Sanitas SEM 42 Instructions for use [de]

SEM 42
D
Gebrauchsanweisung
Digital EMS/TENS ........................................ 3
Electromagnetic Compatibility Information........ 18
Service-Hotline:
D
0483
Ch2
Ch1
Ch1Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1Ch1Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch2
Ch2
Ch1Ch2
Ch1
Ch2
Ch1
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch2
Ch1
Ch1
Ch1
Ch2Ch2
Ch1
Ch1
D
DEUTSCH
Inhalt
1. Zum Kennenlernen ..................................................................................3
1.1 Was ist und kann Digital EMS/TENS? ................................................3
1.2 Lieferumfang ......................................................................................4
2. Wichtige Hinweise ...................................................................................5
3. Stromparameter ......................................................................................7
3.1 Impulsform .........................................................................................7
3.2 Impulsfrequenz ...................................................................................7
3.3 Impulsbreite ........................................................................................7
3.4 Impulsintensität ..................................................................................7
3.5 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation .....................................7
4. Gerätebeschreibung ................................................................................8
5. Inbetriebnahme ........................................................................................9
6. Programmübersicht ................................................................................9
6.1 Grundsätzliches ..................................................................................9
6.2 Hinweise zur Elektrodenplatzierung ...................................................9
6.3 TENS-Programmtabelle ....................................................................10
6.4 EMS-Programmtabelle .....................................................................10
6.5 MASSAGE-Programmtabelle ...........................................................11
7. Anwendung ............................................................................................12
7.1 Hinweise zur Anwendung .................................................................12
7.2 Ablauf für die Programme TENS 1–7, EMS 1– 27
und MASSAGE 1–10 (Schnellstart) ..................................................12
7.3 Einstellung eigener Parameter ..........................................................12
7.4 Änderungen der Einstellungen .........................................................14
7.5 Doctor’s Function ............................................................................14
8. Reinigung und Aufbewahrung ..............................................................15
9. Entsorgung .............................................................................................15
10. Probleme/Problemlösungen ...............................................................15
11. Technische Angaben ...........................................................................16
12. Garantie / Service .................................................................................17
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, be­wahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
1. Zum Kennenlernen
1.1 Was ist und kann Digital EMS/TENS?
Digital EMS/TENS gehört zur Gruppe der Elektrostimulationsgeräte. Es beinhaltet drei Basisfunktionen, die kombiniert betrieben werden können:
1. Die elektrische Stimulation von Nervenbahnen (TENS)
2. Die elektrische Stimulation von Muskelgewebe (EMS)
3. Eine durch elektrische Signale hervorgerufene Massagewirkung. Dazu besitzt das Gerät zwei unabhängige Stimulationskanäle und
vier selbsthaftende Klebeelektroden. Es bietet vielseitig anwendba­re Funktionen zur Erhöhung des allgemeinen Wohlempfindens, zur Schmerzlinderung, zur Erhaltung der körperlichen Fitness, Entspan­nung, Muskelrevitalisierung und Müdigkeitsbekämpfung. Sie können dazu entweder aus voreingestellten Programmen wählen oder diese selbst entsprechend Ihrer Bedürfnisse festlegen.
Das Wirkungsprinzip von Elektro-Stimulationsgeräten basiert auf der Nachbildung körpereigener Impulse, welche mittels Elektroden über die Haut an die Nerven- bzw. Muskelfasern weitergeleitet werden. Die Elektroden können dabei an vielen Körperpartien angebracht werden, wobei die elektrischen Reize ungefährlich und praktisch schmerzfrei sind. Sie spüren in bestimmten Anwendungen lediglich ein sanftes Kribbeln oder Vibrieren. Die in das Gewebe gesandten elektrischen Impulse beeinflussen die Erregungsübertragung in Ner­venleitungen sowie Nervenknoten und Muskelgruppen im Anwen­dungsgebiet. Die Wirkung der Elektrostimulation wird in der Regel erst nach regel­mäßig wiederholter Anwendung erkennbar. Am Muskel ersetzt die Elektrostimula tion regelmäßiges Training nicht, ergänzt die Wirkung desselben aber sinnvoll.
Unter TENS, der transkutane elektrische Nervenstimulation, versteht man die über die Haut wirkende elektrische Anregung von
3
Nerven. TENS ist als klinisch erwiesene, wirksame, nicht-medika­mentöse, bei richtiger Anwendung nebenwirkungsfreie Methode zur Behandlung von Schmerzen bestimmter Ur sachen zugelassen – dabei auch zur einfachen Selbstbehandlung. Der schmerzlindern­de bzw. -unterdrückende Effekt wird unter anderem erreicht durch die Unterdrückung der Weiterleitung des Schmerzes in Nerven fasern (hierbei vor allem durch hochfrequente Impulse) und Steigerung der Ausscheidung körpereigener Endorphine, die das Schmerzempfin­den durch ihre Wirkung im Zentralen Nervensystem vermindern. Die Methode ist wissen schaftlich unter mauert und medizinisch zugelas­sen. Jedes Krankheitsbild, das eine TENS-Anwendung sinnvoll macht, muss von Ihrem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Dieser wird Ihnen auch Hinweise zum jeweiligen Nutzen einer TENS-Selbstbe­handlung geben.
TENS ist bei folgenden Anwendungen klinisch geprüft und zugelas­sen:
Rückenschmerzen, insbesondere auch Lenden- und Halswirbel-
säulenbeschwerden
Gelenkschmerzen (z.B. Kniegelenk, Hüftgelenk, Schulter)
Neuralgien
Kopfschmerzen
Regelbeschwerden bei Frauen
Schmerzen nach Verletzungen am Bewegungsapparat
Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
Chronischen Schmerzzuständen verschiedener Ursachen.
Die elektrische Muskelstimulation (EMS), ist eine weit verbreitete und allgemein anerkannte Methode und findet seit Jahren in der Sport- und Rehabilita tionsmedizin Anwendung. Im Sport- und Fit­nessbereich wird EMS unter anderem ergänzend zum konventionel­len Muskeltraining eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit von Muskel­gruppen zu erhöhen und um die Körper proportionen den gewünsch­ten ästhetischen Ergebnissen anzupassen. Die Anwendung der EMS geht in zwei Richtungen. Zum einen kann eine gezielte Kräftigung der Muskulatur hervorgerufen werden (aktivierende Anwendung) und
zum anderen kann auch eine entspannende, erholende Wirkung (re­laxierende Anwendung) erzielt werden.
Zur aktivierenden Anwendung gehören:
Zur relaxierenden Anwendung gehören:
Digital EMS/TENS bietet durch die integrierte Massagetechnolo­gie außerdem die Möglichkeit, mit einem in Empfindung und Wir-
kung an eine reale Massage angelehnten Programm Muskelverspan­nungen abzubauen und Müdigkeitserscheinungen zu bekämpfen.
Anhand der Positionierungsvorschläge und Programmtabellen in dieser Anleitung können Sie für die jeweilige Anwendung (je nach betroffener Körper region) und für die beabsichtigte Wirkung die Ge­räteeinstellung schnell und einfach ermitteln.
Durch die beiden separat justierbaren Kanäle bietet das Digital EMS/ TENS den Vorteil die Intensität der Impulse unabhängig voneinander auf zwei zu behandelnde Körperpartien anzupassen, zum Beispiel um am Körper beide Seiten abzudecken oder größere Gewebearea­le gleichmäßig zu stimulieren. Die individuelle Intensitätseinstellung jedes Kanals ermöglicht es Ihnen außer dem, gleichzeitig zwei ver­schiedene Körperpartien zu behandeln, wodurch eine Zeitersparnis gegenüber einer sequentiellen Einzelbehandlung erreicht werden kann.
1.2 Lieferumfang
– – – – –
4
Muskeltraining zur Erhöhung der Ausdauerleistung und/oder Muskeltraining zur Unterstützung der Kräftigung bestimmter Mus-
keln oder Muskelgruppen, um gewünschte Veränderungen der Körperpropor tionen zu erreichen.
Muskelrelaxation zur Lösung von muskulären Verspannungen Verbesserung bei muskulären Müdigkeitserscheinungen Beschleunigung der Muskelregeneration nach hoher muskulärer
Leistung (z.B. nach einem Marathon).
1 x Digital EMS-/TENS-Gerät (inkl. Gürtelclip)
2 x Anschlusskabel 4 x Klebeelektroden (45 x 45 mm) 3 x AAA-Batterien diese Gebrauchsanweisung
Nachkaufartikel
8 x Klebeelektroden (45 x 45 mm), Art.-Nr.: 661.22 4 x Klebeelektroden (50 x 100 mm), Art.-Nr.: 661.21
2. Wichtige Hinweise
Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsulta­tion und Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit deshalb immer zunächst Ihren Arzt!
WARNUNG!
Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden Fällen von der Anwendung des Digital EMS/TENS dringend abzuraten:
Bei implantierten elektrischen Geräten (wie z.B.
Herzschritt machern)
Bei Vorhandensein von metallenen Implantaten
Bei Insulinpumpenträgern
Bei hohem Fieber (z.B. > 39 °C)
Bei bekannten oder akuten Herzrhythmusstörungen und anderen
Er re gungs bildungs- und Leitungsstörungen am Herzen
Bei Anfallsleiden (z.B. Epilepsie)
Bei einer bestehenden Schwangerschaft
Bei vorliegenden Krebserkrankungen
Nach Operationen, bei denen verstärkte Muskelkontraktionen
den Heilungs prozess stören könnten
Eine Anwendung in der Nähe des Herzens muss
unterbleiben. Stimulations elektroden dürfen an keiner Stelle des vorderen Brustkorbs (durch Rip­pen und Brustbein gekennzeichnet) an gewandt werden, insbesondere nicht an beiden großen Brustmuskeln. Hier kann es das Risiko von Herzkammerflimmern erhöhen und einen Herzstillstand herbeiführen
Am knöchernen Schädel, im Bereich des Mundes, des Rachen-
raumes oder des Kehlkopfes
Im Bereich des Halses / Halsschlagader
Im Bereich der Genitalien
Auf akut oder chronisch erkrankter (verletzter oder entzündeter)
Haut, (z.B. bei schmerzhaften und schmerzlosen Entzündungen, Rötungen, Hautausschlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen, Prel­lungen, Schwellungen und offenen sowie sich im Heilungsprozess befindliche Wunden, an Operationsnarben die in der Heilung be­griffen sind)
In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit wie z.B. im Badezimmer
oder beim Baden oder Duschen
Nicht nach Alkoholkonsum verwenden
Bei einem gleichzeitigen Anschluss an ein Hochfrequenz-Chirur-
giegerät
Halten Sie vor einer Anwendung des Geräts Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt bei:
Akuten Erkrankungen, insbesondere bei Verdacht oder Vorliegen
von Bluthochdruckerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Nei­gung zu throm bo-embolischen Erkrankungen sowie bei bösarti­gen Neubildungen
Allen Hauterkrankungen
Nicht abgeklärten chronischen Schmerzzuständen unabhängig
von der Körperregion
Diabetes
Allen Sensibilitätsstörungen mit reduziertem Schmerzempfinden
(wie z.B. Stoffwechselstörungen)
Gleichzeitig durchgeführten medizinischen Behandlungen
Mit der Stimulationsbehandlung auftretenden Beschwerden
Beständigen Hautreizungen aufgrund von langzeitiger Stimulation
an der gleichen Elektrodenstelle
ACHTUNG!
Verwenden Sie das Digital EMS/TENS ausschließlich:
Am Menschen
Für den Zweck, für den es entwickelt wurde und auf die in dieser
Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsach­gemäße Gebrauch kann gefährlich sein
Zur äußerlichen Anwendung
5
Mit den mitgelieferten und nachbestellbaren Original-Zubehörtei-
len, ansons ten erlischt der Garantieanspruch
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Entfernen Sie die Elektroden stets mit mäßigem Zug von der
Haut, um im seltenen Fall einer hochempfindlichen Haut Verlet­zungen zu vermeiden.
Halten Sie das Gerät von Wärmequellen fern und verwenden Sie
es nicht in der Nähe (~1 m) von Kurz- oder Mikrowellengeräten (z.B. Handys), da dies zu unangenehmen Stromspitzen führen kann.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonne oder hohen Temperatu-
ren aus.
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Das Gerät ist zur Eigenanwendung geeignet.
Die Elektroden dürfen aus hygienischen Gründen nur bei einer
Person angewendet werden.
Sollte das Gerät nicht korrekt funktionieren, sich Unwohlsein oder
Schmerzen einstellen, brechen Sie die Anwendung sofort ab.
Zum Entfernen oder Versetzen von Elektroden zuvor das Gerät
bzw. den zugehörigen Kanal abschalten, um ungewollte Reize zu vermeiden.
Modifizieren Sie keine Elektroden (z.B. durch Beschnitt). Dies
führt zu höhe rer Stromdichte und kann gefährlich sein (max. emp­fohlener Ausgangswert für die Elektroden 9 mA/cm², eine effekti­ve Stromdichte über 2 mA/cm² bedarf der erhöhten Aufmerksam­keit).
Nicht im Schlaf, beim Führen eines Kraftfahrzeuges oder gleich-
zeitigem Bedienen von Maschinen anwenden.
Nicht anwenden bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorherge-
sehene Reaktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz niedriger Intensität) gefährlich werden kann.
Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metalli-
schen Objekte wie Gürtelschnallen oder Halsbänder in Kontakt mit den Elektroden gelangen können. Sollten Sie im Bereich der Anwendung Schmuck oder Piercings (z.B. Bauchnabelpiercing)
tragen, müssen Sie die se vor dem Gebrauch des Gerätes entfer­nen, da es sonst zu punktuellen Verbrennungen kommen kann.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um eventuellen Gefahren
vorzubeugen.
Verwechseln Sie die Elektrodenkabel mit den Kontakten nicht mit
Ihren Kopf hörern oder anderen Geräten und verbinden Sie die Elektroden nicht mit anderen Geräten.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten,
die elektrische Impulse an Ihren Körper abgeben.
Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe, Gase
oder Sprengstoffe.
Verwenden Sie keine Akkus und nur die gleichen Batterietypen.
Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sitzen oder
Liegen durch, um in den seltenen Fällen vagaler Reaktion (Schwä­chegefühl) nicht unnötiger Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein. Stellen Sie bei Eintreten eines Schwäche gefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die Beine hoch (ca. 5 –10 Min.).
Eine Vorbehandlung der Haut mit fettenden Cremes oder Salben
wird nicht empfohlen, der Elektrodenverschleiß ist hierdurch stark erhöht bzw. kann es auch hier zu unangenehmen Stromspitzen kommen.
Beschädigung
Benutzen Sie das Gerät bei Beschädigungen nicht und wen den
Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienst­adresse.
Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnutzung oder
Beschädigung. Falls Sie solche Anzeichen finden oder falls das Gerät unsachgemäß benutzt wurde, müssen Sie es vor erneuter Benutzung zum Hersteller oder Händler bringen.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Be-
triebsstörungen vorliegen.
Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbstständig zu öffnen
und/oder zu reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Kunden­dienst oder autori sierten Händlern durchführen. Bei Nichtbeach­ten erlischt die Garantie.
6
Loading...
+ 14 hidden pages