SHARP FO-4700, FO-5700 User Manual [de]

MODELL
FO-4700 FO-5700
TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
1. Installation
2. Senden von Originalen
3. Empfang
4. Kopieren
5. Sonderfunktionen
7. Ausdruck von Berichten und Listen
8. Wartung
9. Störungsbeseitigung
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVIS O :
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
A T TENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible."
"De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet gemakkelijk bereikbaar zijn."
Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utr ustningen och vara lätt att tillgå.
La presa di corrente deve essere installata vicino all'apparecchio, e deve essere facilmente accessibile.
El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él.
"Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein."
Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig.
Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa.
Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig.
La prise de courant principale (d'alimentation) doit être située près de l'appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directives 98/13/EC and 89/336/EEC, 73/23/EEC both amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinien 98/13/EU und 89/336/EWG sowie 73/23/EWG, die durch die Richtlinie 93/68/EWG geändert wurden.
Cet appareil est conforme aux exigences de la directive 98/13/CEE ainsi que des directives 89/336/CEE et 73/ 23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 98/13/CE y 89/336/CEE, 73/23/CEE modificadas ambas por medio de la 93/68/CEE.
Quest’apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 98/13/CE e 89/336/EEC, 73/23/EEC, entrambe emen­date dalla 93/68/EEC.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 98/13/EG en 89/336/EEG, 73/23/EEG, beide gewijzigd door 93/68/EEG.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 98/13/CEE, 89/336/CEE e 73/23/CEE, cujas versões foram todas corrigidas pela directiva 93/68/CEE.
Η συσκευή αυτή ανταποκρίνεται στις απαιτήσεις των οδηγιών 98/13/Ε.Ε. και 89/336/ΕΟΚ, 73/23/ΕΟΚ όπως τροποποιήθηκαν και οι δύο από την οδηγία 93/68/ΕΟΚ.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt direktiven 98/13/EC och 89/336/EEC, 72/23/EEC båda med tillägget 93/ 68/EEC
Dette udstyr overholder kravene i direktiverne 98/13/EU og 89/336/EEC, 73/23/EEC begge med ændringer i.h.t 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller kravene i direktivene 98/13/EC og 89/336/EEC, 73/23/EEC, begge kompletter t av 93/ 68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 98/13/EEC ja 89/336/EEC, 73/23/EEC vaatimukset, joista kumpaakin jälkimmäistä on muutettu direktiivillä 93/68/EEC. : Low voltage directive 93/68/EEC : CE Mark reguration
The equipment has been approved in accordance with Council Decision 98/482/EC for pan-European single terminal connection to the public switched telephone network (PSTN). However, due to differences between the individual PSTNs provided in different countries, the approval does not, of itself, give an unconditional assurance of successful operation on every PSTN network termination point. In the event of problems, you should contact your equipment supplier in the first instance.
Dieses Geraet wurde gemaess der Entscheidung 98/482/EG des Rates europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das oeffentliche Fernsprechnetz zugelassen. Aufgrund der zwischen den oeffentlichen Fernsprechnetzen verschiedener Staaten bestehenden Unterschiede stellt diese Zulassung an sich jedoch keine unbedingte Gewaehr fuer einen erfolgreichen Betrieb des Geraets an jedem Netzabschlusspunkt dar. Falls beim Betrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunaechst an ihren Fachhaendler wenden.
Este equipo ha sido homologado de conformidad con la Decisión 98/482/CE del Consejo para la conexión paneuropea de un terminal simple a la red telefónica pública conmutada (RTPC). No obstante, a la vista de las diferencias que existen entre las RTPC que se ofrecen en diferentes países, la homologación no constituye por sí sola una garantía incondicional de funcionamiento satisfactorio en todos los puntos de terminación de la red de una RTPC. En caso de surgir algún problema, procede ponerse en contacto en primer lugar con el proveedor del equipo.
Cet équipement a reçu l'agrément, conformément à la décision 98/482/CE du Conseil, concernant la connexion paneuropéenne de terminal unique aux réseaux téléphoniques publics commutés (RTPC). Toutefois, comme il existe des différences d'un pays à l'autre entre les RTPC, l'agrément en soi ne constitue pas une garantie absolue de fonctionnement optimal à chaque point de terminaison du réseau RTPC. En cas de problème, vous devez contacter en premier lieu votre fournisseur.
La presente apparecchiatura terminale è stata approvata in conformità della decisione 98/482/CE del Consiglio per la connessione paneuropea come terminale singolo ad una rete analogica PSTN. A causa delle differenze tra le reti dei differenti paesi, l'approvazione non garantisce però di per sé il funzionamento corretto in tutti i punti di terminazione di rete PSTN. In caso di problemi contattare in primo luogo il fornitore del prodotto.
Dit apparaat is goedgekeurd volgens Beschikking 98/482/EG van de Raad voor de pan-Europese aansluiting van enkelvoudige eindapparatuur op het openbare geschakelde telefoonnetwerk (PSTN). Gezien de verschillen tussen de individuele PSTN's in de verschillende landen, biedt deze goedkeuring op zichzelf geen onvoorwaardelijke garantie voor een succesvolle werking op elk PSTN-netwerkaansluitpunt. Neem bij problemen in eerste instantie contact op met de leverancier van het apparaat.
Este equipamento foi aprovado para ligação pan-europeia de um único terminal à rede telefónica pública comutada (RTPC) nos termos da Decisão 98/482/CE. No entanto, devido às diferenças existentes entre as RTPC dos diversos países, a aprovação não garante incondicionalmente, por si só, um funcionamento correcto em todos os pontos terminais da rede da RTPC. Em caso de problemas, deve entrar-se em contacto, em primeiro lugar, com o fornecedor do equipamento.
Tämä laite on hyväksytty neuvoston päätöksen 98/482/EY mukaisesti liitettäväksi yksittäisenä laitteena yleiseen kytkentäiseen puhelinverkkoon (PSTN) EU:n jäsenvaltioissa. Eri maiden yleisten kytkentäisten puhelinverkkojen välillä on kuitenkin eroja, joten hyväksyntä ei sellaisenaan takaa häiriötöntä toimintaa kaikkien yleisten kytkentäisten puhelinverkkojen liityntäpisteissä. Ongelmien ilmetessä ottakaa viipymättä yhteyttä laitteen toimittajaan.
Utrustningen har godkänts i enlighet med rådets beslut 98/482/EG för alleuropeisk anslutning som enskild terminal till det allmänt tillgängliga kopplade telefonnätet (PSTN). På grund av de skillnader som finns mellan telefonnätet i olika länder utgör godkännandet emellertid inte i sig självt en absolut garanti för att utrustningen kommer att fungera tillfredsställande vid varje nätsanslutningspunkt i telefonnätet. Om problem uppstår bör ni i första hand kontakta leverantören av utrustningen.
Udstyret er i henhold til Rådets beslutning 98/482/EF EU-godkendt til at blive opkoblet på de offentlige telefonnet som enkeltforbundet terminal. På grund af forskelle mellem de offentlige telefonnet i de forskellige lande giver godkendelsen dog ikke i sig selv ubetinget garanti for, at udstyret kan fungere korrekt på samtlige nettermineringspunkter på de offentlige telefonnet. I tilfælde af problemer bør De i første omgang henvende Dem til leverandøren af udstyret.
Utstyret er i henhold til rådsdirektiv 98/482/EF godkjent for tilkopling til det offentlige telefonnett. På grunn av forskjeller mellom de offentlige telefonnettene i forskjellige land, gir godkjennelsen ikke i seg selv noen garanti for at utstyret fungerer korrekt på samtlige nettermineringspunkt. Hvis det skulle oppstå problemer i forbindelse med bruken av utstyret, bør i første omgang utstyrsleverandøren kontaktes.
Ο εξοπλισμός έχει εγκριθεί για πανευρωπαϊκή σύνδεση μεμονωμένου τερματικού με το δημόσιο τηλεφωνικό δίκτυο μεταγωγής (PSTN), σύμφωνα με την απόφαση 98/482/ΕΚ του Συμβουλίου 7 ωστόσο, επειδή υπάρχουν διαφορές μεταξύ των επιμέρους PSTN που παρέχονται σε διάφορες χώρες, η έγκριση δεν παρέχει αφ' εαυτής ανεπιφύλακτη εξασφάλιση επιτυχούς λειτουργίας σε
κάθε σημείο απόληξης του δικτύου PSTN. Εάν ανακύψουν προβλήματα, θα πρέπει κατ' αρχάς να απευθύνεστε στον προμηθευτή του εξοπλισμού σας.
Notes
1
Übertragen von Originalen
Normale Wahl
Direkte Eingabe
Zielwahl
Kurzwahl
Wahlwieder­holung
WAHL WIDERH.
START
Hinweis: Optionale Schritte stehen in einem gestrichelten Rahmen
:
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
AUFLÖSUNG
Original einlegen
LAUTSPR.
drücken
Wählen (numerische Tasten drücken)
Warten auf Empfangston
Auflegen
Original einlegen
Wählen (numerische Tasten drücken)
Original einlegen
Zielwahltaste drücken
KURZWAHL
Original einlegen
Kurzwahlnummer eingeben (Zahlentasten drücken - bei weniger als 3 Ziffern
START
drücken, um die Eingabe abzuschließen)
START
Original einlegen
Warten auf Empfangston
START
START
AUFLÖSUNG
AUFLÖSUNG
AUFLÖSUNG
AUFLÖSUNG
AUFLÖSUNG
2
Einführung
Willkommen und vielen Dank, daß Sie sich für ein Faxgerät von Sharp entschieden haben. Die Funktionsmerkmale und technischen Daten Ihres neuen Faxgerätes von Sharp werden nachfolgend beschrieben.
Hinweis:
Dieses Faxgerät ist Jahr-2000-fähig.
*Basierend auf der ITU-T Testvorlage Nr.1 für Standardauflösung in Sharp
Spezialmodus, ohne die Zeit für Protokollsignale (d.h. Zeit nur ITU-T, Phase C).
Wählautomatik:
Zielwahl: 48 Nummern Kurzwahl:
FO-4700:
75 Nummern
FO-5700:
100 Nummern
Speicherkapazität*
1 MB (ca. 56 Seiten ohne ECM)
Modemgeschwindigkeit: FO-4700:
14,400 bps (max.)
FO-5700:
33,600 bps (max.) Automatische Rückschaltung zu einer niedrigeren Übertragungsgeschwindigkeit.
Übertragungsdauer*: FO-4700:
Ca. 6 Sekunden
FO-5700:
Ca. 2 Sekunden
Kapazität der Toner­kassette (3% bedruckter Papier-bereich pro Seite)
Erste Starterkassette
(mitgeliefert):
4000 Seiten
Ersatzkassette (FO-47DC):
8000 Seiten
Kapazität der Trommeleinheit
Startertrommel
(mitgeliefert): 20.000
Seiten (durchschn.)
Ersatztrommel (FO-47DR):
20.000 Seiten
(durchschn.)
Auflösung Horizontal:
8 Zeilen/mm
Vertikal:
Standard: 3,85 Zeilen/mm Fein/Halbton: 7,7 Zeilen/mm Super fein: 15,4 Zeilen/mm
3
Originaleinzug:
max. 50 Seiten (A4-Papier)
Papierkapazität
250 Blatt (500-Blatt-Kassette optional erhältlich)
Kompressionsschema:
MMR, MR, MH, Sharp (H2) (
FO-5700:
Unterstützt auch JBIG)
Halbton (Graustufen)
64
Telefonleitung:
Öffentliches Telefonnetz / Nebenstellenanlage
Kompatibilität:
ITU-T (CCITT) G3 Modus
Druckauflösung Horizontal:
16 Zeilen/mm
Vertikal:
15,4 Zeilen/mm
PC-Druck:
600 dpi
Papierformate des Originaleinzugs:
Automatischer Originaleinzug:
Breite: 148 bis 256 mm Länge: 128 bis 364 mm
Manuelle Zufuhr:
Breite: 148 bis 279 mm Länge: 128 bis 432 mm
Effektive Abtastbreite
210 mm max.
Effektive Druckbreite
203 mm max.
Empfangsmodi:
Auto/Manuell
Scangeschwindigkeit
30 Seiten pro Minute (A4-Papier)
Voller Dual-Zugriff
Ja
Kopierfunktion:
Einzel/Mehrfach/Sortieren (99 Kopien/Seite)
Versorgungsspannung:
220-230 V AC, 50 Hz
Betriebstemperatur:
10 - 30°C
Relative Feuchte
20 bis 85% RH
4
Geräuschemission:
55 dB(A) Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Stromverbrauch:
Standby: 10 W Maximum: 740 W
Abmessungen:
Breite
: 460 mm
Tiefe
: 385 mm
Höhe
: 270 mm
Gewicht:
Ca
. 12.6 kg
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu kön­nen. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstel­lung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt durch! Bei der Verwendung Ihres Faxgerätes müssen immer grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um das Risiko eines Brandes, elektrischen Schlags und die Verletzungsgefahr geringzuhalten, dazu gehören auch folgende:
• Zerlegen Sie das Faxgerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge auszuführen, die in diesem Handbuch nicht beschrieben wurden. Wenden Sie sich stets an den für Sie zuständigen Vertragshändler.
• Dieses Gerät darf nur an eine geerdete 220-230 V, 50 Hz Steckdose angeschlossen werden. Der Anschluß an eine andersartige Steck­dose führt zu Geräteschäden.
• Installieren oder verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser bzw. mit nassen Händen usw. Verwenden Sie das Gerät nicht neben einer Badewanne, einem Waschbecken, der Spüle oder einer Waschmaschine, in einem nassen Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten auf das Gerät spritzen.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
5
• Stecken Sie das Gerät aus der Steckdose und der Telefonbuchse aus,
und ziehen Sie einen qualifizierten Kundendienst zu Rate, wenn fol­gende Situationen auftreten:
- Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt, oder das Gerät wurde Regen ausgesetzt.
- Das Gerät produziert einen unangenehmen Geruch, Rauch oder sonstige ungewöhnliche Geräusche.
- Das Netzkabel ist durchgescheuert oder anderweitig beschädigt.
- Das Gerät ist heruntergefallen, oder das Gehäuse ist beschädigt.
• Nichts auf das Netzkabel stellen. Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo Personen auf das Netzkabel treten könnten.
• Stecken Sie nie irgendwelche Gegenstände in die Schlitze oder Öff­nungen am Gerät. Dadurch könnte ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden. Wenn ein Gegenstand in das Gerät fällt, der sich nicht mehr entfernen läßt, stecken Sie das Gerät aus, und ziehen Sie einen qualifizierten Kundendienst zu Rate.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage. Das Faxgerät könnte beim Herunterfallen stark beschädigt werden.
• Das Telefon während eines Gewitters nicht benutzen. Ausgenom­men sind drahtlose Telefone. Andernfalls besteht ein geringes Risiko, daß Sie einen Stromschlag bekommen können.
• Um das Austreten von Gas zu melden, sollten Sie kein Telefon benutzen, das sich in unmittelbarer Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
• Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht zugänglich sein.
WICHTIG
• Dieses Faxgerät wurde nur für das Land entwickelt, in dem es gekauft wurde.
6
Inhaltsverzeichnis
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1. Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auspacken (Checkliste). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einsetzen der Druckerkassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Papier Einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Eingabe von Name und Faxnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. Senden von Originalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Übertragbare Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Original Einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Einstellen von Auflösung und Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Normaler Wählvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Programmieren von Autowahlnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ein Fax mit der Wählautomatik senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Deckblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Stapelseitennumerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3. Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
AUTOMATISCHER Empfangsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
MANUELLER Empfangsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Speicherersatzempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4. Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Inhaltsverzeichnis
7
5. Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Rundsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Vertrauliche Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Relais-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Energiesparmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Timer-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Stapelübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Programmeingabe und Programmnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Duplexabtastung für zweiseitige Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . 129
Druck halten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Abteilungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Fremdfax-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6. Optionale Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
7. Ausdruck von Berichten und Listen. . . . . . . . . . . . . . .148
8. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Reinigen der Abtastscheibe und Walzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Das Gehäuse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Auswechseln des Prüfstempels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
9. Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Nachrichten und Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Papierstau Beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
8
1. Installation
Auspacken (Checkliste)
Vor dem Einrichten des Gerätes vergewissern Sie sich erst, ob der Lieferumfang vollständig ist. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Telefonkabel
Tonerkassette
Etiketten für die Zielwahltasten
Originalablage
Bedienungs­anleitung
Empfangspapier­ablage
Netzkabel
Etikett für das Papierformat
Trommeleinheit
Bedienfeld
9
1. Installation
ANZEIGE
ENERGIESPARMODUS
AUFLÖSUNG
STANDARD
FEIN
SUPER FEIN
HALBTON
STATUS
1
4 5 8 9 106 7
2 3
LCD-Anzeige
Zur Anzeige verschiedener Nachrichten während des Betriebs und der Programmeingabe.
Telefonanzeigelampe
Diese Anzeigelampe leuchtet, wenn das Faxgerät die Telefonleitung belegt.
STATUS-Anzeigelampe
Diese Anzeigelampe leuchtet bei falschem Papierformat oder Papierstau oder wenn die Abdeckung des Druckerfachs geöffnet ist. In der Anzeige weist eine Meldung auf das Problem hin.
Serviceanzeigelampe
Diese Anzeigelampe leuchtet, wenn ein Problem auftritt, das von einem Kundendiensttechniker behoben werden muß.
Bedienfeld
1
2
3
3
4
Bedienfeld
10
Anzeigelampe Papier fehlt
Diese Anzeigelampe leuchtet, wenn kein Papier mehr im Faxgerät liegt oder wenn die Empfangspapierauflage nicht richtig eingesetzt ist. Wenn das Gerät mit einer Papierkassette ausgestattet ist, blinkt die Anzeigelampe, wenn eine Papierquelle (Fach oder Kassette) kein Papier mehr enthält, und sie leuchtet, wenn kein Papierquelle mehr Papier enthält.
Anzeigelampe Tonerbehälter
Blinkt, wenn der Tonerbehälter fast leer ist, leuchtet, wenn der Tonerbehälter ausgetauscht werden muß.
Anzeigelampe Trommeleinheit
Blinkt, wenn die Trommeleinheit fast das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, leuchtet, wenn die Trommeleinheit ausgetauscht werden muß.
Taste ANZEIGE
Zwei Typen von Informationen stehen in der Anzeige: Eingabeaufforderungen im Zusammenhang mit den von Ihnen ausgeführten Funktionen und Informationen, wie das Fax die Telefonleitung nutzt (Senden, Empfang usw.). Drücken Sie diese Taste, um zwischen den zwei Typen von Informationen umzuschalten.
Taste ENERGIESPARMODUS
Drücken Sie diese Taste, um den Energiesparmodus einzuschalten oder den Timer für den Energiesparmodus einzustellen, wenn bei der Optionalen Einstellung 34 (Energiesparmodus) TIMER ausgewählt wurde.
Taste AUFLÖSUNG
Drücken Sie diese Taste, um die Auflösung einzustellen, bevor Sie ein Original senden oder kopieren.
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
Bedienfeld
11
1. Installation
A
I
Q
Y
B
J
R
Z
C
K
S
D
L
T
E
M
U
F
N
V
G
O
W
H
P
X
01
09
17
25
02
10
18
26
03
11
19
04
12
20
05
13
21
06
14
22
07
15
23
08
16
24
27 28 29 30 31 32
A
I
Q
Y
B
J
R
Z
C
K
S
D
L
T
E
M
U
F
N
V
G
O
W
H
P
X
33
41
KONTRAST
SEITENZÄHLER
3442354336
44
TIMER
37
45
RELAIS
3846394740
48
ZÄHLWERK
LEISE LAUT
DECKBLATT
R
11
11 12
20 2221 23 24 25 26 27
13 14 15 16 17 18 19
VERTRAULICH
SP.STATUS
ALPHAWAHL
LÖSCHENZEICHENLEER
LÖSCHENZEICHENLEER
Zielwahltasten
Drücken Sie eine dieser Tasten, um eine Faxnummer automatisch zu wählen. (Beachten Sie, daß Sie das Etikett für die Zielwahltasten anbringen müssen.)
Taste KONTRAST
Drücken Sie diese Taste, um den Kontrast einzustellen, bevor Sie ein Original senden oder kopieren.
Taste SEITENZÄHLER
Drücken Sie diese Taste, um einen Schrägstrich und die Gesamtanzahl Seiten nach jeder Seitenzahl auf den Seiten eines übertragenen Origi­nals einzufügen.
Taste VERTRAULICH
Drücken Sie diese Taste, um ein vertrauliches Original zu senden oder zu drucken.
Ta st e T I M ER
Drücken Sie diese Taste, um eine Funktion einzustellen, die zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ausgeführt werden soll.
Taste RELAIS
Drücken Sie diese Taste, um ein Original an ein anderes Faxgerät von SHARP zu senden und dieses Gerät wiederum zu veranlassen, als Relaisstation das Original an ein oder mehrere Empfangsgeräte weiter­zusenden.
15
13
12
11
14
Zielwahltasten­Overlay nach unten geklappt
Zielwahltasten­Overlay nach oben geklappt
16
Bedienfeld
12
Taste ZÄHLWERK
Drücken Sie diese Taste gefolgt von 1, um die gesamte Seitenanzahl zu überprüfen, die vom Faxgerät gedruckt wurden.
Taste SP. STATUS
Drücken Sie diese Taste, um den Status der Originale zu überprüfen, die im Speicher auf eine Übertragung warten.
Ta st e A L P HAWA H L
Drücken Sie diese Taste, um Ihre Autowahl-Faxnummern nach Namen zu durchsuchen.
Seite DECKBLATT
Drücken Sie diese Taste, um bei einer Faxübertragung ein Deckblatt einzufügen.
Ta s te R
Wenn Sie sich in einer Nebenstellenanlage befinden, drücken Sie diese Taste beim Programmieren einer Autowahltaste für einen Bestimmungsort, der sich innerhalb der Nebenstellenanlage befindet.
Taste LEER
Drücken Sie diese Taste, um bei der Programmierung von Namen ein Leerzeichen einzugeben.
Umschalttaste
Drücken Sie diese Taste, um bei der Programmierung von Namen zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten.
Taste ZEICHEN
Drücken Sie diese Taste, um bei der Programmierung von Namen ein Symbol einzufügen.
Ta s te L Ö S CH E N
Drücken Sie diese Taste, um bei der Programmierung von Namen einen Fehler zu löschen.
Pfeiltasten
Drücken Sie diese Tasten, um bei der Programmierung von Namen oder Faxnummern den Cursor vorwärts oder rückwärts zu bewegen.
Tasten LEISE und LAUT
Drücken Sie diese Tasten, um die Lautstärke des Lautsprechers einzustellen, wenn die Taste
LAUTSPR
. gedrückt wurde, oder um die
Lautstärke des Rufzeichens einzustellen.
25
24
23
17
18
19
20
21
22
26
27
Bedienfeld
13
1. Installation
123
456
789
0
ABC
GHI
DEF
FUNKTION
KOPIE
SPEICHER AUS DUPLEX SCAN
RUNDSENDEN
STOP START
BERICHT
KURZWAHL
WAHL WIEDERH.
LAUTSPR.
JKL MNO
PQRS
TUV WXYZ
PRIORITÄT
28 29 30 31
34 36 37 38 39 4035
32 33
Wähltastatur (numerische Tasten)
Verwenden Sie diese Tasten zum Wählen und Programmieren von Faxnummern.
Taste FUNKTION
Mit dieser Taste können die verschiedenen Sonderfunktionen gewählt werden.
Taste KURZWAHL
Drücken Sie diese Taste, um eine Kurzwahlnummer zu wählen.
Ta st e K O P IE
Drücken Sie diese Taste, um eine Kopie von einem Original anzufertigen.
Taste SPEICHER AUS
Drücken Sie diese Taste, um ein Original zu übertragen, ohne es erst in den Speicher einzuscannen.
28
29
30
31
32
Bedienfeld
14
Taste DUPLEX SCAN
Drücken Sie diese Taste, um ein zweiseitiges Original zu übertragen oder zu kopieren.
Taste WAHLWIEDERH
. Drücken Sie diese Taste, um die zuletzt gewählte Nummer automatisch zu wiederholen.
Taste LAUTSPR
. Drücken Sie diese Taste, wenn Sie ein Original mit der normalen Wahl übertragen, um in die Leitung hineinzuhören und festzustellen, ob das Faxgerät des Empfängers antwortet.
Taste RUNDSENDEN
Drücken Sie diese Taste, um ein Original an eine Gruppe von Empfängerfaxgeräten zu senden.
Ta st e S T OP
Drücken Sie diese Taste, um eine Funktion abzubrechen, bevor sie abgeschlossen wird.
Taste PRIORITÄT
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie ein Original vor einem anderen Original übertragen müssen, das im Speicher auf die Übertragung wartet.
Ta st e S TA RT
Drücken Sie diese Taste, um eine Übertragung zu starten, wenn Sie die Kurzwahl, direkte Eingabe von Nummern über Zehnertastatur oder Normale Wahl durchführen.
Taste BERICHT
Drücken Sie diese Taste, um einen Bericht der zuletzt erfolgten Übertragungs- oder Empfangsvorgänge zu drucken.
39
37
36
35
33
34
38
40
Anschlüsse
15
1. Installation
Anschlüsse
Beim Anschließen zu beachten
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizgeräten oder Klimaanlagen.
Schützen Sie das Gerät vor Staub.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Oberfläche.
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie den Buchsenstecker des Netzkabel wie abgebildet in das Faxgerät. Stecken Sie das Steckerende in eine geerdete Netzsteckdose mit 220-230 V, 50 Hz.
Hinweis
:
Wenn in Ihrer Gegend häufig Gewitter oder Spannungsschwan­kungen auftreten, empfehlen wir die Installation eines Überspannungsschut­zes für die Strom- und Telefonleitung. Ein Überspannungsschutz ist in den meisten Telefonläden erhältlich
.
Den Netzschalter auf ON stellen.
Anschlüsse
16
Anschließen des Telefon kabels
Stecken Sie ein Ende des Telefonkabels an der Rückseite des Gerätes in die Buchse, die mit
TEL. LINE
gekennzeichnet ist. Stecken Sie
das andere Ende in eine Telefondose an der Wand.
In Deutschland wird das Gerät mit einem N-kodierten Telefonkabel geliefert, so daß Sie an der gleichen Leitung ein (schnurloses) Nebenstellentelefon anschließen können. Wenn Sie über keinen standardmäßigen NFN-Anschluß von der TELEKOM verfügen, können Sie bei Ihrem Händler einen NFN-Adapter kaufen.
Hinweis
:
Das Faxgerät ist auf Tonwahl eingestellt. Bei Impulswahlleitungen
werden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Hinweis
: Wenn Sie das Gerät an eine Nebenstellenanlage anschließen, müs-
sen Sie die entsprechenden Einstellungen für die Optionalen Einstellungen 37 und 38 vornehmen
.
Anschlüsse
17
1. Installation
Anbringen der Originalablage
Setzen Sie die Nase auf der rechten Seite des Gerätes wie abgebildet in die Öffnung auf der rechten Seite der Originalablage ein, biegen Sie die Auflage dann leicht, und setzen Sie sie so ein, daß die Nase auf der linken Seite des Gerätes in die Öffnung auf der linken Seite der Originalablage gesetzt wird.
Ziehen Sie die Originalablagen­verlängerung heraus
Anbringen der Empfangspapierauflage
Schieben Sie die Empfangspapierauflage wie abgebildet in das Gerät ein. Wenn Sie auf einen Widerstand stoßen, heben Sie das Ende leicht an, und schieben Sie es so weit ein, bis die Auflage einrastet.
Wichtig!
Die Empfangspapierauflage muß angebracht werden, damit das Faxgerät richtig funktioniert.
Vergewissern Sie sich, daß die linke Kante der Auflage in den Schlitz paßt.
Anschlüsse
18
Anschließen an einen Computer (Option)
Hinweis
:
Diese Funktion ist optional möglich. Wenn Sie sie nutzen möchten,
lassen Sie von Ihrem Händler die PC-Schnittstellenplatine einbauen.
Falls gewünscht, können Sie das Faxgerät an den parallelen Anschluß eines kompatiblen Computers anschließen. Wenn Sie die mitgelieferte Druckersoftware auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie das Faxgerät als Laserdrucker für Ihren Computer einsetzen.
Achtung:
Verwenden Sie für den Anschluß des Faxgerätes an Ihren
Computer nur das mitgelieferte parallele Kabel IEEE P1284.
1
Vergewissern Sie sich, daß Ihr Computer und das Faxgerät
ausgeschaltet sind.
2
Schließen Sie das eine Ende des Kabels an den Anschluß am Faxgerät
an. Lassen Sie die Federbügel an beiden Seiten des Anschlusses im Kabelanschluß einschnappen, um das Kabel zu sichern.
3
Schließen Sie das andere Ende des Kabels am parallelen Anschluß an der
Rechnerrückseite an.
POWER
Ausschalten
Anschlüsse
19
1. Installation
Hinweis
:
Die Meldung PC PRINTING erscheint in der Anzeige, wenn das Faxgerät einen Druckauftrag von Ihrem Computer druckt. Während diese Meldung angezeigt wird, können Sie das Bedienfeld des Faxgerätes nicht verwenden
.
4
Drücken Sie die Tasten auf dem Bedienfeld wie abgebildet, um die
Optionale Einstellung 31 (PC­Schnittstellenmodus) auf EIN zu setzen. (Die optionalen Einstellungen werden ausführlicher in Kapitel 6, Optionale Einstellungen erläutert.)
Bevor Sie das Faxgerät als Drucker einsetzen können, müssen Sie erst die Druckersoftware installieren. Lesen Sie in der entsprechenden Dokumentation zur Software nach, wie das geht.
4
FUNKTION
1
Prüfstempel (Option)
Hinweis
:
Diese Funktion ist optional möglich. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Funktion wünschen
.
Bei der Übertragung eines Originals können Sie jede Originalseite beim Abtasten mit einem Faxstempel versehen lassen. Nach dem Abtasten können Sie nachprüfen, ob alle Originale gestempelt wurden, um festzustellen, daß kein Blatt doppelt eingezogen wurde. (Doppelt eingezogen bedeutet, daß zwei Blätter gleichzeitig durch den Scanner gezogen werden, was wiederum bedeutet, daß eines der beiden Blätter nicht abgetastet wurde.)
Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, lassen Sie die Prüfstempeloption von Ihrem Händler einbauen, und setzen Sie dann die Optionale Einstellung 29 auf EIN, wie in Kapitel 6, Optionale Einstellungen beschrieben
STOP
STOP
3
1
Einsetzen der Druckerkassetten
20
Einsetzen der Druckerkassetten
Führen Sie die untenstehenden Schritte aus, um die Tonerkassette und die Trommeleinheit einzubauen oder auszuwechseln.
Mit der ersten Starter-Tonerkassette, die im Lieferumfang des Faxgerätes enthalten ist, können Sie 4000 A4-Seiten (3% bedruckter Papierbereich pro Seite) drucken.
Die Ersatztonerkassette (FO-47DC) kann 8000 Seiten im A4-Format drucken.
Die Trommeleinheit (FO-47DR) kann ca. 20.000 Seiten im A4-Format drucken.
1
Drücken Sie den grünen Entriege­lungshebel, um die Abdeckung des
Druckerfaches zu öffnen.
Achtung!
Die Fixiereinheit im Druckerfach wird während des Betriebs sehr heiß. Passen Sie auf, daß Sie die Innenseite des Faches nicht berüh­ren.
2
Wenn Sie die Tonerkassette auswech­seln, nehmen Sie die alte Kassette
heraus, und entsorgen Sie sie gemäß den lokalen Sicherheitsbestimmun­gen. Gehen Sie direkt zu Schritt 6, wenn Sie nur die Tonerkassette, nicht aber die Trommeleinheit auswech­seln.
Wenn Sie die Trommeleinheit aus­wechseln, nicht aber die Toner­kassette, nehmen Sie die Tonerkassette heraus, und legen Sie sie auf ein Blatt Papier.
Einsetzen der Druckerkassetten
21
1. Installation
3
Wenn Sie die Trommeleinheit auswechseln, nehmen Sie die alte
Einheit heraus, und entsorgen Sie sie gemäß den lokalen Sicherheitsbestimmungen.
4
Nehmen Sie die neue Trommeleinheit aus der Verpackung.
Achtung!
Wenn die Trommelein­heit zu lange dem Licht ausgesetzt wird, wird sie beschädigt. Setzen Sie die Trommeleinheit sofort in das Gerät ein, wenn Sie sie aus der Verpackung entnommen haben.
5
Setzen Sie die Trommeleinheit in das Druckerfach ein, richten Sie die
Führungen an der Einheit auf die Einkerbungen an den Seiten des Faches aus.
Setzen Sie die Einheit ein, indem Sie die farbigen Markierungen "1" an der Einheit mit den Seiten des Faches ausrichten.
Vergewissern Sie sich, daß die Trommeleinheit so weit wie mög­lich eingesetzt wird.
Blau
Grün
Einsetzen der Druckerkassetten
22
6
Wenn Sie eine neue die Tonerkassette einsetzen, nehmen Sie die neue die
Tonerkassette aus der Verpackung. Schütteln Sie die Einheit wie angegeben in Pfeilrichtung, um den Toner im Behälter gleichmäßig zu verteilen.
Wenn der Toner nach dem Schüt­teln immer noch klumpt, kann es sein, daß die Zahnräder am Behäl­ter beim Schließen des Drucker­fachs nach dem Einsetzen der Kassette ein Geräusch von sich geben. Das ist normal und kein Pro­blem.
7
Halten Sie die Tonerkassette am Griff fest, und senken Sie sie in das
Druckerfach ab. Vergewissern Sie sich, daß die vier Stifte (auf jeder Seite zwei) in die Einkerbungen an den Seiten des Faches passen.
Schieben Sie die Tonerkassette ein, indem Sie die farbigen Markierun­gen "2" am Behälter mit den Seiten des Faches ausrichten
Achten Sie darauf, daß die Toner­kassette einrastet.
Blau
Grün
Einsetzen der Druckerkassetten
23
1. Installation
9
Setzen Sie den Tonerzähler zurück, indem Sie die Taste
ZÄHLWERK
(klappen Sie das Zielwahltasten­Overlay nach oben), dann 2 und die Tas te
START
drücken.
2
START
8
Schließen Sie die Abdeckung des Druckerfaches.
Drücken Sie die Punktmarkierun­gen an der linken Kante nach unten, um sicherzustellen, daß die Abdek­kung richtig geschlossen ist.
10
Setzen Sie den Trommelzähler
zurück, indem Sie die Taste
ZÄHLWERK
(klappen Sie das Zielwahltasten-Overlay nach oben), dann 3 und die Taste
START
drücken.
ZÄHLWERK
V
3
START
Hinweis
: Die Abdeckung des Druckerfaches kann merklich warm werden,
wenn viele Seiten nacheinander gedruckt werden. Das ist normal und kein Problem
.
ZÄHLWERK
V
Einsetzen der Druckerkassetten
24
Wann muß dieTonerkassette ausgewechselt werden?
Wenn die Tonerkassette fast leer ist (es können noch ca. 100 Seiten gedruckt werden), blinkt der Anzeiger Tonerkassette auf dem Bedienfeld. Wenn die Tonerkassette leer ist, leuchtet der Anzeiger Tonerkassette, und in der Anzeige steht TONER ERSETZEN. Jetzt kann nicht mehr gedruckt werden. Verwenden Sie folgenden Ersatztonerbehälter:
Tonerkassette Sharp FO-47DR
Wann muß die Trommeleinheit ausgewechselt werden?
Wenn die Trommeleinheit fast das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, blinkt der Anzeiger Trommeleinheit auf dem Bedienfeld. Wenn die Lebensdauer der Trommeleinheit abgelaufen ist, leuchtet der Anzeiger Trommeleinheit, und in der Anzeige steht TROMMEL ERNEUERN. Verwenden Sie folgende Ersatztrommeleinheit:
Papier Einlegen
25
1. Installation
Papier Einlegen
Sie können bis zu 250 Blatt Papier im Format A4 (60-80 g/m²) in das Papierfach einlegen. Sie können bis zu 500 Blatt Papier in die Papierkassette einlegen.
Die Papierkassette ist optional erhältlich. Wenn Sie eine Kassette einsetzen möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Einlegen von Papier im Papierfach
1
Entfernen Sie die Empfangspapierauflage.
2
Legen Sie einen Stapel Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in
das Fach ein.
Vergewissern Sie sich, daß das Fachende eingeschoben ist. Andernfalls tritt ein Papierformat­fehler auf.
Hier zur Angabe des Papierformats einen A4-Aufkleber anbringen.
Papier Einlegen
26
3
Setzen Sie die Empfangspapierauf­lage wieder ein.
Die Empfangspapierauflage muß am Faxgerät angebracht sein, damit es richtig funktioniert.
Einlegen des Papier s in die Papierkassette
1
Nehmen Sie die Kassette an den Halterungen, und ziehen Sie die
Kassette bis zum Anschlag heraus.
Papier Einlegen
27
1. Installation
2
Drücken Sie die Andruckplatte nach unten, bis sie einrastet.
3
Legen Sie einen Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite nach oben in
die Kassette ein.
Vergewissern Sie sich, daß der Papierstapel nicht höher ist als die zwei Anschläge an der Papier­führung und als der Metallanschlag. Falls er höher ist, nehmen Sie etwas Papier heraus.
4
Schieben Sie die Kassette in das Gerät zurück, und achten Sie darauf,
daß sie einrastet.
Hier zur Angabe des Papierformats einen A4-Aufkleber anbringen.
Hinweis: Um doppelten Papiereinzug zu vermeiden, sollten Sie kein Papier in das Paiermagazin oder die Papierkassette nachlegen, solange noch Papier vorhanden ist.
Eingabe von Name und Faxnummer
28
Eingabe von Name und Faxnummer
Bevor Sie das Faxgerät einsetzen können, müssen Sie Ihren Namen und Ihre Faxnummer programmieren. Wenn Sie diese Informationen programmiert haben, werden sie automatisch am Anfang jeder Faxseite, die Sie senden, angezeigt.
Hinweis
: Vergewissern Sie sich, daß Datum und Uhrzeit in der Anzeige ste-
hen, bevor Sie mit einem Programmiervorgang beginnen. Wenn der Telefon­leitungsstatus in der Anzeige steht, drücken Sie die Taste
ANZEIGE
, um auf
Datum und Uhrzeit umzuschalten
.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
3
2
Drücken Sie die Taste 3.
In der Anzeige erscheint:
3
3
Geben Sie Ihre Faxnummer ein (max. 20 Stellen), indem Sie die
numerischen Tasten drücken.
Wenn Sie zwischen den Stellen Leerzeichen einfügen möchten, drücken Sie die Taste # .
Wenn Sie einen Fehler löschen möchten, drücken Sie die Taste
STOP
.
3:EINGABEN (1-9,*,#) EINGEB.
3:SENDERKENNUNG FAX NR. EINGEBEN
(Beispiel)
3
2
1
4 4
1 1
Eingabe von Name und Faxnummer
29
1. Installation
5
Klappen Sie das Zielwahltasten­Overlay nach unten (falls es nach
oben geklappt ist), und geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die entsprechende Buchstabentaste wie unten gezeigt eingeben. (Max. 24 Zeichen.)
Beispiel: SHARP =
Drücken Sie die Taste
LEER
, um ein Leerzeichen einzugeben. Zum Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung drücken Sie die
UMSCHALTTASTE
.
Wenn Sie eine Falscheingabe löschen möchten, drücken Sie die Tas te
LÖSCHEN
.
Wenn Sie eine Zahl als Teil eines Namens eingeben möchten, drücken Sie die entsprechende numerische Taste. Zur Auswahl eines der folgenden Sonderzeichen drücken Sie die Taste
ZEICHEN
einmal oder öfter: !"#$%&'()*+,-/
:;<=>?[¥]^_'{|}
→←
@. Am Ende der Symbolliste werden die
sprachenspezifischen Zeichen angezeigt.
A
S
H
R
P
4
Drücken Sie die Taste
START
.
In der Anzeige erscheint:
SENDERNAME EINGEBEN
LÖSCHENZEICHENLEER
A
I
Q
Y
B
J
R
Z
C
K
S
D
L
T
E
M
U
F
N
V
G
O
W
H
P
X
START
Eingabe von Name und Faxnummer
30
6
Drücken Sie die Taste
START
.
In der Anzeige erscheint:
7
Drücken Sie zweimal die Taste
STOP
, um zur Anzeige von Datum
und Uhrzeit zurückzukehren.
4:DATUM/ZEIT EINGABE STARTTASTE DRÜCKEN
START
STOP STOP
Datum und Uhrzeit einstellen
31
1. Installation
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit stehen in der Anzeige, in Berichten und oben auf jeder übertragenen Seite. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, indem Sie die unten gezeigten Tasten auf dem Bedienfeld drücken.
Hinweis:
Vergewissern Sie sich, daß Datum und Uhrzeit in der Anzeige stehen, bevor Sie mit einem Programmiervorgang beginnen. Wenn der Telefonleitungsstatus in der Anzeige steht, drücken Sie die Taste
ANZEIGE
, um auf Datum und Uhrzeit umzuschalten.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Geben Sie eine zweistellige Ziffer für den Tag ein ("01" bis "31")
Wenn Sie einen Fehler korrigieren möchten, drücken Sie die Taste
STOP
, um den Cursor auf den Fehler zu setzen, und geben Sie dann die richtige Ziffer ein.
FUNKTION
3
3
Geben Sie eine zweistellige Ziffer für den Monat ein ("01" für Januar, "02"
für Februar, "12" für Dezember usw.)
4
(Beispiel: Januar)
4:DATUM/ZEIT EINGABE DATUM 06-08-1999
(
Hinweis: das derzeit eingestellte Datum wird rechts neben "DATUM" angezeigt)
0
1
(Beispiel: der 5.)
0
5
4
Geben Sie das Jahr ein (vierstellig).
Beispiel: 1999
1
9 9 9
Datum und Uhrzeit einstellen
32
5
Geben Sie eine zweistellige Ziffer für die Stunden ein ("00" bis "23") und
eine zweistellige Ziffer für die Minuten ("00" bis "59").
6
Drücken Sie die Taste
START
, um
die Uhr zu starten.
Hinweis
:
Dieses Faxgerät ist Jahr-2000-fähig
.
(Beispiel: 9:25)
0
5
2
9
7
Drücken Sie zweimal die Taste
STOP
, um zur Anzeige von Datum
und Uhrzeit zurückzukehren.
STOPSTOP
START
Lautstärke einstellen
33
1. Installation
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautsprecher- und Rufzeichenlautstärke mit den Tasten
LAUT
und
LEISE
einstellen. Klappen Sie vorher das
Zielwahltasten-Overlay nach oben.
Lautsprecher
1
Drücken Sie die Taste
LAUTSPR
.
2
Drücken Sie die Taste
LAUT
oder
LEISE
.
3
Wenn der gewünschte Lautstärkepegel in der Anzeige steht,
drücken Sie die Taste
LAUTSPR.
,
um den Lautsprecher auszuschalten.
Anzeige:
LAUTSPR.
LAUTSPR.
LEISE
LAUT
oder
LAUTSPR. LAUTSTÄRKE LEISE
LAUTSPR. LAUTSTÄRKE MITTEL
LAUTSPR. LAUTSTÄRKE LAUT
Lautstärke einstellen
34
Rufzeichen
1
Drücken Sie die Taste
LAUT
oder
LEISE
. (Vergewissern Sie sich, daß
die Taste
LAUTSPR.
nicht gedrückt
wurde.)
Das Rufzeichen ertönt einmal in der ausgewählten Lautstärke, dann steht wieder Datum und Uhrzeit in der Anzeige.
2
Wenn Sie RUFLAUTSTÄRKE AUS gewählt haben: OK?, drücken Sie die
Taste
START
.
Anzeige:
4:RUFLAUTSTÄRKE LEISE
4:RUFLAUTSTÄRKE MITTEL
4:RUFLAUTSTÄRKE LAUT
4:RUFLAUTSTÄRKE AUS OK?(START DRÜ.)
LEISE
LAUT
oder
START
35
2. Sending
Documents
128 mm
148 mm
279 mm
432 mm
52 g/m²
157 g/m²
364 mm
256 mm
80 g/m²
2. Senden von Originalen
Übertragbare Original e
Größe und Gewicht
Format und Gewicht der Originale, die Sie in den Originaleinzug einlegen können, sind abhängig davon, ob Sie auf einmal nur ein Blatt oder mehrere Blätter in den Originaleinzug einlegen.
Ein Blatt auf einmal:
Mehrere Blätter auf einmal:
Papierformat min.
Papierformat max.
Papiergewicht min.
Papiergewicht max.
Papierformat min.
Papierformat max.
Papiergewicht min.
Papiergewicht max.
128 mm
148 mm
52 g/m²
Übertragbare Originale
36
Maximaler Abtastbereich
Der Bereich auf dem Original, den das Faxgerät abtasten kann, ist etwas kleiner als das Original selbst. Buchstaben oder Grafiken außerhalb dieses Bereichs werden deshalb nicht abgetastet.
Maximale Abtastbreite: 210 mm
Maximale Abtastlänge: Die Länge des Originals minus 4 mm
von der Ober- und Unterseite des Originals.
Sonstige Einschränkungen
Der Scanner kann keine gelbe, grüngelbe oder hellblaue Druckfarbe erkennen.
Tinte, Leim und Korrekturflüssigkeit auf Originalen müssen vor der Übertragung trocken sein.
Alle Briefklammern, Heftklammern und Nadeln müssen von den Originalen vor Übertragung entfernt werden. Wenn diese nicht entfernt werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
Gebundene, geklebte, eingerissene Originale, Originale, die das Mindestformat unterschreiten, eine Kohlepapierseite haben oder leicht verschmieren müssen zunächst kopiert werden. Legen Sie dann die erstellte Kopie in den Originaleinzug.
Original Einlegen
37
2. Senden von
Originalen
Original Einlegen
Sie können jeweils bis zu 50 Blätter im Format A4 (20 Blätter im Format B4) in den Originaleinzug einlegen. Die Blätter werden automatisch, beginnend bei der untersten Seite, in das Gerät eingezogen.
Wenn Sie mehr als 50 Blätter senden oder kopieren wollen, legen Sie die zusätzlichen Blätter vorsichtig und sorgfältig in den Origi­naleinzug, wenn das letzte Blatt abgetastet wird. Versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt einzulegen, da dies zu doppeltem Papierein­zug oder Originalstau führen kann.
Wenn Ihr Original aus mehreren breiten oder dicken Blättern besteht, die einzeln eingelegt werden müssen, sollten Sie das Folge­blatt erst einlegen, wenn das vorhergehende abgetastet wird. Legen Sie jedes Blatt vorsichtig ein, um doppelten Papiereinzug zu ver­meiden.
1
Stellen Sie die Dokumentführungen auf die Originalbreite ein.
2
Legen Sie das Original mit der Schrift nach unten ein, und schieben Sie es
langsam in den Originaleinzug. Die Oberkante des Originals muß dabei als erstes in das Gerät laufen.
Der Einzug zieht die Führungskante des Originals ein. SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
Note: When inserting a large number of pages in the feeder, slant the front end of the stack so that the bottom pages enter first.
Einstellen von Auflösung und Kontrast
38
Einstellen von Auflösung und Kontrast
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und den Kontrast vor dem Senden eines Originals einstellen.
Auflösung
Das Faxgerät bietet vier verschiedene Auflösungen:
Die Standardauflösung ist STANDARD. Wenn Sie die Auflösung nicht einstellen, bevor Sie ein Original senden, verwendet das Faxgerät automatisch die Auflösung STANDARD.
Wenn Sie ein Original in der Auflösung FEIN oder SUPER FEIN senden möchten, muß das Faxgerät des Empfängers diese Auflö­sung ebenfalls anbieten. Falls nicht, wird die nächstmögliche Ein­stellung verwendet.
Die Auflösungseinstellungen gelten nur für die Übertragung und das Kopieren eines Originals. Beim Empfang eines Originals sind sie nicht wirksam.
STANDARD Verwenden Sie STANDARD für einfache
Originale. Diese Einstellung liefert die schnellste und wirtschaftlichste Übertragung.
FEIN
Verwenden Sie FEIN für verbesserte Wiedergabe, besonders für Originale, die kleine Buchstaben oder feine Zeichnungen enthalten. Die Übertragumgszeit wird hierbei verlängert.
SUPER FEIN SUPER FEIN liefert die höchste
Wiedergabequalität, bei weiter verlängerter Übertragungszeit.
HALBTON HALBTON eignet sich für Fotografien und
Abbildungen. Das Original wird in 64 Grautönen wiedergegeben.
3
Stellen Sie (ggf.) die Auflösung und/oder den Kontrast ein, und wählen Sie dann das
Faxgerät des Empfängers wie in den folgenden Abschnitten beschrieben an.
Einstellen von Auflösung und Kontrast
39
2. Senden von
Originalen
AUFL ÖSUNG
STANDARD
FEIN
SUPER FEIN
HALBTON
Wenn Sie die Auflösung einstellen möchten, drücken Sie die Taste
AUFLÖSUNG
so oft, bis die Anzeigelampe neben der gewünschten
Auflösung leuchtet.
Kontrast
Das Faxgerät bietet drei Kontrasteinstellungen:
Die Standardeinstellung ist AUTOM.
Wenn Sie den Kontrast einstellen möchten, klappen Sie (ggf.) das Zielwahltasten-Overlay nach oben, und drücken Sie die Taste
KONTRAST
, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige
erscheint.
AUTOMATISCH Wählen Sie AUTOMATISCH für normale
Originale.
DUNKEL Wählen Sie DUNKEL für helle Originale.
HELL Wählen Sie HELL für dunkle Orginale.
AUFLÖSUNG
Q
KONTRAST
( HELL.)
M:00% SENDEBEREIT
( DUNKEL.)
M:00% SENDEBEREIT
( AUTOM.)
M:00% SENDEBEREIT
Normaler Wählvorgang
40
Normaler Wählvorgang
Beim normalen Wählen drücken Sie die Taste
LAUTSPR.
und
wählen dann die Nummer über die numerischen Tasten.
Beim normalen Wählen können Sie über den Lautsprecher verfol­gen, ob das andere Faxgerät antwortet. (Beachten Sie, daß es sich beim Lautsprecher nicht um eine Freisprechfunktion handelt. Er kann nicht zum Sprechen verwendet werden.)
Wenn ein Telefon an die gleiche Leitung angeschlossen ist wie das Faxgerät, können Sie auch den Hörer abnehmen und über das Tele­fon wählen (drücken Sie in diesem Fall nicht die Taste
LAUTSPR.
auf dem Faxgerät). Wenn jemand antwortet, können Sie mit dem anderen Teilnehmer sprechen, bevor Sie ein Fax senden.
Hinweis
: Wenn Sie die Taste
LAUTSPR
. drücken, bevor Sie wählen,
können Sie nicht mit dem anderen Teilnehmer sprechen.
1
Legen Sie die Originale ein. (Hinweis: Falls gewünscht, können
Sie die Originale einlegen, nachdem Sie gewählt haben, siehe Schritt 3 unten.)
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
AUFLÖSUNG
LAUTSPR.
2
Drücken Sie die Taste
LAUTSPR.
,
oder nehmen Sie den Hörer des Telefons ab, das an das Faxgerät angeschlossen ist. Warten Sie auf den Wählton.
Q
KONTRAST
Normaler Wählvorgang
41
2. Senden von
Originalen
3
Wenn Sie die Taste
LAUTSPR.
gedrückt haben, wählen Sie die Nummer des Empfangsgerätes, indem Sie die numerischen Tasten auf dem Faxgerät drücken.
Wenn Sie ein Telefon angeschlossen haben, wählen Sie über die Tastatur des Telefons.
4
Warten Sie, bis die Verbindung aufgebaut ist. Wenn Sie einen Faxton
hören, drücken Sie auf dem Faxgerät die Taste
START
.
Wenn jemand den Anruf entgegennimmt und Sie über ein Telefon gewählt haben, bitten Sie den anderen Teilnehmer, die Starttaste zu drücken. Wenn Sie den Faxton hören, drücken Sie auf Ihrem Faxgerät die Taste
START
.
Die Taste WAHLWIEDERHOLUNG
Sie können die Taste
WAHLWIEDERH.
drücken, um die zuletzt gewählte Nummer zu wiederholen. Wenn Sie ein Original senden möchten, drücken Sie die Taste
START
, wenn die Verbindung hergestellt ist und Sie den Faxton hören. Beachten Sie, daß der Lautsprecher automatisch aktiviert wird, wenn Sie die Taste
WAHLWIEDERH.
drücken.
(Beispiel)
3
2
1
4 4
1 1
START
Programmieren von Autowahlnummern
42
Programmieren v on Autowahlnummern
Sie können eine Faxnummer wählen, indem Sie einfach eine Zielwahltaste oder die Taste
KURZWAHL
drücken und eine
Kurzwahlnummer eingeben. Für die Wahl über eine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer müssen
Sie die vollständige Faxnummer zunächst für die Zielwahltaste oder als Kurzwahlnummer programmieren. Es bietet sich an, die am häufigsten gewählten Nummern für die Zielwahltasten zu programmieren.
Ihnen stehen 48 Zielwahltasten zur Verfügung. Mit Hilfe der Ziel­wahltasten können Sie auch eine alternative Faxnummer program­mieren, die automatisch gewählt wird, wenn die erste Faxnummer belegt ist.
Beim FO-4700 stehen Ihnen 75 Kurzwahlnummern zur Verfügung, beim FO-5700 100.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie die Taste 1.
In der Anzeige erscheint:
FUNKTION
3
1
3
Drücken Sie die Taste 1, um EING auszuwählen.
1
3:EINGABEN (1-9,*,#) EINGEB.
1:FAX/TEL. NUMMERN 1=EING., 2=LÖSCHEN
Programmieren von Autowahlnummern
43
2. Senden von
Originalen
4
Wenn Sie eine Zielwahltastennummer programmieren möchten, drücken Sie eine Zielwahltaste (zur Auswahl der Ziel­wahltasten 33 bis 48 klappen Sie das Ziel­wahltasten-Overlay nach oben).
Wenn Sie eine Kurzwahlnummer pro­grammieren möchten, drücken Sie die Taste
KURZWAHL
, und geben Sie dann beim FO-4700 eine Ziffer zwischen "1" und "75" und beim FO-5700 eine Ziffer zwischen "1" und "100" ein. (Wenn Sie beim FO-4700 weniger als zwei Stellen oder beim FO-5700 weniger als drei Stellen einge­ben, drücken Sie die Taste
START
, um
die Eingabe abzuschließen.)
Beispiel: Zielwahltaste 2
oder
Kurzwahlnummer 1
5
Geben Sie die Faxnummer über die numerischen Tasten ein (max. 34 Stellen einschließlich Pausen).
Wenn Sie eine Falscheingabe löschen möchten, drücken Sie die Tast e
LÖSCHEN
.
Wenn zwischen den einzelnen Ziffern eine Pause notwendig ist, damit auf einen Extradienst oder eine Amtsleitung zugegriffen wer­den kann, drücken Sie die Taste
WAHLWIEDERH.
(Pausendauer zwei Sekunden). Die Pause wird in Form eines Bindestrichs angezeigt. Es können mehrere Pausen nacheinander eingegeben werden.
Wenn Sie das Gerät an einer Nebenstellenanlage betreiben, dürfen Sie die Amtskennzahl für die öffentliche Fernsprechleitung nicht eingeben. Falls die Nummer zu einer Nebenstellenanlage gehört, drücken Sie vor Eingabe der Nummer die Taste R.
6
Drücken Sie die
START
-Taste.
(Beispiel)
1
KURZWAHL
B
2
3
2
1
4 4
1 1
START
START
Programmieren von Autowahlnummern
44
7
Geben Sie den Namen des Teilneh­mers über die Buchstabentasten
ein (max. 20 Zeichen). (Achten Sie darauf, daß das Zielwahltasten-Over­lay nach unten geklappt ist.)
Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 8.
8
Drücken Sie die
START
-Taste.
Beispiel: SHARP
9
Drücken Sie 1, wenn es sich bei der program­mierten Nummer um eine Ortsnetzkennzahl oder Amtskennzahl für Kettenwahl handelt (siehe Kettenwahl am Ende dieses Vorgangs). Drücken Sie 2 (oder
START
), wenn es sich bei der Nummer um eine normale Faxnum­mer handelt.
Wenn Sie 1 gedrückt oder eine Kurzwahl­nummer programmiert haben, gehen Sie zu Schritt 14. (Hinweis: Eine alternative Fax­nummer kann nicht bei der Zielwahltaste eingegeben werden, die für Kettenwahl verwendet wird.)
EING. ABBRECHEN
oder
10
Geben Sie eine alternative Faxnummer ein, die gewählt werden soll, falls die erste Nummer belegt ist. (Wenn Sie keine alternative Nummer eingeben möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 13.)
(Beispiel)
11
Drücken Sie die
START
-Taste.
A
S
H
R
P
1
2
3
2
1
4 4
1 1
START
START
Programmieren von Autowahlnummern
45
2. Senden von
Originalen
12
Geben Sie einen Namen für die alternative Faxnummer ein. (Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 13.)
Beispiel: SHARP2
13
Drücken Sie die
START
-Taste.
14
Gehen Sie zu Schritt 4 zurück, um eine weitere Nummer zu programmieren, oder drücken Sie die Taste
STOP
wiederholt, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
Wenn Sie eine Zielwahlnummer programmiert haben, können Sie den Namen des Teilnehmers auf das Etikett über der Zielwahltaste schreiben.
Schritt 4 oder
Kettenwahl für Ortsnetzkennzahl und Amtskennzahl
Sie können auch eine Ortsnetzkennzahl oder eine Amtskennzahl für eine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer programmieren. Gehen Sie dazu wie oben beschrieben vor. Drücken Sie in Schritt 9 1, um die Nummer als Kettenwahlnummer einzurichten.
Wenn Sie mit einer Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer, die für Kettenwahl eingerichtet wurde, eine Ortsnetzkennzahl oder Amtsken­nzahl wählen, wartet das Faxgerät, bis Sie den Rest der Nummer eingegeben haben. (Sie können die restliche Nummer wählen, indem Sie eine Zielwahltaste drücken, die Kurzwahltaste drücken und eine Kurzwahlnummer eingeben oder die Nummer über die numerischen Tasten eingeben.) Beachten Sie, daß die restliche Nummer
nicht
als Kettenwahlnummer eingerichtet werden darf, wenn sie für eine Ziel­wahltaste oder Autowahlnummer programmiert ist.
Mit der Kettenwahl lassen sich gleichzeitig max. 50stellige Num­mern wählen.
A
S
H
R
P
2
START
STOP
Programmieren von Autowahlnummern
46
Löschen von Autowahlnummern
Hinweis
:
Sie können eine Nummer nicht löschen, wenn diese für pro­grammierten oder zeitversetzten Betrieb verwendet wird, wenn sie zur Angabe des Relais-Faxgerätes in einer Relaisgruppe verwendet wird oder wenn sie zu einer Gruppentaste gehört. Löschen Sie zunächst die Num­mer aus der Funktion oder Gruppe, und führen Sie dann folgenden Löschvorgang aus. Wenn Sie prüfen möchten, wo die Nummer verwen­det wird, drucken Sie die Programm-/Gruppenliste, die Timerliste und/ oder die Relaisgruppenliste wie in Kapitel 7 beschrieben aus.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie 2, um
LÖSCHEN
auszuwählen.
3
Wenn Sie eine Zielwahltaste löschen möchten, drücken Sie die Zielwahltaste.
Wenn Sie eine Kurzwahlnummer löschen möchten, drücken Sie die Taste
KURZWAHL
, und geben Sie die Num­mer dann über die numerischen Tasten ein. (Wenn Sie beim FO-4700 weniger als zwei Stellen und beim FO-5700 weniger als drei Stellen eingeben, drücken Sie die Taste
START
, um die Eingabe abzus-
chließen.)
Beispiel: Zielwahltaste 2
4
Drücken Sie die
START
-Taste.
FUNKTION
3
1
1:FAX/TEL. NUMMERN 1=EING, 2=LÖSCHEN
B
2
2
START
Programmieren von Autowahlnummern
47
2. Senden von
Originalen
Rufnummern ändern
Wenn Sie eine zuvor gespeicherte Nummer ändern möchten, wiederholen Sie den Programmiervorgang. Wählen Sie die Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer aus, bei der Sie Änderungen in Schritt 4 vornehmen möchten, und ändern Sie dann Nummer(n) und/ oder Name(n), wenn diese in der Anzeige erscheinen (Schritte 5, 7, 10 und 12).
5
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer zu löschen,
oder drücken Sie die Taste
STOP
wiederholt, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
Schritt 3 oder
STOP
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
48
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Dual-Access
Das Faxgerät bietet Dual-Access, was bedeutet, daß Sie ein Original einlegen und die automatische Wahl durchführen können, selbst wenn das Faxgerät gerade eine andere Funktion ausführt. Nach dem Wählen wird Ihr Original sofort in den Speicher eingescannt und dann übertragen, sobald alle vorher festgelegten Funktionen ausgeführt wurden.
Wenn mehrere Originale zur Übertragung in den Speicher eingescannt wurden, werden die Originale in der Reihenfolge übertragen, in der sie abgetastet wurden. Wenn Sie eine dringende Übertragung haben und nicht warten möchten, bis die zuvor abgetasteten Originale übertragen sind, können Sie die Taste
PRIORITÄT
drücken, nachdem Sie Ihr Original eingelegt haben. Ihr Original wird sofort übertragen, nachdem das aktuelle Original vollständig übertragen ist.
Wenn Sie nicht möchten, daß das Original aus dem Speicher übertragen wird, können Sie die Taste
SPEICHER AUS
drücken, nachdem Sie das Original eingelegt haben. In diesem Fall wird das Original erst abgetastet, nachdem alle vorher eingestellten Funktionen fertiggestellt sind und die Verbindung zum Faxgerät des Empfängers hergestellt ist. (Wenn Sie das Original vor allen anderen Originalen übertragen möchten, die zur Übertragung in den Speicher eingescannt wurden, drücken Sie die Taste
PRIORITÄT
.)
Das Faxgerät kann ca. 56 Seiten durchschnittlichen Inhalts im Speicher aufnehmen. Der Speicher kann weniger Seiten aufneh­men, wenn einige Seiten in Fein- oder Halbtonauflösung abgetastet wurden.
Der aktuell belegte Speicherplatz erscheint in Prozenten ("M:00%") in der Anzeige.
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
49
2. Senden von
Originalen
Wenn der Speicher voll ist ....
Wenn der Speicher voll ist, während ein Original abgetastet wird, erscheint in der Anzeige SPEICHER VOLL. Wenn die Optionale Einstellung 23 (Quick On-line) auf JA gestellt wird, wird der Abtastvorgang automatisch wiederaufgenommen, wenn sich der Speicher während der Übertragung leert. (Hinweis: Quick On-Line ist werkseitig auf JA gesetzt. Wie Sie diese Einstellung ändern können, ist in Kapitel 6, Optionale Einstellungen, beschrieben.)
Wenn Quick On-Line auf NEIN gesetzt ist, erscheint in der Anzeige SPEICHER VOLL!. Drücken Sie die Taste
START
oder
STOP
wie
folgt:
Drücken Sie die Taste
START
, wenn Sie die Seiten senden möchten, die bis zu diesem Zeitpunkt gespeichert wurden. Nach der Übertragung wird der Speicher gelöscht, und Sie können dann die verbleibenden Seiten erneut einlegen und senden. Dies gilt auch für die Seite, die abgetastet wurde, als der Speicher voll wurde.
Drücken Sie die
STOP
Taste, wenn Sie die ganze Übertragung
löschen möchten.
Wenn Sie die Taste
START
oder
STOP
nicht innerhalb von einer Minute drücken, wird die Übertragung abgebrochen, und die bereits abgetasteten Seiten werden aus dem Speicher gelöscht. Sie müssen in diesem Fall alle Seiten des Originals neu übertragen.
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
50
2
Drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste.
Der Name des Empfängers wird in der Anzeige erscheinen oder die Faxnummer, wenn für diese Nummer kein Name aufgezeichnet wurde. (Wenn Name oder Nummer nicht korrekt sind, die
STOP
Taste
drücken.)
Das Original wird automatisch übertragen, sobald die Verbindung hergestellt wurde.
Zielwahltastenwahl
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, bereits unter einer Zielwahltaste programmiert wurde, können Sie diese Nummer durch Drücken der Zielwahltaste wählen.
1
Legen Sie die Originale ein.
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
Wenn Sie das Original vor anderen Originalen, die auf die Übertragung warten, senden möchten, drücken Sie die Taste
PRIORITÄT
.
Wenn Sie das Original direkt aus dem Originaleinzug senden möchten (nicht aus dem Speicher), drücken Sie die Taste
SPEICHER
AUS
.
AUFLÖSUNG
Q
KONTRAST
SPEICHER AUS
Beispiel: Zielwahltaste 2
B
2
PRIORITÄT
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
51
2. Senden von
Originalen
Kurzwahl
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, unter einer Kurzwahlnummer abgelegt wurde, können Sie diese Nummer wählen, indem Sie die Taste
KURZWAHL
drücken und dann die
Kurzwahlnummer eingeben.
1
Legen Sie die Originale ein.
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
Wenn Sie das Original vor anderen Originalen, die auf die Übertragung warten, senden möchten, drücken Sie die Taste
PRIORITÄT
.
Wenn Sie das Original direkt aus dem Originaleinzug senden möchten (nicht aus dem Speicher), drücken Sie die Taste
SPEICHER
AUS
.
2
Drücken Sie die Taste
KURZWAHL
,
und geben Sie dann die Kurzwahl­nummer ein, indem Sie die numerischen Tasten drücken.
Wenn Sie beim FO-4700 weniger als zwei Stellen als Kurzwahlnum­mer eingeben oder beim FO-5700 weniger als drei Stellen, drücken Sie die Taste
START
, um die Ein-
gabe abzuschließen.
Beispiel: Kurzwahlnummer 1
1
KURZWAHL
AUFLÖSUNG
Q
KONTRAST
SPEICHER AUS
PRIORITÄT
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
52
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn der angezeigte Name oder die
Nummer stimmen, drücken Sie die Taste
START
. (Falls nicht, drücken
Sie die Taste
STOP
, und wiederholen
Sie dann Schritt 2.)
Direkte Eingabe von Nummern über die Zehnertastatur
Sie können eine vollständige Anschlußnummer auch über die Nummerntasten eingeben und dann die Taste
START
drücken, um
mit der Wahl zu beginnen.
Hinweis
:
Direkte Eingabe von Nummern über die Zehnertastatur kann auch zum Wählen einer Nummer innerhalb der gleichen Nebenstellenanlage wie Ihr Faxgerät verwendet werden. D
drücken Sie
hierzu vor der Nebenstellen-
nummer die Taste R (unter dem Overlay-Panel).
1
Legen Sie die Originale ein. (Hinweis: Falls gewünscht, können Sie das Original nach dem Wählen einlegen, siehe Schritt 2 weiter unten
SENDEBEREIT
erscheint in der
Anzeige.
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
Wenn Sie das Original vor anderen Originalen, die auf die Übertragung warten, senden möchten, drücken Sie die Taste
PRIORITÄT
.
Wenn Sie das Original direkt aus dem Originaleinzug senden möchten (nicht aus dem Speicher), drücken Sie die Taste
SPEICHER
AUS
.
AUFLÖSUNG
Q
KONTRAST
SPEICHER AUS
PRIORITÄT
START
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
53
2. Senden von
Originalen
2
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes des Empfängers ein, indem Sie die numerischen Tasten drücken.
Wenn zwischen den einzelnen Ziffern eine Pause notwendig ist, damit auf einen Extradienst oder eine Amtsleitung zugegriffen werden kann, drücken Sie die Taste
WAHLWIEDERH.
(Pausendauer zwei Sekunden). Die Pause wird in Form eines Bindestrichs angezeigt. Es können mehrere Pausen nacheinander eingegeben werden.
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die angezeigte Nummer des Faxgerätes des Empfängers stimmt, drücken Sie die Taste
START
.
Sollte diese nicht korrekt sein, drücken Sie die Taste
STOP
, um die Nummer zu löschen und wiederholen Sie die Eingabe.
Suchen nach einer Alphawahlnummer
Wenn Sie nicht mehr wissen, unter welcher Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer Sie eine bestimmte Faxnummer programmiert haben, können Sie folgendermaßen nach der Nummer suchen. Wenn Sie die Nummer gefunden haben, können Sie sie wählen und das eingelegte Original übertragen, indem Sie einfach die Taste
START
drücken.
Hinweis
:
Bei der Suche werden nur Namen angezeigt, die für Alphawahl­nummern programmiert wurden. Die vollständige Anschlußnummer selbst wird nicht angezeigt. Sie können nicht nach einer Nummer suchen, wenn ihr kein Name zugewiesen wurde
.
3
2
1
4 4
1 1
(Beispiel)
START
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
54
X
ALPHAWAHL
1
Legen Sie die Originale ein.
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
3
Geben Sie den ersten Buchstaben des gespeicherten Namens ein, indem Sie
die entsprechende Buchstabentaste drücken.
Wenn Sie sich nicht an den ersten Buchstaben erinnern können, gehen Sie zu Schritt 3 (Sie müssen die Liste von Anfang an durchblättern).
4
Drücken Sie eine der Pfeiltasten, um die Namen zu durchblättern. Halten
Sie an, wenn der gewünschte Name in der Anzeige steht.
Wenn unter dem eingegebenen Buchstaben keine Rufnummern gespeichert wurden, oder das Ende der Liste erreicht wurde, wird NICHT GEFUNDEN angezeigt.
oder
Beispiel: A
A
AUFLÖSUNG
Q
KONTRAST
2
Drücken Sie die Taste
ALPHAWAHL
(klappen Sie das
Zielwahltasten-Overlay hoch).
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
55
2. Senden von
Originalen
5
Drücken Sie die
START
-Taste. Das
Original wird automatisch übertragen, sobald die Verbindung hergestellt wurde.
Kettenwahl
Eine für Kettenwahl vergebene Autowahlnummer kann mit einer anderen Autowahlnummer oder mit manuell über die numerischen Tasten eingegebenen Ziffern kombiniert werden, um eine bis zu 50 Ziffern lange Telefonnummer zu wählen. Es folgt ein Beispiel hierfür:
Drücken Sie die entsprechenden Zielwahltasten in der richtigen Reihenfolge. Drücken Sie beispielsweise die Zielwahltaste 01 (für Kettenwahl gesetzt), dann die Zielwahltaste 02 (nicht für Ketten­wahl gesetzt).
Drücken Sie eine Zielwahltaste (für Kettenwahl gesetzt), und geben Sie dann manuell eine Nummer ein, indem Sie die entsprechenden numerischen Tasten drücken. Drücken Sie die Taste
START
nach
der letzten numerischen Taste, um die Übertragung zu starten.
Überprüfen des Telefonleitungsstatus
In der Anzeige stehen normalerweise Datum und Uhrzeit und Eingabeaufforderungen im Zusammenhang mit den ausgeführten Funktionen. Wenn Sie prüfen möchten, welche Nummer das Faxgerät gerade anruft, oder zu welcher Nummer gerade eine Übertragung erfolgt, oder von welcher Nummer das Faxgerät gerade ein Original empfängt (falls diese Informationen zur Verfügung stehen), drücken Sie die Taste
ANZEIGE
. Informationen zur derzeitigen Verbindung stehen jetzt in der Anzeige. Wenn Sie auf die Anzeige von Datum und Uhrzeit zurückschalten möchten, drücken Sie die Taste
ANZEIGE
erneut.
Abbrechen der Übertragung oder des Empfangs eines Faxes
Wenn Sie die Übertragung oder den Empfang eines Faxes abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
ANZEIGE
. Es wird der jeweilige Zustand "Übertragung" oder "Empfang" angezeigt. Drücken Sie anschließend die Taste
STOP
.
START
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
56
Automatische Wahlwiederholung
Wenn Sie die automatische Wahl einsetzen (einschließlich direkte Eingabe von Nummern über Zehnertastatur) und die Leitung belegt ist, wiederholt das Faxgerät automatisch die Nummer. Das Faxgerät wurde werkseitig so eingestellt, daß es in einem Abstand von 2,5 Minuten 2 Wahlwiederholungsversuche durchführt.
Wenn Sie die automatische Wahlwiederholung unterbrechen möchten, drücken Sie die Taste
ANZEIGE
, um den Telefonleitungsstatus anzuzeigen (achten Sie darauf, daß ANZAHL WAHLWIED. in der oberen Zeile der Anzeige und die Nummer des Empfängers in der unteren Zeile rechts steht), und drücken Sie dann die Taste
STOP
.
Falls gewünscht, können Sie die Anzahl der Wahlwiederholungsver­suche mit der Optionalen Einstellung 6 und das Intervall, in dem die Wahlwiederholungsversuche erfolgen, mit der Optionalen Einstellung 7 ändern. Siehe Kapitel 5, Optionale Einstellungen.
Erneute Speicherübertragung
Falls während einer Speicherübertragung eine Leitungsstörung auftritt, wird anschließend Ihr Faxgerät die Rufnummer automatisch neu wählen und versuchen, die unterbrochene Übertragung zu beenden. Die Übertragung beginnt mit der Seite, die gesendet wurde, als der Fehler aufgetreten ist.
Das Faxgerät unternimmt in einem Abstand von 5 Minuten zwei Versuche einer erneuten Übertragung.
Wenn Sie die erneute Speicherübertragung unterbrechen möchten, drücken Sie die Taste
ANZEIGE
, um den Telefonleitungsstatus anzuzeigen (achten Sie darauf, daß ANZAHL WAHLWIED. in der oberen Zeile der Anzeige und die Nummer des Empfängers in der unteren Zeile rechts steht), und drücken Sie dann die Taste
STOP
.
Die Nummerierung der Seiten beginnt wieder bei "1".
Bei Fehlern oder einem Stromausfall während der Übertragung eines Deckblattes findet keine erneute Übertragung statt.
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
57
2. Senden von
Originalen
Prüfen von Originalen im Speicher
Wenn Sie Informationen zu Originalen anzeigen möchten, die im Speicher auf die Übertragung warten, führen Sie die untenstehenden Schritte aus. Sie können hiermit auch eine Übertragung abbrechen.
1
Drücken Sie die Taste
SP. S TATU S
(klappen Sie das Zielwahltasten­Overlay hoch) und dann 2.
SENDESTATUS erscheint in der Anzeige.
2
Drücken Sie die Taste # oder die Taste
*
, um durch die Liste der
Übertragungen zu blättern. Der Name (oder die Nummer) der einzelnen Empfänger steht in der Anzeige, zusammen mit der dreistelligen Speichernummer, die der Übertragung zugewiesen ist. Wenn Sie eine Übertragung abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
LÖSCHEN
und dann die Taste
START
, während die Übertragung in
der Anzeige steht..
3
Wenn Sie die Liste überprüft haben, drücken Sie zweimal die Taste
STOP
, um wieder Datum und Uhrzeit anzuzeigen.
Hinweis
: Wenn Sie eine Liste der Originale ausdrucken möchten, die im
Speicher auf die Übertragung warten, drücken Sie die Taste
SP. STATUS
und dann die Taste
5
.
W
SP. STATUS
2
oder
STOP STOP
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
58
Abbrechen einer Speicherübertragung
Wenn Sie die Speichernummer wissen, die einer Speicherübertragung zugewiesen ist, können Sie diese folgendermaßen abbrechen. (Wenn Sie die Speichernummer nicht wissen, wenden Sie das vorangegangene Verfahren an.)
1
Drücken Sie die Taste
SP.STATUS
(klappen Sie das Zielwahltasten­Overlay hoch) und dann 4.
In der Anzeige erscheint:
2
Geben Sie die dreistellige Speichernummer ein, die der
Übertragung zugewiesen ist, die Sie abbrechen möchten.
(Beispiel)
3
Drücken Sie die Taste
START
, um
die Übertragung abzubrechen.
4:NACHRICHT LÖSCHEN NACHR. NR. EINGEBEN
W
SP. STATUS
0
4
1
0
START
Deckblatt
59
2. Senden von
Originalen
Deckblatt
Sie können das Faxgerät veranlassen, ein Deckblatt zu generieren und dieses als letzte Seite Ihrer Faxübertragung zu senden. Das Deckblatt beinhaltet Datum und Uhrzeit, Namen und Nummer des Empfängers, wenn eine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer verwendet wird, Senderkennung sowie die Anzahl der Seiten.
Ihr Name und Ihre Nummer müssen programmiert sein, damit sie auf dem Deckblatt angezeigt werden können. (Siehe Eingeben Ihres Namens und Ihrer Faxnummer in Kapitel 1).
Damit der Empfängername angezeigt wird, müssen Sie unter einer Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer den Namen programmiert haben.
Das Deckblatt kann nicht ausgewählt werden, wenn Sie die Funk­tion Relais-Anforderung verwenden.
1
Legen Sie die Originale ein.
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
(Beispiel)
Deckblatt
60
2
Drücken Sie die Taste
DECKBLATT
.
In der Anzeige steht kurz DECKBLATT MODUS EINGEGEBEN und dann wieder SENDEBEREIT.
Wenn Sie die Deckblattauswahl abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
STOP
.
3
Wählen Sie den Empfänger an, und senden Sie ihm das Fax.
Falls gewünscht, können Sie Ihr Fax so einstellen, daß es bei jeder Übertragung automatisch ein Deckblatt sendet. (Sie brauchen dann nicht jedesmal die Taste
DECKBLATT
zu drücken). Dies ist möglich, wenn Sie die Optionale Einstellung 10 (Automatisches Deckblatt) auf JA setzen (siehe Erklärung in Kapitel 6, Optionale Einstellungen.
Y
DECKBLAT
T
Stapelseitennumerierung
61
2. Senden von
Originalen
Stapelseitennumerierung
Sie können die Seitennumerierung des gesendeten Originals von einfacher Numerierung ("S.01", "S.02" usw.) in Stapelnumerierung ändern. Das bedeutet, daß ein Schrägstrich und die Gesamtanzahl der gesendeten Seiten im Anschluß an die Seitenzahl ausgedruckt werden, (zum Beispiel "S. 01/05", "S.02/05" usw.). Der Empfänger kann somit eventuell fehlende Seiten sofort erkennen.
1
Legen Sie die Originale ein
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
2
Drücken Sie die Taste
SEITENZÄHLER.
In der Anzeige erscheint:
SEITENANZAHL EINGEB. 01-99 EINGEBEN
3
Geben Sie über die numerischen Tasten die Seitenanzahl ein ("01"
bis "99").
Wenn Sie ein Deckblatt senden wollen, sollten Sie dies nicht in die Gesamtanzahl der Seiten einschließen (die Anzahl wird automatisch eingestellt).
0
8
Beispiel: 8 Seiten
R
SEITENZÄHLER
Stapelseitennumerierung
62
4
Wählen Sie das Faxgerät des Empfängers an, und übertragen Sie
die Originale.
Anmerkungen:
Falls Sie die Eingabe einer Stapelnummer löschen müssen, entneh­men Sie das Original aus dem Einzug oder drücken Sie die
STOP
Tast e.
Wenn die Anzahl der tatsächlich übertragenen Seiten nicht mit der eingegebenen Stapelnummer übereinstimmt, ertönt ein Warnsignal, und SEITENANZAHL FALSCH erscheint in der Anzeige. Außer­dem steht PAGE E. in der Spalte HINWEIS des evtl. ausgedruckten Übertragungsberichts.
63
3. Empfangen von Dokumenten
3. Empfang
Das Faxgerät bietet zwei verschiedene Empfangsmodi:
AUTO
-Modus: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie auf der Leitung, an die das Faxgerät angeschlossen ist, nur Faxmitteilungen empfangen möchten. Das Faxgerät nimmt automatisch alle Anrufe entgegen und empfängt eingehende Faxmitteilungen.
MANUELLER
Modus: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie an der gleichen Leitung wie das Faxgerät auch ein Telefon angeschlossen haben und sowohl Faxmitteilungen als auch Telefongespräche entgegennehmen möchten.
Wenn Sie Anrufe oder Faxmitteilungen entgegennehmen
möchten, müssen Sie den Telefonhörer abheben
.
Einstellen des Empfangsmodus
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie die Taste 1, um AUTOM. auszuwählen, oder die
Taste 2, um MANUELL auszuwählen.
FUNKTION
1
1:EMPFANGSMODUS 1=AUTOM., 2=MANUELL
oder
AUTOMA­TISCH
MANUELL
1
2
AUTOMATISCHER Empfangsmodus
64
MANUELLER Empfangsmodus
1
Wenn das Faxgerät klingelt, nehmen Sie den Anruf an einem Telefon entgegen, das an die gleiche Leitung angeschlossen ist.
2
Wenn Sie einen Faxton hören, drücken Sie am Faxgerät die Taste
START
.
Wenn der andere Teilnehmer zunächst mit Ihnen spricht, drücken Sie die Taste
START
nach Beendigung des Gesprächs.
(Erst müssen Sie an Ihrem Gerät die Taste
START
drücken, dann muß der Sender der Faxmitteilung an seinem Gerät die Starttaste drücken.)
AUT OMATISCHER Empfangsmodus
Im AUTOMATISCHEN Empfangsmodus nimmt das Faxgerät automatisch alle Anrufe nach einem Rufzeichen entgegen und empfängt eingehende Faxmitteilungen.
Sie können die Anzahl der Rufzeichen ändern, nach denen das Gerät einen Anruf entgegennimmt, indem Sie die Optionale Ein­stellung 2 ändern. (Siehe Kapitel 6, Optionale Einstellungen)
Wenn Sie den Hörer eines angeschlossenen Telefons abheben, bevor das Faxgerät den Anruf entgegennimmt, können Sie mit dem anderen Teilnehmer sprechen und/oder ein Fax wie im Abschnitt MANUELLER Empfangsmodus beschrieben empfangen.
3
Wenn in der Anzeige EMPFANG steht, legen Sie den Hörer auf.
START
Speicherersatzempfang
65
3. Empfangen von Dokumenten
1
Drücken Sie die Taste
SP. S TATU S
(klappen Sie das Zielwahltasten­Overlay nach oben) und dann die Taste 3.
EMPF. STATUS erscheint in der Anzeige.
Speicherersatzempfang
Wenn beim Faxpapier das Papier oder der Toner zu Ende ist oder ein Papierstau aufgetreten ist, werden eingehende Faxmitteilungen automatisch im Speicher abgelegt.
Wenn Sie ein Dokument in den Speicher empfangen haben, erscheint in der Anzeige FAX IM SPEICHER sowie KEIN PAPIER,
TONER
ERSETZEN
oder PAPIERSTAU. Nachdem Sie Papier aufgefüllt, den
Tonerbehälter ausgetauscht oder den Papierstau beseitigt haben, wird das gespeicherte Dokument automatisch ausgedruckt.
Sie können den Inhalt der in den Speicher empfangenen Dokumente überprüfen. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
2
Drücken Sie die Taste # oder die Taste
*
um durch die Liste der empfangenen Dokumente zu blättern. Die Namen (Nummern) der Absender der einzelnen Dokumente erscheinen nacheinander in der Anzeige.
3
Wenn Sie die Liste überprüft haben, drücken Sie zweimal die Taste
STOP
, um wieder Datum und Uhrzeit anzuzeigen.
W
SP. STATUS
oder
3
STOP
STOP
66
4. Ko pieren
Mit Ihrem Faxgerät können Sie auch kopieren. Einzelne und mehrere Kopien (bis zu 99 pro Original) können erstellt werden. So läßt sich Ihr Faxgerät auch als Bürokopierer einsetzen.
Sie können alle Kopierschritte ausführen, auch wenn das Faxgerät gerade andere Kopieraufträge ausführt oder nach dem Trennen der Leitung gerade eine empfangene Faxmitteilung ausdruckt. Ihr Kopierauftrag wird automatisch im Speicher abgelegt und dann ausgeführt, sobald alle vorher angeforderten Druckaufträge abge­schlossen sind.
Die Standardauflösung beim Kopieren ist FEIN. Auf Wunsch können Sie die Standardauflösung auf SUPER FEIN ändern. Dies erfolgt über die Optionale Einstellung 32 (siehe Kapitel 6, Optionale Einstellungen).
1
Legen Sie das Original ein.
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
Stellen Sie ggf. die Auflösung und/ oder den Kontrast ein.
2
Drücken Sie die Taste
KOPIE
.
In der Anzeige erscheint:
Wenn Sie von dem Original (oder den Originalen) nur eine einzige Kopie anfertigen möchten, drücken Sie die Taste
START
. Der Kopiervorgang beginnt.
KOPIE (01-99) 01 EINGER.
AUFLÖSUNG
Q
KONTRAST
KOPIE
Kopieren
67
4. Kopieren
A
B
C
A
B
C
A
B
C
A
B
C
C
C
C
B
B
B
A
A
A
Originale
sortiert
nicht sortiert
3
Geben Sie über die numerischen Tasten für jedes Original die
gewünschte Anzahl Kopien ein..
Wenn die gewünschte Anzahl Kopien zwischen 1 und 9 beträgt, geben Sie erst die "0" ein.
In der Anzeige erscheint:
4
Drücken Sie 1 (
MEHRF.
), wenn Sie
die Kopien nicht sortieren möchten, oder 2 (
SORT.
), wenn Sie die Kopien
sortieren möchten.
Der Kopiervorgang beginnt.
MEHRFACH/SORT.KOPIEN 1=MEHRF. , 2=SORT.
oder
1
2
Beispiel: Drei Kopien von einem Original
MEHRF. SORT.
Zum Beispiel drei Kopien von jedem der drei Originale
0
3
Kopieren
68
Überprüfen der K opieraufträge im Speicher
Sie können sich den aktuellen Stand von gespeicherten Kopieraufträgen anzeigen lassen oder Aufträge löschen. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Schritte.
1
Drücken Sie die Taste
SP. S TATU S
(klappen Sie dazu das Zielwahltasten­Overlay hoch), und drücken Sie dann die Taste 1.
KOPIERSTATUS wird in der Anzeige angezeigt.
2
Drücken Sie die Taste #, oder die Taste * , um die Liste der
Kopieraufträge zu durchblättern. Die Dauer, die benötigt wurde, um das Original in den Speicher einzuscannen, wird in der Anzeige zusammen mit der zum Kopierauftrag gehörenden dreistelligen Speichernummer angezeigt. Wenn Sie einen Kopierauftrag abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
LÖSCHEN
und dann die Taste
START
, während der Kopierauftrag
ausgeführt wird.
3
Wenn Sie die Liste fertig überprüft haben, drücken Sie zweimal die Taste
STOP
, bis Datum und Uhrzeit wieder in der Anzeige erscheinen
.
W
SP. STATUS
oder
1
STOP STOP
69
5. Sonder-
funktionen
5. Sonderfunktionen
Rundsenden
Mit der Funktion Rundsenden können Sie das gleiche Original in nur einem Schritt an mehrere Adressen schicken. Legen Sie zuerst das Ori­ginal ein, und geben Sie dann die Nummern der Empfängergeräte ein. Das Original wird automatisch an die einzelnen Adressen übertragen.
1
Legen Sie das Original ein.
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
2
Drücken Sie die Taste
RUNDSENDEN
.
In der Anzeige erscheint:
3
Wählen Sie das Faxgerät des Empfän­gers mit einer der folgenden Möglich-
keiten an:
Drücken Sie eine oder mehrere Ziel­wahltasten.
Geben Sie eine oder mehrere Kurz­wahlnummern ein, und drücken Sie die Taste
KURZWAHL
vor jeder Num­mer. (Wenn Sie beim FO-4700 weniger als zwei Stellen und beim FO-5700 weniger als drei Stellen eingeben, drücken Sie die Taste
START
, um die
Eingabe abzuschließen.)
RUNDSENDEN STATIONSNR. EINGEBEN
(Beispiel)
1
KURZWAHL
B
2
KOPIE
SPEICHER AUS DUPLEX SCAN
RUNSENDEN
BERICHT
PRIORITÄT
FUNKTION
STOP START
KURZWAHL
WAHL WIDERH.
LAUTSPR.
START
Rundsenden
70
Geben Sie eine oder mehrere vollständige Faxnummern mit den Zahlentasten ein, drücken Sie nach jeder vollständigen Nummer die
START
Taste.
Drücken Sie eine oder mehrere Gruppentasten. (Siehe Speichern von Nummern unter Gruppentasten am Ende dieses Abschnitts.)
4
Drücken Sie die Taste
START
.
In der Anzeige erscheint:
RUNDSENDEN AUFLÖSUNG WÄHLEN
Falls gewünscht, stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast ein.
5
Drücken Sie zweimal die Taste
START
. Die Übertragung beginnt.
Ein Übertragungsbericht wird automatisch ausgedruckt, wenn die Rundsendung abgeschlossen ist. Überprüfen Sie die Spalte "Anmerkung" des Berichts, um festzustellen, welche Empfänger mit "besetzt" oder mit einem Kommunikationsfehlercode gekennzeichnet wurden. An diese Empfänger sollten Sie das Original erneut senden.
AUFLÖSUNG
Q
KONTRAST
START
START
Rundsenden
71
5. Sonder-
funktionen
Rundsenden mit einer Gruppentaste
Wenn die Faxgeräte, zu denen Sie die Rundsendung durchführen möchten, alle unter einer Gruppentaste programmiert sind (siehe Speichern von Nummern unter Gruppentasten gleich anschließend), können Sie den Rundsendevorgang folgendermaßen vereinfachen:
1
Legen Sie die Originale ein.
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
Falls gewünscht, stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast ein.
(Beispiel)
2
Drücken Sie die entsprechende Gruppentaste. Die Übertragung
beginnt.
.
AUFLÖSUNG
Q
KONTRAST
LÖSCHEN
ZEICHENLEER
A
I
Q
Y
B
J
R
Z
C
K
S
D
L
T
E
M
U
F
N
V
G
O
W
H
P
X
01
09
17
25
02
10
18
26
03
11
19
04
12
20
05
13
21
06
14
22
07
15
23
08
16
24
27 28 29 30 31 32
Rundsenden
72
1
Drücken Sie diese Tasten.
In der Anzeige erscheint:
2:GRUPPEN FUNKTION 1=EING, 2=LÖSCHEN
2
Drücken Sie 1 (EINGEBEN), um eine Gruppentaste zu programmieren, oder
2
(LÖSCHEN), um eine Gruppentaste
zu löschen.
oder
EING. LÖSCHEN
3
Drücken Sie eine noch nicht programmierte Zielwahltaste, um sie
als Gruppentaste auszuwählen.
Wenn Sie eine Gruppentaste löschen, drücken Sie darauf, und gehen Sie dann zu Schritt 5.
(Beispiel)
1
2
Speichern von Nummern unter Gruppentasten
Mit Hilfe von Gruppentasten können Sie eine Gruppe von Faxnummern anwählen, indem Sie einfach einmal die entsprechende Gruppentaste drücken. Wenn Sie eine Gruppe von Nummern unter einer Gruppentaste speichern möchten, führen Sie die untenstehenden Schritte aus.
Eine noch nicht als Zielwahltaste oder Programmtaste programmi­erte Zielwahltaste kann als Gruppentaste belegt werden.
Unter einer Gruppentaste lassen sich beim FO-4700 bis zu 122 Nummer und beim FO-5700 bis zu 147 Nummern speichern.
Unter einer Gruppentaste können nur Zielwahltasten und Kurzwahlnummern (mit Ausnahme der Nummern, die für Ketten­wahl gesetzt sind) gespeichert werden. Vollständige Anschlußnum­mern lassen sich nicht speichern.
LÖSCHEN
ZEICHENLEER
A
I
Q
Y
B
J
R
Z
C
K
S
D
L
T
E
M
U
F
N
V
G
O
W
H
P
X
01
09
17
25
02
10
18
26
03
11
19
04
12
20
05
13
21
06
14
22
07
15
23
08
16
24
27 28 29 30 31 32
7
FUNKTION
2
Rundsenden
73
5. Sonder-
funktionen
5
Drücken Sie die Taste
START
.
6
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Gruppentaste zu programmieren,
oder drücken Sie wiederholt die Taste
STOP
, bis Datum und Uhrzeit wieder in
der Anzeige erscheinen
.
Schritt 3 oder
4
Geben Sie die Faxnummern mit einem oder beiden nachfolgenden
Verfahren ein:
Drücken Sie eine oder mehrere Zielwahltasten.
Geben Sie über die numerischen Tasten eine oder mehrere Kurzwahlnummern ein, und drücken Sie die Taste
KURZWAHL
vor jeder Nummer (wenn Sie beim FO-4700 weniger als zwei Stellen und beim FO-5700 weniger als drei Stellen eingeben, drücken Sie die Taste
START
, um die
Eingabe abzuschließen)
.
(Beispiel)
1
KURZWAHL
B
2
START
START
STOP
Gruppeninhalt ändern
Sofern Sie einzelne Ziel-/Kurzwahlnummern innerhalb der Gruppe löschen möchten, wiederholen Sie den Programmiervorgang. Gehen Sie mit den Tasten ( bzw.) auf die zu löschende Nummer und drücken Sie die daneben befindliche Taste LÖSCHEN. Dann weiter mit Schrtt 5.
Vertrauliche Funktionen
74
Vertrauliche Funktionen
Die vertrauliche Funktion dient dazu, vertrauliche Originale zu übertragen und zu empfangen.
Vertraulich Senden
Wenn Sie ein Original mit der vertraulichen Funktion senden, hält das Faxgerät des Empfängers dieses im Speicher, anstatt es sofort auszudrucken. Wenn der Empfänger den richtigen Kenncode eingibt, wird das Dokument ausgedruckt.
Vertrauliche Übertragung ist nur dann möglich, wenn das Emp­fangsgerät ein Sharp-Modell ist, das über die entsprechende Ein­richtung für den vertraulichen Empfang verfügt.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Ihr Name und Ihre Faxnummer (SENDERKENNUNG) wie in Kapitel 1 beschrieben in Ihrem Faxgerät eingegeben werden.
Einige Faxgeräte besitzen mehrere Mailboxen für den Empfang vertraulicher Faxe. Wenn Sie an ein Gerät mit mehreren vertrauli­chen Mailboxen senden, fragen Sie beim Empfänger vorab nach der richtigen Mailboxnummer.
1
Legen Sie das Original ein.
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
1:VERTR. SENDUNG BOXNR EING. O. START
2
Drücken Sie die Taste
VERTRAULICH
und dann 1.
In der Anzeige erscheint:
S
VERTRAULICH
Q
KONTRAST
AUFLÖSUNG
1
Vertrauliche Funktionen
75
5. Sonder-
funktionen
3
Wenn das Faxgerät des Empfängers mehr­ere vertrauliche Mailboxen besitzt, geben
Sie die richtige Mailboxnummer über die numerischen Tasten ein (dieser Schritt ist bei Geräten mit mehreren Mailboxen erforderlich).
Wenn das Faxgerät des Empfängers nicht mehrere Mailboxen besitzt, gehen Sie direkt zu Schritt 4.
4
Drücken Sie die
START
-Taste.
5
Wählen Sie das Faxgerät des Empfängers mit einer der folgenden Möglichkeiten an:
Drücken Sie eine Zielwahltaste.
Drücken Sie die Taste
KURZWAHL
, und geben Sie eine Kurzwahlnummer ein (wenn Sie beim FO-4700 weniger als zwei Stellen und beim FO-5700 weniger als drei Stellen eingeben, drücken Sie die Taste
START
, um die Eing­abe abzuschließen). Prüfen Sie den angezeigten Namen oder die Num­mer, und drücken Sie dann die Tast e
START
.
Geben Sie mit den Zahlentasten eine vollständige Telefonnummer ein, und drücken Sie die
START
Tast e.
Die Übertragung findet statt, sobald die Verbindung hergestellt ist:
(Beispiel)
0
1
KURZWAHL
1
(Beispiel)
START
START
START
Vertrauliche Funktionen
76
2
Geben Sie über die numerischen Tasten eine zweistellige Nummer
(zwischen "00" und "99") ein. Diese Nummer bezeichnet die Mailbox.
1
Drücken Sie die Taste
VERTRAULICH
und dann 3.
In der Anzeige erscheint:
Vertraulicher Empfang
Wenn ein anderes Faxgerät Ihnen ein vertrauliches Dokument sendet, hält Ihr Faxgerät dieses im Speicher, anstatt es sofort auszudrucken. Das Dokument kann erst ausgedruckt werden, nachdem Sie den richtigen Kenncode eingegeben haben.
Ihr Faxgerät hat 10 sogenannte "Faxboxen", in denen vertrauliche Originale empfangen werden können. Jede Faxbox hat ihren eigenen Schutzcode. Somit können bis zu 10 verschiedene Personen oder Gruppen ihre eigenen vertraulichen Originale empfangen. Die Faxboxen werden durch 2-stellige Zahlen identifiziert.
Eingabe des vertraulichen Schutzcodes
Um ein vertrauliches Original empfangen zu können, müssen Sie zuerst eine 2-stellige Faxboxnummer und einen 4-stelligen Schutzcode eingeben und speichern.
Hinweis:
Teilen Sie dem Sender unbedingt erst Ihre zweistellige Mailbox­nummer mit. Der Sender benötigt diese Nummer, um Ihnen vertrauliche Fax schicken zu können
.
(Beispiel)
.
3:GEHEIMCODE EINGEB. BOXNR. (00-99) EING.
0
1
S
VERTRAULICH
3
Vertrauliche Funktionen
77
5. Sonder-
funktionen
3
Geben Sie über die numerischen Tasten den vierstelligen Kenncode
ein.
4:GEHEIMCODE LÖSCHEN BOXNR. (00-99) EING.
4
Drücken Sie die
START
-Taste.
5
Geben Sie einen Namen für die Mailbox ein, indem Sie die
Buchstabentasten drücken (achten Sie darauf, daß das Zielwahltasten­Overlay nach unten geklappt ist).
6
Drücken Sie die
START
-Taste.
(Beispiel)
0
3
1
2
Beispiel: SHARP
Hinweis:
Nach der Eingabe des Kenncodes druckt Ihr Faxgerät das Doku­ment für Ihre Unterlagen aus. Wenn Sie den Kenncode vergessen und nir­gends notiert haben, wenden Sie sich an Ihren Sharp-Fachhändler
.
Schutzcode löschen
1
Drücken Sie die Taste
VERTRAULICH
und dann 4.
der Anzeige erscheint:
4
S
VERTRAULICH
A
S
H
R
P
START
START
Vertrauliche Funktionen
78
2
Geben Sie die zweistellige Nummer für die Mailbox ein, die Sie löschen
möchten.
3
Geben Sie über die numerischen Tasten den vierstelligen Kenncode der
Mailbox ein.
(Beispiel)
0
1
(Beispiel)
0
3
1
2
4
Drücken Sie die
START
-Taste.
Ausdruck empfangener Originale
Wenn Sie ein vertrauliches Dokument empfangen haben, erscheint VERTR. FAX EMPF.
in der Anzeige. Drucken Sie die Liste Vertraulicher Empfang
wie in Kapitel 6 beschrieben aus, um zu sehen, in welche Mailbox das Dokument empfangen wurde, und führen Sie dann die nachfolgenden Schritte aus, um das Dokument zu drucken
.
1
Drücken Sie diese Tasten
:
In der Anzeige erscheint
:
2:VERTR. AUSDRUCK BOXNR. (00-99) EING.
S
VERTRAULICH
2
2
Geben Sie Ihre Mailboxnummer ein
.
(Beispiel)
0
1
START
Vertrauliche Funktionen
79
5. Sonder-
funktionen
3
Geben Sie Ihren vertraulichen Kenncode ein
.
(Beispiel)
0
3
1
2
4
Drücken Sie die Taste
START
.
Das Dokument wird ausgedruckt. Nachdem es gedruckt wurde, wird das Dokument aus dem Speicher gelöscht
.
START
Relais-Funktion
80
Relais-Funktion
Mit dem Relaiswunsch können Sie ein Original an ein anderes Faxgerät senden und dieses Faxgerät wiederum veranlassen, das Original an eine Gruppe weiterer Faxgeräte rundzusenden. Diese Funktion ist nützlich, wenn das Relaisgerät näher bei den Endfaxgeräten ist als Ihr Faxgerät, da sich hiermit Telefonkosten sparen lassen.
Wichtig:
Der Relaiswunsch kann nur angewendet werden, wenn das zwischenge­schaltete Relaisgerät ein Sharp-Gerät ist, das mit der Relaisrundsendefunk­tion ausgestattet ist
.
Speichern einer Relaisgruppe
Um einen Relaiswunsch durchführen zu können, ist zuerst eine Relais­gruppe zu speichern. Diese besteht aus der Faxnummer des dazwischen­liegenden Relaisgeräts und den Faxnummern der Endempfangsgeräte. Bis zu 10 verschiedene Relaisgruppen können gespeichert werden.
Faxnummern der Endempfangsgeräte können als Zielwahlnum­mern, Kurzwahlnummern und/oder Gruppentastennummern eingegeben werden, wenn diese als solche
im Relaisgerät
(nicht in Ihrem Faxgerät) programmiert wurden. Überprüfen Sie zusammen mit dem Bediener des Relaisgerätes diese Nummern.
Die Gesamtanzahl der Nummern von Empfangs-Endgeräten, die eingegeben werden können, hängt von dem Modell ab, das als Relaisgerät benutzt wird. Überprüfen Sie gemeinsam mit dem Bedi­ener des Relaisgeräts, wieviele Nummern von Empfangsgeräten eingegeben werden können.
Im Speicher Ihres Faxgerätes ist zum Speichern der Nummern der Endempfangsgeräte Platz für max. 400 Stellen. Der von den einzel­nen Nummern belegte Platz hängt von der Art der Nummer ab:
Relais-Funktion
81
5. Sonder-
funktionen
Wenn das Relaisgerät ein anderes FO-4700/5700 sein muß, können in der Relaisgruppe nur die Kurzwahlnummern der Endempfangs­geräte von "00" bis "99" eingegeben werden. Für die Speicherung von Kurzwahlnummern über "99" in der Relaisgruppe müssen Sie diese beim FO-4700/5700 unter einer Gruppentaste speichern.
1
Drücken Sie die Taste
RELAIS
und
dann 2.
In der Anzeige erscheint:
Zielwahlnummer
4 Stellen
Kurzwahlnummer
2 Stellen
Gruppentastennummer
4 Stellen (für eine Gruppe)
2:RELAISGRP. EING. (01-10) EINGEB.
2
Geben Sie eine zweistellige Ziffer zwischen "01" und "10" ein. Diese
Nummer steht für die Relaisgruppe.
3
Drücken Sie die
START
-Taste.
U
RELAIS
2
(Beispiel)
0
1
START
Relais-Funktion
82
6
Drücken Sie die numerischen Tasten (nicht die Zielwahltasten), um die Zielwahlnummern für die Endempfangsgeräte einzugeben, die in das Relaisgerät einprogrammiert sind.
Wenn Sie keine Zielwahlnummern eingeben möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 7.
5
Drücken Sie die
START
-Taste.
4
Geben Sie die Faxnummer des Relaisgerätes ein, indem Sie eines der
folgenden Verfahren anwenden:
Drücken Sie eine Zielwahltaste.
Drücken Sie die Taste
KURZWAHL
, und geben Sie eine Kurzwahlnummer ein (wenn Sie beim FO-4700 weniger als zwei Stellen und beim FO-5700 weniger als drei Stellen eingeben, drücken Sie die Taste
START
, um die
Eingabe abzuschließen).
Geben Sie über die numerischen Tasten die vollständige Faxnummer ein, und drücken Sie die Taste
START
.
Beispiel: Zielwahl­tasten 01 und 33
.
0
1
3
(Beispiel)
KURZWAHL
1
3
7
Drücken Sie die
START
-Taste.
START
START
START
Relais-Funktion
83
5. Sonder-
funktionen
8
Drücken Sie die numerischen Tasten, um Kurzwahlnummern (nur zweistellig) für die Endempfangsgeräte einzugeben, die im Relaisgerät programmiert sind.
Wenn Sie keine Kurzwahlnummern ein­geben möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 9.
9
Drücken Sie die
START
-Taste.
10
Drücken Sie die numerischen Tasten (nicht die Gruppentaste), um Gruppen­nummern für die Endempfangsgeräte einzugeben, die im Relaisgerät program­miert sind.
Wenn Sie keine Gruppennummern ein­geben möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 11.
Beispiel: Kurzwahl­nummern 10 und 23
0
3
1
2
11
Drücken Sie die
START
-Taste.
12
Kehren Sie zu Schritt 2 zurück, um eine weitere Relaisgruppe einzuge-
ben, oder drücken Sie wiederholt
STOP
, bis Datum und Uhrzeit
wieder angezeigt werden.
Beispiel: Gruppentaste 30
0
3
START
START
Schritt 2 oder
STOP
Relais-Funktion
84
Eine Relaisgruppe löschen
Wenn Sie eine Relaisgruppe löschen möchten, müssen Sie die entsprechende zweistellige Nummer kennen. Sie können die Nummer prüfen, indem Sie die Relaisgruppenliste wie in Kapitel 7 beschrieben ausdrucken.
1
Drücken Sie die Taste
RELAIS
und
dann 3.
In der Anzeige erscheint:
2
Geben Sie die zweistellige Nummer für die Gruppe ein, die Sie löschen
möchten.
3:RELAISGR. LÖSCHEN (01-10) EINGEB.
3
Drücken Sie die
START
-Taste.
0
1
U
RELAIS
3
4
Kehren Sie zu Schritt 2 zurück, um eine weitere Relaisgruppe zu löschen,
oder drücken Sie wiederholt
STOP
, bis Datum und Uhrzeit wieder angezeigt werden.
Schritt 2 oder
(Beispiel)
START
STOP
Relais-Funktion
85
5. Sonder-
funktionen
Anfor dern einer Relaisübertragung
Achtung:
Wenn Sie eine Relaisübertragung anfordern, muß Ihre Faxnummer vom Bediener dieses Faxgerätes in die Relaiskenncodeliste des Relaisfaxgerätes eingegeben werden. (Ihre Nummer muß auch wie in Kapitel 2 "Eingabe von Name und Faxnummer" beschrieben in Ihrem Faxgerät eingegeben werden.)
1
Legen Sie die Originale ein.
SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
(Beispiel)
2
Drücken Sie die Taste
RELAIS
und
dann die Taste 1.
1:RELAISÜB. (01-10) EINGEB.
3
Geben Sie die zweistellige Nummer der Relaisgruppe ein, indem Sie die
numerischen Tasten drücken.
0
1
4
Drücken Sie die
START
-Taste.
Stellen Sie nach Bedarf Auflösung und Kontrast ein.
5
Drücken Sie die
START
-Taste.
1
U
RELAIS
Q
KONTRAST
AUFLÖSUNG
START
START
Relais-Funktion
86
Relaisrundsenden
Das Faxgerät kann auch als Relaisstation dienen. Es empfängt ein Dokument von einem Faxgerät, das eine Relaisübertragung anfordert, und führt automatisch den Rundsendevorgang zu den Stationen aus, die vom anfordernden Gerät angegeben werden.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren möchten, so daß ein Faxgerät eine Relaisübertragung anfordern kann, müssen Sie die entsprechende Faxnummer zuerst in der Relaiskenncodeliste eingeben. Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um eine Faxnummer einzugeben oder zu löschen.
Wenn Ihr Faxgerät einen Relaiswunsch von einem anderen Faxgerät empfängt, wird RELAISWUNSCH ERHAL. angezeigt.
Wenn Sie eine Faxnummer aus der Relaiskenncodeliste löschen möchten, müssen Sie die entsprechende zweistellige Nummer wis­sen. Sie können diese Nummer herausfinden, indem Sie die Kenncodeliste (siehe Kapitel 7) ausdrucken.
1
Drücken Sie diese Tasten
:
In der Anzeige erscheint
:
4:RELAISSCHUTZCODE 1=EING, 2=LÖSCHEN
U
RELAIS
4
6
Drücken Sie die Taste
START
, um das Original aus dem Speicher zu senden, oder die Taste
SPEICHER
AUS
, um das Original direkt aus dem
Originaleinzug zu senden.
SPEICHER AUS
oder
START
Relais-Funktion
87
5. Sonder-
funktionen
3
Eingeben:
Geben Sie eine zweistellige
Ziffer („01“ bis „10“) ein. Diese steht für die Faxnummer, die Sie im nächsten Schritt eingeben
.
Löschen:
Geben Sie die zweistellige Ziffer für die Faxnummer ein, die Sie löschen möchten, und gehen Sie zu Schritt 5
.
(Beispiel)
0
1
4
Geben Sie die Faxnummer des Gerätes ein, das zur Liste
hinzugefügt werden soll (max. 20stellig)
.
5
Drücken Sie die Taste
START
.
6
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer einzugeben oder zu
löschen, oder drücken Sie wiederholt die Taste
STOP
, bis Datum und Uhrzeit
wieder in der Anzeige erscheinen
.
(Beispiel)
3
2
1
4 4
1 1
Schritt 3 oder
START
STOP
2
Drücken Sie 1, um eine Nummer einzugeben, oder 2, um eine Nummer zu löschen
.
oder
EING. LÖSCHEN
1
2
Abruf
88
Abruf
Mit der Funktion Faxabruf können Sie ein anderes Faxgerät anrufen und es veranlassen, ohne Bedienereingriff an Ihr Gerät ein Dokument zu senden. Mit anderen Worten, das Faxgerät des Empfängers und nicht das des Senders leitet die Übertragung ein. Sie können mit Ihrem Faxgerät Dokumente von anderen Geräten abrufen, und andere Geräte können auch Dokumente von Ihrem Gerät abrufen.
Faxabruf von anderen Geräten
Wenn Sie ein Fax von einem anderen Faxgerät abrufen möchten, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus.
Falls gewünscht, können Sie mehrere Faxnummern anwählen, um Dokumente nacheinander von einer Gruppe von Faxgeräten zu empfangen (dies wird als "serieller Faxabruf" bezeichnet)
1
Drücken Sie die Tasten
FUNKTION
und 8.
In der Anzeige erscheint:
2
Wählen Sie die Nummer(n) der Faxgeräte, von denen Sie ein Fax abrufen möchten, indem Sie eine (oder mehrere) der folgenden Methoden anwenden:
Drücken Sie eine oder mehrere Ziel­wahltasten.
Geben Sie eine oder mehrere Kurzwahlnummern ein, und drücken Sie die Taste
KURZWAHL
vor jeder Nummer. (Wenn Sie beim FO-4700 weniger als zwei Stellen oder beim FO-5700 weniger als drei Stellen eingeben, drücken Sie die Taste
START
, um die Eingabe abzus-
chließen.)
8:MEHRFACHABRUF. STATIONSNR. EINGEBEN
1
8
FUNKTION
KURZWAHL
(Beispiel)
START
Abruf
89
5. Sonder-
funktionen
Drücken Sie eine oder mehrere Gruppentasten.
Geben Sie über die numerischen Tasten eine oder mehrere vollständige Faxnum­mern ein, und drücken Sie nach jeder voll­ständigen Nummer die Taste
START
.
3
Drücken Sie die
START
-Taste. Der
Empfang beginnt.
Serieller Faxabru f mit einer Gruppentaste
Wenn die Faxgeräte, von denen Sie ein Fax abrufen möchten, bereits unter einer Gruppentaste programmiert wurden, können Sie den Fax­abruf einfach durch Drücken dieser Gruppentaste starten. (Der Vor­gang für das Programmieren der Gruppentasten ist in diesem Kapitel unter Rundsenden beschrieben.)
Vergewissern Sie sich, daß keine Originale im Einzug liegen, bevor Sie die Gruppentaste drücken.
Abrufdokument bereitstellen (Speicherabruf)
Wenn ein anderes Faxgerät Dokumente von Ihrem Faxgerät abrufen soll, müssen Sie das Original zuerst mit folgendem Verfahren im Speicher ablegen. Die Übertragung findet statt, wenn das andere Faxgerät Ihr Faxgerät anruft und den Faxabruf aktiviert. Sie können wählen, ob Faxabruf nur einmal oder in unbegrenzter Anzahl möglich ist. In letzterem Fall kann Ihr Faxgerät als elektronisches Bulletin Board eingesetzt werden.
Für Speicherfaxabruf lassen sich mehrere Seiten eines Originals speichern. Wenn Sie eine Seite zu mehreren bereits gespeicherten Seiten hinzufügen möchten, wiederholen Sie einfach den Speichervorgang (beachten Sie, daß bei aktivierter Abteilungskontrolle Originale nur von der Abteilung hinzugefügt werden kann, die auch die ersten Seiten gespeichert hat.) Wenn der Faxabruf eingeleitet wird, empfängt das abrufende Gerät alle gespeicherten Seiten.
Wenn Sie Faxabruf nur einmal zulassen, werden die Seiten automatisch nach dem Faxabruf aus dem Speicher gelöscht. Wenn Sie Faxabruf unbegrenzt oft zulassen, bleiben die Seiten so lange im Speicher, bis Sie diese wie im folgenden Abschnitt Löschen eines Originals beschrieben löschen.
START
Abruf
90
4
Drücken Sie 1, um EING auszuwählen.
Wenn bereits ein anderes Original gespeichert wurde, drücken Sie 1, um ANHÄNG. auszuwählen, und gehen Sie zu Schritt 6.
3
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
1
Legen Sie das Original ein.
.
9:SPEICHERABRUF 1-2,*,# EINGEB.
1
2
Setzen Sie den Empfangsmodus auf AUTO (drücken Sie die Tasten
FUNKTION, 1
und 1).
FUNKTION
1 1
9
FUNKTION
5
Drücken Sie 1, um den Faxabruf nur einmal zuzulassen, oder 2, um
Faxabruf beliebig oft zuzulassen.
oder
EINMAL WIEDERHOLT
1
2
6
Drücken Sie zweimal die Taste
START
.
Das Dokument wird in den Speicher eingescannt, und Ihr Fax geht in den Standby-Modus für Faxabruf.
START
START
Abruf
91
5. Sonder-
funktionen
Löschen eines Originals
Wenn Sie ein Speicherabruforiginal aus dem Speicher löschen möchten, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie 2, um
LÖSCHEN
auszuwählen.
3
Drücken Sie
START
, um die
Originale zu löschen.
2
Abrufsicherheit
Mit der Abrufsicherheit können Sie verhindern, daß bei Ihrem Fax ein unbefugter Faxabruf stattfindet. Wenn diese Funktion aktiviert ist, findet der Faxabruf nur statt, wenn die Faxnummer des abrufenden Faxgerätes in Ihrer Faxliste der zulässigen Faxnummern gespeichert ist (als "Kenncodenummern" bezeichnet). Das abrufende Fax muß ebenfalls seine Faxnummer wie in Kapitel 1 Eingabe von Name und Faxnummer beschrieben programmiert haben.
9
FUNKTION
9:SPEICHERABRUF 1-2,*,# EINGEB.
START
Abruf
92
Speichern und Löschen der Faxnummern für Abrufgenehmigung
Sie können bis zu 10 Faxnummern in Ihrer Faxliste der zulässigen Nummern speichern.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie 1, um eine Nummer einzugeben, oder 2, um eine Nummer
zu löschen.
3
Speichern:
Geben Sie eine
zweistellige Nummer ein (von 01 bis
10). Diese Nummer kennzeichnet die Faxnummer, die Sie im nächsten Schritt eingeben.
Löschen:
Geben Sie die zweistellige Nummer für die Faxnummer ein, die Sie löschen möchten, und gehen Sie zu Schritt 5.
2:SCHUTZCODEMODUS 1=EING, 2=LÖSCHEN
(Beispiel)
0
1
oder
EING. LÖSCH
1
2
FUNKTION
3
2
Aktivieren und Deaktivieren der Abrufsicherheit
Die Abrufsicherheit wird mit der Optionalen Einstellung 8 aktiviert und deaktiviert. Dieses Verfahren wird in Kapitel 6 Optionale Einstellungen beschrieben.
Abruf
93
5. Sonder-
funktionen
4
Geben Sie die Faxnummer ein (max. 20 Stellen), indem Sie die
numerischen Tasten drücken.
(Beispiel)
5
Drücken Sie die
START
-Taste.
3
2
1
4 4
1 1
6
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer einzugeben
(oder zu löschen), oder drücken Sie wiederholt
STOP
, damit Datum und
Uhrzeit wieder angezeigt werden.
Schritt 3 oder
START
STOP
Energiesparmodus
94
Energiesparmodus
Mit Hilfe des Energiesparmodus können Sie Energie sparen, indem Sie die Heizung des Laserdruckers im Faxgerät ausschalten. Bei aktiviertem Energiesparmodus ist die Heizung des Laserdruckers aus­geschaltet, und ankommende Faxe werden in den Speicher empfan­gen. Wenn der Energiesparmodus wieder deaktiviert wird, wird die Drukkerheizung eingeschaltet, und die in den Speicher empfangenen Faxe werden ausgedruckt.
Der Energiesparmodus läßt sich durch Drücken der Taste
ENER-
GIESPARMODUS
manuell ein- und ausschalten.
Falls gewünscht, können Sie den Energiesparmodus auch so pro­grammieren, daß er zu bestimmten Tageszeiten, an bestimmten Wochentagen oder an bestimmten Tagen im Jahr automatisch ein­und ausgeschaltet wird.
Hinweis:
Wenn der Speicher bei aktiviertem Energiesparmodus voll wird, schaltet das Faxgerät den Laserdrucker automatisch ein, druckt die in den Speicher empfangenen Faxe aus, und kehrt dann in den Energiesparmodus zurück
.
Hinweis:
Der Energiesparmodus läßt sich nicht aktivieren, wenn die Funk-
tion Druck Halten aktiviert ist
.
Auswählen des Energiespartyps
Bevor Sie den Energiesparmodus aktivieren, müssen Sie auswählen, mit welchem Verfahren er ein- und ausgeschaltet wird. Es gibt zwei Auswahlmöglichkeiten: REAL TIME, was bedeutet, daß Sie den Energiesparmodus einfach durch Drücken der Taste
ENER-
GIESPARMODUS
ein- und ausschalten, und TIMER, was bedeutet, daß der Energiesparmodus zu vorab festgelegten Zeiten automatisch ein- und ausgeschaltet wird.
Die Grundeinstellung ist REAL TIME.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
4:OPTIONALE EINST. 01-38,*,# EINGEBEN
4
FUNKTION
Energiesparmodus
95
5. Sonder-
funktionen
2
Geben Sie über die numerischen Tasten 34 ein.
In der Anzeige erscheint:
3
Drücken Sie 1, um DAUERND auszuwählen, oder 2, um TIMER
auszuwählen.
34:ENERGIESPARART 1=DAUERND, 2=TIMER
oder
DAUERND
TIMER
2
1
4
3
4
Drücken Sie zweimal die Taste
STOP
, um zur Anzeige von Datum
und Uhrzeit zurückzukehren.
Einschalten des Energiesparmodus, wenn DAUERND aus­gewählt wurde
Wenn Sie den Energiesparmodus einschalten möchten, wenn DAUERND ausgewählt wurde, drücken Sie einfach die Taste
ENERGIESPARMODUS
. In der Anzeige erscheint
ENERGIESPARMODUS.
ENERGIESPARMODUS
EIN
Wenn Sie den Energiesparmodus wieder ausschalten möchten, drücken Sie die Taste
ENERGIESPARMODUS
erneut. DAUERND wird kurz angezeigt, dann stehen wieder Datum und Uhrzeit in der Anzeige.
ENERGIESPARMODUS
STOP STOP
ENERGIESPARMODUS AUS
Hinweis: Der Energiespartyp kann nicht ausgewählt werden, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist. Zum Deaktivieren des Energiesparmodus drücken Sie einfach die Taste Ener­giesparmodus einmal.
Energiesparmodus
96
Einschalten des Energiesparmodus, wenn TIMER ausgewählt ist
Wenn TIMER ausgewählt ist, schaltet sich der Energiesparmodus zu vorab festgelegten Zeiten automatisch ein und aus. Legen Sie die Ein­und Ausschaltzeiten mit folgenden Schritten fest.
1
Drücken Sie die Taste
ENERGIESPARMODUS
.
In der Anzeige erscheint:
2
Drücken Sie 2, um EING auszuwählen.
Hinweis:
Wenn Sie die zeit­versetzte Einstellung bereits eingegeben haben und einfach den Timer einstellen möchten, drücken Sie 1 (TIMER AN).
ENTRGIRSPAR-MODOS 1=TIMER EIN, 2=EING.
2
3
Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der der Energiesparmodus jeden Tag aktiviert
werden soll (STARTZEIT). Geben Sie zwei Stellen für die Stunden (00 bis 23) und zwei Stellen für die Minuten (00 bis 59) ein.
0 0
(Beispiel: 17:00)
ENERGIESPARMODUS
7
1
Loading...