SHARP FO-730 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
TELEFAX
MODELL
FO-730
1. Installation
2. Senden von Originalen
3. Empfang
4. Kopieren
5. Telefonfunktionen
7. Sonderfunktionen
8. Optionale Einstellungen
9. Ausdruck von Berichten und Listen
10. Wartung
11. Störungsbeseitigung
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible." "De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet gemak-
kelijk bereikbaar zijn." Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå. La presa di corrente deve essere installata vicino all’apparecchio, e deve essere facilmente accessibile. El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él. "Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein." Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig. Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa. Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig. La prise de courant principale (d’alimentation) doit être située près de l’appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG. Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC. Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva
93/68/EEC.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC. Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC. Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC. 89/336/EEC : EMC directive 73/23/EEC : Low voltade directive 93/68/EEC : CE Mark regulation
Kurzbedienungsanleitung
INSTALLATION
1. Schli eße n Sie den Hörer en tspreche nd der Abbildung an.
2.Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete 220-230 V Steckdose.
3.Stecken Sie das eine Ende der Telefonleitung in die TEL. LINE Buchse auf der Rückseite des Faxgeräts und das andere Ende in die Telefonbuchse an der Wand.
TEL. SET
TEL. LINE
1
3
2
Anschluß eines Anrufbeantworters und/oder ein es Neb ens tellentele fons
Deutschland:
Wir empfehlen Ihnen, das Anrufbeantworterkabel in den rechten Anschluß der TAE(NFN)-Telefonsteckdose der TELEKOM zu stecken, ein (z.B.: schnurloses) Telefon in den mittleren Anschluß und die Telefaxanschlu ß schnur in den linken Anschluß zu stecken.
Schweiz, Österreich:
Ein weiteres Telefo n kann nicht benutzt werden. Ein Anrufbeantworter kann benutzt werde n, wen n dieser an eine Wandsteckdose (die TEL. SET Buchse ist nicht verfügbar) angeschlossen wird.
START
STOP
FUNKTION
3
START
START
EINGABE VON NAME UND
FAXNUMMER
1.Drücken Sie:
Es wird folgendes angezeigt:
SENDERKENNUNG
KURZWAHL
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
LAUTSPR.
ABC
DEF
JKL
MNO
GHI
TUV
WXYZ
PQRS
SYMBOLE
R
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q = R =
S =
T = U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
2.Drücken Sie:
3.Geben Sie Ihre Faxnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Ziffern).
Drücken Sie bei fehlerhafter Eingabe die Taste
ALPHAWAHL/R, um den Cursor bis zu der Stelle zurückzubewegen, und korrigieren Sie Ihre Eingab e ent spreche nd .
4.Drücken Sie:
5.Geben Sie Ihren Namen über die entsprechenden Zifferntasten ein (siehe Abbildung).
Um nacheinander zwei Buchstaben mit der
gleichen Taste einzugeben, drücken Sie die Taste LAUTSPR. nach Eingabe des ersten Buchstabens.
Löscht markierten Buchstaben. Umscha ltta ste, um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten. Bewegt den Cursor nach links. Bewegt den Cursor nach rechts.
Drücken Sie ein- oder mehrmals die entspreche nd e Taste, bis das gewünschte Symbol erscheint.
6.Wenn Sie die Eingabe beendet haben, dann drücken Sie:
K1
DATUM UND UHRZEIT
EINSTELLEN
START
START
STOP
LAUTSPR.
KURZWAHL
START
START
EMPFANGSART
START
FUNKTION
3
FUNKTION
3
FAX
TEL
ANRUFB.
14 FEB 10:30
TEL/FAX
FAX
TEL
ANRUFB.
14 FEB 10:30
TEL/FAX
FAX
TEL
ANRUFB.
14 FEB 10:30
TEL/FAX
FAX
TEL
14 FEB 10:30
ANRUFB.
TEL/FAX
Drücken Sie:
Es wird folgendes angezeigt:
TAG/ZEIT EINST.
Drücken Sie die Taste START:
Geben Sie zwei Ziffe rn für de n Woche nta g ein (01 bis 31). Geben Sie zwei Ziffern für den Mona t ein (01 bis
12). Geben Sie vier Ziffe rn für das Jahr ein ( z.B. 1999). Geben Sie zwei Ziffe rn für die Stund e ein (00 bis
23). Geben Sie zwei Ziffern für die Minute ein (00 bis
59). Drücken Sie nach Beendigun g der Eing ab e:
NUMMERN IN DER
WÄHLAUTOMATIK
SPEICHERN UND LÖSCHEN
1.Drücken Sie:
Es wird folgendes angezeigt:
FAX/TEL. NUMMERN
2.
Drücken Sie 1, um eine Num m er zu speiche rn oder 2, um eine Nummer zu löschen.
3.Geben Sie eine 2stellige Kurzwahlnummer ein (von 01 bis 08 zum Wählen über Zielwahltaste oder 09 bis 88 zum Wählen über Kurzwahlnummer). (Wenn Sie eine Nummer löschen, dann gehen Sie zu Schritt 7.)
4.Geben Sie die vollständige Telefon-/Faxnummer ein.
5.Drücken Sie:
6.Geben Sie den Namen des Orts mit den Ziffernta ste n ein (max. 20 Zei chen ). (Siehe die Buchstabeneingabetabelle in EINGABE VON NAME UND FAXNUMMER.)
7.Drücken Sie:
SENDEN VON ORIGINALEN
Legen Sie Ihr Origin al (max. 10 Seiten) mit der bedruckten Seite nach unt en in den Originaleinzug.
Wählen über Tastatur
1.Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie
2.Wählen Sie die Faxnummer.
3. W arte n Sie auf das Antwortsig na l (wenn der andere Teilnehmer antwortet, bitten Sie diesen, die Starttaste zu drücken).
4.Drücken Sie:
Wählen über Zielwahl tas te
Drücken Sie die entsp reche nd e Zielwah lta st e. Die Übertragung beginnt automatisch.
Wählen über Kurzwahlnummer
1.Drücken Sie:
2.Geben Sie eine 2stellige Kurzwahlnummer ein.
3.Drücken Sie:
EMPFANG VON ORIGINALEN
Drücken Sie:
FAX Modus: Das Faxgerät antwortet automatisch nac h ein Rufen un d empfängt das eingehend e Original.
TEL Modus:
Faxsignalton
EMPFANGEN
TEL/FAX Modus: In diesem Mod us können Sie sowohl Faxe als auch Telefonanrufe empfangen. Das Faxgerät erkennt , ob es sich um einen Telefonanruf (einschließlich manuell angewählter Faxübertragungen) oder um eine automatisch angewä hl te Faxüb ert rag un g han delt.
ANRUFB. Modus: Wähle n Sie die se n Modu s, wenn ein Anrufbeantworter an das Faxgerät angeschlossen ist, und der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
START
STOP
START
K2
Einführung
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für ein Faxgerät von Sharp entschieden haben. Wichtige Sicherheitshinweise Ihres neuen Sharp Faxgeräts sind unten aufgeführt. Technische Date n finden sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Sicherheitshinweise
Zerlegen Sie das Faxgerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge
auszuführen, die in diesem Handbuch nicht b eschrieben wurden. Wenden Sie sich stets an den für Sie zuständi gen Ve rtragshändl e r.
Dieses Faxgerät darf nur an eine geerdete Netzsteckdose 220-230 V, 50
Hz, (2-polig) angeschlossen werden. Wird das Faxgerät an eine andere Netzsteckdose angeschlossen, kann es zu Beschädi gung en kommen.
Installieren oder benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser,
und berühren Sie es nicht mit feuchten Händen. Lassen Sie keine Flüs­sigkeiten auf das Gerät gelangen.
Wenn eine der folgenden Situationen eingetreten ist, wenden Sie sich
bitte an den zuständi gen Vertragshändler (Netzst ecker des Faxgeräts aus der Steckdose ziehen. Telefonstecker herausziehen):
- Flüssigkeit wurde über das Faxgerät gegossen, oder das Faxgerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät verbreitet einen unangenehmen Geruch, Qualm tritt aus, oder es sind ungewöhnl iche Geräusche aus dem Gerät zu hören.
- Das Netzkabel ist durchgescheuert oder beschädigt.
- Das Faxgerät ist heruntergefallen, oder das Gehäuse ist beschädigt.
Nichts auf das Netzkabel stellen. St ellen Sie das Gerät n icht dort auf, wo
Personen auf das Netzkabel treten kön nten.
1
Stecken Sie keinerlei Gegenstände in die Schlitze oder Öffnungen im
Faxgerät. Dies könnte einen Brand auslösen oder einen elektrischen Schlag provozieren. Sollte ein Gegenstand in das Gerät fallen, den Sie nicht entfernen können, Netzstecker ziehen und den zuständigen Vertrag­shändler anrufen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage. Das Faxgerät
könnte beim Herunterfallen stark beschädigt werden.
Der Anschluß des Gerätes mit den notwendigen Verdrahtungen sollte
niemals während eines Gewitters e rfolgen.
Telefonanschlüsse niemals in Naßbereichen verlegen; es sei denn, die
Anschlüsse sind speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entspre­chend gekennzeichnet.
Niemals blanke Telefondrähte oder Anschlußklemmen berühren, bevor
die Telefonleitung ni cht vo m Netz abgeklemmt ist.
Beim Verlegen von Telefonleitungen sorgfältig und mit der nötigen
Vorsicht vorgehen.
Das Telefon während eines Gewitters nicht benutzen. Ausgenommen
sind drahtlose Telefone. Andernfalls besteht ei n geringes Risiko, daß Sie einen Stromschlag bekomm en könn en .
Um das Austreten von Gas zu melden, so llten Sie kein Telefon benutzen,
das sich in unmittelbarer Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht
zugänglich sein.
WICHTIG
•• Dieses Faxgerät wurde nur für das Land entwi ckel t, in dem es gekau ft
wurde.
2
Inhaltsverzeichnis
1 Installation 5
Auspacken (Checkliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Installation der Druckfolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Eingabe von Name und Faxnumm er. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Auswahl der Empfangsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2 Senden von Originalen 31
Übertragbare Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Original einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Auflösung und Kontr ast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Normaler Wählvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Ein Fax mit der Wählautomatik senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Cost Management senden
(Senden mit Zugangsnummern privater Anbieter). . . . . . . . . . . . . . . . 43
3 Empfang 49
TEL/FAX Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
FAX Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
ANRUFB. Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
TEL Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Auto-Cordless Fax Control
(Anruf von einem Schnurlostelefon entgegennehmen) . . . . . . . . . . . . 53
Stiller Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4 Kopieren 56
5 Telefonfunktionen 58
3
6 Anschluß eines Anrufbeantworters 62
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hinweise zur Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anrufbeantwortereinstellun gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7 Sonderfunktionen 67
Rufnummern-Erkennung (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Deckblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Stapelseitennumerierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Schutz vor ungewünschten Num mern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Abruf (Schutz vor ungewünscht en Nummern). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Timer-Funkt ion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
8 Optionale Einstellungen 84
9 Ausdruck von Berichten und Listen 93
10 Wartung 97
11 Störungsbeseitigung 101
Probleme und Lösung en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Nachrichten und Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Papierstau beseit ig en. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Spezifikationen 112
4
Kapitel
1
Installation
Auspacken (Checkliste)
1. Installation
Bevor Sie das Faxgerät in sta llieren , sicher ste llen, daß alle nachstehen d aufgefüh rten Teile vorhanden sind.
Sollte etwas fehlen, wenden S ie sich bitte an Ihren Händler.
Hörer
Spiralkabel des Hörers
Telefonkabel
Druckfolie (mitgelieferte Rolle für ca. 30 Seiten)
Etiketten für di e Zielwahltasten
Bedienungs­anleitung
Druckfolien­kassette
Papierfachverlän­gerung
Originalhalter
Zahnräder ( 4)
5
Bedienfeld
JKL
KURZWAHL
WAHLWDH.
LAUTSPR.
ALPHAWAHL
STOP
KOPIE/HILFE
START
LAUTSTÄRKE
LEISE LAUT
EMPFANGSART
AUFLÖSUNG FUNKTION
TEL FAX
ANRUFB.
ABC
2
1
DEF
3
WXYZ
9
GHI
4
5
MNO
6
PQRS
7
TUV
8 0
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
TEL/FAX
R
SYMBOLE
8
Normal papier fax
08/
ABRUF
07060504
03
0201
KURZWAHL
Zum Wählen einer zweistelligen Kurzwahlnummer.
WAHLWDH.
Mit dieser Taste wird die zuletzt gewählte Numme r automatisch wiedergewählt.
LCD-Anzeige
Zur Anzeige verschiedener Nachrichten während des Betriebs und der Programmeingabe.
EMPFANGSART
Drücken Sie diese Taste, um die Empfangsart auszuwählen. Ein Pfeil in der Anzeige zeigt auf die aktuell ausgewählte Empfangsart.
AUFLÖSUNG
Zur Einstellung der Auflös ung od er des Kontr astes vor Übertragung oder vor dem Kopieren eines Originals.
1
2
3
4
5
Bedienfeld
6
LAUTSTÄRKE
Drücken Sie diese Tasten, um die Lautstärke des Lautsprechers zu regeln, wenn die Taste LAUTSPR. gedrückt wurde, oder um die Ruflautst ä rk e ein zu stellen.
FUNKTION
Mit dieser Taste können die verschiedenen Sonderfunkti onen gewählt werden.
BEDIENFELD ENTRIE GELN
Ergreifen Sie das Oberteil des Bedienfel ds in der Mitte, un d ziehen Sie es zum Öffnen zu sich heran.
Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und Speichern von Nummern und Namen.
ALPHAWAHL/R
Drücken Sie diese Taste, um eine Rufnumm er zu suchen, die für die automatische Wahl gespeichert wurde oder, wenn Sie sich an einer Nebenstelle befinden, um einen Anruf weiterzuleiten.
LAUTSPR.
Drücken Sie diese Taste, um beim Senden eines Origin als Leitungs ­und Faxsignaltöne über den L autsp recher zu hören, sowie um eine dritte Person im Raum mith ö ren zu las sen. Anmerkung: Dies ist kein Telefon mit Freispre chein rich tung. Wenn Sie mit dem anderen Teilnehmer sprechen möchten, müssen Sie d en Hörer abnehmen.
Zielwahltas ten
Zum automatischen Wählen vo n Fax- und Telefon num mern. (Hinweis: Die entsprechenden Zielwahletiket ten si nd anzubringen. )
STOP
Zum Abbruch von Vorgängen, bevor dies e abgeschloss en sind.
START
Drücken Sie diese Taste, um bei aufgelegtem Hörer ein Original zu senden oder zu empfangen.
KOPIE/HILFE
Wenn ein Dokument im Einzug lieg t, drücken Sie diese Taste, um es zu kopieren. Ansonsten wi rd diese Taste betäti gt , um die Hilfsli st e, die Kurzbedienungsanleitung für Ihr Faxgerät, auszudrucken.
12
13
14
11
6
7
8
9
10
15
1. Installation
Bedienfeld
7
Anschlüsse
Punkte, auf die bei de r Vorbere itung zu ac hten ist
Das Faxgerät nicht dort aufstellen, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Heizlüftern oder Klimaanlagen aufstellen.
Das Faxgerät nicht in einer stark staubhaltigen Umgebung aufstellen.
Den Bereich um das Faxgerät sauber halten.
Anmerkung zur Kondensa tion
Wenn das Faxgerät von einem kalten an einen w armen O rt gebracht wird, kann das Vorlagenglas beschl agen, was ein korrektes Abtast en der zu übertragenden Originale verhi ndert. Schalten S ie das Ge rät ein, und warten Sie etwa 2 Stunden, bevor Sie das Faxge rät in Betrieb nehmen.
Anschlüsse
8
Hörer
Hörer anschließen (siehe Abbildung) und auf die Hörerauflage legen.
Die beiden Enden des Hörerspiralkabels sind gleich und können
jeweils in eine der beiden Buchsen eingesteckt werden.
Stecken Sie das Spiralkabel des Hörers in die Buchse mit dem Hörersymbol, die sich seitlich am Gerät befindet!
Hörer für Telefonanrufe benutzen oder um Originale manuell zu übertragen und zu empfangen.
1. Installation
Anschlüsse
9
Netzkabel
Netzkabel in eine geerdete Netzsteckdose 220 - 230 V, 50Hz, stecken.
Achtung: Die Netzsteckdo se (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des
Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein.
Das Faxgerät hat keinen Netzschalter (EIN/AUS). Zum Ein- und Ausschalten des Geräts Netzstecker einstecken oder herausziehen.
Hinweis: Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Gewittern oder
Netzüberspannungen kommt, sollten Sie Strom- und Telefonleitungen mit Netzüberspannungssicherun gen, die Sie über Ihren Händler oder in Telefonläden beziehen können, ausrüsten.
Anschlüsse
10
Deutschland:
Telefonkabel
Stecken Sie ein Ende des Telefonleit ungs kabels in die Ge rätebuchse mit der Aufschrift TEL.LINE. Stecken Sie das andere Ende in die Telefonsteckdose in der Wand.
Anmerkungen:
•• In Deutschland wird das Gerä t mit einem N-c odi ert en Telefonl ei tu ngska be l
zum Anschluß an einen an aloge n Wähl ansc hl uß ge liefe rt . Das Gerä t darf einzeln oder in Konfigu rat io n betri eben wer den , d.h. , Sie könne n an der gleichen Leitung ein weiter es zugelasse ne s (z.B. schn url oses) Telefon betreiben. Wenn Sie keine NFN-Tel efo nste ckdose der TELE KOM haben , können Sie über Ihren Händler einen NFN-Adapter beziehen.
•• Ihr Faxger ät ist für To nwah l eingestellt. Wenn Sie das Faxg erät nur im
Impulswahl ve rfa hre n nutze n könn en, müssen Sie das Gerä t über de n Bedienerscha lt er 7 entspre chend e inst elle n. Die ser Vor gan g ist ausführl ic h in Kapitel 8, "Option al e Einst ellu nge n" beschrieben.
•• Wenn Sie das Ge rät an eine Nebe nst elle nan la ge ansch li eßen, soll ten Sie die
entsprechenden Einstell unge n für den Bedi ene rsc hal ter 14 vo rne hm en. Siehe Kapitel 8, Option ale Einstel lu nge n.
•• Wenn Sie auf der gleich en Tel ef onl ei tun g ein Com put er -Fax -Mode m
benutzen möchten, m üssen die Sie den Bedienersch alte r 15 auf NEIN stellen, um Fehler be i Übert rag ung und Empfang zu ve rm eiden. Dieser Einstellvo rga ng wir d in Ka pitel 8 "Optiona le Einst el lun gen " besc hri ebe n.
TEL.
SET
TEL. LINE
N
FN
1. Installation
Anschlüsse
11
Papierablagen
Befestigen Sie die Papierfachverlängerung.
Ziehen Sie die Papierentriegelungsplatte nach vorne, und setzen
Sie die Papierfachverlängerung horizontal in die Einkerbungen in der Papierablage. Drehen Sie die Papierfachverlängerung nach oben, bis diese richtig einrastet.
Befestigen Sie die Originalhalter.
Hinweis: Der Originalhalter hat eine Vor- und eine Rückseite. Wenn Sie die Laschen des Halters nicht in die Löcher einsetzen können, drehen Sie diesen um.
Anschlüsse
12
Andere Geräte
Sie können auch einen Anrufbeantworte r oder ein (schnurloses) Tonwahltelefon an die gleiche Leitun g wie Ihr Faxgerät anschließen.
Wenn Sie einen Anrufbeantworter über die Wandsteckdose
anschließen, können während Ihrer Abwesenheit sowohl Telefonanrufe als auch Faxnachrichten über die gleiche Leitung empfangen werden. Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel 6.
Sie können ebenfalls ein weiteres (schnurloses) Tonwahltelefon
an die Telefonwandsteckdose anschließen und Anrufe wie mit jedem normalen Telefon tätigen und entgegennehmen. Einzelheiten zum Faxempfang von einem weiteren Telefon sind in Kapitel 3 beschrieben.
Deutschland:
Wir empfehlen Ihnen, das Anrufbeantworterkabel i n den rechten Anschluß der TAE(NFN)-Telefonsteckdose der TELEKOM zu stecken, ein (z.B.: schnurloses) Tonwahlt elefon in den mittle ren Anschluß und die Tel efaxanschlußs chnur in den link en Anschlu ß zu stecken.
Schweiz, Ö sterreich:
Ein weiteres Telefon kann nicht benutzt werden. Ein Anrufbeantworter kann benutzt werden, wenn dieser an eine Wandsteckdose (die TEL. SET Buchse ist nicht verfügbar) angesch los sen wird.
1. Installation
Anschlüsse
13
Installation der Druckfolie
Ihr Faxgerät braucht zur Wiedergabe von gedrucktem Text und Bildern eine Rolle mit Druckfolie. Der Druckkopf im Faxgerät bringt Wärme auf die Druckfolie, um Farbe auf das Papier zu übertragen. Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um den Film einzulegen oder zu ersetzen.
Mit der Rolle Druckfolie, die mit Ihrem Faxgerät geliefert wird, können ca. 30 A4-Seiten gedruckt werden.
Ersetzen Sie die leere Rolle durch eine Rolle Sharp UX-3CR Druckfolie. Mit einer Rolle können ca. 95 A4-Seiten gedruckt werden.
Hinweis: Wenn im Papiermagazin Papier eingelegt ist, dann ziehen Sie die
Papierentriegelungsplatte nach vorne, und nehmen S ie das Papier heraus, bevor Sie die Druckfolie einlegen.
1
Ergreifen Sie das Oberteil des Bedienfelds, und ziehen Sie es zum Öffnen zu sich heran.
2
Ziehen Sie die grüne Entriegelung auf der rechten Seite des Geräts nach vorne, und öffnen Sie die Abdeckung der Druckereinheit.
Installation der Druckfolie
14
Wenn Sie die Druckfolie zum ersten Mal einlegen, dann gehen Si e zu Schri tt 6.
3
Nehmen Sie die Druckfolienkassette aus der Druckereinheit heraus (ergre ifen Sie Ha ndgriff auf der Vorderse ite der Kassette), u n d drehen Sie sie um .
4
Nehmen Sie die gebrauchte Folie aus der Kassette heraus.
5
Entfernen Sie die vier grünen Zahnräder von der gebrauchten Folie.
WERFEN SIE DIE VIER GR ÜNEN ZAHNRÄDER NICHT WEG!
1. Installation
Installation der Druckfolie
15
6
Nehmen Sie die neue Rolle mit Druckfolie aus ihrer Verpackung heraus.
•• Entfernen Sie noch nicht das Band, das die Rollen zusammenhält.
7
Setzen Sie das große Zahnrad in das grüne Ende der lee ren Spule ein. Achten Sie darauf, daß die beiden überstehenden Teile am großen Zahnrad fest in die Schlitze am Ende der Spule einrasten.
Setzen Sie die verbleiben den drei Zah nräder in die Spulen ein, und achten Sie darauf, daß das überstehende Teil an jedem Zahnrad fest in die Schlitze im Ende von jeder Spule einrastet.
•• Ziehen Sie ggf. die Spulen etwas auseinander, damit die Zahnräder
richtig einrasten könn en (das Band wird gedehnt).
überstehendes Teil
Schlitz
Großes Zahnrad
Installation der Druckfolie
16
8
Stecken Sie das große Zahnrad in die große Halterung auf der Druckfolienkassette, und stecken Sie dann das kleine Zahnrad am anderen Ende der Spule in seine Halterung (achten Sie darauf, daß beide richtig einrasten).
9
Schneiden Sie das Band durch, das die beiden Spulen zusammenhält. Rollen Sie die Folie etwas ab, und stecken Sie die kleinen Zahnräder in ihre Halterungen (achten Sie darauf, daß beide richtig einrasten).
10
Drehen Sie die Kassette um, ergreifen Sie den Handgriff, und setzen Sie die Kassette in die Dr uckereinheit ein.
1. Installation
Installation der Druckfolie
17
11
Drehen Sie das große Zahnrad zu sich, bis die Folie ge spannt ist.
12
Schließen Sie die Abdeckung der Druckereinheit (drücken Sie diese auf beiden Seiten nach unten, bis diese richtig einrastet), und schließen Sie dann das Bedienfeld.
Klick!
13
Legen Sie Papier in das Papiermagazin ein, und drücken Sie dann die folgenden Tasten, um die Folie zu initialisieren.
Hinweis: Es muß Papier eingelegt sein, bevor die Folie initialisiert werden
kann. Zum Einlegen des Papiers siehe den folgenden Abschnitt Druckpapier einlegen.
Es wird folgendes angezeigt:
FOLIE INITIAL.
Wann muß die Druckfolie ausgetauscht werden
Ersetzen Sie die Druckfolie, wenn folgendes angezeigt wird:
FOLIEN ENDE
Benutzen Sie die folgende D ruckfoli e, die Sie über Ihren Fa chhändl er beziehen können:
FUNKTION
6
START
Sharp UX-3CR Druckfolie
Installation der Druckfolie
18
Papier einlegen
Sie können A4-Papier in das Papiermagazin ein legen. Max. Blattmenge:
60 Blatt von 60 bis 8 0 g/m
2
50 für Papier von 90 g/m
2
Hinweis: Für bestmögliche Wiedergabequalität empfehlen wir das Sharp
Normalpapier "FO-16NC" (Normalpapier hoher Qualität), welches im Fachhandel erhältlich ist. Bitte beachten Sie die dafür notwendige Einstellung am Gerät auf Seite 20.
1
Papier auffächern und den Stapel bündig ausrichten.
2
Ziehen Sie die Papierlöseplatte zu sich heran.
3
Legen Sie den Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
•• Wenn noch ein Rest Papier in der Ablage liegt, diesen
herausnehmen und zusammen mit dem neuen Stapel in das Papierfach einlegen.
Legen Sie das Papier so ein, daß das Drucken auf der
Druckseite
des Papiers erfolgt. Andernfalls wird die Druckqualität beeinträchtigt.
1. Installation
Papier einlegen
19
4
Schieben Sie die Papierlöseplatte in die Ausgangsstellung z urück.
Wenn die Papierlöseplatte mit dem Hebel nicht nach unten gedrückt wurde, kommt es zu Störungen beim Papiereinzug.
Hinweis: Wenn Sie Faxe empfangen oder Originale kopier en, dann sollten
Sie darauf achten, daß sich nicht zu viele Seiten im Ausgabefach ansammeln. Dadurch kann der Ausgabeschlitz verstopfen, und es kann ein Papierstau entstehen.
5
Ihr Faxgerät wurde werkseitig für den Druck mit Normalpa pier einfacher Qualität eingestellt. Je nachdem, welche Papierqualität Sie eingelegt habe n, kann es sein, daß Sie die Einstellung in HELL ändern müssen. Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
DRUCKKONTRAST
Drücken Sie 1, um NORMAL au szuwählen oder 2, um HELL auszuwählen.
FUNKTION
6
NORMAL HELL
1
STOP
2
oder
In der Anzeige erscheint: KOPIE BEGRENZEN
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Anz eige mit Datum und Uhrz ei t z u rü ckzukehren.
Papier einlegen
20
Eingabe von Name und Faxnummer
Bevor Sie Ihr Faxgerät benutzen können, müssen Sie die Senderkennung (Ihren Namen und die Faxnummer Ihres Faxgeräts) eingeben. Sie müssen auch Datum und Uhrzeit einstellen.
Sobald Sie diese Information eingegeben haben, wird diese automatisch auf jeder Seite, die Sie übertragen, oben ausgedruckt.
213
9
4
5 6
7
8 0
FUNKTION
STOP
START
1
Drücken Sie diese Tasten:
FUNKTION
3
In der Anzeige erscheint:
EINGABEN
2
Drücken Sie die Taste # zweimal:
In der Anzeige erscheint:
SENDERKENNUNG
1. Installation
Eingabe von Name und Faxnummer
21
3
Drücken Sie die Taste START.
START
In der Anzeige erscheint:
FAX NR. EINGEB EN
4
Geben Sie Ihre Faxnummer über die Zahlentasten ein (maximal 20 Stellen).
•• Um eine Leerstelle zwischen den Ziffern einzufügen, drücken Sie
die Taste "#". Um ein "+" einzufügen, drücken Sie die Taste "*".
•• Bei fehlerhafter Eingabe von Rufnummer oder Name können Sie
mit der Taste ALPHAWAHL/R den Curso r bis zu der fehlerhaften Stelle zurück bewegen und Ihre Eingabe entsprechend korrigieren.
Beispiel:
55
5
21 43
Cursor: Eine dunkle quadratische Markierung in der Anzeige zeigt, wo
eine Ziffer oder ein Buchstabe eingegeben wird.
5
Drücken Sie START, um die Faxnummer zu speichern.
START
In der Anzeige erscheint: NAMEN EINGEBEN
6
Geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die Zahlentasten drücken (siehe untenstehende Tabelle). Es können max. 24 Zeichen eingegeben werden.
•• Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste
einzugeben, drücken Sie d ie Taste LA UTSPR. nach Eingabe des ersten Buchstabens einmal, und geben Sie anschließend den zweiten Buchstaben ein.
Beispiel: SHARP = 7 7 7 7 7 4 4 4 2 2 7 7 7 7 7 7
LAUTSPR.
Eingabe von Name und Faxnummer
22
Drücken Sie diese Taste, um den mit dem Cursor markierten Buchstaben zu löschen.
Cursor links
Drücken Sie diese Taste, um den Cursor nach links zu bewegen.
Umschalten
Drücken Sie diese Taste einmal, um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten (erneut drücken, um wieder zurückzuschalten).
Cursor rechts
Drücken Sie diese Taste, um den Cursor nach rechts zu bewegen.
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q = R =
S =
T = U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
Drücken Sie jede Taste mehrmals, um eines der folgenden Sonderzeichen auszuwählen: ./!"#$%&’()++,-:;<=>?@[ ¥]^_p{|}→←ÄÖ Üäöü
7
Drücken Sie die Taste START, um Ihren Namen zu speichern.
In der Anzeige erscheint:
START
KURZWAHL
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
LAUTSPR.
ABC
DEF
JKL
MNO
GHI
TUV
WXYZ
PQRS
SYMBOLE
R
ABRUFSCHUTZ
8
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
1. Installation
Eingabe von Name und Faxnummer
23
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit erscheinen in der Anzeige und Berichten und werden oben auf jeder Seite, die Sie übertragen, ausgedruckt.
213
9
4
5 6
7
8 0
FUNKTION
STOP
START
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
3
EINGABEN
2
Drücken Sie die Taste * dreimal.
In der Anzeige erscheint:
TAG/ZEIT EINS T.
Hinweis: Das Fax ist für die durch den Jahrtausend wechsel bedingten
Umstellungen gerüstet (Jahr-2000-kompatibel).
Datum und Uhrzeit einstellen
24
3
Drücken Sie die Taste START.
START
•• Das aktuelle Datum wird angezeigt.
4
Geben Sie ein e zweistellige Zahl für den Tag ein ("01" bis "31").
•• Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie die Taste
KURZWAHL, um den Cursor zu dem Fehler zurückzubewegen und anschließend die richtige Nummer einzugeben.
(Beispiel: der 5.)
5
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Monat ein ("01" für Januar usw.).
(Beispiel: Januar)
6
Die Jahreszahl eingeben (vier Ziffern).
Beispiel: 1999
7
Geben Sie eine zweistellige Zahl für die Stunde ("00" bis "23") und eine zweistellige Zahl für die Minute ("00" bis "59") ein.
(Beispiel: 9:25)
0
1
0 5
9
0
2
5
9
9 91
1. Installation
Datum und Uhrzeit einstellen
25
8
Drücken Sie die Taste START, um die Uhr einzuschalten.
START
In der Anzeige erscheint:
UNGEWÜNSCHTE NR.
9
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
STOP
Anmerkung: Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der
Sommerzeit automatisch eingestellt.
Datum und Uhrzeit einstellen
26
Auswahl der Empfangsart
Ihr Faxgerät verfügt über vier Empfangsarten, um eingehende Anrufe und Faxnachrichten anzunehmen.
Modu s T E L : In di eser Ein stel lun g könn en Sie sowohl Anru fe entgegennehmen als auch Faxe empfangen . Alle Anrufe müssen jedoch zuerst durch Abnehmen des Hörers des Faxgeräts oder eines an die gleiche Leitung angeschlossenen (Schn urlos -) Telefons beantwortet werden (Auto-Cordless-Fax-Control).
Modus FAX: Diese Empfangsart wählen, wenn Sie nur Faxnachrichten empfangen wol len. Das Faxgerät wird automat isch alle Anrufe beantworten und eingehende Faxnachrichten anneh men.
Modus TEL/FAX: In diesem Modus können Sie sowohl Faxe als auch Telefonanrufe empfangen. Das Faxgerät erkennt, ob es sich um einen Telefonanruf (einschließlich manu ell angewählter Faxübertragungen) oder um eine automat isch angewählte Faxübertragung hand elt. Bei einem Telefonanruf ertönt ein speziell es Klingelzeichen, mit dem Si e zur Beantwo rtung des Anrufs aufgefordert werden. Bei einer automatisch angewählten Faxübertragung beginnt der Empfang au tomatisch.
Modus ANRUFB.: Benutzen Sie diesen Modus nur, wenn S ie einen Anrufbeantworter an das Faxgerät angeschlossen haben (siehe Kapitel
6). Wählen Sie während Ihrer Abwesenheit diesen Modus, um gesprochene Meldungen auf Ihrem Anrufbeantworter entgegenzunehmen und Faxe zu compfangen.
1. Installation
Auswahl der Empfangsart
27
Einstellung der Empfangsart
Taste EMPFANGSART drücken, bis der Pfeil in der Anzeige auf die gewünschte Empfangsart zeigt.
EMPFANGSART
FAX
TEL
ANRUFB.
14 FEB 10:30
TEL/FAX
FAX
TEL
ANRUFB.
14 FEB 10:30
TEL/FAX
FAX
TEL
ANRUFB.
14 FEB 10:30
TEL/FAX
FAX
TEL
14 FEB 10:30
ANRUFB.
TEL/FAX
213
9
4
5 6
7
8 0
EMPFANGSART
Für weitere Informationen zum Em p fang von Faxnachricht en in der Empfangsart TEL, TEL/FAX und der Empfangs art FAX siehe Kapitel 3, "Empfang". Für weitere Informati onen zu der Empfangsart ANRUFB. siehe Kapitel 6.
Auswahl der Empfangsart
28
Lautstärke einstellen
Die Lautstärke von Lautsprecher und Rufton können Sie mit den Tasten
LAUT und LEISE einstellen.
213
9
4
5 6
7
8 0
LEISE
LAUT
Lautsprecher
1
Drücken Sie die Taste LAUTSPR..
LAUTSPR.
LEISE
LAUT
2
Drücken Sie die Taste LAUT oder LEISE.
Anzeige:
LAUTSPR.
LAUTSPR.:LAUT
LAUTSPR.:MITTEL
LAUTSPR.:LEISE
oder
3
Wenn in der Anzeige der gewünschte Lautstärkepegel e rsch eint, drüc ken Sie die Taste LAUTSPR., um den Lautsprecher auszuschalt en.
1. Installation
Lautstärke einstellen
29
Ruflautstärke
1
Drücken Sie die Taste LAUT oder LEISE. (Darauf ach ten, daß die Taste LAUTSPR. nicht gedrückt, und der
Hörer nicht abgenommen wur de.)
LEISE
START
LAUT
oder
•• Der Rufton wird einmal in der
ausgewählten Lautstärke ertönen. Anschließend werden wieder Datum und Uhrzeit angezeigt.
Anzeige:
KLINGEL: LAUT
KLINGEL: MITTEL
KLINGEL: LEISE
KLINGEL: AUS OK?
2
Wenn Sie KLINGEL: AUS OK? ausgewählt haben, dr ücken Sie die Taste START.
In diesem Fall wird die Fu nkt ion "Still er Faxem pfang" aktiv iert. Für weitere Informationen hierzu siehe Kapitel 3, "Stiller Faxempfang".
Lautstärke einstellen
30
Kapitel
2
Senden von Originalen
Übertragbare Originale
Format und Gewicht
Format und Gewicht der Originale, di e Sie in den Originalein zu g einlegen können, sind abhängig davon, ob Sie auf einmal nur ein Blatt oder mehrere Blätter in den Originaleinzug einlegen.
Ein Blatt auf einmal:
Papierformat min.
Papierformat max.
Papiergewicht min.
Papiergewicht max.
Mehrere Blätter auf ein mal:
Papierformat min.
Papierformat max.
Papiergewicht min.
Papiergewicht max.
140 mm
148 mm
210 mm
600 mm
52 g/m²
157 g/m²
52 g/m²
80 g/m²
140 mm
148 mm
297 mm
210 mm
2. Senden von Originalen
31
Hinweis: Text oder Bilder an den Rändern eines Origi nals werden nicht übertragen.
5 mm
4 mm
4 mm
5 mm
Text im schattierten Bereich wird nicht übertragen.
Weitere Ei nsc hrä nk ungen
Originale, die mit gelber, grünlich gelber oder hellblauer Tinte
geschrieben wurden, können nicht übertragen werden, da der Scanner diese Farben nicht erkennt.
Tinte, Leim und Korrekturflüssigkeit auf Originalen müssen vor
der Übertragung trocken sein.
Alle Briefklammern, Heftklammern und Nadeln müssen von den
Originalen vor Übertragung entfernt werden. Wenn diese nicht entfernt werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
Originale, die zusammengesetzt, geklebt, eingerissen, kleiner als
das Mindestformat, mit Karbonauftrag versehen, leicht verschmutzt sind oder eine stark glänzende Oberfläche haben, sollten fotokopiert werden. Die Fotokopie sollte dann für die Übertragung benutzt werden.
Übertragbare Originale
32
Original einlegen
Bis zu 10 Seiten können auf einmal in den Originalei nzug eing elegt werden. Diese werden automatisch in das Gerät eingezogen, wobei das unterste Blatt zuerst ein ge zogen wird.
Wenn Sie me hr als 10 Seiten senden oder kop ieren wollen, legen
Sie die zusätzlichen Seiten vorsichtig und sorgfältig in den Originaleinzug, wenn die letzte Seite abgetastet wird. Versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt einzulegen, da dies zu doppeltem Papiereinz ug oder Originalstau führen kann.
Wenn Ihr Original aus mehreren breiten oder dicken Seiten
besteht, die einzeln eingelegt werden müssen, sollten Sie die Folgeseite erst einlegen, wenn die vorhergehende abgetastet wird. Legen Sie jede Seite vorsichtig ein, um doppelten Papiereinzug zu vermeiden.
1
Die Originalführungen auf die Breite Ihres Originals einstellen.
2
Legen Sie das Original mit der beschriebenen Seite nach unten und drücken Sie es leicht in den Originaleinzug. Die obere Kante des Originals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.
•• Das Original wird in das Gerät
eingezogen. In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
3
Sie können n un die erforderlichen Einstellungen für Auflösung und/oder Kontrast vornehmen, wie dies im Abschnitt "Auflösung und Kontrast" beschrieben ist. Wählen Sie dann den anderen Teilnehmer an, wie dies im Abschnitt "Wählen und Übertragung" beschrieben ist.
RESOLUTION
2. Senden von Originalen
Original einlegen
33
Ein Origi nal aus dem Origi na le inz ug ent ferne n
Wenn Sie ein Original aus dem Originaleinzug entfernen müssen, öffnen Sie das Bedienfeld.
Wichtig:
Versuchen Sie nicht, ein Original zu entfernen, ohne da s Bedienfeld zu öffnen. Andernfalls kann der Originaleinzug beschädigt werden.
1
Ergreifen Sie das Oberteil des Bedienfelds, und ziehen Sie es zum Öffnen zu sich heran.
2
Entfernen Sie das Original.
3
Schließen Sie das Bedienfeld, und achten Sie darauf, daß es richtig einrastet.
Klick!
Original einlegen
34
Auflösung und Kontrast
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Auflösun g und den Kon trast vor dem Senden eines Originals einst ell en.
Die Standardeinstellung für Auflösung ist STANDARD und für Kontrast AUTOMATISCH .
Sie müssen die Einstellungen immer dann ändern, wenn Sie die Standardeinstellungen nicht benutzen wollen.
Anmerkung:Die Auflösungs- und Kontrasteinstellungen sind nur bei Übertragung eines Originals und nicht bei Empfang eines Originals wirksam.
Auflösungseinstellungen
STANDARD: Verwenden Sie STANDARD für einfache
Originale. Diese Einstellung liefe rt die schnellste und wirtschaftlichste Übertragung.
FEIN: Verwenden Sie FEIN für verbesserte Wiedergabe,
besonders für Originale, die kleine Buc hstaben oder feine Zeichnungen enthalten. Die Übertragumgszeit wird hierbei verlängert.
SUPER FEIN: SUPER FEIN liefert die höchste
Wiedergabequalität, bei weiter verlängerter Übertragungszeit.
HALBTON: Verwenden Sie HALBTON für Fotografien und
Abbildungen. Das Original wird in 64 Gr austufen wiedergegeben.
Kontrasteinstellungen
AUTOMATISCH Wählen Sie AUTOMATISCH für normale
Originale.
DUNKEL Wählen Sie DUNKEL für helle Originale.
2. Senden von Originalen
Auflösung und Kontr ast
35
1
Original(e) einlegen.
•• Sie müss en zuerst das Original
einlegen, bevor Sie Auflösung und Kontrast einstellen können.
2
Drücken Sie einmal oder mehrmals die Taste AUFLÖSUNG bis die gewünschte Auflösung und die gewünschten Kontrasteinstellungen in der Anzeige erscheinen.
•• Beim ersten Mal, wenn Sie durch
die Liste der Auflösungseinstellungen blättern, wird AUTOMATISCH neben jeder Auflösungseinstellung erscheinen. Beim zweiten Durchlauf, wird die Kontrasteinstellung DUNKEL erscheinen.
RESOLUTION
Anzeige:
STANDARD :AUTO
FEIN :AUTO
S-FEIN :AUTO
HALBTON :AUTO
STANDARD :DUNKEL
FEIN :DUNKEL
S-FEIN :DUNKEL
HALBTON :DUNKEL
Hinweis: Um mit Auflösung FEIN oder SUPER FEIN zu übertragen, muß
das Empfangsgerät dieselbe A uflösung haben. Ist dies nicht der Fall, wird die Auflösung automatisch auf die nächstbeste verfügbare Auflösung eingestellt.
Auflösung und Kontrast
36
Normaler Wählvorgang
Nehmen Sie den Hörer auf (oder drücken Sie die Taste LAUTSPR.), und geben Sie die Faxnummer über die Z ahlent asten ein.
Wenn der andere Teilnehmer antwortet, können Sie mit ihm
sprechen, bevor Sie das Fax senden. (Wenn Sie die Taste LAUTSPR. gedrückt hatten, müssen Sie den Hörer aufnehmen, um mit dem anderen Teilnehmer spr echen zu können.)
Beim normalen Wählvorgang können Sie hören, ob das
Empfangsgerät antwortet.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
2 5
8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1 4 7
3 6 9
LAUTSPR.
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
RESOLUTION
2
Nehmen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Taste LAUTSPR.. Warten Sie auf den Wählsignalton.
oder
3
Wählen Sie die Nummer des Empfangsgerä ts, indem Sie die Zahlentasten drücken.
2. Senden von Originalen
Normaler Wählvorgang
37
4
Warten Sie auf die Verbindung. Je nach Einstellung des Empfangsgerätes hören Sie entweder einen Empfangssignalton oder der andere Teilnehmer wird antworten.
•• Wenn der andere Teilnehmer
antwortet, bitten Sie diesen, seinerseits die Starttaste zu drücken (wenn Sie die Taste LAUTSPR. gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer auf, um mit ihm zu sprechen). Dies veranlaßt das Empfangsgerät einen Empfangsssignalton auszugeben.
5
Sobald Sie den Empfangssignalton hören, drücken Sie die Taste START. Legen Sie wie üblich den Hörer auf.
•• Nach Ende der Übertragung ertönt
ein Signalton.
Der Empfangssignal ton ist ein hoher Ton, den das Empfangs gerät an das Übertragungsgerät sendet, um anzuzeigen, daß es für den Faxempfang bereit ist.
STAR T
Beep
Benutzung der Taste WAHLWDH.
Sie können di e Taste WAH LWDH. drücken, um die zuletzt gewählte Nummer erneut zu wählen. Zum Senden eines Orig inal s mit Schritt 3 im Abschnitt "Wählen über Tastatur" fortfahren.
Normaler Wählvorgang
38
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Sie können eine Fax- oder Telefonnummer wählen, indem Sie einfach eine Zielwahltaste ode r die Taste KURZWAHL drücken, und eine zweistellige Nummer eingeben.
Um die Wählautomatik nutze n zu können, müssen Sie zuerst die
komplette Fax- oder Telefonnummer in Ihrem Faxgerät speich ern.
Wenn Sie eine Fax- oder Telefonnummer speichern, wählen Sie
für diese eine zweistellige Kurzwa hlnummer. 88 Kurzwahlnumme rn stehen zur Verfügung.
1 1
01
START
KURZWAHL
Die Kurzwahlnummern von 01 bis 08 sind für Wählen über Zielwahltaste (Ein-Tasten-Wahl).
Die Kurzwahlnummern von 09 bis 88 sind zum Wählen über die Taste
KURZWAHL .
213
9
4
5 6
7
8 0
KURZWAHL
Zielwahltasten
Befestigen Sie das Etikett für die Zielwahltasten über den Zielwahltasten.
Wenn Sie eine Rufnummer bzw. eine Zugangsnummer eines privaten Anbieters unter einer Zielwahltaste speichern, schreiben Sie den dazugehörigen Namen auf das Etikett .
2. Senden von Originalen
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
39
Speichern von Fax- und Tele fonnumm ern in die Wählautoma tik
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
3
FAX/TEL. NUMMER N
2
Drücken Sie "1", um EING. zu wählen.
1
In der Anzeige erscheint:
FAX/TEL. NR. EING .
KURZW.NR. EING.
3
Geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein, indem Sie die Zahlentasten drücken (01 bis 08 für Wählen über Zielwahltaste, 09 bis 88 für die Wahl mit Hilfe der Taste KURZWA HL.
(Beispiel)
4
Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer mit den Zahlentasten ein (max. 32 Ziffe rn einschlie ßlich Pausen).
•• Drücken Sie die Taste KURZWAHL, um eine Falscheingabe zu
löschen.
•• Wenn eine Pause zwischen einer der Ziffern eingegeben werden
muß, um auf ein besonderes Leistungsmerkmal zugreifen zu können, drücken Sie die Taste WAHLWDH.. Es können nacheinander mehrere Pausen ein gegeben werden.
•• Geben Sie von einer Nebenstelle aus nicht d en Zugriffscode für
die Amtsleitung ein. Geben Sie R vor der Rufnummer ein, wenn diese zu einem Anschluß innerhalb der Nebenstellenanlage gehört.
•• Drücken Sie die Taste ALPHAWAHL/R, um zwi sch en den
einzelnen Ziffern eine Leerstelle einzugeben.
5
Drücken Sie die Taste START.
START
0
1
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
40
6
Geben Sie den Namen des Teilnehmers mit den Zahlentasten ein (siehe untenstehende Tabelle). Es können max. 20 Zeichen eingegeben werden.
•• Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, ist dieser Schritt zu
überspringen.
•• Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste
einzugeben, drücken Sie die Ta ste LAUTSPR. nach Eingabe des ersten Buchstabens einmal, und geben Sie anschließend den zweiten Buchstaben ein.
Beispiel: SHARP = 7 7 7 7 7 4 4 4 2 2 7 7 7 7 7 7
7
Drücken Sie die Taste START.
8
Gehen Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern, oder drücken Sie STOP, um den Vorgang zu beenden. Wenn die Nummer zum Wählen über Zielwahltaste benutzt wird, können Sie den Namen auf das entsprechende Etikett der Zielwahltaste schreiben.
Schri tt 3 oder
START
STOP
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q = R =
S =
T = U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
LAUTSPR.
2. Senden von Originalen
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
41
Löschen von Nummern
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
3
FAX/TEL. NUMMERN
2
Drücken Sie "2", um LÖSCH. zu wählen.
3
Geben Sie die Kurzwahlnummer, die Sie löschen möchten, mit de n Zahlentasten ein.
(Beispiel)
2
0
1
4
Drücken Sie die Taste START.
5
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer zu löschen, oder drücken Sie STOP, um das Löschverfahren zu beenden.
Schritt 3 oder
START
STOP
Durchführung von Änderungen
Um eine bereits gespeicherte Nummer zu ändern, wiederholen Sie den Speichervorgang. Wählen Sie die Kurzwahlnummer, die Sie ändern möchten in Schritt 3, und ändern Sie dan n Numme r und/od er Name, wenn diese in der Anzeige erscheinen (Schritt 4 bzw. 6).
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
42
E ine Lithi um Ba tte rie häl t die Numme rn de r Wä hlaut oma tik
gespeichert
Das Gerät verwende t eine Lith ium ba tter ie , um die Numm ern für di e Wäh­lautomati k und ande re program m ierte Daten z u speich ern , wä hre nd da s Gerät ausgescha ltet ist . Die Batteri elei stu ng wir d hau ptsä ch lich bei au s­geschaltet em Gerä t verbr auc ht. Wen n das Ge rät ausg esc halte t blei bt, hat die Batterie eine Leben sdau er vo n etwa 5 Jahren . Lasse n Sie die ver bra uch te Batterie von Ihre m Händl er oder i m Bürofa ch han del auswe ch sel n. Tausch en Sie die Batte rie nicht selb st au s.
Cost Management (Senden mit Zugan gsnummern privater Anbieter)
Sie können einen Zugangscode oder ei ne Ortsnet zken nz ahl als Ziel­oder Kurzwahlnummer speichern. Sie können beispielsweise die Zugangsnummern privater Telefonserviceanbi ete r in einer Zielwahltaste speichern und per Tastendruck abrufen. Wenn Sie den jeweils günst ig sten Anb ieter au swählen, so hilft Ihnen dies, die Koste n für Telefongespräche niedrig zu halten. Wenn Sie diese Nummer auch zum Senden von Faxen nutzen wollen, siehe Cost Management in Kapitel 5, Sprechverbindungen.
Anmerkung:Eine Zugangsnummer bzw. ein Zugriffscode, die in einer Zielwahltaste gespeichert ist, kann nur benutzt werden, wenn der Hörer abgenommen wird, oder vor dem Wählen die Taste LAUTSPR. gedrückt wird.
2. Senden von Originalen
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
43
Wählen über Zielwahltaste
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, für die Wählauto mati k als Zielwahlnumm er von "01" bis "08" gespeichert wurde, könn en Sie diese wählen, indem Sie die entsp rechende Zielwahlt aste drücken.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
RESOLUTION
2
Drücken Sie die Zielwa hlnummer, die der gewünschten Kurzwahlnummer entspricht.
•• Der Name des Empfängers wird in
der Anzeige erscheinen oder die Faxnummer, wenn für diese Nummer kein Name aufgezeichnet wurde. (Wenn Name oder Nummer nicht korrekt sind, die STOP Taste drücken.)
•• Das Original wird automatisch
übertragen, sobald die Verbindung hergestellt ist.
01 02 03
04 05 06
07
08/ABRUF
Beispiel: Um die
Kurzwahlnummer "01" zu wählen, Zielwahltaste 01 drücken.
Wählen über Zielwahltaste
44
Wählen über Kurzwahltaste
Bei Wählen über Kurzwahlnummer kann jede Numme r gewählt werden, die für die automatische Wahl gespeichert wurde.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
RESOLUTION
2
Drücken Sie die Taste KURZWAHL, und geben Sie anschließend die zwei Stellen der Kurzwahlnummer ein, indem Sie die Zahlentasten verwenden.
•• Um Zahlen von 1 bis 9 einzugeben,
geben Sie zuerst 0 und d an ach die Zahl ein.
KURZWAHL
2 0
(Beispiel)
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn der angezeigte Name oder die angezeigte Rufnummer korrekt sind, drücken Sie die Taste START. (Andernfalls die Taste STOP.)
START
2. Senden von Originalen
Wählen über Zielwahltaste
45
Wählen über Tastatur
Mit den Zahlentasten könn en Sie auch eine volls tändi ge Rufnu mm er eingeben, und dann die Taste START drücken, um den Wählv organg zu starten. Sie können diese Mö gli chkeit , eine vollst än dig e Rufnummer zu wählen, benutzen, wenn Sie vor der Faxübertr agung nicht mit dem anderen Teilnehm er sprechen möchten.
Hinweis: Wählen Sie nicht über die Tastatur, um eine Rufnummer
innerhalb der gleichen Nebenstellenanlage wie Ihr Faxgerät anzurufen. Sie können ein Original an ein Faxgerät innerhalb Ihrer Nebenstellenanlage nur mit dem normalen Wählvorgang senden.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
RESOLUTION
2
Drücken Sie die entsprechenden Zahlentasten, um die Nummer einzugeben.
•• Wenn eine Pause zwischen einer der
Ziffern eingegeben werden muß, um auf ein besonderes Leistungsmerkmal zugreifen zu können, drücken Sie die Taste WAHLWDH.. Es können nacheinander mehrere Pausen eingegeben werden.
2 5
8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1 4
7
3 6 9
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die Nummer des Empfa ngsger äts korrekt angezeigt wird, Taste START drüc ken.
•• Sollte diese nicht korrekt sein,
drücken Sie die Taste STOP, um die Nummer zu löschen und wiederholen Sie die Eingabe.
START
Wählen über Zielwahltaste
46
Benutzung der Taste ALPHAWAHL/R
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern, unt er welcher Ziel- oder Kurzwahlnummer eine bestimmte Faxnumm er gespei chert wurde, können Sie diese suchen, in dem S ie wie folgt vorgehen. Sobald Sie die Faxnummer gefunden haben, könn en Sie diese wählen und das eingelegte Original dur ch Drücken der Taste START senden.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
RESOLUTION
2
Drücken Sie die T aste ALPHAWAHL/R und dann die Taste "1"
ALPHAWAHL
R
1
3
Geben Sie den ersten Buchstaben des gespeicherten Namens ein, indem Sie die entsprechende Zifferntaste (d ie Taste, über der sich der gewünschte Buchstabe befindet) einmal oder mehrmals drücken, bis der Buchstabe in der Anzeige erscheint. Wenn der Name mit einem besonderen Zeichen oder einer Zahl beginnt, "1" dr üc ken.
•• Wenn Sie sich nicht an den ersten
Buchstaben erinnern können, mit Schritt 4 fortfahren (Sie blättern die Liste von Anfang an durc h).
•• Wenn zu der Nummer kein Name
gespeichert wurde, "0" drücken. Es werden Nummern und keine Namen angezeigt, wenn Sie in der Liste blättern.
2 5
8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1
4
7
3 6
9
2. Senden von Originalen
Wählen über Zielwahltaste
47
4
Taste "#" oder die Taste "*" drüc ke n, um in der Liste mit den Namen zu blättern (Liste mit Nummern, wenn Sie "0" drücken), bis der gewünschte Name angezeigt wird.
•• Wenn keine Namen gespe ichert
wurden, die mit dem eingegebenen Buchstaben beginnen, können Sie, mit dem nächsten Namen beginnend, in alphabetisc her Reihenfolge in der Liste blättern.
oder
START
5
Drücken Sie die START Taste. Das Dokument wird automatisch übertragen, wenn die Verbindung hergestellt wurde.
Automatische Wahlwiederholung
Wenn bei automatischer Wahl (einschl ießl ich beim Wählen über Tastatur) die Leitung besetzt ist, wird Ihr Fax die Rufnumm er automatisch wi ederanwählen . Bis zu 2 Wahlwiederholun gsversuche erfolgen in Abstän den von 2. 5 Minu ten ( werkseiti ge Eins tell ung ).
Zum Abbruch der automatischen Wahlwiederholung STOP Taste
drücken.
Wählen über Zielwahltaste
48
Kapitel
3
Empfang
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
EMPFANGSART
TEL/FAX Modus
Drücken Sie die Taste EMPFANGSART , bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL/FAX zeigt.
Wenn die Empfangsart auf TEL/FAX eingest ell t ist, beantwort et das Faxgerät automatisch all e Anrufe nach ein bis zwei Rufen. Nach der Beantwortung üb erwacht das Faxgerät die Leitung für etwa 5 Sekunden, um festzust ell en, ob ein Faxs ign alton gesendet wi rd.
Wenn Ihr Faxgerät einen Faxsignalton erkennt (d.h. es hand elt
sich um den Empfang eines über Wählautomatik gesendeten Faxes), wird es automatisch mit dem Empfang des eingehenden Originals beginnen.
Wenn das Faxgerät keinen Faxsignalton erkennt (d.h. es handelt
sich um einen Telefona nruf oder um den Empfang eines manuell gesendeten Faxes), ertönt für 15 Sekunden ein Klingeln (ein sog. Pseudoklingeln), das Sie zum Abnehmen des Hörers auffordert. Wenn Sie innerhalb dieser Zeit nicht antworten, wird Ihr Faxgerät an das andere Ge rät einen Faxsignalton senden, was dem Anrufer ermöglicht, ein Fax gegebenenfalls manuell zu senden.
Anmerkungen:
•• Das Pseudokl ing el n ertönt nur bei Tel efonanrufen und manuell gesende te n
Faxen. Ein weite re s Tele fon, das an di e glei che Leit ung angeschlossen ist, wird nicht klingeln.
•• Die Dauer des Pseu dokl ingel ns wir d übe r Bedie ner scha lt er 8 (sie he Kapit el 8,
"Optionale Ei nstellungen") ei ngestellt.
3. Empfang
49
EMPFANGSART
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
FAX Modus
Drücken Sie die Taste EMPFANGSART , bis der Pfeil in der Anzeige auf FAX zeigt.
Wenn die Empfangsart auf FAX eingestel lt ist, beantwortet Ihr Faxgerät automatisch all e Anrufe nach ein bis zwei Ruf en und empfängt eingehende Originale.
1 Ruf Faxempfang
Sie können die Zahl der Rufsignale ändern, ab der das Faxgerät
einen Anruf beantwortet, indem Sie die Optionseinstellung 3 ändern (siehe Kapitel 8, "Optionale Einstellungen").
Wenn Sie den Hörer abnehmen, bevor Ihr Faxgerät antwortet,
können Sie mit dem anderen Teilnehmer sprechen und/oder ein Original empfangen, wie dies nachste hend im "TEL Modus" beschrieben wird.
Empfang
50
EMPFANGSART
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
ANRUFB. Modus
Drücken Sie die Taste EMPFANGSART , bis der Pfeil in der Anzeige auf ANRUFB. zeigt.
Ist das Faxgerät auf ANRUFB. einges tell t, wird es, mi t Hilf e eines externen Anrufbeantworters, au tomatisch Anrufe und Faxnachrichten empfangen. Siehe Kapitel 2 "Benut zung des Anrufbeant worters".
3. Empfang
Empfang
51
TEL Modus
Drücken Sie die Taste EMPFANGSART , bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL zeigt.
EMPFANGSART
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
Wenn der Empfangsmodus auf TEL eingestellt ist, müssen Sie all e Anrufe über den Hörer des Faxgerätes oder eines weiteren Telefones, das an derselben Leitung angeschlo ssen is t, beantwort en .
Anrufe mit dem Höre r des Fax ge rä ts entge ge nnehmen
1
Wenn das Faxgerät läutet, nehmen Sie den Hörer ab.
2
Wenn Sie eine n Faxsignalton hören, warten Sie, bis E MPFANGEN in der Anzeige erscheint und legen den Hörer auf.
Beep
EMPFANGEN
Hinweis: Wenn Sie den Bedienerschalter 15 (Auto-Cordless-Fax-Cont rol) auf
NEIN
eingestellt haben, und b eim Abnehmen des Hörers einen Faxsignalton hören, müssen Sie die Taste
START
drücken, um mit dem Empfang zu beginnen.
Empfang
52
3
Wenn der andere Teilnehmer zuerst mit Ihnen spricht und dann ein Fax senden möchte, drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs die Taste START (drücken Sie die Taste STA RT, bevor der andere Teilnehmer seine Starttaste drückt).
•• Achten Sie darauf, daß in der Anzeige EMPFANGEN erscheint,
und legen Sie dann den Hörer auf.
START
EMPFANGEN
Auto-Cordless-Fax-Control (Anruf von einem Schnurlostelefon entgegennehmen)
Softern Sie mit dem Faxgerät ein Schnurlostelefon an der gleichen Leitung benutzen wol len und nur gelegentlich F axe empf angen, empfehlen wir das Gerät im Modus TEL einzustellen. Mithilfe der Funktion "Auto-C ordless -Fax-Co ntrol " kö nnen Sie dann bequem alle Anrufe am Gerät, oder am Schnurlostelefon, entgegennehmen.
Sobald Sie ein Fax empfangen (CNG-Faxsendesign al hörbar) wird Ihr Faxgerät dies automatisch erkennen, ohne weiteres Zut un den Empfang einl eiten un d das Fax ausd ru cken .
Sofern Sie auch in Abwesenheit Faxe empfangen wollen, stellen S ie das Gerät auf den Modus TEL/FAX, bzw. verwenden Sie zusätzlich einen externen Anrufbeantworter an der gleichen Leitung.
1
Bei einem ankommenden Anruf wird sowohl das Faxgerät, als auch ein zusätzlich angeschlossene s Schnurloste lefon läuten. Nehmen Sie entweder den Hörer des Faxgerätes ab, bzw. das Schnurlostelefon von der Basisstation, um den E mpfang einzuleiten.
2
Sofern Sie einen Faxsignalton hören warte n Sie, bis Ihr Faxgerät antwortet (die Leitung des Telefons ist dann tot), legen Sie auf.
Die Leitung ist tot
3. Empfang
Empfang
53
3
Wen n das Faxg er ä t nicht an twortet, oder w enn der andere Teilnehmer erst mit Ihnen sprechen und anschließend ein Fax senden möchte, drücken Sie am Telefon: 5, * und * (nur, wenn Sie ein Telefon mit Tonwahl benutzen). Legen Sie den Hörer auf.
5
Anmerkungen:
•• Ihr Faxgerät wird das Sig nal , mit de m Em pfa ng zu beginne n ("5", "
*
" und
"*") nicht akzeptiere n, wenn ein Origi nal im Origina lein zug liegt .
•• Wenn Sie den Bedie ner scha lt er 15 auf "NEIN" e ing est el lt habe n und bei m
Abnehmen des Schnurl ostelefons einen Faxsigna lt on hören, müssen Sie "5",
"*" und "*" drücken, wenn Sie an einem Tonwahl te le fon sind, ode r Sie
müssen zum Faxgerät gehen, den Hörer abnehm en und die Taste START drücken, wenn Sie an einem Impulswahltelefo n sind.
Stiller Faxempfang
Sie können das Gerät auch so einstellen, das es automatisch F ax e empfängt ohne zu klingeln (stiller Faxempfang), aber z. B. Telefonanrufe durch leises Klingeln anzeigt.
Sofern Sie dies wünschen, stel len Sie mi t der Taste EMPFANGS AR T den Modus TEL/FAX ein. Drücken Sie sooft di e Taste LEISE, bis in der Anzeige erscheint:
KLINGEL AUS OK ?
Drücken Sie die Taste START zum Bestäti gen. Ihr Gerät wird nun all e Faxe ohne Klingelsignal empfangen. Im Falle ei nes T ele fonanrufes wird es leise klingeln.
Sofern Sie auch das Klingeln eines T elefonanrufes unterdrücken wollen, stel len Sie vorher mit der Taste EMPF ANGSART den Modus FAX ein. Hierbei wird das Gerät den Anruf ohne Klingeln entgegennehmen und sofort ein Faxempfangssignal send en (auch im Falle einen Telefonanrufes).
Sofern Sie Faxe still empfangen wollen und Anrufe auf einem zusätzlichen externen Anrufbeantworter leiten möchten, stellen das Gerät auf den Modus ANRUFB.
Empfang
54
FUNKTION
6
1
2
STOP
1
2
Abbildungsv erhä ltnis beim Empfang
Das Fax wurde werkseitig so eingestellt, daß es die empfangenen Originale autom atis ch auf das Format des Druckpapi ers einst ellt . Dadurch wird gewährleistet, daß Daten an den Rändern des Origin als nicht verlorengehen. Wenn Sie es wünschen, können Si e diese Funktion ausschalten. Dann we rden alle empfangenen Origi nale im Originalformat gedruckt .
Hinweis: Wenn ein Dokument für das Druckpapier zu lang ist, wird der
überstehende Teil auf einer zweiten Seite ausgedruckt. In diesem Fall kann der Schnittpunkt in der Mitte einer Zeile liegen.
Hinweis: Automatische Verkleinerung ist bisweilen nicht möglich, wenn
das empfangene Dokument zu lang ist, zu viele feine Grafiken enthält oder mit zu hoher Auflösung übertragen wurde. In diesem Fall wird der überstehende Teil des Do kumentes auf einer zweiten Seite ausgedruckt.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
EMPFANGSVERH.
2
Drücken Sie "1", um die automa tische Verkleinerung einzuschalten oder "2", um sie auszuscha lten.
AUTOMATISCH
100%
oder
Haben Sie AUTOMATISCH ausgewählt, dann gehen Sie zu Schritt
3. Wenn Sie 100% ausgewählt haben, dann gehen Sie zu Schritt 4.
3
Mit AUTOMATISCH haben Sie das Empfangsverhältnis ausgewählt, das im Falle eines vollen Speichers verwendet wird (ist der Speicher voll, ist keine automatische Verkleinerung möglich) . Drücken Sie 1 für 93% oder 2 für 100%.
93% 100%
oder
4
Drücken Sie die T aste STOP.
3. Empfang
Empfang
55
Kapitel
4
Kopieren
Sie können mit Ihrem Fax auch Kopien anfertigen. Mit dieser Funktion kann vor der Übertragung von Original en Auflösu ng oder Kontrast anhand einer Kopie überprüft und gegebenenfalls eingestellt werden.
1
Legen Sie das Original (die Originale) mit der beschriebenen Seite nach unten ein.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•• Sie können nun die erforderlichen
Einstellungen für Auflösung und/oder Kontrast vornehmen. (Die Standardeinstellung für Kopieren ist SUPER FEIN.)
RESOLUTION
COPY/HELP
2
Drücken Sie die Taste KOPIE/HI LFE.
Während des Kopiere ns e inge he nde Anrufe
Während des Kopiervorgangs geht das Faxg erät in manuellen Empfang. Wenn in dies er Zeit ein Anruf komm t, mü ssen Sie d en Hörer abnehmen, um den An ruf entgegenzunehmen.
Um ein Original zu empfangen, drücken Sie die Taste START, nachdem der Kopiervorgang beendet ist. Wenn Sie möchten, daß der Empfang sofort beginn t, drücken Sie die Taste STOP, um den Kopiervorgang abzubrechen und anschließen d die Taste START, nachdem das Origi nal das Ge rät verlas sen hat und das Gerät auf "Bereit" geschaltet hat.
56
Kopie begrenzen
Ihr Faxgerät wurde ab Werk so eingestellt, daß beim Kopieren eines Originals, das länger als das Druckpapier ist, der überstehende Teil nicht gedruckt wird. Nach den folgenden S chrit ten kön nen Sie einstellen, daß das Faxge rät den überstehenden Teil grunds ätzli ch auf einer zweiten Seite aus druckt.
1
Drücken Sie diese Tasten: In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
6
KOPIE BEGRENZEN
2
Drücken Sie "1", um die Funktion einzuschalten (der überstehende Teil des Originals wird nich t gedruckt) oder "2", um sie auszuschalten (der überstehende Teil wird auf einer zweiten Seite ausgedruckt).
1
2
STOP
In der Anzeige erscheint:
FOLIE INI TIAL.
JA
NEIN
oder
3
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
4. Kopieren
Kopieren
57
LAUTSPR.
Kapitel
5
Telefonfunktionen
Sie können Ihr Faxgerät wie ein normales Telefon benutzen, um Anrufe zu tätigen und entgegenzunehmen.
Um einen Anruf zu tätigen oder entgegennehmen zu können, muß
das Gerät ein geschaltet sein.
1
Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie die Taste LAUT SPR. . Warten Sie auf den Wählsignalton.
2 5
8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1
4
7
3 6
9
oder
2
Wählen Sie die Nummer, indem Sie wie fol gt vorgehen :
•• Normaler Wählvorgang: Geben
Sie die vollständige Nummer ein.
•• Wählen über Zielwahltaste:
Drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste.
•• Wählen über Kurzwahltaste:
Drücken Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie die zweistellige Kurzwahlnummer ein.
3
Sprechen Sie mit dem anderen Teilnehmer, wenn er antwortet.
•• Wenn Sie die Taste LAUTSPR.
gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer ab.
58
Anmerkungen:
•• Solange der Höre r des Fa xge rät s abg eho ben ist, ka nn ein eb enf al ls
angeschl osse nes T elef on ni cht ben utz t werde n, um mit dem ander en Teilnehmer zu sprechen.
•• Das Faxgerät kan n einen Anruf unterbrech en, de r an eine m zusä tzli ch
angeschl osse nen Tele fon entg ege nge nom m en wurde , we nn die Emp fan gsar t ANRUFB. eingestellt ist, und es während der Unterhaltung eine Gesprächsp ause gib t. Wenn Si e an einem Telefon mit Tonwa hl si nd, können Sie dies verhindern, indem Sie unmittelbar, nachdem Sie den Anruf entgege nge nom m en habe n, dre i beli ebi ge Tasten am Tele fon drüc ken . (Anmerkung: Geben Sie nicht den Code ein, um den Faxempfang einzuschalten: 5, *, *.)
Cost Managem ent (Ke ttenw a hl)
Nachdem Sie den Hörer abgenommen haben, können Sie zum Wählen die Funktionen W ählen über Tastatu r, Wählen über Zielwahl tast e n und Wählen über Kurzwahltasten miteinander kombinieren. Wenn Sie zum Beispiel eine Zugang snum mer eines priv aten Anbi ete rs in einer Zielwahltaste gespeichert haben, dann können S ie für die Zugangsnummer die Ziel wahlt aste drücken und di e eigentl iche Nummer durch Drücken einer Zielwahltaste oder der Zahlent asten wählen. Oder Sie drücken anschl ießend die Taste KURZWAHL und geben eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
Benutzung der Taste ALPHAWAHL/R
Mit der Taste ALPHAWAHL/R kö nnen Sie eine Ziel- oder Kurzwahlnummer suchen. Zuerst die Nummer suchen, wie dies in "Benutzen der Taste ALPHAWAHL/R" in "Wählen und Übertragung" in Kapitel 2 beschrieben ist, anschließend den Hörer abnehmen oder die Taste LAUTSPR. drück en. Die Nummer wird dann aut omat isch gewählt (nicht die T aste ST ART drücken).
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Nummer kann durch Drücken der Taste WAHLWDH. erneut gewählt werden (es ist nicht erforderl ich, den Hörer abzunehmen oder die Taste LAUTSPR. zu drücken). Nehmen Sie den Hörer ab, sobald der andere Teilnehmer antwortet.
Telefonfunktionen
59
Ausgabe von Tons ignalen
Wenn Sie an einer Impulswahllei tun g sind, können Sie die Taste "*" drücken, um vorübergehend Tonsignal e auszugeben , wenn Sie die Zahlentasten drücken. Dies ermögli cht es Ihnen, besti mmte Telefondienste in Anspruch zu nehmen, die die Eingab e von Tonsignalen benöt igen.
Wenn Sie ein oder mehrere Tonsignal(e) eingeben möchten, drücken Sie die Taste "*" und anschließend die entsp rechenden Zahlentast en.
Um auf Impulswahl zurückzustellen, einf ach Hörer auflegen (wenn Sie den Hörer auflegen, wird der Wählmodus automatisch auf die mit Bedienerschalter 9 ausgeführte Einstellun g zurückgesetzt).
Funktion "Verbi ndung" e ine r Nebe ns tel le na nla ge
Ist das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie die untenstehenden Funkt ionen durchführen.
Hinweis:Bitte beachten Sie hierzu den Bedienerschalter 14 im Kapitel 8 "Optionale Einstellungen" .
Rückfragen: Während eines Anrufs können Sie den anderen
Teilnehmer stummschalten, einen dritten Teilnehmer anrufen und anschließend zu dem ersten Anrufer zurückkehren.
Anrufweitergabe: Sie können auch einen Anruf an eine andere
Nummer in der gleichen Nebenstellenanlage ohne Hilfe der Telefonzentrale weitergeben.
Rückfragen
1
Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste ALPHAWAHL/R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
ALPHAWAHL
R
Telefonfunktionen
60
2
Wenn Sie den Wählsignalton hören, wählen Sie zwecks Rüc kfrage die Nummer des dritten Teilnehmers.
3
Wenn die Rückfrage beendet ist, drücken Sie die Taste erneut. Sie kehren automatisch zu dem ersten Anrufer zurück.
Anrufweite rga be
1
Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste ALPHAWAHL/R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2
Wenn Sie den Wählsignalton hören, wählen Sie die Nummer des Teilnehmers, an den Sie das Gespräch weitergeben möchten. Wenn der andere Teilnehmer antwortet, legen Sie auf, und der Anruf wird weitergegeben.
•• Antwortet der andere Teilnehmer
nicht, drücken Sie erneut die Taste ALPHAWAHL/R, um das Gesprä ch zurückzunehmen.
ALPHAWAHL
R
Telefonfunktionen
61
Kapitel
6
Anschluß eines Anrufbeantworters
Vorbereitungen
Wenn Sie gemäß der Beschre ib ung "Ansc hl üsse" in Kapi tel 1 einen Anrufbeantwort er an Ihr Fa xge rät angesc hlo ssen ha be n, können Sie währ end Ihrer Abwesenhei t sowohl Anrufe als auch Faxna chr ichte n empf ang en. Um diesen Anschluß z u nut zen, ist zuerst de r Ansag etext Ihres Anrufbeantworters zu ändern und da nn di e Emp fan gsar t Ihres Fax ger ät s auf
ANRUFB. ei n zust ellen.
Änderung des Ansagetextes
Der Ansagetext Ih res Anr ufbe an twor ters soll te dahing ehe nd ge än der t werden, daß Anrufer, die ein Fax sende n möchten, aufgeforde rt we rde n, die Starttaste ihres Faxgeräts zu drüc ken . Ihr Ansag etext könnte zum Beispi el wie folgt lauten:
"Guten Tag. Hier ist (IHR NAME). Leid er könne n wir Ih ren Anruf i m Augenblick nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nac h de m Signa lt on, ode r drüc ke n Sie die Star tt ast e Ihres Faxgeräts."
Anmerkungen:
•• Die Länge der Nachr icht sol lte mögl ic hst unter 10 Se kund en liegen . Wen n
die Nachri ch t zu lang ist , können Sie Schwieri gke it en bei m Em pfa ng von Faxen haben, die über die Wählautomatik gesendet werden.
•• Mit einem einzige n Anruf könne n di e Anrufer sowohl eine Nachricht auf
dem Anrufbean twor ter hin terlassen als auch eine Faxnac hri cht sen den . Ändern Sie Ihren Ansage text, um den Anrufe r zu info rmie ren , daß er zuerst eine Nachricht auf dem Anrufb eantwo rte r hinterl asse n kan n und anschlie ße nd di e Sta rt ta ste sein es Fax geräts drücken kann , um di e Faxnachricht zu senden.
62
Hinweise zur Bedienung
1
Durch Drücken der Taste EMPFANGSART Empfangsart Ihres Faxgeräts auf ANRUFB. einstellen.
2
Anrufbeantworter auf ANRUFB. Modus e instellen.
•• Der Anrufbeantworter muß auf ein Maximum von 2 Rufen einges tellt
sein, um zu antworten. Andernfalls können keine Faxnachrichten, die über die Wählautomatik an das Gerät gesendet werden, empfangen werden.
EMPFANGSART
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
Hinweis: Wenn zu Ihrem Anrufbeantworter eine Fernabfrage gehört, ist
darauf zu achten, daß sich der Fernabfragecode von dem unterscheidet, der zur Aktivierung des Faxempfangs von einem Nebenstellentelefon (siehe Kapitel 3, "Empfang") benutzt wird. Andernfalls wird bei Eingabe des Co des, um von einem externen Anschluß Nachrichten abzufragen, das Faxgerät aktiviert.
Anschluß eines Anrufbeantworters
63
Wie die Empfa ngsbereitschaft funktioniert
Während Ihre r Abwe senh eit wer den alle eing ehende n Anru fe vo n Ihrem Anrufbean twor ter auf gezeich net und der Ansa getex t wird abg espi elt. Während die ser Zeit bleibt Ihr Faxge rät in Empfa ngsbereitschaft . Wenn Ihr Faxgerät eine Faxübe rt rag ung e rke nnt , wird es di e Ve rbi ndun g übe rne hm en und mit de m Empfang beginnen.
Schlechte Verbindungen und Leitungsstörungen können die Funktion
von Anrufbeantworter und/oder Faxgerät beeinträchtigen.
Der Anrufzähler in Ihrem Anrufbeantworter kann die Aufzeichnung
einer aufgesprochenen Nachricht anzeigen, wenn nur Faxnachrich ten empfangen wurden.
Hinweis: Damit das Faxgerät nicht die Verbindung ü bernimmt und mit
dem Empfang beginnt, wenn Sie von einem externen Anschluß anrufen oder an einem Nebenstellentelefon antworten, drücken Sie auf der Tastatur des Telefons drei Zifferntasten (andere Ziffern als die "5", "*" und "*", die zur Aktivierung des Faxempfangs benutzt w urden). Dieser Vorgang kann nur mit einem Tonwahltelefon durchgeführt werden.
Wenn Sie bei Ihrer Rückkehr den Anrufbeantworter ausschalten, ist sicherzustellen, daß die Empfangsart zurück auf FA X/TEL, FAX, oder TEL schaltet!
Anschluß eines Anrufbeantworters
64
Anrufbeantwortereinstellungen
Falls erfo rde rli ch , kö nne n Sie mit den fol gen den Ei nste llungen die Reaktionsz ei t des ange sch losse ne n Anrufbea nt wort ers auf ei nge he nde Anrufe verbessern.
Pausenerk ennungs ze it
Mit dieser Funktio n wird das Faxger ät veranl aßt, die Verbi ndu ng zu übernehm en und m it dem Emp fan g zu begi nne n, wenn eine best imm te Pause nach dem Einschal ten des Anrufb ea ntwo rters er kan nt wird.
Zur Auswahl stehen Pausen von 1 bis 10 Sekunden Länge. Die Pausenerk enn ungsz ei t wurde we rkse it ig auf 6 Sekunde n einge stellt. Diese Einste llung so r gt bei Anr ufbe an twor te rn für die best e Leistun g. Es ist je doc h möglich, daß Sie diese Einstellun g an die Abschaltzeit Ihres Anrufbean twor te rs anp asse n müssen.
Einige Anrufbeantworter schalten schnell ab (oft nach etwa 4
Sekunden). D.h., der Anrufbeantworter unterbricht die Verbindung, bevor der Faxempfang beginnen kann. In diesem Fall ist eine Pausenerkennungszeit von etwa 3 Sekunden einzustellen.
Wenn das Faxgerät Anrufer unterbricht, bevor diese eine Nachricht
hinterlassen können, s ollte eine längere Pausenerkennungszeit eingestellt werden. Wenn der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters eine Pause enthält, sollte die eingestellte Zeit länger als die Pause sein. Andernfalls ist der Ansagetext erneut aufzuzeichnen und die Pause zu verkürzen.
Zur Änderu ng de r Pause ne rke nnun gsze it Bed iener scha lt er 9 zurückse tz en . Siehe Beschre ib ung i n Kapi tel 8, "Opt ion al e Einst el lungen".
Hinweis: Die Pausenerkennungszeit kann durch Eingabe von "00"
ausgeschaltet werden. Es wird jedoch darauf hin gewiesen, daß dann das Faxgerät keine Faxnachrichten empfangen kann, die über manuelle Wahl gesendet wurden.
Anschluß eines Anrufbeantworters
65
Automatischer Empfang
Ist diese Funktion eing esc hal te t, wird das Fa xgerät nach fünfmaligem Rufen antworten, wenn der Anr ufbe an twor ter aus i rge ndwe lchen Gründen sich nicht vor dieser Ze it einschaltet. Diese ermöglicht es, Faxnachricht en zu empfan gen , auch wenn da s Ban d des Anrufbeantwor te rs vol l ist ode r der Anrufbeantworter nicht eingeschaltet ist.
Automatisc he r Empf ang wurde werkseitig ausgesch al tet. Um diese Funktio n einzuschalte n, ist der Bediene rsc halte r 12 (siehe Beschr ei bung in Kapitel 8, "Optionale Ein ste ll unge n") zurückzusetzen.
Hinweis: Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, muß der
Anrufbeantworter so eingestellt sein, daß sich dieser nach zwei Rufen einschaltet. Andernfalls wird das Faxgerät immer zuerst eingeschaltet und Anrufer können keine Nachrichten aufsprechen.
Verzögerte Pa us ener ke nnungs ze it
Mit dieser Einst el lun g kann die Pausene rke nnun gsze it verzög ert werd en. Wenn Sie zum Bei spi el vor Be gin n des Ansa gete xte s von Ih rem Anrufbean twor ter eine Pa use einl eg en möchte n, dami t Faxsign al e klar erkannt werde n, könn en Si e mit die ser Ein ste ll ung di e Pausen erkennungszei t verzögern, so daß das Faxgerät durch die Pause nic ht veranlaßt wird, di e Verbindun g zu übern ehm en.
Die Funktion Verzög eru ng de r Pausene rke nnun gsze it wurde werk sei tig ausgescha lt et. Um diese Fu nkt ion zu akti viere n, wird di ese übe r den Bedienersc halte r 10 auf die gewünsc hte Verz öge run gzeit (1 bis 15 Sekunde n) eingest ellt . Diese r Vorga ng ist in Kapi tel 8 "Option al e Einst el lunge n" beschriebe n. Im allgeme ine n sollt e die Verzög eru ngszeit etwas länger als di e Pause vor Beg inn des Ansaget ex tes sein .
Halteze it
Das Faxgerä t überni m mt autom atisc h di e Verbin dung und beginnt nach ein er festein gest ellt en Anzahl vo n Seku nde n mit dem Empfa ng.
Wir empfehlen, die se Fu n kti on bei Normalbetrieb ni cht ei nzu scha lt en . W en n es jedoch Probl eme beim Emp fan g von Faxen in Modus ANRUFB. gibt, können Sie mit versch ieden en Zei tein ste ll unge n versuc hen, Abhilfe zu schaffen . Zum Einsc halte n der Funkt io n Bedie ner scha lt er 11 auf die gewünschte Anz ahl Seku nde n (1 bis 255 Sekunde n) einst el len. Siehe hier zu die ausführlich e Beschr eibung in Kapitel 8, "Optional e Einste ll unge n".
Anschluß eines Anrufbeantworters
66
Kapitel
7
Sonderfunktionen
Rufnummern-Erkennung (CLIP)
Hinweis: Die Rufnummern-Erkennungsfunktion steht in einigen Ländern
nicht zur Verfügung.
Wenn Sie einen Rufnummern-Erkennungsservice bei Ihrer Telefongesellschaft abonnieren, dann können Sie Ihr Faxgerät so einstellen, daß Name oder Rufnummer des Anrufers angezeigt werden.
Wichtig:
•• Um diese Funkti on nut z en zu können, müs sen Sie bei Ihrer
Telefongesellschaft einen Rufnummern-Erkennun gsservi ce abonnieren.
•• Es kann sein, daß Ihr Faxgerät mit einig en
Rufnummern-Erkennungs s ervices nicht kompati bel is t.
1
Drücken Sie diese Tasten:
FUNKTION
4
In der Anzeige erscheint:
OPTIONALE EINST.
2
Drücken Sie die Taste * dreimal.
In der Anzeige erscheint:
CLIP
2
1
3
Drücken Sie 1, um die Rufnumme rn-Erkennung einzuschalten oder 2, um sie auszuschalten.
JA
NEIN
oder
In der Anzeige erscheint:
DECKBLATT MODUS
67
4
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
•• Bedienerschalter 3 (Anzahl der Rufe bis Anrufannahme) auf 2 oder
mehr Rufe stellen (siehe Kapitel 8).
Funktionsw eis e der Rufnummern-Er kennung
Wenn Sie einen Anruf empfangen, wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Die Information wird so lange angezeigt, bis Sie den Hörer wieder auflegen.
Hinweis: Sofern die erkannte Rufnummer (inklusive der O rtsvorwahl) im
Gerät zusammen mit einem Teilnehmernamen gespeichert wurde, wird dieser angezeigt.
Es wird beispielsweise angezeigt:
STOP
CAROLIN MEYER
444-555-6666
Name des Anrufers Rufnummer des Anrufers
Meldung im Display
Wenn keine Rufnummern-Information zur Verfügung steht, wird, während das Faxgerät läutet, eine der folgenden Meldungen angezeigt.
KEIN CLIP-SERV. Von Ihrer Telefongesellschaft wurde keine
Rufnumme rn-Information empfangen. Prüfen Sie, daß die Telefongesellschaft Ihren Service aktiviert hat .
CLIP­FEHLER
Ein Rauschen in der Telefonleitung verhinderte den Empfang der Rufnummern-Information.
REICHWEITEN­FEHL.
Der Anr uf erfolgte von einem Bereich, der keinen Rufnummern-Erkennungsservice hat, oder der Rufnummern-Erkennungsservice ist mit dem Ihrer örtlichen Telefongesellschaft nicht kompatibel.
CLIP UNTER­DRÜCKT
Die Rufnummern-Anzeige wurde auf Wunsch des Anrufers von der Telefongesellschaft nicht bereitgestellt.
oder
Rufnummern-Erkennung
68
Liste der CLIP-Nr. anzei gen
Wenn Sie einen Rufnummern-Erkennungsservice (CLIP-Service) abonnieren und die Rufn umm e rn-Erkennung (CLIP -Fu nkt ion ) eingeschaltet haben, wird Ihr Faxgerät di e Informatio nen au s den letzten 20 Anrufen und Faxmeldungen, die Sie empfangen haben, speichern. Sie können sich diese Information i n der Liste der CLIP-Nr., die Rufnummer von jedem Anrufer enthält, anzeigen lassen.
Nach dem Sie 20 Anrufe erhalten haben, wi rd durch jeden neuen
Anruf der jeweils ältes te gelöscht.
Beachten Sie die nachfolgenden Schri tte, um sich die Liste der CLIP-Nr. anzeigen zu lassen. Si e k önnen ggf. sofort eine Nummer wählen, wenn diese angezeigt wird.
Hinweise zum Ausdruck der Liste finden Sie in Kapitel 9, Ausdruck von Berichten und L iste n.
1
Drücken Sie diese Tasten:
2
ALPHAWAHL
R
In der Anzeige erscheint:
RUFNR.BETRACHT
2
Drücken Sie die Taste *, um durch die Liste mit dem letz ten Anruf zu blättern, oder die Taste #, um durch die Liste m i t dem ältesten Anruf zu blättern.
oder
Rufnummern-Erkennung
69
3
Wenn Sie eine der Nummern aus der Liste wählen möchten, blättern Sie durch die Liste, bis die Nummer angezeigt wird.
•• Wenn Sie ein Fax senden möchten,
legen Sie das O riginal ein, und drücken Sie dann die Taste START.
•• Wenn Sie einen Anruf tätigen
wollen, nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie die Taste LAUTSPR.. Der Wählvorgang beginnt automatisch. (Wenn Sie die Taste LAUTSPR. gedrückt habe n, nehmen Sie den Hörer ab, wenn der andere Teilnehmer antwortet.)
4
Drücken Sie die Taste STOP, um die Liste auszublenden.
START
STOP
Anrufe aus der Liste der CLIP-Nr. lösc he n
Wenn Sie einen einzelnen Anruf aus der löschen wollen, drücken Sie die Taste "0", während der Anruf angezeigt wird. Wenn Sie alle Anrufe aus der Liste löschen möchten, dann halten Sie die Taste "0 " wenigstens 3 Sekunden lang gedrückt, während Sie sich ein e Nummer in der Liste anzeigen lassen.
Prioritätsanruf
Sie können Ihr Faxgerät so einstel len, daß ein besonderes Klingelzeichen ertönt, wenn Sie einen Anruf von einer bestimm ten Telefonnummer empfangen. D adurch wissen Sie sofort , wer anruft, ohne daß Sie auf die Anzeige sehen müssen . Um diese Funkt ion nutzen zu können, müssen Sie zuerst die gewünscht e Telefonnumme r eingeben. Bitte beachten Sie dabei die folgenden Schritte (es kann nur eine Telefonnummer eingegeben werden).
Rufnummern-Erkennung
70
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. PRIORITÄTSRUF NR erscheint in der Anzeige.
2
Drücken Sie 1, um eine Nummer einzugeben oder 2, um eine N ummer zu löschen. Wenn Sie 2 gedrückt haben, gehen Sie zu Schritt 4.)
3
Geben Sie über die entsprechenden Zifferntaste die Rufnummer mit Ortskennzahl ein (max. 20 Z iffern).
4
Drücken Sie die Taste START und dann die Taste STOP.
Anrufe sperren
Wenn die Rufnummern-Erkennung (CLIP-F unk tion) eingeschal tet i st, können Sie die Fremdfaxschut z-Fun ktion benu tzen, die in dem Abschnitt Schutz vor ungewünschten Nummern i n diesem Kapitel beschrieben ist, um sowohl Anrufe als auch den Empfang von Faxen zu verhindern (mit dieser Funktion kann normalerweis e nur der Empfang von Faxen gesperrt werden).
Wenn ein Anruf oder eine Faxübertragung von einer Nummer kommt, die Sie als "ungewünscht e Nummer" angegeben haben, wird Ihr Faxgerät die Verbindung abbrechen, sobald es die anrufende Telefonnummer von dem Rufnum mern-Erkennung sservice empfängt (vor dem zweiten Ruf).
Um diese Funktion nut zen zu können, ist der Bedienerschalter 16 auf JA zu stellen, wie dies in Kapitel 8, Option ale Einstellungen beschrieben ist. Geben Sie anschl ießend di e Numm er in die Liste ein, wie dies in Schutz vor ungewünschten Nummern in diesem Kapitel beschrieben worden ist.
oder
(Beispiel)
5
1
2
START
STOP
5 5 1
2
3 4
FUNKTION
3
Rufnummern-Erkennung
71
Deckblatt
Sie können das Fax so einstellen, daß ein D eckblatt erstell t und als letzte Seite von jeder Ihrer Faxüb ertragungen gesendet wird.
Damit der Name des Empfängers angezeigt wird, müssen Sie eine Kurz- oder Zielwahlnummer mit dem gespeicherten Namen wählen.
Sie müssen Namen und Faxnummer speichern, wie dies in Kapitel 1 beschrieben worden ist.
Sie können eine Nachricht auswählen.
Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schrit te, um die Deckblattfunktion einzuschalten. Sobald die Deckblattfunktion eingeschaltet ist, wird das De ckblat t bei jeder Faxübertragung , die Sie durchführen, gesendet. Wenn Sie di es nicht mehr wollen, können S ie diese Funktion auch wied er ausschalten.
1
Drücken Sie diese Tasten: In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
OPTIONALE EINST.
2
Drücken Sie diese Tasten: In der Anzeige erscheint:
DECKBLATT MODUS
4
Deckblatt
72
3
Drücken Sie 1 (JA), um die Deckblattfunktion einzuschalten oder 2 (NEIN), um sie auszuschalten.
In der Anzeige erscheint:
1
2
AUTOM. AUSDRUCK
JA
NEIN
oder
4
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
Eine Nachri ch t für die Kopfzeil e auswä hle n (optional )
Wenn die Deckblattfunkt ion aktiviert is t, können Sie auch eine Mitteilun g eingeben, di e als Kopf zeile oben auf dem Deckb latt erscheint. Verfahren Sie nach den folgenden Schritten. Bitte beachten Sie, daß die eingegebene Meldung jeweils nur für eine Übertragung gilt.
1
Original(e) einlegen.
•• Bevor Sie eine Nachricht auswählen
können, müssen Sie zuerst das Original einlegen.
•• Die Deckblattfunktion muß
einges chaltet sein.
2
Drücken Sie diese Tasten: In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
5
DECKBLATT KOPF
STOP
Deckblatt
73
3
Wählen Sie eine Mitteilung, indem Sie eine Zahl von "1" bis "4" eingeben, wie unten erläutert: "1":EILIG "2":WICHTIG "3":VERTRAULICH "4":BITTE VERTEILEN
1
(Beispiel)
4
Wählen Sie die Nummer des Empfangsgerä ts, und senden Sie das Original.
Hinweis: Um die für die Kopfzeile des Deckblatts ausgewählte Nachricht
zu annullieren, drücken Sie die Taste STOP, oder nehmen Sie das Original aus dem Einzug.
Deckblatt
74
Stapelseitennumerierung
Sie können die Seitennume rie rung des gesendeten Origin als von einfacher Numerierung ("S.01", "S.02" usw.) in Stapelnumerierung ändern. Das bedeutet, daß ein Schrägstrich und die Gesamtanzahl der gesendeten Seiten im Anschluß an die Seitenzahl ausgedruckt werden, (zum Beispiel "S . 01 /05", "S.02/05" usw.). Der Empfänger kann somit eventuell fehlende Seiten so fort erkennen.
1
Original(e) einlegen.
•• Sie müssen zuerst das Original
einlegen, bevor Sie die Stapelse itennumerierung einstellen können.
2
Drücken Sie diese Tasten: In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
SEITENANZAHL
3
Geben Sie die Gesamtzahl der Seiten ("01" bis "99") mit den Zahlentaste n ein.
•• Wenn Sie ein Deckblatt senden
wollen, sollten Sie dies nicht in die Gesamtan za hl der Seiten einschließen (die Anzahl wird automatisch eingestellt).
8
0
Beispiel: Acht Seiten
4
Wählen Sie die Nummer des Empfangsgerä ts, und senden Sie das Original.
Stapelseitennumerierung
75
Anmerkungen:
•• Falls Sie die Einga be einer Stape lnum me r lösche n m üssen , entn ehme n Sie
das Original aus dem Einz ug, ode r drücken Sie die STOP Taste.
•• Wenn die Anzah l de r in Übe rt rag ung be fi ndlichen Seiten nicht mit der
eingegeben en St ape ln um mer übe re inst im mt, ertön t ein Ala rm und SEITENZ ÄHL FE HLE R ersch eint in der Anzeige .
Stapelseitennumerierung
76
Schutz vor ungewünschten Nummern
Mit dem Schutz vor ungewünschte r Nummern können Si e den Empfang von Faxen von bestimmten Teil nehm ern, die anzugeben sind, sperren. Dies spart Papier, da keine unerwünscht en "Fremd faxe" ausgedruckt werden.
Um diese Funktion zu nutzen, muß der Bedienerschalter 16 auf JA ­wie in Kapitel 8 beschrieben - eingestellt werden. Dann müssen die Faxnummern, von denen Sie keine Faxe empfangen möchten, eingegeben werden (siehe unten).
Anmerkungen:
•• Bis zu 5 Faxnummern kö nne n in die List e ungewü nschter Nr. eingegebe n
werden.
•• Die Funktion wird nicht mit einer Num m er funkt io nie ren, die bereits al s
Prioritätsrufnummer gespeichert wurde
•• Um eine Faxnummer aus der zu lösc he n, müssen Sie die einste llig e Numm er
kennen, die der Nummer zugeordnet wurde . Wenn Sie diese vergessen haben, lassen Sie die mit den Faxnumm ern au sdruc ke n (siehe hierzu die Beschreibung in Kapitel 9).
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. UNGEWÜNSCHTE NR. erscheint in der Anzeige.
2
Drücken Sie "1", um eine N ummer in der Fremdfax-Nummernliste zu speichern oder "2", um eine Nummer aus der Liste zu löschen.
EING.
FUNKTION
3
1
2
LÖSCH
oder
3
Speichern: Geben Sie eine 1-stellige Nummer von "1" bis "5" ein. Diese Nummer identifiziert die Fax-/Telefonnummer, die Sie im nächsten Schritt speichern werden. Löschen:Geben sie die Nummer ein, welche die Fax-/Telefonnummer identifizie rt, die Sie löschen möchten und fahren Sie mit Schritt 5 fort.
(Beispiel)
1
Schutz vor ungewünschten Nummern
77
4
Geben Sie die vollstä ndige Nummer ein, die Sie sperren möchten (max. 20 Ziffern).
(Beispiel)
5
Drücken Sie die T aste START.
6
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer einzugeben (oder zu löschen), oder drücken Sie STOP, um die Eingabe zu beenden.
Schri tt 3 ode r
5
5
5
3
21
4
STOP
START
Schutz vor ungewünschten Nummern
78
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
Diese Funktion wird benut zt, um ein anderes Faxgerät aufzufordern, ein Original an Ihr Faxgerät zu senden. Das Empfangsgerät, nicht das Sendegerät, führt die Übertragung aus. Sie können mit Ihrem Faxgerät Abrufe durchführen, und andere können von Ihrem Gerät Faxe abrufen.
Um die Abruffunktion nutzen zu können, müssen Si e zuerst die Zielwahltaste 08/AB RUF als Abruft aste de finieren. Dies geschieh t, indem Sie die Einstell ung des Bedienerschalters 17 ändern, wie dies in Kapitel 8 "Optionale Einstell ung en " beschrieben ist. (Hinweis: Wenn die Zielwahltaste 08/ ABR UF als Abruftaste defini e rt wurde, kann diese nicht zum Wählen über Zielwahlt aste benut zt w erden.)
Andere Teilnehm e r zum Sende n auf forden
Hinweis: Zielwahltasten können nicht zum Abruf benutzt werden. Um einen unter der Zielwahltaste gespeicherten Teilnehmer anzuwählen, drücken Sie die Taste KURZWAHL, und geben Sie die zweistellige Nummer der entsprechenden Zielwahltas te ein.
1
Wählen Sie da s Gerät an, von dem Sie eine Nachricht ab rufen möchten, indem Sie zuerst eine der drei nachfolgenden Abläufe durchführen:
•• Nehmen Sie den Hörer auf (oder
drücken Sie die Taste LAUTSPR.), und wählen Sie die vollständige Rufnummer. Warten Sie auf das Fax-Antwortsignal.
•• Drücken Sie die Taste
KURZWAHL , und geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
•• Gebe n Sie die vollständige Numme r
mit den Zahlentasten ein.
(Beispiel)
2
Zielwahltaste 08/ABRUF drücken.
•• Wenn ABRUF in der Anze ige
erscheint, Hörer auflegen. Der Empfang beginnt.
05/
ABRUF
2 5 8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1 4
7
3 6 9
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
79
Abgerufen werden (Abrufbereits c haft)
Damit ein anderes Faxgerät eine Nachricht von Ihrem Faxgerät abrufen kann, drücken Sie die Taste EMPFANGSART, um di e Empfangsart auf FAX zu stellen, legen Sie das (die) Original(e) ein, und drücken Sie die Zielwahlt aste 08/ ABR UF . "P" wird angezeigt.
Die Übertragung findet statt, wenn das andere Faxgerät lhr Gerät zum Senden auffordert und damit den Abruf aktiviert. Auto mati scher Empfang ist möglich, wenn das Geràt auf Abrufbereitschaft steht.
Abrufschutz
Mit dem Abrufschutz können Sie das unerlau bte Abrufen von Ihrem Faxgerät verhindern. Wenn diese Funkti on eingeschalt et ist, erfolgt der Abruf nur dann, wenn die Faxnummer des abrufenden Faxgeräts in Ihrer Liste mit zulässigen Faxnummern (die sogenannten "Schutzcodenummern") eingegeben ist. Die Nummer des abrufenden Faxgeräts muß ebenfalls programmiert sein.
Um den Abrufschutz nutzen zu können, befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um die Funktion einzu schalten , und geben Sie dann die zulässigen Rufnum mern ein, wie dies auf de r folgenden Seite gezei gt ist.
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. EINGABEN erscheint in der Anzeige.
FUNKTION
3
2
Drücken Sie die Taste "#" dreimal. "ABRUFSCHUTZ" erscheint auf der Anzeige.
3
Drücken Sie "1", um die Abrufsicherung einzuschalten, oder "2", um sie auszuschalten.
oder
1
2
4
Drücken Sie die Taste START und dann die Taste STOP.
START
STOP
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
80
Speichern und Löschen de r Faxnumm e rn für Abrufgenehm igung
Sie können bis zu 10 Faxnummern in der Liste zulässi ge r Nummern für Ihr Gerät speichern.
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. EINGABEN erscheint in der Anzeige.
2
Drücken Sie die Taste "#" viermal. "SCHUTZCODES" erscheint auf der Anzeige.
3
Drücken Sie "1", um eine N ummer zu speichern, oder "2", um eine Nummer zu löschen.
oder
4
Speichern: Geben Sie eine einstellige Nummer von "01" bis "10" ein. Dies e Nummer entspricht der Faxnummer, die Sie im nächsten Schritt speichern. Löschen: Geben Sie die Nummer ein, die der Faxnumme r entsp richt, die Sie löschen möchten. Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
(Beispiel)
5
Geben Sie die Faxn ummer ein (max. 20 Stellen) .
(Beispiel)
6
Drücken Sie die Taste START.
7
Kehren Sie zu Schritt 4 zurück, um eine weitere Nummer einzugeben (oder zu löschen), oder drücken Sie STOP, um die Eingabe zu beenden.
Schri tt 4 ode r
FUNKTION
3
1
1
0
2
0
START
STOP
6 2 1 3
7
3
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
81
Timer-Funktion
Mit der Timer-Funktion können Sie f estleg en, daß eine Übertragung und/oder ein Abruf automati sch zu einer bestim mten Z eit erfolgt. Jeweils eine Übertragung und ein Abruf können für dieselbe Zeit programmiert werden. Die Zeit der Ausführung kann bis zu 24 Stunden im voraus eingegeben werden.
Mit dieser Funktion kann die Übertragung z.B. zu Zeiten erfolgen, in denen die Fernsprechgebühren besond ers niedrig si nd, ohne daß ein Bediener anwesend sein muß.
Hinweis: Das Empfangsgerät kann nur mit einer Kurzwah lnmmer
angewählt werden.
Eine Timer-Einstellung vorne hm en
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. TIMER MODUS erscheint in der Anzeige.
1
FUNKTION
2
Drücken Sie "#", um eine Übe rtra gung einzuprogrammier en (SENDEN) oder "*", um einen Abruf vorzuprogrammieren (ABRUF-FUNKTION).
oder
3
Drücken Sie "1", um EING. zu wählen.
4
Geben Sie die Zeit ein, zu der die Funktion ausgef ührt werden soll (2 Ziffern für die Stunden und 2 Ziffern für die Minuten).
(Beispiel: 9:25)
5
Drücken Sie die Taste START.
1
0
9
2
5
START
Timer-Funktion
82
6
Geben Sie die Kur z wa hlnummer des Empfangsfaxgerätes ein.
•• Wenn dies ein Abrufvorgang ist, zu
Schritt 9 gehen.
(Beispiel)
7
Drücken Sie die Taste START.
8
Wenn es sich um eine Übe rtragung handelt, können Sie die Auflösung und/oder den Kontrast einstellen (überpringen Sie diesen Schritt, wenn Sie die Einstellungen nicht ändern möchten).
9
Drücken Sie die Taste START und dann die Taste STOP. Wenn es sich um eine Übertragung handelt, legen Sie das Dokument vor der eingebenen Übertragungszeit in den Einzug.
Löschen einer Einstellung
Soll der Timer vor der eingest ellten Zeit gelöscht w erden, vorgehen wie folgt:
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. TIMER MODUS erscheint in der Anzeige.
2
Drücken Sie "#", um eine Übe rtra gung zu stornieren, oder "*", um einen Abruf zu stornieren.
oder
3
Drücken Sie "2", um LÖSCH. zu wählen.
4
Drücken Sie die Taste START und dann die Taste STOP.
1
FUNKTION
0
5
START
START
AUFLÖSUNG
2
STOP
START
STOP
Timer-Funktion
83
Kapitel
8
Optionale Einstellungen
Eine Vielzahl von opti onalen Ei nst ellu ngen is t verfügbar, mit denen Sie Ihr Faxgerät für Ihre Anwendungen optimal einstellen können. Die Einstellung en, Bedienerschalt er genannt, erfolgen über die Tasten des Bedienfelds. Jede Einst ell ung i st in der untenst ehenden Lis te beschrieben.
Drücken Sie zuerst FUNKTION und 4, und drücken Sie dann
# oder
*
, um durch die Optionen zu blättern.
oder
Schalter 1: GRUNDEINSTELLUNG: FEIN
Damit wird di e Auf lösu ng für die Übertra gung des Ori gin al s ein gest ellt . "1" (JA) für FEIN ode r "2" (NEIN) fü r STANDARD.
Werkseit ige Einstellung: "2"
FUNKTION
4
STOP
FUNKTION
4
In der Anzeige erscheint:
GRUNDEINST. FEIN
2
1
JA
NEIN
oder
GRAUSTUFENANZAHL
Schalter 2: GRAUSTUFENEINSTELLUNG
Zur Einstel lu ng der Grau stuf ena nz ahl. Drück en Sie 1 für 16 Stufen (geringe re Qualität und schne ll er e Übe rtr agu ng) od er 2 für 64 Stufen (besse re Qual ität und langsamere Übertragung).
Werksei ti ge Ein ste ll ung: "2"
STOP
FUNKTION
4
Drücken Sie
2
1
bis folgendes angezeigt wird:
GRAUSTUFENANZAHL
16
64
oder
ANZAHL DER RUFE
84
STOP
FUNKTION
4
Schalter 3: ANZAHL DER RUFE
Hiermi t wird di e Anz ahl der Rufe ein gest el lt, bis da s Gerä t in den Empfangsa rt en FAX und TEL /FAX eine n einge hen den Anruf be an twor tet. Eine Zahl von "1" bis "5" ei nge be n.
Werkseit ige Einstellung: "1"
Hinweis: In einigen Ländern ist die niedrigste Einstellung "2".
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
ANZAHL DER RUFE
Geben Sie eine Nummer von 1 bis 5 ein.
TEL/FAX FERNNR.
Schalter 4: FAX FERNNUMMER FÜR DIE WEITERLEITUNG EINER FAXÜBERTRAGUNG (W EITE RLEITUNG SCO DE)
Sofern Sie die Funktion "Auto- Cord less-Fax -Con trol" ausgesc ha ltet haben, können Sie den Faxe mpfang an einem zusätzlich ange schl osse nen (To nwah l-) Telefon st arten, indem Si e am Tel efo n die Tasten 5, * und * drücken. Benutz en Sie diese Einstellung , wenn Sie eine ande re Num m er als 5 benutzen möcht en, um den Faxe mp fang zu start en . Si e können eine Num m er v o n 0 bis 9 wählen.
Werkseit ige Einstellung: "5"
STOP
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
TEL/FAX FERNNR.
Geben Sie eine Nummer von 0 bis 9 ein.
FERNNUMMER
8. Optionale
Einstellungen
Optionale Einstellungen
85
Schalter 5: FERNEMPFANG WÄHLEN
Wenn Sie die vorhe rge na nnt e Faxfer nnum m er nicht nutz en wolle n, könn en Sie den Fernempf ang ausschal ten. Dadu rch wird siche rge ste llt, daß das Fa xge rät niemals ir rtü mlic h versuc ht m it dem E mp fan g zu begi nne n, wenn e s ein Signa l erkennt , das dem der Faxf ern nummer ähnlic h ist, wä hre nd Sie von eine m zusätzlich an gesc hlossen en Tel efon spre ch en. Drüc ken Sie 1, um die Erkennu ng einz usch alte n, oder 2, um die Erke nnun g ausz usc halte n.
Werkseitige Einstellung: "1"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
FERNNUMMER
STOP
2
1
JA
NEIN
oder
ÜBERTR. BERICHT
Schalter 6: ÜBERTRAGUNGSBERICHT AUSDRUCKE N
Um die Bedingung fest zu legen , die zum Ausdruc k de s Übertra gung sber ichts führt. Eine Zahl von "1" bis "4" wi e folgt ein geb en:
1 (EINZELBERICHT): Druckt nach jeder Übertragung, jedem Empfang
oder jedem Fehler einen Bericht aus.
2 (FEHL./TMR.BER.): Nach einem Fehler, einer Speicherübertragung
oder einer Timer Einstellung wird ein Bericht ausgedruckt.
3 (SENDEBERICHT): Druckt nach jedem Sendevorgang einen Bericht
aus.
4 (ERROR ONLY): Druckt einen Bericht nur bei Auftreten eines
Fehlers aus.
Werkseitig e Einst ellu ng: "4"
STOP
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
ÜBERTR. BERICHT
Geben Sie eine Nummer von 1 bis 4 ein.
WÄHLMODUS
Optionale Einstellungen
86
Schalter 7: WÄHLMOD US Zum Einste llen de s Wähl mo dus. "1" für T onwa hl oder "2" für Impulswahl.
Werkseitig e Einst ellu ng: "1"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
WÄHLMODUS
STOP
21
TON
IMPULS
oder
RUFDAUER
Schalter 8: RUFDAUER DES PSEUDOKLINGE LNS
Um die Rufdauer des Pseudokl in gel ns einz uste ll en, we nn die Emp fan gsar t auf TEL/FAX eingestellt ist. E ine Za hl von "1" bis "4" wie folgt eingeben:
1 (15 SEK.): 15 Sekunden 2 (30 SEK.): 30 Sekunden 3 (60 SEK.): 60 Sekunden 4 (120 SEK.): 120 Sekunden
Werkseitig e Einst ellu ng: "1"
STOP
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
RUFDAUER
Geben Sie eine Nummer von 1 bis 4 ein.
PAUSENERK. ZEIT
Schalter 9: PAUSENERKENNUNGSZEIT
Zur Einstellun g der Pause (in Sekund en) , nach der das Faxgerä t die Verbindung üb ern im m t und mit dem Em pfa ng be gin nt, wenn ein Anrufbeantwort er ange schl osse n ist . Eine Numm er von "01" bis "10" eingeben oder zum Ausschalten der Funktion "00" eingebe n. (Für weite re Einze lhei te n siehe K apitel 6.)
Werkseitig e Einst ellu ng: "06"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
PAUSENERK. ZEIT
STOP
Geben Sie eine Nummer von 00 bis 10 ein.
VERZ. PAUS. ERK. Z.
8. Optionale
Einstellungen
Optionale Einstellungen
87
Schalter 10: VERZÖGERTE P AUSENERK ENNUNG SZEIT
Mit dieser Ein ste ll ung kann de r Be gin n der Pause ner ken nung sze it , der für einen angesch losse ne n Anrufbea nt wort er eing est el lt wird, verzö ger t wer den . Geben Sie eine 2-ste ll ige Zahl ein, die der ge wünsc hten Ver zög eru ng in Sekunden ("01" bis "15") e ntsp ric ht oder "00", wenn ke ine Ver zög eru ng gewünscht wird. (Für weite re Einze lhei ten sie he Kapit el 6.)
Werkseitig e Einst ellu ng: "00"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
VERZ. PAUS. ERK. Z.
STOP
Geben Sie eine Nummer von 01 bis 15 ein.
HALTEZEIT
Schalter 11: HALTEZEIT
Mit dieser Ein ste ll ung kann da s Faxg erä t die Ve rbi ndun g nach ei ner festeinge ste llte n Anz ahl von Se kund en, nachd em ein mit dem Faxge rä t verbundener Anrufbeantworter einschaltet, übernehmen. Anzahl der Sekunden durch Eing abe einer 3-ste ll ig en Z ah l ("00 1"" bis "25 5") ei n stelle n o der "000" eingeben, um die Funktion auszuschalten. (Für weitere Einzelhe iten siehe Kapitel 6.)
Werkseitig e Einst ellu ng: "000"
STOP
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
HALTEZEIT
Geben Sie eine Nummer von 00 1 bis
255 ein.
AUTOM. EMPFANG
Schalter 12: AUTOMATISCHER EM PF ANG
Diese Einst ellu ng be zi eht sic h nur auf de n Anruf bea nt wort erm od us. "1" drücken, damit ein Anruf an das Faxgerä t wei terge sch al tet wir d, wenn der Anrufbeantwort er nich t späteste ns nac h 5 Rufen einsc ha ltet . "2" dr ücken, um die Funktion auszusc hal te n. (Für we itere Einz elhei ten sie he Kapite l 6.)
Werkseitig e Einst ellu ng: "2"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
AUTOM. EMPFANG
STOP
2
1
JA
NEIN
oder
SPRACHWAHL
Optionale Einstellungen
88
Schalter 13: SPRACHWAH L
Zur Einstellun g der in den Anzeig en, Bericht en un d Liste n benut zt e Sprach e. Drücken Sie die Tast e START, die Tas te "#" oder di e Tast e "*" einmal oder mehrmals, bis die ge wünsc hte Spra ch e in der Anzeige erschei nt und drücke n Sie dann anschließend erneut die Taste START.
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
SPRACHWAHL
STOP
oder
NEBENSTELLE
Schalter 13-1: NEBENSTELLE
Drücken Sie "1" (JA), wenn das Gerät an eine Nebenstellena nlage angeschlo ssen wi rd. Drücken Sie "2" (NE I N) , we nn es a n ei ne no rm al e, öffentliche Telefon le itung a nge schl osse n wird .
Werkseitig e Einst ellu ng: "2"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
NEBENSTELLE
2
1
JA
NEIN
oder
(Wenn Si e "1" wählen, wird der Schalter 14-2 in der Anze ige erscheinen. Wenn Sie "2" wählen, wird der Schalter 15 ersc heinen. )
Schalter 14-2: ART DER NEBENST.
Drücken Sie 1 (NORMAL), wenn das Gerät an eine normale Nebenstelle nanla ge angesch losse n wir d. Drück en Sie 2 (ISDN), wenn diese eine ISDN-Anlage ist.
Werksei ti ge Ein ste ll ung: "1"
START
START
2
1
STANDARD ISDN
oder
AMTSHOL. NEBENST.
8. Optionale
Einstellungen
Optionale Einstellungen
89
Schalter 14-3: AMTSHOLUNG NEBENSTELL E
Damit wird der Modus fest geleg t, mit dem Gesprä che von einer Neben ste lle zu einer öffen tl ichen Tele fonl ei tu ng ge leit et werde n. Die korrekt e E inst ellu ng entneh men Sie bitte Ihrem Handbuch über die Nebenstellenanlage, ode r wenden Sie sic h die sbe züg li ch an den Lieferanten di ese r Ei nri ch tun g. Wä hle n Sie durch Einga be eine r Z ahl von "1" bi s "3" wie folg t:
1: Erdtastenfunktion 2: Flashfunktion 3: Amtskennziffer
Werkseit ige Einstellung: "3"
(Wenn Si e "3" wählen, erscheint der Schalter 14-4 in der Anzeige. Wenn Sie "1" oder "2" wählen, ersche int der Schalter 14-5 i n der Anzeige.)
Schalter 14-4: AMTSK ENNZIF FE R
Wenn Sie den Bedienerschalter 14-3 auf "3" (Amtskennzi ffe r) e inst elle n, können Sie eine ma xima l drei ste ll ige Amt ske nnz iff er eing ebe n. Drücken Sie nach Been dig ung die Taste START.
Werksei tige E instellung: Amtske nnz iff er "0"
(Wenn die Amtskennziffer eingestellt ist, wird diese automatisch mitgewählt. Sie darf ni cht bei den Kurzwa hl en m it einpr ogrammiert wer den .)
Schalter 14-5: VERBINDUNG
Mit dieser Einste ll ung wird der Ver bin dung smo dus ge wähl t, der für spe ziel le Funktionen einig er Tel ekom -Gese ll sch aften (z.B. Deut sch land, Schwede n) sowie für die Weiterleitung von Gespräch en innerha lb einer Nebenstel lena nla ge verwendet wird. In Ihrem Nebe nst el lenha ndbuch finden Sie Hinweise zur korre kt en Ein ste ll ung. Sie können si ch auch an Ihren Hä ndl er wenden. Di e E instellung erfolgt, indem Sie die Tasten "1" bis "3" wie folgt drücken:
1: Erdtastenfunktion 2: Flashfunktion 3: Keine Funktion
Werksei ti ge Ein ste ll ung: "2"
Optionale Einstellungen
90
Schalter 15: AUTO -CORDLESS-FAX-CONTROL
Ihr Faxger ät ist so eing est el lt , daß der Empfang automatisch beginnt, wenn Sie bei Entge gen nah me eines A nr ufs ei ne n Faxsignalton hören . Wenn Sie ein Comput er-Fax- Mode m auf de r gleiche n Leitung benu tzen, m üssen Sie diese Funktion aussc halte n, dami t Ihr Fax ni cht irr tüml ic h ver sucht, Originale zu empfangen, die von dem Computer-Fax-Modem gesendet werden.
Werkseit ige Einstellung: "1"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
A.-C.-FAX-CO NTR.
STOP
2
1
JA
NEIN
oder
UNGEW.NR.PRÜ.
Schalter 16: PRÜFEN UNGEW ÜNSCHT ER NR.
Drücken Sie 1, um den Faxe m pfa ng von Rufnu mme rn zu verh ind ern , die in die Liste ungewünschter Nummern eingegeben wurden. Drücken Sie 2, um den Empfan g von all en Num mer n zu erla uben.
Werksei ti ge Ein ste ll ung: "2"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
UNGEW.NR.PRÜ.
STOP
2
1
JA
NEIN
oder
ABRUF
Schalter 17: ABRUF
"1" drücken, wenn die Zie lwa hl taste 05/AB RUF al s Abruft ast e dien en soll. "2" drücken, wenn di ese als normale Zielwahl ta ste benu tz t werden so ll.
Werkseitig e Einst ellu ng: "2"
FUNKTION
4
Drücken Sie
STOP
bis folgendes angezeigt wird:
ABRUF
2
1
JA NEIN
oder
CLIP
8. Optionale
Einstellungen
Optionale Einstellungen
91
Schalter 18: RUF NUMMERN-ERKENNUNG (CLIP )
Wenn Sie ei nen Rufnummern-Erkennungsservice abonniere n und die Rufnumme rn-E rk enn ungsf unktion benutzen wollen, dann drü cken Sie 1. Drücken Sie zum Ausschalten der Rufnummern -Erkennun g 2. (Die Rufnumme rn-E rk enn ung wi rd au sführ li che r in Rufnumme rn-E rk enn ung in Kapi te l 7 er klä rt).
Werkseit ige Einstellung: "2"
Hinweis: Diese Einstellung steht nicht in allen Ländern zur Verfügung.
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
CLIP
STOP
2
1
JA
NEIN
oder
DECKBLATT MODUS
Schalter 19: DECKBLATT Drücken Si e 1 (JA), wenn das Ge rät autom atisc h ei n Deckbl at t als le tzte Seite bei der Übert rag ung ausgeben soll. Drücke n Sie 2 (NEIN), um die Funktion zu deaktivieren.
Werkseit ige Einstellung: "2"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
DECKBLATT MODUS
STOP
2
1
JA
NEIN
oder
AUTOM. AUSDRUCK
Schalter 20: AUTOM. AUSDRUCK Drücken Si e "1" und das Gerät druckt auto ma ti sch einen Sende-/ Empf ang sber ic ht nach jedem dreißi gst en Vor gan g aus. (Di e List e kann auf Wunsch auch in manuellem Modus ausge dru ckt werden.) Drü cken Sie "2", um die Funkti on a uszu scha lten .
Werkseit ige Einstellung: "2"
FUNKTION
4
Drücken Sie
bis folgendes angezeigt wird:
AUTOM. AUSDRUCK
STOP
2
1
JA
NEIN
oder
GRUNDEINST. FEIN
Optionale Einstellungen
92
Kapitel
9
Ausdruck von Berichten und Listen
Auf Wunsch kann eine Vielzahl von Listen ausg edruck t werden , die die in das Gerät eingegebenen Einstell ungen un d Inform ati onen enthalten. Ein Übertragungsbericht kann nach entsp rechender Einstellung automat isch ausgegeben werden. Jede List e und jeder Bericht ist im folgenden beschrieben.
Ausdruck eine r Lis te
1
Drücken Sie diese Tasten:
FUNKTION
2
In der Anzeige erscheint:
AUSDRUCKE
START
2
Drücken Sie die T aste "#" oder die Taste "*", bis die gewünschte Liste auf der Anzeige erscheint.
oder
3
Drücken Sie die Taste START.
Aktivitätsbericht
Dieser Bericht zeigt Einzelheiten von bis zu 30 zuletzt durchgeführten Vorgängen. Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert: den SENDE-AKTIVITÄTSBERICHT, der Einzelheiten zu den Sendevorgängen darstell t und den EMPFANGS-AKTIVITÄTSB ERICHT, der Einzelheiten zu den Empfangsvorgängen zeigt.
93
Wenn der Bedienerschalter 20 (AUTOM. AUSDRUCK) auf JA
steht, wird immer dann automatisch ein Be richt ausgedruckt, wenn sich Informationen zu 30-Vorgängen ange sammelt haben. (Wenn Sie es wünschen, können Sie sich jederzeit einen Bericht ausdrucken lassen.)
Sobald der Beri ch t ausgedruckt ist, werden alle Daten gelös ch t .
Wenn der automatische Ausdruck deaktiviert ist und der Ausdruck nicht für mehr als 30 Vorgänge ausgeführt wurde, werden die ältesten Daten sukzessive überschrieben, sobald ein Vorgang abgeschlossen ist.
Erläuterung der Kopfzeilen
SENDER/ EMPFÄNGER
Die Faxnummer des anderen Geräts, das die Übertragung durchführt. Wenn das Gegengerät keine Faxnummer einprogrammiert hat, wird der Übertragungsmodus erscheinen (zum Beispiel "G3").
SEITEN Anzah l gesend eter od er empfan gener Seiten. ANM. OK - Übertragung war fehlerfrei.
AUSFALL - Ein Netzausfall ist aufgetreten. Wenn der Ausfall behoben ist, und das Problem wei terhin beste ht, versuc hen Sie das Faxgerät an eine andere Steckdose anzuschließen. Wenden Sie sich ggf. an einen Elek tri ker, damit der die Netzka bel übe rprü ft.
PAP. STAU - Es ist e in Problem mi t dem Papi er oder de m Origin al aufgetreten. Prüfen Sie, ob das Papier oder das Original richtig eingelegt ist. Achten Sie darauf, daß das Bedienfeld richtig geschlosse n ist.
KEIN PAP. - Währ end des Empfangs k ann das Pa pi er ausge he n. F.CODE-1 bis F.CODE-7 - Eine Störung in der Telefonleitung
verhinderte die Übertragung. Siehe "Leitungsstörung" in Kapitel
11.
ABBRUCH - Die Übert ragung wurde abg ebrochen, wei l die Taste STOP ge drü ckt wu rde, k ei n O rigi na l im Or igi na leinz ug ei nge legt
war, oder das andere Faxgerät, das die Übertragung ausführen wollte, e ine Funktion benutzt, über die Ihr Faxgerät nicht verfügt. Wenn Sie versucht haben, ein Fax zu senden, ist sicherzustellen, daß ein Or iginal im Or iginaleinz ug eingele gt ist. Wenn Si e auf den Empfang eines Faxes warten, sollten Sie sich an den Absender wenden, um zu erf ahr en, au f wel che Art un d Weise er sende t.
Ausdruck von Berichten und Listen
94
Timer-Liste
Diese Liste zeigt die Timer Funktionen, die momentan eingestel lt wurden.
Tel./Faxnum mern-Liste
Diese Liste beinhaltet di e Fax- und Telefonn umm e rn, die für die Wählautomatik gespeich ert wurden.
Schutzcodelis te
Diese Liste zeigt die Einstellu ngen, die als Abrufschu tz durchgeführt wurden, die in das Gerät eingegebene Senderkennung und ein Muster der Kopfzeile, die auf jeder zu übertragenden Seite ausgedruckt wird (KOPFZEILE).
Liste Optional e r Eins te ll ungen
In dieser Liste erscheint der aktuell e Status für die optionalen Einstellung en.
Liste Ungewüns c hter Nr.
Diese Liste enthält die Nummern, die durch die F unkt io n Schutz vor ungewünschten Nr. gesperrt wurden .
Liste der CLIP-Nr.
Diese Liste enthält Informati onen über Ihre letzten Anrufe (maximal 20 Anrufe). (Diese Liste können Sie nur dann abrufen, wenn Sie die Rufnummern-Erkennungsfunktion benu tzen. )
Druckeinstellungsliste
Diese Liste enthält die aktuellen Druckein stel lun gen, die mi t der Taste FUNKTION und der Taste "6" vorg enommen wurden.
Ausdruck von Berichten und Listen
95
Übertragungsbericht
Dieser Bericht wird autom atisch nach der Ausführung einer Funkti on ausgedruckt, damit Sie das Ergebnis überprüfen können. Ihr Faxgerät ist ab Werk so eingestellt, daß der Bericht nur ausgedru ckt wird, wenn ein Fehler auftritt. Sie können die Einst ellu ng so ändern, daß auch unter anderen Bedingungen ein Ausdruck erfolgt. Zu diesem Zweck muß die optional e Einst ell ung 6 geändert werden, wie in Kapit el 8 beschrieben.
Im Übertragungsbericht erscheine n dieselben Kopfzeilen wie im
Aktivitätsbericht. Unter "Aktivitä tsbericht" in diese m Kapitel finden Sie eine Erläuterung der Kopfzeilen.
Der Bericht kann nicht auf Anfrage ausgedruckt werden.
Hilfsliste
Diese Liste zeigt eine Bedienungsübersi cht.
Drücken Sie auf die Taste KOPIE/HILFE, um diese Liste zu
erhalten.
Ausdruck von Berichten und Listen
96
Loading...