Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
6-10
11-15
16-20
21-25
26-30
CZ
HU
EE
LT
LV
Ruční míchačka
Překlad originálního návodu k obsluze
Festék- és habarcskeverő
Az eredeti használati útmutató fordítása
Värvi- ja mördisegur
Tõlkimine juhiseid
Dažų ir skiedinio maišytuvas
Vertimas originalios operacinės vadove
Krāsas un javas maisītājs
Tulkojums sākotnējā ekspluatācijas rokasgrāmatas
31-35
36-40
41-45
46-50
51-55
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und ElektronikAltgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
GB
FR
IT
NL
ES
PT
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collectés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifi uti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui rifi uti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al fi ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su fi n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SI
HU
HR
CZ
PL
RO
Samo za drzave EU.
Električnega orodja ne odstranjujte s hišnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani električni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba električna
orodja ob koncu nijihove življenjske dobe ločeno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrickými a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich predpisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la fi nalul duratei de viaţă trebuie să
fi e colectate separat şi trebuie să fi e predate unei unităţi de reciclare.
SE
FI
NO
DK
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystävälliseen kierrätykseen.
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
2 І 60
EE
LV
LT
IS
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäätmete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkonnasõbralikku taasringlusesse.
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for derte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si cherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Entpacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Beschreibung der Teile (Fig.1)
1. Mischstange
2. Mischelement
3. Antriebswelle
4. 2 Gang-Schalter
5. Griff
6. Motor
7. Ein- I Aus-Schalter
8. Sicherung für Ein- /Aus-Schalter
9. Geschwindigkeitsregler
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist zum Anmischen von üssigen und
pulverförmigen Baustoffen wie Farben, Mörtel, Kleber,
Putze und ähnlichen Substanzen bestimmt. Je nach
Materialkonsistenz und Mischmenge, ist der passende
Rührer mit entsprechender Mischwirkung einzusetzen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatz
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren .
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Netzstecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Netzstecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Netzkabel fern von Hitze Öl‚ scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien ar-
beiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages. Überprüfen Sie immer,
ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des
Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung entspricht.
Personen bezogene Sicherheit
• Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen.Wenn Sie beim Tragen des
Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen .
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden .
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können , vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug , dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, dass sich nicht
mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen , Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug , Zubehör, Einsätze
usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie
es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
elektrisch betriebene Mischgeräte
• Das Gerät nicht in einer Umgebung mit explosions-
gefährlicher Atmosphäre betreiben. Keine Lösungsmittel oder lösungsmittelhaltigen Stoffe mit einem
Flammpunkt unter 21°C mischen.
• Legen Sie keine Kabel um irgendwelche Körperteile.
• Nur ein für den Arbeitsbereich zugelassenes Verlän-
gerungskabel verwenden.
• Das Gerät nur im Mischgefäß an-/ auslaufen lassen.
Für festen und sicheren Stand des Mischgefäßes
sorgen.
• Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den Händen,
oder Gegenständen in das Mischgefäß greifen.
• Bei der Arbeit mit der Rührmaschine ist das Tragen
von Arbeitshandschuhen und einer Schutzbrille
empfohlen.
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses
Elektrowerkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Zusammenbau (Fig. 2-4)
1) Die Mischstange (1) im Uhrzeigersinn in das Mischelement (2) drehen. (Fig.2)
2) Dann die zusammengesetzte Mischstange in die Antriebswelle (3) schrauben. (Fig.3).
GEFAHR!
Nur eine Mischstange verwenden, die für das zu
mischende Material geeignet und ausgelegt ist.
Eine falsche Mischstange kann durch Überlastung
das Gerät beschädigen und Unfälle verursachen!
Zum Abnehmen die Mischstange gegen den Uhrzeigersinn aus der Antriebswelle drehen. Die Stange
kann sehr fest in dieser Aufnahme sitzen. ln diesem
Fall muss die Aufnahme mit einem Schlüssel gegen
Mitdrehen gesichert werden. (Fig.4)
durchgearbeitet ist. Nach Beendigung der Mischarbeiten den Rührer reinigen.
Technische Daten
Nennspannung230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme1600 W
Leerlauf-Drehzahl0-580 min-1 / 0-780 min
RühreraufnahmeM14
SchutzklasseII
Gewicht5,2 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
pA
pA
WA
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah = 4,43 m/s
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
86 dB(A)
3 dB(A)
97 dB(A)
3 dB(A)
2
-1
Inbetriebnahme
Einschalten- Ausschalten
Einschalten (Fig.1)
Drücken Sie die Sicherung für den Ein-/ Aus-Schalter
(8) ein, und halten Sie sie gedrückt; nun können Sie
den Ein-/Aus-Schalter (7) eindrücken, um das HandRührgerät zu starten. Sobald das Gerät arbeitet können Sie die Sicherung für den Ein-/ Ausschalter (8)
loslassen.
Ausschalten (Fig.1)
Lassen Sie den Ein- / Aus-Schalter (7) los. Die Sicherung für den Ein- / Aus-Schalter (8) schaltet sich automatisch mit aus.
Geschwindigkeitsregler (Fig.1)
Mit dem Geschwindigkeitsregler (9) kann die Drehzahl
des Geräts stufenweise eingestellt werden. Die Art des
zu mischenden Materials bestimmt, welche Geschwindigkeit erforderlich ist. Die jeweilige optimale Geschwindigkeit erlernen Sie am besten durch die Praxis.
2-Gang-Getriebe (Fig.1)
Das Gerät ist mit einem 2-Gang-Getriebe ausgestattet.
• Für die Gang-Wahl drehen Sie den Schalter (4) um
180°.
1. Gang: 0 min–1 bis 580min
2. Gang: 0 min-1 bis 780 min
Betätigen Sie den Schalter nur im Stillstand.
Arbeiten mit dem Farb- und Mörtelrührer
Beim Rührerwechsel muss der Netzstecker gezogen
werden.
Beim Eintauchen in das Mischgut, bzw. Herausnehmen aus dem Mischgut mit reduzierter Drehzahl arbeiten. Nach dem vollständigen Eintauchen Drehzahl bis
zum Maximum steigern, damit ist eine ausreichende
Motorkühlung gewährleistet. Während des Mischvorgangs die Maschine durch das Mischgefäß führen.
So lange mischen bis das ganze Mischgut vollständig
–1
-1
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Wartung und Pege
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit:
• Gerät ausschalten
• Stillstand des Gerätes abwarten
• Netzstecker ziehen
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu
unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Darüber hinausgehende Instandsetzungsarbeiten dürfen nur vom Hersteller oder dem Kundendienst durchgeführt werden.
Bewahren Sie Geräte außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Beachten Sie Folgendes, um die Funktionsfähigkeit
des Gerätes zu erhalten:
• Lüftungsschlitze frei und sauber halten
• Entfernen Sie Staub und Verschmutzungen mit ei-
nem Lappen oder einer weichen Bürste
• Die Maschine nicht mit ießendem Wasser oder
Hochdruckreinigern reinigen.
• Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel (Benzin, Alkohol, usw.), da diese die
Kunststoffteile beschädigen können.
• Reinigen Sie die Rührquirle.
• Das Rührgerät ist mit Kohlebürsten ausgestattet. Bei
Abnutzung lassen Sie die Kohlebürsten vom Kundendienst austauschen.
Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Rührquirl regelmäßig auf Beschädigungen. Tauschen Sie
einen beschädigten Rührquirl unverzüglich aus.
Überprüfen Sie die Rührwelle regelmäßig. Ein Rührgerät mit einer defekten Rührwelle darf nicht mehr
benutzt werden. Lassen Sie das Gerät vom Kundendienst reparieren.
Lagerung
• Die gesamte Maschine und das Zubehör müssen
gründlich gereinigt werden.
• Die Maschine immer außerhalb der Reichweite von
Kindern einlagern. ln stabiler Position an einem trockenen und sicheren Ort aufstellen, an dem extrem
hohe oder extrem niedrige Temperaturen nicht auftreten können.
• Die eingelagerte Maschine vor Sonneneinstrahlung
schützen, nach Möglichkeit in abgedunkelten Bereichen aufstellen.
• Die Maschine nicht in Säcke bzw. Planen aus Nylon
oder Kunststoff einschlagen, weil sich dort Feuchtigkeit ausbilden kann.
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
Description of parts (Fig.1)
1. Mixing paddle
2. Mixer element
3. Drive shaft
4. 2-speed switch
5. Handle
6. Motor
7. ON I OFF switch
8. Circuit breaker for ON/OFF switch
9. Speed controller
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instructions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and take advantage of its application possibilities in accordance with the
recommendations. The operating instructions contain
important information on how to operate the machine
safely, professionally and economically, how to avoid
danger, costly repairs, reduce downtimes and how to increase reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regulations that apply for the operation of the machine in your
country. Keep the operating instructions package with
the machine at all times and store it in a plastic cover
to protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only be
operated by persons who were instructed concerning the
operation of the machine and who are informed about
the associated dangers. The minimum age requirement
must be complied with. In addition to the safety requirements in these operating instructions and your country’s
applicable regulations, you should observe the generally
recognized technical rules concerning the operation of
woodworking machines.
Unpacking
• Open the packaging and remove the device carefully.
• Remove the packaging material as well as the packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swallowing and suffocation!
Normal intended use
The machine has been designed to mix liquid and
powderery building materials such as paint, mortar,
adhesive, plaster and similar substances. The relevant
mixing action (which depends on the consistancy of
the materials and the quantity that has to be mixed)
must be set up for the appropriate mixing tool.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will
be liable for any damage or injuries of any kind caused
as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the machine is used in
commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
General safety instructions for electric
tool
CAUTION: Read all safety regulations and instructions.
Any failures made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, re
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
The term “electric tool” used in the safety instructions
refers to electric tools operated from the mains power
supply (with a power cable) and to battery operated
electric tools (without a power cable).
Workplace
• Keep your work area clean and tidy. Cluttered and
dark working areas are accident-prone.
• Do not operate power tools in explosive atmosphe-
res, where ammable liquids, gases or dust are present. Power tools generate sparks which may ignite
the dust or fumes.
• Keep children and other persons away while opera-
ting a power tool. Distractions can be a reason for
losing control of the tool.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Do not
modify the plug in any way. Do not use any adap-
ter plugs with grounded devices. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce the risk of electric
shock.
• Avoid physical contact with grounded surfaces such
as pipes, radiators, ranges and refrigerators. If your
body is grounded the risk of an electric shock increases.
• Do not expose the power tool to rain or wet condi-
tions. Water that enters a power tool will increase
the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord; do not use the cord to carry
or hang up the power tool or to unplug the power
tool from the mains. Keep the power cord away from
heat, oil, sharp edges or the power tool’s moving
parts. Damaged or tangled power cords will increase
the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use only
extension cords that are approved for outdoor use.
The use of an extension cord that is adapted for outdoor use reduces the risk of electric shock.
• If working with the power tool in a damp location
cannot be avoided, use a ground fault circuit interrupter. The use of a ground fault circuit interrupter
reduces the risk of electric shock. Always check
whether the mains voltage complies with the voltage
specied on the nameplate of the power tool.
Personal safety
• Stay alert. Watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use
the power tool while you are tired or under the inuence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in
serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear safety glasses. Safety equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, a hard hat or ear protection
depending on the type and use of the power tool will
reduce personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure that the power tool is switched off before connecting it to the
power supply and/or battery, picking it up or carrying
the tool. Carrying power tools with your nger on
the switch or energizing power tools that have the
switch on invite accidents.
• Remove any adjusting tool or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key which has been left attached to a rotating part may induce personal injury. Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables you to better
control the power tool in situations which cannot be
foreseen.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
may get caught in moving parts.
• If dust extraction and collection units are installed,
make sure that these are connected and properly
used. Using such devices reduces hazards associated with dust.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. With the correct power tool
you will do the job better and safer at the specied
power rate.
• Do not use the power tool if it has a defective switch.
A power tool, which cannot be turned on or off with
the switch, is dangerous and must be repaired.
• Unplug the power cord from the outlet and/or remove the battery before making any adjustments to
the tool, changing accessories, or storing the power
tool. Such preventive safety measures prevent starting the tool accidentally.
• Store idle power tools out of children’s reach. Do not
allow persons unfamiliar with the tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
• Keep the power tools in good condition. Check that
moving parts are functioning smoothly and do not
lock, whether parts are broken or for any other condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are associated with poorly maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are likely to block less and are easier to control.
• Use the power tool, the accessories, bits, etc. in ac-
cordance with these instructions and in the manner
intended for the particular type of equipment. Take
into account the working conditions and the work
to be performed. Using power tools for operations
different from those intended can lead to hazardous
situations.
Service
• Have your electric tool repaired only by trained per-
sonnel using only genuine spare parts. This will ensure that your electric tool remains safe to use.
Additional safety instructions for electrically operated mixing units
• The equipment must never be used in surroundings
where an explosive atmosphere exists. Never mix in
solvents or substances containing solvent that have
ashpoints below 21°C.
• Do not let the cable touch any parts of your body.
• Only use the extension cable approved for use in
the working area.
• The unit must only be started and stopped when it is
inside a mixing vessel. Ensure that the mixing vessel is placed on a solid, secure base.
• Never reach into the mixing vessel with your hands
or any other object during the mixing process.
• We recommend that you always wear industrial sa-
fety gloves and safety googles when working with
the mixer.
• Wearing close-tting clothes is mandatory.
• Always allow for reaction torque
Residual risks
Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain residual risks
cannot be rules out. The following hazards may
arise in connection with the equipment’s construction and layout:
• Lung damage if no suitable protective dust mask is
used.
• Damage to hearing if no suitable ear protection is
used.
• Health damage caused by hand-arm vibrations if the
equipment is used over a prolonged period or is not
properly guided and maintained.
Assembly (Fig. 2-4)
1) Thread the mixing paddle (1) clockwise into the mixing element (2). (Fig.2)
2) Drive the assembled mixing paddle onto the drive
shaft (3). (Fig.3)
DANGER!
Use only a mixing paddle that is designed and suitable for the material to be mixed. A wrong mixing
paddle may put strain on the power tool which may
damage the tool and lead to accidents!
Remove the mixing paddle from the drive shaft by turning it anticlockwise. The paddle may sit quite tight in
its holding xture. If this is the case, the xture must
be secured with a key against turning with the paddle.
(Fig.4)
Press and hold the circuit breaker (8) for the ON / OFF
switch; now you can press the ON / OFF switch (7) to
start the handheld mixer. Once the tool is running properly you can release the ON / OFF switch, turning off
the circuit breaker (8).
Turning off (Fig.1)
Release the ON / OFF switch (7). The circuit breaker
for the ON / OFF switch (8) turns off automatically.
Speed controller (Fig.1)
With the speed controller (9), the power tool’s speed
can be gradually adjusted. The type of material to
be mixed determines the speed rate that is required.
Practice will teach you the optimal speed required by
the respective material.
2- speed gear (Fig.1)
The device is equipped with a 2-speed gear.
• For the speed selection turn the switch (4) by 180°.
1. speed: 0 min–1 - 580 min
2. speed: 0 min-1 - 780 min
–1
-1
Only operate this switch at standstill.
Working with the paint and mortar mixing tool
Before changing the mixing tool you must pull the power plug.
Reduce the working speed when you immerse the mixing tool into the material you want to mix and when
you take it out again. When the mixing tool is fully immersed, raise the speed to maximum in order to ensure adequate cooling of the motor. Move the mixing tool
through the mixing container during the mixing operation. Continue mixing until all the material has been tho-
roughly processed. When you are nished with your
mixing work, clean the mixing tool.
Technical data
Mains voltage230 V~, 50 Hz
Power input1600 W
Idling speed0-580 min-1 / 0-780 min
-1
Mixing tool mountM14
Protection classII
Weight5,2 kg
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in ac-
cordance with EN 60745.
Sound pressure level L
Uncertainty K
pA
Sound power level L
Uncertainty K
WA
pA
WA
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
86 dB(A)
3 dB(A)
97 dB(A)
3 dB(A)
Additional information for electric power tools
Warning!
The specied vibration value was established in accordance with a standardized testing method. It may
change according to how the electric equipment is
used and may exceed the specied value in exceptional circumstances.
The specied vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specied vibration value can be used for initial assessment of a harmful effect.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
• Only use appliances which are in perfect working
order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever necessary.
• Switch the appliance off when it is not in use.
• Wear protective gloves.
Maintenance and Care
Before each maintenance and cleaning work:
• switch off device
• wait for standstill of the beater
• pull out power plug
Use only original parts. Other parts can result in unexpected damages and injuries.
Maintenance and repair work beyond this is only allowed to be carried out by the manufacturer or authorized service staff.
Store unused equipment in a dry, locked place out of
the reach of children.
Observe the following to maintain the operability of the
machine:
• Keep vent slits clean and free from obstructions.
• Remove dust and dirt using a cloth or a soft brush.
• Do not clean the machine with running water or
highpressure cleaners.
• Do not use solvents for the synthetic parts (petrol,
alcohol, etc.) as these can damage the synthetic
parts.
• Check that the handles are properly secured.
• Clean the beaters.
• The agitator is equipped with carbon brushes. Have
the carbon brushes be replaced by the customer
service if they are worn
Regularly check the beater for damages for your own
safety. Immediately replace any damaged beater. Always replace the beaters in pairs.
Check the shaft on a regular basis. An agitator with
defective shaft must no longer be used. Have the device be repaired by the customer service.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745.
Vibration emission value ah = 4.43 m/s
K uncertainty = 1.5 m/s
Nous espérons que votre nouvelle machine vous apportera de la satisfaction et de bons résultats.
Description des pièces (Fig.1)
1. Barre de mélange (Adaptateur)
2. Barre de mélange (avec élément de mélange)
3. Arbre de transmission
4. Commutateur de 2 vitesses
5.Poignée
6. Moteur
7. Interrupteur marche / arrêt
8. Fusible pour interrupteur marche / arrêt
9. Régulateur de vitesse
REMARQUE:
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait des
produits, le fabricant n’est pas tenu pour responsable de
tous les dommages subis par cet appareil et pour tous
les dommages résultant de son utilisation, dans les cas
suivants :
• Mauvaise manipulation,
• Non-respect des instructions d‘utilisation,
• Travaux de réparation effectués par des tiers, par des
spécialistes non agréés,
• Remplacement et montage de pièces de rechange qui
ne sont pas d‘origine.
• Utilisation non conforme,
• Lors d’une défaillance du système électrique en cas
de non-respect des réglementations électriques et
des normes VDE 0100, DIN 57113 / VDE0113.
NOUS VOUS RECOMMANDONS:
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant d’effectuer le montage et la mise en service.
Le présent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise
en main et la connaissance de la machine, tout en vous
permettant d‘en utiliser pleinement le potentiel dans le
cadre d’une utilisation conforme. Les instructions importantes qu’il contient vous apprendront comment travailler avec la machine de manière sûre, rationnelle et
économique ; comment éviter les dangers, réduire les
coûts de réparation et réduire les périodes d’indisponi-
bilité ; comment enn augmenter la abilité et la durée
de vie de la machine. En plus des consignes de sécurité
contenues dans ce manuel d‘utilisation, vous devez respecter scrupuleusement les réglementations et les lois
applicables lors de l‘utilisation de la machine dans votre
pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
plastique pour le protéger de la saleté et de l‘humidité,
auprès de la machine. Avant de commencer à travailler avec la machine, chaque utilisateur doit lire le manuel d‘utilisation puis le suivre attentivement. Seules
les personnes formées à l‘utilisation de la machine et
conscientes des risques associés sont autorisées à travailler avec la machine. L‘âge minimum requis doit être
respecté.
Ensemble de livraison
• Ouvrez l’emballage et sortez-en délicatement l’appareil.
• Retirez les matériaux d’emballage, ainsi que les protections mises en place pour le transport (s’il y a lieu).
• Vériez que la fourniture est complète.
• Vériez que l’appareil et les accessoires n’ont pas été
endommagés lors du transport.
• Conservez si possible l’emballage jusqu’à la n de la
période de garantie.
ATTENZIONE
L’apparecchio e il materiale d’imballaggio non sono giocattoli! I bambini non devono giocare con
sacchetti di plastica, lm e piccoli pezzi! Sussiste
pericolo di ingerimento e soffocamento!
Emploi conforme à l’usage prévu
La machine est conçue pour mélanger des matériaux
de construction liquides et poudreux tels que les couleurs, mortiers, colles et autres substances semblables. En fonction de la consistance du matériau et de
la quantité à mélanger, il faut employer le mélangeur
approprié ayant un effet de mélange correspondant.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation. Chaque utilisation allant
au-delà de cette affectation est considérée comme
non conforme. Pour les dommages en résultant ou les
blessures de tout genre, le producteur décline toute
responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur
affectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel
ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si
l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme
pour toute activité équivalente.
Consignes de securite d’ordre general
pour les outils electriques
AVERTISSEMENT Lisez toutes les consignes de
securite et toutes les instructions.
Toute omission lors du respect des consignes de securite indiquees plus loin peut entrainer des decharges
electriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de securite et tou-
tes les instructions pour l’avenir.
Le terme utilise dans les consignes de securite d’ „outils electriques“ se rapporte aux outils electriques raccordes au reseau (avec un cable secteur) et aux outils
electriques a piles (sans cable secteur).
Poste de travail
• Maintenez votre poste de travail propre et ordonné.
Le désordre et un poste de travail peu éclairé peuvent conduire à des accidents.
• Ne travaillez pas avec l’appareil dans un environ-
nement potentiellement explosif, dans lequel se
trouvent des uides inammables, des gaz ou des
poussières. Les outils électriques produisent des
étincelles qui peuvent enammer la poussière ou
des vapeurs.
• Tenez les enfants et les autres personnes à distance
pendant l’utilisation de l’outil électrique. Une distraction peut vous faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
• Le connecteur de l’appareil doit correspondre à la
prise. La che de contact ne doit en aucun cas être
modiée. N’utilisez pas de prise d’adaptateur en-
semble avec des appareils raccordés à la terre. Les
ches de contact non modiées et les prises correspondantes réduisent le risque de choc électrique.
• Évitez le contact du corps avec les surfaces ayant
une mise à terre, telles que les tuyaux, chauffages,
cuisinières et réfrigérateurs. Il existe un risque de
choc électrique si votre corps est relié à la terre.
• Tenez l’appareil loin de la pluie ou de l’humidité. La
pénétration d’eau dans l’appareil électrique augmente le risque de choc électrique.
• Ne détournez pas le câble son usage pour porter
l’appareil, l’accrocher ou pour tirer la che de la prise. Tenez le câble d’alimentation loin de la chaleur,
de l’huile, de bords coupants ou de pièces d’appareil
mobiles. Un câble d’alimentation abîmé ou emmêlé
augmente le risque de choc électrique.
• Si vous travaillez à l’extérieur avec un outil électrique, n’utilisez qu’un câble de rallonge qui soit
autorisé pour l’extérieur. L’utilisation d’un câble de
rallonge adapté à l’extérieur réduit le risque d’un
choc électrique.
• Si l’utilisation d’un outil électrique dans un environnement humide ne peut être empêchée, utilisez un
disjoncteur à courant de défaut. L’utilisation d’un disjoncteur à courant de défaut diminue le risque d’un
choc électrique. Vériez toujours que la tension indiquée sur la plaque signalétique de l’outil électrique
corresponde à la tension mentionnée.
Sécurité relative aux personnes
• Soyez vigilants. Faites attention à ce que vous faites et travaillez avec un outil électrique de façon
raisonnable. N’utilisez pas l’appareil si vous êtes
fatigué ou sous l’inuence de drogues, d’alcool ou
de médicaments. Un moment d’inattention lors de
l’utilisation de l’appareil peut provoquer de sérieuses
blessures.
• Portez un équipement de protection individuel et
toujours des lunettes de protection. Le port d’un
équipement de protection, comme un masque antipoussière, des chaussures de sécurité antidérapantes, un casque de protection ou des protections
auditives, selon le type d’outil électrique, réduit le
risque de blessures.
• Évitez une mise en service involontaire. Assurezvous que l’outil électrique soit éteint avant de le
brancher à l’alimentation électrique et/ou de brancher la batterie, de le prendre en main ou de le
porter. Si, quand vous portez l’appareil, vous avez
le doigt sur l’interrupteur ou que vous branchez
l’appareil quand il est déjà en position „marche“, cela peut provoquer un accident.
• Éloignez les outils de réglage ou clés à molette
avant d’allumer l’appareil. Un outil ou une clé qui se
trouve dans une pièce tournante de l’appareil peut
provoquer des blessures. Ne vous surestimez pas.
Veillez à avoir une bonne stabilité et maintenez à
tout moment votre équilibre. De cette façon vous
pouvez mieux contrôler l’appareil dans les situations
imprévues.
• Portez des vêtements adaptés. Ne portez pas de
vêtements larges ou de bijou. Tenez vos cheveux,
vos vêtements et vos gants loin des pièces mobiles.
Des vêtements amples, des bijoux ou de longs cheveux peuvent être happés par les pièces mobiles.
• Quand des équipements d’aspiration de poussière
et de captation peuvent être montés, assurez-vous
qu’ils soient correctement raccordés et utilisés.
L’utilisation de ces équipements réduit les dangers
dus à la poussière.
Manipulation et utilisation soigneuse d’outils électriques
• Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil électrique adapté à votre travail. Vous travaillez mieux
avec l’outil électrique adapté et de façon plus sûre
dans le domaine de performance indiqué.
• N’utilisez pas d’outil électrique dont l’interrupteur
soit défectueux. Un outil électrique qui ne s’allume
ou ne s’éteint plus est dangereux et doit être réparé.
• Tirer la che d’alimentation de la prise et/ou ôtez la
batterie avant d’effectuer des réglages de l’appareil,
de changer des accessoires ou de poser l’appareil.
Cette mesure de sécurité empêche un démarrage
involontaire de l‘appareil.
• Conservez les outils électriques non utilisés hors de
la portée des enfants. Ne laissez personne utiliser
l’appareil, à moins qu’elle n’ait votre conance ou
qu’elle n’ait lu ces instructions.
• Les outils électriques sont dangereux s’ils sont utili-
sés par des personnes sans expérience.
• Entretenez soigneusement l’appareil. Contrôlez si
des pièces mobiles fonctionnent correctement ou
ne coincent pas, si des pièces sont cassées ou
abîmées, que la fonction de l’appareil ne soit pas
détériorée. Faites réparer les pièces abîmées avant
d’utiliser l’appareil. Beaucoup d’accidents sont provoqués par une mauvaise conservation de l‘outil
électrique.
• Maintenez les outils de coupe aiguisés et propres.
Des outils de coupe soigneusement entretenus avec
des bords coupants aiguisés coincent moins et sont
plus faciles à manier.
• Utilisez les outils électriques, les accessoires etc.
conformément à ces instructions et telles qu’elles
sont prescrites pour ce type spécial d’appareil. Tenez aussi compte des conditions de travail et de la
tâche à accomplir. L’utilisation d’outils électriques
pour d’autres applications que celles prévues peut
conduire à des situations dangereuses.