Scheppach TPX710 Translation From The Original Instruction Manual

Art.Nr.
5910507901
AusgabeNr.
5910508780
Rev.Nr.
mfw 30-4p
HL710
TPX710
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft! Dies ist eine original
DE
GB
FR
IT
NL
ES
PL
Elektro Multifunktionsgerät
Original-Anleitung
Electric multi garden tool
Translation from the original instruction manual
Multi-outils pour le jardin
Traduction des instructions d’origine
Strumento multifunzione
Traduzione in italiano delle istruzioni originali
Multi-tuin gereedschap
Originele handleiding in het Duits
Dispositivo multifunción
Traducción de las instrucciones originales en alemán
Elektryczne urządzenie wielofunkcyjne
Oryginalna instrukcja w języku niemieckim
Bedienungsanleitung.
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen! CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine! ATTE NTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
6-18
19-30
31-43
44-57
58-70
71-84
85-98
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
2
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
1
9
14
15
16
17 18
3
1 2
5
6
4
11
7
13
12
11
10
9
8
2
6
9
11
3
4
4
b c
d
4
1
2
3
5
6
5 10
11
3
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
7
19
15
15
15
15
8
J
14
9
10
F
H
E
11 12
G
J
G
4
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
5
Inhaltsverzeichnis:
1.
Einleitung 9
2.
Gerätebeschreibung 9
3.
Lieferumfang 9
4.
Bestimmungsgemäße Verwendung 10
5.
Wichtige Hinweise 10
6.
Technische Daten 13
7.
Aufbau und Bedienung 14
8.
Arbeitshinweise 15
9.
Wartung 16
10.
Lagerung 17
11.
Entsorgung und Wiederverwertung 17
12.
Störungsabhilfe 18
13.
Konformitätserklärung 103
Seite:
6 D
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE
DE
DE
DE
DE
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicher­heitshinweise lesen und beachten!
Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Werkzeugs möglich
Das Tragen von Sicherheitsschuhen wird empfohlen!
Bitte Gehörschutz, Schutzhelm und Schutzbrille verwenden!
Arbeitshandschuhe tragen!
DE
DE
DE
DE
DE
Achtung Verletzungsgefahr! Greifen Sie mit Ihren Händen nie in die Nähe der Messer. Berühren Sie beim Einschalten oder bei der Arbeit mit dem Gerät nie ein Messer.
Das Gerät nicht bei Regen oder bei feuchten Bedin­gungen betreiben. Gefahr eines Stromschlags!
Warnung vor Umheriegenden Teile
Klasse II - Doppelisolierung
Nehmen Sie keine Reinigungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten bei laufender Maschine vor. Ziehen Sie den Netzstecker.
7D
10m (35ft)
DE
Warnung vor herabfallenden Gegenständen
02
DE
DE
DE
Achtung vor Elektroleitungen! Halten sie mind. 10m Ab­stand und 15 Meter zu anderen Personen
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
Garantierter Schalleistungspegel
D
8
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
1. Einleitung
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1)
HERSTELLER: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei­ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten­den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim­mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch. Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim­mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei­den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro­werkzeugs erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas­tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie­nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerkzeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for der­te Mindestalter ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal­tenen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä­den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Lieferumfang
1. Hinterer Griff
2. Auslöser
3. Entriegelungsschalter
4. Lasche für Tragegurt
5. Schnellverriegelung
6. Teleskoprohr
7. Schneidblatt
8. Schutzhülle für Schneidblatt
9. Motor
10. Druckknopf für Winkeleinstellung
11. Schnellverriegelung
12. Netzkabel
13. Kabelhalterung
14. Kettenspannrad
15. Öl-Tanköffnung
16. Kette
17. Schwert
18. Schwertabdeckung
19. Öl-Anzeige
3. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan­den).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so fort der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklama­tionen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be die­nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er­satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so­wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspiel­zeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs­und Erstickungsgefahr!
Fig. 1
Motor mit Schneidkopf
Bediengriff
2x Schutzhülle
Inbussschlüssel
Tragegurt
Hochentaster
9D
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG­Maschinenricht linie.
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen an der Maschine montiert sein.
• Diese Heckenschere ist dazu ausgelegt, weiches, neu gewachsenes Heckenmaterial zu schneiden. Sie ist nicht zum Schneiden von Ästen, festem Holz oder an­derem Schneidmaterial geeignet.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person konzipiert.
• Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich gegen­über Dritten verantwortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma­schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma­schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren­bewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benut­zen!
• Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beein­trächtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in den technischen Daten angege benen Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits­technischen Re geln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen ge nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Ei­genmächtige Veränderungen an der Maschine schlie­ßen eine Haftung des Herstellers für daraus resultie­rende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Origi­nal- Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä­den haftet der Hersteller nicht, das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
• Die Heckenschere darf nur zum Schneiden von He­cken, Büschen und Sträuchern benutzt werden. Ein anderweitiger, nicht in dieser Gebrauchsanweisung angegebener Gebrauch, kann die Schere beschädi­gen oder den Benutzer schwer verletzen, und er wird daher ausdrücklich von der Aufzählung der möglichen Anwendungen ausgeschlossen.
• Das Gerät darf nicht für den gewerblichen, handwerk­lichen oder Industrieellen Gebrauch eingesetzt wer­den.
• Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedingung sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit der Ma­schine.
• Der Hochentaster ist für Entastungsarbeiten an Bäu­men vorgesehen. Sie ist nicht geeignet für umfang­reiche Sägearbeiten und Baumfällungen sowie zum Sägen von anderen Materialien als Holz.
10 D
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetrieb­nahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit die­ses Handbuch und die allgemeinen Sicherheitshin-
weise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung
immer bei.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs­gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Wichtige Hinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
m WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei­se und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein­haltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie­bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe­reiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Staube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Ad­apterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elekt­rowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elek­trowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri­schen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigne­ten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch­ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun­gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi­nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
3. Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzun­gen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im­mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si­cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin­gert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah­me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk­zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom­versorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversor­gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben­schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschal­ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun­gen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie je­derzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen­den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staubauf-
fangeinrichtungen montiert werden können, verge­wissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe­reich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein­stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro­werkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr­lich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio­nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro­werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä­digte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar­teten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehe­nen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
11D
5. Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualizier- tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Si­cherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnitt­gut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnitt­gut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillste­hendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung auf­ziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verrin­gert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, da das Schneidmesser in Berührung
mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt des Schneidmessers mit einer spannungs­führenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durch­trennt werden.
Sicherheitshinweise
Bitte Sicherheitshinweise und Anleitung sorgfältig le­sen und befolgen!
1. Vor sämtlichen Arbeiten, die Sie an der Hecken-
schere vornehmen und bei Fehlfunktionen, ist der Netzstecker zu ziehen, z.B.
Beschädigungen des Kabels
Säuberung der Messer
Überprüfen bei Störungen
Reinigung und Wartung
Unbeaufsichtigtes Abstellen
2. Die Maschine kann ernsthafte Verletzungen verur-
sachen! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorg­fältig zum korrekten Umgang, zur Vorbereitung, zur Instandsetzung, zum Starten und Abstellen der Maschine, Machen Sie sich mit allen Stellteilen und der sachgerechten Benutzung der Maschine vertraut.
3. Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen ge-
führt werden.
4. Bei Arbeiten mit der Heckenschere auf sicheren
Stand achten und festes Schuhwerk tragen.
5. Nicht im Regen oder an nassen Hecken schneiden
und das Gerät nicht im Freien liegen lassen. Es darf, solange es nass ist, nicht benutzt werden.
6. Beim Schneiden wird das Tragen einer Schutzbrille
und eines Gehörschutzes empfohlen.
7. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie Hand-
schuhe, rutschfeste Schuhe und keine weite Klei­dung. Lange Haare in einem Haarnetz tragen.
12 D
8. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung und sor-
gen Sie für sicheren Stand, besonders wenn Lei­tern und Tritte verwendet werden.
9. Während der Arbeit das Gerät im ausreichenden
Abstand zum Körper halten.
10. Achten Sie darauf, dass sich im Arbeits- oder
Schwenkbereich weder Mensch noch Tier aufhalten.
11. Die Heckenschere nur am Führungshandgriff tra-
gen.
12. Kabel aus dem Schneidbereich halten.
13. Die Anschlussleitung vor Gebrauch auf Anzeichen
von Beschädigung und Alterung untersuchen.
14. Die Heckenschere darf nur benutzt werden, wenn
sich die Anschlussleitung in unbeschädigtem Zu-
stand bendet.
15. Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose zie-
hen. Gerät nicht am Kabel tragen. Jede Beschädi­gung des Kabels vermeiden.
16. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, zerstörenden
Flüssigkeiten und scharfen Kanten. Beschädigte Kabel sofort austauschen.
17. Beim Blockieren der Schneideinrichtung, z.B.
durch dicke Äste usw., muss die Heckenschere sofort außer Betrieb gesetzt werden- Netzstecker ziehen und erst dann darf die Ursache der Blockie­rung beseitigt werden.
18. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, si-
cheren und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
19. Beim Transportieren und bei der Lagerung ist die
Schneideinrichtung immer mit dem Schutz für die Schneideinrichtung abzudecken.
20. Vermeiden Sie ein Überlasten des Werkzeugs und
ein Zweckentfremden, d.h. die Heckenschere ist nur zum Schneiden von Hecken, Sträuchern und Stauden zu verwenden.
21. Nur Leitungen und Steckvorrichtungen verwenden,
die für den Einsatz im Freien zugelassen sind;
Anschlussleitung HO7RN-F 2x1,0 mit ange-
spritztem Konturenstecker.
Verlängerungsleitung HO7RN-F 3G1,5 mit spritz-
wassergeschütztem Schutzkontaktstecker und Schutzkontaktkupplung.
Für den Betrieb von Elektrowerkzeugen wird die
Verwendung einer Ableitstrom-Schutzeinrichtung oder eines Fehlerstrom-Schutzschalters mit ei­nem Auslösestrom von 30mA oder weniger emp­fohlen. Fragen Sie bitte Ihren Elektrofachmann!
22. Die Heckenschere ist regelmäßig sachgemäß zu
überprüfen und zu warten. Beschädigte Messer nur paarweise auswechseln. Bei Beschädigung durch Fall oder Stoß ist eine fachmännische Über­prüfung unumgänglich.
23. Pegen und warten Sie Ihr Werkzeug sorgfältig. Hal-
ten Sie Ihr Werkzeug sauber und scharf, um gut und sicher arbeiten zu können. Beachten und befolgen
Sie die Hinweise zur Wartung und Pege.
24. Nach den Bestimmungen der landwirtschaftlichen Be-
rufsgenossenschaften dürfen nur Personen über 17 Jahren Arbeiten mit elektrisch betriebenen Hecken­scheren ausführen. Unter Aufsicht Erwachsener ist dies für Personen ab 16 Jahren zulässig.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
25. Benutzen Sie die Maschine nicht mit einer beschädig-
ten oder übermäßig abgenutzten Schneideinrichtung.
26. Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung und
achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen des Maschinenlärms vielleicht nicht hören können.
27. Niemals versuchen, eine unvollständige Maschine zu
benutzen oder eine, die mit einer nicht genehmigten Änderung versehen ist.
28. Der Gebrauch der Heckenschere ist zu vermeiden,
wenn sich Personen, vor allem Kinder in der Nähe
benden.
29. Kinder dürfen die Heckenschere nicht benutzen.
30. Die Lärmentwicklung am Arbeitsplatz kann 85
dB(A) überschreiten. In diesem Fall sind Schall­und Gehörschutzmaßnahmen für den Bedienen­den erforderlich.
31. Sorgen Sie immer dafür, dass alle Handgriffe und
Schutzeinrichtungen angebracht sind, wenn die Heckenschere benutzt wird.
32. Vor der Arbeit durchsuchen Sie die Hecke nach
verborgenen Objekten, z.B. Draht etc.
33. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wer­den durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per­son beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisun­gen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das laufende Werkzeug bei unsachgemäßer Führung.
Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht ord­nungsgemäßer Elektro- -Anschlussleitungen.
Gefährdung der Gesundheit durch die Heckensche­re bei langem Kopfhaar und loser Kleidung. Persön­liche Schutzausrüstung wie Haarnetz und eng anlie­gende Arbeitskleidung tragen.
Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh­rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden wenn die „Si­cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung ins­gesamt beachtet werden.
6. Technische Daten
Heckenschere
Technische Daten Schnittdaten Heckenschere Schnittdurchmesser
mm
Schwertlänge mm
Schnittlänge mm
Schnittgeschwindig-
keit max. min Teleskoplänge min./
max. mm Kippbereich
Antrieb Motor V / Hz Motornennleistung W
Gewicht kg
-1
Hecken
#
Hochentaster
Technische Daten Schnittdaten Heckenschere
Schwertlänge mm
Schnittlänge mm Führungsschiene Typ Sägekettenteilung Sägekettentyp Stärke Treibglieder "
Schnittgeschwindig-
keit max. min Teleskoplänge min./
max. mm Antrieb Motor V / Hz Motornennleistung W
Gewicht kg
-1
schere
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den einschlägigen Normen gemessen: Schalldruck LpA = 93 dB(A) Schallleistung LWA = 100 dB(A) Messunsicherheit KPA = 1,5 dB(A) Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Vibration linke Hand Ahv = 4,8 m/s Vibrations rechte Hand Ahv=3,5 m/s Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
18
450 410
1540
1900 - 2500
0° - 120°
230-240 / 50
500
3,4
240 190
Oregon 552912
3/8"
91P033X
1,3
3800
1580 - 2150
230-240 / 50
710
3,1
2
2
2
13D
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver­sehen: m
7. Aufbau und Bedienung
ACHTUNG! Vor allen Arbeiten am Gerät - Reinigung, In-
spektion, Wartung oder andere Arbeiten - das Gerät im­mer ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
Montage: Montieren des Schneidkopfes (Bild 2)
Die Schnellverriegelung (11) des Motorgehäuse (9) öffnen.
Das Teleskoprohr (6) in die Aufnahme des Motorge-
häuses(9) bis zum Anschlag schieben.
Die Schnellverriegelung (11) des Gehäuses wieder
schließen.
Tragriemen montieren (Bild 3)
Zusammenbau und Anlegen:
Befestigen Sie den Gurt an der Lasche (4)
Durch Verstellen der Gleitschnalle kann die Länge
des Schultergurts verstellt werden. Stellen Sie die Länge des Schultergurts so ein, dass sich für Sie ei­ne bequeme Arbeitshaltung ergibt.
Legen Sie den Schultergurt über Ihre rechte Schulter.
Tragen Sie den Motor des Geräts an der rechten
Körperseite.
Legen Sie den Schultergurt nie über die Schulter quer über die Brust an, sondern legen Sie ihn auf eine Ihrer Schultern. Auf diese Weise können Sie im Gefahrenfall das Gerät schnell von Ihrem Kör­per ablegen.
m Warnung! Verwenden Sie nur originale Ersatzt- und Zubehörteile des Herstellers. Bei Nichtbeachtung können sich die Leistung verringern, Verletzungen auf­treten und Ihre Garantie erlöschen. Verwenden Sie die Maschine niemals ohne Schutz!
Teleskop-Heckenschere starten und stoppen (Bild
4)
Gerät starten: Erst den Entriegelungsschalter (3) am
hinteren Griff (1) drücken und dann den Auslöser (2) betätigen. Nach dem Starten des Motors kann der Entriegelungsschalter (3) wieder losgelassen wer­den.
Gerät stoppen: Den Auslöser (2) loslassen.
Teleskoprohr einstellen (Bild 5) Vorher das Gerät von der Stromversorgung tren­nen!
Die Schnellverriegelung (5) für die Längeneinstel-
lung öffnen.
Das Teleskoprohr (6) auf die gewünschte Länge ein-
stellen.
Nach dem Einstellen die Schnellverriegelung (5)
wieder schließen, damit die Längeneinstellung gesi­chert ist.
14 D
Motorkopf einstellen (Bild 6) Vorher das Gerät von der Stromversorgung tren­nen!
Winkeleinstellung
Den Knopf (10) für die Winkeleinstellung drücken, in die gewünschten Stellung schwenken (von 0° bis 120°) und darauf achten, dass der Motorkopf wieder einrastet.
Montage von Schwert und Sägekette (Fig. 7-12)
Entfernen Sie die Kettenradabdeckung (Abb.7/ Pos. J) durch Lösen des Schwertbefestigungsrades (Pos. 14). Die Sägekette (Pos. F) wird, wie abgebildet, in die um­laufende Nut des Schwertes (Pos. E) eingelegt. Beachten Sie die Ausrichtung der Kettenzähne (Abb. 11). Führen Sie die Sägekette um das Kettenrad (Pos. H). Achten Sie dabei darauf, dass die Zähne der Sägkette si­cher in das Kettenrad greifen. Legen Sie das Schwert, wie in Abbildung 10, gezeigt in die Aufnahme am Getriebe ein. Das Schwert muss in den Kettenspannbolzen (Pos. G) eingehängt werden. Bringen Sie die Kettenradabdeckung an. Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem Einstel­len der Kettenspannung (Siehe Punkt 7.1) endgültig fest­schrauben.
7.1 Spannen der Sägekette (Fig. 7-12)
Befestigungsschraube (Pos.14) für Kettenradabdeckung einige Umdrehungen lösen. Kettenspannung mit der Kettenspannschraube einstel­len (Pos. 20). Rechtsdrehen erhöht die Kettenspan­nung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2 mm angehoben werden kann (Abb.
11).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung fest­schrauben. Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die op­timale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10 min die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt.
Nach der Einstellung darauf achten, dass die Einstell­knöpfe wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Sonst kann das Gerät nicht starten. Das Gerät darf erst dann mit der Stromversorgung verbunden werden, wenn die Montage abgeschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann das Gerät unter Umständen ungewollt starten und schwere Verletzun­gen verursachen.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
8. Arbeitshinweise
Hinweise und Tipps beim Heckenschneiden
• Suchen Sie einen sicheren Stand, bedienen Sie das Gerät mit beiden Händen, und schalten Sie es ein.
• Schneiden Sie die Hecke von beiden Seiten, und beginnen Sie unten. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Schneidreste in den noch zu schneidenden Bereich fallen.
• Führen Sie das Gerät leicht durch die Fläche der Hecke. Versuchen Sie nicht, zu tief zu schneiden.
• Schneiden Sie dann den oberen Teil der Hecke.
• Bei älteren Hecken, die einen größeren Rückschnitt benötigen, schneiden Sie bitte erst stärkere Äste und Zweige mit einer Astschere ab, bevor Sie mit dem Gerät die Hecke beschneiden.
Arbeiten mit dem Hochentaster
Ölen von Sägekette und Führungsschiene Es wird empfohlen hierzu handelsübliches Sägekettenöl zu verwenden. Entfernen Sie den ÖlTankdeckel. (15) Füllen Sie den Kettensägenöltank zu 80% mit Sägekettenöl. Verschliessen Sie den Deckel
Kontrolle der Ölversorgung
Vergewissern Sie sich stets, dass das automatische Ölsystem richtig funktioniert. Achten Sie auf einen stets gefüllten Öltank. Während der Sägearbeiten müssen die Schiene und die Kette stets ausreichend geölt sein, um Reibung mit dem Kettenschwert zu verringern. Das Kettenschwert und die Kette darf nie ohne Öl sein. Betreiben Sie die Säge trocken oder mit zu wenig Öl, nimmt die Schnittleistung ab, die Lebenszeit des Kettenschwert wird kürzer, die Kette wird schnell stumpf und die Schiene nutzt sich auf Grund von Überhitzung sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt man an Rauchentwicklung oder Verfärbung der Schiene. Zum Überprüfen der Sägekettenschmierung die Kettensäge mit der Sägekette über ein Blatt Papier halten und ein paar Sekunden Vollgas geben. Auf dem Papier kann die jeweils eingestellte Ölmenge überprüft werden. Die Sägekette muss immer eine geringe Menge Öl abschleudern. Nach ein paar Sekunden muss eine leichte Ölspur sichtbar sein. Achten Sie immer darauf, dass sich genügend Öl im
Öltank für die Sägekettenschmierung bendet.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Sägeprozedur
Stellen Sie sich nie direkt unter den Ast, welchen Sie absägen möchten. Die Gefahr, dass der Ast unerwartet auf Sie nieder fällt ist sehr groß. Im Allgemeinen
empehlt es sich, die Astsäge in einem Winkel von 60°
zum Ast anzusetzen. Halten Sie das Gerät während des Schnittvorganges gut mit beiden Händen fest und achten Sie stets auf eine Gleichgewichtsposition sowie einen guten Stand.
Versuchen Sie niemals, Ihr Werkzeug einhändig zu bedienen. Der Verlust der Kontrolle über Ihr Werkzeug kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter, einem Baumast oder anderen unsicheren Untergründen. Sägen Sie starke Äste nicht in einem Schnitt, sondern stets in mehreren Schritten. Legen Sie zum Schneiden die Sägekette an den Ast an. Üben Sie zum Führen des Gerätes leichten Druck aus, überlasten Sie den Motor aber nicht.
Befreien Sie den Arbeitsbereich vor dem Schneiden von störendem Geäst und Unterholz. Schaffen Sie anschließend einen Rückzugsbereich, fern der Stelle, auf die abgeschnittene Äste fallen können, und entfernen dort alle Hindernisse. Halten Sie den Arbeitsbereich frei, entfernen Sie die abgeschnittenen Äste sofort. Achten Sie auf Ihren Standort, die Windrichtung und die mögliche Fallrichtung der Äste. Seien Sie darauf vorbereitet, dass heruntergefallene Äste zurückschlagen können. Platzieren Sie alle anderen Werkzeuge und Geräte in sicherem Abstand von den zu schneidenden Ästen, aber nicht im Rückzugsbereich.
Beobachten Sie stets den Zustand des Baumes. Suchen Sie nach Fäulnis und Verwesung in den Wurzeln und Ästen. Wenn diese innen verfault sind, können sie während des Schneidens unerwartet wegbrechen und herunterfallen. Halten Sie auch nach angebrochenen und toten Ästen Ausschau, die sich durch die Erschütterung lösen und auf Sie herabfallen könnten. Bei sehr dicken oder schweren Ästen machen Sie zunächst einen kleinen Einschnitt unterhalb des Astes, bevor Sie von oben nach unten arbeiten, um ein Abbrechen zu verhindern.
Grundlegende Schnitttechnik
Schwere Äste brechen beim Absägen leicht ab und reisen dabei lange Rindenstreifen vom Stamm weg, was den Baum nachhaltig schädigt. Mit der folgenden Schnitttechnik können Sie dieses Risiko wesentlich verringern:
Sägen Sie den Ast zunächst etwa 10 cm vom Stamm entfernt, an der Astunterseite an Setzen Sie in etwa 15 cm Entfernung zum Stamm von oben einen weiteren Schnitt an. Sägen Sie so lange, bis der Ast abbricht. Die Gefahr einer Rindenverletzung am Stamm besteht jetzt nicht mehr. Zum Schluss entfernen Sie mit einem sauberen Schnitt von oben entlang des Stamms den verbliebenen Aststumpf. Damit die Schäden für den Baum so gering wie möglich gehalten werden, empfehlen wir die Schnittstelle zusätzlich noch mit Baumwachs zu versiegeln.
Gefahren durch reaktive Kräfte
Reaktive Kräfte kommen während des Betriebs der Sägekette vor. Dabei wirken die Kräfte, die auf das Holz angewendet werden sollen, gegen den Operator. Sie
15D
treten ein, wenn die laufende Kette in Kontakt mit einem festen Objekt wie ein Ast kommt oder eingeklemmt wird. Diese Kräfte können zu einem Kontrollverlust und Verletzungen daraus führen. Das Verständnis der Entstehung dieser Kräfte kann Ihnen dabei helfen, die Schrecksekunde und den Kontrollverlust zu vermeiden. Diese Säge ist so gestaltet, dass sich die Rückschlageffekte nicht so stark bemerkbar machen wie bei herkömmlichen Kettensägen.
Rückstoß vermeiden
Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die zum Einklemmen der Kette an der Schienenoberseite führen können. Schneiden Sie nicht mehr als einen Ast auf einmal. Neigen Sie die Schiene nicht zur Seite, wenn Sie sie aus einem Schneidespalt ziehen, da die Kette sonst eingeklemmt werden könnte.
9. Wartung
Behalten Sie trotzdem stets einen festen Griff und einen guten Stand, um im Zweifelsfall die Kontrolle über das Werkzeug zu behalten.
Die häugsten Effekte sind:
• Rückschlag
• Rückstoß
• Rückzug
Rückschlag
Der Rückschlag kann eintreten, wenn die laufende Sägekette an dem oberen Viertel der Führungsschiene auf ein festes Objekt trifft oder eingeklemmt wird. Die schneidende Kraft der Kette übt auf die Säge eine Rotationskraft in entgegengesetzter Richtung zu der Kettenbewegung aus. Das führt zu einer Aufwärtsbewegung der Führungsschiene.
Rückschlag vermeiden
Der beste Schutz besteht darin, Situationen, die zu Rückschlägen führen, zu vermeiden. Behalten Sie die Position der oberen Führungsschiene stets im Auge. Lassen Sie diese Stelle niemals in Kontakt mit einem Objekt kommen. Schneiden Sie nichts damit. Seien Sie besonders vorsichtig in der Nähe von Drahtzäunen und beim Schneiden kleiner, harter Äste, in die sich die Kette leicht einklemmen kann. Schneiden Sie nur einen Ast auf einmal.
Rückzug
Der Rückzug entsteht, wenn die Kette an der Schienenunterseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette zieht dann die Säge vorwärts. Der Rückzug passiert oftmals, wenn die Kette beim Kontakt mit dem Holz nicht in voller Geschwindigkeit läuft.
Rückzug vermeiden
Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die zum Einklemmen der Kette an der Schienenunterseite führen können. Fangen Sie stets mit auf volle Geschwindigkeit laufender Kette an zu schneiden.
Rückstoß
Der Rückstoß entsteht, wenn die Kette auf der Schienenoberseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette kann die Säge dann ruckartig gegen den Operator drücken. Rückstöße passieren oftmals, wenn die Schienenoberseite zum Schneiden benutzt wird.
16 D
WARNHINWEIS! Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose nehmen. Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig vor Arbeitsbeginn.
• Beschädigte Schneidmesser müssen von einem zugelassenen Kundendienst repariert oder ausgetauscht werden, bevor mit dem Gerät gearbeitet werden darf.
• Reinigen Sie die Schneidmesser nach jeder Arbeit mit einer weichen Bürste, und sprühen Sie eine dünne
Schicht üssigen Schutzöls auf das gesamte Messer.
• Halten Sie die Belüftungsöffnungen am Motorgehäuse immer frei und sauber.
• Reinigen oder bespritzen Sie das Gerät nie mit Wasser. Säubern Sie das Motorgehäuse nur mit einem feuchten Tuch, und benutzen Sie nie Reinigungs- oder Lösungsmittel! Dadurch könnten die Plastikteile des Geräts beschädigt werden. Trocknen Sie abschließend das Motorgehäuse sorgfältig ab.
• Bewahren Sie die Maschine immer mit der mitgelieferten Schutzhülle auf.
• Verwenden Sie nur Originalzubehör und -ersatzteile.
Wartung und Schärfung der Sägekette
Die richtig geschärfte Kette Eine richtig geschärfte Kette geht mühelos durch das Holz und benötigt dabei sehr wenig Druck. Arbeiten Sie nicht mit einer stumpfen oder beschädigten Sägekette. Es erhöht die körperliche Anstrengung, vergrößert die Erschütterungen und führt zu unbefriedigenden Ergebnissen sowie höherer Abnutzung. Reinigen Sie die Kette. Überprüfen Sie sie auf Brüche in den Gliedern und auf beschädigte Nieten. Ersetzen Sie beschädigte und abgenutzte Kettenteile mit passenden Ersatzteilen, die sie bei Bedarf in die Form und Größe der Originalteile zurecht feilen. Das Schärfen einer Kette sollte nur von erfahrenen Benutzern durchgeführt werden! Beachten Sie die unten angegebenen Winkel und Maße. Wenn die Sägekette nicht richtig geschärft oder das Tiefenmaß zu klein ist, besteht ein höheres Risiko von Rückschlageffekten und daraus resultierenden Verletzungen! Die Sägekette kann nicht auf der Führungsschiene festgesetzt werden. Es ist daher am Besten, die Kette von der Schiene zu nehmen und dann zu schärfen.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Wählen Sie ein für die Kettenteilung geeignetes Schärfwerkzeug aus.
Die Kettenteilung (z.B. 3/8") ist im Tiefenmaß jedes Messers markiert. Benutzen Sie nur spezielle Feilen für Sägeketten! Andere Feilen haben die falsche Form und den falschen Schliff. Wählen Sie den Durchmesser der Feile gemäß Ihrer Kettenteilung. Beachten Sie unbedingt auch die folgenden Winkel beim Schärfen der Kettenmesser.
A = Feilwinkel B = Winkel der Seitenplatte Der Winkel muss außerdem für alle Messer beibehalten werden. Bei ungleichmäßigen Winkeln wird die Kette unregelmäßig laufen, sich schnell abnutzen und vorzeitig kaputtgehen. Da diese Anforderungen nur mit ausreichender und regelmäßiger Übung erfüllt werden können: Benutzen Sie einen Feilenhalter Ein Feilenhalter muss beim Schärfen der Sägekette per Hand eingesetzt werden. Die richtigen Feilwinkel sind darauf markiert. Halten Sie die Feile waagerecht (im richtigen Winkel zu der Führungsschiene) und feilen Sie gemäß der Winkelmarkierung auf dem Feilenhalter. Stützen Sie den Feilenhalter auf der obere Platte und dem Tiefenmaß ab. Feilen Sie das Messer stets von innen nach außen. Die Feile schärft nur in der Vorwärtsbewegung. Heben Sie sie bei der Rückwärtsbewegung ab. Berühren Sie die Befestigungsbänder und die dynamischen Glieder nicht mit der Feile. Drehen Sie die Feile regelmäßig weiter, um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden. Nehmen Sie ein Stück hartes Holz, um den Grat von Schnittkanten zu entfernen. Alle Messer müssen die gleiche Länge haben, da sie sonst auch unterschiedlich hoch sind. Dadurch läuft die Kette unregelmäßig und es erhöht die Gefahr, kaputtzugehen.
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der in dieser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise entstehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich. Dies gilt auch für nicht autorisierte Veränderungen am Gerät, Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen, Anbauteilen, Arbeitswerkzeugen, artfremder und nicht bestimmungsgemäßer Einsatz, Folgeschäden durch Benutzung von defekten Bauteilen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Ver­schleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchs­materialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Schneidgarnitur
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
10. Lagerung
• Trennen Sie die Heckenschere von der Strohmzufuhr, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
• Ölen Sie die Messer ein, um Rost zu verhindern.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Platz außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Wenn das Gerät nicht verwendet wird, lagern Sie es so, dass es nicht durch unberechtigte Person gestartet werden kann.
WARNUNG!
Lagern Sie das Gerät nicht ungeschützt draußen oder in feuchter Umgebung
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver­schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststof­fe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent­sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgege­ben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
potentiell gefährlicher Stoffe, die häug in Elektro- und
Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswir­kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Pro­dukts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammel­stellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal­tung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
17D
12. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service­Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät startet nicht. • Netzspannung nicht an
• On/Off Schalter defekt
• Abgenutzte Kohlebürsten
• Motor defekt
• Stromkabel ist beschädigt
Gerät läuft mit Unterbrechungen.
Schlechte Schnittqualität • Schneidmesser sind stumpf • Lassen Sie die Messer schärfen oder die
Motor läuft, aber das Getriebe bewegt sich nicht Der Hochentaster sägt nicht, rupft oder vibriert
• Stromkabel ist beschädigt
• Innenliegende Verbindungen sind lose
• On/Off Schalter defekt
• Der Antrieb ist durch einen dicken Ast oder andere Objekte blockiert
• Kettenspannung zu hoch
• Kette stumpf
• Kette falsch montiert
• Kette abgenutzt
• Prüfen Sie Steckdose bzw. Stromversorgung; falls erforderlich, veranlassen Sie eine Reparatur durch einen anerkannten Elektriker.
• Reparatur durch ein autorisiertes Servicecenter
• Reparatur durch ein autorisiertes Servicecenter
• Reparatur durch ein autorisiertes Servicecenter
• Prüfen Sie das Verlängerungskabel und lassen Sie es, falls erforderlich, reparieren.
• Prüfen Sie das Verlängerungskabel und lassen Sie es, falls erforderlich, reparieren.
• Reparatur durch ein autorisiertes Servicecenter
• Reparatur durch ein autorisiertes Servicecenter
Messerleiste austauschen
• Heckenschere sofort abschalten, ausstecken und das blockierende Objekt entfernen
• Kettenspannung überprüfen und einstellen
• Kette nachschleifen lassen oder austauschen
• Kette neu montieren
• Kette erneuern
18 D
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Table of contents:
1.
Introduction 22
2.
Device description 22
3.
Scope of delivery 22
4.
Intended use 23
5.
Important information 23
6.
Technical data 26
7.
Attachment and operation 26
8.
Working instructions 27
9.
Maintenance 28
10.
Storage 29
11.
Disposal and recycling 29
12.
Troubleshooting 30
13.
Declaration of conformity 103
Page:
19GB
Explanation of the symbols on the equipment
GB
GB
GB
GB
GB
Read the instruction manual.
Warning! Denotes risk of personal injury, loss of life, or damage to the tool in case of non-observance.
Wear robust footwear when using the device!
Wear ear, head and eye protection.
Wear protective gloves when using the device!
GB
GB
GB
GB
GB
Warning! Risk of injury! Never put your hands close to the blades. Never touch the blades when turning the tool on or using it.
Protect the tool from getting wet.
Warning of surrounding parts
protection class II
Always switch off the shredder, disconnect the plug and wait until the cutting disc stops before carrying out maintenance or cleaning work.
20 GB
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
GB
The product complies with the applicable European directives
02
10m (35ft)
GB
GB
GB
Guaranteed sound power level
Beware of electrical wiring! Keep at least 10 m distance and 15 m to other persons
Warning of falling objects
21GB
1. Introduction
2. Layout (Fig. 1)
MANUFACTURER:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume liability for damages to the product or damages caused by the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service technicians,
• Installation and replacement of non-original spare parts,
Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due to the non-compliance of the electric regulations and VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instruc­tions before installing and commissioning the device. The operating instructions are intended to help the user to become familiar with the machine and take advan­tage of its application possibilities in accordance with the recommendations. The operating instructions contain important information on how to operate the machine safely, professionally and economically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in­crease reliability and service life of the machine. In addition to the safety regulations in the operating in­structions, you have to meet the applicable regulations that apply for the operation of the machine in your coun­try. Keep the operating instructions package with the ma­chine at all times and store it in a plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read the instruction manual each time before operating the machine and carefully follow its information. The machine can only be operated by persons who were instructed concerning the opera­tion of the machine and who are informed about the as­sociated dangers. The minimum age requirement must be complied with.
1. Back handle
2. Trigger
3. Safety switch
4. Flap
5. Quick acting lock
6. Telescopic tube
7. Cutting blade
8. Protective cover for cutting blade
9. Motor
10. Push button for angle adjustment of cutting blade
11. Quick acting lock
12. Mains cable
13. Cable hook
14.Chain tensioning
15.Oil tank
16.Saw chain
17.Saw blade
18.Cover
19.Oil display
3. Scope of delivery
Open the packaging and take out the equipment
with care.
Remove the packaging material and any packaging
and/or transportation braces (if available).
Check to see if all items are present.
Inspect the equipment and accessories for transport damage. In case of complaints the supplier is to be informed immediately. Complaints received at a later date will not be acknow ledged.
If possible, keep the packaging until the end of the
guarantee period.
• Read the operating instructions to make yourself famil­iar with the device prior to using it.
• After that, please dispose of it in an environmentally friendly way.
• Only use original parts for accessories as well as for wearing and spare parts. Spare parts are available from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and year of construction of the device in your orders.
m Important!
The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Fig. 1
Motor with cutting head
Operating handle
Preotector blade
Shoulder strap
Allen key
Pole saw
22 GB
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
4. Intended use
The machine meets the currently valid EU machine directive.
• Before starting any work, all protective and safety de­vices must be in place.
• These hedge clippers have been designed to cut soft, freshly grown hedge material. They are not suitable for cutting branches, tough wood or other material to be cut.
• The machine has been designed to be operated by one person.
• The operator is responsible for third parties in the area of operations.
• All safety and hazard notices on the machine must be observed.
• All safety and hazard notices on the machine must be kept in a completely legible condition.
Use the machine in a technically awless condition only, as well as for its intended purpose, in a safe man­ner and being aware of dangers, in compliance with the operating instructions!
• Disruptions which can affect safety in particular must be eliminated straight away!
• The manufacturer’s safety, operation and mainte­nance instructions as well as the technical data given in the calibrations and dimensions must be adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other generally recognized safety and technical rules must also be adhered to.
• The machine may only be used, maintained or re­paired by trained persons who are familiar with the machine and have been informed about the dangers.
Unauthorized modications of the machine exclude
a liability of the manufacturer for damages resulting
from the modications.
• The machine is intended for use only with original spare parts and original tools from the producer.
• Any other use is considered to be not intended. The manufacturer excludes any liability for resulting dam­ages, the risk is exclusively borne by the user.
• The hedge trimmer may be used only for cutting hedges, bushes and shrubs. Alternative use not spe-
cied in these instructions can damage the hedge
trimmer or severely injure the user. Therefore, it is ex­plicitly excluded from the list of possible uses.
• The device must not be used for commercial, techni­cal or industrial applications.
• If you are not sure whether working conditions are safe or unsafe, do not work with the machine.
• The pole-mounted pruner is designed for lopping off tree branches. It is not suitable for extensive sawing work, felling trees or sawing any materials other than wood.
WARNING! For your own safety, please thoroughly
read this manual and the general safety instructions before turning the device on. If you give the device
to third parties, always include these instructions.
The equipment is allowed to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user/operator and not the manu­facturer will be liable for any damage or injuries of any kind resulting from such misuse.
5. Important information
General safety instructions for electric tools
m CAUTION: Read all safety regulations and instruc­tions. Any failures made in following the safety regulati-
ons and instructions may result in an electric shock, re
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
The term “electric tool” used in the safety instructions refers to electric tools operated from the mains power supply (with a power cable) and to battery operated elec­tric tools (without a power cable).
1 Workplace safety
Keep your work area clean and well illuminated. Untidy
or unlit work areas can result in accidents.
– Do not operate the electric tool in an environment whe-
re there is a risk of explosions and where there are inammable liquids, gases or dust. Electric tools pro­duce sparks which could set the dust or vapours alight.
– Keep the electric tool out of the reach of children and
other persons. If there is a distraction, you may lose control of the appliance.
2 Electrical safety
The connector plug from this electric tool must t into
the socket. The plug should never be altered in any way. Never use adapter plugs together with earthed electric tools. Unaltered plugs and correct sockets re­duce the risk of an electric shock.
– Avoid bodily contact with earthed surfaces such as
pipes, heating, ovens and fridges. The risk of electric shock is increased if your body is earthed.
– Keep the tool out of the rain and away from moisture.
The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock.
– Do not use the cable to carry the electric tool, to hang
it up or to pull it out of the socket. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts of the appliance. Damaged or entangled cables increase the risk of an electric shock.
– If you are working outdoors with an electric tool, only
use extension cables which are designed specically
for this purpose. Using specially designed outdoor ex­tension cables, the risk of electric shock is reduced.
– If operation of the electric tool in a damp environment
can not be avoided, use a earthleakage circuit-breaker. The earth-leakage circuit-breaker reduces the risk of an electric shock.
23GB
Warning! This electric tool generates an electromag-
netic eld during operation. This eld can impair active
or passive medical implants under certain conditions. In order to prevent the risk of serious or deadly inju­ries, we recommend that persons with medical im­plants consult with their physician and the manufactu­rer of the medical implant prior to operating the electric tool.
3 Safety of persons
Be careful, watch what you are doing and use an elec-
tric tool sensibly. Do not use the tool if you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention when using the electric tool can result in serious injuries.
– Wear personal protection equipment and always wear
safety goggles. Wearing personal protection (such as dust masks, non-slip safety shoes, safety helmet or ear protection, depending upon the type and use of the electric tool) reduces the risk of injury.
– Make sure that the appliance cannot start up acciden-
tally. Ensure that the electric tool is switched off before you connect it to the power supply and/or insert the
battery, or pick up or carry the tool. If your nger is
on the switch whilst carrying the electric tool or if you connect the appliance to the mains when it is switched on, this can lead to accidents.
– Remove keys and wrenches before switching on the
electric tool. A tool or key which comes into contact with rotating parts of the appliance can lead to injuries.
– Avoid abnormal working postures. Make sure you
stand squarely and keep your balance at all times. In this way, you can control the electric tool better in unexpected circumstances.
– Wear suitable work clothes. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep hair, clothes and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can get trapped in moving parts.
If vacuuming devices and draining devices can be t-
ted, make sure that these are correctly attached and correctly used. The use of a dust extraction system can reduce the danger posed by dust.
4 Usage and treatment of the electric tool
Do not overload the appliance. Use the correct tool for
your work. You will be able to work better and more safely within the given performance boundaries.
– Do not use an electric tool with a defective switch.
An electric tool that cannot be switched on or off is dangerous and must be repaired.
– Pull the plug out of the socket and/or remove the bat-
tery before making any adjustments to the appliance, changing accessories or put the appliance down. This safety measure prevents starting the electric tool un­intentionally.
– Keep unused electric tools out of the reach of child-
ren. Do not allow people who are not familiar with the appliance or who have not read these instructions to use the appliance. Electric tools are dangerous if they are used by inexperienced people.
– Clean your electric tool carefully. Check whether mo-
ving parts are functioning properly and not jamming, whether parts are broken or damaged enough that the functioning of this electric tool is affected. Have damaged parts repaired before using the appliance. Many accidents are caused by badly maintained elec­tric tools.
– Keep your cutting tools sharp and clean. Carefully
maintained cutting tools with sharp cutting edges will jam less and are easier to control.
– Make sure to use electric tools, accessories, attach-
ments, etc. in accordance with these instructions. Take the conditions in your work area and the job in hand into account. Using electric tools for any purpose other than the one for which they are intended can lead to dangerous situations.
5 Service
Have your electric tool repaired only by trained
personnel using only genuine spare parts. This will ensure that your electric tool remains safe to use.
Safety regulations for hedge trimmers
– Make sure you keep all parts of your body away from
the blades. Never attempt to remove the cuttings with the blades running or to hold material you wish to cut. Always switch off the equipment before attempting to remove any jammed cuttings. A single moment of ca­relessness when using the hedge trimmer can result in serious injuries.
– Carry the hedge trimmer by its handle and make sure
the blades have stopped. Always t the protective co­ver when transporting the hedge trimmer or putting it into storage. Careful handling of the equipment redu­ces the likelihood of injury by the blades.
– Hold the electric tool by the insulated handles, be-
cause the blade may come into contact with the tool’s own mains lead. Contact between the blade and a live cable can also make the metal parts of the equipment live and will cause an electric shock.
– Keep the cable out of the cutting zone. During ope-
ration the cable may be covered by hedges and cut through by accident.
Specic safety information
Please read this safety information and the directions for use carefully and be sure to follow the instructions to the letter. 1 Always remove the power plug from the socketoutlet
before you perform any work on the hedge trimmer, e.g.
repairing a damaged cablecleaning the bladestroubleshootingcleaning and maintenance or before leaving the
tool unattended.
2 The hedge trimmer can cause serious injuries! Read
the directions for use carefully in order to acquaint yourself with the correct way to handle, set up, ser­vice, start and put down the machine. Familiarize yourself with all the machine’s control elements and its proper use.
24 GB
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
3 Always handle the hedge trimmer with both hands. 4 When working with the hedge trimmer, wear sturdy
shoes and make sure of your footing.
5 Never work with the hedge trimmer in the rain or
on wet hedges and never leave the hedge trimmer outdoors. The hedge trimmer must not be used if it is wet.
6 We recommend that you wear safety goggles and
ear-muffs when working with the hedge trimmer.
7 Wear suitable working clothes such as rubber gloves
and non-slip shoes. Do not wear loose garments. Keep long hair in a hairnet.
8 Avoid abnormal postures and make sure of your foo-
ting, particularly when working on ladders and steps.
9 Be sure to hold the hedge trimmer well away from
your body when it is switched on.
10 Make sure there are no other persons or animals
within your working area (radius of swing).
11 Carry the hedge trimmer only by its guide handle. 12 Keep cables clear of where you are cutting. 13 Before you use the hedge trimmer, examine the po-
wer cable for signs of damage and aging.
14 Use the hedge trimmer only when the power cable
is in good working order.
15 Do not remove the power plug from the socketoutlet
by pulling on the cable. Never carry the tool by its cable. Take care not to damage the cable in any way.
16 Protect cables from heat, caustic uids and sharp
edges. Replace damaged cables immediately.
17 If the blades become jammed, e.g. due to thick bran-
ches or the like, switch off and unplug the hedge trimmer immediately. Only then are you to remove the cause of the obstruction.
18 Keep the hedge trimmer in a dry place out of
children’s reach.
19 During transportation and storage of the hedge trim-
mer, keep the blades covered at all times with the special guard.
20 Take care not to overload the hedge trimmer and
do not use it on jobs for which it is not intended, i.e. you are allowed to use the hedge trimmer only to cut hedges, shrubs and perennials.
21 Use only cables and connectors approved for out-
door use:
– power cable HO7RN-F 2x1.0 with integral twoplug
plug;
– extension cable HO7RN-F 3G1.5 with rainwater-
protected earthing-pin plug and earthingcontact coupling.
– The use of a leakage-current or earth-leakage cir-
cuit-breaker is recommended for operating electric tools. Ask your electrician!
22 The hedge trimmer requires regular inspection and
maintenance. Always replace damaged blades in pairs. If the hedge trimmer suffers any damage from impact (falling on hard ground etc.), have it checked immediately by a specialist.
23 Look after your hedge trimmer carefully. Keep it clean
and sharp to ensure efcient and safe cutting. Follow
the maintenance and cleaning instructions.
24 The German Farmers Union, for example, prohibits
the use of electric hedge trimmers by persons aged 17 or less. Persons aged 16 and above may only use electric hedge trimmers if supervised by an adult.
25 Do not use the hedge trimmer with a damaged or
excessively worn cutting system.
26 Check your surroundings and take note of any po-
tential dangers which you may not be able hear due to the machine’s noise.
27 Never try to work with an incomplete machine or a
machine with unapproved modications.
28 It is advisable not to use the hedge trimmer when
other persons, and particularly children, are nearby.
29 Children are not allowed to use the hedge trimmer. 30 The machine may exceed 85 db (A) at the workplace.
The operator will require noise protection measures and ear muffs if this is the case.
31 Always ensure that all the handles and safety equip-
ment is tted when the hedge trimmer is in use.
32 Examine the hedge for any concealed objects, e.g.
wire, before you start your work.
33 This equipment is not designed to be used by people
(including children) with limited physical, sensory or mental capacities or those with no experience and/ or knowledge unless they are supervised by a per­son who is responsible for their safety or they have received instructions from such a person in how to use the equipment safely. Children must always be supervised in order to ensure that they do not play with the equipment.
Do not lose this safety information.
Residual risks
The machine has been built using modern technology and in accordance with recognized safety rules. Some hazards, however, may still remain.
Risk of injury to ngers and hands from the tool in ope- ration during improper use.
• Electrical hazards when unsuitable electric connec­tions are used.
• Safety hazard from the hedge clippers in case of long hair and loose clothing; Wear personal protective equipment such as a hair net and tight work clothing.
• Although having regarded all considerable rules there may still remain not obvious remaining hazrds.
• Minimize remaining hazards by following the instruc­tions in ”Safety Rules”, ”Use only as authorized” and in the entire operating manual.
25GB
6. Technical data
Hedge trimmer
Technical data Cutting data hedge trimme Cutting circle diameter
mm Bar length mm Cutting length mm Max. cutting speed
max. min Telescope length min./
max. mm Tilting range
Power unit
Engine V / Hz Engine output W
Weight kg
Technical data
Data pole saw
Bar length mm Cutting length mm Guide bar typ chain pitch
Saw chain type
Chain link thickness " Max. cutting speed
max. min Telescope length min./
max. mm
Power unit
Motor V / Hz Engine output W
Weight kg
Subject to technical changes!
-1
-1
Pole saw
18
450 410
1540
1900-2500
0° - 120°
230-240 / 50
500
3,4
240 190
Oregon 552912
3/8"
91P033X
1,3
3800
1580 - 2150
230-240 / 50
710
3,1
7. Attachment and operation
ATTE NTION! Before working on the device - cleaning,
inspection, maintenance or other work - always turn off the device and separate it from the power supply.
ASSEMBLY Assembling the motor casing (Fig. 2)
Open the qick acting lock (11) from the motor casing (9).
Insert the telescopic tube (6) into the casing‘s hol-
ding xture.
Close the casing‘s quick acting lock (11) again,
Attaching the shoulder strap, Fig. 3
Assembly and use:
Fix the shoulder strap on the ap (4)
By changing the adjuster, the length of the shoulder
strap can be altered. Adjust the length of the shoul­der strap in such a way that it ensures a comfortable working posture.
Put the shoulder strap over your right shoulder.
Carry the tool‘s motor on the right side of your body.
Never put the shoulder strap over your shoulder and across your chest, but put it on one shoulder.
In this way, you will be able to quickly remove the
tool from your body in case of emergency.
m Warning! Use only original manufacturer‘s repla- cement parts, accessories and attachments. Failure to do so can cause poor performance, possible injury and may void your warranty. Never use the machine without the guard assembled!
Information concerning noise emission measured according to relevant standards: Sound pressure LpA = 93 dB(A) Sound power LWA = 100 dB(A) Uncertainty KPA = 3 dB(A) Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing. Vibration left hand Ahv = 4,8 m/s Vibration right hand Ahv = 3,5 m/s Uncertainty KPA = 1.5 m/s
2
2
2
Reduce noise generation and vibration to a minimum!
• Use only equipment that is in perfect condition.
• Maintain and clean the equipment regularly.
• Adopt your way of working to the equipment.
• Do not overload the equipment.
• Have the equipment checked if necessary.
• Switch off the equipment when not in use.
• Wear gloves.
In these operating instructions we have marked the places
that have to do with your safety with this sign: m
Starting and stopping the telescopic hedge trim­mer, (Fig. 4)
Starting the device: First, press the safety switch (3) on the back handle left, then the trigger (2). After starting the motor, you can release the safety switch (3).
Stopping the device: Let go of the trigger (2).
Adjusting the telescopic tube (Fig. 5) Disconnect the tool from the electricity supply
rst!
Open the locking handle (5) for length adjustment
Adjust the telescopic tube (6) to the required length.
After the adjustment, close the locking handle (5)
again, so that the length adjustment is secure.
Adjusting the motor head (Fig.6) Disconnect the tool from the electricity supply
rst!
Angle adjustment A
Press the button (10) for the angle adjustment on both sides and rotate the head to the required positi­on (from 0° to 120°). Make sure that the motor head clicks into place again.
26 GB
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Fitting the cutter bar and the chaine (Fig. 7-12)
Remove the chain wheel cover (pos 7/ Item J) by undoing the fastening nut (14). Lay the chain (Item F) as shown into the groove which runs around the cutter bar (Item E). Note the alignment of the chain teeth (pos 11). Insert the cutter bar as shown in Fig. 10 into the mount at the gear unit. Place the chain round the chain wheel (Item H). Ma­ke sure that the teeth of the chain engage securely in the chain wheel. The cutter bar must be hooked into the chain tensioning bolt (Item G). Fit the chain wheel cover Important! Do not fully tighten the fastening screw until after you have adjusted the chain tension (see section 7.1).
Tensioning the chain (Fig. 7-12)
Undo the fastening screw (pos. 14) of the chain wheel cover by a few turns .
Adjust the chain tension with the chain tensioning screw ( pos 20). Turning the screw clockwise increases the chain tension, turning it counterclockwise decreases the chain tension. The chain is correctly tensioned if it can be raised by around 2 mm in the middle of the cutter bar (Fig. 11).
Tighten the xing screw of the chain wheel cover.
Important! All the chain links must lie properly in the gui­de groove of the cutter bar.
Notes on tensioning the chain:
The chain must be properly tensioned to ensure safe operation. When the saw chain can be raised by around 2 mm in the middle of the cutter bar, you know that the chain tension is ideal. During cutting, the temperature of the chain rises and its length changes. It is important therefore to check the chain tension at least every 10 minutes and to adjust it again as required. This applies
in particular to new saw chains. When you have  nished
working, slacken the chain again as it will shorten when it cools down. This will help to prevent damage to the chain.
Make sure that the adjustment buttons return to their ini­tial position after adjustment. Otherwise, the tool will not start. Do not connect the tool to the electricity supply until as­sembly has been completed. If this is not done, the de­vice could start unintentionally and cause severe injuries.
8. Working instructions
NOTICES AND TIPS FOR HEDGE TRIMMER
• Find safe footing, operate the device with both hands and turn it on.
• Cut the hedge from both sides and start at the bottom. In this way, you can prevent cutting-waste falling into the area that still needs to be cut.
• Guide the device gently through the area of the hedge.
• Do not attempt to cut too deeply.
• Then cut the upper part of the hedge.
• For older hedges which need more pruning, cut stronger
branches and twigs with loppers rst before cutting the
hedge with the device.
Working with pole saw
Oiling of the chain and bar
It is recommended to use commercial chain oil. Remove the oil tank cap. (15) Fill the chain oil tank to 80% with chain oil. Close Oil tank cap
Oil Supply Control
Always make sure the automatic oiler system is working
properly. Keep the oil tank lled with Chain, Bar and
Sprocket Oil. Adequate lubrication of the bar and chain during cutting operations is essential to minimize friction with the guide bar. Never starve the bar and chain of lubricating oil. Running the saw dry or with too little oil will decrease cutting efci­ency, shorten saw chain life, cause rapid dulling of chain, and lead to excessive wear of bar from overheating. Too little oil is evidenced by smoke or bar discoloration. To check the saw chain lubrication, hold the chain saw with the saw chain over a piece of paper and give a few seconds of full throttle. The oil quantity can be checked on the paper. The chain must always be thrown off a small amount of oil. After a few seconds, a light oil trail must be visible.
Precautions for Saw procedure
Never stand under the branch you want to saw. Use spe­cial caution when working with branches under tension and splintering wood. Possible risk of injury caused by falling branches and catapulting pieces of wood. In gene­ral, it is recommended to set the pruning saw at an angle of 60 ° to the road.
Keep both hands well with the device during the cutting process and pay you up to an equilibrium position and a good level. Never try to use your tool with one hand. The loss of con­trol of your tool can cause serious injury or death. Never work on a ladder, a tree branch or other unstable sur­faces. Never cut with the upper edge or the tip of the cutter bar. Make sure that the chain tension is always correctly ad­justed. Practice for guiding the device slight pressure, but you do not overload the motor. Clear the work area before cutting interfering branches and undergrowth. Then you create a retreat area, far from the spot where the cut branches fall on, and remove any obstacles there. Keep the work area clean, remo­ve the cut branches immediately. Pay attention to your point, wind direction and the possible direction of fall of the branches. Be prepared that fallen branches can strike back. Place all other tools and equipment at a safe distance from the branches to be cut, but not in the retreat area.
27GB
Always observe the condition of the tree.
Look for rot and decay in the roots and branches. If they are rotten inside, they can break off and fall down unexpectedly during cutting. You could also attend by fractured and dead branches out, which is solved by the shake and fall on you. For very thick or heavy branches
you rst make a small incision below the branch before
you work from the top down to avoid chipping.
Basic cutting technique
Heavy branches break off easily when sawing. They tear long strips of bark away from the trunk, which damages the tree sustainably. The following section technique can
signicantly reduce this risk: Saw the rst branch about 10 cm from the trunk.
Put in about 15 cm from the base of the top of a further section. Saw until the branch breaks. The risk of injury on the trunk is no. Finally, remove with a clean cut from the top of the trunk along the remaining. Thus, the damage to the tree are kept as low as possi­ble, we recommend the interface additionally to seal with grafting wax.
Hazards by reactive forces
Reactive forces occur during operation of the saw chain. The forces which are applied to the wood are against the operator. They occur when the moving chain comes into
contact with a xed object such as a branch or is pinched.
These forces can lead to a loss of control and injury. Understanding the origin of these forces can help you to avoid the scare and the loss of control. This saw is desi­gned to make the return effects are not as noticeable as with traditional chainsaws.
Always still keep a rm grip and a good level to maintain
control of the tool in doubt.
The most common effects are: setback recoil, retreat
Kickback
The setback can occur when the moving saw chain meets at the upper quarter of the guide rail on a solid ob­ject or is pinched. The cutting force exerted on the chain from the saw, a rotational force in the opposite direction to the chain travel. This leads to an upward movement of the guide rail.
Avoid kickback
The best protection is to avoid situations that lead to set­backs. Keep the position of the upper guide rail always in mind. Leave this place never come into contact with an ob­ject. Cut anything with it. Be especially careful near wire fences and cutting small, hard knots, in which the chain can easily pinch. Cut only one branch at a time.
Withdrawal The withdrawal occurs when the chain on the under­side of the bar suddenly stuck because it is jammed or encounters a foreign object in the wood. The chain then pulls the saw forward. The withdrawal often hap­pens when the chain is not running at full speed when in contact with the wood.
Avoid withdrawal
Be aware of the forces and situations that can lead to jamming of the chain on the underside of the bar. Always start with running at full speed chain to cut. Recoil The recoil occurs when the chain on top of rail sudden­ly stuck because it is jammed or encounters a foreign object in the wood. The chain can jerkily hold the saw against the operator. Rebounds happen often if the top rail is used for cutting.
Avoid recoil
Be aware of the forces and situations that can lead to jamming of the chain on top of rail. Do not cut more than one branch at a time. Do not tilt the rail to the side when you pull them out of a cutting gap, since the chain could get caught otherwise.
9. Maintenance
NJURY WARNING!
Before working on the device, disconnect the mains
cable from the socket.
Always wear protective gloves when working on or
around cutting tools.
• Regularly check the device before starting work.
• Damaged blades have to be repaired or replaced by an authorised service department before you can work with the device.
• Clean the blades with a soft brush after working with the device and spray a thin layer of liquid protective oil on the whole blade.
• Always keep the ventilation holes in the motor casing free and clean.
• Never use water to clean or spray the device. Clean the motor casing with a damp cloth and never use de­tergents or solvents! This may damage the device‘s plastic parts. Dry the motor casing carefully afterwards.
• Always store the machine with the supplied protective cover.
• Only use OEM parts for maintenance work. Using parts other than original parts can cause damage to the ma­chine.
Servicing and sharpening of saw chain
The correct sharpened chain Working effectively with the chainsaw is only possible if the chain is in good condition and sharp. This also reduces the risk of kickback.
28 GB
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
The chain can be re-sharpened by any dealer. Do not attempt to sharpen the chain yourself unless you have the necessary special tools and experience. A properly sharpened chain goes way through the wood and it requires very little pressure. Do not work with a dull or damaged chain. It increases physical exertion, increase the vibrations and leads to unsatisfactory results and higher wear.
Clean the chain. Check it. Replace damaged or worn parts with matching spare parts they are in the shape and size of the original parts as necessary. Sharpening a chain should be performed only by experienced users! Notice. Below the angle and dimensions If the chain is not properly sharpened or the depth is too small, there is a higher risk of reversion effects and resulting injuries!
The chain cannot be xed on the guide rail. It is therefore
best to remove the chain from the rail and then sharpen. Select the appropriate tools for the chain pitch
sharpening tool. See "Specications" for the allowed
chain pitches.
The chain pitch (for example 3/8 ") is highlighted in the depth of each blade.
Use only special les for chainsaws! Other les have the
wrong shape and the wrong cut.
Select the le according to the diameter of your chain
pitch. Make sure to observe the following angle when sharpening the chain diameter.
All knives must have the same length, otherwise they will also vary. As a result, the chain is irregular and it increases the risk of going broke.
The user is responsible for all damages caused by non­compliance with instructions in this manual. This also
applies to non-authorized modications of the tool, use of
non-authorized spare parts, accessories, working tools, unrelated and not intended use, secondary damages due to use of faulty components.
Service information
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consuma­bles. Wear parts*: carbon brushes, blade * Not necessarily included in the scope of delivery!
10. Storage
Storage
• Disconnect the hedge trimmer from the electricity sup­ply when it is not being used.
• Oil the blades to prevent rust
• Store the device in a dry place beyond the reach of children.
• When the device is not being used, store it so it cannot be started by unauthorised persons.
WARNING!
Do not store the device without protection outside or
in a damp environment.
A = ling angle
B = the angle of the side plate
The angle must also be maintained for all knives. For irregular angles, the chain is run irregularly, wear quickly and break down prematurely.
Since these requirements can only be met with sufcient
and regular exercise: A File Holder must be used when sharpening the saw
chain by hand. The correct ling angle marked on it. Hold the le horizontally (at a right angle to the guide rail) and le according to the angle mark on the le holder. Support the le holder on the top plate and depth gauge.
File down. The knife is always from the inside to the outside
The le sharpens only in forward motion. Lift it off in the
backward motion.
Do not touch the dynamic links with the le. Turn the le regularly continue to avoid a onesided wear.
Remove to remove a piece of hard wood, bones raw edges.
11. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equip­ment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective compo­nents must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
Old devices must not be disposed of with house­hold waste!
This symbol indicates that this product must not be disposed of together with domestic waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical and electronic equipment (WEEE). This product must be disposed of at a designated collection point. This can occur, for example, by handing it in at an author­ised collecting point for the recycling of waste elec­trical and electronic equipment. Improper handling of waste equipment may have negative consequenc­es for the environment and human health due to po­tentially hazardous substances that are often con­tained in electrical and electronic equipment. By
29GB
properly disposing of this product, you are also contributing to the effective use of natu­ral resources. You can obtain information on collec­tion points for waste equipment from your municipal administration, public waste disposal authority, an authorised body for the disposal of waste electri­cal and electronic equipment or your waste disposal company.
12. Troubleshooting
The table below contains a list of fault symptoms and explains what you can do to remedy the problem if your equipment fails to work properly. If the problem still persists after working through the list, please contact your nearest service work­shop.
Fault Possible cause Remedy
Machine does not start • Supply voltage not on
• On/Off switch faulty
• Worn carbon brushes
• Motor faulty
• Power cable damaged
Machine works with interruptions
Poor cutting quality • Blades are blunt. • Have the blades sharpened or the knife bar
• Power cable damaged
• Internal connections are loose
• On/Off switch faulty
• Check the socket or the electricity supply; if required, arrange repair by an authorised electrician.
• Contact the service centre
• Contact the service centre
• Contact the service centre
• Check the extension lead and have it replaced, if required.
• Check the extension lead and have it replaced, if required.
• Contact the service centre
• Contact the service centre
replaced.
Motor is running but the gears are not engaging
Pole saw does not saw, it plucks or vibrates.
• The power unit is jammed by a thick branch or other objects.
• Chain tension too high.
• Chain blunt.
• Chain attached incorrectly.
• Chain worn.
• Turn the hedge trimmer off immediately, disconnect the electricity supply and remove the blockage.
• Check and reset chain tension.
• Have the chain sharpened or replace it.
• Re-attach the chain.
• Replace the chain.
30 GB
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Loading...
+ 74 hidden pages