![](/html/7f/7f4b/7f4bc0da5093a1ea4ec759937692ffc299f2e473f68994ca7e4ca7811ba6b3c6/bg1.png)
D
Bedienungsanleitung
SAT-Finder plus
![](/html/7f/7f4b/7f4bc0da5093a1ea4ec759937692ffc299f2e473f68994ca7e4ca7811ba6b3c6/bg2.png)
Inhaltsverzeichnis
PC
GW 9000
Multischalter
Receiver
SAT Finder plus
COM
updat
e
1. Inbetriebnahme
1.1 Lieferumfang
1.2 Sicherheitshinweise
1.3 Anschließen des SAT-Finder plus
1.4 Startvorgang
2. Suchen und Finden
2.1. Automatische Suche
2.2. Manuelle Suche
2.3. RESET
3. LED-Anzeigen
3.1. LEVEL
3.2. QUALITY
3.3. MODE
3.4. SATELLITEN
4. Anhang
4.1 Update des SAT-Finder plus
4.2. Footprints / Empfangsbereiche der Satelliten
Anschlussbeispiel
2
![](/html/7f/7f4b/7f4bc0da5093a1ea4ec759937692ffc299f2e473f68994ca7e4ca7811ba6b3c6/bg3.png)
1. Inbetriebnahme
1.1 Lieferumfang
SAT-Finder plus
Anschlussleitung 70 cm
Halteband
Etikett mit Kurzanleitung (16-sprachig)
Bedienungsanleitung
1.2 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen und beachten!
Achten Sie am Aufstellort der Anlage auf Ihre Sicherheit (rutschiges Dach, Absturzgefahr).
Nehmen Sie den SAT-Finder plus nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Anschlussleitungen sichtbare
Schäden aufweisen. Vorsicht, dass Anschlussleitungen nicht zur Stolperfalle werden.
Achten sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht geklemmt oder gequetscht werden.
Die verwendete Antenne muss geerdet sein.
Der SAT-Finder plus ist nur zum kurzzeitigen Einrichten einer Satellitenanlage konzipiert,
Dauerbetrieb kann das Gerät schädigen.
Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von entflammbarem Material betrieben werden.
Lassen Sie Reparaturen nur von unserem qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eigenmächtiges
Öffnen und Reparaturversuche führen zum Garantieverlust.
1.3 Anschließen des SAT-Finder plus
Verbinden Sie die mit ‚LNB‘ bezeichnete Buchse des SAT-Finder plus durch das im Lieferumfang
enthaltene Koaxkabel direkt mit dem vorhanden LNB. Danach schliessen sie an die Buchse ‚REC‘ eine
Spannungsversorgung an, die über einen DVB-Receiver, Multischalter oder SCHWAIGER GW9000
erfolgen kann.
Überwurfmuttern nur handfest anziehen.
Wichtig:
Da bei einigen Receivern die Norm für die H/V-Schaltspannungen nicht korrekt eingehalten wird,
empfehlen wir bei längeren oder alten Kabelstrecken als Spannungsversorgung die Gleichstromweiche
GW9000, um eine ausreichende Spannung am SAT-Finder plus zu gewährleisten.
Verwendbare LNB-Typen:
• Single-LNB
• Twin-LNB
• Quad / Quattro-Switch - LNB
• Quattro-LNB
3
![](/html/7f/7f4b/7f4bc0da5093a1ea4ec759937692ffc299f2e473f68994ca7e4ca7811ba6b3c6/bg4.png)
Soll der SAT-Finder plus direkt mit einem Quattro-LNB verbunden werden, ist er nach folgender
Tabelle an einen der vier LNB-Ausgänge anzuschließen, damit der gewünschte Satellit erkannt
wird.
Horizontal HighBand (H/H)
Orbitpositionen von Ost nach West
Position 53 42 39 28 26 23 19 16 13 7 5 1 4 5 7 8 30
erkennbar - x o x x x x - x - x x - x x - x
Horizontal LowBand (H/L)
Orbitpositionen von Ost nach West
Position 53 42 39 28 26 23 19 16 13 7 5 1 4 5 7 8 30
erkennbar - o x x x o o - x x - x x x o x o
Vertikal HighBand (V/H)
Orbitpositionen von Ost nach West
Position 53 42 39 28 26 23 19 16 13 7 5 1 4 5 7 8 30
erkennbar - - - - - - - - - - - - - - - - -
Vertikal LowBand (V/L)
Orbitpositionen von Ost nach West
Position 53 42 39 28 26 23 19 16 13 7 5 1 4 5 7 8 30
erkennbar x - - - - - - x - - - - - - - - -
x gut erkennbar o noch erkennbar - nicht erkennbar
1.4 Startvorgang
Nachdem die Spannungsversorgung angeschlossen wurde, zeigt die Power-LED den Versorgungsstatus
des SAT-Finder plus an und der Bootvorgang beginnt (Power LED „an“).
Nach ca. 3-5 Sekunden ist die Firmware des Gerätes in den RAM-Speicher geladen und die
Initialisierung der Komponenten beginnt. Abschließend leuchten alle LEDs kurzzeitig auf und der
4
![](/html/7f/7f4b/7f4bc0da5093a1ea4ec759937692ffc299f2e473f68994ca7e4ca7811ba6b3c6/bg5.png)
SAT-Finder plus ist betriebsbereit (Power LED „an“).
Der gesamte Startvorgang dauert ca. 7 Sekunden.
2. Suchen und Finden
2.1 Automatische Satellitensuche
Wenn die rote Power-LED leuchtet, ist der SAT-Finder plus betriebsbereit und Sie können den SatSpiegel ausrichten. Er sollte nicht um zu große Schritte gedreht bzw verschoben werden, da Sie
ansonsten, wie beim analogen SAT-Finder auch, leicht einen Satelliten überspringen können.
Drehen Sie den SAT-Spiegel vertikal, bis die LEDs der LEVEL-Anzeige aufleuchten.
Wird ein genügend starkes Signal (3 LEDs „an“) empfangen, analysiert der SAT-Finder plus den
gefundenen Transponder, dies wird durch Blinken der MODE-LED angezeigt.
Ist die Qualität des Signals sehr gering (bis zu 3 LEDs „an“), drehen Sie den SAT-Spiegel vorsichtig
weiter, bis eine ausreichende Qualität von ca. 4-6 LEDs angezeigt wird. Sobald der SAT-Finder plus
den Satelliten erkannt hat, wird dieser mit einer grünen LED auf der Satellitenübersicht angezeigt
und es erfolgt die Anzeige der Signalqualität durch Aufleuchten der QUALITY-LEDs.
Sollte aufgrund von Unstimmigkeiten in den Daten der Satellit nicht genau erkannt werden, blinkt die
LED des Satelliten weiter, der aufgrund der bisher empfangenen Daten als korrekt vermutet wird.
Abschließend wechselt der SAT-Finder plus in einen Wartemodus und Sie können, falls es der
gewünschte Satellit ist, mit dem Feinausrichten des SAT-Spiegels beginnen.
Wurde zwar ein Satellit erkannt, aber es ist nicht der von Ihnen gesuchte, dann wissen Sie nun, auf
welche Orbitpostion / Richtung der SAT-Spiegel zeigt. Dadurch ist es möglich, relativ gezielt den
gewünschten Satelliten zu suchen. Dazu drehen Sie den SAT-Spiegel in die entsprechende Richtung,
bis der SAT-Finder plus wieder in den Automatischen Suchmodus wechselt und somit wieder nach
dem Signal eines Satelliten sucht.
Diesen Ablauf wiederholen Sie, bis Sie den gewünschten Satelliten gefunden haben.
2.2 Manuelle Suche / Satellitenvorwahl
Die Manuelle Suche ermöglicht eine Vorauswahl nahe beieinander liegender Satelliten.
Durch einmaliges Drücken der linken Taste „A“ wird die jeweils aktive LED um einen Schritt ver-
schoben und somit der nächste Satellit angewählt. Anwählbar sind die Satelliten: 8°W Telecom2D,
7°W Nilesat, 5°W Atlanticbird und 4°W Amos.
Drehen Sie den SAT-Spiegel vertikal, bis die LEDs der LEVEL-Anzeige aufleuchten.
Wird ein genügend starkes Signal (3 LEDs „an“) empfangen, analysiert der SAT-Finder plus den
gefundenen Transponder, das wird durch Blinken der MODE-LED angezeigt.
5
![](/html/7f/7f4b/7f4bc0da5093a1ea4ec759937692ffc299f2e473f68994ca7e4ca7811ba6b3c6/bg6.png)
Ist die Qualität des Signals sehr gering (bis zu 3 LEDs „an“), drehen Sie den SAT-Spiegel vorsichtig
weiter, bis eine ausreichende Qualität von ca. 4-6 LEDs angezeigt wird. Sobald der SAT-Finder plus
den Satelliten erkannt hat, wird dieser mit einer grünen LED auf der Satellitenübersicht angezeigt
und es erfolgt die Anzeige der Signalqualität durch Aufleuchten der QUALITY-LEDs.
Sollte aufgrund von Unstimmigkeiten in den Daten der Satellit nicht genau erkannt werden, blinkt die
LED des Satelliten weiter, der aufgrund der bisher empfangenen Daten als korrekt vermutet wird.
Abschließend wechselt der SAT-Finder plus in einen Wartemodus und Sie können, falls es der
gewünschte Satellit ist, mit dem Feinausrichten des SAT-Spiegels beginnen.
Durch Drücken der Taste „B“ wechselt der SF9000 wieder in die Automatische Suche.
2.3 Reset
Werden beide Tasten gemeinsam gedrückt und für ca. 5 Sekunden gehalten, wird der SAT-Finder
plus neu gestartet.
3. LED-Anzeigen
3.1 LEVEL (Signalstärke)
Die Signalstärke wird dem Anwender über 8 LEDs mitgeteilt. Jede LED kann dabei die Zustände
„aus“, „langsam blinkend“, „schnell blinkend“ und „an“ annehmen. Daraus ergeben sich 24
Anzeigestufen, um eine möglichst feine Einteilung der Signalstärke zu erreichen.
3.2 QUALITY (Signalqualität)
Die Signalqualität wird dem Anwender über 8 LEDs mitgeteilt.
3.3 MODE (Arbeitsmodus)
Diese stellt den Betriebszustand „blinkend“ oder „an“ dar.
3.4 Anzeige des Satelliten
Die Satellitenanzeige erfolgt ähnlich wie die Anzeige des Arbeits- / Suchmodus mit den Zuständen
„aus“, „blinkend“ und „an“, wobei den verschiedenen Zuständen folgende Bedeutungen zugeordnet
werden:
6