Scheppach Ox 3-1200 Instruction Manual

Art.Nr.
1905401902
1905401850 | 03/2014
Ox 3-1200
D
Hydraulik-Holzspalter
Original-Anleitung
GB
Hydraulic Log Splitter
Translation from the original instruction manual
FR
Fendeuse à bois hydraulique
Traduction du manuel d’origine
NL
Houtkloofmachine
Vertaling van originele handleiding
I
Spaccalegna
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali
DK
Hydraulisk brændekløver
Oversættelse fra den originale brugervejledning
Fig. 2.3
Fig. 1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
13
14
7
8
Fig. 2
14
16
16
2
18
17
15
Fig. 2.1
A
B
C
D
Fig. 2.2
D
D
E
F
F
G
F
D
E
F
G
D
Fig. 2.4
D
A
C
B
Fig. 2.1
Fig. 2.5
Fig. 3.2
Fig. 3.3
Fig. 3.1
Fig. 4
Fig. 5
A
B
B
A
deutsch 3
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrer neuen Maschine.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräf­te,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz­teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WIR EMPFEHLEN IHNEN:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungsanweisung durch. Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirt­schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be­die nungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten. Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbe­wah ren. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Auf­nah me der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die im Ge brauch der Maschine unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf even tu elle Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so fort der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be die­nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er­satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Ox 3–1200
Lieferumfang
Hydraulischer Holzspalter
Bedienarme
Abstützräder
Kleinteile
Betriebsanleitung
Technische Daten Maße T/ B/H
830 x 540 x 1560
Tischhöhe mm
50/430/810
Arbeitshöhe mm
930
Holzlänge max. cm
600/965/1040/1330
Leistung max. t*
12
Zylinderhub cm
53
Vorlaufeschwindigkeit cm/s
4
Rücklauf­geschwindigkeit cm/s
20
Ölmenge l
9,0
Gewicht kg
199
Leerlaufgeräusch dB (A)
88
Antrieb Motor
400 V/50 Hz
Aufnahmeleistung P1 kW
4,10
Abgabeleistung P2 kW
3,30
Betriebsart
S6/40 %
Motordrehzahl 1/min
1420
Motorschutz
ja
Phasenwender
ja
Technische Änderungen vorbehalten!
* Die maximal erreichbare Spaltkraft ist abhängig vom Widerstand
des Spaltgutes und kann aufgrund variabler Einflussgrößen auf die Hydraulikanlage abweichen.
Warnsymbole/Hinweise
Vor Inbetriebnahme das Handbuch lesen
Unfallsichere Schuhe benutzen
Arbeitshandschuhe verwenden
Gehörschutz und Schutzbrille benutzen
Schutzhelm benutzen
Zutritt verboten für Unbefugte
Rauchverbot im Arbeitsbereich
Kein Hydrauliköl auf den Boden laufen lassen
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle zur Folge haben!
Wenn ein Kran verwendet wird, legen Sie den Heberiemen um das Gehäuse. Heben Sie den Brennholzspalter nie am Handgriff an.
4 deutsch
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß (Altölsammel stelle vor Ort). Es ist verboten, Altöl in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvor­richtungen zu entfernen oder zu verändern.
Nur der Bediener darf im Arbeitsbereich der Maschine stehen. Unbeteiligte Personen so­wie Haus- und Nutztiere aus dem Gefahren­bereich (5 m Mindestabstand) fern halten.
Entfernen Sie verklemmte Stämme nicht mit Ihren Händen.
Achtung! Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungs arbeiten Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Schnitt- und Quetschgefahr; niemals ge­fährliche Berei che berühren, wenn sich das Spaltmesser bewegt.
Hochspannung, Lebensgefahr!
Maschine darf nur von einer Person bedient werden!
Oil
Oil
2x
2x
1. 2.
Entlüfterschraube vor Arbeitsbeginn circa 2 Umdrehungen lösen. Vor Transport schließen.
Vorsicht! Bewegte Werkzeuge!
Gerät nicht liegend transportieren!
Vor Inbetriebnahme der Maschine mit der Zweihand hebel­Bedienung vertraut machen! Die Gebrauchsanweisung auf-
merksam lesen.
Zusätzliche Hinweise ohne Symbole:
• Gehäuse nicht abnehmen
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen: m
m Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG: Wenn Sie Elektrowerkzeu­ge verwenden, sollten Sie die nachstehen­den grundlegenden Sicherheitsvorkehrun gen befolgen, um so das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und Personenverletzungen zu reduzieren. Bitte lesen Sie alle Anweisungen, bevor sie mit diesem Werkzeug arbeiten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschi-
ne vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
• Netzanschlußleitungen überprüfen. Keine fehlerhaften
Anschlußleitungen verwenden.
• Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion der Zwei­handbedienung prüfen.
• Die Bedienungsperson muß mindestens 18 Jahre alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der Maschine arbeiten.
• Beim Arbeiten Arbeitshandschuhe tragen.
• Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das Spaltwerkzeug.
• Zum Spalten von schweren oder unhandlichen Teilen geeignete Hilfsmittel zum Abstützen verwenden.
• Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten, sowie War­tung und Beheben von Störungen nur bei ausgeschal­tetem Motor durchführen. Netzstecker ziehen!
• Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften aus­geführt werden.
• Sämtliche Schutz-und Sicherheitseinrichtungen müs­sen nach abgeschlossenen Reparatur- und War tungs­arbeiten sofort wieder montiert werden.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschal­ten. Netzstecker ziehen!
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR HOLZSPALTER
• Der Holzspalter darf nur von einer einzelnen Person bedient werden.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille/­visier, Handschuhe, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe), um sich vor möglichen Verletzungen zu schützen.
• Niemals Stämme spalten, die Nägel, Draht oder andere Gegenstände enthalten.
• Bereits gespaltenens Holz und Holzspäne erzeugen ei­nen gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht die gefahr des Stolperns, Ausrutschens oder Hinfallens. Halten Sie den Arbeitsbereich immer ordentlich.
• Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände auf sich bewegende Teile der Maschine legen.
• Spalten Sie nur Holz mit einer maximalen Länge von 1300 mm.
• Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn Hydraulikleitungen und Schläuche.
• Überprüfen Sie Schutzeinrichtungen und Funktionen der Maschine.
• Nicht in den Spaltbereich greifen.
• Bei verklemmtem Holz Maschine abschalten und Holz vorsichtig mit Hammer entfernen.
m Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinenricht­linie.
• Der Hydraulik-Holzspalter ist nur für „stehenden Be­trieb“ einsetzbar, Hölzer dürfen nur stehend in Faser­richtung gespalten werden. Die Abmessungen der zu spaltenden Hölzer:
Holzlänge: 60/96,5/104/133 cm ø min–max: 10–40 cm
• Holz niemals liegend oder gegen die Faserrichtung spalten.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in den Technischen Daten angege benen Abmessungen müssen eingehalten wer­den.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstech­nischen Regeln müssen beachtet werden.
deutsch 5
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Verände­rungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Den­noch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das Spaltwerkzeug bei unsachgemäßer Führung oder Auf­lage des Holzes.
• Verletzungen durch das wegschleudernde Werkstück bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht ordnungs ge mäßer Elektroanschlussleitungen .
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun­gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Sicher heitshinweise und die Bestimmungsgemäße Verwen dung, sowie die Bedienungsanweisung insge-
samt beach tet werden.
• Gefährdung durch besondere Eigenschaften von Holz (Äste, unregelmäßige Formen, usw.), besonders bei Verwendung des Spaltkreuzes.
Ausstattung, Fig. 1
1 Schalter/Stecker 2 Elektromotor 3 Stahlrahmen 4 Spaltsäule 5 Hub-Einstellgriff 6 Spaltkeil 7 Betätigungshebel für Spaltkeil 8 Griffschutz 9 Haltegummi 10 Spalttisch fest 11 unterer Schwenktisch 12 oberer Schwenktisch 13 Verriegelungshaken 14 Schnellspannkeil 15 Räder für den leichteren Transport 16 Transportgriffe 17 Hydrauliköl-Tank 18 1Abstützräder
Transport
Transport mit Gabelstapler/Hubwagen:
Zum Versand ist die Maschine mit Stahlbändern auf einer Palette fest montiert. Die Maschine ist durch eine Foli­enhaube geschützt. Zum Herunterheben von der Palette sind mindestens 2 Personen erforderlich. Vorsichtig auf die Seite der Räder kippen und von der Palette abrutschen lassen.
Achtung: Der Schwerpunkt der Holzspalters liegt hoch – Kippgefahr!
Transport von Hand, Fig. 2.3
Um den Holzspalter zu transportieren, muss man das Spaltmesser 9 ganz nach unten fahren. Den Spalter mit den Transportgriffen an der Spaltsäule leicht kippen, bis die Maschine sich auf die Abstützräder neigt und so fort­bewegt werden kann.
Transport mit Kran
Dazu 2 Seile kreuzweise unter dem Rahmen durchziehen und vorsichtig anheben.
Achtung: Niemals am Spaltkreuz anheben!
Lagerbedingungen:
Bei der Lagerung folgende Bedingungen einhalten:
- trockener, überdachter Lagerort
- max. Feuchte 80 %
- Temperaturbereich -20 °C ... +60 °C
Die Maschine sollte unter folgenden Umweltbedingungen arbeiten:
minimal maximal empfohlen Temperatur 5 C° 40 C° 16 C° Feuchtigkeit 95 % 70 %
Aufstellen
Bereiten Sie den Arbeitsplatz, an dem die Maschine ste­hen soll, vor. Schaffen Sie ausreichend Platz, um siche­res, störungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Die Maschine ist zum Arbeiten auf ebenen Flächen kon­zipiert und muss auf ebenem, festen Untergrund stand­sicher aufgestellt werden. Der Arbeitsbereich muss gut ausgeleuchtet sein.
Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihr Holzspalter nicht komplett montiert.
Bedienarme montieren, Fig. 2.1/2.5
Bedienarm A in die Querverbindung C einführen, mit Sechskantschraube D, Scheibe und Sicherungsmutter befestigen. Die Sicherungsmutter nur so fest anziehen, dass sich der Bedienarm noch bewegen lässt.
Abstützräder montieren Ox 3-1200 Fig. 2.2/2.4
Die beiden Laschen (D) der Abstützräder beidseitig mit je 2 Sechskantschrauben M10 und 2 Scheiben 10 mm von Hand an das Gehäuse anschrauben. Achse ( E ) durch die beiden Laschen (D) schieben. Scheibe, Stützrad (F), Scheibe beidseitig auf die Achse schieben und die Sicherungskappen (G) aufdrücken. Beide Laschen fest anziehen.
6 deutsch
Funktionsprüfung
Vor jedem Einsatz soll eine Funktionsprüfung gemacht werden.
Aktion Ergebnis
Beide Handgriffe nach unten drücken.
Spaltmesser geht nach unten - bis ca. 5 cm über Tisch.
Jeweils einen Handgriff loslassen
Spaltmesser bleibt in der gewählten Position stehen.
Loslassen beider Handgriffe
Spaltmesser fährt in die obere Position zurück.
Arbeitshinweise
Hubbegrenzung
• Spaltmesser auf gewünschte Position fahren.
• Einen Bedienarm loslassen,
• Motor ausschalten,
• den zweiten Bedienarm loslassen,
• Hubeinstelstange nach oben auf Spannung bringen und mit der Knebelschraube festziehen.
• Motor einschalten und
• obere Position prüfen.
Spalten
• Holz auf den Tisch stellen, mit beiden Handgriffen fest ­halten, Handgriffe nach unten drücken, sobald das Spaltmesser in das Holz eindringt die Handgriffe nach außen schieben bei gleichzeitigen Druck nach unten. Dabei wird verhindert dass Druck auf die Haltearme ausgeübt wird.
• Nur gerade abgesägte Hölzer spalten.
• Holz senkrecht spalten.
Nie liegend oder quer spalten.
• Beim Holzspalten geeignete Handschuhe tragen.
Achtung: Beim Arbeiten mit den Schwenktischen müssen diese immer verriegelt sein!
Schwenktische für Kurzholz bis 60 cm, Fig. 3.1
Zum Spalten müssen beide Schwenktische in Arbeits­position stehen und verriegelt sein.
Schwenktische für Holz bis 96,5 cm, Fig. 3.2
Zum Spalten muss der untere Schwenktisch in Arbeits­position stehen und verriegelt sein.
Tisch für Langholz bis 104/133 cm, Fig. 3.3
Zum Spalten müssen beide Schwenktische nach außen geschwenkt sein.
Rationelle Arbeitsweise
- obere Position ca. 5 cm über Holz
- untere Position ca. 5 cm über Tisch
Inbetriebnahme
Bei Arbeiten unter 5° C sollte die Maschine ca. 15 Mi­nuten im Leerlauf betrieben werden, damit sich das Hy­drauliköl erwärmt.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett und vorschriftsmäßig montiert ist. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
• die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse, Schnitte und dgl.),
• die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
• ob alle Schrauben fest angezogen sind,
• die Hydraulik auf Leckstellen und
• den Ölstand.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie den grünen Knopf zum Einschalten. Drücken Sie den roten Knopf zum Ausschalten. Hinweis: Überprüfen Sie vor jedem gebrauch die Funkti­on der Ein/Ausschalt-Einheit durch einmaliges Ein- und wieder Ausschalten.
Wiederanlaufsicherung bei Stromunterbrechung (Null span­nungs -Auslöser)
Bei Stromausfall, unbeabsichtigtem Ziehen des Steckers oder defekter Sicherung schaltet das Gerät automatisch ab. Zum Wiedereinschalten drücken Sie erneut den grü­nen Knopf an der Schalteinheit.
m Elektrischer Anschluss
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Anschluss­lei tung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolations schäden. Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlussleitungen.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss lei tun­gen.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand­steckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolations­schäden lebensgefährlich!
Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz Netzspannung 400 V/50 Hz
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen 5-adrig sein = 3 P + N + SL. - (3/N/PE). Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquerschnitt von 2,5 mm² aufweisen und dürfen eine Länge von 20 m nicht überschreiten. Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesichert Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die Dreh­richtung überprüft werden. Gegebenfalls muss die Pola­rität getauscht werden. Polwende-Einrichtung im Gerätestecker drehen. Verwenden Sie einen ortsveränderlichen Personenschutz­schalter (PRCD), falls im Versorgungsnetz die Fehler­stromschutzschaltung (RCD) mit einem Nennfehlstrom von max. 0,03 A nicht vorgesehen ist.
deutsch 7
Wartung
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur bei ausge­schaltetem Motor durchführen.
Netzstecker ziehen.
Geübte Handwerker können kleine Reparaturen an der Maschine selbst durchführen.
Reparatur- und Wartungsarbeiten an der elektrischen Anla­ge nur von Elektro-Fachkräften ausführen lassen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen:
• Reinigen Sie die Maschine nach jedem Arbeitseinsatz gründlich!
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Origi­nal-Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Spaltmesser
Das Spaltmesser ist ein Verschleißteil, das bei Bedarf
nachgeschliffen oder durch ein Neues ersetzt werden soll.
Zweihand-Schutzeinrichtung
Die kombinierte Halte- und Steuereinrichtung muss
leichtgängig bleiben. Gelegentlich mit wenigen Tropfen Öl schmieren.
Bewegliche Teile
- Spaltmesserführungen sauber halten. (Schmutz,
Holzspäne, Rinden usw.)
- Gleitschienen mit Sprühöl oder Fett schmieren
Hydraulik Ölstand prüfen.
Hydraulische Anschlüsse und Verschraubungen auf
Dichtheit und Verschleiß prüfen. Evtl. die Schraubver­bindungen nachziehen.
Ölstand überprüfen, Fig. 4
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbe­triebnahme. Zu niedriger Ölstand kann die Ölpumpe be­schädigen. Den Ölstand mit dem Messstab E prüfen. Die Spaltsäule muss vor der Prüfung eingefahren sein, die Maschine muss eben stehen.
Wann wechsle ich das Öl?
Erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden, danach alle 250 Betriebsstunden. Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß in der örtlichen Altölsammelstelle. Es ist verboten, Altöle in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Ölwechsel, Fig. 5
• Fahren Sie die Spaltsäule komplett ein.
• Stellen Sie einen Behälter mit mindestens 9 l Fassungsvermögen unter den Spalter.
• Lösen Sie die Entlüftungsklappe A
• Öffnen Sie die Ablass-Schraube B, damit das Öl herauslaufen kann.
• Schließen Sie die Ablass-Schraube wieder und ziehen sie gut an.
• Füllen Sie 9 l neues Hydrauliköl mit Hilfe eines sauberen Trichters wieder ein.
• Schrauben Sie die Entlüftungskappe wieder auf.
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß in der örtli chen Altölsammelstelle. Es ist verboten, Altöle in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Wir empfehlen folgende Hydrauliköle:
Aral Vitam gf 22
BP Energol HLP-HM 22 Mobil DTE 11 Shell Tellus 22 oder gleichwertige.
Spalterholm
Der Holm des Spalters ist vor Inbetriebnahme leicht ein­zufetten. Dieser Vorgang muss alle 5 Betriebsstunden wiederholt werden. Fett oder Sprühöl leicht auftragen.
Der Holm darf nicht trockenlaufen.
Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil Das werksseitig komplettierte System darf nicht verändert oder manipuliert werden.
Ölstand regelmäßig kontrollieren.
Zu niedriger Ölstand beschädigt die Ölpumpe Hydraulikanschlüsse und Verschraubungen regelmäßig auf Dichtheit prüfen – evtl. nachziehen.
Vor Beginn der Wartungs- oder Kontrollmaßnahmen muss man den Arbeitsbereich reinigen und geeignetes Werkzeug in gutem Zustand bereithalten. Die hier angegebenen Zeitabstände beziehen sich auf nor­male Benutzungsbedingungen; wenn also die Maschine starker Belastung ausgesetzt ist, verringern sich diese Zeiten dementsprechend. Die Maschinenverkleidungen, Blenden und Steuerungshe­bel mit einem weichen, trockenen oder leicht mit neutra­lem Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch reinigen, keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden, weil sie die Oberflächen angreifen können. Öle und Schmierfette außerhalb der Reichweite von unbe­fugtem Personal halten; die Anweisungen auf den Behäl­tern aufmerksam durchlesen und genau befolgen; direkten Kontakt mit der Haut vermeiden und nach Benutzung gut abspülen.
Unfallverhütungsnormen
Die Maschine darf nur von Fachpersonal bedient werden, das mit dem Inhalt des vorliegenden Handbuches bestens vertraut ist. Vor der Inbetriebnahme muss man die Unversehrtheit und perfekte Funktionalität der Sicherheitsvorrichtungen prüfen. Vor Inbetriebnahme sollte man sich außerdem, den Gebrauchsanweisungen folgend, mit den Steuerungs­mechanismen der Maschine vertraut machen. Die angegebene Leistungsfähigkeit der Maschine darf nicht überschritten werden. Die Maschine darf auf keinen Fall ihrem Zweck entfremdet werden. Entsprechend den Gesetzen des Landes, in dem die Ma­schine benutzt wird, muss das Personal die auch hier angegebene Arbeitskleidung tragen, wobei man keine weiten, flatternden Kleidungsstücke, Gürtel, Ringe und Ketten tragen sollte; lange Haare werden möglichst zu­sammengebunden. Der Arbeitsplatz sollte möglichst immer ordentlich und sauber sein und die Werkzeuge, Zubehörteile und Schrau­benschlüssel in Reichweite liegen.
Bei Reinigung oder Wartung darf die Maschine auf keinen Fall an das Stromnetz angeschlossen sein. Es ist strengstens verboten, die Maschine ohne Sicher­heitsvorrichtungen oder bei ausgeschalteten Sicherheits-
8 deutsch
mechanismen zu betreiben. Es ist strengstens verboten, die Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu modifizieren. Man sollte vor dem genauen Lesen des vorliegenden Handbuchs keine Wartungs- oder Einstellungsmaßnah­men vornehmen.
Der hier vorgegebene Plan für regelmäßige Wartung muss sowohl aus Sicherheitsgründen als auch für einen leis­tungsfähigen Betrieb der Maschine eingehalten werden. Die Sicherheitsetiketten müssen immer sauber und lesbar sein und genau beachtet werden, um Unfälle zu vermeiden; falls die Schilder beschädigt oder abhanden gekommen sind oder zu Teilen gehören, die ausgetauscht wurden, müssen sie durch neue, beim Hersteller anzufor­dernde Originalschilder ersetzt und an der vorgeschriebe­nen Stelle angebracht werden. Bei Bränden müssen pulverartige Feuerlöschmittel ver­wendet werden. Brände an der Anlage dürfen wegen Kurz­schlussgefahr nicht mit Wasserstrahl gelöscht werden. Falls das Feuer nicht sofort gelöscht werden kann, muss man auf die auslaufenden Flüssigkeiten achten. Bei einem längeren Brand können der Öltank oder die unter Druck stehenden Leitungen explodieren: man muss daher darauf achten, dass man nicht mit den auslaufen­den Flüssigkeiten in Berührung kommt.
Abbau und Entsorgung
Die Maschine enthält keine gesundheits- oder umwelt­schädlichen Stoffe, da sie aus völlig wiederver wert baren oder auf normalem Wege zu entsorgenden Mate ria lien ge baut wurde. Zur Entsorgung sollte man sich an Spezialfirmen oder an qualifiziertes Fachpersonal wenden, das die möglichen Risi ken kennt, die vorliegenden Gebrauchsanweisungen ge le sen hat und genau befolgt. Wenn die Maschine ausgedient hat, geht man unter Be-
achtung aller angegebenen Unfallverhütungsnormen fol­gen dermaßen vor:
• die Energiezufuhr unterbrechen (elektrisch oder PTO),
• alle Stromkabel entfernen und an eine spezialisierte Sammelstelle übergeben, indem man die jeweils im Lan de geltenden Bestimmungen befolgt.
• Den Öltank leeren, das Öl in dichten Behältern an einer Sammelstelle abgeben, indem man die jeweils im Lande geltenden Bestimmungen befolgt.
• Alle übrigen Maschinenteile an eine Schrottsammel­stelle abgeben, indem man die jeweils im Lande gel­tenden Bestimmungen befolgt.
Darauf achten, dass jeder Maschinenteil entsorgt wird, indem man die jeweils im Lande geltenden Bestimmun­gen befolgt.
Fehlerbehebung
Bei Störungen, die hier nicht genannt werden, wenden Sie sich an den Kundendienst der Firma scheppach.
Störung Mögliche Ursachen Lösung Gefahrenstufe
Die hydraulische Pumpe läuft nicht
Spannung fehlt Prüfen, ob die Leitungen
Stromversorgung haben
Gefahr eines Stromschlags Dieser Arbeitsgang muss von einem Wartungselektriker durchgeführt werden.
Der Thermoschalter des Motors hat sich ausgeschaltet
Thermoschalter schaltet nach Abkühlung des Motors wieder zu. Motor kann neu gestartet werden
Die Säule bewegt sich nicht abwärts
Niedriger Ölstand Den Ölstand kontrollieren
und nachfüllen
Verschmutzungsgefahr!
Dieser Arbeitsgang kann vom Maschinenführer durchgeführt werden.
2-Handschaltung nicht korrekt
Die Befestigung der Hebel kontrollieren
Schnittgefahr!
Schmutz in der Säulenführung
Die Säule reinigen
Motor läuft an, aber die Säule bewegt sich nicht abwärts
Falsche Drehrichtung des Motors bei Drehstrom
Drehrrichtung des Motors prüfen und umstellen
Falsche Drehrichtung kann die Pumpe beschädigen
Wartung und Reparaturen
Alle Wartungsmaßnahmen müssen unter genauer Beachtung der vorliegenden Gebrauchsanweisungen von Fachpersonal durchgeführt werden. Vor jeder Wartungsmaßnahme muss man alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen treffen, den Motor ausschalten und die Stromversorgung unterbrechen (falls nötig, den Stecker herausziehen). An der Maschine ein Schild anbringen, das die Ausfallsituation erklärt: „Maschine wegen Wartung außer Betrieb: Unbefugten ist es verboten, sich an der Maschine aufzuhalten und diese in Gang zu setzen.“
english 9
Manufacturer
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen Germany
Dear customer
We hope you have a lot of fun and success using your new machine.
Note:
Under current product liability regulations, the manufac­turer of this equipment will not be liable for damages to the equipment or caused by it in the case of:
• improper handling,
• failure to observe the operating instructions,
• repairs by third parties, non-authorised technicians,
• installation of and replacement by non-original spare parts,
• non-intended use,
• failures of the electrical system while not adhering to the electrical regulations and regulations of the VDE (German Association for Electrical, Electronic and Information Technologies) 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Our recommendations:
Read the entire text of the operating instructions before installation and operation. These operating instructions are to help you to get to know your machine and its intended fields of application. The operating instructions contain important notes on how to work safely, properly, and efficiently with the machine and how to avoid hazards, save costs of repairs, keep downtimes short und improve reliability and product life of the machine. In addition to the safety instructions in this manual, you must observe all regulations of your country applicable for the operation of the machine. Keep the operating instructions close to the machine, protected by a plastic envelope against dirt and humidity. Any operator must read the operating instructions prior to work and follow them precisely. Only people trained to operate the machine and who are aware of the associated dangers are permitted to work with the machine. The required minimum age must be observed.
General Notes
• After unpacking, inspect all parts for possible transport damages. In the case of complaints you must inform the deliverer immediately. Subsequent complaints will not be accepted.
• Check the shipment to ensure that it is complete.
• Familiarise yourself with the equipment with the help of the operating instructions before putting the equip­ment into operation.
• Use only original parts as accessories and spare parts. You can buy spare parts from your specialist dealer.
• When you order, please state our order numbers as well as the equipment’s type and year of manufacture.
Ox 3–1200
Scope of Delivery
hydraulic log splitter
operating instructions
Specifications Dimensions D/ W/H
830 x 540 x 1560
Table height mm
50/430/810
working height mm
930
log length max cm
600/965/1040/1330
power max. t*
12
cylinder travel cm
53
forward speed cm/s
4
return speed cm/s
20
oil volume l
9,0
weight kg
199
Noise level at idle dB(A)
88
Drive Motor
400 V/50 Hz
input power P1 kW
4,10
output power P2 kW
3,30
duty type
S6/40 %
motor speed 1/min
1420
motor protection
yes
phase inverter
yes
Specifications are subject to change!
* The maximum achievable splitting power depends on the resist-
ance of the material to be split and can, due to influencing vari­able, deflect to the hydraulic system.
Warning Symbols / Warnings
Please read the manual before start-up
Wear safety footwear
Wear work gloves
Use hearing protection and safety goggles
Wear a hardhat
Authorised personnel only
No smoking in the working area
Do not spill hydraulic oil on the floor
Keep your workspace clean! Untidiness can cause accidents!
If a crane is used, put the lifting belt round the housing. Never lift the firewood splitter by the hand grip,
Dispose of waste oil correctly (waste oil coll­ection point on site). Do not dump waste oil in the ground or mix it with waste.
Do not remove or modify protection and safety devices.
10 english
Only the operator is allowed in the work area of the machine. Keep other people and ani­mals (minimum distance 5 m) at a distance.
Do not remove jammed trunks with your hands.
Caution! Switch off the engine before repair, maintenance and cleaning. Unplug the mains plug.
Danger of bruising and injury from sharp edges; never touch danger areas when the cleaver is moving.
High-voltage, danger to life!
The machine must only be operated by one person!
Oil
Oil
2x
2x
1. 2.
Loosen the vent bolt two revolutions, before starting work. Close before transport.
Caution! Moving machine parts!
Do not transport the device in the horizontal position!
Familiarise yourself with the two-hand control before operating the machine! Read the operating instructions thoroughly.
Additional warnings without symbols:
• Do not remove the casing.
In this operating manual, points concerning your safety will be marked with this symbol: m
m General Safety Instructions
WARNING: If you use electric tools, you should observe the general safety measures mentioned below in order to reduce the risk of fire, electric shock, and personal injury. Please read all instructions before working with these tools.
• Observe all safety instructions and warnings for the
machine.
• Keep all safety instructions and warning labels on the
machine complete and in legible condition.
• You must not remove the safety devices on the ma-
chine or make them inoperative.
• Inspect the power cords. Do not use faulty power cords.
• Check that the two-hand control is functioning cor-
rectly before operation.
• The operator must be at least 18 years of age. Trainees
must be at least 16 years old, but may only work with the machine under supervision.
• Wear work gloves during work.
• Attention during work: injury hazard to fingers and
hands.
• When splitting heavy or bulky materials, use appropri-
ate appliance for support.
• Switch motor off for retooling, adjustment, and clean-
ing, as well as for maintenance and troubleshooting. Pull power plug!
• Installation, repairs and maintenance work on the elec­trical installation may only be carried out by qualified personnel.
• All guards and safety mechanisms must be reinstalled immediately after completing the repairs or the main­tenance work.
• Switch the motor off when leaving the working area. Pull power plug!
Additional Safety Instructions for Log Splitters
• The log splitter may only be operated by a single per­son.
• Wear protective gear (protective goggles/mask, gloves, hearing protection, and safety shoes) to protect against possible injuries.
• Never split logs with nails, wire or other objects in them.
• Logs already split and shavings pose a threat within the working area. There is the risk of tripping, slipping, or falling. Always keep the working area tidy.
• Never put your hands on moving parts while the ma­chine is switched on.
• Only split logs with a maximal length of 1,300 mm.
• Before starting work, check the hydraulic lines and hoses.
• Check protective units and functions of the machine.
• Do not put your hands into the splitting area.
• Should the wood jam, turn the machine off and remove the wood carefully.
m Intended Use
This machine complies with the current EC machinery direc­tive.
• The hydraulic log splitter is designed for “stationary operation”, logs may only be split standing upright and along the grain. The dimensions of the logs to be split:
wood length: 60/96,5/104/133 cm ø min/max: 10/40 cm
• Never split logs lying horizontally or across the grain.
• The manufacture’s safety, working, and maintenance instructions as well the dimensions stated in the tech­nical specifications must be observed.
• The applicable rules for accident prevention and other generally accepted rules concerning safety must be obeyed.
• The machine may only be operated, serviced, or re­paired by persons familiar with it and aware of the risks. Arbitrary modifications of the machine exclude any liability of the manufacture for damages arising from this.
• The machine may only be used with original accesso­ries and original tools from the manufacturer.
• Every other use will be considered to be unintended use. The manufacturer assumes no liability for dam­ages arising from this and it will be solely at the opera­tor’s own risk.
m Residual Risks
The machine was designed according to the state of the art and accepted safety standards. However, residual risks might occur during work.
• Risk of finger or hand injury by the cutting knife due to improper guidance or placement of the log.
englis h 11
• Injuries by the work piece being catapulted out of ma­chine due to improper clamping or guidance.
• Electrical hazard due to use of improper power cords.
• Furthermore there might be non-obvious remaining risks despite all precautions.
• Residual risks can be reduced if safety instructions, intended use, as well as all operating instructions are observed.
• Danger due to particular characteristics of wood (branches, irregular shapes, etc.).
Components, Fig. 1
1 Switch/outlet 2 Electrical motor 3 Steel frame 4 Splitting column 5 Hoisting adjustment bar 6 Splitting wedge 7 On/off lever for splitting wedge 8 Grip protection 9 Rubber stopper 10 Fixed splitting table 11 Lower pivoting table 12 Upper pivoting table 13 Locking hooks 14 Quick mounting wedge 15 Wheels for brief transport 16 Transportation handles 17 Hydraulic oil tank
Transport
Transport with a fork lift truck:
For shipment, the machine is fixed to a pallet by steel bands. It is protected by a plastic sheet cover.
At least two persons are required to lift it off the pallet. Tilt it carefully to the side with the wheels and let it glide off the pallet. Attention: The log splitter has a high centre of gravity ­danger of tipping over!
Transportation by Hand
In order to move the wood splitter, splitting knife 9 must be pushed all the way down. The splitter must be tipped slightly to the splitting column with the transport han­dles, until the machine inclines to the wheels and can be moved.
Transport with a crane
Pull through 2 ropes crosswise under the frame and lift carefully.
Attention: Never lift the machine at the splitting knife!
Storage conditions:
Maintain the following storage conditions:
- dry, sheltered storage location
- maximum humidity 80%
- temperature range -20°C … +60 °C
The machine should be operated under the following con­ditions:
minimum maximum recommended
temperature 5 C° 40 C° 16 C°
humidity 95 % 70 %
Setting-up
Prepare the location, where the machine will stand. Clear enough space to ensure safe and trouble-free working. The machine is designed for operation on level surfaces and must stand stably on a level, solid underground.
Assembly
Packaging considerations have dictated that your wood splitter is not completely assembled upon delivery.
Assembling the operating arm, Fig. 2.2/2.5
Place operating arm A in the lateral connection C, and tighten the hexagon screw D, with the disc and the safety bolt. The safety bolt should only be tightened to the point where the operating arm can still be moved.
Function Test
Before every use you should conduct a function test.
Action: Result:
Pressing both handles down. The splitting knife moves
down - as far as approx. 5 cm above the table.
Releasing either handle. The splitting knife stays in its
position.
Releasing both handles. The splitting knife moves
back into top position.
Operating Instructions
Travel limit
• Move the splitting knife into the desired position.
• Release one control lever,
• Switch motor off,
• Release second control lever,
• Move the travel adjustment bar up until it is under tension and fasten it with the tommy screw.
• Switch motor on, and
• Check upper position.
Splitting
• Place the wood on the table and hold it down with the two handles. Push the handles down. Once the split­ting knife enters the wood, push the handles outward and with an equal amount of pressure downward. This prevents the pressure from being placed on the hold­ing arms.
• Only split squarely cut logs.
• Split logs in upright position.
Never in horizontal position or across.
• Wear appropriate gloves while splitting logs.
Attention: When operating the machine the pivoting table must always be in the locked position!
Pivoting table for short pieces of wood up to 60 cm, Fig. 3.1
In order to split wood, both of the pivoting tables must be in the operating position and locked.
Pivoting table for wood up to 96,5 cm, Fig. 3.2
In order to split wood of this length, the lower pivoting table must be in the operating position and locked.
Table for long pieces of wood up to 104/133 cm, Fig. 3.3
In order to split wood of this length, both pivoting tables must be swung outward.
12 english
Efficient working
- upper position is approx. 5 cm above the log
- lower position is approx. 5 cm above the table
Start-Up
When working at temperatures less than 5°C, the machine should be operated ca. 15 minutes without a load, so the hydraulic oil can warm up.
Make sure that the machine is completely and properly assembled. Before every use, check:
• the power cords for faults (cracks, cuts and such),
• the machine for possible damages,
• if all bolts are fastened tightly,
• the hydraulic system for leaks, and
• the oil level.
Power on/off
Press the green button to power on. Press the red button to power off. Note: Check the function of the on/off-unit before every use by switching it on and off once.
Restart cut-out in case of power failures (zero voltage switch)
In case of a power failure, unintentionally pulling the power plug or a defect fuse, the machine will automati­cally switch off. To restart the machine press the green button on the switchbox again.
m Electrical Connection
Inspect the power cords for damages regularly. Make sure that during this inspection the power cord is not con­nected to the mains supply. The power cords must comply with the applicable VDE (German Association for Electrical, Electronic, and In­formation Technologies) and DIN (German Institute for Standardization) regulations. Use only power cords with the designation H 07 RN. A type label on the power cord is prescribed.
Faulty power cords
Power cords often suffer insulation damages. Causes are:
• Pinching, when power cords are routed through win­dows or door cracks.
• Bending due to improper attachment or routing of the power cords.
• Cuts due to driving over the power cords.
• Insulation damages caused by yanking it out of the power outlet.
• Cracks in the insulation because of ageing.
Such faulty power cords must not be used and are, due to the damaged insulation, a danger to life!
Three-phase motor 400 V/ 50 Hz Power supply 400 volts / 50 Hz.
Power cord and extension cord must have 5 conductors = 3 P + N + PR. - (3/N/PE). The extension wires must have a cross-section of at least
2.5 mm² and must not be longer than 20 m.
The power supply must be protected by a 16 A (or less) circuit breaker. After connecting the power supply or after relocating, check the direction of rotation. Invert polarity if neces­sary. Turn the polarity inverter inside the power plug.
Maintenance
Always switch motor off for retooling, adjustment, and cleaning.
Pull power plug.
Minor repairs can be carried out by skilled workmen them­selves.
Repairs and maintenance work at the electrical installation must be carried out by qualified electricians!
All guards and safety mechanisms must be replaced im­mediately after completing the repairs or the maintenance work.
Our recommendations:
• Thoroughly clean the machine after each use!
Splitting knife The splitting knife is an element subject to wear and
tear and needs to be sharpened or replaced by a new one, when necessary.
Two-hand safety mechanism The holding/control combination must be kept working
smoothly. Occasionally lubricate with a few drops of oil.
Moving parts
- Keep splitting knife guides clean. (from dirt, shav­ings, bark etc.)
- Lubricate guides with spray oil or grease.
Checking the hydraulic oil level.
Inspect hydraulic connectors for leakage and wear.
Tighten screw fittings if necessary.
Checking the oil level, fig. 4
Check the oil level before every use. A low oil level might damage the oil pump. Check the oil level with the oil dipstick. For the check the splitting beam must be retracted and the machine must stand levelly.
When do I change the oil?
First oil change after 50 operating hours, then every 250 operating hours. Dispose of waste oil properly at your local waste oil col­lecting point. It is prohibited to dump waste oil into the environment or to mix it with other waste.
Changing Oil, fig. 5
• Put the splitting column all the way in.
• Place a container with a capacity of at least 9 l. below
the splitter.
• Release the venting hatch A.
• Open the release screw B, so that the oil can run out.
• Close the release screw again and tighten it well.
• Using a funnel, fill 9 l. of new hydraulic oil into the
container.
• Screw the venting hatch on again.
Dispose of the used oil in a correct manner at a public col­lection facility. It is prohibited to drop old oil on the ground or to mix it with waste.
We recommend the following hydraulic oils: Aral Vitam gf 22 BP Energol HLP-HM 22 Mobil DTE 11 Shell Tellus 22 or equivalent types.
Splitting beam
Slightly lubricate the beam of the splitter before opera-
english 13
tion. Repeat this process every 5 operating hours. Apply a little grease or spray oil. The beam must not run dry.
Hydraulics
The hydraulic system is a closed type with oil tank, oil pump, and control valve. This system is completely assembled at the factory and must not be modified or manipulated.
Check oil level regularly.
A low oil level will damage the oil pump. Inspect the hydraulic connectors regularly for leakage ­tighten if necessary.
Before you commence maintenance or inspection work, clean the working area and keep suitable tools in good condition ready. The intervals mentioned here apply for normal operating conditions; if the machine is heavily used, the intervals will be shorter accordingly. Clean the machine panels, covers, and control levers with a soft cloth, dry or moistened with a little neutral cleaning agent. Do not use solvents such as alcohol or petrol, as this might damage the surfaces. Keep oil and grease out of reach of unauthorized per­sonnel. Read the instructions on the product containers carefully and observe them precisely. Avoid direct contact with skin and wash off well after use.
Accident Prevention Standards
The machine may only be operated by qualified personnel who are well aware of the contents of this manual. Before operating the machinery, you must check the in­tegrity of the safety mechanisms and ensure that they are working properly. Also before operation, you should familiarise yourself with the machine controls, following the operating instructions. The specified capacity of the machine must not be ex­ceeded. Under no circumstances the machine must be used for anything else but its indented use. All personnel must wear work clothes as stated in the regulations of the country in which the machine is oper­ated. Wide, loose clothing, belts, rings, and necklaces should not be worn. Long hair should be tied back. Try to keep the working area tidy at all times. Tools, acces­sories, and spanners should be kept within reach.
During cleaning or maintenance work the machine must not be connected to the mains supply. It is strictly prohibited to operate the machine without safety mechanisms or with safety mechanisms disen­gaged. It is strictly prohibited to remove or modify safety mecha­nisms.
You should not carry out any maintenance or adjustments before having carefully read this manual.
The given maintenance schedule must be observed for safety reasons as well as to ensure that the machine per­forms properly. The warning labels must be always clean and legible and must be observed in order to avoid accidents. If labels are damaged or missing or belong to parts that were re­placed, then those labels must be replaced by original labels ordered from the manufacturer and be attached at the positions prescribed.
In case of fire, dry powder fire extinguishing agents must be used. A burning machine must not be extinguished with water because of the risk of a short circuit. If the fire cannot be extinguished immediately, watch for liquids leaking. If the fire is more widespread, the oil tank or the pressur­ised lines can explode: Therefore, make sure that you are not getting into contact with the leaking liquids.
Dismantling and Disposal
The machine does not contain any materials that are hazardous to health or the environment, because it is manufactured from materials that are either completely recyclable or can be disposed in a normal way. For disposal, you should use specialist companies or qual­ified personnel, who know the possible risks and have read these operating instructions and follow them precisely. If the machine falls into disuse, follow these steps under observance of all applicable accident prevention meas­ures:
• Disconnect the energy supply (electrical or PTO),
• Remove all electrical wires and hand over to a special­ised collecting point, while observing national regula­tions.
• Drain the oil tank and deliver the oil in a closed con­tainer to a collecting point, while observing national regulations.
• Deliver all other machine parts to a scrap collection point, while observing national regulations.
Make sure every part of the machine is disposed of in ac­cordance with all applicable national regulations.
Loading...
+ 31 hidden pages