Sharp MX-6200N, MX-5500N, MX-7000N User Manual [de]

Page 1
MODELL:
MX-5500N MX-6200N MX-7000N
Scanner-Bedienungsanleitung
Page 2

INHALT

INFORMATIONEN ZU DIESEM HANDBUCH . . . . . . . 4
• MITGELIEFERTE HANDBÜCHER. . . . . . . . . . . . . 5
1
GERÄTS ALS NETZWERKSCANNER
NETZWERKSCANNERFUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . 6
VORBEREITUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG
ALS EIN NETZWERKSCANNER . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• SICHERSTELLEN, DASS DER HAUPTSTROMSCHALTER IN DIE POSITION
"EIN" GESCHALTET IST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• PRÜFEN VON DATUM UND UHRZEIT . . . . . . . . . 8
• SPEICHERN VON
SENDERINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
• IN DEN WEBSEITEN ERFORDERLICHE
EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
• SPEICHERN VON ZIELADRESSEN FÜR
JEDEN SCANMODUS IM ADRESSBUCH . . . . . . 9
• SPEICHERN EINER ZIELADRESSE FÜR
SCANNEN ZUM DESKTOP . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
AUSGANGSBILDSCHIRM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
• ADRESSBUCHBILDSCHIRM . . . . . . . . . . . . . . . 14
• ÄNDERN DER ANZEIGE VON TIPPFELDERN
IM ADRESSBUCHBILDSCHIRM . . . . . . . . . . . . . 15
REIHENFOLGE FÜR SCAN SENDEN. . . . . . . . . . . . 17
ORIGINALFORMATE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
• ÜBERTRAGBARE ORIGINALFORMATE . . . . . . 19
• DAS FORMAT DES EINGELEGTEN
ORIGINALS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
ÜBERTRAGUNG EINES BILDES
3
SENDEN EINES BILDES IM SCAN-MODUS. . . . . . . 28
• ÄNDERN VON BETREFF, DATEINAME,
ANTWORT AN UND TEXTKÖRPER . . . . . . . . . . 33
SENDEN EINES BILDES IM USB
SPEICHER-MODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
• EINGEBEN DES DATEINAMENS . . . . . . . . . . . . 41
SENDEN EINER FAXNACHRICHT IM
INTERNETFAXMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
• ÄNDERN VON BETREFF, DATEINAME UND
TEXTKÖRPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
SENDEN DESSELBEN DOKUMENTS AN
MEHRERE ZIELADRESSEN (Rundsendung) . . . . . 48
• RUNDSENDUNGEN, DIE INTERNETFAXZIELADRESSEN ENTHALTEN. . 51
SENDEN EINES INTERNETFAX ÜBER EINEN
COMPUTER (PC-I-Fax) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
BILD EINSTELLUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
• AUTOMATISCHES SCANNEN BEIDER SEITEN EINES ORIGINALS (2-seitiges
Original) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
• FESTLEGEN DES ORIGINALSCANFORMATS UND DES
SENDEFORMATS (Vergrößern/Verkleinern). . . . 56
• ÄNDERN DER BELICHTUNG UND DES BELICHTUNGSMODUS
(ORIGINAL-BILDTYP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
• ÄNDERN DER AUFLÖSUNG . . . . . . . . . . . . . . . 64
• ÄNDERN DES DATEIFORMATS . . . . . . . . . . . . . 65
• ÄNDERN DES FARBMODUS . . . . . . . . . . . . . . . 69
EINGEBEN VON ZIELADRESSEN
2
AUSWÄHLEN EINER ZIELADRESSE AUS DEM
ADRESSBUCH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
• ABRUFEN EINER ZIELADRESSE. . . . . . . . . . . . 21
• PRÜFEN UND LÖSCHEN DER GEWÄHLTEN
ZIELADRESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
VERWENDEN EINER SUCHNUMMER ZUR
ANGABE EINER ZIELADRESSE . . . . . . . . . . . . . . . 23
MANUELLE EINGABE DER ADRESSE . . . . . . . . . . 24
ABRUFEN EINER ZIELADRESSE AUS EINEM
GLOBALEN ADRESSBUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
VERWENDEN DER FUNKTION ERNEUT
SENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2
Page 3
SPEZIALMODI
4
SPEZIALMODI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
SPEICHERN VON SCANVORGÄNGEN
(Programme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
LÖSCHEN VON RANDSCHATTEN UM DAS
DOKUMENT (Löschen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
SCANNEN EINES ORIGINALS ALS ZWEI
GETRENNTE SEITEN (2-seitig Scannen) . . . . . . . . 77
SENDEN EINES GESCANNTEN DOKUMENTS ZU EINER SPEZIFIZIERTEN ZEIT
(Timerübertragung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
WEISSDARSTELLUNG BLASSER BILDFARBEN
(Hintergrund unterdrücken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
SCANNEN BEIDER SEITEN EINER KARTE AUF
EINE SEITE (Kartenbeilage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
GLEICHZEITIGES SCANNEN EINER GROSSEN ANZAHL VON ORIGINALEN (Auftrag erstellen). . . 87
SCANNEN VON ORIGINALEN IN
UNTERSCHIEDLICHEN FORMATEN . . . . . . . . . . . . 90
SCANNEN DÜNNER ORIGINALE (Slow Scan
Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
SENDEN VON ZWEI SEITEN ALS EINE
EINZELNE SEITE (2auf1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
ÄNDERN DER DRUCKEINSTELLUNGEN FÜR DEN TRANSAKTIONSBERICHT
(Transaktions-Report). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
INTERNET-FAX-EMPFANGSFUNKTI
6
ONEN
EMPFANGEN EINES INTERNETFAX . . . . . . . . . . . 108
• MANUELLES EMPFANGEN VON
INTERNETFAXNACHRICHTEN . . . . . . . . . . . . 109
PASSWORTGESCHÜTZTES FAX DRUCKEN (Halte-Einstellung für empfangene Daten
drucken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
WEITERLEITEN EMPFANGENER INTERNETFAXE AN EINE E-MAIL-ADRESSE
(Eingangs-Routing einstellen) . . . . . . . . . . . . . . . . 111
SCANNEN ÜBER EINEN COMPUTER
7
(PC-SCANMODUS)
GRUNDLEGENDES SCANVERFAHREN . . . . . . . . 112
METADATEN-VERSAND
8
METADATEN-VERSAND (Dateneingabe) . . . . . . . 117
VORBEREITUNGEN FÜR EINE
METADATENÜBERTRAGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 118
IN DEN WEBSEITEN ERFORDERLICHE
EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• METADATENÜBERTRAGUNG FÜR
SCANNEN ZUM DESKTOP . . . . . . . . . . . . . . . . 118
METADATEN ÜBERTRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
• METADATENFELDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
. 118
PRÜFEN DES STATUS VON ÜBERTRAGUNGS-/EMPFANGSAUFT
5
RÄGEN
AUFTRAGSSTATUSBILDSCHIRM . . . . . . . . . . . . . . 99
• AUFTRAGSWARTESCHLANGENBILDSCHIRM UND BILDSCHIRM FÜR ABGESCHLOSSENE
AUFTRÄGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
• BETRIEB, NACHDEM EIN AUFTRAG IN DER AUFTRAGSWARTESCHLANGE
ABGESCHLOSSEN IST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
• PRÜFEN ABGESCHLOSSENER AUFTRÄGE . . 104
STOPPEN EINES SCANAUFTRAGS, DER ÜBERTRAGEN WIRD ODER AUF DIE
ÜBERTRAGUNG WARTET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
EINEM SCANÜBERTRAGUNGSAUFTRAG
VORRANG GEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
PRÜFEN DES INTERNET-FAX-AKTIVITÄTSPROTOKOLLS
(Bericht zu Bildsende-Aktivitäten). . . . . . . . . . . . . 107
• IN DER ERGEBNISSPALTE ANGEZEIGTE
INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3
Page 4

INFORMATIONEN ZU DIESEM HANDBUCH

Dieses Handbuch erläutert die Verfahren für die Verwendung des Scanmodus, des USB-Speichermodus, des Internetfaxmodus, des PC-Scanmodus und des Dateneingabemodus am Gerät.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise
• Damit Sie die Internetfaxfunktion verwenden können, muss der Internet-Fax-Erweiterungssatz installiert sein.
• Das Anwendung Integrationsmodul wird für die Metadatenübertragung benötigt.
• Beziehen Sie sich bitte für Informationen zum Installieren der in diesem Handbuch erwähnten Treiber und Software auf das Softwareeinrichtungshandbuch und die den Erweiterungsmodulen beiliegenden Handbücher.
• Zur Verwendung der Netzwerkscannerfunktion müssen Netzwerkscannergrundeinstellungen, Servereinstellungen, einschließlich SMTP- und DNS-Servereinstellungen, sowie Zieleinstellungen in den Webseiten konfiguriert werden. Konfigurieren und speichern Sie die Einstellungen wie in diesem Handbuch beschrieben. Diese Einstellungen setzen Kenntnisse Ihrer Netzwerkumgebung voraus und müssen deshalb von Ihrem Netzwerkadministrator konfiguriert werden.
• Für Informationen über Ihr Betriebssystem wird auf Ihr Betriebssystemhandbuch oder die Online-Hilfe verwiesen.
• Die in diesem Handbuch erläuterten Bildschirme und Verfahren beziehen sich vorwiegend auf Windows® XP. Die Bildschirme können in anderen Windows-Versionen leicht anders aussehen.
• Bitte ersetzen Sie bei allen Verweisen auf "MX-xxxx" in diesem Handbuch "xxxx" durch die Modellbezeichnung Ihres Geräts.
• Dieses Handbuch enthält Verweise auf die Faxfunktion. Beachten Sie jedoch bitte, dass die Faxfunktion in einigen Ländern und Regionen nicht zur Verfügung steht.
• Dieses Handbuch wurde sehr sorgfältig vorbereitet. Bitte wenden Sie sich bei etwaigen Kommentaren oder Bedenken bezüglich des Handbuchs an Ihren Händler oder Ihre nächstgelegene autorisierte Servicevertretung.
• Dieses Produkt wurde strikten Qualitätskontroll- und Inspektionsverfahren unterzogen. Bitte wenden Sie sich im unwahrscheinlichen Fall eines Defekts oder eines anderen Problems an Ihren Händler oder an Ihren nächstgelegenen autorisierten Servicevertreter.
• Mit Ausnahme der gesetzlich verordneten Verantwortung ist SHARP nicht für Fehler verantwortlich, die während der Verwendung des Produkts oder seiner Optionen auftreten, oder Fehler aufgrund des inkorrekten Betriebs des Produkts oder seiner Optionen, oder andere Fehler, oder jegliche andere Schäden, die aufgrund der Verwendung des Produkts auftreten.
Achtung
• Das Reproduzieren, Adaptieren oder Übersetzen des Inhalts des Handbuchs ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist mit Ausnahme des urheberrechtlich erlaubten Umfangs verboten.
• Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Illustrationen und das in diesem Handbuch abgebildete Bedienfeld und Touch-Panel
Die Peripheriegeräte sind im Allgemeinen optional. In einigen Modellen sind bestimmte Peripheriegeräte jedoch als Standardausrüstung installiert.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Erklärungen gehen davon aus, dass ein Finisher mit Sattelheftung, eine Lochungseinheit und eine Zuschießeinheit im Gerät installiert sind.
Bei der Beschreibung mancher Funktionen und Vorgehensweisen wird davon ausgegangen, dass andere als die oben beschriebenen Geräte installiert sind.
Die in diesem Handbuch aufgeführten Bildschirmanzeigen, Meldungen und Tastennamen können aufgrund von Verbesserungen und Änderungen von denen am Gerät abweichen.
4
Page 5

MITGELIEFERTE HANDBÜCHER

Gedruckte und im PDF-Format auf der Festplatte des Geräts gespeicherte Handbücher sind im Lieferumfang des Geräts enthalten. Lesen Sie beim Gebrauch des Geräts das der jeweils verwendeten Funktion entsprechende Handbuch.
Gedruckte Handbücher
Handbuchname Inhalt
Dieses Handbuch enthält Anleitungen zum sicheren Gebrauch des Geräts sowie die
Sicherheitshandbuch / Fehlerbehebung
technischen Daten des Geräts und seiner Peripheriegeräte und erläutert das Entfernen von Papierstaus und stellt Antworten zu häufig gestellten Fragen bezüglich des Gerätebetriebs in jedem Modus bereit. Beziehen Sie sich auf dieses Handbuch, wenn Sie Schwierigkeiten bei der Verwendung des Geräts haben.
Softwareeinrichtungshandbuch / Sharpdesk Installationsanleitung
Kurzanleitung
Dieses Handbuch erläutert das Installieren der Software und das Konfigurieren von Einstellungen zur Verwendung des Geräts als Drucker oder Scanner.
Dieses Handbuch stellt leicht verständliche Erläuterungen aller Gerätefunktionen in einem einzelnen Band bereit. Detaillierte Erläuterungen jeder Funktion sind in den im PDF-Format gespeicherten Handbüchern enthalten.
Bedienungshandbücher im PDF-Format
Die im PDF-Format gespeicherten Handbücher stellen detaillierte Erläuterungen der Verfahren zur Verwendung des Geräts in jedem Modus bereit. Laden Sie die PDF-Handbücher zum Lesen von der Festplatte des Geräts herunter. Das Herunterladen der Handbücher ist unter "Herunterladen der Handbücher im PDF-Format" in der Kurzanleitung erläutert.
Handbuchname Inhalt
Bedienungsanleitung
Kopier-Bedienungsanleitung
Drucker-Bedienungsanleitung
Fax-Bedienungsanleitung
Scanner-Bedienungsanleitung (Dieses Handbuch)
Dokumentenablage­Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch enthält Informationen wie z.B. grundlegende Bedienungsverfahren sowie Anleitungen zum Einlegen von Papier und zur Gerätepflege.
Dieses Handbuch enthält detaillierte Erläuterungen der zur Verwendung der Kopierfunktion erforderlichen Verfahren.
Dieses Handbuch enthält detaillierte Erläuterungen der zur Verwendung der Druckfunktion erforderlichen Verfahren.
Dieses Handbuch enthält detaillierte Erläuterungen der zur Verwendung der Faxfunktion erforderlichen Verfahren.
Dieses Handbuch enthält detaillierte Erläuterungen der Verfahren zur Verwendung der Scannerfunktion und der Internetfaxfunktion.
Dieses Handbuch enthält detaillierte Erläuterungen der Verfahren zur Verwendung der Dokumentenablagefunktion. Die Dokumentenablagefunktion ermöglicht Ihnen, die Dokumentendaten eines Kopier- oder Fax- oder die Daten eines Druckauftrags als eine Datei auf der Festplatte des Geräts zu speichern. Die Datei kann nach Bedarf abgerufen werden.
Dieses Handbuch erläutert die "Systemeinstellungen", die zum Konfigurieren
Systemeinstellungsanleitung
unterschiedlicher Parameter entsprechend der Erfordernisse Ihres Arbeitsplatzes verwendet werden. Die gegenwärtigen Einstellungen können über die "Systemeinstellungen" angezeigt oder gedruckt werden.
In den Handbüchern verwendete Symbole
Die in den Handbüchern verwendeten Symbole verweisen auf die folgenden Informationsarten:
Weist auf eine Situation hin, in der ein Risiko der Beschädigung oder eines Fehlers des Geräts besteht.
Stellt eine ergänzende Erläuterung einer Funktion oder eines Verfahrens bereit.
Erläutert, wie ein Vorgang abgebrochen oder korrigiert werden kann.
Weist auf die Bezeichnung einer Systemeinstellung hin und stellt eine kurze Erläuterung der Einstellung bereit. Detaillierte Informationen zu jeder Systemeinstellung sind in der Systemeinstellungsanleitung enthalten.
Wenn "Systemeinstellungen:" erscheint:
Eine generelle Einstellung wird erläutert.
Wenn "Systemeinstellungen (Administrator):" erscheint:
Eine Einstellung, die nur von einem Administrator konfiguriert werden kann, wird erläutert.
5
Page 6
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS ALS
1
NETZWERKSCANNER
Bitte lesen Sie die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen, bevor Sie das Gerät als Netzwerkscanner verwenden.

NETZWERKSCANNERFUNKTION

Die Netzwerkscannerfunktion des Geräts kann dazu verwendet werden, ein Original zu scannen, eine Bilddatei zu erstellen und die Datei über ein Netzwerk an einen Computer, einen FTP-Server oder einen anderen Zielort zu senden. Sie können auch von Ihrem Computer aus über eine TWAIN-kompatible Anwendung scannen. Die Netzwerkscannerfunktion bietet die folgenden Scanmodi.
Scanmodi
SENDEN EINES BILDES IM SCAN-MODUS (Seite 28)
Scannen zu E-Mail
Die gescannte Datei wird an ein E-Mail-Adresse gesendet.
Scannen zu FTP
Die gescannte Datei wird zu einem festgelegten Verzeichnis auf einem FTP-Server gesendet. Beim Senden der Datei kann ebenfalls eine E-Mail an eine vorher gespeicherte E-Mail-Adresse gesendet werden, um dem Empfänger den Speicherort der Datei mitzuteilen. (Dies wird als "Scannen zu FTP (Hyperlink)" bezeichnet).
Scannen zum Desktop
Die gescannte Datei wird zu einem festgelegten Ordner auf Ihrem Computer gesendet. Für die Verwendung von Scannen zum Desktop muss die Software von der mit dem Gerät mitgelieferten CD-ROM "Sharpdesk/Network Scanner Utilities" installiert werden. Nähere Informationen zu den Systemanforderungen der Software finden Sie im Handbuch (PDF-Format) oder in der Datei Readme auf der CD-ROM. Anleitungen zum Installieren der Software finden Sie im "Sharpdesk Installationsanleitung".
Scannen zum Netzwerkordner
Die gescannte Datei wird zu einem freigegebenen Ordner auf einem Windows Computer im selben Netzwerk wie das Gerät gesendet. Die Übertragung ist an Computer möglich, die mit den folgenden Betriebssystemen ausgestattet sind: Windows 98/Me/NT 4.0/2000/XP/Server 2003
6
Page 7
USB-Speichermodus
SENDEN EINES BILDES IM USB SPEICHER-MODUS (Seite 37)
USB Speicher Scan
Die gescannte Datei wird an ein mit dem Gerät verbundenes USB-Speichergerät gesendet und in ihm gespeichert.
Internet-Fax-Modus
SENDEN EINER FAXNACHRICHT IM INTERNETFAXMODUS (Seite 42)
Internetfaxübertragung
Die gescannte Datei wird als ein Internetfax gesendet. Der Empfang von Internetfaxnachrichten ist ebenfalls möglich.
PC-Scanmodus
7. SCANNEN ÜBER EINEN COMPUTER (PC-SCANMODUS) (Seite 112)
PC-Scan
Zum Scannen eines Dokuments oder Bilds wird eine TWAIN-kompatible Anwendung auf einem Computer, der mit demselben Netzwerk wie das Gerät verbunden ist, verwendet. Für die Verwendung von PC-Scan muss der Scannertreiber von der mit dem Gerät gelieferten "Software CD-ROM" installiert werden. Die verwendbaren Betriebssysteme sind Windows 98/Me/2000/XP/Server 2003.
Dateneingabemodus
8. METADATEN-VERSAND (Seite 117)
Metadaten-Versand
Die Anwendung Intergrationsmodul kann mit der Netzwerkscannerfunktion kombiniert werden, um eine Metadaten*-Datei an eine gescannte Bilddatei anzufügen. (Dies nennt man Metadaten-Versand.) Über das Touch-Panel eingegebene Informationen oder solche, die automatisch vom Gerät erstellt wurden, können als Metadaten-Datei im XML-Format an ein Verzeichnis in einem FTP-Server oder an eine Anwendung in einem Computer gesendet werden. * Metadaten sind Informationen über eine Datei, wie sie verarbeitet werden soll und wie sie in Beziehung zu anderen
Objekten steht.
7
Page 8

VORBEREITUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG ALS EIN NETZWERKSCANNER

SICHERSTELLEN, DASS DER HAUPTSTROMSCHALTER IN DIE POSITION "EIN" GESCHALTET IST

Die Hauptstromversorgung ist eingeschaltet, wenn die Hauptstromanzeige, rechts im Bedienfeld, aufleuchtet. Wenn die Hauptstromanzeige nicht leuchtet, ist die Hauptstromversorgung ausgeschaltet. Schalten sie den Hauptstromschalter in die Position "Ein" und drücken Sie die Taste [EIN/AUS] ( ) im Bedienfeld. Lassen Sie den Hauptstromschalter immer in der Position "Ein", falls die Internetfaxfunktion verwendet wird und insbesondere, wenn über Nacht empfangen wird oder Timerübertragungen erfolgen.
Wenn die Anzeige der Taste [ENERGIESPAREN] ( ) blinkt, befindet sich das Gerät im automatischen Abschaltmodus. Wird die Taste [ENERGIESPAREN] ( ) gedrückt, während die Anzeige blinkt, schaltet sich die Anzeige aus und das Gerät wechselt nach kurzer Zeit in den betriebsbereiten Modus.
Hauptstromanzeige
LOGOUT
Taste [ENERGIESPAREN] / Anzeige
Position "Ein"
Hauptschalter

PRÜFEN VON DATUM UND UHRZEIT

Stellen Sie sicher, dass Datum und Uhrzeit richtig im Gerät eingestellt sind. Datum und Uhrzeit werden in den Systemeinstellungen des Geräts eingestellt. Wenn im Bedienfeld die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN] gedrückt wird, erscheint der folgende Menübildschirm am Sensorbildschirm. Wählen Sie [Standardeinstellungen], [Uhrzeit] und [Uhrzeit einstellen] und geben Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute ein.
8
Page 9

SPEICHERN VON SENDERINFORMATIONEN

Vor der Verwendung von Scannen zu E-Mail
Speichern Sie den Standardabsendernamen unter "Absendername" und eine Antwort-E-Mail-Adresse unter "Antwort E-Mail-Adresse". Diese Daten werden benutzt, wenn kein Absender ausgewählt wird.
Systemeinstellungen (Administrator): Standardabsender einstellen
Dieser Parameter dient zum Speichern des Absendernamens und der E-Mail-Adresse, der bzw. die verwendet wird, wenn kein Absender ausgewählt wird.
Vor der Verwendung von Internetfaxen
Speichern Sie den Absendernamen unter "Absendername" und eine dazugehörige Internet-Fax-Adresse unter "Eigene Adresse".
Systemeinstellungen (Administrator): Eigener I-Fax-Name und Nummer einstellen
Verwenden Sie diese Einstellung, um den Namen und die Adresse des Absenders zu programmieren.

IN DEN WEBSEITEN ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN

Zur Verwendung der Netzwerkscannerfunktion müssen Netzwerkscannergrundeinstellungen, Servereinstellungen, einschließlich den SMTP- und DNS-Servereinstellungen, sowie die Absenderadresse in den Webseiten konfiguriert werden.
Netzwerkscannergrundeinstellungen
Zum Konfigurieren von Netzwerkscannereinstellungen klicken Sie auf [Applikationseinstellungen] und anschließend auf [Netzwerkscanner einstellen] im Webseitenmenü. (Sie müssen über Administratorrechte verfügen.)
Servereinstellungen
Zum Konfigurieren von Servereinstellungen klicken Sie auf [Netzwerk-Einstellungen] und anschließend auf [Dienste-Setup] im Webseitenmenü. (Sie müssen über Administratorrechte verfügen.)

SPEICHERN VON ZIELADRESSEN FÜR JEDEN SCANMODUS IM ADRESSBUCH

Zur Verwendung von Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop und Scannen zum Netzwerkordner müssen Zieladressen im Adressbuch gespeichert werden. Für Scannen zu E-Mail und Internetfax ist es zwar nicht erforderlich, Zieladressen im Adressbuch zu speichern (sie können zum Zeitpunkt der Übertragung direkt eingegeben oder im globalen Adressbuch nachgeschlagen werden), das Speichern dieser Zieladressen im Adressbuch erleichtert jedoch ihre Auswahl. Speichern Sie jede Art von Zieladresse wie nachfolgend erläutert.
Scanmoduszieladressen
Scannen zu FTP: Klicken Sie auf [Adressbuch] im Webseitenmenü und anschließend auf die Schaltfläche
[Hinzufügen]. Wählen Sie [FTP] unter [Adressart] aus und speichern Sie eine Adresse.
Scannen zum Netzwerkordner: Klicken Sie auf [Adressbuch] im Webseitenmenü und anschließend auf die Schaltfläche
[Hinzufügen]. Wählen Sie [Netzwerkordner] unter [Adressart] aus und speichern Sie eine Adresse.
Scannen zu E-Mail: Klicken Sie auf [Adressbuch] im Webseitenmenü und anschließend auf die Schaltfläche
[Hinzufügen]. Wählen Sie [E-Mail] unter [Adressart] aus und speichern Sie eine Adresse. Adressen können auch in den Systemeinstellungen gespeichert werden.
Scannen zum Desktop: Siehe "SPEICHERN EINER ZIELADRESSE FÜR SCANNEN ZUM DESKTOP" (Seite 10).
Ziele für Scannen zum Desktop können auch auf den Webseiten gespeichert werden. Klicken Sie auf [Adressbuch] im Webseitenmenü und anschließend auf die Schaltfläche [Hinzufügen]. Wählen Sie [Desktop] unter [Adressart] aus und speichern Sie eine Adresse.
Internet-Fax-Modus: Klicken Sie auf [Adressbuch] im Webseitenmenü und anschließend auf die Schaltfläche
[Hinzufügen]. Wählen Sie [Internet-Fax] unter [Adressart] aus und speichern Sie eine Adresse. Adressen können auch in den Systemeinstellungen gespeichert werden.
Systemeinstellungen: Adressbuch
Dient zum Speichern von Zieladressen für Scannen zu E-Mail und Internetfax.
9
Page 10

SPEICHERN EINER ZIELADRESSE FÜR SCANNEN ZUM DESKTOP

Um Ihren Computer im Gerät als Ziel für Scannen zum Desktop zu speichern, muss das Network Scanner Tool von der mit dem Gerät mitgelieferten CD-ROM "Sharpdesk/Network Scanner Utilities" installiert sein. Zum Scannen eines Originals zu Ihrem Computer muss das Network Scanner Tool auf ihm ausgeführt werden.
INSTALLIEREN DES NETWORK SCANNER TOOLS
Informationen zum Installieren des Network Scanner Tools finden Sie in der mitgelieferten "Sharpdesk Installationsanleitung". Bei einer Standardinstallation wird das Network Scanner Tool mit Sharpdesk.
Wenn Sie Ihren Computer nach dem Installieren des Network Scanner Tools neu starten, wird automatisch der Konfigurationsassistent gestartet. Befolgen Sie die Anleitungen dieses Assistenten, um das Network Scanner Tool zu installieren. Damit wird Ihr Computer im Gerät als eine Zieladresse für Scannen zum Desktop gespeichert. Die gespeicherten Zieladressen werden als Tipptasten im Adressbuchbildschirm gespeichert. Beim Konfigurieren des Network Scanner Tools wird das folgende Fenster angezeigt. Der unter "Meine Profile" (C) gewählte Eintrag wird als der Name der Tipptaste verwendet.
PC-Scan
PDF
Mono2
(A)
(B)
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
Text
PDF
Auto/Grautöne
An Cc
15
10
5
Param.Ein-
(C)
Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
AAA AAA
Comp-Desktop
AAA DDD
AAA FFF
AAA HHH
Häufig
ABCD
AAA BBB
AAA CCC
AAA EEE
AAA GGG
AAA III
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
1 2
(B)
(D)
Der Profilname wird durch die Kombination des unter "Präfix" (A) eingegebenen Texts und des Profils* definiert. Die Tipptaste wird einem dem unter "Anfangszeichen" (B) eingegebenen Text entsprechenden Indexregister im Adressbuchbildschirm zugeordnet. * Definiert, wie ein an Ihren Computer gesendetes Bild bearbeitet wird. Weitere diesbezügliche Informationen sind unter
Profilerläuterung (D) enthalten.
HINZUFÜGEN VON ZIELADRESSEN
Informationen über die Anzahl der Computer, die als Ziel für Scannen zum Desktop im Gerät gespeichert werden können, finden Sie in der "Sharpdesk Installationsanleitung" unter Anzahl der Lizenzen. Um mehr Adressen speichern zu können, ist ein Lizenzkit erforderlich. Installieren Sie zum Speichern von Zieladressen für Scannen zum Desktop zunächst das Network Scanner Tool auf jedem Computer.
10
Page 11

AUSGANGSBILDSCHIRM

Scanmodus, USB-Speichermodus, Internetfaxmodus und PC-Scanmodus werden durch die Auswahl der Operationen und Einstellungen im Ausgangsbildschirm des jeweiligen Modus geregelt. Um den Ausgangsbildschirm eines Modus anzuzeigen, berühren Sie die Taste [DOKUMENT SENDEN] im Touch-Panel und dann das Register des Modus, den Sie verwenden wollen.
Ausgangsbildschirm des Scanmodus
(1) (2) (3)
(4) (5) (6)
(7)
KOPIE
Bereit zum Senden.
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
DOKUMENT
SENDEN
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
(8)
Ausgangsbildschirm des USB-Speichermodus Ausgangsbildschirm des Internetfaxmodus
Original
DOKUM.-ABLAGE
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
Erneut senden
PC-Scan
(9)
(10)
(11) (12)
(1) (2) (3)
(13)
KOPIE
Bereit zum Senden.
Scannen
Dateiname
DOKUMENT
SENDEN
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Original
DOKUM.-ABLAGE
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
(1) Betriebsart-Auswahltasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zwischen den Betriebsarten Kopieren, Bild senden und Dokumentablage um. Für die Verwendung der Modi Scannen, USB Speicher, Internetfax oder PC Scan berühren Sie die Taste [DOKUMENT SENDEN].
(2) Hier werden diverse Meldungen angezeigt.
Das Symbol für den gewählten Modus erscheint links.
(3) Sendemodus-Register
Berühren Sie eines dieser Register, um den Bildsendemodus zu ändern. Register für Modi, die nicht verwendet werden können, da die jeweiligen Optionen (Fax-Modul, I-Fax-Erweiterungssatz oder Anwendung Integrationsmodul) nicht installiert sind, werden nicht angezeigt. Wenn die Registerkarten [USB Sp. Scan] und [PC-Scan] nicht angezeigt werden, berühren Sie die Registerkarte
, um das Fenster zu verschieben. Wenn die Registerkarten [Scan], [Internet-Fax], [Fax] und [Dateneingabe] nicht angezeigt werden, berühren Sie die Registerkarte , um das Fenster zu verschieben.
PC-Scan
(10)
(12)
(1) (2) (3)
(4) (5) (6)
(7)
KOPIE
Bereit zum Senden.
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
DOKUMENT
SENDEN
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Spezialmodi
(8)
Das Register [Dateneingabe] wird angezeigt, wenn die Anwendung Integrationsmodul installiert ist. Informationen zum Metadaten-Versand unter Verwendung des Registers [Dateneingabe] finden Sie unter "8. METADATEN-VERSAND" (Seite 117).
(4) Taste [Adressbuch]
Berühren Sie dieses Feld, um ein Tipp- oder Gruppenfeld zu verwenden.
Wenn die Taste berührt wird, wird der
Adressbuchbildschirm angezeigt.
AUSWÄHLEN EINER ZIELADRESSE AUS DEM
ADRESSBUCH (Seite 20)
(5) Taste [Adresseingabe]
Berühren Sie diese Taste, um eine Zieladresse manuell statt mit einer Kurzwahltaste einzugeben.
MANUELLE EINGABE DER ADRESSE (Seite 24)
(6) Taste [Einst. senden]
Berühren Sie diese Taste, um die Einstellungen für Betreff, Dateiname, Absendername oder Textkörper einzugeben oder zu ändern, die zuvor in der Webseite gespeichert wurden. Scanmodus:
ÄNDERN VON BETREFF, DATEINAME,
ANTWORT AN UND TEXTKÖRPER (Seite 33)
Internetfaxmodus:
ÄNDERN VON BETREFF, DATEINAME UND
TEXTKÖRPER (Seite 45)
DOKUM.-ABLAGE
FaxI-Fax
Scannen:
Auto Auto
Auto
200X100dpi
TIFF-F
USB Sp. Scan
Senden:
Erneut senden
PC-Scan
Manueller
I-Fax-Empfang
(9)
(10)
(12)
(14)
11
Page 12
(7) Benutzerdefinierte Tasten
A
bildschi
Ad
hbildschi
Diese Tasten hier können so geändert werden, dass sie von Ihnen bevorzugte Einstellungen oder Funktionen anzeigen.
Benutzerdefinierte Tasten (Seite 13)
(8) Taste
Berühren Sie diese Taste, um eine Zieladresse anhand einer Suchnummer
*
festzulegen.
* 3-stellige Zahl, die einer Zieladresse zugeordnet wird,
wenn diese gespeichert wird.
VERWENDEN EINER SUCHNUMMER ZUR
ANGABE EINER ZIELADRESSE (Seite 23)
(9) Taste [Erneut senden]/Taste [Nächste Adr.]
Die Zieladressen der letzten 8 Übertragungen mit Scannen zu E-Mail, Fax und/oder Internetfax werden gespeichert. Berühren Sie diese Taste, um eine dieser Zieladressen auszuwählen. Nach Auswahl einer Zieladresse zeigt diese Taste [Nächste Adr.] an.
VERWENDEN DER FUNKTION ERNEUT SENDEN
(Seite 27),
ABRUFEN EINER ZIELADRESSE (Seite 21)
(10) Bildeinstellungen
Es können verschiedene Bildeinstellungen (Originalformat, Belichtung, Auflösung, Dateiformat und Farbmodus) ausgewählt werden.
BILD EINSTELLUNGEN (Seite 54)
(11) Taste
Diese Taste wird angezeigt, wenn ein Spezialmodus oder zweiseitiges Scannen ausgewählt wird. Berühren Sie diese Taste, um die gewählten Spezialmodi anzuzeigen.
Überprüfen, welche Spezialmodi gewählt sind (Seite
13)
(12) Taste [Spezialmodi]
Berühren Sie diese Taste, um einen Spezialmodus zu verwenden.
4. SPEZIALMODI (Seite 70)
(13) Taste [Dateiname]
Berühren Sie diese Taste, um einen Dateinamen bei der Speicherung einer Datei in den USB-Speicher einzugeben.
EINGEBEN DES DATEINAMENS (Seite 41)
(14) Taste [Manueller I-Fax-Empfang]
Berühren Sie diese Taste, um ein Internetfax manuell zu empfangen.
MANUELLES EMPFANGEN VON
INTERNETFAXNACHRICHTEN (Seite 109)
Für das Senden eines Bildes können Sie eine im Adressbuchbildschirm gespeicherte Übertragungszieladresse abrufen und verwenden. Der Adressbuchbildschirm ist für den Scan-, Internetfax- und Faxmodus gleich. Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im Ausgangsbildschirm, um zum Adressbuchbildschirm zu wechseln. Berühren Sie die Taste [Param.Ein-Stellungen] im Adressbuchbildschirm, um zum Ausgangsbildschirm zu wechseln.
usgangs
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
• Zur Erläuterung von Vorgängen, die allen Modi gemeinsam sind, wird in diesem Handbuch der Ausgangsbildschirm des Scanmodus als Beispiel verwendet.
• Die in diesem Handbuch enthaltenen Verfahren basieren auf der Annahme, dass der Ausgangsbildschirm des Scannermodus erscheint, wenn die Taste [DOKUMENT SENDEN] berührt wird.
Systemeinstellungen (Administrator): Einstellung Standardanzeige
Einer der folgenden Bildschirme kann als der anfänglich nach dem Berühren der Taste [DOKUMENT SENDEN] angezeigte Bildschirm gewählt werden.
• Basisanzeige von jedem Modus (Scan-, Internetfax-, Fax- oder Dateneingabemodus)
• Adressbuchbildschirm (alphabetischer/benutzerdefinierter Index)
Belichtung
Dateiformat
Spezialmodi
rm des Scanmodus
FaxI-Fax
Original
Auflösung
Farbmodus
Scannen:
Auto
200X200dpi
PDF
Auto/Grautöne
USB Sp. Scan
Auto Auto
Text
PC-Scan
Senden:
PDF
Mono2
ressbuc
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
An Cc
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
rm
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
12
Page 13
Benutzerdefinierte Tasten
Spezialmodustasten und andere Tasten können im Ausgangsbildschirm angezeigt werden. Weisen Sie diesen Tasten Funktionen zu, die Sie häufig verwenden, damit Sie diese Funktionen durch einfaches Berühren aufrufen können. Die benutzerdefinierten Tasten werden über "Benutzerdefinierte Tastenbelegung" in den Webseiten konfiguriert. Die folgenden Tasten werden standardmäßig ab Werk angezeigt:
Taste [Adressprüfung]
Berühren Sie diese Taste, um eine Liste mit Zieladressen anzuzeigen, die im Adressbuch ausgewählt worden sind. Dies ist dieselbe Taste wie die Taste [Adressprüfung] im Adressbuchbildschirm.
Taste [Ablage], Taste [Offene Ablage]
Berühren Sie eine dieser Tasten, um die Funktion Ablage bzw. Offene Ablage des Dokumentenablagemodus zu verwenden. Weitere Informationen über die Dokumentenablagefunktion finden Sie in der Dokumentenablage-Bedienungsanleitung.
Im USB-Speichermodus...
Benutzerdefinierte Tasten werden nicht gleich angezeigt, es können jedoch maximal drei Tasten hinzugefügt werden.
Beispiel: Wenn "Doppelseitig Scannen", "Auftrag erstellen" und "Dokument gemischter Größe" den benutzerdefinierten Tasten zugewiesen sind:
USB Sp. Scan
Auto
Text
PDF
Auto/Grautöne
PC-Scan
Auto
PDF
Mono2
Diese drei Tasten können ganz nach Wunsch geändert werden.
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Doppels.-Scan
Auftrag
erstellen
Dok.gem.Gr.
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
• Durch das Anzeigen einer Programmtaste im Ausgangsbildschirm können Sie das entsprechende Programm durch Berühren der Taste aufrufen.
SPEICHERN VON SCANVORGÄNGEN (Programme) (Seite 72)
• Welche Funktionen für die benutzerdefinierten Tasten ausgewählt werden können, hängt vom jeweiligen Modus ab.
Systemeinstellungen (Administrator): Benutzerdefinierte Tastenbelegung
Die Speicherung erfolgt unter [Systemeinstellungen] - [Betriebs-Einstellungen] - "Benutzerdefinierte Tastenbelegung" im Webseitenmenü.
Überprüfen, welche Spezialmodi gewählt sind
Die Taste erscheint in der Basisanzeige, wenn ein Spezialmodus oder zweiseitiges Scannen ausgewählt wird. Die Taste kann berührt werden, um die gewählten Spezialmodi anzuzeigen. Berühren Sie die Taste [OK], um den Bildschirm zu schließen.
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
PC-Scan
Funktionsübersicht
Löschen
Timer
Dokument gem. Größe
Rand:10mm Mitte:10mm
Wochentag:Montag Zeit:21:30
Ein
OK
1 1
Die Einstellungen für die Spezialmodi können im Prüfungsbildschirm nicht geändert werden. Zum Ändern einer Einstellung berühren Sie die Taste [OK], um den Prüfungsbildschirm zu schließen, und anschließend die Taste [Spezialmodi], und wählen Sie jene Einstellung aus, die Sie ändern möchten.
13
Page 14

ADRESSBUCHBILDSCHIRM

Dieser Bildschirm dient zur Auswahl von Zieladressen für die Übertragung.
(1) (2)
(3) (4) (5) (6)
(7)
AAA AAA xxx@xx.xxx.com
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
An Cc Bcc
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
(13)
(1) Hier wird die gewählte Zieladresse angezeigt.
(2) Auswahltaste für die Anzahl angezeigter Objekte
Berühren Sie diese Taste, um die Anzahl der im Adressbuchbildschirm angezeigten Ziele (Kurzwahltasten) zu ändern. Wählen Sie 5, 10 oder 15 Tasten.
(3) Taste [Param.Ein-Stellungen]
Berühren Sie diese Taste, um die Übertragungseinstellungen auszuwählen. Wenn die Taste berührt wird, wird der Adressbuchbildschirm angezeigt.
AUSGANGSBILDSCHIRM (Seite 11)
(4) Taste [Adressprüfung]
Berühren Sie diese Taste, um eine Liste der gewählten Zieladressen anzuzeigen. Die Zieladressenauswahl kann geändert werden.
PRÜFEN UND LÖSCHEN DER GEWÄHLTEN
ZIELADRESSEN (Seite 22)
(5) Taste [Adresseingabe]
Berühren Sie diese Taste, um eine Zieladresse manuell statt mit einer Kurzwahltaste einzugeben.
MANUELLE EINGABE DER ADRESSE (Seite 24)
(6) Taste [Globale Adresssuche]
Wenn in den Webseiten des Geräts die Verwendung eines LDAP-Servers aktiviert wurde, kann eine Übertragungsadresse aus dem globalen Adressbuch abgerufen werden.
ABRUFEN EINER ZIELADRESSE AUS EINEM
GLOBALEN ADRESSBUCH (Seite 25)
(7) Taste [Adressen sort.]
Berühren Sie diese Taste, um die Indexregister in benutzerdefinierte Indexe zu ändern oder um Tipptasten nach dem Sendemodus geordnet anzuzeigen.
ÄNDERN DER ANZEIGE VON TIPPFELDERN IM
ADRESSBUCHBILDSCHIRM (Seite 15)
(8) Taste [An]
Berühren Sie diese Taste, um die gewählte Zieladresse (Tipptaste) zu wählen.
ABRUFEN EINER ZIELADRESSE (Seite 21)
(8)
ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
(9) (10)
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
(9) Taste [Cc]
Berühren Sie die Taste [Cc], wenn Sie bei der Verwendung von Scannen zu E-Mail eine "Kopie" der E-Mail an eine weitere Zieladresse senden möchten.
(10) Taste [Bcc]
Berühren Sie die Taste [Bcc], wenn Sie bei der Verwendung von Scannen zu E-Mail eine "Blindkopie" der E-Mail an eine weitere Zieladresse senden möchten. Wenn eine Adresse als ein Bcc-Empfänger spezifiziert wird, wissen andere Empfänger nicht, dass es sich bei der Adresse um einen Empfänger handelt. Diese Taste wird nur angezeigt, wenn Bcc in den Systemeinstellungen (Administrator) unter "Bcc-Einstellung" aktiviert wurde.
(11) Tipptasteanzeige
Die in jedem Index gespeicherten Zieladressen (Kurzwahltasten) werden angezeigt. Dieses Handbuch nimmt Bezug auf Tasten, in denen Zieladressen und Gruppen als Kurzwahltasten gespeichert sind.
ABRUFEN EINER ZIELADRESSE (Seite 21)
(12) Registerkarten [Index]
Berühren Sie dieses Register, um das angezeigte Indexregister zu ändern.
Indexanzeige (Seite 16)
(13) Taste
Berühren Sie diese Taste, um eine Zieladresse anhand einer Suchnummer * 3-stellige Zahl, die einer Tipp- oder Gruppentaste
zugeteilt wird, wenn diese gespeichert wird.
VERWENDEN EINER SUCHNUMMER ZUR
ANGABE EINER ZIELADRESSE (Seite 23)
1 2
(11)
(12)
*
festzulegen.
14
Page 15
• In den
Tippfeldern
des Adressbuchs werden Symbole angezeigt, die auf den zur Übertragung verwendeten Modus
hinweisen.
AUSWÄHLEN EINER ZIELADRESSE AUS DEM ADRESSBUCH (Seite 20)
• Informationen zum Speichern von Adressen im Adressbuch finden Sie unter "SPEICHERN VON ZIELADRESSEN FÜR
JEDEN SCANMODUS IM ADRESSBUCH" (Seite 9).
• Um Ziele für Scannen zum Desktop zu speichern, muss das Network Scanner Tool von der CD-ROM installiert werden, die dem Gerät bei Auslieferung beiliegt. Nähere Informationen über das Speichern von Zielen für Scannen zum Desktop finden Sie im Abschnitt "SPEICHERN EINER ZIELADRESSE FÜR SCANNEN ZUM DESKTOP" (Seite 10).
Systemeinstellungen: Adressbuch Diese Funktion kann zum Speichern von Adressen für Scannen zu E-Mail und Internetfax in Kurzwahltasten verwendet werden.
Systemeinstellungen (Administrator): Nummer der angezeigten Direktadressen-Schlüssel einstellen Dient zum Ändern der Vorgabe für die Anzahl der im Adressbuchbildschirm angezeigten Tipptasten.
Systemeinstellungen (Administrator): Bcc-Einstellung Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die Bcc-Zustellung. Wenn sie aktiviert ist, wird die Taste [Bcc] im Adressbuchbildschirm angezeigt.
Systemeinstellungen (Administrator): Einstellung Standardanzeige Einer der folgenden Bildschirme kann als der anfänglich nach dem Berühren der Taste [DOKUMENT SENDEN] angezeigte Bildschirm gewählt werden.
• Basisanzeige von jedem Modus (Scan-, Internetfax-, Fax- oder Dateneingabemodus)
• Adressbuchbildschirm (alphabetischer/benutzerdefinierter Index)

ÄNDERN DER ANZEIGE VON TIPPFELDERN IM ADRESSBUCHBILDSCHIRM

Sie können im Adressbuchbildschirm wahlweise nur Zieladressen für einen spezifischen Übertragungsmodus anzeigen oder die angezeigten Indexregister von alphabetischen zu benutzerdefinierten Registern ändern. Das Auswahlverfahren für Zieladressen bleibt unverändert.
1
2
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
Adresse sortieren
ABC
Benutz.
An Cc
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
AdressenartTab. Umsch.
Alle
E-mail
Internet-Fax
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
(1) (2)
Gruppe
FTP/Desktop Netzwerkordner
Fax
1 2
OK
Berühren Sie die Taste [Adressen sort.].
Ändern Sie den Anzeigemodus.
(1) Berühren Sie die Taste für den Modus oder
das Register, den bzw. das Sie anzeigen möchten.
• Um nur die Tippfelder für einen bestimmten Sendemodus anzuzeigen, berühren Sie das gewünschte Modusfeld unter "Adressenart".
• Um die Indexregister zu den benutzerdefinierten Indexen zu ändern, berühren Sie die Taste [Benutz.] unter "Tab. Umsch.".
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
15
Page 16
Indexanzeige
Indexe erleichtern die Suche nach einer Zieladresse (Tipptaste). Zieladressen sind in alphabetischen Indexregistern gruppiert. Berühren Sie zur Anzeige einer gespeicherten Zieladresse das entsprechende Indexregister. Es ist hilfreich, häufig verwendete Zieladressen im Index [Oft Verwend.] zu speichern. Wenn Sie eine Zieladresse speichern, können Sie festlegen, dass sie im Index [Oft Verwend.] angezeigt werden soll.
An Cc
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
Die Zieladressen können alphabetisch, nach ihren Namen geordnet angezeigt werden. Bei jedem Berühren der angezeigten Indexregisterkarte ändert sich die Anzeigereihenfolge wie folgt: Suchnummern (Seite 23), aufsteigend geordnete Namen, absteigend geordnete Namen. Beim Ändern der Anzeigereihenfolge wird auch die Anzeigereihenfolge der anderen Indexregisterkarten geändert.
Absteigende Namen Geordnet nach Suchnummer
Oft Verwend.
ABCD
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Registerkarten [Index]
(Standard)
Oft Verwend.
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
ABCD
1 2
Aufsteigende Namen
Oft Verwend.
ABCD
Indexnamen können in den Systemeinstellungen unter "Benutzerindex" geändert werden, um Ihnen das Erstellen von leicht erkennbaren Gruppen von Tipptasten zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zum "Benutzerindex" sind in der "Systemeinstellungsanleitung" enthalten.
Systemeinstellungen: Benutzerindex
Diese Einstellung dient zum Speichern von benutzerdefinierten Indexnamen. Der Benutzerindex, in dem ein Tippfeld angezeigt wird, wird festgelegt, wenn die Übertragungszieladresse in dem Feld gespeichert wird.
16
Page 17

REIHENFOLGE FÜR SCAN SENDEN

Dieser Abschnitt erläutert das grundlegende Scanverfahren sowie die Übertragungsverfahren. Wählen Sie die Einstellungen in der unten gezeigten Reihenfolge, um eine reibungslose Übertragung zu gewährleisten. Detaillierte Angaben zur Auswahl der Einstellungen sind in den Erläuterungen zu jeder Einstellung in diesem Handbuch enthalten.
Legen Sie das Original ein.
Legen Sie das Original in das Einzugfach des automatischen Originaleinzugs oder auf das Vorlagenglas.
SENDEN EINES BILDES IM SCAN-MODUS (Seite 28)
SENDEN EINES BILDES IM USB SPEICHER-MODUS
(Seite 37)
SENDEN EINER FAXNACHRICHT IM INTERNETFAXMODUS (Seite 42)
Wählen Sie den Modus
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
PC-Scan
Senden:
PDF
Mono2
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax
Scannen:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
Text
PDF
Auto/Grautöne
A4
Einstellungen auswählen
USB Mem. Scannen
I-Fax PC-Scan
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Fax_
Auto Auto
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
PDF
Auto/Grautöne
A4
Text
PDF
Mono2
Wählen Sie den Modus, den Sie zum Scannen und zur Übertragung verwenden möchten.
AUSGANGSBILDSCHIRM (Seite 11)
• Scanmodi:
SENDEN EINES BILDES IM SCAN-MODUS (Seite
28)
• USB-Speichermodus:
SENDEN EINES BILDES IM USB
SPEICHER-MODUS (Seite 37)
• Internet-Fax-Modus:
SENDEN EINER FAXNACHRICHT IM
INTERNETFAXMODUS (Seite 42)
• PC-Scanmodus:
7. SCANNEN ÜBER EINEN COMPUTER
(PC-SCANMODUS) (Seite 112)
• Dateneingabemodus:
METADATEN ÜBERTRAGEN (Seite 119)
Zum Scannen des Originals können die folgenden Einstellungen gewählt werden.
• Original (2-seitiges Original, Scangröße, Sendeformat)
• Belichtung • Auflösung • Dateiformat • Farbmodus
BILD EINSTELLUNGEN (Seite 54)
• Versandeinstellungen (Dateiname) Scanmodus, Dateneingabemodus:
ÄNDERN VON BETREFF, DATEINAME, ANTWORT
AN UND TEXTKÖRPER (Seite 33)
USB-Speichermodus:
EINGEBEN DES DATEINAMENS (Seite 41)
Internet-Fax-Modus:
ÄNDERN VON BETREFF, DATEINAME UND
TEXTKÖRPER (Seite 45)
17
Page 18
Spezialmoduseinstellungen
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Bereit zum Senden.
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax PC-Scan
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
Geben Sie die Zieladresse ein
Erneut senden
FaxI-Fax PC-Scan
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
Spezialmodi können eingestellt werden.
4. SPEZIALMODI (Seite 70)
Legen Sie die Zieladresse der Scanübertragung fest.
• Taste [Adressbuch]:
AUSWÄHLEN EINER ZIELADRESSE AUS DEM
ADRESSBUCH (Seite 20), ABRUFEN EINER ZIELADRESSE AUS EINEM GLOBALEN ADRESSBUCH (Seite 25)
• Taste [Adresseingabe]:
MANUELLE EINGABE DER ADRESSE (Seite 24)
•Taste :
VERWENDEN EINER SUCHNUMMER ZUR ANGABE
EINER ZIELADRESSE (Seite 23)
• Taste [Erneut senden]:
VERWENDEN DER FUNKTION ERNEUT SENDEN
(Seite 27)
Starten Sie das Scannen und die Übertragung
Starten Sie das Scannen und die Übertragung. Wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde, können
Sie das Scannen und die Übertragung wie folgt starten: (1) Drücken Sie die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder
die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Starten des Farbscannens
Starten des Schwarzweißscannens
• Die Taste [FARBE STARTEN] ( ) kann im Internetfaxmodus nicht verwendet werden.
• Nachdem das Original gescannt ist, werden die Einstellungen wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Abbrechen des Scanvorgangs...
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Systemeinstellungen (Administrator): Einstellung Standardanzeige
Die Einstellungen können eine festgelegte Zeit lang nach Abschluss des Scanvorgangs beibehalten werden.
(2) Wenn der Scanvorgang beendet ist, tauschen Sie das
Original gegen das nächste Original aus.
(3) Drücken Sie die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder
die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
(4) Wiederholen Sie die Schritte (2) und (3), bis alle Originale
gescannt sind.
(5) Berühren Sie die Taste [Einlesen Ende].
18
Page 19

ORIGINALFORMATE

ÜBERTRAGBARE ORIGINALFORMATE

Die folgenden Originalformate können übertragen werden
Minimales Originalformat Maximales Originalformat
Bei Verwendung des automatischen Originaleinzugs
Bei Verwendung des Vorlagenglases
* Ein langes Original kann übertragen werden. (Wenn nur Scanziele für die Scan- oder Metadatenübertragung ausgewählt sind,
erfolgt Scannen in Mono2 bei einer Auflösung von 300x300dpi oder weniger.)
131 mm (Höhe) x 140 mm (Breite) (5-1/8" (Höhe) x 5-1/2" (Breite))
297 mm (Höhe) x 800 mm* (Breite) (11-5/8" (Höhe) x 31-1/2"* (Breite))
297 mm (Höhe) x 432 mm (Breite) (11-5/8" (Höhe) x 17" (Breite))

DAS FORMAT DES EINGELEGTEN ORIGINALS

Wenn ein Original mit Standardformat eingelegt ist, wird das Format automatisch erkannt und im Ausgangsbildschirm als "Scannen" angezeigt. Wenn die automatische Originalerkennungsfunktion arbeitet und das Original keinem Standardformat entspricht, wird unter Umständen das dem Original am besten entsprechende Standardformat angezeigt oder das Originalformat gar nicht angezeigt. In diesem Falle geben Sie die richtige Originalgröße von Hand ein.
Einstellung der Original-Scangröße (anhand des Papierformats) (Seite 57),
Einstellung der Original-Scangröße (anhand von Zahlenwerten) (Seite 58)
STANDARDFORMATE
Standardformate sind Formate, die das Gerät automatisch erkennen kann. Die Standardformate werden unter "Einstellung für Erkennung der Originalformate" in den Systemeinstellungen (Administrator) festgelegt.
Liste von Einstellungen für die Erkennung der Originalformate
Standardgrößen (erkannte Originalformate)
Auswahloptionen
AB-1 A3, A4, A4R, A5, B4, B5, B5R A3, A4, A4R, A5, B4, B5, B5R, 8-1/2" x 11",
AB-2 A3, A4, A4R, A5, B5, B5R, 216 mm x 330 mm
(8-1/2" x 13")
AB-3 A4, A4R, A5, B4, 8K, 16K, 16KR A3, A4, A4R, A5, B4, 8K, 16K, 16KR, 8-1/2" x 11",
Inch-1 11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 11",
8-1/2" x 11"R, 5-1/2" x 8-1/2"
Inch-2 11" x 17", 8-1/2" x 13" (216mm x 330mm )
8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R, 5-1/2" x 8-1/2"
Vorlagenglas
8-1/2" x 14", 11" x 17"
A3, A4, A4R, A5, B4, B5, B5R, 8-1/2" x 11", 11" x 17", 216 mm x 330 mm (8-1/2" x 13")
11" x 17", 216 mm x 330 mm (8-1/2" x 13")
11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R, 5-1/2" x 8-1/2", A4, A3
11" x 17", 8-1/2" x 13" (216mm x 330mm ) 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R, 5-1/2" x 8-1/2", A4, A3
Originaleinzugfach
(automatischer Originaleinzug)
19
Page 20

EINGEBEN VON ZIELADRESSEN

2
Dieses Kapitel erläutert die Eingabe von Zieladressen, einschließlich der Auswahl einer Adresse aus dem Adressbuch und dem Abruf einer Adresse durch die Eingabe einer Suchnummer.

AUSWÄHLEN EINER ZIELADRESSE AUS DEM ADRESSBUCH

Der Adressbuchbildschirm zeigt gespeicherte Zieladressen als Tipptasten an. Die Zieladressen werden nach Suchnummern geordnet angezeigt. Um das Auffinden einer Zieladresse zu erleichtern, sind die Zieladressen nach Namen auf alphabetische Indexregister aufgeteilt.
An Cc
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
Der Adressbuchbildschirm zeigt die Zieladressen aller Modi der Dokumentensendefunktion. Jedes Tippfeld zeigt den Namen der Zieladresse und ein Symbol, das auf den zu verwendenden Modus hinweist, an.
Symbol Verwendeter Modus
Fax
Scannen zu E-Mail
Internetfax
Gruppentaste mit mehreren Zieladressen, beispielsweise Zieladressen für Scannen zu E-Mail und Interfax
• Informationen zum Speichern von Adressen im Adressbuch finden Sie unter "SPEICHERN VON ZIELADRESSEN FÜR
JEDEN SCANMODUS IM ADRESSBUCH" (Seite 9).
• Um Ziele für Scannen zum Desktop zu speichern, muss das Network Scanner Tool von der CD-ROM installiert werden, die dem Gerät bei Auslieferung beiliegt. Nähere Informationen über das Speichern von Zielen für Scannen zum Desktop finden Sie im Abschnitt "SPEICHERN EINER ZIELADRESSE FÜR SCANNEN ZUM DESKTOP" (Seite 10).
Systemeinstellungen: Adressbuch
Diese Funktion kann zum Speichern von Adressen für Scannen zu E-Mail und Internetfax in Kurzwahltasten verwendet werden.
Symbol Verwendeter Modus
Scannen zu FTP
Scannen zum Netzwerkordner
Scannen zum Desktop
20
Page 21

ABRUFEN EINER ZIELADRESSE

(1)
Eine Zieladresse wird durch Auswählen ihrer Tipptaste aufgerufen.
1
2
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
(3) (2)
An Cc
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
FaxI-Fax
Senden:
Auto
200X200dpi
ABCD
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
Scannen:
PDF
Mono2
PC-Scan
Berühren Sie die Taste [Adressbuch].
Geben Sie die Zieladresse an.
(1) Berühren Sie das Indexregister, in dem die
1
2
Zieladresse gespeichert ist.
(2) Berühren Sie die Tipptaste der
gewünschten Zieladresse.
Wenn Sie eine falsche Zieladresse gewählt haben, können Sie Ihre Auswahl durch nochmaliges Berühren der Taste rückgängig machen.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
So wird die ausgewählte Zieladresse eingegeben.
• Es ist hilfreich, häufig verwendete Zieladressen im Index [Oft Verwend.] zu speichern. Wenn Sie eine Zieladresse speichern, können Sie festlegen, dass sie im Index [Oft Verwend.] angezeigt werden soll.
Eingeben weiterer Zieladressen... Es ist möglich, mehrere Scanmodus- (Scannen zu E-Mail, Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop), Internetfax­und Faxmoduszieladressen einzugeben, um eine Rundsendung durchzuführen (maximal 500 Zieladressen). Um mehrere Zieladressen einzugeben, wiederholen Sie die Schritte (1) bis (3). Wenn Sie Scannen zu E-Mail verwenden, können Sie nach der Auswahl einer Tipptaste die Taste [Cc] oder [Bcc] berühren, um Cc- oder Bcc-Kopien der E-Mail zu senden.
Systemeinstellungen (Administrator): Bcc-Einstellung
Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die Bcc-Zustellung. Wenn sie aktiviert ist, wird die Taste [Bcc] im Adressbuchbildschirm angezeigt.
Systemeinstellungen (Administrator): Nächste Adresse muss Rundsendeadresse sein
Diese Einstellung legt fest, ob die Taste [Nächste Adr.] vor der Angabe der nächsten Zieladresse ausgelassen werden kann oder nicht. Werksseitige Standardeinstellung: die Taste [Nächste Adr.] kann ausgelassen werden.
Systemeinstellungen (Administrator): Umschaltung der Anzeigereihenf. absch.
Diese Einstellung dient zum Deaktivieren der Umschaltung der Anzeigereihenfolge von Tipptasten im Adressbuchbildschirm. Nach dem Aktivieren dieser Einstellung wird die gegenwärtig gewählte Anzeigereihenfolge verwendet.
21
Page 22

PRÜFEN UND LÖSCHEN DER GEWÄHLTEN ZIELADRESSEN

Wenn mehrere Zieladressen gewählt wurden, können Sie die Zieladressen anzeigen und überprüfen. Des Weiteren können Sie eine Zieladresse aus der Liste löschen (die Auswahl der Zieladresse rückgängig machen).
An Cc
15
10
1
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
AAA AAA BBB BBB
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
Berühren Sie die Taste [Adressprüfung].
2
Adressprüfung
OK
Überprüfen Sie die Ziele und berühren Sie dann die Taste [OK].
AAA AAA
001
KKK KKK
003
MMM MMM
005
OOO OOO
007
QQQ QQQ
009
SSS SSS
011
An
Berühren Sie das jeweilige Register, um Cc- oder Bcc-Zieladressen zu prüfen.
Um die Auswahl einer Zieladresse abzubrechen...
Berühren Sie die Tipptaste der Zieladresse, deren Auswahl Sie rückgängig machen möchten. Eine Meldung zur Bestätigung des Löschvorgangs wird angezeigt. Berühren Sie die Taste [Ja].
002
004
006
008
010
012
Cc
BBB BBB
LLL LLL
NNN NNN
PPP PPP
RRR RRR
TTT TTT
1 2
Adresse abwählen?
AAA AAA
Nein
Ja
22
Page 23

VERWENDEN EINER SUCHNUMMER ZUR ANGABE EINER ZIELADRESSE

Eine im Adressbuch gespeicherte Zieladresse kann mit der Taste abgerufen werden. Dies kann im Ausgangsbildschirm eines beliebigen Modus oder im Adressbuchbildschirm erfolgen.
1
2
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax PC-Scan
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto
Text
PDF
Auto/Grautöne
Berühren Sie die Taste .
A4
Auto
PDF
Mono2
Geben Sie die 3-stellige Suchnummer der Adresse mit den Zifferntasten ein.
Wenn die 3-stellige Suchnummer eingegeben ist, wird die gespeicherte Adresse abgerufen und als Zieladresse festgelegt.
• Die Suchnummer wird beim Speichern des Ziels im Adressbuch programmiert.
• Falls Ihnen die Suchnummer nicht bekannt ist, können Sie die Tipptasten-Adressliste unter Verwendung von "Adressliste senden" in den Systemeinstellungen ausdrucken.
• Bei der Eingabe von Suchnummern wie "001" und "011" kann "0" ausgelassen werden. Um zum Beispiel "001" einzugeben, geben Sie "1" ein und berühren dann die Taste oder [Nächste Adr.].
Wenn eine falsche Suchnummer eingegeben wurde...
Drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] ( ), um die Nummer zu löschen und geben Sie dann die richtige Nummer ein.
23
Page 24

MANUELLE EINGABE DER ADRESSE

Zieladressen für Scannen zu E-Mail und Internetfax können manuell eingegeben werden.
1
2
(1)
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
(2)
Adressierungsart wählen
An
FaxI-Fax PC-Scan
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne Mono2
Cc
PDF
Anzeige des Adresseingabebildschirms.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den
Modus, den Sie verwenden möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Adresseingabe].
Geben Sie die Zieladresse ein.
(1) Befinden Sie sich im Scanmodus, berühren
Sie die Taste der gewünschten Übermittlungsart.
Normalerweise wird die Taste [An] berührt. Damit wird die eingegebene E-Mail-Adresse als Empfänger festgelegt.
(2) Geben Sie die Zieladresse in die angezeigte
Texteingabemaske ein.
Geben Sie die Zieladresse ein und berühren Sie die Taste [OK]. Die Texteingabe ist in der Bedienungsanleitung unter "6. TEXTEINGABE" beschrieben.
• Berühren Sie die Taste [Cc], wenn Sie die Zieladresse als eine Cc-Adresse verwenden möchten.
• Die Taste [Bcc] wird nur angezeigt, wenn Bcc in den Systemeinstellungen (Administrator) unter "Bcc-Einstellung" aktiviert wurde. Wenn Sie die Zieladresse als eine Bcc-Adresse verwenden möchten, berühren Sie die Taste [Bcc].
• Ist Internetfaxmodus ausgewählt, erscheint nach Eingabe der Zieladresse der Ausgangsbildschirm. Wurde jedoch in den Systemeinstellungen (Administrator) "I-Fax Empfangsbericht Ein/Aus" aktiviert, erscheint der Bildschirm Empfangsberichtsanforderungs-Bildschirm. Wenn Sie einen Bericht erhalten möchten, berühren Sie die Taste [Ja]. Andernfalls berühren Sie die Taste [Nein].
Systemeinstellungen (Administrator): I-Fax-Empfangsbericht Ein-/Aus
Diese Einstellung dient zum Anfordern eines Empfangsberichts beim Senden eines Internetfax. Wenn die Zieladresse durch die direkte Eingabe der Adresse festgelegt wird, wird eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert zu bestätigen, dass Sie einen Bericht anfordern möchten.
Systemeinstellungen (Administrator): Bcc-Einstellung
Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die Bcc-Zustellung. Wenn sie aktiviert ist, wird die Taste [Bcc] im Adressbuchbildschirm und im Auswahlbildschirm für die Zustellungsart angezeigt.
24
Page 25

ABRUFEN EINER ZIELADRESSE AUS EINEM GLOBALEN ADRESSBUCH

Wenn in der Webseite ein LDAP-Server konfiguriert ist, können Sie eine Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen und sie dann bei einer Übertragung mit Scannen zu E-Mail oder Internetfax abrufen.
1
2
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
Server-Wechsel
(2)
An Cc
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Server 1
Server 2
Server 3
Server 4
Server 5
Server 6
Server 7
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
(1) (2)
Abbrechen OK
Öffnen Sie das Fenster für die globale Adresssuche.
1 2
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie die Taste [Globale
Adresssuche].
Suchen Sie die Zieladresse.
Wurde nur ein LDAP-Server gespeichert, sind Punkte (1) und (2) nicht erforderlich. Gehen Sie direkt zu (3).
(1) Berühren Sie die Taste des LDAP-Servers,
den Sie verwenden möchten. (2) Berühren Sie die Taste [OK]. (3) Suchen Sie die Zieladresse im
Suchbildschirm.
Geben Sie die Suchbuchstaben für die Zieladresse ein
und berühren Sie die Taste [Suche]. Kurz darauf werden
die Suchergebnisse angezeigt.
Die Texteingabe ist in der Bedienungsanleitung unter "6.
TEXTEINGABE" beschrieben.
Beschreibung des Suchvorgangs
Geben Sie die Suchkriterien ein (maximal 64 Zeichen). Das System sucht nach Namen, die mit den eingegebenen Buchstaben beginnen. Ein Sternchen kann wie folgt verwendet werden:
XXX : Namen, die mit "XXX" beginnen.
XXX: Namen, die mit "XXX" enden. XXX : Namen, die "XXX" enthalten.
AA XX: Namen, die mit "AA" beginnen und mit "XX" enden.
25
Page 26
3
Wählen Sie die Zieladresse.
(1) Berühren Sie die Taste der gewünschten
Zieladresse.
Falls keine Namen gefunden wurden, die den
Suchkriterien entsprechen, wird eine Meldung angezeigt.
Berühren Sie die Taste [OK], um die Meldung zu
schließen, und berühren Sie die Taste [Erneut suchen],
um einen neuen Suchvorgang zu beginnen.
(2) Berühren Sie die Taste [An].
Damit wird die gewählte Zieladresse eingegeben.
Wiederholen Sie die Schritte (1) und (2), wenn Sie eine
weitere Zieladresse eingeben möchten.
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Erneut suchen
Adressbuch
(2) (1)
An
XXX
XXX AAA
XXX BBB
XXX CCC
XXX DDD
XXX EEE
XXX FFF
Cc
AAA@xx.xxx.com
BBB@xx.xxx.com
CCC@xx.xxx.com
DDD@xx.xxx.com
EEE@xx.xxx.com
FFF@xx.xxx.com
Detail
1
2
• Wenn mehr als 30 den Suchkriterien entsprechende Einträge gefunden werden, wird im Bildschirm eine Meldung angezeigt. Berühren Sie die Taste [OK], um die Meldung zu schließen. Es können bis zu 300 den Suchkriterien entsprechende Einträge angezeigt werden. Wenn keine den Suchbuchstaben entsprechende Namen gefunden wurden, berühren Sie die Taste [Erneut suchen], um den Suchvorgang mit mehr Suchbuchstaben zu wiederholen.
Prüfen der unter einer Zieladresse gespeicherten Informationen... Berühren Sie die Taste der Zieladresse und anschließend die [Detail]-Taste. Die für die ausgewählte Zieladresse
gespeicherte Information erscheint. Überprüfen Sie die Information und berühren Sie dann die Taste [OK], um in den Suchergebnis-Bildschirm zu gelangen.
Wenn ein Bildschirm zum Wählen des zu verwendenden Elements angezeigt wird... Wenn die gewählte Zieladresse eine Faxnummer, eine Telefonnummer oder zusätzlich zur E-Mail-Adresse oder Internetfaxadresse andere Kontaktinformationen enthält, müssen Sie die Adresse auswählen, die Sie verwenden möchten. Berühren Sie die Taste [E-mail] oder [I-Fax], um die Adresse bei einer Übertragung mit Scannen zu E-Mail oder Internetfax abzurufen.
Speichern einer Zieladresse aus dem globalen Adressbuch im Adressbuch des Geräts
Eine Zieladresse aus dem globalen Adressbuch kann als Zieladresse (Tipptaste) im Adressbuch des Geräts gespeichert werden. Berühren Sie die Taste [Detail] im Suchergebnisbildschirm des globalen Adressbuchs (der Bildschirm von Schritt 3 oben), um die Informationen zur ausgewählten Zieladresse anzuzeigen. Berühren Sie die Taste [Registrieren] im Detailinformations-Bildschirm und dann die zu verwendende Funktion (die Taste [E-Mail] bzw. die Taste [I-Fax]). Die folgenden Fenster erscheinen.
E-Mail-Adressen-Registrierungsbildschirm Internet-Fax-Adressen-Registrierungsbildschirm
Direktadresse / Einzel
E-mail
Suchnummer
Initiale
Adresse
Schlüsselname
Dateiformat
001
AAA AAA
Name
A
AAA@xx.xxx.com
AAA AAA
Farbe/Grau :PDF/Mittlere Komp.
S/W
I-Fax
:PDF/MMR(G4)
Index
Beenden
Fax
Ben. 1
Direktadresse / Einzel
E-mail I-Fax Fax_
Suchnummer
Initiale
Adresse
Schlüsselname
Komprimierung
I-Fax-Bericht
001
Name
AAA AAA
A Ben. 1
AAA@xx.xxx.com
AAA AAA
MH (G3)
Aus
Index
Die im globalen Adressbuch gespeicherten Informationen werden automatisch eingegeben. (Die Einstellungen können bei Bedarf geändert werden. Detaillierte Informationen zu jedem Punkt finden Sie unter "Adresssteuerung" in der Systemeinstellungsanleitung.) Konfigurieren Sie jedoch die folgenden Punkte manuell. Berühren Sie die Taste [Beenden], wenn Sie den Speichervorgang beenden möchten.
• Taste [Initiale]: Geben Sie die Initialen ein, mit denen festgelegt wird, wo die Zieladresse im alphabetischen Index und in welcher Reihenfolge sie in der Tipptasten-Anzeige erscheint. Sie können bis zu 5 Zeichen für die Initialen eingeben.
• Taste [Index]: Wählen Sie den Benutzerindex aus, in dem die Adresse erscheinen wird. Sie können auch auswählen,
ob die Zieladresse in das Register [Oft Verwend.] des Adressbuchs aufgenommen werden soll oder nicht.
• Taste [Dateiformat]: Stellen Sie das Format für Scannen zu E-Mail ein. Standardformateinstellungen sind bereits
konfiguriert worden, jedoch erspart Ihnen die Auswahl der Formateinstellungen beim Speichern einer Zieladresse die mühsame Auswahl der Einstellungen für jede Übertragung an diese Zieladresse.
• Taste [Komprimierung]: Berühren Sie diese Taste, um den Komprimierungsmodus für das Versenden eines
Internet-Faxes einzustellen.
• Taste [I-Fax-Bericht]: Berühren Sie diese Taste, um einen Empfangsbericht anzufordern, wenn Sie ein Internet-Fax
verschicken.
Beenden
26
Page 27

VERWENDEN DER FUNKTION ERNEUT SENDEN

Die Zieladressen der letzten 8 Übertragungen mit Scannen zu E-Mail, Internetfax und/oder Fax werden gespeichert. Sie können eines dieser Ziele für das erneute Senden wählen.
1
2
Bereit zum Senden.
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Erneut senden
No.01
AAA AAA
No.03
CCC CCC
No.05
EEE EEE
GGG GGG
No.07
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Erneut senden
FaxI-Fax PC-Scan
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
No.02
No.04
No.06
No.08
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
PDF
Mono2
Abbrechen
Berühren Sie die Taste [Erneut Senden].
Berühren Sie die Taste der gewünschten Adresse.
Die letzten 8 zur Übertragung verwendeten Adressen werden angezeigt.
• Wenn die Taste [Erneut Senden] berührt und eine Zieladresse gewählt wird, wird der Modus dieser Zieladresse automatisch gewählt.
• Die folgenden Adresstypen werden nicht für ein erneutes Senden gespeichert.
• Eine Kurzwahltaste, in der mehrere Zieladressen gespeichert sind (Gruppentaste).
• Adressen für Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop und Scannen zum Netzwerkordner
• Zieladressen für Rundsenden
• Nur für BCC-Zustellung verwendete Adressen
• Zieladressen, an die über ein Programm übertragen wird
27
Page 28

ÜBERTRAGUNG EINES BILDES

3

SENDEN EINES BILDES IM SCAN-MODUS

Dieser Abschnitt erläutert das grundlegende Übertragungsverfahren im Scanmodus (Scannen zu E-Mail, Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop und Scannen zum Netzwerkordner).
Wenn eine Standardadresse unter "Standardadresse einstellen" in den Systemeinstellungen (Administrator) konfiguriert ist, können Modus und Zieladresse nicht geändert und keine Zieladressen hinzugefügt werden. ändern möchten, berühren Sie das Feld [Abbrechen] im Touch-Panel und gehen Sie dann wie nachfolgend beschrieben vor.
Wenn Sie den Modus oder die Zieladresse
1
Originalform atsensor
• Richten Sie die Originale beim Einlegen wie nachfolgend gezeigt aus.
Original
Hochformatausrichtung*
1
Querformatausrichtung
1
Originaleinzugfach
Legen Sie die Originale mit der
bedruckten Seite nach oben ein.
Legen Sie das Original ein.
Legen Sie keine Gegenstände unter den Originalformatsensor. Wenn beim Schließen des automatischen Originaleinzugs ein Gegenstand unter ihm liegt, kann die Originalformatsensorplatte beschädigt werden, so dass keine korrekte Feststellung Originalformats möglich ist.
Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten ein und richten Sie die Ecke an der Spitze der Pfeilmarkierung in der linken oberen Ecke der Vorlagenglasskala aus.
1
1
Vorlagenglas
1
1
* Legen Sie ein großes, hochformatiges Original wie unter "Querformatausrichtung" oben gezeigt ein und geben Sie
die Platzierungsausrichtung in Schritt 3 an.
• Legen Sie Originale im Format A5 (5-1/2" x 8-1/2") in der Hochformatausrichtung (vertikal) ( ) ein. Wenn sie in der Querformatausrichtung (horizontal) ( ) eingelegt werden, wird ein falsches Format erkannt. Geben Sie das Originalformat für ein Original im Format A5R (5-1/2" x 8-1/2"R) von Hand ein.
• Originale können nicht nacheinander über den automatischen Originaleinzug und das Vorlagenglas gescannt und in einer einzigen Übertragung gesendet werden.
28
Page 29
2
(1) (2)
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax PC-Scan
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
Wechseln Sie in den Scanmodus und rufen Sie das Bildeinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie das Register [Scannen]. (2) Berühren Sie die Taste [Original].
Die aktuellen Einstellungen für [Original], [Belichtung], [Auflösung], [Dateiformat] und [Farbmodus] werden rechts von jeder Taste angezeigt. Wenn Sie eine Einstellung ändern möchten, berühren Sie die entsprechende Taste.
AUTOMATISCHES SCANNEN BEIDER SEITEN EINES ORIGINALS (2-seitiges Original) (Seite 55),
FESTLEGEN DES ORIGINALSCANFORMATS UND DES SENDEFORMATS (Vergrößern/Verkleinern) (Seite
56), ÄNDERN DER BELICHTUNG UND DES BELICHTUNGSMODUS (ORIGINAL-BILDTYP) (Seite 62),
ÄNDERN DER AUFLÖSUNG (Seite 64), ÄNDERN DES DATEIFORMATS (Seite 65), ÄNDERN DES FARBMODUS (Seite 69), 4. SPEZIALMODI (Seite 70)
3
Geben Sie die Ausrichtung an, in der das Original eingelegt ist.
Scannen/Original
(2)(1)
OK
Damit das Original korrekt ausgerichtet gescannt werden kann
Scan-Grösse
Auto A4
100%
Sende-Format
Auto
(die Oberkante des Originals wird auch im Display oben angezeigt), geben Sie Ausrichtung an, in der das Original in Schritt 1 eingelegt wurde.
(1) Berühren Sie dazu das entsprechende
Ausrichtungsfeld.
2-seitig Buch
2-seitig Kalender
Bildausrichtung
Berühren Sie die Taste , wenn die Oberkante des Originals oben liegt. Berühren Sie die Taste , wenn die Oberkante des Originals links liegt.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Die Anzeige wechselt zurück zum Bildschirm von Schritt
2.
Die Originalausrichtung ist anfänglich auf eingestellt. Wenn das Original mit der Oberkante nach oben eingelegt wurde, ist dieser Schritt nicht erforderlich.
29
Page 30
(3) (2)
Geben Sie die Zieladresse an.
4
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
An
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie die Tipptaste der
gewünschten Zieladresse.
Das Symbol auf der Taste zeigt die auf der Taste gespeicherte Art der Zieladresse an.
: Scannen zu E-Mail : Scannen zu FTP : Scannen zum Netzwerkordner : Scannen zum Desktop
(3) Berühren Sie die Taste [An].
Die Zieladresse ist damit festgelegt.
• Wenn ein Tippfeld berührt und der Bildschirm ohne Berühren des Felds [An] gewechselt wird, wird die Zieladresse automatisch festgelegt.
• Beim Scannen zu E-Mail können Sie auch Cc- oder Bcc-Kopien an andere Zieladressen senden. Berühren Sie die gewünschte Zieladresse und dann das Feld [Cc] oder [Bcc].
• Es können mehrere Zieladressen festgelegt werden. Zum Einstellen mehrerer Zieladressen wiederholen Sie die Schritte (2) und (3). Beachten Sie, dass mehrere Zieladressen nicht eingestellt werden können, wenn als Zieladresse Scan an Netzwerkordner eingestellt ist.
• Sie können auch mehrere Tipptasten auswählen und dann die Taste [An] (oder die Taste [Cc] oder [Bcc]) berühren, um alle ausgewählten Tasten auf einmal einzustellen.
• Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Bei einer Zieladresse für Scannen zu E-Mail können Sie eine Adresse manuell eingeben oder eine Adresse aus dem globalen Adressbuch abrufen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON
ZIELADRESSEN" (Seite 20).
Systemeinstellungen (Administrator): Bcc-Einstellung
Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die Bcc-Zustellung. Wenn sie aktiviert ist, wird die Taste [Bcc] im Adressbuchbildschirm angezeigt.
30
Page 31
5
Drücken Sie entweder die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
• Wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde, erscheint das Feld [Einlesen Ende] im Touch-Panel. Gehen Sie zu Schritt 9, wenn Sie nur ein einzelnes Original scannen möchten. Gehen Sie zum nächsten Schritt, wenn Sie mehrere Originale scannen möchten.
• Wenn das Original in das Originaleinzugfach gelegt wurde, ertönt nach der Beendigung des Scanvorgangs und beim Start der Übertragung ein Signalton.
• Drücken Sie zum vollfarbigen Scannen die Taste [FARBE STARTEN] ( ). Drücken Sie zum Schwarzweißscannen die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ). Wenn der Farbmodus der Taste [FARBE STARTEN] ( ) auf [Auto] eingestellt ist, wird die Farbe des Originals automatisch erkannt und das Scannen erfolgt in Vollfarbe, Graustufen oder Mono2.
• Wenn der Dateityp [Umwand. PDF] ist, wird nach dem Drücken der [START]-Taste ein Passworteingabebildschirm angezeigt.
Bitte Passwort für verschlüsseltes PDF eingeben.
6
EingabeAbbrechen
Berühren Sie die Taste [Eingabe], um den Tastaturbildschirm zu öffnen, geben Sie das Passwort (maximal 32 Zeichen) ein und berühren Sie die Taste [OK]. Der Empfänger muss zum Öffnen der verschlüsselten PDF-Datei das hier eingegebene Passwort verwenden. Berühren Sie die Taste [Abbrechen], wenn Sie die Auswahl der verschlüsselten PDF-Datei rückgängig machen möchten. Der Formateinstellungsbildschirm wird angezeigt, um Ihnen das Ändern des Dateityps zu ermöglichen. Wählen Sie einen neuen Dateityp und drücken Sie die [START]-Taste, um die Übertragung zu starten.
Wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde, ersetzen Sie es mit dem
oder
nächsten Original und drücken dann die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Originale gescannt sind.
31
Page 32
Berühren Sie die Taste [Einlesen Ende].
Nächstes Original einlegen. (Seite@%.3s@) [Start] drücken. Nach Abschluss [Einles.-Ende] drücken.
Einlesen EndeKonfigurieren
Ein Signalton weist darauf hin, dass der Vorgang beendet ist. Öffnen Sie den automatischen Originaleinzug und nehmen Sie das Original heraus.
7
• Falls eine Minute lang nach Erscheinen des Bestätigungsbildschirms keine Eingabe erfolgt, wird der Scanvorgang automatisch beendet und die Übertragung reserviert.
• Über die Taste [Konfigurieren] kann die Belichtung, die Auflösung, die Scangröße und das Sendeformat für jede gescannte Originalseite individuell festgelegt werden. Wurde jedoch die Option "Kartenbeilage" in den Spezialmodi ausgewählt, kann nur die Belichtung verändert werden, wenn eine geradzahlige Originalseite gescannt wird.
• Nach dem Scannen der Originale wird "Vorgang gespeichert." zusammen mit einer Auftragskontrollnummer angezeigt. Diese Nummer kann zum Auffinden des Auftrags im Transaktionsbericht oder im Aktivitätsbericht zum Senden von Dokumenten verwendet werden. Wenn es sich bei dem Auftrag um eine Rundsendung handelt, wird die Nummer ebenfalls in der Taste des Auftrags im Auftragsstatusbildschirm angezeigt. Es ist deshalb hilfreich, die Nummer zur leichteren Prüfung des Ergebnisses zu notieren.
• Wenn der Speicher beim Scannen der Originale voll wird, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und der Scanvorgang gestoppt.
• Achten Sie beim Scannen zu E-Mail darauf, keine zu große Datei zu senden. Insbesondere mehrseitige Dateien können groß sein. Beim Senden einer mehrseitigen Datei oder einer anderen großen Datei kann es erforderlich sein, eine geringere Zahl von Seiten zu scannen oder die Sendegröße zu reduzieren.
Speichern einer Postsignatur Sie können einen voreingestellten Text automatisch als Postsignatur am Ende einer E-Mail-Nachricht hinzufügen lassen. Das ist praktisch, wenn Sie möchten, dass am Ende von E-Mail-Nachrichten ein firmenspezifischer oder voreingestellter Text angezeigt wird. Zum Speichern des Textes für die Postsignatur klicken Sie auf [Applikationseinstellungen] und dann auf [Netzwerkscanner einstellen] im Webseitenmenü. (Administratorberechtigungen sind erforderlich.) Es können bis zu 900 Zeichen eingegeben werden. (Die Postsignatur wird nicht zur Höchstzahl der Zeichen gerechnet, die in eine E-Mail-Nachricht eingegeben werden können.) Legen Sie unter "Voreinstellung Postsignatur" in den Systemeinstellungen (Administrator) fest, ob eine Postsignatur angehängt werden soll.
Abbrechen des Scanvorgangs...
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Systemeinstellungen (Administrator): Bildsende-Einstellungen Konfigurieren Sie damit die Scannerübertragungseinstellungen, wie etwa Standardauflösungs- und belichtungseinstellungen, Standardfarbmodus und -dateiformat, Dateikomprimierungsart für Rundsendungen, Dateigrößenlimit für Scan zu E-Mail sowie Standardabsender und -zieladresse.
Systemeinstellungen (Administrator): Voreinstellung Postsignatur Verwenden Sie diese Einstellung zum Festlegen, ob eine Postsignatur am Ende von E-Mail-Nachrichten angehängt werden soll. Standardmäßig wird ab Werk keine Postsignatur hinzugefügt.
32
Page 33

ÄNDERN VON BETREFF, DATEINAME, ANTWORT AN UND TEXTKÖRPER

Beim Durchführen einer Scannerübertragung können Betreff, Dateiname, Antwort an und Textkörper geändert werden. Es können entweder Voreinstellungen gewählt oder der Text kann direkt eingegeben werden.
• Beim Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop oder Scannen zum Netzwerkordner wird nur der Dateiname verwendet.
• Wenn Betreff und Dateiname nicht geändert werden, werden die Einstellungen in der Webseite verwendet.
• Wenn der Name des Absenders nicht geändert wird, wird der in den Systemeinstellungen unter "Standardabsender einstellen" gespeicherte Wert verwendet. Wenn dieser Parameter nicht konfiguriert ist, wird die Antwortadresse in [Netzwerk-Einstellungen] - [Dienste-Setup] - [SMTP-Setup] auf den Webseiten verwendet. (Administratorberechtigungen sind erforderlich.)
• Die Auswahloptionen für Betreff, Dateiname und Textkörper werden durch Klicken auf [Applikationseinstellungen] und dann auf [Netzwerkscanner einstellen] im Webseitenmenü konfiguriert. (Administratorberechtigungen sind erforderlich.)
• Die Texteingabe ist in der Bedienungsanleitung unter "6. TEXTEINGABE" beschrieben.
1
2
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Einstellungen senden
Betreff
Dateiname
Antwort an
Textkörper
Cc "Antworten" hinzufügen
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Original
FaxI-Fax PC-Scan
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
Berühren Sie die Taste [Einst. senden].
Gehen Sie zu Schritt 4, wenn Sie an eine Zieladresse für Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop oder Scannen zum Netzwerkordner senden.
OK
Berühren Sie die Taste [Betreff], wenn Sie den Betreff ändern möchten.
33
Page 34
(2)(1)
Geben Sie den Betreff ein.
3
4
Betreff
No.01 Sub: Schedule coordinat
No.03 Sub: Minutes of plannin
Abbrechen
Direkteingabe
No.02 Sub: Monatly Schedule
No.04
No.06No.05
No.08No.07
No.10No.09
No.12No.11
OK
1 5
(1) Berühren Sie ein Vorgabetextfeld. (2) Berühren Sie die Taste [OK].
• Berühren Sie die Taste [Direkteingabe], um den Texteingabebildschirm zu öffnen, wenn Sie den Text direkt eingeben möchten. Geben Sie den Text ein und berühren Sie die Taste [OK].
• Der Text eines Vorgabetextfelds kann bearbeitet werden. Berühren Sie dazu zunächst das Vorgabetextfeld und dann die Taste [Direkteingabe]. Der Texteingabebildschirm wird geöffnet und der Vorgabetext ist bereits eingegeben. (Wenn eine Zieladresse über die Webseiten gespeichert wird, können bis zu 80 Zeichen eingegeben werden. Es können jedoch nur 54 Zeichen* im Touch-Panel bearbeitet werden.) * Wenn 6 vordefinierte Tasten angezeigt werden
Einstellungen senden
OK
Berühren Sie die Taste [Dateiname], um den Dateinamen zu ändern.
Betreff
Dateiname
Antwort an
Textkörper
Cc "Antworten" hinzufügen
• Der Dateiname wird in gleicher Weise wie der Betreff eingegeben.
• Gehen Sie zu Schritt 9, wenn Sie an eine Zieladresse für Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop oder Scannen zum Netzwerkordner senden.
5
Einstellungen senden
OK
Zum Ändern von "Antwort an" berühren Sie die Taste [Antwort an].
Betreff
Dateiname
Antwort an
Textkörper
Cc "Antworten" hinzufügen
Bei Verwendung der Benutzerauthentifizierung werden die Informationen des angemeldeten Benutzers verwendet. Daher kann "Antwort" nicht geändert werden.
Sub: Schedule coordination meeting
Material for planning meeting
34
Page 35
6
Antwort an
186
12
Weltweit
Adresse Suchen
Adresseingabe
ABC
Benutz.
Abbrechen
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
KKK KKK LLL LLL
Alle
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
OK
1 3
Wählen Sie einen Benutzer für "Antwort an" und berühren Sie die Taste [OK].
• Berühren Sie die Taste, die Sie für "Antwort an" verwenden wollen.
• Um einen im globalen Adressbuch gespeicherten Benutzer für "Antwort an" einzustellen, können Sie die Taste [Globale Adresssuche] berühren. Sie können auch die Taste [Adresseingabe] berühren, um direkt eine E-Mail-Adresse einzugeben.
• Um eine Rücksendeadresse einzustellen, können Sie die Taste berühren und eine Benutzernummer eingeben, die zuvor mit "Benutzerliste" in den Systemeinstellungen (Administrator) gespeichert worden ist.
• Eine Taste kann nur für die Rücksendeadresse ausgewählt werden, wenn eine E-Mail-Adresse für diesen Benutzer in "Benutzerliste" in den Systemeinstellungen (Administrator) gespeichert worden ist.
7
8
Einstellungen senden
OK
Berühren Sie die Taste [Textkörper], um den Textkörper zu ändern.
Betreff
Dateiname
Antwort an
Textkörper
Cc "Antworten" hinzufügen
Eing.Text
Vielen Dank für Ihre Treue und Unterstützung. Anbei finden Sie die von Ihnen
angeforderten Daten in gescannter Form.
Voreinst.Ausw.
Sub: Schedule coordination meeting
Material for planning meeting
AAA AAA
Alles löschen
Bearbeiten
OK
Geben Sie den Text ein und berühren Sie die Taste [OK].
• Berühren Sie die Taste [Voreinst.Ausw.], um einen zuvor in
• Berühren Sie die Taste [Bearbeiten], um den Nachrichtentext
der Webseite gespeicherten Vorgabetext zu wählen.
direkt einzugeben.
• Es können 1800 Zeichen eingegeben werden. (Ein Zeilenumbruch wird als ein Zeichen gezählt.)
• Berühren Sie die Taste [Alles löschen], um den gesamten eingegebenen Text zu löschen. Mit dieser Taste löschen Sie nicht nur die ausgewählte Zeile, sondern die ganze Nachricht.
• Jede Zeile des eingegebenen Texts kann mit den Tasten ausgewählt werden. Berühren Sie die Taste [Bearbeiten], um die gewählte Zeile zu bearbeiten. Der Texteingabebildschirm wird geöffnet und der gewählte Text ist bereits eingegeben.
35
Page 36
Einstellungen senden
OK
Berühren Sie die Taste [OK].
9
Betreff
Dateiname
Antwort an
Textkörper
Sub: Schedule coordination meeting
Material for planning meeting
AAA AAA
Vielen Dank für Ihre Treue und Unterstützung. Anbei finden Sie die von Ihnen
Cc "Antworten" hinzufügen
Das Kontrollfeld [Cc "Antworten" hinzufügen] kann gewählt werden , um eine Cc-Kopie an den Absender zu senden.
Beim Speichern eines Vorgabetextes für den Betreff und Dateinamen in der Webseite können bis zu 80 Zeichen eingegeben werden.
Systemeinstellungen (Administrator): Nr.Dateiname/Titel/Inh. Einstell.anz.
Die Anzahl an Betreff- und Dateinamen-Feldern, die in einem Fenster angezeigt werden, kann auf 6, 12 oder 18 eingestellt werden.
Systemeinstellungen: Standardabsender einstellen
Dieser Parameter dient zum Speichern des Absendernamens und der E-Mail-Adresse, der bzw. die verwendet wird, wenn kein Absender gewählt ist.
36
Page 37

SENDEN EINES BILDES IM USB SPEICHER-MODUS

Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um ein gescanntes Bild zu einem im Handel erhältlichen, mit dem Gerät verbundenen USB-Speichermodul zu senden. Die Datei wird damit im USB-Modul gespeichert.
• Wenden Sie sich bezüglich der USB-Speichergeräte, die verwendet werden können, an Ihren Händler.
• Wenn eine Standardadresse unter "Standardadresse einstellen" in den Systemeinstellungen (Administrator) konfiguriert ist, kann der Modus nicht geändert werden. Zum Wechseln in den USB-Speicherscanmodus berühren Sie die Taste [Abbrechen] auf dem Touch-Panel und gehen Sie dann wie nachfolgend beschrieben vor.
Schließen Sie den USB-Speicher an den USB-Anschluss (Typ A) am Gerät an.
1
2
Originalform atsensor
• Richten Sie das Original beim Einlegen wie nachfolgend beschrieben aus.
Original
Hochformatausrichtung*
1
Querformatausrichtung
1
Originaleinzugfach
Legen Sie die Originale mit der
bedruckten Seite nach oben ein.
Legen Sie das Original ein.
Legen Sie keine Gegenstände unter den Originalformatsensor. Wenn beim Schließen des automatischen Originaleinzugs ein Gegenstand unter ihm liegt, kann die Originalformatsensorplatte beschädigt werden, so dass kein korrektes Erkennen des Originalformats möglich ist.
Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten ein und richten Sie die Ecke an der Spitze der Pfeilmarkierung in der linken oberen Ecke der Vorlagenglasskala aus.
1
1
Vorlagenglas
1
1
* Legen Sie ein großes, hochformatiges Original wie unter "Querformatausrichtung" oben gezeigt ein und geben Sie
die Platzierungsausrichtung in Schritt 4 an.
Legen Sie Originale im Format A5 (5-1/2" x 8-1/2") in der Hochformatausrichtung (vertikal) ( ) ein. Wenn sie in der Querformatausrichtung (horizontal) ( ) eingelegt werden, wird ein falsches Format erkannt. Geben Sie das Originalformat für ein Original im Format A5R (5-1/2" x 8-1/2"R) von Hand ein.
• Originale können nicht nacheinander über den automatischen Originaleinzug und das Vorlagenglas gescannt und in einer einzigen Übertragung gesendet werden.
37
Page 38
3
Wechseln Sie in den USB-Speichermodus und rufen Sie das Bildeinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie das Register [USB Sp. Scan]
Wenn das Register [USB Sp. Scan] nicht angezeigt wird, berühren Sie das Register , um das Fenster zu verschieben.
(2) Berühren Sie die Taste [Original].
Scannen
Dateiname
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
(1)(2)
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto
Text
PDF
Auto/Grautöne
A4
PDF
Mono2
PC-Scan
Auto
• Beim Scannen zum USB-Speicher muss keine Zieladresse angegeben werden.
• Falls vorher eine Zieladresse für einen anderen Modus gewählt wurde, wird eine Meldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die Zieladresseinstellung gelöscht wird, wenn Sie in den USB-Speichermodus umschalten. Berühren Sie die Taste [OK] im Meldungsbildschirm und gehen Sie zum nächsten Schritt.
• Die aktuellen Einstellungen für [Original], [Belichtung], [Auflösung], [Dateiformat] und [Farbmodus] werden rechts von jeder Taste angezeigt. Wenn Sie eine Einstellung ändern möchten, berühren Sie die entsprechende Taste.
AUTOMATISCHES SCANNEN BEIDER SEITEN EINES ORIGINALS (2-seitiges Original) (Seite 55),
FESTLEGEN DES ORIGINALSCANFORMATS UND DES SENDEFORMATS (Vergrößern/Verkleinern) (Seite
56), ÄNDERN DER BELICHTUNG UND DES BELICHTUNGSMODUS (ORIGINAL-BILDTYP) (Seite 62),
ÄNDERN DER AUFLÖSUNG (Seite 64), ÄNDERN DES DATEIFORMATS (Seite 65), ÄNDERN DES FARBMODUS (Seite 69), 4. SPEZIALMODI (Seite 70)
4
(2)(1)
Geben Sie die Ausrichtung an, in der das Original eingelegt ist.
USB Sp. Scan/Original
2-seitig Buch
Scan-Grösse Sende-Format
Auto A4
2-seitig Kalender
100%
Auto
Bildausrichtung
Die Originalausrichtung ist anfänglich auf eingestellt. Wenn das Original mit der Oberkante nach oben eingelegt wurde, ist dieser Schritt nicht erforderlich.
OK
Damit das Original korrekt ausgerichtet gescannt werden kann (die Ausrichtung, in der die Oberkante des Originals auch im Display oben angezeigt wird), geben Sie die Ausrichtung an, in der das Original in Schritt 2 eingelegt wurde.
(1) Berühren Sie dazu das entsprechende
Ausrichtungsfeld.
Berühren Sie die Taste , wenn die Oberkante des Originals oben liegt. Berühren Sie die Taste , wenn die Oberkante des Originals links liegt.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Die Anzeige wechselt zurück zum Bildschirm von Schritt
3.
38
Page 39
Drücken Sie entweder die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
• Wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde, erscheint die Taste [Einlesen Ende] im Touch-Panel. Besteht das Original nur aus einer Seite, gehen Sie zu Schritt 7. Um mehrere Seiten zu scannen, gehen Sie zum nächsten Schritt.
• Wenn das Original in das Originaleinzugfach gelegt wurde, ertönt nach der Beendigung des Scanvorgangs und beim Start der Übertragung ein Signalton. Gehen Sie zu Schritt 8.
Trennen Sie den USB-Speicher nicht ab, bevor im Touch-Panel "Datenversand komplett." angezeigt wird.
5
6
• Drücken Sie zum vollfarbigen Scannen die Taste [FARBE STARTEN] ( ). Drücken Sie zum Schwarzweißscannen die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ). Wenn der Farbmodus der Taste [FARBE STARTEN] ( ) auf [Auto] eingestellt ist, wird die Farbe des Originals automatisch erkannt und das Scannen erfolgt in Vollfarbe, Graustufen oder Mono2.
• Wenn der Dateityp [Umwand. PDF] ist, wird nach dem Drücken der [START]-Taste ein Passworteingabebildschirm angezeigt.
Bitte Passwort für verschlüsseltes PDF eingeben.
EingabeAbbrechen
Berühren Sie die Taste [Eingabe], um den Tastaturbildschirm zu öffnen, geben Sie das Passwort (maximal 32 Zeichen) ein und berühren Sie die Taste [OK]. Der Empfänger muss zum Öffnen der verschlüsselten PDF-Datei das hier eingegebene Passwort verwenden. Berühren Sie die Taste [Abbrechen], wenn Sie die Auswahl der verschlüsselten PDF-Datei rückgängig machen möchten. Der Formateinstellungsbildschirm wird angezeigt, um Ihnen das Ändern des Dateityps zu ermöglichen. Wählen Sie einen neuen Dateityp und drücken Sie die [START]-Taste, um die Übertragung zu starten.
Wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde, ersetzen Sie es mit dem
oder
nächsten Original und drücken dann die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Originale gescannt sind.
39
Page 40
7
8
Berühren Sie die Taste [Einlesen Ende].
Nächstes Original einlegen. (Seite@%.3s@) [Start] drücken. Nach Abschluss [Einles.-Ende] drücken.
Einlesen EndeKonfigurieren
• Falls eine Minute lang nach Erscheinen des Bestätigungsbildschirms keine Eingabe erfolgt, wird der Scanvorgang automatisch beendet und die Übertragung reserviert.
• Über die Taste [Konfigurieren] kann die Belichtung, die Auflösung, die Scangröße und das Sendeformat für jede gescannte Originalseite individuell festgelegt werden. Wurde jedoch die Option "Kartenbeilage" in den Spezialmodi ausgewählt, kann nur die Belichtung verändert werden, wenn eine geradzahlige Originalseite gescannt wird.
Ein Signalton weist darauf hin, dass der Vorgang beendet ist. Öffnen Sie den automatischen Originaleinzug und nehmen Sie das Original heraus.
Trennen Sie den USB-Speicher ab, wenn im Touch-Panel "Datenversand komplett." angezeigt wird.
Trennen Sie den USB-Speicher nicht ab, während im Touch-Panel "Daten werden verarbeitet." oder "Daten werden gesendet." angezeigt wird.
• Wenn die Übertragung zum USB-Speicher beendet ist, wird "Datenversand komplett." angezeigt. Die Meldung wird nach einer kurzen Pause gelöscht und die Anzeige kehrt zum Ausgangsbildschirm für den Modus Dokument senden zurück. (Der Ausgangsbildschirm für den Modus Dokument senden ist der Bildschirm, der angezeigt wird, wenn die Taste [DOKUMENT SENDEN] berührt wird.)
Wenn der USB-Speicher während dem Scannen voll wird ... Eine Meldung erscheint und Scannen wird gestoppt. Die gescannten Daten werden nicht gespeichert. Ist das Dateiformat jedoch auf JPEG eingestellt und das Auswahlkästchen [Spezifizierte Seiten pro Datei] ausgewählt, werden fertig gescannte Dateien im USB-Speicher gespeichert.
Abbrechen des Scanvorgangs... Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Abbrechen des Scannens zum USB-Speicher... Während Scandaten im USB-Speicher abgelegt werden, werden im Touch-Panel die Meldung "Daten werden gesendet." und die Taste [Abbrechen] angezeigt. Berühren Sie die Taste [Abbrechen], wenn Sie den Speichervorgang abbrechen möchten.
Systemeinstellungen: USB-Gerät prüfen Dient zur Prüfung der Verbindung eines USB-Moduls zum Gerät.
Systemeinstellungen (Administrator): Scaneinstellungen Dient zum Einstellen des Standardfarbmodus und -dateiformats.
Systemeinstellungen (Administrator): Scanfunktion ausschalten Die Verwendung des PC-Scanmodus und des USB-Speichermodus kann untersagt werden.
40
Page 41

EINGEBEN DES DATEINAMENS

Bei einer Scanübertragung kann der Dateiname direkt eingegeben werden.
• Wenn der Dateiname nicht eingegeben wird, werden die Einstellungen in der Webseite verwendet.
• Die Texteingabe ist in der Bedienungsanleitung unter "6. TEXTEINGABE" beschrieben.
Senden:
PDF
Mono2
PC-ScanFaxI-Fax
Auto
Scan
Dateiname
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezial Modi
Scannen:
Auto
200X200dpi
PDF
Auto/Grautöne
USB Sp. Scan
Auto
Text
Berühren Sie das Feld [Dateiname]. Eine Texteingabemaske wird angezeigt. Geben Sie den Dateinamen ein und berühren Sie das Feld [OK].
Um den eingegebenen Dateinamen zu überprüfen, berühren Sie nochmals die Taste [Dateiname] im Ausgangsbildschirm.
41
Page 42

SENDEN EINER FAXNACHRICHT IM INTERNETFAXMODUS

Wenn eine Standardadresse unter "Standardadresse einstellen" in den Systemeinstellungen (Administrator) konfiguriert ist, können Modus und Zieladresse nicht geändert und keine Zieladressen hinzugefügt werden. Zum Wechseln in den Internetfaxmodus berühren Sie die Taste [Abbrechen] auf dem Touch-Panel und gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
1
Originalform atsensor
Legen Sie das Original ein.
• Legen Sie das Original entweder mit der bedruckten Seite nach oben in das Originaleinzugfach oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
• Legen Sie keine Gegenstände unter den Originalformatsensor. Wenn beim Schließen des automatischen Originaleinzugs ein Gegenstand unter ihm liegt, kann die Originalformatsensorplatte beschädigt werden, so dass kein korrektes Erkennen des Originalformats möglich ist.
• Legen Sie Originale im Format A5 (5-1/2" x 8-1/2") in der Hochformatausrichtung (vertikal) ( ) ein. Wenn sie in der Querformatausrichtung (horizontal) ( ) eingelegt werden, wird ein falsches Format erkannt. Geben Sie das Originalformat für ein Original im Format A5R (5-1/2" x 8-1/2"R) von Hand ein.
Bild drehen Originale im Format A4, B5R und A5R (8-1/2" x 11" und 5-1/2" x 8-1/2"R) werden um 90 Grad gedreht und in der Ausrichtung A4R, B5 oder A5 (8-1/2" x 11"R oder 5-1/2" x 8-1/2") übertragen. Originale im Format (A4R, B5 und A5 (8-1/2" x 11"R und 5-1/2" x 8-1/2") können vor der Übertragung nicht gedreht werden.)
Übertragung
• Originale können nicht nacheinander über den automatischen Originaleinzug und das Vorlagenglas gescannt und in einer einzigen Übertragung gesendet werden.
Systemeinstellungen (Administrator): Drehen b. Senden - Einstellung
Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden, ob das gescannte Abbild eines Originals vor der Übertragung gedreht werden soll oder nicht. Die Standardeinstellung ist: A4 zu A4R, B5R zu B5 und A5R zu A5 (8-1/2" x 11" zu 8-1/2" x 11"R und 5-1/2" x 8-1/2"R zu 5-1/2" x 8-1/2") drehen.
2
Wechseln Sie in den Internet-Fax-Modus und rufen Sie das Bildeinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie das Register [Internet-Fax]. (2) Berühren Sie die Taste [Original].
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
(1) (2)
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Spezialmodi
FaxI-Fax
Scannen:
Auto
200X100dpi
TIFF-F
USB Sp. Scan
Auto Auto
PC-Scan
Senden:
A4
Manueller
I-Fax-Empfang
Die aktuellen Einstellungen für [Original], [Belichtung], [Auflösung] und [Dateiformat] werden rechts von jeder Taste angezeigt. Wenn Sie eine Einstellung ändern möchten, berühren Sie die entsprechende Taste.
AUTOMATISCHES SCANNEN BEIDER SEITEN EINES ORIGINALS (2-seitiges Original) (Seite 55),
FESTLEGEN DES ORIGINALSCANFORMATS UND DES SENDEFORMATS (Vergrößern/Verkleinern) (Seite
56), ÄNDERN DER BELICHTUNG UND DES BELICHTUNGSMODUS (ORIGINAL-BILDTYP) (Seite 62),
ÄNDERN DER AUFLÖSUNG (Seite 64), ÄNDERN DES DATEIFORMATS (Seite 65), 4. SPEZIALMODI (Seite
70)
42
Page 43
3
Geben Sie die Ausrichtung an, in der das Original eingelegt ist.
I-Fax/Original
(2)(1)
OK
Beim Angeben der Ausrichtung des zu übertragenden
Scan-Grösse
Auto A4
100%
Sende-Format
Auto
Dokuments geben Sie die Ausrichtung des in Schritt 1 eingelegten Originals an.
(1) Berühren Sie die entsprechende
Ausrichtungstaste.
Berühren Sie die Taste , wenn die Oberkante des Originals oben liegt. Berühren Sie die Taste , wenn die Oberkante des Originals links liegt.
2-seitig Buch
2-seitig Kalender
Bildausrichtung
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Die Anzeige wechselt zurück zum Bildschirm von Schritt
2.
Die Originalausrichtung ist anfänglich auf eingestellt. Wenn das Original mit der Oberkante nach oben eingelegt wurde, ist dieser Schritt nicht erforderlich.
4
5
Geben Sie die Zieladresse an.
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie die Taste der gewünschten
Zieladresse.
In Tipptasten, in denen Internetfaxadressen gespeichert sind, wird das Symbol angezeigt.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
Die Zieladresse ist damit festgelegt.
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
(3) (2)
An
To
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
• Wenn eine Tipptaste berührt und der Bildschirm ohne Berühren der Taste [An] gewechselt wird, wird die Zieladresse automatisch festgelegt.
• Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können eine Zieladresse auch manuell eingeben oder im globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite 20).
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
• Wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde, erscheint das Feld [Einlesen Ende] im Touch-Panel. Wenn das Original nur eine Seite umfasst, gehen Sie zu Schritt 7. Um weitere Seiten zu scannen, gehen Sie zum nächsten Schritt.
• Wenn das Original in das Originaleinzugfach gelegt wurde, ertönt nach der Beendigung des Scanvorgangs und beim Start der Übertragung ein Signalton.
6
Wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde, ersetzen Sie es mit dem nächsten Original und drücken dann die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ().
Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Originale gescannt sind.
43
Page 44
Berühren Sie die Taste [Einlesen Ende].
Nächstes Original einlegen. (Seite@%.3s@) [Start] drücken. Nach Abschluss [Einles.-Ende] drücken.
Konfigurieren
Einlesen Ende
Ein Signalton weist darauf hin, dass der Vorgang beendet ist. Öffnen Sie den automatischen Originaleinzug und nehmen Sie das Original heraus.
7
• Falls eine Minute lang nach Erscheinen des Bestätigungsbildschirms keine Eingabe erfolgt, wird der Scanvorgang automatisch beendet und die Übertragung reserviert.
• Über die Taste [Konfigurieren] kann die Belichtung, die Auflösung, die Scangröße und das Sendeformat für jede gescannte Originalseite individuell festgelegt werden. Wurde jedoch die Option "2auf1" oder "Kartenbeilage" in den Spezialmodi ausgewählt, kann nur die Belichtung verändert werden, wenn eine geradzahlige Originalseite gescannt wird.
• Nach dem Scannen der Originale wird "Vorgang gespeichert." zusammen mit einer Auftragskontrollnummer angezeigt. Diese Nummer kann zum Auffinden des Auftrags im Transaktionsbericht oder im Aktivitätsbericht zum Senden von Dokumenten verwendet werden. Wenn es sich bei dem Auftrag um eine Rundsendung handelt, wird die Nummer ebenfalls im Feld des Auftrags im Auftragsstatusbildschirm angezeigt. Es ist deshalb hilfreich, die Nummer zur leichteren Prüfung des Ergebnisses zu notieren.
• Wenn der Speicher beim Scannen der Originale voll wird, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und der Scanvorgang gestoppt.
Speichern einer Postsignatur Sie können einen voreingestellten Text automatisch als Postsignatur am Ende einer E-Mail-Nachricht hinzufügen lassen. Das ist praktisch, wenn Sie möchten, dass am Ende von E-Mail-Nachrichten ein firmenspezifischer oder voreingestellter Text angezeigt wird. Zum Speichern des Textes für die Postsignatur klicken Sie auf [Applikationseinstellungen] und dann auf [Netzwerkscanner einstellen] im Webseitenmenü. (Sie müssen über Administratorrechte verfügen.) Es können bis zu 900 Zeichen eingegeben werden. (Die Postsignatur wird nicht zur Höchstzahl der Zeichen gerechnet, die in eine E-Mail-Nachricht eingegeben werden können.) Legen Sie unter "Voreinstellung Postsignatur" in den Systemeinstellungen (Administrator) fest, ob eine Postsignatur angehängt werden soll.
Abbrechen des Scanvorgangs...
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Systemeinstellungen (Administrator): I-Fax-Sende-Einstellungen Diese Option dient zur Auswahl von Einstellungen für die Internetfaxübertragung wie zum Beispiel der Empfangsberichteinstellung, Dreheinstellung, Größenbegrenzungseinstellung und der Absenderinformationsanhangeinstellung.
Systemeinstellungen (Administrator): Voreinstellung Postsignatur Verwenden Sie diese Einstellung zum Festlegen, ob eine Postsignatur am Ende von E-Mail-Nachrichten angehängt werden soll. Standardmäßig wird ab Werk keine Postsignatur hinzugefügt.
44
Page 45

ÄNDERN VON BETREFF, DATEINAME UND TEXTKÖRPER

Beim Durchführen einer Internetfaxübertragung können Betreff, Dateiname und Textkörper geändert werden. Es können entweder Voreinstellungen gewählt oder der Text kann direkt eingegeben werden.
• Wenn Betreff und Dateiname nicht geändert werden, werden die Einstellungen in der Webseite verwendet.
• Die Auswahloptionen für Betreff, Dateiname und Textkörper werden durch Klicken auf [Applikationseinstellungen] und dann auf [Netzwerkscanner einstellen] im Webseitenmenü konfiguriert. (Administratorberechtigungen sind erforderlich.)
• Die Texteingabe ist in der Bedienungsanleitung unter "6. TEXTEINGABE" beschrieben.
1
2
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Einstellungen senden
Betreff
Dateiname
Textkörper
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Spezialmodi
Original
FaxI-Fax
Scannen:
Auto
200X100dpi
TIFF-F
USB Sp. Scan
Auto Auto
PC Scan
Senden:
A4
Manueller
I-Fax-Empfang
OK
Berühren Sie die Taste [Einst. senden].
Berühren Sie die Taste [Betreff], wenn Sie den Betreff ändern möchten.
45
Page 46
(2)(1)
Geben Sie den Betreff ein.
3
4
Betreff
No.01 Sub: Schedule coordination
No.03 Sub: Minuten of planning m
Abbrechen
Direkteingabe
No.02 Sub: Monthly Schedule
No.04
No.06No.05
No.08No.07
No.10No.09
No.12No.11
OK
1 5
(1) Berühren Sie ein Vorgabetextfeld. (2) Berühren Sie die Taste [OK].
• Berühren Sie die Taste [Direkteingabe], um den Texteingabebildschirm zu öffnen, wenn Sie den Text direkt eingeben möchten. Geben Sie den Text ein und berühren Sie die Taste [OK].
• Der Text eines Vorgabetextfelds kann bearbeitet werden. Berühren Sie dazu zunächst das Vorgabetextfeld und dann die Taste [Direkteingabe]. Der Texteingabebildschirm wird geöffnet und der Vorgabetext ist bereits eingegeben. (Wenn eine Zieladresse über die Webseiten gespeichert wird, können bis zu 80 Zeichen eingegeben werden. Es können jedoch nur 54 Zeichen* im Touch-Panel bearbeitet werden.) * Wenn 6 vordefinierte Tasten angezeigt werden
Einstellungen senden
OK
Wenn Sie den Dateinamen ändern möchten, berühren Sie die Taste
Betreff
Dateiname
Textkörper
Sub: Schedule coordination meeting
[Dateiname].
Der Dateiname wird in gleicher Weise wie der Betreff eingegeben.
5
Einstellungen senden
Betreff
Dateiname
Textkörper
Sub: Schedule coordination meeting
Material for planning meeting
OK
Berühren Sie die Taste [Textkörper], um den Textkörper zu ändern.
46
Page 47
Eing.Text
Vielen Dank für Ihre Treue und Unterstützung. Anbei finden Sie die von Ihnen
angeforderten Daten in gescannter Form.
Alles löschen
OK
Geben Sie den Text ein und berühren Sie die Taste [OK].
• Berühren Sie die Taste [Voreinst.Ausw.], um eine vorher in der Webseite gespeicherte Vorgabenachricht zu wählen.
• Berühren Sie die Taste [Bearbeiten], um den Nachrichtentext direkt einzugeben.
6
7
Voreinst.Ausw.
Bearbeiten
• Es können 1800 Zeichen eingegeben werden. (Ein Zeilenumbruch wird als ein Zeichen gezählt.)
• Berühren Sie die Taste [Alles löschen], um den gesamten eingegebenen Text zu löschen. Mit dieser Taste löschen Sie nicht nur die ausgewählte Zeile, sondern die ganze Nachricht.
• Jede Zeile des eingegebenen Texts kann mit den Tasten ausgewählt werden. Berühren Sie die Taste [Bearbeiten], um die gewählte Zeile zu bearbeiten. Der Texteingabebildschirm wird geöffnet und der gewählte Text ist bereits eingegeben.
Einstellungen senden
Betreff
Dateiname
Textkörper
Sub: Schedule coordination meeting
Material for planning meeting
Vielen Dank für Ihre Treue und Unterstützung. Anbei finden Sie die von Ihnen
OK
Berühren Sie die Taste [OK].
Beim Speichern eines Vorgabetexts für den Betreff und Dateinamen in der Webseite können bis zu 80 Zeichen eingegeben werden.
Systemeinstellungen (Administrator): Nr.Dateiname/Titel/Inh. Einstell.anz.
Die Anzahl an Betreff- und Dateinamen-Feldern, die in einem Fenster angezeigt werden, kann auf 6, 12 oder 18 eingestellt werden.
47
Page 48

SENDEN DESSELBEN DOKUMENTS AN MEHRERE ZIELADRESSEN (Rundsendung)

Dasselbe gescannte Dokument kann in einem einzigen Vorgang an mehrere Scanmoduszieladressen (Scannen zu E-Mail, Scannen zu FTP, Scannen zum Desktop), Internetfaxmoduszieladressen und Faxmoduszieladressen gesendet werden. Für einen einzelnen Rundsendevorgang können bis zu 500 Zieladressen (einschließlich der gemeinsamen Höchstgrenze von 200 Zieladressen für Scannen zu FTP und Scannen zum Desktop) ausgewählt werden.
Übertragung
Originale
Wenn Sie die Rundsendefunktion häufig zum Senden von Dokumenten an dieselbe Gruppe von Zieladressen verwenden, ist es hilfreich, diese Zieladressen auf einer Gruppentaste zu speichern.
Legen Sie das Original ein.
Legen Sie das Original entweder mit der bedruckten Seite nach oben in das Originaleinzugfach oder mit der bedruckten Seite
1
nach unten auf das Vorlagenglas.
48
Page 49
(3) (2)
Geben Sie die Zieladresse an.
2
3
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
An
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie die Tipptaste der
gewünschten Zieladresse.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
Die Zieladresse ist damit festgelegt.
(4) Wiederholen Sie die Schritte (2) und (3), bis
alle Ziele gewählt sind.
• Um Cc- oder Bcc-Empfänger hinzuzufügen, wählen Sie einen Empfänger und berühren dann die Taste [Cc] oder [Bcc].
• Wenn in den Systemeinstellungen (Administrator) "Nächste Adresse muss Rundsendeadresse sein" aktiviert ist, berühren Sie vor der Angabe der nächsten Zieladresse die Taste [Nächste Adr.].
• Nicht für Rundsendungen verfügbare Kurzwahltasten sind grau schattiert, um ihre Auswahl zu verhindern.
• Falls eine Adresse für Scannen zu FTP (Hyperlink) in einer Rundsendung angegeben ist, wird keine Hyperlink-E-Mail-Übertragung erfolgen.
• Wenn Sie die Rundsendefunktion häufig zum Senden von Dokumenten an dieselbe Gruppe von Zieladressen verwenden, ist es hilfreich, diese Zieladressen auf einer Gruppentaste zu speichern.
An Cc
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
AAA AAA BBB BBB
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
Berühren Sie die Taste [Adressprüfung].
4
Adressprüfung
OK
Überprüfen Sie die Ziele und berühren Sie dann die Taste [OK].
AAA AAA
001
KKK KKK
003
MMM MMM
005
OOO OOO
007
QQQ QQQ
009
SSS SSS
011
An
Falls die Übertragung Cc- oder Bcc-Zieladressen enthält, berühren Sie das Register [Cc] oder [Bcc], um diese Zieladressen zu prüfen.
Rückgängigmachen der Auswahl einer spezifizierten Zieladresse...
Berühren Sie die Tipptaste der Zieladresse, deren Auswahl Sie abbrechen möchten. Eine Meldung zur Bestätigung des Löschvorgangs wird angezeigt. Berühren Sie die Taste [Ja].
002
004
006
008
010
012
Cc
BBB BBB
LLL LLL
NNN NNN
PPP PPP
RRR RRR
TTT TTT
1 2
PRÜFEN UND LÖSCHEN DER GEWÄHLTEN ZIELADRESSEN (Seite 22)
49
Page 50
5
oder
Drücken Sie die Taste ( ) oder die Taste
[FARBE STARTEN]
[SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn Sie die Originale in das Originaleinzugfach gelegt haben, werden alle Seiten gescannt. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Wenn Sie die Originale über das Vorlagenglas scannen, kann jeweils nur eine Seite gescannt werden. Wenn das Scannen einer Seite beendet ist, ersetzen Sie sie mit der nächsten Seite und drücken dann die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ().
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten gescannt sind, und berühren Sie dann das Feld [Einlesen Ende]. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Wenn die Rundsendung Internetfax- oder Faxzieladressen enthält, ist die Taste [FARBE STARTEN] ( ) nicht verfügbar. Der Scanvorgang erfolgt in Mono2.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
50
Page 51

RUNDSENDUNGEN, DIE INTERNETFAXZIELADRESSEN ENTHALTEN

Wenn eine Rundsendung sowohl Scanmodus- als auch Internetfaxmoduszieladressen enthält, haben die Internetfaxmoduseinstellungen (Originalausrichtung und diverse andere Einstellungen) Vorrang. Beachten Sie beim Durchführen dieser Art von Rundsendung die folgenden Hinweise.
Ausrichtung des eingelegten
Originals
Sende-Format
Belichtung
Auflösung
Dateikomprimierungsmodus
Farbscannen
Spezialmodi
2auf1
Scandateigröße
Die Ausrichtung des Internetfaxmodus hat Vorrang. Wenn in den Systemeinstellungen (Administrator) "Drehen b. Senden - Einstellung" aktiviert ist, wird das Abbild des Originals um 90 Grad gedreht. Das Bild wird deshalb in einigen Fällen möglicherweise nicht in der korrekten Ausrichtung angezeigt.
Wenn im Internetfaxmodus das Dateiformat [TIFF-S] gewählt wird, ist die Übertragung nur im Format A4R (8-1/2" x 11"R) möglich.
Die Internetfaxeinstellungen haben Vorrang.
Wenn im Internetfaxmodus das Dateiformat [TIFF-S] und im Scanmodus eine hohe Auflösung gewählt ist, wird die Auflösung zu [200X200dpi] geändert.
Der Komprimierungsmodus wird auf den in den Systemeinstellungen (Administrator) unter "Komprimierungsmodus bei Rundsendung" definierten Komprimierungsmodus eingestellt.
Das Scannen erfolgt, ungeachtet der Farbmoduseinstellung, in Mono2.
Diese Option kann im Scanmodus nicht gewählt werden. Falls sie jedoch im Internetfaxmodus gewählt ist, wird sie ebenfalls auf Scanzieladressen angewendet.
Bei einer Rundsendung, die Zieladressen verwendet, für die ein Grenzwert für die Größe von Dateianhängen über "Einstellung maximale Anzahl gesendeter Daten (E-Mail)" oder "Maximale Größe des Datenanhangs (FTP/Desktop/Netzwerkordner)" in den Systemeinstellungen (Administrator) festgelegt wurde, unterliegen auch Zieladressen diesem Grenzwert, für die kein Grenzwert festgelegt wurde. (Der Beschränkungseinstellung von Scannen zu E-Mail oder Internetfax wird dabei Vorrang gegeben.)
Erneutes Senden an nicht erfolgreiche Rundsendezieladressen
Die Ergebnisse einer abgeschlossenen Rundsendung können im Auftragsstatusbildschirm geprüft werden. Wenn die Übertragung an beliebige Adressen fehlgeschlagen ist, können Sie das Dokument erneut an diese Adressen senden.
1
2
AUFTRAGSSTATUS
(1) (1) (2)
Druckjob
Adresse
Rundsendung0001 10:00 04/01 020/003 Verbinden
AAA AAA
BBB BBB
CCC CCC
DDD DDD
Scan an
Zeit setzen
10:05 04/01 000/001
10:22 04/01 000/004
10:30 04/01 000/010
10:33 04/01 000/010
Faxvorgang
Seiten
Wenn die Rundsendung Zieladressen unterschiedlicher Modi enthielt, wird in jedem dieser Modi dieselbe Rundsendetaste angezeigt.
Status
Warten
Warten
Warten
Warten
Internet-Fax
1 1
Auft.Wschla
Abgeschl.
Detail
Priorität
Stopp/Lösch
Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS].
Zeigen Sie den Bildschirm für abgeschlossene Aufträge an.
(1) Berühren Sie das Register für den Modus,
den Sie anzeigen möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Abgeschl.].
51
Page 52
3
(1) (2)
Druckjob
Adresse
Rundsendung0001 10:00 04/01 010/003 NG000000
Rundsendung0002
Rundsendung0003
DDD DDD
Scan an
Zeit setzen
10:05 04/01 001/001
10:22 04/01 004/004
10:30 04/01 010/010
Faxvorgang
Seiten
Internet-Fax
Status
Senden OK
Senden OK
Senden OK
1 1
Auft.Wschla
Abgeschl.
Detail
Anruf
Zeigen Sie die Details der Rundsendung an.
(1) Berühren Sie die Taste der
abgeschlossenen Rundsendung.
(2) Berühren Sie die Taste [Detail].
Als Adresse der Rundsendeauftragstaste wird "Rundsendungxxxx" angezeigt. "xxxx" ist durch die Auftragskontrollnummer ersetzt, die nach Beendigung des Scanvorgangs im Touch-Panel angezeigt wurde.
4
Detail
Rundsendung0001
StartzeitAdresse Status
EEE EEE NG000000
002
010 04/01
Ablage
10:01 04/01
10:10
NG000000FFF FFF
Fehler
OK
Wiederholen
Alle Ziele
1 1
Erneutes Senden des Dokuments an nicht erfolgreiche Zieladressen.
(1) Berühren Sie das Register [Fehler]. (2) Berühren Sie die Taste [Wiederholen].
(1) (2)
• Das nach dem Berühren der Taste [Wiederholen] angewendete Verfahren hängt davon ab, ob die Dokumentenablagefunktion verwendet wurde oder nicht.
Ohne die Funktion Dokumentenablage
Die Anzeige kehrt zum Ausgangsbildschirm zurück, in den die nicht erfolgreichen Zieladressen bereits eingetragen sind. Legen Sie das Original ein und führen Sie die zur Rundsendung erfolgten Schritte aus.
Mit der Funktion Dokumentenablage
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm für das erneute Senden der Dokumentenablage zurück, in den die nicht erfolgreichen Zieladressen bereits eingetragen sind. Führen Sie das Verfahren zum erneuten Senden der Dokumentenablage durch. (Es ist nicht erforderlich, das Original erneut zu scannen.)
• Wenn in (1) das Register [Alle Ziele] berührt wird, werden alle Zieladressen angezeigt. Die im Bildschirm angezeigte Taste [Wiederholen] kann berührt werden, um die Übertragung an alle Zieladressen zu wiederholen.
52
Page 53

SENDEN EINES INTERNETFAX ÜBER EINEN COMPUTER (PC-I-Fax)

Eine auf einem Computer gespeicherte Datei kann als ein Internetfax über das Gerät gesendet werden (PC-I-Fax-Funktion). Das Senden von Internetfaxnachrichten unter Verwendung der PC-I-Fax-Funktion erfolgt in gleicher Weise wie das Drucken von Dokumenten. Wählen Sie den PC-Fax-Treiber als den Druckertreiber für Ihren Computer und wählen Sie dann in der Softwareanwendung den Befehl Drucken. Es werden Dokumentendaten zur Übertragung erstellt und dann als Internetfax gesendet.
PC-I-Faxübertragung
Nähere Informationen für die Verwendung dieser Funktionen finden Sie unter PC-Fax Treiber-Hilfe.
• Zum Senden einer Internetfaxnachricht mit der PC-I-Fax-Funktion müssen Sie den PC-Fax-Treiber installieren und diesen dann mit Hilfe der mit dem Internet-Fax-Erweiterungssatz gelieferten CD-ROM aktualisieren. Weitere Informationen sind im Softwareeinrichtungshandbuch enthalten.
• Diese Funktion ist nur auf Windows-Computern verfügbar.
• Die Funktion kann nur zur Übertragung verwendet werden. Im Gerät empfangene Internetfaxnachrichten können nicht auf einem Computer empfangen werden, der mit dem Gerät verbunden ist.
53
Page 54

BILD EINSTELLUNGEN

Die Einstellungen für das Scannen des Originals werden im Ausgangsbildschirm für jeden Modus gewählt. Der aktuelle Status jeder Einstellung erscheint rechts von der Taste, die für die Auswahl der Einstellung verwendet wird.
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
(1) Taste [Original]
Berühren Sie diese Taste, um Scangröße, Sendeformat und Ausrichtung des Originals festzulegen und die Einstellungen für beidseitiges Scannen auszuwählen.
AUTOMATISCHES SCANNEN BEIDER SEITEN
EINES ORIGINALS (2-seitiges Original) (Seite 55), FESTLEGEN DES ORIGINALSCANFORMATS UND DES SENDEFORMATS (Vergrößern/Verkleinern) (Seite 56)
(2) Taste [Belichtung]
Berühren Sie diese Taste, um die beim Scannen verwendete Belichtung zu wählen.
ÄNDERN DER BELICHTUNG UND DES
BELICHTUNGSMODUS (ORIGINAL-BILDTYP)
(Seite 62)
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax
Scannen:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
Text
PDF
Auto/Grautöne
(4) Taste [Dateiformat]
(5) Taste [Farbmodus]
PC-Scan
Senden:
(1) (2) (3)
PDF
Mono2
(4) (5)
Berühren Sie diese Taste, um das Dateiformat (den Dateityp) der gescannten Bilddatei zu ändern.
ÄNDERN DES DATEIFORMATS (Seite 65)
Berühren Sie diese Taste, um den beim Scannen verwendeten Farbmodus zu wählen. Diese Taste wird im Internetfaxmodus nicht angezeigt.
ÄNDERN DES FARBMODUS (Seite 69)
(3) Taste [Auflösung]
Berühren Sie diese Taste, um die beim Scannen verwendete Auflösung zu wählen.
ÄNDERN DER AUFLÖSUNG (Seite 64)
54
Page 55
AUTOMATISCHES SCANNEN BEIDER SEITEN EINES
(1) (2)
ORIGINALS (2-seitiges Original)
Der automatische Originaleinzug kann zum automatischen Scannen beider Seiten eines Originals verwendet werden.
Scanübertragung
Zweiseitiges Original Vorder- und Rückseite werden gescannt
1
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
(2)
Scannen/Original
2-seitig Buch
(1)
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Scan-Grösse
Auto A4
2-seitig Kalender
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
100%
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
Sende-Format
Auto
Bildausrichtung
PDF
Mono2
PC-Scan
(3)
OK
Wählen Sie den Modus aus und rufen Sie das Bildeinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den
Modus, den Sie verwenden möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Original].
Geben Sie die Bindeart des zweiseitigen Originals an (Buch oder Kalender), und in welcher Ausrichtung das Original eingelegt wird.
(1) Berühren Sie die Taste [2-seitig Buch] oder
die Taste [2-seitig Kalender].
Ein Buch und ein Kalender sind wie unten dargestellt gebunden.
2
(2)
Berühren Sie die entsprechende Taste für die [Bildausrichtung].
Wenn diese Einstellung nicht korrekt ist, kann das Dokument u. U. nicht angemessen übertragen werden.
(3) Berühren Sie die Taste [OK].
Um das zweiseitige Scannen abzubrechen, berühren Sie die markierte Taste, so dass ihre Markierung aufgehoben ist.
Das zweiseitige Scannen wird nach Abschluss der Übertragung automatisch beendet.
55
Buch Kalender
A
J
AB
E
C
G
L
EF
KL
Page 56

FESTLEGEN DES ORIGINALSCANFORMATS UND DES SENDEFORMATS (Vergrößern/Verkleinern)

Beim Einlegen des Originals wird sein Format automatisch erkannt und im Ausgangsbildschirm angezeigt. Das Format des eingelegten Originals wird als Scangröße und das zu übertragende Format als Sendeformat angegeben.
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
PC-Scan
PDF
Mono2
Im oben dargestellten Bildschirm ist die Scangröße (das Format des eingelegten Originals) A4 (8-1/2" x 11") und das Sendeformat Auto. Wenn die Scangröße zum Beispiel A4 (8-1/2" x 11") und das Sendeformat B5 (5-1/2" x 8-1/2") ist, wird das Bild vor der Übertragung verkleinert.
"Scan-Größe"
Übertragung Das "Sendeformat" wird
Übertragung
auf B5 (5-1/2" x 8-1/2") eingestellt
A4 (8-1/2" x 11")
Das Bild wird vor der Übertragung auf B5 (5-1/2" x 8-1/2") verkleinert
• Es können nur Standardoriginalformate automatisch erkannt werden.
STANDARDFORMATE (Seite 19)
• Wenn das Original keinem Standardformat entspricht, müssen Sie die Scangröße manuell eingeben.
Einstellung der Original-Scangröße (anhand des Papierformats) (Seite 57),
Einstellung der Original-Scangröße (anhand von Zahlenwerten) (Seite 58)
56
Page 57
Einstellung der Original-Scangröße (anhand des Papierformats)
Berühren Sie die Taste [Original] zur manuellen Eingabe des Originalformats, wenn das Original entweder ein Nichtstandardformat hat oder Sie die Scangröße ändern möchten. Legen Sie das Original in das Originaleinzugfach oder auf das Vorlagenglas und gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor.
1
2
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
(2)
Scannen/Original
2-seitig Buch
(1)
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Scan-Grösse
Auto A4
2-seitig Kalender
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
100%
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
Sende-Format
Auto
Bildausrichtung
PDF
Mono2
PC-Scan
OK
Wählen Sie den Modus aus und rufen Sie das Bildeinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den
Modus, den Sie verwenden möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Original].
Das automatisch erkannte Originalformat wird rechts von der Taste [Original] angezeigt.
Berühren Sie die Taste [Scan-Grösse].
3
Scannen/Original
Auto
Manuell
A5
A5R
B5
Größe eingeben
Manuell
B5R
A4
A4R
B4
A3
Langformat
(2)(1)
OK
AB
Inch
Legen Sie die Scangröße fest.
(1) Berühren Sie dazu die entsprechende
Originalformattaste.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
• Berühren Sie die Taste [Langformat], wenn Sie ein langes Original senden. Verwenden Sie zum Scannen eines langen Originals den automatischen Originaleinzug. Die maximale Scanlänge beträgt 800 mm (31-1/2") (die maximale Höhe beträgt 297 mm (11-5/8")).
• Wenn Sie ein Zollformat als Scangröße wählen möchten, berühren Sie die Taste [AB Inch], um die Option [Inch] zu markieren, und wählen Sie dann die Scangröße.
57
Page 58
Scannen/Original
OK
Berühren Sie die Taste [OK].
4
2-seitig Buch
Scan-Grösse
B5
2-seitig Kalender
100%
Sende-Format
Auto
Bildausrichtung
Wenn [Langformat] gewählt ist, können die Einstellungen für zweiseitiges Scannen und Scangröße nicht geändert werden. Wenn überdies nur Scan-Zieladressen für die Scanübertragung oder Metadatenübertragung ausgewählt werden, erfolgt Scannen in Mono2.
Einstellung der Original-Scangröße (anhand von Zahlenwerten)
Wählen Sie das Originalformat beim Scannen eines Originals, das keinem Standardformat entspricht, wie zum Beispiel eine Grußkarte, wie folgt aus. Die Breite kann auf einen Wert von 64 mm bis 432 mm (2-1/2" bis 17") und die Höhe auf einen Wert von 64 mm bis 297 mm (2-1/2" bis 11-5/8") eingestellt werden.
1
2
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
(2)
Scannen/Original
2-seitig Buch
(1)
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Scan-Grösse
Auto A4
2-seitig Kalender
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
100%
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
Sende-Format
Auto
Bildausrichtung
PDF
Mono2
PC-Scan
OK
Wählen Sie den Modus aus und rufen Sie das Bildeinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den
Modus, den Sie verwenden möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Original].
Das automatisch erkannte Originalformat wird rechts von der Taste [Original] angezeigt.
Berühren Sie die Taste [Scan-Grösse].
58
Page 59
3
Scannen/Original
Auto
Manuell
A5
A5R
B5
Größe eingeben
OK
A4
B5R
A4
A4R
B4
A3
Langformat
AB
Inch
Berühren Sie die Taste [Größe eingeben].
4
Scannen/Original
Grösse eingeben
Abbrechen
(3)(1), (2)
OK
OK
Geben Sie die Scangröße (Originalformat) ein.
(1) Berühren Sie die Taste [X] und geben Sie
die X-Dimension (horizontal) mit den Tasten
X
Y
297
mm
(64~297) mm
(2) Berühren Sie die Taste [Y] und geben Sie
(64~432)
420
ein.
die Y-Dimension (vertikal) mit den Tasten
ein.
(3) Berühren Sie die Taste [OK].
Berühren Sie die Taste [OK] neben der Taste [Abbrechen], um die Einstellung zu übernehmen und kehren Sie dann zum Bildschirm von Schritt 3 zurück.
Systemeinstellungen (Administrator): Einstellung für Erkennung der Originalformate
Dieser Parameter dient zum Einstellen der Maßeinheiten des Formateingabebildschirms auf "mm" oder "Inch".
Scannen/Original
Scan-Grösse
X420 Y297
Sende-Format
Auto
OK
Berühren Sie die Taste [OK].
Das gewählte Format wird in der Taste [Scan-Grösse] angezeigt.
5
2-seitig Buch
2-seitig Kalender
Bildausrichtung
• Wenn die Scangröße anhand numerischer Werte festgelegt wird, kann das Sendeformat nicht festgelegt werden.
• Bei Verwendung des automatischen Originaleinzugs kann ein Original gescannt werden, das länger als 432 mm (17") ist (maximale Breite 800 mm (31-1/2")). Berühren Sie in diesem Fall die Taste [Langformat] im Bildschirm von Schritt 3.
Einstellung der Original-Scangröße (anhand des Papierformats) (Seite 57)
59
Page 60
Festlegen des Sendeformats des Bilds
Legen Sie das Sendeformat und das Papierformat fest. Wenn ein größeres Sendeformat als die Scangröße gewählt wird, wird das Bild vergrößert. Wenn ein kleineres Sendeformat als die Scangröße gewählt wird, wird das Bild verkleinert.
• Das Sendeformat kann nicht gewählt werden, wenn [Langformat] als Scangröße gewählt oder die Scangröße anhand numerischer Werte festgelegt ist.
• Das Sendeformat kann nicht festgelegt werden, wenn das Dateiformat [TIFF-S] im Internet-Fax-Modus gewählt wurde. (Das Sendeformat ist auf A4R (8-1/2" x 11"R) festgelegt.)
1
2
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
(2)
Scannen/Original
2-seitig Buch
(1)
FaxI-Fax
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Scan-Grösse Sende-Format
Auto A4
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
100%
2-seitig Kalender
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
Auto
Bildausrichtung
PDF
Mono2
PC-Scan
OK
Wählen Sie den Modus aus und rufen Sie das Bildeinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den
Modus, den Sie verwenden möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Original].
Berühren Sie die Taste [Sende-Format].
3
Legen Sie das Sendeformat fest.
(1) Berühren Sie das gewünschte
Sendeformatfeld.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Scannen/Original
Auto
Manuell
A5
A5R
B5
(2)(1)
OK
A4
B5R
A4
A4R
B4
A3
AB
Inch
• Je nach der gewählten "Scan-Grösse" können eventuell nicht alle Formate für das "Sende-Format" gewählt werden. Nicht für das "Sende-Format" verfügbare Formatfelder sind grau schattiert, um ihre Auswahl zu verhindern.
• Wenn Sie ein Zollformat als Scangröße wählen möchten, berühren Sie die Taste [AB Inch], um die Option [Inch] zu markieren, und wählen Sie dann das Sendeformat.
60
Page 61
4
(1)
Scannen/Original
Scan-Grösse
Auto A4
141%
Sende-Format
A3
(2)
OK
Geben Sie die Ausrichtung an, in der das Original eingelegt ist.
(1) Berühren Sie die entsprechende Taste für
die [Bildausrichtung].
Wenn diese Einstellung beim Senden eines Dokuments mit einem veränderten Größenverhältnis nicht korrekt ist, kann das Dokument u. U. nicht angemessen übertragen werden.
2-seitig Buch
2-seitig Kalender
Bildausrichtung
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Das zum Vergrößern oder Verkleinern des Originals verwendete Verhältnis wird zwischen "Scan-Grösse" und "Sende-Format" angezeigt.
61
Page 62
ÄNDERN DER BELICHTUNG UND DES
(2)
BELICHTUNGSMODUS (ORIGINAL-BILDTYP)
Die Belichtung kann an die Helligkeit des Originals angepasst werden. Im Scan- und USB Speichermodus kann der Belichtungsmodus auf den Original-Bildtyp angepasst werden. Informationen für die Auswahl der passenden Einstellungen finden Sie in den folgenden Tabellen.
Auswählen der Belichtung
Belichtung Auswahlkriterium
Auto Diese Einstellung passt die Belichtung automatisch an helle und dunkle Bereiche des Originals an.
1-2 Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Original dunklen Text enthält.
Manuell
3 Wählen Sie diese Einstellung für ein normales Original (weder hell noch dunkel).
4-5 Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Original vorwiegend blassen Text enthält.
Auswahl des Original-Bildtyps
Einstellung Beschreibung
Text/Fotoabzug
Text/Foto
Text Verwenden Sie diesen Modus für normale Textdokumente.
Foto Verwenden Sie diesen Modus zum Scannen von Fotos.
Gedrucktes Foto
Landkarte
(1)
Scannen
1
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Dieser Modus bietet das ausgewogenste Verhältnis für das Scannen von Originalen, die sowohl Text als auch gedruckte Fotos enthalten, wie zum Beispiel Magazine oder Kataloge.
Dieser Modus bietet das ausgewogenste Verhältnis für das Scannen von Originalen, die sowohl Text als auch Fotos enthalten, wie zum Beispiel Textdokumente mit eingefügten Fotos.
Dieser Modus eignet sich am besten für das Scannen gedruckter Fotos, wie zum Beispiel in einem Magazin oder Katalog.
Dieser Modus eignet sich am besten für das Scannen von Farbverläufen und feinen Details, wie sie auf den meisten Landkarten verwendet werden.
Wählen Sie den Modus aus und rufen
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
PC-Scan
Sie das Belichtungseinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den
Modus, den Sie verwenden möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Belichtung].
62
Page 63
Wenn Fax/I-Fax-Adresse enthalten ist, wird eine gemeinsame Belichtung für Fax/I-Fax/Scannermodus gewählt.
2
Wird eine Rundsendung mit Scanmodus- und Internet-Fax-Zieladressen ausgeführt, haben die Belichtungseinstellungen für den Internet-Fax-Modus Vorrang.
Scan-Modus, USB-Speichermodus
Lesen Sie den Nachrichtentext und berühren Sie die Taste [OK].
Diese Meldung erscheint nicht im USB-Speicher- oder
OK
Internet-Fax-Modus. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wählen Sie Belichtung und den Original-Bildtyp aus.
Scannen/Belichtung
1
Internet-Fax-Modus
3
I-Fax/Belichtung
Auto
Manuell
3
Original- Bildtyp
Gedrucktes
5
Text
Foto
Moiré-Reduzierung
1
Auto
Manuell
3
Fotoabzug
5
Text/
Foto
(4)(2) (3)(1)
OK
Text/Foto
Landkarte
(4)(2)(1)
OK
(1) Berühren Sie die Taste [Manuell]. (2) Stellen Sie die Belichtung mit den Tasten
ein.
Wenn die Belichtung auf [Auto] eingestellt ist, können die Tasten nicht verwendet werden. Beim Berühren der Taste wird ein dunkleres Belichtungsverhältnis gewählt und beim Berühren der Taste ein helleres. Berühren Sie die Taste [Auto], um zur automatischen Belichtungsanpassung zurückzukehren.
(3) Wählen Sie den Original-Bildtyp aus.
Berühren Sie die dem Original-Bildtyp entsprechende Original-Bildtyp-Taste.
(4) Berühren Sie die Taste [OK].
• Im Internet-Fax-Modus können Original-Bildtyp und Moiré-Reduzierung nicht ausgewählt werden.
• Wenn die Belichtung auf [Auto] eingestellt ist, werden [Gedrucktes Foto], [Foto] und [Landkarte] nicht angezeigt.
• Wenn der Original-Bildtyp auf [Gedrucktes Foto], [Foto] oder [Landkarte] eingestellt ist, wird [Auto] nicht angezeigt.
• Um das Auftreten von Strichmustern (Moiréeffekt) beim Scannen von Druckmaterial zu reduzieren, berühren Sie das Kontrollfeld [Moiré-Reduzierung], so dass ein Häkchen angezeigt wird.
Bei Verwendung des Vorlagenglases zum Scannen mehrerer Originale kann bei jedem Einlegen eines anderen Originals die Belichtung eingestellt werden. Bei Verwendung des automatischen Originaleinzugs kann die Belichtung nach dem Start des Scanvorgangs nicht mehr geändert werden. (Wenn jedoch "Auftrag erstellen" in den Spezialmodi verwendet wird, kann die Belichtung bei jedem Einlegen eines neuen Satzes von Originalen geändert werden.)
Systemeinstellungen (Administrator): Standard-Belichtungseinst.
Dieser Parameter dient zum Ändern der standardmäßigen Belichtungseinstellung.
63
Page 64

ÄNDERN DER AUFLÖSUNG

Die Auflösungseinstellung kann ausgewählt werden.
(1)
Scannen
1
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
(2)
Scan-Modus, USB-Speichermodus
Scannen/Auflösung
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
100X100dpi
200X200dpi
300X300dpi
400X400dpi
600X600dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
PC-Scan
(2)(1)
OK
Wählen Sie den Modus aus und rufen Sie das Bildeinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den
Modus, den Sie verwenden möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Auflösung].
Wählen Sie die Auflösung.
(1) Berühren Sie die Taste der gewünschten
Auflösung.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Internet-Fax-Modus
2
I-Fax/Auflösung
Im Internet-Fax-Modus kann Halbton durch Berühren der Taste [Halbton] ausgewählt werden (ausgenommen bei Auswahl von [200x100 dpi]). Wenn das Original viele Übergänge zwischen hellen und dunklen Bereichen enthält, wie zum Beispiel ein Foto oder eine farbige Illustration, lässt sich mit der Option Halbton eine attraktivere Bildwiedergabe als mit der normalen Übertragung erreichen.
200X100dpi
200X200dpi
200X400dpi
400X400dpi
600X600dpi
(2)(1)
OK
Halbton
64
Page 65
Auswählen der Auflösung
(2)
Bei normalen Textoriginalen erhält man mit 200x200 dpi (200x100 dpi im Internet-Fax-Modus) ein ausreichend leserliches Bilddokument. Bei Fotos und Illustrationen bekommen Sie mit einer hohen Auflösung (600x600 dpi, etc.) ein scharfes Bild. Durch eine hohe Auflösung wird jedoch die Datei groß und wenn die Datei zu groß ist, kann es sein, dass eine Übertragung nicht möglich ist. In diesem Fall scannen Sie entweder weniger Seiten oder ergreifen Sie andere Maßnahmen zur Reduzierung der Dateigröße.
ÄNDERN DES DATEIFORMATS
Festlegen des Sendeformats des Bilds (Seite 60)
• Bei Verwendung des Vorlagenglases zum Scannen mehrerer Originale kann bei jedem Einlegen eines anderen Originals die Auflösung eingestellt werden. Bei Verwendung des automatischen Originaleinzugs kann die Auflösung nach dem Start des Scanvorgangs nicht mehr geändert werden. (Wenn jedoch "Auftrag erstellen" in den Spezialmodi verwendet wird, kann die Auflösung bei jedem Einlegen eines neuen Satzes von Originalen geändert werden.)
• Wenn das Format [TIFF-S] für den Internet-Fax-Modus gewählt ist, kann nur [200x100 dpi] oder [200x200 dpi] gewählt werden.
Systemeinstellungen (Administrator): Ausgangseinstellung Auflösung
Dieser Parameter dient zum Ändern der Standardauflösungseinstellung.

ÄNDERN DES DATEIFORMATS

Format ändern (Scan- und USB-Speichermodus)
Das zum Senden eines gescannten Originals verwendete Dateiformat (Dateityp und Komprimierungsmodus/Komprimierungsrate) kann zum Zeitpunkt der Übertragung geändert werden. Des Weiteren kann die Anzahl der Seiten pro Datei geändert werden, wenn die gescannten Originale auf mehrere Dateien verteilt sind.
Das Dateiformat für das Senden eines gescannten Bildes wird festgelegt, wenn die Zieladresse auf einer Tipptaste gespeichert ist. Sie können das Format jedoch zum Zeitpunkt der Übertragung ändern.
USB Sp. Scan
Auto
Text
A4
(1)
PDF
Mono2
PC-Scan
Auto
Wählen Sie den Modus aus und rufen Sie das Bildeinstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den
Modus, den Sie verwenden möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Dateiformat].
1
(1)
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
PDF
Auto/Grautöne
2
Wählen Sie ein Dateiformat für alle Scanziele.
Lesen Sie den Nachrichtentext und berühren Sie die Taste [OK].
Die Meldung erscheint nicht im USB-Speichermodus. Fahren
OK
Sie mit dem nächsten Schritt fort.
65
Page 66
Stellen Sie das Format ein.
Scannen im Modus Mono2
3
(1) (2)
Scannen/Dateiformat
Dateityp
PDF
Umwand. PDF
Programm
Spezifizierte Seiten pro Datei
(2) (3) (1)
Scannen/Dateiformat
Dateityp
PDF
Umwand. PDF
Programm
Spezifizierte Seiten pro Datei
TIFF
TIFF
JPEG
Komprimierungsmod.
Ohne
MH (G3)
MMR (G4)
(1-99)
Komprimierungsrate
Nied. Komp.
Mitt. Komp.
Hohe Komp.
(1-99)
OK
S/W
Farbe/Grau
OK
S/W
Farbe/Grau
(1) Wählen Sie den Dateityp. (2) Wählen Sie die Komprimierungsmethode.
Scannen im Modus Farbe/Graustufe
(1) Berühren Sie die angezeigte Taste, um den
Modus [Farbe/Grautöne] zu wählen.
Wenn [Farbe/Grautöne] markiert ist, ist der Modus [Farbe/Grautöne] gewählt.
(2) Wählen Sie den Dateityp. (3) Wählen Sie die Komprimierungsrate.
Eine starke Komprimierung resultiert in einer kleineren Datei, die Bildqualität ist jedoch etwas geringer.
• Die Taste [Programm] erscheint nicht im USB-Speichermodus.
• Bei der Anzeige dieses Bildschirms wird zunächst der Einstellungsbildschirm für den Modus [S/W] angezeigt.
• Das für den [S/W]-Modus eingestellte Format wird das Dateiformat sein, das verwendet wird, wenn die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ) gedrückt wird und der S/W-Modus auf [Mono 2] eingestellt ist.
• Das für den [Farbe/Grautöne]-Modus eingestellte Format wird das Dateiformat sein, das verwendet wird, wenn die Taste [FARBE STARTEN] ( ) gedrückt wird oder wenn die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ) gedrückt wird und der S/W-Modus auf [Graustufen] eingestellt ist.
• Der Dateityp für den Modus [S/W] ist mit dem Dateityp für den Modus [Farbe/Grautöne] verknüpft. Der Dateityp kann nicht für beide Modi getrennt gesetzt werden. (Wenn [JPEG] für den Modus [Farbe/Grautöne] gewählt ist, wird für den Modus [S/W] automatisch [TIFF] gewählt.)
66
Page 67
4
(1) (2)
Scannen/Dateiformat
Dateityp
PDF
Umwand. PDF
Programm
Spezifizierte Seiten pro Datei
TIFF
JPEG
Komprimierungsrate
Nied. Komp.
Mitt. Komp.
Hohe Komp.
(1-99)
1
(3)
OK
S/W
Farbe/Grau
Um die Anzahl der Seiten pro Datei zu ändern, geben Sie die gewünschte Seitenzahl ein und schließen Sie dann den Formateinstellungsbildschirm.
(1) Berühren Sie das Kontrollfeld [Spezifizierte
Seiten pro Datei], so dass ein Häkchen angezeigt wird.
(2) Stellen Sie Anzahl der Seiten pro Datei mit
den Tasten ein.
(3) Berühren Sie die Taste [OK].
• Wenn im Kontrollfeld [Spezifizierte Seiten pro Datei] kein Häkchen angezeigt wird, wird eine Datei für alle gescannten Seiten erstellt.
• Wenn [Spezifizierte Seiten pro Datei] gewählt ist, werden den Namen der erstellten Dateien konsekutiv aufsteigende Zahlen nachgestellt.
• Wenn [JPEG] als Dateityp gewählt ist, wird für jede Seite eine Datei erstellt (eine Datei für mehrere Seiten kann nicht erstellt werden). Das Kontrollfeld [Spezifizierte Seiten pro Datei] wird deshalb nicht angezeigt.
Falls [Umwand. PDF] gewählt ist, wird ein Passworteingabebildschirm angezeigt, wenn die [START]-Taste gedrückt wird, um das Scannen und die Übertragung zu starten. Berühren Sie die Taste [Eingabe] im angezeigten Bildschirm, um den Tastaturbildschirm zu öffnen. Geben Sie das Passwort (maximal 32 Zeichen) ein und berühren Sie die Taste [OK]. Das Scannen und die Übertragung beginnen.
Systemeinstellungen (Administrator): Ausgangsdateiformat einstellen
Damit legen Sie die Einstellung des Standarddateiformats für die Scannerübertragung fest.
67
Page 68
Format ändern (Internet-Fax-Modus)
Bei der Internetfaxübertragung wird in der Regel das Dateiformat [TIFF-F] verwendet. Falls das Internetfax-Zielgerät den Vollmodus nicht unterstützt (es unterstützt lediglich den einfachen Modus), gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um [TIFF-S] zu wählen.
1
2
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
(2)
I-Fax/Dateiformat
TIFF-S
(1)
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Spezialmodi
Dateityp
FaxI-Fax
Scannen:
Auto
200X100dpi
TIFF-F
TIFF-F
USB Sp. Scan
Auto
Senden:
A4
Scan senden
MH (G3)
MMR (G4)
PC-Scan
Auto
Manueller
I-Fax-Empfang
(2)(1)
OK
Wechseln Sie in den Internet-Fax-Modus und rufen Sie das Dateiformat-Einstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie das Register [I-Fax]. (2) Berühren Sie die Taste [Dateiformat].
Wählen Sie das Dateiformat.
(1) Berühren Sie die Taste des gewünschten
Formats.
Wurde [TIFF-F] ausgewählt, wählen Sie den Komprimierungsmodus aus.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Wenn [TIFF-S] gewählt ist, unterliegen die Übertragungseinstellungen den folgenden Einschränkungen:
• Auflösung: Die Auswahloptionen sind [200X100dpi] und [200X200dpi]. Wenn [TIFF-S] gewählt wird, nachdem [200X400dpi], [400X400dpi] oder [600X600dpi] gewählt wurde, ändert sich die Auflösung automatisch zu [200X200dpi].
• Sendeformat: Immer A4R (8-1/2" x 11"R). Wenn [TIFF-S] gewählt wird, nachdem das Sendeformat geändert wurde, ändert sich das Sendeformat automatisch zu A4R (8-1/2" x 11"R). Wenn ein größeres Format als A4 (8-1/2" x 11") gescannt wird, wird das Format automatisch auf A4R (8-1/2" x 11"R) verkleinert. Wenn eine Rundsendung dieses Format enthält, wird das Dokument an alle Ziele in A4R (8-1/2" x 11"R) übertragen.
• Spezialmodi: Wenn eine Verhältniseinstellung ausgewählt und das Originalformat eingegeben wird, 2-seitig Scannen, Kartenbeilage, 2auf1 und Dokument gem. Größe nicht verwendet werden.
Systemeinstellungen (Administrator): Komprimierungseinst.
Wird verwendet, um den Standard-Komprimierungsmodus für die Internet-Fax-Übertragung festzulegen.
68
Page 69

ÄNDERN DES FARBMODUS

(2)
Dieses Verfahren dient zum Ändern des Farbmodus, der beim Scannen des Originals verwendet wird, wenn die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ) gedrückt wird.
Diese Funktion ist im Internetfaxmodus nicht verfügbar.
Start-Taste Modus Modus Scanverfahren
Taste [FARBE
STARTEN]
Taste
[SCHWARZWEISS
STARTEN]
(1)
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
1
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
Auto
Original handelt und wählt automatisch den Modus Vollfarben- oder Schwarzweißscannen (Mono2 oder Graustufen).
Das Gerät erkennt, ob es sich um ein farbiges oder ein schwarzweißes
Vollfarbe
Mono2
Das Original wird vollfarbig gescannt. Dieser Modus ist am besten für vollfarbige Originale wie zum Beispiel Kataloge geeignet.
Die Farben des Originals werden schwarzweiß gescannt. Dieser Modus ist am besten für Originale geeignet, die nur Text enthalten.
Grautöne Die Farben des Originals werden schwarzweiß als Graustufen gescannt.
(1)
FaxI-Fax
Scannen: Senden:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
PDF
Mono2
PC-Scan
Wählen Sie den Modus aus und rufen Sie das Farbmodus-Einstellungsfenster auf.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den
Modus, den Sie verwenden möchten.
(2) Berühren Sie die Taste [Farbmodus].
Scannen/Farbmodus
Farbmodus
OK
Vollfarbe
Wählen Sie den Farbmodus.
(1)
Berühren Sie die Taste des Modus, der verwendet werden soll, wenn die Taste
Mono2
Graustufen
Graustufen
[FARBE STARTEN] ( ) gedrückt wird.
Wenn [Auto] ausgewählt ist und ein schwarzweißes Original gescannt wird, können Sie auswählen, ob das Schwarzweiß-Scannen in Mono2 oder in Graustufen erfolgen soll. Beachten Sie, dass bei Auswahl des Dateiformats JPEG in Graustufen gescannt wird.
(2) Berühren Sie die Taste des Modus, der
verwendet werden soll, wenn die Taste
2
S/W-Modus
Auto
Mono2
(2) (3)(1)
[SCHWARZWEISS STARTEN] ( ) gedrückt wird.
(3) Berühren Sie die Taste [OK].
Systemeinstellungen (Administrator): Standard-Farbmodus einstellen
Der Standardfarbmodus kann geändert werden.
Systemeinstellungen (Administrator): Änderung der S/W-Einst. im autom. Modus deaktiv.
Dies verhindert die Auswahl der Einstellung für das Scannen von Schwarzweißvorlagen, wenn für den Farbmodus [Auto] gewählt wird.
69
Page 70

SPEZIALMODI

4
In diesem Kapitel werden Spezialmodi erläutert, die im Scan-Sendemodus verwendet werden können.

SPEZIALMODI

Wenn die Taste [Spezialmodi] im Ausgangsbildschirm gedrückt wird, erscheint der Spezialmodus-Menübildschirm. Wird die Taste [OK] im Spezialmodusbildschirm gedrückt, werden sie ausgewählten Einstellungen eingegeben und der Ausgangsbildschirm erscheint wieder.
Scanmodus, USB-Speichermodus, Dateneingabemodus
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
(1) Taste [Programm]*1,
Scannen:
200X200dpi
2
FaxI-Fax
Auto
Auto
PDF
Auto/Grautöne
USB Sp. Scan
Senden:
A4
Text
PDF
Mono2
SPEICHERN VON SCANVORGÄNGEN
(Programme) (Seite 72)
(2) Taste [Löschen]
LÖSCHEN VON RANDSCHATTEN UM DAS
DOKUMENT (Löschen) (Seite 74)
(3) Taste [2-seitig Scannen]
SCANNEN EINES ORIGINALS ALS ZWEI
GETRENNTE SEITEN (2-seitig Scannen) (Seite 77)
(4) Taste [Timer]*
1
SENDEN EINES GESCANNTEN DOKUMENTS ZU
EINER SPEZIFIZIERTEN ZEIT (Timerübertragung)
(Seite 79)
(5) Taste [Hintergrund unterdrücken]
WEISSDARSTELLUNG BLASSER BILDFARBEN
(Hintergrund unterdrücken) (Seite 82)
(6) Taste [Kartenbeilage]
SCANNEN BEIDER SEITEN EINER KARTE AUF
EINE SEITE (Kartenbeilage) (Seite 84)
PC-Scan
Auto
Scannen/Spezialmodi
(1) (2) (3)
Programm
(4) (5) (6)
Timer
(7) (8) (9)
Auftrag
erstellen
(10) (11)
Ablage
Löschen
Hintergrund
unterdrücken
Dokument
gem. Größe
Offene Ablage
2-seitig
Scannen
Kartenbeilage
Slow Scan
Modus
(7) Taste [Auftrag erstellen]
GLEICHZEITIGES SCANNEN EINER GROSSEN
ANZAHL VON ORIGINALEN (Auftrag erstellen)
(Seite 87)
(8) Taste [Dokument gem. Größe]
SCANNEN VON ORIGINALEN IN
UNTERSCHIEDLICHEN FORMATEN (Seite 90)
(9) Taste [Slow Scan Modus]
SCANNEN DÜNNER ORIGINALE (Slow Scan
Modus) (Seite 92)
(10) Taste [Ablage]*
Berühren Sie diese Taste, um die Ablagefunktion des Dokumentenablagemodus zu verwenden. Weitere Informationen über die Ablage finden Sie in der Dokumentenablage-Bedienungsanleitung.
(11) Taste [Offene Ablage]*
Berühren Sie diese Taste, um die Funktion Offene Ablage des Dokumentenablagemodus zu verwenden. Weitere Informationen über die Dokumentenablagefunktion finden Sie in der Dokumentenablage-Bedienungsanleitung.
1
1
OK
*1
Die Meldung erscheint nicht im USB-Speichermodus.
*2 Die Meldung erscheint nicht im Dateneingabemodus.
70
Page 71
Internet-Fax-Modus
Im Internet-Fax-Modus gibt es zwei Spezialmodus-Menübildschirme. Berühren Sie die Tasten , um zwischen den zwei Bildschirmen umzuschalten. Die unten beschriebenen Tasten können nun im Internet-Fax-Modus verwendet werden. Die anderen Tasten sind dieselben wie unter "Scanmodus, USB-Speichermodus, Dateneingabemodus" beschrieben (Seite 70).
1. Bildschirm 2. Bildschirm
I-Fax/Spezialmodi
Programm
Timer
Auftrag
erstellen
Ablage
Löschen
(1)
2auf1
Dokument
gem. Größe
Offene Ablage
2-seitig
Scannen
Kartenbeilage
Slow Scan
Modus
(1) Taste [2auf1]
SENDEN VON ZWEI SEITEN ALS EINE EINZELNE
SEITE (2auf1) (Seite 94)
OK
1 2
I-Fax/Spezialmodi
(2)
Übertragungsbericht
(2) Taste [Übertragungsbericht]
ÄNDERN DER DRUCKEINSTELLUNGEN FÜR
DEN TRANSAKTIONSBERICHT
OK
2 2
(Transaktions-Report) (Seite 97)
Spezialmodi können üblicherweise kombiniert werden. Einige Kombinationen sind jedoch nicht möglich. Wenn eine unzulässige Kombination gewählt wurde, wird auf dem Touch-Panel eine Meldung angezeigt.
Taste [OK] und Taste [Abbrechen]
In einigen Fällen werden zwei [OK]-Tasten und eine [Abbrechen]-Taste in den Spezialmodusbildschirmen angezeigt. Die Tasten werden folgendermaßen verwendet:
Scannen/Spezialmodi
Löschen
OK
OKAbbrechen
(A) (B)
(C)
Rand
löschen
Mitte
löschen
Rand + Mitte
löschen
Rand
10
(0~20) mm
(A) Geben Sie die gewählten Spezialmoduseinstellungen ein und kehren Sie in den Ausgangsbildschirm zurück. (B) Die gewählten Spezialmoduseinstellungen werden übernommen, und es wird zum Menübildschirm der Spezialmodi
zurückgekehrt. Berühren Sie diese Taste, wenn Sie weitere Spezialmoduseinstellungen wählen möchten.
(C) Während der Auswahl der Spezialmoduseinstellungen gelangen Sie mit dieser Taste wieder in den
Spezialmodus-Menübildschirm, ohne die Einstellungen zu speichern. Sind die Einstellungen abgeschlossen, werden damit die Einstellungen beendet und Sie gelangen wieder in den Spezialmodus-Menübildschirm.
71
Page 72

SPEICHERN VON SCANVORGÄNGEN (Programme)

Eine Zieladresse, Originaleinstellung und Funktionen können in einem Programm gespeichert werden. Wollen Sie mit diesen Einstellungen ein Bild senden, können diese ganz einfach abgerufen werden. Nehmen Sie zum Beispiel an, dass Dokumente im Format A4 (8-1/2" x 11") jeden Monat in eine Datei gescannt und zu jeder Zweigstelle Ihres Unternehmens gesendet werden.
(1) Dieselben Dokumente werden zu jeder Zweigstelle gesendet (2) Die Seiten eines gebundenen Dokuments werden nacheinander übertragen (3) Schmierflecken an den Rändern der Dokumente werden vor der Übertragung gelöscht
Wenn kein Auftragsprogramm gespeichert ist Wenn ein Auftragsprogramm gespeichert ist
Geben Sie die Adresse einer jeden Zweigstelle ein.
Wählen Sie "2-seitig Scannen"
Wählen Sie die Löscheinstellungen.
Drücken Sie die [START]-Taste.
Die Originale werden gescannt und übertragen.
Da die oben genannten Einstellungen erneut gewählt werden müssen, ist das monatliche Senden der Dokumente mit einem beträchtlichen Zeitaufwand verbunden. Des Weiteren können bei der Auswahl der Einstellungen Fehler gemacht werden, was inkorrekte Übertragungen zur Folge haben könnte.
Programme werden unter Verwendung von "Adress-steuerung" in den Systemeinstellungen gespeichert,
bearbeitet und gelöscht. Siehe "Programm" in der Systemeinstellungsanleitung.
• Programme können auch auf den Webseiten gespeichert werden. Klicken Sie auf [Auftragsprogramme] und dann auf
[Programm anmelden] im Webseitenmenü.
• Die in einem Programm gespeicherten Einstellungen bleiben auch nach seiner Verwendung zur Übertragung erhalten.
Dieselben Einstellungen können wiederholt zur Übertragung verwendet werden.
• Die folgenden Einstellungen können in Programmen gespeichert werden.
• Dokumentensendemodus: Scannen, Internet-Fax
• Zieladressen
• Bildeinstellungen:Belichtung, Auflösung
• Spezialmodi: Löschen, 2-seitig Scannen, Hintergrund unterdrücken, 2auf1
• Es können bis zu 48 Programme gespeichert werden.
• In einem Programm können bis zu 500 Zieladressen gespeichert werden. (Wenn als Ziel die Option Scan an
Netzwerkordner gewählt wurde, kann nur ein Ziel gespeichert werden.)
• Diese Funktion ist im USB-Speichermodus bzw. im Dateneingabemodus nicht verfügbar.
Berühren Sie die Taste eines gespeicherten Programms.
Drücken Sie die [START]-Taste.
Die Originale werden gescannt und übertragen.
Bei der Verwendung eines Programms können die Einstellungen bequem durch einfaches Berühren einer gespeicherten Taste gewählt werden. Zudem erfolgt die Übertragung unter Verwendung gespeicherter Einstellungen, so dass keine Fehler gemacht werden können.
Legen Sie das Original ein.
Legen Sie das Original entsprechend der im Programm gespeicherten Funktionen entweder in das Originaleinzugfach oder
1
auf das Vorlagenglas.
72
Page 73
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
2
(2) Berühren Sie die Taste [Programm].
SPEZIALMODI (Seite 70)
3
4
Programm
Programm 1
Programm 3
Programm 5
Programm 7
Programm 9
Programm 11
Programm:Programm 1 xxx@xx.xxx.com
Scannen
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
(1) (2)
Programm 2
Programm 4
Programm 6
Programm 8
Programm 10
Programm 12
FaxI-Fax
Scannen:
Auto
200X200dpi
USB Sp. Scan
Auto Auto
A4
Text
PDF
Auto/Grautöne
Senden:
PDF
Mono2
OK
PC-Scan
Laden Sie das gespeicherte Programm.
(1) Berühren Sie die gewünschte
Programmtaste.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
1
2
Wählen Sie zusätzliche Einstellungen.
Wählen Sie Einstellungen oder Funktionen, die Sie verwenden möchten, die aber nicht in einem Programm gespeichert werden können. Die folgenden Funktionen können gewählt werden.
• Bildeinstellungen: Originalscanformat, Sendeformat, beidseitiges Scannen, Dateiformat, Farbmodus
• Einstellungen senden
• Spezialmodi: Timerübertragung, Kartenbeilage, Auftrag erstellen, Dokument gemischter Größe, Slow Scan Modus, Ablage, Offene Ablage, Transaktions-Report
5
• Der angezeigte Bildschirm variiert je nach der im Programm gespeicherten Zieladresse.
• Der Modus kann hier nicht geändert werden.
• Im Programm gespeicherte Funktionen können hier nicht abgebrochen werden.
Drücken Sie entweder die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
• Wenn Sie die Originale in das Originaleinzugfach gelegt
haben, werden alle Seiten gescannt. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
• Wenn Sie die Originale über das Vorlagenglas scannen,
kann jeweils nur eine Seite gescannt werden.
• Wenn das Scannen beendet ist, legen Sie das nächste
Original ein und drücken dann die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ). Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten gescannt sind, und berühren Sie dann das Feld [Einlesen Ende]. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
73
Page 74

LÖSCHEN VON RANDSCHATTEN UM DAS DOKUMENT (Löschen)

Die Löschfunktion dient zum Löschen von Schatten, die beim Scannen von dicken Originalen oder Büchern auftreten können. (Diese Funktion löscht die Bildbereiche, die zur Schattenbildung neigen. Die Funktion erkennt Schatten nicht als solche und löscht deshalb nicht nur Schatten.)
Scannen eines dicken Buchs
Schatten erscheinen hier
Löschmodi
Rand löschen Mitte löschen Rand + Mitte löschen
• Randschatten um das Original können auch bei Verwendung des automatischen Originaleinzugs gelöscht werden.
• Schließen Sie bei der Verwendung des USB-Speichermodus vor dem Durchführen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zunächst den USB-Speicher am Gerät an.
Ohne Verwendung der
Löschfunktion
Im Bild erscheinen Schatten.
Mit Verwendung der
Löschfunktion
Es erscheinen keine Schatten.
Legen Sie das Original ein.
Legen Sie das Original entweder mit der beschrifteten Seite nach oben in das Dokumenteinzugsfach oder mit der
1
beschrifteten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den Modus, den Sie verwenden möchten. (2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
2
(3) Berühren Sie die Taste [Löschen].
SPEZIALMODI (Seite 70)
74
Page 75
(2) (3)(1)
Wählen Sie die Löschoptionen.
3
4
Scannen/Spezialmodi
Löschen
Rand
löschen
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
Mitte
löschen
15
10
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Rand + Mitte
löschen
(3) (2)
An
Rand
10
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
(0~20) mm
OK
OKAbbrechen
(1) Berühren Sie den gewünschten
Löschmodus.
Wählen Sie einen der drei Löschmodi.
(2) Stellen Sie die Löschbreite mit den Tasten
ein.
Der zulässige Bereich beträgt 0 mm bis 20 mm (0" bis 1").
(3) Berühren Sie die Taste [OK].
Geben Sie die Zieladresse an.
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
1 2
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
5
• Beim Scannen zum USB-Speicher muss keine Zieladresse angegeben werden. Gehen Sie zu Schritt 5.
• Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite 20).
Drücken Sie die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
• Wenn Sie die Originale in das Originaleinzugfach gelegt haben, werden alle Seiten gescannt. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
• Wenn Sie das Original über das Vorlagenglas scannen, kann jeweils nur eine Seite gescannt werden.
• Wenn das Scannen einer Seite beendet ist, ersetzen Sie sie mit der nächsten Seite und drücken dann die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ). Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten gescannt sind, und berühren Sie dann das Feld [Einlesen Ende]. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), wenn es sich bei der Zieladresse um eine Internetfaxzieladresse handelt.
Abbrechen des Scanvorgangs...
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
75
Page 76
Bei Verwendung der Löschfunktion werden die Ränder des gescannten Originals gelöscht. Wenn Sie zusätzlich eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungseinstellung verwenden, wird die Löschbreite entsprechend des gewählten Verhältnisses angepasst. Wenn die Löschbreite zum Beispiel auf 20 mm (1") eingestellt ist und das Original um 50 % verkleinert wird, wird die Löschbreite auf 10 mm (1/2") geändert.
Abbrechen einer Löscheinstellung...
Gehen Sie zu Schritt 3 der Anzeige und berühren Sie die Taste [Abbrechen].
Systemeinstellungen (Administrator): Randlöschung einstellen
Die Standardeinstellung der Löschbreite ist mit der Systemeinstellung für den Kopiermodus verknüpft und kann auf einen Wert von 0 mm bis 20 mm (0" bis 1") eingestellt werden. Die werksseitige Standardeinstellung ist 10 mm (1/2").
76
Page 77

SCANNEN EINES ORIGINALS ALS ZWEI GETRENNTE SEITEN (2-seitig Scannen)

Die linke und rechte Seite eines Originals können als zwei getrennte Seiten gescannt werden. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie jede Seite eines Buchs oder anderen gebundenen Dokuments nacheinander scannen wollen.
Beispiel: Scannen der linken und rechten Seiten eines Buchs
Buch oder gebundenes Dokument
• Beim zweiseitigen Scannen muss das Original auf das Vorlagenglas gelegt werden.
• Das Sendeformat kann nicht geändert werden.
• Schließen Sie bei der Verwendung des USB-Speichermodus vor dem Durchführen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zunächst den USB-Speicher am Gerät an.
Die Seiten werden als zwei getrennte Seiten gescannt.
Beispiel:
Originalscangröße
A3 (11" x 17") x 1 Seite A4 (8-1/2" x 11") x 2 Seiten
Übertragene Abbildung
Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Richten Sie die Mitte des Originals an der entsprechenden Formatmarkierung aus.
Formatmarkierung
1
Mitte des A3-Originals
Mitte des 11" x 17" Originals
A3
(11" x 17")
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den Modus, den Sie verwenden möchten.
2
(2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
SPEZIALMODI (Seite 70)
77
Das Blatt auf dieser Seite wird zuerst gescannt.
Mitte des Originals
Page 78
(1) (2)
Wählen Sie zweiseitiges Scannen.
3
4
Scannen/Spezialmodi
Programm
Timer
Auftrag
erstellen
Ablage
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Hintergrund
unterdrücken
Offene Ablage
(3) (2)
An
Löschen
Dokument
gem. Größe
Cc
ABCD
OK
2-seitig
Scannen
Kartenbeilage
Slow Scan
Modus
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
1 2
(1) Wählen Sie die Taste [2-seitig Scannen], so
dass sie markiert ist.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Geben Sie die Zieladresse an.
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
5
• Beim Scannen zum USB-Speicher muss keine Zieladresse angegeben werden. Gehen Sie zu Schritt 5.
• Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite 20).
Drücken Sie entweder die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang wird gestartet. Wenn das Scannen beendet ist, legen Sie das nächste Original ein und drücken dann die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ). Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Seiten gescannt wurden, und berühren Sie dann die Taste [Einlesen Ende]. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), wenn es sich bei der Zieladresse um eine Internetfaxzieladresse handelt.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
• Verwenden Sie die Löschfunktion, um durch die Bindung eines Buchs oder anderen Dokuments verursachte Schatten zu löschen. (Beachten Sie, dass die Optionen "Mitte löschen" und "Rand + Mitte löschen" nicht zusammen verwendet werden können.)
• Wenn die Scan-Größe des Originals durch numerische Werte angegeben wird, kann diese Funktion nicht verwendet werden.
Abbrechen des zweiseitigen Scannens...
Berühren Sie im Bildschirm von Schritt 3 die Taste [2-seitig Scannen], so dass sie nicht mehr markiert ist, und berühren Sie dann die Taste [OK].
78
Page 79

SENDEN EINES GESCANNTEN DOKUMENTS ZU EINER SPEZIFIZIERTEN ZEIT (Timerübertragung)

Diese Funktion erlaubt Ihnen, einen Zeitpunkt zu spezifizieren, zu dem eine Übertragung oder Rundsendung automatisch ausgeführt wird. Die Übertragung beginnt zum spezifizierten Zeitpunkt automatisch.
Stellen Sie die Ausführung einer Übertragung auf 20:00 Uhr ein
• Achten Sie darauf, dass der Hauptstromschalter in der Position "Ein" bleibt, wenn eine Timerübertragung gespeichert ist. Wenn sich der Hauptstromschalter zur spezifizierten Zeit in der Position "Aus" befindet, erfolgt keine Übertragung.
• Zur Durchführung einer Timerübertragung müssen Sie das Original bei der Vorbereitung der Übertragung in den Speicher scannen. Es ist nicht möglich, das Dokument im automatischen Originaleinzug oder auf dem Vorlagenglas liegen zu lassen und es zum spezifizierten Übertragungszeitpunkt zu scannen.
• Für eine Timerübertragung gewählte Einstellungen (Belichtung, Auflösung, Spezialmodi usw.) werden nach Beendigung der Übertragung automatisch gelöscht. (Bei Verwendung der Dokumentenablagefunktion jedoch werden das gescannte Original und die Einstellungen auf der internen Festplatte gespeichert. Weitere Informationen über die Dokumentenablagefunktion sind in der Dokumentenablage-Bedienungsanleitung enthalten.)
• Diese Funktion ist im USB-Speichermodus nicht verfügbar.
Die Übertragung beginnt um 20:00 Uhr automatisch
Legen Sie das Original ein.
Legen Sie das Original entweder mit der bedruckten Seite nach oben in das Originaleinzugfach oder mit der bedruckten Seite
1
nach unten auf das Vorlagenglas.
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den Modus, den Sie verwenden möchten. (2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
2
(3) Berühren Sie die Taste [Timer].
SPEZIALMODI (Seite 70)
79
Page 80
3
(1) (2) (3)
Stellen Sie die Zeit mit den Tasten ein.
Scannen/Spezialmodi
Timer
Wochentag
Zeit
10 00
hh. mm.
Beim Öffnen dieses Bildschirms zeigt die Einstellung die aktuelle Uhrzeit an. Falls eine falsche Uhrzeit angezeigt wird, drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ( ), um den Vorgang abzubrechen. Korrigieren Sie die Uhrzeit in den Systemeinstellungen und führen Sie dann das Timerübertragungsverfahren durch.
OK
OKAbbrechen
(1) Legen Sie den Tag fest.
Wählen Sie [---], wenn Sie keinen Tag festlegen möchten. In diesem Fall beginnt die Übertragung beim Erreichen der in (2) festgelegten Zeit.
(2) Legen Sie die Uhrzeit fest (Stunde, Minute)
Wählen Sie eine Uhrzeit im 24-Stunden-Format.
(3) Berühren Sie die Taste [OK].
PRÜFEN VON DATUM UND UHRZEIT (Seite 8)
4
5
Geben Sie die Zieladresse an.
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
(3) (2)
An
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite
20).
Drücken Sie die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
• Wenn Sie die Originale in das Originaleinzugfach gelegt haben, werden alle Seiten gescannt Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
• Wenn Sie die Originale über das Vorlagenglas scannen, kann jeweils nur eine Seite gescannt werden. Wenn der Scanvorgang für eine Seite abgeschlossen ist, legen Sie das nächste Original ein und drücken Sie die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ). Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten gescannt sind, und berühren Sie dann das Feld [Einlesen Ende]. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
• Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), wenn es sich bei der Zieladresse um eine Internetfaxzieladresse handelt.
• Das Original wird in den Speicher gescannt. Es ist nicht möglich, das Original zu einem spezifizierten Zeitpunkt zu scannen.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
80
Page 81
• Der Zeitpunkt kann bis zu einer Woche im Voraus spezifiziert werden.
• Es können jeweils bis zu 94 Timerübertragungen gespeichert werden.
• Wenn beim Erreichen des spezifizierten Zeitpunkts eine andere Übertragung erfolgt, beginnt die Timerübertragung, nachdem diese Übertragung abgeschlossen ist.
• Nach dem Speichern einer Timerübertragung können andere Übertragungen wie gewohnt ausgeführt werden.
• Eine Timerübertragung kann im Auftragsstatusbildschirm gelöscht werden.
• Wird einer Timerübertragung im Auftragsstatus-Bildschirm Vorrang gegeben, wird die Zeiteinstellung abgebrochen. Die Übertragung beginnt, sobald der in Arbeit befindliche Auftrag abgeschlossen ist.
EINEM SCANÜBERTRAGUNGSAUFTRAG VORRANG GEBEN (Seite 106)
So brechen Sie die Timerübertragung ab...
Gehen Sie zu Schritt 3 der Anzeige und berühren Sie die Taste [Abbrechen].
81
Page 82

WEISSDARSTELLUNG BLASSER BILDFARBEN (Hintergrund unterdrücken)

Diese Funktion dient zum Unterdrücken heller Hintergrundbereiche.
Pegel [+]
Der Helligkeitspegel, bei dem die Unterdrückung erfolgt, kann eingestellt werden.
Pegel [-]
• Diese Funktion ist im Internetfaxmodus nicht verfügbar.
• Schließen Sie bei der Verwendung des USB-Speichermodus vor dem Durchführen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zunächst den USB-Speicher am Gerät an.
Legen Sie das Original ein.
Legen Sie das Original entweder mit der bedruckten Seite nach oben in das Originaleinzugfach oder mit der bedruckten Seite
1
nach unten auf das Vorlagenglas.
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den Modus, den Sie verwenden möchten. (2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
2
(3) Berühren Sie die Taste [Hintergrund unterdrücken].
Lesen Sie die angezeigte Meldung und berühren Sie die Taste [OK].
SPEZIALMODI (Seite 70)
3
(1) (2)
Scannen/Spezialmodi
Hintergrund unterdrücken
Helle Bereiche des Originals erscheinen evtl als Hintergrund.
1
3
OK
OKAbbrechen
Wählen Sie die Einstellung Hintergrund Unterdrücken.
(1) Stellen Sie den
Hintergrundunterdrückungspegel ein.
Berühren Sie die Taste [+], um nur matten Hintergrund zu unterdrücken. Berühren Sie die Taste [-], um dunklen Hintergrund zu unterdrücken.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
82
Page 83
(3) (2)
Geben Sie die Zieladresse an.
4
5
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
An
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
• Beim Scannen zum USB-Speicher muss keine Zieladresse angegeben werden. Gehen Sie zu Schritt 5.
• Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite 20).
Drücken Sie die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
• Wenn Sie die Originale in das Originaleinzugfach gelegt haben, werden alle Seiten gescannt. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
• Wenn Sie das Original über das Vorlagenglas scannen, kann jeweils nur eine Seite gescannt werden.
• Wenn das Scannen beendet ist, legen Sie das nächste Original ein und drücken dann die Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ). Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten gescannt sind, und berühren Sie dann das Feld [Einlesen Ende]. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Wenn die Farbmoduseinstellung [Mono2] für die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ) gewählt ist, ist die Hintergrundunterdrückungsfunktion beim Betätigen der Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ) nicht verfügbar.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Abbrechen der Hintergrundunterdrückung...
Gehen Sie zu Schritt 3 der Anzeige und berühren Sie die Taste [Abbrechen].
83
Page 84

SCANNEN BEIDER SEITEN EINER KARTE AUF EINE SEITE (Kartenbeilage)

Mit dieser Funktion können Sie die Vorder- und Rückseite einer Karte auf einer einzelnen Seite senden, ohne jede Seite separat senden zu müssen.
Gescannte Abbildung
Originale
Vorderseite
Rückseite
• Bei der Verwendung der Funktion Kartenbeilage muss das Original auf das Vorlagenglas gelegt werden.
• Schließen Sie bei der Verwendung des USB-Speichermodus vor dem Durchführen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zunächst den USB-Speicher am Gerät an.
Übertragung
Beispiel einer hochformatigen Scanübertragung im Format A4 (8-1/2" x 11")
Beispiel einer querformatigen Scanübertragung im Format A4 (8-1/2" x 11")
Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
1
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den Modus, den Sie verwenden möchten. (2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
2
(3) Berühren Sie die Taste [Kartenbeilage].
SPEZIALMODI (Seite 70)
84
Page 85
(1) (B) (2)
(A)
Legen Sie das Originalformat fest.
3
Scannen/Spezialmodi
Kartenbeilage
OK
OKAbbrechen
(1) Geben Sie das Originalformat ein.
• Berühren Sie die Taste [X] und geben Sie die horizontale Dimension (X) des Originals mit den Tasten
86
54
(25~210) mm
(25~210) mm
Sendegr. Anpassen
Grössen-
Rückstellung
• Berühren Sie die Taste [Y] und geben Sie die vertikale Dimension des Originals (Y) mit den Tasten ein.
(A) Berühren Sie die Taste [Größen-Rückstellung], um
X
Y
ein.
das Originalformat wieder auf das Standardformat zurückzustellen.
(B) Berühren Sie die Taste [Sendegr. Anpassen], um das
gescannte Original automatisch auf das Sendeformat zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Wenn Sie das
Y
Original auf das eingegebene Originalformat scannen möchten, ist es nicht erforderlich, diese Taste zu berühren.
X
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
• Das Sendeformat wird automatisch entsprechend dem eingegebenen Originalformat gewählt.
• Nach Auswahl der Funktion Kartenbeilage können Sie durch Berühren der Taste [Original] im Ausgangsbildschirm die Original-Scangröße oder das Sendeformat ändern. In diesem Fall erscheint der Bildschirm dieses Schritts, wenn Sie die Taste Scangröße berühren. Die Einstellung des Sendeformats ist unter "Festlegen des Sendeformats
des Bilds" (Seite 60) erläutert.
4
Geben Sie die Zieladresse an.
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
(3) (2)
An
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
• Beim Scannen zum USB-Speicher muss keine Zieladresse angegeben werden. Gehen Sie zu Schritt 5.
• Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite 20).
Drücken Sie die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), um die Vorderseite der Karte zu scannen.
5
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), wenn es sich bei der Zieladresse um eine Internetfaxzieladresse handelt.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
85
Page 86
6
7
Drehen Sie die Karte um und drücken Sie die Taste [FARBE STARTEN]
oder
( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), um die Rückseite der Karte zu scannen.
Drücken Sie dieselbe [START]-Taste wie beim Scannen der Vorderseite.
Bevor Sie die Kartenrückseite scannen, können Sie durch Berühren der Taste [Konfigurieren] am Touch Panel die Belichtung ändern.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Berühren Sie die Taste [Einlesen Ende].
Nächstes Original einlegen. (Seite@%.3s@) [Start] drücken. Nach Abschluss [Einles.-Ende] drücken.
Einlesen EndeKonfigurieren
Wollen Sie mit dem Scannen der Kartenvorderseite fortfahren, können Sie durch Berühren der Taste [Konfigurieren] Belichtung, Auflösung, Scangröße und Sendeformat ändern.
Das Verhältnis kann nicht festgelegt werden, und die Einstellung "Drehen bei Senden" ist nicht verfügbar.
Abbrechen der Funktion Kartenbeilage...
Gehen Sie zu Schritt 3 der Anzeige und berühren Sie die Taste [Abbrechen].
86
Page 87

GLEICHZEITIGES SCANNEN EINER GROSSEN ANZAHL VON ORIGINALEN (Auftrag erstellen)

Mit dieser Funktion können Sie ein Original mit vielen Seiten in Sätze aufteilen, diese einzeln mit dem automatischen Originaleinzug scannen und dann die Seiten in einer Übertragung senden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Zahl der zu scannenden Originale die maximale Zahl der Blätter, die in den automatischen Originaleinzug gelegt werden können, überschreitet. Wenn Sie in Sätze aufgeteilte Originale scannen, beginnen Sie das Scannen mit dem Satz mit der ersten Seite. Die für den ersten Satz gewählten Einstellungen können für alle verbleibenden Sätze verwendet werden.
Originale
1
1
101
Schließen Sie bei der Verwendung des USB-Speichermodus vor dem Durchführen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zunächst den USB-Speicher am Gerät an.
Originale werden in separaten Sätzen gescannt
Übertragung
Legen Sie die Originale mit der
Markierungslinie
bedruckten Seite nach oben in das Originaleinzugfach.
1
Führen Sie die Originale vollständig in das Originaleinzugfach ein. Mehrere Originale können in das Originaleinzugfach eingelegt werden. Der Stapel der Originale darf nicht über die Markierungslinie am Fach hinausragen.
Wählen Sie die Spezialmodi.
1
1
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den Modus, den Sie verwenden möchten.
2
(2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
SPEZIALMODI (Seite 70)
3
Scannen/Spezialmodi
Programm
Timer
Auftrag
erstellen
Ablage
(1)
Hintergrund
unterdrücken
Offene Ablage
Löschen
Dokument
gem. Größe
2-seitig
Scannen
Card Shot
Kartenbeilage
Slow Scan
Modus
(2)
OK
Wählen Sie den Auftragserstellungsmodus
(1) Berühren Sie die Taste [Auftrag erstellen],
so dass diese markiert ist.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
87
Page 88
(3) (2)
Geben Sie die Zieladresse an.
4
5
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
An
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
• Beim Scannen zum USB-Speicher muss keine Zieladresse angegeben werden. Gehen Sie zu Schritt 5.
• Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite 20).
Drücken Sie die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), um den ersten Satz von Originalen zu scannen.
6
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), wenn es sich bei der Zieladresse um eine Internetfaxzieladresse handelt.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Legen Sie den nächsten Satz von Originalen ein und drücken dann die
oder
Taste [FARBE STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ().
Drücken Sie die in Schritt 5 betätigte [START]-Taste. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Originale gescannt sind.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen. Alle gescannten Daten werden gelöscht.
88
Page 89
Berühren Sie die Taste [Einlesen Ende].
Nächstes Original einlegen. (Seite@%.3s@) [Start] drücken. Nach Abschluss [Einles.-Ende] drücken.
Einlesen EndeKonfigurieren
7
• Falls eine Minute lang nach Erscheinen des Bestätigungsbildschirms keine Eingabe erfolgt, wird der Scanvorgang automatisch beendet und die Übertragung reserviert.
• Über die Taste [Konfigurieren] kann die Belichtung, die Auflösung, die Scangröße und das Sendeformat für jede gescannte Originalseite individuell festgelegt werden. Wird jedoch die Funktion "Auftrag erstellen" in Kombination mit "2auf1" in den Spezialmodi verwendet, kann nur die Belichtung geändert werden, wenn jede Seite des Originals mit gerader Seitenzahl gescannt wird.
Wenn der Speicher während des Scanvorgangs voll wird, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und die Übertragung abgebrochen.
Abbrechen der Auftragserstellungsfunktion...
Berühren Sie im Bildschirm von Schritt 3 die Taste [Auftrag erstellen], so dass diese nicht markiert ist.
89
Page 90

SCANNEN VON ORIGINALEN IN UNTERSCHIEDLICHEN FORMATEN

Diese Funktion ermöglicht Ihnen das gleichzeitige Scannen von unterschiedlich großen Originalen; zum Beispiel mit A3 (11" x 17")-Originalen gemischte B4 (8-1/2" x 14")-Originale. Das Gerät erkennt beim Scannen der Originale automatisch ihr jeweiliges Format.
Originale
(Unter A3 (11" x 17")-Originale gemischtes B4 (8-1/2" x 14")-Original)
B4
A3
Seite Im Format B4 (8-1/2" x 14") gescannt
Diese Funktion ist nur für die folgenden Kombinationen von Originalformaten verfügbar:
• A3 und B4 • A3 und B5 • B4 und A4 • A4 und B5
• A4R und B5 • B4 und A4R • B4 und A5 • B5 und A5
• 11" x 17" und 8-1/2" x 14" • 11" x 17" und 8-1/2" x 13" • 11" x 17" und 5-1/2" x 8-1/2"
Schließen Sie bei der Verwendung des USB-Speichermodus vor dem Durchführen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zunächst den USB-Speicher am Gerät an.
Legen Sie die Originale mit der bedruckten Seite nach oben in das Originaleinzugfach.
Richten Sie die Ecken der Originale beim Einlegen an der linken oberen Ecke des Originaleinzugfachs aus.
1
B4 (8-1/2" x 14")
Richten Sie die Ecken der Originale beim Einlegen an der linken oberen Ecke aus.
B4
(8-1/2" x 14")
Erstellte Dateien
1. Seite bis 4. Seite
B4
A3
Im Format A3 (11" x 17") gescannt
A3 (11" x 17")
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den Modus, den Sie verwenden möchten.
2
(2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
SPEZIALMODI (Seite 70)
90
Page 91
3
(2)
OK
Wählen Sie die Einstellung für gemischte Originalformate
(1) Berühren Sie die Taste [Dokument gem.
Größe], so dass diese markiert ist.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Scannen/Spezialmodi
Programm
Timer
Auftrag
Job
erstellen
Build
Ablage
Löschen
Hintergrund
unterdrücken
Dokument
gem. Größe
Offene Ablage
(1)
Kartenbeilage
2-seitig
Scannen
Slow Scan
Modus
Falls ein Originalscanformat spezifiziert wurde, wird beim Berühren der Taste [Dokument gem. Größe] eine Meldung angezeigt. Um die Einstellung für gemischte Originalformate zu aktivieren, ändern Sie die Scanformateinstellung zu Auto und berühren dann nochmals die Taste [Dokument gem. Größe].
4
5
Geben Sie die Zieladresse an.
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
(3) (2)
An
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
• Beim Scannen zum USB-Speicher muss keine Zieladresse angegeben werden. Gehen Sie zu Schritt 5.
• Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite 20).
Drücken Sie entweder die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang wird gestartet. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), wenn es sich bei der Zieladresse um eine Internetfaxzieladresse handelt.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Wenn nach Auswahl der Einstellung "Dokument gemischter Größe" ein Originalscanformat spezifiziert wird, wird das Originalscanformat aktiviert und die Einstellung "Dokument gemischter Größe" gelöscht.
Abbrechen der Einstellung für gemischte Originalformate...
Berühren Sie im Bildschirm von Schritt 3 die Taste [Dokument gem. Größe], so dass diese nicht markiert ist.
Systemeinstellungen (Administrator): Original Einzugsmodus
Der Originaleinzugsmodus kann so eingestellt werden, dass immer gemischtformatige Originale gescannt werden.
91
Page 92

SCANNEN DÜNNER ORIGINALE (Slow Scan Modus)

Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie dünne Originale über den automatischen Originaleinzug scannen möchten. Die Funktion beugt dem Stau von dünnen Originalen vor.
A
B
C
A
B
C
D
D
Schließen Sie bei der Verwendung des USB-Speichermodus vor dem Durchführen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zunächst den USB-Speicher am Gerät an.
Legen Sie die Originale mit der bedruckten Seite nach oben in das Originaleinzugfach.
Stellen Sie die Originalführungen vorsichtig ein.
1
Wenn die Originale zu kräftig eingeschoben werden, können sie verknittert werden und einen Stau verursachen.
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1) Berühren Sie die Registerkarte für den Modus, den Sie verwenden möchten.
2
(2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
SPEZIALMODI (Seite 70)
(2)
3
Scannen/Spezialmodi
Programm
Timer
Auftrag
erstellen
Ablage
Löschen
Hintergrund
unterdrücken
Dokument
gem. Größe
Offene Ablage
2-seitig
Scannen
Kartenbeilage
Slow Scan
Modus
(1)
OK
Wählen Sie den langsamen Scanmodus.
(1) Berühren Sie die Taste [Langsamer Scan],
so dass sie markiert ist.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
92
Page 93
(3) (2)
Geben Sie die Zieladresse an.
4
5
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
An
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
• Beim Scannen zum USB-Speicher muss keine Zieladresse angegeben werden. Gehen Sie zu Schritt 5.
• Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite 20).
Drücken Sie entweder die Taste [FARBE
oder
STARTEN] ( ) oder die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang wird gestartet. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ), wenn es sich bei der Zieladresse um eine Internetfaxzieladresse handelt.
Abbrechen des Scanvorgangs...
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Bei Auswahl dieser Funktion ist automatisches zweiseitiges Scannen nicht verfügbar.
Abbrechen des Slow Scan Modus...
Berühren Sie im Bildschirm von Schritt 3 die Taste [Langsamer Scan], so dass sie nicht markiert ist.
Systemeinstellungen (Administrator): Original Einzugsmodus
Diese Einstellung dient dazu, immer im Langsam Scan-Modus zu scannen.
93
Page 94

SENDEN VON ZWEI SEITEN ALS EINE EINZELNE SEITE (2auf1)

Zwei Originalseiten können auf ihre halbe Größe verkleinert und zusammen auf einer Seite gesendet werden.
Hochformatig ausgerichtete Originale
Übertragung
1 2
Querformatig ausgerichtete Originale
Übertragung
1 2
Diese Funktion ist im Scan-Modus, im USB-Speichermodus bzw. im Dateneingabemodus nicht verfügbar.
1 2
1
2
Legen Sie das Original ein.
Richten Sie die Originale beim Einlegen wie nachfolgend gezeigt aus.
Originale
Legen Sie die Originale mit der bedruckten
Originaleinzugfach
Seite nach oben ein.
Legen Sie die Originale mit der bedruckten
Vorlagenglas
Seite nach unten ein.
1
Hochformatausrichtung
1 2
Querformatausrichtung
1 2
1
94
1
1
1
Page 95
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1)
(1) Berühren Sie das Register [I-Fax].
2
(2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
SPEZIALMODI (Seite 70)
3
4
I-Fax/Spezialmodi
Programm
Timer
Auftrag
erstellen
Ablage
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Spezial Modi
Löschen
2auf1
Dokument
gem. Größe
FaxI-Fax
Scannen:
Auto
200X100dpi
TIFF-F
(1)
2-seitig
Scannen
Kartenbeilage
Slow Scan
Modus
USB Sp. Scan
Auto Auto
Send:
A4
Manueller
I-Fax-Empfang
(2)
OK
1 2
PC-Scan
Wählen Sie 2auf1.
(1) Berühren Sie die Taste [2auf1], so dass es
markiert ist.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
Berühren Sie die Taste [Original].
5
I-Fax/Original
2-seitig Buch
Scan-Grösse Sende-Format100%
Auto A4
2-seitig Kalender
Auto
Bildausrichtung
(2)
OK
Geben Sie die Ausrichtung an, in der das Original eingelegt ist.
(1) Berühren Sie die Taste für
"Bildausrichtung", die jene Ausrichtung anzeigt, in der das Originaldokument eingelegt ist.
Wenn diese Einstellung nicht korrekt ist, kann das Dokument u. U. nicht angemessen übertragen werden.
(2) Berühren Sie die Taste [OK].
95
Page 96
(3) (2)
Geben Sie die Zieladresse an.
6
7
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
An
To
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite
20).
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
• Wenn Sie die Originale in das Originaleinzugfach gelegt haben, werden alle Seiten gescannt. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
• Wenn Sie die Originale über das Vorlagenglas scannen, kann jeweils nur eine Seite gescannt werden.
• Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, legen Sie das nächste Original ein und drücken dann die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ). Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten eingescannt sind, und drücken Sie dann die Taste [Einlesen Ende]. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Durch Berühren der Taste [Konfigurieren] im Bestätigungsbildschirm für die Fertigstellung des Scanvorgangs können Belichtung, Auflösung, Scangröße und Sendeformat geändert werden. (Jedoch kann beim Scannen jeder Original-Seite mit gerader Seitenzahl nur die Belichtung geändert werden.)
Abbrechen des Scanvorgangs...
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
• Die Übertragung in einem kleineren Format als dem Originalformat ist nicht möglich.
• Die 2auf1-Funktion kann nur verwendet werden, wenn das Originalformat A4 (8-1/2"x11"), B5 (5-1/2"x8-1/2") oder A5 ist.
• Wenn die Scan-Größe des Originals durch numerische Werte angegeben wird, kann diese Funktion nicht verwendet werden.
Abbrechen von 2auf1...
Berühren Sie im Bildschirm von Schritt 3 die Taste [2auf1], so dass diese nicht markiert ist.
96
Page 97

ÄNDERN DER DRUCKEINSTELLUNGEN FÜR DEN TRANSAKTIONSBERICHT (Transaktions-Report)

Ein Transaktionsbericht wird automatisch gedruckt, um Sie auf eine fehlgeschlagene Internetfaxübertragung aufmerksam zu machen oder wenn eine Rundsendung erfolgt. Der Transaktionsbericht enthält eine Beschreibung der Übertragung (Datum, Startzeit, Name des anderen Teilnehmers, benötigte Zeit, Seitenzahl, Ergebnis usw.).
IN DER ERGEBNISSPALTE ANGEZEIGTE INFORMATIONEN (Seite 107)
Diese Funktion ist im Scan-Modus, im USB-Speichermodus bzw. im Dateneingabemodus nicht verfügbar.
Transaktionsberichte werden entsprechend der in den Systemeinstellungen definierten Bedingungen gedruckt. Sie können für eine Übertragung jedoch vorübergehend unterschiedliche Bedingungen auswählen. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Druckbedingungen für den Transaktionsbericht zum Zeitpunkt der Übertragung zu ändern.
Legen Sie das Original ein.
Legen Sie das Original entweder mit der bedruckten Seite nach oben in das Originaleinzugfach oder mit der bedruckten Seite
1
nach unten auf das Vorlagenglas.
Wählen Sie die Spezialmodi.
(1) Berühren Sie das Register [I-Fax]. (2) Berühren Sie die Taste [Spezialmodi].
2
(3) Berühren Sie die Tasten , um zwischen den Bildschirmen umzuschalten. (4) Berühren Sie die Taste [Übertragungsbericht].
SPEZIALMODI (Seite 70)
Wählen Sie die Druckbedingungen.
(1) Wählen Sie die Druckbedingungen. (2) Berühren Sie die Taste [OK].
3
(1) (2)
I-Fax/Spezialmodi
Übertragungsbericht
Stets drucken
Originalabbildung drucken
Wenn das Kontrollfeld [Originalabbildung drucken] gewählt ist , wird ein Teil des übertragenen Originals in den Transaktionsbericht eingeschlossen.
Bei Fehler drucken Nicht drucken
OK
OKAbbrechen
97
Page 98
(3) (2)
Geben Sie die Zieladresse an.
4
5
15
10
5
Param.Ein­Stellungen
Adressprüfung
Adresseingabe
Globale
Adresssuche
Adressen sort.
An
To
AAA AAA
CCC CCC
EEE EEE
GGG GGG
III III
Oft Verwend.
Cc
BBB BBB
DDD DDD
FFF FFF
HHH HHH
JJJ JJJ
EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABCD
1 2
(1) Berühren Sie die Taste [Adressbuch] im
Ausgangsbildschirm.
(2) Berühren Sie Kurzwahltasten jener Ziele,
die Sie in der Gruppe speichern möchten.
(3) Berühren Sie die Taste [An].
Zusätzlich zur Festlegung durch eine Zielwahltaste kann ein Ziel auch durch eine Suchnummer festgelegt werden. Sie können auch eine E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine E-Mail-Adresse in einem globalen Adressbuch nachschlagen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter "2. EINGEBEN VON ZIELADRESSEN" (Seite
20).
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ).
Der Scanvorgang beginnt.
• Wenn Sie die Originale in das Originaleinzugfach gelegt haben, werden alle Seiten gescannt. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
• Wenn Sie die Originale über das Vorlagenglas scannen, kann jeweils nur eine Seite gescannt werden. Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, legen Sie das nächste Original ein und drücken dann die Taste [SCHWARZWEISS STARTEN] ( ). Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten gescannt sind, und berühren Sie dann das Feld [Einlesen Ende]. Ein Signalton weist darauf hin, dass das Scannen beendet ist.
Scannen abbrechen
Drücken Sie die Taste [STOPP] ( ), um den Vorgang abzubrechen.
Bei einer Rundsendung werden Änderungen der Druckbedingungen für den Transaktionsbericht auf alle Zieladressen angewendet.
So beenden Sie die Einstellungen für den Transaktions-Report:
Gehen Sie zu Schritt 3 der Anzeige und berühren Sie die Taste [Abbrechen].
Systemeinstellungen (Administrator): Transaktionsbericht Druck-einstellung
Dient zum Definieren der Bedingungen für das Drucken von Transaktionsberichten. Die werksseitigen Standardeinstellungen werden unten angezeigt.
Einzeln senden: Gesamtbericht drucken/ /Kein gedruckter Bericht Rundsendung: /Nur Fehlerbericht drucken/Kein gedruckter Bericht
Gesamtbericht drucken
Empfangen: Gesamtbericht drucken/Nur Fehlerbericht drucken/
Nur Fehlerbericht drucken
Kein gedruckter Bericht
Systemeinstellungen (Administrator): Originaldruck auf Transaktionsbericht
Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden, dass ein Teil des übertragenen Originals im Transaktionsbericht gedruckt wird.
98
Page 99
PRÜFEN DES STATUS VON ÜBERTRAGUNGS-/EMPFANGSA
5
UFTRÄGEN
Dieses Kapitel erläutert, wie der Status von reservierten Übertragungsvorgängen und empfangenen Internetfaxnachrichten geprüft werden kann.

AUFTRAGSSTATUSBILDSCHIRM

Der Auftragsstatusbildschirm wird angezeigt, wenn die Taste [AUFTRAGSSTATUS] im Bedienfeld gedrückt wird. Der Auftragsstatusbildschirm zeigt den Status von Aufträgen nach dem Modus geordnet an. Wenn die Taste [AUFTRAGSSTATUS] gedrückt wird, wird der Auftragsstatusbildschirm für den Modus, der vor dem Drücken der Taste verwendet wurde, angezeigt. Reservierte Übertragungen und empfangene Internetfaxnachrichten werden hier als Aufträge bezeichnet.
Beispiel: Drücken des Registers im Scanmodus
AUFTRAGSSTATUS
Druckjob
Adresse
Rundsendung0001
1
2
AAA AAA
BBB BBB
3
4
CCC CCC
Scan an
Zeit setzen
10:00 04/01 020/003 Verbinden
10:05 04/01 000/001
10:22 04/01 000/004
10:30 04/01 000/010
Faxvorgang
Seiten
Status
Warten
Warten
Warten
Internet-Fax
1 1
Auft.Wschla
Abgeschl.
Detail
Priorität
Stopp/Lösch
Der Auftragsstatus wird in der linken unteren Ecke des Touch-Panel angezeigt. Wenn Sie die Auftragsstatusanzeige berühren, wird das Auftragsstatusfenster geöffnet.
Scannen
Adressbuch
Adresseingabe
Einst. senden
Adressprüfung
Ablage
Offene Ablage
Original
Belichtung
Auflösung
Dateiformat
Farbmodus
Spezialmodi
FaxI-Fax
Scannen:
Auto
200X200dpi
PDF
Auto/Grautöne
USB Sp. Scan
Auto
Text
Senden:
PDF
Mono2
PC-Scan
Auto
Senden
99
Page 100

AUFTRAGSWARTESCHLANGENBILDSCHIRM UND BILDSCHIRM FÜR ABGESCHLOSSENE AUFTRÄGE

Der Auftragsstatusbildschirm setzt sich aus zwei Bildschirmen zusammen: Dem Auftragswarteschlangenbildschirm, in dem reservierte und gegenwärtig bearbeitete Aufträge angezeigt werden, und dem Bildschirm für abgeschlossene Aufträge. Berühren Sie das Auswahlfeld für den Auftragsstatusbildschirm ((2) unten), um zwischen den beiden Bildschirmen umzuschalten. Auftragswarteschlangenbildschirm
Bildschirm für abgeschlossene Aufträge Auftragswarteschlangenbildschirm
(1) (1)
Druckjob
Adresse
1
2
3
4
Scan an
Rundsendung0001
AAA AAA
BBB BBB
CCC CCC
Faxvorgang
Zeit setzen
10:00 04/01 020/003 Verbinden
10:05 04/01 000/001
10:22 04/01 000/004
10:30 04/01 000/010
Seiten
Status
Warten
Warten
Warten
Internet-Fax
1 1
Auft.Wschla
Abgeschl.
Detail
Priorität
Stopp/Lösch
(6)
(1) Modus-Schalter-Register
Verwenden Sie diese Register, um den Modus des Auftragswarteschlangenbildschirms zu ändern.
(2) Auswahltaste für den Auftragsstatusbildschirm
Berühren Sie diese Taste, um zwischen dem Auftragswarteschlangenbildschirm und dem Bildschirm für abgeschlossene Aufträge umzuschalten.
(3) Taste [Detail] des
Auftragswarteschlangenbildschirms
Hier werden detaillierte Informationen zu Rundsendungsaufträgen sowie der Status von Aufträgen angezeigt. Wählen Sie die Taste des gewünschten Auftrags im Auftragswarteschlangenbildschirm (6) und berühren Sie dann die Taste [Details].
(4) Taste [Priorität]
Berühren Sie diese Taste, um einem gewählten Auftrag Vorrang zu geben.
EINEM SCANÜBERTRAGUNGSAUFTRAG
VORRANG GEBEN (Seite 106)
(5) Taste [Stopp/Lösch]
Berühren Sie diese Taste, um einen gewählten Auftrag zu löschen oder abzubrechen.
STOPPEN EINES SCANAUFTRAGS, DER
ÜBERTRAGEN WIRD ODER AUF DIE ÜBERTRAGUNG WARTET (Seite 105)
(2)
(3) (4) (5)
Druckjob
Adresse Startzeit
Rundsendung0001
Rundsendung0002
Rundsendung0003
DDD DDD
Scan an
10:00 04/01 010/003 NG000000
10:05 04/01 001/001
10:22 04/01 004/004
10:30 04/01 010/010
Faxvorgang
Seiten
Internet-Fax
Status
Senden OK
Senden OK
Senden OK
1 1
Auft.Wschla
Abgeschl.
Detail
Anruf
(2)
(7)
(8)
(9)
(6) Bildschirm für abgeschlossene Aufträge
Die Aufträge werden als Tasten und in der Reihenfolge, in der sie reserviert wurden, angezeigt. Jede Taste zeigt Informationen zum Auftrag und seinem gegenwärtigen Status.
Auftragstastenanzeige (Seite 101)
(7) Taste [Detail] des Bildschirms für abgeschlossene
Aufträge
Hier werden detaillierte Informationen zu den Ergebnissen von abgeschlossenen Rundsendungen und von Aufträgen, die die Dokumentenablagefunktion verwendet haben, angezeigt. Wählen Sie die Taste des gewünschten Auftrags im Bildschirm für abgeschlossene Aufträge (9) und berühren Sie dann die Taste [Detail].
PRÜFEN ABGESCHLOSSENER AUFTRÄGE (Seite
104)
(8) Taste [Anruf]
Berühren Sie diese Taste zum Abrufen und Verwenden eines mit der Dokumentenablagefunktion gespeicherten Übertragungs- oder Empfangsauftrags.
(9) Bildschirm für abgeschlossene Aufträge
Hier werden in jedem Modus bis zu 99 abgeschlossene Übertragungs- oder Empfangsaufträge angezeigt. Eine Beschreibung des Auftrags und das Ergebnis (der Status) werden angezeigt. Aufträge, für welche die Dokumentenablagefunktion verwendet wurde, sowie Rundsendungsaufträge und Weiterleitungsaufträge für empfangene Internet-Faxmitteilungen werden als Tasten angezeigt.
100
Loading...