Siemens GIGASET SL565 User Manual [de]

Gigaset Communications GmbH Frankenstr. 2, D-46395 Bocholt Manufactured by Gigaset Communications GmbH under trademark license of Siemens AG. As of 1 Oct. 2011 Gigaset products bearing the trademark 'Siemens' will exclusively use the trademark 'Gigaset'.
All rights reserved. Subject to availability.
www.gigaset.com
Gigaset
SL565

Kurzübersicht Mobilteil

Kurzübersicht Mobilteil
18 17
16
15 14
13
12
11 10
9
Ð
òV
½
INT 1
15.11.05 09:45
?SMS
6 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang drücken), Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung (lang drücken)
7 Call-by-Call-Listen-Taste
Call-by-Call-Liste öffnen
8 Anschlussbuchse für Headset
und PC-Interface
1
2
3
4
5
6 7
9 Mikrofon
10 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken), bei bestehender Verbindung: Umschalten Impulswahl/Tonwahl (kurz drücken) Tabelle der Sonderzeichen öffnen
12 Tas te 1
Anrufbeantworter/Netz-Anrufbeantworter auswählen (lang drücken)
13 Abheben-Taste
Gespräch annehmen, Wahlwiederholungs­liste öffnen (kurz drücken), Wählen einlei­ten (lang drücken) Beim Schreiben einer SMS: SMS senden
14 Freisprech-Taste
Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb; Leuchtet: Freisprechen eingeschaltet; Blinkt: ankommender Ruf
15 Steuer-Taste (S. 14) 16 Eco-Modus aktiviert (S. 15) 17 Empfangsstärke
Ð i Ñ Ò (hoch bis gering) | blinkt: kein Empfang
18 Bluetooth aktiviert (S. 53)
8
1 Display (Anzeigefeld) im Ruhezustand 2 Ladezustand des Akkupacks
= e V U (leer bis voll) = blinkt: Akkupack fast leer e V U blinkt: Akkupack wird geladen
3 Display-Tasten (S. 14) 4 Nachrichten-Taste
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichten­listen; Blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden, Funktion abbrechen, eine Menüebene zurück (kurz drücken), zurück in Ruhezustand (lang drücken), Mobilteil ein-/ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)

Kurzübersicht Basis

Anmelde-/Paging-Taste (S. 42)
1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht Mobilteil . . . . . . . . 1
Kurzübersicht Basis . . . . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 4
Gigaset SL565 –
mehr als nur Telefonieren . . . . . . 5
Gigaset Home Control . . . . . . . . . . . . . 5
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Basis und Ladeschale aufstellen . . . . . . 5
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . 6
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . 12
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . 13
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zurück in den Ruhezustand . . . . . . . . 14
Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . 15
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Netzdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionen für den nächsten Anruf
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionen für alle folgenden
Anrufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionen während eines Anrufs . . . 17
Funktionen nach einem Anruf . . . . . . 17
Telefonbuch und Listen nutzen 18
Telefonbuch/Call-by-Call-Liste . . . . . . 18
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . 22
Listen mit Nachrichten-Taste aufrufen 23
Kostenbewusst telefonieren . . . 24
Call-by-Call-Nummer mit einer Nummer
verketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Automatische Netzanbietervorwahl
(Preselection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . 26
SMS schreiben/senden . . . . . . . . . . . . 27
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Benachrichtigung via SMS . . . . . . . . . 30
SMS-Postfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
SMS-Zentrum einstellen . . . . . . . . . . . 32
SMS-Info-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . 33
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . 33
SMS-Funktion ein-/ausschalten . . . . . 33
SMS-Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . 34
Anrufbeantworter bedienen . . . 35
Bedienung über das Mobilteil . . . . . . . 35
Mithören ein-/ausschalten . . . . . . . . . 38
Anrufbeantworter einstellen . . . . . . . 38
Schnellwahl auf den
Anrufbeantworter zurücksetzen . . . . . 39
Bedienung von unterwegs
(Fernbedienung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Netz-Anrufbeantworter nutzen . 41
Netz-Anrufbeantworter für
Schnellwahl festlegen . . . . . . . . . . . . . 41
Meldung des Netz-
Anrufbeantworters ansehen . . . . . . . 41
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . 42
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . 42
Mobilteile abmelden . . . . . . . . . . . . . . 42
Mobilteil suchen („Paging“) . . . . . . . . 42
Basis wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zu externem Gespräch zuschalten . . . 44
Namen eines Mobilteils ändern . . . . . 44
Interne Nummer eines Mobilteils
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . 45
Schnellzugriff auf Funktionen
und Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Notrufnummer einstellen . . . . . . . . . . 46
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . 46
Display einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Screensaver einstellen . . . . . . . . . . . . 46
Display-Beleuchtung einstellen . . . . . 47
Automatische Rufannahme ein-/
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sprachlautstärke ändern . . . . . . . . . . . 47
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . 47
2
Unterdrücken des ersten
Klingeltons aus-/einschalten . . . . . . . 48
Eigene Vorwahlnummer einstellen . . 49
Media-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . 50
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Termin (Kalender) einstellen . . . . . . . 51
Nicht angenommene Termine,
Jahrestage anzeigen . . . . . . . . . . . . . 52
Bluetooth-Geräte benutzen . . . . . . . . 53
Mobilteil in den Lieferzustand
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Basis einstellen . . . . . . . . . . . . . . 54
Vor unberechtigtem Zugriff
schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wartemelodie ein-/ausschalten . . . . . 55
Repeater-Unterstützung . . . . . . . . . . . 55
Basis in Lieferzustand zurücksetzen . 55
Basis an Telefonanlage
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wahlverfahren und Flash-Zeit . . . . . . 56
Vorwahlziffer (Amtskennziffer/AKZ)
speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Pausenzeiten einstellen . . . . . . . . . . . 56
Zeitweise auf Tonwahl (MFV)
umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . 58
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . 58
Kundenservice (Customer Care) . . . . 59
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Garantie-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Hinweise zur
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . 62
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . 62
Beispiel Menü-Eingabe . . . . . . . . . . . . 62
Beispiel mehrzeilige Eingabe . . . . . . . 63
PC Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Text schreiben und bearbeiten . . . . . 64
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . 69
Inhaltsverzeichnis
3

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Achtung:
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite
$
der Basis bzw. der Ladeschale angegeben.
Legen Sie nur den zugelassenen, aufladbaren Akkupack ein! D. h. niemals einen herkömmlichen (nicht aufladbaren) Batteriepack, da dies zu Gesundheits­und Personenschäden führen kann. Verwenden Sie den Akkupack gemäß dieser Bedienungsanleitung (S. 60).
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klin­gelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen. Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Stellen Sie die Basis und die Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Basis und Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt (S. 58).
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
ƒ
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/ EC. Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte. Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst oder dem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Bitte nehmen Sie defekte Basisstationen außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Hinweis:
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern verfügbar.
4
Gigaset SL565 – mehr als nur Telefonieren
Gigaset SL565* – mehr als nur Telefonieren
Ihr Telefon, das mit einem übersichtlichen Farbdisplay (65K Farben) ausgestattet ist, bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, SMS über das Festnetz zu verschicken und zu empfangen sowie bis zu 250 Telefon­nummern und E-Mail-Adressen zu spei­chern (S. 18) – Ihr Telefon kann mehr:
u Vermindern Sie die Sendeleistung,
indem Sie den Eco-Modus einschalten (S. 15).
u Belegen Sie die Tasten des Telefons mit
wichtigen Nummern oder häufig benutzten Funktionen. Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck (S. 45).
u Kennzeichnen Sie wichtige Gesprächs-
partner als VIP – so erkennen Sie wich­tige Anrufe bereits am Klingelton (S. 19).
u Ordnen Sie Ihren Gesprächspartnern
Bilder zu. Sie erkennen dann am Bild im Display Ihres Mobilteils, wer Sie anruft. Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung (CLIP, S. 12).
u Speichern Sie für wichtige Telefon-
bucheinträge ein Sprachmuster – das Telefon wählt „auf Zuruf“ (S. 21).
u Speichern Sie Termine (S. 51) und Jah-
restage (S. 21) in Ihrem Telefon – Ihr Telefon erinnert Sie rechtzeitig.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!

Gigaset Home Control

Gigaset Home Control ist der ideale Ein­stieg in’s intelligente Wohnen.
Mit diesem Gigaset Schnurlostelefon kön­nen Sie zahlreiche Hausgeräte und Haus­technik führender Hersteller einfach und effizient bedienen:
*Hergestellt in Markenlizenz der Siemens AG
von Gigaset Communications GmbH.
u Zuhause wird das Schnurlostelefon zur
zentralen Fernbedienung.
u Unterwegs haben Sie mit Mobil- oder
Festnetztelefon die Steuerung in der Hand - weltweit und jederzeit.
Schon heute gibt es eine große Anzahl vernetzbarer Geräte führender Markenhersteller. Achten Sie auf dieses Symbol. Produkte mit diesem Logo sind für Gigaset Home Control zertifiziert.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.gigaset-home-control.de

Erste Schritte

Verpackungsinhalt

u eine Basis Gigaset SL565, u ein Mobilteil Gigaset SL56, u eine Ladeschale, u ein Steckernetzgerät, u ein Telefonkabel, u ein Akkupack, u ein Akkudeckel, u ein Gürtelclip, u eine Bedienungsanleitung.

Basis und Ladeschale aufstellen

Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses aufstellen.
Wie Sie die Basis an die Wand montieren können, finden Sie am Ende dieser Bedie­nungsanleitung.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie folgenden
Einflüssen aus: Wärmequellen, direkte
5
Erste Schritte
Sonneneinstrahlung, andere elektri­sche Geräte.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe,
Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.

Reichweite und Empfangsstärke

Reichweite:
u Im freien Gelände: bis zu 300 m u In Gebäuden: bis zu 50 m
Die Reichweite verringert sich bei einge­schaltetem Eco-Modus (s. S. 15).
Empfangsstärke:
Im Display wird angezeigt, wie gut der Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil ist:
u gut bis gering: ÐiÑÒ, u kein Empfang: | blinkt.

Basis anschließen

¤ Zuerst das Steckernetzgerät und
danach den Telefonstecker wie unten dargestellt anschließen und die Kabel in die Kabelkanäle legen.
2
1
1
Bitte beachten Sie:
u Das Steckernetzgerät muss immer ein-
gesteckt sein, weil das Telefon ohne
Netzanschluss nicht funktioniert.
u Wenn Sie im Handel ein Telefonkabel
nachkaufen, auf die richtige Belegung des Telefonsteckers achten.
Richtige Telefonsteckerbelegung
1frei
3 2 1
4
2frei
5
3a
6
4b 5frei 6frei

Mobilteil in Betrieb nehmen

Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte
Schutzfolie abziehen!

Akkupack einlegen

Achtung:
Nur den aufladbaren Gigaset Communications GmbH Original-Akkupack (S. 60) verwenden! D.h. auf keinen Fall einen herkömmlichen (nicht wieder aufladbaren) Batteriepack, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z.B. der Mantel des Batteriepacks oder des Akkupacks zerstört werden oder der Akkupack könnte explodieren. Außerdem könnten Funktionsstö­rungen oder Beschädigungen des Gerätes auf­treten.
3
1
1
1 Unterseite der Basis (Ausschnitt) 2 Steckernetzgerät 230 V 3 Telefonstecker mit Telefonkabel
6
¤ Den Akkupack schräg von rechts mit
den Nasen voran in die Mulde einlegen.
¤ Dann von oben ins Gehäuse drücken,
bis die seitliche Halteklammer des Akkupacks fest im Gehäuse einrastet.
Erste Schritte
Bitte beachten Sie:
Zum Entfernen des Akkupacks müssen Sie zunächst die seitliche Halteklammer drü­cken.
Akkudeckel schließen
¤ Akkudeckel zuerst mit den seitlichen
Aussparungen an den Nasen der Innen­seite des Gehäuses ausrichten.
¤ Danach Deckel zudrücken, bis er einras-
tet.
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil sind auf Höhe des Displays seitliche Aussparungen für den Gürtelclip vorgesehen.
¤ Drücken Sie den Gürtelclip so auf der
Rückseite des Mobilteils an, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparun­gen einrasten.
Akkudeckel öffnen
¤ Falls montiert, Gürtelclip abnehmen. ¤ Gerät mit der Tastatur zur Handfläche
in die Hand nehmen.
¤ Mit dem Zeigefinger in die Aussparung
an der unteren Schmalseite eingreifen.
¤ Den Deckel behutsam nach oben aus
den Rasterungen klappen.

Mobilteil in Ladeschale stellen

¤ Das Steckernetzgerät der Ladeschale in
die Steckdose stecken.
¤ Das Mobilteil mit dem Display nach
vorn in die Ladeschale stellen.
Das Mobilteil ist werkseitig bereits an der Basis angemeldet. Im Display steht INT 1. Sie müssen also keine Anmeldung mehr durchführen. Sollten Sie Ihr Mobilteil den­noch an der Basis anmelden müssen, s. S. 42.
Hinweis
Sie können den Namen des Mobilteils ändern (S. 44).
Mobilteil zum Laden des Akkupacks in der Ladeschale stehen lassen.
Hinweise:
– Hat sich das Mobilteil wegen eines leeren
Akkupacks abgeschaltet und wird dann in die Ladeschale gestellt, schaltet es sich automatisch ein.
– Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgese-
hene Ladeschale gestellt werden.
Bei Fragen und Problemen s. S. 58.
7
Erste Schritte

Erstes Laden und Entladen des Akkupacks

Ist das Mobilteil eingeschaltet, wird das Aufladen des Akkupacks im Display oben rechts durch Blinken des Akku-Symbols e angezeigt.
Während des Betriebs zeigt das Akku-Sym­bol den Ladezustand des Akkupacks an (S. 1). Eine korrekte Anzeige des Ladezu­stands ist nur möglich, wenn der Akku­pack zunächst vollständig geladen und entladen wird.
¤ Dazu das Mobilteil ununterbrochen
zehn Stunden in der Ladeschale stehen
lassen. Ihr Mobilteil muss für das Aufla­den nicht angeschaltet sein.
¤ Danach das Mobilteil aus der Lade-
schale nehmen und erst wieder hinein­stellen, wenn der Akkupack vollständig entladen ist.
Hinweis:
Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
Bitte beachten Sie:
u Den Lade- und Entlade-Vorgang immer
wiederholen, wenn Sie den Akkupack aus dem Mobilteil entfernen und wie­der einlegen.
u Der Akkupack kann sich während des
Aufladens erwärmen. Das ist ungefähr­lich.
u Die Ladekapazität des Akkupacks redu-
ziert sich technisch bedingt nach eini­ger Zeit.

Datum und Uhrzeit einstellen

Datum und Uhrzeit sind einzustellen, um z.B. bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit zu haben sowie um den Wecker und den Kalender zu nutzen.
¤ Solange Sie Datum und Uhrzeit noch
nicht eingestellt haben, drücken Sie die Display-Taste zu öffnen.
Um die Uhrzeit zu ändern, öffnen Sie das Eingabefeld über:
¢ Ð ¢ Datum und Uhrzeit
w
§Zeit§, um das Eingabefeld
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Datum:
Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben.
Zeit:
Stunden und Minuten 4-stellig einge­ben, z.B. Q M 1 5 für 7:15 Uhr.
§Sichern§ Display-Taste drücken
Wenn das Telefon angemeldet und die Zeit eingestellt ist, hat das Ruhedisplay fol­gendes Aussehen (Beispiel):
ÐV
INT 1
15.11.05 07:15
?SMS
Der Anrufbeantworter ist mit einer Stan­dardansage eingeschaltet.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
8

Menü-Übersicht

Menü-Übersicht
Schneller als durch Blättern können Sie eine Menüfunktion auswählen, indem Sie das Menü öffnen und danach eine Ziffernkombination eingeben (sog. „Shortcut“).
Beispiel: wN211 für „Klingelton für externe Anrufe einstellen“.
Im Ruhezustand des Telefons w (Hauptmenü öffnen) drücken:
1 SMS î
Sie haben eine SMS-Mailbox (Allg. oder Privat) ohne PIN aktiviert 1-1 Neue SMS (S. 27) 1-2 Eingang 0 (S. 29) 1-3 Entwürfe 0 (S. 27)
Sie haben eine SMS-Mailbox mit PIN oder 2-3 Mailboxen aktiviert 1-1 Allg. Postfach 1-1-1 Neue SMS (S. 27)
1-1-2 Eingang 0 (S. 29) 1-1-3 Entwürfe 0 (S. 27)
1-2
Postf. A
bis
Postf. B
1-4
Postf. C
1-5 Info-Dienste (S. 33) 1-6 Einstellungen 1-6-1 SMS-Zentren (S. 32)
1-2-1
Neue SMS (S. 27) bis 1-4-1
1-2-2
Eingang 0 (S. 29) bis 1-4-2
1-2-3
Entwürfe 0 (S. 27) bis 1-4-3
1-6-2 Postfächer (S. 31) 1-6-3 Benachricht.Nr. (S. 30) 1-6-4 Benachricht.Art (S. 30) 1-6-6 Für SMS anmelden (S. 26)
2 Netzdienste
2-3 Nr. unterdrücken (S. 16) 2-6 Alle Anrufe 2-6-1 Anrufweitersch. (S. 16) 2-7 Rückruf aus (S. 17)
ê
9
Menü-Übersicht
3 Datentransfer ý
3-2 Bluetooth 3-2-1 Aktivierung (S. 53)
3-2-2 Suche Headset (S. 53) 3-2-3 Suche Datengerät (S. 53) 3-2-4 Bekannte Geräte (S. 53) 3-2-5 Eigener Gerätename (S. 54)
3-3 Telefonbuch (S. 20)
4 Extras
4-4 Entgang. Termine (S. 52)
5 Wecker
6 Kalender
7 Media-Pool
7-1 Screensavers (S. 49) 7-2 CLIP-Bilder (S. 49) 7-3 Sounds (S. 49) 7-4 Speicherplatz (S. 50)
8 Einstellungen
8-1 Datum und Uhrzeit (S. 8) 8-2 Töne und Signale 8-2-1 Klingeltöne (S. 47)
8-3 Display 8-3-1 Screensaver (S. 46)
8-4 Mobilteil 8-4-1 Sprache (S. 46)
í
ì (S. 51)
ç (S. 51)
Ï
Ð
8-2-2 Hinweistöne (S. 50) 8-2-3 Vibration (S. 48)
8-3-2 Farbschema (S. 46) 8-3-3 Kontrast (S. 46) 8-3-4 Beleuchtung (S. 47)
8-4-3 Aut.Rufannahme (S. 47) 8-4-4 Notrufnummer (S. 46) 8-4-5 MT anmelden (S. 42) 8-4-6 Basisauswahl (S. 42) 8-4-7 Mobilteil-Reset (S. 54)
10
8-5 Basis 8-5-2 Wartemelodie (S. 55)
8-5-3 System-PIN (S. 55) 8-5-4 Basis-Reset (S. 55) 8-5-5 Sonderfunktionen (S. 15, S. 44, S. 56) 8-5-6 Preselection (S. 25) 8-5-7 Ruflistenart (S. 24)
8-6 Anrufbeantworter 8-6-1 Taste 1 belegen (S. 39)
8-6-2 Aktivierung (S. 35) 8-6-3 Mithören (S. 38) 8-6-4 Ansagen (S. 35) 8-6-5 Aufz.länge (S. 39) 8-6-6 Aufz.qualität (S. 39) 8-6-7 Rufannahme (S. 38)
Menü-Übersicht
11

Telefonieren

Telefonieren

Extern anrufen

Externe Anrufe sind Anrufe in das öffent­liche Telefonnetz.
~c Nummer eingeben und Abhe-
ben-Taste drücken.
Oder: c~ Abheben-Taste c lang drü-
cken und dann die Nummer eingeben.
Mit der Auflegen-Taste a können Sie das Wählen abbrechen.
Während des Gesprächs wird Ihnen die Gesprächsdauer angezeigt.
Hinweise:
Das Wählen mit Telefonbuch, Call-by-Call-Liste (S. 1, S. 18) oder Anrufer- und Wahlwiederho­lungsliste (S. 23/S. 22) spart wiederholtes Tip­pen von Nummern und Netzanbieter-Vorwah­len („Call-by-Call-Nummern“).
Mit Sprachwahl können Sie Nummern durch Aufsprechen des Namens wählen (S. 21).
Anruf am Bluetooth-Headset weiterführen
Voraussetztung: Bluetooth ist aktiviert, Verbindung zwischen Bluetooth-Headset und Mobilteil ist aufgebaut (s. S. 53).
Abheben-Taste des Headsets drücken; der Verbindungsaufbau zum Mobilteil kann bis zu 5 Sekunden dauern.
Für weitere Details zu Ihrem Headset, siehe zugehörige Bedienungsanleitung.

Gespräch beenden

a Auflegen-Taste drücken.

Anruf annehmen

Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:
¤ Auf die Abheben-Taste c drücken. ¤ Auf die Freisprech-Taste d drücken. ¤ Auf die Display-Taste Ÿ drücken,
um den Anruf auf den Anrufbeantwortr weiterzuleiten (S. 38).
Steht das Mobilteil in der Ladeschale und ist die Funktion Aut.Rufannahme einge­schaltet (S. 47), nimmt das Mobilteil einen Anruf automatisch an, wenn Sie es aus der Ladeschale nehmen.
Stört der Klingelton, drücken Sie die Dis­play-Taste noch so lange annehmen, wie er im Dis­play angezeigt wird.
Anruf am Bluetooth-Headset annehmen
Voraussetztung: Bluetooth ist aktiviert, Verbindung zwischen Bluetooth-Headset und Mobilteil ist aufgebaut (s. S. 53).
Abheben-Taste des Headsets drücken. Für weitere Details zu Ihrem Headset,
siehe zugehörige Bedienungsanleitung.

Rufnummernübermittlung

Bei einem Anruf wird die Nummer des Anrufers im Display angezeigt, wenn fol­gende Voraussetzungen erfüllt sind:
u Ihr Netzanbieter unterstützt CLIP, CLI.
u Sie haben bei Ihrem Netzanbieter CLIP
u Der Anrufer hat beim Netzanbieter CLI
§Ruf aus§. Den Anruf können Sie
– CLI (Calling Line Identification):
Nummer des Anrufers wird über­tragen.
– CLIP (Calling Line Identification Pre-
sentation): Nummer des Anrufers wird angezeigt.
beauftragt.
beauftragt.
Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Frei­sprech-Taste d.
12

Ruf-Anzeige bei CLIP/CLI

Ist die Nummer des Anrufers in Ihrem Telefonbuch gespeichert, sehen Sie sei­nen Namen, falls Sie dem Anrufer ein

Mobilteil bedienen

CLIP-Bild zugeordnet haben, wird dieses zusätzlich angezeigt.
Å
1234567890
Ruf aus
1 Klingel-Symbol 2 Nummer oder Name des Anrufers
Statt der Nummer wird Folgendes ange­zeigt:
u Externruf, wenn keine Nummer übertra-
gen wird.
u Unbekannt, wenn der Anrufer die Ruf-
nummernübermittlung unterdrückt (S. 16) bzw. wenn der Anrufer die Ruf­nummernübermittlung nicht beauf­tragt hat.
1
2

Freisprechen

Wenn Sie das Mobilteil während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen wol­len:
¤ Die Freisprech-Taste d beim
Hineinstellen gedrückt halten. Leuchtet die Freisprech-Taste d nicht, Taste erneut drücken.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern, s. S. 47.

Stummschalten

Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils während eines externen Gesprächs aus­schalten. Ihr Gesprächspartner hört dann eine Wartemelodie.
u Steuer-Taste links drücken, um
das Mobilteil stummzuschal­ten.
Display-Taste drücken, um die
Stummschaltung aufzuheben.
Die Wartemelodie ist ein- und ausschalt­bar (S. 55).
Mobilteil bedienen
Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil nicht ans Ohr, sondern legen es z.B. vor sich auf den Tisch. So können sich auch andere an dem Telefonat beteiligen.

Freisprechen ein-/ausschalten

Beim Wählen einschalten
~d Nummer eingeben und Frei-
sprech-Taste drücken.
¤ Wenn Sie jemanden mithören lassen,
sollten Sie dies Ihrem Gesprächspart­ner mitteilen.
Zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb wechseln
d Freisprech-Taste drücken. Während eines Gesprächs und beim Abhö-
ren des Anrufbeantworters schalten Sie das Freisprechen ein oder aus.

Mobilteil ein-/ausschalten

a Im Ruhezustand Auflegen-
Tas te lang drücken (Bestäti­gungston).

Tastensperre ein-/ausschalten

# Raute-Taste lang drücken. Sie hören den Bestätigungston. Ist die Tas-
tensperre eingeschaltet, sehen Sie im Dis­play das Symbol Ø.
Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden. Nach Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre lässt sich nur die Notufnummer (Lieferzustand:
112) wählen, s. S. 46.
13
Mobilteil bedienen

Steuer-Taste

Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links mittig), die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen, z.B. v für „rechts auf die Steuer-Taste drü­cken“.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktio­nen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Telefonbuch öffnen. w Hauptmenü öffnen. u Liste der Mobilteile öffnen. t Klingelton des Mobilteils ein-
stellen (S. 47).
v Sprachwahl einleiten, lang
drücken (S. 22); Hauptmenü, kurz drücken.
Im Hauptmenü und in Eingabefeldern
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben t, unten s, rechts v oder links u.
In Listen und Untermenüs
t / s Zeilenweise nach oben/unten
blättern.
w Untermenü öffnen bzw. Aus-
wahl bestätigen.
u Eine Menü-Ebene zurück-
springen bzw. abbrechen.
Während eines externen Gesprächs
s Telefonbuch öffnen. u Interne Rückfrage einleiten
und stummschalten.
t Sprachlautstärke für Hörer-
bzw. Freisprechmodus ändern.

Display-Tasten

Die Funktionen der Display-Tasten wech­seln je nach Bediensituation. Beispiel:
? SMS
1 Aktuelle Funktionen der Display-Tasten wer-
den in der untersten Displayzeile angezeigt.
2 Display-Tasten
Die wichtigsten Display-Symbole sind:
} Linke Display-Taste, solange
sie noch nicht mit einer Funk­tion belegt ist (S. 45).
© Das Hauptmenü öffnen.
§Optionen§ Ein situationsabhängiges
Menü öffnen.
W Lösch-Taste: Zeichenweise von
rechts nach links löschen.
Î Eine Menü-Ebene zurücksprin-
gen bzw. Vorgang abbrechen.
Œ E-Mail-Adresse aus dem Tele-
fonbuch holen.
Ó Nummer ins Telefonbuch
kopieren.
Ÿ Externen Anruf an den Anruf-
beantworter weiterleiten.
Wahlwiederholungsliste
öffnen.
1
2

Zurück in den Ruhezustand

Von einer beliebigen Stelle im Menü keh­ren Sie wie folgt in den Ruhezustand zurück:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken.
Oder:
¤ Keine Taste drücken: Nach 2 Min. wech-
selt das Display automatisch in den Ruhezustand.
Änderungen, die Sie nicht durch Drücken
§OK§, §Ja§, §Sichern§, §Senden§ oder mit
von
14

ECO DECT

Speichern
haben, werden verworfen. Ein Beispiel für das Display im Ruhezu-
stand ist auf S. 1 abgebildet.
§OK§ bestätigt bzw. gespeichert

Menü-Führung

Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.

Hauptmenü (erste Menü-Ebene)

¤ Drücken Sie w im Ruhezustand des
Mobilteils, um das Hauptmenü zu öff­nen.
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display als Liste mit farbigen Symbolen und Namen angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen, d.h. das zugehörige Untermenü (nächste Menü­Ebene) öffnen:
¤ Mit der Steuer-Taste q/r zur
Funktion navigieren. In der Kopfzeile des Displays wird der Name der Funk­tion angezeigt. Drücken Sie auf die Dis­play-Taste
§OK§.

Untermenüs

Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen:
¤ Mit der Steuer-Taste q zur Funktion
blättern und
Oder:
§OK§ drücken.
¤ Die zugehörige Ziffernkombination
(S. 9) eingeben.
Wenn Sie die Auflegen-Taste a einmal kurz drücken, springen Sie in die vorhe­rige Menü-Ebene zurück bzw. brechen den Vorgang ab.

Korrektur von Falscheingaben

Falsche Zeichen im Text korrigieren Sie, indem Sie mit der Steuer-Taste zu der Fehl­eingabe navigieren. Sie können dann:
u mit X das Zeichen links von der
Schreibmarke löschen,
u Zeichen links von der Schreibmarke
einfügen,
u bei der Eingabe von Uhrzeit und Datum
etc. Zeichen (blinkt) überschreiben.
Beispiele zu verwendeten Symbolen, Menü-Eingaben und mehrzeiligen Eingaben finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung, S. 62.
ECO DECT
ECO DECT bedeutet eine Reduzierung des Stromverbrauches durch Verwendung eines stromsparenden Steckernetzteiles und zusätzlich die Reduzierung der Funkleistung der Basis. Diese können Sie manuell über Ihr Mobilteil einstellen. Es können mehrere Mobilteile gleichzeitig genutzt werden.
Zusätzlich reduziert Ihr Mobilteil die Funkleistung entfernungsabhängig zur Basis.
Eco-Modus ein-/ausschalten:
w ¢ Ð ¢ Basis ¢Sonderfunktionen
¢ Eco-Modus
§OK§ Display-Taste drücken
Bei eingeschaltetem Eco-Modus wird in der obersten Displayzeile das Symbol angezeigt.
Hinweis:
– Bei eingeschaltetem Eco-Modus reduziert
sich die Reichweite der Basis .
– Eco-Modus und Repeater-Unterstützung
(s. S. 55) schließen sich gegenseitig aus, d. h. es können nicht gleichzeitig beide Funktionen genutzt werden.
– Bei Nutzung fremder Mobilteile (GAP) und
Mobilteile früherer Gigaset Varianten redu­ziert Ihr Mobilteil nicht automatisch die Funkleistung zur Basis.
(=ein).
½
15

Netzdienste

Netzdienste
Netzdienste sind Funktionen, die Ihr Netz­anbieter (z.B. T-Com) Ihnen zur Verfü­gung stellt. Die Dienste müssen Sie bei Ihrem Netzanbieter beauftragen.
¤ Bei Problemen wenden Sie sich an
Ihren Netzanbieter.
Eine Beschreibung der Leistungsmerk­male erhalten Sie im Allgemeinen auf den Internet-Seiten oder in den Filialen Ihres Netzanbieters, z.B. bei T-Com unter www.t-com.de/faq

Funktionen für den nächsten Anruf einstellen

Nr. unterdrücken
Rufnummernübermittlung beim nächsten Anruf unterdrücken (CLIR).
¢ ê ¢ Nr. unterdrücken
w ~ Nummer eingeben. c Abheben-Taste drücken.

Funktionen für alle folgenden Anrufe einstellen

oder in jedem T-Punkt.
Allgemeine Anrufweiterschaltung
w ¢ ê ¢ Alle Anrufe ¢
Anrufweitersch.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Wann:
Sofort / BeiNichtm. / BeiBesetzt wählen.
Rufnr.:
Display-Taste eingeben, zu der weitergeschaltet wer­den soll,
oder: s drücken. Nummer aus dem Tele-
fonbuch auswählen und Zum Speichern
Status:
Anrufweiterschaltung ein-/ausschal­ten.
§Ändern§ drücken. Nummer
§OK§ drücken.
Sichern drücken.
¤ Display-Taste §Senden§ drücken.
a Nach der Ansage Auflegen-
Taste drücken.
Anklopfen ein-/ausschalten
w ¢ ê ¢ Alle Anrufe ¢Anklopfen
Status: Ein-/ausschalten.
§Senden§ Display-Taste drücken.
Haben Sie eine der folgenden Prozeduren abgeschlossen, wird ein Code gesendet.
¤ Nach der Bestätigung aus dem Telefon-
netz die Auflegen-Taste a drücken.
Folgende Leistungsmerkmale können Sie einstellen:
16
Netzdienste

Funktionen während eines Anrufs

Rückruf einleiten
Sie hören den Besetztton.
§Optionen§ ¢ Rückruf
a Auflegen-Taste drücken.
Rückfragen
Während eines Gesprächs:
§Rückfr.§ Display-Taste drücken.
~ Nummer eingeben. Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Makeln:
¤ Mit q zwischen den Teilnehmern
wechseln.
Gespräch mit einem Teilnehmer beenden:
¤ Mit q zu dem Teilnehmer wech-
seln. Danach:
nen.
u Konferenz:
§Optionen§ Gespräch tren-
¤ Display-Taste §Konfer.§ drücken.
Die Konferenz beenden (Makeln):
¤ §Einzeln§ drücken.
u Gespräch mit beiden Teilnehmern
beenden:
¤ Auflegen-Taste a drücken.
Anklopfen annehmen
§Abheben§ Display-Taste drücken.
Sie haben die Möglichkeit zu makeln oder eine Konferenz zu führen.
Hinweis:
Ohne CLIP wird ein anklopfender Anruf nur durch Signalton angezeigt.
Anklopfer annehmen
§Optionen§ ¢ Anklopf. annehmen
Anklopfen abweisen
§Optionen§ ¢ Anklopf. abweisen

Funktionen nach einem Anruf

Rückruf vorzeitig ausschalten
w ¢ ê ¢ Rückruf aus
17

Telefonbuch und Listen nutzen

Telefonbuch und Listen nutzen
Zur Verfügung stehen:
u Telefonbuch, u Call-by-Call-Liste, u Wahlwiederholungsliste, u SMS-Liste, u Anruferliste, u Anrufbeantworterliste.
In Telefonbuch und Call-by-Call-Liste kön­nen Sie insgesamt 250 Einträge spei­chern.
Telefonbuch und Call-by-Call-Liste erstel­len Sie individuell für Ihr Mobilteil. Sie können die Listen/Einträge jedoch an andere Mobilteile senden (S. 20).

Telefonbuch/Call-by-Call-Liste

Hinweis:
Für den Schnellzugriff auf eine Nummer aus dem Telefonbuch oder der Call-by-Call-Liste (Kurzwahl) können Sie die Nummer auf eine Taste leg en.

Telefonbuch

Im Tele fonbu ch speichern Sie
u Bis zu drei Nummern und zugehörige
Vor- und Nachnamen,
u VIP-Vermerk und VIP-Klingelton (optio-
nal),
u E-Mail Adresse (optional), u CLIP-Bilder (optional) u Jahrestage mit Signalisierung.
¤ Telefonbuch im Ruhezustand mit der
Tas te s öffnen.
Länge der Einträge (Telefonbuch)
3 Nummern: je max. 32 Ziffern Vor- und Nachname: je max. 16 Zeichen E-Mail Adresse: max. 60 Zeichen

Call-by-Call-Liste

In der Call-by-Call-Liste speichern Sie Vor- wahlen von Netzanbietern (sog. „Call-by­Call-Nummern“).
¤ Call-by-Call-Liste im Ruhezustand mit
der Taste C öffnen.
Länge der Einträge
Nummer: max. 32 Ziffern Name: max. 16 Zeichen

Nummer im Telefonbuch speichern

s ¢ Neuer Eintrag
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Vorname / Nachname:
In mindestens einem der Felder einen Namen eingeben.
Tel . / Tel. (Mobil) / Tel. (Büro)
In mindestens einem der Felder eine Nummer eingeben.
E-Mail
E-Mail Adresse eingeben.
Jahrestag:
Ein oder Aus auswählen.
Bei Einstellung Ein:
Jahrestag (Datum) und Jahrestag (Zeit)
eingeben (S. 21) und Signalisierungs­art auswählen: Jahrestag (Signal).
CLIP-Bild
Ggf. Bild auswählen, das bei einem Anruf des Teilnehmers angezeigt wer­den soll (S. 49). Voraussetzung: Ruf­nummernübermittlung (CLIP).
¤ Änderungen speichern: (S. 63).

Nummer in der Call-by-Call-Liste speichern

C ¢ Neuer Eintrag
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Name:
Namen eingeben.
Nummer:
Nummer eingeben.
18
Telefonbuch und Listen nutzen
Telefonbuch-/Call-by-Call-Listen­Eintrag auswählen
s / C Telefonbuch oder Call-by-Call-
Liste öffnen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Mit s zum Eintrag blättern, bis der
gesuchte Name ausgewählt ist.
u Das erste Zeichen des Namens (im Tele-
fonbuch: erstes Zeichen des Nachna­mens bzw. des Vornamens, wenn nur der Vorname eingetragen ist) einge­ben, ggf. mit s zum Eintrag blättern.

Mit Telefonbuch/Call-by-Call-Liste wählen

s / C ¢ s (Eintrag auswählen) c Abheben-Taste drücken. Num-
mer wird gewählt.
Telefonbuch-/Call-by-Call-Listen­Einträge verwalten
s / C ¢ s (Eintrag auswählen)
Eintrag ansehen
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Eintrag
wird angezeigt. Zurück mit
§OK§.
Eintrag ändern
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
¤ Änderungen ausführen und speichern.
Weitere Funktionen nutzen
s / C ¢ s (Eintrag auswählen)
¢ §Optionen§ (Menü öffnen)
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nr. verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern, ergänzen oder als neuen Eintrag abspeichern; dazu nach der Anzeige der Nummer Ó drücken.
Eintrag ändern
Ausgewählten Eintrag ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag als VIP (nur Telefonbuch)
Telefonbuch-Eintrag als VIP (Very Important Person) markieren und ihm einen bestimmten Klingelton zuwei­sen. Sie erkennen VIP-Anrufe dann an dem Klingelton.
Voraussetzung: Rufnummernüber­mittlung (S. 12).
Muster aufn. (nur Telefonbuch)
Namen des ausgewählten Eintrags auf­sprechen und als Sprachmuster spei­chern (S. 22).
Muster anhören (nur Telefonbuch)
Sprachmuster abspielen (S. 22).
Muster löschen (nur Telefonbuch)
Sprachmuster löschen (S. 22).
Eintrag senden
Einzelnen Eintrag an ein Mobilteil sen­den (S. 20).
Liste löschen
Alle Einträge in Telefonbuch oder Call­by-Call-Liste löschen.
Liste senden
Komplette Liste an ein Mobilteil senden (S. 20).
Speicherplatz
Anzahl der noch freien Einträge in Tele­fonbuch und Call-by-Call-Liste (S. 18) anzeigen lassen.

Über Kurzwahl-Tasten wählen

¤ Die jeweilige Kurzwahl-Taste lang drü-
cken (S. 45).
19
Telefonbuch und Listen nutzen

Telefonbuch/Call-by-Call-Liste an ein anderes Mobilteil übertragen

Voraussetzungen:
u Empfänger- und Sender-Mobilteil sind
an derselben Basis angemeldet.
u Das andere Mobilteil und die Basis kön-
nen Telefonbuch-Einträge senden und empfangen.
s / C
¢ s (Eintrag auswählen)
¢ §Optionen§ (Menü öffnen) ¢ Eintrag
senden / Liste senden
~ Interne Nummer des Empfän-
ger-Mobilteils eingeben. Sie sehen Eintrag wird gesendet.
§Ja§ / §Nein§ Display-Taste drücken.
Die erfolgreiche Übertragung wird mit einer Meldung und mit dem Bestätigungs­ton am Empfänger-Mobilteil bestätigt.
Hinweis:
Das komplette Tel efonb uch können Sie auch über den Datentransfer senden, ohne das Tele­fonbuch zu öffnen:
w ¢ ý ¢ Telefonbuch.
Bitte beachten Sie:
u Einträge mit identischen Nummern
werden beim Empfänger nicht über­schrieben.
u Die Übertragung wird abgebrochen,
wenn das Telefon klingelt oder der Speicher des Empfänger-Mobilteils voll ist.

Telefonbuch mit Bluetooth als vCard übertragen

Im Bluetooth-Modus (s. S. 53) können Sie Telefonbucheinträge im vCard-Format übertragen, z.B. zum Austauschen von Einträgen mit Ihrem Handy.
¢ s (Eintrag auswählen) ¢
s
§Optionen§ (Menü öffnen) ¢ Eintrag
senden / Liste senden Bluetooth
Die Liste der „Bekannte Geräte“ (s. S. 53) wird angezeigt.
¢ an Intern
¢ vCard via
s Gerät auswählen und
cken.
§OK§ drü-

vCard mit Bluetooth empfangen

Übersendet ein Gerät aus der Liste „Bekannte Geräte“ (s. S. 53) eine vCard an Ihr Mobilteil, so geschieht dies automa­tisch und Sie werden am Display darüber informiert.
Ist das sendende Gerät nicht in der Liste aufgeführt, werden Sie am Display zur Ein­gabe der Geräte-PIN des sendenden Geräts aufgefordert:
~ PIN des sendenden Blue-
tooth-Geräts eingeben und
§OK§ drücken.
Die übertragene vCard steht als Telefon­bucheintrag zur Verfügung.

Angezeigte Nummer ins Telefonbuch übernehmen

Sie können Nummern in das Telefonbuch übernehmen, die in einer Liste, z.B. der Anruferliste oder der Wahlwiederholungs­liste, in einer SMS oder während eines Gesprächs angezeigt werden.
Es wird eine Nummer angezeigt:
§Optionen§ ¢ Nr. ins Tel.buch
¤ Den Eintrag vervollständigen, s. S. 18.
Während der Nummernübernahme aus der Anrufbeantworterliste wird die Nach­richtenwiedergabe unterbrochen.

Nummer oder E-Mail Adresse aus Telefonbuch übernehmen

In vielen Bediensituationen können Sie das Telefonbuch öffnen, um z. B. eine Nummer oder E-Mail- Adresse zu überneh­men. Ihr Mobilteil muss nicht im Ruhezu­stand sein.
¤ Je nach Bediensituation das Telefon-
buch mit s oder Ò oder ©
Telefonbuch öffnen.
q Eintrag auswählen (S. 19).
20
Telefonbuch und Listen nutzen

Jahrestag im Telefonbuch speichern

Sie können zu jeder Nummer im Telefon­buch einen Jahrestag speichern und eine Zeit angeben, zu der am Jahrestag ein Erinnerungsruf erfolgen soll (Lieferzu­stand: Jahrestag: Aus).
Jahrestage werden automatisch in den Kalender aufgenommen (S. 51).
¢ s (Eintrag auswählen; S. 19)
s
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: sprin-
gen.
v Ein auswählen.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Jahrestag (Datum)
Tag/Monat/Jahr 8-stellig eingeben.
Jahrestag (Zeit)
Stunde/Minute für den Erinnerungsruf 4-stellig eingeben.
Jahrestag (Signal)
Art der Signalisierung auswählen.
¤ Änderungen speichern: (S. 63).
Hinweis:
Für einen Erinnerungsruf ist die Zeitangabe notwendig. Wenn Sie die optische Signalisie­rung gewählt haben, ist die Zeitangabe nicht nötig und wird automatisch auf 00:00 gesetzt.
Jahrestag ausschalten
s ¢ s (Eintrag auswählen; S. 19)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: sprin-
gen.
v Aus auswählen.
Sichern Display-Taste drücken.
Erinnerungsruf an einem Jahrestag
Ein Erinnerungsruf wird mit dem ausge­wählten Klingelton am Mobilteil signali­siert.
§Ruf aus§ Display-Taste drücken, um den
Erinnerungsruf zu quittieren und zu beenden.
Entgangenen Jahrestag ansehen
Auf einen verstrichenen und nicht quit­tierten Jahrestag werden Sie im Ruhezu­stand durch die einmalige Anzeige von
Termin erinnert.
¤ Termin ansehen:
Termin Display-Taste drücken.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
SMS SMS schreiben. Löschen Erinnerung löschen.
Nach dem Löschen Display­Tas te oder Zurück in den Ruhezustand,
Termin wird nicht mehr ange-
zeigt.
Entgangene Jahrestage können Sie auch anschließend noch ansehen (s. S. 52).

Sprachwahl

Sie können Nummern aus dem Telefon­buch durch Ansage des Namens wählen. Damit Ihr Telefon Sie „erkennt“, müssen Sie für jeden Namen ein Sprachmuster aufnehmen, d.h. den Namen laut ins Mobilteil sprechen und speichern.
Zusätzlich können Sie Ihr Telefon so ein­stellen, dass statt eines Klingeltons bei einem externen Anruf der Name des Anru­fers angesagt wird, s. S. 47.
Für insgesamt 30 Telefonbuch-Einträge können Sie jeweils ein Sprachmuster spei­chern. Einträge mit Sprachmuster sind mit ´ markiert.
Sprachwahlfunktionen können Sie auch über ein aktiviertes Bluetooth-Headset durchführen.
Zurück drücken:
21
Telefonbuch und Listen nutzen
Sprachmuster aufnehmen
Sprechen Sie das Sprachmuster in einer leisen Umgebung auf. Der Abstand zum Mobilteil sollte ca. 25 cm betragen. Das Sprachmuster kann 1,5 Sek. lang sein.
¢ s (Eintrag auswählen; S. 19)
s
Optionen Menü öffnen.
Muster aufn.
Auswählen.
§OK§ Display-Taste drücken, um die
Aufnahme zu starten. (Am Bluetooth-Headset: Statt dessen Abheben-Taste drü­cken; der Verbindungsaufbau zum Mobilteil kann bis zu 5 Sekunden dauern)
Es ertönt ein kurzes Signal. Auf dem Dis­play erscheint eine entsprechende Auffor­derung. Sprechen Sie den Namen. Wieder­holen Sie den Namen nach Aufforderung auf dem Display und einem weiteren Sig­nalton.
In der Liste sehen Sie ´ neben dem Namen.
Hinweis:
Reicht der Speicherplatz für ein neues Sprach­muster nicht aus, erscheint ein Hinweis auf dem Display. Das Telefon kehrt automatisch zum Telefonbuch zurück. Ein Sprachmuster löschen und erneut Muster aufn. auswählen.
Um ein Sprachmuster zu ändern, müssen Sie es „übersprechen“.
Muster anhören
Auswählen und §OK§ drücken. Das Sprachmuster wird im Freisprechmodus abgespielt.
a Lang drücken (Ruhezustand).
Sprachmuster löschen
s ¢ s (Eintrag mit ´ auswählen)
Optionen Menü öffnen.
Muster löschen
Auswählen und
a Lang drücken (Ruhezustand). Der Telefonbucheintrag bleibt erhalten.
§OK§ drücken.

Wahlwiederholungsliste

In der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn am Mobilteil zuletzt gewählten Num­mern (max. 32 Ziffern). Steht eine der Nummern im Telefonbuch, wird der zuge­hörige Name angezeigt.

Manuelle Wahlwiederholung

c Taste kurz drücken. s Eintrag auswählen. c Abheben-Taste erneut
drücken. Nummer wird gewählt.
Bei Anzeige eines Namens können Sie sich mit der Display-Taste hörige Nummer anzeigen lassen.
§Ansehen§ die dazuge-
Mit Sprachwahl wählen
v Lang drücken. Sprechen Sie nach dem Signalton den
Namen. Stimmt der Name mit dem hinter­legten Sprachmuster überein, wird er wie­derholt. Die Nummer wird gewählt.
Sprachmuster anhören
s ¢ s (Eintrag mit ´ auswählen)
Optionen Menü öffnen.
22

Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten

c Taste kurz drücken. s Eintrag auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Aut. Wahlwiederh.
Die gewählte Nummer wird in festen Abständen (mind. alle 20 Sek.) automa­tisch gewählt. Dabei blinkt die Freisprech­Taste, „Lauthören“ ist eingeschaltet.
Loading...
+ 53 hidden pages