Sharp MX-C250F, MX-C300W User Manual [de]

DIGITALES VOLLFARB­MULTIFUNKTIONSSYSTEM
BEDIENUNGSHANDBUCH
MODELL
: MX-C250E
MX-C250F MX-C250FE MX-C300E MX-C300W MX-C300WE

EINFÜHRUNG

Dieses Handbuch beschreibt das digitales vollfarb-Multifunktionssystem MX-C250E/MX-C250F/MX-C250FE/MX­C300E/MX-C300W/MX-C300WE.
• Wenn "MX-XXXX" in diesem Handbuch angegeben ist, ersetzen Sie bitte "XXXX" durch die Bezeichnung
Hinweis
Die in der Bedienungsanleitung angegebenen Bildschirmanzeigen, -meldungen und Tastenbezeichnungen können aufgrund von Produktverbesserungen und -änderungen von denen auf dem Gerät abweichen.
Ihres Modells. Informationen zur Modellbezeichnung finden Sie unter S.8.
• Die in diesem Handbuch abgebildeten Fenster und Vorgänge gelten hauptsächlich für Windows 7. Bei anderen Versionen von Windows können einige Fenster von denen in diesem Handbuch abweichen.
• Informationen zur Verwendung Ihres Betriebssystems finden Sie im Handbuch Ihres Betriebssystems oder in der Online-Hilfe.
2

INHALTSVERZEICHNIS

EINFÜHRUNG.................................................... 2
BENUTZUNG DES BEDIENUNGSHANDBUCHS
HINWEISE ZU DEN HANDBÜCHERN .............7
IN DIESEM BEDIENUNGSHANDBUCH BENUTZTE ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN MODELLEN
.... 7
...7
.... 8
1 VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
TEILE- UND FUNKTIONSBEZEICHNUNGEN
BEDIENFELD .................................................11
ANZEIGEFELD ................................................ 13
LINKES MENÜ UND RECHTES MENÜ .........13
VERWENDUNG DES ANZEIGEFELDS.........14
EIN-UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS ...... 15
EINSCHALTEN...............................................15
AUSSCHALTEN .............................................15
ENERGIESPARMODI.....................................15
STANDARDEINSTELLUNGEN ......................15
PAPIER EINLEGEN......................................... 16
PAPIER...........................................................16
DRUCKSEITE NACH OBEN ODER NACH
UNTEN............................................................17
PAPIER EINLEGEN........................................19
EINSTELLUNGEN FÜR FACH.......................22
BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNGSMODUS. 23
BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNGSMODUS
VERWENDEN.................................................23
EINGABE VON ZEICHEN................................ 24
ZEICHEN, DIE EINGEGEBEN WERDEN
KÖNNEN.........................................................24
...... 9
2 KOPIERFUNKTIONEN
NORMALES KOPIEREN ................................. 26
ORIGINAL EINLEGEN................................... 27
HELLERE ODER DUNKLERE KOPIEN
ERSTELLEN .................................................. 28
FACH WÄHLEN............................................. 28
ZAHL DER KOPIEN EINSTELLEN................ 28
ORIGINALFORMAT AUSWÄHLEN ............... 29
EINZELBLATTEINZUG ZUM KOPIEREN
EINES ORIGINALS IN EINEM
SONDERFORMAT VERWENDEN ................ 29
KOPIEN VERKLEINERN ODER
VERGRÖSSERN ........................................... 29
AUTOMATISCHES DUPLEXKOPIEREN ...... 30
PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN............ 31
KOPIE MIT SORTIERUNG ............................ 31
ID-KART.-KOPIE ........................................... 32
AUFLÖSUNGSEINSTELLUNGEN ................ 33
SPEZIALMODI................................................. 34
KOPIEREN MEHRSEITIGER ORIGINALE AUF EIN EINZELNES BLATT (2auf1/4auf1-KOPIE)
CARD SHOT.................................................. 35
ANPASSEN VON ROT/GRÜN/BLAU IN
KOPIEN (RGB anpassen).............................. 35
ANPASSEN DER SCHÄRFE EINES BILDES
(Schärfe) ........................................................ 36
WEISSDARSTELLUNG BLASSER FARBEN IN
KOPIEN (Hintergrund unterdrücken) ............. 36
HÄUFIG VERWENDETE EINSTELLUNGEN (PROGRAMME)
.................................................. 37
.............. 34
3
3 DRUCKER
4 FAXFUNKTIONEN
DRUCKERFUNKTION DES GERÄTS............39
DRUCKEN UNTER WINDOWS ....................... 40
EIGENSCHAFTENFENSTER DES DRUCKERTREIBERS
GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN
DRUCKEN BEI AKTIVIERTER BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNGSFUNKTION
DRUCKERTREIBERHILFE ANZEIGEN
SPEICHERN VON HÄUFIG VERWENDETEN DRUCKEINSTELLUNGEN
ÄNDERN DER STANDARDEINSTELLUNGEN
DES DRUCKERTREIBERS............................47
......................................40
.....41
......43
............
......................................45
44
DRUCKEN UNTER MACINTOSH ................... 48
GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM
DRUCKEN ......................................................48
DRUCKEN BEI AKTIVIERTER BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNGSFUNKTION
....51
HÄUFIG VERWENDETE FUNKTIONEN......... 52
FARBMODUS WÄHLEN
DRUCKMODUSEINSTELLUNG WÄHLEN
ZWEISEITIGES DRUCKEN
ANPASSEN DES DRUCKBILDS AN DAS PAPIER
DRUCKEN MEHRERER SEITEN AUF EINE SEITE
...................................
........54
..............................55
......
......57
52
56
NÜTZLICHE DRUCKFUNKTIONEN................ 59
NÜTZLICHE FUNKTIONEN ZUM ERSTELLEN VON BROSCHÜREN UND POSTERN
FUNKTIONEN ZUM ANPASSEN VON FORMAT
UND AUSRICHTUNG DES BILDS..................... 62
FARBMODUSANPASSUNGSFUNKTION
FUNKTIONEN, DIE TEXT UND BILDER
KOMBINIEREN ..................................................68
DRUCKFUNKTIONEN FÜR SONDERZWECKE .........71
NÜTZLICHE DRUCKERFUNKTIONEN
DRUCKEN OHNE DEN DRUCKERTREIBER
DIREKTES DRUCKEN EINER DATEI IM USB-SPEICHER
DIREKTES DRUCKEN VON EINEM COMPUTER......76
ABBRECHEN EINES DRUCKAUFTRAGS AM GERÄT
UMSCHALTEN DES GERÄTS IN DEN OFFLINE-MODUS
..............59
.........64
.............72
....... 74
......75
......... 76
.....
76
ANHANG.......................................................... 77
TECHNISCHEN DATEN DES DRUCKERTREIBERS
........77
SO BENUTZEN SIE DIESES PRODUKT
RICHTIG ALS FAXGERÄT.............................. 79
ZU PRÜFENDE PUNKTE UND PROGRAMMIERUNG NACH DER INSTALLATION
FAXMODUS (HAUPTFENSTER) .................. 81
................................ 80
ORIGINALE ..................................................... 82
ORIGINALE, DIE PER FAX VERSENDET
WERDEN KÖNNEN....................................... 82
KOMFORTWAHL (KURZWAHL) .................... 83
FAXÜBERTRAGUNGSMETHODEN............... 84
ADRESSPRÜFUNGSFUNKTION.................. 84
EIN FAX SENDEN ........................................... 85
GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISE ZUM
SENDEN VON FAXEN ................................................85
ÜBERTRAGUNG DURCH KURZWAHL
(KURZWAHL UND GRUPPENWAHL)........... 87
SUCHE NACH EINEM PROGRAMMIERTEN
ZIEL (MIT DER TASTE [ADRESSE] ( )) ..... 87
FAXEN EINES ZWEISEITIGEN ORIGINALS
AUSWÄHLEN DER AUFLÖSUNG ................ 92
ÄNDERN DER BELICHTUNG ....................... 92
FAXÜBERTRAGUNG ABBRECHEN............. 93
... 88
FAXE EMPFANGEN........................................ 95
FAXEMPFANG .............................................. 95
MANUELLER FAXEMPFANG ....................... 96
FUNKTIONSTASTE......................................... 97
FUNKTION FAXDRUCK HALTEN................. 97
AUTOMATISCHES ÜBERTRAGEN ZU EINEM
BESTIMMTEN ZEITPUNKT........................... 98
DAS GLEICHE DOKUMENT AN MEHRERE ZIELE AUF EINMAL SENDEN
(RUNDSENDEN) ........................................... 99
SENDEOPTIONEN...................................... 100
ABRUFSPEICHER ...................................... 101
KURZWAHLNUMMERN SPEICHERN,
BEARBEITEN UND LÖSCHEN (KURZWAHLNUMMERN UND
GRUPPENWAHLEN)................................... 103
PROGRAMME SPEICHERN, BEARBEITEN
UND LÖSCHEN........................................... 107
AUSDRUCKEN VON LISTEN MIT EINPROGRAMMIERTEN DATEN UND
EINSTELLUNGEN ......................................... 109
FAXE MIT ABSENDERINFORMATIONEN VERSEHEN (EIGENE NUMMER SENDEN)
WEITERLEITUNGSFUNKTION................... 110
WEITERLEITUNGSFUNKTION NUTZEN ... 111
.... 109
ALS PROGRAMM GESPEICHERTE
EINSTELLUNGEN VERWENDEN ..................... 112
PROGRAMM NUTZEN ................................ 112
4
EMPFANGENE DATEN AN EINE NETZWERKADRESSE WEITERLEITEN
(EINGANGS-ROUTING EINSTELLEN) ............. 113
GRUNDEINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN
WEITERLEITUNGSZIELE EINSTELLEN .....115
.......113
EIN FAX DIREKT VOM COMPUTER AUS SENDEN (PC-Fax)
NEBENSTELLENTELEFON ANSCHLIESSEN
NEBENSTELLENTELEFON ANSCHLIESSEN
NEBENSTELLENTELEFON VERWENDEN
EIN ÜBERTRAGUNGSBERICHT WIRD GEDRUCKT
INFORMATIONEN IN DER SPALTE ART/ANMERKUNG
........................................... 116
..... 117
.......117
....118
.....120
.....120
BERICHT IN REGELMÄSSIGEN ABSTÄNDEN
(KOMMUNIKATIONS-AKTIVITÄTSBERICHT) ......121
WENN EIN ALARMTON ERKLINGT UND EINE
WARNMELDUNG ANGEZEIGT WIRD...................122
SELBSTDIAGNOSEFUNKTION...................122
MELDUNGEN BEI NORMALBETRIEB................. 122
5 SCANNERFUNKTIONEN
6 FEHLERSUCHE
FEHLERSUCHE ............................................ 141
NETZWERKPROBLEME ............................. 143
GERÄTE/KOPIER PROBLEME................... 143
DRUCKER- UND SCANNER PROBLEME
FAXPROBLEME .......................................... 149
ANZEIGEN UND MELDUNGEN.................... 151
WENN IHRE E-MAIL ZURÜCKGESENDET
WIRD.............................................................. 152
PAPIERSTAUBESEITIGUNG
PAPIERSTAU IM ORIGINALEINZUG.......... 153
PAPIERSTAU IM MANUELLEN
EINGABEFACH ........................................... 155
PAPIERSTAU IM GERÄT ............................ 156
PAPIERSTAU IN PAPIERFACH 1............... 159
PAPIERSTAU IN PAPIERFACH 2............... 159
.............................. 153
AUSTAUSCH DER TONERPATRONE ......... 160
AUSTAUSCH DES
TONERSAMMELBEHÄLTERS ..................... 161
..... 146
ÜBER DIE SCANNER-FUNKTIONEN........... 123
DER HAUPTBILDSCHIRM IM SCANNERMODUS
......125
EIN BILD SENDEN ........................................ 126
GRUNDLEGENDES
ÜBERTRAGUNGSVERFAHREN .................126
EIN ZIEL AUSWÄHLEN (MIT DER TASTE
[ADRESSE] ( ))...........................................128
ZWEISEITIGE ORIGINALE ÜBERTRAGEN.... 129
SPEICHERN DER SCANEINSTELLUNGEN
EINSTELLEN DES SCANFORMATS ...........130
AUFLÖSUNG WÄHLEN ...............................130
DATEIFORMAT WÄHLEN............................131
ANPASSEN DER GRAUSTUFEN DES
SCHWARZWEISSMODUS...........................131
EINSTELLEN DER SCAN-BELICHTUNG........ 132
SCANRÄNDER AKTIVIEREN (LEERBEREICH)
WEISSDARSTELLUNG BLASSER FARBEN IN KOPIEN (HINTERGRUND UNTERDRÜCKEN)
ANPASSEN DER SCHÄRFE EINES BILDES
(SCHÄRFE) ..................................................132
SCANNEN VON VISITENKARTEN
(VISITENKARTENSCAN) .............................133
BILDAUSRICHTUNG UND STANDARDAUSRICHTUNG VON ORIGINALEN
SPEICHERN UND BEARBEITEN/LÖSCHEN
EINES PROGRAMMS ..................................134
VERWENDUNG GESPEICHERTER
EINSTELLUNGEN (PROGRAMM) ...............134
............................................133
SCANNEN VON IHREM COMPUTER (PC-SCAN)
SCANNEN ÜBER EINE TWAIN-KOMPATIBLE
ANWENDUNG ..............................................135
.... 130
.....132
.......132
. 135
USB-SPEICHER-SCAN................................. 139
VERWENDUNG DER FUNKTION USB-SPEICHER-SCAN
.....139
7 ROUTINEWARTUNG
GESAMTZAHL DER AUSGEGEBENEN SEITEN UND RESTTONER PRÜFEN
ROUTINEWARTUNG .................................... 163
REINIGUNG DES VORLAGENGLASES UND
DES ORIGINALEINZUGS ........................... 163
REINIGUNG DES ORIGINALSCANNERGLASES (NUR WENN EIN ORIGINALEINZUG INSTALLIERT IST) 164
REINIGUNG DER PAPIERTRANSPORTROLLE DES
EINZELBLATTEINZUGS ............................. 164
REINIGUNG DER ROLLEN DES
AUTOMATISCHEN ORIGINALEINZUGS.... 164
REINIGUNG DES HAUPTLADERS DER
PHOTOLEITERTROMMEL.......................... 165
REINIGUNG DER LASEREINHEIT ............. 166
ANZEIGEKONTRAST EINSTELLEN
.......................... 163
............... 167
5
8 SYSTEMEINSTELLUNGEN
9
WEB-FUNKTIONEN DES GERÄTS
ZWECK DER SYSTEMEINSTELLUNGEN
AUF ALLE FUNKTIONEN BEZOGENE
PROGRAMME ..............................................168
ADMINISTRATOR-PASSWORT
PROGRAMMIEREN .....................................168
..... 168
ADMINISTRATOR-PASSWORT PROGRAMMIEREN
....................................... 169
SYSTEMEINSTELLUNGSLISTE..................... 170
DIE SYSTEMEINSTELLUNGEN VERWENDEN
Admin.Pas.ändern ........................................176
Standardeinstellungen ..................................176
Netzwerk .......................................................176
Kontoverwaltung ...........................................178
Gerätesteuerung ...........................................179
Anmeldungsabgleich.....................................179
Energiesparbetr. ...........................................180
Listendruck....................................................181
Auto. Farbkalibr.............................................181
Sicherheitseinst.............................................182
Kopierer ........................................................182
Drucker .........................................................183
Fax ................................................................183
SCANNER ....................................................189
... 175
INFORMATIONEN ZU DEN WEBSEITEN
ZUGRIFF AUF DIE WEBSEITE................... 190
...... 190
INFORMATIONEN ZU DEN WEBSEITEN (FÜR BENUTZER)
................................................... 191
BEDIENUNGSEINSTELLUNGEN DES
DRUCKERS KONFIGURIEREN...................... 192
KONFIGURATION DER EINSTELLUNGEN
MENÜ DRUCKER-
BEDIENUNGSEINSTELLUNGEN ............... 193
BEDIENUNGSEINSTELLUNGEN FÜR DEN
DRUCKER ................................................... 193
....... 192
KONFIGURATION DER SCANNERPARAMETEREINSTELLUNGEN
ZIELE SPEICHERN ..................................... 195
GRUNDEINSTELLUNGEN FÜR
NETZWERKSCANNEN (FÜR DEN
ADMINISTRATOR) ...................................... 201
..... 195
INFORMATIONEN ZU DEN WEBSEITEN (FÜR DEN ADMINISTRATOR)
................................ 202
SMTP-, DNS- UND LDAP-SERVER­EINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN
........... 203
AUF DER WEBSEITE EINGEGEBENE INFORMATIONEN SCHÜTZEN ([Kennwörter])
ADMINISTATOR-EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGEN IN DEN ADMINITSTRATOR-EINSTELLUNGEN
KONFIGURIEREN ....................................... 205
ADMINISTATOR-EINSTELLUNGEN........... 205
............. 205
.. 204
E-MAIL-STATUS- UND E-MAIL­ALARMEINSTELLUNGEN
INFORMATIONSSETUP.............................. 206
SMTP-SETUP.............................................. 206
SETUP DER STATUSMELDUNGEN .......... 207
SETUP DER ALARMMELDUNGEN ............ 207
............................. 206
MARKENHINWEISE........................................ 209
6

BENUTZUNG DES BEDIENUNGSHANDBUCHS

Dieses Gerät wurde mit der Absicht hergestellt, im Büro auf kleinstem Platz zahlreiche, praktische Kopierfunktionen und leichteste Bedienbarkeit zu bieten. Um alle Möglichkeiten Ihres Geräts auszuschöpfen, sollten Sie sich sorgfältig mit dem Gerät und dieser Bedienungsanleitung vertraut machen. Zum kurzfristigen Nachschlagen bei der Verwendung des Geräts empfiehlt SHARP, diese Anleitung auszudrucken und sie griffbereit aufzubewahren.

HINWEISE ZU DEN HANDBÜCHERN

Dies sind die Handbücher für das Gerät:
Erste Schritte
In dieser Anleitung werden die folgenden Punkte erläutert:
• Technische Daten
• Vorsichtshinweise zur sicheren Verwendung des Geräts
Bedienungshandbuch (auf der mitgelieferten CD-ROM)
In dieser Anleitung werden die folgenden Punkte erläutert: Verwendung des Geräts und Vorgehen bei Auftreten von Fehlern.
Softwareeinrichtungshandbuch (auf der mitgelieferten CD-ROM)
In dieser Anleitung werden die folgenden Punkte erläutert: Installation der Software zur Bedienung des Geräts über den Computer.

IN DIESEM BEDIENUNGSHANDBUCH BENUTZTE ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE

Die in den Handbüchern verwendeten Symbole verweisen auf die folgenden Informationsarten:
Warnung
Vorsicht
Hinweis
Blaue Engel
Zu Sharp Multifunktionsgeräten/Kopierern/Druckern, die das deutsche Umweltzeichen des Blauen Engels erhalten haben, finden Sie ausführliche Informationen auf unserer Homepage http://www.sharp.de
Werden die Angaben des Warnhinweises nicht richtig befolgt, kann dies zu Verletzungen führen.
Warnt den Benutzer vor Geräteschäden, die auftreten können, falls der Warnhinweis nicht beachtet wird.
Hinweise enthalten wichtige Informationen in Bezug auf das Gerät über Spezifikationen, Funktionen, Leistungen, Bedienung und andere für den Benutzer nützliche Tips.
.
7

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN MODELLEN

Die vorliegende Anleitung bezieht sich auf folgende Modelle:
Modell
MX-C300W
MX-C300WE
MX-C250F
MX-C250FE
MX-C250E 25 Kopien/Minute MX-C300E 30 Kopien/Minute 2-seitig
Verweise auf AB-Serie (metrisch) und Zoll-Serie
Beide Spezifikationen werden aufgeführt, sofern zutreffend. Zum Beispiel: Seite 4: A4 und B5 (8-1/2" x 11" und 5-1/2" x 8-1/2") Erste Schritte: 50%, 70%, 81%, 86%, 100%, 115%, 122%, 141%, 200% (50%, 64%, 77%, 95%, 100%, 121%,
129%, 141%, 200%) Obwohl Formatangaben der AB-Serie auf dem Bedienfeld in diesem Handbuch abgebildet sind, werden die Angaben der Zoll-Serie bei den Geräten der Zoll-Serie angezeigt.
Kopiergeschwindigkeit
30 Kopien/Minute Ja
25 Kopien/Minute
WLAN FAX-Funktion Originaleinzug
2-seitig
Ja
1-seitig
Nein
Nein
1-seitig
8
1
Dieses Kapitel enthält Elementarinformationen, die vor der Gerätebenutzung unbedingt gelesen werden müssen.

TEILE- UND FUNKTIONSBEZEICHNUNGEN

VOR DER GERÄTEBENUTZUNG

(17)
(1)
(2) (3) (4)
(5)
(4)
(6) (7)
(1) Vorlagenglas
Legen Sie hier ein Original, das Sie scannen wollen, mit der bedruckten Seite nach unten ein. (S.27)
(2) Netzschalter
Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
(3) Verlängerung des mittleren Fachs
Wenn Papier im Format A4 oder größer ausgegeben werden soll, können Sie die Verlängerung nach außen öffnen.
(4) Griffe
Verwenden Sie die Griffe, um das Gerät zu bewegen. Verwenden Sie zum Einsetzen von Fach 2 die Griffe unten.
Hinweis
(5) Mittleres Fach
Kopien und gedruckte Seiten werden in dieses Fach ausgegeben.
(6) Fach 1
Fach 1 kann ca. 250 Blatt Kopierpapier aufnehmen (80 g/m2). Details zu Beschränkungen von Papiertypen und -gewichten finden Sie unter "PAPIER" (S.16).
(7) Fach 2 (Option)
Fach 2 kann ca. 500 Blatt Kopierpapier aufnehmen (80 g/m2). Details zu Beschränkungen von Papiertypen und -gewichten finden Sie unter "PAPIER" (S.16).
(8) Bedienfeld
Das Bedienfeld enthält Funktionstasten und Anzeigeleuchten.
(9) USB 2.0-Anschluss (Typ A)
Dient zum Anschluss eines USB-Geräts wie zum Beispiel USB-Speicher für das Gerät.
Die Haupteinheit ist sehr schwer. Für diesen Arbeitsgang sind daher zwei Personen erforderlich. Halten Sie beim Anheben der Haupteinheit die Griffe auf beiden Seiten gut fest.
(8)
(9)
(10)
(15) (16)
(11) (12)
(13)
(14)
(10) Frontverkleidung
Kann zum Austauschen der Tonerkartusche usw. geöffnet werden.
(11) Seitenverkleidungsgriff
Ziehen Sie hier, um die Seitenverkleidung zu öffnen.
(12) Seitenverkleidung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um gestautes Papier zu entfernen.
(13) Einzelblatteinzugsführungen
Stellen Sie diese Führungen bei Verwendung des Einzelblatteinzugs auf die Papierbreite ein.
(14) Einzelblatteinzug
Spezialpapier (schwere Papiersorten oder Transparentfolien) können über den Einzelblatteinzug eingezogen werden.
(15) Buchse für Nebenstellentelefon
Die Leitung eines Nebenstellentelefons kann an diese Steckdose angeschlossen werden, damit die Telefonfunktion genutzt werden kann.
(16) Buchse für Telefonkabel
Bei Verwendung der Faxfunktion des Geräts wird an diese Buchse das Telefonkabel angeschlossen.
(17) USB 2.0-Anschluss (Typ B)
Dient zum Anschluss Ihres Computers bei Verwendung der Druckerfunktionen.
(18) LAN-Kabelanschluss
Das LAN-Kabel wird in diesen Anschluss gesteckt, wenn das Gerät in einem Netzwerk genutzt wird.
(19) Einzelblatteinzugsverlängerung
Öffnen Sie dieses Fach zum Einlegen von Papier in den Einzelblatteinzug.
(18)
(19)
(4)
9
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
(24)
(25) (26)
(27)
(30)
(29)
(33)
(22)
(20)
(23)
(28)
(21)
(32)
(31)
(20) Tonerpatrone (Y/M/C/Bk)
Diese Kassette enthält den Toner. Wenn der Toner in einer Patrone verbraucht ist, muss die Patrone dieser Farbe ersetzt werden.
(21) Originaleinzugsfach
Legen Sie hier Originale, die Sie scannen wollen, mit der bedruckten Seite nach unten ein.
(22) Tonersammelbehälter
Hier wird der überschüssige Toner gesammelt, der nach dem Drucken übrig bleibt.
(23) Transportrollen-Abdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um gestaute Originale zu entfernen.
(24) Originalführungen
Auf die Größe der Originale einstellen.
(25) Transportrollen-Fach
Öffnen Sie dieses Fach um Einlegen der Originale.
(26) Verlängerungsfach
Öffnen Sie das Fach beim Scannen langer Originale.
(27) Ausgabebereich
Bei installiertem Originaleinzug werden die Originale nach dem Kopieren/Scannen hier aus dem Gerät ausgegeben.
(28) Papierführung der Fixiereinheit
Öffnen Sie diese Abdeckung, um gestautes Papier zu entfernen.
(29) Kontrollöffnung
Über die Kontrollöffnung (siehe Abbildung rechts) kann die Position des Originals überprüft werden. (nur Modelle mit einseitiger Scanfunktion)
(30) Entriegelungshebel der Fixiereinheit
Drücken Sie diese Hebel nach unten, um den Andruck aufzuheben, wenn Sie einen Papierstau in der Fixiereinheit beheben oder einen Umschlag über den Einzelblatteinzug zuführen.
• Die Fixiereinheit wird extrem heiß.
Warnung
Berühren Sie die Fixiereinheit nicht, wenn Sie einen Papierstau beseitigen. Berührung kann Hautverbrennungen verursachen.
Halten Sie beim Herunterdrücken der Hebel die Hebel mit dem Daumen und dem Zeigefinger fest, während Sie sie langsam herunterdrücken. Wenn Sie die Hebel zu stark drücken, können die Hebel auf Ihre Finger schlagen
(31) Walzendrehknopf
Drehen Sie diesen Knopf, um gestautes Papier zu entfernen.
(32) Rechte Abdeckung des Papierfachs
Öffnen Sie die Abdeckung, um Papierstaus in den Fächern zu entfernen.
(33) Duplextransportabdeckung
Öffnen Sie die Abdeckung, um Papierstaus zu entfernen.
.
Hinweis
Blockieren Sie nicht die Lüftungsschlitze des Geräts, indem Sie sie durch Gegenstände verstellen oder das Gerät nah an der Wand aufstellen.
10

BEDIENFELD

VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13)
(1) Anzeigefeld
Dient zur Anzeige unterschiedlicher Meldungen. (S.13, 81, 125)
(2) Taste / Anzeige [FAX] ( )
Drücken Sie diese Taste, um den Faxmodus auszuwählen.
(3)
Taste [PROGRAMM 1 / PROGRAMM 2] ()
Drücken Sie diese Taste, um die bereits gespeicherten Scannereinstellungen zu verwenden. (S.134)
(4) Taste / Anzeige [SCAN] ( )
Drücken Sie diese Taste, um den Scanmodus auszuwählen.
(5) Taste [ZOOM] ( )
Drücken Sie diese Taste, um ein Kopierverhältnis für das Verkleinern oder Vergrößern zu wählen. (S.29)
(6) Taste / Anzeige [KOPIE] ( )
Drücken Sie diese Taste, um den Kopiermodus auszuwählen.
(7) Taste [ID-KART.-KOPIE] ( )
Aktivieren Sie ID-Kart.-Kopie.
(8) Pfeiltasten
Drücken Sie diese Tasten, um die Markierung (die anzeigt, dass ein Eintrag ausgewählt ist) im Anzeigefeld zu bewegen.
(9) Taste [OK]
Drücken Sie diese Taste zur Eingabe der ausgewählten Einstellung.
(14) (15)(16)
(10) Taste [BELICHTUNG] ( )
Dient zur Auswahl der Belichtungsart. (S.28)
(11) Taste / Anzeige [ENERGIESPARBETR.] ( )
Drücken Sie diese Taste, um in den Energiesparmodus zu wechseln.
(12) Taste [ZURÜCK] ( )
Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
(13) Taste [SPEZIALFUNKTION] ( )
Drücken Sie diese Taste zur Wahl von Spezialfunktionen.
(14) Taste [C]
Drücken Sie diese Taste, um die gewählte Zahl der Kopien zu löschen oder einen Kopiervorgang zu stoppen.
(15) Taste [ADRESSE] ( )
Dient zur Suche nach Adressen, Nummern und anderen Kontaktinformationen, die für die Kurzwahl gespeichert sind. (S.87)
(16) Taste [DUPLEX] ( )
Wählen Sie den Modus für Duplexkopien/Duplexfax/Duplexscan.
11
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
(17) (18) (19) (20) (21) (22) (23)
(24) (25) (26) (27) (29) (30)(28)
(17) Taste [KOMM. EINST.] ( )
Dient zum Umschalten zwischen Speicherübertragung und direkter Übertragung sowie zum Umschalten zwischen automatischem Empfang und manuellem Empfang.
(18) Taste [KURZWAHL] ( )
Dient zum Wählen über Kurzwahl. (S.83)
(19) Taste [FAX STATUS] ( )
Dient zum Abbrechen eines Faxübertragung oder einer gespeicherten Faxübertragung. (S.93)
(20) Taste [LAUTSPRECHER] ( )
Dient zum Wählen, ohne den Hörer eines Telefons abheben zu müssen, das an das Gerät angeschlossen ist. (S.83)
(21) Taste [WAHLWIEDERHOLUNG/PAUSE] ( )
Dient zum Wählen der zuletzt gewählten Nummer und zum Eingeben einer Pause bei der Eingabe einer Faxnummer. (S.83, S.85)
(22) Taste / Anzeige [FARBE START]
Drücken Sie diese Taste, um ein Original in Farbe zu kopieren oder zu scannen.
Diese Taste kann nicht für Fax verwendet werden.
(23) Taste [SCHWARZWEISS START]
Drücken Sie diese Taste, um ein Original in Schwarzweiß zu kopieren oder zu scannen. Mit dieser Taste wird auch ein Fax im Faxmodus gesendet.
(24) Taste [LOGOUT] ( )
Drücken Sie diese Taste, um sich wieder abzumelden, nachdem Sie sich angemeldet und das Gerät benutzt haben. Bei Verwendung der Faxfunktion können Sie diese Taste auch drücken, um über eine Impulswahlleitung Tonsignale zu senden
(S.89)
.
(25) Zifferntasten
Geben Sie Zeichen/Ziffern ein.
(26) Taste [READ-END] ( )
Drücken Sie diese Taste beim Kopieren im Sortiermodus über das Vorlagenglas, nachdem Sie alle Originalseiten eingescannt haben und zum Kopieren bereit sind.
(27) Taste [CA]
Löscht alle Einstellungen und setzt das Gerät auf seine Standardeinstellungen zurück. (S.15)
(28) Taste [STOPP] ( )
Drücken Sie diese Taste, um einen Kopierauftrag oder das Scannen eines Originals zu stoppen.
(29) Anzeigen im FAX-Modus ( )
Anzeige LEITUNG ()
Leuchtet auf beim Empfangen oder Senden eines Fax.
Anzeige DATEN ()
Blinkt, wenn ein Fax nicht ausgedruckt werden kann, weil zum Beispiel Papier fehlt. Leuchtet dauerhaft, wenn ein Fax nicht gesendet wurde.
(30) Anzeigen im Druckermodus ( )
Anzeige ONLINE ()
Druckdaten können empfangen werden, wenn diese Lampe leuchtet.
Anzeige DATEN ()
Blinkt, wenn Druckdaten empfangen werden. Leuchtet dauerhaft beim Drucken.
Hinweis
Der Inhalt des Bedienfelds ist vom Modell abhängig.
12
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG

ANZEIGEFELD

Dieser Abschnitt erklärt die Verwendung des Anzeigefelds.

LINKES MENÜ UND RECHTES MENÜ

Das Anzeigefeld am Gerät verfügt über ein rechtes Menü mit häufig verwendeten Einstellungen und ein linkes Menü zur Anzeige der Einstellungen und Einstellbildschirme für jede Funktion.
Kopierbereit
Orig.größe
Fach 1
Belicht.
Papier Ausgabe Programm
Linkes Menü Rechtes Menü
Linkes Menü (Beispiel: Kopiermodus)
(1)
(3)
(4)
(5)
(1) Meldungsanzeige
(2) Anzeige Spezialfunktionssymbole
Kopierbereit
(6)(2)
Fach 1
Belicht.
Es werden Meldungen zum Gerätestatus und
-betrieb angezeigt.
Symbole aktivierter Spezialfunktionen werden angezeigt.
1-seitig nach 2-seitig
2-seitig nach 2-seitig kopieren (
Nur Modelle mit zweiseitiger Scanfunktion
2-seitig nach 1-seitig kopieren (
Nur Modelle mit zweiseitiger Scanfunktion
Sortierfunktion
RGB anpassen
BG unterdrück.
2-auf-1-Kopie
kopieren
(3) Anzeige Papierformat
Zeigt das ausgewählte Papierformat an.
(4) Belichtungsanzeige
Zeigt den ausgewählten Belichtungsmodus an.
(5) Anzeige Abbildungsverhältnis
Zeigt das Abbildungsverhältnis für das Verkleinern oder Vergrößern an.
(6) Anzeige Originalformat
)
)
Wenn das Originalformat unter "Orig.größe" im rechten Menü angegeben wurde, wird hier das angegebene Format angezeigt.
Die folgenden Symbole werden angezeigt, wenn das Original eingelegt wird.
Kein: Vorlagenglas
: Automatischer Originaleinzug (einseitiges
Scannen)
: Automatischer Originaleinzug
(zweiseitiges Scannen) (Modelle mit zweiseitiger Scanfunktion)
4-auf-1-Kopie
Card Shot
ID-Kart.-Kopie
Schärfe
13
Rechtes Menü
(7) (8)
Orig.größe
Papier Ausgabe Programm
(9)
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
(7) Anzeige Verbindungsstatus
(Nur Modelle mit WLAN-Funktion) Wird bei aktiviertem WLAN angezeigt.
Kabelloser Infrastruktur-Modus: Verbunden
Kabelloser Infrastruktur-Modus: Nicht verbunden
Verkabelter + kabelloser Access-Point-Modus: Mit verbundenem Hörer
Verkabelter + kabelloser Access-Point-Modus: Ohne verbundenen Hörer
Verbindungsfehler des WLAN-Geräts im Gerät
(8) Anzeige Kopienanzahl
Zeigt die eingestellte Kopienanzahl an.
(9) Funktionsanzeige
Zeigt die Grundfunktionen jedes Modus an.

VERWENDUNG DES ANZEIGEFELDS

Auswahl einer Option mit den Pfeiltasten (nach oben/nach unten)
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten nach oben/nach unten (in diesem Handbuch durch [ ] [ ] angegeben) zu einer Einstellungsoption im Auswahlbildschirm und wählen Sie diese aus (markieren Sie sie). Drücken Sie die Taste [OK], um den Bildschirm der ausgewählten Einstellungsoption anzuzeigen. Drücken Sie [OK] im Einstellungsbildschirm, um die Einstellungen zu speichern.
Kopierbereit
Orig.größe
Fach 1
Belicht.
Die Symbole in denen die Pfeiltasten nach oben/nach unten verwendet werden können.
Auswählen einer Option mit den Pfeiltasten (nach links/nach rechts)
Stellen Sie mit den Pfeiltasten nach links/nach rechts (in diesem Handbuch durch [ ] [ ] angegeben) die Belichtung und die Ziffern in Einstellungsbildschirmen ein. Drücken Sie die Taste [OK], um die Einstellungen zu speichern.
[] []
werden in Auswahlbildschirmen von Einstellungen angezeigt,
Abbildg. Verh.
115%
Papier Ausgabe Programm
Zoom
Die Symbole [ ] [ ] werden in Einstellungsbildschirmen angezeigt, in denen die Pfeiltasten nach links/nach rechts verwendet werden können.
Mit der Taste [BACK] ( ) kehren Sie zum vorherigen Einstellungsbildschirm zurück.
14
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG

EIN-UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS

Der Netzschalter befindet sich an der linken Seite des Geräts.

EINSCHALTEN

Bringen Sie den Netzschalter in die Stellung "EIN".

AUSSCHALTEN

Vor dem "AUSSCHALTEN" des Netzschalters, muß beachtet werden, daß das Gerät nicht mehr arbeitet.
Hinweis
Während sich das Gerät aufwärmt, wird in der Meldungsanzeige die Nachricht "Warmlauf" angezeigt.
Wenn die Taste [CA] gedrückt wird, oder wenn während einer voreingestellten "automatischen Löschzeit" nach Ende eines Kopierauftrags keine weiteren Tasten gedrückt werden, kehrt die Maschine zu den Ausgangseinstellungen zurück. Wenn das Gerät zu den Ausgangseinstellungen zurückkehrt, werden alle Einstellungen und Funktionen, die bis zu diesem Zeitpunkt ausgewählt worden waren, gelöscht. Die „Auto. Rückstell.“-Zeit kann in den Systemeinstellungen geändert werden. (S.179)
Das Gerät ist werksseitig so eingestellt, dass es automatisch in den Energiesparmodus umschaltet, wenn nach einer voreingestellten Zeit kein Kopier- oder Druckvorgang erfolgt. Diese Einstellung kann in den Systemeinstellungen geändert werden. (S.180)
• Lesen Sie vor Verwendung des Faxmodus die folgenden Abschnitte und schalten Sie dann das Gerät ein. "SO BENUTZEN SIE DIESES PRODUKT RICHTIG ALS FAXGERÄT" (S.79) "ZU PRÜFENDE PUNKTE UND PROGRAMMIERUNG NACH DER INSTALLATION" (S.80)
Falls der Netzschalter aus ist, während noch ein Arbeitsvorgang läuft, wird der laufende Arbeitsvorgang unterbrochen und es kann Papierstau entstehen.

ENERGIESPARMODI

Das Gerät verfügt über zwei Energiesparmodi, welche die Leistungsaufnahme reduzieren und damit die Wirtschaftlichkeit des Geräts erhöhen. Zusätzlich helfen diese Energiesparmodi natürliche Ressourcen zu schonen und die Umweltverschmutzung zu vermindern. Die beiden Energiesparmodi sind "Vorwärmmodus" und die automatische Geräteabschaltung bzw. der "Abschaltautomatik"-Modus.
Vorwärmmodus
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch auf eine geringere Stromaufnahme um, wenn das eingeschaltete Gerät während der in den Systemeinstellungen eingestellten Zeitspanne nicht verwendet wurde. Im Vorwärmmodus erlischt die Anzeige. Der normale Betrieb wird automatisch fortgesetzt, wenn eine Taste im Bedienfeld gedrückt, ein Original eingelegt oder ein Druckauftrag oder ein Fax empfangen wird.
Automatisches Ausschalten
Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch auf eine noch geringere Stromaufnahme als im Vorwärmmodus um, wenn das eingeschaltete Gerät während der in den Systemeinstellungen eingestellten Zeitspanne nicht verwendet wurde. Während des automatischen Ausschaltmodus blinkt nur die Anzeige [ENERGIESPARBETR.] ( ). Um den normalen Betrieb des Geräts wiederherzustellen, betätigen Sie die Taste [ENERGIESPARBETR.] ( ). Der normale Betrieb wird automatisch fortgesetzt, wenn ein Druckauftrag oder ein Fax empfangen wird, oder die Scannerfunktion über einen Computer gestartet wird. Im automatischen Ausschaltmodus hat das Drücken aller anderen Tasten als der Taste [ENERGIESPARBETR.] ( ) keine Wirkung.
Hinweis
Die Startzeit für das Aufheizen und der Timer für die Abschaltautomatik können in den Systemeinstellungen geändert werden.

STANDARDEINSTELLUNGEN

Das Gerät ist werksseitig so eingestellt, eine Minute nach dem Ende eines Kopiervorgangs (automatische Rückstellfunktion) oder nach dem Betätigen der [CA]-Taste zu den Standardeinstellungen zurückzukehren. Beim Wiederherstellen der Standardeinstellungen werden alle Funktionen, die gewählt waren, abgebrochen. Die automatische Rückstellungszeit kann über die Systemeinstellungen geändert werden. Bei Verwendung der Standardeinstellungen wird der unten dargestellte Bildschirm
angezeigt. Die Standardbetriebsanzeige kann je nach den in den Systemeinstellungen gewählten Einstellungen variieren.
(S.179)
15
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG

PAPIER EINLEGEN

Wenn das ausgewählte Papierfach kein Papier enthält, wird die Meldung "FACH< >:Kein Papier." angezeigt. (< > steht für die Fachnummer.) Legen Sie Papier im angegebenen Fach nach.

PAPIER

Zur Erzielung bester Ergebnisse sollten nur von SHARP empfohlene Papiere verarbeitet werden.
Papierfachtyp Papiertyp Format Gewicht Kapazität
Fach 1 Fach 2 (Option)
Einzelblatteinzug Normalpapier
Normalpapier Recyclingpapier Farbe Briefkopf Vorge druckt Vorgelocht
Recyclingpapier Farbe Briefkopf Vorge druckt Vorgelocht
Etiketten Transparentfolie 10 Blatt Dickes Papier 20 Blatt Glanzpapier 1 Blatt Umschläge
Benutzerdefiniert Horizontal: 140 bis 356 mm
*2
A4, B5, A5, 16K, 8-1/2" x 11", 5-1/2" x 8-1/2", 7-1/4" x 10-1/2"
A4, B5, A5, A6, 16K, 8-1/2" x 11", 5-1/2" x 8-1/2", 7-1/4" x 10-1/2", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13-1/2", 8-1/2" x 13-2/5", 8-1/2" x 13"
International DL (110 mm x 220 mm) International C5 (162 mm x 229 mm) Monarch (98 mm x 191 mm) Commercial 10 (105 mm x 241 mm)
(5-1/2" bis 14")
Vertikal: 90 bis 216 mm
(3-5/8" bis 8-1/2")
60 g/m (16 lbs. bis 28 lbs.)
55 g/m (13 lbs. bis 28 lbs.)
106 g/m2 bis 220 g/m (28 lbs. bis 80 lbs.)
2
bis 105 g/m
2
bis 105 g/m
2
2
2
250 Blatt 500 Blatt
50 Blatt
1 Blatt
10 Blatt
*1
*1 Die Anzahl der Papierblätter, die eingelegt werden können, hängt vom Gewicht des Papiers ab. Der Papierstapel
darf nicht höher sein als die Markierung.
*2 Drücken Sie beim Zuführen eines Umschlags die Entriegelungshebel der Fixiereinheit nach unten, um den
Andruck aufzuheben. "Papier in das manuelle Eingabefach einlegen" (S.20)

NORMALPAPIER, SPEZIALMEDIEN

Normalpapier kann verwendet werden
• SHARP-Standardpapier (80 g/m2 (21 lbs.)). Die Papierspezifikationen finden Sie in den technischen Daten im Handbuch "Erste Schritte".
• Normalpapier außer SHARP-Standardpapier (60 g/m Recyclingpapier, farbiges Papier und vorgelochtes Papier müssen dieselben Anforderungen wie Normalpapier erfüllen. Wenden Sie sich für eine Beratung zur Verwendung dieser Papiertypen an Ihren Händler oder Ihre nächstgelegene autorisierte Servicevertretung.
* Die in diesen Erläuterungen verwendeten Einheiten "g/m
2
bis 105 g/m2 (16 lbs. bis 28 lbs.))
2
" (lbs.) geben das Papiergewicht an.
16
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG

DRUCKSEITE NACH OBEN ODER NACH UNTEN

Das Papier wird je nach Papiertyp und Papierfach mit der Druckseite nach oben oder nach unten eingelegt. Die Ausrichtung beim Einlegen von gelochtem Papier, Briefkopfpapier und vorgedrucktem Papier weicht von der Ausrichtung bei anderem Papier ab. Weitere Informationen finden Sie unter "Beispiel: Ausrichtung beim Einlegen von gelochtem Papier, Papier mit Briefkopf und vorgedrucktem Papier" (S.17).
Fächer 1 bis 2
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein. Legen Sie jedoch beim Papiertyp "Vorgelocht", "Briefkopf" oder "Vorgedruckt" das Papier mit der Druckseite nach unten ein.
Einzelblatteinzug
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten ein. Legen Sie jedoch beim Papiertyp "Vorgelocht", "Briefkopf" oder "Vorgedruckt" das Papier mit der Druckseite nach oben ein.
Beispiel: Ausrichtung beim Einlegen von gelochtem Papier, Papier mit Briefkopf und vorgedrucktem Papier
Originaleinzugsfach Vorlagenglas
A
Fach 1 bis 2
Einzelblatteinzug
A
Vorgelocht (Bindung links) Briefkopf Vorgedru ckt
ABC
-1-
Legen Sie das Papier mit der Druckseite (vorgedruckte Seite) nach unten und dem oberen Blattrand nach rechts ein.
-1-
Legen Sie das Papier mit der Druckseite (vorgedruckte Seite) nach oben und dem oberen Blattrand nach links ein.
A
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten, den Löchern nach vorne und dem oberen Blattrand nach rechts ein.
A
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben, den Löchern nach vorne und dem oberen Blattrand nach links ein.
ABC
A
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten und dem Briefkopf (oberer Blattrand) nach rechts ein.
ABC
ABC
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben und dem Briefkopf (oberer Blattrand) nach links ein.
A
A
A
A
-1-
-1-
17
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
Papier, das nicht verwendet werden kann
• Spezialmedien für Tintenstrahldrucker (dünnes Papier, Glanzpapier, Glanzfolie usw.)
• Kohlepapier oder Thermopapier
• Geklebtes Papier
• Papier mit Klammern
• Papier mit Faltzeichen
• Zerrissenes Papier
• Ölige Transparentfolie
• Dünneres Papier als 55 g/m
2
(13 lbs.)
Nicht empfohlenes Papier
• Transferpapier zum Aufbügeln
• Japanisches Papier
• Im Handel sind verschiedene Typen von Normalpapier und Spezialmedien erhältlich. Einige Typen können nicht
Hinweis
im Gerät verwendet werden. Wenden Sie sich für eine Beratung zur Verwendung dieser Papiertypen an Ihren Händler oder Ihre nächstgelegene autorisierte Servicevertretung.
• Die Bildqualität und Tonerfixierung des Papiers kann aufgrund von Umgebungsbedingungen, Betriebsbedingungen und Papiereigenschaften variieren, so dass sich eine schlechtere Bildqualität als mit SHARP Standardpapier ergeben kann. Wenden Sie sich für eine Beratung zur Verwendung dieser Papiertypen an Ihren Händler oder Ihre nächstgelegene autorisierte Servicevertretung.
• Die Verwendung von nicht empfohlenem oder nicht zulässigem Papier kann zu schrägem Papiereinzug, Papierstaus, schlechter Tonerfixierung (der Toner haftet nicht am Papier und lässt sich abreiben) oder zu Gerätefehlern führen.
• Die Verwendung von nicht empfohlenem Papier kann zu Papierstaus oder schlechter Bildqualität führen. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung von nicht empfohlenem Papier, ob der Druckvorgang fehlerfrei ausgeführt werden kann.
• Papier mit 220 g/m
• Unregelmäßig geformtes Papier
• Geheftetes Papier
• Feuchtes Papier
• Gewelltes Papier
• Papier, auf dem entweder die Druckseite oder die Rückseite bereits von einem anderen Drucker oder einem Multifunktionsgerät bedruckt wurde.
• Durch Feuchtigkeitsabsorption gewelltes Papier
• Perforiertes Papier
2
(80 lbs.) oder schwerer
Papier, das für automatisches 2-seitiges Drucken verwendet werden kann
Papier, das zum automatischen Duplexdruck verwendet wird, muss die folgenden Bedingungen erfüllen. Papiertyp: Normalpapier (Spezialpapier kann nicht verwendet werden.) Papierformat: Standardformate (A4, B5, A5, 16K, 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11") Papiergewicht: 60 g/m
2
bis 105 g/m2 (16 lbs. bis 28 lbs.)
Spezialpapiere
Wenn Spezialpapiere benutzt werden sollen, bitte folgendes beachten:
Benutzen Sie nur von SHARP empfohlene Transparentfolien und Etikettenbögen. Benutzung von ungeeignetem, nicht von SHARP empfohlenem Papier kann Papierstaus oder verwischte Ausdrucke hervorrufen. Falls nicht von SHARP empfohlene Druckmedien zwingend benutzt werden müssen, führen Sie diese in Einzelblättern von Hand in den Einzelblatteinzug ein (versuchen Sie nicht, diese Medien zum kontinuierlichen Drucken oder Kopieren einzusetzen).
Es gibt auf dem Markt zahlreiche Spezialpapiere. Einige von ihnen können leider auf diesem Gerät nicht verarbeitet werden. Vor der Verwendung unbekannter Spezialpapiere fragen Sie bitte Ihren SHARP Händler.
Wenn Sie andere als die von SHARP empfohlenen Papiere einsetzen möchten, sollten Sie einige Testkopien machen, um festzustellen, ob dieses Papier für das Gerät geeignet ist.
18
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG

PAPIER EINLEGEN

Zum Papiereinlegen darf das Gerät nicht arbeiten und es müssen folgende Schritte beachtet werden:
Beladung des Papierfachs
Heben Sie die Kassette leicht an und ziehen Sie sie bis zum Anschlag heraus.
1
Drücken Sie die Auflegeplatte nach unten und stellen Sie die Platten im Fach auf die
2
Länge und Breite des Papiers ein.
(2)
(2)
Platte B
Legen Sie das Papier in die Kassette.
3
Vorsprung
(1)
(2)
Platte A
Strich an der
Führung
Rollen
(1) Drücken Sie die Mitte der Auflegeplatte nach unten, bis sie einrastet. (2)
• Öffnen Sie die Papierpackung und legen Sie das Papier ein, ohne es aufzufächern.
• Vor dem Einlegen muß der Papierstapel gerade gerichtet werden.
• Schieben Sie nach dem Einlegen des Papiers die Führungen bis an den Papierrand, sodass kein Abstand zu den Führungen bleibt.
Die Platten A und B sind verschiebbare Führungen. Drücken Sie den Sperrknopf an der Führung und schieben Sie die Führungen bis zu einer Breite, dass das Papier richtig eingelegt werden kann.
Hinweis
• Papier immer nur bis unter den Strich an der Führung einfüllen (bis zu 250 Blatt).
• Fügen Sie kein Papier zum bereits eingelegten Papier hinzu. Andernfalls werden möglicherweise mehrere Blatt Papier auf einmal eingezogen.
• Der Stapel des eingelegten Papiers darf nicht höher sein als der Vorsprung der Platte A.
Schieben Sie die Papierkassette mit leichtem Druck wieder ein.
4
Schieben Sie das Fach ganz ein.
Hinweis
• Wenn Sie in diese Kassette ein Papier einlegen, dessen Format nicht dem vorher eingelegten entspricht, beachten Sie bitte "PAPIERFORMAT EINES FACHS ÄNDERN" (S.22).
• Wenn das Papier fehlerhaft eingezogen wird, drehen Sie das Papier um 180 Grad und legen Sie es erneut ein.
• Glätten Sie gewelltes Papier vor dem Gebrauch.
19
Papier in das manuelle Eingabefach einlegen
Zum Zuführen eines Umschlags drücken Sie zunächst die Entriegelungshebel der Fixiereinheit herunter (2 Stellen), um den Andruck aufzuheben, und führen Sie dann die folgenden Schritte aus.
Klappen sie das manuelle Eingabefach heraus.
1
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
Öffnen Sie die Einzelblatteinzugsverlängerung.
Drücken Sie die Mitte der Auflegeplatte nach unten, bis sie einrastet.
2
Stellen Sie die Papierführungen entsprechend der Papierbreite ein.
3
Legen Sie das Papier (mit der Druckseite nach unten) ganz ins manuelle Eingabefach
4
ein.
Um Papierstau zu verhindern, prüfen Sie noch einmal nach, daß die Papierführungen entsprechend der Papierbreite eingestellt wurden.
Warnung
Hinweis
Achten Sie nach dem Zuführen eines Umschlags darauf, dass Sie die Entriegelungshebel der Fixiereinheit (2 Stellen) wieder nach oben in die Ausgangsstellung drücken.
Wenn Sie Papier in den Einzelblatteinzug eingelegt haben, drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] () und wählen Sie "Papierwahl", um den Einzelblatteinzug auszuwählen.
20
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
Folgende Punkte müssen beim Einlegen des Papiers ins manuelle Eingabefach beachtet werden
• Es können bis zu 50 Blatt normales Kopierpapier ins manuelle Eingabefach eingelegt werden.
• Legen Sie Papier im Format A6, B6 oder 5-1/2" x 8-1/2" bzw. Umschläge horizontal ein wie in der Abbildung unten gezeigt. (Bei Verwendung als Drucker: Die gleiche Ausrichtung wie die des A4-Papiers usw.)
Verfügbar
• Beim Einlegen von Briefumschlägen beachten, daß diese gerade und flach sind und keine schlecht verklebten, leicht aufstehende Ränder haben (ausgenommen die Verschlußlasche).
• Spezialpapiere mit Ausnahme der von SHARP empfohlenen Transparentfolien, Etikettenbögen und Umschläge müssen einzeln in den Einzelblatteinzug eingelegt werden.
• Zum Nachladen von Papier, zuerst das restlicher Papier herausnehmen, auf den neuen Stapel geben und zusammen mit diesem einlegen. Das nachgeladene Papier muß das gleiche Format und möglichst auch dieselbe Qualität wie das restliche, aus der Kassette genommene Papier haben.
• Benutzen Sie nur von SHARP empfohlene Transparentfolien.
• Laden Sie kein Papier nach, das kleiner als das alte Papier ist. Dies kann Verschmierungen und unsaubere Drucke bewirken.
• Verwenden Sie kein Papier, das bereits auf einer Seite in einem Laserdrucker oder Laserfax bedruckt wurde. Dies kann Verschmierungen und unsaubere Drucke bewirken.
Nicht
verfügbar
Wichtige Hinweise zur Verwendung von Umschlägen
Umschläge, die nicht verwendet werden können
Verwenden Sie nicht die folgenden Umschläge. Diese Umschläge verursachen Papierstau und verwischte Ausdrucke.
• Umschläge mit Metallklammern, Kunststoffringen oder Bandringen
• Umschläge mit Schnurverschlüssen
• Umschläge mit Fenstern oder Verstärkung
• Umschläge mit einer unebenen Vorderseite aufgrund von Prägungen
• Doppelschichtige Umschläge
• Umschläge mit Klebeverschluss
• Handgefertigte Umschläge
• Umschläge, die mit Luft gefüllt sind
• Umschläge mit Falten, Knicken, Rissen oder beschädigte Umschläge
• Umschläge, bei denen die Klebeposition an den Ecken auf der Rückseite nicht korrekt ausgerichtet
ist, können nicht verwendet werden, da sie geknickt werden können.
Kann verwendet werden
Kann nicht verwendet werden
Druckqualität auf Umschlägen
• In einem Bereich von 10 mm (13/32") um die Ränder des Umschlags kann die Druckqualität nicht garantiert werden.
• An Stellen des Umschlags mit einer großen stufenweisen Veränderung der Dicke, wie beispielsweise bei vierlagigen Abschnitten oder Abschnitten mit weniger als drei Lagen, kann eine gute Druckqualität nicht garantiert werden.
• Die Druckqualität kann bei Umschlägen mit Klebeverschluss nicht garantiert werden.
21
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
Einlegen von Transparentfolien
• Benutzen Sie nur von SHARP empfohlene Transparentfolien.
• Berühren Sie nicht die Druckseite der Transparentfolie.
• Wenn Sie mehrere Transparentfolien in den Einzelblatteinzug einlegen, stellen Sie sicher, dass Sie die Folien vor dem Einlegen mehrere Male auffächern.
• Achten Sie beim Drucken auf Transparentfolien darauf, dass Sie die einzelnen Blätter entnehmen, sobald sie vom Gerät ausgegeben werden. Wenn die Blätter im Ausgabefach gestapelt werden, können gewellte Stellen entstehen.

EINSTELLUNGEN FÜR FACH

Diese Programme werden zum Ändern der Papierformateinstellung eines Fachs und zur automatischen Fachauswahl verwendet.
PAPIERFORMAT EINES FACHS ÄNDERN
Wenn das Format des eingelegten Papiers von dem in der Anzeige angezeigten abweicht, kann die Papierformateinstellung für das Fach, wie nachfolgend beschrieben, geändert werden. Die Papierformateinstellungen kann während des Kopierens, Druckens, Faxdruckens (bei installierter Faxoption), oder einem Papierstau nicht geändert werden. Wenn der Papier- oder Tonervorrat erschöpft ist, kann die Papierformateinstellung während des Kopierens, Druckens und Faxdruckens geändert werden. Informationen über Papiertypen und -formate, die in die Papierfächer eingelegt werden können, sind im Abschnitt "
"PAPIER" (S.16)
Drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] (), und drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um "Setze Papiergröße." auszuwählen.
enthalten.
Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um das Papierfach auszuwählen, für das das Papierformat geändert werden soll. Drücken Sie die Taste [ ], um das Papierformat auszuwählen. Drücken Sie die Taste [OK].
Hinweis
: Zeigt Fach "1". : Zeigt Fach "2". : Zeigt den Einzelblatteinzug.
Details zu Papierfächern und Fachnummern sind im Abschnitt sind
im Abschnitt "PAPIER" (S.16) enthalten.
AUTOMATISCHE FACHAUSWAHL AKTIVIEREN (DEAKTIVIEREN)
Wenn die automatische Fachauswahl aktiviert ist und der Papiervorrat während des Kopierens oder Druckens erschöpft wird, wird der Kopiervorgang oder Druckauftrag unter Verwendung eines anderen Faches fortgesetzt, sofern in dem Fach Papier desselben Formats und in derselben Sorte vorhanden ist. (Diese Funktion ist bei der Verwendung des Einzelblatteinzugs oder beim Faxdrucken nicht verfügbar.) Diese Funktion ist werksseitig aktiviert. Sie kann wie folgt deaktiviert werden. Drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] (), wählen Sie "Papierformat", und drücken Sie wiederholt die Taste [ ], bis "Auflösung Autom.-/Textmod." angezeigt wird.
Um die automatische Fachauswahl wieder zu aktivieren, drücken die Taste [OK], so dass das Häkchen angezeigt wird.
22
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
PAPIERTYP EINES FACHS ÄNDERN
Um die Papiertypeinstellung eines Fachs zu ändern, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen. Drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] ( ), wählen Sie "Papierart", wählen Sie das Fach mit der Taste [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie den gewünschten Papiertyp und drücken Sie die Taste [OK].
Informationen über Papiertypen und -formate, die in die Papierfächer eingelegt werden können, sind im Abschnitt "
"PAPIER" (S.16)
enthalten.

BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNGSMODUS

Wenn der Benutzerauthentifizierungsmodus aktiviert ist, wird ein Zählwert für die durch jedes Konto erstellten Kopien fortgeführt. Die Seitenzählwerte können im Anzeigefeld angezeigt werden. Sie können Benutzer einrichten, die Faxe übertragen können (bis zu 30). Die Übertragungszeit und andere Informationen können für jedes Konto nachverfolgt werden. Die Konten-Benutzungsliste (S.181) kann ausgedruckt werden und zeigt die Übertragungszeit sowie die von jedem Konto übertragenen Seiten an. Diese Funktion wird in den Systemeinstellungen aktiviert. ("Benutzerregistrierung" (S.178))
Bis zu 30 können gespeichert werden.

BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNGSMODUS VERWENDEN

Ist der Benutzerauthentifizierungsmodus aktiviert, wird der Eingabebildschirm für die Kontonummer angezeigt. Geben Sie Ihre Kontonummer (fünfstellige Identifikationsnummer) wie unten angegeben ein, bevor Sie den Kopier-, Fax- oder Scanbetrieb aufnehmen.
Geben Sie Ihre 5-stellige Kontonummer mit den Zifferntasten ein.
1
Während die Kontonummer eingegeben wird, ändern sich die Bindestriche (-) zu Sternchen ( ). Falls Sie eine inkorrekte Ziffer eingegeben haben, drücken Sie die Taste [C] und geben die korrekte Ziffer ein.
Drücken Sie die Taste [LOGOUT] (), wenn der Kopiervorgang beendet ist.
2
Hinweis
• Wenn eine gültige Kontonummer eingegeben wurde, erscheint der aktuelle Zählwert für das Konto in der Meldungsanzeige des Ausgangsbildschirms. Nach 6 Sekunden (werkseitige Standardeinstellung) wird der Ausgangsbildschirm angezeigt. (S.15)
* Im Kopiermodus wird die Zahl der bis zum Erreichen der
Höchstzahl verbleibenden Blätter angezeigt, wenn "Funktionshöchstwerteinst." (S.178) über die Systemeinstellungen aktiviert wurde. Wenn Sie eine Benutzernummer für den Kopiermodus eingeben, die ebenfalls für den Faxmodus programmiert wurde, können Sie
• in den Faxmodus umschalten, nachdem der Kopiervorgang beendet ist, und den Faxbetrieb fortsetzen, ohne Ihre Benutzernummer erneut einzugeben. Geben Sie eine Benutzernummer für den Kopiermodus ein, die nicht für den Faxmodus
()
programmiert wurde, geben Sie Ihre Benutzernummer für den Faxmodus nach Drücken der Taste [FAX] Faxmodus zu wechseln.
Bei Eingabe einer ungültigen Kontonummer in Schritt 1 wird die Kontonummer-Eingabemaske erneut angezeigt.
Wenn
"Warnung bei fehlg. Login" (S.178)
dreimal nacheinander eine ungültige Kontonummer eingegeben wird, kann der Betrieb eine Minute lang nicht fortgesetzt werden.
über die Systemeinstellungen aktiviert wurde, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn
ein, um zum
23
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG

EINGABE VON ZEICHEN

In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Eingeben und Bearbeiten von Zeichen für Namen von Schnellwahlnummern, Kurzwahlnummern und Gruppentasten sowie Kontonamen, Programmnamen und Suchzeichen für die Adressliste erläutert

ZEICHEN, DIE EINGEGEBEN WERDEN KÖNNEN

Zeichen, die für Namen eingegeben werden können
Die folgenden Zeichen können eingegeben werden:
• Es können max. 36 Zeichen für einen Namen eingegeben werden. Es können jedoch max. 18 Zeichen für einen Kontonamen oder den Namen des Absenders eingegeben werden.
• Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen und Symbole.
.
Zeichen, die für Suchzeichen verwendet werden können
Die folgenden Zeichen können verwendet werden:
• Es können max. 10 Zeichen für Suchzeichen eingegeben werden.
• Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen.
Hinweis
Suchzeichen sind normalerweise die ersten 10 Zeichen des Namens, der für einen Empfänger eingegeben wird.
Suchzeichen werden verwendet, wenn Kurzwahltasten und –nummern gespeichert und benutzt werden.
Wenn ein Empfängername ein Symbol enthält, kann das Symbol nicht als Suchzeichen gespeichert werden.
Suchzeichen können bearbeitet werden.
24
VOR DER GERÄTEBENUTZUNG
Zeichen können mithilfe der Zifferntasten auf dem Bedienfeld eingegeben werden. Im Folgenden werden die Buchstaben aufgelistet, die Sie mit jeder einzelnen Zifferntaste eingeben können.
Zeichen, die eingegeben werden können
Zeichen, die für Namen eingegeben
Taste
werden können
1 1 Leerzeichen - 1 Leerzeichen ­2 A B C 2 a b c A B C 2 a b c 3 D E F 3 d e f D E F 3 d e f 4 G H I 4 g h i G H I 4 g h i 5 J K L 5 j k l J K L 5 j k l 6 M N O 6 m n o M N O 6 m n o 7 P Q R S 7 p q r s P Q R S 7 p q r s 8 T U V 8 t u v T U V 8 t u v 9 W X Y Z 9 w x y z W X Y Z 9 w x y z
*}{][?>=;:,+)('&%$"!/_-.@#
00 0
Zeichen, die für Suchzeichen verwendet werden können
Hinweis
Zum Eingeben von Sonderzeichen. Zum Eingeben von Sonderzeichen.
Wenn Sie zwei Zeichen hintereinander eingeben möchten, wofür dieselbe Taste gedrückt werden muss, drücken Sie die Taste [ ], um den Cursor nach der Eingabe des ersten Zeichens zu bewegen. Beispiel: Beim Eingeben von "ab" (Direkteingabe einer E-Mail-Adresse)
Drücken Sie einmal auf die Taste [2], dann drücken Sie einmal auf [ ], um den Cursor zu bewegen, und dann zweimal auf die Taste [2].
25
2

KOPIERFUNKTIONEN

Dieses Kapitel erläutert die Verwendung der Kopierfunktionen.

NORMALES KOPIEREN

Dieser Abschnitt erklärt, wie eine normale Kopie erstellt wird. Wenn "Benutzerauthentifizierung" aktiviert ist (S.178), müssen Sie Ihre 5-stellige Kontonummer eingeben.
Vergewissern Sie sich, dass auf dem Bedienfeld der Kopierbildschirm angezeigt wird.
1
Wenn sich das Gerät nicht im Kopiermodus befindet, drücken Sie die Taste [KOPIE] ( ).
Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas oder in den automatischen
2
Originaleinzug.
Informationen zum Einlegen des Originals finden Sie unter "Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas." (S.27)" oder "Legen Sie das Original in den Originaleinzug." (S.27). Informationen zum Eingeben des Originalformats finden Sie unter "ORIGINALFORMAT AUSWÄHLEN" (S.29).
Stellen Sie die Kopiereinstellungen für jede Funktion nach Bedarf ein.
3
Informationen zu den Funktionen und Einstellungen finden Sie unter "HELLERE ODER DUNKLERE KOPIEN ERSTELLEN" (S.28) bis Seite "WEISSDARSTELLUNG BLASSER FARBEN IN KOPIEN (Hintergrund unterdrücken)" (S.36).
Geben Sie die Zahl der Kopien mit den Zifferntasten ein.
4
Drücken Sie zum Erstellen einer Farbkopie auf die Taste [FARBE START]. Drücken
5
Sie zum Erstellen einer Schwarzweißkopie auf die Taste [SCHWARZWEISS START].
Hinweis
Hinweis
• Ca. eine Minute nach Ende des Kopiervorgangs wird "Auto. Rückstell." (S.179) aktiviert und die Standardkopiereinstellungen werden wiederhergestellt. Die Einstellung für "Auto. Rückstell." kann über die Systemeinstellungen geändert werden. Während Sie Einstellungen für das Kopieren auswählen, drücken Sie die Taste [CA], wenn Sie die
• Einstellungen löschen müssen
• Ein laufender Kopiervorgang kann durch Drücken der Taste [STOPP] ( ) abgebrochen werden. Wenn sich das Original nur schwer aus dem Originaleinzugsfach entfernen lässt, öffnen Sie die Transportrollen-Abdeckung, bevor Sie das Original entfernen. Wenn Sie das Original herausziehen, ohne die Transportrollen-Abdeckung zu öffnen, kann das Original verschmutzt werden.
.
26

ORIGINAL EINLEGEN

KOPIERFUNKTIONEN
Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas.
Öffnen Sie den Originaleinzug und legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
A5 (5-1/2" x 8-1/2") B5 A4 (8-1/2" x 11")
Richten Sie die obere linke Ecke des Originals mit der Spitze des Symbols aus. * Auf das Vorlagenglas können Originale bis zum
Format A4 (8-1/2" x 11") gelegt werden.
Kopieren von Büchern oder Originalen mit Falten
Drücken Sie beim Kopieren wie gezeigt auf den Originaleinzug. Wenn der Originaleinzug nicht vollkommen geschlossen ist, können Schatten auf der Kopie erscheinen oder sie kann unscharf sein. Glätten Sie gefaltete oder verknitterte Originale vor dem Auflegen sorgfältig.
Hinweis
• Schließen Sie den automatischen Originaleinzug langsam. Wird der automatische Originaleinzug abrupt geschlossen, kann er beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger beim
• Schließen des automatischen Originaleinzugs nicht eingeklemmt werden
• Drücken Sie nicht zu stark auf den automatischen Originaleinzug. Dies kann zu Beschädigungen führen.
Modelle mit einseitiger Scanfunktion
Legen Sie die Originale mit der bedruckten Seite nach oben in den Originaleinzug.
Über die Kontrollöffnung
Kontrollöffnung
(siehe Abbildung rechts) kann die Position des Originals überprüft werden. In der Kontrollöffnung befindet sich eine Markierung für den oberen Blattrand . Richten Sie den oberen Blattrand des Originals an dieser Markierung aus.
Originale, die im Originaleinzug verwendet werden können
Originale im Format von A5 bis A4 (5-1/2" x 8-1/2" bis 8-1/2" x 14") und mit 50 g/m verwendet werden. Es können maximal 50 Seiten auf einmal eingelegt werden
• Modelle mit zweiseitiger Scanfunktion
Es können maximal 50 Seiten auf einmal eingelegt werden.
• Modelle mit einseitiger Scanfunktion
Es können maximal 35 Seiten auf einmal eingelegt werden.
Hinweis
.
2
bis 105 g/m2 (15 lbs. bis 24 lbs.) können
.
• Vergewissern Sie sich, dass das Original keine Heft- oder Büroklammern hat.
• Glätten Sie gewellte Originale vor dem Einlegen in das Originaleinzugsfach. Gewellte Originale können zu Papierstaus führen.
• Wenn Sie mehrere Blätter dicker Originale einlegen und die Originale nicht eingezogen werden, legen Sie weniger Originale ein.
Legen Sie das Original in den Originaleinzug.
Öffnen Sie das Verlängerungsfach im Ausgabebereich und öffnen Sie das Originaleinzugsfach.
Originalführungen
Stellen Sie die Originalführungen auf das Format der Originale ein. Legen Sie die Originale mit der bedruckten Seite nach oben in das Transportrollen-Fach.
Originale, die nicht im Originaleinzug verwendet werden können
Die folgenden Originale können nicht verwendet werden. Diese können Papierstaus oder unscharfe Kopien verursachen.
• Diapositive, Pauspapier, anderes transparentes oder lichtdurchlässiges Papier und Fotos.
• Kohlepapier, Thermopapier.
• Gefaltete, zerknitterte oder zerrissene Originale.
• Geklebte Originale, ausgeschnittene Originale.
• Originale mit anderen Stanzlöchern als 2 Löcher, 3 Löcher, 4 Löcher oder 4-Loch breit.
• Mit Farbband gedruckte Originale (Thermotransferdruck), Originale auf Thermotransferpapier.
27
KOPIERFUNKTIONEN
Hinweis
Hinweis
• Geben Sie das Originalformat nach Einlegen des Originals an. (S.29)
• Legen Sie keine Originale mit unterschiedlichen Formaten gleichzeitig in den Originaleinzug. Dies kann zu Papierstaus führen.
• Die folgenden Symbole werden angezeigt, wenn das Original eingelegt wird. Kein: Vorlagenglas
: Automatischer Originaleinzug (einseitiges Scannen) : Automatischer Originaleinzug (zweiseitiges Scannen) (Modelle mit zweiseitiger Scanfunktion)

HELLERE ODER DUNKLERE KOPIEN ERSTELLEN

Drücken Sie die Taste [Belichtung]
Die Kopiebelichtung kann je nach Bedarf auf das Original eingestellt werden. Es sind drei Belichtungsmodi verfügbar: "Text", "Txt/Druckfoto" und "Foto". Stellen Sie abhängig von den Einstellungen "Auto" oder eine von fünf Belichtungsstufen ein. Wählen Sie den Originaltyp mit den Tasten [ ][ ], stellen Sie bei Bedarf die Belichtung mit den Tasten [ ][ ] ein und drücken Sie die Taste [OK].
()
auf dem Bedienfeld, um den Bildschirm für die Belichtung der Kopie anzuzeigen.

FACH WÄHLEN

Wenn Sie Papier im Einzelblatteinzug verwenden möchten oder Fach 2 installiert ist und Sie das verwendete Fach ändern möchten, wählen Sie "Papier" im rechten Menü des Ausgangsbildschirms im Kopiermodus und drücken Sie die Taste [OK]. Das Fach wird bei jedem Drücken der Taste [OK] geändert.

ZAHL DER KOPIEN EINSTELLEN

Die Zahl der Kopien kann mit den Zifferntasten eingestellt werden.
Die gewählte Kopienzahl erscheint in der Anzeige. Es können bis zu 999 Kopien (werksseitige Standardeinstellung) gewählt werden.
Hinweis
Hinweis
• Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, können Sie sie mit der Taste [C] löschen und dann die gewünschte Zahl eingeben.
• Die zulässige Höchstzahl der Kopien kann in den Systemeinstellungen geändert werden. (S.183)
28
KOPIERFUNKTIONEN

ORIGINALFORMAT AUSWÄHLEN

Wenn Sie das Originalformat ändern möchten, wählen Sie "Orig.größe" im rechten Menü und drücken Sie die Taste [OK].
Wählen Sie AB oder Zoll mit den Tasten [ ][ ] aus, und wählen Sie das Format mit den Tasten [ ][ ] aus. Drücken Sie die Taste [OK]. Der Ausgangskopierbildschirm wird wieder angezeigt.

EINZELBLATTEINZUG ZUM KOPIEREN EINES ORIGINALS IN EINEM SONDERFORMAT VERWENDEN

Wählen Sie "Orig.größe" im rechten Menü des Ausgangsbildschirms für den Kopiermodus und drücken Sie die Taste [OK].
Wählen Sie "Größe eingeben" im Auswahlbildschirm für das Originalformat und drücken Sie die Taste [OK], um den Formateingabebildschirm (mm) anzuzeigen.
Wählen Sie "X" (Breite) mit den Tasten [ ] oder [ ] aus und geben Sie die Breite mit den Tasten [ ] oder [ ] ein, wiederholen Sie dann den Vorgang für die Länge (Y) und drücken Sie die Taste [OK].

KOPIEN VERKLEINERN ODER VERGRÖSSERN

Legen Sie das Original ein und drücken Sie die Taste [ZOOM] ( ) auf dem Bedienfeld, um zum Verhältnisauswahlbildschirm zu wechseln.
Eingabe eines Abbildungsverhältnisses von 25 % bis 400 %: Voreingestellte Abbildungsverhältnisse/Zoom. (Bei Verwendung des Originaleinzugs beträgt der Zoombereich für das Abbildungsverhältnis 25 % bis 200 %.) Wählen Sie das Verhältnis mit den Tasten [ ][ ]. Sie können mit den Tasten [ ][ ] eine Feineinstellung vornehmen (in Schritten von 1 %). Drücken Sie die Taste [OK], um das Verhältnis einzugeben.
29
KOPIERFUNKTIONEN

AUTOMATISCHES DUPLEXKOPIEREN

Zwei Originale, die auf das Vorlagenglas gelegt werden, können auf die beiden Seiten eines einzelnen Blattes Papier kopiert werden. Außerdem können über den Originaleinzug (Modelle mit zweiseitiger Scanfunktion) zwei Originale auf ein Blatt Papier kopiert werden oder ein zweiseitiges Original auf zwei Blätter Papier oder ein zweiseitiges Original auf jede Seite eines einzelnen Blatts Papier. Dies ist eine komfortable Funktion zum Kopieren von Dokumenten zum Ausweisen und hilft beim Papiersparen.
Original Papier Verwendbares Papier
Einseitiges Original Zwei Seiten
Dokumentglassplatte
A4, B5, A5 (8-1/2" x 11", 5-1/2" x 8-1/2")
Einseitiges Original Zwei Seiten
Originaleinzug
(Modelle mit
einseitiger
Scanfunktion)
A4, B5, A5 (8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13-1/2", 8-1/2" x 13-2/5", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11", 5-1/2" x 8-1/2")
Originaleinzug
Einseitiges Original
Zwei Seiten
Duplexoriginal
Zwei Seiten
Duplexoriginal
Eine Seite
(Modelle mit
zweiseitiger
Scanfunktion)
Um zum Bildschirm für 2-seitige Kopien zu wechseln, drücken Sie die Taste [DUPLEX] () auf dem Bedienfeld, wenn der Ausgangsbildschirm für den Kopiermodus angezeigt wird.
Hinweis
Hinweis
Das automatische Duplexkopieren unterliegt bestimmten Beschränkungen hinsichtlich des verwendbaren Papiers. Siehe "Papier, das für automatisches 2-seitiges Drucken verwendet werden kann" (S.18).
Wählen Sie "1 : 2", "2 : 2" oder "2 : 1" mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Drücken Sie beim Scannen des Originals vom Vorlagenglas die Taste [START], nachdem Sie die Vorderseite gescannt haben, wenden Sie das Original auf dem Vorlagenglas und drücken Sie die Taste [FARBE START] oder [SCHWARZWEISS START]. Das Duplexkopieren wird gestartet.
Um die Ausrichtung des Kopiebilds auf der Vorder- und Rückseite des Papiers zu ändern, stellen Sie "Bindung ändern" auf "EIN" mit den Tasten [ ][ ].
Hochformat-Original
1
Ausrichtung des
2
aufgelegten Originals
Normales automatisches Duplexkopieren
1
2
Die Ober- und Unterkante des Bildes auf der Vorder- und Rückseite werden umgekehrt.
Wenn die Ausrichtung der Duplexkopie geändert wird
Die Ober- und Unterkante des Bildes auf der Vorder­und Rückseite sind identisch.
30
KOPIERFUNKTIONEN

PRAKTISCHE KOPIERFUNKTIONEN

Dieser Abschnitt erläutert die wichtigsten praktischen Kopierfunktionen.

KOPIE MIT SORTIERUNG

Kopien von Originalen mit mehreren Seiten können in Sätze sortiert werden. (Sortierung)
Kopien von Originalen mit mehreren Seiten können seitenweise gruppiert werden. (Nicht sortieren)
Nicht sortierenSortieren
Bei Verwendung des Vorlagenglases wird "Nicht sortieren" automatisch ausgewählt. Bei Verwendung des automatischen Originaleinzugs wird "Sortieren" automatisch ausgewählt. Um die Sortiereinstellung manuell zu ändern, wählen Sie "Sortieren" im rechten Menü des Ausgangsbildschirms für den Kopiermodus und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie "Nicht sortieren" oder "Sortieren" mit den Tasten [ ] [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
Hinweis
• Wenn der Speicher beim Scannen der Originale voll wird, erscheint im Anzeigefeld "Speicher voll". Um das Kopieren der bisher gescannten Originale zu starten, drücken Sie die Taste [FARBE START] oder [SCHWARZWEISS START]. Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [CA].
• Die Einstellung für die automatische Auswahl der Sortierfunktion des automatischen Originaleinzugs kann über die Systemeinstellungen zu "Sort.autom.Ausw." geändert werden (S.183).
31
KOPIERFUNKTIONEN

ID-KART.-KOPIE

Mithilfe dieser Funktion können Sie sowohl die Vorder- als auch die Rückseite einer ID-Karte auf eine Seite kopieren. Das Layout für das Kopieren von ID-Karten wird unter "ID Card Setting" unter "Systemeinst." festgelegt ((p.182).).
Original
Vorderseite
Rückseite
Horizontal eins. Vertikal einst.
• Horizontal eins. Hiermit wird unabhängig vom Papierformat in Querformat (feste Position) gedruckt.
• Vertikal einst. Hiermit wird unabhängig vom Papierformat in Hochformat (feste Position) gedruckt.
Drücken Sie die Taste [ID-KART.-KOPIE] () auf dem Bedienfeld.
Legen Sie die ID-Karte an der ID-Karten-Markierung auf dem Vorlagenglas an und drücken Sie die Taste [FARBE START] oder [SCHWARZWEISS START].
Wenden Sie die ID-Karte und drücken Sie die Taste [FARBE START] oder [SCHWARZWEISS START].
Kopien
Hinweis
• Die Funktion ID-Kart.-Kopie kann nicht zur selben Zeit wie 2-seit. Kopie, 2auf1/4auf1-Kopie, Kopie mit Sortierung, und Card Shot-Funktionen verwendet werden.
• Mit ID-Kart.-Kopie können Standardformate als Papierformat verwendet werden.
• Im Modus ID-Kart-Kopie können der Scanbereich und die Scananzahl (1 Seite) nicht verändert werden. Der Scanbereich beträgt: X: 86 + 5 mm (1/4") (Rand), Y: 54 + 5mm (1/4") (Rand).
• Die automatische Kassettenumschaltung ist im Modus ID-Kart.-Kopie außer Kraft. Bitte wählen Sie das Papier und das Fach manuell.
32
KOPIERFUNKTIONEN

AUFLÖSUNGSEINSTELLUNGEN

Sie können die Auflösung für das Scannen eines Originals auf dem Vorlagenglas oder im automatischen Originaleinzug einstellen, und wählen Sie eine hohe Bildqualität oder hohe Geschwindigkeit entsprechend Ihren Anforderungen.
Während der Ausgangsbildschirm für den Kopiermodus angezeigt wird, drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] (), wählen Sie "Auflösung" mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK], um den Auflösungsbildschirm anzuzeigen.
Wählen Sie "Vorlagenglas" oder "Dokumenteinzug" mit den Tasten [ ] [ ] und
1
drücken Sie die Taste [OK].
Wählen Sie "S/W" oder "FARBE" mit den Tasten [ ] [ ], wählen Sie "600 x 400dpi", "600 x
2
600dpi" (Vorlagenglas) oder "600 x 300dpi", "600 x 600dpi" (Dokumenteinzug) mit den Tasten [ ] [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
33
KOPIERFUNKTIONEN

SPEZIALMODI

Um das Menü der Spezialfunktionen anzuzeigen, drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] (), während der Ausgangskopierbildschirm angezeigt wird, und drücken Sie die Tasten [ ][ ], um "SPEZIALFUNKTION" auszuwählen.

KOPIEREN MEHRSEITIGER ORIGINALE AUF EIN EINZELNES BLATT (2auf1/4auf1-KOPIE)

Mehrseitenoriginale können auf ein einzelnes Blatt in einem ausgewählten Anordnungsmuster kopiert werden. Diese Funktion ist praktisch, um Mehrseitenunterlagen in einem kompakten Format zusammenzufassen oder um einen Überblick aller Seiten eines Dokumentes auf einer oder wenigen Seite(n) zu erstellen.
2AUF1-KOPIE
Muster 1
Wählen Sie "2auf1/4auf1" mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie im 2auf1/4auf1-Bildschirm "2auf1" oder "4auf1" mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].
Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] ein Layout und drücken Sie die Taste [OK]. Siehe oben zu den Layouts, die ausgewählt werden können.
2auf1/4auf1-Kopie kann nicht ein Verbindung mit den folgenden Funktionen verwendet werden. Die
Hinweis
zuerst ausgewählte Funktion hat Vorrang.
Card Shot, ID-Kart.-Kopie
• Spezialpapierformate können nicht für 2auf1/4auf1-Kopie verwendet werden.
• Ein geeignetes Abbildungsverhältnis wird anhand des Originalformats, des Papierformats und der gewählten Zahl der Abbildungen automatisch eingestellt. Bei Verwendung des Vorlagenglases kann auf 25 % verkleinert werden. Bestimmte Kombinationen von Originalformat, Papierformat und Anzahl der Abbildungen können darin resultieren, dass Originale nur teilweise in der Kopie erscheinen.
Muster 2
4AUF1-KOPIE
Muster 1 Muster 2 Muster 3 Muster 4
34
KOPIERFUNKTIONEN

CARD SHOT

Beim Kopieren einer Karte können Sie mit Hilfe dieser Funktion die Vorder- und Rückseite der Karte auf einem einzelnen Blatt Papier abbilden. Die Funktion erstellt auf dem Papier zentrierte 2-auf-1-Kopien der Vorder- und Rückseite der Karte.
Original Kopie
CARD
CARD
Vorderseite der Karte
Rückseite der Karte
Original Kopie
CARD
Vorderseite der Karte
Rückseite der Karte
CARD
Wählen Sie Card Shot mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Tate [OK].
Geben Sie das Kartenformat im Bildschirm Card Shot ein. Wählen Sie horizontal (X) oder vertikal (Y) mit den Tasten [ ][ ], geben Sie die Abmessungen mit den Tasten [ ][ ] an und drücken Sie die Taste [OK]. Wiederholen Sie den Vorgang für die andere Abmessung.
• Die horizontalen und vertikalen Abmessungen können jeweils auf einen Wert von 25 bis 210 mm
Hinweis
eingestellt werden.
• Das Papier kann nicht über den Einzelblatteinzug zugeführt werden.
• Card Shot kann nicht in Verbindung mit den Funktionen 2auf1/4auf1-Kopie und ID-Kart.-Kopie verwendet werden.
• Die Standardeinstellungen für die horizontalen und vertikalen Abmessungen in diesem Bildschirm können unter "Card Shot-Einst." (S.182) in den Systemeinstellungen eingestellt werden.

ANPASSEN VON ROT/GRÜN/BLAU IN KOPIEN (RGB anpassen)

Mit dieser Funktion kann der Farbanteil jeder der drei Farbkomponenten R (Rot), G (Grün), B (Blau) erhöht oder verringert werden. Wählen Sie "RGB anpassen" mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].
Wählen Sie "R (Rot)", "G (Grün)" oder "B (Blau)" mit den Tasten [ ][ ], passen Sie den Farbton mit den Tasten [ ][ ] an und drücken Sie die Taste [OK].
35
KOPIERFUNKTIONEN

ANPASSEN DER SCHÄRFE EINES BILDES (Schärfe)

Mit dieser Funktion kann die Schärfe eines Bildes erhöht oder verringert werden. Wählen Sie "Schärfe" mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].
Wählen Sie "Abbruch", "Weich" oder "Scharf" mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].

WEISSDARSTELLUNG BLASSER FARBEN IN KOPIEN (Hintergrund unterdrücken)

Diese Funktion dient zum Unterdrücken heller Hintergrundbereiche. Wählen Sie "BG unterdrück." mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].
: Nur helle Hintergründe werden unterdrückt. : Helle bis dunkle Hintergründe werden unterdrückt.
Ändern Sie zum Auswählen die Stufe (3 Stufen sind verfügbar) mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].
Hinweis
Wenn Hintergrund unterdrücken gewählt ist, wird die Kopiebelichtungseinstellung nicht angewendet. "HELLERE ODER DUNKLERE KOPIEN ERSTELLEN" (S.28)
36
KOPIERFUNKTIONEN

HÄUFIG VERWENDETE EINSTELLUNGEN (PROGRAMME)

Eine Gruppe von Kopiereinstellungen können zusammen als Programm gespeichert werden. Ein gespeichertes Programm kann leicht aufgerufen werden.
PROGRAMM SPEICHERN
Die folgenden Kopiereinstellungen können gespeichert werden: Duplex, Zoom, Belichtung, Auflösung, Orig. größe eing., Papierformat, Sortieren, 2auf1/4auf1, Card Shot, RGB anpassen, Schärfe, BG unterdrück.
Während der Ausgangskopierbildschirm angezeigt wird, drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] ( ), wählen Sie "Progr. registr." mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Der Bildschirm zur Programmregistrierung wird angezeigt.
Um ein neues Programm zu speichern, wählen Sie "Eingeben". Um ein gespeichertes Programm zu ändern, wählen Sie "Ändern". Um ein Programm zu löschen, wählen Sie "Löschen". Drücken Sie die Taste [OK].
PROGRAMM SPEICHERN/ÄNDERN
Wählen Sie die Nummer des Programms, das Sie speichern oder ändern möchten, mit
1
den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].
"Nicht gesp." wird bei Positionen angezeigt, an denen kein Programm gespeichert wurde. "Programm 1 - 3" wird an Positionen angezeigt, an denen bereits ein Programm gespeichert wurde.
Wählen Sie mit den Tasten [ ][ ] eine Einstellung, die Sie im Programm speichern
2
möchten, aus der Liste speicherfähiger Einstellungen und drücken Sie die Taste [OK].
Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter
3
"AUFLÖSUNGSEINSTELLUNGEN" (S.33) bis "WEISSDARSTELLUNG BLASSER FARBEN IN KOPIEN (Hintergrund unterdrücken)" (S.36).
Vor jeder ausgewählten Einstellung wird ein Häkchen angezeigt. Wenn Sie die Auswahl der Einstellungen beendet haben, drücken Sie die Taste [FARBE START] oder [SCHWARZWEISS START].
Hinweis
• Es können bis zu drei Programme gespeichert werden.
• Einige Einstellungskombinationen sind nicht möglich. (Zum Beispiel 2auf1/4auf1 und Card Shot)
37
KOPIERFUNKTIONEN
PROGRAMM LÖSCHEN
Wählen Sie die Nummer des Programms, das Sie löschen möchten, mit den Tasten
1
[ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].
Wählen Sie "Löschen" mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].
2
Die ausgewählte Programmposition wird zu "Nicht gesp." geändert.
PROGRAMM NUTZEN
Wählen Sie "Programm" im rechten Menü des Ausgangsbildschirms für den Kopiermodus und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie die Nummer des Programms, das Sie verwenden möchten, mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Die Einstellungen des ausgewählten Programms werden auf den Kopierauftrag angewendet.
38
3

DRUCKER

DRUCKERFUNKTION DES GERÄTS

Das Gerät ist standardmäßig mit einer Vollfarbdruckfunktion ausgestattet. Um über den Computer drucken zu können, muss ein Druckertreiber installiert sein.
In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zum für Ihre Umgebung geeigneten Druckertreiber.
Umgebung Druckertreibertyp
Windows
Windows / Macintosh
PCL6
Das Gerät unterstützt die Hewlett-Packard PCL6-Druckersteuersprachen.
PS
Dieser Druckertreiber unterstützt die von Adobe Systems Incorporated entwickelte Seitenbeschreibungssprache PostScript 3 und ermöglicht die Verwendung des Geräts als PostScript 3-kompatibler Drucker. (Falls der Standard-PS-Druckertreiber von Windows verwendet werden soll, steht eine entsprechende PPD-Datei zur Verfügung.)
Installation des Druckertreibers in einer Windows-Umgebung
Informationen zur Installation des Druckertreibers und zur Konfiguration der Einstellungen in einer Windows-Umgebung finden Sie im Softwareeinrichtungshandbuch.
Hinweis
Die Erläuterungen in diesem Handbuch zum Drucken in einer Windows-Umgebung beziehen sich im allgemeinen auf die Bildschirme des PCL6-Druckertreibers. Die Druckertreiberbildschirme können sich abhängig vom Druckertreiber, den Sie verwenden, geringfügig unterscheiden.
Installation des Druckertreibers in einer Macintosh-Umgebung
Informationen zur Installation des Druckertreibers und zur Konfiguration der Einstellungen in einer Macintosh-Umgebung finden Sie im Softwareeinrichtungshandbuch.
39

DRUCKEN UNTER WINDOWS

EIGENSCHAFTENFENSTER DES DRUCKERTREIBERS

DRUCKER
(1)
(1) Wählen Sie den Druckertreiber des Geräts.
• Wenn die Druckertreiber als Symbole angezeigt werden, klicken Sie auf das Symbol des Druckertreibers, der verwendet werden soll.
• Wenn die Druckertreiber in Form einer Liste angezeigt werden, wählen Sie den Namen des Druckertreibers, der verwendet werden soll, in der Liste aus.
(2) Klicken Sie auf die Schaltfläche [Einstellungen].
Hinweis
Die zum Öffnen des Eigenschaftenfensters des Druckertreibers verwendete Schaltfläche (in der Regel [Eigenschaften] oder [Druckeinstellungen]) kann je nach verwendeter Softwareanwendung unterschiedlich sein.
(2)
40
DRUCKER

GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN

Das folgende Beispiel erläutert das Drucken eines Dokuments über "WordPad", einem Standardzubehörprogramm von Windows.
Wählen Sie [Drucken] im Menü [Datei]
1
von WordPad.
Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster
2
des Druckertreibers.
Wählen Sie die Druckeinstellungen.
3
(1)
(2)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier]. (2) Wählen Sie das Papierformat aus.
Klicken Sie zum Auswählen der Einstellungen auf anderen Registerkarten auf die gewünschte Registerkarte und wählen Sie die Einstellungen dann aus.
(3) Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Hinweis
Klicken Sie auf die Schaltfläche
4
• Achten Sie darauf, dass das verwendete Papierformat mit dem in der Softwareanwendung eingestellten Papierformat übereinstimmt.
• Es können bis zu neun benutzerdefinierte Papierformate gespeichert werden. Das Speichern eines benutzerdefinierten Papierformats erleichtert das Angeben dieses Formats jedes Mal, wenn Sie es benötigen. Wählen Sie zum Speichern eines Papierformats [Benutzerdefiniertes Papier], eine der Optionen [Benutzer1] bis [Benutzer7] oder [Langes Papier] im Pulldown-Menü und klicken Sie auf die Schaltfläche [Benutzerdefiniert].
[Drucken].
Der Druckvorgang beginnt.
(3)
PAPIER WÄHLEN
In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Einstellung "Papierwahl" in der Registerkarte [Papier] des Eigenschaftenfensters des Druckertreibers erläutert. Prüfen Sie vor dem Drucken die Papierformate, die Papiertypen und das in den Fächern des Geräts vorhandene Papier. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schachtstatus], um die aktuellen Informationen des Fachs anzuzeigen.
• Wenn [Automatische Wahl] unter "Papierzufuhr" gewählt wird Das Fach mit dem Papierformat und Papiertyp, die unter "Papiergröße" und "Papierart" in der Registerkarte [Papier] ausgewählt sind, wird automatisch ausgewählt.
• Wenn eine andere Option als [Automatische Wahl] unter "Papierzufuhr" ausgewählt wird
Das angegebene Fach wird zum Drucken verwendet, unabhängig von der Einstellung "Papiergröße".
• Wenn [Manueller Einzug] ausgewählt wird Die "Papierart" muss auch ausgewählt werden. Überprüfen Sie den Einzelblatteinzug und vergewissern Sie sich,
dass der gewünschte Papiertyp eingelegt ist, und wählen Sie dann die passende Einstellung für "Papierart".
Hinweis
Spezialmedien wie beispielsweise Umschläge können ebenfalls in den Einzelblatteinzug eingelegt werden. Informationen zum Einlegen von Papier und anderen Medien in den Einzelblatteinzug finden Sie unter "Papier in das manuelle Eingabefach einlegen" (S.20).
• Wenn [Automatische Wahl] unter "Papierart" gewählt wird Es wird automatisch ein Fach mit Normalpapier im Format, das unter "Papiergröße" angegeben ist, ausgewählt.
• Wenn eine andere Option als [Automatische Wahl] unter "Papierart" ausgewählt wird Es wird ein Fach mit Papier des angegebenen Typs und im Format, das unter "Papiergröße" angegebenen ist,
zum Drucken verwendet.
41
DRUCKER
AUF UMSCHLÄGE DRUCKEN
Mit dem Einzelblatteinzug kann auf Spezialmedien wie zum Beispiel Umschläge gedruckt werden. Nachfolgend wird das Verfahren zum Drucken auf einen Umschlag über das Eigenschaftenfenster des Druckertreibers beschrieben. Informationen zu den Papiertypen, die im Einzelblatteinzug verwendet werden können, finden Sie unter "PAPIER" (S.16) in "VOR DER GERÄTEBENUTZUNG". Informationen zum Einlegen von Papier in den Einzelblatteinzug finden Sie unter "Papier in das manuelle Eingabefach einlegen" (S.20) in "VOR DER GERÄTEBENUTZUNG". Wählen Sie das Umschlagformat in den entsprechenden Einstellungen der Anwendung ("Seiteneinstellungen" bei vielen Anwendungen) und führen Sie die folgenden Schritte aus.
Hinweis
(2)(1)
• Es wird empfohlen, zunächst einen Testdruck durchzuführen, um das Druckergebnis zu überprüfen, bevor ein Umschlag verwendet wird.
• Bei Medien, die nur in einer bestimmten Richtung eingelegt werden können, zum Beispiel ein Umschlag, können Sie das Bild bei Bedarf um 180 Grad drehen. Weitere Informationen finden Sie unter "DREHEN DES DRUCKBILDS UM 180 GRAD (Um 180 Grad drehen)".
• Drücken Sie beim Zuführen eines Umschlags die Entriegelungshebel der Fixiereinheit (siehe S. 10) nach unten, um den Andruck aufzuheben.
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier]. (2) Wählen Sie das Umschlagformat im Menü
"Papiergröße".
Das Papierfach und der Papiertyp werden automatisch ausgewählt.
42
DRUCKER

DRUCKEN BEI AKTIVIERTER BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNGSFUNKTION

Wenn in den Systemeinstellungen (Administrator) des Geräts die Benutzerauthentifizierungsfunktion aktiviert ist, können Sie erst drucken, nachdem Sie Ihre Benutzerinformationen (Anmeldename, Passwort usw.) in das Eigenschaftenfenster des Druckertreibers eingegeben haben. Die Daten, die eingegeben werden müssen, sind je nach verwendeter Authentifizierungsmethode unterschiedlich. Wenden Sie sich deshalb vor dem Drucken an den Geräteadministrator.
Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster
1
des Druckertreibers über das Druckfenster der Softwareanwendung.
Geben Sie Ihre Benutzernummer ein.
2
(1) (2)
(3) Geben Sie bei Bedarf den Benutzernamen und
den Auftragsnamen ein.
• Benutzername Klicken Sie auf das Kontrollkästchen [Benutzername] und geben Sie den Benutzernamen ein (maximal 32 Zeichen). Der eingegebene Benutzername wird oben im Bedienfeld angezeigt. Wenn Sie keinen Benutzernamen eingeben, wird der Anmeldename des Computers angezeigt.
• Auftragsname Klicken Sie auf das Kontrollkästchen [Jobname] und geben Sie den Auftragsnamen ein (maximal 80 Zeichen). Der eingegebene Auftragsname wird oben im Bedienfeld als Dateiname angezeigt. Wenn Sie keinen Auftragsnamen eingeben, wird der in der Softwareanwendung festgelegte Dateiname angezeigt.
(4) Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Hinweis
Starten Sie den Druckvorgang.
3
Wenn vor Beginn des Druckvorgangs ein Bestätigungsfenster angezeigt werden soll, wählen Sie das Kontrollkästchen [Auftragsnr.abr.], so dass ein Häkchen
angezeigt wird.
(3)(4)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte
[Job-Handing].
(2) Geben Sie Ihre Benutzernummer ein.
Wenn die Authentifizierung über die Benutzernummer erfolgt. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen [Benutzernummer] und geben Sie eine Benutzernummer ein (5 Stellen).
Hinweis
Wenn [Benutzerauthentifizierung] unter [Druckrichtlinien] in der Registerkarte [Konfiguration] aktiviert wurde, können Sie die Benutzernummer nicht eingeben. Geben Sie bei jedem Druckvorgang die Benutzerinformationen im Dialogfeld ein.
Hinweis
Die Benutzerauthentifizierungsfunktion des Geräts ist nicht verfügbar, wenn die PPD-Datei* installiert ist und der Standard-PS-Druckertreiber von Windows verwendet wird. Deshalb kann nicht gedruckt werden, wenn das Drucken durch ungültige Benutzer in den Systemeinstellungen (Administrator) unterbunden wird.
• Durch die PPD-Datei kann das Gerät mit dem Standard-PS-Druckertreiber des Betriebssystems drucken.
Systemeinstellungen (Administrator): Druck d. unb. Ben. deakt. “Druck d. unb. Ben. deakt.” kann über die Systemeinstellungen (Administrator) des Geräts aktiviert werden, um Druckaufträge durch Benutzer, deren Benutzerinformationen nicht im Gerät gespeichert sind, zu verhindern. Ist diese Funktion aktiviert, wird das Drucken nicht zugelassen, wenn keine oder falsche Informationen eingegeben werden.
43
DRUCKER

DRUCKERTREIBERHILFE ANZEIGEN

Bei der Auswahl von Einstellungen im Druckertreiber können Sie die Hilfe zur Erläuterung der Einstellungen anzeigen.
Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster des Druckertreibers über das Druckfenster der
1
Softwareanwendung.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hilfe].
2
Das Hilfe-Fenster wird geöffnet und zeigt Erläuterungen zu den Einstellungen in der Registerkarte an. Um die Hilfe für Einstellungen in einem Dialogfeld anzuzeigen, klicken Sie auf den unterstrichenen Text oben im Hilfe-Fenster.
Popup-Hilfe
Sie können die Hilfe zu einer Einstellung anzeigen, indem Sie auf die Einstellungen klicken und die Taste [F1] drücken. * Um die Hilfe zu einer Einstellung unter Windows XP/Server 2003 anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche
in der oberen rechten Ecke des Eigenschaftenfensters des Druckertreibers und klicken Sie dann auf die Einstellung.
Informationssymbol
Es gibt einige Einschränkungen bei den Kombinationen von Einstellungen, die im Eigenschaftenfenster des Druckertreibers ausgewählt werden können. Wenn es eine Einschränkung für die ausgewählte Einstellung gibt, wird das Informationssymbol ( ) neben der Einstellung eingeblendet. Klicken Sie auf das Symbol, um eine Erläuterung zu der Einschränkung anzuzeigen.
44
DRUCKER

SPEICHERN VON HÄUFIG VERWENDETEN DRUCKEINSTELLUNGEN

Die zum Druckzeitpunkt in jeder Registerkarte konfigurierten Einstellungen können als Benutzereinstellungen gespeichert werden. Das Speichern häufig verwendeter Einstellungen oder komplexer Farbeinstellungen unter einem gegebenen Namen erleichtert die Auswahl dieser Einstellungen, wenn Sie sie das nächste Mal benötigen.
SPEICHERN VON EINSTELLUNGEN ZUM DRUCKZEITPUNKT
Einstellungen können von jeder beliebigen Registerkarte des Eigenschaftenfensters des Druckertreibers gespeichert werden. Die in jeder Registerkarte konfigurierten Einstellungen werden zum Zeitpunkt ihrer Speicherung aufgelistet, um Ihnen deren Überprüfung zu gestatten.
Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster
1
des Druckertreibers über das Druckfenster der Softwareanwendung.
Speichern Sie die Druckeinstellungen.
2
(2)(1)
(1) Konfigurieren Sie die Druckeinstellungen
auf den einzelnen Registerkarten.
(2) Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Speichem].
Überprüfen und speichern Sie die
3
Einstellungen.
(2)(1)
(1) Überprüfen Sie die angezeigten
Einstellungen.
(2) Geben Sie einen Namen für die
Einstellungen ein (maximal 20 Zeichen).
(3) Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
(3)
Hinweis
Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
4
Starten Sie den Druckvorgang.
5
• Bis zu 30 Sätze mit Benutzereinstellungen können gespeichert werden.
• Die folgenden Elemente können nicht in den Benutzereinstellungen gespeichert werden.
• Ein von Ihnen erstelltes Wasserzeichen
• Papiereinfügeeinstellungen
• Überlagerungsdatei
• Die in der Registerkarte [Auftragsbearbeitung] eingegebenen Informationen Benutzernummer, Benutzername und Auftragsname
45
VERWENDUNG VON GESPEICHERTEN EINSTELLUNGEN
Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster des Druckertreibers über das Druckfenster der
1
Softwareanwendung.
Wählen Sie die Druckeinstellungen.
2
DRUCKER
(1)
(1) Wählen Sie die Benutzereinstellungen, die verwendet werden sollen. (2) Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Starten Sie den Druckvorgang.
3
(2)
Löschen von gespeicherten Einstellungen
Wählen Sie die Benutzereinstellungen, die gelöscht werden sollen, unter (1) in Schritt 2 oben und klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen].
46
DRUCKER

ÄNDERN DER STANDARDEINSTELLUNGEN DES DRUCKERTREIBERS

Die Standardeinstellungen des Druckertreibers können wie folgt geändert werden. Die hier ausgewählten Einstellungen werden gespeichert und ersetzen die Standardeinstellungen beim Drucken über eine Softwareanwendung. (Im Eigenschaftenfenster des Druckertreibers ausgewählte Einstellungen bleiben beim Drucken über eine Anwendung nur wirksam, solange die Anwendung benutzt wird.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start] ( ),
1
wählen Sie [Systemsteuerung] und anschließend [Geräte und Drucker anzeigen].
• Unter Windows XP/Server 2003 klicken Sie auf die Schaltfläche [Start] und anschließend auf [Drucker und Faxgeräte].
• Unter Windows 8/Server 2012 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Startbildschirm (oder streichen Sie vom unteren Rand des Bildschirms nach oben) und klicken Sie in der Taskleiste auf [Alle Apps] - [Systemsteuerung] ­[Geräte und Drucker anzeigen] - [Drucker].
Hinweis
Öffnen Sie das
2
Unter Windows XP, wenn [Drucker und Faxgeräte] nicht im [Start]-Menü angezeigt wird, wählen Sie [Systemsteuerung], [Drucker und andere Hardware] und dann [Drucker und Faxgeräte].
Druckereigenschaftenfenster.
(1)
Klicken Sie auf die Schaltfläche
3
[Einstellungen] in der Registerkarte [Allgemein].
Konfigurieren Sie die Einstellungen
4
und klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
(2)
(1) Klicken Sie auf das Symbol des
Druckertreibers des Geräts.
(2) Wählen Sie [Druckereigenschaften].
Hinweis
Unter Windows XP/Server 2003 klicken Sie auf das Menü [Datei].
Erklärungen zu den Einstellungen finden Sie in der Hilfe des Druckertreibers.
47

DRUCKEN UNTER MACINTOSH

GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN

Das folgende Beispiel erläutert das Drucken eines Dokuments über das Standardzubehörprogramm "TextEdit" von Mac OS X.
DRUCKER
Hinweis
Damit das Gerät als Drucke für einen Macintosh verwendet werden kann, muss das Gerät mit einem Netzwerk verbunden sein. Informationen zur Installation der PPD-Datei und zur Konfiguration der Druckertreibereinstellungen finden Sie im Softwareeinrichtungshandbuch.
AUSWAHL DER PAPIEREINSTELLUNGEN
Wählen Sie die Papiereinstellungen im Druckertreiber, bevor Sie den Druckbefehl wählen.
Wählen Sie [Papierformat] im Menü
1
[Ablage] von TextEdit.
Wählen Sie die Papiereinstellungen.
2
(2)
(1) Vergewissern Sie sich, dass der richtige
Drucker ausgewählt ist.
(2) Wählen Sie die Papiereinstellungen.
Es können das Papierformat, die Papierausrichtung und Vergrößerung/Verkleinerung ausgewählt werden.
(3) Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
(1)
(3)
DRUCKEN
Wählen Sie [Drucken] im Menü
1
[Ablage] von TextEdit.
Hinweis
Das Menü für die Ausführung von Druckvorgängen kann je nach Softwareanwendung unterschiedlich sein.
48
Vergewissern Sie sich, dass der
2
richtige Drucker ausgewählt ist.
Hinweis
Abhängig vom Betriebssystem wird im Menü "Drucker" der Gerätename [MX-xxxx] angezeigt. ("xxxx" ist eine vom Gerätemodell abhängige Zeichenfolge.)
DRUCKER
Wählen Sie die Druckeinstellungen.
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche
4
[Drucken].
Klicken Sie auf neben [Kopien & Seiten] und wählen Sie im Pulldown-Menü die Einstellungen, die Sie konfigurieren möchten. Der entsprechende Einstellungsbildschirm wird angezeigt. Wenn die Einstellungen in Mac OS X v10.5 ,10.6 und 10.7 nicht angezeigt werden, klicken Sie auf " " neben dem Druckernamen.
Der Druckvorgang beginnt.
PAPIER WÄHLEN
In diesem Abschnitt werden die [Papierzufuhr]-Einstellungen im Druckeinstellungsfenster erläutert.
• Wenn [Automatische Auswahl] gewählt ist Es wird automatisch ein Fach mit Normal- oder Recyclingpapier (die Werkseinstellung ist nur Normalpapier) im Format, das unter "Papierformat" im Seiteneinstellungsfenster angegebenen ist, ausgewählt.
• Wenn ein Papierfach ausgewählt ist Das angegebene Fach wird zum Drucken verwendet, unabhängig von der Einstellung "Papierformat" im Seiteneinstellungsfenster. Beim Einzelblatteinzug kann auch ein Papiertyp angegeben werden. Vergewissern Sie sich, dass die Papiertypeinstellungen für den Einzelblatteinzug richtig sind und dass der eingestellte Papiertyp auch wirklich im Einzelblatteinzug eingelegt ist. Wählen Sie dann den entsprechenden Einzelblatteinzug (Papiertyp) aus.
Hinweis
• Wenn ein Papiertyp ausgewählt ist Es wird ein Fach mit Papier des angegebenen Typs und im Format, das unter "Papierformat" im Seiteneinstellungsfenster angegebenen ist, zum Drucken verwendet.
• Spezialmedien wie beispielsweise Umschläge können ebenfalls in den Einzelblatteinzug eingelegt werden. Informationen zum Einlegen von Papier und anderen Medien in den Einzelblatteinzug finden Sie unter
in das manuelle Eingabefach einlegen" (S.20)
• Wenn "Erkennung des Papierformats im Einzelblatteinzug aktivieren" (in der Werkseinstellung deaktiviert) oder "Erkennung des Papiertyps im Einzelblatteinzug aktivieren" (in der Werkseinstellung aktiviert) in den Systemeinstellungen (Administrator) aktiviert ist, erfolgt der Druckvorgang nicht, wenn die im Druckertreiber festgelegten Einstellungen für Papierformat oder Papiertyp von dem Papierformat und dem Papiertyp abweichen, die in den Einstellungen des Einzelblatteinzugs angegeben sind.
in "VOR DER GERÄTEBENUTZUNG".
"Papier
49
DRUCKER
AUF UMSCHLÄGE DRUCKEN
Mit dem Einzelblatteinzug kann auf Spezialmedien wie zum Beispiel Umschläge gedruckt werden. Nachfolgend wird das Verfahren zum Drucken auf einen Umschlag über das Eigenschaftenfenster des Druckertreibers beschrieben. Informationen zu den Papiertypen, die im Einzelblatteinzug verwendet werden können, finden Sie unter "PAPIER" (S.16). Informationen zum Einlegen von Papier in den Einzelblatteinzug finden Sie unter "Papier in das manuelle Eingabefach einlegen" (S.20). Wählen Sie das Umschlagformat in den entsprechenden Einstellungen der Anwendung ("Seiteneinstellungen" bei vielen Anwendungen) und führen Sie die folgenden Schritte aus.
Wählen Sie das Papierformat aus.
1
Wählen Sie das Umschlagformat im Menü "Papierformat" des Papierformatbildschirms aus.
Hinweis
Wählen Sie den Einzelblatteinzug aus.
2
(1) Wählen Sie [Papiereinzug] im Druckbildschirm. (2) Wählen Sie [Man. Einzug(Auto)(...] im Menü "Alle Seiten von".
Hinweis
Bei Medien, die nur in einer bestimmten Richtung eingelegt werden können, zum Beispiel ein Umschlag, können Sie das Bild bei Bedarf um 180 Grad drehen. Weitere Informationen finden Sie unter "DREHEN DES DRUCKBILDS UM 180 GRAD (Um 180 Grad drehen)" (S.62).
Stellen Sie den Papiertyp des Einzelblatteinzugs auf [Umschlag] unter “Papiertyp-Setup” des Geräts und vergewissern Sie sich, dass ein Umschlag in den Einzelblatteinzug eingelegt ist.
Es wird empfohlen, zunächst einen Testdruck durchzuführen, um das Druckergebnis zu überprüfen, bevor ein Umschlag verwendet wird.
(1)
(2)
50
DRUCKER

DRUCKEN BEI AKTIVIERTER BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNGSFUNKTION

Wenn in den Systemeinstellungen (Administrator) des Geräts die Benutzerauthentifizierungsfunktion aktiviert ist, müssen Sie zum Drucken Ihre Benutzernummer eingeben.
Wählen Sie [Drucken] im Menü
1
[Ablage] der Anwendung.
Hinweis
Zeigen Sie den
2
Das Menü für die Ausführung von Druckvorgängen kann je nach Softwareanwendung unterschiedlich sein.
Auftragsbearbeitungsbildschirm an.
(1)
(2)
(1) Vergewissern Sie sich, das der
Druckername des Geräts ausgewählt ist.
(2) Wählen Sie [Job-Handing] und klicken Sie
dann auf die Registerkarte [Authentifizierung] im Bildschirm, der anschließend angezeigt wird.
In Mac OS X v10.4 wählen Sie [Auftragsbearbeitung].
Starten Sie den Druckvorgang.
3
(2) (3)(1)
(1) Geben Sie die Benutzerinformationen ein.
Wenn die Authentifizierung über die Benutzernummer erfolgt
Geben Sie die Benutzernummer (5 Stellen) unter "Benutzernummer" ein.
(2) Geben Sie bei Bedarf den Benutzernamen
und den Auftragsnamen ein.
• Benutzername Geben Sie den Benutzernamen (maximal 32
Zeichen) ein. Der eingegebene Benutzername wird oben im Bedienfeld angezeigt. Wenn Sie keinen Benutzernamen eingeben, wird der Anmeldename des Computers angezeigt.
• Auftragsname Geben Sie den Auftragsnamen (maximal 30
Zeichen) ein. Der eingegebene Auftragsname wird oben im Bedienfeld als Dateiname angezeigt. Wenn Sie keinen Auftragsnamen eingeben, wird der in der Softwareanwendung festgelegte Dateiname angezeigt.
(3) Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Drucken].
Hinweis
Sie können nach der Eingabe Ihres Anmeldenamens und Ihres Passworts oder Ihrer Benutzernummer auf die Schaltfläche
(Schloss) klicken, um den nächsten auf derselben Benutzerauthentifizierung basierenden Druckvorgang zu vereinfachen.
Hinweis
Hinweis
Abhängig vom Betriebssystem wird im Menü "Drucker" der Gerätename [MX-xxxx] angezeigt. ("xxxx" ist eine vom Gerätemodell abhängige Zeichenfolge.)
"Druck d. unb. Ben. deakt." kann über die Systemeinstellungen (Administrator) des Geräts aktiviert werden, um Druckaufträge durch Benutzer, deren Benutzerinformationen nicht im Gerät gespeichert sind, zu verhindern.
51
DRUCKER

HÄUFIG VERWENDETE FUNKTIONEN

In diesem Abschnitt werden häufig verwendete Funktionen erläutert.
• "FARBMODUS WÄHLEN" (S.52)
• "ZWEISEITIGES DRUCKEN" (S.55)
Bei diesen Erläuterungen wird davon ausgegangen, dass das Papierformat und andere Grundeinstellungen bereits ausgewählt worden sind. Informationen zu den grundlegenden Schritten zum Drucken sowie zum Öffnen des Eigenschaftenfensters des Druckertreibers finden Sie in folgendem Abschnitt:
• Windows : "GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN" (S.41)
• Macintosh: "GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN" (S.48)
Unter Windows finden Sie in der Hilfe des Druckertreibers Details zu Druckertreibereinstellungen für jede Druckfunktion.
• "ANPASSEN DES DRUCKBILDS AN DAS PAPIER" (S.56)
• "DRUCKEN MEHRERER SEITEN AUF EINE SEITE" (S.57)

FARBMODUS WÄHLEN

In diesem Abschnitt wird die Auswahl des Farbmodus im Eigenschaftenfenster des Druckertreibers erläutert. Im Farbmodus sind die folgenden drei Optionen verfügbar:
Automatisch: Das Gerät erkennt automatisch, ob es sich jeweils um eine Farb- oder Schwarzweiß-Seite handelt, und
druckt sie entsprechend aus. Die Seiten, die andere Farben als Schwarz und Weiß enthalten, werden mit den Tonern Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) gedruckt. Seiten, die nur schwarzweiß sind, werden nur mit dem Toner Bk (Schwarz) gedruckt. Dies ist praktisch, wenn ein Dokument gedruckt wird, das farbige Seiten sowie Seiten in Schwarzweiß enthält. Die Druckgeschwindigkeit ist allerdings geringer.
Farbe: Alle Seiten werden in Farbe gedruckt. Sowohl die Farbdaten als auch die Schwarzweißdaten werden mit
den Tonern Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) gedruckt.
Schwarzweiß: Alle Seiten werden in Schwarzweiß gedruckt. Farbdaten, wie zum Beispiel Bilder oder Material
für eine Präsentation, werden ausschließlich mit schwarzem Toner gedruckt. Mit diesem Modus wird Farbtoner gespart, wenn kein Farbdruck erforderlich ist, zum Beispiel, wenn Sie einen Text korrigieren oder das Layout eines Dokuments prüfen möchten.
Wenn "Farbmodus" auf [Automatisch] eingestellt ist
Auch wenn das Druckergebnis schwarzweiß ist, werden die folgenden Arten von Druckaufträgen als vierfarbige Druckaufträge (Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz)) gewertet. Wenn der Druckauftrag immer als schwarzweißer Auftrag gewertet werden soll, wählen Sie [Schwarzweiß] aus.
• Wenn die Daten als Farbdaten erstellt werden.
• Wenn die Anwendung die Daten als Farbdaten behandelt, obwohl die Daten schwarzweiß sind.
• Wenn ein Bild unter einem schwarzweißen Bild verborgen ist.
.
Windows
(1) (2)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Farbe]. (2) Wählen Sie den "Farbmodus", der verwendet
werden soll.
52
DRUCKER
SCHWARZWEISSDRUCKEN
[Schwarzweiß] kann in der Registerkarte [Allgemein] sowie in der Registerkarte [Farbe] ausgewählt werden. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen [Schwarzweißdruck] in der Registerkarte [Allgemein], so dass das Häkchen angezeigt wird.
Das Kontrollkästchen [Schwarzweißdruck] in der Registerkarte [Allgemein] und die Einstellung "Farbmodus" in der Registerkarte [Farbe] sind miteinander verknüpft. Wenn das Kontrollkästchen [Schwarzweißdruck] in der Registerkarte [Allgemein] aktiviert ist , ist [Schwarzweiß] auch in der Registerkarte [Farbe] ausgewählt.
Macintosh
(2)
(1)
(1) Wählen Sie [Farbe]. (2) Wählen Sie den "Farbmodus", der verwendet
werden soll.
53

DRUCKMODUSEINSTELLUNG WÄHLEN

In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Auswahl einer Druckmoduseinstellung erläutert. Die "Druckmoduseinstellungen" umfassen die folgenden zwei Optionen:
Normal: Dieser Modus ist zum Drucken von Daten wie normalen Text oder einer Tabelle geeignet. Hohe Qualität: Die Druckqualität von Farbfotos und Text ist hoch.
Windows
DRUCKER
(1) (2)
Macintosh
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Erweitert]. (2) Wählen Sie "Druckmodus".
(1)(2)
(1) Wählen Sie [Farbe]. (2) Wählen Sie "Druckmodus".
54
DRUCKER

ZWEISEITIGES DRUCKEN

Das Gerät kann beide Seiten des Papiers bedrucken. Diese Funktion ist bei einer Vielzahl von Aufgaben hilfreich und erleichtert insbesondere das Erstellen einfacher Broschüren. Zweiseitiges Drucken hilft Ihnen ebenfalls, Papier zu sparen.
Papierausrichtung
Vertikal
Horizontal
Druckergebnisse
Windows Macintosh Windows Macintosh
Bindung an langem
2-seitig (Buch)
Windows Macintosh Windows Macintosh
2-seitig (Buch)
Rand (Aufschlagen an
langem Rand)
Bindung an schmalem Rand (Aufschlagen an
kurzem Rand)
2-seitig (Tafel)
2-seitig (Tafel)
Bindung an schmalem Rand (Aufschlagen an
kurzem Rand)
Bindung an langem
Rand (Aufschlagen an
langem Rand)
Die Seiten werden so gedruckt, dass sie am seitlichen Rand gebunden werden können.
Windows
(1) (2)
(1) Konfigurieren Sie die Einstellungen in der
Registerkarte [Allgemein].
(2) Wählen Sie [2seitig (Buch)] oder [2seitig
(Kalender)].
Die Seiten werden so gedruckt, dass sie am oberen Rand gebunden werden können.
Macintosh
(1)
(1) Wählen Sie [Layout]. (2) Wählen Sie [Bindung an langer Kante] oder
[Bindung an kurzer Kante].
(2)
55
DRUCKER

ANPASSEN DES DRUCKBILDS AN DAS PAPIER

Diese Funktion dient zum automatischen Vergrößern oder Verkleinern des Druckbilds, um es an das Format des in das Gerät eingelegten Papiers anzupassen. Dies ist zum Beispiel dann nützlich, wenn ein Dokument im Format A5 oder Letter zur besseren Lesbarkeit auf Papier im Format A4 oder Ledger vergrößert werden soll, und wenn gedruckt werden soll, aber kein Papier in das Gerät eingelegt ist, das dem Format des Dokumentenabbilds entspricht.
A5
Im folgenden Beispiel wird erläutert, wie ein Dokument im Format A5 auf Papier im Format A4 gedruckt werden kann.
A4
Windows
(1)
(3)
(2)
(4)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier]. (2) Wählen Sie das Format des Druckbilds (zum
Beispiel: A5). (3) Wählen Sie [Anpassen]. (4) Wählen Sie das Papierformat, das zum Drucken
verwendet werden soll (zum Beispiel: A4).
Macintosh
(1)
(3) (4)
(2)
(1) Wählen Sie [Papierhandhabung]. (2) Aktivieren Sie das Format des Druckbilds
(zum Beispiel: A5).
Das Druckbildformat kann im Menü "Papierformat"
geändert werden, das bei Auswahl von [Papierformat]
eingeblendet wird.
(3) Wählen Sie [An Papierformat anpassen]. (4) Wählen Sie das Papierformat, das zum Drucken
verwendet werden soll (zum Beispiel: A4).
56
DRUCKER

DRUCKEN MEHRERER SEITEN AUF EINE SEITE

Diese Funktion kann dazu verwendet werden, die Druckbild zu verkleinern und mehrere Seiten auf einem Blatt Papier auszudrucken. Das ist nützlich, wenn Sie mehrere Bilder, wie zum Beispiel Fotos, auf einem Blatt Papier ausdrucken und wenn Sie Papier sparen möchten. Diese Funktion kann auch zusammen mit zweiseitigem Ausdrucken für eine maximale Papierersparnis verwendet werden. Mit dem Druckertreiber PCL6 können Sie lediglich die erste Seite im Originalformat und mehrere der folgenden verkleinerten Seiten auf den folgenden Blättern drucken. Zum Beispiel ergibt sich, wenn [2-auf] (2 Seiten pro Blatt) und [4-auf] (4 Seiten pro Blatt) ausgewählt sind, je nach ausgewählter Reihenfolge folgende Ergebnisse.
Druckergebnisse
N-auf
(Seiten pro
Blatt)
2-auf
(2 Seiten pro
Blatt)
Links nach rechts Rechts nach links
Oben nach unten
(Bei Druckausrichtung im
Querformat)
N-auf
(Seiten pro
Blatt)
4-auf
(4 Seiten pro
Blatt)
• Die Seitenreihenfolgen sind für 6-auf, 8-auf, 9-auf und 16-auf die gleichen wie für 4-auf.
• In einer Windows-Umgebung kann die Seitenreihenfolge im Druckbild des Eigenschaftenfensters des Druckertreibers angezeigt werden. In einer Macintosh-Umgebung wird die Seitenreihenfolge als Auswahl angezeigt.
• In einer Macintosh-Umgebung beträgt die Anzahl von Seiten, die auf einem Blatt Papier gedruckt werden können, 2, 4, 6, 9 oder 16.
Rechts und nach
unten
Unten und nach
rechts
Links und nach
unten
Unten und nach
rechts
57
Windows
DRUCKER
(1)
(2)
(3)
Macintosh
(4)
(1) (2)
(1) Konfigurieren Sie die Einstellungen in der
Registerkarte [Allgemein]. (2) Wählen Sie die Seitenanzahl pro Blatt. (3) Wenn Sie Rahmen drucken möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Rahmen],
sodass ein Häkchen angezeigt wird. (4) Wählen Sie die Reihenfolge der Seiten.
(1) Wählen Sie [Layout]. (2) Wählen Sie die Seitenanzahl pro Blatt. (3) Wählen Sie die Reihenfolge der Seiten. (4) Wenn Sie Rahmen drucken möchten, wählen
Sie den gewünschten Rahmentyp.
(3)(4)
58
DRUCKER

NÜTZLICHE DRUCKFUNKTIONEN

In diesem Abschnitt werden nützliche Funktionen zum Erreichen bestimmter Druckziele erläutert.
• "NÜTZLICHE FUNKTIONEN ZUM ERSTELLEN VON BROSCHÜREN UND POSTERN" (S.59)
• "FUNKTIONEN ZUM ANPASSEN VON FORMAT UND AUSRICHTUNG DES BILDS" (S.62)
• "FARBMODUSANPASSUNGSFUNKTION" (S.64)
Bei diesen Erläuterungen wird davon ausgegangen, dass das Papierformat und andere Grundeinstellungen bereits ausgewählt worden sind. Informationen zu den grundlegenden Schritten zum Drucken sowie zum Öffnen des Eigenschaftenfensters des Druckertreibers finden Sie in folgendem Abschnitt:
• Windows : "GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN" (S.41)
• Macintosh : "GRUNDLEGENDES VERFAHREN ZUM DRUCKEN" (S.48)
Unter Windows finden Sie in der Hilfe des Druckertreibers Details zu Druckertreibereinstellungen für jede Druckfunktion.
• "FUNKTIONEN, DIE TEXT UND BILDER KOMBINIEREN" (S.68)
• "DRUCKFUNKTIONEN FÜR SONDERZWECKE" (S.71)
• "NÜTZLICHE DRUCKERFUNKTIONEN" (S.72)

NÜTZLICHE FUNKTIONEN ZUM ERSTELLEN VON BROSCHÜREN UND POSTERN

ERSTELLEN EINER BROSCHÜRE (Broschüre)
Die Broschürenfunktion bedruckt die Vorder- und Rückseite jedes Blatt Papiers, so dass die Blätter gefaltet und geheftet werden können, um eine Broschüre zu erstellen. Dies ist nützlich, wenn Sie den Ausdruck zu einer Broschüre zusammenstellen möchten.
Windows
(1) (2) (3)
(1) Konfigurieren Sie die Einstellungen in der
Registerkarte [Allgemein]. (2) Wählen Sie [Broschürenstil]. (3) Wählen Sie die "Bindungsseite".
59
Macintosh
DRUCKER
(1) (2)
(3)
(1) Wählen Sie [Druckeroptionen]. (2) Wählen Sie die "Bindungsseite". (3) Wählen Sie [Verteilte Broschüre] oder
[2-auf-Broschüre] aus.
VERBREITERN DES RANDS (Rand verschieben)
Diese Funktion dient zum Verschieben des Druckbilds, um den linken, rechten oder oberen Blattrand zu verbreitern. Dies ist nützlich, wenn Sie das bedruckte Papier heften oder lochen möchten und der Bindebereich den Text überlagert.
Windows
Macintosh
(1) (2)
(2)(1)
(3)
(1) Konfigurieren Sie die Einstellungen in der
Registerkarte [Allgemein]. (2) Wählen Sie die "Bindungsseite". (3) Wählen Sie "Rand wechseln".
Wählen Sie im Menü "Rand wechseln" aus. Wenn Sie
einen anderen Zahlenwert konfigurieren möchten,
wählen Sie die Einstellung im Pulldown-Menü aus, und
klicken Sie auf die Schaltfläche [Einstellungen]. Klicken
Sie auf die Schaltfläche oder geben Sie direkt eine
Zahl ein.
(1) Wählen Sie "Druckeroptionen". (2) Wählen Sie die "Bindungsseite". (3) Wählen Sie "Rand wechseln".
(3)
60
ERSTELLEN EINES GROSSEN POSTERS (Posterdruck)
(Diese Funktion ist nur in Windows verfügbar.)
Eine Seite Druckdaten kann vergrößert werden und auf mehrere Blätter Papier gedruckt werden (4 Blatt (2 x 2), 9 Blatt (3 x 3) oder 16 Blatt (4 x 4)). Die Blätter können anschließend für ein großes Poster zusammengefügt werden. Um das präzise Ausrichten der Ränder beim Zusammenfügen der Blätter zu erleichtern, können Rahmen gedruckt und sich überlappende Ränder (Überlappungsfunktion) erstellt werden.
Windows
DRUCKER
(1)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier]. (2) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
[Posterdruck] und klicken Sie auf die
Schaltfläche [Postereinstellungen]. (3) Wählen Sie die Postereinstellungen.
Wählen Sie die zu verwendende Blattanzahl aus dem
Pull-down-Menü aus. Wenn Sie Rahmen drucken
und/oder die Überlappungsfunktion nutzen möchten,
aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen .
(2)
(3)
61
DRUCKER

FUNKTIONEN ZUM ANPASSEN VON FORMAT UND AUSRICHTUNG DES BILDS

DREHEN DES DRUCKBILDS UM 180 GRAD (Um 180 Grad drehen)
Diese Funktion ermöglicht das Drehen des Druckbilds um 180 Grad, so dass es korrekt auf Papier gedruckt werden kann, das nur in einer Ausrichtung in das Gerät gelegt werden kann (zum Beispiel Umschläge oder gelochtes Papier). (Unter Mac OS X können Bilder im Hochformat nicht um 180 Grad gedreht werden.)
Windows
ABCD
ABCD
(1) (2)
Macintosh
(1) Wählen Sie die Einstellung in der
Registerkarte [Allgemein]. (2) Wählen Sie das Kontrollkästchen [Um 180°
Grad drehen] .
(1) Wählen Sie [Papierformat] im Menü [Ablage]
und klicken Sie auf die Schaltfläche . (2) Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
(1)
(2)
62
DRUCKBILD VERGRÖSSERN/VERKLEINERN (Zoom/XY-Zoom)
Mit dieser Funktion wird das Bild auf den ausgewählten Prozentsatz vergrößert bzw. verkleinert. Sie können so ein kleines Bild vergrößern oder Ränder auf dem Papier hinzufügen, indem Sie das Bild geringfügig verkleinern. Bei Verwendung des PS-Druckertreibers (Windows) können Sie die Prozentwerte für die Länge und Breite getrennt einstellen und so das Bildverhältnis ändern. (XY-Zoom)
Windows
DRUCKER
(1)
(2)
(3)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier]. (2) Wählen Sie [Zoom] und klicken Sie auf die
Schaltfläche [Einstellungen].
Das tatsächlich für den Druckvorgang verwendete
Papierformat kann über das Pulldown-Menü
ausgewählt werden.
(3) Wählen Sie das Zoomverhältnis.
Geben Sie direkt eine Zahl ein (%) oder klicken Sie auf
die Schaltfläche , um das Verhältnis in Schritten von
1 % zu ändern. Sie können auch [Oben Links] oder
[Mitte] als Basispunkt des Papiers auswählen.
INVERTIEREN DES DRUCKBILDS (Spiegel-Bild)
(Diese Funktion ist nur in Windows verfügbar.)
Das Bild kann invertiert werden, um ein Spiegel-Bild zu erstellen. Diese Funktion kann zum Beispiel verwendet werden, um das Design für einen Holzschnitt oder ein anderes Druckmedium zu drucken
.
B
B
Windows
(Diese Funktion ist verfügbar, wenn der PS-Druckertreiber verwendet wird.)
(1) (2)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Erweitert]. (2) Wählen Sie eine Einstellung für das
Spiegel-Bild.
Wenn Sie das Bild horizontal spiegeln möchten, wählen
Sie [Horizontal]. Wenn Sie das Bild vertikal spiegeln
möchten, wählen Sie [Vertikal].
63
DRUCKER

FARBMODUSANPASSUNGSFUNKTION

ANPASSEN VON HELLIGKEIT UND KONTRAST DES BILDS (Farbanpassung)
Helligkeit und Kontrast können beim Drucken eines Fotos oder eines anderen Bilds in den Druckeinstellungen angepasst werden. Mit diesen Einstellungen können Sie einfache Korrekturen ausführen, wenn auf Ihrem Computer keine Bildbearbeitungssoftware installiert ist.
Windows
(1)
(2)
(3)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Farbe]. (2) Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Farb-Justierung].
(3) Passen Sie die Farbeinstellungen an.
Ziehen Sie zum Anpassen einer Einstellung den Schieberegler oder klicken Sie auf die Schaltfläche
bzw. .
Macintosh
(Diese Funktion ist nur in Mac OS X v10.4. verfügbar.)
(1)
(2)
(3)
(1) Wählen Sie [Farbe]. (2) Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Farb-Justierung]. (3) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
[Farb-Justierung] und passen Sie die Farbe
an.
Passen Sie die Einstellungen durch Ziehen der
Schieberegler an.
64
BLASSEN TEXT ODER LINIEN SCHWARZ DRUCKEN (Text zu Schwarz/Vektor zu Schwarz)
(Diese Funktion ist nur in Windows verfügbar.)
DRUCKER
Beim Drucken eines Farbbilds in Graustufen können blasser farbiger Text und blasse farbige Linien in Schwarz gedruckt werden. (Rasterdaten wie zum Beispiel Bitmap-Bilder können nicht angepasst werden.) Auf diese Weise können Sie blassen und schwer lesbaren Farbtext bzw. Farblinien beim Drucken in Graustufen hervorheben.
[Text zu Schwarz] kann gewählt werden, um jeden Text, ausgenommen weißen Text, in Schwarz zu drucken.
• [Vektor zu Schwarz] kann gewählt werden, um alle Vektorgrafiken, ausgenommen weiße Linien und Bereiche, in Schwarz zu drucken.
Windows
(1)
ABCD ABCD
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Farbe]. (2) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Text zu
Schwarz] und/oder das Kontrollkästchen [Vektor zu Schwarz] .
(2)
65
DRUCKER
AUSWÄHLEN VON DEM BILDTYP ENTSPRECHENDEN FARBEINSTELLUNGEN (Erweiterte Farbe)
Voreingestellte Farbeinstellungen sind für verschiedene Anwendungsbereiche im Druckertreiber des Geräts verfügbar. Sie ermöglichen das Drucken unter Verwendung der für den jeweiligen Farbbildtyp am besten geeigneten Farbeinstellungen. Erweiterte Farbeinstellungen können ebenfalls für eine Anpassung an das Ziel des Farbbilds konfiguriert werden, wie etwa Einstellungen zur Farbverwaltung und Filterungseinstellung zur Anpassung des Farbtonausdrucks.
Windows
(3)
(2)(1)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Farbe]. (2) Wählen Sie den "Bildart".
Ein den Druckdaten entsprechender Dokumententyp kann aus dem Pulldown-Menü ausgewählt werden.
• Standard (für Daten, die Text, Fotos, Grafiken usw. enthalten.)
• Grafiken (für Daten, die viele Zeichnungen oder Abbildungen enthalten)
• Foto (für Fotodaten oder Daten, die Fotos verwenden)
• CAD (für Daten technischer Zeichnungen)
• Scan (für Daten, die mit einem Scanner gescannt wurden)
• Farbmetrisch (Daten, die in fast den gleichen Farben wie auf dem Bildschirm angezeigt gedruckt werden sollen)
• Benutzerdefiniert (für Daten, die mit Sondereinstellungen gedruckt werden sollen)
(3) Wählen Sie erweiterte Farbeinstellungen.
Wenn Sie erweiterte Einstellungen auswählen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Erweiterte Farbe]. Wenn Sie die Farbverwaltung in Ihrem Betriebssystem mit Windows ICM* ausführen möchten, wählen Sie für den in Schritt (2) ausgewählten Bildtyp die Option [Benutzerdefiniert] und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen [Windows ICM] . Wählen Sie zum Konfigurieren von erweiterten Einstellungen zur Farbverwaltung, wie dem "Quellprofil", die gewünschten Einstellungen aus den Menüs. * Kann nicht verwendet werden, wenn der
PS-Druckertreiber unter Windows 7/Vista/Server 2008/8/Server 2012 verwendet wird.
66
Macintosh
DRUCKER
(1)
(4)
(2)
(3)
(1) Wählen Sie [Farbe]. (2) Wählen Sie die Farbdruckeinstellungen.
Um die Mac OS-Farbverwaltungsfunktion zu verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen [ColorSync] . Sobald dies erfolgt ist, kann "Bildart" nicht mehr ausgewählt werden.
(3) Wählen Sie den Bildtyp.
Ein den Druckdaten entsprechender Bildtyp kann aus dem Pulldown-Menü ausgewählt werden.
• Standard (für Daten, die Text, Fotos, Grafiken usw. enthalten.)
• Grafiken (für Daten, die viele Zeichnungen oder Abbildungen enthalten)
• Foto (für Fotodaten oder Daten, die Fotos verwenden)
• CAD (für Daten technischer Zeichnungen)
• Scan (für Daten, die mit einem Scanner gescannt wurden)
• Farbmetrisch (Daten, die in fast den gleichen Farben wie auf dem Bildschirm angezeigt gedruckt werden sollen)
• Kundenspezifisch (für Daten, die mit Sondereinstellungen gedruckt werden sollen)
[Neutrales Grau] kann verwendet werden, wenn [Kundenspezifisch] ausgewählt wurde.
(4) Wählen Sie erweiterte Farbeinstellungen.
Wenn Sie erweiterte Einstellungen auswählen möchten, klicken Sie auf die Registerkarte [Erweitert].
Um Einstellungen zur Farbverwaltung zu konfigurieren, wählen Sie die gewünschten Einstellungen in den Menüs aus. Wählen Sie zur Verwendung von "CMYK-Simulation" das Kontrollkästchen [CMYK-Simulation] aus und wählen Sie dann die gewünschte Einstellung.
Die folgenden Farbverwaltungseinstellungen sind verfügbar. (Je nach Betriebssystem und Druckertreibertyp kann es bestimmte Einstellungen geben, die sich nicht konfigurieren lassen.)
Kontrollkästchen Windows ICM
*1: Farbverwaltungsmethode in Windows-Umgebungen
• Kontrollkästchen ColorSync: Farbverwaltungsmethode in Macintosh-Umgebungen
• Quellprofil: Auswahl des Eingangsfarbprofils für das gedruckte Bild
• Rendering Intent: Standardwert, der zum Konvertieren der Farbbalance des am Computerbildschirm angezeigten Bilds in eine vom Gerät druckbare Farbbalance verwendet wird.
• Ausgabeprofil: Auswahl des Ausgabefarbprofils für das gedruckte Bild
• CMYK-Korrektur*
• Sichtung:
2
:
Beim Drucken eines CMYK-Bilds können Sie das Bild korrigieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen Wählen Sie die optimale Bildverarbeitungsmethode für das Dokument, das gedruckt werden soll
• Neutrales Grau: Wählen Sie, ob graue Halbtöne mit dem schwarzen Einfarb-Toner oder mit den 4-Farben-CMYK-Tonern gedruckt werden.
• Druck in reinem Schwarz: Wählen Sie, ob schwarze Bereiche mit dem schwarzen Einfarb-Toner oder mit den 4-Farben-CMYK-Tonern gedruckt werden.
• Schwarz überdrucken: Verhindert die Aufhellung der Kontur von schwarzem Text.
• CMYK-Simulation: Die Farbe kann angepasst werden, um das Drucken mit den in Druckpressen verwendeten Prozessfarben zu simulieren.
• Simulationsprofil: Auswählen einer Prozessfarbe.
. .
*1 Kann nicht verwendet werden, wenn ein PS-Druckertreiber unter Windows 7/Vista/Server 2008/8/Server 2012 verwendet wird. *2 Nur der SPDL2-c-Druckertreiber kann verwendet werden. SPDL ist ein Akronym für Sharp Printer Description Language.
67
DRUCKER

FUNKTIONEN, DIE TEXT UND BILDER KOMBINIEREN

HINZUFÜGEN EINES WASSERZEICHENS AUF GEDRUCKTEN SEITEN (Wasserzeichen)
In den Hintergrund des Druckbilds kann blasser Schattentext als Wasserzeichen eingefügt werden. Größe, Farbe, Dichte und Winkel des Wasserzeichentexts können angepasst werden. Der Text kann entweder aus einer gespeicherten Liste gewählt oder von Hand eingegeben werden, um ein eigenes Wasserzeichen zu erstellen.
Windows
CONFIDENTIAL
Macintosh
(1) (2)
(1)(2)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte
[Wasserzeichen].
(2) Wählen Sie die Wasserzeicheneinstellungen.
Wählen Sie ein gespeichertes Wasserzeichen im Pulldown-Menü. Sie können auf die Schaltfläche [Bearbeiten] klicken, um die Schriftfarbe zu bearbeiten und andere erweiterte Einstellungen auszuwählen.
Wenn Sie ein neues Wasserzeichen erstellen möchten...
Geben Sie den Text des Wasserzeichens in das Feld "Text" ein und klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen].
(1) Wählen Sie [Wasserzeichen]. (2) Klicken Sie auf das Kontrollkästchen
[Wasserzeichen] und konfigurieren Sie die Wasserzeicheneinstellungen.
Erweiterte Wasserzeicheneinstellungen können wie die Auswahl eines Texts und die Bearbeitung der Schrift und Farbe konfiguriert werden. Passen Sie die Größe und den Winkel des Texts durch Ziehen des Schiebereglers an.
68
ÜBERDRUCKEN DER DRUCKDATEN MIT EINEM BILD (Bildstempel)
(Diese Funktion ist nur in Windows verfügbar.)
Die Druckdaten können mit einem auf Ihrem Computer gespeicherten Bitmap- oder JPEG-Bild überdruckt werden. Größe, Position und Winkel des Bilds können angepasst werden. Diese Funktion kann dazu verwendet werden, die Druckdaten mit einem häufig verwendeten Bild oder einem von Ihnen selbst erstellten Symbol zu "stempeln".
MEMO
Windows
DRUCKER
MEMO
(1) (2)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte
[Wasserzeichen].
(2) Wählen Sie die Bildstempeleinstellung.
Wenn ein Bildstempel bereits gespeichert wurde, kann er im Pulldown-Menü ausgewählt werden.
Wenn kein Bildstempel gespeichert ist, klicken Sie auf [Bilddatei], wählen Sie das gewünschte Bild für den Bildstempel aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen].
69
ERSTELLEN VON ÜBERLAGERUNGEN FÜR DRUCKDATEN (Überlagerungen)
(Diese Funktion ist nur in Windows verfügbar.)
Die Druckdaten können in eine bereits erstellte Überlagerung gedruckt werden. Das Erstellen von Tabellenspalten und -zeilen oder eines dekorativen Rahmens in einer vom Text getrennten Anwendung und das Registrieren dieser Daten als eine Überlagerungsdatei ermöglicht das unkomplizierte Erreichen eines attraktiven Druckergebnisses ohne komplexe Manipulationen.
XXXX
XXX 1 100 XXXX 10 150 XXX 0 120 XXXX 10 250
DRUCKER
XXXX
XXX 1 100 XXXX 10 150 XXX 0 120 XXXX 10 250
Windows
Erstellen Sie eine Überlagerungsdatei.
(1) (2)
(3)
Überlagerungsdatei
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Erweitert].
Konfigurieren Sie die Druckertreibereinstellungen über die Softwareanwendung, mit der Sie die Überlagerungsdatei erstellen möchten.
(2) Klicken Sie auf die Schaltfläche [Bearbeiten]. (3) Erstellen Sie eine Überlagerungsdatei.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Überlagerung erstellen] und legen Sie den Namen und Ordner für die zu erstellende Überlagerungsdatei fest. Die Datei wird erstellt, wenn die Einstellungen erfolgt sind und der Druckvorgang gestartet wird.
• Nach dem Starten des Druckvorgangs wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Die Überlagerungsdatei wird erst nach dem Klicken auf die Schaltfläche [Ja] erstellt.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche [Überlagerung laden], um eine bereits vorhandene Überlagerungsdatei zu registrieren.
Drucken mit einer Überlagerungsdatei
(1) (2)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Erweitert].
Konfigurieren Sie die Druckertreibereinstellungen über die Softwareanwendung, aus der Sie mit der Überlagerungsdatei drucken möchten.
(2) Wählen Sie die Überlagerungsdatei aus.
Eine zuvor erstellte oder gespeicherte Überlagerungsdatei kann im Pulldown-Menü ausgewählt werden.
70
DRUCKER

DRUCKFUNKTIONEN FÜR SONDERZWECKE

DRUCKEN BESTIMMTER SEITEN AUF ANDEREM PAPIER (Anderes Papier)
Verwendung dieser Funktion in einer Windows-Umgebung
Das Deckblatt kann auf einem anderen Papier gedruckt werden als jenem, das für die anderen Seiten verwendet wird. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie das Deckblatt auf schwerem oder einem anderen Papier, zum Beispiel farbigem Papier, drucken möchten.
Verwendung dieser Funktion in einer Macintosh-Umgebung
Das Deckblatt und das Rückdeckblatt können auf einem anderen Papier gedruckt werden als jenem, das für die anderen Seiten verwendet wird. Sie können diese Funktion zum Beispiel verwenden, wenn Sie nur das Deckblatt und das Rückdeckblatt auf schwerem Papier drucken möchten.
1
2
3
4
5
Windows
(1)
Macintosh
(2)(3)(1)
(2)
(3)
(1) Wählen Sie [Druckeroptionen]. (2) Wählen Sie [1. Seite anders]. (3) Wählen Sie die Deckblatteinfügeeinstellungen.
Wählen Sie die Druckeinstellung, das Papierfach und den Papiertyp für das Deckblatt und die letzte Seite.
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte
[Sondermodus].
(2) Wählen Sie [Anderes Papier] und klicken Sie
auf die Schaltfläche [Einstellungen].
(3) Wählen Sie die Papiereinfügeeinstellungen.
Klicken Sie auf das Kontrollkästchen [Deckblatt einfügen] ( ) und wählen Sie die Zuführmethode und Druckmethode für das Einfügepapier in den entsprechenden Menüs. Wählen Sie die Einfügeposition, Papierquelle und Druckmethode aus den entsprechenden Menüs.
Wenn [Man. Einzug(Auto)] unter "Papierzufuhr" ausgewählt ist, achten Sie darauf, die "Papierart" zu wählen und diesen Typ Papier in den Einzelblatteinzug einzulegen.
71

NÜTZLICHE DRUCKERFUNKTIONEN

SPEICHERN UND VERWENDEN VON DRUCKDATEIEN (Speicherung)
Diese Funktion dient zum Speichern eines Druckauftrags als eine Datei auf dem Gerät, sodass der Auftrag über das Bedienfeld gedruckt werden kann. Der Speicherort einer Datei ist frei wählbar. So wird vermieden, dass eine Datei mit Dateien von anderen Benutzern vermischt wird. Wird von einem Computer aus gedruckt, kann ein Passwort (5 bis 8 Stellen) eingestellt werden, um die in einer gespeicherten Datei enthaltenen Informationen geheim zu halten. Wenn ein Passwort vergeben wurde, muss das Passwort eingegeben werden, um eine gespeicherte Datei vom Gerät aus zu drucken.
• Die Druckdaten werden gelöscht, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird.
• Druckdaten, die größer als 5 MB sind, können nicht gespeichert werden.
• Maximal 5 Dateien können gespeichert werden.
DRUCKER
Windows
(1)
(2)
(1) Klicken Sie auf die Registerkarte
[Job-Handing].
(2) Wählen Sie die Speichereinstellung.
Klicken Sie auf das Kontrollkästchen [Speicherung] . Wählen Sie die Speichermethode unter "Speicherung Einstellungen". Um ein Passwort (5- bis 8-stellige Zahl) einzugeben, klicken Sie auf das Kontrollkästchen [Passwort] .
Macintosh
(1)(2)
(1) Wählen Sie [Job-Handing]. (2) Wählen Sie die Speichereinstellung.
Klicken Sie auf das Kontrollkästchen [Speicherung] . Um diesen Vorgang bei der nächsten Einstellung desselben Passworts zu vereinfachen, klicken Sie nach Eingabe des Passworts (5- bis 8-stellige Ziffer) auf die Schaltfläche (Schloss).
72
Drucken eines mit Speicherung gespeicherten Auftrags
Wenn die Speicherung ausgeführt wird, zeigt das Anzeigefeld Folgendes:
Drücken Sie die Taste [ ], um eine Liste der gehaltenen Druckaufträge anzuzeigen.
1
Wählen Sie den Druckauftrag mit den Tasten [ ][ ].
2
DRUCKER
Drücken Sie die Taste [OK].
3
Drucken oder löschen Sie den Druckauftrag mit den Tasten [ ][ ].
4
Wählen Sie "Print", um den Auftrag zu drucken. Wählen sie "Löschen", um den Auftrag zu löschen, ohne ihn zu drucken. Wenn Sie "Kein Drucken" wählen, gelangen Sie zurück zu Schritt 1.
Drücken Sie die Taste [OK].
5
Der Druckauftrag wird gedruckt oder gelöscht. Wenn ein Passwort vergeben wurde, wird der Auftrag erst gedruckt oder gelöscht, wenn Sie das Passwort über die Zifferntastatur eingeben und die Taste [OK] drücken.
73
DRUCKER

DRUCKEN OHNE DEN DRUCKERTREIBER

Wenn Sie den Druckertreiber nicht auf Ihrem Computer installiert haben oder wenn die Softwareanwendung, mit der Sie eine Datei öffnen, die Sie drucken möchten, nicht verfügbar ist, können Sie ohne Verwendung des Druckertreibers direkt zum Gerät drucken. Die Dateitypen (und die dazugehörigen Erweiterungen), die direkt gedruckt werden können, sind unten aufgeführt.
Dateityp
Erweiterung
• Auch wenn das Druckergebnis schwarzweiß ist, werden die folgenden Arten von Druckaufträgen als vierfarbige Druckaufträge (Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz)) gewertet. Wenn der Druckauftrag immer als schwarzweißer Auftrag gewertet werden soll, wählen Sie Schwarzweißdruck aus.
• Wenn die Daten als Farbdaten erstellt werden.
• Wenn die Anwendung die Daten als Farbdaten behandelt, obwohl die Daten schwarzweiß sind
• Wenn ein Bild unter einem schwarzweißen Bild verborgen ist.
• Das Dateiformat einiger Dateien kann möglicherweise nicht gedruckt werden, selbst wenn es in der Tabelle oben aufgeführt ist.
• Eine passwortgeschützte PDF-Datei kann nicht gedruckt werden.
TIFF JPEG PCL
tiff, tif
jpeg, jpg,
jpe, jfif
pcl,prn,txt pdf ps
PDF,
Verschlüsseltes
PDF
.
PS
74
DRUCKER

DIREKTES DRUCKEN EINER DATEI IM USB-SPEICHER

Eine Datei, die in einem an das Gerät angeschlossenen USB-Speichergerät abgelegt ist, kann ohne Verwendung des Druckertreibers über das Bedienfeld des Geräts gedruckt werden. Wenn der Druckertreiber des Geräts nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie eine Datei auf ein im Handel erhältliches USB-Speichergerät kopieren und das Speichergerät zum direkten Drucken der Datei an das Gerät anschließen.
Schließen Sie das USB-Speichergerät an das Gerät an.
1
Wenn ein USB-Speichergerät eingesetzt wird und das Gerät das Speichergerät erkennt, zeigt das Anzeigefeld Folgendes.
Verwenden Sie ein FAT32 USB-Speichergerät mit einer maximalen Kapazität von 32 GB.
Wählen Sie "Vom Speichergerät drucken" mit der Taste [ ] oder [ ] und wählen Sie
2
das Feld der Datei, die Sie drucken möchten.
Ein Name mit einem vorangestellten "/" ist der Name eines Ordners im USB-Speichergerät. Wählen Sie zur Anzeige der Dateien und Unterordner eines Ordners den jeweiligen Ordner und drücken Sie die Taste [OK].
• Es können insgesamt 100 Felder mit Dateien und Ordnern angezeigt werden.
• Drücken Sie die Taste [EINLESEN ENDE] ( ), um eine Ordnerebene nach oben zu wechseln.
Drücken Sie die Taste [OK].
3
Wählen Sie "Drucken" mit der Taste [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
4
Wenn die Weiterleitung der ausgewählten Datei abgeschlossen ist, wird der Druckvorgang gestartet. Druckeinstellungen können auf der Webseite des Geräts ausgewählt werden. Wenn jedoch eine Datei mit Druckeinstellungen (PCL, PS) ausgewählt wird, werden die Druckeinstellungen der Datei verwendet.
75
DRUCKER

DIREKTES DRUCKEN VON EINEM COMPUTER

Die Einstellungen, die es ermöglichen, ohne Verwendung eines Druckertreibers direkt von einem Computer zu drucken, können auf den Webseiten des Geräts konfiguriert werden. Das Verfahren für den Zugriff auf die Webseiten finden Sie unter "INFORMATIONEN ZU DEN WEBSEITEN" (S.190).
FTP-DRUCK
Sie können eine Datei von Ihrem Computer drucken, indem Sie die Datei mit Drag&Drop auf den FTP-Server des Geräts ziehen und dort ablegen.
Konfigurieren der Einstellungen
Klicken Sie zum Aktivieren des FTP-Drucks im Webseitenmenü auf [Einstellungen für Anwendung] und anschließend auf [Einstellung für Druck vom PC], und konfigurieren Sie die Portnummer. (Administratorrechte sind erforderlich.)
Ausführen von FTP-Druck
Geben Sie auf Ihrem Computer in die Adressleiste des Explorers „ftp://“ und dann die IP-Adresse des Geräts wie unten gezeigt ein. (Beispiel) ftp://192.168.1.28
Verschieben Sie die Datei, die Sie drucken möchten, per Drag&Drop in den Ordner "lp", der in Ihrem Web-Browser angezeigt wird. Die Datei wird automatisch gedruckt.
• Wenn Sie eine Datei mit Druckeinstellungen (PCL, PS) auswählen, werden diese Druckeinstellungen verwendet.
• Wenn die Benutzerauthentifizierung in den Systemeinstellungen (Administrator) des Geräts aktiviert ist, ist die Druckfunktion unter Umständen eingeschränkt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Administrator.

ABBRECHEN EINES DRUCKAUFTRAGS AM GERÄT

Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ) auf dem Bedienfeld.

UMSCHALTEN DES GERÄTS IN DEN OFFLINE-MODUS

Um das Gerät in den Offline-Modus zu schalten, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] ( ) und wählen Sie "Online/Offline" mit
1
den Tasten [ ][ ].
Wählen Sie "Offline" mit den Tasten [ ][ ] und drücken Sie die Taste [OK].
2
Der Druckvorgang stoppt und der Modus wechselt zum Offline-Modus. Um den Druckvorgang abzubrechen, drücken Sie die Löschtaste. Um den Druckvorgang fortzusetzen, wählen Sie "Online" und drücken Sie die Taste [OK].
76
DRUCKER

ANHANG

TECHNISCHEN DATEN DES DRUCKERTREIBERS

Die verfügbaren Funktionen und Ausgabeergebnisse können je nach verwendetem Druckertreibertyp unterschiedlich sein.
Funktion PCL6 PS
Häufig verwendete Funktionen
Papier Papierformat Ja Ja Ja Ja
Nützliche Druckerfunktionen
Exemplare 1-999 1-999 1-999 1-999
Ausrichtung Ja Ja Ja Ja
N-auf
2-seitiger Druck Ja Ja Ja Ja
Seite anpassen Ja Ja Nein Ja
Bindungsseite Ja Ja Nein Ja
Schwarzweißdruck Ja Ja Ja Ja
Benutzerdefiniertes Papier
Papierauswahl Ja Ja Ja Ja
Broschüre Ja Ja Ja Ja
Rand verschieben 0 mm bis
Anzahl der Seiten
Reihenfolge
Rahmen Ja Ja Ja Ja
2,4,6,8,9,16 2,4,6,8,9,16 2,4,6,9,16 2,4,6,9,16
Ja Ja Ja Ja
8 Formate 8 Formate Ja Ja
0 mm bis
30 mm
30 mm
Windows
*1
PPD
Ja Ja
Macintosh PPD
*1
Spezialfunktionen
Anpassungsfunktion für Farbmodus
Funktionen zum Kombinieren von Text und Bildern
Posterdruck Ja Ja Nein Nein
Um 180° drehen Ja Ja Ja Ja
Zoom/XY-Zoom Ja*
Spiegel-Bild Nein Ja Ja
Anderes Papier Ja Ja Nein Ja
Seitenüberlappung Ja Nein Nein Nein
Speicherung Ja Ja Nein Ja
Farbanpassung Ja Ja Nein Ja
Text zu Schwarz/ Vektor zu Schwarz
Erweiterte Farbe Ja Ja Ja Ja
Wasserzeichen Ja Ja Ja Ja
Bildstempel Ja Ja Nein Nein
Überlagerung Ja Ja Nein Nein
2
Ja Ja Nein Nein
Ja Ja*
2
*5
*4
Ja*
Nein
*3
2
77
DRUCKER
Funktion PCL6 PS
Bildqualität Druckmodus Normal/
Hohe Qualität
Grafikmodusauswahl Ja Nein Nein Nein
Toner sparen Ja Ja Ja Ja
Schriftart Residente Schriftart 80 Schriftarten 136
Wählbarer Downloadfont
Weitere Funktionen
*1 Die technischen Daten jeder Funktion unter Windows PPD und Macintosh PPD können je nach verwendeter
Softwareanwendung unterschiedlich sein. *2 Das horizontale und das vertikale Verhältnis können nicht separat festgelegt werden. *3 Nur Mac OS X v10.4 kann verwendet werden. *4 Nur Dokumente im Querformat werden unterstützt. *5 Nur horizontaler Modus.
Automatische Konfiguration
Benutzerauthentifizierung
Bitmap, Tr ue Typ e, Grafiken
Ja Ja Nein Ja
Ja Ja Nein Ja
Normal/ Hohe Qualität
Schriftarten
Bitmap, Tr ue Typ e, Ty pe 1
Windows
*1
PPD
Normal/ Hohe Qualität
136 Schriftarten
Bitmap, Tr ue Typ e, Type1
Macintosh
*1
PPD
Normal/ Hohe Qualität
136 Schriftarten
Nein
78
4

FAXFUNKTIONEN

SO BENUTZEN SIE DIESES PRODUKT RICHTIG ALS FAXGERÄT

Wenn Sie dieses Produkt als Faxgerät nutzen möchten, müssen Sie einige Punkte beachten.Bitte Folgendes beachten
Leitungsanschluss
Verwenden Sie das mitgelieferte Telefonkabel, um das Gerät an eine Fernsprechbuchse anzuschließen. Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels wie abgebildet in die KABELBUCHSE an der linken Seite des Geräts. Stecken Sie das andere Ende des Telefonkabels in eine Fernsprechbuchse.
Beim Einstecken muss der Stecker mit einem "Klick" einrasten.
In einigen Ländern ist ein Adapter für den Anschluss des Telefonkabels an eine Wandtelefonsteckdose erforderlich.
Für Großbritannien
Für Australien
Kabelbuchse
Wandsteckdose
Adapter
.
Datum und Uhrzeit einstellen und Absendername und -nummer programmieren
Bevor Sie das Gerät als Fax verwenden, müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen und Ihren Absendernamen und Ihre Nummer im Gerät programmieren. Dieser Vorgang wird unter "ZU PRÜFENDE PUNKTE UND PROGRAMMIERUNG NACH DER INSTALLATION" (S.80) in diesem Handbuch erklärt.
Lithiumbatterie
Datum und Uhrzeit werden durch eine Lithiumbatterie im Gerät geschützt.
• Wenn die Batterie leer ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Sharp-Händler oder autorisierten Kundendienst vor Ort,
Zur Beachtung:
Bei einem Gewitter ziehen Sie bitte aus Sicherheitsgründen das Netzkabel aus der Steckdose. Auch bei ausgestecktem Netzstecker bleiben die gespeicherten Daten erhalten.
Für Neuseeland
um Informationen zu ihrer Entsorgung zu erhalten. Ist die Batterie leer, ist ein Betrieb des Geräts unmöglich.
79
FAXFUNKTIONEN

ZU PRÜFENDE PUNKTE UND PROGRAMMIERUNG NACH DER INSTALLATION

Nach der Installation des Geräts und vor dessen Einsatz als Faxgerät müssen Sie folgende Punkte prüfen und die erforderlichen Informationen programmieren.
Einstellung des Datums und der Uhrzeit
Das Gerät hat eine integrierte Uhr. Datum und Uhrzeit müssen unbedingt richtig eingestellt werden, da sie für Funktionen wie zeitversetztes Senden benötigt werden (S.98). Datum und Uhrzeit werden in den Systemeinstellungen eingestellt. (S.176) Datum und Uhrzeit erscheinen auf dem Display. Überprüfen Sie, dass das korrekte Datum und die richtige Uhrzeit erscheinen. Wenn Datum und Uhrzeit fehlerhaft sind, nehmen Sie die entsprechenden Korrekturen vor.
Namen und Nummer des Absenders programmieren
Name und Faxnummer des Absenders werden in den Systemeinstellungen unter "Senderkennung" (S.184) programmiert. (Es können nur ein Name und eine Nummer programmiert werden). Der programmierte Name und die Nummer werden oben auf jeder übertragenen Faxseite aufgedruckt. Die Nummer des Absenders dient auch als Identifikationsnummer bei Verwendung der Abruffunktion, um eine Übertragung von einem anderen Faxgerät anzufordern (siehe "SENDEOPTIONEN" (S.100)).
Hinweis
Sie können den programmierten Namen und die programmierte Nummer überprüfen, indem Sie die "Administratoreinstellungsliste" in den Systemeinstellungen ausdrucken. (Siehe "Listen einstell." (S.183).)
Papierformate, die für den Faxmodus verwendet werden können
Das Gerät kann Papier der Formate A4, B5, A5, 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13" und 5-1/2"x 8-1/2" verwenden. (Verwendet Ihr Gerät Papierformate in DIN AB, können die Papierformate 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13" und 5-1/2" x 8-1/2" im Faxmodus nicht verwendet werden. (Von den Formaten in ZOLL können lediglich 8-1/2" x 11" und 5-1/2"x 8-1/2" verwendet werden.))
Werden daher ausschließlich Papierformate benutzt, die in anderen Modi verwendet werden können, nicht aber im Faxmodus, so können eingegangene Faxe nicht gedruckt werden. (Weitere Informationen zum Faxempfang finden Sie unter "FAXE EMPFANGEN" (S.95).)
Hinweis
Informationen zum Einlegen von Papier in die Fächer finden Sie unter "PAPIER EINLEGEN" (S.19).
80
FAXFUNKTIONEN

FAXMODUS (HAUPTFENSTER)

Der Ausgangsbildschirm für den Faxmodus wird durch Drücken der Taste [FAX] ( ) aufgerufen, wenn der Kopiermodus- oder Scanmodusbildschirm angezeigt wird.
Das Faxmodus-Hauptfenster
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(1) Meldungsanzeige
Hier werden Meldungen angezeigt, die den aktuellen Gerätestatus angeben.
(2) Datums- und Uhrzeitanzeige
Zeigt Datum und Uhrzeit an.
(3) Anzeige Übertragungsmodus (S.89)
Es gibt drei Übertragungsmodi: Speicherübertragung, direkte Übertragung und manuelle Übertragung. Zeigt den aktuell ausgewählte Übertragungsmodus an.
(4) Belichtungsanzeige
Zeigt die Belichtung zum Scannen des Originals an.
(5) Auflösungsanzeige
Zeigt die Auflösung zum Scannen des Originals an.
(6) Anzeige freier Speicherplatz
Zeigt die Prozentzahl des freien Faxspeichers an.
Bereit
Sam
OKT
Speich Kntr Standard
Linkes Menü Rechtes Menü
18:12
Man.
(6)
Orig.größe
(7)
(8)
Auflösung Übertrag. Programm
(7) Anzeige Empfangsmodus (S.96)
Es gibt zwei Modi für den Faxempfang: den automatischen und den manuellen Empfang. Zeigt den aktuell ausgewählten Empfangsmodus an.
(8) Originalanzeige (S.27)
Zeigt ein Symbol an, das den Scanmodus angibt, wenn die Vorlage aufgelegt ist.
: Scannen von einseitigen Originalen im
Originaleinzug.
: Scannen von zweiseitigen Originalen im
Originaleinzug (Modelle mit zweiseitiger
Scanfunktion). Kein: Vorlagenglas Zeigt auch das aktuell ausgewählte
Originalscanformat.
(9) Originalformat (S.85)
Dient zum Einstellen des Originalscanformats.
(10) Auflösung (S.92)
Dient zum Auswählen der Auflösungseinstellungen.
(11) Rundsenden (S.99)
Dient zum Durchführen einer Rundsendung.
(12) Programm (S.107)
Wählen Sie dieses Menü, um ein Programm zu verwenden.
(9)
(10)
(11)
(12)
Hinweis
Die folgenden Funktionen funktionieren auch, wenn ein anderer Modus als der Faxmodus ausgewählt ist:
• Automatischer Empfang
• Manueller Empfang
• Zeitversetztes Senden
• Übertragung gespeicherter Speicherübertragungsaufträge
• Telefonanrufe (bei installiertem Nebenstellentelefon)
• Fernempfang
81
FAXFUNKTIONEN

ORIGINALE

ORIGINALE, DIE PER FAX VERSENDET WERDEN KÖNNEN

Originalformate
Bei Verwendung des
Originaleinzugs
Bei Verwendung des
Vorlagenglases
Hinweis
*Lange Originale
Je nach Einstellung der Auflösung und der Breite des Originals kann es vorkommen, dass im Speicher nicht genügend Platz für ein langes Original vorhanden ist. Wenn ein Original nicht im Ganzen gescannt werden kann, verwenden Sie direkte Übertragung oder manuelle Übertragung (Wahl bei aufgelegtem Hörer).
• Es gibt Einschränkungen für Originale, die mit dem Originaleinzug gescannt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter "NORMALES KOPIEREN" (S.26).
• Beim Senden eines Fax können Originale verschiedener Längen gemeinsam über den Originaleinzug gescannt werden, solange die Breiten identisch sind. (einseitiges Scannen)
Die Scanbreite ist auf A4-Breite (210 mm) oder 8-1/2" (216 mm) festgelegt. Die Scanlänge wird automatisch auf 148 mm bis 500 mm eingestellt.
Alle Originale werden mit A4 oder 8-1/2" x 11" gescannt.
82
FAXFUNKTIONEN

KOMFORTWAHL (KURZWAHL)

Die Faxfunktion beinhaltet eine komfortable Kurzwahlfunktion (Kurzwahl und Gruppenwahl). Wenn Sie häufig verwendete Nummern speichern, können Sie diese Empfänger ganz einfach anrufen oder Faxe dorthin senden (S.87). Es gibt zwei Arten von Kurzwahlen: Kurzwahl und Gruppenwahl. Informationen zum Einspeichern von Kurzwahlen finden Sie auf S.103.
Kurzwahl (300 Stationen)
Ein gespeicherter Empfänger kann angewählt werden, indem Sie die Taste [KURZWAHL] ( ) drücken, eine dreistellige Zahl eingeben (000 bis
299) und die Taste [SCHWARZWEISS START] drücken. Ein Name (maximal 36 Zeichen) kann für jeden Empfänger gespeichert werden.
Gruppenwahl
Unter einer Kurzwahlnummer können mehrere Nummern gespeichert werden. Diese ist nützlich zur Kommunikation mit einer Gruppe anderer Faxgeräte.
WAHLWIEDERHOLUNG
Das Gerät speichert die zuletzt angewählte Fax- oder Telefonnummer. Diese Nummer kann einfach durch Drücken der Taste [WAHLWIEDERHOLUNG] ( ) und der Taste [SCHWARZWEISS START] erneut gewählt werden.
• Wurden während des letzten Telefonanrufs Zifferntasten gedrückt, wird mit der Taste [WAHLWIEDERHOLUNG] ( ) möglicherweise nicht die richtige Nummer gewählt.
• Wahlwiederholung ist nicht möglich bei Rundsendungen (S.99), Mehrfachabruf (S.100), zeitversetztem Senden (S.98) oder Gruppenwahl (S.87).
WAHL BEI AUFGELEGTEM HÖRER
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Wählen, ohne den Hörer eines Telefons abheben zu müssen, das an das Gerät angeschlossen ist. Drücken Sie die Taste [LAUTSPRECHER] ( ), warten Sie, bis Sie über den Lautsprecher einen Wählton hören, und wählen Sie dann die Nummer.
• Bei der Wahl bei aufgelegtem Hörer müssen Faxe manuell gesendet werden. (S.90)
Hinweis
• Es können bis zu 100 Ziele unter jeder Gruppenwahlnummer gespeichert werden, und es können zusammen insgesamt 300 Kurzwahl- und Gruppenwahlnummern gespeichert werden.
• Gespeicherte Gruppenwahl- und Kurzwahlziele können durch einen Suchnamen aufgerufen werden, der beim Speichern des Ziels eingegeben wurde. (S.87)
• Prüfen Sie beim Speichern der Nummer sorgfältig die auf dem Display angegebenen Daten, um zu verhindern, dass eine falsche Nummer gewählt und Faxe an die falschen Empfänger gesendet werden. Sie können auch die gespeicherten Nummern überprüfen, indem Sie nach dem Speichern der Nummer die programmierte Information ausdrucken. (S.109)
83
FAXFUNKTIONEN

FAXÜBERTRAGUNGSMETHODEN

Es gibt drei grundlegende Methoden der Faxübertragung: Speicherübertragung, direkte Übertragung und manuelle Übertragung. Bei der Speicherübertragung wird das Dokument vorübergehend im Speicher abgelegt, bevor es übertragen wird. Bei direkter oder manueller Übertragung wird das Dokument übertragen, ohne dass es im Speicher abgelegt wird. Die Standardeinstellung für die Übertragung kann über den "Sendemodus" (S.186) in den Systemeinstellungen auf "Speich. send." oder "Dir. senden" eingestellt werden. Verwenden Sie zum manuellen Wechseln zwischen "Speich. send." und "Dir. senden" die Taste [KOMM. EINST.] ( ). (Siehe "Faxen mit direkter Übertragung" (S.89).) In den folgenden Erläuterungen wird allgemein angenommen, dass Speicherübertragung verwendet wird.

ADRESSPRÜFUNGSFUNKTION

Mit der Adressprüfungsfunktion können Sie Faxziele überprüfen, um zu verhindern, dass Übertragungen an ein falsches Ziel gesendet werden. Wenn eine Faxnummer mit den Zifferntasten eingegeben wird oder mit der Taste [WAHLWIEDERHOLUNG] ( ) ausgewählt wird, wird nach er Nummerneingabe ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie zur erneuten Eingabe aufgefordert werden, um die Nummer zu bestätigen.
• Bei Verwendung einer Kurzwahlnummer (S.87) für die Übertragung wird ein Bildschirm zur Bestätigung des gespeicherten Namens und der gespeicherten Nummer angezeigt.
• Bei Verwendung einer Gruppenwahlnummer (S.87) für die Übertragung wird ein Bildschirm zur Bestätigung aller Nummern, die in der Gruppe gespeichert sind, angezeigt.
Diese Funktion kann unter "Adressprüfung" in den Systemeinstellungen (S.186) eingestellt werden.
Hinweis
• Wenn die Adressprüfungsfunktion aktiviert ist, kann die Taste [LAUTSPRECHER] ( ) nur für manuellen
Empfang (S.90) verwendet werden. Wenn das Gerät läutet, um einen eingehenden Anruf anzuzeigen, wird nach Drücken der Taste [LAUTSPRECHER] ( ) ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie bestätigen können, ob Sie den Empfang starten möchten. Die Lautsprechertaste an einem angeschlossenen Nebenstellentelefon kann nicht verwendet werden.
• Bei Auswahl des Kontrollkästchens "Nur auf Direkteingabe anwenden", wenn die Adressprüfungsfunktion aktiviert ist, wird der Adressprüfungsbildschirm nur angezeigt, wenn eine Nummer mit den Zifferntasten oder der Taste [WAHLWIEDERHOLUNG] ( ) eingegeben wird.
84
FAXFUNKTIONEN

EIN FAX SENDEN

GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISE ZUM SENDEN VON FAXEN

Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Faxmodus befindet.
1
Die FAX-Anzeige leuchtet, wenn sich das Gerät im Faxmodus befindet. Leuchtet die Anzeige nicht, drücken Sie die Taste [FAX] (). Ist in den Systemeinstellungen die Benutzerauthentifizierung für die Faxfunktion aktiviert, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Benutzernummer einzugeben, wenn Sie zum Faxmodus wechseln. Geben Sie Ihre 5-stellige Kontonummer mit den Zifferntasten ein. (S.178)
Bei Verwendung des Originaleinzugs Bei Verwendung des Vorlagenglases
Legen Sie die Originale ein.
2
Bei Verwendung des Originaleinzugs: S.27
Hinweis
Geben Sie das Originalformat an.
3
Einseitiges Scannen
Wenn das Original in den Originaleinzug eingelegt wird, wechselt das Symbol zu [AUTO].
Hinweis
Zweiseitiges Scannen
Informationen zum Angeben des Originalformats finden Sie unter "FAXEN EINES ZWEISEITIGEN ORIGINALS" (S.88).
Es handelt sich hierbei um eine Einzelübertragung, daher können die Originale nicht nacheinander sowohl vom Originaleinzug als auch vom Vorlagenglas gescannt werden.
Originale mit einer Länge von bis zu 500 mm können automatisch gesendet werden.
Bereit
OKT Sam 18:12
Speich
Auto Kntr Standard
Legen Sie die Originale in das
2
Originaleinzugsfach oder auf das Vorlagenglas.
Bei Verwendung des Vorlagenglases: S.27 Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, um mehrere Seiten zu senden, legen Sie die erste Seite zuerst ein.
Geben Sie das Originalformat an.
3
Wählen Sie "Originalformat" im rechten Menü. Die wählbaren Papierformate sind A4 oder
8-1/2" x 11".
AUTO: Einseitiges Scannen im
Originaleinzug.
A4: Zweiseitiges Scannen im
Originaleinzug (Modelle mit zweiseitiger Scanfunktion).
A4: Vorlagenglas
Passen Sie bei Bedarf die Auflösungs- und Belichtungseinstellungen an.
4
Wählen Sie die Faxnummer.
5
• Die eingegebene Nummer erscheint im Meldungsfenster. Bis zu 50 Zeichen können eingegeben werden. Wenn Sie sich vertippen, drücken Sie die Taste [C] und geben Sie dann die richtige Ziffer ein.
• Auch Wahlwiederholung und Kurzwahl können verwendet werden (S.83, S.87).
85
FAXFUNKTIONEN
Eingeben einer Pause
Wenn beim Wählen aus einer Nebenstellenanlage oder beim Wählen einer internationalen Nummer eine Pause erforderlich ist, drücken Sie die Taste [WAHLWIEDERHOLUNG] ( ). (Diese Taste funktioniert beim Eingeben einer Nummer als Pausetaste.)
Wenn Sie die Taste [PAUSE] ( ) einmal drücken, wird ein Bindestrich ("-") angezeigt und eine Pause von 2 Sekunden* eingefügt.
Nach dem Eingeben einer Nummer können Sie auch die Taste [PAUSE] ( ) drücken, um einen Bindestrich einzugeben und anschließend eine weitere Nummer mit den Zifferntasten einzugeben. (Die Nummern werden miteinander verbunden, zur sogenannten Kettenwahl.)
* Die Dauer der Pause kann in den Systemeinstellungen geändert werden. (Siehe "Pausenzeit" (S.184).)
Hinweis
Drücken Sie die Taste [OK].
6
Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, geben Sie die Faxnummer erneut
7
Gruppenwahlnummern können für Kettenwahl nicht verwendet werden.
ein.
• "Adressprüfung" (S.186)
Drücken Sie die Taste [OK].
8
Bei Verwendung des Originaleinzugs Bei Verwendung des Vorlagenglases
Drücken Sie die Taste
9
[SCHWARZWEISS START].
• Der Scanvorgang beginnt
• Ist die Leitung frei, wählt das Gerät das empfangende Gerät an und beginnt mit der Übertragung, sobald die erste Seite eingescannt ist. ("Direktes Online-Senden" (S.91))
• Wenn bereits ein Auftrag gespeichert ist oder gerade bearbeitet wird oder die Leitung besetzt ist, werden alle Seiten des Originals in den Speicher eingescannt und als Sendeauftrag gespeichert. (Man bezeichnet dies als Speicherübertragung: Das Ziel wird automatisch angerufen, und das Dokument wird übertragen, nachdem die zuvor gespeicherten Aufträge ausgeführt worden sind.)
Wurde das Dokument problemlos gescannt, wird der folgende Bildschirm kurz angezeigt und anschließend kehrt das Anzeigefeld zum Ausgangsbildschirm zurück.
Drücken Sie die Taste
9
[SCHWARZWEISS START].
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn Sie eine weitere Seite scannen
10
möchten, wechseln Sie die Seiten und drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS START].
• Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten eingescannt wurden.
• Sie können die Einstellungen für Auflösung und Belichtung für jede Seite nach Bedarf einstellen.
Nachdem die letzte Seite gescannt
11
wurde, drücken Sie die Taste [LESEN ENDE]
Öffnen Sie den Originaleinzug und entfernen Sie das Original. Wurde das Original entfernt oder Änderungen in den Gerätebetreuerprogrammen vorgenommen, kehrt das Display zurück zum Hauptfenster.
Das Ziel wird automatisch angerufen und das Dokument gesendet, nachdem die zuvor gespeicherten Aufträge ausgeführt worden sind.
().
Hinweis
Abbruch einer Übertragung
Drücken Sie die Tasten [C] oder [CA] zum Abbrechen der Übertragung, während "Lesen" angezeigt wird oder bevor die Taste [LESEN ENDE] ( ) gedrückt wird. Um einen bereits gespeicherten Übertragungsauftrag zu löschen, drücken Sie die Taste [FAX STATUS] ( ) und löschen Sie den Auftrag wie auf S.93 beschrieben.
• Eine Auftragsnummer (dreistellig) erscheint auf dem Display mit "Einlesen Ende", wenn die Speicherübertragung beendet ist. Wenn Sie diese Ziffer nach einer Rundsendung notieren, können Sie sie verwenden, um die Ergebnisse der Übertragung im Transaktions- oder Aktivitätsbericht zu überprüfen.
• Wird das Gerät ausgeschaltet oder tritt ein Stromausfall auf, während gerade ein Original im Originaleinzug
gescannt wird, stoppt das Gerät und ein Originalstau tritt auf. Nachdem die Stromversorgung wiederhergestellt ist, entfernen Sie das Original wie unter "PAPIERSTAU IM ORIGINALEINZUG" (S.153) erläutert.
86
FAXFUNKTIONEN

ÜBERTRAGUNG DURCH KURZWAHL (KURZWAHL UND GRUPPENWAHL)

Anstatt eine vollständige Faxnummer mit den Zifferntasten einzugeben, können Sie ein Fax senden, indem Sie die Taste [KURZWAHL] ( ) drücken und eine dreistellige Nummer eingeben. Um eine Kurzwahl verwenden zu können, müssen zuvor die dreistellige Nummer, der Name und die Faxnummer des Ziels gespeichert werden. Informationen zur Kurzwahl siehe S.83 und Informationen zum Speichern von Kurzwahlzielen siehe S.103.
Geben Sie die dreistellige Nummer mit den Zifferntasten ein.
1
• Geben Sie die dreistellige Nummer ein, die bei der Programmierung der Kurzwahlnummer oder Gruppennummer eingegeben wurde.
• Wenn Sie sich vertippen, drücken Sie die Taste [C] und geben Sie dann die richtige Ziffer ein. Wenn Sie eine 3-stellige Zahl eingeben, die nicht im Gerät gespeichert wurde, drücken Sie auf [C] und geben Sie dann die richtige Nummer ein. Wenn Sie die Kurzwahlnummer nicht kennen, drucken Sie die "Kurzw.-Nr.-Liste" oder "Gruppenliste" aus. (Siehe "AUSDRUCKEN VON LISTEN MIT EINPROGRAMMIERTEN DATEN UND EINSTELLUNGEN" (S.109).)
Drücken Sie die Taste [OK].
2
Überprüfen Sie das Ziel. Wenn es korrekt ist, drücken Sie die Taste [OK] erneut.
Hinweis
Abbruch einer Übertragung
Drücken Sie die Tasten [C] oder [CA] zum Abbrechen der Übertragung, während "Lesen" angezeigt wird oder bevor die Taste [LESEN ENDE] ( ) gedrückt wird. Um einen bereits gespeicherten Übertragungsauftrag zu löschen, drücken Sie die Taste [FAX STATUS] ( ) und löschen Sie den Auftrag wie auf S.93 beschrieben.
• Eine (dreistellige) Auftragsnummer erscheint auf dem Display mit "Einlesen Ende", wenn die Übertragung durchgeführt wird. Wenn Sie diese Ziffer nach einer Rundsendung notieren, können Sie sie verwenden, um die Ergebnisse der Übertragung im Transaktions- oder Übertragungsbericht zu überprüfen.
SUCHE NACH EINEM PROGRAMMIERTEN ZIEL (MIT DER TASTE [ADRESSE] ( ))
Beim Wählen können Sie Buchstaben eingeben, um nach einem in einer Kurzwahlnummer oder Gruppenwahl gespeicherten Ziel zu suchen.
Drücken Sie die Taste [ADRESSE] ( ) und geben Sie die Suchbuchstaben ein (Sie
1
können auch auf die Eingabe von Suchbuchstaben verzichten, direkt zum nächsten Schritt übergehen und das erste Ziel in der Adressliste anzeigen).
Bis zu 10 der folgenden Zeichenarten können eingegeben werden. Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen (Siehe "EINGABE VON ZEICHEN" (S.24).)
Drücken Sie die Taste [OK] und wählen Sie das gewünschte Ziel mit der Taste [ ] oder [ ].
2
• Die Suchergebnisse werden in folgender Reihenfolge angezeigt: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen.
• Wenn nicht alle Buchstaben der Zielnamen angezeigt werden, drücken Sie die Taste [LESEN ENDE] ( ), um den vollständigen Namen anzuzeigen. Drücken Sie die Taste [LESEN ENDE] ( ) erneut, um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren.
Hinweis
Abbruch einer Übertragung
Drücken Sie die Tasten [C] oder [CA] zum Abbrechen der Übertragung, während "Lesen" angezeigt wird oder bevor die Taste [Lesen Ende] ( ) gedrückt wird. Um einen bereits gespeicherten Übertragungsauftrag zu löschen, drücken Sie die Taste [FAX STATUS] ( ) und löschen Sie den Auftrag wie auf S.93 beschrieben.
• Eine (dreistellige) Auftragsnummer erscheint auf dem Display mit "EINLESEN ENDE", wenn die Übertragung durchgeführt wird. Wenn Sie diese Ziffer nach einer Rundsendung notieren, können Sie sie verwenden, um die Ergebnisse der Übertragung im Transaktions- oder Übertragungsbericht zu überprüfen.
87
FAXFUNKTIONEN

FAXEN EINES ZWEISEITIGEN ORIGINALS

Führen Sie die unten aufgeführten Schritte aus, um automatisch beide Seiten eines doppelseitigen Originals zu faxen. (Nur bei Modellen mit zweiseitiger Scanfunktion.)
Drücken Sie die Taste [DUPLEX] ( ) auf dem Bedienfeld und wählen Sie "2-Seitig".
1
Wählen Sie "Hochformat-Broschüre", "Hochformat-Kalender",
2
"Querformat-Broschüre" und "Querformat-Kalender" mit der Taste [ ] oder [ ].
Hinweis
Broschüren und Kalender Zweiseitige, seitlich gebundene Originale werden als Broschüren bezeichnet und zweiseitige, oben gebundene Originale als Kalender.
• Zweiseitiges Scannen wird abgebrochen, wenn die Übertragung
abgeschlossen ist oder die Taste [CA] betätigt wird.
• Zweiseitiges Scannen von zweiseitigen Originalen ist nur möglich, wenn ein
Originaleinzug (Modelle mit zweiseitiger Scanfunktion) verwendet wird. Automatisches Scannen beider Seiten einer Vorlage ist nicht möglich, wenn das Vorlagenglas verwendet wird.
• Das Bild der Vorlagenrückseite wird zur Übertragung gegebenenfalls um 180
Grad gedreht.Daher muss die Ausrichtung beim Gerät des Empfängers nicht geändert werden. Um zweiseitiges Scannen abzubrechen, wählen Sie in Schritt 1 "1SEITIG" und betätigen Sie dann die Taste [OK].
• Nur die folgenden Formate können für zweiseitige Dokumente verwendet werden:
A4, 8-1/2 x 14, 8-1/2 x 13-1/2, 8-1/2 x 13-2/5, 8-1/2 x 13, 8-1/2 x 11
KALENDERBROSCHÜRE
Drücken Sie die Taste [OK].
3
88
FAXFUNKTIONEN
Sendeeinstellungen (Speicherübertragungsmodus und direkter Übertragungsmodus)
Zu den Übertragungsmodi gehören die Speicherübertragung, bei der ein Original vor der Übertragung vorübergehend in den Speicher eingescannt wird, sowie die direkte Übertragung, bei der das Original übertragen wird, ohne zuvor in den Speicher eingescannt zu werden. Es gibt zwei Arten der Speicherübertragung: "Sendeaufträge speichern (Speicherübertragung)" (S.90), wobei alle Seiten des Originals vor der Übertragung in den Speicher gescannt werden, und "Direktes Online-Senden" (S.91), wobei das Ziel angewählt wird, nachdem die erste Seite gescannt wurde, und die anderen Seiten gleich beim Scannen übertragen werden. Während einer Speicherübertragung kann es vorkommen, dass die maximale Speicherkapazität erreicht wird, während die Originale eingescannt werden. Siehe "Wenn die maximale Speicherkapazität beim Senden eines gespeicherten Übertragungsauftrags erreicht wird" (S.90) und siehe "Wenn die maximale Speicherkapazität bei einer direkten Online-Übertragung erreicht wird" (S.91)
Wenn die Seitenanzahl zu hoch ist und Speicherübertragung nicht möglich ist, können Sie die Taste [KOMM. EINST.] ( ) drücken, um von Speicherübertragung zu Direktübertragung zu wechseln. Bei Verwendung der direkten Übertragung beginnt die Übertragung, nachdem der aktuelle Auftrag beendet ist.Dies ermöglicht es Ihnen, einem Übertragungsauftrag eine Priorität zu geben. Daher ist die direkte Übertragung nützlich, um eine Übertragung im Falle einer großen Anzahl gespeicherter Übertragungsaufträge zu unterbrechen.
Um zwischen Speicherübertragung und Direktübertragung zu wechseln, siehe "Faxen mit direkter Übertragung".
Hinweis
Faxen mit direkter Übertragung
Drücken Sie die Taste [KOMM. EINST.] ().
1
Der Bildschirm der Kommunikationseinstellungen wird angezeigt.
Wählen Sie "Sendung" mit den Tasten [ ] oder [ ].
2
Hinweis
Wählen Sie "Speich. send." mit der Taste [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste
3
Wird eine Übertragung manuell mit einem mit dem Gerät verbundenen Nebenstellentelefon oder durch Wahl bei aufgelegtem Hörer durchgeführt, wird automatisch die direkte Übertragung ausgewählt. (Speicherübertragung ist nicht möglich.)
Dieses Fenster kann auch vom Funktionsauswahlfenster aus angezeigt werden. Drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] ( ), um den Auswahlbildschirm für die Spezialfunktionen anzuzeigen, und wählen Sie "Komm. Einst." mit der Taste [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
[OK].
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS START].
4
Bei Verwendung des Vorlagenglases können Originale mit mehreren Seiten nicht auf einmal übertragen werden.
Hinweis
• Um von "Direkter Übertragung" zurück zu "Speicherübertragung" zu wechseln, wählen Sie in Schritt 3
"Speich.send." aus.
• Um eine direkte Übertragung abzubrechen, betätigen Sie die Taste [C].
89
FAXFUNKTIONEN
Faxen durch manuelle Übertragung (mit der Taste [LAUTSPRECHER] ( ))
Drücken Sie die Taste [LAUTSPRECHER] ( ).
1
Dadurch wird eine kurz eine Meldung zur Anpassung der Lautstärke angezeigt und anschließend das Wahl-Eingabefenster. Sie können die Lautstärke des Lautsprechers (laut, mittel oder leise) durch Drücken der Taste Beachten Sie, dass dadurch nicht die Lautstärke-Einstellungen in den Systemeinstellungen geändert werden. Der Rufzeichen ertönt aus dem Lautsprecher auf der Rückseite des Geräts, wenn die Taste [LAUTSPRECHER]
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS START].
2
[ ] oder [ ]
()
zum Wählen verwendet wird.
einstellen.
Hinweis
Wählen Sie "Sendung" und drücken Sie die Taste [OK].
3
• Wenn die Adressprüfung-Funktion aktiviert ist (S.186), kann die Taste [LAUTSPRECHER] ( ) nicht für die
Übertragung verwendet werden. Um einen Wählvorgang mit der Taste [LAUTSPRECHER] ( ) abzubrechen, wenn Sie die Nummer neu wählen müssen
oder weil die Übertragung unterbrochen wurde, drücken Sie erneut die Taste [LAUTSPRECHER] ( ).
• Da das Original bei Verwendung direkter Übertragung oder manueller Übertragung nicht im Speicher
gespeichert ist, können die folgenden Funktionen nicht verwendet werden. Rundsenden "DAS GLEICHE DOKUMENT AN MEHRERE ZIELE AUF EINMAL SENDEN (RUNDSENDEN)" (S.99), "AUTOMATISCHES ÜBERTRAGEN ZU EINEM BESTIMMTEN ZEITPUNKT" (S.98), "Wahlwdh. einst. (Besetzt)" (S.186), zweiseitiges Scannen, Adressprüfung und weitere.
• Beim Senden eines Fax mit direkter oder manueller Übertragung wird es gesendet, nachdem die Verbindung
mit dem empfangenden Gerät hergestellt wurde.
Sendeaufträge speichern (Speicherübertragung)
Ist die Leitung besetzt, wird der Übertragungsauftrag vorübergehend abgespeichert. Sind der aktuelle Auftrag sowie alle vorherigen Aufträge abgeschlossen, beginnt die Übertragung automatisch. (Man bezeichnet dies als Speicherübertragung). Das bedeutet, dass Sendeaufträge im Speicher abgelegt werden können, indem eine Übertragung ausgeführt wird, während das Gerät gerade einen anderen Sende-/Empfangsvorgang ausführt. Es können zusammen insgesamt 50 Aufträge für Speicherübertragung und für zeitversetzte Übertragung (S.98) gespeichert werden. Nach der Übertragung werden die Daten des eingescannten Dokuments aus dem Speicher gelöscht. Sie können die im Speicher abgelegten Sendeaufträge im Faxauftrag-Statusfenster überprüfen. (S.93) Beachten Sie, dass je nach Anzahl der im Speicher gespeicherten Seiten und der Übertragungseinstellungen möglicherweise nicht 50 Aufträge gespeichert werden können.
• Der Vorgang für das Speichern eines Übertragungsauftrags ist derselbe wie unter "GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISE ZUM SENDEN VON FAXEN" (S.85).
• Wenn Sie die Taste [SCHWARZWEISS START] noch nicht gedrückt haben, können Sie einen Übertragungsauftrag abbrechen, indem Sie die Taste [C] betätigen.
• Wenn Sie die Taste [SCHWARZWEISS START] gedrückt haben, siehe "Abbruch eines gespeicherten Übertragungsauftrags" (S.93). Wird das Original noch gescannt, nachdem Sie die Taste [SCHWARZWEISS START] gedrückt haben, können Sie die Taste [C] drücken, um die Übertragung abzubrechen.
• Wenn Sie einen Übertragungsauftrag im direkten Übertragungsmodus speichern, können Sie keine weiteren Übertragungsaufträge speichern.
Nach der Übertragung werden die Daten des eingescannten Dokuments aus dem Speicher gelöscht. Sie können die im Speicher abgelegten Sendeaufträge im Faxauftrag-Statusfenster überprüfen. (S.93)
Wenn die maximale Speicherkapazität beim Senden eines gespeicherten Übertragungsauftrags erreicht wird
Wenn der Speicher beim Einscannen der ersten Seite eines Dokuments voll wird, wird der Sendeauftrag automatisch abgebrochen Wird die maximale Speicherkapazität beim Einscannen der zweiten Seite oder einer der folgenden Seiten erreicht, wird das Einscannen unterbrochen. In diesem Fall können Sie entweder die Taste [C] betätigen, um die Übertragung abzubrechen oder die Taste [OK], um nur die Seiten zu übertragen, die vollständig eingescannt wurden
.
.
90
FAXFUNKTIONEN
Direktes Online-Senden
Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument vom Originaleinzug aus versenden und keine zuvor gespeicherten Aufträge anstehen oder gerade ausgeführt werden (und die Leitung nicht besetzt ist), wählt das Gerät das Ziel an, nachdem die erste Seite gescannt wurde und beginnt mit der Übertragung der gescannten Seiten, während die restlichen Seiten gescannt werden. Diese Übertragungsmethode bezeichnet man als direktes Online-Senden. Wenn eine direkte Online-Übertragung durchgeführt wird, zeigt die Meldungsanzeige "Lesen" - "Wählen" - "Komm." - "Senden" in dieser Reihenfolge an, bis das Scannen der restlichen Seiten abgeschlossen ist. Wurden alle Seiten gescannt, wird "Einlesen Ende" angezeigt, bevor die oben genannten Meldungen angezeigt werden. Ist die Leitung des Empfängers besetzt, wechselt das Gerät von direkter Übertragung zu gespeicherter Übertragung (Speicherübertragung). (Siehe "Sendeaufträge speichern (Speicherübertragung)" (S.90).)
Wenn die maximale Speicherkapazität bei einer direkten Online-Übertragung erreicht wird
Wenn der Speicher beim Scannen der ersten Seite eines Dokuments voll wird, wird der Übertragungsauftrag automatisch abgebrochen. Wird die maximale Speicherkapazität beim Einscannen der zweiten Seite oder einer der folgenden Seiten erreicht, werden die Seiten gesendet, die vollständig gescannt wurden.
Hinweis
Das Gerät ist ursprünglich (Werkseinstellung) auf direktes Online-Senden eingestellt. Gegebenenfalls können Sie diese Funktion in den Systemeinstellungen deaktivieren. (Siehe "Express-Anwahl" (S.186).) Wird eine Vorlage mit den folgenden Methoden übertragen, wird der Auftrag gespeichert. (Direktes Online-Senden wird nicht ausgeführt.)
• Ein Fax vom Vorlagenglas aus senden.
• "DAS GLEICHE DOKUMENT AN MEHRERE ZIELE AUF EINMAL SENDEN (RUNDSENDEN)" (S.99)
• "AUTOMATISCHES ÜBERTRAGEN ZU EINEM BESTIMMTEN ZEITPUNKT" (S.98)
Empfangsgerät ist besetzt
Ist das Empfangsgerät besetzt, wird die Übertragung vorübergehend abgebrochen und dann nach einer kurzen Zeitspanne automatisch erneut versucht. (Zwei Versuche erfolgen in einem Abstand von 3 Minuten.* Wenn Sie nicht möchten, dass das Gerät einen erneuten Übertragungsversuch unternimmt, drücken Sie die Taste [FAX STATUS] ( ) und brechen Sie den Auftrag ab. (S.93) *1 Die Einstellungen können in den Systemeinstellungen geändert werden. (Siehe
"Wahlwdh. einst. (Besetzt)" (S.186))
1
)
Wenn ein Fehler auftritt, der die Übertragung verhindert
Wenn ein Fehler auftritt, der die Übertragung verhindert, oder wenn das Empfangsgerät nicht innerhalb von 45 Sekunden antwortet* Ein Versuch erfolgt in einem Abstand von 1 Minute.* Übertragung vorzunehmen, drücken Sie die Taste [FAX STATUS] ( ) und brechen Sie den Auftrag ab. (S.93) Dieses Gerät unterstützt außerdem den Fehlerkorrekturmodus (ECM) und ist so eingestellt, dass für Teile eines Fax, die durch Leitungsstörungen verzerrt ausgegeben wurden, eine automatische Übertragungswiederholung stattfindet* *2 Die Einstellungen können in den Systemeinstellungen geändert werden. (Siehe "Anzahl der Rufe Autom. send."
(S.186) und "W-Wdh.einst(Feh)" (S.186).)
*3 Wenn das andere Faxgerät ECM nicht unterstützt oder ECM nicht aktiviert ist, werden Fehler nicht korrigiert.
3
.
2
, wird die Übertragung abgebrochen und dann zu einem späteren Zeitpunkt erneut versucht.
2
) Möchten Sie nicht, dass das Gerät erneut versucht, die
91
FAXFUNKTIONEN

AUSWÄHLEN DER AUFLÖSUNG

Die Auflösung kann entsprechend der Textgröße des Originals und dem Originaltyp, zum Beispiel Foto, geändert werden. Wählen Sie "Auflösung" im rechten Menü des Ausgangsbildschirms für den Faxmodus und drücken Sie die Taste [OK].
Standard Für Originale mit Text in normaler Größe.
Fein
Superfein
Fein / Halbton
Superfein /
Halbton
Hinweis
Für Originale mit kleinem Text oder detaillierten Abbildungen. Das Original wird mit der doppelten Dichte wie bei "Standard" gescannt.
Für Originale mit aufwendigen Bildern oder Diagrammen. Das erstellte Bild weist eine bessere Qualität als in der Einstellung "Fein" auf.
Für Fotos oder Originale mit Farbverläufen (Farbdokument usw.). Überträgt ein klareres Bild als nur mit "Fein" oder "Superfein". Die Übertragung dauert ein wenig länger, wenn Halbton ausgewählt wird.
• Die Werkeinstellungen für die Auflösung und den Kontrast sind "Standard" bzw. "Auto". Die Standardeinstellungen für Auflösung und Kontrast können in den Systemeinstellungen geändert werden "Sende-Voreinst." (S.186). Wenn Sie das Vorlagenglas zum Scannen von Originalen mit mehreren Seiten verwenden, können Sie die Auflösung und den Kontrast bei jedem Seitenwechsel ändern. Wenn Sie den Originaleinzug verwenden, können Sie die Auflösung und den Kontrast nicht mehr ändern, sobald der Scanvorgang gestartet wurde.
• Auch wenn Sie ein Fax mit der Einstellung "Fein" oder "Superfein" senden, kann das Empfangsfaxgerät das Fax möglicherweise nicht mit dieser Auflösung empfangen und drucken.
• Um eine Auflösungseinstellung aufzuheben, drücken Sie die Taste "Reset".

ÄNDERN DER BELICHTUNG

Die Belichtung kann an die Helligkeit des Originals angepasst werden.
Wählen Sie die Taste [Belichtung] ( ).
1
Stellen Sie die Belichtung ein.
2
(1) Wählen Sie die Option. (2) Stellen Sie die Belichtung ein.
Um die Belichtung abzudunkeln, wählen Sie die Taste [ ], und um die Belichtung aufzuhellen, wählen Sie die Taste [ ].
(3) Wählen Sie die Taste [OK].
92
FAXFUNKTIONEN

FAXÜBERTRAGUNG ABBRECHEN

Führen Sie zum Abbruch eines gerade durchgeführten Übertragungsvorgangs oder eines gespeicherten Übertragungsauftrags die unten beschriebenen Schritte durch. Ein gerade durchgeführter oder gespeicherter Übertragungsauftrag wird vom Faxstatus-Fenster aus abgebrochen. (Der Druck einer empfangenen Faxmitteilung lässt sich nicht abbrechen.)
Hinweis
Zum Abbruch einer Übertragung während des Scannens des Originals ("Lesen" erscheint in der Meldungsanzeige) oder vor Drücken der Taste ([LESEN ENDE] ( ) beim Scannen des Originals vom Vorlagenglas aus) kann die Taste [C] oder [CA] gedrückt werden.
Faxübertragung abbrechen
Drücken Sie die Taste [FAX STATUS] ( ).
1
• Wird gerade eine Fax gesendet, wird der Auftrag angezeigt, der übertragen wird.
• Ist der angezeigte Auftrag nicht derjenige, den Sie abbrechen möchten, ist es wahrscheinlich, dass der abzubrechende Auftrag ein gespeicherter Auftrag ist, der auf die Übertragung wartet. Drücken Sie die Taste [ZURÜCK] ( ), um den Auswahlbildschirm für den Faxstatus anzuzeigen, und folgen Sie dem Verfahren unter "Abbruch eines gespeicherten Übertragungsauftrags" auf "Abbruch eines gespeicherten Übertragungsauftrags" (S.94), um den Auftrag abzubrechen.
Hinweis
Drücken Sie die Taste [C].
2
Wird gerade kein Fax gesendet, wird das folgende Faxstatus-Auswahlfenster angezeigt.
Drücken Sie die Taste [OK].
3
Die Übertragung wird abgebrochen.
Hinweis
• Möchten Sie die Übertragung nicht abbrechen, drücken Sie die Taste [ ] im Bildschirm von Schritt 2, wählen Sie "Nein" und drücken Sie die Taste [OK].
• Sie können abgebrochene Vorgänge im Aktivitätsbericht überprüfen. "Abbrechen" wird in der Spalte "ART/ANMERKUNG" des Berichts angezeigt. Zusatzinformationen auf dem Display während der Übertragung
Verbindung
(A)
(B)
(C) (D)
(A) Zielname
(B) Name Übertragungsmethode
(C) Anzahl aktuell übertragener Seiten
(D) Dokumentnummer
Speich. send. S-
Der Name des Ziels wird angezeigt, sofern er programmiert wurde.
Im Falle einer zeitversetzten Übertragung wird das Timer-Symbol " " am Anfang des Namens der Übertragungsmethode angezeigt.
Wird beim Senden angezeigt.
Die Nummer, die dem Dokument beim Scannen im Speicherübertragungsmodus zugeordnet wurde.
93
FAXFUNKTIONEN
Abbruch eines gespeicherten Übertragungsauftrags
Möchten Sie einen gespeicherten Übertragungsauftrag nicht abbrechen und lediglich seinen Status überprüfen, drücken Sie die Taste [ZURÜCK] ( ) statt der Taste [C] in Schritt 4 zum Beenden.
Drücken Sie die Taste [FAX STATUS] ( ).
1
Der Status des Faxauftrags wird angezeigt.
Hinweis
Wählen Sie "SND/EMPF RESERV." mit den Tasten [ ] oder [ ].
2
Drücken Sie die Taste [OK].
3
Der erste gespeicherte Übertragungsauftrag erscheint. Drücken Sie die Taste
Drücken Sie die Taste [C].
4
Das Bestätigungsfenster für den Abbruch der Übertragung wird angezeigt.
Wählen Sie "JA" mit den Tasten [ ] oder [ ].
5
Drücken Sie die Taste [OK].
6
Der ausgewählte Übertragungsauftrag wird abgebrochen. Wenn Sie einen weiteren Übertragungsauftrag abbrechen möchten, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6.
Wird gerade eine Fax gesendet, wird der Auftrag angezeigt, der übertragen wird. Drücken Sie die Taste [BACK]
(), um den Auswahlbildschirm für den Faxstatus anzuzeigen.
[] oder [], bis der Übertragungsauftrag, den Sie abbrechen möchten, angezeigt wird.
Hinweis
Sie können abgebrochene Aufträge mit Wahlwiederholung im Aktivitätsbericht überprüfen. "Abbrechen" wird in der Spalte "ART/ANMERKUNG" des Berichts angezeigt.
Inhalte des Bildschirms für gespeicherte Aufträge (Bildschirm aus Schritt 3)
(A)
(B) (C) (D)
(F)
Wartet
Sendung S-
(A) Aktueller Status
"Wartet" wird neben den gespeicherten Übertragungsaufträgen und den Aufträgen für zeitversetzte Übertragung angezeigt. "Rückruf" wird neben den Aufträgen mit Wahlwiederholung angezeigt.
(B) Ziel
Der Name des Ziels wird angezeigt, sofern er programmiert wurde.
(C) Name Übertragungsmethode
Im Falle einer zeitversetzten Übertragung wird das Timer-Symbol " " am Anfang des Namens der Übertragungsmethode angezeigt.
(D) Anzahl gespeicherter Seiten
Im Fall eines gespeicherten Übertragungsauftrags wird die Nummer angezeigt, die dem Dokument beim
Scannen zugeordnet wurde. (E) Im Falle einer zeitversetzten Übertragung wird die Nummer des Timer-Auftrags angezeigt. (F) Im Falle einer zeitversetzten Übertragung wird die festgelegte reservierte Zeit angezeigt. "Bereit" erscheint
bei einem gespeicherten Übertragungsauftrag.
(E)
Status abgeschlossener Aufträge Um den Status abgeschlossener Aufträge zu überprüfen, wählen Sie "Snd/Empf beendet" in Schritt 2 und drücken Sie dann die Taste [OK] in Schritt 3.
94
FAXFUNKTIONEN

FAXE EMPFANGEN

Wenn ein anderes Faxgerät an Ihr Gerät ein Fax sendet, läutet* Ihr Gerät. Anschließend empfängt es das Fax automatisch und beginnt mit dem Ausdruck. (Man bezeichnet dies als automatischen Empfang.) Möchten Sie nicht, dass empfangene Faxe sofort ausgedruckt werden, verwenden Sie die Funktion Faxdruck halten, um empfangene Faxe zu speichern und Sie dann auszudrucken, wenn Sie es wünschen (alle empfangenen Faxe werden sofort gedruckt). Um diese Funktion zu aktivieren und empfangene Faxe zu drucken, siehe "FUNKTION FAXDRUCK HALTEN" (S.97).
Hinweis
• Sie können einen Übertragungsauftrag speichern, während sie ein Fax empfangen. (Siehe "Sendeaufträge
speichern (Speicherübertragung)" (S.90)
• Um empfangene Faxe auf beide Seiten des Papiers zu drucken, aktivieren Sie "Duplex-Empf." (S.187) in den
Systemeinstellungen.
• Ist kein Nebenstellentelefon mit dem Gerät verbunden, verwenden Sie den automatischen Empfang.
• Wenn die Adressprüfung-Funktion (S.186) aktiviert ist, können Sie die Taste [LAUTSPRECHER] ( )
drücken, wenn das Gerät läutet, um auszuwählen, ob das Fax empfangen werden soll. Wählen Sie mit [ ] [ ] "Ja", um das Fax zu empfangen, oder "Nein", um das Fax abzulehnen, und drücken Sie die Taste [OK].
• Für den Faxempfang muss Papier im Papierfach liegen. Siehe "PAPIER EINLEGEN" (S.19) zum Einlegen von
entsprechendem Papier.

FAXEMPFANG

Das Gerät läutet*, und der Empfang
1
wird automatisch gestartet.
Die Anzeige LEITUNG ( ) leuchtet auf.
Hinweis
*Anzahl der Klingeltöne
Das Gerät wurde auf zweimaliges Klingeln vor Beginn des automatischen Empfangs eingestellt. Die Anzahl der Rufzeichen kann in den Systemeinstellungen auf eine beliebige Zahl von 0 bis 9 eingestellt werden. (Siehe "Anz. Rufe Empf." (S.187).) Wenn die Anzahl der Klingeltöne auf 0 eingestellt ist, empfängt das Gerät Faxe, ohne zu läuten.
Wenn ein Nebenstellentelefon angeschlossen ist und der andere Teilnehmer ein Fax mit manueller Übertragung (S.119) sendet, können Sie den Hörer abheben, bevor der Faxempfang gestartet wird, und mit dem anderen Teilnehmer sprechen.
Der Empfang endet.
2
• Wenn der Empfang endet, gibt das Gerät einen Signalton aus.
• Ist das optionale Auftragstrennfach angebracht,
werden eingegangene Faxe im Auftragstrennfach ausgegeben.
Hinweis
Das Auftragstrennfach hat einen Sensor, der erkennt, wenn ein Fach voll ist. Wenn sich ca. 100 Seiten in einem Fach ansammeln, wird eine Meldung im Anzeigefeld angezeigt und der Ausdruck der Faxe gestoppt. Kommt dies vor, entfernen Sie die Seiten. Der Ausdruck wird daraufhin augenblicklich wieder aufgenommen.
95
FAXFUNKTIONEN
Die empfangenen Daten können nicht gedruckt werden
Wenn Papier oder Toner ausgehen oder ein Papierstau auftritt oder das Gerät gerade druckt, werden eingehende Faxe zwischengespeichert, bis der Ausdruck möglich ist. Die empfangenen Faxe werden automatisch gedruckt, sobald dies möglich ist. Werden die empfangenen Faxe zwischengespeichert, blinkt die Anzeige FAX [DATEN] ( ). Sie können auch die Weiterleitung benutzen, um die empfangenen Faxe von einem anderen Faxgerät drucken zu lassen. (Siehe "WEITERLEITUNGSFUNKTION" (S.110).)
Hinweis
Für den Faxempfang muss Papier im Papierfach liegen. Legen Sie entsprechendes Papier wie unter "PAPIER EINLEGEN" (S.19) erläutert ein.
• Wenn Sie ein Fax erhalten, das breiter ist als das geladene Papier, verwendet die Systemeinstellung"Empfangs-Daten Druckbedingung" (S.187), um es wie folgt auszudrucken: Wenn "Verkleinern" eingestellt ist, wird das Bild vor dem Ausdruck automatisch verkleinert.* Wenn "Einzeldruck" eingestellt ist, wird das Bild in Originalgröße auf mehrere Blatt Papier verteilt gedruckt.* Wenn "Akt. Grösse" eingestellt ist, wird das Bild in der tatsächlichen Größe gedruckt und nicht aufgeteilt.* *1 Wenn das eingelegte Papier ein Format von B5 oder weniger hat, wird das empfangene Bild abhängig von
Breite und Höhe der Bilddaten eventuell nicht gedruckt.
*2 Das empfangene Bild wird so lange nicht gedruckt, bis Sie ein entsprechend breiteres Papier eingelegt haben.
• Im Faxmodus ist ein Druck bei den Formaten B5 und A5 nicht möglich. (Von den DIN AB-Formaten kann nur A4 für einen Ausdruck verwendet werden.) (Verwendet Ihr Gerät Papierformate in DIN AB, kann das Papierformat 8-1/2" x 14" im Faxmodus nicht verwendet werden. (Von den DIN AB-Formaten können lediglich 8-1/2" x 11" und 8-1/2" x 11" für einen Ausdruck verwendet werden.))
• Geht das Papier aus, während ein Fax gedruckt wird, wird automatisch mit dem Papier aus einem anderen Fach weitergedruckt, das das ähnlichste Papierformat hat.
• Legen Sie Papier mit einem anderen Format in ein Fach ein, ändern Sie auch die Papierformateinstellungen des jeweiligen Fachs. Faxe können nicht korrekt gedruckt werden, wenn das tatsächliche Papierformat vom eingestellten Papierformat abweicht.
• Stellen Sie die Papierformateinstellung für das Fach so ein, dass sie dem Format des Papiers entspricht, das sich im Fach befindet. Empfangen Sie beispielsweise ein Fax im Format B4 (11" x 17") , wenn sich Papier im Format A4 (8-1/2" x 14") im Fach befindet und für das Fach das Papierformat B4 (11" x 17") eingestellt ist, wird das Fax auf A4 (8-1/2" x 14")-Papier gedruckt und ein Teil des Bilds kann abgeschnitten werden. Ist das Format des Papiers im Fach größer als die das eingestellte Format, wird größeres Papier als das erkannte Faxformat verwendet. (Eine Meldung wird angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, die Papierformateinstellung zu überprüfen.)
• Empfangene Faxe können nicht auf Papier aus dem manuellen Fach gedruckt werden.
1
2
1

MANUELLER FAXEMPFANG

Wenn die Adressprüfung-Funktion (S.186) aktiviert ist, können Sie entscheiden, ob ein Fax empfangen wird (in diesem Handbuch als "manueller Faxempfang" bezeichnet).
EINSTELLUNG DES EMPFANGSMODUS
Drücken Sie die Taste [KOMM. EINST.] () im Anfangsstatus des Faxmodus.
1
Hinweis
Wählen Sie "Manuell" und drücken Sie die Taste [OK].
2
Hinweis
Manuelles Empfangen eines Fax
Wenn das Gerät läutet, drücken Sie die Taste [LAUTSPRECHER] ( ). Wählen Sie "Ja", um das Fax zu empfangen. Wenn Sie das Fax nicht empfangen möchten, wählen Sie "Nein".
Dieser Bildschirm kann auch vom Funktionsauswahlbildschirm aus angezeigt werden. Drücken Sie die Taste [SPEZIALFUNKTION] ( ), um den Auswahlbildschirm für die Spezialfunktionen anzuzeigen, und wählen Sie "Komm. Einst." mit den Tasten [ ] [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
Wählen Sie "Auto" in Schritt 1 oben, um zum automatischen Empfang zurückzukehren.
96
FAXFUNKTIONEN

FUNKTIONSTASTE

Dies ist die Anfangseinstellung, die angezeigt wird, wenn die Taste [SPEZIALFUNKTION] ( ) im Faxmodus gedrückt wird.

FUNKTION FAXDRUCK HALTEN

Faxe werden normalerweise sofort bei ihrem Empfang gedruckt. Diese Funktion wird verwendet, um empfangene Faxe im Speicher zu halten, anstatt sie sofort bei ihrem Empfang auszudrucken. Die zwischengespeicherten Faxe werden alle auf einmal manuell ausgedruckt.
Die notwendigen Einstellungen für die Funktion Faxdruck halten
Wird ein Fax empfangen, wenn der automatische Abschaltmodus aktiviert ist ("EIN-UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS" (S.15)), kehrt das Gerät zum normalen Betrieb zurück, um das Fax zu drucken. Empfangen Sie also Faxe in regelmäßigen Abständen, wird die automatische Abschaltung wiederholt aktiviert und deaktiviert und somit weniger Strom gespart. Für eine optimale Nutzung der Vorteile der automatischen Abschaltung nachts und zu anderen Zeiten, an denen ein sofortiges Drucken empfangener Faxe nicht notwendig ist, sollten Sie die Funktion Faxdruck halten aktivieren. Ist die Funktion Faxdruck halten aktiviert, wird beim Empfang von Faxen bei aktivierter automatischer Abschaltung die automatische Abschaltung nicht deaktiviert.
Es wird empfohlen, die Funktion Faxdruck halten je nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu aktivieren und zu deaktivieren: aktivieren Sie diese Funktion beispielsweise nachts und deaktivieren Sie sie tagsüber.
Hinweis
• Wenn Faxdruck halten aktiviert ist und empfangene Faxe zwischengespeichert werden, blinkt die Anzeige DATEN ( ) über der Taste [FAX] ( ) auf dem Bedienfeld und eine Meldung wird im Anzeigefeld angezeigt. (Werden die empfangenen Faxe gedruckt, hört die Anzeige auf zu blinken und die Meldung wird nicht länger angezeigt.)
• Erreicht der freie Speicherplatz 0 %, ist ein Empfang von Faxen nicht mehr möglich. Daher ist es wichtig, immer sicherzustellen, dass genügend freier Speicherplatz übrig ist und die empfangenen Faxe häufig ausgedruckt werden. Der Prozentsatz freien Speichers wird im Ausgangsbildschirm des Faxmodus angezeigt. (S.81)
Wählen Sie die Funktion "Faxdruck halten".
Aktivierung der Funktion Faxdruck halten
Druck empfangener Faxe im Zwischenspeicher
Hinweis
Ist die Funktion Faxdruck halten durch die Verwendung von "Faxdruck halten deaktivieren" (S.185) in den Systemeinstellungen gesperrt, kann sie nicht aktiviert werden.
Wählen Sie "Einstellung" und dann "EIN".
Wählen Sie "AUS" zur Deaktivierung der Funktion Faxdruck halten.
Wählen Sie "Faxdruck halten" und dann "Drucken".
97
FAXFUNKTIONEN

AUTOMATISCHES ÜBERTRAGEN ZU EINEM BESTIMMTEN ZEITPUNKT

Mit Hilfe dieser Funktion kann eine Übertragung oder ein Abruf so eingerichtet werden, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt werden kann.Der Zeitpunkt kann bis zu einer Woche im Voraus bestimmt werden. Es ist eine praktische Funktion, wenn Sie einmal nicht im Büro sind oder wenn Sie günstige Telefontarife in der Nacht ausnutzen möchten. Eine Kombination aus insgesamt 50 zeitversetzten Sende- und Speicherübertragungsaufträgen können gespeichert werden.
Hinweis
Wählen Sie "Timermodus" und drücken Sie die Taste [OK].
1
Wurde eine Zeit angegeben, wird ein Häkchen vor "Timermodus" angezeigt. Um eine angegebene Zeit zu löschen, drücken Sie die Taste [LOGOUT] ( ) im oben dargestellten Anzeigefeld mit markiertem "Timermodus". Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Ist die aktuelle Uhrzeit nicht korrekt, drücken Sie die Taste [CA], um den Vorgang abzubrechen, und lesen Sie "Sommerzeit" (S.176), um die Uhrzeit korrekt einzustellen.
Wählen Sie den Wochentag mit der Taste [ ] oder [ ].
2
Der ausgewählte Tag wird markiert. Wenn Sie "Kein Tag ausgew." auswählen, wird die Übertragung sofort bei Erreichen der festgelegten Zeit ausgeführt. Drücken Sie die Taste [ZURÜCK] ( ), um zur Anzeige [Zeit Eingabe] zurückzukehren.
Hinweis
• Nach erfolgter zeitversetzter Übertragung, wird die Information (Dokument, Ziel etc.) automatisch aus dem Speicher gelöscht.
• Um eine zeitversetzte Übertragung durchzuführen, muss das Original in den Speicher eingescannt werden. Es ist nicht möglich, das Dokument im Originaleinzug oder auf dem Vorlagenglas zu lassen und es zum bestimmten Übertragungszeitpunkt zu scannen.
• Datum und Uhrzeit werden in den Systemeinstellungen eingestellt. (Siehe "Sommerzeit" (S.176).)
• Nur ein Abrufvorgang mit Timer-Einstellung kann gleichzeitig eingestellt werden. Möchten Sie mehrere Abrufvorgänge mit Timer-Einstellung einrichten, kombinieren Sie die abzurufenden Geräte in einem Mehrfachabruf mit Timer-Einstellung (siehe "Mehrfach Abruf" (S.101)).
• Führen Sie zum Abbruch eines Timer-Vorgangs nach Abschluss des obigen Vorgangs die Schritte in "FAXÜBERTRAGUNG ABBRECHEN" (S.93) durch.
• Eine Timer-Auftragsnummer wird dem Vorgang automatisch zugewiesen. Diese Nummer kann dazu verwendet werden, einen gespeicherten Auftrag zu löschen. (Siehe Hinweis Abbruch eines gespeicherten Übertragungsauftrags (Bildschirm aus Schritt 3)" auf S.94.)
• Nachdem ein Timer-Vorgang eingerichtet wurde, können weitere Vorgänge durchgeführt werden. Wenn bei Erreichen der festgelegten Zeit gerade eine andere Funktion ausgeführt wird, beginnt die zeitversetzte Übertragung, sobald der gerade ausgeführte Auftrag beendet ist.
98
FAXFUNKTIONEN

DAS GLEICHE DOKUMENT AN MEHRERE ZIELE AUF EINMAL SENDEN (RUNDSENDEN)

Mit dieser Funktion kann man ein Fax in einem Schritt an mehrere Ziele senden. Die zu sendende Vorlage wird in den Speicher eingescannt und dann nacheinander an die ausgewählten Ziele gesendet. Diese Funktion ist nützlich, wenn beispielsweise ein Bericht an die Zweigstellen eines Unternehmens verteilt werden soll. Es können bis zu 100 Ziele ausgewählt werden. Wenn Sendung zu allen Zielen erfolgt ist, wird das Dokument automatisch aus dem Speicher gelöscht.
Hinweis
Wenn Sie häufiger Faxe an die gleiche Zielgruppe über die Rundsendefunktion senden, bietet es sich an, diese Ziele in einer Gruppenwahl zu speichern. Das Verfahren zum Programmieren von Gruppenwahlen wird auf S.103 erläutert.
Wird eine Gruppenwahl zum Faxversand verwendet, wird das Fax an die für die Gruppenwahl programmierten Ziele rundgesendet. Wenn eine Gruppenwahl beispielsweise für fünf Ziele programmiert ist und die Taste für eine Rundsendung gedrückt wird, erfolgt die Rundsendung an fünf Ziele.
Beep
Ziel A
(Empfänger)
Absender
Empfang
Orig.größe Auflösung
Übertrag.
Programm
Wählen Sie die
Rundsendefunktion.
Geben Sie über die Zifferntasten eine vollständige Faxnummer ein oder drücken Sie eine Kurzwahltaste
1
Das Dokument wird in
den Speicher gescannt
Aufeinanderfolgende
Übertragung
Empfang
Beep
Empfang
Beep
Ziel B
(Empfänger)
Ziel B
(Empfänger)
(Schnelltaste, Kurzwahlnummer oder Gruppentaste), um den ersten Empfänger auszuwählen. (S.87)
Das Fenster Empfängerauswahl wird angezeigt. Um bei der Eingabe über die Zifferntasten einen Eingabefehler zu löschen, drücken Sie die Taste [C], um Ziffern einzeln zu löschen. Ein Ziel, das mit einer Kurzwahlnummer oder einer Gruppenwahl ausgewählt wurde, wird durch ein Symbol und eine Nummer angegeben. Um einen Eintrag zu löschen, betätigen Sie die Taste [C].
Betätigen Sie die Taste [OK] und wählen Sie dann den nächsten Empfänger durch die Eingabe
2
einer vollständigen Faxnummer oder indem Sie eine Kurzwahltaste betätigen.
Nach der Eingabe einer kompletten Nummer über die Zifferntasten drücken Sie die Taste [OK], um die Eingabe abzuschließen. Haben Sie in Schritt 1 eine Kurzwahltaste verwendet, ist eine Betätigung der Taste [OK] nicht notwendig. Sie können sofort eine andere Kurzwahltaste für den nächsten Empfänger betätigen. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um die verbleibenden Empfänger auszuwählen.
Hinweis
Fahren Sie fort ab Schritt 7 unter "GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISE ZUM SENDEN VON FAXEN" (S.85).
3
• Müssen Sie eine Nummer löschen, deren Eingabe Sie bereits mit der Taste [OK] bestätigt haben, verwenden Sie die Tasten [ ] oder [ ] für die Auswahl der Nummer und betätigen Sie dann die Taste [C].
• Überschreiten die ausgewählten Empfänger den Anzeigebereich des Meldungsfensters, betätigen Sie die Tasten [ ] oder [ ], um sich in der Liste zu bewegen und die Empfänger zu überprüfen. Ziele können auch über das Adressverzeichnis und die Taste [WAHLWIEDERHOLUNG] ( ) ausgewählt werden.
• Beachten Sie jedoch, dass die Taste [WAHLWIEDERHOLUNG] ( ) nur verwendet werden kann, um das erste Ziel auszuwählen (sie muss verwendet werden, bevor weitere Ziele ausgewählt werden).
Verwenden Sie zwei Gruppenwahlen mit jeweils 50 Stationen, beträgt die Gesamtanzahl eingegebener Ziele 100.
So brechen Sie eine Rundsendung ab
Hinweis
Wenn Sie eine Rundsendung beim Auswählen der Ziele abbrechen möchten, drücken Sie die Taste [CA]. Führen Sie zum Abbruch der Übertragung nach Abschluss des obigen Vorgangs die Schritte in "FAXÜBERTRAGUNG ABBRECHEN" (S.93) aus.
99
FAXFUNKTIONEN

SENDEOPTIONEN

Mit Hilfe dieser Funktion kann Ihr Gerät ein anderes Faxgerät anrufen und den Empfang eines in diesem Gerät bereitgelegten Dokuments auslösen. Eine Timer-Einstellung kann so eingerichtet werden, dass der Vorgang nachts oder zu einem anderen festgelegten Zeitpunkt erfolgt. (Siehe "AUTOMATISCHES ÜBERTRAGEN ZU EINEM BESTIMMTEN ZEITPUNKT" (S.98).)
Ihr Gerät Das andere Gerät
(1) Abruf (anderes Gerät zum
Senden des Dokuments auffordern)
(4) Dokumentdaten werden
automatisch an Ihr Gerät gesendet
Gruppenwahlen und "DAS GLEICHE DOKUMENT AN MEHRERE ZIELE AUF EINMAL SENDEN (RUNDSENDEN)" (S.99) können eingesetzt werden, um mehrere Faxgeräte auf einmal nacheinander abzurufen (dies wird als "Mehrfachabruf" bezeichnet). Es kann ein Abruf von bis zu 100 Geräten erfolgen. In diesem Fall wird die im oben stehenden Diagramm gezeigte Abfolge nacheinander für jedes ausgewählte Sendegerät wiederholt. Wenn Sie die Funktion für ein öffentliches Fach verwenden, stellen Sie den Faxempfangsmodus nicht auf "Manuell". (Siehe "MANUELLER FAXEMPFANG" (S.96).)
Hinweis
Wählen Sie "Sendeoptionen".
1
Verwendet das andere Gerät einen Abruf-Schutz (siehe "Abrufzugriff einschränken (Abrufsicherheit)" (S.103)), muss Ihre Faxnummer (Nummer des Absenders) in den Systemeinstellungen (siehe "Senderkennung" (S.184)) sowie im anderen Gerät programmiert sein.
(2) Lässt Abruf zu
(3) Zuvor in den Speicher
gescannte Dokumentdaten
ABRUF
Wählen Sie "Abruf".
2
Drücken Sie die Taste [OK] und geben Sie die Faxnummer des anderen Geräts mit
3
den Zifferntasten ein oder geben Sie eine Kurzwahlnummer an (eine Gruppenwahl kann nicht verwendet werden).
Drücken Sie die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS START]. "Abruf
4
Reserv wurde eingest." wird auf dem Bildschirm angezeigt. Nachdem die Kommunikation mit dem anderen Gerät beendet ist, druckt Ihr Gerät das empfangene Fax aus.
Hinweis
So brechen Sie den Vorgang ab
Während der Kommunikation: Abbruch gemäß der Erläuterungen in "Faxübertragung abbrechen" (S.93). Während der Speicherung des Auftrags: Abbruch gemäß der Erläuterungen in "Abbruch eines gespeicherten Übertragungsauftrags" (S.94).
100
Loading...