Sharp LC-60LE635E, LC-60LE635RU, LC-60LE636S, LC-60LE636E User Manual [nl]

MODELL
LC-60LE635E LC-60LE635RU LC-60LE636E LC-60LE636S
BEDIENUNGSANLEITUNG
LCD-FARBFERNSEHGERÄT
CE-Hinweis:
ZUR BEACHTUNG
Der drahtlose LAN-USB-Adapter ist nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
ASA

Einleitung

Verehrter SHARP-Kunde

Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farb-TV von SHARP. Im Interesse sicherer und langfristig störungsfreier Benutzung dieses Geräts lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme den Abschnitt Wichtige Sicherheitshinweise vollständig durch.

Inhaltsverzeichnis

[ DEUTSCH ]
Einleitung ................................................................ 1
Verehrter SHARP-Kunde .................................... 1
Inhaltsverzeichnis ............................................... 1
Wichtige Sicherheitshinweise ............................. 2
Mitgeliefertes Zubehör ....................................... 4
Sonderzubehör ................................................... 4
Vorbereitung ............................................................ 5
Anbringen des Ständers ..................................... 5
Benutzung der Fernbedienung ........................... 6
Bezeichnungen und Funktionen ........................... 7
TV (Vorderseite/Seitenansicht) ...........................7
TV (Rückseite) .................................................... 7
Fernbedienung ................................................... 8
Kurzanleitung .......................................................... 9
Übersicht über die Bedienung ........................... 9
Einsetzen der CA-Karte in das CI-Modul ......... 11
Verwenden des Menüs ..................................... 12
Anfängliche Autoinstallation ...............................14
Anfängliche Autoinstallation ............................. 14
Fernsehen ............................................................. 19
Täglicher Betrieb .............................................. 19
EPG .................................................................. 21
Teletext ............................................................. 23
Anschließen von externen Geräten .................... 24
Einführung zu den Anschlüssen ....................... 24
Videoanschlüsse .............................................. 25
Audioverbindungen .......................................... 27
AQUOS LINK ......................................................... 28
Steuern von HDMI-Geräten über AQUOS LINK
AQUOS LINK-Anschluss .................................. 29
AQUOS LINK-Einstellungen ............................. 30
Bedienen eines AQUOS LINK-Geräts .............. 30
... 28
Grundeinstellung .................................................. 32
Bildeinstellungen .............................................. 32
Toneinstellungen............................................... 34
Stromspareinstellungen....................................35
Bildeinstellungen .............................................. 36
TV-Startzeit-Einstellung ....................................39
Individuelle Einstellungen – Geheimnr. ............. 39
Individuelle Einstellungen – Zeit ....................... 39
Individuelle Einstellungen – Sprache ................ 40
Praktische Betrachtungsfunktionen ................... 41
Einstellungen für optionale Funktionen ............ 41
Zusätzliche Funktionen ....................................45
Weitere praktische Funktionen ........................... 46
Verwenden eines USB-Geräts ..........................46
Time Shift ......................................................... 47
USB-Medien/Heimnetzwerk ............................. 50
USB-Gerätekompatibilität ................................ 53
Kompatibilität mit Heimnetzwerkserver ........... 53
Wählen der Bildgröße für den Videomodus ..... 53
Anschließen eines PC ..........................................54
Anschließen eines PC....................................... 54
Anzeigen eines PC-Bilds auf dem TV .............. 54
PC-Steuerung des TV ......................................57
Netzwerk-Einstellungen ....................................... 59
Anschließen an das Netzwerk .......................... 59
Net TV .................................................................... 61
Was ist Net TV? ................................................ 61
Bedienung von Net TV .....................................61
Haftungsausschluss und Softwarelizenzen für
Net TV ............................................................ 63
Anhang .................................................................. 64
Fehlersuche ...................................................... 64
Updaten des TV über DVB-T/T2* ..................... 65
Abrufen von Update-Informationen ................. 65
Informationen zur Software-Lizenz für dieses
Produkt ........................................................... 66
Updaten des TV per USB/Netzwerk ................ 66
Marken ............................................................. 67
Technische Daten ............................................. 68
Technische Daten (Drahtloser LAN-USB-
Adapter) .......................................................... 69
Umweltrelevante technische Daten .................. 70
Befestigen des TV an einer Wand .................... 70
Maßzeichnungen .............................................. 72
EU-Energieeffizienzzeichen für Fernsehgeräte
... 73
ZUR BEACHTUNG
• Die Illustrationen und OSD in dieser Bedienungsanleitung dienen zur Veranschaulichung und können geringfügig vom tatsächlichen Betrieb abweichen.
1
Einleitung

Wichtige Sicherheitshinweise

Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von der Netzsteckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
Wenn das Panel verschmutzt ist, verwenden Sie zum Abwischen bitte ein feuchtes weiches Tuch. Um das Panel zu schützen, verwenden Sie zum Reinigen bitte keine chemischen Tücher. Die Chemikalien könnten eine Beschädigung oder Risse im Gehäuse des TVs verursachen.
Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Spüle oder Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten Keller.
Keine Vasen oder andere mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Gerät abstellen. Bei Eindringen von Wasser in das Gerät besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Kopfhörer—Drehen Sie die Lautstärke nicht voll auf. Experten raten von langer Beschallung bei hohem Lautstärkepegel ab.
Nicht über lange Zeit ein Standbild anzeigen, da dadurch ein Nachbild zurückbleiben könnte.
Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird stets auch Strom verbraucht.
Wartung—Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten. Beim Entfernen von Abdeckungen bestehen Stromschlag- und andere potentielle Gefahren. Lassen Sie Wartungsarbeiten stets von einem qualifizierten Servicetechniker vornehmen.
Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen, Ständern, Stativen oder Tischen usw. auf. Das Gerät könnte herunterfallen und eventuell schwere Verletzungen verursachen und/oder beschädigt werden. Nur vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische verwenden. Bei Wandmontage sind die Anleitungen des Herstellers unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Befestigungsteile.
Wenn das Produkt auf einem Wagen transportiert wird, darf es nur mit größter Vorsicht bewegt werden. Bei plötzlichem Halten, übermäßiger Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann das Produkt vom Wagen kippen.
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt, das eine hohe Bildqualität bietet. Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht aktive Pixel als feste blaue, grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies liegt innerhalb der Produktspezifikationen und stellt keine Störung dar.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des TV
Pflege des Gehäuses
Belüftung—Das Gehäuse weist Schlitze und andere Öffnungen auf, die der Belüftung dienen. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert werden, da ungenügende Belüftung zu einem Wärmestau und/ oder einer Verkürzung der Produktlebensdauer führen kann. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder anderen Unterlagen auf, die die Belüftungsöffnungen blockieren könnten. Das Gerät ist nicht für Einbau bestimmt und darf nicht an beengten Plätzen wie in Bücherschränken oder Regalen aufgestellt werden, solange keine ausreichende Belüftung gewährleistet oder den Anweisungen des Herstellers nicht entsprochen ist.
Das in diesem Produkt verwendete LCD-Panel besteht aus Glas. Es kann daher zerbrechen, wenn das Produkt fallen gelassen oder Druck darauf ausgeübt wird. Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht durch gebrochene Glasstücke verletzen, falls das LCD-Panel bricht.
Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
Wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder andere Objekte mit offener Flamme auf oder neben dem Gerät abstellen.
Nicht das Fernsehgerät oder andere schwere Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen, da anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Achten Sie darauf, dass beim Transportieren des TV kein Druck auf das Display ausgeübt wird. Der TV ist stets von zwei Personen mit beiden Händen zu tragen – mit jeweils einer Hand an beiden Seiten des TV.
Wischen Sie die Oberfläche des Gehäuses vorsichtig mit einem weichen Tuch (Baumwolle, Flanell usw.) ab.
Durch die Verwendung eines chemischen Tuchs (feuchtes/trockenes Wischtuch usw.) können die Bestandteile des Gerätegehäuses beschädigt oder Risse verursacht werden.
Wenn Sie ein hartes Tuch verwenden oder zu fest aufdrücken, kann die Gehäuseoberfläche verkratzt werden.
Falls das Gehäuse stark verschmutzt ist, weichen Sie ein weiches Tuch (Baumwolle, Flanell usw.) in Wasser mit einem Zusatz aus neutralem Reinigungsmittel ein, wringen Sie es sorgfältig aus und wischen Sie die Oberfläche ab. Wischen Sie anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
Vermeiden Sie die Verwendung von Benzol, Verdünnung und sonstigen Lösungsmitteln, da sich dadurch das Gehäuse verziehen und der Lack abblättern kann.
Verwenden Sie keine Insektenvernichtungsmittel oder sonstige flüchtige Flüssigkeiten. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt des Gehäuses mit Produkten aus Kautschuk oder Vinyl über einen längeren Zeitraum. Durch Weichmacher im Kunststoff kann sich das Gehäuse verziehen und der Lack abblättern.
2
Einleitung
Pflege der Frontscheibe
Wischen Sie die Oberfläche der Frontscheibe vorsichtig mit einem weichen Tuch (Baumwolle, Flanell usw.) ab. Um die Frontscheibe zu schützen, sollten Sie keine schmutzigen Tücher, Flüssigreiniger oder chemische Tücher (feuchte/trockene Wischtücher usw.) verwenden. Dadurch könnte die Oberfläche der Frontscheibe beschädigt werden.
Wenn Sie ein hartes Tuch verwenden oder zu fest aufdrücken, kann die Oberfläche der Frontscheibe verkratzt werden.
Wenn die Frontscheibe stark verschmutzt ist, verwenden Sie zum Abwischen bitte ein feuchtes weiches Tuch. (Wenn Sie dabei zu stark aufdrücken, könnte die Oberfläche der Frontscheibe beschädigt werden.)
Falls die Frontscheibe eingestaubt ist, reinigen Sie sie mit einer im Fachhandel erhältlichen antistatischen Bürste.
WARNUNG
Wegen Brandgefahr dürfen Kerzen oder andere offene Feuerquellen niemals in der Nähe dieses Produkts verwendet werden.
3
Einleitung

Mitgeliefertes Zubehör

Fernbedienung ( x 1) LR03-Alkali-Microbatterie („AAA“) ( x 2)
Seiten 6 und 8 Seite 6
Ständer ( x 1) W-LAN USB-Adapter
Seite 5 Seite 60
Setup-Handbuch (gedrucktes Dokument)
USB-Speicher (Bedienungsanleitung)
(WN8522D 7-JU) ( x 1)
Wichtige Sicherheitshinweise (gedrucktes Dokument)

Sonderzubehör

Für diesen LCD-Farb-TV ist das hier aufgeführte Sonderzubehör erhältlich. Sie können es bei Ihrem Fachhändler erwerben.
• Möglicherweise wird in naher Zukunft im Fachhandel weiteres Sonderzubehör verfügbar. Bitte prüfen Sie beim Kauf im neuesten Katalog die Kompatibilität und fragen Sie nach der Erwerbsmöglichkeit.
Nr. Bezeichnung
1 Wandhalterung AN-52AG4
Teile-
Nummer
Die Mitte des TV-Bildschirms liegt 18 mm unter der Markierung „e“ an der Wandhalterung.
Bemerkungen
4

Vorbereitung

Anbringen des Ständers

• Vor dem Anbringen (oder Abnehmen) des Ständers bitte das Netzkabel trennen.
Vor den Arbeiten bitte eine Decke oder Ähnliches auf der vorgesehenen Ablagefläche für den TV ausbreiten. So schützen Sie den TV vor einer etwaigen Beschädigung.
VORSICHT
Befestigen Sie den Ständer in korrekter Ausrichtung.
Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen befolgt
werden. Bei falsch angebrachtem Ständer besteht die Gefahr, dass der TV umkippt.
1 Vergewissern Sie sich, dass dem Ständer zwölf
Schrauben (acht lange Schrauben und vier kurze Schrauben) beigepackt sind.
1
Platzieren Sie die Stütze des Ständers auf dem Styropor.
2
2
Befestigen Sie den Ständersockel an der Stütze.
3
Setzen Sie die acht Schrauben auf die acht Löcher an der Unterseite des Ständersockels an und ziehen Sie sie fest.
• Halten Sie den Ständer mit einer Hand fest und ziehen Sie dann die Schrauben fest.
Ständersockel Lange Schrauben
3
Schieben Sie den Ständer in die Öffnungen am Boden des TV (halten Sie den Ständer so, dass dieser nicht von der Kante der Arbeitsfläche fällt).
• Vergewissern Sie sich, dass der Ständer ordnungsgemäß am TV angebracht ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das TV-Gerät umkippt.
Weiches Polster
4 Setzen Sie die vier Schrauben auf die vier
Löcher an der TV-Rückseite an und ziehen Sie sie fest.
Kurze Schrauben
ZUR BEACHTUNG
• Zum Abnehmen des Ständers die obigen Schritte bitte sinngemäß umgekehrt rückwärts ausführen.
• Ein Schraubenzieher ist nicht im Lieferumfang dieses Produkts enthalten.
• Achten Sie bei der Montage darauf, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen dem TV-Gerät und dem Boden einklemmen.
Stütze
TV-Vorderseite
5
Vorbereitung

Benutzung der Fernbedienung

Einlegen der Batterien
Bevor Sie den TV erstmals in Betrieb nehmen, setzen Sie bitte die beiden mitgelieferten LR03-Alkali-Microbatterien („AAA“) ein. Wenn die Batterien erschöpft sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue LR03-Alkali­Microbatterien („AAA“) zu ersetzen.
1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2 Setzen Sie die beiden mitgelieferten LR03-Alkali-
Microbatterien („AAA“) ein.
• Legen Sie die Batterien so ein, dass die Pole auf die
entsprechenden Markierungen (e) und (f) im Batteriefach ausgerichtet sind.
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
VORSICHT
Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batterieflüssigkeit und Explodieren der Batterien führen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anweisungen befolgt werden.
Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedliche Typen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebensdauer der neuen Batterie verkürzen und evtl. ein Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Aus den Batterien ausgetretene Batteriesäure kann Hautreizungen verursachen. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt verkürzt sein.
Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.
Verwenden Sie beim Auswechseln der Batterien bitte Alkalibatterien anstelle von Zink-Kohle­Batterien.
Hinweis zur Entsorgung von Batterien
Die mitgelieferten Batterien enthalten keine schädlichen Stoffe wie Cadmium, Blei oder Quecksilber. Nach den Entsorgungsvorschriften für Batterien dürfen diese nicht in den normalen Haushaltsmüll gegeben werden. Sie können verbrauchte Batterien kostenlos entsorgen, indem Sie sie in die dafür vom Handel aufgestellten Sammelbehälter werfen.
Winkel der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu richten. Bei Hindernissen im Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensor ist einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
5 m
Fernbedienungssensor
Vorsichtsmaßregeln zur Fernbedienung
• Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. Setzen Sie die Fernbedienung auch keinen Flüssigkeiten aus und verwahren Sie sie nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit.
• Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch die Hitze könnte sich das Gehäuse verformen.
• Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der Fernbedienungssensor des TV direkt von Sonnenlicht oder Beleuchtungsgeräten angestrahlt wird. Ändern Sie in diesem Fall den Winkel der Beleuchtung oder des TV oder verwenden Sie die Fernbedienung näher am Fernbedienungssensor.
6

Bezeichnungen und Funktionen

TV (Vorderseite/Seitenansicht)

Beleuchtungs-LED
OPC-Sensor (Seite 32)
Fernbedienungssensor (Seite 6)

TV (Rückseite)

USB 3 (WIRELESS LAN)-Port
USB 2 (HDD)-Port
ETHERNET (10/100)-Buchse
Satellitenantennenbuchse
(nur Modellreihe 635)
I Für die Buchsen HDMI 2 und PC kann dieselbe Toneingangsbuchse verwendet
werden (HDMI 2/PC AUDIO (L/R)). Hierfür muss aber im Menü „Audiowahl“ der richtige Punkt gewählt werden (Näheres siehe Seite 42).
HDMI 2/PC AUDIO (L/R)*
DIGITAL AUDIO OUTPUT-Buchse
Antennenbuchse
TV (Rückseite) – Fortsetzung
SD CARD (VIDEO STORE)-Steckplatz
OUTPUT (Kopfhörer/ AUDIO (L/R))-Buchse*
USB 1-Port
HDMI 1 (HDMI/ARC)-Buchse
HDMI 2 (HDMI)-Buchse
RS-232C-Buchse
Buchse PC
EXT 1 (RGB)-Buchse
EXT 2 (VIDEO/AUDIO (L/R))-Buchse
1
J Wenn der Kopfhörer an die OUTPUT-Buchse angeschlossen wird, kann der Ton über
die Lautsprecher wiedergegeben werden (Seite 43).
EXT 3 (Komponente/ AUDIO (L/R))-Buchse
HDMI 3 (HDMI)-Buchse
HDMI 4 (HDMI)-Buchse
C.I. (COMMON INTERFACE)-Steckplatz
WARNUNG
Ein übermäßiger Schalldruck von Ohr- und Kopfhörern kann eine Gehörschädigung verursachen.
Drehen Sie die Lautstärke nicht voll auf. Experten raten von langer Beschallung bei hohem Lautstärkepegel ab.
Wichtige Informationen:
Satellitendienste sind nur für die Modellreihe 635 verfügbar.
2
7
Bezeichnungen und Funktionen

Fernbedienung

15 116 2 3
4 5
6
7 8
9
10
17
18
19
20
11 12
21
13
14
22
23
24
1 >a (Bereitsch./Ein) (Seite 19)
2 ATV
Für den Zugriff auf den normalen Analog-TV-Modus.
DTV
Für den Zugriff auf den Digital-TV-Modus.
SAT
Für den Zugriff auf den Satellitenmodus.
RADIO
DTV/SAT: Zum Umschalten zwischen dem Radio- und Datenmodus.
Wenn bei DVB nur Datenprogramme (keine Radioprogramme) übertragen werden, werden die Radioprogramme übersprungen.
3 AQUOS LINK-Tasten
(Seiten 28 und 30)
4 CONTROL (Seiten 47, 48, 52 und 61)
Zum Anzeigen des Panels zum Ausführen von Funktionen auf dem Bildschirm. NET: Zum Anzeigen/Schließen des „NET­MENÜ“.
5 TIME SHIFT (READY/!/F/$)
(Seiten 47 und 48)
Zum temporären Aufnehmen des angeschauten Programms.
6 Zifferntasten 0_9
Zum Wählen des Kanals. Zum Eingeben der gewünschten Nummern. Wählt im Teletext-Modus die Seite.
Wenn bei der Landeinstellung der anfänglichen Autoinstallation (Seite 14) eines der fünf nordischen Länder (Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark oder Island) gewählt wurde, sind die DTV-Dienste vierstellig. Wenn ein anderes Land gewählt wurde, sind die DTV-Dienste dreistellig.
7 A (Rückgriff)
Zum Zurückschalten auf den vorher gewählten Kanal oder externen Eingang.
8 7 (Tonmodus) (Seite 20)
Zum Wählen des Tonmultiplex-Modus.
f (Breitbildmodus) (Seiten 41, 53 und 54)
Zum Wählen des Breitbildmodus.
9 e (Stumm)
Schaltet den TV-Ton ein/aus.
0 i+/- (Lautstärke)
Erhöht/senkt die TV-Lautstärke.
Q @
Zum Anzeigen/Schließen des „Menü“.
W Keine
Diese Taste ist bei diesem Modell ohne Funktion.
E a/b/c/d (Cursor)
Zum Wählen des gewünschten Punkts.
;
Führt einen Befehl aus. ATV/DTV/SAT: Zeigt die „Kanal-liste“ an, wenn kein anderer „MENÜ“-Bildschirm ausgeführt wird.
R >
ATV/DTV/SAT: Zum Schließen des „Menü“. NET: Kehrt zur Startseite zurück.
T NET
Für den Zugriff auf Net TV.
Y p (Display-Information) (Seite 20)
Zum Anzeigen von Senderdaten (Kanalnummer, Signal, usw.) auf dem Bildschirm.
P. INFO
Zum Anzeigen der bei digitalen Videoprogrammen ausgestrahlten Programminformationen (nur DTV/SAT).
U b (EINGANG) (Seite 19)
Wählt eine Eingangsquelle.
I # (Seite 32)
Zum Wählen der Audio/Video­Einstellungen.
ECO (Standard/Verbessert/Aus) (Seite 35)
Zum Wählen der Einstellung „Energiesparung“.
O m (Teletext) (Seite 23)
ATV: Zum Anzeigen von analogem Teletext. DTV/SAT: Zum Wählen von MHEG-5 oder Teletext für DTV/SAT.
P:r/s
ATV/DTV/SAT: Wählt den TV-Kanal. NET: Blättert in den Seiten nach oben/ unten.
A EPG (Seiten 21_23)
DTV/SAT: Zum Anzeigen des EPG­Bildschirm.
S6 (Zurück)
ATV/DTV/SAT: Zum Zurückkehren zum vorherigen „Menü“. NET: Zum Zurückkehren zur vorherigen Seite (bei einigen Diensten ist dies eventuell nicht möglich).
D Tasten für praktische Funktionen
[ (Untertitel) (Seiten 23 und 40)
Zum Ein-/Ausschalten der Untertitelsprachen.
k (Verdeckten Teletext anzeigen) (Seite 23)
1 (Unterseite) (Seite 23) 3 (Einfrieren/Halten) (Seite 23)
Zum Anhalten eines Bewegtbilds auf dem Bildschirm. Teletext: Zum Stoppen des automatischen Aktualisierens der Teletextseiten bzw. Deaktivieren des Haltemodus.
FR/G/Y/B-Tasten (Farbentasten)
Die Farbentasten dienen zum Wählen der in der betreffenden Farbe auf dem Bildschirm angezeigten Punkte (z.B. EPG, MHEG-5, Teletext).
Wichtige Informationen:
Satellitendienste sind nur für die Modellreihe 635 verfügbar.
8

Kurzanleitung

Übersicht über die Bedienung

Führen Sie bei der Bedienung des TV der Reihe nach die folgenden Schritte durch. Je nach TV-Installation und Anschlüssen sind einige der Schritte eventuell nicht erforderlich.
1. Vorbereitung – Anschließen des TV
p
q
Schließen Sie das DIN45325 (IEC 169-2) 75
• Stellen Sie den TV nahe an einer Netzsteckdose auf und sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker gut zugänglich ist.
• Das Produkt kann je nach Lieferland Unterschiede aufweisen.
q-Standardkoaxialkabel an. Schließen Sie das Satellitenantennenkabel an.
Setzen Sie eine CA-Karte für verschlüsselte
Programme in den CI-Steckplatz ein (Seite 11). Schließen Sie das Netzkabel an.
o
n
2. Vorbereitung – Einstellen des TV
Drücken Sie < am TV (Seite 19).
Führen Sie die anfängliche Autoinstallation durch (Seite 14).
w Sprache-Einstellung w Daheim/Geschäft-Einstellung w Land-Einstellung w Geheimnummer-Einstellung w Kanalsuche-Einstellung
• Digitalsuche
− Terrestrisch
− Kabel
• Analogsuche
• Satellitensuche
*Wichtige Informationen:
Satellitendienste sind nur für die Modellreihe 635 verfügbar.
Starten Sie die Kanalsuche
Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt können Sie fernsehen.
• Richten Sie erforderlichenfalls die Antenne auf maximalen Signalempfang aus (Seite 18).
9
Kurzanleitung
3. Fernsehen – Täglicher Betrieb
1 Ein- und Ausschalten des TV
(Seite 19)
• Sie können das Gerät über die Fernbedienung und den TV ein-/ ausschalten.
2 Umschalten zwischen digitalen
Programmen, Satellitenprogrammen und analogen Programmen
(Seite 19)
3 Umschalten
(Seite 19)
• Einen Kanal können Sie auch über „Menü“ > „Kanal-liste“ wählen.
4 Wählen eines Programms über den
EPG
(Seiten 21_23)
4.
Fernsehen – Erweiterte Funktionen
1 Verwenden der Time Shift-Funktion
(Seiten 47_49)
5.
Verwenden zusätzlicher Funktionen
1 Verwenden von Internetdiensten*
zusammen mit dem TV
(Seiten 59_63)
*
Der folgende Dienst ist nun verfügbar:
• Net TV (Seiten 61–62)
2 Anschließen externer Geräte
Anschlussübersicht (Seiten 24_29)
• Schalten Sie unbedingt den TV und alle anderen Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
Eingangsquellenumschaltung (Seite 19)
3 Verwenden von auf USB-Medien bzw.
im Heimnetzwerk gespeicherten Fotos, Musikdateien und Videos
(Seiten 50_53)
4
Anzeigen eines PC-Bilds auf dem TV-Bildschirm
(Seiten 54_58)
2 Anpassen der TV-Einstellungen
(Seiten 32_45)
Einige Punkte können je nach Signaltypen, optionalen Einstellungen oder angeschlossenen Geräten nicht gewählt werden.
10
KAN-Liste
:Zurück:OK
Autoinstallation
Kanaleinstellungen
Setup
Bildeinstellungen
Menü
Kurzanleitung

Einsetzen der CA-Karte in das CI-Modul

Um verschlüsselte Digitalprogramme empfangen zu können, muss ein Common Interface Module (CI­Modul) mit einer CA-Karte in den CI-Steckplatz des TV eingesetzt sein.
1 Setzen Sie das CI-Modul vorsichtig mit der
Kontaktseite nach vorn in den CI-Steckplatz ein.
2 Das Logo auf dem CI-Modul muss von der TV-
Rückseite nach außen gerichtet sein.
Kontrollieren der CI-Modul-Informationen
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“ > „CI-Menü“.
• Dieses Menü ist nur für digitale Sender verfügbar.
• Der Inhalt dieses Menüs ist je nach Anbieter des CI­Moduls unterschiedlich.
Modul
Zeigt allgemeine Informationen zum CI-Modul an.
Menü
Zeigt die Einstellparameter jeder CA-Karte an.
Anfrage
Hier können Sie numerische Werte wie Passwörter eingeben.
ZUR BEACHTUNG
• Die Zertifizierung des Lizenzschlüssels dauert ein paar Minuten, wenn Sie eine CA-Karte zum ersten Mal in das CI+-kompatible CI-Modul einführen. Dieser Vorgang schlägt möglicherweise fehl, wenn kein Antennensignal empfangen wird oder wenn Sie die „Autoinstallation“ noch nie ausgeführt haben.
• Die Firmware wird gelegentlich vom CI+-kompatiblen CI-Modul aktualisiert. Vor dem Update empfangen Sie möglicherweise kein Fernsehbild. Während des Updates können Sie nur die Stromtaste verwenden.
• Möglicherweise können kopiergeschützte Inhalte nicht wiedergegeben oder mit einem Kopierkontrollsignal ausgegeben werden. Das Kopierschutz-Icon* wird angezeigt, wenn Sie P. INFO beim Betrachten kopiergeschützter Inhalte drücken.
* Kopierschutz-Icon: X
• Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, wenn während des Empfangs CI+-kompatibler Programme eine Update-Bestätigungsmeldung für die CA-Karte auf dem TV angezeigt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass das CI-Modul richtig eingesetzt ist.
11
Kurzanleitung

Verwenden des Menüs

Zum Vornehmen von Einstellungen für den TV müssen Sie die OSD aufrufen. Eine Liste mit OSD wird als „Menü“ bezeichnet. Das „Menü“ ermöglicht verschiedene Einstellungen und Anpassungen.
In dieses Produkt ist LC Font-Technologie eingebettet, die von SHARP
LCFONT
Corporation für saubere und ablesefreundliche Zeichenanzeige auf LCD­Bildschirmen entwickelt wurde.
Grundbedienung
1 Das Menü aufrufen
Rufen Sie mit @ das „Menü“ auf.
2 Einen Punkt wählen
Das „Menü“ enthält Einstellungskategorien zur Optimierung des TV-Bilds.
In der rechten Spalte finden Sie weitere Informationen zur Verwendung des Bildschirms „Menü“.
3 Das Menü schließen
Das „Menü“ erlischt, wenn Sie > drücken, bevor der Vorgang abgeschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG
• Die „Menü“-Optionen unterscheiden sich je nach gewähltem Eingangsmodus, die Bedienverfahren sind aber gleich.
• Punkte mit 4 können aus bestimmten Gründen nicht gewählt werden.
• Einige Punkte können je nach Signaltypen, optionalen Einstellungen oder angeschlossenen Geräten nicht gewählt werden.
Tipps: Wählen im Menü
Wählen Sie mit c/d das gewünschte
Menü und drücken Sie dann ;. Drücken Sie 6 zum Zurückkehren zur vorherigen Menükategorie.
Wählen Sie mit c/d das gewünschte
Untermenü und drücken Sie dann ;. Verwenden Sie a/b zum Wählen/
Einstellen des gewünschten Punkts und drücken Sie dann ;.
Menü
KAN-Liste
ZurückOK
Setup
AV-Modus
OPC
Hintergr.-Bel.
Kontrast
Bild
[Aus]
Wählen von Optionen
Konfigurieren Sie mit a/b
oder c/d die Steuerung zur Optimierung des TV­Bilds und drücken Sie dann ;.
BEISPIEL
Hintergr.-Bel.
Ja Nein
ZUR BEACHTUNG
Anhand der Führungsanzeige unter der Menüleiste können Sie feststellen, wann Sie die Taste ; drücken sollten.
Informationen zu den Anweisungen im Handbuch
In diesem Handbuch wird der Einfachheit halber oft die folgende Anweisung verwendet.
• Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > ...
Hiermit wird die Navigation im Menü mit Hilfe der Tasten a/b/c/d und ; beschrieben.
Über die Führungsanzeige
Die Führungsanzeige unter der Menüleiste zeigt die Bedienung mit der OSD.
• Der obige Balken dient als eine Bedienungshilfe für die Fernbedienung. Der Balken ändert sich in Abhängigkeit vom angezeigten Einstellmenü.
:Wählen
SetupKAN-Liste
ZurückOK
12
Kurzanleitung
Verwenden der Softwaretastatur
Verwenden Sie die Softwaretastatur, wenn Sie Text eingeben müssen.
76
8
1
2
3
4
5
1 Zeichensatz
Ändert den Zeichensatz in alphabetische Zeichen, Zahlen, Symbole usw.
2 Groß
Ändert die Zeichen in Groß- bzw. Kleinbuchstaben.
3 Fertig
Bestätigt die Eingabe.
4 Annullieren
Bricht die Eingabe ab und schließt die Softwaretastatur.
5 R/G/Y/B-Tasten
(Farbentasten)
Zur Auswahl der in der betreffenden Farbe auf dem Bildschirm angezeigten Punkte.
Annullieren
Zeichensatz
Groß
Fertig
Cursor links Groß
Zeichensatz
6 Eingabecursor
Durch Drücken von c/d wird der markierte Cursor verschoben.
7 Eingabefeld
Der eingegebene Text wird während der Eingabe angezeigt.
8 Zeichen
Die Zeichen werden über diese Tasten eingegeben.
9 ?
Fügt einen Zeilenumbruch ein.
Entfernen
Löschen
LZ
Cursor rechts
0 Entfernen
Löscht die Zeichenfolge.
• Wenn sich der Cursor irgendwo in einer Zeile befindet: die Zeichenfolge rechts des Cursors wird gelöscht.
• Wenn sich der Cursor am rechten Ende einer Zeile befindet: die gesamte Zeile wird gelöscht.
Q Löschen
Wenn sich der Cursor am rechten Ende einer Zeile befindet, wird der Text zeichenweise gelöscht.
• Text kann auch durch Drücken von 6 an der Fernbedienung gelöscht werden.
9
10
11
13

Anfängliche Autoinstallation

Anfängliche Autoinstallation

4 Einstellen des Lands.
Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint der Assistent für die anfängliche Autoinstallation. Folgen Sie bitte den Anzeigen und nehmen Sie der Reihe nach die erforderlichen Einstellungen vor.
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten Folgendes
E
Ist das Antennenkabel angeschlossen?
E
Ist das Netzkabel angeschlossen?
ZUR BEACHTUNG
• Möglicherweise werden in Abhängigkeit von der Landeinstellung oder vom gewählten Kabelanbieter einige Funktionen nicht angezeigt oder können nicht ausgewählt werden.
5 Einstellen der Geheimnummer.
Wichtige Informationen:
Satellitendienste sind nur für die Modellreihe 635 verfügbar.
1 Drücken Sie < am TV.
• Der Assistent für die anfängliche Autoinstallation erscheint.
2 Einstellen der OSD-Sprache.
Wählen Sie mit a/b/c/d die gewünschte Sprache und drücken Sie dann ;.
3 Einstellen des TV-Standorts.
DAHEIM
Wählen Sie mit c/d, wo der TV benutzt wird, und drücken Sie dann ;.
• Der Bestätigungsbildschirm wird nur angezeigt, wenn Sie „GESCHÄFT“ wählen. Wählen Sie mit c/d den Punkt „Ja“ oder „Nein“.
• DAHEIM: „STANDARD“ wird zur Vorgabeeinstellung für die „AV-Modus“-Einstellung.
• GESCHÄFT: „DYNAMISCH (Konstant)“ wird zur Vorgabeeinstellung für die „AV-Modus“-Einstellung. Falls der „AV-Modus“ geändert wird, schaltet der TV automatisch auf „DYNAMISCH (Konstant)“ zurück, wenn der TV oder die Fernbedienung länger als 30 Minuten lang nicht verwendet wird.
• GESCHÄFT: Nach Ende der anfänglichen Autoinstallation erscheint ein Demo-Bild. Falls Sie versehentlich „GESCHÄFT“ gewählt haben, gehen Sie bitte zu „Setup“ > „Bildeinstellungen“ > „Rücksetzen“ und wählen Sie wieder „DAHEIM“.
GESCHÄFT
ZUR BEACHTUNG
• Wenn bei der Ländereinstellung „Frankreich“ gewählt wurde, kann das Einstellen der Geheimnummer nicht übersprungen werden.
• „0000“ kann nicht als Geheimnummer eingestellt werden.
• Wenn das Einstellen der Geheimnummer übersprungen wird, wird automatisch die Standardgeheimnummer („1234“) verwendet.
• Informationen zum Ändern der eingestellten Geheimnummer finden Sie unter Individuelle Einstellungen – Geheimnr. (Seite 39). Informationen zum Zurücksetzen der eingestellten Geheimnummer (Geheimnummer muss nicht mehr eingegeben werden) finden Sie unter Zurücksetzen der Geheimnummer (Seite 64).
Wählen Sie mit a/b/c/d Ihr Land oder Gebiet und drücken Sie dann ;.
• Dieser Einstellungen-Bildschirm erscheint nur bei der anfänglichen Autoinstallation.
1 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
• Wenn Sie „Nein“ wählen, wird das Einstellen der Geheimnummer übersprungen.
2
Geben Sie als Geheimnummer eine vierstellige Zahl mit den Zifferntasten 0–9 ein.
3 Geben Sie zur Bestätigung erneut die gleiche
vierstellige Zahl wie in Schritt 2 ein.
4 Drücken Sie ;.
6 Starten der Kanalsuche.
Digitalsuche
Analogsuche
Satellitensuche
Wählen Sie mit a/b „Digitalsuche“, „Analogsuche“ oder „Satellitensuche“ und drücken Sie dann ;.
• (Nur Modellreihe 635) Nach der Ausführung von „Digitalsuche“ oder „Analogsuche“ wird zur Einstellung „Satellitensuche“ gewechselt. Sie sollten dann „Ja“ ausführen, wenn Sie nach Satellitenkanälen suchen möchten.
• Wenn Sie sowohl digitale als auch analoge Programme sehen möchten, sollten Sie die „Digitalsuche“ oder „Analogsuche“ über „Autoinstallation“ im Menü „Setup“ vornehmen (Seite 36).
• Bei Auswahl von „Satellitensuche“ werden nur Satellitenprogramme gesucht.
• Um nach weiteren Sendern zu suchen, führen Sie bitte „Zusätzliche Suche“ über das „Programm­Einstellungen“-Menü aus (Seiten 36_38).
ZUR BEACHTUNG
• Wenn der TV bei laufender Kanalsuche ausgeschaltet wird, erscheint der Assistent für die anfängliche Autoinstallation nicht mehr. Die Autoinstallation kann über „Setup“ > „Bildeinstellungen“ auch später wieder neu gestartet werden (Seite 36).
• Der Assistent für die anfängliche Autoinstallation wird automatisch abgebrochen, wenn der TV länger als 30 Minuten nicht bedient wird, bevor die Kanalsuche startet.
• Wenn bei der Ländereinstellung „Italien“ oder „Frankreich“ gewählt wurde, ist der Standardwert für die Altersbeschränkung auf 18 eingestellt.
14
Anfängliche Autoinstallation
Einstellungen für Digitalprogramme
Wählen Sie mit c/d „Terrestrisch“ oder „Kabel“ und drücken Sie dann ;.
Terrestrisch
E
Suchen nach terrestrischen Programmen
Der TV sucht, sortiert und speichert alle TV­Programme, die bei den aktuellen Einstellungen mit der angeschlossenen Antenne empfangbar sind.
Um die laufende anfängliche Autoinstallation abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
ZUR BEACHTUNG
Möglicherweise wird in Abhängigkeit von der Landeinstellung oder vom gewählten Kabelanbieter ein Bildschirm zur Auswahl der Region oder des Diensts angezeigt. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm und nehmen Sie eine Auswahl vor.
Nur Modellreihe 635
Nach der Suche nach terrestrischen Kanälen wird zur Einstellung „Satellitensuche“ gewechselt (Seite 16).
E
Suchen nach Kabelprogrammen
Zum Ändern der Gegenstände auf die gewünschten Einstellungen:
1 Wählen Sie mit
a/b das Menü und drücken Sie dann ;.
2 Drücken Sie
a/b/c/d oder 0_9 zum Wählen bzw. Eingeben des gewünschten Gegenstands/Wertes und drücken Sie dann ;.
Verschlüsseltprogr. [Ja]
Suchmethode [Kanal]
Startfrequenz
Netzwerk-ID [Keine]
Symbolrate 1
Symbolrate 2
QAM-Modulation 1
QAM-Modulation 2
Rücksetzen
Suchstart
Kabel
3 Drücken Sie a/b zum Wählen von „Suchstart“
und drücken Sie dann ;.
4 Wählen Sie mit c/d „Ja“ zum Suchen nach
Kabelprogrammen und drücken Sie dann ;.
5 Der TV sucht, sortiert und speichert alle TV-
Programme, die bei den aktuellen Einstellungen mit der angeschlossenen Antenne empfangbar sind.
• Um die laufende anfängliche Autoinstallation abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
Nur Modellreihe 635
Nach der Suche nach Kabelkanälen wird zur Einstellung „Satellitensuche“ gewechselt (Seite 16).
Menü Beschreibung Wählbare Punkte
Verschlüsseltprogr.
Suchmethode
Startfrequenz
Netzwerk-ID
Symbolrate 1/ Symbolrate 2*
QAM­Modulation 1
QAM­Modulation 2
Legt fest, ob Pay-TV-Dienste anzufügen sind.
Legt fest, wie nach Kanälen gesucht wird.*
Legt das Netzwerk fest.*
Geben Sie den für CATV erhaltenen
1
Wert ein.*
Ja, Nein
Kanal, Frequenz, Schnell
2
Von 47,0_858,0 MHz
Keine, 0_65535
3
4
15
1000_9000
16, 32, 64, 128, 256
Keine, 16, 32, 64, 128, 256
I Stellen Sie „Symbolrate 2“ ein, wenn der Kabelanbieter
mehrere Symbolraten verwendet.
J Für die Elemente der „Suchmethode“ gilt Folgendes:
_Kanal: Extrahiert alle Informationen von einem Kanal (schnell, erfordert aber entsprechende Fernsehprogramme). _Frequenz: Kontrolliert alle Frequenzen im Bereich (langsam). _Schnell: Alle Dienste werden anhand einer einzigen Frequenz gesucht. Dieses Menü kann nur verwendet werden, wenn Ihr Kabelanbieter die Frequenz und die Netzwerk-ID (z.B. Homing-Kanal) bereitstellt. Wenn „Schnell“ gewählt wird, wird “Verschlüsseltprogr.“ automatisch auf „Nein“ eingestellt, und „Keine“ kann nicht für die „Netzwerk-ID“ gewählt werden.
K Stellen Sie diesen Punkt nur ein, wenn nur die
angegebene Netzwerk-ID registriert werden soll, ohne andere spezielle Dienste zu registrieren.
L Die Symbolraten werden vom Kabelanbieter festgelegt.
Einstellungen für Analogprogramme
Der TV sucht, sortiert und speichert alle TV­Programme, die bei den aktuellen Einstellungen mit der angeschlossenen Antenne empfangbar sind.
• Um die laufende anfängliche Autoinstallation abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
Nur Modellreihe 635
Nach der Suche nach analogen Kanälen wird zur Einstellung „Satellitensuche“ gewechselt (Seite 16).
Anfängliche Autoinstallation
Suchen nach Satellitenprogrammen (nur Modellreihe 635)
Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann ;.
Ja
• Wenn Sie die Einstellung „Satellitensuche“ nicht vornehmen, wählen Sie „Nein“ und drücken Sie dann ;.
• Der aktuelle DVB-S/S2-Einstellungen-Bildschirm wird angezeigt.
Max. 4 Satelliten auf DiSEqC-Multiswitch
Weiter
Satellitensystem
Satellit
andere
LNB-Frequenz Tief
• Sie müssen zuerst „Einstellung ändern“ abschließen, bevor Sie mit der Einstellung „Weiter“ fortfahren.
Nein
Starker Effekt
Einstellung ändern
1 Wenn Sie die Einstellung für den
Antennenanschluss ändern:
Wählen Sie mit c/d „Einstellung ändern“ und drücken Sie dann ;.
• Der Bildschirm zum Einstellen des Antennenanschlusses wird angezeigt.
Nur ein Satellit
2 Satelliten auf 22-kHz-Switchbox
2 Satelliten auf Tonburst-Switchbox
Max. 4 Satelliten auf DiSEqC-Multiswitch
Satelliten-Gemeinschaftsanlage
ZUR BEACHTUNG
• Für den Antennenanschluss stehen fünf Methoden zur Auswahl. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, bevor Sie eine andere Methode als „Nur ein Satellit“ verwenden.
E
Einstellung „Nur ein Satellit“
1 Wählen Sie mit a/b „Nur ein Satellit“ und
drücken Sie dann ;.
2 Wählen Sie mit a/b „SAT1 [Keine]“, um die
Satellitenprogramme anzuzeigen, die vom TV empfangen werden können, und drücken Sie dann ;.
SAT1 [Keine]
Weiter
3 Wählen Sie mit a/b/c/d den bevorzugten
Satelliten und drücken Sie dann ;.
• „Weiter“ kann nur gewählt werden, wenn Sie in Schritt 3 das Satellitenprogramm eingestellt haben.
Atlantic Bird 3
4 Wählen Sie mit a/b „Weiter“ und drücken Sie
dann ;.
SAT1 [ASTRA 1]
Weiter
5 Wählen Sie mit c/d „Ja (0/22 kHz)“ oder „Nein“
zum Einstellen der LNB-Frequenz und drücken Sie dann ;.
Ja (0/22 kHz)
Nein
6 Wählen Sie mit a/b den gewünschten Punkt
und drücken Sie c/d, um den gewünschten Wert im Bereich zwischen 9.000 MHz und
12.000 MHz einzustellen.
BEISPIEL
SAT1 Low
SAT1 High
OK
16
Anfängliche Autoinstallation
7 Wählen Sie mit a/b „OK“ und drücken Sie
dann ;.
Nach Abschluss dieser Einstellung wird der in der linken Spalte auf Seite 16 dargestellte DVB-S/ S2-Einstellungen-Bildschirm angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
• Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen für die Einstellungen „2 Satelliten auf 22-kHz-Switchbox“, „2 Satelliten auf Tonburst-Switchbox“, „Max. 4 Satelliten auf DiSEqC-Multiswitch“ und „Satelliten­Gemeinschaftsanlage“.
• Zum Einstellen mehrerer Satellitenkanäle verwenden Sie „Max. 4 Satelliten auf DiSEqC-Multiswitch“.
• Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Stromversorgung für eine Satellitenantenne erforderlich ist: Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Bildeinstellungen“ > „Kanaleinstellungen“ > „Antennensetup - DIGITAL“ > „Satellit-Setup“ > „Einstellung ändern“ > „Satelliten­Gemeinschaftsanlage“.
2 Wenn Sie die Satellitensuche
nach dem Einstellen der Verschlüsseltprogramme starten:
Wählen Sie mit c/d „Weiter“ im DVB-S/S2­Einstellungen-Bildschirm in der linken Spalte auf Seite 16 und drücken Sie dann ;.
ZUR BEACHTUNG
• Beim Ausführen der anfänglichen Autoinstallation kann „Weiter“ nicht gewählt werden. Wenn Sie „Einstellung ändern“ abgeschlossen haben, können Sie „Weiter“ wählen.
Verschlüsseltprogr.: Nein
Satellit
andere
Suche starten
E
Suche starten:
DVB-S/S2-Kanalsuche.
Symbolrate 1 Symbolrate 2
Einstellung ändern
1 Wählen Sie mit c/d „Suche starten“ und
drücken Sie dann ;.
2 Der TV sucht und speichert alle TV-Programme,
die bei den aktuellen Einstellungen mit der angeschlossenen Antenne empfangbar sind.
• Wählen Sie „Ja“, um die Suchergebnisse alphabetisch zu sortieren.
• Um die laufende anfängliche Autoinstallation abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
E
Einstellung ändern:
Wählen Sie mit c/d „Einstellung ändern“ und
1
drücken Sie dann ;.
• Der Einstellungen-Bildschirm „Verschlüsseltprogr.“ und „Symbolrate“ wird angezeigt.
Verschlüsseltprogr. [Nein] SAT1-Symbolrate 1 SAT1-Symbolrate 2 SAT2-Symbolrate 1
Suchstart
Ja Nein
2 Wählen Sie mit a/b „Verschlüsseltprogr.“ und
drücken Sie dann ;.
• Verschlüsseltprogr.: Legt fest, ob Pay-TV-Dienste anzufügen sind.
3 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann
;.
4 Wählen Sie mit a/b die zu ändernde
Symbolrate und drücken Sie dann ;.
• Symbolrate: Sie müssen die Symbolraten aller Satellitenprogramme einstellen, die vom TV empfangen werden können (maximal acht Symbolraten können angezeigt werden).
5 Wählen Sie mit c/d „Suchstart“ und drücken
Sie dann ;.
6 Der TV sucht und speichert alle TV-Programme,
die bei den aktuellen Einstellungen mit der angeschlossenen Antenne empfangbar sind.
• Wählen Sie „Ja“, um die Suchergebnisse alphabetisch zu sortieren.
• Um die laufende anfängliche Autoinstallation abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
17
Anfängliche Autoinstallation
Prüfen der Signal- und Kanalstärke
1
(DVB-T/T2*
Wenn Sie eine DVB-T/T2/C/S/S2-Antenne neu installieren oder positionieren, sollten Sie die Ausrichtung der Antenne anhand der Antennensetup-Anzeige auf guten Empfang optimieren.
I Nur Modellreihe 636
J Nur Modellreihe 635
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Kanaleinstellungen“ > „Antennensetup - DIGITAL“.
2 Wählen Sie mit a/b „Digital-Setup“ oder
„Satellit-Setup“ und drücken Sie dann ;.
E
Kontrollieren der Signalstärke
Wählen Sie mit a/b „Signalstärke“ und
3
drücken Sie dann ;.
Signalstärke für DVB-T/T2/C
Speise- Spannung
Signalstärke
Kanalstärke
Signalstärke für DVB-S/S2
Signalstärke
Kanalstärke
/C/S*2/S2*2)
Kan.-Nr. Signalstärke
Augenblicklich
Qualität
Augenblicklich
Max.
Max.
E
Kontrollieren der Kanalstärke
4 Wählen Sie mit a/b „Kanalstärke“ und drücken
Sie dann ;.
• Sie können mit den Zifferntasten 0_9 ein
bestimmtes Frequenzband anweisen.
Kanalstärke von DVB-T/T2
Speise- Spannung Signalstärke
Kanalstärke
Kanalstärke von DVB-C
Speise- Spannung Signalstärke
Kanalstärke
Kanalstärke von DVB-S/S2
Signalstärke
Kanalstärke
Frequenz
Kan.-Nr. Signalstärke
Augenblicklich
Qualität
Augenblicklich
Frequenz Symbolrate QAM-Modulation
Signalstärke
Augenblicklich
Qualität
Augenblicklich
Frequenz Symbolrate Band
Signalstärke
MHz
Max.
Max.
MHz
Max.
Max.
MHz
Vert./Low
5 Passen Sie die Position und Ausrichtung der
Antenne so an, dass Sie die größtmöglichen Werte für „Signalstärke“ und „Qualität“ erhalten.
ZUR BEACHTUNG
• Die richtige Ausrichtung der Antenne kann anhand der Werte von „Signalstärke“ und „Qualität“ kontrolliert werden.
Spannungsversorgung der Antenne
Um digitale/terrestrische Programme empfangen zu können, muss die Antenne nach dem Anschließen des Antennenkabels an die Antennenbuchse auf der Rückseite des TV mit Spannung versorgt werden.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Kanaleinstellungen“ > „Antennensetup - DIGITAL“ > „Speise­Spannung“.
2 Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie
dann ;.
Signalstärke
Augenblicklich
Qualität
Augenblicklich
Max.
Max.
Augenblicklich
Qualität
Augenblicklich
18
Max.
Max.

Fernsehen

Täglicher Betrieb

Einschalten des Geräts/Aktiveren des Bereitschaftsmodus
Einschalten des Geräts
Drücken Sie < am TV bzw. >a an der Fernbedienung.
Umschalten zwischen digitalen, analogen und Satellitenprogrammen*
Betrachten von digitalen Programmen
Betrachten von Satellitenprogrammen
Betrachten von analogen Programmen
Wählen einer externen Videoquelle
Nach erfolgten Anschlüssen können Sie mit b das „EINGANG“-Menü aufrufen und mit b oder a/b und anschließend ; auf die gewünschte externe Quelle schalten.
KAN-Liste
EINGANG
TV
Umschaltbar
Bereitschaftsmodus
Drücken Sie < am TV bzw. TV a an der Fernbedienung, wenn der TV eingeschaltet ist.
• Der TV wechselt in den Bereitschaftsmodus, und auf dem Bildschirm wird nichts mehr angezeigt.
• Eine geringe Menge Strom wird auch dann verbraucht, wenn der Bereitschaftsmodus für den TV aktiviert wird.
• Um den TV vollständig auszuschalten, trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab. Sie sollten das Netzkabel jedoch nur abziehen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
ZUR BEACHTUNG
• Wenn der TV längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel von der Netzsteckdose getrennt wird.
*Wichtige Informationen:
Satellitendienste sind nur für die Modellreihe 635 verfügbar.
ZUR BEACHTUNG
• Mit jedem Drücken der SAT-Taste wird der Kanal wie
folgt umgeschaltet, wenn mehrere Satellitendienste eingestellt sind.
SAT1 SAT2
SAT3SAT4
Wechseln des Kanals
Mit :r/s Mit 0_9
ZUR BEACHTUNG
• Eine externe Videoquelle können Sie auch mit „Kanal­liste“ > „EINGANG“ wählen.
• Nur HDMI-Eingänge, für die nicht „Input Skip“ eingestellt ist (Seite 42), und ordnungsgemäß angeschlossene Eingänge können gewählt werden.
19
Fernsehen
Wählen des Tonmodus
E
DTV/SAT-Modus
Falls mehrere Tonmodi verfügbar sind, kann der Modus mit 7 folgendermaßen weitergeschaltet werden.
Audio (ENG) STEREO
Li./Re.
Li. Re.
Audio (ENG) CH A
CH A CH B CH AB
Audio (ENG) MONO
Sie können mit c/d den linken (Li.) oder rechten (Re.) Kanal wählen, wenn der Menübalken STEREO oder DUAL MONO eingeblendet ist.
Audio (ENG) STEREO
Li./Re.
Li. Re.
ZUR BEACHTUNG
• Die Tonmoduswahl-Anzeige erlischt nach sechs Sekunden.
• Die wählbaren Punkte sind je nach empfangenem Programm unterschiedlich.
• Bei Einstellung des „Einstellung für Audio-Beschr.“­Menüs auf „Ein“ wird der Ton der Audio-Beschreibung in Abhängigkeit vom eigentlichen Ton gewählt.
E
ATV-Modus
Wiederholtes Drücken von 7 schaltet den Modus wie in den nachstehenden Tabellen gezeigt weiter.
Wählen bei NICAM TV-Fernsehprogrammen Signal Wählbare Punkte Stereo
Bilingual
Mono
NICAM STEREO, MONO NICAM CH A, NICAM CH B, NICAM CH AB,
MONO NICAM MONO, MONO
Li.Re.
Li.Re.
Wählen bei A2 TV-Fernsehprogrammen Signal Wählbare Punkte Stereo Bilingual Mono
STEREO, MONO CH A, CH B, CH AB MONO
ZUR BEACHTUNG
• Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird als Tonmodus „MONO“ angezeigt.
Kanalanzeige
Sie können die Kanal-Info durch Drücken von p an der Fernbedienung aufrufen.
DTV-Modus ATV-Modus
Audio (ENG) STEREO Video Untertitel Aus >> Neue Information
I Wenn bei der Landeinstellung die fünf nordischen
Länder gewählt wurden, werden vierstellige Nummern (z.B. 0001) angezeigt.
SAT-Modus
Audio (ENG) STEREO Video Untertitel Aus >> Neue Information
J Satellitenkanäle werden mithilfe vierstelliger Zahlen
angezeigt (z.B. 0001).
K Sie können vier Satellitenstationen auf „SAT1“, „SAT2“,
„SAT3“, „SAT4“ einstellen.
E
Zeitanzeige in der Kanal-Info
Sie können die mit DTV-, SAT- und Teletext­Programmen ausgestrahlten Zeitinformationen anzeigen.
AUTO
Untertitel
MONO
ZUR BEACHTUNG
• Überspringen Sie Schritt 1, wenn Sie DTV-/SAT­Programme empfangen.
1 Wählen Sie einen TV-Kanal (Die Zeitinformation
wird automatisch erfasst).
2 Drücken Sie p. ie Kanalanzeige erscheint auf
dem TV.
3 Drücken Sie vor dem Erlöschen der mehrere
Sekunden lang angezeigten Kanalanzeige erneut p. In der unteren rechten Ecke des Bildschirms wird einige Sekunden lang die Zeitinformation angezeigt.
4 Auch wenn Sie den TV-Kanal wechseln, kann die
Zeitinformation mit den obigen Schritten 2 und 3 angezeigt werden.
ZUR BEACHTUNG
• Falls erfolgreich erfasst, wird die Zeitinformation durch Drücken von @ angezeigt.
Bedienung ohne Fernbedienung
Die Menüeinstellungen können mit den Tasten des TV-Bedienfelds vorgenommen werden.
Tasten des TV-
Bedienfelds
@@
#
!r/s
Yk/l d/c
Tasten der Fernbedienung
;
a/b
20
Fernsehen
EPG
Der EPG ist eine elektronische Programmzeitung, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Über den EPG können Sie die Sendezeiten von DTV-, SAT-, RADIO- und DATA­Programmen einsehen, nähere Einzelheiten zu den Programmen abrufen und auf gerade laufende Events (Ereignisse) abstimmen.
Praktische EPG-Einstellungen
Bildeinstellungen
EPG
Wählen Sie „Ja“, wenn Sie den EPG für digitale Programme wünschen. Die EPG-Daten müssen automatisch erfasst werden, während der TV im Bereitschaftsmodus ist. Durch die erforderliche Datenerfassung kann es nach dem Einstellen auf „Ja“ eine Weile dauern, bis das Gerät über die Fernbedienung oder den TV ausgeschaltet werden kann.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Bildeinstellungen“ > „Individuelle Einstellung“ > „Bereitschaftssuche“ > „EPG“.
Optionen
Anzeigebereich-Setup
Über das „Anzeigebereich-Setup“ kann zwischen drei Zeitfenster-Einstellungen für die angezeigten Informationen gewählt werden.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“ > „EPG-Setup“ > „Anzeigebereich-Setup“.
Punkt
Modus 1 (Weitwinkel)
Modus 2 (Zoom)
Modus 3 (Vertikal)
Zeigt Programminformationen zu drei Stunden an.
Zeigt Programminformationen zu sechs Stunden an.
Schaltet auf EPG-Anzeige mit vertikalem Zeitverlauf.
Optionen
Genre-Icon-Einstellungen
Hier können Sie wählen, welche Genres ausgegraut oder mit Icons (Symbolen) angezeigt werden sollen, um oft gewünschte Programme schneller auffinden zu können.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“ >
„EPG-Setup“ > „Genre-Icon-Einstellungen“.
2 Wählen Sie mit a/b das gewünschte Genre
und drücken Sie dann ;.
E
Liste der Genre-Icons
Icon Genre Icon Genre
Film/Drama Musik/Ballett/Tanz
News/Aktuelles
Show/Spielshow
Sport
Kinder/Jugendliche Freizeit/Hobby
3 Drücken Sie a/b, um eine gewünschte Ebene
zu wählen, oder um nach Programmen, die Sie ansehen möchten, zu suchen („Standard“, „Leicht“ und „Bemerkung“).
Kunst/Kultur (außer Musik)
Gesellschaft/Politik/ Wirtschaft
Bildung/ Wissenschaft/ Sachthemen
21
Loading...
+ 53 hidden pages