Sharp EL-2607R User Manual [de]

ELECTRONIC PRINTING CALCULATOR DRUCKENDER TISCHRECHNER CALCULATRICE IMPRIMANTE ÉLECTRONIQUE SZALAGOS ASZTALI KALKULÁTOR
OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
ENGLISH ............................................... Page 2
CALCULATION EXAMPLES............. Page 34
DEUTSCH .............................................. Seite 10
RECHNUNGSBEISPIELE ................ Seite 34
FRANÇAIS ............................................. Page 18
EXEMPLES DE CALCULS ............... Page 35
MAGYAR................................................ Oldal 26
SZÁMÍTÁSI PÉLDÁK ........................ Oldal 35
Caution! The socket outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible.
Vorsicht! Die Netzsteckdose muß in der Nähe des Gerätes angebracht und leicht zugänglich sein.
Observera! Anslut till ett vägguttag som återfinns nära enheten och är lätt åtkomligt.
Let op! Het stopcontact moet in de buurt van het apparaat zijn en ook gemakkelijk toegankelijk zijn.
Atenção! A tomada elétrica deve estar perto do equipamento e ser de fácil acesso.
Attention! La prise de courant murale doit être installée à proximité de l’appareil et doit être facilement accessible.
Aviso! El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible.
Attenzione! La presa della corrente deve essere installata in prossimità dell’apparecchio ed essere facilmente accessibile.
Huomautus! Pistorasia tulee asentaa laitteen lähelle paikkaan, jossa sen käyttöä on helppoa.
Figyelem! A kalkulátort úgy érdemes elhelyezni, hogy a hálózati csatlakozó aljzatot könnyen el lehessen érni.
THE KEYBOARD DIE TASTATUR LE CLAVIER A BILLENTYŰZET
1
18
5
4
8
7
45
2
1
000
GT
0
9
6
3
+
MU
M
%
M
M
M
1716
15
14
13
12
10
11
7
P P IC K A F 6 3 2 1
8
9
GT
CE
0
5
P PIC K A F6321
2
4
54
GT
0
63
– 1 –
DEUTSCH
EINLEITUNG
Wir freuen uns, daß Sie sich zum Kauf des elektronischen Rechners Modell EL-2607R von SHARP entschieden haben. Der Rechner ist speziell für leistungsintensiven, arbeitssparenden Betrieb entworfen. Um alle Funktionen dieses neuen SHARP Rechners in vollem Umfang nutzen zu können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
HINWEISE ZUM BETRIEB
Um den störungsfreien Betrieb dieses SHARP Rechners sicherzustellen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
1. Den Rechner nicht an Orten aufbewahren, wo er extrem hohen Temperaturschwan­kungen, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
2. Zum Reinigen des Rechners verwendet man ein trockenes, weiches Tuch. Keine Lösungsmittel oder feuchte Lappen verwenden.
3. Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollten der Stecker von der Steckdose abgetrennt werden.
4. Sollte eine Reparatur dieses Gerätes erforderlich sein, wenden Sie sich nur an einen SHARP-Fachhändler, eine zugelassene SHARP-Reparaturwerkstatt oder an eine SHARP-Kundendienststelle.
5. Nicht das Kabel um das Gerät wickeln oder anderweitig verdrehen oder knicken.
6. Da dieses Produkt nicht wasserdicht ist, sollten Sie es nicht an Orten benutzen oder lagern, die extremer Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Schützen Sie das Gerät vor Wasser, Regentropfen, Sprühwasser, Saft, Kaffee, Dampf, Schweiß usw., da der Eintritt von irgendwelchen Flüssigkeit zu Funktionsstörungen führen kann.
SHARP übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche zufälligen oder aus der Verwendung folgenden wirtschaftlichen oder sachlichen Schäden, die aufgrund der falschen Verwendung bzw. durch Fehlfunktionen dieses Gerätes und dessen Zubehör auftreten, ausgenommen diese Haftung ist gesetzlich festgelegt.
WARNUNG
Die verwendete Netzspannung muß der auf dem Gerät angegebenen Betriebsspannung entsprechen. Die Verwendung des Gerätes mit einer höheren als der angegebenen Netzspannung ist gefährlich und kann zu Feuer oder anderen Unfällen führen, die das Gerät beschädigen können. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen, die durch die Verwendung dieses Gerätes mit einer anderen als der angegebenen Netzspannung verursacht werden.
– 10 –
+ =
CE
INHALT
Seite
BEDIENUNGSELEMENTE ..................................................................................... 11
AUSTAUSCH DER TINTENROLLE........................................................................15
AUSTAUSCH DER PAPIERROLLE ........................................................................ 16
FEHLER ..................................................................................................................17
TECHNISCHE DATEN............................................................................................17
RECHNUNGSBEISPIELE ...................................................................................... 34
BEDIENUNGSELEMENTE
EIN/AUS-SCHALTER
DRUCKBETRIEBS/POSTENZÄHLER-WAHLSCHALTER:
“P” (Druck-Betriebsart): Der Rechner arbeitet als druckender, anzeigender
Rechner.
” (Neutral): Der Rechner arbeitet als anzeigender Rechner.
(Nichtdruck-Betriebsart).
“P•IC”: Der Rechner arbeitet als druckender, anzeigender Rechner mit
einem Postenzähler. Der Zähler zählt, wie oft die einem Rechenprozeß hintereinander betätigt wurde.
Hinweis: • Mit jedem Drücken der -Taste für Subtraktion wird 1 vom
Zähler subtrahiert.
Wenn man das Rechenergebnis erhält, wird der Stand des Postenzählers ausgedruckt.
Durch Drücken der
, oder -Taste wird der
Postenzähler nullgestellt.
Der Postenzähler hat eine Kapazität von max. 3 Stellen (bis zu ±999). Wenn der Zähler den Maximalwert überschreitet, beginnt die Zählung wieder ab Null.
-Taste in
KONSTANTENBETRIEBS/ADDITIONSHILFE-WAHLSCHALTER:
“K” : Die folgenden Konstantenfunktionen werden ausgeführt: Multiplikation: Der Rechner registriert automatisch die erste eingegebene
Zahl (Multiplikand) und die -Anweisung.
Division: Der Rechner registriert automatisch die zweite
eingegebene Zahl (Divisor) und die -Anweisung. “” : Neutral “A” : Verwendung der A-Betriebsart (Additionshilfe) gestattet die Eingabe
– 11 –
von Zahlen ohne Komma bei Addition und Subtraktion. Wenn die A­Betriebsart aktiviert ist, wird das Komma automatisch entsprechend der Einstellung des Komma-Tabulators gesetzt. Durch Verwendung der , und -Tasten wird die Additionshilfe automatisch übergangen und das Ergebnis mit korrekter Komma­setzung entsprechend der Einstellung des Komma-Tabulators ausgedruckt.
RUNDUNGSSCHALTER:
“ ” : Das Ergebnis wird aufgerundet. “5/4” : Das Ergebnis wird abgeschnitten. “ ” : Das Ergebnis wird abgerundet. Beispiel: Den Wahlschalter auf “2” stellen.
4 9 = 0,444 ... , 5 9 = 0,555 ...
5/4 0.44 0.56
Hinweis: Bei Verwendung der oder -Taste werden fortlau-fende
Berechnungen im Fließkommabetrieb ausgeführt. Wenn der Wahlschalter auf “F” eingestellt ist, wird das Ergebnis immer abgerundet ( ).
KOMMA-TABULATOR:
Zur Voreinstellung der im Ergebnis erscheinenden Anzahl Dezimalstellen. In der “F”-Stellung wird das Ergebnis im Fließkommasystem angezeigt.
4 9
+ =
0.45 0.56
0.44 0.55
5 9
+ =
ENDSUMMEN-WAHLSCHALTER:
“GT”: Dieser Wahlschalter akkumuliert folgendes:
(“+” wird ausgedruckt.)
1. Durch Betätigung der Addition und Subtraktion.
2. Mit der
+
oder -Taste erhaltene Ergebnisse von Produkten
=
und Quotienten.
3. Mit der - oder -Taste erhaltene Ergebnisse.
”: Neutral, Betriebsart aufgehoben.
PAPIERVORSCHUB-TASTE
– 12 –
CE
-Taste erhaltene Ergebnisse von
TASTE ZUR KORREKTUR DER LETZTEN STELLE:
Durch Drücken dieser Taste wird die angezeigte eingegebene Zahl bzw. das Rechenergebnis zusammen mit dem Komma um eine Stelle nach rechts verschoben. Eine praktische Funktion zur Korrektur der letzten eingegebenen Ziffer.
ENDSUMMEN-TASTE:
Zum Ausdrucken und gleichzeitigen Löschen des Endsummen-Speichers (GT).
NON-ADD / ZWISCHENSUMMEN-TASTE:
Non-Add – Durch Drücken dieser Taste in der Druck-Betriebsart
unmittelbar nach Eingabe einer Zahl wird die Zahl auf der linken Seite des Papierstreifens zusammen mit dem Symbol “#” ausgedruckt. Diese Taste dient zum Ausdrucken von Zahlen, die nicht in der Rechnung enthalten sein sollen, z.B. Code-Nummern, Daten usw.
Zwischensumme – Zur Ermittlung von Zwischensummen bei Addition und/
oder Subtraktion. Durch Drücken dieser Taste nach Betätigung der
+
oder -Taste wird die
=
Zwischensumme zusammen mit dem Symbol “ ◊ ” ausgedruckt, woraufhin die Rechnung unmittelbar fortgesetzt werden kann.
Durch Drücken dieser Taste in der Nichtdruck-Betriebsart wird die angezeigte Zahl ausgedruckt.
CE
TASTE FÜR EINGABE LÖSCHEN / LÖSCHEN UND GESAMTSUMME:
Eingabe löschen – Durch Drücken dieser Taste nach einer Zahl und vor
einer Funktion wird die Zahl gelöscht.
Löschen und Summe – Durch Drücken der Taste nach einer
Funktionstaste wird die Summe der Addition und Subtraktion zusammen mit dem Symbol “ ” gedruckt. Diese Taste dient auch als Gesamtlöschtaste für die Rechenregister und beseitigt einen Fehlerzustand. Die Speicherinhalte werden durch Bedienung der
CE
-Taste nicht beeinflußt.
SPEICHER-PLUS-TASTE
SPEICHER-MINUS-TASTE
– 13 –
SPEICHERABRUF-TASTE
SPEICHERABRUF- UND SPEICHER LÖSCHEN-TASTE
VORZEICHENWECHSEL-TASTE:
Zum Wechsel des Vorzeichens einer Zahl (d.h. positiv nach negativ oder negativ nach positiv).
MEHRZWECK-TASTE:
Für Aufschlagsberechnungen, Prozentwechsel und automatische Auf-/ Abschlagsberechnungen.
ANZEIGE
Anzeigeformat:
Symbole:
M : Speicher-Symbol
Erscheint, wenn eine Zahl im Speicher gespeichert ist.
: Minus-Symbol
Erscheint bei negativen Zahlen.
E : Fehler-Symbol
Erscheint, wenn ein Überlauf oder ein sonstiger Fehlerzustand erkannt ist.
: Endsummenspeicher-Symbol
Erscheint, wenn eine Zahl im Endsummenspeicher gespeichert ist.
– 14 –
AUSTAUSCH DER TINTENROLLE
Wenn der Ausdruck undeutlich ist, sollte die Tintendruckwalze ausgetauscht werden, auch wenn sie richtig eingesetzt ist.
Tintenrolle: Typ EA-741R
VORSICHT
DER DRUCKER KANN STARK BESCHÄDIGT WERDEN, WENN MAN VERSUCHT, VERBRAUCHTE TINTENROLLEN MIT TINTE AUFZUFÜLLEN.
1. Stellen Sie den Ein/Ausschalter auf die Stellung “OFF” (Aus).
2. Die Druckerabdeckung aufschieben. (Abb. 1)
3. Ziehen Sie den Knopf der Tintenrolle etwas heraus (in Pfeilrichtung) und nehmen Sie die Rolle heraus. Achten Sie darauf, daß die Rolle nicht unter dem Gehäuse hakt. (Abb. 2)
4. Die neue Tintenrolle einsetzen und den Knopf der Tintenrolle hineindrücken. Dann sicherstellen, daß die Tintenrolle ordnungsgemäß festsitzt. (Abb. 3)
5. Die Druckerabdeckung wieder anbringen.
Hinweis: Um die Druckerabdeckung zu reinigen, nimmt mas sie vorher ab, indem man
sie aufschiebt. (Abb. 1) Dann die Druckerabdeckung mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel oder nassen Lappen ver­wenden.
Knopf der Tintenrolle
Abb. 1
Reinigung des Druckermechanismus Falls der Ausdruck nach längerem Gebrauch unscharf wird, empfiehlt es sich, die Druckwalze nach folgendem Verfahren zu reinigen.
1) Die Papierrolle anbringen und den Papiervorschub betreiben, bis der Papieranfang an der Vorderseite des Druckers erscheint.
2) Die Abdeckung des Druckers und die Tintenrolle entfernen.
3) Eine kleine Bürste (z.B. Zahnbürste) an die Druckwalze halten und durch Drücken der -Taste die Reinigung vornehmen.
4) Tintenrolle und Abdeckung wieder anbringen.
Abb. 2
– 15 –
Abb. 3
Loading...
+ 18 hidden pages