Mit seca Produkten kaufen Sie nicht nur über ein Jahrhundert ausgereifte Technik, sondern auch eine
behördlich, gesetzlich und durch Institute bestätigte
Qualität. seca Produkte entsprechen den europäischen
Richtlinien, Normen und den nationalen Gesetzen. Mit
seca kaufen Sie Zukunft.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind konform mit
der europäischen Waagenrichtlinie 2009/23/EG. seca
Waagen mit diesem Zeichen erfüllen die hohen qualitativen und technischen Anforderungen, die an eichfähige Waagen gestellt werden.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, erfüllen die
strengen Anforderungen der Eichklasse III und können
für eichpflichtige Messungen in der Heilkunde eingesetzt werden.
Produkte, die dieses Zeichen tragen, erfüllen die auf sie
anwendbaren regulatorischen Anforderungen der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere die folgenden:
• Richtlinie 2009/23/EG über nichtselbsttätige
Waagen
• Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
• DIN EN 45501 über metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
Auch von offizieller Seite wird die Professionalität von
seca anerkannt. Der TÜV Süd Product Service, die
zuständige Stelle für Medizinprodukte, bestätigt per
Zertifikat, dass seca die strengen gesetzlichen
Anforderungen als Medizinprodukthersteller konsequent einhält. secas Qualitätssicherungssystem
umfasst die Bereiche Design, Entwicklung, Produktion,
Vertrieb und Service von medizinischen Waagen und
Längenmesssystemen sowie von Software und Messsystemen zur Beurteilung des Gesundheits- und
Ernährungsstatus.
seca hilft der Umwelt. Die Einsparung natürlicher Ressourcen liegt uns am Herzen. Deshalb bemühen wir
uns, Verpackungsmaterial dort einzusparen, wo es
sinnvoll ist. Und das, was übrigbleibt, kann über das
Duale System bequem vor Ort entsorgt werden.
Mit Brief und Siegel • 5
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
2.1Herzlichen Glückwunsch!
Mit der elektronischen Multifunktionswaage seca 635
haben Sie ein hochpräzises und gleichzeitig robustes
Gerät erworben.
Seit über 170 Jahren stellt seca seine Erfahrung in den
Dienst der Gesundheit und setzt als Marktführer in
vielen Ländern der Welt mit innovativen Entwicklungen
für das Wiegen und Messen immer neue Maßstäbe.
2.2Verwendungszweck
Die elektronische Multifunktionswaage seca 635
kommt entsprechend den nationalen Vorschriften
hauptsächlich in Krankenhäusern, Arztpraxen und stationären Pflegeeinrichtungen zum Einsatz.
Die Waage dient der konventionellen Gewichtsbestimmung, der Feststellung des allgemeinen Ernährungszustandes und unterstützt den behandelnden
Arzt bei der Erstellung einer Diagnose oder der
Therapieentscheidung.
Zur Erstellung einer genauen Diagnose müssen jedoch
neben der Gewichtswerterfassung noch weitere
gezielte Untersuchungen durch den Arzt veranlasst und
deren Ergebnisse berücksichtigt werden.
2.3Funktionsbeschreibung
Neben der konventionellen Bestimmung des Gewichtes bietet die seca 635 eine Funktion zur Ermittlung des
Body-Mass-Indexes. Hierzu wird mittels der Tastatur
die Körpergröße eingegeben und automatisch der zum
Gewichtswert gehörende Body-Mass-Index errechnet.
Längenmessgeräte aus dem
tem können die Körpergröße drahtlos an die seca 635
übermitteln.
Über das Funknetzwerk
Messergebnisse drahtlos an einen seca Funkdrucker
oder an einen mit
dem seca USB-Funkadapter ausgestatteten PC übertragen werden.
6 •
seca 360° wireless Sys-
seca 360° wireless können
seca analytics PC-Software und
Deutsch
Verwenden Sie die Waage ausschließlich für den im
Abschnitt „Verwendungszweck” auf Seite 6 genannten
Zweck.
2.4Anwenderqualifikation
MontageGeräte, die teilmontiert ausgeliefert werden, dürfen
ausschließlich von ausreichend qualifizierten Personen
z. B. Fachhändler, Krankenhaustechniker oder dem
seca service montiert werden.
BedienungDas Gerät darf ausschließlich von medizinischem
Fachpersonal bedient werden.
3. SICHERHEITSINFORMATIONEN
3.1Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, wird es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, kann es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu
leichten bis mittleren Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlbedienung des
Gerätes. Wenn Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann es zu Geräteschäden oder zu
falschen Messergebnissen kommen.
HINWEIS:
Enthält zusätzliche Informationen zur
Anwendung dieses Gerätes.
Sicherheitsinformationen • 7
3.2Grundlegende Sicherheitshinweise
Umgang mit dem Gerät
• Beachten Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
auf. Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des
Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
GEFAHR!
Explosionsgefahr
Setzen Sie das Gerät nicht in einer mit
folgenden Gasen angereicherten Umgebung
ein:
• Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Geräte angeschlossen werden, müssen nachweisbar ihren entsprechenden IECoder ISO-Normen entsprechen (z. B.
IEC 60950 für datenverarbeitende Geräte).
Weiterhin müssen alle Konfigurationen den
normativen Anforderungen für medizinische
Systeme entsprechen (siehe IEC 60601-1-1
oder Abschnitt 16 der 3. Ausgabe der
IEC 60601-1, jeweilig). Wer zusätzliche
Geräte an medizinische elektrische Geräte
anschließt, ist Systemkonfigurierer und ist
damit verantwortlich, dass das System mit
den normativen Anforderungen für Systeme
übereinstimmt. Es wird darauf hingewiesen,
dass lokale Gesetze gegenüber obigen normativen Anforderungen Vorrang haben. Bei
Rückfragen kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Fachhändler oder den Technischen
Service.
• Lassen Sie Wartungen und Nacheichungen
regelmäßig durchführen, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben.
• Technische Veränderungen am Gerät sind
unzulässig. Das Gerät enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie
Wartungen und Reparaturen ausschließlich
8 •
Deutsch
von einem autorisierten seca Servicepartner
durchführen. Den Servicepartner in Ihrer Nähe
finden Sie unter www.seca.com oder senden
Sie eine E-Mail an service@seca.com.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör
und -ersatzteile von seca. Andernfalls gewährt
seca keinerlei Garantie.
VORSICHT!
Patientengefährdung, Fehlfunktion
• Halten Sie mit elektrischen medizinischen
Geräten z. B. Hochfrequenz-Chirurgiegeräten
einen Mindestabstand von ca. 1 Meter ein,
um Fehlmessungen oder Störungen bei der
Funkübertragung zu vermeiden.
• Halten Sie mit HF-Geräten wie z. B. Mobiltelefonen einen Mindestabstand von ca.
1 Meter ein, um Fehlmessungen oder Störungen bei der Funkübertragung zu vermeiden.
• Die tatsächliche Sendeleistung von HF-Geräten kann Mindestabstände von mehr als
1 Meter erfordern. Details finden Sie unter
www.seca.com.
Vermeidung eines
elektrischen Schlages
WARNUNG!
Elektrischer Schlag
• Stellen Sie Geräte, die mit einem Netzgerät
betrieben werden können, so auf, dass die
Netzsteckdose einfach zu erreichen und eine
Trennung vom Stromnetz schnell durchzuführen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre lokale Netzversorgung mit den Angaben auf dem Netzgerät
übereinstimmt.
• Fassen Sie das Netzgerät niemals mit
feuchten Händen an.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel und
Mehrfachsteckdosen.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht
gequetscht wird oder durch eine scharfe
Kante beschädigt werden kann.
• Betreiben Sie das Gerät nicht oberhalb einer
Höhe von 3000 m über NN.
Sicherheitsinformationen • 9
Vermeidung von
Infektionen
WARNUNG!
Infektionsgefahr
• Bereiten Sie das Gerät in regelmäßigen
Abständen hygienisch auf, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient keine
ansteckenden Krankheiten hat.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient keine
offenen Wunden oder infektiösen Hautveränderungen hat, die mit dem Gerät in Berührung kommen können.
Vermeidung von
Verletzungen
WARNUNG!
Sturzgefahr
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und
eben steht.
• Verlegen Sie Anschlusskabel so, dass
Anwender und Patient nicht darüber stolpern
können.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient die Wiegeplattform nicht direkt an den Kanten betritt.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient die Wiegeplattform langsam und sicher betritt.
WARNUNG!
Rutschgefahr
• Stellen Sie sicher, dass die Wiegeplattform
trocken ist, bevor der Patient sie betritt.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient trockene
Füße hat, bevor er die Wiegeplattform betritt.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient die Wiegeplattform langsam und sicher betritt.
10 •
Deutsch
Vermeidung von
Geräteschäden
ACHTUNG!
Geräteschaden
• Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten
in das Innere des Gerätes gelangen. Diese
können die Elektronik zerstören.
• Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das
Netzgerät aus der Steckdose ziehen.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzgerät aus der
Steckdose. Nur so ist das Gerät stromlos.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
• Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder
Vibrationen aus.
• Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine
Funktionskontrolle durch, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben. Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert
oder beschädigt ist.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus und achten Sie darauf, dass sich
keine Heizquelle in unmittelbarer Nähe
befindet. Die zu hohen Temperaturen könnten
die Elektronik beschädigen.
• Vermeiden Sie schnelle Temperaturschwankungen. Wenn das Gerät so transportiert wird, dass ein Temperaturunterschied
von mehr als 20 °C auftritt, muss das Gerät
mindestens 2 Stunden ruhen, bevor es eingeschaltet wird. Andernfalls bildet sich
Kondenswasser, das die Elektronik
beschädigen kann.
• Scharfe Reinigungsmittel können die Oberflächen beschädigen. Verwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch, das Sie
gegebenenfalls mit milder Seifenlauge
anfeuchten.
• Verwenden Sie ausschließlich Desinfektionsmittel, die für empfindliche Oberflächen
geeignet sind. Geeignete Desinfektionsmittel
sind im Fachhandel erhältlich.
Sicherheitsinformationen • 11
Umgang mit
Messergebnissen
WARNUNG!
Patientengefährdung
Dieses Gerät ist kein Diagnosegerät. Das Gerät
unterstützt den behandelnden Arzt bei der
Diagnoseerstellung.
– Zur Erstellung einer genauen Diagnose und
zur Einleitung von Therapien müssen neben
der Anwendung dieses Gerätes gezielte
Untersuchungen durch den behandelnden
Arzt veranlasst und deren Ergebnisse
berücksichtigt werden.
– Die Verantwortung für Diagnosen und die
daraus abgeleiteten Therapien liegt beim
behandelnden Arzt.
ACHTUNG!
Datenverlust
• Bevor Sie mit diesem Gerät erfasste Messwerte speichern und weiterverwenden (z. B. in
der PC-Software
seca analytics oder in
einem Krankenhausinformationssystem),
stellen Sie sicher, dass die Messwerte plausibel sind.
• Wenn Messwerte an die PC-Software
seca analytics oder an ein Krankenhausinfor-
mationssystem übertragen worden sind,
stellen Sie vor der Weiterverwendung sicher,
dass die Messwerte plausibel und dem richtigen Patienten zugeordnet sind.
Umgang mit
Verpackungsmaterial
12 •
WARNUNG!
Erstickungsgefahr
Verpackungsmaterial aus Kunststofffolie (Tüten)
stellen eine Erstickungsgefahr dar.
– Bewahren Sie Verpackungsmaterial für
Kinder unzugänglich auf.
– Sollte das Orginalverpackungsmaterial nicht
mehr vorhanden sein, verwenden Sie
ausschließlich Kunststofftüten mit
Sicherheitslöchern, um die Erstickungsgefahr
zu reduzieren.
HINWEIS:
Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial
zur späteren Verwendung auf (z. B. Rücksendung zur Wartung).
Deutsch
3.3Umgang mit Batterien und Akkus
WARNUNG!
Personenschäden durch unsachgemäße
Handhabung
Batterien enthalten Schadstoffe, die bei
unsachgemäßer Handhabung explosionsartig
freigesetzt werden können.
– Versuchen Sie nicht, Batterien wieder
aufzuladen.
– Erhitzen Sie Batterien/Akkus nicht.
– Verbrennen Sie Batterien/Akkus nicht.
– Wenn Säure ausgelaufen ist, vermeiden Sie
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie betroffene Körperstellen mit
reichlich klarem Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
ACHTUNG!
Geräteschäden und Fehlfunktion durch
unsachgemäße Handhabung
– Verwenden Sie ausschließlich den in diesem
Dokument angegebenen
Batterietyp/Akkutyp.
– Tauschen Sie stets alle Batterien/Akkus
gleichzeitig aus.
– Schließen Sie Batterien/Akkus nicht kurz.
– Wird das Gerät längere Zeit nicht verwendet,
entnehmen Sie die Batterien/Akkus. So kann
keine Säure in das Gerät laufen.
– Sollte Säure in das Gerät eingedrungen sein,
verwenden Sie es nicht weiter. Lassen Sie
das Gerät durch einen autorisierten seca-
Servicepartner prüfen und falls notwendig
reparieren.
Sicherheitsinformationen • 13
4. ÜBERSICHT
6
2
3
5
4
7
8
9
10
1
4.1Bedienelemente
Nr.BedienelementFunktion
1
Anzeigegehäuse
2
3
tare
4
• Zentrales Bedien- und Anzeigeelement
• Kann auf einer Arbeitsfläche aufgestellt oder an einer
Wand montiert werden
Ein- und Ausschalten der Waage
Pfeil-Taste
• Während des Wiegens:
- Kurzes Drücken: Hold-Funktion aktivieren
- Langes Drücken: Tare-Funktion aktivieren
•Im Menü:
- Untermenü auswählen, Menüpunkt auswählen
-Wert erhöhen
Pfeil-Taste
• Während des Wiegens:
- Kurzes Drücken: BMI-Funktion aktivieren
- Langes Drücken: Menü aufrufen
•Im Menü:
- Untermenü auswählen, Menüpunkt auswählen
- Wert verringern
14 •
Deutsch
Nr.BedienelementFunktion
2
B
C
D
E
A
Enter-Taste
• Während des Wiegens (wenn Funknetzwerk
eingerichtet):
- Kurzes Drücken: Messergebnis an empfangsbereite
Geräte (PC mit USB-Funkadapter) senden
- Langes Drücken: Messergebnis ausdrucken
(Funkdrucker)
• Im Menü:
- Ausgewählten Menüpunkt bestätigen
- Eingestellten Wert speichern
Anzeigeelement für Messergebnisse und zur
Konfiguration des Gerätes
Dient zum Anschluss des optionalen Netzgerätes
10
5
6
7
8
9
Display
BatteriefachAufnahme für die Batterien
LibelleZeigt an, ob das Gerät waagerecht steht
Netzgeräte-
anschluss
Fußschraube4 Stück, dienen zum genauen Ausrichten
4.2Symbole im Display
SymbolBedeutung
A
B
C
1
D
2
3
E
Batterien sind schwach
Betrieb mit Netzgerät
Nicht eichfähige Funktion aktiv
Aktuell genutzer Speicherplatz
Aktuell genutzter Wägebereich
siehe „Technische Daten” auf Seite 49
Übersicht • 15
4.3Kennzeichen am Gerät und auf dem Typenschild
Text/SymbolBedeutung
ModellModellnummer
Ser. No.Seriennummer
Gebrauchsanweisung beachten
Elektromedizinisches Gerät, Typ B
Schutzisoliertes Gerät, Schutzklasse II
Konformitätsmarke nach Richtlinie 2009/23/EG über
nichtselbsttätige Waagen
e
d
x
0109
0123
FCC ID
IC
x-y V
max. xxx mA
use compatible
seca adapter only
Wert in Masseeinheiten, der zur Einstufung und zur Eichung
einer Waage benutzt wird
Wert, der die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden
Anzeigewerten angibt
Aktiver Wägebereich
Waage der Eichklasse III nach Richtlinie 2009/23/EG
Gerät ist konform mit Richtlinien der EG
• xx: Jahr, in dem die EG-Eichung durchgeführt und die
xx
CE-Kennzeichnung angebracht wurde
• 0109: Benannte Stelle Metrologie: Hessische Eichdirektion
• 0123: Benannte Stelle Medizinprodukte: TÜV Süd Product
Service
Symbol der US-Behörde Federal Communications
Commission FCC
Zulassungsnummer des Gerätes bei der US-Behörde
Federal Communications Commission FCC
Zulassungsnummer des Gerätes bei der Behörde Industry
Canada
Typenschild an der Netzanschlussbuchse
• x-y V: benötigte Versorgungspannung
• max xxx mA: maximale Stromaufnahme
•: Polung des Gerätesteckers beachten
•: Gerät mit Gleichstrom betreiben
16 •
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen
Deutsch
4.4Kennzeichen auf der Verpackung
Vor Nässe schützen
Pfeile zeigen zur Oberseite des Produktes
Aufrecht transportieren und lagern
Zerbrechlich
Nicht werfen oder fallen lassen
Zulässige min. und max. Temperatur für Transport und
Lagerung
Zulässige min. und max. Luftfeuchtigkeit für Transport
und Lagerung
Verpackungsmaterial kann über Recycling-Programme
entsorgt werden.
Übersicht • 17
4.5Menü-Struktur
Reg. Devices (Mo)*
Channel 1 (C1)*
Channel 2 (C2)
Channel 3 (C3)
StoprFGroup (ID)*Learn
Autosend
on
off
Print
H
M
HM
Man
Time
Year
Month
Day
Hour
Minute
Reset
Autohold
on
off
Fil
0
1
2
Beep
on
off
on
off
Press
Hold
Erkannte Geräte (Mo):
-1: Personenwaage
-2: Längenmessstab
-3: Funkdrucker
-4: PC mit USB-Funkmodul
-7: Babywaage
Raum (ID):
Max. drei seca Funkräume: 0, 1, 2
Maximal-Konfiguration pro Funkraum:
-1 Babywaage
-1 Personenwaage
-1 Längenmessstab
-1 Funkdrucker
-1 PC mit USB-Funkmodul
Kanal (C1, C2, C3):
-Drei Kanäle pro Funkraum ( insg. 9 Kanäle)
-Kanalzahlen: 0-99
-Jede Kanalzahl für nur jeweils einen Kanal
-Empfohlener Abstand: 30
Beispiel-Konfiguration:
-Raum 0: C1__0, C2_30, C3_60
-Raum 1: C1_10, C2_40, C3_70
-Raum 2: C1_20, C2_50, C3_80
(Hinweis: Im Display keine Leerzeichen)
Send
on
off
Menüaufrufen:
Navigation:
*Funknetzwerk seca360°Wireless:
AClear
on
off
Sto 2 (Weight)
PT
Net Weight
Sto 1 (Weight)
Sto 3 (Weight)
Navigation:
Menü aufrufen:
*Funknetzwerk seca 360° wireless:
Gruppe (ID):
Max. drei seca Funkgruppen: 0, 1, 2
Maximal-Konfiguration pro Funkgruppe:
- 1 Babywaage
- 1 Personenwaage
- 1 Längenmessstab
- 1 Funkdrucker
- 1 PC mit USB-Funkadapter
Kanal (C1, C2, C3):
- Drei Kanäle pro Funkgruppe
(insg. 9 Kanäle)
- Kanalzahlen: 0 - 99
- Jede Kanalzahl nur einmal
verwenden
- Empfohlener Abstand: 30
Beispiel-Konfiguration:
- Gruppe 0: C1 0, C2 30, C3 60
- Gruppe 1: C1 10, C2 40, C3 70
- Gruppe 2: C1 20, C2 50, C3 80
(Hinweis: im Display keine
Leerzeichen)
Erkannte Geräte (Mo):
- 1: Personenwaage
- 2: Längenmessstab
- 3: Funkdrucker
- 4: PC mit USB-Funkadapter
- 7: Babywaage
Im Menü des Gerätes stehen Ihnen weitere Funktionen
zur Verfügung. So können Sie das Gerät optimal für
Ihre Nutzungsbedingungen konfigurieren (Details ab
Seite 31).
18 •
Deutsch
5. BEVOR ES RICHTIG LOS GEHT…
a
b
c
de
f
g
5.1Lieferumfang
Nr.KomponenteStck.
a
Wägeplattform 1
b
Wandhalter 1
c
Winkeladapter 1
d
Schrauben, 3 x 35 mm 2
e
Dübel Ø 5 mm2
f
Batterien Typ AA/LR6, 1,5 V6
g
Anzeigegehäuse mit Verbindungskabel 1
Gebrauchsanweisung, o. Abb.1
Der Winkeladapter kann nach der Montage
nicht wieder gelöst werden.
– Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass
das Anzeigegehäuse auf einem Tisch
aufgestellt werden soll.
Winkeladapter
montieren
1. Setzen Sie den Winkeladapter in der gezeigten
Position am Anzeigegehäuse an.
2. Stellen Sie sicher, dass das Verbindungskabel in
der Führungsnut des Winkeladapters verläuft.
3. Drücken Sie den Winkeladapter auf das Anzeigegehäuse, bis er mit allen vier Rastnasen hörbar
einrastet.
Verbindungskabel an
Plattform anschließen
20 •
HINWEIS:
Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes die Länge des Verbindungskabels, sodass
Sie das Anzeigegehäuse auf einer Arbeitsfläche
aufstellen können.
1. Legen Sie die Waage auf eine feste und ebene
Fläche.
Deutsch
2. Schließen Sie das Verbindungskabel an der
=>=>
Click!
Elektronikbox der Waage an.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn das Kabel des Anzeigegehäuses die
Wägeplattform berührt, kann das Gewicht des
Patienten nicht korrekt gemessen werden.
– Verlegen Sie das Kabel so, dass es die
Wägeplattform nicht berühren kann.
3. Stellen Sie das Anzeigegehäuse auf einer Arbeits-
Der Winkeladapter kann nach der Montage
nicht wieder gelöst werden.
– Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass
die Kabelfernanzeige an einer Wand montiert
werden soll.
Winkeladapter
montieren
1. Setzen Sie den Winkeladapter in der gezeigten
Position am Anzeigegehäuse an.
2. Stellen Sie sicher, dass das Verbindungskabel in
der Führungsnut des Winkeladapters verläuft.
3. Drücken Sie den Winkeladapter auf das Anzeigegehäuse, bis er mit allen vier Rastnasen hörbar
einrastet.
Bevor es richtig los geht… • 21
Verbindungskabel an
Plattform anschließen
HINWEIS:
Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes die Länge des Verbindungskabels, sodass
Sie das Anzeigegehäuse auf den Wandhalter
setzen können.
1. Legen Sie die Waage auf eine feste und ebene
Fläche.
2. Schließen Sie das Verbindungskabel an der
Elektronikbox der Waage an.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn das Kabel des Anzeigegehäuses die
Wägeplattform berührt, kann das Gewicht des
Patienten nicht korrekt gemessen werden.
– Verlegen Sie das Kabel so, dass es die
Wägeplattform nicht berühren kann.
22 •
Deutsch
Wandhalter montierenWählen Sie eine ausreichend tragfähige Wand als
Rückansicht
(Prinzipdarstellung)
Montagestelle. Für die Montage an massivem Mauerwerk sind Standarddübel im Lieferumfang enthalten.
Für andere Wandbeschaffenheiten empfehlen wir, entsprechende Spezialdübel zu verwenden.
HINWEIS:
Beachten Sie bei der Wahl der Montagehöhe
die Länge des Verbindungskabels.
1. Zeichnen Sie die Bohrlöcher -waagerecht zuei-
nander- in der gewünschten Höhe an.
2. Bohren Sie die Löcher mit einem Bohrer Ø 5 mm.
3. Stecken Sie die Dübel in die Bohrlöcher.
4. Schrauben Sie den Wandhalter in der gezeigten
Ausrichtung an der Wand fest.
Anzeigegehäuse auf
Wandhalter setzen
Setzen Sie das Anzeigegehäuse auf den Wand-
halter, wie in obiger Zeichnung dargestellt.
Bevor es richtig los geht… • 23
5.4Stromversorgung herstellen
Die Stromversorgung der Waage erfolgt mit Batterien
oder mit einem als Zubehör erhältlichen Netzgerät.
Batterien einlegenSie benötigen 6 Mignon-Batterien, Typ AA, 1,5 Volt (im
Lieferumfang enthalten).
1. Drücken Sie auf den Verschluss des Batteriefaches.
2. Klappen Sie den Deckel des Batteriefaches
herunter.
3. Nehmen Sie die Batterie-Halterung heraus.
4. Legen Sie die Batterien in die Halterung.
HINWEIS:
Achten Sie auf die korrekte Polung der Batterien
(Markierungen in der Batteriehalterung). Sollte
die Anzeige bAtt im Display erscheinen, haben
Sie eine der Batterien verkehrt herum eingelegt,
oder die Batterien sind leer.
5. Legen Sie die Halterung mit den Batterien in das
Batteriefach.
6. Schließen Sie das Batteriefach.
Netzgerät anschließen
(optional)
24 •
Die Waage kann mit einem als Zubehör erhältlichen
Netzgerät betrieben werden. Es sind zwei Netzgerätetypen lieferbar, eines mit Steckeradaptern und eines
mit festem Euro-Stecker.
WARNUNG!
Personen- und Geräteschäden durch falsche
Netzgeräte
Handelsübliche Netzgeräte können eine höhere
Spannung liefern, als auf ihnen angegeben ist.
Die Waage kann überhitzen, in Brand geraten,
schmelzen oder kurzgeschlossen werden.
– Verwenden Sie ausschließlich Original-
Steckernetzgeräte von seca mit 9-VoltAusgangsspannung oder geregelter 12-VoltAusgangsspannung.
1. Stecken Sie, falls notwendig, den für Ihre Stromversorgung notwendigen Netzstecker auf das
Netzgerät.
Deutsch
2. Stecken Sie den Gerätestecker des Netzgerätes in
2.
3.
4.
Libelle
Luftblase
3. Stecken Sie das Netzgerät in eine Netzsteckdose.
5.5Waage aufstellen
Waage ausrichtenACHTUNG!
1. Stellen Sie die Waage auf einen festen, ebenen
2. Lösen Sie die Rändelräder.
3. Richten Sie das Gerät durch Drehen der Fuß-
die Anschlussbuchse der Waage.
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn die Waage mit dem Gehäuse aufliegt,
z. B. auf einem Handtuch, wird das Gewicht
nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie die Waage so auf, dass sie
ausschließlich mit den Fußschrauben
Bodenkontakt hat.
Untergrund.
schrauben aus.
Die Luftblase der Libelle muss sich genau in der
Mitte des Kreises befinden.
4. Drehen Sie die Rändelräder in Pfeilrichtung fest.
Die Fußschrauben sind gegen Verstellen gesichert.
Bevor es richtig los geht… • 25
6. BEDIENUNG
6.1Wiegen
Waage einschalten
VORSICHT!
Personenschäden
Führen Sie vor jeder Anwendung des Gerätes
eine Funktionskontrolle durch, wie im Abschnitt
„Funktionskontrolle” auf Seite 45 beschrieben.
VORSICHT!
Verletzung des Patienten durch Sturz
Personen mit eingeschränkter Motorik, können
stürzen, wenn sie versuchen, die Waage zu
betreten.
– Stützen Sie Personen mit eingeschränkter
Motorik beim Betreten der Waage.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch falsche Belastung
Wird die Waage einseitig oder nur in einer Ecke
belastet, wird das Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Bitten Sie Ihre Patienten, sich mittig auf die
Waage zu stellen.
26 •
Drücken Sie die Start-Taste.
Alle Elemente des Displays werden kurz angezeigt,
dann erscheint SECA im Display.
Die Waage ist betriebsbereit, wenn 0.0 im Display
erscheint.
Wird die Waage mit einem Netzgerät betrieben,
erscheint das Symbol in der Anzeige.
Patient wiegen1. Stellen Sie sicher, dass die Waage unbelastet ist.
2. Bitten Sie den Patienten, die Waage zu betreten.
3. Bitten Sie den Patienten, ruhig stehen zu bleiben.
4. Lesen Sie das Messergebnis ab.
Deutsch
Zusatzgewicht
tare
austarieren (TARE)
tare
tare
Mit der Funktion TARE können Sie vermeiden, dass ein
Zusatzgewicht (z. B. ein Handtuch oder eine Auflage
auf der Wiegefläche) das Wiegeergebnis beeinflusst.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn ein Zusatzgewicht z. B. ein großes Handtuch die Fläche berührt, auf dem die Waage
steht, wird das Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Zusatzgewichte
ausschließlich auf der Wägefläche der Waage
aufliegen.
1. Schalten Sie die Waage ein.
2. Legen Sie das Zusatzgewicht auf die Waage.
3. Halten Sie die Pfeil-Taste (hold/tare) gedrückt, bis
die Meldung „NET“ in der Anzeige erscheint.
4. Warten Sie, bis die Anzeige nicht mehr blinkt und
stattdessen 0.0 erscheint.
5. Wiegen Sie den Patienten wie im Abschnitt „Patient
wiegen“ beschrieben.
6. Lesen Sie das Messergebnis ab.
Das Zusatzgewicht wurde automatisch abgezogen.
7. Um die Funktion TARE zu deaktivieren, drücken Sie
die Pfeil-Taste (hold/tare), bis die Meldung „NET“
nicht mehr angezeigt wird oder schalten Sie die
Waage aus.
HINWEIS:
Das maximal anzeigbare Gewicht verringert sich
um das Gewicht der bereits aufgelegten
Gegenstände.
Messergebnis
dauerhaft
anzeigen (HOLD)
Wenn Sie die HOLD-Funktion aktivieren, wird der
Gewichtswert nach Entlastung der Waage weiterhin
angezeigt. So können Sie den Patienten versorgen,
bevor Sie den Gewichtswert notieren.
1. Stellen Sie sicher, dass die Waage unbelastet ist.
2. Schalten Sie die Waage ein.
3. Wiegen Sie den Patienten wie im Abschnitt „Patient
wiegen“ beschrieben.
4. Drücken Sie kurz die Pfeil-Taste (hold/tare).
Bedienung • 27
tare
Sto 2 (Height)
BMI
Sto 1 (Height)
Sto 3 (Height)
Die Anzeige blinkt, bis ein stabiles Gewicht gemessen wird. Dann wird der Gewichtswert dauerhaft
angezeigt. Das - Symbol (nicht eichfähige Funktion) und die Meldung „HOLD“ werden angezeigt.
5. Um die HOLD-Funktion zu deaktivieren, drücken
Sie kurz die Pfeil-Taste (hold/tare).
Das - Symbol und die Meldung „HOLD“ werden
nicht mehr angezeigt.
HINWEIS:
Wenn die Autohold-Funktion aktiviert ist, wird
der Gewichtswert automatisch dauerhaft angezeigt, bis sich die Waage ausschaltet oder ausgeschaltet wird, siehe „Autohold-Funktion
aktivieren (Ahold)” auf Seite 34.
Body-Mass-Index
ermitteln und bewerten
(BMI)
2
BMI
tare
Der Body-Mass-Index setzt Körpergröße und Körpergewicht zueinander in Beziehung und ermöglicht
dadurch genauere Angaben als z. B. das Idealgewicht
nach Broca. Es wird ein Toleranzbereich angegeben,
der als gesundheitlich optimal gilt.
Das Gerät verfügt über drei Speicherplätze für Körpergrößen. Sie können die Körpergröße bestimmter Patienten eingeben und speichern. Alternativ dazu können
Sie unterschiedliche Startwerte speichern und so die
tatsächliche Körpergröße eines Patienten schneller einstellen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Waage unbelastet ist.
2. Schalten Sie die Waage ein.
3. Drücken Sie kurz die Pfeil-Taste (bmi/menu).
Die Meldung „BMI“ erscheint.
Der zuletzt verwendete Speicherplatz wird ange-
zeigt (hier Speicherplatz 2).
4. Sie können den angezeigten Speicherplatz übernehmen oder mit den Pfeiltasten einen anderen
Speicherplatz auswählen.
5. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Enter-Taste
(send/print).
Im Display blinken Pfeile.
Die zuletzt auf dem gewählten Speicherplatz
gespeicherte Körpergröße wird angezeigt.
28 •
Deutsch
tare
BMIBewertung
unter 18,5
zwischen 18,5 und
24,9
zwischen 25 und 30
(Präadipositas)
über 30
6. Sie können die angezeigte Körpergröße über-
nehmen oder mit den Pfeil-Tasten eine andere
Körpergröße einstellen.
7. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Enter-Taste
(send/print).
Die eingegebene Körpergröße wird gespeichert und
steht für die nächste BMI-Berechnung wieder zur
Verfügung.
HINWEIS:
Notieren Sie sich den Speicherplatz, um die
Körpergröße für eine erneute BMI-Berechnung
wieder aufrufen zu können.
8. Wiegen Sie den Patienten wie im Abschnitt „Patient
wiegen“ beschrieben.
Der BMI des Patienten wird automatisch berechnet
und angezeigt.
9. Lesen Sie den BMI ab und vergleichen ihn mit den
weiter unten angegebenen Kategorien.
10. Um die BMI-Funktion zu deaktivieren, drücken Sie
kurz die Enter-Taste (send/print).
Der Patient wiegt zu wenig. Es könnte eine Tendenz zur
Magersucht vorliegen. Eine Gewichtszunahme ist empfehlenswert, um Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.
Der Patient ist normalgewichtig.
Der Patient hat leichtes bis mittleres Übergewicht. Er sollte
sein Gewicht reduzieren, wenn bereits eine Krankheit vorliegt
(z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Gicht, Fettstoffwechselstörungen).
Eine Gewichtsabnahme ist dringend erforderlich. Stoffwechsel, Kreislauf und Knochen werden belastet. Empfohlen ist
eine konsequente Diät, viel Bewegung und Verhaltenstraining.
Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.
Bedienung • 29
Messergebnisse an
Funkempfänger senden
Wenn die Waage in ein seca 360° wireless Funknetzwerk integriert ist, können Sie die Messergebnisse per
Tastendruck an empfangsbereite Geräte (z. B.
Funkdrucker, PC mit USB-Funkadapter) senden.
Drücken Sie die Enter-Taste (send/print).
– Kurzer Tastendruck: Messergebnisse an alle
empfangsbereiten Geräte senden
– Langer Tastendruck: Messergebnis am
Funkdrucker ausdrucken
BMI automatisch
berechnen und
ausdrucken
Automatische
Wägebereichs-
umschaltung
Wenn Sie diese Waage zusammen mit einem Funkdrucker und einem Längenmessstab aus dem
wireless
automatisch berechnen lassen und ausdrucken.
1. Führen Sie die Längenmessung durch.
2. Drücken Sie kurz die Enter-Taste (send/print) des
3. Führen Sie die Wägung durch.
4. Drücken Sie lange die Enter-Taste (send/print) der
Die Waage verfügt über zwei Wägebereiche. Im
Wägebereich 1 () steht Ihnen bei verringerter
Tragkraft eine feinere Teilung der Gewichtsanzeige zur
Verfügung. Im Wägebereich 2 () können Sie die
maximale Tragkraft der Waage nutzen.
Nach dem Einschalten der Waage ist der Wägebereich
1 aktiv. Wird ein bestimmter Gewichtswert überschritten, schaltet die Waage automatisch in den
Wägebereich 2.
Um wieder in den Wägebereich 1 umzuschalten, gehen
Sie folgendermaßen vor:
System verwenden, können Sie den BMI
HINWEIS:
Vorraussetzung für diese Funktion ist, dass die
Geräte zusammen in einer Funkgruppe
angemeldet sind (siehe „Das Funknetzwerk
seca 360° wireless” auf Seite 37).
Längenmessstabes.
Der Messwert wird an den Funkdrucker gesendet,
aber nicht ausgedruckt.
Waage.
Der Messwert wird an den Funkdrucker gesendet.
Der BMI wird berechnet.
Länge, Gewicht und BMI werden ausgedruckt.
seca 360°
30 •
Deutsch
Entlasten Sie die Waage vollständig.
rF….
Reset
Autohold
•on
•off
Fil
•0
•1
•2
Beep
•on
•off
•on
•off
Press
Hold
Sto 2 (Weight)
PT
Net Weight
Sto 1 (Weight)
Sto 3 (Weight)
Der Wägebereich 1 ist wieder aktiv.
Waage ausschalten
Drücken Sie die Start-Taste.
HINWEIS:
Im Batteriebetrieb schaltet sich die Waage nach
5 Minuten automatisch aus, wenn sie nicht
belastet wird.
6.2Weitere Funktionen (Menü)
Im Menü der Waage stehen Ihnen weitere Funktionen
zur Verfügung. So können Sie die Waage optimal für
Ihre Nutzungsbedinungen konfigurieren.
* Die Beschreibung des Menüpunktes „rF“ finden Sie
im Abschnitt „Waage in einer Funkgruppe betreiben
(Menü)” auf Seite 39.
Bedienung • 31
Im Menü navigieren1. Schalten Sie die Waage ein.
2. Halten Sie die Pfeil-Taste (bmi/menu) gedrückt, bis
das Menü aufgerufen wird.
Der zuletzt gewählte Menüpunkt erscheint im
Display (hier: Autohold „Ahold“).
tare
tare
Gespeicherte Werte
automatisch löschen
(AClr)
3. Drücken Sie eine der Pfeil-Tasten so oft, bis der
gewünschte Menüpunkt im Display erscheint (hier:
Dämpfung „Fil“).
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste
(send/print).
Die aktuelle Einstellung für den Menüpunkt oder ein
Untermenü werden angezeigt (hier: Stufe „0“).
5. Um die Einstellung zu ändern oder ein anderes
Untermenü aufzurufen, drücken Sie eine der PfeilTasten so oft, bis die gewünschte Einstellung (hier:
Stufe „2“) angezeigt wird.
6. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Enter-Taste
(send/print).
Das Menü wird automatisch verlassen.
7. Um weitere Einstellungen vorzunehmen, rufen Sie
das Menü erneut auf und verfahren Sie in der beschriebenen Weise.
HINWEIS:
Wird für ca. 24 Sekunden keine Taste gedrückt,
wird das Menü automatisch verlassen.
Um zu vermeiden, dass nicht mehr aktuelle Messergebnisse im Speicher des Gerätes verbleiben und zu
einer fehlerhaften BMI-Berechnung führen, können Sie
die Waage so einstellen, dass Messergebnisse nach 5
Minuten automatisch gelöscht werden.
HINWEIS:
Bei einigen Modellen ist diese Funktion werkseitig aktiviert. Falls gewünscht, können Sie die
Funktion deaktivieren.
1. Wählen Sie im Menü den Punkt „AClr“ aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung:
–On
–Off
4. Bestätigen Sie die Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
32 •
Deutsch
Zusatzgewicht
Sto 2 (Weight)
PT
Net Weight
Sto 1 (Weight)
Sto 3 (Weight)
dauerhaft
speichern
2
(Pt)
PT
Mit der Pre-Tara Funktion können Sie ein Zusatzgewicht dauerhaft speichern und automatisch von
einem Messergebnis abziehen lassen. Sie können zum
Beispiel ein Pauschalgewicht für Schuhe und Kleidung
speichern, und immer dann vom Messergebnis
abziehen lassen, wenn ein Patient vollständig bekleidet
gewogen wird.
Das Gerät verfügt über drei Speicherplätze für
Gewichtswerte. Sie können unterschiedliche Gewichtswerte speichern und je nach Ausgangssituation einzeln
aufrufen, so dass sie automatisch vom Messergebnis
abgezogen werden.
1. Wählen Sie im Menü den Punkt „Pt“ aus.
Die Meldung „Pt“ erscheint.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Der zuletzt verwendete Speicherplatz wird angezeigt.
3. Sie können den angezeigten Speicherplatz über-
nehmen oder mit den Pfeil-Tasten einen anderen
Speicherplatz auswählen.
4. Bestätigen Sie die Auswahl.
Im Display blinken Pfeile.
Das auf dem gewählten Speicherplatz gespeicherte
Zusatzgewicht wird angezeigt.
5. Sie können den gespeicherten Wert übernehmen
oder mit den Pfeil-Tasten verändern.
HINWEIS:
Wenn Sie den Wert „0“ eingeben, wird die
Funktion abgeschaltet. Die Meldung „Pt“ wird
nicht mehr im Display angezeigt.
6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
7. Bitten Sie den Patienten, sich auf die Waage zu
stellen.
Das Gewicht des Patienten wird angezeigt.
Das gespeicherte Zusatzgewicht wurde automatisch abgezogen.
Bedienung • 33
8. Um die Funktion zu deaktivieren, wählen Sie im
Menü erneut den Punkt „Pt“ aus.
9. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die Funktion ist deaktiviert.
Das Menü wird automatisch verlassen.
HINWEIS:
Wenn Sie die Waage ausschalten, wird die
Funktion abgeschaltet. Die Meldung „Pt“ wird
beim Wiedereinschalten nicht mehr im Display
angezeigt.
Autohold-Funktion
aktivieren (Ahold)
Signaltöne aktivieren
(BEEP)
Wenn Sie die Autohold-Funktion aktivieren, wird das
Messergebnis bei jedem Wiegevorgang nach Entlastung der Waage weiterhin angezeigt. Es ist dann nicht
mehr notwendig, bei jedem einzelnen Wiegevorgang
die Hold-Funktion manuell zu aktivieren.
HINWEIS:
Bei einigen Modellen ist diese Funktion werkseitig aktiviert. Falls gewünscht, können Sie die
Funktion deaktivieren.
1. Wählen Sie im Menü den Punkt „Ahold“ aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung:
–On
–Off
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
Sie können einstellen, ob bei jedem Tastendruck und
bei Erreichen eines stabilen Gewichtswertes ein Signalton hörbar ist. Letzteres ist für die Funktion Hold/Autohold von Bedeutung.
HINWEIS:
Die Funktion „Signalton bei stabilem Gewichtswert“ ist werkseitig aktiviert. Falls gewünscht,
können Sie diese Funktion deaktivieren.
1. Wählen Sie im Menü den Punkt „BEEP“ aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl.
3. Wählen Sie einen Menüpunkt aus:
– Press: Signalton bei Tastendruck
– Hold: Signalton bei stabilem Gewichtswert
34 •
Deutsch
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung:
–On
–Off
6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
7. Wenn Sie auch für die zweite Funktion die Signal-
töne aktivieren wollen, wiederholen Sie den Vorgang.
Dämpfung einstellen
(Fil)
Werkseinstellungen
wiederherstellen
(RESET)
Mit der Dämpfung (Fil = Filter) können Sie Störungen
bei der Gewichtsermittlung (z. B. durch Patientenbewegungen) reduzieren.
Für folgende Funktionen können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen:
FunktionWerkseinstellung
Autohold (Ahold)modellabhängig
Signalton (Press)off
Signalton (Hold)on
Dämpfung (Fil)0
Autoclear (Aclear)modellabhängig
Pre-Tara (Pt)0 kg
Körperlänge für
Body Mass Index (BMI)
Funkmodul (SYS)off
Autosend (ASend)off
Autoprint (APrt)off
170 cm
Bedienung • 35
HINWEIS:
Bei der Wiederherstellung der Werkseinstellungen wird das Funkmodul abgeschaltet.
Informationen über bestehende Funkgruppen
bleiben erhalten. Funkgruppen müssen nicht
wieder neu eingerichtet werden.
1. Wählen Sie im Menü den Punkt „Reset“ aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
3. Schalten Sie die Waage aus.
Die Werkseinstellungen werden wieder hergestellt
und stehen zur Verfügung, wenn die Waage wieder
eingeschaltet wird.
36 •
Deutsch
7. DAS FUNKNETZWERK SECA 360° WIRELESS
1
0
7.1Einführung
Dieses Gerät ist mit einem Funkmodul ausgestattet.
Das Funkmodul ermöglicht die drahtlose Übertragung
von Messergebnissen zur Auswertung und Dokumentation. Die Übertragung der Daten ist an folgende
Geräte möglich:
• seca Funkdrucker
• PC mit seca USB-Funkadapter
seca FunkgruppenDas Funknetzwerk seca 360° wireless arbeitet mit
Funkgruppen. Eine Funkgruppe ist eine virtuelle
Gruppe von Sendern und Empfängern. Sollen mehrere
Sender und Empfänger gleichen Typs betrieben werden, können mit diesem Gerät bis zu 3 Funkgruppen
(0, 1, 2) eingerichtet werden.
Das Einrichten von mehreren Funkgruppen gewährleistet die zuverlässige und korrekt adressierte Übertragung von Messwerten, wenn mehrere Untersuchungsräume mit jeweils vergleichbarer Geräteausstattung betrieben werden sollen.
Die maximale Entfernung zwischen Sendern und
Empfängern beträgt ca. 10 Meter. Bestimmte örtliche
Gegebenheiten, z. B. Dicke und Beschaffenheit von
Wänden, können die Reichweite verringern.
Pro Funkgruppe ist folgende Gerätekombination
möglich:
• 1 Babywaage
•1 Personenwaage
• 1 Längenmessstab
• 1 seca Funkdrucker
• 1 PC mit seca USB-Funkadapter
Das Funknetzwerk seca 360° wireless • 37
KanäleInnerhalb einer Funkgruppe kommunizieren die Geräte
0
C1
C3
C2
auf drei Kanälen (C1, C2, C3) miteinander. So wird eine
zuverlässige und störungsfreie Datenübertragung
gewährleistet.
Wenn Sie mit dieser Waage einer Funkgruppe einrichten, schlägt Ihnen das Gerät drei Kanäle vor, die
eine optimale Datenübertragung gewährleisten. Wir
empfehlen, die vorgeschlagenen Kanalzahlen zu übernehmen.
Sie können die Kanalzahlen (0 bis 99) auch manuell
auswählen, zum Beispiel, wenn Sie mehrere Funkgruppen einrichten wollen.
Um eine störungsfreie Datenübertragung zu gewährleisten, müssen die Kanäle weit genug auseinander
liegen. Wir empfehlen einen Abstand der Kanalzahlen
von mindestens 30. Jede Kanalzahl darf für nur jeweils
einen Kanal verwendet werden.
Beispielkonfiguration: Kanalzahlen bei Einrichtung von
3 Funkgruppen innerhalb einer Praxis:
• Funkgruppe 0: C1=_0, C2=30, C3=60
• Funkgruppe 1: C1=10, C2=40, C3=70
• Funkgruppe 2: C1=20, C2=50, C3=80
GeräteerkennungWenn Sie mit der Waage eine Funkgruppe einrichten,
sucht diese nach weiteren aktiven Geräten aus dem
seca 360° wireless System. Die erkannten Geräte wer-
den im Display der Waage als Module (z. B. „MO 3“)
angezeigt. Die Ziffern haben folgende Bedeutung:
• 1: Personenwaage
• 2: Längenmessstab
• 3: Funkdrucker
• 4: PC mit seca USB-Funkadapter
•7: Babywaage
• 5, 6 und 8-12: Reserviert für Systemerweiterung
38 •
Deutsch
7.2Waage in einerFunkgruppe betreiben (Menü)
Reg. Devices (M)
• Channel 1 (C1)
• Channel 2 (C2)
• Channel 3 (C3)
StoprFGroup (ID)
Autosend
• on
• off
Autoprint
• HI
• MA
• HI_MA
• off
Time
• Year
• Month
• Day
• Hour
• Minute
……
System
• on
• off
……
learn
Alle Funktionen, die Sie benötigen, um das Gerät in
einer seca Funkgruppe zu betreiben, befinden sich im
Untermenü „rF“. Informationen zum Navigieren im
Menü finden Sie auf Seite 32.
Funkmodul aktivieren
Funkgruppe einrichten
(SYS)
(Lrn)
Das Gerät wird mit deaktiviertem Funkmodul ausgeliefert. Sie müssen es aktivieren, bevor Sie eine
Funkgruppe einrichten können.
HINWEIS:
Wenn Sie das Funkmodul aktivieren, steigt der
Stromverbrauch des Gerätes. Für den Betrieb
des Gerätes in einem Funknetzwerk empfehlen
wir die Verwendung eines Netzgerätes.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie im Untermenü „rF“ den Menüpunkt
„SYS“ aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl.
4. Wählen Sie die Einstellung „On“.
5. Bestätigen Sie die Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
Um eine Funkgruppe einzurichten, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Rufen Sie das Menü auf.
Das Funknetzwerk seca 360° wireless • 39
3. Wählen Sie im Menü den Punkt „rF“ aus.
4. Bestätigen Sie die Auswahl.
5. Wählen Sie im Untermenü „rF“ den Menüpunkt
„Lrn“ (learn).
6. Bestätigen Sie die Auswahl.
Die aktuell eingestellte Funkgruppe (hier: Funk-
gruppe 0 „Id 0“) wird angezeigt.
Wenn die Funkgruppe „0“ bereits existiert, wählen
Sie mit den Pfeil-Tasten eine andere ID aus (hier:
Funkgruppe 1 „Id 1“).
7. Bestätigen Sie Ihre Auswahl der Funkgruppe.
Das Gerät schlägt eine Kanalzahl für Kanal 1 vor
(hier: C1 „0“).
Sie können die vorgeschlagene Kanalzahl über-
nehmen oder mit den Pfeil-Tasten eine andere
Kanalzahl einstellen.
8. Bestätigen Sie Ihre Auswahl für Kanal 1.
Das Gerät schlägt eine Kanalzahl für Kanal 2 (hier:
C2 „30“) vor.
Sie können die vorgeschlagene Kanalzahl über-
nehmen oder mit den Pfeil-Tasten eine andere
Kanalzahl einstellen.
HINWEIS:
Die Darstellung zweistelliger Kanalzahlen erfolgt
ohne Leerzeichen. Die Anzeige „C230“ bedeutet: Kanal „2“, Kanalzahl „30“.
9. Bestätigen Sie ihre Auswahl für Kanal 2.
Das Gerät schlägt eine Kanalzahl für Kanal 3 vor
(hier: C3 „60“).
Sie können die vorgeschlagene Kanalzahl über-
nehmen oder mit den Pfeil-Tasten eine andere
Kanalzahl einstellen.
10. Bestätigen Sie Ihre Auswahl für Kanal 3.
Die Meldung StOP erscheint im Display.
Das Gerät wartet auf Signale anderer funkfähiger
Geräte in Reichweite.
40 •
Deutsch
HINWEIS:
Bei einigen Geräten ist eine besondere Einschaltprozedur zu befolgen, wenn diese in einer
Funkgruppe integriert werden sollen. Beachten
Sie die Gebrauchsanweisung des jeweiligen
Gerätes.
11. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie in die Funk-
gruppe integrieren wollen, z. B. einen Funkdrucker.
Wenn der Funkdrucker erkannt wurde, ist ein Piepton hörbar.
HINWEIS:
Sobald Sie einen Funkdrucker in die Funkgruppe integriert haben, müssen Sie anschließend eine Druckoption wählen (Menü\rF\APrt)
und die Uhrzeit einstellen (Menü\rF\time).
12. Wiederholen Sie den Schritt 11. für alle Geräte, die
Sie in dieser Funkgruppe integrieren wollen.
13. Drücken Sie die Enter-Taste, um den Suchvorgang
zu beenden.
14. Drücken Sie eine der Pfeil-Tasten, um sich an-
zeigen zulassen, welche Geräte erkannt wurden
(hier: „MO 3“ für einen Funkdrucker).
Wenn Sie mehrere Geräte in die Funkgruppe integriert haben, drücken Sie die Pfeil-Tasten mehrfach,
um sicherzustellen, dass alle Geräte von der Waage
erkannt wurden.
15. Verlassen Sie das Menü mit der Enter-Taste oder
warten Sie, bis das Menü automatisch verlassen
wird.
Automatische
Übertragung aktivieren
(ASend)
Sie können das Gerät so konfigurieren, dass die Messergebnisse automatisch an alle empfangsbereiten und
in derselben Funkgruppe angemeldeten Empfänger
(z. B.: Funkdrucker, PC mit USB-Funkadapter) gesendet werden.
HINWEIS:
Wenn Sie einen Funkdrucker verwenden, stellen
Sie sicher, dass als Druckoption nicht „Off“
eingestellt ist (siehe „Druckoption wählen (APrt)”
auf Seite 42).
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie im Untermenü „rF“ den Menüpunkt
„ASEnd“ aus und bestätigen Sie die Auswahl.
Das Funknetzwerk seca 360° wireless • 41
3. Wählen Sie die Einstellung „On“ und bestätigen Sie
die Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
Druckoption wählen
(APrt)
Uhrzeit einstellen
(Time)
Sie können das Gerät so konfigurieren, dass Messergebnisse automatisch auf einem in der Funkgruppe
angemeldeten Funkdrucker ausgedruckt werden.
HINWEIS:
Diese Funktion ist nur zugänglich, wenn über
die „learn“-Funktion ein seca Funkdrucker in die
Funkgruppe integriert wurde.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie im Untermenü „rF“ den Menüpunkt
„APrt“ aus und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Wählen Sie die für Ihre Gerätekombination zutreffende Einstellung:
– HI: Messergebnisse von Längenmessgeräten
– MA: Messergebnisse von Waagen
– HI_MA: Messergebnisse von Längenmess-
geräten und Waagen
– Off: Kein automatischer Druck, Drucken nur
durch langes Drücken der Enter-Taste während des Wiegevorganges.
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
Sie können das System so konfigurieren, dass der
Funkdrucker Ihren Messergebnissen automatisch
Datum und Uhrzeit hinzufügt. Dazu müssen Sie
einmalig Datum und Uhrzeit an diesem Gerät einstellen
und an die interne Uhr des Funkdruckers übertragen.
HINWEIS:
Diese Funktion ist nur zugänglich, wenn über
die „learn“-Funktion ein seca Funkdrucker in die
Funkgruppe integriert wurde.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie im Untermenü „rF“ den Menüpunkt
„tIME“ aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl.
Die aktuelle Einstellung für „Jahr“ (YEA) wird ange-
zeigt.
42 •
Deutsch
4. Stellen Sie die korrekte Jahreszahl ein.
5. Bestätigen Sie die Auswahl.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3. und 5. ent-
sprechend für „Monat“ (Mon), „Tag“ (dAy),
„Stunde“ (hour) und „Minute“ (Min).
7. Bestätigen Sie jeweils Ihre Auswahl.
Nach dem Bestätigen der Einstellung für Minute
wird das Menü automatisch verlassen.
Die Einstellungen werden automatisch an den
Funkdrucker übertragen.
Der Funkdrucker fügt automatisch jedem Ausdruck
Datum und Uhrzeit hinzu.
HINWEIS:
Für die weitere Bedienung des Funkdruckers
beachten Sie dessen Gebrauchsanweisung.
8. HYGIENISCHE AUFBEREITUNG
WARNUNG!
Elektrischer Schlag
Das Gerät ist nicht stromlos, wenn die Ein-/AusTaste gedrückt wird und das Display erlischt.
Bei der Anwendung von Flüssigkeiten am Gerät
kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
– Um das Gerät stromlos zu machen, ziehen
Sie vor jeder hygienischen Aufbereitung den
Netzstecker.
– Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in
das Gerät gelangen.
VORSICHT!
Geräteschäden
Ungeeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel können die empfindlichen Oberflächen des
Gerätes beschädigen.
– Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
– Verwenden Sie keinen Spiritus oder Benzin.
– Verwenden Sie ausschließlich
Desinfektionsmittel, die für empfindliche
Oberflächen geeignet sind. Geeignete
Desinfektionsmittel sind im Fachhandel
erhältlich.
Hygienische Aufbereitung • 43
8.1Reinigung
8.2Desinfektion
Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes bei
Bedarf mit einem weichen Tuch, das Sie mit einer
milden Seifenlauge anfeuchten.
ACHTUNG!
Geräteschaden
Sichtscheiben auf Skalen und Displays
bestehen aus Acrylglas. Acrylglasscheiben
können reißen oder eintrüben, wenn
ungeeignete Desinfektionsmittel verwendet
werden.
– Verwenden Sie ausschließlich
Desinfektionsmittel, die für empfindliche
Oberflächen geeignet sind. Geeignete
Desinfektionsmittel sind im Fachhandel
erhältlich.
1. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Desinfektionsmittels.
2. Desinfizieren Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen mit einem weichen Tuch, das Sie mit
einem geeigneten Desinfektionsmittel anfeuchten.
3. Beachten Sie folgende Fristen:
8.3Sterilisation
44 •
FristKomponente
Vor jeder Messung mit direk-
tem Hautkontakt
Nach jeder Messung mit
direktem Hautkontakt
Bei Bedarf
Wiegeplattform
Wiegeplattform
•Display
• Folientastatur
Die Sterilisation des Gerätes ist nicht zulässig.
Deutsch
9. FUNKTIONSKONTROLLE
Führen Sie vor jeder Anwendung eine
Funktionskontrolle durch.
Zu einer vollständigen Funktionskontrolle gehören:
• Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung
• Sicht-und Funktionsprüfung des Displays
• Funktionsprüfung aller im Kapitel „Übersicht“
dargestellten Bedienelemente
• Funktionsprüfung des optionalen Zubehörs
Sollten Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, versuchen Sie zunächst,
den Fehler mit Hilfe des Kapitels „Was tun, wenn…?”
ab Seite 45 zu beheben.
VORSICHT!
Personenschäden
Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, die nicht mit Hilfe
des Kapitels „Was tun, wenn…?” ab Seite 45
behoben werden können, dürfen Sie das Gerät
nicht verwenden.
– Lassen Sie das Gerät durch den seca service
oder einen autorisierten Servicepartner
reparieren.
– Beachten Sie den Abschnitt
„Wartung/Nacheichung” auf Seite 47.
10.WAS TUN, WENN…?
StörungUrsache/Beseitigung
… bei Belastung keine
Gewichtsanzeige
erscheint?
… vor dem Wiegen nicht
0.0 erscheint?
… ein Segment ständig
oder gar nicht leuchtet?
… die Anzeige
erscheint?
… die Anzeige „bAtt“
erscheint?
Die Waage hat keine Stromversorgung.
- Prüfen, ob die Waage eingeschaltet ist
- Prüfen, ob Batterien eingelegt sind
Die Waage wurde vor dem Einschalten belastet.
- Waage entlasten
- Waage aus- und wieder einschalten
Die entsprechende Stelle weist einen Fehler auf.
- Wartungsdienst benachrichtigen.
Spannung der Batterien lässt nach.
- Möglichst bald neue Batterien einlegen
Die Batterien sind leer.
- Neue Batterien einlegen
Funktionskontrolle • 45
StörungUrsache/Beseitigung
… die Anzeige „StOP“
erscheint?
… die Anzeige „tEMP“
erscheint?
... wenn nach dem Einschalten das erste Mal
Messergebnisse gesendet werden und zwei
Signaltöne hörbar sind?
... im „rF“-Menü nur der
Punkt „SYS“ sichtbar
ist?
... im „rF“-Menü nur die
Punkte „SYS“ und „Lrn“
sichtbar sind?
... im „rF“-Menü die
Punkte „APrt“ und
„Time“ nicht sichtbar
sind?
...nach Aufrufen des
Menüs der Punkt „rF“
nicht angezeigt wird?
Die Höchstlast wurde überschritten.
- Waage entlasten
Die Umgebungstemperatur der Waage ist zu
hoch oder zu niedrig.
- Waage in einer Umgebungstemperatur zwi-
schen +10 °C und +40 °C aufstellen
- Ca. 15 Minuten warten, bis sich die Waage an
die Umgebungstemperatur angepasst hat
• Das Gerät konnte keine Messergebnisse an
den Funkempfänger (seca Funkdrucker bzw.
PC mit seca USB-Funkadapter) senden.
- Stellen Sie sicher, dass die Waage in das
Funknetzwerk integriert ist.
- Stellen Sie sicher, dass der Empfänger einge-
schaltet ist.
• Der Empfang wird durch in der Nähe befindliche HF-Geräte (z. B. Mobiltelefone) gestört.
- Halten Sie mit HF-Geräten einen
Mindestabstand von 1 Meter zu Sendern und
Empfängern im seca Funknetzwerk. Die
tatsachliche Sendeleistung von HF-Geräten
kann Mindestabstände von mehr als 1 Meter
erfordern. Details finden Sie unter
www.seca.com.
HINWEIS:
Wird diese Störung nicht behoben, erfolgt
bei weiteren Sendeversuchen keine erneute
akustische Warnung.
• Das Funkmodul ist deaktiviert.
- Funkmodul aktivieren (siehe „Funkmodul akti-
vieren (SYS)” auf Seite 39)
• Das Funkmodul ist aktiviert und es ist keine
Funkgruppe eingerichtet.
- Funkgruppe einrichten (siehe „Funkgruppe
einrichten (Lrn)” auf Seite 39)
• Kein Funkdrucker in der Funkgruppe angemeldet.
- Funkdrucker über den Menüpunkt „Lrn“ in der
Funkgruppe anmelden (siehe „Funkgruppe
einrichten (Lrn)” auf Seite 39)
• Das Funkmodul der Waage ist defekt.
- seca Service benachrichtigen
46 •
Deutsch
StörungUrsache/Beseitigung
Die Waage ist zu hoch oder an einer Ecke zu
… die Anzeige „Er:X:11“
erscheint?
… die Anzeige „Er:X:12“
erscheint?
… die Anzeige „Er:X:16“
erscheint?
… wenn die Enter-Taste
(send/print) gedrückt
wird und die Anzeige
„Er:X:71“ erscheint?
… wenn die Enter-Taste
(send/print) gedrückt
wird und die Anzeige
„Er:X:72“ erscheint?
stark belastet worden.
- Waage entlasten oder Gewicht gleichmäßiger verteilen
- Waage neu starten
Die Waage ist mit einer zu großen Belastung eingeschaltet worden.
- Waage entlasten
- Waage neu starten
Die Waage wurde in Eigenschwingungen versetzt,
der Nullpunkt konnte nicht ermittelt werden.
- Waage neu starten
Keine Datenübertragung möglich, Funkmodul ist
deaktiviert.
- Funkmodul aktivieren (siehe „Funkmodul aktivieren (SYS)” auf Seite 39)
Keine Datenübertragung möglich, keine Funkgruppe eingerichtet.
- Funkgruppe einrichten (siehe „Funkgruppe
einrichten (Lrn)” auf Seite 39)
11.WARTUNG/NACHEICHUNG
11.1 Informationen zu Wartung und Nacheichung
Wir empfehlen, vor der Nacheichung des Gerätes eine
Wartung durchführen zu lassen.
ACHTUNG!
Fehlmessungen durch unsachgemäße Wartung
– Lassen Sie Wartungen und Reparaturen
ausschließlich durch den seca Service oder
einen autorisierten Servicepartner
durchführen.
– Den Servicepartner in Ihrer Nähe finden Sie
unter www.seca.com oder senden Sie eine
email an service@seca.com.
Lassen Sie den nationalen gesetzlichen Bestimmungen
entsprechend eine Nacheichung durch autorisierte Personen durchführen. Das Jahr der Ersteichung befindet
Wartung/Nacheichung • 47
sich hinter dem CE-Zeichen auf dem Typenschild über
der Nummer der benannten Stelle 0109 (Hessische
Eichdirektion).
Eine Nacheichung ist in jedem Falle erforderlich, wenn
eine oder mehrere Sicherungsmarken verletzt sind oder
der Eichzählerinhalt nicht mit der Zahl auf der gültigen
Eichzählermarke übereinstimmt. Wenn Sicherungsmarken verletzt sind, wenden Sie sich direkt an den seca
service.
11.2 Eichzählerinhalt prüfen
Diese seca Waage ist geeicht. Eichungen dürfen nur
durch autorisierte Stellen erfolgen. Um dies sicherzustellen, ist die Waage mit einem Eichzähler ausgestattet, der jede Veränderung der eichtechnisch
relevanten Daten festhält.
Wenn Sie prüfen möchten, ob die Waage ordnungsgemäß geeicht ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie gegebenenfalls die Waage aus.
2. Halten Sie eine beliebige Taste gedrückt und
starten Sie die Waage.
Auf dem Display blinkt für wenige Sekunden der
aktuelle Eichzählerinhalt.
3. Vergleichen Sie den ausgegebenen Eichzählerinhalt
mit der auf der Eichzählermarke angegebenen Zahl.
Für eine gültige Eichung müssen beide Zahlen übereinstimmen. Wenn Marke und Eichzähler nicht übereinstimmen, muss eine Nacheichung erfolgen. Wenden Sie
sich an Ihren Servicepartner oder den seca-Service. Ist
die Nacheichung erfolgt, wird eine neue, aktualisierte
Eichzählermarke zur Kennzeichnung des Eichzählerstandes verwendet. Diese Marke wird durch die zur
Nacheichung autorisierte Person mit einem Zusatzsiegel gesichert. Die Eichzählermarke kann vom seca
Service bezogen werden.
48 •
Deutsch
12.TECHNISCHE DATEN
12.1 Allgemeine Technische Daten
Allgemeine Technische Daten seca 635
Abmessungen Waage
•Tiefe
•Breite
•Höhe
Abmessungen Wiegeplattform
•Tiefe
•Breite
•Höhe
Eigengewichtca. 14,1 kg
Temperaturbereich
• Betrieb
• Lagerung
• Transport
Luftdruck
• Betrieb
• Lagerung
• Transport
Luftfeuchtigkeit
• Betrieb
• Lagerung
• Transport
Ziffernhöhe25 mm
StromversorgungBatterien, optionales Netzgerät
Stromaufnahme
• mit deaktiviertem Funkmodul
• mit aktiviertem Funkmodul
Maximale Laufzeit bei Batteriebetrieb
• mit deaktiviertem Funkmodul
• mit aktiviertem Funkmodul
Medizinprodukt nach Richtlinie
93/42/EWG
EN 60601-1:
• schutzisoliertes Gerät, Schutzklasse II:
•elektromedizinisches Gerät, Typ B:
+10 °C bis +40 °C / +50 °F bis 104 °F
-10 °C bis +65 °C / +14 °F bis 149 °F
-10 °C bis +65 °C / +14 °F bis 149 °F
700-1060 hPa
700-1060 hPa
700-1060 hPa
30 % - 80 % nicht kondensierend
0 % - 95 % nicht kondensierend
0 % - 95 % nicht kondensierend
ca. 25 mA
ca. 42 mA
ca. 4.800 Wägungen
Netzgerät empfohlen
Klasse I mit Messfunktion
600 mm
640 mm
46 mm
600 mm
600 mm
46 mm
Technische Daten • 49
Allgemeine Technische Daten seca 635
Funkübertragung
• Frequenzband
• Sendeleistung
• angewandte Normen
2,433 GHz - 2,480 GHz
< 10 mW
EN 300 328
EN 301 489-1
EN 301 489-17
12.2 Wägetechnische Daten
Wägetechnische Daten
Eichung nach Richtlinie 2009/23/EGKlasse III
Höchstlast
• Teilwägebereich 1
• Teilwägebereich 2
Mindestlast
• Teilwägebereich 1
• Teilwägebereich 2
Feinteilung
• Teilwägebereich 1
• Teilwägebereich 2
Tarierbereich300 kg
Genauigkeit bei Ersteichung
Steckernetzgerät mit Euro-Stecker:
230 V~ / 50 Hz/12 V= / 130 mA
Switchmode Netzgerät mit Adaptern:
100 - 240 V~ / 50 -60 Hz / 12 V= / 0.5 A
15.ENTSORGUNG
15.1 Gerät
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll. Das
Gerät muss sachgerecht als Elektronikschrott entsorgt
werden. Beachten Sie Ihre jeweiligen nationalen
Bestimmungen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich
an unseren Service unter:
15.2 Batterien und Akkus
Werfen Sie verbrauchte Batterien und Akkus nicht in
den Hausmüll, unabhängig davon, ob diese Schadstoffe enthalten oder nicht. Als Verbraucher sind Sie
gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus über
kommunale Sammelstellen oder Sammelstellen des
Handels zu entsorgen. Geben Sie Batterien und Akkus
nur im vollständig entladenen Zustand ab.
68-32-10-252
68-32-10-265
service@seca.com
Ersatzteile • 51
16.GEWÄHRLEISTUNG
Für Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind, gilt eine zweijährige Gewährleistungsfrist ab Lieferung. Alle beweglichen Teile, wie z. B.
Batterien, Kabel, Netzgeräte, Akkus etc., sind hiervon
ausgenommen. Mängel, die unter die Gewährleistung
fallen, werden für den Kunden gegen Vorlage der
Kaufquittung kostenlos behoben. Weitere Ansprüche
können nicht berücksichtigt werden. Kosten für Hinund Rücktransporte gehen zu Lasten des Kunden,
wenn sich das Gerät an einem anderen Ort als dem
Sitz des Kunden befindet. Bei Transportschäden
können Gewährleistungsansprüche nur geltend
gemacht werden, wenn für Transporte die komplette
Originalverpackung verwendet und die Waage darin
gemäß dem originalverpackten Zustand gesichert und
befestigt wurde. Bewahren Sie daher alle Verpackungsteile auf.
Es besteht keine Gewährleistung, wenn das Gerät
durch Personen geöffnet wird, die hierzu nicht ausdrücklich von seca autorisiert worden sind.
Kunden im Ausland bitten wir, sich im Gewährleistungsfall direkt an den Verkäufer des jeweiligen Landes
zu wenden.
With seca products, you are not only purchasing
technology which has been perfected over 100 years,
but also quality with official legal certification confirmed
by institutions. seca products comply with European
directives, standards and national laws. When you buy
seca, you buy the future.
Scales bearing this symbol comply with European
Directive 2009/23/EC applicable to non-automatic
scales. seca scales with this symbol meet the stringent
quality and technical requirements placed on scales
which can be calibrated.
Scales bearing this symbol meet the strict requirements
of Class III calibration and can be used for medical
measurements subject to control by the Weights &
Measures Office.
Products bearing this symbol fulfill the applicable regulatory requirements of the European Community,
especially the following:
• Directive 2009/23/EC for non-automatic weighing
instruments
• Directive 93/42/EEC for medical devices
• DIN EN 45501 for metrological aspects of nonautomatic weighing instruments
seca’s professionalism is also recognized by official
testing agencies. TÜV Süd Product Service, the
appointed office for medical devices, confirms with this
certificate that as a medical devices manufacturer,
seca consistently complies with the strict legal requirements. seca’s quality assurance system includes the
areas of design, development, production, sales and
service of medical scales and length measuring systems as well as software and measuring systems for
assessing state of health and nutrition.
seca helps the environment. Saving natural resources
is very important to us. We therefore make every effort
to save on packaging materials wherever it makes
sense and whatever is left over can be conveniently
disposed of on site via the recycling system.
Signed and sealed • 55
2. DEVICE DESCRIPTION
2.1Congratulations!
With the seca 635 electronic multi-functional scale, you
have purchased a highly precise and simultaneously
robust device.
For over 170 years, seca has used its experience in the
service of healthcare and, as a market leader, it has
always set standards in many countries of the world
with innovative developments in weighing and measuring.
2.2Intended use
Electronic multi-functional scale seca 635 is mainly
used in hospitals, medical practices and in-patient care
facilities in accordance with national regulations.
The scale is for conventional determination of weight
and establishment of general state of nutrition; it assists
the physician supervising treatment in making a diagnosis or deciding on a course of treatment.
To make an accurate diagnosis, however, other specific examinations have to be ordered by the physician
and their results taken into account, in addition to
determining a weight value.
2.3Description of function
In addition to conventional determination of weight, the
seca 635 provides a function for determining body
mass index. To this end, height is entered on the keypad and the body mass index associated with the
weight value is calculated automatically. Length measuring devices from the
transmit height to the
Via the
can be transmitted wirelessly to a seca wireless printer
or to a PC equipped with seca analytics PC software
and the seca USB wireless adapter.
Use the scale only for the purpose named in the
section entitled "Intended use" on page 56.
56 •
seca 360° wireless system can
seca 635 wirelessly.
seca 360° wireless network, measuring results
English
2.4User qualification
AssemblyDevices that are shipped partially assembled may only
be mounted by sufficiently qualified persons such as
specialist dealers, hospital technicians or seca service
technicians.
OperationThe device may only be operated by healthcare
professionals.
3. SAFETY INFORMATION
3.1Safety information in these instructions for use
DANGER!
Used to identify an extremely hazardous situation. If you fail to take note of this information,
serious irreversible or fatal injuries will occur.
WARNING!
Used to identify an extremely hazardous situation. If you fail to take note of this information,
serious irreversible or fatal injuries may result.
CAUTION!
Used to identify a hazardous situation. If you fail
to take note of this information, minor to
moderate injuries may result.
ATTENTION!
Used to identify possible incorrect usage of the
device. If you fail to take note of this information,
you may damage the device, or the measured
results may be incorrect.
NOTE
Includes additional information about use of the
device.
Safety information • 57
3.2Basic safety instructions
Handling the instrument
• Please take note of the information in these instructions for use.
• Keep the instructions for use in a safe place. The
instructions for use are a component of the device
and must be available at all times.
DANGER!
Risk of explosion
Do not use the device in an environment in
which one of the following gases has accumulated:
–oxygen
– flammable anesthetics
– other flammable substances/air mixtures
CAUTION!
Patient hazard, damage to device
• Additional devices which are connected to
electrical medical devices must provide evidence of compliance with the relevant IEC or
ISO standards (e.g. IEC 60950 for data-processing devices). Furthermore, all configurations must comply with the requirements of
standards for medical systems (see IEC
60601-1-1 or Section 16 of the 3rd edition of
IEC 60601-1 respectively). Anyone connecting additional devices to electrical medical
devices is considered a system configurer
and is therefore responsible for ensuring that
the system complies with the requirements of
standards for systems. Your attention is
drawn to the fact that local laws take
precedence over the above-mentioned requirements of standards. In the event of any
queries, please contact your local specialist
dealer or Technical Service.
• Have servicing and recalibration carried out
regularly as described in the relevant section
of this document.
• Technical modifications may not be made to
the device. The device does not contain any
parts for servicing by the user. Only have servicing and repairs performed by an authorized
seca service partner. You can find service
partners in your area at www.seca.com or by
sending an e-mail to service@seca.com.
58 •
English
• Only use original seca accessories and spare
parts, otherwise seca will not grant any warranty.
CAUTION!
Patient hazard, malfunction
• Keep other electrical medical devices, e.g.
high-frequency surgical devices, a minimum
distance of approx. 1 meter away to prevent
incorrect measurements or wireless transmission interference.
• Keep HF devices such as cell phones a
minimum distance of approx. 1 meter away to
prevent incorrect measurements or wireless
transmission interference.
• The actual transmission output of HF equipment may require minimum distances of more
than 1 meter. Details can be found at
www.seca.com.
Preventing electric
shock
WARNING!
Electric shock
• Set up the device so that the power supply
socket is easy to reach and the device can be
disconnected from the power supply quickly.
• Ensure that your local power supply matches
the information on the power supply unit.
• Do not touch the power supply unit with wet
hands.
• Do not use extension cables or power strips.
• Ensure that the power cable is not pinched or
damaged by a sharp edge.
• Do not operate the device at an altitude of
more than 3000 m above sea level.
Avoiding infectionsWARNING!
Risk of infection
• Hygienically reprocess the scales regularly as
described in the respective section in this
document.
• Make sure that the patient has no infectious
diseases.
• Make sure that the patient has no open
wounds or infectious skin alterations, which
may come into contact with the device.
Safety information • 59
Avoiding injuries
WARNING!
Risk of falling
• Ensure that the device is positioned firmly and
level.
• Route the mains cable so that there is no risk
of tripping for the patient or user.
• Make sure that the patient does not step onto
the weighing platform directly at the edges.
• Make sure that the patient steps onto the
weighing platform slowly and securely.
WARNING!
Risk of slipping
• Ensure that the weighing platform is dry
before the patient steps onto it.
• Ensure that the patients feet are dry before he
or she steps onto the weighing platform.
• Make sure that the patient steps onto the
weighing platform slowly and securely.
Preventing device
60 •
damage
ATTENTION!
Damage to device
• Ensure that no liquids enter the device. They
can damage the electronics.
• Switch off the device before disconnecting the
power supply unit from the mains socket.
• Disconnect the power supply unit from the
mains socket if you intend to not use the
device for a longer period of time. Only this
way it can be ensured that the device is currentless.
• Make sure not to drop the device.
• Do not expose the device to any impacts or
vibrations.
• Perform function controls regularly as
described in the relevant section in this
document. Do not operate the device if it is
damaged or not working properly.
• Ensure that there is no heat source in the
immediate vicinity. Do not expose to direct
sunlight. The excessive temperature could
damage the electronics.
English
• Avoid rapid temperature fluctuations. When
the device is transported so that a temperature difference of more than 20 °C
occurs, it must stay turned off for at least 2
hours before it can be turned on again. Otherwise, condensation water will form which can
damage the electronics.
• Caustic detergents may damage the surfaces.
Only use a soft cloth dampened with mild
soapsuds to clean the surfaces of the device.
• Only use disinfectants suitable for sensitive
surfaces. Suitable disinfectants are available
from specialist dealers.
Handling measuring
results
WARNING!
Patient hazard
This device is no diagnostic device. It simply
assists the treating physician in establishing a
diagnosis.
– In order to make a precise diagnosis and
initiate therapeutic measures, besides
determination of the weight, further targeted
examinations must be set up by the
physician, and their results must be
considered.
– The responsibility for diagnosis and treatment
lies with the treating physician.
ATTENTION!
Loss of data
• Before you save measurements aquired with
this device and process them for further use
(e.g. in the PC software seca analytics or in a
hospital information system), make sure the
measurement values are plausible.
• If measurement values are transmitted to the
seca analytics PC software or a hospital
information system, make sure prior to further
use that the measurement values are plausible and are assigned to the correct patient.
Safety information • 61
Handling packaging
material
WARNING!
Risk of suffocation
Packaging material made of plastic foil (bags) is
a choking hazard.
– Keep packaging material out of reach of
children.
– In the event that the original packing material
may not be available anymore, only use
plastic bags with security holes in order to
reduce the risk of suffocation.
NOTE:
Keep the original packing material for future use
(e.g. returning for maintenance service).
3.3Handling batteries and battery packs
WARNING!
Personal injury due to improper handling
Batteries contain harmful substances which
may explode if not handled properly.
– Do not try to recharge batteries.
– Do not expose (rechargeable) batteries to
heat.
– Do not burn (rechargeable) batteries.
– If acid is leaking out, avoid contact with the
skin, eyes and mucous membranes. Rinse
affected areas with plenty of clean water and
seek medical help at once.
62 •
English
ATTENTION!
Damage to device and malfunctions with
improper handling
– Only use the type of (rechargeable) battery
specified in this document.
– When replacing (rechargeable) batteries,
always replace a complete set at a time.
– Do not short-circuit (rechargeable) batteries.
– If you do not use the device for a long period
of time, remove the batteries (incl.
rechargeable batteries). This prevents acid
from leaking into the device.
– If acid leaked into the device, discontinue
use. Have the device checked by an
authorised seca service partner and repaired
if necessary.
Safety information • 63
4. OVERVIEW
6
2
3
5
4
7
8
9
10
1
tare
4.1Controls
No.ControlFunction
Display housing
1
2
• Central control and display element
• Can be set up on a work surface or fitted to a wall
Switch scale on and off
Arrow key
• During weighing:
- press briefly: activate hold function
3
4
64 •
- press and hold: activate tare function
•In the menu:
- select submenu, select menu item
- increase value
Arrow key
• During weighing:
- press briefly: activate BMI function
- press and hold: call up menu
•In the menu:
- select submenu, select menu item
- reduce value
English
No.ControlFunction
2
B
C
D
E
A
Enter key
• During weighing (if wireless network is set up):
- press briefly: send measuring result to devices ready
to receive it (PC with USB wireless adapter)
- press and hold: print out measuring result (wireless
printer)
• In the menu:
- confirm selected menu item
- save set value
Display element for measuring results and to configure
the device
Location for batteries
For connecting the optional power pack
10
5
6
7
8
9
Display
Battery
compartment
Spirit levelShows whether the device is horizontal
Power supply
connection
Foot screw4 pcs, for precise alignment
4.2Symbols in the display
SymbolMeaning
A
B
C
1
D
2
3
E
Battery power low
Operation with power pack
Non-calibratable function active
Memory location currently in use
Weighing range currently in use
see "Technical data" on page 98
Overview • 65
4.3Marking on the device and on the rating plate
xx
0109
0123
use compatible
seca adapter only
x-y V
max. xxx mA
Text/symbolMeaning
ModelModel number
Ser. no.Serial number
Follow instructions for use
Electrical medical device, type B
Insulated device, protection class II
Conformity symbol in compliance with directive 2009/23/EC
for non-automatic scales
e
d
x
FCC ID
ICDevice license number from Industry Canada
Value in units of measurement used to classify and calibrate
a scale
Value which gives the difference between two consecutive
display values
Active weighing range
Class III scale to directive 2009/23/EC
Device conforms to EC directives
• xx: year in which the EC calibration was performed and
the CE mark was applied
• 0109: appointed office for metrology: Hessische Eichdi-
rektion
• 0123: appointed office for medical devices: TÜV Süd Pro-
duct Service
Symbol of the US Federal Communications Commission
(FCC)
Device license number from the Federal Communications
Commission (FCC)
Rating plate on the power supply connection socket
• x-y V: required supply voltage
• max xxx mA: maximum current consumption
•: note polarity of device plug
•: operate device with direct current
66 •
Do not dispose of device with household waste
English
4.4Marking on the packaging
Protect from moisture
Arrows indicate top of product.
Transport and store in an upright position.
Fragile
Do not throw or drop.
Permitted min. and max. temperature for transport and
storage
Permitted min. and max. moisture for transport and
storage
Packaging material can be disposed of through recycling
programs.
Overview • 67
4.5Menu structure
Reg. Devices (Mo)*
Channel 1 (C1)*
Channel 2 (C2)
Channel 3 (C3)
StoprFGroup (ID)*Learn
Autosend
on
off
Print
H
M
HM
Man
Time
Year
Month
Day
Hour
Minute
Reset
Autohold
on
off
Fil
0
1
2
Beep
on
off
on
off
Press
Hold
Erkannte Geräte (Mo):
-1: Personenwaage
-2: Längenmessstab
-3: Funkdrucker
-4: PC mit USB-Funkmodul
-7: Babywaage
Raum (ID):
Max. drei seca Funkräume: 0, 1, 2
Maximal-Konfiguration pro Funkraum:
-1 Babywaage
-1 Personenwaage
-1 Längenmessstab
-1 Funkdrucker
-1 PC mit USB-Funkmodul
Kanal (C1, C2, C3):
-Drei Kanäle pro Funkraum ( insg. 9 Kanäle)
-Kanalzahlen: 0-99
-Jede Kanalzahl für nur jeweils einen Kanal
-Empfohlener Abstand: 30
Beispiel-Konfiguration:
-Raum 0: C1__0, C2_30, C3_60
-Raum 1: C1_10, C2_40, C3_70
-Raum 2: C1_20, C2_50, C3_80
(Hinweis: Im Display keine Leerzeichen)
Send
on
off
Menüaufrufen:
Navigation:
*Funknetzwerk seca360°Wireless:
AClear
on
off
Sto 2 (Weight)
PT
Net Weight
Sto 1 (Weight)
Sto 3 (Weight)
Navigation:
Call up menu:
*seca 360° wireless network
Group (ID)
Max. three seca wireless groups: 0,
1, 2
Maximum configuration per
wireless group
- 1 baby scale
- 1 personal scale
- 1 length measuring rod
- 1 wireless printer
- 1 PC with USB wireless adapter
Channel (C1, C2, C3)
- Three channels per wireless
group (total 9 channels)
- Channel numbers: 0 - 99
- Only use each channel number
once
- Recommended spacing: 30
Example configuration
- Group 0: C1 0, C2 30, C3 60
- Group 1: C1 10, C2 40, C3 70
- Group 2: C1 20, C2 50, C3 80
(Note: no spaces in display)
Registered devices (Mo)
- 1: Personal scale
- 2: Length measuring rod
- 3: Wireless printer
- 4: PC with USB wireless adapter
- 7: Baby scale
Other functions are available to you in the menu for the
device. This enables you to configure the device perfectly to suit your needs (details from page 81).
68 •
English
5. BEFORE YOU REALLY GET STARTED…
a
b
c
de
f
g
5.1Scope of delivery
No.ComponentPcs.
a
Weighing platform 1
b
Wall bracket 1
c
Angle adapter 1
d
Screws, 3 x 35 mm 2
e
Wall plugs Ø 5 mm2
f
Batteries, type AA/LR6, 1.5 V6
g
Display housing with connecting cable 1
Instructions for use, not shown1
Before you really get started… • 69
5.2Making display housing ready for use (desktop display)
=>
=>
Click!
ATTENTION!
Damage to device
The angle adapter cannot be removed once
fitted.
– Ensure before fitting that the display housing
is to be set up on a desktop.
Fitting the angle
adapter
1. Hold the angle adapter against the display housing
in the position shown.
2. Ensure that the connecting cable is running in the
guide groove of the angle adapter.
3. Push the angle adapter onto the display housing
until all four lugs engage audibly.
Connecting the
connecting cable to the
platform
70 •
NOTE
When selecting the setup location, take
account of the length of the connecting cable
so that you can set up the display housing on a
work surface.
1. Place the scales on a firm, level surface.
2. Connect the connecting cable to the electronics
box of the scales.
English
ATTENTION!
=>=>
Click!
Incorrect measurement due to force shunts
If the cable of the display housing contacts the
weighing platform, the patient's weight cannot
be measured correctly.
– Route the cable in such a way that it cannot
contact the weighing platform.
3. Set up the display housing on a work surface.
5.3Making display housing ready for use (wall-mounted
display)
ATTENTION!
Damage to device
The angle adapter cannot be removed once
fitted.
–Ensure before fitting that the display housing
is to be wall-mounted.
Fitting the angle
adapter
1. Hold the angle adapter against the display housing
in the position shown.
2. Ensure that the connecting cable is running in the
guide groove of the angle adapter.
3. Push the angle adapter onto the display housing
until all four lugs engage audibly.
Before you really get started… • 71
Connecting the
connecting cable to the
platform
NOTE
When selecting the setup location, take
account of the length of the connecting cable
so that you can place the display housing on
the wall bracket.
1. Place the scales on a firm, level surface.
2. Connect the connecting cable to the electronics
box of the scales.
ATTENTION!
Incorrect measurement due to force shunts
If the cable of the display housing contacts the
weighing platform, the patient's weight cannot
be measured correctly.
– Route the cable in such a way that it cannot
contact the weighing platform.
72 •
English
Installing the wall
Rear view
(Schematic diagram)
bracket
Choose an adequately strong load-bearing wall to
mount the device. Standard wall plugs are supplied for
installation on solid brick walls. We recommend use of
appropriate special wall plugs for other types of wall.
NOTE
When selecting mounting height, take account
of the length of the connecting cable.
1. Mark the drill holes at the desired height, making
sure they are level.
2. Drill the holes using a Ø 5 mm drill bit.
3. Insert the wall plugs in the drill holes.
4. Screw the wall bracket to the wall in the alignment
shown.
Placing the display
housing on the wall
bracket
Place the display housing on the wall bracket as
shown in the drawing above.
Before you really get started… • 73
5.4Establishing power supply
Power is supplied to the scales either using batteries or
with a power pack available as an accessory.
Inserting the batteriesYou need 6 batteries, type AA, 1.5 V (included in scope
of supply).
1. Press on the latch of the battery compartment.
2. Swing down the lid of the battery compartment.
3. Remove the battery holder.
4. Insert the batteries in the holder.
NOTE
Observe correct polarity of batteries (markings
in battery holder). Should the display read bAtt,
you have inserted one of the batteries the
wrong way round or they are flat.
5. Replace the holder with the batteries in the battery
compartment.
6. Close the battery compartment.
Connecting the power
pack (optional)
74 •
The scales can be operated with a power pack available as an accessory. Two types of power pack are
available, one with plug adapters and one with a fixed
Euro connector.
WARNING!
Using the wrong power packs may cause bodily
injury or damage to the device
Conventional power packs may deliver a higher
voltage than is indicated on them. The scale
may overheat, catch fire, melt or short-circuit.
– Use only original seca plug-in power packs
with a 9 V or controlled 12 V output voltage.
1. If required, insert the power supply connector necessary for your power supply into the power pack.
English
2. Insert the connector of the power pack into the
2.
3.
4.
Spirit level
Air bubble
connecting socket of the scale.
3. Plug the power pack into a power supply socket.
5.5Setting up the scale
Aligning the scaleATTENTION!
1. Place the scale on firm, level surface.
2. Undo the knurled wheels.
3. Level the device by turning the foot screws.
Incorrect measurement due to force shunts
If the scale and housing is in contact with something, e.g. a towel, weight will not be measured
correctly.
– Set the scale up so that only its foot screws
are in contact with the floor.
The air bubble in the spirit level must be located in
the exact center of the circle.
4. Tighten the knurled wheels in the direction of the
arrow.
The foot screws are secured against being
adjusted.
Before you really get started… • 75
6. OPERATION
6.1Weighing
Switching on the scale
CAUTION!
Bodily injury
Perform a function check as described in the
section entitled "Function check" on page 93
before using the device each time.
CAUTION!
Patients can be injured if they fall
People with restricted mobility may fall if they try
to step onto the scale.
– Support people with restricted mobility when
they step onto the scale.
ATTENTION!
Incorrect measurement as a result of incorrect
loading
If the scales are loaded on only one side or in
only one corner, weight will not be measured
correctly.
– Ask your patients to position themselves in
the centre of the scales.
Press the Start key.
All the elements of the display are shown briefly,
then SECA appears in the display.
The scale is operational when 0.0 appears in the
display.
If the scale is operated with a power pack, the symbol appears in the display.
Weighing a patient1. Ensure that the scale has no load.
2. Ask the patient to step onto the scale.
3. Ask the patient to keep still.
4. Read off the measurement result.
76 •
English
Taring off extra weight
tare
(TARE)
tare
Using the TARE function, you can prevent any extra
weight (e.g. a towel or a support on the weighing platform) from affecting the weighing result.
ATTENTION!
Incorrect measurement due to force shunts
If an extra weight, e.g. a large towel, contacts
the surface on which the scale is placed, weight
will not be measured correctly.
– Make sure that extra weights are only placed
on the scale's weighing surface.
1. Switch on the scale.
2. Place the extra weight on the scale.
3. Hold the (hold/tare) arrow key down until the
message "NET" appears in the display.
4. Wait until the display stops flashing and 0.0
appears instead.
5. Weigh the patient as described in the section
entitled "Weighing a patient".
6. Read off the measurement result.
The additional weight is automatically deducted.
7. To deactivate the TARE function, press the
(hold/tare) arrow key until the message "NET" is
no longer displayed or turn off the scale.
NOTE
The maximum weight which can be displayed is
reduced by the weight of the objects already
placed on the scale.
Keeping the
measurement result in
the display (HOLD)
tare
When you activate the HOLD function, the weight value
continues to be displayed after the weight has been
removed from the scale. As a result, you can attend to
the patient before recording the weight.
1. Ensure that the scale has no load.
2. Switch on the scale.
3. Weigh the patient as described in the section
entitled "Weighing a patient".
4. Press the (hold/tare) arrow key briefly.
Operation • 77
tare
Sto 2 (Height)
BMI
Sto 1 (Height)
Sto 3 (Height)
The display flashes until a stable weight is measured. The weight is then continuously displayed.
The symbol (non-calibratable function) and the
message "HOLD" are displayed.
5. To deactivate the HOLD function, briefly press the
(hold/tare) arrow key.
The symbol and the "HOLD" message are no
longer displayed.
NOTE
If the auto hold function is activated, the weight
value is automatically displayed permanently
until the scale switches itself off or is switched
off, see "Activating the auto hold (Ahold) function" on page 83.
Determining and rating
body mass index (BMI)
2
BMI
tare
Body mass index relates height and weight to one
another and consequently allows more accurate information than ideal Broca weight, for example. A tolerance range is quoted which is considered ideal for
health.
The device has three memories for height. You can
enter and save the height of specific patients. Alternatively, you can save different start values and thus set a
patient's actual height more quickly.
1. Ensure that the scale has no load.
2. Switch on the scale.
3. Press the (bmi/menu) arrow key briefly.
The message "BMI" appears.
The last memory used is displayed (in this case,
memory 2).
4. You can adopt the memory displayed or select a
different memory using the arrow keys.
5. Confirm your setting with Enter (send/print).
Arrows flash in the display.
The last height saved to the selected memory is
displayed.
78 •
tare
6. You can accept the height displayed or use the
arrow keys to set a different height.
English
BMIRating
Below 18.5
Between 18.5 and
24.9
Between 25 and 30
(incipient obesity)
Over 30
7. Confirm your setting with Enter (send/print).
The height entered is saved and will be available
again for the next BMI calculation.
NOTE
Make a note of the memory number so that you
can call up this height for another BMI calculation.
8. Weigh the patient as described in the section
entitled "Weighing a patient".
The patient's BMI is automatically calculated and
displayed.
9. Read off the BMI and compare it with the
categories quoted further down.
10. To deactivate the BMI function, briefly press the
Enter key (send/print).
Patient is underweight. There could be anorexic tendencies.
Weight should be increased to improve well-being and performance. If in doubt, seek the advice of a consultant.
The patient's weight is normal.
The patient is slightly to moderately overweight. He or she
should lose weight if already suffering from a disease such as
diabetes, high blood pressure, gout or disorders of fat metabolism.
Weight needs to be lost urgently. The metabolism, the circulatory system and the bones are all under strain. A strict diet,
lots of physical activity and behavioral training are all recommended. If in doubt, seek the advice of a consultant.
Sending measurement
results to wireless
receivers
If the scale is integrated in a seca 360° wireless network, you can send the measurement results to
devices ready to receive them (e.g. wireless printer, PC
with USB wireless adapter) at the touch of a button.
Press the Enter key (send/print).
– Press key briefly: send measurement results
to all devices ready to receive them
– Press and hold key: print out measurement
result on wireless printer
Operation • 79
Calculating and printing
out BMI automatically
If you use this scale together with a wireless printer and
a length measuring rod from the
system, you can have BMI calculated and printed out
automatically.
NOTE
The prerequisite for this function is that the
devices are registered together in one wireless
group (see "The seca 360° wireless network"
on page 86).
1. Perform the height measurement.
2. Briefly press the Enter key (send/print) of the
length measuring rod.
The measured value is sent to the wireless printer
but not printed.
3. Perform the weighing operation.
4. Press and hold the Enter key (send/print) of the
scale.
The measured value is sent to the wireless printer.
BMI is calculated.
Height, weight and BMI are printed out.
seca 360° wireless
Automatic switching of
weighing range
Switching off the scale
80 •
The scale has two weighing ranges. In weighing range
1 (), capacity is reduced, but the increments in the
weight display are finer. In weighing range 2 (), you
can use the maximum capacity of the scale.
After the scale is switched on, weighing range 1 is
active. If a particular weight is exceeded, the scale
automatically switches to weighing range 2.
To switch back to weighing range 1, proceed as
follows.
Completely remove the load from the scale.
Weighing range 1 is active again.
Press the Start key.
NOTE
In battery mode, the scales will switch off automatically after 5 minutes if no load is placed on
them.
English
6.2Other functions (menu)
rF….
Reset
Autohold
•on
•off
Fil
•0
•1
•2
Beep
•on
•off
•on
•off
Press
Hold
Sto 2 (Weight)
PT
Net Weight
Sto 1 (Weight)
Sto 3 (Weight)
Other functions are available to you in the menu for the
scale. This enables you to configure the scale to suit
your conditions of use perfectly.
* The description of menu item "rF" can be found in
the section entitled "Operating the scale in a wireless
Navigating in the menu1. Switch on the scale.
group (menu)" on page 88.
2. Keep arrow key (bmi/menu) pressed until the
menu is called up.
The last menu item selected (in this case: auto hold
"Ahold") appears in the display.
tare
3. Press one of the arrow keys until the desired menu
item appears in the display (in this case: filtering
"Fil").
4. Confirm your selection with Enter (send/print).
The current setting for the menu item or a submenu
are displayed (in this case: level "0").
Operation • 81
tare
Sto 2 (Weight)
PT
Net Weight
Sto 1 (Weight)
Sto 3 (Weight)
menu, press one of the arrow keys until the desired
setting (in this case: level "2") is displayed.
6. Confirm the setting with Enter (send/print).
You exit the menu automatically.
7. To make more settings, call up the menu again and
proceed as described.
NOTE
If no key is pressed for about 24 seconds, you
exit the menu automatically.
5. To amend the setting or call up a different sub-
Deleting saved values
automatically (AClr)
Permanently saving the
additional weight (Pt)
To prevent current measurement results remaining in
the memory of the device and leading to an incorrect
BMI calculation, you can set the scale so that measurement results are automatically deleted after 5 minutes.
NOTE
This function is activated at the factory on some
models. You can deactivate the function if
desired.
1. Select the item "AClr" from the menu.
2. Confirm your selection.
3. Select the desired setting:
–On
–Off
4. Confirm your selection.
You exit the menu automatically.
Using the Pre-tare function, you can permanently save
an additional weight and automatically deduct it from a
measurement result. For example, you can save an allinclusive weight for shoes and clothing and then always
deduct this from the measurement result if a patient is
weighed fully-clothed.
The device has three memories for weights. You can
save various weights and call them up individually
depending on the initial situation, so that they are automatically deducted from the measurement result.
82 •
English
1. Select the item "Pt" from the menu.
The message "Pt" appears.
2. Confirm your selection.
The last memory used is displayed.
2
PT
3. You can adopt the memory displayed or select a
different memory.
4. Confirm your selection.
Arrows flash in the display.
The additional weight saved to the selected mem-
ory is displayed.
5. You can adopt the saved value or amend it using
the arrow keys.
NOTE
When you enter the value "0", the function is
switched off. The message “Pt” is no longer
displayed.
6. Confirm your selection.
7. Ask the patient to position him or herself on the
scale.
The patient's weight is displayed.
The saved additional weight has been deducted
automatically.
8. To deactivate the function, select the item "Pt" from
the menu again.
9. Confirm your selection.
The function is deactivated.
You exit the menu automatically.
NOTE
When you switch the scale off, the function is
switched off. The message “Pt” is no longer
displayed when you switch the scale on again.
Activating the auto hold
(Ahold) function
When you activate the auto hold function, the measurement result for every weighing operation continues to
be displayed after the weight has been removed from
the scale. It is then no longer necessary to activate the
Hold function manually for each individual weighing
operation.
NOTE
This function is activated at the factory on some
models. You can deactivate the function if
desired.
Operation • 83
1. Select the item "Ahold" from the menu.
2. Confirm your selection.
The current setting is displayed.
3. Select the desired setting:
–On
–Off
4. Confirm your selection.
You exit the menu automatically.
Activating beeps
(BEEP)
You can set whether a beep is heard every time a key
is pressed and when a stable weight value is achieved.
The latter is significant for the Hold/auto hold function.
NOTE
The "Beep when weight is stable" function is
activated at the factory. You can deactivate this
function if desired.
1. Select the item "BEEP" from the menu.
2. Confirm your selection.
3. Select a menu item.
– Press: beep when key is pressed
– Hold: beep when weight value is stable.
4. Confirm your selection.
The current setting is displayed.
5. Select the desired setting:
–On
–Off
6. Confirm your selection.
You exit the menu automatically.
7. If you also want to activate beeps for the second
function, repeat the process.
Setting filtering (Fil)Filtering (Fil) allows you to reduce interference (e.g. as a
result of patient movement) when determining weight.
1. Select the item "Fil" from the menu.
2. Confirm your selection.
The current setting is displayed.
84 •
English
3. Select a filtering level.
– 0: no filtering
– 1: moderate filtering
– 2: high filtering
4. Confirm your selection.
You exit the menu automatically.
Restoring factory
settings (RESET)
You can restore the factory settings for the functions
below.
FunctionFactory setting
Auto hold (Ahold")Model-dependent
Beep (Press)Off
Beep (Hold)On
Filtering (Fil)0
Autoclear (Aclear)Model-dependent
Pre-tare (Pt)0 kg
Height for Body Mass Index
(BMI)
Wireless module (SYS)Off
Autosend (ASend)Off
Autoprint (APrt)Off
NOTE
The wireless module is switched off when factory settings are restored. Information about
existing wireless groups is retained. Wireless
groups do not have to be set up again.
1. Select the item "Reset" from the menu.
2. Confirm your selection.
You exit the menu automatically.
3. Switch off the scale.
Factory settings are restored and are available
when the scale is switched back on.
170 cm
Operation • 85
7. THE SECA 360° WIRELESS NETWORK
1
0
7.1Introduction
This device is equipped with a wireless module. The
wireless module allows wireless transmission of measurement results for evaluation and documentation.
Data can be transmitted to the following devices:
• seca wireless printer
• PC with seca USB wireless adapter
seca wireless groupsThe seca 360° wireless network operates with wireless
groups. A wireless group is a virtual group of transmitters and receivers. If several transmitters and receivers
of the same type are going to be operated, up to 3
wireless groups (0, 1, 2) can be set up with this device.
Setting up several wireless groups ensures the reliable
transmission of correctly-addressed measured values if
you wish to use several examination rooms each with
comparable equipment.
The maximum distance between transmitters and
receivers is approx. 10 meters. Certain local circumstances such as the thickness and type of walls, may
reduce the range.
The following combination of devices is possible for
each wireless group:
• 1 baby scale
• 1 personal scale
•1 length measuring rod
• 1 seca wireless printer
• 1 PC with seca USB wireless adapter
86 •
English
ChannelsWithin a wireless group, devices communicate with
0
C1
C3
C2
each other on three channels (C1, C2, C3). This guarantees that data are transmitted reliably and without
interference.
If you set up a wireless group with this scale, the device
suggests three channels which will ensure optimal data
transmission. We recommend adopting the channel
numbers suggested.
You can also manually select the channel numbers (0
to 99), for example if you wish to set up several wireless
groups.
To ensure interference-free data transmission, the
channels must be spaced sufficiently far apart. We recommend a spacing of min. 30 between channel numbers. Each channel number may only be used for one
channel.
Example configuration for channel numbers when setting up 3 wireless groups within a medical practice:
• wireless group 0: C1=_0, C2=30, C3=60
• wireless group 1: C1=10, C2=40, C3=70
• wireless group 2: C1=20, C2=50, C3=80
Device detectionIf you set up a wireless group with the scale, it
searches for other active devices from the
wireless
system. The devices detected are shown in
the display of the scale in the form of modules (e.g.
"MO 3"). The numbers have the following meaning:
•1: personal scale
• 2: length measuring rod
• 3: wireless printer
• 4: PC with seca USB wireless adapter
• 7: baby scale
• 5, 6 and 8-12: reserved for system expansion
seca 360°
The seca 360° wireless network • 87
7.2Operating the scale in awireless group (menu)
Reg. Devices (M)
• Channel 1 (C1)
• Channel 2 (C2)
• Channel 3 (C3)
StoprFGroup (ID)
Autosend
• on
• off
Autoprint
• HI
• MA
• HI_MA
• off
Time
• Year
• Month
• Day
• Hour
• Minute
……
System
• on
• off
……
learn
All the functions you need to operate the device in a
seca wireless group can be found in the "rF" submenu.
Information for navigating in the menu can be found on
page 81.
Activating the wireless
module (SYS)
88 •
Setting up a wireless
group (Lrn)
The device is supplied with the wireless module deactivated. You have to activate it before you can set up a
wireless group.
NOTE
If you activate the wireless module, the power
consumption of the device increases. We recommend using a power pack for operating the
device in a wireless network.
1. Switch on the device.
2. Select the "SYS" menu item from the "rF"
submenu.
3. Confirm your selection.
4. Select the "On" setting.
5. Confirm your selection.
You exit the menu automatically.
To set up a wireless group, follow the instructions
below.
1. Switch on the device.
2. Call up the menu.
English
3. Select the item "rF" from the menu.
4. Confirm your selection.
5. Select the "lrn" (learn) menu item from the "rF"
submenu.
6. Confirm your selection.
The wireless group currently set (in this case:
wireless group 0 "Id 0") is displayed.
If wireless group "0" already exists, use the arrow
keys to select a different ID (in this case: wireless
group 1 "Id 1").
7. Confirm your selection of wireless group.
The scale suggests a channel number for Channel
1 (in this case: C1 "0").
You can adopt the proposed channel number or
use the arrow keys to set a different channel
number.
8. Confirm your selection for Channel 1.
The device suggests a channel number for Channel
2 (in this case: C2 "30").
You can adopt the proposed channel number or
use the arrow keys to set a different channel
number.
NOTE
Double-digit channel numbers are displayed
without a space. The display "C230" therefore
means: Channel "2", channel number "30"
9. Confirm your selection for Channel 2.
The device suggests a channel number for Channel
3 (in this case: C3 "60").
You can adopt the proposed channel number or
use the arrow keys to set a different channel
number.
10. Confirm your selection for Channel 3.
The message StOP appears in the display.
The device waits for signals from other wireless-
capable devices in range.
NOTE
On some devices, a special switch-on procedure has to be followed if they are going to be
integrated in a wireless group. Follow the
instructions for use for the device in question.
The seca 360° wireless network • 89
11. Switch on the device, e.g. a wireless printer, you
want to integrate in the wireless group.
When the wireless printer is detected, you will hear
a beep.
NOTE
As soon as you have integrated a wireless
printer in the wireless group, you then have to
select a print option (Menu\rF\APrt) and set the
time (Menu\rF\time).
12. Repeat step 11. for all the devices you want to
integrate in this wireless group.
13. Press the Enter key to stop the search procedure.
14. Press one of the arrow keys to have the devices
which have been detected displayed (in this case:
"MO 3" for a wireless printer).
If you have integrated several devices in one wireless group, press the arrow keys several times to
ensure that all devices have been detected by the
scale.
15. Exit the menu using the Enter key or wait until you
exit the menu automatically.
Activating automatic
send (ASend)
90 •
You can configure the device so that the measurement
results are automatically sent to all receivers which are
ready to receive and are registered to the same wireless group (e. g.: wireless printer, PC with USB wireless
adapter).
NOTE
If you are using a wireless printer, ensure that
"Off" is not set as the print option (see "Selecting print option (APrt)" on page 91).
1. Switch on the device.
2. Select the "ASend" menu item from the "rF"
submenu and confirm your selection.
3. Select the "On" setting and confirm your selection.
You exit the menu automatically.
English
Selecting print option
(APrt)
You can configure the device so that the measurement
results are automatically printed out on a wireless
printer registered to the wireless group.
NOTE
This function is only accessible if a
seca wireless printer has been integrated in the
wireless group via the "learn" function.
1. Switch on the device.
2. Select the "APrt" menu item from the "rF" submenu
and confirm your selection.
3. Select the setting relevant for your device
combination:
– HI: measurement results from length
measuring devices
– MA: measurement results from scales
– HI_MA: measurement results from length
measuring devices and scales
– Off: no automatic printing, printing only pos-
sible by pressing and holding the Enter key
during the weighing procedure.
4. Confirm your selection.
You exit the menu automatically.
Set the time (Time)You can configure the system so that the wireless
printer automatically adds a date and time to your
measurement results. To do this, you have to set date
and time once on this device and transmit it to the
internal clock of the wireless printer.
NOTE
This function is only accessible if a
seca wireless printer has been integrated in the
wireless group via the "learn" function.
1. Switch on the device.
2. Select the "tIME" menu item from the "rF"
submenu.
3. Confirm your selection.
The current setting for "Year" (YEA) is displayed.
4. Set the correct year.
5. Confirm your selection.
6. Repeat steps 3. and 4. accordingly for "month"
(Mon), "day" (dAy), "hour" (hour) and "minute"
(Min).
The seca 360° wireless network • 91
7. Confirm each of your selections.
After confirming the setting for minute, you
automatically exit the menu.
The settings are automatically transmitted to the
wireless printer.
The wireless printer automatically adds a date and
time to every printout.
NOTE
Follow the instructions for use for the wireless
printer for further information about operating it.
8. HYGIENE TREATMENT
WARNING!
Electric shock
The device is not de-energized when the on/off
key is pressed and the display goes out. Use of
fluids on the device may cause electric shock.
– Before each hygiene treatment, remove the
mains cable to de-energize the device.
– Ensure that no fluids penetrate the device.
CAUTION!
Damage to device
Inappropriate detergents and disinfectants may
damage the sensitive surfaces of the device.
– Do not use aggressive or abrasive cleaning
agents.
– Do not use white spirit or petroleum spirit.
– Only use disinfectants suitable for sensitive
surfaces. Suitable disinfectants are available
from specialist dealers.
8.1Cleaning
92 •
Use a soft cloth dampened with mild soapsuds to
clean the surfaces of the device.
English
8.2Disinfecting
ATTENTION!
Damage to device
The viewing windows of scales and displays are
made of acrylic glass. Acrylic glass windows
can crack or become cloudy if unsuitable disinfectants are used on them.
– Only use disinfectants suitable for sensitive
surfaces. Suitable disinfectants are available
from specialist dealers.
1. Follow the instructions on the disinfectant.
2. Disinfect the device at regular intervals using a soft
cloth dampened with a suitable disinfectant.
3. Please take note of the following terms:
IntervalComponent
Prior to every measurement
with direct skin contact
After every measurement
with direct skin contact
If required
8.3Sterilizing
The sterilisation of this device is not permitted.
9. FUNCTION CHECK
Perform a function check before each use.
A complete function check includes:
• a visual inspection for mechanical damage
• a visual inspection and function check of the display
• Function check of all the controls shown in the
section entitled "Overview".
• a function check of the optional accessories
Weighing platform
Weighing platform
• Display
• Membrane keyboard
Function check • 93
If you find faults or deviations during the function
check, as a first step try to remedy the fault with the aid
of the section entitled "Troubleshooting" from page 94.
CAUTION!
Bodily injury
If you find faults or deviations during the function check which you are unable to remedy with
the aid of the section entitled "Troubleshooting"
from page 94, you may not use the device.
– Have the device repaired by seca service or
– Please see the section entitled
10.TROUBLESHOOTING
ProblemCause / Solution
No weight displayed
with a load on the scale.
0.0 does not appear
before weighing.
One segment is illuminated either continuously or not at all.
The display
appears.
The display "bAtt"
appears.
The display "StOP"
appears.
The display "tEMP"
appears.
The scale has no power supply.
- Check whether the scale is switched on.
- Check whether batteries are inserted.
A load was already on the scale before it was
switched on.
- Remove the load from the scale.
- Switch the scale off and back on again.
The corresponding point has a fault.
- Inform the service department.
Battery power is running down.
- Insert new batteries as soon as possible.
Batteries are flat.
- Insert new batteries.
Maximum load has been exceeded.
- Remove the load from the scale.
The ambient temperature of the scale is too high
or too low.
- Set up the scale in an ambient temperature
between +10 °C and +40 °C.
- Wait for around 15 minutes until the device
has adapted to the ambient temperature.
by an authorized service partner.
"Servicing/recalibration" on page 96.
94 •
English
ProblemCause / Solution
After switching on for
the first time, measurement results are transmitted and two beeps
are heard.
Only the "SYS" item is
visible in the "rF" menu.
Only the "SYS" and "Lrn"
items are visible in the
"rF" menu.
The items "APrt" and
"Time" are not visible in
the "rF" menu.
After calling up the
menu, the "rF" item is
not displayed.
The display "Er:X:11"
appears.
The display "Er:X:12"
appears.
• The device was unable to send measurement
results to the wireless receiver (seca wireless
printer or PC with seca USB wireless adapter).
– Ensure that the scale is integrated in the
wireless network.
– Ensure that the receiver is switched on.
• Reception is being interfered with by HF equipment (e.g. cell phones) in the vicinity.
- Keep HF equipment at least 1 meter away
from transmitters and receivers in the seca
wireless network. The actual transmission
output of HF equipment may require minimum distances of more than 1 meter. For
details, go to www.seca.com.
NOTE
If this fault is not eliminated, there will be no
fresh acoustic warning when further
attempts are made to send data.
• The wireless module is deactivated.
- Activate wireless module (see "Activating the
wireless module (SYS)" on page 88).
• The wireless module is activated and no
wireless group is set up.
- Set up wireless group (see "Setting up a
wireless group (Lrn)" on page 88).
• No wireless printer registered to the wireless
group.
- Register the wireless printer to the wireless
group via the "Lrn" menu item (see "Setting
up a wireless group (Lrn)" on page 88).
• The scale’s wireless module is defective.
- Inform seca service.
The scale has too high a load or too high a load in
one corner.
- Take the load off the scale or distribute the
weight more evenly.
- Restart the scale.
The scale has been switched on with too high a
load.
- Remove the load from the scale.
- Restart the scale.
Troubleshooting • 95
ProblemCause / Solution
The display "Er:X:16"
appears.
The Enter key
(send/print) is pressed
and the display "Er:X:71"
appears.
The Enter key
(send/print) is pressed
and the display
"Er:X:72" appears.
The scale was caused to oscillate, the zero point
could not be determined.
- Restart the scale.
No data transmission possible, wireless module
deactivated.
- Activate wireless module (see "Activating the
wireless module (SYS)" on page 88).
No data transmission possible, no wireless group
set up.
- Set up wireless group (see "Setting up a
wireless group (Lrn)" on page 88).
11.SERVICING/RECALIBRATION
11.1 Information on servicing and recalibration
We recommend having your device serviced prior to
recalibration.
ATTENTION!
Incorrect measurements as a result of poor
servicing
– Have servicing and repairs carried out
exclusively by seca service or by an
authorized service partner.
– You can find service partners in your area at
www.seca.com or by sending an e-mail to
service@seca.com.
Have an authorized technician perform recalibration
according to national legal regulations. The year of first
calibration can be found after the CE symbol on the
rating plate above the number of the appointed office
0109 (Hessische Eichdirektion [Hessen Weights &
Measures Office]).
Recalibration is necessary whenever one or more calibration seals are damaged or the contents of the calibration counter no longer match the number on the
applicable calibration counter sticker. If calibration
seals are damaged, contact seca service directly.
96 •
English
11.2 Checking the content of the calibration counter
This seca scale is calibrated. Calibrations may only be
performed by authorized agencies. To guarantee this,
the scale is equipped with a calibration counter to
record any change in calibration-related data.
If you want to check whether the scale has been properly calibrated, follow the instructions below.
1. If necessary, turn off the scale.
2. Press and hold any key and start the scale.
The current content of the calibration counter flashes in the display for a few seconds.
3. Compare the content of the calibration counter out-
put with the number given on the calibration counter sticker.
Both numbers have to match for the calibration to be
valid. If the sticker and the calibration counter do not
match, the scale must be recalibrated. Please contact
your service partner or seca service. Once the scale has
been recalibrated, a new, updated calibration counter
sticker is used to identify the status of the calibration
counter. The person authorized to perform the recalibration secures this sticker with an additional seal. The
calibration counter sticker can be ordered from seca
service.
Servicing/recalibration • 97
12.TECHNICAL DATA
12.1 General technical data
General technical data seca 635
Dimensions of scale
•Depth
•Width
•Height
Dimensions of weighing platform
•Depth
•Width
•Height
Net weightapprox. 14.1 kg
Temperature range
• Operation
•Storage
• Transport
Air pressure
• Operation
•Storage
• Transport
Humidity
• Operation
•Storage
• Transport
Height of digits25 mm
Power supplyBatteries, optional power pack
Power consumption
• with wireless module deactivated
• with wireless module activated
Maximum runtime in battery mode
• with wireless module disabled
• with wireless module activated
Medical device in accordance with
Directive 93/42/EEC
EN 60601-1:
• insulated device, protection class II
• electrical medical device, type B
+10 °C to +40 °C / +50 °F to 104 °F
-10 °C to +65 °C / +14 °F to 149 °F
-10 °C to +65 °C / +14 °F to 149 °F
700-1060 hPa
700-1060 hPa
700-1060 hPa
30 % - 80 % no condensation
0 % - 95 % no condensation
0 % - 95 % no condensation
approx. 25 mA
approx. 42 mA
approx. 4,800 weighing operations
Power pack recommended
Class I with measuring function
600 mm
640 mm
46 mm
600 mm
600 mm
46 mm
98 •
English
General technical data seca 635
Wireless transmission
•Frequency band
• Transmission power
• Standards applied
2.433 GHz - 2.480 GHz
< 10 mW
EN 300 328
EN 301 489-1
EN 301 489-17
12.2 Technical data, weighing
Technical data, weighing
Calibration in accordance with Directive
2009/23/EC
Maximum load
• Partial weighing range 1
• Partial weighing range 2
Minimum load
• Partial weighing range 1
• Partial weighing range 2
Increments
• Partial weighing range 1
• Partial weighing range 2
Tare range300 kg
Accuracy on initial calibration
Power pack with Euro-connector:
230 V~ /50 Hz/12 V= / 130 mA
Switchmode power pack with adapters:
100 - 240 V~ / 50 -60 Hz / 12 V= / 0.5 A
68-32-10-252
68-32-10-265
15.DISPOSAL
15.1 Device
Do not dispose of the device with household waste.
The device must be disposed of properly as electronic
waste. Comply with the national provisions applicable
in your country. For further information contact our service department at:
service@seca.com
15.2 Batteries and rechargeable batteries
Spent (rechargeable) batteries should not be discarded
with household waste, regardless of whether they
contain harmful substances or not. As a consumer you
are obliged by law to dispose of (rechargeable) batteries via the collection points set up by the municipal
authorities or the retail sector. Only discard (rechargeable) batteries when fully discharged.
100 •
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.