Sanitas SEM 42 Instructions for use [de]

SEM 42
D
Gebrauchsanweisung
Digital EMS/TENS ........................................ 3
Electromagnetic Compatibility Information........ 18
Service-Hotline:
D
0483
Ch2
Ch1
Ch1Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1Ch1Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2Ch2
Ch1
Ch1
D
DEUTSCH
Inhalt
1. Zum Kennenlernen ..................................................................................3
1.1 Was ist und kann Digital EMS/TENS? ................................................3
1.2 Lieferumfang ......................................................................................4
2. Wichtige Hinweise ...................................................................................5
3. Stromparameter ......................................................................................7
3.1 Impulsform .........................................................................................7
3.2 Impulsfrequenz ...................................................................................7
3.3 Impulsbreite ........................................................................................7
3.4 Impulsintensität ..................................................................................7
3.5 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation .....................................7
4. Gerätebeschreibung ................................................................................8
5. Inbetriebnahme ........................................................................................9
6. Programmübersicht ................................................................................9
6.1 Grundsätzliches ..................................................................................9
6.2 Hinweise zur Elektrodenplatzierung ...................................................9
6.3 TENS-Programmtabelle ....................................................................10
6.4 EMS-Programmtabelle .....................................................................10
6.5 MASSAGE-Programmtabelle ...........................................................11
7. Anwendung ............................................................................................12
7.1 Hinweise zur Anwendung .................................................................12
7.2 Ablauf für die Programme TENS 1–7, EMS 1– 27
und MASSAGE 1–10 (Schnellstart) ..................................................12
7.3 Einstellung eigener Parameter ..........................................................12
7.4 Änderungen der Einstellungen .........................................................14
7.5 Doctor’s Function ............................................................................14
8. Reinigung und Aufbewahrung ..............................................................15
9. Entsorgung .............................................................................................15
10. Probleme/Problemlösungen ...............................................................15
11. Technische Angaben ...........................................................................16
12. Garantie / Service .................................................................................17
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, be­wahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
1. Zum Kennenlernen
1.1 Was ist und kann Digital EMS/TENS?
Digital EMS/TENS gehört zur Gruppe der Elektrostimulationsgeräte. Es beinhaltet drei Basisfunktionen, die kombiniert betrieben werden können:
1. Die elektrische Stimulation von Nervenbahnen (TENS)
2. Die elektrische Stimulation von Muskelgewebe (EMS)
3. Eine durch elektrische Signale hervorgerufene Massagewirkung. Dazu besitzt das Gerät zwei unabhängige Stimulationskanäle und
vier selbsthaftende Klebeelektroden. Es bietet vielseitig anwendba­re Funktionen zur Erhöhung des allgemeinen Wohlempfindens, zur Schmerzlinderung, zur Erhaltung der körperlichen Fitness, Entspan­nung, Muskelrevitalisierung und Müdigkeitsbekämpfung. Sie können dazu entweder aus voreingestellten Programmen wählen oder diese selbst entsprechend Ihrer Bedürfnisse festlegen.
Das Wirkungsprinzip von Elektro-Stimulationsgeräten basiert auf der Nachbildung körpereigener Impulse, welche mittels Elektroden über die Haut an die Nerven- bzw. Muskelfasern weitergeleitet werden. Die Elektroden können dabei an vielen Körperpartien angebracht werden, wobei die elektrischen Reize ungefährlich und praktisch schmerzfrei sind. Sie spüren in bestimmten Anwendungen lediglich ein sanftes Kribbeln oder Vibrieren. Die in das Gewebe gesandten elektrischen Impulse beeinflussen die Erregungsübertragung in Ner­venleitungen sowie Nervenknoten und Muskelgruppen im Anwen­dungsgebiet. Die Wirkung der Elektrostimulation wird in der Regel erst nach regel­mäßig wiederholter Anwendung erkennbar. Am Muskel ersetzt die Elektrostimula tion regelmäßiges Training nicht, ergänzt die Wirkung desselben aber sinnvoll.
Unter TENS, der transkutane elektrische Nervenstimulation, versteht man die über die Haut wirkende elektrische Anregung von
3
Nerven. TENS ist als klinisch erwiesene, wirksame, nicht-medika­mentöse, bei richtiger Anwendung nebenwirkungsfreie Methode zur Behandlung von Schmerzen bestimmter Ur sachen zugelassen – dabei auch zur einfachen Selbstbehandlung. Der schmerzlindern­de bzw. -unterdrückende Effekt wird unter anderem erreicht durch die Unterdrückung der Weiterleitung des Schmerzes in Nerven fasern (hierbei vor allem durch hochfrequente Impulse) und Steigerung der Ausscheidung körpereigener Endorphine, die das Schmerzempfin­den durch ihre Wirkung im Zentralen Nervensystem vermindern. Die Methode ist wissen schaftlich unter mauert und medizinisch zugelas­sen. Jedes Krankheitsbild, das eine TENS-Anwendung sinnvoll macht, muss von Ihrem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Dieser wird Ihnen auch Hinweise zum jeweiligen Nutzen einer TENS-Selbstbe­handlung geben.
TENS ist bei folgenden Anwendungen klinisch geprüft und zugelas­sen:
Rückenschmerzen, insbesondere auch Lenden- und Halswirbel-
säulenbeschwerden
Gelenkschmerzen (z.B. Kniegelenk, Hüftgelenk, Schulter)
Neuralgien
Kopfschmerzen
Regelbeschwerden bei Frauen
Schmerzen nach Verletzungen am Bewegungsapparat
Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
Chronischen Schmerzzuständen verschiedener Ursachen.
Die elektrische Muskelstimulation (EMS), ist eine weit verbreitete und allgemein anerkannte Methode und findet seit Jahren in der Sport- und Rehabilita tionsmedizin Anwendung. Im Sport- und Fit­nessbereich wird EMS unter anderem ergänzend zum konventionel­len Muskeltraining eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit von Muskel­gruppen zu erhöhen und um die Körper proportionen den gewünsch­ten ästhetischen Ergebnissen anzupassen. Die Anwendung der EMS geht in zwei Richtungen. Zum einen kann eine gezielte Kräftigung der Muskulatur hervorgerufen werden (aktivierende Anwendung) und
zum anderen kann auch eine entspannende, erholende Wirkung (re­laxierende Anwendung) erzielt werden.
Zur aktivierenden Anwendung gehören:
Zur relaxierenden Anwendung gehören:
Digital EMS/TENS bietet durch die integrierte Massagetechnolo­gie außerdem die Möglichkeit, mit einem in Empfindung und Wir-
kung an eine reale Massage angelehnten Programm Muskelverspan­nungen abzubauen und Müdigkeitserscheinungen zu bekämpfen.
Anhand der Positionierungsvorschläge und Programmtabellen in dieser Anleitung können Sie für die jeweilige Anwendung (je nach betroffener Körper region) und für die beabsichtigte Wirkung die Ge­räteeinstellung schnell und einfach ermitteln.
Durch die beiden separat justierbaren Kanäle bietet das Digital EMS/ TENS den Vorteil die Intensität der Impulse unabhängig voneinander auf zwei zu behandelnde Körperpartien anzupassen, zum Beispiel um am Körper beide Seiten abzudecken oder größere Gewebearea­le gleichmäßig zu stimulieren. Die individuelle Intensitätseinstellung jedes Kanals ermöglicht es Ihnen außer dem, gleichzeitig zwei ver­schiedene Körperpartien zu behandeln, wodurch eine Zeitersparnis gegenüber einer sequentiellen Einzelbehandlung erreicht werden kann.
1.2 Lieferumfang
– – – – –
4
Muskeltraining zur Erhöhung der Ausdauerleistung und/oder Muskeltraining zur Unterstützung der Kräftigung bestimmter Mus-
keln oder Muskelgruppen, um gewünschte Veränderungen der Körperpropor tionen zu erreichen.
Muskelrelaxation zur Lösung von muskulären Verspannungen Verbesserung bei muskulären Müdigkeitserscheinungen Beschleunigung der Muskelregeneration nach hoher muskulärer
Leistung (z.B. nach einem Marathon).
1 x Digital EMS-/TENS-Gerät (inkl. Gürtelclip)
2 x Anschlusskabel 4 x Klebeelektroden (45 x 45 mm) 3 x AAA-Batterien diese Gebrauchsanweisung
Nachkaufartikel
8 x Klebeelektroden (45 x 45 mm), Art.-Nr.: 661.22 4 x Klebeelektroden (50 x 100 mm), Art.-Nr.: 661.21
2. Wichtige Hinweise
Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsulta­tion und Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit deshalb immer zunächst Ihren Arzt!
WARNUNG!
Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden Fällen von der Anwendung des Digital EMS/TENS dringend abzuraten:
Bei implantierten elektrischen Geräten (wie z.B.
Herzschritt machern)
Bei Vorhandensein von metallenen Implantaten
Bei Insulinpumpenträgern
Bei hohem Fieber (z.B. > 39 °C)
Bei bekannten oder akuten Herzrhythmusstörungen und anderen
Er re gungs bildungs- und Leitungsstörungen am Herzen
Bei Anfallsleiden (z.B. Epilepsie)
Bei einer bestehenden Schwangerschaft
Bei vorliegenden Krebserkrankungen
Nach Operationen, bei denen verstärkte Muskelkontraktionen
den Heilungs prozess stören könnten
Eine Anwendung in der Nähe des Herzens muss
unterbleiben. Stimulations elektroden dürfen an keiner Stelle des vorderen Brustkorbs (durch Rip­pen und Brustbein gekennzeichnet) an gewandt werden, insbesondere nicht an beiden großen Brustmuskeln. Hier kann es das Risiko von Herzkammerflimmern erhöhen und einen Herzstillstand herbeiführen
Am knöchernen Schädel, im Bereich des Mundes, des Rachen-
raumes oder des Kehlkopfes
Im Bereich des Halses / Halsschlagader
Im Bereich der Genitalien
Auf akut oder chronisch erkrankter (verletzter oder entzündeter)
Haut, (z.B. bei schmerzhaften und schmerzlosen Entzündungen, Rötungen, Hautausschlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen, Prel­lungen, Schwellungen und offenen sowie sich im Heilungsprozess befindliche Wunden, an Operationsnarben die in der Heilung be­griffen sind)
In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit wie z.B. im Badezimmer
oder beim Baden oder Duschen
Nicht nach Alkoholkonsum verwenden
Bei einem gleichzeitigen Anschluss an ein Hochfrequenz-Chirur-
giegerät
Halten Sie vor einer Anwendung des Geräts Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt bei:
Akuten Erkrankungen, insbesondere bei Verdacht oder Vorliegen
von Bluthochdruckerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Nei­gung zu throm bo-embolischen Erkrankungen sowie bei bösarti­gen Neubildungen
Allen Hauterkrankungen
Nicht abgeklärten chronischen Schmerzzuständen unabhängig
von der Körperregion
Diabetes
Allen Sensibilitätsstörungen mit reduziertem Schmerzempfinden
(wie z.B. Stoffwechselstörungen)
Gleichzeitig durchgeführten medizinischen Behandlungen
Mit der Stimulationsbehandlung auftretenden Beschwerden
Beständigen Hautreizungen aufgrund von langzeitiger Stimulation
an der gleichen Elektrodenstelle
ACHTUNG!
Verwenden Sie das Digital EMS/TENS ausschließlich:
Am Menschen
Für den Zweck, für den es entwickelt wurde und auf die in dieser
Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsach­gemäße Gebrauch kann gefährlich sein
Zur äußerlichen Anwendung
5
Mit den mitgelieferten und nachbestellbaren Original-Zubehörtei-
len, ansons ten erlischt der Garantieanspruch
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Entfernen Sie die Elektroden stets mit mäßigem Zug von der
Haut, um im seltenen Fall einer hochempfindlichen Haut Verlet­zungen zu vermeiden.
Halten Sie das Gerät von Wärmequellen fern und verwenden Sie
es nicht in der Nähe (~1 m) von Kurz- oder Mikrowellengeräten (z.B. Handys), da dies zu unangenehmen Stromspitzen führen kann.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonne oder hohen Temperatu-
ren aus.
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Das Gerät ist zur Eigenanwendung geeignet.
Die Elektroden dürfen aus hygienischen Gründen nur bei einer
Person angewendet werden.
Sollte das Gerät nicht korrekt funktionieren, sich Unwohlsein oder
Schmerzen einstellen, brechen Sie die Anwendung sofort ab.
Zum Entfernen oder Versetzen von Elektroden zuvor das Gerät
bzw. den zugehörigen Kanal abschalten, um ungewollte Reize zu vermeiden.
Modifizieren Sie keine Elektroden (z.B. durch Beschnitt). Dies
führt zu höhe rer Stromdichte und kann gefährlich sein (max. emp­fohlener Ausgangswert für die Elektroden 9 mA/cm², eine effekti­ve Stromdichte über 2 mA/cm² bedarf der erhöhten Aufmerksam­keit).
Nicht im Schlaf, beim Führen eines Kraftfahrzeuges oder gleich-
zeitigem Bedienen von Maschinen anwenden.
Nicht anwenden bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorherge-
sehene Reaktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz niedriger Intensität) gefährlich werden kann.
Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metalli-
schen Objekte wie Gürtelschnallen oder Halsbänder in Kontakt mit den Elektroden gelangen können. Sollten Sie im Bereich der Anwendung Schmuck oder Piercings (z.B. Bauchnabelpiercing)
tragen, müssen Sie die se vor dem Gebrauch des Gerätes entfer­nen, da es sonst zu punktuellen Verbrennungen kommen kann.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um eventuellen Gefahren
vorzubeugen.
Verwechseln Sie die Elektrodenkabel mit den Kontakten nicht mit
Ihren Kopf hörern oder anderen Geräten und verbinden Sie die Elektroden nicht mit anderen Geräten.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten,
die elektrische Impulse an Ihren Körper abgeben.
Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe, Gase
oder Sprengstoffe.
Verwenden Sie keine Akkus und nur die gleichen Batterietypen.
Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sitzen oder
Liegen durch, um in den seltenen Fällen vagaler Reaktion (Schwä­chegefühl) nicht unnötiger Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein. Stellen Sie bei Eintreten eines Schwäche gefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die Beine hoch (ca. 5 –10 Min.).
Eine Vorbehandlung der Haut mit fettenden Cremes oder Salben
wird nicht empfohlen, der Elektrodenverschleiß ist hierdurch stark erhöht bzw. kann es auch hier zu unangenehmen Stromspitzen kommen.
Beschädigung
Benutzen Sie das Gerät bei Beschädigungen nicht und wen den
Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienst­adresse.
Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnutzung oder
Beschädigung. Falls Sie solche Anzeichen finden oder falls das Gerät unsachgemäß benutzt wurde, müssen Sie es vor erneuter Benutzung zum Hersteller oder Händler bringen.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Be-
triebsstörungen vorliegen.
Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbstständig zu öffnen
und/oder zu reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Kunden­dienst oder autori sierten Händlern durchführen. Bei Nichtbeach­ten erlischt die Garantie.
6
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemä-
ßen oder falschen Gebrauch verursacht wurden.
3. Stromparameter
Elektrostimulations-Geräte arbeiten mit den folgenden Stromeinstel­lungen, die je nach Einstellung unterschiedliche Auswirkung auf die Stimulations wirkung haben:
3.1 Impulsform
Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erreger­stroms. Dabei werden monophasische von biphasischen Puls strömen unterschieden. Bei monopha­sischen Pulsströmen fließt der Strom in eine Richtung, bei biphasischen Pulsen wechselt der Erregerstrom seine Richtung ab. Im Digital EMS/TENS finden sich ausschließlich biphasi sche Puls­ströme, da sie den Muskel entlasten, zu einer geringeren Muskel­ermüdung sowie zu einer sichereren Anwendung führen.
3.2 Impulsfrequenz
Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpul­se pro Sekunde an, ihre Angabe erfolgt in Hz (Hertz). Sie kann berechnet werden, indem man den Umkehrwert der Perioden zeit berechnet. Die jeweilige Frequenz bestimmt, welche Muskel fasertypen bevorzugt reagieren. Langsam reagierende Fasern reagieren eher auf niedrigere Impuls frequenzen bis 15 Hz, schnell reagierende Fasern dagegen sprechen erst ab ca. 35 Hz aufwärts an. Bei Impulsen von ca. 45 – 70 Hz kommt es zur Daueranspannung im Muskel verbunden mit schneller Muskelermüdung. Höhere Impuls­frequenzen sind daher bevorzugt für Schnellkraft- und Maximalkraft­training einsetzbar.
3.3 Impulsbreite
Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in Mikro sekun den angegeben. Die Impulsbreite bestimmt dabei unter anderem die Eindringtie-
Impuls-
intensität
Zeit
fe des Stromes, wobei allgemein gilt: Größere Muskelmasse bedarf größerer Impulsbreite.
3.4 Impulsintensität
Die Einstellung des Intensitätsgrades richtet sich individuell nach dem subjektiven Empfinden je­des einzelnen Anwenders und wird durch eine Vielzahl von Größen bestimmt, wie
dem Anwen­dungsort, der Hautdurchblutung, der Hautdicke sowie der Güte des Elektrodenkontakts. Die praktische Einstellung soll zwar wirk­sam sein, darf aber niemals unangenehme Empfindungen, wie z.B. Schmerzen am Anwendungsort hervorrufen. Während ein leichtes Kribbeln eine ausreichende Stimulations energie anzeigt muss jede Einstellung die zu Schmerzen führt vermieden werden. Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von zeitlichen Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.
3.5 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation
In vielen Fällen ist es erforderlich durch die Anwendung mehrerer Impuls para meter die Gesamtheit der Gewebestrukturen am Anwen­dungsort abzudecken. Beim Digital EMS/TENS erfolgt dies dadurch, dass die vorliegenden Programme automatisch eine zyklische Im­pulsparameter-Veränderung vornehmen. Dadurch wird auch der Er­müdung einzelner Muskelgruppen am Anwendungsort vorgebeugt. Beim Digital EMS/TENS gibt es sinnvolle Voreinstellungen der Stromparameter. Sie können hierbei jederzeit während der Anwen­dung die Impuls intensität verändern. Bei 6 Programmen haben Sie überdies die Möglichkeit, unterschiedliche Parameter Ihrer Stimulati­on selbst festzulegen.
7
4. Gerätebeschreibung
Tasten:
1
Taste EIN/AUS
2
Taste ENTER
3
Intensitäts-Einstelltasten (
links,
4
Tastensperre
5
Auswahltaste UP (auf) und
DOWN (ab)
6
Taste MENU
Display (Vollanzeige):
1
Menü / /
2
Niedriger Batteriestand
3
Tastensperre
4
Timer-Funktion (Anzeige Restlaufzeit)
oder Arbeits zeit
5
Anzeige Frequenz (Hz), Pulsbreite (µs)
oder Pausenzeit
6
Impulsintensität Kanal 1 ( )
7
Impulsintensität Kanal 2 ( )
8
Anzeige des Operationsstatus
9
Programmnummer
Zubehör:
2 x An-
schlusska­bel
4 x Klebe-
elektroden (45 x 45 mm)
1 x Gürtelclip
+/-
rechts)
+/-
Tastenfunktionen
Jedes Betätigen einer Taste wird mit einem Signalton quittiert, um unbeabsichtigtes Drücken einer Taste erkennbar zu machen. Dieser Signalton lässt sich nicht ausschalten.
1
2
1 2 3 4 5
6
EIN/AUS
(1)
Zum Einschalten des Geräts kurz drücken.
3
(2)
Unterbrechung der Stimulationsbehandlung durch einfaches Drü-
cken.
(3)
Ausschalten des Gerätes durch langes Drücken (ca. 2 Sekun-
4
den).
UP
5 6
9 8
7
und DOWN
Wahl von Behandlungsprogramm, Behandlungszeit, Frequenz, Puls­breite, Arbeits- und Pausenzeit.
MENU
(1)
Navigation zwischen den Menüs , und
(2)
Rückkehr zum Programmauswahlfenster oder zur Menüauswahl.
ENTER (1)
Menüauswahl
(2)
Bestätigung einer mit UP / DOWN getroffenen Auswahl, aus-
genommen Kanalintensität
Intensitäts-Einstelltasten (
Einstellung der Impulsintensität
Tastensperre
Sperrung der Tasten, um ein unbeabsichtigtes Drücken der Tasten zu vermeiden. (1)
Um die Tastensperre zu aktivieren, halten Sie die -Taste ca. 3
Sekunden lang gedrückt bis Sie das Symbol im Display se­hen.
(2)
Um die Tastensperre zu deaktivieren, drücken Sie die -Taste
erneut ca. 3 Sekunden lang bis das Symbol im Display er­lischt.
.
links,
+/-
+/-
rechts)
8
5. Inbetriebnahme
1.
Nehmen Sie den Gürtelclip, falls aufgesteckt, vom
Gerät ab.
2.
Drücken Sie auf die Batteriefachabdeckung auf
der Rückseite des Gerätes und schieben Sie sie nach unten.
3.
Legen Sie die 3 Batterien vom Typ Alkaline AAA
Abb. 1
1,5 V ein. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Batterien entsprechend der Kennzeichnung mit korrekter Polung eingelegt werden.
4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig (Abb. 1).
Abb. 2
5. Stecken Sie den Gürtelclip, bei Bedarf, wieder auf.
6.
Verbinden Sie die Anschlusskabel mit den Elekt-
roden (Abb. 2).
Für eine besonders einfache Verbindung
sind die Elek troden mit Clipverschluss aus-
gestattet.
7.
Führen Sie die Stecker der Anschlusskabel in
Abb. 3
die Buchse auf der Oberseite des Gerätes ein (Abb. 3).
8.
Nicht an den Leitungen ziehen, drehen oder diese
scharf knicken (Abb. 4).
Bitte beachten Sie, dass bei Batteriewechsel
bzw. -entnahme alle Einstellungen auf den Auslieferungszu-
Abb. 4
stand zurückgesetzt werden.
6. Programmübersicht
6.1 Grundsätzliches
Das Digital EMS/TENS verfügt insgesamt über 50 Programme:
10 TENS-Programme
30 EMS-Programme
10 MASSAGE-Programme
Bei allen Programmen haben Sie die Möglichkeit, die Impulsintensi­tät der beiden Kanäle separat einzustellen.
Darüber hinaus können Sie bei den TENS-Programmen 8 –10 und den EMS-Programmen 28 – 30 unterschiedliche Parameter einstel­len, um die Stimula tionswirkung dem Aufbau des Anwendungsortes anzupassen.
6.2 Hinweise zur Elektrodenplatzierung
Eine sinnvolle Platzierung der Elektroden ist für den beabsichtigten Erfolg einer Stimulations-Anwendung wichtig. Wir empfehlen Ihnen die optimalen Elektrodenpositionen an Ihrem beabsichtig ten Anwendungsgebiet mit Ihrem Arzt abzustimmen. Als Leitschnur dienen die vorgeschlagenen Elektrodenplatzierungen auf der Umschlagsinnenseite (Abbildungen 1– 28). Es gelten folgende Hinweise bei der Wahl der Elektrodenplatzierung:
Elektrodenabstand Je größer der Elektrodenabstand gewählt wird, desto größer wird das stimulierte Gewebsvolumen. Dies gilt für die Fläche und die Tiefe des Gewebsvolumens. Zugleich nimmt aber die Stimulationsstärke des Gewebes mit größerem Elektroden abstand ab, dies bedeutet dass bei größerer Wahl des Elektrodenabstands zwar ein größeres Volumen, dies aber schwächer stimuliert wird. Um die Stimulation zu erhöhen muss dann die Impulsintensität erhöht werden.
Es gilt als Richtlinie für die Wahl der Elektrodenabstände:
sinnvollster Abstand: ca. 5 –15 cm,
unter 5 cm werden primär oberflächliche Strukturen stark stimu-
liert,
über 15 cm werden großflächige und tiefe Strukturen sehr
schwach stimuliert.
Elektrodenbezug zum Muskelfaserverlauf Die Wahl der Stromflussrichtung ist entsprechend der gewünschten Muskel schicht dem Faserver­lauf der Muskeln anzupassen. Sind oberflächliche Muskeln zu erreichen, so ist die Elektrodenplat­zierung parallel zum Faserverlauf durch zuführen (A – B / C – D), sollen tiefe Gewebsschichten erreicht werden, ist die Elektroden platzierung quer zum Faserverlauf durch-
C
A
D
D
B
B
9
zuführen. Letzteres kann z.B. über die Kreuz (= Quer) Elektroden­anordnung erreicht werden, z.B. A – D / B – C.
Bei der Schmerzbehandlung (TENS) mittels Digital EMS/TENS
mit seinen 2 getrennt regelbaren Kanälen und je 2 Klebeelekt­roden ist es ratsam, entweder die Elektroden eines Kanals so anzu­legen, dass der Schmerzpunkt zwischen den Elektroden liegt oder Sie legen eine Elektrode direkt auf den Schmerzpunkt und die ande­re legen Sie mindestens 2 – 3 cm entfernt an. Die Elektroden des zweiten Kanals können zur gleichzeitigen Behand­lung weiterer Schmerzpunkte verwendet werden, oder aber auch gemeinsam mit den Elektroden des ersten Kanals zur Einkreisung des Schmerzbereiches (gegen überliegend) verwendet werden. Hier ist wieder eine Kreuzanordnung sinnvoll.
Tipp zur Massagefunktion: für eine optimale Behandlung ver-
wenden Sie immer alle 4 Elektroden.
Um die Haltbarkeit der Elektroden zu verlängern, verwenden
Sie diese auf sauberer, möglichst haar- und fettfreier Haut. Falls nötig die Haut vor der Anwendung mit Wasser reinigen und Haare entfernen.
Sollte sich eine Elektrode während der Anwendung lösen, so
geht die Im puls intensität beider Kanäle auf die niedrigste Stu­fe. Platzieren Sie die Elektrode neu und stellen Sie die gewünschte Impulsintensität erneut ein.
6.3 TENS-Programmtabelle
Progr.-
Sinnvolle Anwendungs bereiche, Indikationen Phase Laufzeit (Min.)
Nr. 1
Schmerzlinderung – akuter Schmerz
2 Schmerzlinderung – chronischer Schmerz
(Pulsweitenmoduliert) 3 Endorphinische Wirkung (Burst) 1 30 4 Ischias 1 30 5 Behandlung Atrophie 1 05
1 30 1 30
2 15
6 Lumbalgie 1 20
7 Periarthritis 1 15
Die TENS-Programme 8 - 10 können individuell eingestellt wer-
den, siehe hierzu 7.3.2 (S. 12).
Hinweis: Die Elektrodenposition soll das schmerzhafte Gebiet um­schließen. Bei schmerz haften Muskelgruppen werden die Elektroden um den betroffenen Muskel gruppiert. Bei Gelenkschmerzen soll das Gelenk an der Vorder-/Hinter-Seite des Gelenks sowie, wenn es die Elektrodenabstände zulassen, an der rechten und linken Gelenkseite mit Elektroden umgeben werden. Der minimale Elektrodenabstand soll 5 cm nicht unter- und 15 cm nicht überschreiten. Beachten Sie die Abbildungen 25 und 28, die für das Knie- und Sprunggelenk gelten. Burst-Programme sind für alle Anwendungsorte geeignet, die mit wechselndem Signalmuster behandelt werden sollten (für eine mög­lichst geringe Gewöhnung).
2 20
2 10
6.4 EMS-Programmtabelle
Progr.-
Sinnvolle Anwendungs bereiche,
Nr.
Indikationen
1 Kapillarisierung 1 – 28 1 20 2 Aufwärmen 1 – 28 1 10 3 Abwärmen nach Training/ Wettkampf 1 – 28 1 20 4 Maximale Kraft unterer Gliedmaßen 22, 23, 24,
5 Widerstandskraft unterer Glied-
maßen
Mögliche Elektroden­platzierung
26, 27
22, 23, 24, 26, 27
Phase Laufzeit
(Min.)
1 05 2 15 3 05 1 05 2 20 3 05
10
Progr.-
Sinnvolle Anwendungs bereiche, Nr.
Indikationen
6 Explosive Kraft unterer Gliedmaßen 22, 23, 24,
7 Maximale Kraft Rumpf und oberer
Gliedmaßen
8 Widerstandskraft Rumpf und oberer
Gliedmaßen
9 Explosive Kraft Rumpf und oberer
Gliedmaßen
10 Lipolyse unterer Gliedmaßen 22, 23, 24,
11 Straffung unterer Gliedmaßen 22, 23, 24,
12 Kräftigung unterer Gliedmaßen 22, 23, 24,
13 Modellierung und Formung unterer
Gliedmaßen 14 Erhöhung Masse unterer Glied-
maßen 15 Lipolyse Bauchmuskeln 18,19, 20 1 40 16 Straffung Bauchmuskeln 18,19, 20 1 20
17 Kräftigung Bauchmuskeln 18,19, 20 1 20
18 Modellierung Bauchmuskeln 18,19, 20 1 20
19 Straffung oberer Gliedmaßen 12 – 17 1 20
20 Kräftigung oberer Gliedmaßen 12 – 17 1 20
Mögliche Elektroden­platzierung
26, 27
1 – 20 1 05
1 – 20 1 05
1 – 20 1 05
26, 27
26, 27
26, 27 22, 23, 24,
26, 27 22, 23, 24,
26, 27
Phase Laufzeit
1 05 2 12 3 05
2 15 3 05
2 12 3 05
2 12 3 05 1 40
1 20 2 10 1 20 2 10 1 20 2 20 1 15
2 10
2 10
2 20
2 10
2 10
(Min.)
Progr.-
Sinnvolle Anwendungs bereiche,
Nr.
Indikationen
21 Modellierung oberer Glied maßen 12 – 17 1 20
22 Erhöhung Masse oberer Gliedmaßen 12 – 17 1 15 23 Straffung Hüften und Oberschenkel 20, 23, 24 1 20
24 Kräftigung Hüften und Oberschenkel 20, 23, 24 1 20
25 Straffung Gesäßmuskeln 22 1 20
26 Kräftigung Gesäßmuskeln 22 1 20
27 Modellierung Gesäßmuskeln 22 1 20
Mögliche Elektroden­platzierung
Phase Laufzeit
2 20
2 10
2 10
2 10
2 10
2 20
Die EMS-Programme 28 - 30 können individuell eingestellt wer-
den, siehe hierzu 7.3.3 (S.13).
6.5 MASSAGE-Programmtabelle
Progr.-
Sinnvolle Anwendungs bereiche,
Nr.
Indikationen 1 Lösung von Muskel verspannungen 1 20 2 Entspannende Massage 1 25 3 Kräftigende Massage 1 20 4 Klopfmassage 1 15 5 Klopf- und Strahlmassage 1 15 6 Schüttelmassage 1 20 7 Aufwärmmassage 1 1 20 8 Aufwärmmassage 2 1 10 9 Druckmassage 1 20 10 Knet- und Druckmassage 1 20
Die Platzierung der Elektroden ist so zu wählen, dass sie die betrof­fenen Muskelsegmente umschließt. Für eine optimale Wirkung ist der Abstand der Elektroden nicht größer als ca. 15 cm.
11
Phase Laufzeit (Min.)
(Min.)
Eine Anwendung der Elektroden an der vorderen Wand des Brust­korbs darf nicht durchgeführt werden, d.h. eine Massage am linken und rechten großen Brustmuskel muss unterbleiben.
7. Anwendung
7.1 Hinweise zur Anwendung
Wird das Gerät 2 Minuten lang nicht verwendet, schaltet es sich
automatisch ab (Abschaltautomatik). Bei erneutem Einschalten erscheint der LCD-Bildschirm der Menüauswahl, wobei das zu­letzt verwendete Menü blinkt.
Wird eine zulässige Taste gedrückt, erklingt ein kurzer Signalton,
beim Drücken einer unzulässigen Taste werden zwei kurze Signal­töne ausgegeben.
Sie können die Stimulation jederzeit durch kurzes Drücken der
EIN/AUS-Taste unterbrechen (Pause). Zur Fortsetzung der Sti­mulation drücken Sie erneut kurz die EIN/AUS-Taste und stellen Sie die gewünschte Impulsintensität neu ein.
7.2 Ablauf für die Programme TENS 1–7, EMS 1– 27 und MASSAGE 1–10 (Schnellstart)
Wählen Sie aus den Programmtabellen (S. 10 – 11) ein für Ih-
re Zwecke geeignetes Programm.
Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Plat-
zierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen S. 2) und ver­binden Sie diese mit dem Gerät.
Programmauswahl
• Drücken Sie die EIN/AUS-Taste , um das Gerät
einzuschalten.
• NavigierenSiedurchDrückenderMENU-Taste durch
die Menüs / / (Abb. 1, Bsp. Display Anzeige TENS) und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste.
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihr ge-
wünschtes Programm und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Abb. 2, Bsp. TENS-Pro­gramm 03).
Abb. 1
Abb. 2
Allgemeine Information
Wenn Sie zum vorherigen Auswahlmenü zurückkehren möchten, drücken Sie die MENU-Taste. Sie können durch langes Drücken der ENTER-Taste die einzelnen Einstellungsschritte überspringen und direkt mit der Stimulationsbehandlung beginnen.
Impulsintensität einstellen
Beim Start der Stimulationsbehandlung ist die Impulsintensität
von und standardmäßig auf 00 gestellt. Es werden
noch keine Impulse an die Elektroden gesendet.
Wählen Sie mit den INTENSITÄTS-EINSTELL-Tasten
Ihre gewünschte Impulsintensität aus. Die Anzeige der Impuls intensität passt sich entsprechend an (Abb. 3). Sie können die Impulsintensität von und separat voneinander einstellen.
Befindet sich das Programm in einer Pause-Phase, kann die In-
tensität nicht erhöht werden.
• WennSiedieStimulationsbehandlungvorzeitigabbrechenwol­len, drücken Sie die EIN/AUS-Taste .
Abb. 3
7.3 Einstellung eigener Parameter
7.3.1 Behandlungszeit einstellen (Nur TENS
Programme 8-10 und EMS Programme 28-30)
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre ge­wünschte Behandlungszeit aus. Sie können die Be­handlungszeit von 5 Minuten bis 100 Minuten einstel­len (Abb. 4, Bsp. Behandlungszeit 20 min). Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste. Die Stimulationsbehandlung startet und die Anzeige des Operationsstatus beginnt abwechselnd zu blin­ken (Abb. 5).
7.3.2 Einstellung für individuelle TENS-Programme
Ablauf für das Programm TENS 08
Das Programm TENS 08 ist ein voreingestelltes Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Pro-
12
Abb. 4
Abb. 5
gramm die Impulsfrequenz von 1 bis 150 Hz und die Impulsbreite von 50 bis 250 µs einstellen.
Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich
(Platzierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierun­gen S. 2) und verbinden Sie diese mit dem Gerät. Wählen Sie das Programm TENS 08 wie unter 7.2 „Programmauswahl“ (S. 12) beschrieben.
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre
gewünschte Impulsfrequenz und bestätigen Sie mit
Abb. 1
der ENTER-Taste (Abb. 1, Bsp. Impulsfrequenz 100 Hz).
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre ge-
wünschte Impulsbreite und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste (Abb. 2, Bsp. Impulsbreite 200 µs).
Wählen Sie Ihre gewünschte Behandlungszeit wie
unter 7.3.1 „Behandlungszeit einstellen“ (S. 12) beschrieben.
Wählen Sie Ihre gewünschte Impulsintensität wie unter 7.2 „Im-
Abb. 2
pulsintensität einstellen“ (S. 12) beschrieben.
Ablauf für das Programm TENS 09
Das Programm TENS 09 ist ein voreingestelltes Burst-Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Programm die Impulsbreite von 50 bis 250 µs einstellen.
Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Plat-
zierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen S. 2) und ver­binden Sie diese mit dem Gerät. Wählen Sie das Programm TENS 09 wie unter 7.2 „Programmauswahl“ (S. 12) beschrieben.
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre
gewünschte Impulsbreite und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste (Abb. 1, Bsp. Impulsbreite 200µs).
Wählen Sie Ihre gewünschte Behandlungszeit wie
unter 7.3.1 „Behandlungszeit einstellen“ (S. 12)
Abb. 1
beschrieben.
Wählen Sie Ihre gewünschte Impulsintensität wie unter 7.2 „Im-
pulsintensität einstellen“ (S. 12) beschrieben.
Ablauf für das Programm TENS 10
Das Programm TENS 10 ist ein voreingestelltes Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Programm die Impulsfrequenz von 1 bis 150 Hz einstellen. Die Im­pulsbreite verändert sich während der Stimulationsbehandlung auto­matisch.
Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich
(Platzierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen S. 2) und verbinden Sie diese mit dem Gerät. Wählen Sie das Programm TENS 10 wie unter 7.2 „Programmauswahl“ (S. 12) beschrieben.
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre ge-
wünschte Impulsfrequenz und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste (Abb. 1, Bsp. Impulsfrequenz 100 Hz).
Wählen Sie Ihre gewünschte Behandlungszeit wie
unter 7.3.1 „Behandlungszeit einstellen“ (S. 12) beschrieben.
Wählen Sie Ihre gewünschte Impulsintensität wie unter 7.2 „Im-
Abb. 1
pulsintensität einstellen“ (S. 12) beschrieben.
7.3.3 Einstellung für individuelle EMS-Programme
Ablauf für das Programm EMS 28
Das Programm EMS 28 ist ein voreingestelltes Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Pro­gramm die Impulsfrequenz von 1 bis 100 Hz und die Impulsbreite von 50 bis 320 µs einstellen.
Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Plat-
zierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen S. 2) und ver­binden Sie diese mit dem Gerät. Wählen Sie das Programm EMS 28 wie unter 7.2 „Programmauswahl“ (S. 12) beschrieben.
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre
gewünschte Impulsfrequenz und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste (Abb. 1, Bsp. Impulsfrequenz 30 Hz).
Abb. 1
13
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre gewünschte
Impulsbreite und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste (Abb. 2, Bsp. Impulsbreite 250 µs).
Wählen Sie Ihre gewünschte Behandlungszeit wie
unter 7.3.1 „Behandlungszeit einstellen“ (S. 12) beschrieben.
Wählen Sie Ihre gewünschte Impulsintensität wie
unter 7.2 „Impulsintensität einstellen“ (S. 12) be-
Abb. 2
schrieben.
Ablauf für das Programm EMS 29
Das Programm EMS 29 ist ein voreingestelltes Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Pro­gramm die Impulsfrequenz von 1 bis 100 Hz einstellen. Die Impuls­breite verändert sich während der Stimulationsbehandlung automa­tisch.
Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich (Plat-
zierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen S. 2) und ver­binden Sie diese mit dem Gerät. Wählen Sie das Programm EMS 29 wie unter 7.2 „Programmauswahl“ (S. 12) beschrieben.
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre gewünschte
Impulsfrequenz und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste (Abb. 1, Bsp. Impulsfrequenz 30 Hz).
Wählen Sie Ihre gewünschte Behandlungszeit wie
unter 7.3.1 „Behandlungszeit einstellen“ (S. 12) beschrieben.
Wählen Sie Ihre gewünschte Impulsintensität wie
Abb. 1
unter 7.2 „Impulsintensität einstellen“ (S. 12) beschrieben.
Ablauf für das Programm EMS 30
Das Programm EMS 30 ist ein voreingestelltes Programm, das Sie zusätzlich individualisieren können. Sie können bei diesem Programm die Impulsfrequenz von 1 bis 100 Hz einstellen. Zusätzlich können Sie bei diesem Programm die Arbeitszeit und die Pausenzeit jeweils von 1 bis 30 Sekunden, einstellen.
Platzieren Sie die Elektroden im gewünschten Zielbereich
(Platzierungsvorschläge siehe Elektrodenplatzierungen S. 2) und
verbinden Sie diese mit dem Gerät. Wählen Sie das Programm EMS 30 wie unter 7.2 „Programmauswahl“ (S. 12) beschrieben.
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre ge-
wünschte Arbeitszeit-Dauer und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste (Abb. 1, Bsp. Arbeitszeit 2 Sekunden).
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre ge-
wünschte Pausenzeit-Dauer und bestätigen Sie
Abb. 1
mit der ENTER-Taste (Abb. 2, Bsp. Pausenzeit 10 Sekunden).
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihre ge-
wünschte Impulsfrequenz und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste (Abb. 3, Bsp. Impulsfrequenz
Abb. 2
30 Hz).
Wählen Sie Ihre gewünschte Behandlungszeit wie
unter 7.3.1 „Behandlungszeit einstellen“ (S. 12) beschrieben.
Wählen Sie Ihre gewünschte Impulsintensität wie
unter 7.2 „Impulsintensität einstellen“ (S. 12) be-
Abb. 3
schrieben.
7.4 Änderungen der Einstellungen
Veränderung Intensität (während der Anwendung)
und
+/-
: Veränderung der Intensität je Kanal
+/-
Unterbrechung der Stimulation
EIN/AUS-Taste
drücken.
Anwendung ändern (komplett oder einzelne Parameter)
EIN/AUS : Unterbrechung der Stimulation
• Einstellung der Programme siehe 7.2, Einstellung eigener Parame-
ter siehe 7.3.
7.5 Doctor’s Function
Die Doctor’s Function ist eine spezielle Einstellung mit der Sie noch einfacher und gezielter Ihr ganz persönliches Programm aufrufen können. Ihre individuelle Programmeinstellung wird sofort beim Einschalten aufgerufen und aktiviert.
14
Die Einstellung dieses individuellen Programms kann dabei z.B. durch Ratschlag Ihres Arztes erfolgen.
Einstellen der Doctor’s Function
Wählen Sie Ihr Programm und die entsprechenden Einstellungen
wie unter 7.2 bzw. 7.3 beschrieben aus.
Beim Start der Stimulationsbehandlung ist die Impulsintensi-
tät von und standardmäßig auf 00 gestellt. Es werden noch keine Impulse an die Elektroden gesendet. Bevor Sie mit den Intensitäts-Einstelltasten Ihre gewünschte Impulsintensität einstellen, halten Sie die Taste - 5 Sekunden lang gedrückt. Die Speicherung in der Doctor’s Function wird durch einen langen Signalton bestätigt.
Löschen der Doctor’s Function
Um das Gerät wieder freizugeben und wieder auf andere Program­me zugreifen zu können, halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, die Impulsintensität von und muss hierbei auf 00 gestellt sein. Die Löschung der Doctor’s Func­tion wird durch einen langen Signalton bestätigt.
- abermals ca.
8. Reinigung und Aufbewahrung
Klebeelektroden
Um eine möglichst langandauernde Haftung der Klebeelektroden
zu gewährleisten, reinigen Sie diese vorsichtig mit einem feuch­ten, fusselfreien Tuch oder reinigen Sie die Elektrodenunterseite unter lauwarmem, fließendem Wasser und tupfen Sie sie mit ei­nem fusselfreien Tuch trocken.
Trennen Sie vor der Reinigung unter Wasser die Anschluss-
kabel von den Elektroden.
Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder zurück
auf die Träger folie.
Reinigung des Gerätes
Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Gerät.
Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht
angefeuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
• Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder
Scheuermittel.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Aufbewahrung
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere
Zeit nicht benutzen. Auslaufende Batterien können das Gerät be­schädigen.
Knicken Sie die Anschlussleitungen und Elektroden nicht scharf
ab.
Trennen Sie die Anschlussleitungen von den Elektroden ab.
• Kleben Sie nach Gebrauch die Elektroden wieder zurück auf die
Träger folie.
Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, belüfteten Ort.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
9. Entsorgung
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien sind über die speziell gekennzeichneten Sammelbehälter, die Sondermüllannah­mestellen oder über den Elektrohändler zu entsorgen. Sie sind ge­setzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen. Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Alt geräte EG-Richtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Elec tronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
10. Probleme/Problemlösungen
Das Gerät schaltet sich bei Drücken der EIN/AUS-Taste nicht ein. Was tun?
(1) Sicherstellen, dass die Batterien korrekt eingelegt sind und Kon-
takt haben.
(2)
Gegebenenfalls Batterien auswechseln.
(3)
Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
15
Die Elektroden lösen sich vom Körper. Was tun?
(1)
Die klebrige Oberfläche der Elektroden mit einem feuchten, fus-
selfreien Tuch reinigen. Sollten die Elektroden nach wie vor kei­nen festen Halt haben, müssen diese ausgetauscht werden.
(2)
Vor jeder Anwendung die Haut reinigen, auf Hautbalsam und
Pflegeöle vor der Behandlung verzichten. Eine Rasur kann die Haltbarkeit der Elektroden erhöhen.
Es kommt zu keiner spürbaren Stimulation. Was tun?
(1)
Pro gramm durch Drücken der EIN/AUS-Taste unterbrechen.
Korrekte Verbindung der Anschlussleitungen zu den Elektroden kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden festen Kon­takt zum Behandlungsbereich haben.
(2)
Vergewissern Sie sich, dass der Anschlussleitungsstecker fest
mit dem Gerät verbunden ist.
(3)
EIN/AUS-Taste drücken, um das Programm erneut zu starten.
(4)
Überprüfen Sie die Elektrodenplatzierung bzw. achten Sie darauf,
dass sich die Klebeelektroden nicht überlappen
(5)
Impulsintensität schrittweise erhöhen.
(6)
Die Batterien sind beinahe leer. Ersetzen Sie diese.
Das Batteriesymbol wird angezeigt. Was tun?
Erneuern Sie alle Batterien.
Sie verspüren ein unangenehmes Gefühl an den Elektroden. Was tun?
(1)
Die Elektroden sind schlecht platziert. Prüfen Sie die Platzierung
und nehmen Sie gegebenenfalls eine Neupositionierung vor.
(2)
Die Elektroden sind abgenutzt. Diese können auf Grund einer
nicht mehr gewährleisteten gleichmäßigen, vollflächigen Strom­verteilung zu Haut reizungen führen. Ersetzen Sie diese daher.
Die Haut im Behandlungsbereich wird rot. Was tun?
Behandlung sofort abbrechen und warten bis sich der Hautzustand normali siert hat. Eine schnell abklingende Hautrötung unter der Elekt­rode ist ungefährlich und lässt sich durch die örtlich angeregte stärke­re Durchblutung erklären. Bleibt die Hautreizung jedoch bestehen, und kommt es evtl. zu Juckreiz oder Entzündung, ist vor weiterer Anwendung mit Ihrem
Arzt Rücksprache zu halten. Evtl. ist die Ursache in einer Allergie auf die Klebeoberfläche zu suchen.
11. Technische Angaben
Name und Modell: SEM 42 Ausgangs-Kurvenform: biphasische Rechteckimpulse Pulsdauer: 50 – 450 µs Pulsfrequenz: 1–150 Hz Ausgangsspannung: max. 100 Vpp (an 500 Ohm) Ausgangsstrom: max. 200 mApp (an 500 Ohm) Spannungsversorgung: 3 x AAA-Batterien Behandlungszeit: von 5 bis 100 Minuten einstellbar Intensität: von 0 bis 50 einstellbar Betriebsbedingungen: 10 °C – 40 °C (50 °F – 104 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 – 85% Lagerbedingungen: -10 °C – 50 °C (14 °F – 122 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10 – 95% Abmessungen: 132 x 63 x 29,5 mm (inkl. Gürtelclip) Gewicht: 101 g (inkl. Gürtelclip, ohne Batterien), 127 g (inkl. Gürtelclip und Batterien) Zeichenerklärung: Anwendungsteil Typ BF
Achtung! Gebrauchsanweisung lesen. Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezifikation
ist eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet! Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes behalten wir uns vor.
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN60601-1 und EN60601-1-2 sowie EN60601-2-10 und unterliegt besonderen Vor­sichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglich­keit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kom­munikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können.
Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kunden­service-Adresse anfordern oder am Ende der Gebrauchsanweisung nachlesen.
16
Das Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EC, dem Medizinproduktegesetz.
12. Garantie / Service
Wir leisten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und Fabrikations fehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beru-
hen.
Für Verschleißteile.
Für Mängel, die dem Kunden bereits bei Kauf bekannt waren.
Bei Eigenverschulden des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantiefalles in­nerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der
Hans Dinslage GmbH Riedlinger Straße 28 88524 Uttenweiler
Germany geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei
unseren eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Das Gerät aus keinem Grund öffnen – im Falle von Öffnung oder Verän­derung erlischt der Garantieanspruch. Weitergehende Rechte wer­den dem Kunden (aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt. In vielen Fällen liegt der Grund für Reklamationen in Bedienungsfeh­lern. Diese könnten ohne Weiteres telefonisch behoben werden. Bit­te wenden sie sich an die für Sie eingerichtete Service-Hotline:
D
Tel.: 02151 780 96 96
17
Electromagnetic Compatibility Information
Table 1
Guidance and manufacture’s declaration – electromagnetic emissions
The SEM 42 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the SEM 42 should assure that it is used in such an environment.
Emissions test Compliance Electromagnetic environment – guidance
RF emissions CISPR 11 Group 1
RF emissions CISPR 11 Class B The SEM 42 is suitable for use in all establishments, including domestic establishments and those directly con­Harmonic emissions IEC 61000-3-2 Not applicable Voltage fluctuations/flicker emissions
IEC 61000-3-3
Not applicable
Table 2
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity
The SEM 42 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the SEM 42 should assure that it is used in such an envi­ronment.
IMMUNITY test
Conducted RF IEC 61000-4-6
Radiated RF IEC 61000-4-3
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the higher frequency range applies. NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is aected by absorption and reflection from structures, objects and people.
a
Field strengths from fixed transmitters, such as base stations for radio (cellular/cordless) telephones and land mobile radios, amateur radio, AM and FM radio broadcast
and TV broadcast cannot be predicted theoretically with accuracy. To assess the electromagnetic environment due to fixed RF transmitters, an electromagnetic site survey should be considered. If the measured field strength in the location in which the SEM 42 is used exceeds the applicable RF compliance level above, the SEM 42 should be obser ved to verify normal operation. If abnormal performance is observed, additional measures may be necessary, such as re-orienting or relocating the SEM
42.
b
Over the frequency range 150 kHz to 80 MHz, field strengths should be less than 3 V/m.
IEC 60601 test level
3 V
rms
150 kHz to 80 MHz
3 V/m 80 MHz to 2,5 GHz
Compliance level
3 V
3 V/m
The SEM 42 uses RF energy only for its internal function. Therefore, its RF emissions are ver y low and are not likely to cause any interference in nearby electronic equipment.
nected to the public low-voltage power supply network that supplies buildings used for domestic purposes.
Electromagnetic environment – guidance
Portable and mobile RF communications equipment should be used no closer to any part of the SEM 42, including cables, than the recommended separation distance calculated from the equation applicable to the frequency of the transmitter.
Recommended separation distance:
3V
80 MHz to 800 MHz
d = 1,2 d = 2,3
800 MHz to 2,5 GHz
Where P is the maximum output power rating of the transmitter in watts (W) according to the transmitter manufacturer and d is the recommended separation distance in meters (m).
Field strengths from fixed RF transmitters, as determined by an electromagnetic site survey,a should be less than the com­pliance level in each frequency range. Interference may occur in the vicinity of equipment marked with the following symbol:
b
18
Table 3
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity
The SEM 42 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the SEM 42 should assure that it is used in such an envi­ronment.
IMMUNITY test IEC 60 601 test level Compliance level Electromagnetic environment – guidance
Electrostatic discharge (ESD) IEC 61000-4-2
Electrical fast transient/burst IEC 61000-4-4
Surge IEC 61000-4-5
Voltage dips, short interruptions and voltage variations on power supply input lines IEC 61000-4-11
Power frequency (50/60 Hz) magnetic field IEC 61000-4-8
is the a.c. mains voltage prior to application of the test level.
NOTE: U
T
± 6 kV contact ± 8 kV air
± 2 kV for power supply lines ± 1 kV for input/output lines
± 1 kV line to line ± 2 kV line to earth
(>95 % dip in UT)
<5 % U
T
for 0.5 cycle
(60 % dip in UT)
40 % U
T
for 5 cycles
(30 % dip in UT)
70 % U
T
for 25 cycles
(>95 % dip in UT)
<5 % U
T
for 5 s
± 6 kV contact ± 8 kV air
± 1 kV for input/output lines
Not applicable
Not applicable
3 A/m 3 A/m
Floors should be wood, concrete or ceramic tile. If floors are covered with synthetic material, the relative humidity should be at least 30 %.
Mains power quality should be that of a typical commercial or hospital environment.
Mains power quality should be that of a typical commercial or hospital environment.
Mains power quality should be that of a typical commercial or hospital environment. If the user of the SEM 42 requires continued operation during power mains interruptions, it is recommended that the SEM 42 be powered from an uninterruptible power supply or a battery.
Power frequency magnetic fields should be at levels characteristic of a typical location in a typical commercial or hospital environment.
19
Table 4
Recommended separation distances between portable and mobile RF communications equipment and the SEM 42
The SEM 42 is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The customer or the user of the SEM 42 can help prevent electromagnetic interference by maintaining a minimum distance between portable and mobile RF communications equipment (transmitters) and the SEM 42 as recommen­ded below, according to the maximum output power of the communications equipment.
Rated maximum output
power of transmitter
(W)
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1 1,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,3
For transmitters rated at a maximum output power not listed above, the recommended separation distance d in meters (m) can be determined using the equation applica­ble to the frequency of the transmitter, where P is the maximum output power rating of the transmitter in watts (W ) according to the transmitter manufacturer.
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the separation distance for the higher frequency range applies. NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is aected by absorption and reflection from structures, objects and people.
100 12 12 23
150 kHz to 80 MHz
d = 1,2
Separation distance according to frequency of transmitter
80 MHz to 800 MHz
d = 1,2
(m)
800 MHz to 2,5 GHz
d = 2,3
20
752.418-0113 Subject to error and change
Loading...