SHARP UX-BD80/BD90 User Manual [de]

TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL
UX-BD80/UX-BD90
1. Installation
2. Verwenden des Mobilteils
3. SMS-Textnachrichten
5. Faxnachrichten senden
6. Faxnachrichten empfangen
7. Kopieren
8. Sonderfunktionen
9. Listen und Berichte drucken
10. Wartung
11. Störungsbeseitigung
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VAR NI NG :
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible." "De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet
gemakkelijk bereikbaar zijn." "Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå." "La presa di corrente deve essere installata vicino all'apparecchio, e deve essere facilmente accessibile." "El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él." "Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein." "Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig." "Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa." "Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig." "La prise de courant (d'alimentation) principale doit être située près de l'appareil et facilement accessible."
This equipment complies with the requirements of Directive 1999/5/EC. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinie 1999/5/EG. Cet appareil est conforme aux exigences de la directive 1999/5/CE. Este aparato satisface las exigencias de las Directiva 1999/5/CE. Quest’apparecchio è conforme ai requisiti delle direttiva 1999/5/CE. Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 1999/5/EG. Este equipamento obedece às exigências da directiva 1999/5/CE.
Η υυ αυ αναπονα  απα ων οηγα 1999/5/ΕK.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt direktiv 1999/5/EC. Dette udstyr overholder kravene i direktiv 1999/5/EF. Dette produktet oppfyller kravene i direktiv 1999/5/EC. Tämä laite täyttää direktiivi 1999/5/EY.
Dieses Faxgerät kann an öffentliche Fernsprechnetze nach TBR21-Standard in Deutschland, Österreich und in der Schweiz angeschlossen werden.
This is a facsimile product operating in German, Austrian and Swiss analogue public switched telephone net­works which follow the TBR21 Standard.
The Declaration of Conformity can be viewed at the following URL address.
http://www.sharp.de/doc/UX-BD80.pdf http://www.sharp.de/doc/UX-BD90.pdf
1
Kurzanleitung
Faxnachrichten senden
Legen Sie Ihr Original (max. 10 Seiten) mit der bedruckten Seite nach unten in den Originaleinzug.
Normaler Wählvorgang
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie die Faxnummer.
3. Warten Sie, bis das Empfangssignal ertönt (wenn der Teilnehmer am anderen Ende antwortet, bitten Sie ihn, die Start­Taste zu drücken).
4. Drücken Sie .
Automatische Wahl
1. Drücken Sie oder , bis die gewünschte Zieladresse angezeigt wird.
2. Drücken Sie .
Einen Ansagetext aufzeichnen
1. Drücken Sie , und .
2. Nehmen Sie den Hörer ab, drücken Sie
und sprechen Sie in das Mobilteil.
3. Drücken Sie abschließend .
FREI­SPRECHEN
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
AUFN.
Faxnachrichten empfangen
Drücken Sie , bis die gewünschte Empfangsart
angezeigt wird. FAX-Modus: Das Faxgerät nimmt
Faxnachrichten automatisch an. TEL-Modus: Alle Anrufe (auch Faxnach­richten) werden durch Abnehmen des Hörers angenommen. Drücken Sie
, um den Faxempfang zu starten.
TEL/FAX-Modus: Das Faxgerät nimmt Faxnachrichten automatisch an. Telefongespräche werden durch ein spezielles Klingelsignal angekündigt.
AB-Modus (
): Wählen Sie diese
Empfangsart, wenn Sie sowohl Sprach- als auch Faxnachrichten empfangen möchten, während Sie außer Haus sind.
Rufnummern in der Wählautomatik speichern
1.
Drücken Sie einmal und
zweimal
.
2. Geben Sie die Faxnummer ein und
drücken Sie .
3. Geben Sie einen Namen über die
Zifferntasten ein.(Um zwei Buchstaben
hintereinander einzugeben, für die dieselbe Taste erforderlich ist, drücken
Sie , nachdem Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben.)
4. Drücken Sie und dann .
AUFLÖS./
EMPFANG
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
STOP
02-JAN 10:30
02-JAN 10:30
02-JAN 10:30
02-JAN 10:30
FAX
TEL FAX
TEL
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
2
Verwenden des Mobilteils
Anrufen
1. Nehmen Sie das Mobilteil ab und
drücken Sie .
2. Wählen Sie die Nummer, wenn Sie den Wählton hören.
3. Wenn Sie das Gespräch beenden
möchten, drücken Sie .
Anrufen mit der Wählautomatik
1. Drücken Sie einmal.
2. Drücken Sie oder , bis die Nummer angezeigt wird, die Sie wählen
möchten.
3. Drücken Sie .
Entgegennehmen eines Anrufs
1. Wenn das Mobilteil läutet, heben Sie es
ab und drücken .
2. Wenn Sie das Gespräch beenden
möchten, drücken Sie .
Empfangen einer Faxnachricht bei Verwendung des Mobilteils
Wenn Sie beim Entgegennehmen eines Anrufs am Mobilteil einen Faxton hören oder der andere Teilnehmer mit Ihnen spricht und dann ein Fax senden
möchte, drücken Sie .
Rufnummern in der Wählautomatik speichern
1.
Drücken Sie und dann zweimal
2. Geben Sie einen Namen für die
Kurzwahlnummer ein. Halten Sie die jeweilige Buchstabentaste (siehe Liste unten) so lange gedrückt, bis der entsprechende Buchstabe in der Anzeige erscheint.
3. Drücken Sie .
4. Geben Sie die vollständige Fax-/ Telefonnummer ein. Wenn Sie sich vertippt haben, drücken
Sie . Um eine Pause einzugeben, halten Sie die
Taste fest, bis
“ erscheint.
.
5. Drücken Sie und dann mehrmals
, um den Vorgang zu beenden.
Anhören von Nachrichten
1. Drücken Sie und dann .
2. Drücken Sie , um alle Ihre
Nachrichten anzuhören, oder , um nur Ihre neuen Nachrichten anzuhören.
3.
Beim Anhören Ihrer Nachrichten stehen die folgenden Funktionen zu Verfügung:
Nachricht wiederholen: Drücken Sie
.
Nachricht überspringen: Drücken Sie
.
Nachricht löschen: Drücken Sie während der Wiedergabe der Nachricht . Wiedergabe anhalten: Drücken Sie
.
4
Drücken Sie abschließend mehrmals
,
um den Vorgang zu beenden.
A, B, C =
D, E, F =
G, H, I =
SPACE, PAUSE ( ), - =
J, K, L =
M, N, O = # ( ), ?, _ =
P, Q, R, S =
W, X, Y, Z =
=
T, U, V =
3
Einführung
*Der Qualitätsmodus ist anfänglich deaktiviert. Zum Aktivieren des Qualitätsmodus, siehe Seite 29.
**Basierend auf der Sharp Standardtabelle bei Standardauflösung, exkl. Zeit für Protokollsignale (d. h., nur die Dauer der ITU-T-Phase C).
Druckpatronenkapazität* (bei 4% Flächendeckung**)
Erste Patrone
Qualitätsmodus AUS: Ca. 300 A4-Seiten
Qualitätsmodus EIN: Ca. 200 A4-Seiten Ersatzpatrone: SHARP UX-C70B
Qualitätsmodus AUS: Ca. 600 A4-Seiten Qualitätsmodus EIN: Ca. 400 A4-Seiten
Papierfachkapazität Ca. 100 A4-Seiten
(bei Raumtemperatur; der Papierstapel sollte nicht über die Markierung am Papierfach hinausragen)
Druckverfahren Thermotintenstrahldruck
Druckauflösung
600
× 600 dpi
Effektive Druckbreite Max. 203 mm
Speicherkapazität** 448 KB (ca. 24 durchschnittliche Seiten bei
ausgeschalteter Fehlerkorrektur; 20 Minuten Sprachmitteilungen (inkl. Ansagetext)
Wählautomatik 30 Nummern
Herzlich willkommen! Wir danken Ihnen für Ihre Wahl eines SHARP Faxgeräts und Mobilteils.
Zusätzlich zu dem/den mit dem Faxgerät gelieferten Mobilteil/en (das Modell UX-BD90 wird mit zwei Mobilteilen geliefert, das Modell UX-BD80 mit einem Mobilteil) können weitere Mobilteile, die die DECT/GAP-Norm unterstützen, hinzugefügt werden. Das Faxgerät kann in Verbindung mit bis zu sechs Mobilteilen verwendet werden.
Das UX-BD80/90-Basisteil (Faxgerät) erfüllt die GAP-Norm (Generic Access Profile) und unterstützt die folgenden Funktionen: Ausgehende Anrufe, eingehende Anrufe und Intercom. Zusätzliche Basis- und Mobilteile müssen der GAP-Norm entsprechen.
Dieses Faxgerät von Sharp unterstützt SMS-Nachrichten. Anleitungen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie auf Seite 76.
4
Modem­geschwindigkeit
14.400 bit/s mit automatischer Umschaltung auf niedrigere Geschwindigkeiten
Übertragungsdauer** Ca. 6 Sekunden (nur bei aktivierter Fehlerkorrektur)
Kompatibilität ITU-T (CCITT) G3-Modus
Kompressionsschema MR, MH, MMR
Telefonfunktion Ja (bei Stromausfall nicht verfügbar)
Anwendbare Telefonleitung
Öffentliches Telefonnetz (TBR21) / Nebenstellenanlage
Empfangsmodi TEL/FAX, TEL, FAX, AB
Automatischer Originaleinzug
Max. 10 Seiten (A4, 80 g/m
2
Papier)
Maße der Originalvorlagen
Automatischer Einzug:
Breite: 148 bis 216 mm Länge: 140 bis 297 mm
Manueller Einzug:
Breite: 148 bis 216 mm Länge: 140 bis 600 mm
Effektive Abtastbreite Max. 210 mm
Scanauflösung Horizontal: 8 Zeilen/mm
Vertikal:
Standard: 3,85 Zeilen/mm Fein/Halbton: 7,7 Zeilen/mm Superfein: 15,4 Zeilen/mm
Halbton (Graustufen) 64 Stufen
Kontrastregelung Automatisch/Dunkel wählbar
Kopierfunktion Einzelkopie/Mehrfachkopie/Sortieren
(99 Kopien/Seite)
Anzeige 16-stellige LCD-Anzeige, 2 Zeilen
Versorgungsspannung 220 - 230 V Wechselspannung, 50 Hz
Stromverbrauch Bereit (bei gleichzeitigem Laden des Mobilteils): 6,0 W
Maximal: 35 W
5
Technische Daten des Mobilteils
Aufgrund fortlaufender technischer Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienfertigung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Geräuschpegel Maschinenlärminformations-Verordnung - 3. GPSGV,
der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779
Betriebstemperatur 15 - 32°C
Feuchtigkeit 25 - 80% RF
Abmessungen
(ohne Zubehör)
Breite: 354 mm Tiefe: 247 mm Höhe: 138 mm
Gewicht (ohne Zubehör) Ca. 3,2 kg
Standard DECT (Digital Enhanced Cordless
Telecommunications) GAP (Generic Access Profile)
Frequenz 1,88 bis 1,9 GHz
Duplex-Betrieb TDMA (Time Division Multiple Access)
Abmessungen Breite: 51 mm
Tiefe: 29 mm Höhe: 145 mm
Gewicht Ca. 130 g (inkl. Batterie)
Batterie 1,2 V Ni-MH-Batterie, Kapazität: 630 mAh x 3
Stück (min. 600 mAh)
Leistungsaufnahme
Erstmaliger Ladevorgang Batterielebensdauer Batterielebensdauer im Standby-Modus
Ca. 1,0 W (im Standby-Modus) Ca. 12 Stunden für den erstmaligen Ladevorgang Ca. 10 Stunden (600 Minuten) (bei Raumtemp.) Ca. 120 Stunden mit voll geladenen Batterien (bei Raumtemperatur)
Die Batterielebensdauer (normal und Standby) ist abhängig von der Benutzung, der Entfernung zur Basis und der Umgebung wie z. B. der Temperatur
.
6
Wichtiger Hinweis:
Das Faxgerät ist nicht zur Verwendung an Anschlüssen mit der Anklopffunktion, Anruf­weiterleitung oder bestimmten anderen Telefonsonderdiensten, die von Ihrer Telefon­gesellschaft angeboten werden, konzipiert. Beim Gebrauch des Faxgeräts in Verbindung mit einem dieser Dienste könnten Fehler bei der Übertragung oder beim Empfang von Faxnachrichten auftreten.
Das Faxgerät ist nicht mit digitalen Telefonanlagen kompatibel.
Mobilteil-PIN
Bitte tragen Sie hier Ihre Mobilteil-PIN ein.
Informationen zur Mobilteil-PIN finden Sie auf Seite
70.
Sicherheitshinweise
Demontieren Sie das Faxgerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge auszuführen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind. Beauftragen Sie bei allen Wartungsarbeiten qualifiziertes Wartungspersonal.
Installieren oder verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, oder wenn Sie selbst nass sind. Benutzen Sie das Gerät zum Beispiel nicht in der Nähe einer Badewanne, einer Waschschüssel, eines Spülbeckens oder eines Waschbottichs, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbads. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf das Faxgerät gegossen werden.
Trennen Sie das Gerät am Netzstecker von der Stromversorgung, ziehen Sie das Telefonkabel aus der Buchse und wenden Sie sich an einen Fachberater, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
- Flüssigkeit wurde in das Faxgerät gegossen, oder das Faxgerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät verbreitet einen unangenehmen Geruch, Rauch tritt aus, oder es sind ungewöhnliche Geräusche hörbar.
- Das Netzkabel ist durchgescheuert oder beschädigt.
- Das Faxgerät ist heruntergefallen, oder das Gehäuse ist beschädigt.
Verhindern Sie, dass irgendwelche Gegenstände auf dem Stromkabel aufliegen und stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo Personen auf das Stromkabel treten könnten.
Dieses Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose (mit 2 Kontakten) mit 220 - 230 V, 50 Hz, angeschlossen werden. Der Anschluss des Geräts an eine andere Stromquelle resultiert in seiner Beschädigung.
Stecken Sie niemals Gegenstände irgendwelcher Art in Schlitze oder Öffnungen des Geräts. Dies könnte in Brand- oder Stromschlaggefahr resultieren. Sollte ein Gegenstand in das Gerät gefallen sein, den Sie nicht mehr herausholen können, ziehen Sie den Netzstecker ab, und wenden sich an eine qualifizierte Servicevertretung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage. Das Faxgerät könnte beim Herunterfallen stark beschädigt werden.
7
Telefonkabel dürfen nie während eines Gewitters installiert werden. Verlegen Sie Telefonanschlüsse niemals in Nassbereichen, es sei denn, die Anschlüsse sind
speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entsprechend gekennzeichnet. Berühren Sie niemals blanke Telefondrähte oder Klemmen, solange die Telefonleitung nicht an
der Netzschnittstelle abgetrennt wurde. Gehen Sie beim Verlegen oder Modifizieren von Telefonleitungen vorsichtig vor. Vermeiden Sie den Gebrauch des Telefons während Gewittern, sofern es sich nicht um ein
drahtloses Telefon handelt. Andernfalls besteht ein geringes Blitzschlagrisiko. Verwenden Sie ein Telefon nicht, um das Austreten von Gas zu melden, wenn es sich in der
Nähe dieser Gefahrenquelle befindet. Die Stromsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Batterien
Verwenden Sie nur in diesem Handbuch spezifizierte Batterien. Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur das mitgelieferte Ladegerät.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht zusammen. Verwenden keine unterschiedlichen Batterietypen zusammen.
Vergewissern Sie sich beim Austauschen von Batterien, dass die "+"- und "-"-Seiten korrekt angebracht werden.
Beschädigen Sie die Batterien nicht. Es könnte korrosive Flüssigkeit austreten und Verletzungen oder Verbrennungen von Augen oder Haut verursachen. Verschluckte Flüssigkeit kann giftig sein. Bei einem Kontakt mit den Augen spülen Sie mit sauberen Wasser (reiben Sie nicht) und suchen umgehend ärztlichen Rat.
Lagern oder tragen Sie keine Batterien zusammen mit metallischen Gegenständen wie zum Beispiel Schlüsseln oder Nadeln, da dies einen Kurzschluss und das Überhitzen der Batterien verursachen kann.
Setzen Sie eine Batterie keiner Nässe aus. Geben Sie eine Batterie nicht in ein Feuer und erhitzen Sie sie nicht. Die Batterie könnte
explodieren. Lassen Sie die Batterien nicht von Kindern austauschen. Versuchen Sie nicht, eine nicht aufladbare Batterie zu laden.
Medizinische Einrichtungen und Geräte
Die vom Mobilteil abgestrahlte Funkfrequenzenergie kann Störungen von medizinischen Geräten verursachen. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der Mobilteilausrüstung, dass persönliche medizinische Geräte, die Sie verwenden, hinreichend gegen externe Funkfrequenzenergie abgeschirmt sind. Verwenden Sie die Mobilteilausrüstung nicht in medizinischen Einrichtungen, in denen eine solche Verwendung verboten ist.
Wichtiger Hinweis:
Dieses Faxgerät ist nur für den Gebrauch in dem Land konzipiert, in dem es zugelassen ist.
8
Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung 1
Das Bedienfeld 11
1. Installation 18
Auspacken (Checkliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Druckpatrone einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Telefonkabel anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Mobilteil einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Senderkennung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Empfangsart einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einstellungen für Nebenstellenanschluss und Anzeige . . . . . . . . . . 40
Lautstärkeregelung (am Faxgerät) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2. Verwenden des Mobilteils 47
Informationen zum DECT-Mobilteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Entgegennehmen eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Faxempfang über das Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Speichern und Verwenden von Nummern der Wählautomatik. . . . . 51
Wählen über die Liste der eingegangenen/ausgegangenen Anrufe
(Wahlwiederholung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verwenden der Intercom-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anrufweiterleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einstellen der Ruftonmelodie und -lautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Registrieren von Mobilteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Inhaltsverzeichnis
9
3. SMS-Textnachrichten 76
Einrichten der SMS-Textnachrichtenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Eine SMS-Nachricht senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Empfangen von SMS-Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Anzeigen des Nachrichtenausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Drucken oder Löschen aller Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4. Betrieb des Anrufbeantworters 91
Einen Ansagetext aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Betrieb des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters. . . . . . . . . . . . . . . . 96
Funktion „Weiterleiten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5. Faxnachrichten senden 109
Übertragbare Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Original einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Auflösung und Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Faxübertragung mit normalem Wählvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Faxübertragung mit der Wählautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Herstellen einer Sprechverbindung über die Freisprechanlage . . . 125
Stapelseitennummerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Faxübertragung aus dem Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
6. Faxnachrichten empfangen 130
Verwendung des TEL/FAX-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Verwendung des AB-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Verwendung des FAX-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Verwendung des TEL-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Stiller Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Optionale Empfangseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Speicherersatzempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7. Kopieren 139
Inhaltsverzeichnis
10
8. Sonderfunktionen 142
Rufnummernerkennung (Serviceabonnement erforderlich) . . . . . . 142
Schutz vor ungewünschten Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Abruf (eine Faxübertragung anfordern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Nebenstellenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
9. Listen und Berichte drucken 150
10. Wartung 154
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Druckqualität verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Mobilteilbatterien wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
11. Störungsbeseitigung 164
Probleme und Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Meldungen und Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Papierstau entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Index 178
11
KOPIE/
HILFE/ABRUF
STOP
START/ SPEICHER
PATRONE
AUFLÖS./
EMPFANG
WAHLW.
Z
A
AUFN.
WIEDERG./HALTEN
R
LÖSCHENZURÜCK VOR
FREI­SPRECHEN
4 5 61 7 82 3
12 139 14 15 16 17 1810 11
Taste AU F N.
Drücken Sie diese Taste zum Aufzeichnen eines Ansagetexts oder Memos.
Taste WIEDERG./HALTEN
Drücken Sie diese Taste, um aufgezeichnete Nachrichten abzuspielen (Seite 94) oder um einen Anruf bei Verwendung der Freisprechanlage zu halten (Seite 125).
LCD-Anzeige
Zeigt Meldungen und Hinweise an, die Ihnen beim Bedienen des Geräts helfen.
Taste R
Wenn Sie an einer Flash-Nebenstellenanlage sind, drücken Sie diese Taste, um eine Amtsleitung zu erhalten (drücken Sie zuerst die Taste
R
und wählen
Sie dann die Rufnummer; Seite 115).
Taste AUFLÖS./EMPFANG
Wenn ein Original im Originaleinzug liegt, drücken Sie diese Taste, um die Auflösung für den Fax- oder Kopiervorgang einzustellen (Seite 113). Mit dieser Taste können Sie auch die Empfangsart ändern (die gewählte Empfangsart erscheint in der Anzeige; Seite 38).
Taste PATRONE
Drücken Sie diese Taste vor dem Einlegen oder Wechseln der Druckpatrone, um den Druckpatronenhalter in die Wechselposition zu fahren (Seite 25).
Pfeiltasten
Drücken Sie diese Tasten, um die Einstellungen zu durchlaufen und auszuwählen oder um in der Wählautomatik gespeicherte Nummern zu suchen (Seite 121).
Das Bedienfeld
1
2
3
4
5
6
7
12
Funktionstaste F
Drücken Sie zuerst diese Taste und dann die Pfeiltasten, um Sonder­funktionen und Einstellungen auszuwählen.
Zifferntasten
Benutzen Sie diese Tasten zum Wählen von Rufnummern und zur Eingabe von Zahlen und Buchstaben beim Speichern von Rufnummern in der Wählautomatik.
Taste ZURÜCK
Drücken Sie diese Taste, während Sie eine Nachricht abspielen, um sie erneut wiederzugeben.
Taste VOR
Drücken Sie diese Taste, während Sie eine Nachricht abspielen, um zur nächsten Nachricht zu springen.
Taste LÖSCHEN
Drücken Sie diese Taste, um aufgezeichnete Nachrichten zu löschen.
Taste SMS
Drücken Sie diese Taste, um eine SMS-Nachricht zu senden, empfangene SMS-Nachrichten
zu lesen und auf die
SMS-Einstellungen zuzugreifen
(Seite 76).
Taste INTERCOM
Drücken Sie diese Taste, um das Mobilteil zu rufen oder zu suchen (Seite 59).
Taste FREISPRECHEN
Drücken Sie diese Taste, um einen Anruf über die Freisprechanlage zu tätigen (wenden Sie sich beim Sprechen dem Bedienfeld zu und halten Sie einen Abstand von ungefähr 50 cm bis 1 m ein; Seite 125). Diese Taste kann auch verwendet werden, um bei der Faxübertragung die Leitungs- und Faxsignale über den Lautsprecher zu hören (Seite 115). Die Taste kann ebenfalls als Löschtaste beim Verfassen von SMS-Nachrichten verwendet werden.
Taste STOP
Drücken Sie diese Taste, um einen Vorgang abzubrechen, bevor er abgeschlossen ist.
Taste START/SPEICHER
Drücken Sie diese Taste nach dem Wählvorgang, um die Faxübertragung zu starten (Seite 116). Wenn Sie diese Taste vor dem Wählvorgang drücken, können Sie ein Fax aus dem Speicher übertragen (Seite 127). Sie können die Taste auch in der Datums- und Uhrzeitanzeige drücken, um die gegenwärtige prozentuale Speichernutzung anzuzeigen.
Taste KOPIE/HILFE/ABRUF
Wenn ein Original im Einzug liegt, können Sie diese Taste drücken, um eine Kopie des Originals zu erstellen (Seite 140). Sie können die Taste jederzeit drücken, um die Hilfe-Liste, eine Kurzanleitung für den Betrieb Ihres Faxgeräts, auszudrucken. Die Taste kann auch verwendet werden, um nach dem Anwählen eines anderen Faxgeräts den Faxempfang (eines vorher in den Einzug des anderen Faxgeräts eingelegten Originals) ohne Eingreifen des Bedieners des anderen Geräts zu starten (Seite 148).
11
10
9
8
12
13
14
15
16
17
18
13
Symbole in der Anzeige
Dieses Symbol erscheint, wenn die Empfangsart TEL gewählt ist.
Dieses Symbol erscheint, wenn die Empfangsart FAX gewählt ist.
Dieses Symbol erscheint, wenn die Empfangsart AB gewählt ist (d. h., wenn die Anrufbeantworterfunktion eingeschaltet ist).
Hinweis: Wenn die Betriebsart TEL/FAX gewählt ist, erscheint sowohl das Symbol TEL als auch das Symbol FAX.
Das Briefumschlag­Symbol erscheint während des Empfangs einer SMS-Nachricht.
Das Ausrufezeichen erscheint, wenn der Nachrichteneingang voll ist. Beim Prüfen der im Ausgang vorhandenen Nachrichten steht es neben allen Nachrichten, die nicht gesendet werden konnten.
TEL FAX
TEL
01-JAN 10:30
!
01-JAN 12:00
TEL
Das Mikrofon befindet sich hier. Sprechen Sie bei Verwendung der Freisprechfunktion in diese Richtung.
Mikrofonposition
14
Mobilteil
1
2
4
6
7
5
8
3
9
10
11
Anzeige
Hier werden Meldungen und Aufforderungen angezeigt, die Ihnen bei der Verwendung des Mobilteils helfen.
Taste Drücken Sie die Taste und dann die Tasten oder , um durch
die letzen aus- und eingegangenen Anrufe am Mobilteil zu blättern (eingegangene Anrufe werden nur angezeigt, wenn Sie über die Funktion Rufnummernerkennung verfügen). Wenn Sie über die Funktion
Rufnummernerkennung verfügen, können Sie die Taste gedrückt halten, um auf die Rufnummernerkennungsliste im Faxgerät zuzugreifen.
Während eines Telefongesprächs kann diese Taste gedrückt werden, um ein Flash-Signal auszugeben. Wenn Sie sich an einer Flash-Nebenstellenanlage befinden, können Sie die Taste drücken, um eine Amtsleitung zu erhalten.
Taste und Taste Hörerlautstärke: Wenn Sie am Mobilteil sprechen, können Sie mit diesen
Tasten die Hörerlautstärke einstellen. Durchlaufen der optionalen Einstellungen: Wenn Sie nicht am Mobilteil sprechen, können Sie mit diesen Tasten die optionalen Einstellungen
durchblättern. Drücken Sie , um eine Einstellung zu wählen.
1
2
3
15
Taste (AUS)
Drücken Sie diese Taste, um ein Gespräch zu beenden. Zum Ausschalten des Mobilteils halten Sie diese Taste gedrückt, bis die Anzeige erlischt.
Taste
Mit dieser Taste können Sie einen Eintrag löschen oder zur vorherigen Einstellungsebene zurückgehen. Drücken Sie diese Taste während eines Gesprächs, um den anderen Teilnehmer zu halten.
Zifferntasten
Benutzen Sie diese Tasten zum Wählen von Rufnummern und zur Eingabe von Zahlen und Buchstaben beim Speichern von Rufnummern in der
Wählautomatik
.
Taste
Bei der Eingabe einer Kurzwahlnummer können Sie diese Taste gedrückt halten, bis ein Bindestrich angezeigt wird, um zwischen den Ziffern eine Pause einzufügen.
Taste
Verwenden Sie diese Taste, um nach einer Kurzwahlnummer zu suchen
(drücken Sie die Taste und dann oder , um die Liste der Kurzwahlnummern zu durchlaufen). Wenn Sie beim Entgegennehmen eines
Anrufs einen Faxton hören, drücken Sie diese Taste, um den Empfang zu starten.
Taste (ABHEBEN)
Drücken Sie diese Taste, um einen Anruf zu tätigen oder entgegenzunehmen. Zum Einschalten des ausgeschalteten Mobilteils halten Sie diese Taste gedrückt, bis die Anzeige eingeschaltet wird.
Taste
Drücken Sie diese Taste, um Einstellungen auszuwählen und Eingaben beim Programmieren von Daten im Mobilteil abzuschließen.
Batteriefachdeckel
Entfernen Sie diesen Deckel zum Einlegen bzw. Wechseln der Batterien des Mobilteils.
5
6
11
10
9
8
7
4
16
Symbole in der Anzeige des Mobilteils
--1--
1 2 3 5 6
4
Zeigt die restliche Ladekapazität der Batterien an.
Zeigt an, dass der Rufton des Mobilteils (und das Signal, das beim Drücken der Tasten ertönt) ausgeschaltet wurde.
Zeigt an, dass am Mobilteil gedrückt wird, und blinkt, wenn ein Anruf eingeht.
Zeigt an, dass eine neue SMS-Nachricht am Gerät eingegangen (dieses
Symbol wird durch ersetzt, wenn alle SMS-Nachricht gelesen wurden). Beachten Sie bitte, dass das Mobilteil nicht zum Lesen von SMS-Nachricht
verwendet werden kann.
Zeigt an, dass im Anrufbeantworter des Faxgeräts neue Nachrichten aufgezeichnet sind.
Zeigt an, dass Mobilteil und Faxgerät kommunikationsbereit sind.
1
2
3
4
5
6
17
Bitte beachten Sie, dass Kleinbuchstaben in der Anzeige des Faxgeräts als Groß-buchstaben in der Anzeige des Mobilteils erscheinen, und dass ein Buchstabe mit Umlaut als Leerstelle wiedergegeben wird. Darüber hinaus erscheinen die folgenden Zeichen in der Anzeige des Faxgeräts und der Anzeige des Mobilteils unterschiedlich:
1234567890
ABCDEFGH I J
KLMNOPQRST
UVWX Y Z
-
pause
#
?_
. / ! ´´ # $ % &
Mobilteil
( ) +
, - :
Faxgerät Mobilteil
; <
= > ? @[¥
Faxgerät Mobilteil
]
ˆ
-
£ Ä
{ | }`
Faxgerät Mobilteil
Faxgerät
Ü ä öÖ ü
Faxgerät Mobilteil
:space
Zeichen, die in der Anzeige des Mobilteils erscheinen
18
1. Installation
Auspacken (Checkliste)
Vergewissern Sie sich vor dem Installieren des Faxgeräts, dass alle nachstehend aufgeführten Teile vorhanden sind. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bedienungs­anleitung
Mobilteil
TelefonkabelDruckpatronePapierfachPapierfach-
verlängerung
Batterie­fachdeckel
Aufladbare Batterien (3)
Mobilteil-Ladegerät (nur UX-BD90)
Hinweis: Das Modell UX-BD90 wird mit 2 Mobilteilen geliefert
Einrichten
19
1. Installation
Einrichten
Auswählen eines Standorts für das Faxgerät
Um eine möglichst große Reichweite für das Mobilteil zu erreichen, sollte das Faxgerät an einem höhergelegenen, zentralen Standpunkt aufgestellt werden. Er sollte möglichst nicht in der Nähe von Wänden gewählt werden, da diese den
Empfang
behindern.
Das Faxgerät nicht in der Nähe anderer elektrischer Geräte wie Fernsehern, Mikrowellengeräten, Computern oder anderen Mobilteilen aufstellen.
Höhergelegener und zentraler Standort ohne Behinderungen
Das Gerät nicht dort aufstellen, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern oder Klimaanlagen aufstellen.
Das Gerät in einer staubfreien Umgebung aufstellen.
Den Bereich um das Gerät sauber halten.
Einrichten
20
1 Öffnen Sie das Bedienfeld.
2 Öffnen Sie die Druckerfachabdeckung.
3 Entfernen Sie die Transportsicherung.
4 Schließen Sie die Druckerfachabdeckung
und das Bedienfeld.
Transportschutz entfernen
Einrichten
21
1. Installation
Papierfach befestigen
Bringen Sie das Papierfach an.
Bringen Sie die Papierfachverlängerung an.
Klick!
Hinweis: Die Papierfachverlängerung hat eine Ober- und eine Unterseite. Wenn Sie die Laschen nicht in die Löcher einsetzen können, drehen Sie die Verlängerung um.
Horizontal einsetzen und nach oben drehen
Achtung!
Ziehen Sie den unten dargestellten, schwarzen Kunststoffstreifen nicht heraus. Wenn der Streifen herausgezogen wird, ist kein korrekter Papiereinzug möglich.
Papier einlegen
22
Papier einlegen
Sie können bis zu 100 Blatt Papier im Format A4, 60 - 80 g/m2, in das Papierfach einlegen (bei Raumtemperatur; die maximale Stapelhöhe sollte nicht höher als die Markierung am Fach sein).
1 Fächern Sie die Blätter auf, und stoßen Sie den
Papierstapel auf einer ebenen Fläche auf, so dass die Blätter gerade übereinander liegen. Achten Sie darauf, dass die Stapelkanten bündig sind.
2 Legen Sie den Papierstapel MIT DER ZU BEDRUCKENDEN SEITE NACH
OBEN
ein.
Falls noch Papier im Fach vorhanden ist, nehmen Sie es heraus und
bündeln es mit dem neuen Papier.
Legen Sie das Papier so ein,
dass die
Druckseite
des Papiers
bedruckt
wird.
Das Bedrucken der Papierrückseite resultiert in schlechter Druckqualität
.
PAPIER VORSICHTIG IN DAS PAPIERFACH EINLEGEN.
PAPIER NICHT GEWALTSAM IN DEN EINZUGSSCHACHT SCHIEBEN.
Hinweis: Benutzen Sie kein Papier, das bereits bedruckt worden ist, und kein
gewelltes Papier.
Der Stapel sollte nicht über diese Markierung hinausragen.
Netzkabel anschließen
23
1. Installation
Netzkabel anschließen
Schließen Sie das Netzstromkabel an eine geerdete Steckdose (mit 2 Kontakten) mit 220 - 230 V, 50 Hz, an.
Achtung!
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels, dass alle
Transportsicherungen entfernt wurden (siehe Seite 20). Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Die Stromsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
Hinweis: Wenn in Ihrer Gegend häufig Gewitter oder Spannungs­schwankungen auftreten, empfehlen wir die Installation eines Über­spannungsschutzes für die Strom- und Telefonleitung. Ein Über­spannungsschutz ist bei den meisten Telefonfachhändlern erhältlich.
„PATRONE PRÜFEN“ wird normalerweise angezeigt, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal anschließen. Diese Meldung wird solange angezeigt, bis Sie die Druckpatrone einsetzen.
Das Faxgerät hat keinen Netzschalter (EIN/AUS), so dass das Gerät durch Einstecken oder Abziehen des Netzkabels ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Anmerkung zur Kondensation
Wenn das Faxgerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann das Vorlagenglas beschlagen, was ein korrektes Abtasten der zu übertragenden Originale verhindert. Schalten Sie das Gerät ein, und warten Sie etwa 2 Stunden, bevor Sie das Faxgerät in Betrieb nehmen.
Druckpatrone einsetzen
24
Wenn DRUCKERFEHLER oder DRUCKERFEHLER/PAPIER PRÜFEN angezeigt wird... Wenn eine dieser Meldungen in der Anzeige erscheint, müssen Sie die Fehlermeldung löschen bzw. den Fehler beheben, bevor Sie die Druckpatrone einsetzen. Die
Fehlermeldung kann in der Regel durch Drücken von gelöscht werden. Bei einem Papierstau muss das gestaute Papier entfernt werden (siehe Seite 177).
STOP
Druckpatrone einsetzen
Die Druckpatrone kann wie folgt eingesetzt bzw. ausgetauscht werden.
Verwenden Sie als Ersatzpatrone eine SHARP UX-C70B-Patrone.
Kapazität der Druckpatrone (bei 4% Flächendeckung)
Erste Patrone
Qualitätsmodus AUS: Ca. 300 A4-Seiten Qualitätsmodus EIN: Ca. 200 A4-Seiten
Ersatzpatrone (SHARP UX-C70B)
Qualitätsmodus AUS: Ca. 600 A4-Seiten Qualitätsmodus EIN: Ca. 400 A4-Seiten
Der Qualitätsmodus ist anfänglich ausgeschaltet. Zum Aktivieren des Qualitätsmodus, siehe Seite 29.
Achtung!
Öffnen Sie nie die Druckerfachabdeckung und greifen Sie nie in das Gerät, während ein Druckvorgang erfolgt.
Hinweis: Nehmen Sie Druckpatronen erst unmittelbar vor dem Einsetzen in das Gerät aus der Verpackung. Verwenden Sie möglichst keine Patronen, die längere Zeit nach dem Öffnen der Verpackung unbenutzt geblieben sind, da sich die Druckqualität sonst erheblich verschlechtern könnte.
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen oder Wechseln der
Druckpatrone,
dass das Netzkabel des Geräts eingesteckt und
Papier eingelegt ist.
Falls sich ein Original im Einzug befindet, muss es vor dem Einsetzen oder
Wechseln der Druckpatrone herausgenommen werden (siehe Seite 111).
Druckpatrone einsetzen
25
1. Installation
1 Drücken Sie .
Vergewissern Sie sich, dass das Mobilteil nicht
verwendet wird. Wenn das Mobilteil verwendet
wird, hat das Drucken von keine Wirkung.
Der Druckpatronenhalter wird in die Patronenwechselposition gefahren.
2 Öffnen Sie das Bedienfeld.
3 Öffnen Sie die Druckerfachabdeckung.
4 Entfernen Sie nur das Band von der
neuen Patrone.
Wichtiger Hinweis: Vergewissern Sie sich,
dass das Band vollständig entfernt wird.
ACHTUNG! BERÜHREN SIE NICHT
die goldene Kontaktfläche an der Patrone.
PATRONE
PATRONE
Anzeige:
29-MAI 12:00 TST.PATRONE DRÜ.
29-MAI 12:00 PATRONE ERSETZEN
Druckpatrone einsetzen
26
5 Vergewissern Sie sich, dass sich der
Patronenhalter ein wenig von der rechten Seite des Fachs wegbewegt hat. Klappen Sie dann den grünen Hebel auf und öffnen Sie den Patronenhalterverschluss.
Zum Wechseln der Patrone nehmen Sie
zunächst die alte Patrone heraus. Falls Sie die alte Patrone wiederverwenden möchten, sollten Sie sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
ACHTUNG! BERÜHREN SIE NICHT die
Kontaktfläche im Patronenhalter und ziehen Sie nicht am Kabel, das an ihm angeschlossen ist.
6 Setzen Sie die neue Druckpatrone in
den Patronenhalter ein.
7 Legen Sie Ihren Zeigefinger wie
abgebildet auf die Lasche, und schließen Sie den Patronenhalter mit dem Daumen. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung hörbar einrastet.
Hinweis: Wenn die Druckerfachabdeckung bei
eingesetzter Patrone ca. 30 Minuten geöffnet bleibt, fährt die Patrone automatisch in die Grundstellung zurück. Drücken Sie in diesem
Fall , um die Patrone in die Patronen­wechselposition zurückzubringen.
PATRONE
Kabel
Druckpatrone einsetzen
27
1. Installation
8 Schließen Sie die Druckerfachabdeckung.
9 Schließen Sie das Bedienfeld. Drücken
Sie dabei fest nach unten, bis es hörbar einrastet.
10 Drücken Sie , um den
Druckpatronenhalter in seine Grundposition zurückzufahren.
11 Drücken Sie (NEU), wenn Sie eine
neue Patrone eingesetzt haben.
Drücken Sie (ALT), wenn Sie eine alte Patrone eingesetzt haben.
PATRONE
Anzeige, wenn „NEU“ gewählt wurde:
Anzeige:
29-MAI 12:00 TST.PATRONE DRÜ.
29-MAI 12:00 PATRONE ERSETZEN
29-MAI 12:00 1=NEU, 2=ALT
29-MAI 12:00 PAT RO N E
WECHSELN
29-MAI 12:00 OK: START DRÜCKEN
29-MAI 12:00 NEUE PATRONE OK?
Druckpatrone einsetzen
28
12 Drücken Sie .
Wenn Sie im vorherigen Schritt „ALT“ gewählt haben, ist der Einsetzvorgang damit beendet. (Hinweis: Falls Sie nach dem Wiedereinsetzen der alten Patrone eine unbefriedigende Druckqualität feststellen, richten Sie die Patrone, wie auf Seite 157 beschrieben, aus.)
Wenn Sie „NEU“ gewählt haben, wird die rechts abgebildete Meldung angezeigt. Richten Sie die Druckpatrone, wie in den folgenden Schritten beschrieben, aus.
13 Drücken Sie , um eine Ausrichtseite zu drucken. (Wenn Sie einen
Ausrichtwert eingeben möchten, ohne eine Ausrichtseite zu drucken,
drücken Sie .)
14 Suchen Sie auf der vom Gerät gedruckten Ausrichtseite die Linie, die
am geradesten erscheint.
START/ SPEICHER
In diesem Beispiel kommt „15“ einer geraden Linie am nächsten.
Anzeige, wenn „NEU“ gewählt wurde:
Nach dem Drucken der Ausrichtseite erscheint Folgendes in der Anzeige:
29-MAI 12:00 EINGABE(0-30)15
29-MAI 12:00 1=DRUCKEN, 2=EING
29-MAI 12:00 DRUCKKOPF AUSR.
Druckpatrone einsetzen
29
1. Installation
15 Geben Sie die Nummer der geradesten Linie über die Zifferntasten ein.
Beispiel:
Wenn Sie eine falsche Zahl ausgewählt haben, drücken Sie und
wiederholen die Eingabe.
16 Drücken Sie .
Der Ausrichtvorgang ist damit beendet.
STOP
START/ SPEICHER
Hinweis: Falls irgendwann die rechts abgebildeten Meldungen abwechselnd angezeigt werden, muss das Druckpapier geprüft werden. Wenn das Papierfach leer ist, füllen Sie Papier nach. Nehmen Sie im Papierfach vorhandenes Papier heraus, und legen Sie es wieder ein.
Drücken Sie abschließend .
START/ SPEICHER
Qualitätsmodus (mehr/weniger Tinte verwenden)
Aktivieren Sie den Qualitätsmodus, wenn Sie beim Drucken von Faxnach­richten und Kopien eine höhere Bildqualität bevorzugen. Schalten Sie den Qualitätsmodus aus, wenn Sie den Tintenverbrauch oder die zum Trocknen der Tinte benötigte Zeit verringern möchten.
Der Qualitätsmodus ist anfänglich deaktiviert.
1 Drücken Sie einmal und
dreimal.
2 Drücken Sie einmal und
zweimal.
3 Drücken Sie einmal.
29-MAI 12:00 DRÜCKE START
29-MAI 12:00 PAPIER NACHLEGEN
Anzeige:
DRUCK-SETUP
QUALITÄTSMODUS
QUALITÄTSMODUS 1=EIN, 2=AUS
Druckpatrone einsetzen
30
4 Drücken Sie , um den Qualitäts-
modus einzuschalten, oder , um ihn auszuschalten.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Einstellung Faxdruck hochwertig (schnelles/langsames Drucken von Faxnachrichten)
Die Einstellung Faxdruck hochwertig beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der Faxnachrichten ausgedruckt werden. Schalten Sie diese Einstellung ein, falls Sie eine höhere Druckqualität bei einer niedrigeren Druckgeschwindigkeit bevorzugen. Schalten Sie die Einstellung aus, wenn eine höhere Druck­geschwindigkeit Vorrang vor der Druckqualität haben soll.
Wichtiger Hinweis: Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn der Qualitätsmodus (Seite 29) eingeschaltet ist.
Hinweis: Die Einstellung „Qualitätsmodus“ wirkt sich negativ auf den Tintenverbrauch aus.
Die Einstellung Faxdruck hochwertig ist anfänglich eingeschaltet.
1 Drücken Sie einmal und
dreimal.
2 Drücken Sie einmal und dreimal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie (JA), um den
hochwertigen Faxdruck einzuschalten,
oder (NEIN), um ihn auszuschalten.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Anzeige:
FAXDRU.HOCHW.
FAXDRU.HOCHW. 1=JA, 2=NEIN
FAXDRU.HOCHW.
DRUCK-SETUP
QUALITÄTSKOPIE
Telefonkabel anschließen
31
1. Installation
Telefonkabel anschließen
Stecken Sie ein Ende des Telefonkabels in die Gerätebuchse mit der Aufschrift TEL.LINE ein. Stecken Sie das andere Ende in die Telefon­wandbuchse ein.
TEL.SET
TEL.LINE
Hinweis für Deutschland:
In Deutschland wird das Gerät mit einem N-kodierten Telefonkabel geliefert, so dass Sie an der gleichen Leitung ein (schnurloses) Nebenstellentelefon anschließen können. Falls Sie über keinen standardmäßigen TELEKOM NFN-Anschluss verfügen, können Sie einen NFN-Adapter von Ihrem Händler beziehen.
Mobilteil einrichten
Einsetzen der Batterien und Laden des Mobilteils
Lesen Sie unbedingt die Vorsichtshinweise zu Batterien auf Seite 7.
1 Legen Sie die Batterien in das Mobilteil ein. Achten Sie darauf, dass die
mit "+" und "-" gekennzeichneten Seiten korrekt eingelegt werden.
+-+
-+-
Mobilteil einrichten
32
1 Bringen Sie den Batterieanschluss an
2 Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf
das Mobilteil auf und vergewissern Sie sich, dass er fest einrastet.
3 Legen Sie das Mobilteil mit der
Tastatur nach oben in die Halteschale am Faxgerät.
Wichtiger Hinweis! Die Tastatur muss nach
oben zeigen, da die Batterien andernfalls nicht geladen werden.
Die Batterien werden automatisch geladen,
wenn sich das Mobilteil in der Halteschale befindet. Während des Ladevorgangs erscheint in der Anzeige:
Wenn der Ladevorgang beendet ist,
erscheint ein volles Batteriesymbol:
Das Mobilteil kann sich während des Ladevorgangs erwärmen. Das ist völlig normal.
Die Batterien können nicht überladen werden. Lassen Sie das Mobilteil in
der Ladeschale, wenn es nicht in Gebrauch ist, um zu gewährleisten, dass es permanent geladen bleibt.
Wenn die Batterien geladen werden müssen, blinkt das Symbol , und
Sie hören während eines Telefongesprächs Signaltöne. Wenn Sie das Gespräch fortführen möchten, leiten Sie es an das Faxgerät oder ein anderes Mobilteil weiter (siehe Seite 60). Legen Sie das Mobilteil in die Halteschale, um es aufzuladen.
Hinweis: Wenn die
Batteriekapazität bereits extrem niedrig ist, kann die Anzeige während der ersten Minuten, in denen das Mobilteil in der Halteschale liegt, leer bleiben. Der normale Batterieladevorgang beginnt nach
einigen Minuten.
Um sicherzustellen, dass die Batterie ordnungsgemäß geladen wird,
sollten Sie die Ladekontakte einmal pro Monat mit einem Wattestäbchen reinigen.
Beim erstmaligen Aufladen müssen die Batterien mindestens
12
Stunden geladen werden!
Mobilteil einrichten
33
1. Installation
Reinforced concreteMetalAluminum sash
Reichweite
Die Reichweite des Mobilteils beträgt ca. 200 m (Sichtlinie; die Reichweite kann sich je nach Übertragungsbedingungen verringern). Wenn während des Gesprächs am Mobilteil Geräusche oder Störungen auftreten, sollten Sie sich auf das Faxgerät zu bewegen.
Große Metallgegenstände, Metallstrukturen und dicke Wände verringern die Reichweite.
Verwendung des Mobilteil-Ladegeräts (an Modellen mit einem zweiten Mobilteil)
Wenn Ihr Modell über ein Ladegerät und ein zweites Mobilteil verfügt, legen Sie die Batterien, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, in das zweite Mobilteil ein und laden das zweite Mobilteil dann, wie nachfolgend beschrieben.
1 Stecken Sie das Netzteil in eine
standardmäßige 230 V Wandsteckdose ein.
Wichtiger Hinweis: Decken Sie das
Ladegerät und das Netzteil niemals mit einer Decke, einem Tuch oder anderem Material zu. Eine Überhitzung kann in Brandgefahr resultieren.
2 Legen Sie das Mobilteil so in das
Ladegerät, dass die Wähltastatur nach vorne zeigt.
Wichtiger Hinweis! Die Tastatur muss
nach vorne zeigen, da die Batterien andernfalls nicht geladen werden.
Informationen zum Ladevorgang sind in
Schritt 3 des vorherigen Abschnitts enthalten.
Senderkennung eingeben
34
Senderkennung eingeben
Bevor Sie mit der Übertragung von Faxnachrichten beginnen, geben Sie Ihren Namen und Ihre Fax-
oder Telefonnummer ein. Des Weiteren müssen das Datum
und die Uhrzeit eingestellt werden, wie im nächsten Abschnitt beschrieben
.
Nachdem Sie diese Informationen eingegeben haben, werden diese automatisch am oberen Rand jeder von Ihnen gesendeten Faxseite gedruckt.
1 Drücken Sie einmal und
dreimal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie Ihre Faxnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Ziffern).
Um ein Leerzeichen zwischen den Ziffern einzufügen, drücken Sie .
Um ein „+“ einzufügen, drücken Sie .
Zum Korrigieren eines Fehlers drücken Sie .
FREI­SPRECHEN
Anzeige:
Z
A
KOPIE/
HILFE/ABRUF
STOP
START/ SPEICHER
PATRONE
AUFLÖS./ EMPFANG
WAHLW.
AUFN.
WIEDERG./HALTEN
LÖSCHENZURÜCK VOR
FREI­SPRECHEN
R
START/ SPEICHER
EINGABEN
SENDERKENNUNG
TEL/FAX NR. EING
STOP
Senderkennung eingeben
35
1. Installation
5 Drücken Sie .
6 Geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die jedem Buchstaben
entsprechende Zifferntaste, wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt, eingeben. Es können bis zu 24 Zeichen eingegeben werden.
Beispiel: SHARP = 7777 44 2 777 7
Um zwei Buchstaben hintereinander einzugeben, für die dieselbe Taste
gedrückt werden muss, drücken Sie , nachdem Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben.
Drücken Sie , um einen Fehler zu löschen.
Um einen Kleinbuchstaben einzugeben, drücken Sie die Taste für diesen
Buchstaben, bis der Kleinbuchstabe angezeigt wird. Um eines der
folgenden Symbole einzugeben, drücken Sie wiederholt oder :
(Hinweis: Buchstaben, die für die ausgewählte Anzeigesprache typisch sind, erscheinen am Ende der Symbolliste.)
7 Drücken Sie .
8 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
FREI­SPRECHEN
START/ SPEICHER
STOP
Anzeige:
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
DAT/ZEIT EING.
Datum und Uhrzeit einstellen
36
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit erscheinen in der Anzeige und werden am oberen Rand jeder von Ihnen übertragenen Seite gedruckt. Datum und Uhrzeit werden wie folgt eingestellt.
1 Drücken Sie einmal und
dreimal.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Tag ein („01“ bis „31“).
Beispiel: der 5.
Zum Korrigieren eines Fehlers drücken Sie , um den Cursor zum Fehler
zurückzubewegen und geben dann die korrekte Nummer ein.
Z
A
KOPIE/
HILFE/ABRUF
STOP
START/ SPEICHER
PATRONE
AUFLÖS./ EMPFANG
WAHLW.
AUFN.
WIEDERG./HALTEN
LÖSCHENZURÜCK VOR
FREI­SPRECHEN
R
START/ SPEICHER
STOP
DAT/ZEIT EING.
Anzeige:
EINGABEN
Das aktuell eingestellte Datum wird angezeigt (Beispiel):
DAT/ZEIT EING. DATUM 15-08-2005
DAT/ZEIT EING. DATUM 15-08-2005
Datum und Uhrzeit einstellen
37
1. Installation
5 Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Monat ein („01“ für Januar, „02“
für Februar, „12“ für Dezember usw.). Beispiel: Januar
6 Geben Sie das Jahr ein (vier Ziffern).
Beispiel: 2005
7 Geben Sie eine zweistellige Zahl für die Stunde („00“ bis „23“) und eine
zweistellige Zahl für die Minute („00“ bis „59“) ein.
Beispiel: 9:25
8 Drücken Sie , um die Uhr zu
starten.
9 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
Die aktuell eingestellte Uhrzeit wird angezeigt (Beispiel):
DAT/ZEIT EING. DATUM 15-08-2005
DAT/ZEIT EING. ZEIT 12:19
05-JAN 09:25 DRÜCKE START
UNGEWÜNSCH.NR.
Hinweis: Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der Sommerzeit automatisch eingestellt.
Empfangsart einstellen
38
Empfangsart einstellen
Das Faxgerät verfügt über vier Empfangsarten zur Annahme eingehender Faxnachrichten:
Hinweis: SMS-Nachrichten können in jeder beliebigen Empfangsart empfangen werden.
FAX-Mo dus: Wählen Sie diese Empfangsart, wenn Sie nur Faxnachrichten empfangen wollen. Das Faxgerät beantwortet automatisch alle Anrufe und nimmt eingehende Faxnachrichten an.
TEL-Modus: Diese Empfangsart ist die am besten für den Empfang von Telefonanrufen geeignete. Es können auch Faxnachrichten empfangen werden. Allerdings
müssen alle Anrufe zuerst durch Drücken von am Faxgerät oder durch
Abheben des Mobilteils beantwortet werden.
TEL/FAX-Modus:
Dieser Modus eignet sich zum Empfangen von Faxnachrichten und Telefongesprächen. Bei einem eingehenden Anruf erkennt das Faxgerät, ob es sich um ein Telefongespräch (einschließlich einer manuell gewählten Faxübertragung) oder um ein über die Wählautomatik übertragenes Fax handelt. Bei einem Telefongespräch, ertönt ein spezielles Klingelzeichen, das Sie zur Beantwortung des Anrufs auffordert. Wenn es sich um eine automatisch gewählte Faxübertragung handelt, beginnt der Empfang automatisch.
AB-Modus ( ):
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie außer Haus gehen und möchten, dass der eingebaute Anrufbeantworter Anrufe entgegennimmt. Sprachnachrichten werden aufgezeichnet, Faxnachrichten werden automatisch empfangen. (Hinweis: Der AB-Modus kann nur gewählt werden, wenn ein Ansagetext aufgezeichnet wurde, wie auf Seite 91 beschrieben.)
FREI­SPRECHEN
Empfangsart einstellen
39
1. Installation
Weitere Details zum Faxempfang im FAX-, TEL- und TEL/FAX-Modus finden Sie in Kapitel 6. Weitere Details zum Gebrauch des AB-Modus sind in Kapitel 4 enthalten.
Empfangsart einstellen
Vergewissern Sie sich, dass kein Original im Originaleinzug liegt. Drücken
Sie dann , bis der gewünschte Modus angezeigt wird.
AUFLÖS./
EMPFANG
Z
A
R
KOPIE/
HILFE/ABRUF
STOP
START/ SPEICHER
PATRONE
AUFLÖS./ EMPFANG
WAHLW.
AUFN.
WIEDERG./HALTEN
LÖSCHENZURÜCK VOR
FREI­SPRECHEN
AUFLÖS./
EMPFANG
AUFLÖS./
EMPFANG
02-JAN 10:30
02-JAN 10:30
02-JAN 10:30
02-JAN 10:30
FAX
TEL FAX
TEL
Einstellungen für Nebenstellenanschluss und Anzeige
40
1 Drücken Sie einmal und
viermal.
2 Drücken Sie einmal und fünfmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , wenn das Gerät an einer Nebenstellenanlage
angeschlossen ist. Drücken Sie , wenn es an eine gewöhnliche öffentliche Telefonleitung angeschlossen ist.
5 Stellen Sie den Modus für die Anrufsvermittlung von der
Nebenstellenanlage zum öffentlichen Netz ein. Drücken Sie für
AMTSKENNZIFFER oder für FLASH. (Bitte entnehmen Sie die korrekte Einstellung dem Handbuch für Ihre Nebenstellenanlage oder
wenden Sie sich an Ihren Händler.)
Wenn Sie FLASH ausgewählt haben, fahren Sie direkt mit Schritt 8 fort.
NEBENSTELLE
NEBENSTELLE 1=JA, 2=NEIN
Einstellungen für Nebenstellenanschluss und Anzeige
Nebenstellenanschluss
Beim Anschluss des Faxgeräts an eine Nebenstellenanlage muss es für den Nebenstellenanlagenbetrieb eingestellt werden.
Nachdem die Einstellung erfolgt ist, wird der Code für den Zugriff auf das öffentliche Netz (Flash oder Kennnummer) automatisch zu den am Faxgerät gewählten Kurzwahlnummern hinzugefügt. Diese Funktion spart Ihnen die Mühe, den Code beim Speichern oder Wählen einer Kurzwahlnummer eingeben zu müssen.
Beachten Sie bitte, dass die Funktion nicht auf Kurzwahlnummern zutrifft, die am Mobilteil gewählt werden. Jedes Mal, wenn Sie eine Kurzwahlnummer im Mobilteil speichern, muss der Zugriffscode für das öffentliche Netz eingegeben werden.
Beachten Sie ferner, dass die im Faxgerät gespeicherten Nummern der
Wählautomatik vom Mobilteil nicht verwendet werden können, wenn am Faxgerät Nebenstellen-Amtsholung (Amtskennziffer oder Flash) eingestellt ist.
Anzeige:
OPTION. EINST.
Einstellungen für
41
1. Installation
Einstellung „Flash“ für Nebenstellenanlagen
Hinweis: Diese Einstellung wird normalerweise in Deutschland benutzt. In anderen Ländern können Sie versuchen, die Einstellung zu ändern, wenn Sie Schwierigkeiten mit der Standardeinstellung haben.
Wenn das Faxgerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist und diese das „Flash“-Verfahren anwendet, um eine Amtsleitung zu erhalten, müssen Sie die entsprechende Einstellung Flash Wählen auswählen. Dies hängt von der Nebenstellenanlage ab.
1 Drücken Sie einmal und
viermal.
2 Drücken Sie einmal und sechsmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Wählen Sie KURZ (NEBENST.), wenn es
sich um eine Nebenstellenanlage handelt. Wählen Sie LANG (250ms), wenn sich das
Gerät an einem Hauptanschluß befindet.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Anzeige:
OPTION. EINST.
FLASH WÄHLEN
FLASH WÄHLEN 1: KURZ(NEBENST.)
A.-C.-FAX-CONT
6 Wenn Sie in Schritt 5 AMTSKENNZIFFER gewählt haben, geben Sie bitte
Ihre Amtskennziffer für die Nebenstellenanlage ein (maximal 3 Stellen).
(Hinweis: Die Amtskennziffer wird automatisch für den Zugang zur öffentlichen Leitung gewählt, wenn die Wählautomatik verwendet wird. Speichern Sie diese Nummer nicht als Teil der Nummer in der Wählautomatik.)
7 Drücken Sie .
8 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
FLASH WÄHLEN
Einstellungen für Nebenstellenanschluss und Anzeige
42
Sprache der Anzeigemeldungen einstellen
Sie können die Sprache der Anzeigemeldungen, Berichte und Listen auf Wunsch ändern. Drücken Sie dazu die folgenden Tasten auf dem Bedienfeld:
1 Drücken Sie einmal und
viermal.
2 Drücken Sie einmal und viermal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie oder , bis die gewünschte Sprache angezeigt
wird.
5 Drücken Sie .
Das Gerät gibt einen Signalton aus und stellt die Anzeige auf die
gewünschte Sprache um.
6 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
Anzeige:
OPTION. EINST.
SPRACHWAHL
Lautstärkeregelung (am Faxgerät)
43
1. Installation
Lautstärkeregelung (am Faxgerät)
Sie können die Lautsprecher- und Ruftonlautstärke mit den Auf- und Ab­Pfeiltasten einstellen.
Hinweis: Anleitungen zum Einstellen der Lautstärke des Mobilteilhörers sind auf Seite 49 enthalten. Anleitungen zum Einstellen der Ruftonlautstärke sind auf Seite 63 enthalten.
1 Drücken Sie .
2 Drücken Sie oder , um die
gewünschte Lautstärke auszuwählen.
Drücken Sie erneut, um den
Lautsprecher auszuschalten.
FREI­SPRECHEN
FREI­SPRECHEN
Lautsprecher
Z
A
R
KOPIE/
HILFE/ABRUF
STOP
START/ SPEICHER
PATRONE
AUFLÖS./ EMPFANG
WAHLW.
AUFN.
WIEDERG./HALTEN
LÖSCHENZURÜCK VOR
FREI- SPRECHEN
FREI­SPRECHEN
Lautstärkeregelung (am Faxgerät)
44
1 Drücken Sie oder , um die
gewünschte Lautstärke auszuwählen.
(Vergewissern Sie sich, dass
nicht gedrückt wurde und dass kein Original im Originaleinzug liegt).
Das Telefon klingelt einmal in der
ausgewählten Lautstärke.
2 Wenn Sie KLINGEL: AUS OK? gewählt
haben, um die Klingel auszuschalten,
drücken Sie .
FREI­SPRECHEN
START/ SPEICHER
Rufton des Faxgeräts
Anzeige:
29-MAI 12:00 KLINGEL: LAUT
29-MAI 12:00 KLINGEL: MITTEL
29-MAI 12:00 KLINGEL: LEISE
29-MAI 12:00 KLINGEL: AUS OK?
Lautstärkeregelung (am Faxgerät)
45
1. Installation
Fehlersignal aus
Das Gerät gibt normalerweise drei Signaltöne aus, um Sie auf einen Übertragungs-, Empfangs- oder Kopierfehler aufmerksam zu machen. Es warnt Sie des Weiteren mit zwei Signaltönen, wenn Sie eine ungültige Taste des Bedienfelds drücken. Sie können das Fehlersignal wie folgt deaktivieren.
1 Drücken Sie einmal und
viermal.
2 Drücken Sie einmal und
dreimal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um das Fehlersignal
zu aktivieren, oder , um es zu deaktivieren.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Empfangston aus
Das Faxgerät bestätigt das normale Beenden von Übertragung, Empfang oder Kopieren in der Grundeinstellung mit einem langen Signalton (für SMS­Nachrichten wird nur der Empfang einer Nachricht, nicht das Senden, durch den Empfangston bestätigt). Sie können den Signalton wie folgt abschalten.
1 Drücken Sie einmal und
viermal.
2 Drücken Sie einmal und
zweimal.
Anzeige:
OPTION. EINST.
FEHLERSIGNAL
FEHLERSIGNAL 1=JA, 2=NEIN
EMPFGS.TON
Anzeige:
OPTION. EINST.
EMPFGS.TON
Lautstärkeregelung (am Faxgerät)
46
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um den
Empfangston zu aktivieren, oder , um ihn zu deaktivieren.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Tastenton aus
Das Faxgerät bestätigt normalerweise jedes Betätigen einer Taste des Bedienfelds mit einem Signalton (Tastenton). Sie können den Tastenton wie folgt abschalten.
1 Drücken Sie einmal und
viermal.
2 Drücken Sie einmal und
einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie , um den Tastenton zu
aktivieren, oder , um ihn zu deaktivieren.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
EMPFGS.TON 1=JA, 2=NEIN
TASTENTON
Anzeige:
OPTION. EINST.
TASTENTON
TASTENTON 1=JA, 2=NEIN
GRDEINST.:FEIN
47
2. Mobilteil
2. Verwenden des Mobilteils
Informationen zum DECT-Mobilteil
Hinweis: Das Mobilteil kann nicht zum Senden von SMS-Nachrichten oder zum Lesen von empfangenen SMS-Nachrichten verwendet werden. Nur das Faxgerät selbst kann für SMS-Nachrichten verwendet werden.
In der Anzeige des Mobilteils erscheint jedoch , um darauf hinzuweisen, dass eine neue SMS-Nachricht empfangen wurde. (Das Symbol ändert sich
zu , wenn alle empfangenen SMS-Nachrichten am Faxgerät gelesen worden sind.)
Zusätzliche Mobilteile
Zusätzlich zu dem/den mit dem Faxgerät gelieferten Mobilteil/en (das Modell UX-BD90 wird mit zwei Mobilteilen geliefert, das Modell UX-BD80 mit einem Mobilteil) können weitere Mobilteile, die die DECT/GAP-Norm unterstützen, hinzugefügt werden. Das Faxgerät kann in Verbindung mit bis zu sechs Mobilteilen verwendet werden.
Das UX-BD80/90-Basisteil (Faxgerät) erfüllt die GAP-Norm (Generic Access Prophile) und unterstützt die folgenden Funktionen: ausgehende Anrufe, eingehende Anrufe, Intercom. Zusätzliche Faxgeräte und Mobilteile müssen d
er
GAP-Norm entsprechen.
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt der GAP-Mobilteile unterschiedlicher Hersteller sowie u
nterschiedlicher technischer Daten kann die uneingeschränkte
Kompatibilität mit dem UX-BD80/90 nich
t
gewährleistet
werden.
Beim Hinzufügen eines Mobilteils muss es zunächst beim Faxgerät
registriert werden. Siehe Seite 68.
Informationen zum DECT-Mobilteil
48
Weitere Faxgeräte
Ein Mobilteil kann in Verbindung mit bis zu vier Faxgeräten verwendet werden. Durch Zukauf weiterer Faxgeräte lässt sich die Reichweite der Mobilteile ausdehnen. (Beachten Sie bitte, dass ein Mobilteil nach der Entgegennahme eines Anrufs innerhalb des Kommunikationsbereichs des Faxgeräts bleiben muss, das den Anruf überträgt.)
Ein Anruf kann nur von einem Mobilteil an das Faxgerät übertragen
werden, das derzeit als Basis dient, oder an ein anderes Mobilteil, das das gleiche Faxgerät als Basis nutzt.
Um ein Mobilteil mit weiteren Faxgeräten verwenden zu können, muss es
bei jedem dieser Geräte registriert werden. Siehe Seite 68.
Anrufen
49
2. Mobilteil
1 Heben Sie das Mobilteil ab und drücken Sie .
wird angezeigt.
Hinweis: Wenn in der Anzeige des Mobilteils BESETZT erscheint, können
Sie das Mobilteil erst benutzen, nachdem das Faxgerät die Verwendung des Mobilteils beendet hat.
2 Wählen Sie die Nummer, wenn Sie den
Wählton hören.
Bei einer Nebenstellenanlage mit
Flash-Funktion drücken Sie , warten Sie, bis Sie eine Amtsleitung
erhalten und wählen Sie dann die Nummer.
3 Wenn Sie das Gespräch beenden möchten, drücken Sie .
Wenn die Einstellung AUFLEGEN auf „EIN“ gesetzt ist (siehe Seite 66),
können Sie das Gespräch auch beenden, indem Sie das Mobilteil in den Halter (oder, falls vorhanden, in das Lagegerät) legen.
Lautstärke des Mobilteils
Zum Einstellen der Lautstärke des Mobilteils drücken Sie oder , während Sie am Mobilteil sprechen.
Anrufen
Entgegennehmen eines Anrufs
50
Entgegennehmen eines Anrufs
1 Wenn das Mobilteil läutet, heben Sie es ab und drücken , um den
Anruf entgegenzunehmen. Sprechen Sie mit dem anderen Teilnehmer.
2 Wenn Sie das Gespräch beenden möchten, drücken Sie .
Die Einstellung AUFLEGEN ist standardmäßig auf „EIN“ gesetzt (siehe
Seite 66). Daher können Sie das Gespräch auch beenden, indem Sie das Mobilteil in die Ladeschale des Faxgerätes (oder, falls vorhanden, in die separate Lageschale) legen.
Ein Gespräch halten
Wenn Sie den anderen Teilnehmer während eines Gesprächs halten möchten, drücken Sie . Während das Gespräch gehalten wird, blinkt „C“
in der Anzeige. Wenn Sie das Gespräch wieder fortsetzen möchten, drücken Sie erneut .
Wenn die Funktion AUFLEGEN auf „EIN“ gestellt wurde (siehe Seite 66),
wird die Verbindung beim Einlegen des Mobilteils in den Halter (oder, falls vorhanden, in das Ladegerät) auch dann beendet, wenn der Anruf zuvor gehalten wurde.
Wenn die Funktion AUFLEGEN auf „AUS“ gestellt wurde, wird die
Verbindung beim Einlegen des Mobilteils in den Halter (oder ggf. das Ladegerät) nicht beendet, während ein Anruf gehalten wird. Daher können weiterhin Gebühren anfallen.
Zum Wählen können Sie auch erst die Telefonnummer eingeben und dann
drücken.
Prüfen Sie die Nummer in der Anzeige, bevor Sie drücken. Wenn
Sie sich vertippt haben, drücken Sie , um den Fehler zu löschen, und geben dann die richtige Nummer ein.
Hinweis: Wenn zwischen den Ziffern für den Zugriff auf eine Amtsleitung oder einen Spezialdienst eine Pause erforderlich ist, drücken Sie , bis
“ erscheint.
Faxempfang über das Mobilteil
51
2. Mobilteil
Drücken, um den Faxempfang zu starten
Hinweis: Wenn das Faxgerät ein Faxsignal erkennt, nachdem Sie einen Anruf am Mobilteil entgegengenommen haben, startet es den Faxempfang automatisch.
Faxempfang über das Mobilteil
Wenn Sie beim Entgegennehmen eines Anrufs am Mobilteil einen Faxton hören oder der andere Teilnehmer mit Ihnen spricht und dann ein Fax senden
möchte, drücken Sie . Dies signalisiert dem Gerät, mit dem Faxempfang zu beginnen (weitere diesbezügliche Details sind auf Seite 134 enthalten).
Speichern und Verwenden von Nummern der Wählautomatik
Sie können die am häufigsten gewählten Nummern in der Wählautomatik speichern. Die Nummern können im Mobilteil oder im Faxgerät gespeichert werden. Zum Speichern einer Nummer im Mobilteil führen Sie die folgenden Schritte aus.
Im „Telefonbuch“ des Mobilteils können bis zu 20 Nummern gespeichert
werden. Im Mobilteil gespeicherte Nummern können nur am Mobilteil benutzt werden.
Das Speichern einer Nummer im Faxgerät ist auf Seite 117 beschrieben.
Das Mobilteil kann auch Nummern verwenden, die im Faxgerät gespeichert sind.
Diese können jedoch vom Mobilteil nicht verwendet werden, wenn am
Faxgerät Nebenstellen-Amtsholung (Amtskennziffer oder Flash) eingestellt ist.
1 Drücken Sie .
Anzeige am Mobilteil:
1 TEL BUCH
Speichern und Verwenden von Nummern der Wählautomatik
52
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie .
4 Geben Sie einen Namen für die Kurzwahlnummer ein. Halten Sie die
jeweilige Buchstabentaste (siehe Liste unten) so lange gedrückt, bis der entsprechende Buchstabe in der Anzeige erscheint. Es können bis zu 8 Zeichen eingegeben werden. (Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 5.)
Drücken Sie zum Löschen eines Fehlers . Zum Löschen aller
eingegebenen Buchstaben halten Sie gedrückt.
5 Drücken Sie .
6 Geben Sie die Nummer über die Zifferntasten ein. Es können bis zu 24
Ziffern eingegeben werden. (Hinweis: Ein Leerzeichen kann nicht eingegeben werden.)
Zum Korrigieren eines Fehlers drücken Sie . Zum Löschen aller
eingegebenen Ziffern halten Sie gedrückt.
Wenn zwischen den Ziffern für den Zugriff auf eine Amtsleitung oder einen
Spezialdienst eine Pause erforderlich ist, drücken Sie , bis „ “ erscheint
. Es können mehrere Pausen nacheinander eingegeben werden.
Wenn Sie an einer Nebenstellenanlage sind, an der zum Erhalt einer
Amtsleitung eine Vorwahl eingegeben werden muss, und eine Nummer für eine öffentliche Rufnummer speichern möchten, halten Sie gedrückt,
bis zum Einfügen einer Pause erscheint. Geben Sie dann die gewünschte Rufnummer ein. (Beim Wählen der Kurzwahlnummer erhalten
Sie automatisch eine Amtsleitung, ohne diese Vorwahlnummer wählen zu müssen.) Wenn Sie sich an einer Flash-Nebenstellenanlage befinden, müssen Sie bei jedem Wählen einer externen Leitung über eine
Kurzwahlnummer die Taste drücken (Die Taste kann nicht als Teil einer Kurzwahlnummer gespeichert werden).
A, B, C =
D, E, F =
G, H, I =
SPACE, PAUSE ( ), - =
J, K, L =
M, N, O = # ( ), ?, _ =
P, Q, R, S =
W, X, Y, Z =
=
T, U, V =
NUMMER?
11 NEU
NAME?
Speichern und Verwenden von Nummern der Wählautomatik
53
2. Mobilteil
Wählen einer Kurzwahlnummer
Hinweis: Wenn Sie sich an einer Flash-Nebenstellenanlage befinden, drücken Sie , bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
1 Drücken Sie einmal.
2 Drücken Sie oder , bis die Kurzwahlnummer, die Sie wählen
möchten, in der Anzeige erscheint (der Name wird angezeigt bzw. die Nummer, falls kein Name gespeichert wurde).
Wenn Sie direkt zu einem Namen gehen möchten, der mit einem
bestimmten Buchstaben beginnt, halten Sie die Zifferntaste für diesen Buchstaben gedrückt, bis der Buchstabe in der Anzeige erscheint, und
drücken dann , bis der gewünschte Name erscheint.
Zur Prüfung der Nummer für einen Namen in der Anzeige drücken Sie .
Zum Wählen einer im Faxgerät gespeicherten Kurzwahlnummer drücken
Sie , bis BASIS in der Anzeige erscheint. Drücken Sie dann ,
gefolgt von oder , bis die gewünschte Nummer angezeigt wird.
3 Drücken Sie .
Die Nummer wird automatisch gewählt.
7 Drücken Sie .
8 Kehren Sie zu Schritt 2 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern,
oder drücken Sie mehrmals , um den Vorgang zu beenden.
OK
Speichern und Verwenden von Nummern der Wählautomatik
54
1 Geben Sie die ersten 3 Buchstaben der gewünschten Kurzwahlnummer
ein. Zum Eingeben der einzelnen Buchstaben halten Sie die Zifferntaste für den gewünschten Buchstaben gedrückt, bis dieser in der Anzeige erscheint.
Wenn Sie nicht alle 3 Buchstaben eingeben möchten, können Sie
drücken und dann einen Buchstaben eingeben. (Wenn ein anderer Name angezeigt wird, drücken Sie oder , bis der gewünschte Name angezeigt wird.)
2 Der Name der Kurzwahlnummer, der mit diesen 3 Buchstaben beginnt,
wird angezeigt. (Wenn kein Name vorhanden ist, der mit diesen Buchstaben anfängt, wird der nächstliegende Name angezeigt.)
Wenn der gesuchte Name nicht angezeigt wird, drücken Sie oder
, bis er angezeigt wird.
3 Drücken Sie .
Die Nummer wird automatisch gewählt.
Schnellsuche
Sie können eine Kurzwahlnummer auch schnell auswählen, indem Sie die ersten 3 Buchstaben des Namens eingeben.
Speichern und Verwenden von Nummern der Wählautomatik
55
2. Mobilteil
Bearbeiten einer Kurzwahlnummer
Wenn Sie eine bereits gespeicherte Kurzwahlnummer ändern möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1 Drücken Sie .
2 Drücken Sie und dann .
3 Drücken Sie .
Der Name einer der gespeicherten Kurzwahlnummern wird angezeigt.
4 Drücken Sie oder , bis der Name der Nummer, die Sie
bearbeiten möchten, in der Anzeige erscheint.
5 Drücken Sie .
6 Bearbeiten Sie den Namen.
Drücken Sie , um Buchstaben zu löschen (halten Sie gedrückt, um
alle Buchstaben zu löschen). Geben Sie die neuen Buchstaben mit den Zifferntasten ein (siehe Schritt 4 auf Seite 52).
Wenn Sie den Namen nicht ändern möchten, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
7 Drücken Sie .
8 Bearbeiten Sie die Nummer.
Drücken Sie , um Ziffern zu löschen (halten Sie gedrückt, um alle
Ziffern zu löschen). Geben Sie die neuen Ziffern mit den Zifferntasten ein.
Falls zwischen den Ziffern eine Pause für den Zugriff auf eine Amtsleitung
oder einen Sonderdienst erforderlich ist, halten Sie gedrückt, bis „ “ erscheint.
Wenn Sie die Nummer nicht ändern möchten, fahren Sie mit Schritt 9 fort.
Anzeige am Mobilteil:
1 TEL BUCH
12 AENDERN
Speichern und Verwenden von Nummern der Wählautomatik
56
Löschen einer Kurzwahlnummer
Wenn Sie eine Kurzwahlnummer löschen müssen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1 Drücken Sie .
2 Drücken Sie und dann .
3 Drücken Sie .
Der Name einer der gespeicherten Kurzwahlnummern wird angezeigt.
4 Drücken Sie oder , bis die Rufnummer, die Sie löschen
möchten, in der Anzeige erscheint.
5 Drücken Sie .
6 Drücken Sie wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
9 Drücken Sie .
10 Drücken Sie wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
Anzeige am Mobilteil:
1 TEL BUCH
13 LOESCHEN
OK
OK
Wählen über die Liste der eingegangenen/ausgegangenen Anrufe
57
2. Mobilteil
Wählen über die Liste der eingegangenen/ ausgegangenen Anrufe (Wahlwiederholung)
Das Mobilteil speichert eine Liste der letzten Anrufe, die Sie vom Mobilteil aus getätigt oder mit ihm entgegengenommen haben. Sie können diese Liste anzeigen und eine Nummer in der Liste automatisch wählen.
Wichtiger Hinweis: Eingegangene Anrufe erscheinen nur in der Liste,
wenn Sie einen Rufnummernerkennungs-Dienst abonniert und die Funktion Rufnummernerkennung aktiviert haben (siehe Seite 142).
Wenn Sie einen Rufnummernerkennungs-Dienst abonniert und die
Funktion Rufnummernerkennung aktiviert haben, können Sie auch die im Faxgerät gespeicherte Rufnummernerkennungsliste anzeigen. (Diese Liste enthält die 30 zuletzt vom Faxgerät empfangenen Anrufe; siehe Seite 144.)
1 Zum Anzeigen der Liste der eingegangenen/ausgegangenen Anrufe im
Mobilteil drücken Sie (halten Sie aber nicht gedrückt).
(Hinweis: Sie können auch so lange gedrückt halten, bis die erste Nummer auf der Liste in der Anzeige erscheint.)
Zum Anzeigen der Rufnummernerkennungsliste im Faxgerät halten Sie
gedrückt, bis „JOURNAL“ (und dann ein Name) angezeigt wird.
2 Drücken Sie oder , bis der Name angezeigt wird, den Sie
anrufen möchten.
Wenn Sie die Rufnummernerkennungsliste anzeigen, können Sie
oder drücken, um die Nummer für einen angezeigten Namen zu
prüfen. Um den Zeitpunkt des Anrufs zu prüfen, drücken Sie .
3 Drücken Sie . Die Nummer wird automatisch gewählt.
Wenn Sie die Anzeige der Liste beenden möchten, ohne eine Nummer
anzurufen, drücken Sie wiederholt .
Hinweis: Wenn die Rufnummernerkennungsliste nur den Namen und nicht die Nummer des Anrufers enthält, erscheint der Anruf nicht in der Anzeige des Mobilteils.
Verwenden der Intercom-Funktion
58
Verwenden der Intercom-Funktion
Sie können das Faxgerät und das Mobilteil (bzw. die Mobilteile) als Intercom­System d.h. kleine Nebenstellenanlage verwenden.
Andere Mobilteile oder das Faxgerät können unter Umständen nicht
gerufen werden, wenn sie bereits verwendet werden.
Bei Verwendung der Freisprechanlage und eines Mobilteils zu einem
Intercom-Ruf sollte das Mobilteil nicht zu nahe an das Faxgerät gebracht werden. Dies kann Rückkoppelung (einen lauten Heulton) verursachen).
Rufen des Faxgeräts oder eines anderen Mobilteils von einem Mobilteil aus
1 Geben Sie die Nummer (1 bis 6) des
Mobilteils ein, das Sie rufen möchten, oder drücken Sie , um alle Mobilteile zu rufen.
Um das Faxgerät zu rufen, drücken Sie .
0
Anzeige am Mobilteil (Beispiel: Rufen des Faxgeräts)
Löschen aller Anrufe aus der Liste der eingegangenen/ ausgegangenen Anrufe
Zum Löschen von Anrufen aus der Liste der eingegangenen/ausgegangenen Anrufe im Mobilteil führen Sie die folgenden Schritte aus. (Das Löschen aller Anrufe aus der Rufnummernerkennungsliste ist auf Seite 145 beschrieben.)
1 Drücken Sie zweimal .
2 Drücken Sie einmal .
3 Drücken Sie , um die Anrufe zu löschen.
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie .
4 Drücken Sie wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
2 JOURNAL
Anzeige am Mobilteil:
21 LOESCHEN
Verwenden der Intercom-Funktion
59
2. Mobilteil
Rufen eines Mobilteils vom Faxgerät aus (Suchfunktion für Mobilteile)
Mit diesem Verfahren können Sie ein Mobilteil rufen oder ein Telefon suchen, das Sie verlegt haben.
1 Drücken Sie am Faxgerät und geben
Sie die Nummer des Mobilteils ein, das Sie rufen möchten. (Drücken Sie die Taste ,
um alle Mobilteile zu rufen.) Beispiel:
2 Das ausgewählte Mobilteil läutet.
Sie können so ein Mobilteil wiederfinden, das Sie verlegt haben.
3 Die andere Person drückt am Mobilteil, um zu antworten.
Anzeige am Faxgerät:
2 Drücken Sie .
wird angezeigt.
Wenn die Nummer des Mobilteils oder Faxgeräts (0 bis 6) im Telefonbuch
des Mobilteils mit einem Namen gespeichert wurde, erscheint beim Eingeben der Nummer der zugehörige Name.
3 Das gerufene Gerät läutet, und die andere Person antwortet. (Um am
Faxgerät zu antworten, drückt die andere Person .)
4 Sprechen Sie mit der anderen Person. Wenn Sie das Gespräch beenden
möchten, drücken Sie .
FREI­SPRECHEN
INTERCOM 3
Anrufweiterleitung
60
Anrufweiterleitung
Sie können einen Anruf an das Faxgerät oder ein Mobilteil weiterleiten.
Anrufweiterleitung von einem Mobilteil zum Faxgerät
Hinweis: Es ist nicht möglich, mit der Person zu sprechen, die den Anruf am Faxgerät entgegennimmt, bevor ein Anruf weitergeleitet wird.
1 Drücken Sie während des Anrufs am Mobilteil (der Anruf wird
gehalten).
2 Drücken Sie , um das Faxgerät zu wählen.
Um die Weiterleitung abzubrechen und wieder mit dem ursprünglichen
Anrufer zu sprechen, drücken Sie .
3 Drücken Sie , um den Anruf zum Faxgerät weiterzuleiten.
Die andere Person drückt am Faxgerät, um zu antworten.
FREI­SPRECHEN
Wenn ein Anruf eingeht, während die Intercom-Funktion genutzt wird
Wenn ein Anruf eingeht, während Sie die Intercom-Funktion benutzen, sollte die Person, die den Anruf entgegennehmen möchte, zunächst den Intercom-
Anruf beenden (durch Drücken von am Mobilteil oder durch Drücken
von oder am Faxgerät) und dann den eingehenden Anruf
entgegennehmen (durch Drücken von am Mobilteil oder durch Drücken
von am Faxgerät).
STOP
FREI­SPRECHEN
FREI­SPRECHEN
4
Sprechen Sie mit der anderen Person (wenden Sie sich dabei dem Bedienfeld
zu). Wenn Sie das Gespräch beenden möchten, drücken Sie
oder
.
STOP
FREI­SPRECHEN
Anrufweiterleitung
61
2. Mobilteil
Anrufweiterleitung von einem Mobilteil zu einem anderen Mobilteil
1 Drücken Sie während des Anrufs am Mobilteil (der Anruf wird
gehalten).
2 Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein oder drücken Sie , um
alle Mobilteile zu rufen (das Faxgerät wird dabei nicht gerufen).
Um die Weiterleitung abzubrechen und wieder mit dem ursprünglichen
Anrufer zu sprechen, drücken Sie .
3 Drücken Sie .
Sie können mit der Person sprechen, die den Anruf am Mobilteil
entgegengenommen hat. Drücken Sie , um die Weiterleitung abzuschließen.
Um die Weiterleitung abzuschließen, ohne mit der Person zu sprechen, die
den Anruf entgegengenommen hat, drücken Sie .
Wenn niemand antwortet, drücken Sie , um wieder mit dem
ursprünglichen Anrufer zu sprechen.
Anschließend erscheint wieder die Bereitschaftsanzeige.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden niemand antwortet, beginnen alle
Mobilteile zu läuten. Wenn innerhalb der nächsten 30 Sekunden niemand antwortet, wird der Anruf abgebrochen.
Anrufweiterleitung
62
Anrufweiterleitung vom Faxgerät zu einem Mobilteil
Hinweis: Ein Anruf kann nur einmal weitergeleitet werden.
1 Drücken Sie während des Anrufs
am Faxgerät.
Die Nummern der im Faxgerät
registrierten Mobilteile erscheinen.
2 Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein, an
das Sie den Anruf weiterleiten möchten. (Drücken Sie , um alle Mobilteile zu rufen.)
Beispiel:
3 Das ausgewählte Mobilteil läutet und die andere Person antwortet.
Drücken Sie , um die Weiterleitung abzuschließen.
Wenn niemand antwortet, drücken Sie oder , um wieder mit dem
ursprünglichen Anrufer zu sprechen.
FREI­SPRECHEN
STOP
Anzeige am Faxgerät:
Anzeige am Faxgerät:
29-MAI 12:00 MOBILT.-NR.DRÜCK
ANRUF WEITERLEIT 3
29-MAI 12:00 1 2 3 4 5 6 *
Einstellen der Ruftonmelodie und -lautstärke
63
2. Mobilteil
Einstellen der Ruftonmelodie und -lautstärke
Sie können eine von sechs Ruftonmelodien für das Mobilteil wählen. Zudem können Sie die Lautstärke des Ruftons einstellen oder diesen ganz ausschalten.
Auswählen einer Ruftonmelodie
1 Drücken Sie dreimal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4
Geben Sie die Nummer (von 1 bis 6) für die gewünschte Melodie ein (oder drücken Sie
oder , bis die gewünschte Nummer
angezeigt wird, und drücken Sie die dann ).
Die ausgewählte Melodie ertönt. Wenn Sie
eine andere Melodie auswählen möchten, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
5 Drücken Sie wiederholt , um den
Vorgang zu beenden.
Anzeige am Mobilteil:
3 RUFTON
31 MELODIE
1
OK
Einstellen der Ruftonlautstärke
1 Drücken Sie dreimal.
Anzeige am Mobilteil:
3 RUFTON
Einstellen der Ruftonmelodie und -lautstärke
64
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4
Drücken Sie oder , um eine Lautstärke von 1 bis 4 auszuwählen, und drücken Sie dann
. (Sie können auch einfach die Nummer für
die gewünschte Lautstärke eingeben.)
5 Drücken Sie wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
32 LAUTST
3
OK
Ausschalten des Ruftons am Mobilteil
Wenn Sie nicht wünschen, dass das Mobilteil bei eingehenden Anrufen läutet, können Sie den Rufton wie folgt abschalten. Daraufhin erscheint in der
Anzeige. Damit wird auch der Ton ausgeschaltet, der jede Tastenbetätigung am Mobilteil bestätigt.
1 Drücken Sie dreimal.
2 Drücken Sie einmal und zweimal.
3 Drücken Sie einmal.
4
Drücken Sie oder , um EIN oder
AUS zu wählen, und drücken Sie dann .
5 Drücken Sie wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
Anzeige am Mobilteil:
3 RUFTON
33 RUHEMOD
AUS
OK
Weitere Funktionen
65
2. Mobilteil
Ein- und Ausschalten der Signaltöne
In der Grundeinstellung werden Tastenbetätigungen am Mobilteil mit einem Signalton bestätigt. Sie können die Signaltöne wie folgt ein- oder ausschalten.
1 Drücken Sie dreimal.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4
Drücken Sie oder , um EIN oder
AUS zu wählen, und drücken Sie dann .
5 Drücken Sie wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
Anzeige am Mobilteil:
3 RUFTON
34 BIP
EIN
OK
Weitere Funktionen
Anrufdauer
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Dauer des letzten Anrufs zu überprüfen:
1 Drücken Sie zweimal .
2 Drücken Sie einmal und einmal.
Anzeige am Mobilteil:
2 JOURNAL
22 DAUER
Weitere Funktionen
66
3 Drücken Sie einmal. Die Dauer wird angezeigt.
4 Drücken Sie wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
Einstellung Anruf beenden
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können Anrufe beendet werden, indem das Telefon einfach in den Halter (falls vorhanden, in das Ladegerät) gelegt
wird (es nicht erforderlich, zu drücken). Ein Anruf wird auch dann beendet, wenn er gehalten wurde.
1 Drücken Sie dreimal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4
Drücken Sie oder , um EIN oder AUS
zu wählen, und drücken Sie dann .
5 Drücken Sie wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
Anzeige am Mobilteil:
4 EINSTELL
41 AUFLEGEN
Ein- und Ausschalten des Mobilteils
Um Batterieenergie zu sparen, können Sie das Mobilteil ausschalten. Halten
Sie dazu gedrückt, bis die Anzeige abgeschaltet wird. Zum Einschalten
halten Sie gedrückt, bis die Anzeige eingeschaltet wird. Die Stromversorgung schaltet sich ebenfalls automatisch ein, wenn das Mobilteil
in die Halteschale (oder, falls vorhanden, in das Ladegerät) gelegt wird.
OK
Weitere Funktionen
67
2. Mobilteil
Anhören von Nachrichten über das Mobilteil
Wenn auf dem Anrufbeantworter des Faxgeräts neue Nachrichten eingegangen sind, wird angezeigt. Um die Nachrichten über das
Mobilteil anzuhören, führen Sie die folgenden Schritte aus.
1 Drücken Sie einmal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie , um alle Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
wiederzugeben, oder , um nur neue Nachrichten wiederzugeben.
Zum Wiederholen einer Nachricht drücken Sie .
Zum Überspringen einer Nachricht drücken Sie .
Zum Löschen einer Nachricht drücken Sie , während die Nachricht
wiedergegeben wird.
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie .
4 Drücken Sie abschließend wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
Anzeige am Mobilteil:
6 ANRUFBE
ANRUFBE
Registrieren von Mobilteilen
68
Registrieren von Mobilteilen
Ein Mobilteil kann erst verwendet werden, nachdem es im Faxgerät registriert wurde. Das im Lieferumfang des Faxgeräts enthaltene Mobilteil ist bereits registriert. Zum Registrieren weiterer Mobilteile führen Sie die unter
Automatische Registrierung
oder
Benutzerdefinierte Registrierung
auf den
folgenden Seiten beschriebenen Schritte aus.
Verwenden Sie die automatische Registrierung, wenn Sie das Mobilteil nur
in einem Faxgerät registrieren möchten und die ursprüngliche Einstellung der Mobilteil-PIN (0000) nicht geändert wurde (siehe Seite 70). Dies ist die einfachste Registrierungsmethode, und es ist nicht erforderlich, die Mobilteil-PIN einzugeben.
Verwenden Sie die benutzerdefinierte Registrierung, wenn als Mobilteil-PIN
eine andere Nummer als 0000 verwendet werden soll. Die Mobilteil-PIN muss während der Registrierung eingegeben werden.
Ein Mobilteil kann in bis zu vier Faxgeräten registriert werden. Wenn Sie
das Mobilteil in mehreren Faxgeräten registrieren möchten, wiederholen Sie die benutzerdefinierte Registrierung an allen Faxgeräten. Details dazu, wie Sie auswählen können, mit welchem Faxgerät das Mobilteil normalerweise verwendet wird, sind auf Seite 73 enthalten.
Automatische Registrierung
Verwenden Sie die automatische Registrierung, wenn Sie das Mobilteil nur in einem Faxgerät registrieren möchten und die ursprüngliche Einstellung der Mobilteil-PIN (0000) nicht geändert wurde.
Am Faxgerät
1 Drücken Sie einmal und
zweimal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie einmal.
Anzeige am Faxgerät:
DECT EINSTELL.
MOBILT.EINBUCH
MOBILT.EINBUCH DRÜCKE START
Registrieren von Mobilteilen
69
2. Mobilteil
4 Drücken Sie .
Am Mobilteil
5 Drücken Sie am Mobilteil wiederholt
, bis die rechts abgebildete
Anzeige erscheint.
6 Drücken Sie am Mobilteil dreimal .
7 Wenn die Registrierung beendet ist,
zeigen Faxgerät und Mobilteil die rechts abgebildeten Meldungen an. Notieren Sie die Nummer, die dem Mobilteil zugewiesen ist (in diesem Beispiel „2“).
Drücken Sie am Faxgerät , um den Vorgang zu beenden.
START/ SPEICHER
STOP
Anzeige am Faxgerät:
Anzeige am Mobilteil:
Bei jedem Drücken von schaltet die Anzeige am
Mobilteil folgendermaßen um:
5 BASIS
51 ANMELDEN
AUTOM
2
MOBT 2 EINGEBUCHT
MOBILT.EINBUCH WARTE MOBT. EINB.
ANGEMELD
Registrieren von Mobilteilen
70
Programmieren einer Mobilteil-PIN
Die Mobilteil-PIN ist eine vierstellige Kennnummer, die verhindert, dass ein Mobilteil von unbefugten Personen in einem Faxgerät registriert wird. Wenn die Mobilteil-PIN auf eine andere Zahl als 0000 (Werkseinstellung) eingestellt wird, muss das Mobilteil anhand der benutzerdefinierten Registrierung registriert werden. Zudem muss während der Registrierung die korrekte Mobilteil-PIN am Mobilteil eingegeben werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Mobilteil-PIN im Faxgerät zu speichern.
Um das unbefugte Löschen oder Hinzufügen von Mobilteilen durch andere
Personen zu verhindern, sollten Sie die Mobilteil-PIN auf einen anderen Wert als 0000 ändern. Beachten Sie bitte, dass zum Löschen eines Mobilteils die Eingabe der Mobilteil-PIN erforderlich ist.
1 Drücken Sie am Faxgerät einmal
und zweimal .
2 Drücken Sie einmal und
einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie die aktuelle Mobilteil-PIN ein (4 Stellen).
Die Mobilteil-PIN ist werkseitig auf 0000 eingestellt.
Drücken Sie , um einen Fehler zu löschen.
5 Drücken Sie .
6 Geben Sie die neue Mobilteil-PIN ein, die Sie programmieren möchten (4
Stellen).
7 Drücken Sie .
FREI­SPRECHEN
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
Anzeige am Faxgerät:
DECT EINSTELL.
MOBILTEIL-PIN
ALTE MOBT.-PIN 4 STELLEN EINGEB
Registrieren von Mobilteilen
71
2. Mobilteil
8 Geben Sie die neue Mobilteil-PIN zur Bestätigung nochmals ein.
9 Drücken Sie .
10 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
Benutzerdefinierte Registrierung
Verwenden Sie dieses Verfahren, um ein Mobilteil zu registrieren, wenn die Mobilteil-PIN im Faxgerät auf eine andere Zahl als 0000 eingestellt wurde oder wenn Sie das Mobilteil in mehreren Faxgeräten registrieren.
Am Faxgerät
1 Drücken Sie einmal und
zweimal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie .
Am Mobilteil
5 Drücken Sie wiederholt , bis die
rechts abgebildete Anzeige erscheint.
START/ SPEICHER
5 BASIS
Anzeige am Mobilteil:
Anzeige am Faxgerät:
DECT EINSTELL.
MOBILT.EINBUCH
MOBILT.EINBUCH DRÜCKE START
MOBILT.EINBUCH WARTE MOBT. EINB.
Registrieren von Mobilteilen
72
6 Drücken Sie einmal.
7 Drücken Sie einmal und einmal.
8 Drücken Sie einmal und drücken Sie
dann oder , um die Nummer (1 bis
4) zu wählen, die Sie dem Faxgerät zuteilen möchten (diese Nummer identifiziert das Faxgerät, wenn das Mobilteil in mehreren Basiseinheiten registriert ist). Drücken Sie
, um die Nummer einzugeben.
9
Geben Sie die vierstellige Mobilteil-PIN ein, die im Faxgerät programmiert ist.
10 Drücken Sie .
11 Geben Sie die Nummer ein, die Sie
dem Mobilteil zuweisen möchten.
12 Nach Beendigung der Registrierung
werden am Faxgerät und Mobilteil die rechts abgebildeten Meldungen angezeigt (z. B. wird die Mobilteilnummer „2“ angezeigt).
Drücken Sie um den Vorgang zu beenden.
STOP
EIGENE
CODE ?
ANGEMELD
Anzeige am Mobilteil:
ANGEMELD
2
1 2 3 4 5 6
51 ANMELDEN
Anzeige am Faxgerät:
MOBILT.EINBUCH MOBT 2 EINGEBUCHT
Registrieren von Mobilteilen
73
2. Mobilteil
Einem Faxgerät Priorität zuweisen
Wenn ein Mobilteil bei mehreren Faxgeräten registriert ist, können Sie mit Hilfe der folgenden Einstellung auswählen, mit welchem Faxgerät das Mobilteil normalerweise verwendet wird.
Die ursprüngliche Einstellung ist KEINE. Wenn KEINE gewählt ist (oder
wenn das ausgewählte Faxgerät nicht eingeschaltet ist), wird das Mobilteil mit dem ersten Faxgerät verwendet, das eingeschaltet wird.
1 Drücken Sie am Mobilteil wiederholt ,
bis die rechts abgebildete Anzeige erscheint.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie einmal.
KEINE oder die Nummer des derzeit ausgewählten Faxgeräts wird
angezeigt.
4 Geben Sie die Nummer (1 bis 4) für das Faxgerät ein, das Priorität
erhalten soll. (Diese Nummer ist die Nummer, die dem Faxgerät bei der benutzerdefinierten Registrierung des Mobilteils zugewiesen wurde.)
Drücken Sie , um KEINE zu wählen. (Die Eingabe einer noch nicht zugewiesenen Nummer hat keine
Wirkung.)
5 Drücken Sie wiederholt , um den Vorgang zu beenden.
52 VORZUG
Anzeige am Mobilteil:
5 BASIS
Registrieren von Mobilteilen
74
1 Drücken Sie am Faxgerät einmal
und zweimal .
2 Drücken Sie einmal und zweimal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Drücken Sie oder , bis die gewünschte Sprache angezeigt
wird.
5 Drücken Sie .
6 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
STOP
Mobilteil-Anzeigesprache
Mit dieser Einstellung wählen Sie die für die Anzeige des Mobilteils verwendete Sprache.
Diese Einstellung wird am Faxgerät ausgewählt.
Anzeige am Faxgerät:
DECT EINSTELL.
MOBILT.SPRACHE
Registrieren von Mobilteilen
75
2. Mobilteil
1 Drücken Sie am Faxgerät einmal
und zweimal .
2 Drücken Sie einmal und
einmal.
3 Drücken Sie einmal.
4 Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein, das Sie löschen möchten.
5 Drücken Sie .
6
Geben Sie die vierstellige Mobilteil-PIN ein, die im Faxgerät programmiert ist.
Wenn die werksseitige Einstellung der Mobilteil-PIN nicht geändert wurde,
geben Sie „0000“ ein.
Wenn Sie die Mobilteil-PIN vergessen haben, kann das Mobilteil nicht
gelöscht werden.
7 Drücken Sie .
8 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/ SPEICHER
START/ SPEICHER
STOP
Löschen eines Mobilteils
Führen Sie diese Schritte aus, wenn ein Mobilteil gelöscht (die Registrierung im Faxgerät storniert) werden muss.
MOBILT LÖSCHEN MOBILT.-NR.DR
ÜCK
Anzeige am Faxgerät:
DECT EINSTELL.
MOBILT. LÖSCHEN
MOBT.-PIN 4 STELLEN EINGEB
76
3. SMS-Textnachrichten
Sie können Ihr Faxgerät auch zum Senden und Empfangen von SMS­Textnachrichten (Short Message Service) verwenden.
Voraussetzungen:
Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie:
Einen SMS-Service abonnieren. Wenn Sie das voreingestellte SMS-Center
Anny Way verwenden möchten, senden Sie einfach eine SMS-Nachricht, und Sie werden automatisch registriert.
Die Registrierung beim Telekom SMS-Center muss separat beantragt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 330 4747. Des Weiteren müssen die Einstellungen des Faxgeräts, wie unter Eingeben der Nummer Ihres SMS-Centers auf Seite 77 beschrieben, geändert werden.
Hinweis: Die Registrierung für den SMS-Service ist kostenlos.
Ihr Telefonanschluss muss für die Rufnummernerkennung (CLIP-Service)
aktiviert werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Voraussetzungen, muss die
"Rufnummernübermittlung" von der Telekom freigeschaltet sein. Falls Sie diesen Dienst nicht bereits verwenden, können Sie ihn kostenlos über die Telekom Hotline beantragen.
Wichtiger Hinweis: In einer Nebenstellenanlage kann die SMS­Nachrichtenfunktion nur verwendet werden, wenn die Anlage die CLIP­Funktion unterstützt und die Funktion zum Einfügen der Amtskennziffer ausgeschaltet ist. Aktuelle Infos erhalten Sie per Faxabruf unter der kostenpflichtigen Rufnummer 01805-266900 (1 Minute = 0,12 Euro), oder im Internet bei http://www.sms-im-festnetz.de.
Hinweis: Das Gerät unterstützt keine SMS über 160 Zeichen (Long-SMS).
Diese können nicht gesendet oder empfangen werden.
Einrichten der SMS-Textnachrichtenfunktion
Wenn Sie mit Ihrem Faxgerät SMS-Nachrichten senden und empfangen möchten, müssen Sie die SMS-Empfangsfunktion zunächst aktivieren, dann die Nummer Ihres SMS-Centers eingeben (wenn Sie einen anderen Anbieter als Anny Way verwenden) und schließlich den Anbieter wählen, über den Sie Nachrichten versenden möchten.
Einrichten der SMS-Textnachrichtenfunktion
77
3. SMS­Textnachrichten
1 Drücken Sie einmal und
einmal.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie .
4 Drücken Sie , um EIN zu wählen.
(Zum Deaktivieren der Funktion
drücken Sie .)
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Aktivieren der SMS-Empfangsfunktion
Die SMS-Empfangsfunktion ist werksseitig aktiviert. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie die Einstellung ändern möchten. (Hinweis: Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, wird lediglich der Empfang von SMS-Nachrichten ausgeschaltet. Das Senden von SMS-Nachrichten ist weiterhin möglich.)
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Anzeige:
EMPFANG 1=EIN, 2=AUS
SMS SETUP
EMPFANG
PROVIDER
Eingeben der Nummer Ihres SMS-Centers
Die Nummer des ANNY WAY-Centers ist bereits gespeichert. Wenn Sie das
Anny Way-Center verwenden möchten, brauchen Sie die folgenden Schritte
nicht auszuführen.
Wenn Sie den Telekom-Dienst verwenden möchten, drücken Sie in Schritt 4, unten, und geben die Nummer „8888“ in Schritt 5 ein. Wenn Sie
dazu bereit sind, wählen Sie den 2. Anbieter aus, wie auf Seite 79 beschrieben, und senden dann eine SMS-Nachricht mit dem Text “ANMELD”, wie auf Seite 80 beschrieben.
Achtung: Ändern Sie
nicht die voreingestellte Nummer für das ANNY WAY-
Center.
Einrichten der SMS-Textnachrichtenfunktion
78
1 Drücken Sie einmal und
einmal.
2 Drücken Sie und einmal.
3 Drücken Sie .
4 Drücken Sie , um die Nummer des
2. Centers einzugeben.
5 Geben Sie die Nummer des Centers ein (max. 32 Ziffern).
Drücken Sie , um einen Fehler zu löschen. Drücken Sie , um eine
Pause zwischen den Ziffern einzufügen. Die Pause wird als Bindestrich angezeigt.
6 Drücken Sie .
7 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Hinweis: Wenn Sie die „2te ZENTRUM NR.“ verwenden möchten, müssen Sie „2ten“, wie auf der folgenden Seite beschrieben, auswählen.
FREI­SPRECHEN
START/ SPEICHER
STOP
Anzeige:
PROVIDER WÄHLEN 1=ANNYWAY,2=2ten
SMS SETUP
ZENTRUM NR.
EMPFANG
2te ZENTRUM NR.
Einrichten der SMS-Textnachrichtenfunktion
79
3. SMS­Textnachrichten
Auswahl des SMS-Anbieters (Providers)
Wenn Sie, wie gerade beschrieben, eine Nummer für ein zweites SMS­Center eingegeben haben und dieses Center verwenden möchten, gehen Sie zur Auswahl des zweiten Anbieters wie nachfolgend beschrieben vor.
Die werksseitige Einstellung ist ANNY WAY.
Hinweis: Mit dieser Einstellung wird nur das zum Übertragen von SMS­Nachrichten verwendete Center ausgewählt. Es können weiterhin Nachrichten von jedem Center empfangen werden, bei dem Sie registriert sind.
1 Drücken Sie und einmal.
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie .
4 Drücken Sie , um ANNY WAY
auszuwählen, oder , um den 2. Anbieter auszuwählen.
Hinweis: Wenn Sie den 2. Anbieter auswählen und in der Anzeige "2.
NUMMER EINGEBEN“ erscheint, geben Sie eine Nummer für das 2. Center ein, wie auf der vorherigen Seite erläutert. Wiederholen Sie dann die oben aufgelisteten Schritte, um es auszuwählen.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
SMS-Kurzanleitung drucken
Zum Ausdrucken einer Kurzanleitung zu den SMS-Funktionen drücken Sie
und dann .
KOPIE/
HILFE/ABRUF
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
Anzeige:
PROVIDER WÄHLEN 1=ANNYWAY,2=2ten
SMS SETUP
PROVIDER
ZENTRUM NR.
Eine SMS-Nachricht senden
80
Eine SMS-Nachricht senden
Dieser Abschnitt erläutert das Verfassen und Senden von SMS-Nachrichten. Eine Nachricht kann bis zu 160 Zeichen lang sein.
Beim Senden einer Nachricht können Sie die vollständige Rufnummer des
Empfängers entweder von Hand eingeben oder aus der Liste der Kurzwahlnummern auswählen.
Senden einer SMS-Nachricht (manuelle Eingabe der Rufnummer)
1 Drücken Sie einmal und
zweimal.
Hinweis: Wenn sich eine noch nicht gelesene Nachricht im Eingang
befindet, kann sie durch Drücken von angezeigt werden. Lesen Sie zuerst die Nachricht (siehe Seite 85) und gehen Sie dann wie folgt vor.
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie .
4
Geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein. Die Nummer kann bis zu 20 Ziffern lang sein. (Bitte beachten Sie, dass keine Leerzeichen eingegeben
werden können.) Wichtiger Hinweis: Die eingegebene Rufnummer muss die Vorwahl enthalten.
Drücken Sie , um einen Fehler zu löschen.
Drücken Sie , wenn eine Pause zwischen den Ziffern erforderlich ist.
Die Pause wird als Bindestrich angezeigt. Es können mehrere Pausen nacheinander eingegeben werden.
5 Drücken Sie .
FREI­SPRECHEN
START/ SPEICHER
Anzeige:
SCHREIBEN
EINGABE NR.
EINGABE NR. MANUELL
Eine SMS-Nachricht senden
81
3. SMS­Textnachrichten
6 Geben Sie die Nachricht ein, indem Sie die entsprechenden
Zifferntasten, wie im folgenden Verzeichnis dargestellt, drücken.
Beispiel:
BITTE UM ANRUF! = 22 444 8 8 1 88 6 1 2 66 777 88 333
Um zwei Buchstaben hintereinander einzugeben, für die dieselbe Taste
gedrückt werden muss, drücken Sie , nachdem Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben.
Sie können den Cursor mit den Pfeiltasten bewegen (auf, ab, links und
rechts). Wenn Sie drücken, während sich der Cursor beim ersten Zeichen der Nachricht befindet, kehren Sie zu Schritt 4 zurück.
Drücken Sie , um einen Fehler zu löschen. Wahlweise können Sie
auch den Cursor zum Fehler bewegen und das korrekte Zeichen eingeben. Das neue Zeichen ersetzt die falsche Eingabe. Wenn Sie ein Zeichen zwischen zwei vorhandenen Zeichen einfügen möchten, drücken Sie zuerst
und geben dann das gewünschte Zeichen ein.
Um einen Kleinbuchstaben einzugeben, drücken Sie die Taste für diesen
Buchstaben, bis der Kleinbuchstabe angezeigt wird.
Um eines der folgenden Symbole einzugeben, drücken Sie mehrmals
oder :
FREI­SPRECHEN
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
Eine SMS-Nachricht senden
82
(Hinweis: Der Buchstabe “ß” kann nur beim Empfang von Nachrichten angezeigt werden. Bitte ersetzen Sie ihn beim Senden mit “ss”.)
Wenn Sie die vollständige Nachricht eingegeben haben, können Sie sie
durch Drücken von zur Prüfung ausdrucken.
7
Wenn Sie zum Senden der Nachricht bereit sind, drücken Sie . Das
Faxgerät ruft automatisch Ihr SMS-Center an und sendet die
Nachricht.
Nachdem die Nachricht gesendet wurde, wird sie im Nachrichtenausgang
abgelegt. Wenn die Nachricht nicht gesendet werden konnte, unternimmt das Faxgerät in Abständen von jeweils 5 Minuten 3 Versuche, die Nachricht erneut zu senden (siehe Seite 123). Im Nachrichtenausgang wird neben der Nachricht ein Ausrufezeichen (!) angezeigt (siehe Seite 87). Neben erfolgreich versendeten Nachrichten steht kein Ausrufezeichen.
O
PIE/
ILFE/AB
R
START/ SPEICHER
Senden von SMS-Nachrichten unter Verwendung von Kurzwahlnummern
Wenn die N
ummer des Empfängers bereits als Kurzwahlnummer gespeichert
wurde, können Sie SMS-Nachrichten unter Verwendung diese
r Nummer senden.
Das Speichern von Kurzwahlnummern ist auf Seite 117 beschrieben.
1 Drücken Sie einmal und
zweimal.
Hinweis: Wenn sich eine noch nicht gelesene Nachricht im Eingang
befindet, kann sie durch Drücken von angezeigt werden. Lesen Sie zuerst die Nachricht (siehe Seite 85) und gehen Sie dann wie folgt vor.
2 Drücken Sie einmal und
einmal.
3 Drücken Sie .
Anzeige:
EINGABE NR. AAA
SCHREIBEN
EINGABE NR. WÄHLAUTOMATIK
Die erste Kurzwahlnummer wird hier angezeigt
Eine SMS-Nachricht senden
83
3. SMS­Textnachrichten
4
Drücken Sie (oder ), bis der Name des gewünschten Empfängers in der Anzeige erscheint (wenn kein Name gespeichert ist, wird die Nummer
angezeigt). Wichtiger Hinweis: Die gespeicherte Nummer muss die Vorwahl enthalten.
5 Drücken Sie .
6 Geben Sie die Nachricht ein, indem Sie die entsprechenden
Zifferntasten, wie im folgenden Verzeichnis dargestellt, drücken.
Beispiel:
BITTE UM ANRUF! = 22 444 8 8 1 88 6 1 2 66 777 88 333
Um zwei Buchstaben hintereinander einzugeben, für die dieselbe Taste
gedrückt werden muss, drücken Sie , nachdem Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben.
Sie können den Cursor mit den Pfeiltasten bewegen (auf, ab, links und
rechts). Wenn Sie drücken, während sich der Cursor beim ersten Zeichen der Nachricht befindet, kehren Sie zu Schritt 4 zurück.
START/ SPEICHER
A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q =
R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
Eine SMS-Nachricht senden
84
Drücken Sie , um einen Fehler zu löschen. Wahlweise können Sie
auch den Cursor zum Fehler bewegen und das korrekte Zeichen eingeben. Das neue Zeichen ersetzt die falsche Eingabe. Wenn Sie ein Zeichen zwischen zwei vorhandenen Zeichen einfügen möchten, drücken Sie
zuerst und geben dann das gewünschte Zeichen ein.
Um einen Kleinbuchstaben einzugeben, drücken Sie die Taste für diesen
Buchstaben, bis der Kleinbuchstabe angezeigt wird.
Um eines der folgenden Symbole einzugeben, drücken Sie wiederholt
oder :
(Hinweis: Der Buchstabe “ß” kann nur beim Empfang von Nachrichten angezeigt werden. Bitte ersetzen Sie ihn beim Senden mit “ss”.)
Wenn Sie die vollständige Nachricht eingegeben haben, können Sie sie
durch Drücken von zur Prüfung ausdrucken.
7 Wenn Sie zum Senden der Nachricht bereit sind, drücken Sie .
Das Faxgerät ruft automatisch Ihr SMS-Center an und sendet die Nachricht.
Nachdem die Nachricht gesendet wurde, wird sie im Nachrichtenausgang
abgelegt. Wenn die Nachricht nicht gesendet werden konnte, unternimmt das Faxgerät in Abständen von jeweils 5 Minuten 3 Versuche, die Nachricht erneut zu senden (siehe Seite 123). Im Nachrichtenausgang wird neben der Nachricht ein Ausrufezeichen (!) angezeigt (siehe Seite 87). Neben erfolgreich gesendeten Nachrichten steht kein Ausrufezeichen.
FREI­SPRECHEN
KOPIE/
HILFE/ABRUF
START/ SPEICHER
Wenn eine Nachricht vor dem Senden abgebrochen wird...
Wenn eine Nachricht abgebrochen wird, weil ein Fax empfangen wird oder
weil Sie vor dem Senden gedrückt haben, erscheint der von Ihnen bis zu diesem Zeitpunkt eingegebene Text in der Anzeige, sobald Sie die nächste
Nachricht verfassen.
STOP
Empfangen von SMS-Nachrichten
85
3. SMS­Textnachrichten
Empfangen von SMS-Nachrichten
Ihr SMS-Center ruft Ihr Faxgerät bei jedem Empfang einer Nachricht an, um die Nachricht zu senden. Während eine Nachricht empfangen wird, leuchtet in der Anzeige das Umschlag-Symbol auf.
Ungelesene Nachrichten anzeigen
Wenn ungelesene Nachrichten im Speicher sind, können Sie die zuletzt
erhaltene durch einmaliges Drücken von direkt aufrufen. Zum Lesen der
Nachricht drücken Sie . (Wenn keine ungelesenen Nachrichten vorhanden
sind, können Sie drücken, um das SMS-Menü anzuzeigen.)
Der folgende Abschnitt enthält weitere Informationen zum Anzeigen von im
Eingang befindlichen Nachrichten.
Das Umschlag-Symbol leuchtet auf, während eine Nachricht empfangen wird
01-JAN 12:00
TEL
Anzeigen von im Eingang befindlichen Nachrichten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die im Eingang befindlichen Nachrichten anzuzeigen.
1 Drücken Sie . Ihre zuletzt erhaltene
ungelesene Nachricht erscheint in der Anzeige.
Wenn keine ungelesenen
Nachrichten vorhanden sind, erscheint in der Anzeige
EINGANG. Drücken Sie , um Ihre zuletzt empfangene
Nachricht anzuzeigen.
Anzeigebeispiel Rufnummer des Absenders
Ungelesene Nachrichten sind durch ein schwarzes Quadrat gekennzeichnet
Nach­richten­nummer
Datum und Uhrzeit des Empfangs der Nachricht
01-234-5678
10 31MÄR 09:25
Empfangen von SMS-Nachrichten
86
2 Drücken Sie oder , bis die gewünschte Nachricht in der
Anzeige erscheint.
Wenn Sie eine angezeigte Nachricht löschen möchten, drücken Sie und dann
. Wenn Sie die Nachricht drucken möchten, drücken Sie
.
3 Zum Lesen der Nachricht drücken Sie . Der Nachrichtentext erscheint
in der Anzeige.
Drücken Sie ggf. oder , um die gesamte Nachricht zu lesen.
4 Nachdem Sie die Nachricht gelesen haben, stehen die folgenden
Funktionen zur Verfügung:
Antworten:
Um dem Sender zu antworten, drücken Sie zweimal. Die Nummer
des Senders erscheint in der Anzeige. Beginnen Sie bei Schritt 5 auf Seite 80.
Löschen: Zum Löschen der Nachricht drücken Sie und dann .
Drucken: Zum Drucken der Nachricht drücken Sie .
Andere Nachrichten lesen: Drücken Sie , um wieder zur
Nachrichtenliste zurückzukehren.
Beenden: Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige
zurückzukehren.
START/ SPEICHER
KOPIE/
HILFE/ABRUF
START/ SPEICHER
KOPIE/
HILFE/ABRUF
STOP
Hinweis: Wenn eine empfangene Nachricht Schriftarten oder Bildformate enthält, die nicht vom Faxgerät unterstützt werden, erscheinen die entsprechenden Zeichen oder Bilder als Leerstellen.
Anzeigen des Nachrichtenausgangs
87
3. SMS­Textnachrichten
Wenn Sie drücken, wird folgende Meldung kurz angezeigt:
Wenn der Eingang voll ist, können Sie keine weiteren Nachrichten empfangen.
Löschen Sie mindestens eine Nachricht, wie unter den oben genannten Schritten beschrieben, oder löschen Sie alle Nachrichten wie auf Seite 90 beschrieben.
!
TEL
01-JAN 12:00
Wenn der Eingang voll ist...
Im Eingang können max. 10 Nachrichten gespeichert werden. Wenn der Eingang voll ist, steht in der Datums- und Uhrzeitanzeige ein Ausrufezeichen.
“!” erscheint, wenn der Eingang voll ist.
Anzeigen des Nachrichtenausgangs
Sie können die zehn zuletzt gesendeten Nachrichten im Ausgang anzeigen.
Wenn neben einer Nachricht im Ausgang ein Ausrufezeichen (!) steht, wurde die Nachricht nicht erfolgreich gesendet und muss erneut gesendet werden.
1
Drücken Sie einmal und einmal.
2
Drücken Sie . Ihre zuletzt gesendete Nachricht erscheint in der Anzeige.
EINGANGSBOX VOLL LÖSCHEN
Anzeige:
Anzeigebeispiel
Nummer des Empfängers
Nummer der Nachricht
Sendedatum und -uhrzeit der Nachricht
01-234-5678 10 31MÄR 09:25
AUSGANG
Anzeigen des Nachrichtenausgangs
88
3 Drücken Sie oder , um die Liste Ihrer gesendeten
Nachrichten zu durchlaufen.
Ein Ausrufezeichen (!) neben einer Meldung verweist darauf, dass die Nachricht
nicht erfolgreich gesendet wurde. Wenn Sie drücken, wird NICHT GESEND., gefolgt von E0 oder FE angezeigt. E0 zeigt an, dass kein
Rufnummernerkennungsdienst verfügbar war. FE zeigt an, dass während der Übertragung ein Fehler aufgetreten ist. Das Faxgerät unternimmt in Abständen von jeweils 5 Minuten 3 Versuche, die Nachricht erneut zu senden.
Wenn Sie eine angezeigte Nachricht löschen möchten, drücken Sie und dann
. Wenn Sie die Nachricht drucken möchten, drücken Sie
.
4
Wenn Sie eine Nachricht, die in der Anzeige steht, lesen oder erneut senden
möchten, drücken Sie . Der Text der Nachricht wird angezeigt.
Drücken Sie ggf. oder , um die gesamte Nachricht zu lesen.
5
Nachdem Sie die Nachricht gelesen haben, stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
Bearbeiten/erneut senden:
Zum erneuten Senden (und ggf. Bearbeiten) der
Nachricht drücken Sie zweimal. Die Nummer des Senders erscheint in der Anzeige. Beginnen Sie bei Schritt 5 auf Seite 80.
Löschen
: Zum Löschen der Nachricht drücken Sie und dan
n .
Drucken: Zum Drucken der Nachricht drücken Sie .
START/ SPEICHER
KOPIE/
HILFE/ABRUF
START/ SPEICHER
KOPIE/
HILFE/ABRUF
Drucken oder Löschen aller Nachrichten
89
3. SMS­Textnachrichten
Drucken oder Löschen aller Nachrichten
Drucken aller Nachrichten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um alle im Eingang oder Ausgang befindlichen Nachrichten zu löschen.
1 Drücken Sie einmal und
dreimal.
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie , um alle im Eingang
befindlichen Nachrichten zu drucken,
oder , um alle im Ausgang befindlichen Nachrichten zu löschen.
4 Drücken Sie .
START/ SPEICHER
Anzeige:
1:EING. 2:AUSG.
ALLES DRUCKEN?
ALLES DRUCKEN
Andere Nachrichten lesen: Drücken Sie , um wieder zur
Nachrichtenliste zurückzukehren.
Beenden: Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige
zurückzukehren.
STOP
Drucken oder Löschen aller Nachrichten
90
1 Drücken Sie einmal und
zweimal.
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie , um alle im Eingang
befindlichen Nachrichten zu löschen,
oder , um alle im Ausgang befindlichen Nachrichten zu löschen.
4 Drücken Sie .
START/ SPEICHER
Löschen aller Nachrichten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um alle im Eingang oder Ausgang befindlichen Nachrichten zu löschen.
Anzeige:
1:EING. 2:AUSG.
ALLES LÖSCHEN?
ALLES LÖSCHEN
91
4. Anruf beantworter
1 Drücken Sie einmal und
einmal.
2 Drücken Sie einmal.
3 Nehmen Sie das Mobilteil ab und drücken Sie .
4 Sprechen Sie zum Aufzeichnen des Ansagetexts in das Mobilteil.
Der Ansagetext darf nicht länger als 60 Sekunden sein. Während der Text
aufgezeichnet wird, erscheint in der Anzeige die verbleibende Zeit.
5 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie am Mobilteil oder am
Faxgerät.
AUFN.
STOP
4. Betrieb des Anrufbeantworters
Mit dem eingebauten Anrufbeantworter können Sie während Ihrer Abwesenheit sowohl Anrufe als auch Faxnachrichten empfangen.
Um den Anrufbeantworter nutzen zu können, müssen sie zuerst einen
Ansagetext aufzeichnen. Wenn Sie das Haus verlassen, schalten Sie den Anrufbeantworter ein, indem Sie den Empfangsmodus auf AB setzen.
Einen Ansagetext aufzeichnen
Der Ansagetext wird abgespielt, nachdem das Gerät einen Anruf entgegengenommen hat. Mit diesem Text wird der Anrufer informiert, dass er eine Nachricht hinterlassen oder ein Fax senden kann. Gehen Sie bei der Aufnahme eines Ansagetexts wie folgt vor.
Beispiel:
„Guten Tag. Hier ist ______ (Ihr Name). Leider können wir Ihren Anruf im Augenblick nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signalton, oder drücken Sie die Starttaste Ihres Faxgeräts. Wir danken für Ihren Anruf.“
Anzeige:
01-JAN 10:30 ANSAGE1 (ALLG.)
Betrieb des Anrufbeantworters
92
So hören Sie den Ansagetext an
Wenn Sie den Ansagetext anhören möchten, müssen Sie die Schritte 1 und 2
(siehe oben) ausführen und dann drücken. Bitte beachten Sie, dass der allgemeine Ansagetext nicht gelöscht werden kann. Wenn Sie den
Ansagetext ändern möchten, müssen Sie den oben beschriebenen Ablauf wiederholen.
Betrieb des Anrufbeantworters
Aktivieren des Anrufbeantworters
Wenn Sie den Anrufbeantworter einschalten möchten, damit Anrufer
Nachrichten hinterlassen können, drücken Sie , bis in der Anzeige erscheint.
WIEDERG./HALTEN
AUFLÖS./ EMPFANG
AUFLÖS./
EMPFANG
Wenn kein Ansagetext aufgezeichnet ist, kann der Empfangsmodus AB
nicht gewählt werden.
Hinweis: Im AB-Modus schaltet das Gerät automatisch auf Faxempfang, wenn es nach Annahme eines Anrufs eine Pause von sechs Sekunden erkennt. Aus diesem Grund wird ein Anruf beendet, wenn der Anrufer beim Aufsprechen einer Nachricht eine Pause von sechs Sekunden oder länger macht.
01-JAN 12:00
Betrieb des Anrufbeantworters
93
4. Anruf beantworter
Anzahl der Ruftöne im AB-Modus (Gebührensparfunktion)
Die Anzahl der Ruftöne, nach denen das Gerät ankommende Anrufe beantwortet, hängt davon ab, ob die Gebührensparfunktion eingeschaltet ist, und wenn sie eingeschaltet ist, ob Sie Nachrichten erhalten haben.
Die Gebührensparfunktion ist in der Grundeinstellung eingeschaltet.
EIN
AUS
Keine Nachrichten
4 Töne
Nachrichten
2 Töne
Gebühren-
sparfunktion
Gebührensparfunktion
NICHTS
Hallo!
Hi!
Hi!
Brrr
Brrr
Brrr
Brrr
Brrr
Brrr
Brrr
Brrr
Brrr
Brrr
Antwort gemäß Einstellung ANZAHL DER RUFE
Hinweise zum Einstellen der Funktion ANZAHL DER RUFE finden Sie auf Seite 132.
Hinweise zum Ausschalten der Gebührensparfunktion finden Sie auf Seite 103.
Betrieb des Anrufbeantworters
94
Wiedergabe von aufgezeichneten Nachrichten
Wenn Nachrichten eingegangen sind, können Sie in der Anzeige die Anzahl der eingegangenen Nachrichten ablesen. Zum Anhören der aufgezeichneten Nachrichten gehen Sie wie folgt vor.
1 Drücken Sie .
Wenn Sie nur die neuen Nachrichten wiedergeben möchten (Nachrichten,
die Sie bisher noch nicht gehört haben ), drücken Sie für mindestens zwei Sekunden.
2 Die Nachrichten werden abgespielt.
Bei der Wiedergabe jeder Nachricht erscheinen kurzfristig das Datum und
die Uhrzeit ihrer Aufzeichnung in der Anzeige. Wenn keine Nachrichten empfangen wurden, erscheint KEINE NACHRICHT.
Nachricht wiederholen: Um eine Nachricht ein zweites Mal anzuhören,
drücken Sie , bevor die Wiedergabe dieser Nachricht beendet ist.
Um zur vorherigen Nachricht zurückzukehren, drücken Sie
innerhalb von 3 Sekunden nach Beginn der Wiedergabe der aktuellen Nachricht.
Überspringen: Drücken Sie , um zur nächsten Nachricht zu
springen.
Hinweis: Die Wiedergabe wird unterbrochen, wenn Sie einen Anruf erhalten.
Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie .
WIEDERG./HALTEN
WIEDERG./HALTEN
ZURÜCK
ZURÜCK
VOR
STOP
Sie können eine Liste der eingegangenen Nachrichten ausdrucken, in der
Datum und Uhrzeit ihres Eingangs verzeichnet sind. Siehe Seite 150.
Betrieb des Anrufbeantworters
95
4. Anruf beantworter
Löschen von aufgezeichneten Nachrichten
Um zu vermeiden, dass der Speicher voll wird, sollten Sie Nachrichten löschen, nachdem Sie sie angehört haben.
Alle Nachrichten löschen: Zum Löschen aller Nachrichten drücken Sie
, und dann .
Löschen einer einzelnen Nachricht: Zum Löschen einer einzelnen
Nachricht drücken Sie , während die Nachricht wiedergegeben
wird.
LÖSCHEN
START/ SPEICHER
LÖSCHEN
Memos aufzeichnen
Sie können Memos für sich selbst und für andere Benutzer des Geräts aufzeichnen. Diese werden zusammen mit den eingegangenen Nachrichten
abgespielt, wenn die gedrückt wird.
WIEDERG./HALTEN
1 Drücken Sie einmal und einmal.
2 Heben Sie das Mobilteil ab, drücken Sie und sprechen Sie zum
Aufzeichnen des Memos in das Mobilteil.
3 Wenn Sie das Memo aufgesprochen haben, drücken Sie am
Mobilteil oder am Gerät.
AUFN.
STOP
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
96
1 Drücken Sie einmal und
einmal.
2 Drücken Sie einmal und einmal.
3 Drücken Sie .
4 Geben Sie eine Zahl von 1 bis 4 ein, um die gewünschte ICM-
Aufzeichnungszeit auszuwählen.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
15 Sekunden 60 Sekunden
30 Sekunden 4 Minuten
STOP
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
Einstellen der Aufzeichnungszeit
Eingehende Nachrichten (ICMs) sind Nachrichten, die von Anrufern auf den Anrufbeantworter gesprochen werden. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass jedem Anrufer max. 4 Minuten zum Aufsprechen einer Nachricht zur Verfügung stehen. Auf Wunsch können Sie diese Einstellung auf 15, 30 oder 60 Sekunden ändern.
Anzeige:
In der Anzeige erscheint kurz Ihre Auswahl und dann:
FAX-Modus bei AB-Störung
Wenn der Speicher für die Aufzeichnung eingehender Nachrichten während Ihrer Abwesenheit voll wird, kann der Anrufbeantworter keine Nachrichten mehr aufzeichnen. Mit der Einstellung BANDENDE FUNKTION können Sie wählen, wie sich das Gerät in diesem Fall verhalten soll:
JA (Umschalten auf FAX-Modus): Der Empfangsmodus wird auf FAX
umgeschaltet, um den weiteren automatischen Empfang von Faxnach­richten zu ermöglichen. In diesem Modus können Sie weiterhin die Fernbe­dienungsbefehle zum Anhören und Löschen von Nachrichten verwenden (siehe
Fernbedienung
auf Seite 102).
ANRUFB. EINST.
AUFNAHMEZEIT
FERNABFR.-CODE
AUFNAHMEZEIT 1:15 SEK.
Loading...