Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
.
GmbH
We hope you enjoy your Gigaset.
DESehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FRChère Cliente, Cher Client,
ITGentile cliente,
NLGeachte klant,
ESEstimado cliente,
PTSCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Gigaset de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Siemens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre
Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaanwijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Gigaset Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declarações por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DAKære Kunde,
FIArvoisa asiakkaamme,
SVKära kund,
NOKjære kunde,
ELΑγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HRPoštovani korisnici,
.
SLSpoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Siemens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναιηνομικήδιάδοχοςτης
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οιδηλώσειςτης
Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
společnost Gigaset Communications GmbH je právním
nástupcem společnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále
přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG.
Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které
naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za
prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SKVážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym
nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa
pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens
AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia
spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v
používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia
spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PLSzanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą
prawnym firmy Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła
segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie
oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć
w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia
firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów
Gigaset.
TRSayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset
işletmesini yürüten Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal
halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG
veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset
Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak
algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
ROStimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al
companiei Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a
continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG.
Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse
în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a
aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor
dvs.
SRPoštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
kompanije Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno
poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga
sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u
korisničkim uputstvima treba tuma
Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset
uređaja.
BGУважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина
всякакви изложения, направени от Siemens AG или
SHC, които се намират в ръководствата за
потребителя, следва да се разбират като изложения на
Компания Gigaset Communications GmbH является
правопреемником компании Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св
управление от компании Siemens AG. Поэтому любые
заявления, сделанные от имени компании Siemens AG
или SHC и встречающиеся в руководствах
пользователя, должны восприниматься как заявления
компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют
вашим требованиям.
HUT
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co.
KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications
GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja.
Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói
kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset
Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
Diese Set-Top Box dient ausschließlich dem Empfang, der Aufzeichnung und der Wiedergabe von DVB-Signalen. Für einen sicheren Gebrauch beachten Sie bitte die folgenden
Hinweise.
Sicherheitshinweise
u Verwenden Sie für den Anschluss des Geräts nur die mitgelieferten Kabel bzw.
zulässiges Zubehör, wie in dieser Anleitung angegeben.
u Schließen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters an, um sich nicht der Gefahr
eines elektrischen Schlags auszusetzen.
u Sofern Sie eine Außenantenne verwenden, muss diese fachgerecht installiert und
gegen Blitzschlag gesichert sein.
u Schützen Sie das Gerät vor Nässe, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen, um eine
Brandgefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden. Benutzen Sie
das Gerät nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer) oder in explosionsgefährdeten
Bereichen.
u Das Gerät und die Fernbedienung dürfen nur von autorisiertem Service-Personal
repariert werden. Öffnen Sie niemals das Gerät.
u Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie das Gerät nur mit
der Anleitung und dem mitgelieferten Zubehör an Dritte weiter.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie
2002/96/EEC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling
gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei
Ihrer Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst oder dem Fachhändler, bei
dem Sie das Produkt erworben haben.
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
3
Zu Ihrer Sicherheit
Hinweise zu Aufstellort und Betrieb
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
u Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, rutschfeste Unterlage. Stellen Sie das Gerät
nicht auf eine hitzeempfindliche Oberfläche. Schützen Sie besonders sensible Oberflächen.
u Stellen Sie das Gerät entfernt von Wärmequellen auf und vermeiden Sie eine direkte
Sonneneinstrahlung.
u Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab und stellen Sie keine weiteren elek-
trischen Geräte auf oder unter das Gerät. Die Lüftungsöffnungen müssen zur Luftzirkulation frei sein, da ansonsten die Luftzirkulation des Geräts nicht mehr gewährleistet ist und daraus Folgeschäden entstehen können.
u Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz.
Reinigen Sie das Gerät und die Fernbedienung mit einem weichen, trockenen Tuch.
4
Ihre Set-Top Box Gigaset M475 T
Ihre Set-Top Box Gigaset M475 T
u Fernsehen und Radio: Bild und Ton in digitaler DVB-T-Qualität genießen.
u Integrierte Festplatte: Sendungen aufnehmen und wiedergeben.
u 2 Tuner: Eine Sendung aufnehmen, eine andere Sendung ansehen.
u Timeshift: Sendungen zeitversetzt ansehen.
u EPG und Info-Leiste: Informationen nach Bedarf einblenden.
u 5 Favoritenlisten: Bevorzugte Sender schnell finden.
Lieferumfang
u 1 Gigaset M475 T
u 1 Fernbedienung
u 2 Batterien, AAA, Micro, 1,5 V
u 1 SCART-Kabel
u 1 Antennen-Überbrückungskabel für Loop Through
u 1 Bedienungsanleitung
u 1 Referenzkarte (optional mehrere Sprachen)
Display und Gerätetasten
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
1 2 3 4 6 5
1 Power: Geräteschalter; schaltet die Stromversorgung der Set-Top Box ein oder aus.
2 Display: Zeigt im Normalbetrieb die Sendernummer (CH), die Uhrzeit und durch Ein-
blendung der folgenden Symbole den jeweiligen Betriebszustand an:
u DTV: Wiedergabe von TV- oder Radio-Signalen
u HDD: Zugriff auf die Festplatte (Aufnahme, Wiedergabe oder Timeshift)
u REC: Laufende Aufnahme (auch Timeshift)
u W: Aktiver Timer (Aufnahme oder Wiedergabe)
u shift: Zeitversetzte Wiedergabe (Timeshift)
Zusätzlich sind folgende Display-Anzeigen möglich:
u SCAN: Aktiver Sendersuchlauf
u AV IN: Wiedergabe des AV-Signals (z. B. DVD-Gerät am Anschluss VCR)
Im Stand-by-Betrieb ist das Display ausgeschaltet.
3 Lautstärke-Tasten: Stellen die Lautstärke Ihrer Set-Top Box ein.
5
Ihre Set-Top Box Gigaset M475 T
4 Senderwahl-Tasten: Schalten eine Sendernummer hoch oder herunter.
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
5 LED Stand-by: Zeigt im Stand-by-Betrieb die Betriebsbereitschaft der Set-Top Box an.
6 Stand-by: Schaltet die Set-Top Box ein oder aus (Stand-by-Betrieb).
Anschlüsse
1 TV TUNER: Koaxiale Antennenanschlüsse des ersten Tuners
u ANT. IN für die Verbindung mit der Antenne
u ANT. LOOP THROUGH, um z. B. den zweiten Tuner mit dem Antennensignal
zu versorgen (Loop Through)
2 DVR TUNER: Koaxiale Antennenanschlüsse des zweiten Tuners
u ANT. IN für die Verbindung mit der Antenne oder dem ersten Tuner (Loop
Through)
u ANT. OUT, um z. B. eine weitere Set-Top Box mit dem Antennensignal zu ver-
sorgen
8 1 2 3 4 5 6 7 9 10
3 VCR: SCART-Anschluss, z. B. für Videorekorder oder DVD-Gerät
4 TV: SCART-Anschluss, optimiert für den Anschluss eines Fernsehers
5 DIGITAL AUDIO: Audioausgang digital (SPDIF, Cinch)
6 VIDEO: Videoausgang (Cinch, gelb)
7 S-VIDEO: Videoausgang (S-Video)
8 R / L: Audioausgänge analog, linker Stereokanal (Cinch, weiß), rechter Stereokanal
(Cinch, rot)
9 SERVICE: RS232-Anschluss für die Verbindung zu einem PC (Nullmodemkabel),
um die Geräte-Software vom PC aus zu aktualisieren.
10 100-240 V~ 50/60 Hz: Stromnetzkabel
6
Die Fernbedienung
Ihre Set-Top Box Gigaset M475 T
Taste Funktion
Gerät ein-/ausschalten (Stand-by-Betrieb).
A
Ton aus- bzw. einschalten.
m
Ziffernblock: Sender wählen, Zahlen eingeben.
#
Taste derzeit nicht belegt.
D
Zwischen Fernsehen und Radio umschalten
.
(sofern Radio verfügbar).
Zwischen TV- und AV-Kanal umschalten.
?
Zur Senderliste wechseln.
:
Zu Favoritenlisten wechseln.
J
Zwischen Favoritenlisten umschalten.
Zum vorherigen Sender zurückschalten.
,
In Listen seitenweise zurückblättern.
>
In Listen seitenweise weiterblättern.
<
Teletext öffnen bzw. schließen.
;
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Hauptmenü öffnen.
M
Taste derzeit nicht belegt.
H
Informationen zur laufenden Aufnahme bzw.
G
Wiedergabe einblenden.
7
Ihre Set-Top Box Gigaset M475 T
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Taste Funktion
Farbtasten: Funktion wechselt Menü-abhängig (siehe
Anzeige im Menü).
Im Live-Modus besitzen die Farbtasten folgende Funktion:
(rot) Audio: Ton wählen, z. B. Stereo, Mono links/
i
rechts.
(grün) Subtitle: Untertitel ein- und ausblenden;
öffnen.
Nächsten/vorherigen Sender wählen oder im Menü
w
bzw. Teletext navigieren.
In Listen zeilenweise blättern.
Lautstärke einstellen oder im Menü bzw. Teletext
x
navigieren.
In einem Eingabefeld Zeichen löschen.
l
Senderliste öffnen oder im Menü ausgewählte
o
Option bestätigen, z. B. Untermenü öffnen.
Elektronische Programmzeitschrift (EPG) öffnen.
E
Menü schließen. Aktuelle Funktion abbrechen.
e
Rec: Aufnahme der aktuellen Sendung sofort
c
starten.
Rew: Schneller Rücklauf während der Wiedergabe.
R
Play: Wiedergabe starten / fortsetzen;
p
Pause-Modus oder schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf
beenden.
Fwd: Schneller Vorlauf während der Wiedergabe.
F
Archive: Menü Aufnahmeliste öffnen.
V
Goto: Während der Wiedergabe: Zu einem
U
bestimmten Zeitpunkt in der Wiedergabe springen
und Wiedergabe dort fortsetzen.
Stop: Wiedergabe, Aufnahme oder Timeshift
S
beenden.
Pause / Time Shift: Wiedergabe pausieren,
B
Timeshift starten.
8
Hinweise zur Bedienung
Aufbau des Bildschirmmenüs
Titelleiste: Zeigt an, welches Menü gerade
Gigaset M475 T
Timer
Favoritenlisten
System-Einstellung
Sender-Einstellung
Sender-Liste
EPG
Zeit
Sprache
Kindersicherung
Bild-Einstellung
Festplatte
Werkseinstellungen
System Information
Übersicht über die Menüstruktur
geöffnet ist.
Arbeitsbereich: Zeigt Listen, Menüs oder
Untermenüs an, in denen Sie Einstellungen
auswählen oder ändern.
Im Beispiel:
Inhalt des Menüs System-Einstellung.
Optionsleiste: Sofern für das angezeigte
Menü verfügbar, sehen Sie hier die aktuelle
Belegung der Farbtasten und auch die
Tasten der Fernbedienung, mit denen Sie
weitere Funktionen aufrufen können.
Hinweise zur Bedienung
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Hauptmenü
Untermenü 1Untermenü 2
Timer
Favoritenlisten
System-Einstellung Zeit Zeitzone
Sender löschen
System Information Software-Version
Hardware-Version
Sender-Einstellung Sender-Suche
Sender-Liste
EPG
9
Hinweise zur Bedienung
Navigation im Bildschirmmenü
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Navigationstasten
M Hauptmenü öffnen.
w
x
Markierung am Bildschirm nach oben bzw. nach unten bewegen.
In die nächst höhere bzw. nächst tiefere Menüebene springen oder eine
Option auswählen (z. B. Datum).
>< In längeren Auswahllisten (z. B. Senderliste) blättern.
o
Markierten Eintrag auswählen oder Aktion bestätigen.
e Aktuelles Menü verlassen, Dialog schließen.
Farbtasten
Die Belegung der Farbtasten Ihrer Fernbedienung ist veränderlich. Welche Funktionen
Sie mit den Farbtasten aufrufen können, wird in der Optionsleiste am unteren Bildschirmrand angezeigt.
FarbtasteRot: Grün: Gelb: Blau:
BeschriftungAudioSubtitle Language Info
Darstellung in der Bedienungsanleitung
Symbole im Menü
Abhängig davon, welche Möglichkeiten für eine laufende oder eine aufgezeichnete
Sendung zur Verfügung stehen, werden die folgenden Symbole eingeblendet.
Hinweis: Ihre Set-Top Box kann nur die Symbole darstellen, die vom Sender übertragen
werden. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der Symbole ist der jeweilige Sender verantwortlich.
i n g b
k Verschlüsselt: Der Sender überträgt sein Programm verschlüsselt.
[
„Untertitel einblenden” auf Seite 16.
Untertitel: Für die angezeigte Sendung sind Untertitel verfügbar, siehe
\ Sprache: Die Sendung wird in mehreren Sprachen ausgestrahlt, siehe „Spra-
che wählen” auf Seite 16.
10
Set-Top Box in Betrieb nehmen
Set-Top Box in Betrieb nehmen
Auf den folgenden Seiten lesen Sie, wie Sie Ihre Set-Top Box anschließen und in Betrieb
nehmen.
Installationsvoraussetzungen
u DVB-T Signale werden in Ihrer Region ausgestrahlt.
u Sie verfügen über eine Antenne, die sich für den DVB-T Empfang eignet
(z. B. Zimmerantenne, Hausantennenanschluss).
Fernbedienung vorbereiten
Um die Set-Top Box nach dem Einschalten bedienen zu können, müssen Sie zunächst
die Batterien in die Fernbedienung einlegen.
ì Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung.
ì Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein. Achten Sie
dabei auf die richtige Polung. Die Skizze am Boden des Batteriefachs zeigt die richtige Polung an.
ì Schließen Sie das Batteriefach.
Geräte anschließen
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Achtung: Um die Gefahr eines Stromschlags auszuschließen, trennen Sie grundsätzlich
alle Geräte vom Stromnetz, bevor Sie die Kabel anschließen.
Antenne anschließen
Antenne wählen
u Zimmer- oder Hausantenne
Wenn Sie Ihre Fernsehprogramme bisher analog über eine Zimmer- oder Hausantenne empfangen haben, können Sie diese Antenne meist weiterverwenden.
u DVB-T Antenne
Sollten Sie keine Zimmer- oder Hausantenne besitzen oder mit einer solchen
Antenne nicht die gewünschte Empfangsqualität erreichen, wird eine DVB-T
Antenne empfohlen.
Antenne verbinden
Zur Verbindung Ihrer Set-Top Box mit der Antenne verwenden Sie Koaxialkabel.
Um den vollen Funktionsumfang Ihrer Set-Top Box nutzen zu können, müssen Sie beide
Tuner mit dem DVB-T Signal versorgen. Dazu verbinden Sie den ersten Tuner mit Ihrer
Antenne und leiten das Signal mit dem Antennenüberbrückungskabel an den zweiten
Tuner weiter (Loop Through).
ì Verwenden Sie ein Koaxialkabel, um den Anschluss TV TUNER: ANT. IN der Set-Top
Box mit Ihrer Antenne bzw. mit dem Antennenanschluss zu verbinden.
11
Set-Top Box in Betrieb nehmen
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
ì Verwenden Sie das Antennenüberbrückungskabel, um den Anschluss TV TUNER:
ANT. LOOP THROUGH mit dem Anschluss DVR TUNER: ANT. IN zu verbinden (vgl.
Abbildung oben).
Fernseher anschließen (SCART)
ì Verbinden Sie einen SCART-Anschluss Ihres Fernsehers mit dem Anschluss TV Ihrer
Set-Top Box, um die Bild- und Tonsignale Ihrer Set-Top Box zu übertragen.
Beamer oder Fernseher anschließen (Cinch, S-Video)
Beamer, Fernseher und einige andere Geräte sind teilweise mit Video-Anschlüssen ausgestattet, die nicht dem SCART-Standard entsprechen. An diese Geräte übertragen Sie
das Videosignal Ihrer Set-Top Box über einen der folgenden Anschlüsse:
u Cinch: Verwenden Sie ein Cinch-Kabel, um den Anschluss AUDIO/VIDEO OUT:
VIDEO mit einem Signaleingang in Cinch-Ausführung zu verbinden.
u S-Video: Verwenden Sie ein S-Video-Kabel, um den Anschluss AUDIO/VIDEO OUT:
S-VIDEO mit einem Signaleingang in S-Video-Ausführung zu verbinden.
Das Tonsignal Ihrer Set-Top Box übertragen Sie bei dieser Anschlussvariante mit einem
separaten Cinch-Kabel auf das gewünschte Endgerät.
Surround-Decoder anschließen (Audio Digital)
Digitalen Ton in höchster Qualität erhalten Sie, wenn Sie Ihre Set-Top Box mit einem
Endgerät verbinden (z. B. Surround-Decoder oder AV-Receiver), das mit einem digitalen
Audioeingang ausgestattet ist.
ì Verwenden Sie ein Cinch-Kabel, um den digitalen Audioeingang Ihres Endgeräts mit
dem Anschluss DIGITAL AUDIO: COAXIAL Ihrer Set-Top Box zu verbinden.
12
Set-Top Box in Betrieb nehmen
Stereoanlage anschließen (Audio Analog)
Wenn Ihre Stereoanlage keinen digitalen Audioeingang besitzt, können Sie die Tonsignale Ihrer Set-Top Box analog übertragen, um die bessere Soundqualität Ihrer Stereoanlage zu nutzen.
ì Verwenden Sie Cinch-Kabel, um die folgenden Verbindungen mit der Stereoanlage
herzustellen:
– Rechter Audioeingang mit AUDIO/VIDEO OUT: R der Set-Top Box (rot).
– Linker Audioeingang mit AUDIO/VIDEO OUT: L der Set-Top Box (weiß).
Videorekorder / DVD-Gerät anschließen (SCART)
ì Verwenden Sie ein SCART-Kabel, um Ihren Videorekorder oder Ihr DVD-Gerät mit
dem Anschluss VCR Ihrer Set-Top Box zu verbinden.
Weitere Informationen zum Betrieb eines Videorekorders oder DVD-Geräts lesen Sie im
Kapitel „DVD-Gerät und Videorekorder betreiben” auf Seite 30.
Stromnetzkabel anschließen
ì Verbinden Sie den Netzstecker Ihrer Set-Top Box sowie alle anderen angeschlosse-
nen Geräte mit dem Stromnetz.
Geräte ein- und ausschalten
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Geräte einschalten
ì Schalten Sie Ihren Fernseher und ggf. weitere angeschlossene Geräte (z. B. Video-
rekorder, Stereoanlage) wie gewohnt ein.
ì Schalten Sie Ihre Set-Top Box ein:
– Schalten Sie ggf. den Geräteschalter Power Ihrer Set-Top Box ein.
– Im Stand-By-Betrieb: Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
Bei der ersten Inbetriebnahme startet automatisch der Sendersuchlauf; im Display der
Set-Top Box wird SCAN angezeigt. Wenn bereits ein Sendersuchlauf durchgeführt
wurde, werden im Display die eingestellte Sendernummer und die Uhrzeit angezeigt.
Set-Top Box ausschalten – Stand-by-Betrieb
A
Hinweis: Mit der Sleep-Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Set-Top Box nach einer
einstellbaren Zeitspanne automatisch in den Stand-by-Betrieb zu schalten, siehe
„Sleep-Funktion einstellen” auf Seite 21.
Drücken Sie diese Taste, um die Set-Top Box nach Gebrauch in den Stand-byBetrieb zu schalten.
Im Stand-by-Betrieb bleibt Ihre Set-Top Box in Betriebsbereitschaft; programmierte Timer werden termingerecht gestartet.
A.
13
Set-Top Box in Betrieb nehmen
Set-Top Box vom Stromnetz trennen
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Um Ihre Set-Top Box vom Stromnetz zu trennen, beachten Sie zum Schutz der internen
Festplatte folgende Reihenfolge:
1. Schalten Sie die Set-Top Box mit der Taste
Betrieb.
2. Schalten Sie den Geräteschalter Power Ihrer Set-Top Box aus.
Die Set-Top Box wird vom Stromnetz getrennt. Das Display zeigt nichts mehr an.
Achtung: Trennen Sie die Set-Top Box nicht vom Stromnetz, wenn im Display das
Symbol HDD angezeigt wird. Andernfalls kann die integrierte Festplatte beschädigt
werden.
Ohne Stromversorgung werden programmierte Timer nicht ausgeführt. Gespeicherte
Aufnahmen und der Inhalt der Timerliste bleiben jedoch erhalten.
A der Fernbedienung in den Stand-by-
Erster Betrieb
Bei der ersten Inbetriebnahme startet zunächst der Sendersuchlauf. Falls keine Sender
gefunden wurden, überprüfen Sie die Ausrichtung Ihrer Antenne. Wenn die Sendersuche erfolgreich war, nehmen Sie zunächst einige Grundeinstellungen an Ihrer Set-Top
Box vor.
Zeitzone wählen
Falls Ihre Set-Top Box nicht die richtige Uhrzeit anzeigt, müssen Sie die für Ihre Region
gültige Zeitzone einstellen (siehe „Zeitzone” auf Seite 32).
M > System-Einstellung > Zeit > Zeitzone
wo
Hinweis: Die Zeitzone können Sie nur ändern, wenn die Uhrzeit in Ihrer Region nicht
über DVB-T ausgestrahlt wird.
Empfangsqualität prüfen
Sie können die Empfangsqualität der einzelnen Sender prüfen und bei Bedarf die
Antenne genauer ausrichten.
o
w
o
14
Wählen und aktivieren Sie die Zeitdifferenz, um die Ihre tatsächliche Uhrzeit
von der auf dem Display angezeigten Uhrzeit abweicht.
Öffnen Sie die Senderliste. Im unteren Bereich des Bildschirms wird links die
Frequenz des aktuellen Senders angezeigt; rechts sehen Sie die Balkendarstellungen zu Qualität und Stärke des Empfangssignals.
Optimieren Sie bei Bedarf die Ausrichtung Ihrer Antenne.
Überprüfen Sie die Qualität und Stärke des Empfangssignals für alle Sender.
Schließen Sie die Senderliste.
Fernsehen
Fernsehen
Sender wählen
Die Sender sind entsprechend ihrer Sortierung in der Senderliste nummeriert. Um einen
Sender auszuwählen, können Sie wahlweise Sender für Sender weiterschalten oder
direkt zu einem gewünschten Sender umschalten.
Sender weiterschalten
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
w
Sendernummer eingeben
#
Sender über die Senderliste wählen
o
Schalten Sie so oft zur nächst höheren bzw. nächst niedrigeren Sendernummer um, bis der gewünschte Sender wiedergegeben wird.
Alternative Bedienung an der Set-Top Box:
Verwenden Sie die Senderwahl-Tas ten, um Sender umzuschalten.
Geben Sie die Nummer des gewünschten Senders ein, um direkt zu diesem
Sender umzuschalten. Bei einer mehrstelligen Sendernummer geben Sie
die Ziffern nacheinander ein.
Öffnen Sie die Senderliste.
wo Wählen und bestätigen Sie einen Sender, um auf diesen umzuschalten.
Sender über eine Favoritenliste wählen
Aus der Senderliste können Sie Ihre bevorzugten Sender in bis zu 5 Favoritenlisten
kopieren, siehe „Favoritenlisten erstellen” auf Seite 31. Über diese Favoritenlisten finden
Sie schnell den gewünschten Sender.
J
Während Sie fernsehen, öffnen Sie die Favoritenliste. Drücken Sie die Taste
mehrfach, um zwischen den fünf verfügbaren Favoritenlisten zu wechseln.
wo Wählen und bestätigen Sie einen Sender, um auf diesen umzuschalten.
Zum vorhergehenden Sender zurückschalten
,
Schalten Sie auf den Sender zurück, der vor dem letzten Umschalten eingestellt war. Durch mehrfaches Drücken der Taste wechseln Sie zwischen den
beiden letzten Sendern.
15
Fernsehen
Lautstärke einstellen
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Die an Ihrem Fernseher eingestellte Lautstärke ist die jeweils maximale Lautstärke, die
Sie mit Ihrer Set-Top Box einstellen können. Erhöhen Sie bei Bedarf die am Fernseher
eingestellte Grundlautstärke.
x
Ton ausschalten
m
Schalten Sie den Ton leiser oder lauter.
Alternative Bedienung an der Set-Top Box:
Verwenden Sie die Lautstärke-Taste n, um die Lautstärke zu ändern.
Schalten Sie den Ton aus oder ein, ohne die aktuelle Einstellung der Lautstärke zu ändern.
Bild und Ton wählen
Die Verfügbarkeit von Optionen für Bild- und Ton ist abhängig vom Ausstrahlungsgebiet, dem Angebot des jeweiligen Senders und von der Sendung selbst.
Audio-Einstellung wählen
i Drücken Sie die Taste mehrfach, um die möglichen Audio-Einstellungen
nacheinander anzuzeigen und die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Untertitel einblenden
Einige Sendungen werden mit Untertiteln übertragen, die Sie einblenden können.
nBlenden Sie die Untertitel ein. Wenn die Meldung Keine Untertitel
erscheint, sind für die laufende Sendung keine Untertitel verfügbar.
Falls Untertitel in mehreren Sprachen verfügbar sind:
Drücken Sie diese Taste mehrfach, um eine Untertitelsprache zu wählen.
Sprache wählen
Einige Sendungen werden mit mehreren Tonkanälen übertragen, z. B. in verschiedenen
Sprachen.
g Blenden Sie die eingestellte Sprache ein. Bei mehrsprachigen Sendungen
drücken Sie diese Taste mehrfach, um eine andere Sprache auszuwählen.
Die angezeigten Ziffern kennzeichnen die Verfügbarkeit weiterer Sprachen;
sie sehen z. B. eine der folgenden Anzeigen:
u 1/1 Deutsch: Die Sendung wird nur in Deutsch übertragen.
u 1/3 Deutsch: Die Sendung wird in 3 verschiedenen Sprachen ausge-
strahlt; die Sprache Deutsch ist aktiviert.
16
Fernsehen
Im Menü Sprache wählen Sie die bevorzugte Audio-Sprache. So können Sie zum Beispiel alle in Französisch verfügbaren Sendungen auf Französisch sehen und alle anderen in Deutsch.
M > System-Einstellung > Sprache > Audio
wo
Informationen einblenden
Info-Leiste und Detail-Informationen anzeigen
Die Info-Leiste mit Informationen zur laufenden Sendung wird automatisch bei jedem
Senderwechsel am unteren Bildschirmrand eingeblendet.
Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Sprache.
b Blenden Sie die Info-Leiste zur aktuellen Sendung ein.
Drücken Sie diese Taste erneut, um die Detail-Informationen zur aktuellen
Sendung anzuzeigen.
Die Info-Leiste zeigt, sofern verfügbar, folgende Informationen an (siehe auch „Symbole
im Menü” auf Seite 10):
1 2 3 4 5
1Sender
Titel der aktuellen Sendung
Titel der nachfolgenden Sendung
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
6
7 8
1 Sendernummer des aktuellen Senders.
2 Name des aktuellen Senders.
3 Titel der aktuellen und der nachfolgenden Sendung.
4 Restlaufzeit der aktuellen Sendung im Format hh:mm (Stunden : Minuten).
5 Aktuelle Uhrzeit gemäß der aktuellen Zeiteinstellung Ihrer Set-Top Box.
6 Zeitleiste der aktuellen Sendung in Form eines Fortschrittsbalkens.
7 Kennzeichnung einer verschlüsselt ausgestrahlten Sendung.
8 Weitere Symbole für Bild und Ton, siehe „Symbole im Menü” auf Seite 10.
17
Fernsehen
Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Der EPG (Electronic Program Guide) ist Ihre kostenlose elektronische Programmzeitschrift. Im EPG können Sie zwischen zwei verschiedenen Ansichten wählen:
u List-EPG:
Die EPG-Ansicht List-EPG zeigt das Programm des aktuell gewählten Senders in
einer Liste. Die Detail-Informationen zur markierten Sendung werden oben rechts
eingeblendet. In einem verkleinerten Fernsehbild sehen Sie die laufende Sendung.
u Grid-EPG:
Die EPG-Ansicht Grid-EPG zeigt das Programm aller Sender in einer ÜbersichtsTabelle. Die Detail-Informationen zur markierten Sendung werden oben rechts eingeblendet. In einem verkleinerten Fernsehbild sehen Sie die laufende Sendung des
gewählten Senders.
Hinweis: EPG-Daten werden direkt von den Sendern bereitgestellt. Daher übernimmt
Siemens keine Gewähr für Inhalt oder Verfügbarkeit.
EPG öffnen
E Öffnen Sie den EPG, um das Programm des aktuellen Senders anzuzeigen
(EPG-Ansicht List-EPG).
n Öffnen Sie die EPG-Ansicht Grid-EPG, um das Programm aller Sender anzu-
zeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um zwischen den beiden EPG-Ansichten zu wechseln.
EPG bedienen
Zur Bedienung des EPGs haben Sie folgende Möglichkeiten:
Tas teLi st-EPG Grid-EPG
w
>/ <
x
Blättern Sie zeilenweise zur
nächsten Sendung des aktuellen
Senders, um Informationen zu dieser zu erhalten.
Blättern Sie seitenweise im Programm des aktuellen Senders vor
oder zurück.
Blättern Sie tageweise im Programm des aktuellen Senders vor
oder zurück.
Blättern Sie zum nächsten Sender,
um Informationen zur aktuell laufenden Sendung dieses Senders zu
erhalten.
Blättern Sie seitenweise in der
Senderliste vor oder zurück.
Blättern Sie in der Zeitschiene eines
Senders vor oder zurück.
nWechseln Sie zwischen den EPG-Ansichten List-EPG und Grid-EPG.
18
Fernsehen
Tas teLi st-EPG Grid-EPG
iÖffnen Sie das Pop-up-Fenster Timer, um einen Timer für die markierte
Sendung zu programmieren (siehe „EPG-Aufnahme programmieren” auf
Seite 24).
In der EPG-Ansicht Grid-EPG werden Sendungen, für die ein Timer programmiert ist, mit einem farbigen Hintergrund dargestellt:
u Rot: Für die Sendung ist ein Timer des Typs Aufnahme gesetzt.
u Grün: Für die Sendung ist ein Timer des Typs Wiedergabe gesetzt.
o
Tel ete xt
Der Teletext besteht aus einfachen einzelnen Textseiten, die auf dem Fernseher dargestellt werden. Im Teletext finden Sie, abhängig vom jeweiligen Sender, Informationen
zum Fernsehprogramm, Nachrichten, die Wettervorhersage etc.
Schließen Sie den EPG.
Schließen Sie den EPG, um auf den
gewählten Sender umzuschalten.
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
;
#
w
x
Drücken Sie diese Taste mehrfach, um den Teletext des aktuellen Senders
ein- oder auszublenden:
1x: Blenden Sie den Teletext ein. Die Startseite des Teletext-Angebots
(Teletext-Seite 100) wird mit schwarzem Hintergrund angezeigt.
2x: Schalten Sie den Hintergrund des Teletextes transparent.
3x: Blenden Sie den Teletext aus.
Um zum Teletext-Angebot eines anderen Senders zu wechseln, schalten Sie
zunächst auf diesen Sender um und rufen dessen Teletext auf.
Geben Sie eine dreistellige Nummer ein, um eine Teletext-Seite direkt aufzurufen. Sofern vorhanden, wird diese Teletext-Seite nach kurzer Suche
angezeigt.
Schalten Sie auf die jeweils nächste bzw. vorherige Teletext-Seite um.
Mit den Farbtasten können Sie auch direkt zu einer Teletext-Seite springen;
die aktuelle Belegung sehen Sie jeweils am unteren Bildschirmrand.
Falls eine Teletext-Seite aus mehreren Bildschirmseiten besteht, blättern Sie
mit diesen Tasten innerhalb der aktuellen Teletext-Seite. Die Anzahl der
zugehörigen Bildschirmseiten sehen Sie am unteren Bildschirmrand.
19
Fernsehen
Timeshift - Zeitversetztes Fernsehen
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Im Timeshift-Modus zeichnet Ihre Set-Top Box das aktuell laufende Programm automatisch im Hintergrund auf. So können Sie jederzeit eine tolle Szene, z. B. ein Tor im Fußballspiel, noch einmal ansehen, oder auch die laufende Sendung während eines Telefonats anhalten, um nichts zu verpassen.
Hinweis: Timeshift-Aufzeichnungen sind nur möglich, wenn auf der Festplatte genügend freier Speicher vorhanden ist. Die aktuelle Auslastung der Festplatte können Sie
im Menü System-Einstellung > Festplatte > Festplatteninfo überprüfen.
Die Funktionsweise des Timeshift-Modus ist von der Einstellung der Option Timeshift
im Menü System-Einstellung > Festplatte abhängig, siehe „Timeshift” auf Seite 36:
nung selbst, indem Sie die laufende
Sendung pausieren. Ab diesem Zeitpunkt wird die laufende Sendung im
Hintergrund aufgezeichnet.
u Solange Sie nicht umschalten, können
Sie die aktuelle Timeshift-Aufzeichnung jederzeit erneut wiedergeben.
u Sobald Sie umschalten wird Timeshift
beendet und der Timeshift-Speicher
gelöscht.
u Die laufende Sendung wird perma-
nent im Hintergrund aufgezeichnet.
Bei jedem Senderwechsel wird der
aktuelle Timeshift-Speicher gelöscht.
und automatisch eine neue TimeshiftAufzeichnung gestartet.
u Solange Sie nicht umschalten, können
Sie die aktuelle Timeshift-Aufzeichnung jederzeit erneut wiedergeben.
u In der Timeshift-Wiedergabe können
Sie immer bis zum Zeitpunkt des letzten Senderwechsels zurückspulen.
Timeshift bedienen
Je nach gewählter Einstellung haben Sie folgende Möglichkeiten zur Bedienung:
Tas te Option Timeshift = deaktiviert: Option Timeshift = aktiviert:
B
p
R/ F
Pausieren Sie die aktuelle Sendung.
Im Hintergrund wird die TimeshiftAufzeichnung gestartet. Sie sehen
das Standbild der aktuellen Szene.
Setzen Sie die Wiedergabe der laufenden Sendung zeitversetzt ab dem
angezeigten Standbild fort.
Nutzen Sie den schnellen Rücklauf bzw. Vorlauf, um in der Timeshift-Wiedergabe zur gewünschten Stelle zu spulen.
Drücken Sie die Taste mehrfach, um die Rücklauf- bzw. Vorlaufgeschwindigkeit zu erhöhen. Mit der Taste p setzen Sie die Wiedergabe in
normaler Geschwindigkeit fort.
Pausieren Sie die aktuelle Sendung.
Die Timeshift-Aufzeichnung wird im
Hintergrund fortgesetzt. Sie sehen
das Standbild der aktuellen Szene.
20
Radio hören
Tas te Option Timeshift = deaktiviert: Option Timeshift = aktiviert:
w
Schalten Sie zu einem anderen Sender um. Beachten Sie jedoch, dass
dabei der aktuelle Timeshift-Speicher gelöscht wird.
S Beenden Sie die Timeshift-Wiedergabe, um in den Live-Modus zu wech-
seln. Solange Sie nicht umschalten, können Sie die Timeshift-Wiedergabe
erneut starten.
Timeshift-Leiste einblenden
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
G
Dauer der bisherigen Timeshift-Aufnahme
Pause-Symbol
Hinweis: An Stelle des Pause-Symbols werden gegebenenfalls die Symbole für die zeitversetzte Wiedergabe und den schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf angezeigt.
Während einer Timeshift-Wiedergabe blenden Sie die Timeshift-Leiste am
oberen Bildschirmrand ein, um folgende Informationen zu erhalten:
Zeitversatz der aktuellen
Aktuelle Timeshift-Wiedergabe
Timeshift: Name des Senders
Timeshift-Wiedergabe
Uhrzeit
Sleep-Funktion einstellen
Mit der Option Sleep-Funktion wählen Sie eine Zeitspanne aus, nach der Ihre Set-Top
Box automatisch in den Stand-by-Betrieb schaltet.
M > System-Einstellung > Zeit > Sleep-Funktion
wo
Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Zeitspanne.
Radio hören
Sofern in Ihrer Region verfügbar, empfangen Sie mit Ihrer Set-Top Box neben TV- auch
Radio-Sender, die Ihr Programm in digitaler Qualität ausstrahlen.
. Schalten Sie vom TV-Empfang auf den Empfang von Radio-Sendern um.
Drücken Sie die Taste mehrfach, um zwischen den beiden Angeboten zu
wechseln.
Die Bedienung im Radio-Modus erfolgt in gleicher Weise wie im TV-Modus, es sind allerdings nicht alle Aufnahme-und Wiedergabe-Funktionen verfügbar.
21
Aufnehmen
Aufnehmen
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Mit der integrierten Festplatte bietet Ihnen Ihre Set-Top Box alle Vorteile eines modernen DVR-Geräts (Digital Video Recorder): Sie nehmen Sendungen auf (spontan oder
programmiert über EPG oder Timer), Sie sehen zeitversetzt fern, oder Sie nehmen wie
gewohnt über Videorekorder, DVD-Rekorder oder Stereoanlage auf. Außerdem können
Sie die Wiedergabe einer Aufnahme an der Stelle fortsetzen, an der Sie diese abgebrochen hatten, Sie können bei der Wiedergabe einer Aufnahme an eine beliebige Stelle
springen, um dort die Wiedergabe fortzusetzen oder Sie setzen Marken in eine Aufnahme, um die Wiedergabe an einer dieser Marken fortzusetzen.
Aufnahmen können Sie nur starten, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
u Die interne Festplatte besitzt genügend freien Speicherplatz (siehe „Festplatteninfo”
auf Seite 36). Bei Fernsehaufnahmen sollten Sie, je nach Qualität der empfangenen
Daten, im Schnitt mit einem Speicherbedarf von etwa 2 Gigabyte pro Stunde Aufnahmedauer rechnen.
u Aufnahmen dürfen sich nicht überschneiden.
Sendung spontan aufnehmen
Während einer laufenden Sendung beschließen Sie, diese aufzunehmen:
c Starten Sie eine spontane Aufnahme sofort.
Drücken Sie die Taste erneut, wenn Sie die Aufnahmedauer ändern möchten (siehe „Aufnahmedauer ändern” auf Seite 24).
Mit der Taste
stoppen.
S rufen Sie das Menü Aufnahme auf, um die Aufnahme zu
Aufnahme-Leiste einblenden
G
Aktueller Fortschritt der Aufnahme
Aufnahme-Symbol
Das Aufnahme-Symbol zeigt an, welcher Sender aufgenommen wird:
u Aufnahme-Symbol rot: Die Sendung des aktuell laufenden Senders wird aufge-
nommen. Der zweite Tuner ist frei.
u Aufnahme-Symbol rot-grün: Die laufende Sendung wird über den zweiten Tuner
empfangen; im Hintergrund erfolgt die Aufnahme eines anderen Senders.
22
Während einer laufenden Aufnahme blenden Sie die Aufnahme-Leiste am
oberen Bildschirmrand ein, um folgende Informationen zu erhalten:
Geplante Gesamtdauer der Aufnahme
Titel der Aufnahme
Aufnahmedauer
Bisherige
Uhrzeit
Aufnehmen
Aufnahme programmieren
Achten Sie darauf, dass die Uhrzeit für programmierte Aufnahmen korrekt eingestellt
sein muss (siehe „Zeitzone” auf Seite 32). Ihre Set-Top Box startet programmierte Aufnahmen automatisch, auch aus dem Stand-by-Betrieb. In diesem Fall schaltet die SetTop Box nach der Aufnahme zurück in den Stand-by-Betrieb.
Alle programmierten Aufnahmen werden als Timer im Menü Timer eingetragen und
können dort verwaltet werden.
Bevor eine programmierte Aufnahme gestartet wird, weist ein Pop-up-Fenster Sie auf
die anstehende Aufnahme hin. Sie haben dann die Möglichkeit, die geplante Aufnahme
zu verhindern, um zwei Minuten zu verzögern oder zu starten. Wenn Sie nichts eingeben, wird die Aufnahme wie geplant gestartet.
Timer-Aufnahme programmieren
Sie können bis zu 15 Timer für die Einzel- und Serienaufnahme zu beliebigen Sendeterminen programmieren.
M > Timer
n Wählen Sie die Option Hinzufügen.
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
wo
r
w#
w#
w#
wo
r
wo
r
o
Öffnen Sie im Feld Sender die Senderliste und wählen Sie den Sender.
Geben Sie im Feld Startdatum das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein.
Geben Sie im Feld Startzeit die Uhrzeit im Format hh:mm ein.
Geben Sie im Feld Dauer (min) die gewünschte Aufnahmedauer in Minuten ein.
Verwenden Sie die Taste
eingaben zu löschen.
Wählen Sie im Feld Wiederholung, wie oft der aktuelle Timer ausgeführt
werden soll. Zur Auswahl stehen die Optionen Einmal, Täglich oder
Wöchentlich.
Wählen Sie im Feld für die Option Aufnahme, um den aktuellen Timer
als Aufnahme-Timer zu definieren.
Hinweis: Mit der Option Wiedergabe können Sie die Set-Top Box zu
einem bestimmten Zeitpunkt starten, um z. B. eine Sendung mit einem
DVD- oder Videorekorder aufzunehmen.
Bestätigen Sie den eingestellten Timer.
l, um bereits vorhandene Einträge oder Fehl-
23
Aufnehmen
EPG-Aufnahme programmieren
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
E Öffnen Sie den EPG.
Um eine Sendung von einem anderen als dem aktuell laufenden Sender
aufzunehmen, wechseln Sie mit der Taste n zur EPG-Ansicht
Grid-EPG.
v
Markieren Sie die Sendung, die Sie aufnehmen möchten.
i Öffnen Sie das Pop-up-Fenster Timer.
v
o
Aufnahmen ändern
Sie können programmierte und auch eine laufende Aufnahme jederzeit ändern.
Laufende Aufnahme ändern
Aufnahmedauer ändern
Passen Sie bei Bedarf die Einstellungen an.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen, um die EPG-Aufnahme zu aktivieren.
Der zugehörige EPG-Eintrag wird gekennzeichnet. Im Menü Timer wird
die geplante Aufnahme als Timer eingetragen.
cÖffnen Sie während einer laufenden Aufnahme das Menü Aufnahme-
dauer. Sie sehen folgende Informationen:
u Dauer Vorgesehene Gesamtdauer der Aufnahme
u Aufnahme Bisherige Dauer der Aufnahme
xo
Laufende Aufnahme beenden
Wählen und bestätigen Sie im Feld Dauer die gewünschte Gesamtdauer
der Aufnahme. Anschließend wird die laufende Aufnahme mit den neuen
Einstellungen fortgesetzt.
S Öffnen Sie während einer laufenden Aufnahme das Menü Aufnahme.
xo
24
Wählen und bestätigen Sie die Option Ja, um die Aufnahme vorzeitig zu
beenden. Wenn Sie Nein wählen, wird die Aufnahme fortgesetzt.
Aufnehmen
Programmierte Aufnahme ändern und löschen
Alle programmierten Aufnahmen werden als Timer im Menü Timer eingetragen und
können dort verwaltet werden.
M > Timer
w Wählen Sie den Timer, den Sie ändern möchten.
Einstellungen ändern
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
o
Timer löschen
Öffnen Sie das Menü Timer.
Ändern Sie anschließend die gewünschten Einstellungen des Timers, siehe
„Timer-Aufnahme programmieren” auf Seite 23.
i Löschen Sie den gewählten Timer.
o
Aufnahmen verwalten
Alle gespeicherten Aufnahmen können Sie über die Aufnahmeliste für die Bearbeitung
oder die Wiedergabe aufrufen.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, um den Timer endgültig zu löschen.
VÖffnen Sie das Menü Aufnahmeliste.
Oben rechts werden Details zur aktuell markierten Aufnahme angezeigt.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Taste Funktion
w
>/ <
o
Gespeicherte Aufnahme auswählen.
In der Liste seitenweise blättern.
Wiedergabe der gewählten Aufnahme starten, siehe „Gespeicherte Aufnahme wiedergeben” auf Seite 27.
i Wiedergabe einer Aufnahme an der Stelle fortsetzen, an der diese zuletzt
abgebrochen wurde.
n Pop-up-Fenster Aufnahme umbenennen öffnen, um den Namen der
gespeicherten Aufnahme zu ändern.
g Gespeicherte Aufnahme von der Festplatte löschen.
b Wiedergabe der Aufnahme mit einer PIN-Abfrage schützen.
25
Aufnehmen
Aufnahme umbenennen
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Vw
Öffnen Sie die Aufnahmeliste und markieren Sie die Aufnahme, die Sie
umbenennen möchten.
n Öffnen Sie das Pop-up-Fenster Aufnahme umbenennen.
g Öffnen Sie die Hilfstastatur, und editieren Sie den Namen der Aufnahme.
o
Hilfstastatur bedienen
Tas te BS (Backspace):
vo
Num
Caps o
Bestätigen Sie Ihre Änderung, um das Pop-up-Fenster zu schließen.
Eingabefeld für den neuen Namen der Sendung
Taste Num:
Zahlen eingeben
Taste Caps:
Großbuchstaben
eingeben
Zeichen löschen
Markieren und bestätigen Sie das Zeichen, das Sie eingeben möchten.
Num erscheint im Anzeigefeld, Sie schreiben nachfolgend Ziffern anstelle
o
von Buchstaben. Wenn Sie Num noch einmal auswählen, schreiben Sie
wieder Buchstaben.
Caps erscheint im Anzeigefeld, Sie schreiben nachfolgend Großbuchstaben
anstelle von Kleinbuchstaben. Wenn Sie Caps noch einmal auswählen,
schreiben Sie wieder Kleinbuchstaben.
Titel der Sendung
Num A B/1 C D E/2 F
Caps G H/3 I J K/4 L
M N/5 O P/6 Q R/7 S
T U/8 V W/9 X Y/0 Z
BS _
OK
Tas te U/8 (Beispiel):
Buchstabe „U“ oder
Ziffer „8“ eingeben
Tas te OK:
Änderungen übernehmen, Eingabe
beenden
Anzeigefeld für
aktivierte Taste
Num oder Caps
BS o
Beispiel zur Eingabe von Text:
Gewünschter Text Eingabe
Comedy_Nr_4 Caps
Das zuletzt geschriebene Zeichen wird gelöscht.
o C o Caps o O o M o E/2 o D o Y/0 o _ o Caps
o N/5 o Caps o R/7 o _ o Num o K/4 o OK o
26
Gespeicherte Aufnahme löschen
Aufnehmen
Vw
Öffnen Sie die Aufnahmeliste und markieren Sie die Aufnahme, die Sie Sie
löschen möchten.
g Öffnen Sie das Pop-up-Fenster Löschen.
o
Kindersicherung aktivieren
Um zu verhindern, dass zum Beispiel Kinder Aufnahmen ansehen, die nicht für sie
geeignet sind, schützen Sie diese mit der Kindersicherung: Geschützte Aufnahmen können nur durch Eingabe der PIN gestartet oder bearbeitet werden.
Hinweis: Der Kennwortschutz ist kein Schreibschutz. Mit Kennwort geschützte Aufnahmen können ohne Eingabe der PIN gelöscht werden.
Vw
Bestätigen Sie das Löschen der Aufnahme.
Öffnen Sie die Aufnahmeliste und markieren Sie die Aufnahme, die Sie
durch die PIN-Abfrage schützen möchten.
b Öffnen Sie das Menü PIN eingeben.
#o
Gespeicherte Aufnahme wiedergeben
Während der Wiedergabe einer gespeicherten Aufnahme haben Sie folgende Möglichkeiten:
u Wiedergabe steuern, siehe „Wiedergabe steuern” auf Seite 28
u Einstellungen ändern, siehe „Bild und Ton wählen” auf Seite 16
Geben Sie die vierstellige PIN ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
In der Aufnahmeliste wird neben der Aufnahme ein Schlüssel mit Schloss
als Symbol für den Kennwortschutz angezeigt.
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Wiedergabe starten
Vw
o
Oder
Öffnen Sie die Aufnahmeliste und markieren Sie die Aufnahme, die Sie
ansehen möchten.
Starten Sie die Wiedergabe am Anfang der Aufnahme.
i Setzen Sie die Wiedergabe an der Stelle fort, bis zu welcher Sie diese Auf-
nahme zuletzt angesehen hatten.
27
Aufnehmen
Wiedergabe-Leiste einblenden
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
G
Während einer Wiedergabe blenden Sie die Wiedergabe-Leiste am oberen
Bildschirmrand ein, um folgende Informationen zu erhalten:
Gesamtdauer grafisch
Aktuelle Wiedergabe
Titel der gespeicherten Aufnahme
Wiedergabe-Symbol
Hinweis: An Stelle des Wiedergabe-Symbols werden gegebenenfalls die Symbole für
die Pause und den schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf angezeigt.
Wiedergabe steuern
Vorlauf und Rücklauf
Aktuelle Wiedergabe:
Prozent / Zeitpunkt
Gesamtdauer
Uhrzeit
R/ F Starten Sie den schnellen Rücklauf bzw. Vorlauf.
Drücken Sie die Taste mehrfach, um die Rücklauf- bzw. Vorlaufgeschwindigkeit zu erhöhen.
p Beenden Sie den schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf.
Die Wiedergabe wird in normaler Geschwindigkeit fortgesetzt.
Zu einer bestimmten Stelle der Wiedergabe springen
U Öffnen Sie den Eingabemodus, um zu einer bestimmten Stelle der Wieder-
gabe zu springen.
# o
Geben Sie den Zeitpunkt in Stunden, Minuten und Sekunden ein, zu dem
Sie in der Wiedergabe springen möchten.
Beispiel: Mit der Eingabe 00:30:00 setzen Sie die Wiedergabe ab der
dreißigsten Minute fort.
Marke setzen
Sie können während der Wiedergabe Marken setzen, um direkt an diese Stellen zu springen. So können Sie z. B. Werbeblöcke gezielt überspringen.
R/ F
p
Wählen Sie eine Stelle aus, an der Sie eine Marke setzen möchten.
n Setzen Sie eine Marke an diese Stelle. Die Marke wird oberhalb des Fort-
schrittsbalkens angezeigt. Drücken Sie die Taste erneut, wenn Sie die aktuelle Marke wieder löschen möchten.
Wiederholen Sie den Vorgang, um alle gewünschten Marken zu setzen.
28
Aufnehmen
Zwischen Marken springen
G Öffnen Sie die Wiedergabe-Leiste.
g Setzen Sie die Wiedergabe ab der nächsten Marke fort. Drücken Sie die
Taste mehrfach, um zwischen den gesetzten Marken zu springen.
Marke löschen
G Öffnen Sie die Wiedergabe-Leiste.
g Springen Sie zu der Marke, die Sie löschen möchten.
n Löschen Sie die Marke.
Pause
B Pausieren Sie die Wiedergabe. Sie sehen das zuletzt wiedergegebene Bild
als Standbild.
p Beenden Sie den Pause-Modus, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Wiedergabe beenden
Sobald das Ende der gespeicherten Aufnahme erreicht ist, beendet Ihre Set-Top Box die
Wiedergabe automatisch und schaltet zum zuletzt eingestellten Sender zurück. Sie können eine Wiedergabe aber auch jederzeit manuell beenden:
S Beenden Sie die Wiedergabe, um zurück zum Live-Modus zu wechseln.
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
29
DVD-Gerät und Videorekorder betreiben
DVD-Gerät und Videorekorder betreiben
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Wenn Sie einen DVD-Player, DVD-Rekorder oder Videorekorder mit dem Anschluss VCR
Ihrer Set-Top Box verbunden haben, können Sie z. B. einen Film von einer DVD oder
einer Videokassette ansehen, eine Sendung aufnehmen oder eine gespeicherte Aufnahme sichern. Die Weiterleitung des Signals an den Fernseher ist jedoch vom Betriebszustand der Set-Top Box abhängig:
u Set-Top Box ist ausgeschaltet (Geräteschalter Power):
Die Wiedergabe des angeschlossenen Geräts wird nicht weitergeleitet.
u Set-Top Box ist im Stand-by-Betrieb:
Die Wiedergabe des angeschlossenen Geräts wird weitergeleitet.
Sofern der Fernseher mit einer AV-Steuerung ausgestattet ist, wird dieser wie
gewohnt mit dem DVD/VCR-Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
u Set-Top Box ist in Betrieb:
Mit dieser Taste wählen Sie, welches Signal an den Fernseher weitergeleitet
?
wird: Drücken Sie die Taste mehrfach, um zwischen den Signalen Ihrer SetTop Box und der Wiedergabe des angeschlossenen Geräts zu wechseln.
Hinweis: Falls die Videosignale eines mit dem Anschluss VCR verbundenen Geräts nicht
korrekt an den Fernseher weitergeleitet werden, sollten Sie dieses Gerät direkt am Fernseher anschließen.
Auf DVD oder Videokassette aufnehmen
Mit einem angeschlossenen DVD- oder Videorekorder können Sie die Signale Ihrer SetTop Box auf DVD oder Videokassette aufnehmen (z. B. die laufende Sendung oder die
Wiedergabe einer gespeicherten Aufnahme).
Hinweis: Bei einer Aufnahme auf DVD oder Videokassette wird immer die aktuelle Bildschirmdarstellung aufgenommen. Das bedeutet, dass eine eingeblendete Info-Leiste,
ein Menü und auch der Lautstärkebalken später auf der Aufnahme zu sehen sind.
Vermeiden Sie daher weitere Aktionen, während diese Aufnahme läuft.
Manuelle Aufnahme
1. Wählen Sie an Ihrer Set-Top Box den gewünschten Sender oder starten Sie die
Wiedergabe einer gespeicherten Aufnahme.
2. Starten Sie die Aufnahme mit Ihrem Rekorder wie gewohnt.
Programmierte Aufnahme
1. Programmieren Sie mit Ihrer Set-Top Box einen Timer des Typs Wiedergabe, siehe
„Timer-Aufnahme programmieren” auf Seite 23.
2. Programmieren Sie am Rekorder einen entsprechenden Timer.
30
Einstellungen
Einstellungen
Mit den Einstellungen passen Sie die Set-Top Box Ihren persönlichen Bedürfnissen an.
Sie wählen die Einstellungen für die Anzeige, den Ton und die Sprache und stellen die
Programme und die Optionen für Aufnahmen und Wiedergaben ein. Außerdem stellen
Sie die Sender ein, editieren Ihre Favoritenlisten und bereiten Timer-Aufnahmen vor.
Favoritenlisten erstellen
Bei der Erstinstallation wurde eine Sendersuche durchgeführt; die gefundenen Sender
wurden in der Senderliste gespeichert.
Um die Senderauswahl für den täglichen Gebrauch auf Ihre bevorzugten Sender zu
beschränken, können Sie aus der Senderliste bis zu 5 Favoritenlisten erstellen, die z. B.
nur Nachrichtensender oder nur die von Ihnen oder Ihren Kindern hauptsächlich
genutzten Sender enthalten.
Sender zu Favoritenliste hinzufügen
M > Favoritenlisten
i Drücken Sie die Taste mehrfach, um die Favoritenliste auszuwählen, die Sie
bearbeiten möchten. Zur Auswahl stehen die Favoritenlisten Favoriten 1
bis Favoriten 5.
nWählen Sie die Option Hinzufügen.
Im Menü Sender hinzufügen sehen Sie alle Sender der Senderliste.
wo
e
Wählen und bestätigen Sie den Sender, den Sie der aktuellen Favoritenliste
hinzufügen möchten.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Sender. Beachten Sie
dabei, dass Sie die Sender in der Reihenfolge hinzufügen, in welcher diese
in der Favoritenliste angezeigt werden sollen.
Schließen Sie das Menü Sender hinzufügen, um die Favoritenliste zu
speichern.
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Sender aus Favoritenliste löschen
M > Favoritenlisten
i Drücken Sie die Taste mehrfach, um die Favoritenliste auszuwählen, die Sie
bearbeiten möchten.
w
Wählen Sie den Sender, den Sie aus der Favoritenliste löschen möchten.
gWählen und bestätigen Sie die Option Löschen.
Der gewählte Sender wird aus der aktuellen Favoritenliste gelöscht. In der
Senderliste bleibt dieser Sender erhalten und kann der Favoritenliste jederzeit wieder hinzugefügt werden.
31
Einstellungen
System-Einstellung
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Zeit
Zeitzone
Ihre Set-Top Box berechnet alle Uhrzeiten und Timer-Einstellungen auf Grundlage der
Weltzeit GMT (Greenwich Mean Time). Die Weltzeit GMT empfängt Ihre Set-Top Box
über DVB-T.
Falls Ihre Set-Top Box nicht die richtige Uhrzeit anzeigt, müssen Sie die Zeitdifferenz einstellen, um welche die für Ihre Region gültige Zeit von der Weltzeit GMT abweicht.
Beispiele für Zeitzonen (ohne Berücksichtigung einer Sommerzeitregelung):
-7-6-5-4-3-2-1 GMT +1+2+3+4+5+6+7
Denver
Mexiko City
New York
Falklandinseln
Rio de Janeiro
Südl. Sandwich-
Inseln
Azoren
London
Berlin, Paris
Athen
Moskau
Abu Dhabi
Achtung: Falls in Ihrer Region eine Sommerzeitregelung gilt, müssen Sie die Zeitzone
beim Wechsel zwischen Sommerzeit und Winterzeit entsprechend anpassen.
Eine falsche Zeiteinstellung kann unter anderem falsche Anzeigen im EPG und die fehlerhafte Ausführung programmierter Aufnahmen bewirken.
M > System-Einstellung > Zeit > Zeitzone
Islamabad
Dhaka
Bangkok
wo
Sleep-Funktion
Sie wählen eine Zeitspanne aus, nach der Ihre Set-Top Box automatisch in den Stand-byBetrieb schaltet.
Wählen und aktivieren Sie die für Ihre Region gültige Zeitzone.
M > System-Einstellung > Zeit > Sleep-Funktion
wo
32
Wählen und bestätigen Sie eine Zeitspanne, um die Sleep-Funktion zu
aktivieren.
Einstellungen
Sprache
Menü
Sie wählen, in welcher Sprache die Texte des Menüs angezeigt werden. Die über DVB-T
empfangenen Texte (EPG-Daten, Teletext etc.) werden weiterhin in der ausgestrahlten
Sprache angezeigt.
M > System-Einstellung > Sprache > Menü
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
wo
Audio
Sie wählen, in welcher Sprache eine mehrsprachig ausgestrahlte Sendung bevorzugt
wiedergegeben wird.
Wählen und aktivieren Sie die gewünschte Sprache.
Die Sprachumstellung erfolgt sofort.
M > System-Einstellung > Sprache > Audio
wo
Kindersicherung
Durch eine PIN-Abfrage (PIN = Persönliche Identifikationsnummer) können Sie Sender
und Aufnahmen vor unbefugtem Zugriff schützen und das unbefugte Löschen der Festplatte verhindern.
Die PIN besteht immer aus einer 4-stelligen Ziffernkombination. Im Lieferzustand und
nach Wiederherstellung der Werkseinstellungen ist die PIN 0000 (4x Null) voreingestellt. Diese Voreinstellung können Sie ändern:
Wählen und aktivieren Sie die gewünschte Sprache.
Sobald für eine Sendung ein entsprechendes Audio-Signal ausgestrahlt
wird, schaltet Ihre Set-Top Box auf diese Sprache um.
M > System-Einstellung > Kindersicherung
o
#
Öffnen Sie das Menü PIN ändern.
Geben Sie im Feld PIN die vier Ziffern der aktuell gültigen PIN ein.
w#
w#
o
Geben Sie im Feld Neue PIN vier Ziffern für die neue PIN ein.
Wiederholen Sie die Eingabe Ihrer neuen PIN im Feld PIN bestätigen.
Bestätigen Sie die Eingabe, um die neue PIN zu aktivieren.
Sobald Sie auf einen geschützten Sender umschalten oder die Wiedergabe
einer geschützten Aufnahme starten, müssen Sie diese PIN eingeben.
33
Einstellungen
Bild-Einstellung
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Im Menü System-Einstellung > Bild-Einstellung nehmen Sie verschiedene Einstellungen für die Bild-Wiedergabe auf Ihrem Fernseher vor.
Bildformat
Sie wählen das für Ihren Fernseher geeignete Bildformat.
Beachten Sie dabei, dass die tatsächliche Darstellung des Bildes auch von der Bildfor-
mat-Einstellung der angeschlossenen Geräte (Fernseher, Videorekorder) und dem Bildformat der ausgestrahlten Sendung abhängig ist.
M > System-Einstellung > Bild-Einstellung > Bildformat
wo
Mögliche Einstellungen:
4:3 Letterbox Ihr Fernseher ist ein 4:3-Gerät.
4:3 Pan&Scan Ihr Fernseher ist ein 4:3-Gerät.
16:9 Auto Ihr Fernseher ist ein 16:9-Gerät.
16:9 Letterbox Ihr Fernseher ist ein 16:9-Gerät.
16:9 Vollbild Ihr Fernseher ist ein 16:9-Gerät.
Hinweis: Der Begriff „Letterbox“ (= Briefkasten) veranschaulicht, dass schwarze Balken
sichtbar sein können; so als ob man durch einen Briefkastenschlitz schaut.
Der Begriff „Pan & Scan“ (= schwenken und abtasten) veranschaulicht, dass das Bild
beschnitten wird, sofern die Übertragung im Format 16:9 erfolgt.
Wählen und bestätigen Sie ein Bildformat.
Das Bildformat wird angepasst, die Einstellung wird gespeichert.
Sendungen im 4:3-Format: Gesamtes Bild sichtbar, keine Balken.
Sendungen im 16:9-Format: Gesamtes Bild sichtbar, oben und unten
schwarze Balken.
Sendungen im 4:3-Format: Gesamtes Bild sichtbar, keine Balken.
Sendungen im 16:9-Format: Bild wird an den Seiten beschnitten,
keine Balken.
Ihre Set-Top Box wählt automatisch die geeignete Darstellung.
Sendungen im 4:3-Format: Gesamtes Bild sichtbar, an den Seiten
schwarze Balken.
Sendungen im 16:9-Format: Gesamtes Bild sichtbar, keine Balken.
Sendungen im 4:3-Format: Bild wird oben und unten beschnitten,
keine Balken.
Sendungen im 16:9-Format: Gesamtes Bild sichtbar, keine Balken.
34
Einstellungen
TV-Standard
Sie legen fest, nach welcher TV-Norm das empfangene Signal an den Fernseher weitergegeben wird.
M > System-Einstellung > Bild-Einstellung > TV-Standard
wo
Videoausgang
Sie legen fest, in welcher Codierung das empfangene Signal an den Fernseher weitergegeben wird.
Wählen und bestätigen Sie die TV-Norm, die von Ihrem Fernseher unterstützt wird. Zur Auswahl stehen die Optionen AUTO (automatische Einstellung), PAL (in Europa gebräuchlich) und NTSC (in Amerika und Japan
gebräuchlich).
M > System-Einstellung > Bild-Einstellung > Videoausgang
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
wo
Helligkeit & Kontrast
Sie stellen die Helligkeit und den Kontrast so ein, dass Sie an Ihrem Fernseher die beste
Darstellung erhalten.
Wählen und bestätigen Sie die für Ihren Fernseher geeignete Codierung.
Wählen Sie im Zweifelsfall die Einstellung, mit der Sie die beste Bildqualität
erhalten. Zur Auswahl stehen die Optionen RGB (Red Green Blue), CVBS (=
FBAS, Farbbildaustast-Synchronisationssignal) und S-Video (höchste Bildqualität, nur für neuere Fernseher).
M > System-Einstellung > Bild-Einstellung > Hell. & Kontrast
x
Sättigung
Sie stellen die Farbsättigung so ein, dass Sie an Ihrem Fernseher die beste Farbdarstellung erhalten.
Wählen Sie die für Ihren Fernseher beste Einstellung.
M > System-Einstellung > Bild-Einstellung > Sättigung
x
Wählen Sie die für Ihren Fernseher beste Einstellung.
35
Einstellungen
Festplatte
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Im Menü System-Einstellung > Festplatte können Sie Timeshift deaktivieren, den
Inhalt der integrierten Festplatte löschen und Informationen zur Festplatte anzeigen.
M > System-Einstellung > Festplatte
Timeshift
Timeshift-Aufzeichnungen starten Sie entweder selbst oder Sie aktivieren die automatische Aufzeichnung des laufenden Programms, siehe „Timeshift - Zeitversetztes Fernsehen” auf Seite 20.
wo
Festplatte formatieren
Einzelne Aufnahmen löschen Sie im Menü Aufnahmeliste. Mit der Option Festplatte
formatieren wird der gesamte Inhalt der Festplatte gelöscht.
Achtung: Gelöschte Aufnahmen lassen sich nicht wiederherstellen.
o
#o
Oder
Wählen und bestätigen den gewünschten Timeshift-Modus:
u deaktiviert: Sie starten die Timeshift-Aufzeichnung selbst, indem Sie
die laufende Sendung pausieren. Ab diesem Zeitpunkt wird die laufende Sendung im Hintergrund aufgezeichnet.
u aktiviert: Die laufende Sendung wird permanent im Hintergrund auf-
gezeichnet. Bei jedem Senderwechsel wird der aktuelle Timeshift-Speicher gelöscht. und automatisch eine neue Timeshift-Aufzeichnung
gestartet.
Bestätigen Sie Sicherheitsabfrage, wenn alle Daten auf der Festplatte
gelöscht werden sollen.
Geben Sie im Menü PIN eingeben Ihre PIN ein und bestätigen Sie die Eingabe. Im Lieferzustand ist die PIN 0000 (4x Null) voreingestellt.
Anschließend wird die Festplatte formatiert.
e Verlassen Sie das Menü PIN eingeben, ohne die Festplatte zu formatieren.
Festplatteninfo
Sie sehen Informationen zur integrierten Festplatte (z. B. Gesamtgröße und Name)
sowie zur Größe des freien Speicherplatzes.
36
Einstellungen
Werkseinstellungen
Werkseinstellungen laden
Indem Sie Ihre Set-Top Box auf die Werkseinstellung zurücksetzen, löschen Sie alle Einstellungen, die Sie selbst vorgenommen haben. Beachten Sie, dass hierbei auch Ihre
Änderungen in den Favoritenlisten, die Senderliste und alle anderen speziellen Einstellungen gelöscht werden. Die auf der integrierten Festplatte gespeicherten Daten bleiben erhalten.
Achtung: Der Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Vor dem Zurücksetzen
auf die Werkseinstellungen sollten Sie sich daher alle Einstellungen notieren, die Ihnen
wichtig sind.
M > System-Einstellung > Werkseinstellungen > Werkseinstellungen
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
o
Sender löschen
Mit der Option Sender löschen entfernen Sie alle Sender aus der Senderliste und damit
auch die Inhalte der Favoritenlisten. Anschließend müssen Sie eine erneute Sendersuche durchführen, siehe „Sender-Suche” auf Seite 38.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, um alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Anschließend startet Ihre Set-Top Box neu
und führt eine automatische Sendersuche durch.
M > System-Einstellung > Werkseinstellungen > Sender löschen
o
System Information
Sie erhalten Informationen zur Hardware und aktuellen Software Ihrer Set-Top Box.
ì Notieren Sie sich diese Informationen, bevor Sie eine neue Geräte-Software instal-
lieren oder sich mit der Service-Hotline in Verbindung setzen.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, um sowohl die Senderliste als auch
die Inhalte der Favoritenlisten zu löschen.
Führen Sie anschließend eine erneute Sendersuche durch, siehe „SenderSuche” auf Seite 38.
M > System-Einstellung > System Information
Software-Version
wo
Öffnen Sie das Menü Software-Version, um die Versionsnummer und das
Erstellungsdatum der aktuell installierten Geräte-Software anzuzeigen.
Hardware-Version
wo
Öffnen Sie das Menü Hardware-Version, um die Hardware-Bezeichnung
Ihrer Set-Top Box anzuzeigen.
37
Einstellungen
Sender-Einstellung
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Sender-Suche
Im Menü Sender-Einstellung > Sender-Suche finden Sie alle Optionen, die Sie zur
Aktualisierung der Senderliste benötigen.
Mit der Sendersuche können Sie entweder alle Sender neu einlesen oder einzelne
Sender zur Senderliste hinzuzufügen. Da die Sender-Daten von Zeit zu Zeit aktualisiert
werden, sollten Sie die Sendersuche in regelmäßigen Abständen durchführen.
M > Sender-Einstellung > Sender-Suche
wo
#
wo
wo
wo
Wählen und bestätigen Sie im Feld Suchtyp, welche Kanäle nach Sendern
durchsucht werden sollen:
u Automatische Suche: Alle verfügbaren Kanäle werden durchsucht.
u Manuelle Suche: Nur der im Feld Kanal-Nr. eingetragene Kanal wird
durchsucht.
Die Option Kanal-Nr. ist nur für den Suchtyp Manuelle Suche verfügbar.
Geben Sie die Nummer des Kanals ein, der durchsucht werden soll.
Oder
Geben Sie direkt die Frequenz des gewünschten Senders ein.
Verwenden Sie die Taste
gaben zu löschen.
Wählen und bestätigen Sie im Feld Verschlüsselt, ob der Senderliste ver-
schlüsselt übertragene Sender hinzugefügt werden sollen:
u Speichern: Verschlüsselte Sender werden hinzugefügt.
u Nicht speichern: Verschlüsselte Sender werden nicht hinzugefügt.
Wählen und bestätigen Sie im Feld Sender-Liste, auf welche Weise die
Senderliste aktualisiert werden soll:
u Anfügen: Die bestehende Senderliste wird um neu gefundene Sender
erweitert.
u Ersetzen: Die Senderliste wird neu erstellt.
Manuelle Änderungen in Ihrer bisherigen Senderliste gehen verloren.
Wählen und bestätigen Sie die Option Suche starten.
l, um bereits vorhandene Einträge oder Fehlein-
38
Einstellungen
Sender-Liste
Im Menü Sender-Liste sehen Sie alle Sender, die bei der Sendersuche gefunden wurden. Sie erhalten aktuelle Informationen zum Empfang und können einzelne Sender
gegen unbefugten Zugriff schützen, löschen oder in der Senderliste verschieben.
M > Sender-Liste
Zur Bedienung der Senderliste haben Sie folgende Möglichkeiten:
Tas teFunktio n
w
Blättern Sie zum nächsten Sender. Zu jedem gewählten Sender werden
folgende Informationen angezeigt:
u Bild und Ton der aktuell laufende Sendung
u Empfangsfrequenz in Mega-Hertz (Mhz)
u Aktuelle Qualität und Stärke des empfangenen Signals
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
>/ <
Blättern Sie seitenweise in der Senderliste vor oder zurück.
i Wechseln Sie zwischen der TV- und der Radio-Senderliste.
n Aktivieren Sie die Kindersicherung für den gewählten Sender.
g Löschen Sie den gewählten Sender.
b Verschieben Sie den gewählten Sender in der Senderliste.
o
Sender schützen
Mit der Option Schutz aktivieren Sie die Kindersicherung für jeden Sender, den Sie
gegen unbefugten Zugriff schützen möchten. Bei jedem Umschalten auf einen
geschützten Sender werden Sie zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert.
wn
#o
Schließen Sie die Senderliste, um auf den aktuellen Sender umzuschalten.
Wählen Sie einen Sender und rufen Sie die Option Schutz auf.
Geben Sie Ihre PIN ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe, um die Kindersicherung zu aktivieren. Geschützte Sender werden in der Senderliste
mit dem Symbol Schloss mit Schlüssel gekennzeichnet.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Sender, die Sie schützen oder
deren Schutz Sie aufheben möchten.
39
Einstellungen
Sender löschen
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Mit der Option Löschen entfernen Sie einzelne Sender aus der Senderliste.
Achtung: Gelöschte Sender können nur durch eine erneute Sendersuche wiederhergestellt werden, siehe „Sender-Suche” auf Seite 38.
wg
o
Wählen Sie einen Sender und rufen Sie die Option Löschen auf.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, um den Sender zu löschen.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Sender, die Sie aus der Senderliste
entfernen möchten.
Sender verschieben
Mit der Option Verschieben sortieren Sie einen Sender innerhalb der Senderliste um.
wn
#o
Wählen Sie einen Sender und rufen Sie die Option Verschieben auf.
Geben Sie die neue Sendernummer ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe, um den Sender zu verschieben.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Sender, die Sie verschieben
möchten.
Geräte-Software aktualisieren
Ihre Set-Top Box verfügt über eine Geräte-Software, die aktualisiert werden kann. Zur
Durchführung des Software-Updates müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
u Ihr PC ist mit einer seriellen Schnittstelle (COM-Port) ausgestattet.
u Für Ihre Set-Top Box ist eine neue Geräte-Software verfügbar.
Gegebenenfalls steht diese im Internet auf der Produktseite Ihrer Set-Top Box zum
kostenlosen Download bereit: www.siemens.com/gigaset
u Um den PC mit der Set-Top Box (Anschluss SERVICE) zu verbinden, benötigen Sie ein
so genanntes Nullmodemkabel. Dieses erhalten Sie im Fachhandel für Computerzubehör.
Achtung: Mit dem Download der neuen Geräte-Software erhalten Sie eine Kurzanleitung zur Durchführung des Software-Updates. Beachten Sie unbedingt die darin enthaltenen Hinweise, bevor Sie die neue Geräte-Software installieren.
40
Glossar
Glossar
Cinch
Koaxiale Steckverbindung, die vorwiegend bei der analogen Übertragung von Stereosignalen zum Einsatz kommt. Zur Unterscheidung der beiden Stereokanäle sind CinchBuchsen und Cinch-Stecker meist farbig gekennzeichnet (rot = rechts, weiß = links).
Bei neueren Geräten werden Cinch-Verbindungen auch zur Übertragung von Videosignalen (gelb) oder digitalen Audiosignalen genutzt (schwarz).
CVBS
Colour Video Baseband Signal (auch: Composite-Signal). Übertragungsstandard, bei
dem Farb- und Helligkeitsinformationen zu einem analogen Signal zusammengefasst
und über ein Kabel übertragen werden.
DVB
Digital Video Broadcasting. Standard für die Übertragung von digitalen Fernsehangeboten. Durch eine Datenkompression nach MPEG-2 Standard und die spezielle Abstimmung der Modulationsverfahren auf die verwendete Übertragungstechnik wird eine
Bild- und Tonqualität erreicht, welche die Qualität der bisherigen analogen Verfahren
deutlich übersteigt. Durch eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Frequenzbänder
können zudem mehr Programme gesendet und zusätzliche interaktive Dienste wie z. B.
eine elektronische Programmzeitschrift bereitgestellt werden.
DVB-T
Digital Video Broadcasting – Terrestrial. Digitales Fernsehen, das terrestrisch über Sendemasten ausgestrahlt wird. Für den Empfang wird neben einem DVB-T Receiver eine
Antenne benötigt. Es gibt spezielle DVB-T Antennen; in der Regel reicht jedoch eine herkömmliche Zimmer- oder Hausantenne aus.
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
DVR
Digital Video Recorder. Videorekorder-Funktion der Set-Top Box, bei welcher die empfangenen Sendungen auf einer Festplatte aufgezeichnet werden.
EPG
Electronic Program Guide. Elektronische Programmzeitschrift, die bei Set-Top Boxen per
Fernbedienung eingeblendet wird. Programminformationen wie Titel, Sendetermine
und Inhaltsbeschreibungen werden tabellarisch aufbereitet und können für mehrere
Tage aufgerufen werden. Die EPG-Daten sind nur für Sender verfügbar, die solche Informationen zusätzlich zur normalen Sendung über DVB ausstrahlen.
Live-Modus
auch Live-TV oder Live-Radio. Im Live-Modus sehen bzw. hören Sie die Sendung, die
aktuell von der Set-Top Box empfangen wird. Im Gegensatz dazu befindet sich die SetTop Box nicht im Live-Modus, wenn diese z. B. gerade eine gespeicherte Aufnahme bzw.
zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) wiedergibt oder das Menü geöffnet ist.
41
Glossar
OSD
On Screen Display. Englische Bezeichnung für das Bildschirmmenü, in dem Sie die Ein-
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
stellungen eines Geräts ändern und weitere Informationen abrufen können.
RGB
Red Green Blue. Farbmodell für die Übertragung von Videosignalen, bei dem alle darstellbaren Farben aus dem prozentualen Anteil der Grundfarben Rot, Grün und Blau
errechnet werden. Schwarz besitzt keinen Anteil an den Grundfarben; Weiß ergibt sich
bei einem Anteil von je 100 %.
RS232
Serielle Schnittstelle für die Verbindung zu einem PC. Bei einer Set-Top Box wird die
RS232-Schnittstelle in der Regel zu Service-Zwecken verwendet, z. B. um ein Update der
Gerätesoftware vom PC aus durchzuführen.
S/P DIF
Sony/Philips Digital Interface (auch S/P DIF). Schnittstelle für die digitale Übertragung
von Audiosignalen wie z. B. Dolby Digital. Je nach Ausführung des Anschlusses kann die
Übertragung elektrisch (Koaxialkabel, 75 Ohm) oder optisch (Toslink-Kabel) erfolgen.
S-Video
Super-Video, ein Video-Übertragungsstandard, bei dem die Daten über mehrere Leitungen übertragen werden. S-Video bietet eine höhere Bildqualität und Auflösung, bessere
Farbwiedergabe und geringeres Bildflimmern als FBAS.
SCART
Syndicat des Constructeurs d’Appareils Radio Récepteurs et Téléviseurs (auch Euro-AV).
21-polige Steckverbindung, die zum Anschließen von Peripheriegeräten wie Videorekorder oder Set-Top Box an einen Fernseher genormt wurde. Die Beschaltung einzelner
Kontakte kann abhängig vom Einsatzbereich variieren.
Tel ete xt
Auch Videotext. Teletext wird von vielen Sendern parallel zu den TV-Programmen ausgestrahlt. Ein spezieller Decoder entschlüsselt die Signale und bereitet sie auf. Der Informationsgehalt variiert von Sender zu Sender, ist aber in viele Themenbereiche untergliedert.
Timeshift
Zeitversetztes Fernsehen. Die Set-Top Box nimmt die aktuell laufende Sendung im Hintergrund auf. Wenn Sie während der Sendung gestört werden, z. B. durch einen Telefonanruf, verpassen Sie trotzdem nichts: Sie schauen nach der Störung genau ab der
Stelle weiter, an der Sie gestört wurden. Währenddessen läuft die Sendung weiter und
wird aufgezeichnet, damit Sie alles vollständig zeitversetzt ansehen können.
Tun er
Empfangsteil für Fernseh- und Radioprogramme. Pro Tuner kann in der Regel nur eine
Sendung empfangen werden.
42
Anhang
Fehlerbehebung
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Das Display und die
LED Stand-by sind
ausgeschaltet.
Die Set-Top Box
reagiert nicht auf
Befehle der Fernbedienung.
Andere Geräte reagieren auf die Fernbedienung Ihrer
Set-Top Box.
Der Fernseher zeigt
weder Bild noch
Ton. Das Menü der
Set-Top Box wird
nicht angezeigt.
Die Set-Top Box findet keine Sender.
Die Set-Top Box
findet bestimmte
Sender nicht.
Der Geräteschalter Power
ist ausgeschaltet.
Die Set-Top Box ist nicht an
die Stromversorgung
angeschlossen.
Die Batterien der Fernbedienung sind leer.
Es besteht kein Sichtkontakt zwischen der Fernbedienung und dem InfrarotSensor der Set-Top Box.
Die Fernbedienungen der
betroffenen Geräte verwenden die gleiche oder
eine ähnliche Codierung.
Der Fernseher empfängt
die Signale der Set-Top Box
nicht oder stellt diese nicht
dar.
Die Stromversorgung der
Antenne ist ausgeschaltet.
Die Antenne ist nicht richtig ausgerichtet oder die
Verbindung zur Antenne
ist unterbrochen.
In Ihrer Region werden
diese Sender (z. B. Radio)
nicht ausgestrahlt oder das
empfangene Signal ist zu
schwach.
Schalten Sie den Geräteschalter
Power ein.
Prüfen Sie an der Steckdose, ob
das Stromnetzkabel korrekt
gesteckt ist. Prüfen Sie, ob die
Steckdose Strom führt.
Ersetzen Sie die Batterien, siehe
„Fernbedienung vorbereiten” auf
Seite 11.
Entfernen Sie Hindernisse zwischen der Fernbedienung und
dem Display oder verkürzen Sie
den Abstand zur Set-Top Box.
Stellen Sie die betroffenen Geräte
so weit auseinander, dass Sie mit
den zugehörigen Fernbedienungen möglichst in verschiedene
Richtungen zielen können.
Prüfen Sie, ob alle Geräte eingeschaltet und ordnungsgemäß verbunden sind.
Prüfen Sie, ob am Fernseher der
richtige AV-Kanal eingestellt ist.
Schalten Sie die Stromversorgung
Ihrer Antenne ein.
Prüfen Sie alle Verbindungen und
richten Sie die Antenne aus, siehe
„Antenne anschließen” auf
Seite 11.
Informationen zur regionalen Verfügbarkeit erhalten Sie z. B. von
Ihrer Landesmedienanstalt.
Anhang
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
43
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Anhang
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Der Fernseher zeigt
ein Bild, gibt aber
keinen Ton wieder.
Bild und Ton werden nicht oder in
schlechter Qualität
wiedergegeben,
z. B. Klötzchenbildung oder Tonaussetzer.
Das SCART-Kabel bzw.
Audiokabel ist nicht richtig
eingesteckt.
Die Stummschaltung des
Fernsehers oder der SetTop Box ist aktivier t.
Die ggf. angeschlossene
Stereoanlage ist nicht eingeschaltet oder falsch eingestellt.
Das empfangene Signal ist
zu schwach.
Sie wohnen in einem für
DVB-T Signale ungünstigen
Empfangsgebiet.
Die Antenne ist nicht richtig ausgerichtet oder
defekt.
Schlechtes Wetter (Sturm,
Schnee) beeinträchtigt
den Empfang mit einer
Hausantenne.
Geräte mit Elektromotor
(z. B. Staubsauger, Mixer,
Bohrmaschine) stören die
Wiedergabe.
Der Empfang einzelner
Sender wird durch andere
elektrische Geräte gestört.
Ihr Fernseher verwendet
Techniken zur Empfangsverbesserung für den analogen Fernsehempfang.
Prüfen Sie, ob alle Geräte eingeschaltet und ordnungsgemäß verbunden sind.
Prüfen Sie an beiden Geräten die
Einstellung der Lautstärke.
Schalten Sie die Stereoanlage ein
bzw. auf den Signaleingang um,
an dem das Audiokabel der SetTop Box angeschlossen ist.
Prüfen Sie die für den aktuellen
Sender angezeigte Signalstärke im
Menü Sender-Liste.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen
auf Beschädigungen.
Evtl. können Sie den Empfang verbessern, indem Sie die die Polarisation Ihrer Antenne ändern oder
eine Zimmerantenne durch eine
Hausantenne ersetzen. Wenden
Sie sich ggf. an den Fachhandel
für Radio- und Fernsehtechnik.
Richten Sie die Antenne aus, siehe
„Antenne anschließen” auf
Seite 11.
Prüfen Sie, ob die Antenne hinreichend gegen schlechtes Wetter
gesichert ist. Wenden Sie sich ggf.
an den Fachhandel für Radio- und
Fernsehtechnik.
Prüfen Sie, ob ein solches Gerät in
Ihrem Haushalt in Betrieb ist.
Schalten Sie nicht benötigte
Geräte aus.
Stellen Sie mögliche Störquellen
(z. B. DECT-Telefone) nicht in der
Nähe Ihrer Set-Top Box auf.
Setzen Sie die Empfangsverbesserungen des Fernsehers zurück.
Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernseher.
44
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Die im EPG angezeigten Sendetermine stimmen
nicht.
Im EPG sind nur
wenige Daten verfügbar oder werden verzögert
angezeigt.
Während einer Aufnahme ist kein Senderwechsel möglich.
Probleme treten in
unterschiedlichen
Bediensituationen
auf.
Nach dem Aktualisieren der Software
vom PC aus funktioniert die Set-Top
Box nicht mehr wie
gewohnt.
Die Uhrzeit ist an Ihrer SetTop Box falsch eingestellt.
Die EPG-Daten wurden längere Zeit nicht aktualisiert
oder vom Anbieter noch
nicht bereitgestellt.
Einige Sender übertragen
keine EPG-Daten oder nur
für wenige Tage im Voraus.
Die Set-Top Box war vom
Stromnetz getrennt.
Der zweite Tuner der SetTop Box wird nicht mit dem
Antennensignal versorgt.
Sie vermuten ein Fehlverhalten Ihrer Set-Top Box.
Durch die Aktualisierung
wurden individuelle Einstellungen geändert.
Während der Aktualisierung traten Fehler auf
(Stromausfall, Fehlerhafte
Datenübertragung).
Prüfen Sie die angezeigte Uhrzeit
(rechts in der Info-Leiste) und korrigieren Sie diese ggf. im Menü
Zeitzone.
Sofern Sie Ihre Set-Top Box nicht
vom Stromnetz trennen, erfolgt
das EPG-Update in regelmäßigen
Abständen automatisch. Umfang
und Aktualität der Daten sind
jedoch vom jeweiligen Anbieter
abhängig.
Die Übertragung von DVB-SI
Daten ist ein senderabhänger
Service, der nicht von jedem
Sender bereitgestellt wird.
Schalten Sie Ihre Set-Top Box ein
und öffnen Sie den EPG. Die verfügbaren Daten werden aktualisiert und sind nach einigen Minuten wie gewohnt verfügbar.
Verbinden Sie den zweiten Tuner
mit der Antenne oder nutzen Sie
die Loop Through Funktion, siehe
„Antenne verbinden” auf Seite 11.
Führen Sie, sofern verfügbar, ein
Update der Geräte-Software
durch. Bei schwerwiegenden Problemen wenden Sie sich an den
Kundenservice.
Konfigurieren Sie die Set-Top Box
neu.
Überprüfen Sie die Konfiguration
der Set-Top Box. Ggf. installieren
Sie die Geräte-Software erneut.
Bei schwerwiegenden Problemen
wenden Sie sich an den Kundenservice.
Anhang
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Weitere Problemlösungen und FAQs (Frequently Asked Questions, häufig gestellte
Fragen) finden Sie im Internet unter www.siemens.com/gigaset.
45
Anhang
Technische Daten
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Modell:Gigaset M475 T
TV:2 DVB-T Tuner
Decoder:Video-Formate: SD, 4:3/16:9 umschaltbar
Audio-Formate: MPEG I & II, 32/44,1/48 kHz
Video-Ausgang: CVBS, RGB, S-Video
Versorgungsspannung:100-240 V ±10%, / 50-60 Hz, mit Geräteschalter
Stromverbrauch:
Stand-by: max. 6 Watt
Betrieb:max. 15 Watt (inkl. HDD, ohne externe Anschlüsse)
Zulässige Umgebungstemperatur: 5 °C bis 45 °C
Abmessungen:ca. 320 x 38 x 260 mm
Gewicht:ca. 1,9 kg
Zulassung
Die Übereinstimmung des Gerätes mit den einschlägigen harmonisierten Normen der
LV-Directive 73/23/EEC und der EMC-Directive 89/336/EEC ist durch das CE-Zeichen
bestätigt.
Eine Kopie der Konformitätserklärung finden Sie über folgende Internetadresse:
www.siemens.com/gigasetdocs
46
Anhang
Kundenservice (Customer Care)
Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung!
u Unser Online-Support im Internet ist immer und überall erreichbar:
www.siemens.com/gigasetcustomercare
Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um unsere Produkte. Sie finden dort
ein interaktives Fehler-Suchsystem, eine Zusammenstellung der am häufigsten
gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungsanleitungen und aktuelle Soft-
ware-Updates zum Download.
Häufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie auch in dieser Bedienungs-
anleitung.
u Persönliche Beratung zu unserem Angebot erhalten Sie bei der Premium-Hotline:
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Deutschland 09001 745 820
Österreich 0900 400 651
Es erwarten Sie qualifizierte Siemens-Mitarbeiter, die Ihnen bezüglich Produktinfor-
mation und Installation kompetent zur Seite stehen.
u Im Falle einer notwendigen Reparatur, evtl. Garantie- oder Gewährleistungsansprü-
chen erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe bei unseren Service-Centern in:
Deutschland 01805 333 220
Österreich 05 17 07 50 04
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
In Ländern, in denen unser Produkt nicht durch autorisierte Händler verkauft wird,
werden keine Austausch- bzw. Reparaturleistungen angeboten.
(1,24 Euro/Min.)
(1,35 Euro/Min.)
(0,12 Euro/Min.)
(österreichweit zum Ortstarif)
47
Anhang
Garantie-Urkunde Deutschland
DeutschDeutschDeutschDeutschDeutschDeutsch
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem
Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
u Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Mate-
rialfehlern innerhalb von 24Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von
Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät
kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen,
Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behand-
lung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst
bücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind eben-
falls von der Garantie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind
innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Sie-
mens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantie-
geberin ist die Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG,
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt.
u Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausge-
schlossen. Siemens haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn
und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder
sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haf-
tungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkt-
haftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Ver-
letzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehba-
ren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder
wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem
Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
u Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Siemens vor, dem Kunden den Aus-
tausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Siemens wird den Kunden hierü-
ber vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorste-
henden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Siemens Telefonservice. Die
Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
48
Anhang
Garantie-Urkunde Österreich
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem
Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
u Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Mate-
rialfehlern innerhalb von 24Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von
Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät
kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z.B. Akkus, Tastaturen,
Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behand-
lung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst
bücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind eben-
falls von der Garantie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind
innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Sie-
mens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantie-
geberin ist die Siemens Home & Office Communication Devices GmbH, Erdberger
Lände 26, A - 1031 Wien.
u Weitergehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausge-
schlossen. Siemens haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn
und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder
sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haf-
tungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkt-
haftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Ver-
letzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehba-
ren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder
wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem
Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
u Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Siemens vor, dem Kunden den Aus-
tausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Siemens wird den Kunden hierü-
ber vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorste-
henden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Siemens Telefonservice. Die
Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.