• CLP-600 und CLP-600N sind Modellnamen von Samsung Electronics Co., Ltd.
• SAMSUNG und das Samsung-Logo sind Marken von Samsung Electronics Co., Ltd.
• Apple, TrueType, Laser Writer und Macintosh sind Marken von Apple Compute r, Inc.
• Microsoft, Windows, Windows 98SE, Windows Me, Windows 2000, Windows 2003, Windows NT 4.0,
und Windows XP sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
• Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
Page 3
Contact SAMSUNG WORLD WIDE
If you have any comments or questions regarding Samsung products,
contact the SAMSUNG customer care center.
(7267864)
U.S.A1-800-SAMSUNG (7267864)www.samsung.com
ARGENTINE0800-333-3733www.samsung.com/a r
BRAZIL0800-124-421www.samsung.com/br
CHILE800-726-7864 (SAMSUNG)www.samsung.com/cl
COSTA RICA0-800-507-7267www.samsung.com/latin
ECUADOR1-800-10-7267www.samsung.com/latin
EL SALVADOR800-6225www.samsung.com/latin
GUA TEM ALA1-800-299-0013www.samsung .com/latin
JAMAICA1-800-234-7267www.samsung.com /latin
PANAMA800-7267www.samsung.com/latin
PUERTO RICO1-800-682-3180www.samsung.com/latin
REP.
Um Brandgefahr, Stromschlag und Verletzungen zu vermeiden, sollten die
nachfolgenden Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit dem Gerät stets
befolgt werden.
1Bitte lesen Sie alle Anweisungen durch und vergewissern Sie sich, dass
Sie sie verstanden haben.
2Nutzen Sie im Umgang mit Elektrogeräten stets Ihren gesunden
Menschenverstand.
3Halten Sie sich an alle am Gerät angebrachten und in den
Begleitunterlagen genannten Warnungen und Anweisungen.
4Sollte eine Betriebsanweisung mit einem Sicherheitshinweis in Konflikt
stehen, halten Sie sich an den Sicherheitshinweis. Möglicherweise
haben Sie die Betriebsnweisung jedoch missverstanden. Wenn Sie den
Konflikt nicht lösen können, setzen Sie sich mit dem Händler oder dem
Kundendienst in Verbindung.
5Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie es reinigen
Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprühreiniger , sondern
ausschließlich ein feuchtes Tuch.
6Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Stand oder
Tisch: Es könnte herunterfallen und stark beschädigt werden.
7Stellen Sie das Gerät nie auf oder in die Nähe eines Heizkörpers, einer
Heizplatte, einer Klimaanlage oder eines Lüfungskanals.
8Es dürfen sich keine Gegenstände oder Möbel auf dem Stromkabel
befinden. Stellen Sie das Gerät nicht an stark frequentierten Orten auf,
an denen Menschen auf dessen Kabel treten.
9Überladen Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht: Dies kann
eine verminderte Leistung zur Folge haben und zu Brand oder
Stromschlag führen.
10 Haustiere dürfen nicht an Strom- oder Anschlusskabeln kauen.
11 Schieben Sie keine Gegenstände über Gehäuseöffnungen in das Gerät:
Sie können mit gefährlichen Spannungspunkten in Berührung kommen
und Brand oder Stromschlag erzeugen. Verschütten Sie keine
Flüssigkeit über dem G erät.
12 Um Stromschlag zu vermeiden, bauen Sie das Gerät nicht auseinander.
Sollte eine Reparatur fällig sein, bringen Sie es zu einem qualifizierten
Servicetechniker . Durch Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen setzen
Sie sich möglicherweise gefährlichen Spannungen oder anderen Risiken
aus. Durch nicht ordnungsgemäßes Zusammensetzen des
auseinandergebauten Geräts kann es bei anschließender Benutzung zu
Stromschlägen kommen.
14 Nehmen Sie nur an solchen Steuerelementen Änderungen vor , die in der
Betriebsanleitung behandelt werden. Unkorrektes Einstellen anderer
Steuerelemente kann zu Schäden führen und der Aufwand des
Servicetechnikers, den Normalbetrieb des Geräts wiederherzustellen, ist
möglicherweise groß.
15 Verwenden Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht während eines
Gewitters, da möglicherweise ein entferntes Risiko von Stromschlag
aufgrund von Blitzen besteht. Ziehen Sie, wenn möglich, für die Dauer
des Gewitters den Netzstecker.
16 Wenn Sie kontinuierlich viele Seiten ausdrucken, kann die Oberfläche
des Ausgabefachs heiß werden. Achten Sie darauf, die Oberfläche nicht
zu berühren und halten Sie Kinder von ihr fern.
17 BEWAHREN SIE D IESE A NW EIS UNGEN S ORG FÄ LTIG AUF.
Hinweise zu Umweltschutz und Sicherheit
Hinweis zur Sicherheit des verwendeten Lasers
Der Drucker entspricht den US-Vorschriften aus DHHS 21 CFR, Kapitel 1,
Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse I (1). In anderen Ländern ist der
Drucker gemäß den Vorschriften von IEC 825 als Laserprodukt der Klasse I
zugelassen.
Lasergeräte der Klasse 1 sind als „nicht gefährlich“ eingestuft. Das Gerät ist
so konstruiert, dass bei normalem Betrieb, bei der Wartung sowie bei
Störungen keine Laserstrahlung über dem Pegel der Klasse 1 freigesetzt
wird.
W
ARNUNG
Das Gerät niemals in Betrieb nehmen oder warten, wenn die
Sicherheitsabdeckung von der Lasereinheit entfernt ist. Der unsichtbare
reflektierte Strahl ist sch äd lich fü r di e Augen. Beachten Sie bi tte b e i de r
Verwendung des Geräts die nachfolgenden Sicherheitsbestimmungen, um
die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlags oder einer Verletzung
auszuschließen:
13 Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich in folgenden
Situationen an qualifiziertes Kundendienspersonal:
•Das Stromkabel, T elefonkabel oder Verbindungskabel ist beschädigt
oder ausgefranst.
•Das Gerät ist mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen.
•Das Gerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
•Das Gerät funktioniert trotz Befolgen aller Anweisungen nicht
ordnungsgemäß.
•Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist beschädigt.
•Das Gerät weist eine plötzliche deutlich verminderte Leistung auf.
v
Page 7
Ozonemission
Bei normalem Betrieb produziert dieses Gerät Ozon.
Dieses vom Drucker erzeugte Ozon stellt keine Gefahr für
den Benutzer dar. Es wird jedoch empfohlen, das Gerät in
einem gut belüfteten Raum zu betreiben.
Weitere Informationen über Ozonemissionen erhalten Sie
in Ihrem Samsung-Fachgeschäft.
Recycling
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial dieses
Produkts in einer umweltverträglichen Weise.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
(Elektromüll)
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und
anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der
dazugehörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses
Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt
bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das
Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen
Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer sollten den Händler , bei dem das Produkt gekauft wurde, oder
die zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie
das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die
Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht
zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Ausstrahlung von Funkfrequenzen
FCC-Bestimmungen
Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten eines
digitalen Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen
entspricht. Diese Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden
Schutz gegen störende Interferenzen in einer Wohnumgebung
gewährleisten. Von diesem Gerät wird Energie in Form von Funkfrequenzen
erzeugt, verwendet und womöglich ausgestrahlt, die, falls das Gerät nicht
ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, zu Störungen des
Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass in einer
bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Falls dieses Gerät den
Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des
Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die
Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
korrigieren:
•Empfangsantenne anders ausrichten oder an einem anderen Ort
anbringen.
•Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät erhöhen.
•Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfangsgeräts
anschließen.
•Vertragshändler oder Rundfunk-/Fernsehtechniker um Hilfe bitten.
A
CHTUNG
Einhaltung der Bestimmungen verantwortlichen Hersteller nicht
ausdrücklich genehmigt wurden, können die Betriebserlaubnis des Geräts
erlöschen lassen.
:
Am Gerät vorgenommene Änderungen, die von dem für die
Kanadische Bestimmungen zu F unkstörungen
Dieses digitale Gerät erfüllt die Grenzwerte der Klasse B für Funkstörungen
durch digitale Geräte, wie sie in der Norm für Interferenzen verursachende
Geräte, „Digital Apparatus“, ICES-003, der kanadischen Industrie und
Wissenschaft festgelegt wurden.
Cet appareil numérique respecte les limites de bruits radioélectriques
applicables aux appareils numériques de Classe B prescrites dans la norme
sur le matériel brouilleur: „Appareils Numériques“, ICES-003 édictée par
l’Industrie et Sciences Canada.
Vereinigte Staaten von Amerika
Federal Communications Commission (FCC)
Sendeanlage gemäß Teil 15 der FF-Bestimmungen
In Ihrem Druckersystem können Niederleistungsgeräte zur drahtlosen
Kommunikation über hochfrequente (HF) Strahlung enthalten sein, die im
Frequenzbereich von 2,4 GHz / 5 GHz betrieben werden. Der folgende
Abschnitt gilt nur , wenn solche Geräte vorhanden sind. Diese Angabe finden
Sie auf dem Typenschild des Systems.
In Ihrem System enthaltene drahtlose Kommunikationsgeräte sind nur dann
für die Verwendung in den Vereinigten Staaten von Amerika zugelassen,
wenn auf dem Typenschild des Systems eine FCC-Kennnummer vorhanden
ist.
In einer allgemeinen FCC-Richtlinie wird ein Sicherheitsabstand von 20 cm
zwischen dem Gerät und dem menschlichen Körper (außer Gliedmaßen)
vorgeschrieben. Wenn drahtlose Kommunikationsgeräte eingeschaltet sind,
sollte der Abstand zwischen Gerät und Benutzer mindestens 20 cm betragen.
Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen
Geräte liegt weit unter dem in den FCC-Bestimmungen festgelegten
Grenzwert für die Belastung durch hochfrequente Strahlung.
Diese Sendeanlage darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder
einer anderen Sendeanlage betrieben werden.
Der Betrieb dieses Geräts unterliegt zwei Bedingungen: (1) Es erzeugt keine
schädigenden bzw. störenden Interferenzen. (2) Es muss alle eingehenden
Interferenzen empfangen, selbst wenn diese ggf. Betriebsstörungen zur
Folge haben.
Drahtlose Geräte müssen nicht vom Benutzer gewartet
werden. Nehmen Sie an diesen Geräten keine Änderungen vor .
Durch vorgenommene Änderungen wird die Betriebserlaubnis
aufgehoben. Wenden Sie sich bei Wartungsbedarf an den
Hersteller.
vi
Page 8
FCC-Erklärung für die Verwendung drahtloser
Kommunikationsgeräte:
„Bei der Installation oder beim Betrieb dieser Kombination aus
Sendeanlage und Antenne kann der Grenzwert von 1 mW/cm
für die Belastung durch hochfrequente Strahlung überschritten
werden, wenn der Abstand zur Antenne zu gering ist. Daher
sollte der Benutzer immer einen Sicherheitsabstand von 20 cm
zur Antenne einhalten. Dieses Gerät darf nicht mit einem
anderen Sendeapparat oder einer anderen Sendeantenne
verbun den werd en“.
CE-Konformitätserklärung (Europ a)
Prüfung und Zertifizierung
Die Samsung Electronics Co., Ltd. bestätigt mit dem CEKennzeichen an diesem Produkt die Konformität mit den
nachfolgenden mit Datum aufgeführten EG-Richtlinien (nach
Richtlinie 93/68/EWG):
1. Januar 1995: EG-Richtlinie 73/23/EWG zur Angleichung der
Rechtsvorschriften de r Mitgliedstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel
zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
(Niederspannungsrichtlinie);
1. Januar 1996: EG-Richtlinie 89/336/EWG (92/31/EWG) zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV-Richtlinie);
9. März 1999: EG-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung
ihrer Konformität (FTE-Richtlinie).
Die vollständige Konformitätserklärung mit den für das Prod u kt geltenden
Richtlinien und den angewandten Normen können Sie über Ihren SamsungFachhändler anfordern.
Informationen zur Funkzulassung in Europa
(für Produkte mit Sendeanlangen, die von der EU zugelassen
wurden)
2
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Drucker für den privaten oder
gewerblichen Einsatz, in dem Niederleistungsgeräte zur drahtlosen
Kommunikation über hochfrequente Strahlung enthalten sein können, die in
einem Frequenzbereich von 2,4 GHz/5 GHz betrieben werden. Der folgende
Abschnitt gilt nur , wenn solche Geräte vorhanden sind. Diese Angabe finden
Sie auf dem System.
Die im System ggf. vorhandenen drahtlosen Geräte dürfen nur dann in EULändern und angegliederten Gebieten verwendet werden, wenn das System
mit dem-Kennzeichen mit einer amtlichen Registriernummer und mit
einem Warnsymbol versehen ist.
Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen
Kommunikationsgeräte liegt weit unter dem von der EU in der R&TTERichtlinie festgelegten Grenzwert für die Belastung durch hochfrequente
Strahlung.
Europäische Staaten, in den der Betrieb gestattet ist:
EU
EEA/EFTA-Länder
Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich
(mit Einschränkungen zur Frequenz), Griechenland,
Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg,
Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden,
Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische R epublik, Ungarn
und Zypern.
Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz
Europäische Staaten, in denen der Betrieb eingeschränkt
gestattet ist:
EU
EEA/EFTA-Länder
In Frankreich ist der Frequenzbereich auf 2446.5-2483.5
MHz für Geräte (z. B. Funkanlagen) mit einer Sendeleistung
von 10 mW beschränkt.
Derzeit keine Beschränkung.
CE-Kennzeichnung
Zertifizierung nach EG-Richtlinie 1999/5/EG über
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
(FAX)
Dieses Samsung-Produkt wurde von Samsung in Übereinstimmung mit der
EG-Richtlinie 1999/5/EG für den Anschluss an ein analoges öffentliches
Telekommunikationsnetz in Europa zugelassen (Einzelanschluss). Das
Produkt eignet sich für den Anschluss an nationale öffentliche
Telekommunikationsnetze und kompatible Nebenstellenanlagen in
europäischen Ländern.
Falls Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich an die Zulassungsstelle der
Samsung Electronics Co., Ltd. (Samsung Euro QA Lab).
Das Produkt wurde nach TBR 21 und/oder TBR 38 getestet. Als Hilfe für die
Verwendung und den Einsatz von Endeinrichtungen, die dieser Norm
entsprechen, hat das European Telecomm unication Standards Institute
(ETSI) ein Dokument (EG 201 121) herausgegeben, das Hinweise und
zusätzliche Anforderungen zur Sicherstellung der Netzkompatibilität von
TBR21-Endeinrichtungen enthält. Das vorliegende Produkt entspricht diesem
Leitfaden in allen für das Produkt geltenden Punkten.
Angaben zur Konformität
Hinweise zu drahtlosen Kommunikationsgeräten
In Ihrem Druckersystem können Niederleistungsgeräte zur drahtlosen
Kommunikation über hochfrequente Strahlung enthalten sein, die im
Frequenzbereich von 2,4 GHz/5 GHz betrieben werden. Der folgende
Abschnitt enthält allgemeine Hin w e ise, d ie be im Betrieb eines drahtlosen
Kommunikationsgeräts zu beachten sind.
Zusätzliche Beschränkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise für
bestimmte Länder finden Sie in den Abschnitten zu den entsprechenden
Ländern (oder Ländergruppen). Die drahtlosen Geräte in Ihrem System
dürfen nur in Ländern verwendet werden, die auf den Funkzulassungssiegeln
auf dem System identifiziert werden. Wenn das Land, in dem Sie das
drahtlose Gerät verwenden möchten, nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich
an die örtliche Funkzulassungsstelle, um die Anforderungen zu kennen. Für
drahtlose Geräte gelten genaue Zulassungsbestimmungen und
möglicherweise ist die Verwendung nicht gestattet.
Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen
Geräte liegt weit unter dem derzeit geltenden Grenzwert für die Belastung
durch hochfrequente Strahlung. Da die drahtlosen Geräte (die
vii
Page 9
möglicherweise in Ihrem Drucker enthalten sind) weniger Strahlung abgeben
als in den Sicherheitsvorschriften für hochfrequente Strahlung zugelassen
ist, geht der Hersteller davon aus, dass diese Geräte keine Gefahr darstellen.
Unabhängig vom Strahlungsniveau sollte während des normalen Gebrauchs
möglichst wenig Kontakt mit dem menschlichen Körper bestehen.
Als allgemeine Richtlinie wird die Einhaltung eines Sicherheitsabstands von
20 cm zwischen dem Gerät und dem menschlichen Körper (außer
Gliedmaßen) empfohlen. Das Gerät sollte mehr als 20 cm vom menschlichen
Körper entfernt sein, wenn drahtlose Geräte eingeschaltet sind oder senden.
Diese Sendeanlage darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder
einer anderen Sendeanlage betrieben werden.
Unter bestimmten Bedingungen gelten besondere Einschränkungen für
drahtlose Geräte. Nachstehend finden Sie Beispiel für allgemeine
Beschränkungen:
Drahtlose Kommunikation über hochfrequente Strahlung kann
Störungen der Bordgeräte von Flugzeugen hervorrufen. Die
aktuellen Vorschriften für den Flugverkehr verlangen, dass
drahtlose Geräte, z. B. IEEE 802.11 (auch drahtloses Ethernet
genannt) und Bluetooth-Kommunikationsgeräte, in
Flugzeugen ausgeschaltet bleiben.
In Umgebungen, in denen eine Störung anderer Geräte
gefährlich ist oder als gefährlich erachtet wird, kann die
Verwendung von drahtlosen Geräten eingeschränkt oder
untersagt werden. Dazu gehören z. B. Flughäfen,
Krankenhäuser und Umgebungen mit entzündlichen Gasen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Verwendung drahtloser
Kommunikationsgeräte untersagt ist, wenden Sie sich an die
verantwortlichen Personen, bevor Sie ein solches Gerät
einschalten oder verwenden.
In jedem Land gelten spezifische Beschränkungen für die
Verwendung von drahtlosen Ko m munikationsgeräten. Wenn
Ihr System mit einem drahtlosen Kommunikationsgerät
ausgestattet ist und Sie da s Ger ät b ei A u sland sr eisen
verwenden möchten, sollten Sie sich vorher bei der
Funkzulassungsstelle der entsprechenden Länder nach
Einschränkungen der Verwendung erkundigen.
Wen n das System ein d rahtloses Gerät enthält, dürfen Sie es
nur verwenden, wenn alle Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen angebracht und das System komplett
zusammengebaut ist.
Drahtlose Geräte müssen nicht vom Benutzer gewartet
werden. Nehmen Sie an diesen Geräten keine Änderungen vor .
Durch vorgenommene Änderungen wird die Betriebserlaubnis
aufgehoben. Wenden Sie sich bei Wartungsbedarf an den
Hersteller.
Verwenden Sie nur Treiber, die in dem Land, in dem Sie das
Gerät betreiben möchten, zugelassen sind. Zusätzliche
Informationen finden Sie im Kit zur Wiederherstellung des
Systems oder beim technischen Support des Herstellers.
EU Declaration of Conformity (R& TTE)
W e, Samsung Electronics Co., Ltd.
Samsung Electronics Co., Ltd.
of
#259, Gongdan-Dong, Gum i-City, Kyungbuk, Korea 730-030
declare under our sole responsibility that the product
Colo r L ase r P r inter
model " CLP -60 0, CLP-600N"
to w hich th is declara tion relate s is in c onfo rm ity w ith
Sams u ng Electronics C o ., L td .
#259, Gongdan-Dong, Gum i-City
Gyungbuk, Korea 730-030
(place and date of issue)(name and signature of authorized person)
(Representative in the EU )
Sams u ng Electronics E u ro Q A Lab.
Blackbushe Business Park, Saxony Way
Yateley, Ham pshire, GU46 6GG, UK
(place and date of issue )(n am e a nd s ignature o f authorized person)
)
Wh an -So o n Y im / Senio r Manag er
Yong-Sang Park / Manager
viii
Page 10
Zeit und Geld sparen
1Einführung
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Samsung Drucker
entschieden haben!
Folgende T h emen werden i n diesem K apitel behande lt:
• Merkmale und Produktvorteile
• Druckerkomponenten
Merkmale und Produktvorteile
Der Drucker ist mit mehreren Sonderfunktionen ausgestattet.
Druckleistung und -qualität sind ausgezeichnet. Sie können:
Schnell mit hervorragender Q ua li tät drucken
• Mit den Basisfarben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz das
komplette Farbspektrum drucken.
• Sie können mit einer Auflösung von bis zu 2 400 x 600 dpi
(effektive Ausgabe) drucken. Einzelheiten finden Sie im
Software-Abschnitt
• Im Schwarzweiß-Modus druckt Ihr Drucker pro Minute 20
DIN-A4-Seiten oder 21 Seiten im US-Letter-Format.
Sie können mehrere Medientypen schnell und
einfach verwenden
•
Der Standardschacht für 250 Blatt
optionale Papierschacht für 500 Blatt
eignen sich fü r d i e Papierformate DIN- A4 und US-Letter.
•Der
Mehrzweckschacht
Umschläge, E t iketten, Druckmaterial in Son d ergröß e n ,
Postkarten und schweres Papier. Der
hat außerdem ein Fassungsvermögen von bis zu 100 Blatt
Normalpapier.
.
(Schacht 1) und der
(Schacht 2)
eignet sich für Briefpapier,
Mehrzweckschacht
12
34
• Sie können Blätter beidseitig bedrucken und damit Papier
sparen (
Software-Abschnitt
• Sie können auch mehrere Seiten auf ein einziges Blatt
drucken, um Papier zu sparen.
• Sie können vorgedruckte Formulare und Briefpapier
verwenden. Einzelheiten finden Sie im
Software-Abschnitt
• Der Drucker schaltet automatisch in den
und senkt den Stromverbrauch, wenn das Gerät nicht aktiv
verwendet wird.
beidseitiger Druck
.
.
). Einzelheiten finden Sie im
Stromsparmodus
In verschiedenen Umgebungen drucken
Sie können unter
2003/XP
unterstützt.
• Der Drucker unterstützt
Linux-Distributionen
• Der Drucker wird mit einer
• Modell CLP-600N wird mit einer eingebauten
Schnittstelle
unterstützt keine Netzwerk-Schnittstelle.
Wenn Sie den CLP-600N in einem drahtgebundenen und
einem drahtlosen Netzwerk einsetzen möchten, können
Sie eine optionale „Wireless LAN“-Netzwe rk-Schnittstelle
installieren. Wenden Sie sich an Ihr Samsung-Fachgeschäft
oder den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Es wird dringend empfohlen, die Karte ausschließlich von
qualifiziertem Personal installieren zu lassen.
drucken. Windows NT 4.0 wird nur vom CLP-600N
Windows 98SE /Me/NT 4.0/2000/
Macintosh
.
USB
10/100 Base TX geliefert. Modell CLP-600
und
verschiedene
-Schnittstelle ausgeliefert.
Netzwerk-
Druckerfunktionen
In der Tabelle unten finden Sie eine Übersicht der von
Ihrem Drucker unterstützten Funktionen.
(S: Standard, O: Option, --: Nicht verfügbar)
Profession elle Unterlag en erstellen
•
Wasserzeichen
einem Wasserzeichen z. B. mit dem Schriftzug „Vertraulich“
9
8
versehen. Einzelheiten finden Sie im
•
Broschüren
Sie bequem Dokumente drucken, um ein Buch zu erstellen.
Nach dem Drucken müssen Sie nur noch falten und heften.
Einzelheiten finden Sie im
•
Poster
Dokuments werden vergrößert und auf mehrere Blatt Papier
gedruckt, die Sie zu einem Poster zusammenfügen können.
Einzelheiten finden Sie im
drucken. Text und Bilder jeder Seite Ihres
drucken. Sie können Ihre Dokumente mit
Software-Abschnitt
drucken. Mithilfe dieser Funktion können
Software-Abschnitt
Software-Abschnitt
.
.
.
(Ethernet 10/100 Base TX)
drahtloses lokales Netzwerk
(Ethernet 10/100 Base TX +
802.11 a/b/g Wireless LAN)
1.
1
Feature
USB 2.0SS
Netzwerkschnittstelle
Drahtgebundenes oder
CLP-600CLP-600N
--S
--O
Einführung
Page 11
Druckerkomponenten
Ihr Drucker besteht aus folgenden Hauptkomponenten.
Beachten Sie, alle Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
beziehen sich auf Modell CLP-600N. Einige T eile können deshalb
bei Ihrem Drucker abweichen.
Vorderansicht
Ausgabehalterung
Antenne für
drahtloses
Netzwerk
Netzwerk-Port
Kabelanschluss
für Scha c ht 2
Netzschalter
**
*
Netzkabelanschluss
USB-Port
(Zum Anheben
des Druckers.)
Ausgabeschacht
Papiersch acht 1
Griff
(für 250 Blatt)
Obere
Abdeckung
(Öffnen, um
Papierstaus zu
beseitigen.)
Bedienfeld
(Siehe 3.1.)
Optionaler
Schacht 2
(für 500 Blatt)
Seitenansicht von rechts
Zugangstür
(Öffnen, um auf die Tonerkartuschen und
das Papi er-Üb ertr agungs band zuz ugre ifen.)
Papierstau-A bdeckung für d en
Griff
(Zum Anheben
des Druckers.)
optionalen Papierschacht 2
(Öffnen, um Papierstaus im
optionalen Schacht 2 zu beseitigen.)
Mehrzweckschacht
(Zur Zuführung
von speziellen
Druckmedien.)
* Nur Modell CLP-600N wird mit einer Netzwerkkarte geliefert.
** Die Antenne für das drahtlose Netzwerk ist nur verfügbar, wenn Sie eine
gesonderte Netzwerkkarte für Wireless LAN erworben und in den CLP-600N
eingebaut haben.
HINWEIS:
Wenn Sie viele Seiten gleichzeitig drucken, wird die
Oberfläche des Ausgabeschachts u. U. heiß. Achten Sie darauf,
dass Sie die Oberfläche nicht berühren und halten Sie Kinder
vom Gerät fern.
Einführung
1.
2
Page 12
2Drucker einrichten
Auspacken
Dieses Kapitel besteht aus schrittweisen Anweisungen zum
Einrichten des Druckers.
Folgende T h emen werden i n diesem K apitel behande lt:
• Auspacken
• Tonerkartuschen installieren
• Papier einlegen
• Druckerkabel anschließen
• Drucker einschalten
• Testseite drucken
• Displaysprache ändern
(nur CLP-600N)
• Druckersoftware installieren
1
Nehmen Sie den Drucker mit dem gesamten Zubehör
aus dem V ersandkarton. Vergewissern Sie sich, dass
der Drucker mit folgenden Teilen geliefert wurde:
TonerkartuschenNetzkabel
Druckersoftw a re-C DKurzübersi cht d er Insta llatio n
Netzwerksoftware-CD
(nur CLP-600N)
Kurzanleitung des
Netzwerkdruckers
(nur CLP-600N)
HINWEISE
• Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, verständigen Sie
unverzüglich Ihren Fachhändler.
•
Je nach Land können einige Teile unter schie dlich s ein.
• Die CD-ROM enthält den Druckertreiber, die
Bedienungsanleitung und die Software „Adobe Acrobat
Reader“.
• Das Aussehen des Netzkabels kann abhängig von den
Spezifikationen des jeweiligen Landes variieren. Sie müssen
das Netzkabel an eine geerdete Steckdose anschließen.
ACHTUNG:
der Drucker ein Gewicht von 29 kg. Gehen Sie bei der
Handhabung und beim Anheben des Druckers vorsichtig vor.
Der Druc ker sollte stets von zwei Person en bewe gt werden .
Heben Sie ihn, entsprechend der Abbildung, an den dafür
vorgesehenen Griffen an (siehe Seite 1.2). Wird der Drucker
nur von einer Person angehoben, besteht die Gefahr von
Rückenverletzungen.
:
Einschließlich Tonerkartuschen und Kassette hat
2.
1
Drucker einrichten
Page 13
2
Entfernen Sie vorsichtig alle Klebestreifen
(Transportsicherungen) vom Drucker.
Tonerkartuschen installieren
1
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
3
Ziehen Sie den Papierschacht aus dem Drucker und
entfernen Sie den Klebestreifen vom Schacht.
4
Wählen Sie einen geeigneten Standort für den Drucker:
• Der Platz sollte ausreichen, um die Papierschächte und
Abdeckungen zu öffnen und eine ausreichende Belüftung
zu gewähren.
• Achten Sie auch auf eine geeignete Betriebsumgebung:
- Eine feste, ebene Stellfläche
- Ausreichend Abstand zu Klimaanlagen, Heizlüftern
oder Ventilatoren
- Ohne direkte Sonneneinstrahlung und extreme
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte bzw.
-abweichungen
- Sauber, trocken und staubfrei
HINWEIS:
Drucker installiert.
2
Nehmen Sie die T o nerkartuschen aus der V e rpackung.
ACHTUNG
• Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände, wie
z. B. eine Schere oder ein Messer, um die Verpackungen zu
öffnen. Sie könnten dabei die Oberfläche der T onerkartuschen
beschädigen.
• Setzen Sie die Kartuschen nur kurz dem Tageslicht aus, um
Schäden zu vermeiden. Decken Sie sie ggf. mit Papier ab,
um sie zu schützen.
• Berühren Sie die grüne Oberfläche der OPC-Trommel, die
sich vorn an den Tonerkartuschen befindet, nicht mit der
Hand oder einem anderen Material. Verwenden Sie den Griff
an den Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs zu
vermeiden.
Das Papier-Übertragungsband ist bereits im
:
ACHTUNG:
aufgestellt werden. Son st k önnen Probleme beim Drucken
auftreten.
Der Drucker muss auf einer ebenen Fläche
Drucker einrichten
2.
2
Page 14
3
Greifen Sie die Kartuschen an beiden Seiten und schütteln
Sie vorsichtig, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
6
Fassen Sie jede Kartusche am Griff. Richten S ie die
Tonerkartusche an den Fächern im Innern des Druckers
aus und setzen sie in folgender Reihenfolge an den
entsprechenden Positionen ein: Gelb, Magenta, Zyan
und dann Schwarz, bis sie einrasten.
4
Legen Sie die Tonerkartuschen auf eine ebene Fläche und
entfernen Sie das Verpackungspapier, indem Sie das
Klebeband abziehen.
HINWEIS
Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen
das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei
Verwendung von heißem W asser setzt sich der Toner im
Gewebe fest.
5
: Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen
Im Innern des Druckers befindet sich an der rechten Wand
ein Aufkleber mit Hinweisen, welche Farbtonerkartusche in
welches Fach gehört.
Schwarz
Zyan
Magenta
Hier
anfassen.
7
Schließen Sie die Zugangstür. Vergewissern Sie sich,
dass die Tür richtig geschlossen ist.
ACHTUNG
funktioniert der Drucker nicht.
HINWEIS
drucken, reicht eine neue Tonerkartusche für durchschnittlich
4 000 Seiten in Schwarzweiß- und Farbdruck.
: Wenn die Zugangstür nicht richtig geschlossen ist,
: Wenn Sie Textseiten mit einer Druckfläche von 5 %
Gelb
2.
3
Drucker einrichten
Page 15
Papier einlegen
Papierschacht 1 kann bis zu 250 Blatt Normalpapier
aufnehmen. Zulässige Papierformate sind dabei A4 u nd
US-Letter.
Papier einlegen:
1
Ziehen Sie den Papierschacht aus dem Drucker.
2
Drücken Sie die Andruckplatte herunter, bis sie einrastet.
4
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach
oben ein.
Achten Sie darauf, nicht zu viel Papier einzulegen und
vergewissern Sie sich, dass alle vier Ecken flach im
Papierschacht und unter den Eckbegrenzern liegen,
wie nachfolg en d dargestellt. Dies k ö n n te Papierstaus
verursachen.
3
Biegen Sie die Seiten ein wenig und fahren Sie mit dem
Daumen vorsichtig über die vordere, schmale Kante des
Papiers, um die Seiten zu trennen. Richten Sie die Seiten
danach wieder kantenbündig aus.
2.
4
Drucker einrichten
HINWEIS:
ändern möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt „Das Format
des Papiers im Papierschacht ändern“ auf Seite 2.5.
5
Schieben Sie den Papierschacht wieder in den Drucker.
HINWEIS:
Drucker Typ, Format und Zuführung des eingelegten Papiers
einstellen. Einzelheiten finden Sie im
Wenn Sie das Pa pierformat im Papierschacht
Nach dem Einlegen des Papiers müssen Sie am
Software-Abschnitt
.
Page 16
Das Format des Papiers im
Papierschacht ändern
Die Standardeinstellung für das Papierformat im Papierschacht
ist je nach Land A4 oder US-Letter. Um die Einstellung zu
ändern, müssen Sie die Papierlängenführung entsprechend
verschieben.
1
Ziehen Sie den Papierschacht heraus. Nachdem Sie den
Schacht ganz herausgezogen haben, müssen Sie das
vordere Ende leicht anheben, um den Papierschacht ganz
entfernen zu können. Entfernen Sie Papier aus dem
Papierschacht.
Um die Papierlängenführung zu lösen, müssen Sie leicht
nach rechts drehen, um sie zu entriegeln, und dann nach
oben ziehen .
Sie bringen die Papierlängenführung in die gewünschte
Position, ind em sie die Rasten in die ents p r ec h e n de
Führungsposition einsetzen und dann festdrücken.
2
Drücken Sie die Andruckplatte herunter, bis sie einrastet.
3
Heben Sie die Papierlängenführung an und bewegen
Sie in die Position, die dem von Ihnen verwendeten
Papierformat entspricht.
4
Fassen Sie den Griff der weißen Anschläge an der
Rückseite des Papierschachts, drehen Sie den Griff
entgegen dem Uhrzeigersinn und entfernen Sie den
Anschlag aus dem Schacht. Nach dem Entfernen, setzen
Sie den Anschlag in die andere Aussparung ein und drehen
ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu verriegeln.
Papierlängenführung
2.
5
Drucker einrichten
Page 17
5
Drücken Sie die Führung für die Breite wie angegeben und
schieben Sie diese zum Papierstapel, bis sie leicht die Seite
des Stapels berührt. Drücken Sie die Papierführung nicht
zu dicht an den Papierrand heran, da sich das Papier
ansonsten wölben könnte.
H
INWEIS
• Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an den Stapel
heran, dass sich dieser wölbt.
• Wenn Sie die Papierführung nicht korrekt einstellen, kann
ein Papierstau die Folge sein.
E
:
7
Setzen Sie den Papierschacht wieder ein, indem Sie die
das hintere Ende des Schachts leicht absenken und den
Schacht entlang der Führungen wieder in den Drucker
schieben.
Druckerkabel anschließen
Lokales Drucken
6
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite
nach oben ein. Weitere Informationen finden Sie in den
Schritten 4 und 5 auf Seite 2.4.
Damit Sie von Ihrem Computer in einer lokalen Umgebung
drucken können, müssen Sie den Drucker über ein USB-Kabel
(Universal Serial Bus) mit dem Computer verbinden.
Wenn Sie einen Macintosh benutzen, können Sie nur das
USB-Kabel verwenden.
HINWEIS
Computers anzuschließen, wird ein normgerechtes USB-Kabel
benötigt. Dabei handelt es sich um ein USB 2.0-kompatibles
Kabel mit einer Maximallänge von 3 m.
1
2
: Um den Drucker an den USB-Anschluss des
Vergewissern Sie sich, dass Drucker und Computer
ausgeschaltet sind.
Stecken Sie das USB-Kabel in die Anschlussbuchse
(USB-Anschluss) auf der linken Rückseite des Druckers.
2.
6
Drucker einrichten
Page 18
3
Schließen Sie das andere Kabelende an den
USB-Anschluss Ihres Computers an.
HINWEIS:
oder einen Macintosh mit OS 10.3 ~ 10.4, um über die
USB-Schnittstelle zu drucken.
Sie benötigen Windows 98SE/Me/2000/2003/XP
Drucken im Netzwerk (nur CLP-600N)
Sie können Ihren Drucker über ein Ethernet-Kabel (UTP-Kabel
mit RJ.45-Stecker) an ein Netzwerk anschließen. Der CLP-600N
verfügt über eine eingebaute Netzwerk-Schnittstelle.
Wenn Sie den Drucker in einem konventionellen und einem
drahtlosen Netzwerk benutzen wollen, müssen Sie eine
optionale „Wireless LAN“-Netzwerk-Schnittstelle installieren.
Wenden Sie sich an Ihr Samsung-F a chgeschäft oder den
Händler , bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Es wird dringend
empfohlen, die Karte ausschließlich von qualifiziertem Personal
installieren zu lassen.
Ethernet-Kabel verwenden
1
Vergewissern Sie sich, dass Drucker und Computer
ausgeschaltet sind.
Drucker einschalten
1
Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der
Rückseite des Druckers.
2
Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine
ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose (200-240 V,
50/60 Hz) und schalten Sie den Drucker ein.
2
Schließen Sie das eine Ende des Ethernet-Kabels an den
Ethernet-Netzwerk-Port an der linken Rückseite des
Druckers an.
Netzwerk-LAN-Anschluss
zum
3
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einen
Netzwerk-LAN- A nschluss an.
HINWEIS
Bedienfeld di e Netzwerkpa rameter e ins tellen. Siehe 8 .1. Sie
können die mit der Karte gelieferte Software verwenden. Siehe
Bedienungsanleitung des Netzwerkdruckers.
: Nach Anschluss des Druckers müssen Sie über d as
ACHTUNG
• Einige Teile im Innern des Druckers können sich nach dem
Drucken oder bei eingeschaltetem Drucker möglicherweise
erhitzt haben. Achten Sie daher darauf, sich keine
Verbrennungen zuzuziehen, wenn Sie mit Komponenten im
Innern des Druckers arbeiten.
• Bauen Sie den Drucker nicht im eingeschalteten Zustand
oder, wenn der Drucker an das Stromnetz angeschlossen ist,
auseinander. Es besteht sonst die Gefahr von elektrischen
Schlägen.
:
Testseite drucken
Drucken Sie eine T estseite, um sich zu vergewissern, dass der
Drucker einwandfrei arbeitet.
So drucke n Si e die Testseite:
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
Line/Continue
Sekunden lang gedrückt, um eine T estseite zu drucken.
Eine Testseite mit den Funktionen und Eigenschaften des
Druckers wird ausgedruckt.
()
auf dem Bedienfeld und ha lt en Si e zw ei
On
2.
7
Drucker einrichten
Page 19
Linux-Treiber
Displaysprache ändern
(nur CLP-600N)
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Sprache zu ändern,
in der die Informationen auf dem Display angezeigt werden:
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
auf dem Bedienfeld, bis in der unteren Zeile des Displays
„Setup“ ange z e ig t wird.
2
Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
3
Drücken Sie die T aste
in der un teren Displayzeile angezeigt wir d.
4
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis die
gewünschte Sprache angezeigt wird.
5
Drücken Sie die Taste
speichern.
6
Drücken Sie die T aste
Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Enter
(), um das Menü
Enter
(), wenn „Displaysprache“
Enter
(), um die Auswahl zu
On Line/Continue
Menu
()
(), um in den
Druckersoftware installieren
Dieser Drucker kann auch an einem Computer unter Linux
eingesetzt werden. Informationen zur Installation des
Linux-Druckertreibers und zum Drucken in einer
Linux-Umgebung finden Sie im
Software-Abschnitt
.
Systemanforderungen
Vergewissern Sie sich, bevor Sie anfangen, dass Ihr Computer
die Mindestanforderungen erfüllt. Der Drucker unterstützt die
folgenden Betriebssysteme.
• Windows 98SE/Me/NT 4.0/2000/XP/2003 - entnehmen Sie
Anforderungen beim Einsatz von Windows der folgenden
Tabelle.
ParameterAnforderungen
BetriebssystemWindows 98SE/Me/NT 4.0/2000/
XP/2003
RAM98SE/Me32 MB
NT 4.0/200064 MB
XP128 MB
2003256 MB
Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an den
Computer angeschlossen haben, müssen Sie die
Software von der mitgelieferten CD-ROM
installieren. Einzelheiten finden Sie im
Software-Abschnitt.
Auf der CD-ROM fi n d en Sie folgende Software:
Programme für Windows
Sie können folgende, auf der CD-ROM vorhandene
Druckersoftware installieren:
Druckertreiber
•
um die Funktionen Ihres Druckers optimal zu nutzen.
Einzelheiten zur Installation des Samsung Druckertreibers
finden Sie im
•
SmartPanel
auftreten. Einzelheiten zur Installation von SmartPanel
finden Sie im
Druckertreiber für Macintosh
Dieser Drucker kann auch an einem Macintosh eingesetzt
werden. Informationen zur Installation der Druckersoftware
und zum Drucken über einen Macintosh finden Sie im
Software-Abschnitt
für Windows. Verwenden Sie diesen Treiber,
Software-Abschnitt
. Wird angezeigt, wenn Fehler beim Drucken
Software-Abschnitt
.
.
.
Freier Speicherplatz
auf der Festplatte
Internet Explorer5.0 oder höher
HINWEISE
• Bei Windows NT 4.0/2000/XP/2003 müssen Sie sich mit
Administratorrechten anmelden, um die Software zu
installieren.
• Windows NT 4.0 wird nur vom CLP-600N unterstützt.
• Mac OS 10.3 ~ 10.4 - Einzelhe iten find e n Si e im
Software-Abschnitt
• Verschiedene Linux-Distributionen - Einzelheiten finden Sie
im
:
Software-Abschnitt
98SE/Me/NT 4.0/
2000/XP/2003
.
.
300 MB
2.
8
Drucker einrichten
Page 20
Druckertreiber-Funktionen
Der Druckertreiber unterstützt die folgenden
Standardfunktionen:
• Auswahl der Papierzufuhr
• Papierformat, -ausrichtung und -typ
• Anzahl der Exemplare
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der von
Ihren Druckertreibern unterstützten Funktionen.
Druckertreiber
Funktion
FarbmodusJNJ
DruckqualitätJJJ
Poster druckenJNN
Beidseitiger DruckJNN
Mehrere Seiten
pro Blatt
An Papierformat
anpassen
Größe anpassenJNJ
Broschüre druckenJNN
Andere Papierzufuhr
für erste Seite
WasserzeichenJNN
Win98SE/Me/
NT 4.0/2000/
XP/2003
JJJ
JNN
JNJ
LinuxMacintosh
(CPUS)
Überlagerung
* Die Überlagerungsfunktion wird unter Windows NT 4.0 nicht
unterstützt.
HINWEIS
Verwendung der Funktionen finden Sie im
Software-Abschnitt
*
: Einzelheiten zur Installation der Software und
.
JNN
2.
9
Drucker einrichten
Page 21
3Bedienfeld verwenden
Bedienfeld kennen lernen
In diesem Kapitel wird das Bedienfeld des Druckers
beschrieben.
Folgende T h emen werden i n diesem K apitel behande lt:
• Bedienfeld kennen lernen
• Bedienfeld-Menüs verwende n
(nur CLP-600N)
Das Bedienfeld oben rechts auf dem CLP-600N besteht aus
einem Display und sieben T asten. Das Bedienfeld des CLP-600
hat kein Display und besteht aus zwei Tasten.
Statusübersicht
Display (nur CLP-600N)
MeldungBeschreibung
Bereit• Der Drucker ist online und druckbereit.
Toner-LEDs
Tasten
Display: Zeigt den Druckerstatus
und laufende Aufträge.
* Die Abbildung zeigt das Bedienfeld des CLP-600N.
• Wenn Sie die
drücken, wechselt der Drucker in den
Offline-Modus.
On Line/Continue
-Taste
Offline• Der Drucker ist offline und nicht
druckbereit.
• Wenn Sie die
drücken, wechselt der Drucker in den
Online-Modus.
In Arbeit...• Der Drucker druckt.
• Wenn Sie den Druck abbrechen möchten,
drücken Sie die
Sparbetrie b...• Der Drucker b efindet sich im
Stromsparmodus und verbraucht weniger
Strom. Sobald vom Computer ein
Druckauftrag eingeht oder eine T aste
gedrückt wird, wechselt der Drucker in den
Online-Modus.
• Informationen zur Deaktivierung des
Stromsparm odus oder zur Änderu ng der Z eit
bis zum automatischen Wechsel in diese
Betriebsart finden Sie auf Seite 3.4.
Eine vollständige Liste aller Druckermeldungen finden Sie auf
„Display-Meldungen kennen lernen“ auf Seite 7.15.
On Line/Continue-
Cancel
-Taste.
Taste
Tasten
3.
1
Bedienfeld verwenden
Page 22
TasteBeschreibung
TasteBeschreibung
(Statusübersicht)
(T oner-LEDs)
* Wenn das
Papierübertra
gungsband
nicht im
Drucker
installiert ist,
zeigen die
Toner-LEDs
nicht den
Status der
Tonerkartusc
he an.
Bei einem Papierstau leuchtet eine LED an der
entsprechenden Po sition in der Statusübersicht auf, damit
Sie den Papierstau ausfindig machen können. Bei einem
CLP-600N erscheint im Display auf dem Bedienfeld
außerdem eine entsprechende Fehlermeldung, aus der
Sie die Lage des Staus erkennen können. Einzelheiten
zur Bedeutung der LEDs und Fehlermeldungen finden Sie
auf 7.4.
EinW enn eine Tonerkartusche leer ist, leuchtet die
entsprechende LED für die Farbe der
Tonerkartusche auf. Ersetzen Sie die
entsprechende Tonerkartusche durch eine
neue, siehe Seite 6.4.
Auch wenn Sie eine un gültige Tonerkartusche
installiert haben, leuchtet eine entsprechende
LED auf. Verwenden Sie nur Samsung
Tonerkartuschen, die für diesen Drucker
entwickelt wurden.
Andernfalls leuchtet die entsprechende LED
auf, falls Sie eine Tonerkartusche in ein
falsches Kartuschenfach einsetzen. Setzen Sie
dann die Tonerkartusche in das richtige
Kartuschenfach ein.
Blinken
d
Diese Taste gibt es nur auf dem CLP-600N.
• Drücken Sie diese Taste, um den Menümodus
aufzurufen.
• Drücken Sie diese Taste im Menümodus, um durch die
Menüs zu rollen.
Wenn sich nur noch wenig Toner in der
Kartusche befindet, blinkt die entsprechende
LED für die betroffene Tonerfarbe. Bestellen
Sie dann eine neue Tonerkartusche. Sie
können die Druckqualität vorübergehend
verbessern, indem Sie den Toner in der
Kartusche besser verteilen. Siehe Seite 6.2.
• Drücken Sie diese Taste zum Umschalten zwischen
online und offline.
• Drücken Sie diese Taste im Menümodus, um zum
Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Die Farbe der
des Druckers an.
GrünEinDer Drucker ist online und kann
RotEinÜberprüfen Sie die Meldung auf
Aus• Der Drucker ist offline und nicht druckbereit.
On Line/Continue
vom Computer Daten empfangen.
Blinkend • Wenn die LED langsam blinkt,
empfängt der Drucker Daten
vom Computer.
• Wenn die LED schnell blinkt,
empfängt der Drucker Daten und
druckt diese aus.
dem Display oder im SmartPanel.
Einzelheiten zur Bedeutung der
Fehlermeldung finden Sie auf
Seite 7.15.
BlinkendEs ist ein geringer Fehler
aufgetreten und der Drucker
wartet, bis dieser Fehler behoben
ist. Überprüfen Sie die Meldung auf
dem Display oder im SmartPanel.
Sobald das Problem behoben ist,
setzt der Drucker den Druck fort.
Wenn Sie die Warnung ignorieren
möchten, drücken Sie diese Taste.
• Der Drucker befindet sich im
Stromsparmodus. Sobald Daten empfangen
werden, we chselt der D rucker aut omatisch in
den Online-Modus.
- Taste zei gt de n Sta tus
Diese Taste gibt es nur auf dem CLP-600N.
Drücken Sie diese Taste im Menümodus, um das
angezeigte Untermenü aufzurufen oder die geänderte
Einstellung zu bestätigen. Der gewählte Wert ist mit
einem * gekennzeichnet.
Diese Taste gibt es nur auf dem CLP-600N.
Drücken Sie diese Taste im Menümodus, um durch die
Untermenüs oder Einstelloptionen zu rollen. Wenn Sie
drücken, gehen Sie zur nächsten Option, und wenn Sie
drücken zur vorherigen Option.
• Drücken Sie diese T aste, um den aktuellen Druckauftrag
abzubrechen.
• Drücken Sie diese Taste im Menümodus, um zum
Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Diese Taste gibt es nur auf dem CLP-600N.
Drücken Sie diese Taste im Menümodus, um zum
übergeordneten Menü zurückzukehren.
Bedienfeld verwenden
3.
2
Page 23
Bedienfeld-Menüs verwenden
(nur CLP-600N)
Übersicht über die Bedienfeld-Menüs
Die Bedienfeld-Menüs werden zur Konfiguration des Druckers
eingesetzt. Über das Bedienfeld stehen die folgenden Menüs
zur Verfügung:
Es stehen Ihnen verschiedene Menüs zur Änderung der
Druckereinstellungen zur Verfügung. Das Diagramm auf
Seite 3.3 zeigt die Menüs und alle im jew eiligen Menü
verfügbaren Optionen. Die Optionen und Einstellungen, die in
den einzelnen Menüs gewählt werden können, sind in den
Tabellen ab S eite 3.4 besc hrieben.
Bedienfeld-Menüs aufrufen
Sie können Ihren Drucker über das Bedienfeld konfigurieren.
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die T a ste
bis das gewünschte Menü unten im Display angezeigt wird.
2
Drücken Sie die
Enter
-Taste (), um das Menü
aufzurufen.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile die gewünschte Menüoption angezeigt wird.
4
Drücken Sie die
Enter
-Taste (), um die gewählte
Option zu bestätigen.
5
Verfügt das gewählte Menü über Untermenüs, wiederholen
Sie die Schritte 3 und 4.
6
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile die gewünschte Menüoption angezeigt wird.
7
Drücken Sie die
Enter
-Taste (), um Ihre Eingabe oder
die Auswahl zu speichern.
Auf dem Display erscheint neben der Auswahl ein
Sternchen (*), das anzeigt, dass diese Auswahl jetzt der
Standardwert ist.
8
Wenn Sie das Menü verlassen möchten, drücken Sie
mehrmals die Taste
Cancel
().
Upper Level
() oder die Taste
Nach 60 Sekunden Inaktiv ität (e s w u rde keine Taste
innerhalb dieses Zeitraums gedrückt), geht der Drucker
automatisch in den Bereitschaftsmodus zurück.
* Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine optionale
Wireless-LAN-Netzwerkkarte insta llie r t wurde.
Bei Start neu
Höhenkorrektur
Wartung
Netware
Netware-Konf.
IPX-Frame-Typ
Netw. Zurück
Standard
NetCFG drucken
Farbe
(Siehe Seite 3.4.)
Eigene Farbe
Auto.Farb-Reg.
HINWEIS
: Druckereinstellungen, die Sie über den
Druckertreiber auf einem angeschlossenen Computer
vornehmen, setzen die Einstellungen aus dem Bedienfeld
außer Kraft.
Bedienfeld verwenden
3.
3
Page 24
Menü „Informationen“
Menü „Drucker“
Dieses Menü bietet Zugriff auf ausdruckbare Seiten zur
Druckerinformation, die Einzelheiten zum Drucker und seiner
Konfiguration enthalten.
ParameterErklärung
Konfiguration
Menü-Übersicht
Testseite
Die Konfigurationsseite zeigt die aktuelle
Kon figuration des Druckers. Siehe S eite 6.1.
Die Menü-Übersicht zeigt das Layout und die
aktuellen Einstellungen der Menüoptionen des
Bedienfelds.
Die Testseite bietet die Möglichkeit zur
Überprüfung, ob Ihr Drucker einwandfrei
arbeitet.
Menü „Farbe“
In diesem Menü können Sie die Farbeinstellungen anpassen.
(*: Standardeinstellung)
ParameterErklärung
Über diesen Menüpunkt können Sie die
Kontrasteinstellungen der jeweiligen Farben
anpassen.
CMYK
: Über diese Einstellung können Sie den
Tonerkontrast in jeder Tonerkartusche
anzupassen.
•
Eigene Farbe
Standard
optimiert.
•
Manuell
jede Farbkartusche den Farbkontrast anpassen.
: Die Farben werden automatisch
: Über diese Option können Sie für
In diesem Menü können Sie die Druckereinstellungen
zurücksetzen, den aktuellen Druckauftrag annullieren und den
Drucker neu starten.
ParameterErklärung
Über diese Option können Sie die
Standard
Aktueller Job
Druckerparameter auf die werkseitig eingestellten
Werte zu rücksetzen.
Sie können den aktuellen Druckauftrag
annullieren und aus dem Pufferspeicher des
Druckers entfernen.
Menü „Setup“
Verwenden Sie das Menü
verschiedener Druckerfunktionen.
Die Einstellung „Displaysprache“ legt die Sprache
für den Text fest, der auf dem Display des
Bedienfelds und bei Informationsausdrucken
verwendet wird.
Über diese Menüoption können Sie die Farben von
Text oder Grafiken anpassen, damit die
gedruckten Farben den Bildschirmfarben
Auto.Farb-Reg.
* Führen Sie den Menübefehl
Drucker an einen anderen Standort bewegt wurde.
*
entsprechen.
Starten
automatische Farbregistrierung durch.
: Verwenden Sie die Einstellung
, um eine optimale Farbqualität zu
: Der Drucker führt jetzt eine
Auto.Farb-Reg.
manuell aus, nachdem der
Bedienfeld verwenden
3.
Stromsparmodus
Wenn der Drucker über einen längeren Zeitraum
keine Daten empfängt, wird der Stromverbrauch
automatisch reduziert. Sie können festlegen,
nach welcher Zeit der Druck er in den
Stromsparmodus wechseln soll.
4
Page 25
ParameterErklärung
Menü „Netzwerk“
Auto. forts.
Bei Start neu
Höhenkorrektur
Wartung
Werte: Aus, Ein
Diese Option legt fest, ob der Drucker bei
Erkennung einer fehlerh af ten Einstellung der
Papiereigenschaften den Druck fortsetzt oder
nicht.
Aus
: Tritt ein Fehler bei den
•
Papiereigenschaften auf, wird die Meldung auf
dem Display beibehalten und der Drucker bleibt
offline, bis Sie das richtige Papier eingelegt
haben.
Ein
: Tritt ein Fehler bei den
•
Papiereigenschaften auf, wird eine
Fehlermeldung angezeigt. Der Drucker geht für
30 Sekunden offlin e, dann wird die M eldung
automatisch gelöscht und der Druck wird
fortgesetzt.
Werte: Aus, Ein
Diese Option legt fest, wie der Drucker reagieren
soll, wenn ein Papierstau auftritt.
Aus
: Der Drucker druckt gestaute Seiten nicht
•
erneut. Die Druckleistung kann durch diese
Einstellung gesteigert werden.
Ein
: Der Drucker druckt alle gestauten Seiten
•
automatisch neu, sobald Sie den Papierstau
beseitigt haben.
Sie können die Druckqualität entsprechend der
Höhe Ihres Arbeitsplatzes über dem
Meeresspiegel optimieren.
Diese Option ermöglicht die Wartung der
Tonerkartuschen und anderer
Verbrauchsmaterialien.
Andere prüfen
•
: Über dieses Element können
Sie Angaben über den Zustand der
Verbrauchsmaterialien anzeigen.
-
Fixiereinheit
,
- Rolle MZS
Rolle
Schacht1 Ro lle, Schacht2
: Diese Optionen sind nur für den
Gebrauch durch Servicetechniker vorgesehen.
•
Knapph.alarm
: Diese Option legt fest, wie
der Drucker reagieren soll, we nn
Verbrauchsmaterialien aufgebraucht sind.
Aus
: Der D ru cker zeigt ke ine Warnmeldung an.
Ein
: Der Drucker zeigt eine Warnmeldung an.
Mit dieser Option können Sie die Netzwerk-Schnittstelle Ihres
Druckers für Ihr Netzwerk konfigurieren. Außerdem können Sie
die Firmware der Netzwerk-Schnittstelle aktualisieren und die
Konfiguration ausdrucken.
(*: Standardeinstellung)
ParameterErklärung
Werte: Ja, Nein
Wählen Sie, ob Sie die Netzwerkeinstellungen
konfigurieren möchten oder nicht.
Netzwerk konf.
Wenn Sie
Ja
wählen, können Sie die Protokolle
TCP/IP und Netware konfigurieren.
Ja
Nach der Auswahl von
Optionen zur Verfügung:
WiFi konfig.,
Werte: Ja, Nein
und
stehen fo lgende
TCP konfig.
Netware
.
Wählen Sie, ob Sie die IP-Adresse festlegen
möchten oder nicht.
Ja
TCP konfig.
Wenn Sie
wählen, können Sie die IP-Adresse
konfigurieren.
Nach der Auswahl von
IP-Bezug
auf dem Display angezeigt. Sie
Ja
wird die Option
können festlegen, auf welche Weise die
IP-Ad re ss e er mi tt elt wird.
Werte: Statisch, BOOTP, DHCP
Sie können diese Option nur einstellen, wenn Sie
IP-Bezug
TCP konfig.
•
Statisch
auf Ja gestellt haben.
: Sie kö nnen di e W erte für IP-Ad resse,
Subnetzmaske und Gateway manuell eingeben.
•
BOOTP
: Der BOO TP-S erver teilt d ie IP-A dresse
automatisch zu.
•
DHCP
: Der DHCP-Server teilt die IP-Adresse
automatisch zu.
Sie können diese Option nur wählen, wenn Sie
IP-Bezug
auf
Statisch
gestellt haben. Über
diese Option können Sie eine IP-Adresse manuell
IP-Adresse
eingeben. Drücken Sie die Abrolltaste, um für das
1. Byte einen Wert zwischen 0 und 255 einzugeben,
und drücken Sie dann die
Enter
-Taste.
Legen Sie die Werte für das 2. bis 4. Byte auf die
gleiche Weise fest.
,
3.
5
Bedienfeld verwenden
Page 26
ParameterErklärung
ParameterErklärung
Subnetzmaske
Gateway
WiFi konfig.
Wi-Fi-Standard
Sie können diese Option nur einstellen, wenn Sie
IP-Bezug
auf
Statisch
gestellt haben. Über
diese Option können Sie eine Subnetzmaske
manuell eingeben. Drücken Sie die Abrolltaste,
um für das 1. Byte einen Wert zwischen 0 und
255 einzugeben, und drücken Sie dann die
Enter
-Taste.
Legen Sie die Werte für das 2. bis 4. Byte auf die
gleiche Weise fest.
Sie können diese Option nur einstellen, wenn Sie
IP-Bezug
auf
Statisch
gestellt haben. Über
diese Option können Sie ein Gateway manuell
eingeben. Drücken Sie die Abrolltaste, um für
das 1. Byte einen Wert zwischen 0 und 255
einzugeben, und drücken Sie dann die
Enter
-Taste.
Legen Sie die Werte für das 2. bis 4. Byte auf die
gleiche Weise fest.
Wert e: J a, Nein
Konfiguration für dra htlose Netzwerkumgebungen
Nach der Auswahl von Ja stehen folgende
Optionen zur Verfügung:
Betriebsmodus, Frequenzmodus, Kanal
Sicherh.-Modus, Authent., Verschlüssel.
Mit Schlüssel, Schlüsseltyp
-
Schlüssel 4
.
SSID
,
und
Schlüssel 1
,
,
Siehe „Konfiguration des drahtlosen Netzwerks“
auf Seite 8.4.
H
INWEIS
: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn
eine optionale
Wireless-LAN-Netzwerk-Schnittstelle installiert
wurde.
Bei Auswahl dieser Option wird die
Netzwerkkonfiguration zurückgesetzt und die
werkseitigen Standardeinstellungen für ein
Wireless-LAN wiederhergestellt.
H
INWEIS
: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn
eine optionale Wireless-LAN-Netzwerkkarte
installie r t wu r de .
Netware
Netware-Konf.
IPX-Frame-Typ
Netw. Zurück
Standard
Werte: Ein, Aus
Mit dieser Option wählen Sie aus, ob Sie das
Netware-Protokoll verwenden möchten oder
nicht.
Ein
Wenn Sie
wählen, können Sie die Menüoption
„Netware-Konf.“ aufrufen.
Im Menü
Netware-Konf.
können Sie den für Ihr
Netzwerk verwend et en
„IPX-Fram e-T yp“-P a ra me ter angeben.
Wer te: Ja, N ein
Sie können diese Option nur einstellen, wenn Sie
für
Netware
den Wert
Ein
festgelegt haben. Mit
dieser Option wählen Sie aus, ob Sie den
„IPX-Frame- Typ“-Parameter einstellen möchten
als Wer t Ja festgelegt haben.
Mit dieser Option wählen Sie den
„IPX-Fram e-Typ“.
•
Automatisch
: Der Frame-Typ wird
automatis ch ein ge s tel lt .
•
EN_8022
: Wählen Sie diesen Wert, um den
„IEEE 802.2“ als Frame -Typ zu verwenden.
EN_8023
•
: Wählen Sie diesen Wert,
um „IEEE 802.3“ als Fr ame-Typ zu verwenden.
•
EN_II
: Wählen Sie diesen Wert, um
„ETHERNET II“ als Frame-Typ zu verwenden.
•
EN_SNAP
: Wählen Sie diesen Wert, um den
„SNAP“ als Frame-Typ zu verwenden.
Über diese Option können Sie die Netzwerkkarte
neu booten.
Bei Auswahl dieser Option wird die
Netzwerkkonfiguration zurückgesetzt und die
werkse it ig e n St a n d ard e i ns t el lu n g e n
wiederhergestellt.
NetCFG drucken
3.
6
Bedienfeld verwenden
Über diese Option wird eine Seite mit den
eingerichteten Netzwerkparametern ausgedruckt.
Page 27
4Druckmaterialien
verwenden
In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Papiertypen Sie mit
ihrem Drucker verwenden können und wie Sie Papier richtig in
die verschiedenen Papierschächte einlegen, um eine optimale
Druckqualität zu erzielen.
Folgende T h emen werden i n diesem K apitel behande lt:
• Papier und anderes Druckmaterial wählen
• Papier einlegen
• Drucken auf speziellen Druckmaterialien
Formate und Kapazitäten
Papierzufuhr/Kapazität
Papier-
format
Normalpapier
Umschläge
Etiketten
Karton
* Je nach Papierdicke kann die Kapazität geringer sein.
** Wenn es häufig zu Papierstaus kommt, sollten Sie die Blätter einzeln in den
**
Mehrzweckschacht einlegen.
**
**
Papier-
schacht 1
2505001001
—— 10 1
—— 10 1
—— 10 1
Papier-
schacht 2
(Option)
Mehrzweckschacht
Automati-
scher
Einzug
*
Manueller
Einzug
Papier und anderes
Druckmaterial wählen
Sie können auf zahlreiche verschiedene Druc kmate rialien wie
Normalpapier, Umschläge, Etiketten, Karton usw. drucken
Siehe „Drucken auf speziellen Druckmaterialien“ auf Seite 4.4.
Für optimale Druckqualität sollten Sie nur kopiertaugliches
Papier hoher Qualität verwenden.
Beachten Sie bei der Wahl von Druckmaterialien folgende
Richtlinien:
•
Gewünschtes Ergebnis
für Ihr Projekt eign en .
Format
•
die Führungen des Papierschachts eignen.
•
Gewicht
Helligkeit
•
erzeugen schärfere und bessere Druckergebnisse.
•
Glätte der Oberfläche
darauf, wie scharf der Druck auf dem Papier erscheint.
ACHTUNG
den Angaben unter Seite 10.3 entsprechen, kann zu
Problemen führen, die Kundendiensteingriffe erforderlich
machen. In solchen Fällen können Sie die Garantieleistungen
nicht in Anspruch nehmen.
: Sie können alle Papierformate wählen, die sich für
: Ihr Drucker unterstützt folgende Papiergewichte:
- 75–90 g/m
oder den optionalen Papierschacht 2
- 75–163 g/m2 Spezialpapier für den
Mehrzweckschacht
: Manche Papierarten sind weißer als andere und
: Die Verwendung von Druckmaterialien, die nicht
: Das gewählte Papier sollte sich
2
Spezialpapier für Papierschacht 1
: Die Papierglätte hat Einfluss
ACHTUNG
werden.
: Mit diesem Drucker können keine Folien bedruckt
Richtlinien für Papier und spezielle
Materialien
Wenn Sie Papier, Umschläge oder andere Materialien zum
Drucken auswählen oder einlegen, beachten Sie folgende
Hinweise:
• Feuchtes, welliges, zerknittertes oder zerrissenes Papier
kann Papierstaus verursachen und die Druckqualität
herabsetzen.
• Verwenden Sie nur Einzelblätter. Sie können kein
Endlospapier und keine Durchschlagformulare verwenden.
• Verwenden Sie nur Kopierpapier hoher Qualität.
• Verwenden Sie kein Papier mit Unebenheiten wie Büro- oder
Heftklammern.
• Versuchen Sie nicht, Papier während des Druckens
nachzulegen, und legen Sie nicht zu viel Papier ein. Dies
könnte Papierstaus verursachen.
• Vermeiden Sie Papier mit Prägedruck, Perforationen oder
einer zu weichen oder zu harten Beschaffenheit.
• Farbiges Papier sollte dieselbe hohe Qualität wie weißes
Kopierpapier besitzen. Die Pigmente müssen der
Fixiertemperatur des Druckers 180 °C für 0,1 Sekunden
unbeschädigt ausgesetzt werden können. Verwenden Sie
keinesfalls Papier, das nach der Herstellung farbbeschichtet
wurde.
• Vorgedruckte Formulare müssen mit nicht brennbarer,
hitzebeständiger Farbe bedruckt sein, die nicht schmilzt,
verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der
Fixiertemperatur des Druckers ausgesetzt wird.
4.
1
Druckmaterialien verwenden
Page 28
• Lagern Sie Papier vor der Verwendung stets in der
Originalverpackung. Lagern Sie Kartons auf Paletten oder
Regalen, nicht am Boden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem verpackten
oder unverpackten Papier ab.
• Schützen Sie das Papier vor Feuchtigkeit, direkter
Sonneneinstrahlung und anderen Bedingungen, die dazu
führen könnten, dass es sich wellt.
HINWEIS:
Papier oder Zeichenpapier. Diese Papierarten können der
Fixiertemperatur nicht standhalten und können Gase abgeben
oder den Drucker beschädigen.
Verwenden Sie kein selbstdurchschreibendes
Papier einlegen
Durch richtiges Einlegen von Papier vermeiden Sie Papierstaus
und sorgen für problemloses Drucken. Entfernen Sie keinesfalls
Papier aus dem Papierschacht, während ein Auftrag gedruckt
wird. Sie könnten einen Papierstau verursachen. Die möglichen
Kapazitäten für die einzelnen Schächte finden Sie unter
„Formate un d Kapazitäten“ auf Seite 4.1.
Einzelheiten zum Einlegen von Papier in den Papierschacht
finden Sie unter „Papier einlegen“ auf Seite 2.4.
HINWEIS:
legen Sie die Blätter einzeln in den Mehrzweckschacht.
Wenn Probleme mit dem Papierschacht auftreten,
Optionalen Schacht verwenden
Der optionale Schacht 2 kann bis zu 500 Blatt Normalpapier
aufnehmen.
Hinweise zum Einlegen des Papiers in Schacht 2 finden Sie auf
Seite 2.4.
ACHTUNG
werden.
: Mit diesem Drucker können keine Folien bedruckt
Papierschacht 1 verwenden
Legen Sie das Druckmaterial, das Sie für die meisten
Druckaufträge einsetzen, in Papierschacht 1 ein.
Papierschacht 1 kann bis zu 250 Blatt DIN-A4 oder US-Letter
aufnehmen.
Sie können den Drucker mit einem weiteren optionalen
Schacht aufrüsten, der unter Papierschacht 1 montiert wird
und 500 Blatt fasst. Weitere Informationen zur Installation des
optionalen Schachts 2 find en Sie auf Seite 9.1.
Zum Einlegen des Papiers ziehen Sie den Papierschacht heraus
und legen das Papier
oben ein
.
mit der zu bedruckenden Seite nach
Mehrzweckschacht verwenden
Der Mehrzweckschacht befindet sich auf der rechten Seite des
Druckers. Sie können ihn schließen, solange er nicht benötigt
wird, damit der Drucker möglichst kompakt ist.
Mehrzweckschacht
Der Mehrzweckschacht kann verschiedene Papierformate und
-typen aufnehmen, unter anderem Karten und Umschläge.
Sie können den Mehrzweckschacht außerdem für das Drucken
einzelner Seiten auf Briefpapier , farbiges Papier für Trennblätter
oder anderer Materialien verwenden, die Sie normalerweise
nicht in den Papierschacht einlegen. Die Kapazität des
Mehrzweckschachts beträgt ca. 100 Blatt Normalpapier,
10 Umschläge, 10 Bögen Karton oder 10 Etikettenbögen.
4.
2
Druckmaterialien verwenden
Page 29
• Legen Sie jeweils immer nur Materialien in einem einzigen
Format in den Mehrzweckschacht.
• Um Papierstaus zu vermeiden, dürfen Sie kein Papier
hinzufügen, wenn sich im Mehrzweckschacht noch Papier
befindet. Dies gilt für alle Arten von Druckmaterialien.
• Legen Sie die Druckmaterialien mit der zu bedruckenden
Seite nach unten und dem Seitenkopf zuerst in die Mitte des
Mehrzweckschachts.
Papier in den Mehrzweckschacht einlegen:
1
Klappen Sie entsprechend der Abbildung den
Mehrzweckschacht nach unten und ziehen Sie die
Papierstütze aus.
4
Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen und
schieben Sie an die Kante des Druckmediums. Achten Sie
darauf, dass sich der Papierstapel nicht wölbt.
Wenn Sie über den Mehrzweckschacht Papier bedrucken
möchten, das bereits einseitig bedruckt ist, legen Sie die
bedruckte Seite nach oben mit der glatten Seite zum
Drucker ein. Sollte es mit dem Papierschacht Probleme
geben, drehen Sie das Papier um.
2
Falls Sie Papier einlegen möchten, sollten Sie mit dem
Daumen vorsichtig über die vordere, schmale Kante des
Papiers fahren.
3
Legen Sie die Druckmaterialien
Seite nach unten ein
.
mit der zu bedruckenden
HINWEIS
Menge Druckmaterial eingelegt haben. Das Druckmaterial
wellt sich, wenn Sie einen zu großen Stapel einlegen oder
diesen zu weit einführen.
5
HINWEIS
Papierstütze nach dem Drucken
ein und schließen Sie den
Mehrzweckschacht.
: Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht eine zu große
Wenn Sie ein Dokument drucken, müssen Sie in der
Anwendungssoftware den
Papierzufuhr und das geeignete Papierformat und den
richtigen Papiertyp auswählen. Einzelheiten finden Sie im
Software-Abschnitt
: Klappen S i e die
Mehrzweckscha cht
.
als
Manuellen Einzug verwenden
Sie können ein Blatt des Druckmaterials von Hand in den
Mehrzweckschacht legen, wenn Sie
die Option
Ändern der Druckeinstellungen zum Drucken eines Dokuments
festlegen. Einzelheiten zum Ändern der Druckeinstellungen
siehe
kann sinnvoll sein, wenn Sie die Druckqualität jeder einzelnen
gedruckten Seite überprüfen möchten.
Papierzufuhr
Software-Abschnitt. Das manuelle Einlegen von Papier
auf der Registerkarte
Manueller
Einzug für
Papier
beim
4.
3
Druckmaterialien verwenden
Das manuelle Einlegen erfolgt praktisch genauso wie das
Einlegen von Papier in den Mehrzweckschacht, außer dass
Sie das Papier Blatt für Blatt in den Papierschacht einlegen,
die Druckdaten für die erste Seite senden und dann die
On Line/Continue
um jeweils die folgende Seite auszudrucken.
-Taste () auf dem Bedienfe ld d rücken,
Page 30
1
Klappen Sie entsprechend der Abbildung den
Mehrzweckschacht nach unten und ziehen Sie die
Papierstütze aus.
Drucken auf speziellen
2
Legen Sie ein Blatt des Druckmaterials
bedruckenden Seite nach unten ein
3
Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen und
schieben Sie an die Kante des Papiers. Achten Sie darauf,
dass sich das Blatt nicht wölbt.
mit der zu
.
Druckmaterialien
Auf Umschläge drucken
• Legen Sie die Umschläge in den Mehrzweckschacht.
• Verwenden Sie ausschließlich Umschläge, die für Laserdrucker
geeignet sind. Bevor Sie Umschläge in den Mehrzweckschacht
legen, vergewissern Sie sich, dass sie unbeschädigt sind und
nicht zusammenkleben.
• Legen Sie keine frankierten Umschläge ein.
• Verwenden Sie nie Umschläge mit Klammern,
Schnappverschlüssen, Adressfenstern, beschichteter
Innenseite oder Selbstklebeetiketten.
So drucken Sie auf Umschlägen:
1
Klappen Sie den Mehrzweckschacht nach unten und ziehen
Sie die Papierstütze aus.
4
Wenn Sie ein Dokument drucken, müssen Sie in der
Anwendungssoftware den
Papierzufuhr und das geeignete Papierformat und den
richtigen Papiertyp auswählen. Einzelheiten finden Sie im
Software-Abschnitt
5
Drucken Sie das Dokument.
6
Drücken Sie die
Der Drucker zieht das Druckmaterial ein und druckt.
HINWEIS:
wird das Papier automatisch in den Drucker eingezogen.
7
Nachdem das Blatt bedruckt wurde, legen Sie das nächste
Blatt in den Mehrzweckschacht ein und drücken Sie die
On Line/Continue
Wiederholen Sie diesen Schritt für alle zu druckenden
Seiten.
Wenn Sie die T aste nach einer Pause nicht drücken,
On Line/Continue
Manuellen
.
-Taste ().
Einzug als
-Taste ().
Druckmaterialien verwenden
4.
2
Fächern und biegen Sie die Kanten des Stapels mit
Umschlägen, um die Umschläge vor dem Einlegen
voneinander zu trennen.
3
Legen Sie die Umschläge
den Mehrzweckschacht. Die Seite, auf der der Umschlag
frankiert wird, tritt zuerst in den Drucker ein.
4
mit der Lasche nach oben
in
Page 31
4
Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen und
schieben Sie an die Kante des Umschlagstapels. Achten
Sie darauf , dass sich der Stap e l nicht wölbt.
5
Wenn Sie drucken, m üssen Sie in der Anwendungssoftw are
Mehrzweckschacht
den
Papierformat und als Papiertyp
Einzelheiten finden Sie im
als Papierzufuhr, das geeignete
Umschläge
Software-Abschnitt
auswählen.
.
2
Legen Sie einen Etikettenbogen
Seite nach unten und dem oberen schmalen Rand
nach vorn
Papierführung an die Breite der Etiketten an.
3
Wenn Sie drucken, müssen Sie in der Anwendungssoftware
den
Papierformat und als Papiertyp
Einzelheiten finden Sie im
in den Mehrzweckschacht. Passen Sie die
Mehrzweckschacht
mit der zu bedru ckenden
als Papierzufuhr, das geeignete
Etiketten
Software-Abschnitt
auswählen.
.
Auf Etiketten drucken
• Verwenden Sie ausschließlich Etiketten, die für Laserdrucker
geeignet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der Klebstoff des Etiketts
Fixiertemperaturen von 180 °C für 0,1 Sekunden ausgesetzt
werden kann.
• Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein
Klebstoff freiliegt. Freiliegende r K lebstoff kann zum Ab löse n
der Etiketten beim Drucken und damit zu Papierstaus
führen. Außerdem kann der Klebstoff Komponenten des
Druckers beschädigen.
• Drucken Sie nie mehrfach auf denselben oder auf einen
teilweise schon verwende ten Etik e tte nbo g e n.
• V erwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom T rägerblatt
ablösen, zerknittert oder anderweitig beschädigt sind.
• Sie sollten beim Ausdruck keine Stapel entstehen lassen,
um das Risiko des Zusammenklebens zu vermeiden.
So drucken Sie Etiketten:
1
Klappen Sie den Mehrzweckschacht nach unten und ziehen
Sie die Papierstütze aus.
Auf Formulare drucken
• Formulare sind Blätter, die bereits teilweise bedruckt sind,
bevor sie in den Drucker eingelegt werden (zum Beispiel
Papier mit Briefkopf oder Logo).
• Briefpapier muss mit nicht brennbarer, hitzebeständiger
Farbe bedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder
gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des
Druckers (ca. 180 °C) für etwa 0,1 Sekunde ausgesetzt wird.
• Die Farbe auf derartigem Briefpapier darf nicht brennbar
sein und keine Schäden an Druckwalzen verursachen.
• Formulare und Briefpapier sollten feuchtigkeitsbeständig
verpackt sein, um Schäden während der Lagerung zu
verhindern.
• Bevor Sie Vordrucke wie Formulare und Briefpapier einlegen,
müssen Sie sicherstellen, dass die Druckfarbe auf dem
Papier trocken ist. Während des Erhitzens kann sich feuchte
Druckfarbe vom Formular lösen, was zu einer Minderung der
Druckqualität führt.
So drucken Sie auf Formularen:
1
Klappen Sie den Mehrzweckschacht nach unten und ziehen
Sie die Papierstütze aus.
4.
5
Druckmaterialien verwenden
Page 32
2
Legen Sie das Briefpapier
Seite nach unten und dem oberen schmalen Rand
nach vorn
Papierführung an die Breite des Materialstapels an.
3
Wenn Sie drucken, m üssen Sie in der Anwendungssoftw are
den
Papierformat und als Papiertyp
Einzelheiten finden Sie im
in den Mehrzweckschacht ein. Passen Sie die
Mehrzweckschacht
mit der zu bedruckenden
als Papierzufuhr, das geeignete
Formulare
Software-Abschnitt
auswählen.
.
Auf Karton und Druckmaterial in
Sondergrößen drucken
• Postkarten, 90 x 140 mm Karteikarten und andere
Druckmaterialien in Sondergrößen können ebenfalls mit
diesem Drucker bedruckt werden. Die Mindestgröße beträgt
90 x 140 mm und die Maximalgröße 216 x 356 mm.
2
Legen Sie das Druckmaterial
Seite nach unten
Passen Sie die Papierführung an die Breite des
Druckmaterials an, ohne dieses zu verbiegen.
3
Wenn Sie ein Dokument drucken, müssen Sie in der
Anwendungssoftware den
Papierzufuhr und das geeignete Format und den richtigen
Papiertyp auswählen. Einzelheiten finden Sie im
Software-Abschnitt
Wenn das Format Ihres Druckmaterials nicht im Feld
Papierformat
klicken Sie auf
Format manuell ein.
HINWEIS:
kommt, drehen Sie das Papier herum und ziehen es erneut
ein.
Wenn es beim Einziehen von Karton zu Papierstaus
und mit der schmalen Kante zuerst ein.
.
der Registerkarte
Benutzerdefiniert
mit der zu bedruckenden
Mehrzweckscha cht
Papier
und geben Sie das
als
angegeben ist,
• Führen Sie das Material stets mit der kürzeren Kante zuerst
in den Mehrzweckschacht ein. Wenn Sie im Querformat
drucken möchten, wählen Sie die entsprechende Option in
Ihrer Anwendungssoftware. Das Einlegen von Papier entlang
der längeren Kante kann zu Papierstaus führen.
• Legen Sie nicht mehr als 10 Karten gleichzeitig in den
Mehrzweckschacht ein.
• Verwenden Sie kein Druckmaterial, das weniger als 90 mm
breit oder 140 mm lang ist.
• Stellen Sie in der Anwendungssoftware mindestens Ränder
von 4,3 mm zum Kartenrand ein.
So drucken Sie auf Karton:
1
Klappen Sie den Mehrzweckschacht nach unten und ziehen
Sie die Papierstütze aus.
4.
6
Druckmaterialien verwenden
Page 33
5Grundlagen beim
Dokument drucken
Drucken
In diesem Kapitel werden häufige Druckaufgaben beschrieben.
• Dokument drucken
• Drucka u f t rag storn ie ren
Mit diesem Drucker können Sie aus verschiedenen
Windows-Anwendungen, von einem Macintosh-Computer
oder über ein Linux-System drucken. Die genauen Schritte
zum Drucken eines Dokuments können je nach verwendeter
Anwendung unterschiedlich sein.
Einzelheiten über das Drucken finden Sie im
Software-Abschnitt
.
Druckauftrag stornieren
Falls sich der Druckauftr ag in einer Warteschlange oder einem
Spooler befindet, z. B. innerhalb der Druckergruppe in
Windows, können Sie den Auftrag folgendermaßen entfernen:
1
Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche
2
Wählen Sie unter Windows 98SE/Me/NT 4.0/2000
Einstellungen
Wählen Sie unter Windows XP/2003
Faxgeräte
3
Doppelklicken Sie auf das
-Symbol.
Series
und anschließend
.
Drucker
Samsung CLP -600
Start
.
.
Drucker und
4
Wählen Sie im Menü
abbrechen (Windows 98SE/Me) oder
(Windows NT 4.0/2000/XP/2003).
HINWEIS
Sie auf das Druckersymbol in der unteren rechten Ecke des
Windows-Desktop klicken.
Wahlweise können Sie den aktuellen Druckauftrag auch durch
Drücken der
Druckers stornieren.
: Sie können dieses Fenster auch aufrufen, indem
Cancel
Dokument
-Taste () auf dem B edien fe ld d es
die Option
Abbrechen
Druckauftrag
5.
1
Grundlagen beim Drucken
Page 34
6Drucker warten
Konfigurationsblatt drucken
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Hinweise zur Wartung
des Druckers und der Tonerkartuschen sowie Empfehlungen
zum qualitativ hochwertigen und ökonomischen Drucken.
Folgende T h emen werden i n diesem K apitel behande lt:
• Konfigurationsblatt drucken
• Verbrauchsmaterialien ersetzen
• Behandlung der Tonerkartuschen
• Tonerkartuschen auswechseln
• Papier-Übertragungsband auswechseln
• Fixiereinheit austauschen
• Drucker reinigen
• Druckerverwaltung über die interne Webseite
(nur CLP-600N)
Über das Bedienfeld des Druckers können Sie ein
Konfigurationsblatt ausdrucken. Verwenden Sie das
Konfigurationsblatt, um die aktuellen Druckereinstellungen zu
sichten, Druckerproblemen zu beseitigen oder die Installation
von optionalem Zubehör wie Speicher oder dem optionalen
Schacht überprüfen.
Beim Drucker handelt es sich um eine n
CLP-600:
Halten Sie im Bereitschaftsmodus die Bedienfeldtaste
Line/Continue
ein Konfigurationsblatt auszudrucken.
() 10 bis 15 Sekunden lang gedrückt, um
On
Beim Drucker handelt es sich um eine n
CLP-600N:
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die
auf dem Be di en fe l d.
2
Wenn in der unteren Zeile „Informationen“ angezeigt wird,
drücken Sie die
zuzugreifen.
3
Wenn in der unteren Zeile „Konfiguration“ angezeigt wird,
drücken Sie die
Ein Konfigurationsblatt wird ausgedruckt.
Enter
-Taste (), um auf das Menü
Enter
-Taste ().
Menu
-Taste ()
6.
1
Drucker warten
Page 35
Verbrauchsmat erialie n ers et zen
Von Z eit zu Z e it müssen die folgenden Komponenten
ausgewechselt werden, damit die hohe Leistung des Druckers
beibehalten wird und keine Probleme mit der Druckqualität und
dem Papiereinzug aufgrund abgenutzter Teile auftreten.
Die folgenden Bauteile sollten ersetzt werden, nachdem Sie
eine bestimmte Seitenanzahl gedruckt oder die Lebensdauer
des jeweiligen Bauteils abgelaufen ist. Das Programmfenster
von SmartPanel wird auf dem Computer mit Informationen zum
Bauteil angezeigt, das ausgewechselt werden muss. Wenn Sie
den CLP-600N einsetzen, wird darüber hinaus auf dem Display
des Bedienfelds eine Fehlermeldung mit dem Hinweise
angezeigt, welches Bauteil ersetzt werden soll. Siehe unten.
Bauteile
(Bestellnummer)
Schwarze Tonerkartusche
(CLP-K600A)
Farb-Tonerkartusche n
(Zyan: CLP-C600A,
Magenta: CLP-M600A,
Gelb: CLP-Y600A)
Papier-Übertragungsband
(CLP-T600A)
Fixiereinheit
(110V: CLP-F600A,
220V: CLP-F600B)
Druckermeldung
(nur CLP-600N)
Toner Schwarz
auswechseln
Toner [Farbe]
auswechseln
Übertrag.-band
auswechseln
Fixierer ausw.ca.
ca.
4.000 Seiten
ca.
4 000 Seiten
ca.
35 000 Seiten
50 000 Seiten
Gedruckte
Seiten
*
*
**
Siehe
Seite
6.4
6.4
6.5
6.7
Behandlung der Tonerkartuschen
Tonerkartuschen aufbewahren
Für eine optimale Nutzung von Tonerkartuschen beachten Sie
die folgenden Hinweise:
• Nehmen Sie die Tonerkartusche nicht aus der Verpackung,
bevor Sie verwenden.
• Füllen Sie Tonerkartuschen nicht mit Toner nach.
die durch nachgefüllte Kartuschen verursacht wurden,
sind von der Garantieleistung ausg esch lo ssen .
• Lagern Sie Tonerkartuschen in derselben Umgebung, in der
sich der Drucker befindet.
• Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Lebensdauer von Tonerkartuschen
Die Lebensdauer einer Tonerkartusche hängt von der
Tonermenge ab, die für Druckaufträge erforderlich ist. Wenn
Sie einen Text mit durchschnittlich 5 % Abdeckung drucken,
hält die Tonerkartusche im Durchschnitt 4 000 Seiten für
Schwarz und alle anderen Farben. Die mit dem Drucker
gelieferten Tonerkartuschen haben eine durchschnittliche
Kapazität von 2 000 Seiten Schwarz sowie 2 000 Seiten pro
Farbe.
Schäden,
Aufnahmewalze
* Durchschnittliche A4-/US-Letter-Seitenzahlen basieren auf 5 % Deckung der einzelnen
Farben auf jeder Seite. Je nach Benutzung und Druckgewohnheiten kann es zu
Abweichungen kommen.
** Die Anzahl der Seiten wird u. U. durch die Betriebsumgebung, den Medientyp sowie das
Medienformat bestimmt.
***Wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
***
Wenden Sie sich für den Kauf von Ersatzteilen an Ihr
Samsung-Fachgeschäft oder den Händler, bei dem Sie das
Gerät gekauft haben. Wir empfehlen nachdrücklich,
die Bauteile mit Ausnahme der Tonerkartuschen (siehe 6.4),
dem Papier-Übertragungsband (siehe 6.5) und der Fixiereinheit
(siehe 6.7) nur durch einen ausgebildeten
Kundendienstmitarbeiter installieren zu lassen.
Rolle in MZS
auswechseln
ODER
Rolle in Sch.1
auswechseln
ODER
Rolle in Sch.2
auswechseln
ca.
50 000 Seiten
Drucker warten
6.
Toner in der Kartusche verteilen
Wenn eine Tonerkartusche nur noch wenig Toner enthält,
können zu helle oder blasse Bereiche auftreten. Ebenso ist es
möglich, dass Farbbilder aufgrund von Fehlern beim Mischen
der Tonerfarben möglicherweise falsche Farben aufweisen,
wenn eine der Farbtonerkartuschen nur noch wenig T oner
enthält. Am Computer wird das Programmfenster von
SmartPanel mit dem Hinweis, in welcher Farbkartusche sich nur
noch wenig Toner befindet. Wenn Sie den CLP-600N
verwenden, erscheint im Display u. U. die folgende Meldung
„Bereit [Farbe] Wenig Toner“.
Der Drucker kann den Druck mit der aktuellen T onerkartusche
fortsetzen, bis das Programmfenster von Sm ar tPanel mit dem
Hinweis angezeigt wird, dass die Kartusche ausgewechselt
werden muss oder die Meldung wird nur im Bedienfeld
angezeigt (nur CLP-600N).
Sie können die Druckqualität vorübergehend verbessern,
indem Sie den Toner in der Kartusche besser verteilen. Wenn
die Meldung „[Farbe] Kein Toner“ angezeigt wird, hört der
Drucker auf zu drucken, bis eine neue Tonerkartusche
eingesetzt wird.
2
Page 36
So verteilen Sie den To ner.
1
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
3
Halten Sie die K artusche an beiden Gr iffen fe st u n d
schütteln Sie vorsichtig, um den Toner zu verteilen.
ACHTUNG
• Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche, die OPC-Trommel
oder die Vorderseite der Tonerkartusche mit der Hand oder
einem anderen Material. Verwenden Sie den Griff an dem
Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des
Papier-Übertragungsbands zu zerkratzen.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit Lichteinfall ausgesetzt, dadurch kommt es zu einer
Beschädigun g der OP C-Trommel. S ollte die I nstallation aus
irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen
Sie die Zugangstür.
2
:
Fassen Sie die Tonerkartusche an den Griffen und ziehen
Sie aus dem Drucker heraus.
HINWEIS:
den Toner mit einem trockenen Tuch ab und w aschen das
betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei
Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im
Gewebe fest.
4
Schieben Sie die Kartusche wieder in den Drucker .
5
Schließen Sie die Zugangstür. Vergewissern Sie sich, dass
die Tür richtig geschlossen ist.
Sollte T oner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie
6.
3
Drucker warten
ACHTUNG:
funktioniert der Drucker nicht.
Wenn die Zugangstür nicht richtig geschlossen ist,
Page 37
Tonerkartuschen auswechseln
Der Drucker verwendet vier Farben, für die es jeweils eine
Kartusche gibt: Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und
Schwarz (K).
Wenn die Toner-LEDs ( ) auf dem Bedienfeld aufleuchten, die
jeweils die Farbe der entsprechenden Tonerkartusche anzeigen,
unterbricht der Drucker den Drucklauf. Darüber hinaus
erscheint auf den Modellen CLP-600N auf dem Bedienfeld die
Fehlerm el d u ng „To n er [ Farbe] leer“. W echseln Sie jetzt die
infrage kommende Tonerkartusche aus. Wenn die Meldung
„[Farbe] Kein Toner“ angezeigt wird, kann der Drucker nicht
weiter drucken. Der Drucker ist nicht in der Lage weiter zu
drucken, bis Sie eine neue Tonerkartusche in den Drucker
einsetzen.
3
Fassen Sie die leere Tonerkartusche an den Griffen und
ziehen Sie aus dem Drucker heraus.
Gehen Sie beim Auswechseln der Tonerkartusche
folgenderma ßen vor:
1
Schalten Sie den Drucker aus und warten Sie einige
Minuten, bis er abgekühlt ist.
2
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
ACHTUNG
• Berühren Sie nicht mit der Hand oder einem anderen
Material die grüne Oberfläche der OPC- Trommel, die sich
vorn an den Tonerkartuschen befindet. Verwenden Sie den
Griff an den Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des
Papier-Übertragungsbands zu zerkratzen.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit Lichteinfall ausgesetzt, dadurch kommt es zu einer
Beschädigun g der OP C-Trommel. S ollte die I nstallation aus
irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen
Sie die Zugangstür.
:
4
Nehmen Sie die neue Tonerkartusche aus der Verpackung.
ACHTUNG
• Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände,
wie z. B. eine Schere oder ein Messer, um die V erpackung zu
öffnen. Sie könnten dabei die Oberfläche der T onerkartusche
beschädigen.
• Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus,
um Schäden zu vermeiden. Decken Sie sie, falls erforderlich,
mit einem Blatt Papier als Schu tz ab .
5
:
Greifen Sie die Kartusche an beiden Seiten und schütteln
Sie vorsichtig, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
6.
4
Drucker warten
Page 38
6
Stellen Sie die Tonerkartusche auf eine ebene Fläche und
entfernen Sie das Verpackungspapier, indem Sie das
Klebeband abziehen.
HINWEIS:
den Toner mit einem trockenen Tuch a b und w aschen das
betroffene Kleidungsstü c k in k altem Wasser aus. Bei
Verwendung von heißem W asser setzt sich der Toner im
Gewebe fest.
7
Stellen sicher, dass die Kartusche in das richtige Fach
eingesetzt wird und schieben Sie in den Drucker. Drücken
Sie die Kartusche in das Fach ein, bis sie einrastet.
Sollte T oner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie
Papier-Übertragungsband
auswechseln
Die Lebensdauer des Übertragungsbands beträgt ca.
35 000 Seiten im Schwarz- und Farbdruck. Wenn das
Papier-Übertragungsband verbraucht ist, kann der Drucker nicht
weiter drucken, bis das Papier-Übertragungsband durch ein
neues ersetzt wurde.
Auf dem Computer wird das SmartPanel-Programmfenster mit
dem Hinweis angezeigt, dass das Papier-Übertragungsband
ausgetauscht werden muss. Darüber hinaus erscheint auf den
Modellen CLP-600N auf dem Bedienfeld die Fehlermeldung
„Übertrag.-band auswechseln“ . Wechseln Sie jetzt das
Papier-Übertragungsband aus.
HINWEIS
wird u. U. durch die Betriebsumgebung, das Druckintervall,
den Medientyp und die Mediengröße beeinflusst.
So tauschen Sie das Papier-Übertragungsband aus:
1
: Die Lebensdauer des Papier-Übertragungsbands
Schalten Sie den Drucker aus und warten Sie einige
Minuten, bis er abgekühlt ist.
8
Schließen Sie die Zugangstür. Vergewissern Sie sich,
dass die Tür richtig geschlossen ist und schalten Sie den
Drucker ein.
2
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
ACHTUNG
• Berühren Sie nicht mit der Hand oder einem anderen
Material die grüne Oberfläche der OPC-Trommel, die sich
vorn an den Tonerkartuschen befindet. Verwenden Sie den
Griff an den Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs
zu vermeiden.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit Lichteinfall ausge setzt, dadurch kommt es zu einer
Beschädigung der Trommel. Sollte die Installation aus
irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen
Sie die Zugangstür.
:
ACHTUNG:
funktioniert der Drucker nicht.
Wenn die Zugangstür nicht richtig geschlossen ist,
6.
5
Drucker warten
Page 39
3
Auf der Innenseite der Zugangstür befindet sich ein grüner
Freigabeknopf (an der linken Seite des Über trag ungsban ds).
Drücken Sie den Knopf, um das Papier-Übertragungsband
freizugeben. H e be n Sie das Ü bertragung sba n d am G r iff au s
dem Drucker.
Grüne Freigabetaste
4
Nehmen Sie ein neues Papier-Übertragungsband aus der
Verpackung.
6
Fassen Sie das neue Papier-Übertragungsband am Griff
und richten es dann an den Führungen an der Innenseite
der Zugangstür aus.
7
Drücken Sie es herunter, bis es einrastet. Senken Sie das
Papier-Übertragungsband dann so lange ab, bis es sich
parallel zur Zugangstür befindet und fest sitzt. Das
Papier-Übertragungsband wird automatisch durch den
grünen Entriegelungsknopf arretiert.
5
Entfernen Sie das Verpackungspapier um das
Papier-Übertragungsband, indem Sie das Klebeband lösen.
ACHTUNG:
• Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände,
wie z. B. eine Schere oder ein Messer , um die Verpackung
zu öffnen. Sie könnten dabei die Oberfläche des
Papier-Übertragungsbands beschädigen.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des
Papier-Übertragungsbands zu zerkratzen.
8
Schließen Sie die Zugangstür vollständig.
6.
6
Drucker warten
Page 40
ACHTUNG:
funktioniert der Drucker nicht.
9
Schalten Sie den Drucker ein.
Wenn die Zugangstür nicht richtig geschlossen ist,
Fixiereinheit austauschen
Die Lebensdauer der Fixiereinheit beträgt ca. 50 000 Seiten im
Schwarz- und Farbdruck. We nn die Fixiereinheit verbraucht ist,
stellt der Drucker den Druckbetrieb so lange ein, bis eine neue
Fixiereinheit im Drucker installiert wird.
Auf dem Computer wird das SmartPanel-Programmfenster mit
dem Hinweis angezeigt, dass die Fixiereinheit ausgetauscht
werden muss. Darüber hinaus erscheint auf den Modellen
CLP-600N auf dem Bedienfeld die Fehlermeldung „Fixierer
ausw.“. Wechseln Sie jetzt die Fixiereinheit aus.
HINWEIS
die Betriebsumgebung, das Druckintervall, den Medientyp und
die Mediengröße beeinflusst.
So wechseln Sie die Fixiereinheit aus:
: Die Lebensdauer der Fixiereinheit wird u. U. durch
irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen
Sie die Zugangstür.
3
Öffnen Sie die o bere Abdecku n g.
4
Entfernen Sie die beiden Schrauben an den beiden Seiten
der Fixiereinheit mit einer Kupfermünze oder einem
Schraubenzieher . Ziehen Sie anschließend die Fixiereinheit
am Griff gerade heraus.
1
Schalten Sie den Drucker aus und warten Sie einige
Minuten, bis er abgekühlt ist.
2
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
ACHTUNG
• Berühren Sie nicht mit der Hand oder einem anderen
Material die grüne Oberfläche der OPC- Trommel, die sich
vorn an den Tonerkartuschen befindet. Verwenden Sie den
Griff an den Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des
Papier-Übertragungsbands zu zerkratzen.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit Lichteinfall ausgesetzt, dadurch kommt es zu einer
Beschädigung der Trommel. Sollte die Installation aus
:
5
Packen Sie die neue Fixiereinheit aus und setzen Sie in den
Drucker ein.
6
Ziehen Sie die beiden Schrauben an.
7
Stellen Sie sicher, dass die Zugangstür geöffnet ist und
schließen Sie die obere Abdeckung. Achten Sie darauf,
dass die Abdeckung fest einrastet.
8
Schließen Sie die Zugangstür vollständig.
ACHTUNG:
geschlossen ist, funktioniert der Drucker nicht.
9
Schließen Sie Netz- und Druckerkabel an und schalten Sie
den Drucker ein.
Wenn die obere Abdeckung nicht richtig
6.
7
Drucker warten
Page 41
Drucker reinigen
Während des Druckens können sich Papier- und T onerreste
sowie Staub im Drucker ansammeln. Über längere Zeit kann
dies zu Problemen der Druckqualität wie Tonerflecken oder
Schmierer führen. Ihr Drucker bietet einen Reinigungsmodus,
mit dem diese Probleme beseitigt bzw. verhindert werden
können.
Außenseite des Druckers reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse des Druckers mit einem weichen,
fusselfreien Tu ch. D as Tuch kann leicht mit Wasser
angefeuchtet werden, vermeiden Sie jedoch unbedingt, dass
Wasser auf den Drucker oder in das Innere des Druckers tropft.
ACHTUNG
Gehalt an Alkohol, von Lösungsmitteln oder von anderen
aggressiven Substanzen zum Reinigen des Druckergehäuses
kann das Gehäuse verfärbt oder beschädigt werden.
Reinigen des Innenraums des
Druckers
: Bei Verwendung von Reinigungsmitteln mit hohem
ACHTUNG
• Berühren Sie nicht mit der Hand oder einem anderen
Material die grüne Oberfläche der OPC-Trommel, die sich
vorn an den Tonerkartuschen befindet. Verwenden Sie den
Griff an den Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des
Papier-Übertragungsbands zu zerkratzen.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit Lichteinfall ausg esetzt, dadurch ko mmt es zu einer
Beschädigung der Trommel. Sollte die Installation aus
irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen
Sie die Zugangstür.
3
:
Fassen Sie die Tonerkartuschen an den Griffen und ziehen
Sie sie aus dem Drucker heraus. Legen Sie sie nach dem
Herausnehmen aus dem Drucker auf eine ebene Fläche.
HINWEIS:
nicht die Übertragungswalze zu berühren. Fingerabdrücke auf
der Walze können zu Problemen mit der Druckqualität führen.
1
Schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie, bis der Drucker sich abgekühlt hat.
2
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
Achten Sie darauf, beim Reinigen des Innenraums
ACHTUNG
aus, um Schäden zu vermeiden. Decken Sie sie ggf. mit Papier
ab, um sie zu schützen.
4
HINWEIS
vollständig abgetrocknet ist.
: Setzen Sie die Kartuschen nur kurz dem Tageslicht
Untersuchen Sie den Innenraum des Druckers. Entfernen
Sie eventuell vorhanden Staub, Papierreste oder Toner mit
einem leicht angefeuchteten fusselfreien Tuch oder einem
Handstaubsauger.
: Warten Sie nach einer Reinigung, bis der Drucker
6.
8
Drucker warten
Page 42
5
Auf der rechten Seite im Drucker befinden sich die farblich
markierten Fächer für die Kartuschen.
6
Fassen Sie jede Kartusche am Griff . Richten Sie die
Tonerkartusche an den Fächern im Innern des Druckers
aus und setzen sie in fo lgender Reihe n folge an den
entsprechenden Positionen ein: Gelb, Magenta,
Zyan und dann Schwarz, bis sie einrasten.
Schwarz
Zyan
Magenta
Gelb
ACHTUNG:
funktioniert der Drucker nicht.
8
Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie den
Drucker ein.
Wenn die Zugangstür nicht richtig geschlossen ist,
Druckerverwaltung über die
interne Webseite
Sie können die Webseite des Druckers so einrichten, dass
E-Mail-Benachrichtigungen an eine bestimmte Adresse
versendet werden.
So greifen Sie auf die interne Webseite des Druckers zu:
1
Starten Sie in Windows einen Webbrowser, z. B. Internet
Explorer.
2
Geben Sie die IP-Adresse des Druckers
(http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und
drücken Sie die
Die inte rne Websei t e des Druc kers wird geöffnet.
Enter
(nur CLP-600N)
oder klicken Sie auf
Ausführen
.
7
Schließen Sie die Zugangstür. Vergewissern Sie sich,
dass die Tür richtig geschlossen ist.
Hier
anfassen.
Benachrichtigung per E-Mail
einrichten
Über die Funktion „Benachrichtigung per E-Mail“ können Sie
Warnungen und Alarme an eine bestimmte Adresse senden.
Sie haben auch die Möglichkeit, eine Tonerbestellung an eine
bestimmte Adresse zu senden. Diese Meldungen sollten über
einen SMTP-Server versendet werden.
So richten Sie die Funktion „Benachrichtigung per E-Mail“ ein:
1
Klicken Sie auf der Webseite des Druckers auf
Geräteeinstellungen
2
Klicken Sie auf
3
Geben Sie die entsprechenden Daten in die Felder ein.
Sie können die Serverinformationen, Empfängerliste und
Bedingungen sowie die Funktion zur Bestellung von T oner
einrichten. Weitere Einzelheiten zu den jeweiligen
Einstellungen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
E-Mail-Benachrichtigungs-Setup
.
.
6.
9
Drucker warten
Page 43
Server-Info
Konfigurieren Sie die Einstellungen für Ihren Drucker , um eine
E-Mail über den SMTP-Server zu versenden.
Die folgenden Optionen können konfiguriert werden:
•
IP-Adresse oder Host-Name
oder den Hostnamen Wenn Sie einen Hostnamen auswählen,
müssen Sie Ihre DNS-Einstellung unter „TCP/IP“ auf der
Registerkarte
•
SMTP-Server und -Port
SMTP-Servers und die Portadresse ein.
•
SMTP erfordert Authentifizierung
ob der SMTP-Server eine Authentifizierung erfordert.
•
Anmeldung beim SMTP-Server
Anmeldenamen ein.
Passwort für SMTP-Server
•
Anmeldepasswort ein.
•
Timeout für SMTP-Server-Verbindung
Zeitintervall (30 bis 120 Sekunden) für den Drucker fest,
um E-Mails über den SMTP-Server an eine bestimmte
E-Mail-Adresse zu versenden.
Rückantwortadresse
•
erzeugt, können Sie ggf. eine Antwortadresse festlegen,
damit Antworten an ein e bestimmte E-Mail-Adresse
gesendet werden. Geben Sie in dieses Feld die
E-Mail-Adresse ein, an die Antworten gesendet werden
sollen.
Netzwerkeinstellungen
: Wenn der Drucker eine E-Mail
: Wählen Sie die IP-Adresse
.
: Geben Sie den Namen des
: Überprüfen Sie,
: Geben Sie Ihren
: Geben Sie Ihr
: Legen Sie das
Empfängerliste & Bedingun gen
Konfigurieren Sie die E-Mail-Optionen für den Drucker.
Die folgenden Optionen können konfiguriert werden:
•
E-Mail-Adresse des Systemadministrators
die E-Mail-Adresse des Systemadministrators ein.
: Geben Sie
Alarm
•
•
: Wählen Sie aus, an wen der Drucker aktuelle
Fehlermeldungen senden soll.
Benachrichtigungen auswählen
alle Benachrichtigungen erhalten möchten.
: Wählen Sie aus, ob Sie
Toner-Bestellsystem
Wenn der Drucker feststellt, dass eine T onerkartusche fast
verbraucht ist, kann über die Funktion zum Bestellen von Toner,
eine Bestellung an eine zuvor festgelegte Adresse gesendet
werden.
Aktivieren Sie die Funktion zur Bestellung von To ner in den
Einstellungen.
Die folgenden Optionen können konfiguriert werden:
•
Aktivieren
sendet, wenn der To ner fast verbraucht ist.
•
Telefonnummer
Samsung Fachhändlers ein.
URL
: Geben Sie die URL des Samsung Fachhändlers ein.
•
: Legen Sie fest, ob der Drucker eine E-Mail
: Geben Sie die Telefonnummer des
Einstellungen auf der Registerkarte
„Kontaktinformationen“
Öffnen Sie die Registerkarte
in den Abschnitt
•
Name
: Geben Sie den Namen des E-Mail-Absenders, wie
den Firmennamen oder die Bürobeschreibung, ein.
•
Telefonnummer
in allen E-Mail-Benachrichtigungen angegeben werden soll.
Standort
•
E-Mail-Benachrichtigungen angegeben werden sollen.
•
Adresse
Kontaktinformationen
: Geben Sie eine Telefonnummer ein, die
: Geben Sie Standortinformationen ein, die in allen
: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Absenders ein.
Support
, um einige Informationen
einzugeben.
•
Hauptbenutzer-E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse ein, an den der Drucker Benachrichtigungen
per E-Mail senden soll.
•
Service-E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse einer Kundendienstvertretung oder eines
Kundendienstmitarbeiters ein.
•
Verbrauchsmaterial-Warnung
die vom Drucker generierte Warmeldung gesendet werden
soll, wenn nur noch ungefähr 10 % des Verbrauchsmaterial
übrig ist.
Übersicht Verbrauchsmate rial & Dr uck e reinr icht ung
•
Wählen Sie aus, an wen der Drucker die Statusmeldung zu
Verbrauchsmaterialien und Drucker senden soll, wenn der
Drucker 1 000 Seiten gedruckt hat.
•
Verlauf
Verlaufsprotokoll mit einer Übersicht über die
Austauschzeiten der Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile
und Fehlermeldungen senden soll.
: Wählen Sie aus, an wen der Drucker das
: Geben Sie in dieses Feld die
: Geben Si e die
: Legen Sie fest, an wen
:
6.
10
Drucker warten
HINWEIS
eine ins t allierte Firewall im Ne t z werk bl oc kiert.
: Möglicherweise wird die E-Mail-Übertragung durch
Page 44
7Probleme beheben
Checkliste für Proble mlösung
Dieses Kapitel enthält Hinweise dazu, was zu tun ist, wenn ein
Fehler beim Betrieb des Druckers auftritt.
Folgende T h emen werden i n diesem K apitel behande lt:
• Checkliste für Problemlösung
• Allgemeine Druckerprobleme lösen
• Papierstaus beseitigen
• Probleme mit der Druckqualität lösen
• Display-Meldungen kennen lernen
• Allgemeine Probleme unter Windows
• Allgemeine Probleme beim Macintosh
• Allgemeine Probleme unter Linux
Wenn der Drucker nicht richtig funktioniert, gehen Sie die
folgende Checkliste durch. Befolgen Sie die entsprechenden
Vorschläge zur Problemsuche bzw. -lösung.
StatusReaktion
Vergewissern Sie sich,
dass die
On Line/Continue
-
Taste auf dem
Bedienfeld grün leuchtet
und im Programmfenster
von SmartPanel oder auf
dem Bedienfeld-Display
(nur CLP-600N) die
Meldung „Bereit“
angezeigt wird.
Drucken Sie eine
Testseite, um sich zu
vergewissern, dass der
Drucker einwandfrei
Papier einzieht. Siehe 2.7.
Überprüfen Sie, ob die
T estseite richtig gedruckt
wurde.
• Wenn die Taste nicht leuchtet, überprüfen
Sie den Anschluss des Netzkabels. Überprüfen
Sie den Netzschalter. Überprüfen Sie die
Stromquelle, indem Sie das Netzkabel in eine
andere Steckdose stecken.
• Wenn die Tasten-LED rot aufleuchtet,
überprüfen Sie die Meldung im Display. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Display-Meldungen kennen lernen“ auf
Seite 7.15
• Wenn kei ne Testseite gedruckt w ird, über prüfen
Sie den Papiervorrat im Papierschacht.
• Wenn sich Papier im Drucker staut, lesen
Sie „Papierstaus beseitigen“ auf Seite 7.4.
• Wenn auf dem Display eine Fehlermeldung
angezeigt wird, lesen Sie „Display-Meldungen
kennen lernen“ auf Seite 7.15.
Wenn ein P roblem m it der D ruckqua lität v orliegt,
lesen Sie „Probleme mit der Druckqualität lösen“
auf Seite 7.13.
Druck en Si e ei n k ur z es
Dokument aus einer
Anwendungssoftware,
um zu überprüfen, ob
Computer und Dru cker
richtig angeschlossen
sind und miteinander
kommunizieren.
Wenn das Durchgehen
der Checkliste nicht z ur
Lösung des
Druckerproblems führt,
lesen Sie die folgenden
Abschnitte zur
Problemlösung.
• Wenn sich die Seite nicht drucken lässt,
überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen
Drucker und Computer.
• Überprüfen Sie die D ruck e rw art esch la nge od er
den Druckerspooler, um zu sehen, ob der
Drucker im Pausenstatu s ist.
• Überprüfen Si e di e Anw e ndu ng ss oft w a re,
um sicherzustellen, dass Sie den richtigen
Druckertreiber und den richtigen
Kommunikationsanschluss verwenden. Wenn
der Druck der Seite unterbroc hen wird, le sen
Sie „Allgemeine Druckerprobleme lösen“ auf
Seite 7.2.
• Siehe „Allgemeine Druckerprobleme lösen“
auf Seite 7.2.
• Siehe „Display-Meldungen kennen lernen“
auf Seite 7.15.
• Siehe „Allgemeine Probleme unter Windows“
auf Seite 7.18.
• Siehe „Allgemeine Probleme beim Macintosh“
auf Seite 7.18.
• Siehe „Allgemeine Probleme unter Linux“
auf Seite 7.18.
7.
1
Probleme beheben
Page 45
Allgemeine Druckerprobleme
lösen
Wenn beim Betrieb des Druckers Probleme auftreten, lesen Sie
die Lösungsvorschläge in der Tabelle.
ProblemMögliche UrsacheLösung
Der Drucker
druckt nicht.
Der Drucker wird
nicht mit Strom
versorgt.
Der Drucker ist
nicht als
Standarddrucker
ausgewählt.
Überprüfen Sie den
Drucker nach
folgenden
Kriterien:
Überprüfen Sie die Anschlüsse des
Netzkabels. Überprüfen Sie
Netzschalter und Stromquelle.
Wählen Sie
Series
Nachdem Sie das Problem lokalisiert
haben, beseitigen Sie es. Tritt ein
Drucker-Systemfehler auf, wenden
Sie sich über Ihren Fachhändler an
den Kundendienst.
Samsung CLP-60 0
als Standarddrucker.
ProblemMögliche UrsacheLösung
Der Drucker
druckt nicht.
(Fortsetzung)
Die Porteinstellung
ist falsch.
Der Drucker ist
falsch konfiguriert.
Der Druckertreiber
ist falsch installiert.
Der Drucker
funktioniert nicht
richtig.
Prüfen Sie die Druckereinstellungen
unter Windows, um sicherzustellen,
dass der Druckauftrag an den
richtigen Port gesende t wird. Wenn
der Computer mehr als einen Port
hat, stellen Sie sicher, dass der
Drucker an den richtigen Port
angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Dru ckereigensc haften,
um sicherzustellen, dass alle
Druckeinstell u ng en richtig sind.
Installieren Sie den Druckertreiber
neu, siehe
Versuchen Sie, eine Testseite zu
drucken.
Überprüfen Sie die Meldung auf dem
Display des Bedienfelds, um
festzustellen, ob der Drucker einen
Systemfehler anzeigt.
Software-Abschnitt
.
• Die Abdeckung
des Druckers ist
nicht geschlossen.
• Papierstau.• Beseitigen Sie den Papierstau.
• Kein Pa pier
eingelegt.
•Die
Tonerkartusche ist
nicht installiert.
Der Drucker
befindet sich im
Modus für
manuellen Einzug
oder hat kein
Papier mehr.
Das Kabel zur
Verbindung von
Computer und
Drucker ist nicht
richtig
angeschlossen.
• Schließen Sie die Abdeckung des
Druckers.
Siehe 7.4.
• Legen Sie Papier ein. Siehe 2.4.
• Setzen Sie eine Tonerkartusche ein.
Siehe 2.2.
Überprüfen Sie die Meldung im
Progr ammfenste r v on Smart Panel
oder auf dem Bedienfeld-Display (nur
CLP-600N), legen Sie Papier in den
Mehrzweckschacht ein und drüc ke n
Sie die
On Line/Continue
dem Bedienfeld des Druckers.
Ziehen Sie das Druckerkabel ab und
schließ en Si e es wie d e r an .
-Taste auf
Der Drucker
wählt
Druckmaterial
im falschen
Papierschacht.
Das Papier
wird nicht in
den Drucker
eingezogen.
Die Auswahl der
Papierzufuhr in den
Druckereigenschaft
en könnte falsch
sein.
Das Papier wurde
nicht richtig
eingelegt.
Im Papierschacht
ist zu viel Papier.
Das Papier ist zu
dick.
Bei vielen Anwendungen befindet
sich die Auswahl der Papierzufuhr
auf der Registerkarte
Fenster „Druckereigenschaften“.
Wählen Sie die richtige Papierzufuhr
aus. Einzelheiten finden Sie im
Software-Abschnitt
Entfernen Sie das Papier aus dem
Papierschacht und legen Sie es
richtig ein.
Überprüfen Sie, ob die Führungen
des Einzugs ordnungsgemäß
eingestellt sind.
Entfernen Sie überschüssiges Papier
aus dem Papierschacht.
Verwenden Sie nur Papier, das den
Vorgaben des Druckers ents pricht.
Papier im
.
Das Kabel zur
Verbindung von
Computer und
Drucker ist
schadhaft.
Wenn möglich, schließen Sie das
Kabel zur Überprüfung an einen
anderen, ordnungsgemäß
funktionierenden Computer an und
versuchen Sie, ein Dokument
auszudrucken. Sie können auch ein
anderes Druckerkabel verwenden.
Probleme beheben
7.
2
Page 46
ProblemMögliche UrsacheLösung
ProblemMögliche UrsacheLösung
Der
Druckauftrag
wird extrem
langsam
gedruckt.
Die
ausgedruckte
Seite ist halb
leer.
Der Druckauftrag
ist sehr
kompliziert.
Wenn Sie
Windows 98SE/Me
verwenden, wurde
das Drucken im
Hintergrund
vielleicht falsch
eingestellt.
Die Einstellung der
Seitenausrichtung
ist falsch.
Das Papierformat
stimmt nicht mit
der entsprechenden
Softwareeinstellung
überein.
Vereinfachen Sie das Seitenlayout
oder ändern Sie die Einstellungen
für die Druc kq ua li tä t.
Stellen Sie die Druckqualität ein.
Reduzieren Sie z. B. die Auflösung.
Wenn Sie als Auflösung
festgelegt haben, ändern Sie diese
Einstellung in
Entwurf
Software-Abschnitt
Wechseln Sie die Porteinstellung
zum USB- oder Netzwerk-Port, um
die Druckgeschwindigkeit zu
erhöhen.
Der Drucker druckt pro Minute 20
DIN-A4-Seiten oder 21 Seiten im
US-Letter-Format.
Wählen Sie im Menü
T ask -Leiste die Option
und
Drucker
rechten Maustaste auf das
Druckersymbol
Series
, wählen Sie
klicken Sie auf die Re gisterkart e
Details
Spool-Einstellungen
die gewünschten Spool-Einstellungen.
Ändern Sie die Seitenausrichtung
in Ihrer Anwendung. Einzelheiten
finden Sie im
Software-Abschnitt
Vergewissern Sie sich, dass das
Papierformat in den
Druckertreibereinstellungen mit dem
Papier im Papierschacht
übereinstimmt.
Oder vergewissern Sie sich, dass die
Einstellung für das Papierformat im
Druckertreiber mit der verwendeten
Papier au swahl im
Anwendungsprogramm
übereinstimmt.
Normal
. Siehe
. Klicken Sie m it der
Samsung CLP-600
und dann auf die Schaltfläche
Optimal
oder
.
Start
in der
Einstellungen
Eigenschaften
. Wählen Sie
.
,
Es kommt
dauernd zu
Papierstaus.
Der Drucker
druckt, aber
der T ext ist
falsch,
unverständlich
oder
unvollständig.
Im Papierschacht
ist zu viel Papier.
Sie verwenden
einen ungeeigneten
Papiertyp.
Im Drucker haben
sich zu viele
Rückstände
angesammelt.
Das Druckerkabel
ist locker oder
schadhaft.
Sie haben den
falschen
Druckertreibe r
ausgewählt.
Die Anwend un gssoftware funktioniert
nicht richtig.
Das
Betriebssystem
funktioniert nicht
richtig.
Entfernen Sie überschüssiges Papier
aus dem Papierschacht.
Verwende n Sie zum Drucken a uf
speziellem Druckmaterial nur den
Mehrzweckschacht.
Überprüfen Sie, ob die Führungen
des Einzugs ordnungsgemäß
eingestellt sind.
Verwenden Sie nur Papier, das den
Vorgaben des Druckers ents pricht.
Verwende n Sie zum Drucken a uf
speziellem Druckmaterial nur den
Mehrzweckschacht.
Öffnen Sie die Zugangstür und
entfernen Sie die Rückstände.
Ziehen Sie das Druckerkabel ab und
schließen Sie es erneut an. Versuchen
Sie, einen Druckauftrag zu drucken,
den Sie bereits erfolgreich gedruckt
haben. Wenn möglich, sc hließen Sie
das Kabel und den Drucker an einen
anderen Computer an und drucken
Sie einen Druckauftrag, von dem
Sie wissen, dass er funktioniert.
Versuchen Sie es schließlich mit
einem neuen D ruc kerkabel.
Überprüfen Sie das
Druckerauswahlmenü der
Anwendung, um sicherzustellen,
dass Ihr Drucker ausgewählt ist.
Versuchen Sie, aus einer anderen
Anwendung einen Druckauftr ag zu
drucken.
Beenden Sie Windows und starten
Sie Ihren Computer neu. Schalten
Sie den Drucker aus und wi eder an.
7.
3
Probleme beheben
Page 47
ProblemMögliche UrsacheLösung
Seiten werden
gedruckt, sind
aber
vollkommen
leer.
Wen n Sie unter
Windows 98SE
arbeiten,
werden
Illustrationen
aus Adobe
Illustrator nicht
korrekt
gedruckt.
Die
Druckqualität
für Foto ist
nicht gut. Die
Bilder sind
nicht scharf.
Bei der ersten
Benutzung
gibt der
Drucker einen
seltsamen
Geruch von
sich.
Die T onerkartusche
ist schadhaft oder
leer.
Die Datei hat leere
Seiten.
Bestimmte Teile
wie Steuerung oder
Platine können
schadhaft sein.
Die Einstellungen
in der
Anwendungssoftwa
re sind falsch.
Als Auflösung
Normal
wurde
oder
Entwurf
festgelegt.
Die Auflösung des
Fotos ist sehr
niedrig.
Das Öl zum Schutz
des Fixierers
verdampft.
Verteilen Sie gegebenenfalls den
Toner. Einzelheiten finden Sie unter
Seite 6.2.
Ersetzen Sie bei Bedarf die
Tonerkartusche.
Überprüfen Sie die Datei, um sicher
zu sein, dass sie keine leeren Seiten
enthält.
Wenden Sie sich über Ihren
Fachhändler an den Kundendienst.
Wählen Sie
aus den
im Fenster „Grafikeigenschaften“.
Drucken Sie das Dokument erneut.
Ändern Sie die Einstellung für die
Auflösung in
versuchen Sie es erneut.
Wenn Sie das Foto in der
Softwareanwendung ve rgrößern,
verringert sich die Auflösung.
Verringern Sie die Größe des Fotos.
Nachdem Sie im Farbmodus ca.
100 Seiten gedruckt haben, geht
der Geruch zurück. Das ist ein
vorüberge h endes Problem.
Als Bit-Image laden
Erweiterten Optio n en
Optimal
und
Papierstaus beseitigen
HINWEIS
entfernen, ziehen Sie es nach Möglichkeit immer in die
Richtung, in die es normalerweise bewegt wird, um
Beschädigungen an inneren Komponenten zu vermeiden.
Ziehen Sie stets fest und gleichmäßig, ohne jedoch das Papier
zu reißen. Falls das Papier reißt, achten Sie darauf, sämtliche
Papierschnipsel zu entfernen, da ansonsten erneut ein
Papierstau auftritt.
Bei einem Papierstau leuchtet die LED an der entsprechenden
Position auf der Statusübersicht auf dem Bedienfeld auf. Wenn
Sie den CLP-600N verwenden, erscheint darüber hinaus auf dem
Bedienfeld-Display eine Angabe zur Position des Papierstaus.
Einzelheiten zur Lokalisierung und Beseitigung von Papierstaus
finden Sie in der folgenden Tabelle.
LED auf der
Statusüber-
: Wenn Sie im Drucker eingeklemmtes Papier
sicht
Meldung
(nur CLP-600N)
Stau 0 in Sch.1 Im
Stau 0 MZSIm Mehrzweck-
Stau
im Drucker
Stau
im Ausgabeber.
Stau 0 in Sch.2Im optionalen
Position des
Papierschachtsbereich
schacht
Im Innern des
Druckers
Im Papierausgabebereich
Schacht 2
Staus
Position
im
Drucker
Seite 7.5
Seite 7.6
Seite 7.6
Seite 7.7
Seite 7.9
7.
4
Probleme beheben
Nach Beseitigen des Papierstaus müssen Sie die Zugangstür
öffnen und schließen.
Page 48
Im Papierschachtsbereich
Bei einem Papierstau im Einzugsbereich leuchtet eine LED
an der entsprechenden Position auf der Statusübersicht auf.
Benutzer des CLP-600N sehen auf dem Display außerdem
„Stau 0 in Sch.1“.
1
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
2
Entfernen Sie das Papier vorsichtig, indem Sie es in der
nachfolgend dargestellten Richtung herausziehen. Weiter
mit Schritt 6.
3
Ziehen Sie den Papierschacht heraus. Nachdem Sie den
Papierschacht ganz herausgezogen haben, müssen Sie das
vordere Ende leicht anheben, um den Papierschacht ganz
entfernen zu können.
4
Entfernen Sie das gestaute Papier, indem Sie es vorsichtig
gerade herausziehen, wie nachfolgend dargestellt.
Wenn das gestaute Papier nicht zu sehen ist oder wenn
sich das Papier nicht problemlos herausziehen lässt, hören
Sie auf, das P apier zu ziehe n , s o n dern folgen Si e d en
Anweisungen ab Schritt 3.
ACHTUNG
• Berühren Sie nicht mit der Hand oder einem anderen
Material die grüne Oberfläche der OPC- Trommel, die sich
vorn an den Tonerkartuschen befindet. Verwenden Sie den
Griff an den Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des PapierÜbertragungsbands zu zerkratzen.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit Lichteinfall ausg ese tz t. D ad u rch kommt es zu ei ner
Beschädigun g der OP C-Trommel. S ollte die I nstallation aus
irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen
Sie die Zugangstür.
:
5
Setzen Sie den Papierschacht wieder ein, indem Sie die
das hintere Ende des Papierschachts leicht absenken und
den Papierschacht entlang den Führungen wieder in den
Drucker schieben.
6
Nachdem Sie das gestaute Papier entfernt haben,
überprüfen Sie, ob weiteres Papier in anderen Teilen des
Druckers gestaut ist.
7.
5
Probleme beheben
Page 49
7
Schließen Sie die Zugangstür vollständig. Der Drucker
setzt den Druck fort.
ACHTUNG:
funktioniert der Drucker nicht.
Wenn die Zugangstür nicht richtig geschlossen ist,
Im Mehrzweckschacht
Wenn Sie über den Mehrzweckschacht drucken und der Drucker
feststellt, dass entweder kein Papier oder das Papier falsch
eingelegt wurde, leuchtet eine LED an der entsprechenden
Position auf der Statusübersicht auf. Benutzer des CLP-600N
sehen auf dem Display außerdem „Stau 0 MZS“.
1
Wenn das P apier nicht richtig eingezogen wird, öffnen
Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
ACHTUNG
• Berühren Sie nicht mit der Hand oder einem anderen
Material die grüne Oberfläche der OPC-Trommel, die sich
vorn an den Tonerkartuschen befindet. Verwenden Sie den
Griff an den Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des PapierÜbertragungsbands zu zerkratzen.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit Lichteinfall ausgesetzt. Dadurch kommt es zu einer
Beschädigung der OPC-Trommel. Sollte die Installation aus
irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen
Sie die Zugangstür.
3
:
Schließen Sie die Zugangstür vollständig. Der Drucker
setzt den Druck fort.
2
Entfernen Sie das gestaute Papier , indem Sie es vorsichtig
in die gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier
langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
ACHTUNG:
funktioniert der Drucker nicht.
Wenn die Zugangstür nicht richtig geschlossen ist,
Im Innern des Druckers
Bei einem Papierstau im Innern des Druckers leuchtet eine LED
an der entsprechenden Position auf der Statusübersicht auf.
Benutzer des CLP-600N sehen auf dem Display außerdem
„Stau im Drucker“.
1
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
7.
6
Probleme beheben
2
Öffnen Sie die o bere Abdecku n g.
Page 50
3
Die Fixiereinheit
ist heiß!
4
Drücken Sie die Hebel nach oben.
Betätigen Sie den Griff, um die innere Abdeckung zu
öffnen und entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier
aus dem Drucker.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit dem Lichteinfall ausgesetzt. Dadurch kommt es zu einer
Beschädigung der OPC-Trommel. Sollte die Installation aus
irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen
Sie die Zugangstür.
6
Nachdem Sie das gestaute Papier entfernt haben,
überprüfen Sie, ob weiteres Papier in anderen Teilen des
Druckers gestaut ist.
7
Stellen Sie sicher, dass die Zugangstür geöffnet ist und
schließen Sie die obere Abdeckung. Achten Sie darauf,
dass die Abdeckung fest einrastet.
5
Schließen Sie die innere Abdeckung und drücken Sie die
Hebel nach unten.
ACHTUNG
• Achten Sie darauf, den Fixierer in der inneren Abdeckung
nicht zu berühren. Aufgrund der Betriebstemperatur besteht
die Gefahr von Hautverbrennungen! Die Betriebstemperatur
des Fixierers beträgt 180 °C. Gehen Sie beim Entfernen des
Papiers vorsichtig vor.
• Berühren Sie nicht mit der Hand oder einem anderen
Material die grüne Oberfläche der OPC- Trommel, die sich
vorn an den Tonerkartuschen befindet. Verwenden Sie den
Griff an den Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des PapierÜbertragungsbands zu zerkratzen.
:
8
Schließen Sie die Zugangstür vollständig. Der Drucker
setzt den Druck fort.
ACHTUNG:
geschlossen ist, funktioniert der Drucker nicht.
Wenn die obere Abdeckung nicht richtig
Im Papierausgabebereich
Bei einem Papierstau im Papierausgabebereich leuchtet eine
LED an der entsprechenden Position auf der Statusübersicht
auf. Benutzer des CLP-600N sehen auf dem Display außerdem
„Stau im Ausgabeber.“.
1
Wenn das Papier zum großen Teil aus der Ausgabe
herausragt, ziehen Sie es gerade heraus. Öffnen Sie die
Zugangstür und schließen Sie anschließend fest.
Der Drucker setzt den Druck fort.
7.
7
Probleme beheben
Page 51
Wenn das gestaute Papier nicht zu sehen ist oder wenn
sich das Papier nicht problemlos herausziehen lässt, hören
Sie auf, das P apier zu ziehe n , s o n dern folgen Si e d en
Anweisungen ab Schritt 2.
2
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
4
Drücken Sie die Hebel nach oben.
ACHTUNG
• Berühren Sie nicht mit der Hand oder mit einem anderen
Material die grüne Oberfläche der OPC- Trommel, die sich
vorn an den Tonerkartuschen befindet. Greifen Sie die
Kartuschen am Griff, um sie in diesem Bereich nicht zu
berühren.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des PapierÜbertragungsbands zu zerkratzen.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit dem Lichteinfall ausgesetzt. Dadurch kommt es zu einer
Beschädigun g der OP C-Trommel. S ollte die I nstallation aus
irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen
Sie die Zugangstür.
:
Die Fixiereinheit
ist heiß!
5
Betätigen Sie den Griff, um die innere Abdeckung zu
öffnen und entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier
aus dem Drucker.
3
Öffnen Sie die obere Abde ckung.
7.
8
Probleme beheben
6
Schließen Sie die innere Abdeckung und drücken Sie die
Hebel nach unten.
ACHTUNG:
Abdeckung nicht zu berühren. Aufgrund der Betriebstemperatur
besteht die Gefahr von Hautverbrennungen! Die
Betriebs te m peratu r des Fixierers be trägt 180 °C. Gehe n Sie
beim Entfernen des Papiers vorsichtig vor.
7
Nachdem Sie das gestaute Papier entfernt haben,
überprüfen Sie, ob weiteres Papier in anderen Teilen des
Druckers gestaut ist.
Achten Sie darauf, den Fixierer in der inneren
Page 52
8
Stellen Sie sicher, dass die Zugangstür geöffnet ist und
schließen Sie die obere Abdeckung. Achten Sie darauf,
dass die Abdeckung fest einrastet.
9
Schließen Sie die Zugangstür vollständig. Der Drucker
setzt den Druck fort.
Im optionalen Schacht 2
Bei einem Papierstau im optionalen Schacht 2 leuchtet eine LED
an der entsprechenden Position auf der Statusübersicht auf.
Benutzer des CLP-600N sehen auf dem Display außerdem
„Stau 0 in Sch.2“.
1
Öffnen Sie die Zugangstür vollständig mit dem Griff.
2
Öffnen Sie die o bere Abdecku n g.
ACHTUNG:
geschlossen ist, funktioniert der Drucker nicht.
Wenn die obere Abdeckung nicht richtig
7.
9
Probleme beheben
Page 53
3
Die Fixiereinheit
ist heiß!
4
Drücken Sie die Hebel nach oben.
Betätigen Sie den Griff, um die innere Abdeckung zu
öffnen und entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier
aus dem Drucker.
ACHTUNG
• Achten Sie darauf, den Fixierer in der inneren Abdeckung
nicht zu berühren. Aufgrund der Betriebstemperatur
besteht die Gefahr von Hautverbrennungen! Die
Betriebstempera tur des Fixierers beträgt 180 °C. Gehen Sie
beim Entfernen des Papiers vorsichtig vor.
• Berühren Sie nicht mit der Hand oder einem anderen
Material die grüne Oberfläche der OPC-Trommel, die sich
vorn an den Tonerkartuschen befindet. Verwenden Sie den
Griff an den Kartuschen, um das Berühren dieses Bereichs
zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des PapierÜbertragungsbands zu zerkratzen.
• Wenn Sie die Zugangstür länger als ein paar Minuten offen
lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere
Zeit dem Lichteinfall ausgesetzt. Dadurch kommt es zu
einer Beschädigung der OPC-Trommel. Sollte die
Installation aus irgendeinem Grund angehalten werden
müssen, schließen Sie die Zugangstür.
6
:
Öffnen Sie die äußere Papierstau- A b de c k u n g in
Papierschacht 2.
5
Schließen Sie die innere Abdeckung und drücken Sie die
Hebel nach unten.
Wenn das gestaute Papier nicht zu sehen ist oder wenn sich
das Papier nicht problemlos herausziehen lässt, ziehen Sie
nicht weiter am Papier, sondern schließen die Zugangstür.
Weiter mit Schritt 6.
Weiter mit Schritt 14.
7.
10
Probleme beheben
Page 54
7
Öffnen Sie dann die interne Abdeckung von Schacht 2.
8
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig in die
gezeigte Richtung. Ziehen Sie das Papier langsam heraus,
um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
9
Schließen Sie die beiden Abdeckungen wieder und fahren
Sie mit Schritt 13 fort.
Wenn das gestaute Papier nicht zu sehen ist oder wenn
sich das Papier nicht problemlos herausziehen lässt, hören
Sie auf, das Papier zu ziehen, sondern folgen Sie den
Anweisungen ab Schritt 10.
10
Ziehen Sie den optionalen Schacht 2 heraus. Nachdem Sie
den Papierschacht ganz herausgezogen haben, müssen Sie
das vordere Ende leicht anheben, um den Papierschacht
ganz entfernen zu können.
7.
11
Probleme beheben
Page 55
11
Wenn Sie das gestaute Papier sehen, entfernen Sie es
vorsichtig aus dem Drucker. Ziehen Sie es dabei wie in
der Abbildung dargestellt gerade heraus.
12
Schieben Sie den Papierschacht wieder in den Drucker und
schließen Sie die beiden Abdeckungen.
14
Nachdem Sie sich v ergewissert habe n, dass die Zu gangstür
offen ist, schließen Sie die obere Abdeckung.
15
Schließen Sie die Zugangstür vollständig. Der Drucker
setzt den Druck fort.
13
Öffnen Sie die Zugang stü r.
ACHTUNG:
geschlossen ist, funktioniert der Drucker nicht.
Wenn die obere Abdeckung nicht richtig
Tipps zur Vermeidung von
Papierstaus
Durch Auswahl des richtigen Papiertyps können die meisten
Papierstaus vermieden werden. Wenn ein Papierstau auftritt,
gehen Sie wie unter „Papierstaus beseitigen“ auf Seite 7.4
beschrieben vor.
• Befolgen Sie die Anweisungen auf Seite 4.2. Achten Sie
darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind.
• Legen Sie nicht zu viel Papier in den Papierschacht ein.
7.
12
Probleme beheben
• Entfernen Sie keinesfalls während des Druckens Papier aus
dem Papierschacht.
Page 56
• Biegen, fächern und glätten Sie das Papier, bevor Sie es
einlegen.
• Legen Sie kein faltiges, feuchtes od er stark gewelltes
Papier ein.
• Legen Sie keine unterschiedlichen Papiertypen gleichzeitig in
einen Papierschacht ein.
• Verwenden Sie nur empfohlenes Druckmaterial. Siehe
„Papiersp ez ifik ati on e n “ auf Seite 10.1.
• Stellen Sie sicher, dass die zu bedruckende Seite des
Druckmaterials im Papierschacht nach oben und im
Mehrzweckschacht nach unten zeigt.
Probleme mit der Druckqualität
lösen
Verschmutzung im Innern des Druckers oder falsch eingelegtes
Papier kann zur Verminderung der Druckqualität führen. In der
Tabelle unten finden Sie Hinweise zur Beseitigung dieser
Probleme.
ProblemLösung
Zu heller oder
blasser Druck
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
Tonerflecken
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
Wenn vertikale weiße Striche oder blasse Bereiche auf
der Seite erscheinen:
• Der Tonervorrat geht zu Ende. Sie können die
Lebensdauer der Tonerkartusche kurzfristig
verlängern. Sieh e „Toner in de r Kartusche verteilen“
auf Seite 6.2. Falls dies die Druckqualität nicht
verbessert, setzen Sie eine neue Tonerkartusche ein.
• Das Papier ist ungeeignet (ist zum Beispiel zu feucht
oder zu rau). Siehe „Papierspezifikationen“ auf
Seite 10.1.
• Eine Kombination von blassen und verschmi erten
Bereichen weist darauf hin, dass der Drucker
gereinigt werden muss. Siehe Seite 6.8.
Das Papier ist ungeeignet (z. B. zu feucht oder zu rau).
Siehe „Papierspezifikationen“ auf Seite 10.1.
ProblemLösung
Aussetzer
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
Vertikale
Linien
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
Farbiger oder
schwarzer
Hintergrund
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
Tonerschmierer
Wenn die Seite runde Flecken enthält, auf denen
wenig oder gar kein Toner haftet:
• Ein einzelnes Blatt Papier kann schadhaft sein.
Wiederholen Sie den Druckauftrag.
• Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist
ungleichmäßig, oder das P apier weist feuchte Fleck en
auf. Verwenden Sie eine andere Papiermarke. Siehe
„Papierspezifikationen“ auf Seite 10.1.
• Das verwendete Papier ist schadhaft. Bei der
Papierherstellung können Fehler vorkommen, so
dass manche Bereiche keinen Toner annehmen.
Verwenden Sie anderes Papier.
• Die Tonerkartusche ist schadhaft. Siehe „
wiederholt auftretende Defekte
Seite.
• Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie
sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
Wenn schwarze vertikale Streifen auf der Seite
erscheinen:
• Eine Tonerkartusche ist wahrscheinlich zerkratzt.
Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und
setzen Sie eine neue ein. Siehe Seite 6.4.
Wenn we iße ve rt ikal e Strei fen a uf de r Seite
erscheinen:
• Reinigen Sie den Innenraum des Druckers. S iehe
„Reinigen des Innenraums des Druckers“ auf
Seite 6.8. Wenn dieselben Probleme weiterhin
auftreten, wechseln Sie die T o nerkartusche durch
eine neue aus. Siehe Seite 6.4.
Wenn im Hintergrund zu starke Schatten auftreten,
kann das nachfolgende Verfahren eventuell Abhilfe
schaffen.
• Verwenden Sie leichteres Papier. Siehe
„Papierspezifikationen“ auf Seite 10.1.
• Überprüfen Sie die Umgebung des Druckers. Sehr
geringe oder sehr hohe (mehr als 80 % relativ e
Luftfeuchtigkeit) Luftfeuchtigkeit kann zu grauem
Hintergrund führen.
• Nehmen Sie eine der alten Kartuschen aus dem
Gerät und setzen Sie eine neue ein.
• Reinigen Sie den Innenraum des Druckers. S iehe
„Reinigen des Innenraums des Druckers“ auf
Seite 6.8.
• Überprüfen Sie Papiertyp und –qualität. Siehe
„Papierspezifikationen“ auf Seite 10.1.
• Nehmen Sie das Papier-Übertragungsband aus dem
Drucker und setzen Sie ein neues ein. Siehe
„Papier-Übertragun gsband auswechseln“ auf
Seite 6.5.
Vertikale
“ in der nächsten
7.
13
Probleme beheben
Page 57
ProblemLösung
ProblemLösung
Vertikale
wiederholt
auftretende
Defekte
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
Tonerflecken
im Hintergrund
A
Wenn wiederholt Flecken auf der bedruckten Seite in
gleichmäßigen Abständen erscheinen:
• Reinigen Sie den Innenraum des Druckers. Siehe
„Reinigen des Innenraums des Druckers“ auf
Seite 6.8. Wenn das Problem nach dem Drucken der
Reinigungsseiten weiterhin besteht, setzen Sie eine
neue Tonerkartusche ein. Siehe „Tonerkartuschen
auswechseln“ auf Seite 6.4.
• Auf Teilen des Druckers kann Toner vorhanden sein.
Wenn die Defekte auf der Rückseite des Blattes
auftreten, erledigt sich das Problem wahrscheinlich
nach einigen weiteren Seiten von selbst.
• Die Fixiereinheit ist schadhaft. Wenden Sie sich über
Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
Tonerflecken im Hintergrund sind auf Toner
zurückzuführen, der auf der gedruckten Seite
verstre ut is t.
• Das Papier ist zu feucht. Versuchen Sie es mit einem
anderen Papierstapel. Öffnen Sie Papierpakete erst
dann, wenn Sie benutzen, damit das Papier nicht
zuviel Feuchtigkeit aufnimmt.
• Wenn die T onerf lecken beim Drucken auf Umschläge
auftreten, ändern Sie das La yout, um zu verme iden,
dass über Flächen gedruckt wird, auf deren
Rückseite Nähte überlappen. Das Drucken auf
Nahtstellen kann Probleme hervorrufen.
• Wenn die Tonerflecken auf der gesamten Oberfläche
einer bedruckten Seite auftreten, ändern Sie die
Druckauflösung in der Anwendungssoftw are oder im
Dialogfeld „Druckereigenschaften“.
Gewellte
Seiten
Papier
zerknittert
oder hat Falten
Rückseite des
Papiers
verschmutzt
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig
eingelegt wurde.
• Überprüfen Sie Papiertyp und –qualität. Hohe
Temperatur und Feuchtigkeit können zu gewe lltem
Papier führen. Siehe „Papierspezifikationen“ auf
Seite 10.1.
• Drehen Sie den Stapel im Papierschacht um. Wenden
Sie das Papier im Papierschacht auc h um 18 0°.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig
eingelegt wurde.
• Überprüfen Sie Papiertyp und –qualität. Siehe
„Papierspezifikationen“ auf Seite 10.1.
• Drehen Sie den Stapel im Papierschacht um. Wenden
Sie das Papier im Papierschacht auc h um 18 0°.
• Die Übertragungswalze ist schmutzig. Siehe
„Reinigen des Innenraums des Druckers“ auf
Seite 6.8.
• Prüfen Sie, ob Toner ausläuft. Reinigen Sie den
Innenraum des Druckers.
Deformierte
Zeichen
Verzerrte
Seiten
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
• Wenn Zeichen deformiert oder flach abgedruckt
werden, kann das Papier zu glatt sein. Verw enden
Sie anderes Papier. Siehe „Papierspezifikationen“
auf Seite 10.1.
• Wenn Zeichen deformiert und wellig abgedruckt
werden, ist eventuell die Scannereinheit defekt.
Überprüfen Sie, ob das Problem auch auf Testseiten
auftritt. Siehe Seite 2.7. Wenn Sie Hilfe benötigen,
wenden Sie sich über Ihre n Fachhändler an einen
Kundendiensttechniker.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig
eingeleg t wurde.
• Überprüfen Sie Papiertyp und –qualität. Siehe
„Papierspezifikationen“ auf Seite 10.1.
• Achten Sie darauf, dass Papier oder anderes
Druckmaterial richtig eingelegt wurde und dass die
Papier füh ru ng w ede r zu fes t no ch zu locker am
Papierstapel anliegt.
Probleme beheben
Einfarbige oder
schwarze
Seiten
A
7.
14
• Die Tonerkartusche ist ni cht richtig insta lliert.
Nehmen Sie die Kartusche aus dem Drucker und
setzen Sie wieder ein.
• Die Tonerkartusche ist beschädigt und muss
ausgewechselt werden. Setzen Sie eine neue
Tonerkartusche ein.
• Der Drucker ist reparaturbedürftig. Wenden Sie sich
über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
Page 58
ProblemLösung
Ausgelaufener
Toner
Unvollständige
Zeichen
• Reinigen Sie den Innenraum des Druckers.
• Überprüfen Sie Papiertyp und –qualität. Siehe
„Papierspezifikationen“ auf Seite 10.1.
• Setzen Sie eine neue Tonerkartusche ein. Siehe
„Tonerkartuschen auswechseln“ auf Seite 6.4.
• Falls das Problem weiterhin besteht, ist der Drucker
reparaturbedürftig. Wenden Sie sich über Ihren
Fachhändler an de n Kundendienst.
Unvollständige Zeichen, d. h., weiße Bereiche
innerhalb von Zeichen, die schwarz sein sollten:
• Sie bedrucken die falsche Oberseite des Papiers.
Nehmen Sie das Papier aus dem Einzug, und drehen
Sie es um.
• Das Papier entspricht nicht den Vorgaben. Siehe
Seite 10.1.
A
Horizontale
Streifen
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
Wellen
Falls horizontale farbige oder schwarze Streifen oder
Schmierer auftreten:
• Die Tonerkartusche ist nicht richtig installiert.
Nehmen Sie die Kartusche aus dem Drucker und
setzen Sie wieder ein.
• Eine Tonerkartusche ist schadhaft. Setzen Sie eine
neue Tonerkartusche ein.
• Falls das Problem weiterhin besteht, ist der Drucker
reparaturbedürftig. Wenden Sie sich über Ihren
Fachhändler an de n Kundendienst.
Wenn zu bedruckende Formulare we llig sind oder nicht
in den Drucker eingezogen werden:
• Drehen Sie den Stapel im Papierschacht um. Wenden
Sie das Papier im Papierschacht auch um 18 0°.
Display-Meldungen kennen
lernen
Meldungen in Bezug auf den Druckerstatus oder Fehler werden
im Programmfenster von SmartPanel oder auf dem
Bedienfeld-Display ( n ur C LP- 6 0 0N ) angezeigt. In den
folgenden T abellen finden Sie Erklärungen zu den Bedeutungen
der Meldungen und gegebenenfalls Hinweise zur Beseitigung
von Problemen. Die Meldungen und ihre Bedeutungen sind in
alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
HINWEIS
Kundendienst
Fehlermeldung.
MeldungStatusAktion
Registrierung
anpassen
ADC-Fehler
Nicht bestätigt
Abdeckung offen
Übertrag.-band
installieren
[Farbe] Kein T o nerDie entsprechende
: Wenn Sie sich mit einem Problem an den
wenden, nennen Sie bitte die entsprechende
Auto.Farb-Reg. läuft.
Bitte warten.
Es ist ein Fehler im
ADC des Druckers
aufgetreten.
Die obere Abdeckung
oder die Zugangstür
ist offen. Ander nfalls
ist das
Papierübertragungsba
nd nicht im Drucker
installiert.
Tonerkartusche in
Ihren Drucker ist
verbraucht. Der
Drucker ist nicht in der
Lage weiter zu
drucken, bis Sie eine
neue Tonerkartusche
in den Drucker
einsetzen.
Warten Sie 2 Minuten, bis als
Meldun g wieder Bereit
angezeigt wi rd. Sieh e
Seite 3.4.
Wenden Sie s ich üb er Ihre n
Fachhändler a n de n
Kundendienst.
Schließen Sie die obere
Abdeckung oder Zugangstür.
Andernfalls installieren Sie das
Papierübertragungsband.
Wechse ln Sie die entsprechende
T onerkartusche durch eine neue
aus, siehe Seite 6.4.
Entw.
Motorfehler
Fixiereinheit
zu kühl
7.
15
Probleme beheben
Ein Fehler ist im
Entwicklermotor des
Druckers aufgetreten.
Die Temperatur des
Fixierers ist
ungewöhnlich niedrig.
Ziehen Sie das Netzkabel ab
und stecken Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Ziehen Sie das Netzkabel ab
und stecken Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Page 59
MeldungStatusAktion
MeldungStatusAktion
Fixiereinheit
überhitzt
LSUFehler
Toner [Farbe]
installieren
Übertrag.-band
installieren
Tonerproblem
[Farbe]
Übertrag.-band
ungültig
Stau 0 in Sch.1
Stau 0 in Sch.2
Stau 0 MZS
Stau
im Ausgabeber.
Die Temperatur der
Fixiereinheit ist
ungewöhnlich hoch.
Es ist ein Fehler
in der LSU
(Laser-Scannereinheit)
des Druckers
aufgetreten.
Die angegebene
Tonerkartusche wurde
nicht richtig
eingesetzt.
Das PapierÜbertragungsband
ist nicht im Dru ck e r
installiert.
Eine ungültige
Tonerkartusche wurde
installiert.
Ein ungültiges
Papier-Übertragungsba
nd wurde installiert.
Es ist ein Papierstau
im oder in der Nähe
des angezeigten
Schachts aufgetreten.
Es ist ein
Papierstau im
Papierausgabebereich
aufgetreten.
Ziehen Sie das Netzkabel ab
und stecken Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Ziehen Sie das Netzkabel ab
und stecken Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Setzen Sie die T on erkartusche
richtig ein.
Installieren Sie das
Papier-Übertragungsband.
Verwenden Sie nur Sam s ung
T onerkartuschen, die für diesen
Drucker entwickelt wurden.
Oder setzen Sie die
Tonerkartuschen in das jeweils
richtige Kartuschenfach ein.
Falls der Fehle r weite rhin
auftritt, nachdem Sie die
Samsung Tonerkartuschen in
die richtigen Kartuschenfächer
eingesetzt haben, wenden Sie
sich an einen autorisiert en
Kundendienstmitarbeiter.
Montieren Sie nur Samsung
Papierübertragungsbänder, die
für diesen Drucker entwickelt
wurden. Tritt der Fehler nach
wie vor auf, obwohl ein
zugelassenes
Papier-Übertragungsband
eingesetzt wurde, setzen S ie
sich mit einem autorisierten
Service-Mitarb eit e r i n
Verbindung.
Entfernen Sie das gestaute
Papier aus dem
entsprechenden Schacht
gemäß Seite 7.4.
Entfernen Sie das gestaute
Papier aus dem Drucker
gemäß Seite 7.7.
Stau
im Drucker
Einlegen
[Größe] in Sc h.1
Einlegen
[Größe] in Sc h.2
Einlegen
[Größe] in M ZS
Geringe Dichte
Fehler:
linker Vent.
Fehler
Hauptantrieb
SpeicherüberlaufDer Drucker hat nicht
Kein Papier
[Größe] in Sc h.1
Kein Papier
[Größe] in Sc h.2
Kein Papier
[Größe] in M ZS
Kein Papier
[Größe] in Man.
Es ist ein Papierstau
im Drucker
aufgetreten.
Das Papierformat
in den
Druckertreibereinstellu
ngen stimmt nicht mit
dem Papier im
Papierschacht überein.
Die auf dem
Papier-Übertragungsba
nd aufgetragene
Tonermenge zum
Anpassen der
automatischen
Farbregistrierung ist
sehr gering, deshalb
erkennt der Drucker
den T oner während der
automatischen
Farbregistrierung nicht.
Ein Fehler ist im linken
Druckerlüfter
aufgetreten.
Es ist ein Fehler im
Entwicklermotor des
Druckers aufgetreten.
genug Speicher, um
den aktuellen
Druckauftrag
auszuführen.
Es ist ein Fehler in der
Firmware de s Druckers
aufgetreten.
Im Papierschacht
befindet sich kein
Papier mehr.
Öffnen Sie die Zugangstür und
entfernen Sie das gestaute
Papier aus dem Drucker
gemäß Seite 7.6.
Legen Sie Papier mit dem
entsprechenden Format in den
Papierschacht.
Wechseln Sie die
Tonerkartusche(n) durch eine
neue aus, siehe Seite 6.4.
Wenn das Problem weiterhin
auftritt, wenden Sie sich über
Ihren Fachhändler an den
Kundendienst.
Ziehen Sie das Netzkabel ab
und stecken Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Ziehen Sie das Netzkabel ab
und stecken Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Der Auftrag wird auto ma ti sc h
gelöscht und der Drucker geht
in den Bereitschaftsmodus
zurück.
Wählen Sie einen niedrigeren
Wert für die Druckerauflösung
und versuchen Sie es e rne ut.
Legen Sie Papier ein siehe
Seite 4.2.
7.
16
Probleme beheben
Page 60
MeldungStatusAktion
MeldungStatusAktion
Fehler:
Foto-LED
Drücken Sie
Continue-Taste
Bereit [Farbe]
Wenig Toner
Bereit
IP-Konflikt
Fehler:
hinterer Vent.
Während der
automatischen
Far bregistrierung wird
die Foto-LED im
Papier-Übertragungsba
nd nicht vom Drucker
erkannt.
Der Drucker wartet auf
eine Aktion durch den
Benutzer , bevor Blätter
aus dem
Mehrzweckschacht
oder dem manuellen
Einzug bedruckt
werden.
Die entsprechende
Tonerkartusche in
Ihrem Drucker hat nur
noch wenig Toner.
Es besteht ein
IP-Adressen-Konflikt
zwischen dem Drucker
und einem anderen
Gerät im Netzwerk.
Ein Fehler ist im
hinteren Druckerlüfter
aufgetreten.
Wenden Sie sich über Ihren
Fachhändler an den
Kundendienst.
Legen Sie ein Blatt
Druckmaterial ein und
drücken Sie die Taste
On Line/Continue
Sie diese Taste für jede Seite.
Verteilen Sie gegebenenfalls
den Toner in der Kartusche
(siehe Seite 6.2).
Setzen Sie sich mit Ihrem
Netzwerkadministra tor in
Verbindung und w ä hle n S ie
eine Adress e in Ihrem Subnetz,
die in keinem Konflikt m it
anderen Geräten steht.
Ziehen Sie das Netzkabel ab
und stecken Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
. Drücken
Fixierer
bald auswechseln
Rolle in MZS
auswechseln
Übertrag.-band
auswechseln
Übertrag.-band
bald auswechseln
Rolle in Sch.1
auswechseln
Rolle in Sch.2
auswechseln
Die Fixiereinheit ist
bald verbraucht.
Die MZS-Rollenwalze
ist verbraucht.
Das
Papier-Übertragungsba
nd ist verbraucht und
der Drucker kan n nicht
weiter drucken, bis
das
Papier-Übertragungsba
nd durch ein neues
ersetzt wurde.
Das PapierÜbertragungsband
ist bald verbraucht.
Die Rollenwalze für
Papierschacht 1 ist
verbraucht.
Die Rollenwalze für
Papierschacht 2 ist
verbraucht.
Wenn die Meldung „Fixierer
ausw.“ angezeigt wird, kann
der Drucker nicht we i ter
drucken. Taschen Sie die
Fixiereinheit aus.
Wenden Sie s ich üb er Ihre n
Fachhändler a n de n
Kundendienst.
Wechseln Sie das
Papier-Übertragungsband aus.
Siehe Seite 6.5.
Wenn die Meldung
„Übertrag. -band auswechseln“
angezeigt wird, kann d er
Drucker nicht weiter drucken.
Tauschen Sie das
Papier-Übertragungsband aus.
Wenden Sie s ich üb er Ihre n
Fachhändler a n de n
Kundendienst.
Wenden Sie s ich üb er Ihre n
Fachhändler a n de n
Kundendienst.
Toner [Farbe]
auswechseln
Fixiere r ausw.Die Fixiereinheit ist
Die entsprechende
T onerkartusche ist fast
leer. Der Drucker setzt
jedoch die Arbeit fort,
auch wenn die
Druckqualität nicht
optimal ist. Wenn die
Meldung „[Farbe] Kein
Toner“ angezeigt wird,
kann der Drucker nicht
weiter drucken.
verbraucht, und der
Drucker stellt den
Druckbetrieb so lange
ein, bis eine neue
Fixiereinheit im
Drucker installiert
wird.
Wechseln Sie ggf. die
entsprechende T onerkartusche
durch eine neue aus. Siehe
Seite 6.4.
Wechseln Sie die Fixiereinheit
gegen eine neue aus. Siehe
Seite 6.7.
Probleme beheben
Fehler:
SMPS Vent.
Fehler Sch.2Der optionale Schacht
Stau Sch.2
Abdeckung offen
7.
17
Ein Fehler ist im
SMPS-Druckerlüfter
aufgetreten.
2 ist nicht richtig
installiert oder
angeschlossen.
Die
Papierstau-Abdeckung
für den optionalen
Schacht 2 ist offen.
Ziehen Sie das Netzkabel ab
und stecken Sie es wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Schalten Sie den Drucker aus
und wieder ein und installieren
Sie den optionalen Schacht 2
neu. Ist das Problem weiterhin
vorhanden, wenden Sie sich
an den Kundendienst.
Schließen Sie die Abdeckung
für Schacht 2.
Page 61
Allgemeine Probleme unter
Allgemeine Probleme b eim
Windows
ProblemMögliche Ursache und Fehlerbehebu ng
Während der
Installation erscheint
die Meldung „Datei wird
bereits verwendet“.
Die Meldung „Fehler
beim Schreiben nach
LPTx“ erscheint.
Die Meldungen
„Allgemeine
Schutzverletzung“, „BU
Ausnahmebedingung“,
„Spool32“ oder
„Unzulässige
Operation“ erscheinen.
Die Meldungen „Fail To
Print“, „Beim Drucken
wurde ein Zeitlimit
erreicht“ werden
angezeigt.
HINWEIS
Fehlermeldungen finden Sie in der mit Ihrem PC gelieferten
Bedienungsanleitung zu Microsoft Windows 98SE/Me/NT 4.0/
2000/2003/XP.
Beenden Sie alle Anwendungen. Entfernen Sie
alle Anwendungen aus der Autostart-Gruppe und
starten Sie Windows neu. Installieren Sie den
Druckertreiber neu.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig
angeschlossen sind und der Drucker
eingeschaltet ist.
• Falls im Treiber die bidirektionale
Kommunikation nicht aktiviert is t, wird diese
Meldung ebenfalls generiert.
Schließen Sie alle anderen Anwendungen, starten
Sie Windows neu und versuchen Sie erneut zu
drucken.
Diese Meldungen wer den u. U. während des
Druckens angezeigt. Warten Sie einfach, bis der
Drucker den zu Ende gedruckt hat. Wenn die
Meldung im Standby-Modus oder nach Abschluss
des Druckens angezeigt wird, überpr üfe n Sie die
Verbindung und/oder ob ein Fehler aufgetreten ist.
: Weitere Informationen zu Windows-
Macintosh
ProblemMögliche Ursache und Fehlerbehebung
Der Drucker druckt ein
Dokument nicht über
Acrobat R eader aus.
Das Dokument wird
gedruckt, aber der
Druckauftrag wird
unter Mac OS 10.3.2
weiterhin im Spooler
angezeigt.
Wenn S i e aus Acrobat Reader heraus drucken
möchten, sollten Sie als Druckmethode
drucken
Aktualisieren Sie das Betriebssystem Ihres
Macintosh auf Mac OS 10.3.3 oder höher.
auswählen.
Allgemeine Probleme unter
Linux
ProblemMögliche Ursache und Fehlerbehebung
Ich kann im
Configuration Tool
keine Einstellungen
verändern.
Ich verwende das
KDE-Desktop, aber
das Configuration Tool
und LLPR starten
nicht.
Sie benötigen Administrator-Rechte, um globale
Einstellungen vornehmen zu können.
Eventuell haben Sie die GTK-Bibliotheken nicht
installiert. Diese werden normalerweise mit den
Linux-Paketen ausgeliefert; eventuell müssen Sie
manuell instal lieren. Informationen zur Ins t allation
von Zusatzpaketen finden Sie im
Installationshandbuch zu Ihrem Linux-Paket.
Als Bild
Ich habe dieses Paket
gerade installiert,
kann aber keine
Einträge in den
KDE/Gnome-Menüs
finden.
Ich erhalte die
Fehlermeldung
„Some options
are not selected“,
wenn ich die
Druckereinstellungen
bearbeite.
7.
18
Probleme beheben
Einige Versionen der KDE oder GNOME DesktopUmgebungen erfordern, dass Sie Ihre Session neu
starten, damit die Änderungen wirksam werden.
Einige Drucker haben gege nsätzliche Einstellungen,
d. h., dass einige Einstellungen für zwei Optionen
nicht gleichzeitig gewählt werden können. Wenn
Sie eine Einstellung ändern und das Printer Package
einen solchen Konflikt entdeckt, wird die
gegensätzliche Option in „No Choice“ geändert.
Sie müssen dann vor Eingabe der Änderungen eine
Option wählen, die nicht zu einem Konflikt führt.
Page 62
ProblemMögliche Ursache und F ehl erbeh eb ung
ProblemMögliche Ursache und Fehlerbehebung
Ich kann keinen
Standarddrucker
einstellen.
Die Einstellung für
mehrere Seiten auf
ein Blatt funkti on ier t
nicht bei allen
Dokumenten.
Ich verwe n d e BS D lp r
(Slackware, Debian,
ältere Anwendungen)
und einige in LLPR
gewählte Optionen
scheinen nicht
wirksam zu sein.
Ich versuche ein
Dokument im
Querformat zu
drucken, es wird
aber gedreht und
abgeschnitten
gedruckt.
Unter manchen Bedingungen kann die StandardDruckerwarteschlange nicht geändert werden. Dies
ist bei einigen Varianten von LPRng, insbesondere
bei neueren RedHat-Systemen, der Fall, die
Wart eschlangen-Datenbank „printcon f“ verwenden.
Bei Verwendung von printconf wird die Datei
/etc./printcap
der vom System verwaltete n Drucker aktualisiert
(normalerweise über den Befehl „printtool“) und die
Warteschlangen in
an die resultierende Datei angehängt. Da die
Standard-Druckerwarteschlange in LPRng als erste
Warteschlange in
es für das Linux Printer Package nicht möglich, den
Standardwert zu ändern, wenn einige
Warteschlangen über printtool anderweitig definiert
wurden.
LPD-Systeme identifizieren die StandardDruckerwarteschlange über die Bezeichnung „lp“.
Wenn also bereits eine Warteschlange mit diesem
Namen existiert und nicht über einen Alias verfügt,
können Sie den Standard nicht ändern. Um dies zu
umgehen, können Sie die Warteschlange entweder
löschen oder umbenennen, indem Sie manuell die
/etc./printcap
Datei
Die Funktion „N-up“ wird über Nachbearbeitung der
PostScript-Daten erzielt, die an das Drucksystem
gesendet werden. Diese Nachbearbeitung kann
jedoch nur einwandfrei durchgeführt werden, wenn
die PostScript-Daten den Adobe Document Structing
Conventions entsprechen. Probleme können bei der
Verwendung der Einstellung für mehrere Seiten auf
ein Blatt oder anderer Funktionen mit
Nachbearbeitung auftreten, wenn das zu druckende
Dokument nicht kompatibel ist.
Ältere BSD lpr-Systeme haben eine enge Begrenzung
für die Länge des Option Strings, der an das
Drucksystem gesendet werden kann. Wenn Sie also
eine Anzahl unterschiedlicher Optionen gewählt
haben, kann die Länge dieser Optionen z u groß sein
und einige von ihnen werden n icht an die Progra mme
weitergegeben, die für deren Implementierung
zuständig sind. Wählen Sie weniger vom Standard
abweichende Optionen, um S peiche r p latz zu s p are n.
Die meisten Unix-Anwendungen, die Ausrichtung
Querformat bei ihren Druckoptionen anbieten,
erzeugen den richtigen PostScript-Code, der
unverändert ausged ruckt werden sollte. In diesem
Fall müssen Sie sicherstellen, dass die LLPR-Option
auf ihrer Stan d arde i nste llu ng H oc hfor m a t v erb lei bt,
um ungewünschte Drehungen der Seite zu
vermeiden, die zu einem abgeschnittenen Ausdruck
führt.
automatisch über die Datenbank
/etc./printcap.local
/etc./printcap
bearbeiten.
definier t ist, ist
werden
Einige Seiten bleiben
ganz leer (nicht
bedruckt), wenn ich
mit CUPS arbeite.
Ich kann nicht über
einen SMB- (Windows-)
Drucker drucken.
Meine Anwendung
erscheint eingefroren,
wenn LLPR läuft.
Wie gebe ich die
IP-Adresse meines
SMB-Servers an?
Beim Drucken
kommen einige
Dokumente als leere
Seiten heraus.
Wenn die gesendeten Daten das Format
Encapsulated PostScript (EPS) haben, gibt es
Probleme mit einem Bug bei einigen früheren
Versionen von CUPS (1.1.10 und früher), der eine
einwandfreie V erarbeitung der Daten verhindert.
Wenn Si e über LLPR drucken, umgeht das Printer
Package dieses Problem, indem die Daten in
normales PostScript konvertiert werden. Wenn Ihre
Anwendung jedoch LLPR umgeht und direkt
EPS-Daten nach CUPS sendet, wird das Dokument
eventuell nicht richtig ausgedruckt.
Damit Sie SMB-Drucker (gemeinsam genutzte
Drucker bei einem Windows-Gerät) konfigurieren
und verwenden können, benötigen Sie eine korrekte
Installation des SAMBA-Package, das diese Funktion
ermöglicht. Der Befehl „smbclient“ sollte zur
Verfügung stehen und auf Ihrem System nutzbar
sein.
Die meisten Unix-Anwendungen erwarten einen
Befehl, wie den regulären Befehl „lpr“, um nicht
interaktiv zu werden und k ehren dann sofort zurück.
Da LLPR auf eine Benutzereingabe wartet, bevor der
Druckauftrag an den Spooler geleitet wird, wartet
die Anwendung sehr häufig auf die Rückgabe des
Prozesses und erscheint deshalb eingefroren (die
Fenster werden nicht aktualisiert). Dies ist normal
und die Anwendung nimmt ihren Betrieb wieder auf,
wenn der Benutzer LLPR verlassen hat.
Die Adresse kann im Dialog „Add Printer“ des
Configuration Tool eingegeben werden, wenn Sie
nicht das CUPS-Drucksystem verwenden. Leider
erlaubt CUPS momentan noch nicht die Angabe der
IP-Adresse eines SMB-Druckers, so dass Sie die
Ressourcen mit Samba durchsuchen m üssen, damit
Sie drucken können.
Einige Versionen vo n CUPS, besonders die, die mit
Mandrake Linu x vor Release 8.1 ausgeliefert
wurden, haben einige bekannte Bugs bei der
Verarbeitung der PostScript- A usgabe aus einigen
Anwendungen. Versuchen Sie ein Upgrade auf die
neuste Version von CUPS (mindeste ns 1. 1.14).
Einige RPM-Packages für die bekanntesten
Anwendungen werd en als Zugabe zum Linux
Printing Package geliefert.
7.
19
Probleme beheben
Page 63
ProblemMögliche Ursache und F ehl erbeh eb ung
CUPS und einige
Optionen (wie
mehrere Seiten auf
ein Blatt drucken)
scheinen immer
aktiviert zu sein, auch
wenn ich sie nicht in
LLPR auswäh le .
Ich habe einen
Drucker für den
Ausdruck einer Datei
konfiguriert, erhalte
aber Fehler
„Permission denied“.
Auf meinem PCL(oder GDI-) Dru c ker
werden anstelle des
Dokuments manchmal
Fehlermeldungen
ausgedruck t.
Eventuell sind einige lokale Optionen in der Datei
~/.lpoptions
lpoptions gesteuert werden. Diese Optionen werden
immer verw endet, wenn Sie nicht durc h
LLPR-Einstellungen überschrieben werden. Um alle
Optionen für einen D rucker zu entfernen, führ en Sie
den folgenden Befehl aus und ersetzen dabei
„printer“ durch den Namen der Warteschlange:
lpoptions -x printer.
Die meisten Drucksysteme laufen nicht als
Superuser, sondern als spezieller Benutzer
(normalerweise „lp“). Stellen Sie deshalb sicher ,
dass die zu druckende Datei für den Benutzer, zu
dem der Spooler Daemon gehört, zugänglich ist.
Leider erzeugen manche Unix-Anwendungen eine
nicht korrekte PostScript-Ausgabe, die eventuell von
Ghostscript oder selbst dem Drucker im PostScriptModus nicht unterstützt wird. Sie können versuchen,
die Ausgabe in eine Datei umzuleiten und die
Ergebnisse mit Ghostscript anzuzeigen (gv oder
ghostview ermöglichen dies auf interaktive Weise),
und sehen, ob Sie Fehlermeldungen erhalten. Sollte
sich die Anwendung als fehlerhaft herausstellen,
wenden Sie sich an Ihren Software-Händler und
teilen Sie ihm das Problem mit.
definiert, die über den Befehl
Einige Farbbilder
werden schwarz
gedruckt.
Dies ist ein bekannter Fehler in Ghostscript (bis GNU
Ghostscript Version 7.05), wenn der Basisfarbraum
des Dokuments als Farbraum indiziert ist und über
CIE-Farbraum umgewandelt wird. Da PostScript
CIE-Farbraum als Color Matching System verwendet,
sollten Sie Ghostscript mindest en s auf GNU
Ghostscript Version 7.06 oder neuer aktualisie re n.
Die neueste V ersio n von Ghos tscript fi nden Sie unt er
www.ghostscript.com.
7.
20
Probleme beheben
Page 64
Im Netzwerk drucken
8Drucker im Netzwerk
verwenden
(nur CLP-600N)
Wenn Sie in einer Netzwerkumgebung arbeiten, kann der
Drucker von mehreren Benutzern im Netzwerk gemeinsam
genutzt werden.
Folgende T h emen werden i n diesem K apitel behande lt:
• Infos zur gemeinsamen Nutzung des Druckers
im Netz w erk
• Netzwerkdrucker einrichten
HINWEIS
Drucker lokal an ein Netzwerk anschließen, um ihn über einen
einzelnen Computer zu benutzen.
Infos zur gemeinsamen Nutzung
des Druckers im Netzwerk
Wenn Sie in einer Netzwerkumgebung arbeiten, können Sie
Ihren Drucker in dieses Netzwerk integrieren.
Gemeinsam genutzter lokaler Drucker
Sie können den Drucker direkt an einen beliebigen Computer
im Netzwerk, den „Host-Computer“, anschließen. Der Drucker
kann dann von mehreren Benutzern im Netzwerk über eine
Netzwerkdruckerverbindung unter Windows 98SE/Me/NT 4.0/
2000/2003/XP gemeinsam genutzt werden.
Weitere Einzelheiten zur lokalen Freigabe des Druckers finden
Sie in der
: Wenn Sie einen CLP-600 benutzen, können Sie den
Software-Abschnitt
.
Ganz gleich, ob der Drucker als lokaler Drucker oder als
Netzwerkdrucker im Netzwerk betrieben wird, müssen Sie
auf jedem Computer, der über diesen Drucker ausdrucken soll,
die Drucker software CLP-600 Series installieren.
Netzwerkdrucker einrichten
Um einen Drucker als Netzwerkdrucker verwenden zu können,
müssen Sie das Netzwerkprotokoll über das Bedienfeld des
Druckers einrichten. Das Einstellen der Protokolle kann mit
Hilfe des mitgelieferten Netzwerkprogramms durchgeführt
werden. Siehe Bedienungsanleitung des Netzwerkdruckers.
Sie können die grundlegenden Netzwerkparameter über das
Bedienfeld des Druckers konfigurieren. Verwenden Sie das
Bedienfeld für die folgenden Aufgab en :
• Aktivierung oder Deaktivierung der Netzwerkprotokolle
(IPX/SPX)
• Konfiguration von TCP/IP
• Konfiguration der IPX Frame Types
Netzwerkparameter über das
Bedienfeld konfigurieren
Unterstützte Betriebssysteme
HINWEIS
nicht dieselben Betriebssysteme unterstützt wie vom Drucker.
Die folgende T abelle zeigt, welche Netzwerkumgebungen vom
Drucker unterstützt werden.
Netzwerk-Schnittstelle10/100 Base-TX (Standard) oder
: Unter Umständen werden von der Netzwerkkarte
ParameterAnforderungen
802.11a/b/g Wireless LAN
Direkt ans Netzwerk anges chl ossene Drucker
Der CLP-600N verfügt über eine eingebaute
Netzwerk-Schnittstelle. Weitere Informationen zum Anschluss
des Druckers an ein Netzwerk finden Sie auf 2.7.
Über eine Wireless-Verbindung direkt ans
Netzwerk angeschlossene Drucker
Wenn Sie den CLP-600N in einem drahtlosen Netzwerk
benutzen wollen, müssen Sie eine optionale „Wireless
LAN“-Netzwerkkarte installieren.
Wenden Sie sich an Ihr Samsung-F a chgeschäft oder den
Händler , bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Es wird dringend
empfohlen, die Karte ausschließlich von qualifiziertem Personal
installieren zu lassen.
• IPX/SPX: Internet Packet eXchange/Sequ ence d Packet eXchange
• TCP/IP: Transmission Control Protocol/Internet Protocol
• DLC/LLC: Data Link Control/Logical Link Control
• DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol
• BOOTP: Bootstrap Protocol
1
DHCP, BOOTP
Page 65
Netzwerk-Konfigurationsblatt drucken
Das Netzwerk-Konfigur ationsb latt z e igt die Konfiguration der
Netzwerkkarte Ihres Druckers. Die Standardeinstellungen
eignen sich für die meisten Anwendungen.
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk“ angezeigt
wird.
2
Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
Enter
(), um das Menü
Menu
(),
7
Drücken Sie die Taste
speichern.
8
Drücken Sie die T aste
Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Enter
(), um die Auswahl zu
On Line/Continue
(), um in den
Konfiguration von TCP/IP
Der Drucker kann für verschiedene TCP/IP-Netzwerke
eingerichtet werden. Je nach Art Ihres Netzwerks gibt es
verschiedene Möglichkeiten, Ihrem Drucker eine
TCP/IP-Adresse zuzuweisen.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „NetCFG drucken“ angezeigt wird.
4
Drücken Sie die Taste
Das Netzwerk-Konfigu rationsblatt wird ausgedruc kt.
Enter
().
Netzwerkprotokolle einstell en
Wenn Sie den Drucker zum ersten Mal installieren, werden
alle unterstützten Netzwerkprotokolle aktiviert. Wenn ein
Netzwerkprotokoll aktiviert ist, kann de r D rucker aktiv Daten
über das Netzwerk übertragen, auch wenn das Protokoll nicht
verwendet wird. Dadurch kann der Netzwerkverkehr leicht
ansteigen. Um unnötigen Netzwerkverkehr zu vermeiden,
können Sie nicht verwendete Protokolle deaktivieren.
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk“ angezeigt
wird. Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
2
Drücken Sie die Taste
Zeile des Displays „Netzwerk konf.“ angezeigt wird.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis „Ja“
im Display angezeigt wird und drücken Sie die Taste
Enter
(). Drücken Sie die Taste
Enter
(), um das Menü
Enter
(), wenn in der unteren
Upper Level
Menu
().
(),
• Statische Adressierung: Die TCP/IP-Adresse wird vom
Systemadministrator manuell zugewiesen.
• Dynamische Adressierung BOOTP/DHCP (Standard): Die
TCP/IP-Adresse wird au tomatisch vom Server zugewiesen.
Statische Adressi erung
Gehen Sie zur Eingabe der TCP/IP-Adresse über das Bedienfeld
des Druckers folgendermaßen vor:
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk“ angezeigt
Enter
wird. Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
2
Drücken Sie die Taste
Zeile des Displays „Netzwerk konf.“ angezeigt wird.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis „Ja“
im Display angezeigt wird und drücken Sie die Taste
Enter
().
4
Drücken Sie die Taste
Sie anschließend die gewünschte Option mit der
Abrolltaste ().
5
Drücken Sie die Taste
im Display erscheint.
Enter
Upper Level
Enter
(), um das Menü
(), wenn in der unteren
(), wählen
(), wenn „TCP konfig.“
Menu
(),
4
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile das gewünschte Protokoll angezeigt wird.
Sie haben die Auswahl zwischen „TCP konfig.“ und
„Netware“.
5
Drücken Sie die Taste
6
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), um die
Einstellung zu ändern.
Wenn Sie „TCP konfig.“ ausgewählt haben, ändern Sie die
Einstellung in „Nein“ (deaktiviert) oder „Ja“ (aktiviert).
Wenn Sie „Netware“ ausgewählt haben, ändern Sie die
Einstellung in „Aus“ (deaktiviert) oder „Ein“ (aktiviert).
Enter
().
Drucker im Netzwerk verwenden (nur CLP-600N)
8.
6
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis „Ja“
im Display angezeigt wird und drücken Sie die Taste
Enter
().
7
Drücken Sie die Taste
Sie anschließend die gewünschte Option mit der
Abrolltaste ().
8
Drücken Sie die Taste
im Display erscheint.
9
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis „Statisch“
im Display angezeigt wird und drücken Sie die Taste
Enter
().
10
Drücken Sie die Taste
Sie anschließend die gewünschte Option mit der
Abrolltaste ().
Upper Level
Enter
(), wenn „IP-Bezug“
Upper Level
(), wählen
(), wählen
2
Page 66
11
Drücken Sie die Taste
Display erscheint.
Enter
(), wenn „IP-Adresse“ im
8
Drücken Sie die Taste
Display erscheint.
Enter
(), wenn „IP-Bezug“ im
Eine IP-Adresse besteht aus 4 Bytes.
Geben Sie f ür jede s Byte eine
Zahl zwischen 0 und 255 ein.
12
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), um eine Zahl
zwischen 0 und 255 einzugeben und drücken Sie die Taste
Enter
().
13
Wiederholen Sie Schritt 12, um die vier Byte der Adresse
einzugeben.
14
Um weitere Parameter wie z. B. „Subnetzmaske“ oder
„Gateway“ auszuwählen, drücken Sie die Abrolltaste
( oder ). Drücken Sie die Taste
15
Wiederholen Sie die Schritte 12 bis 13 für die Einstellung
der anderen TCP/IP-Par ameter.
16
Drücken Sie die Ta ste
Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
On Line/Continue
Enter
().
(), um in den
Dynamische Adressie rung (BOOTP/DHCP)
Damit die TCP/IP-Adresse automatisch vom Server zugewiesen
wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die T aste
bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk“ angezeigt
Enter
wird. Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
2
Drücken Sie die Taste
Zeile des Displays „Netzwerk konf.“ angezeigt wird.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis „Ja“
im Display angezeigt wird und drücken Sie die Taste
Enter
().
4
Drücken Sie die Taste
Sie anschließend die gewünschte Option mit der
Abrolltaste ().
5
Drücken Sie die Taste
im Display erscheint.
6
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis „Ja“
im Display angezeigt wird und drücken Sie die Taste
Enter
().
Enter
Upper Level
Enter
(), um das Menü
(), wenn in der unteren
(), wählen
(), wenn „TCP konfig.“
Menu
(),
9
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis „DHCP“
im Display angezeigt wird und drücken Sie die Taste
Enter
().
10
Damit die Adresse vom BOOTP-Server zugewiesen wird,
Enter
drücken Sie die Taste
„BOOTP“ erscheint.
11
Drücken Sie die Taste
den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
(), wenn im Display
On Line/Continue
(), um in
Konfiguration der IPX Frame Types
Bei Netzwerken mit IPX/SPX-Protokoll (zum Beispiel Novell
NetWare) mu ss das Format der Com munication Frames für den
Drucker angegeben werden. In den meisten Fällen können Sie
die Standardeinstellung „Automatisch“ beibehalten. Sie können
das Format des Frame Type bei Bedarf aber manuell ändern.
Automatisch
•
automatisch ab und begrenzt auf den ersten erkannten T yp.
•
EN_8022
with IEEE 802.3 Frames. Alle anderen werden nicht
berücksichtigt.
•
EN_8023
Frames. Alle anderen werd en nicht berücksicht igt.
•
EN_II
: Begrenzt den Frame Type auf IPX over Ethernet
Frames. Alle anderen werden nicht berücksichtigt.
EN_SNAP
•
with IEEE 802.3 Frames. Alle anderen werden nicht
berücksichtigt.
Beachten Sie, dass das IPX/SPX-Protokoll im Menü
aktiviert werden muss, bevor Sie die Frame T ypes konfigurieren
können. Siehe „Netzwerkprotokolle einstellen“ auf Seite 8.2.
Gehen Sie zur Änderung des Formats des Frame Type
folgendermaß en vor:
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk“ angezeigt
wird. Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
2
Drücken Sie die Taste
Zeile des Displays „Netzwerk konf.“ angezeigt wird.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Ja“ angezeigt wird. Drücken Sie die Taste
Enter
4
Drücken Sie die Taste
(Standard): Fragt d e n Frame Type
: Begrenzt den Frame T ype auf IPX over IEEE 802.2
: Begrenzt den Frame T ype auf IPX over IEEE 802.3
: Begrenzt den Frame Type auf IPX over SNAP
Netware
Menu
(),
Enter
(), um das Menü
Enter
(), wenn in der unteren
().
Upper Level
().
7
Drücken Sie die Taste
Sie anschließend die gewünschte Option mit der
Abrolltaste ().
Upper Level
(), wählen
Drucker im Netzwerk verwenden (nur CLP-600N)
8.
3
Page 67
5
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Netware“ angezeigt wird. Drücken Sie die
Taste
Enter
().
6
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Ein“ angezeigt wird. Drücken Sie die Taste
Enter
().
7
Drücken Sie die Taste
Sie anschließend die gewünschte Option mit der
Abrolltaste ().
8
Drücken Sie die Taste
im Display erscheint.
9
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Ja“ angezeigt wird. Drücken Sie die Taste
Enter
().
10
Drücken Sie die Taste
Sie anschließend die gewünschte Option mit der
Abrolltaste ().
11
Drücken Sie die Taste
im Display erscheint.
Upper Level
Enter
(), wenn „Netware-Konf.“
Upper Level
Enter
(), wenn „IPX-Frame-Typ“
(), wählen
(), wählen
Netzwerkkarte neu starten
Wenn Sie die Menüoption „Netware“ oder „WiFi konfig.“
konfiguriert haben, kann der Drucker die Änderung nicht
erkennen.
In diesem Fall können Sie die Netzwerkkarte neu starten. Dabei
ist ein Ausschalten und erneutes Einschalten des Druckers nicht
erforderlich.
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk“ angezeigt
wird.
2
Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Netw. Zurück“ angezeigt wird. Drücken Sie
die Taste
4
Drücken Sie die Taste
Der Drucker startet die Netzwerkkarte neu.
Enter
Enter
().
Enter
(), um das Menü
().
Menu
(),
Konfiguration des drahtl ose n Netz werks
12
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis der
gewünschte Frame Type angezeigt wird und drücken Sie
Enter
die Taste
13
Drücken Sie die Ta ste
Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
().
On Line/Continue
(), um in den
Netzwerk-Konfiguration wiederherstellen
Sie können die Netzwerk-Konfiguration auf ihre
Standardeinstellung zurücksetzen.
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die T aste
bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk“ angezeigt
wird.
2
Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Standard“ angezeigt wird. Drücken Sie die
Taste
Enter
().
4
Drücken Sie die Taste
bestätigen.
5
Starten Sie die Netzwerkkarte neu.
Enter
(), um das Menü
Enter
(), um die Auswahl zu
Menu
(),
Lesen Sie die Anleitung zur Wireless LAN-Netzwerkkarte, die
Sie erworben haben.
Sie können das Funknetzwerk ganz einfach mit dem Programm
SetIP unter Windows konfigurieren. Weitere Informationen
finden Sie in der Bedienungsanleitung der Wireless
LAN-Netzwerkkarte.
So konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen für ein
„Wireless LAN“-Netzwerk:
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste
bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk“ angezeigt
Enter
wird. Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
2
Drücken Sie die Taste
Zeile des Displays „Netzwerk konf.“ angezeigt wird.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Ja“ angezeigt wird. Drücken Sie die Taste
Enter
().
4
Drücken Sie die Taste
5
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „WiFi konfig.“ angezeigt wird. Drücken Sie
die Taste
Enter
Enter
Upper Level
().
(), um das Menü
(), wenn in der unteren
().
Menu
(),
6
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Ja“ angezeigt wird. Drücken Sie die Taste
Enter
8.
4
Drucker im Netzwerk verwenden (nur CLP-600N)
().
Page 68
Sie können die folgenden Optionen konfigurieren:
•
SSID
: Wenn Sie die Option „Suchliste“ wählen, sucht die
Netzwerkkarte des Druckers nach Netzwerken in der
Umgebung und zeigt sie in einer Liste an. Wählen Sie ein
Netzwerk aus der Liste. Sie können „Betriebsmodus“,
„Frequenzmodus“ oder „Kanal“ nicht ändern.
Wenn Sie aus der Liste „Ben.-def.“ wählen, können Sie die
Einstellungen für das Funknetzwerk selbst vornehmen und
einen bis zu 32 Zeichen langen Namen für Ihre „Ben.-def.e“
Einstellung eingeben. „SSID“ berücksichtigt Groß- und
Kleinschreibung, gehen Sie bei einer Änderung sorgfältig vor.
Benutzen Sie die Abrolltasten, um den richtigen Buchstaben
Enter
auszuwählen und drücken Sie die Ta ste
sich der Cursor in das nächste Eingabefeld bewegt hat,
können Sie die folgenden Buchstaben genauso eingeben, wie
Sie den ers ten B u chs taben einge geb e n ha be n. N ach de m Si e
den Namen der Einstellungen eingegeben haben, drücken Sie
zur Speicherung der ID erneut die Taste
Verfahren zur Eingabe von Schlüsselnummern ist identisch
mit dem zur Namenseingabe.
•
Betriebsmodus
Geräte direkt miteinander kommunizieren. Dies ist der
Standard-Betriebsmodus für den Drucker.
Wenn Sie in Ihrem Netzwerk einen Access P oint verwenden,
müssen Sie den Betriebsmodus auf „Infra“ stellen. Der
„Infra“-Modus erlaubt drahtlosen und kabelgebundenen
Computern das Senden von Dateien an den Drucker über
einen Access Point.
Frequenzmodus
•
„802.11a/b/g“.
Der Samsung-Druckserver kann für die folgenden
Frequenzmodi konfiguriert werden:
- 802.11a: Die drahtlose Übertragung erfolgt in der
IEEE802.11a-Norm (5 GHz).
- 802.11b/g: Der Frequenzbereich für die drahtlose
Übertragung entspricht der IEEE802.11g-Norm (2,4 GHz).
Dieser Modus ist mit der IEEE802.11b-Norm kompatibel.
- 802.11a/b/g: Der Frequenzbereich für die drahtlose
Übertragung entspricht den Normen IEEE802.11a und
IEEE802.11b/g (5 GHz und 2,4 GHz).
Die Standardeinstellung ist „802.11a/b/g“.
Kanal
•
: Diese Option steht nur im „Ad hoc“-Modus zur
Verfügung. In den meisten Fällen brauchen Sie diese
Einstellung nicht zu ändern. Der Druckserver durchsucht
alle verfügbaren Kanäle nach dem angegebenen Netzwerk
und stellt den Kanal entsprechend dem gefundenen
Netzwerk ein.
: Im „Ad hoc“-Modus können drahtlose
: „802.11a“, „802.11b/g“ oder
(). Wenn
Enter
(). Das
•
Sicherh.-Modus
Samsung-Druckserver werden drei Sicherheitsmodi
bereitgestellt (d. h. „Kein“, „Static WEP“ und „Erweitert“), die
Einstellung der Sicherheit im drahtlosen Netzwerk erleichtern.
Der Sicherheitsmodus „Kein“ wird bei der Identitätsprüfung
des drahtlosen Geräts eingesetzt und wenn keine
Datenverschlüsselung für das Netzwerk benötigt wird. Static
WEP verwendet WEP-Algorithmen (Wired Equivalent Privacy),
die von der Sicherheitsnorm IEEE802.11 empfohlen werden.
Der WEP-Algorithmus wird zur Ver- und Entschlüsslung der
Datenkommunikation eingesetzt. Bei Auswahl der
Sicherheitseinstellung „Static WEP“ wird ein WEP-Schlüssel
zur Ver- und Entschlüsselung sowie zur Authentifizierung
benötigt. Erweitert stellt eine erhöhte Sicherheit und ein
verbessertes Schlüsselmanagement als „Static WEP“ durch
den Einsatz der IEEE802.1X EAP-Authentifizierung und der
dynamischen Verschlüsselung (wie dynamisches WEP, TKIP,
AES) bereit. Sie können WPA nicht über das Bedienfeld des
Druckers konfigurieren. Die Auswahl von „Erweitert“ als
Sicherheitsmodus ist nur über SWS (SyncThru Web Service)
möglich. Weitere Informationen zu den erweiterten
Einstellungen finden Sie in der Bedi enungsanleitung des
Netzwerkdruckers. Die Standardeinstellung ist „Kein“.
•
Authent.
Option steht nur im Modus „Static WE P“ zur V e rfügung. Falls
im Netzwerk erforderlich, muss der Druckserver
entsprechend der richtigen Authentifizierungsmethode
konfiguriert werden. Die Standardeinstellung ist „Open
System“.
•
Verschlüssel.
Option steht nur im Modus „Static WEP“ zur Verfügung.
Wenn im Netzwe rk die statische WEP-Verschlüsselung
eingesetzt wird, müssen Sie die Schlüssel konfigurieren.
Sie können bis zu 4 Schlüssel konfigurieren. Der aktive
Schlüssel muss dem Wert und der aktiven Schlüsselposition
(zum Beispiel Schlüssel 1) der anderen drahtlosen Geräte
entsprechen. Die Standardeinstellung ist „64-Bit-WEP“.
Mit Schlüssel
•
verwendenden Schlüssel. Diese Option steht nur im Modus
„Static WEP“ zur Verfügung. Die Standardeinstellung ist
„Schlüssel 1“.
•
Schlüsseltyp
Netzwerk. Diese Option steht nur im Modus „Static WEP“
zur Verfügung. Die Standardeinstellung ist „Hexadezimal“.
Geben Sie die Schlüsselnummer zur „Verschlüssel.“ ein. Diese
Option steht nur im Modus „Static WEP“ zur Verfügung. Die
Standardeinstellung lautet für alle Schlüssel „0“. Sie können
die Nummern w ie fo lg t ein g eb e n :
werden nach dem Zurücksetzen des Druckservers
übernommen. Informationen zum Zurücksetzen des
Druckservers finden Sie unter „Netzwerkkarte neu starten“
auf Seite 8.4.
: Die Einstellungen für die Wireless LAN-Parameter
Wireless-Konfiguration wiederherstellen
Sie können die Wireless-Konfiguration nur auf ihre
Standardeinstellung zurücksetzen.
1
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die T aste
bis in der unteren Zeile des Displays „Netzwerk“ angezeigt
wird. Drücken Sie die Taste
aufzurufen.
2
Drücken Sie die Taste
Zeile des Displays „Netzwerk konf.“ angezeigt wird.
3
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Ja“ angezeigt wird. Drücken Sie die Taste
Enter
().
4
Drücken Sie die Taste
5
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „WiFi konfig.“ angezeigt wird. Drücken Sie
die Taste
Enter
().
Enter
(), um das Menü
Enter
(), wenn in der unteren
Upper Level
().
Menu
(),
6
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Ja“ angezeigt wird. Drücken Sie die Taste
Enter
().
7
Drücken Sie die Taste
8
Drücken Sie die Abrolltaste ( oder ), bis in der
unteren Zeile „Wi-Fi-Standard“ angezeigt wird. Drücken
Sie die Ta s te
9
Drücken Sie die Taste
bestätigen.
HINWEIS
des Druckservers übernommen. Informationen zum
Zurücksetzen des Druckservers finden Sie unter
„Netzwerkkarte neu starten“ auf Seite 8.4.
: Diese Funktion wird erst nach dem Zurücksetzen
Enter
Upper Level
().
Enter
().
(), um die Auswahl zu
8.
6
Drucker im Netzwerk verwenden (nur CLP-600N)
Page 70
9Druckeroptionen
Optionalen Papierschacht
installieren
Bei Ihrem Drucker handelt es sich um einen voll ausgestatteten
Laserdrucker, der so optimiert wurde, dass er die meisten
Druckanforderungen erfüllt. Da jeder Benutzer jedoch andere
Anforderungen haben kann, stehen verschiedene Optionen zur
Verfügung, mit denen die Fähigkeiten des Druckers verbessert
werden können.
Folgende T h emen werden i n diesem K apitel behande lt:
• Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation der
Druckeroptionen
• Optionalen Papierschacht installieren
• Netzwerkkarte installieren
(nur CLP-600N)
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Installation der Druckeroptionen
installieren
Sie können die Kapazität Ihres Druckers für Papier erhöhen,
indem Sie den optionalen Schacht 2 installieren. Dieser Schacht
kann bis zu 500 Blatt Papier aufnehmen.
1
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien, die sich im
Papierschacht befinden.
2
Suchen Sie den Kabelanschluss und die Halterung für den
optionale Schacht.
NETZSTECKER ZIEHEN:
Entfernen Sie ni emals die Steuer p latine bei einges te c k tem
Netzstecker.
Um jegliche Gefahr eines elektrischen Stromschlags zu
vermeiden, ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie eine
interne oder externe Druckeroption einbauen oder entfernen.
ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNGEN ENTLADEN :
Die Steuerplatine und die internen Druckeroptionen
(Netzwerkkarten) sind empfindlich gegen elektrostatische
Aufladungen. Bevor Sie eine interne Option einbauen oder
entfernen, müssen Sie elektrostatische Aufladungen an ihrem
Körper entfernen, indem Sie ein Metallteil wie die metallene
Rückseite des Druckers oder ein anderes, über eine Steckdose
geerdetes Gerät berühren. Wenn Sie vor Abschluss der
Installation herumlaufen, müssen Sie sich erneut
elektrostatisch entladen.
9.
1
Druckeroptionen installieren
Page 71
3
Halten Sie den Drucker über den Papierschacht und richten
Sie die Sockel des Druckers an der Halterung des
optionalen Schachts aus.
Die Griffe befinden sich an
den beiden unteren Kanten
des Druckers.
ACHTUNG
der Drucker ein Gewicht von 28.5 kg. Gehen Sie bei der
Handhabung und beim Anheben des Druckers vorsichtig vor.
Der Drucker sollte stets von zwei Personen bewegt werden.
Heben Sie ihn, entsprechend der Abbildung, an den dafür
vorgesehenen Griffen an (siehe Seite 1.2). Wird der Drucker
nur von einer Peson angehoben, besteht die Gefahr von
Rückenverletzungen.
4
: Einschließlich T o nerkartuschen und Kassette hat
Stecken Sie das Schnittstellenkabel für den Papierschacht
in die Anschlussbuchse auf der linken Rückseite des
Druckers.
2
Wählen Sie unter Windows 98SE/Me/NT 4.0/2000
Einstellungen
Wählen Sie unter Windows XP/2003
Faxgeräte
3
Wählen Sie den Druckersymbol
4
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Druckersymbol und wählen Sie
5
Klicken Sie auf der Registerkarte
aus der Dropdown-Liste
Papierschacht 2
6
Klicken Sie auf OK.
und anschließend
.
.
Drucker
Drucker und
Samsung CLP-600 Series
Eigenschaften
Drucker
Opt. Schacht
und wählen Sie
die Option
.
.
Netzwerkkarte installieren
(nur CLP-600N)
HINWEIS
vorgesehen.
Sie können den CLP-600N über die integrierte Netzwerkkarte
in einem Netzwerk einsetzen.
Wenn Sie den Drucker in einem konventionellen und einem
drahtlosen Netzwerk benutzen wollen, müssen Sie eine
optionale „Wireless LAN“-Netzwerkkarte installieren. Wenden
Sie sich an Ihr Samsung-Fachgeschäft oder den Händler, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben. Es wird dringend empfohlen,
die Karte ausschließlich von qualifiziertem Personal installieren
zu lassen.
: Diese Verfahren sind nur für Servicetechniker
.
Nach der Installation von Papierschacht 2 müssen Sie den
Papierschacht im Fenster „Druckereigenschaften“ als installiert
festlegen.
1
Klicken Sie auf das Windows-Menü
Start
.
Druckeroptionen installieren
9.
Überprüfen Sie, ob alle Teile in der Verpackung der optionalen
Schnittstellenkarte enthalten sind.
Schnittstellenkarte
Netzwerk: Ethernet 10/100 Base TX + 802,11a/b/g Wireless
LAN (intern)
Bestellnummer: CLP-N600B
Inhalt: Netzwerkkarte für den drahtgebundenen bzw.
drahtlosen Netzwerkbetrieb, Netzwerksoftware-CD,
Kurzanleitung des Netzwerkdruckers
2
Page 72
HINWEIS
beim Kauf der Wireless-Netzwerk-Schnittstelle u. U. die
Antenne bereits an der Karte montiert.
So installieren Sie eine Wi reless- LAN-fähige Netzwe rkk arte:
1
2
3
: Je nachdem in welchem Land Sie sich befinden, ist
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie alle Kabel ab.
Entfernen Sie die vier Schrauben an der Rückseite des
Druckers.
Entfernen Sie d i e Abdeckun g d er Steuerplati n e aus dem
Drucker.
5
Zum Entfernen der vorhandenen Netzwerkkarte für ein
drahtgebundenes LAN entfernen Sie die beiden Schrauben
und die Karte.
6
Nehmen Sie die Antenne von der Wireless-LAN-fähigen
Netzwerkkarte ab.
7
Richten Sie die Anschlussleiste der Netzwerkkarte den
Steckplatz der Steuerplatine aus. Stellen Sie sicher, dass
die Kontakte richtig eingeführt werden. Drücken Sie die
Karte fest in den Anschluss auf der Steuerplatine, bis sie
fest sitzt.
4
Entfernen Sie die fünf Halteschrauben der Metallabdeckung
und nehmen Sie die Metallabdeckung ab (siehe Abbildung
unten).
Druckeroptionen installieren
9.
3
Page 73
8
Setzen Sie die beiden Schrauben aus dem Lieferumfang
der Netzwerkkarte in die entsprechenden Bohrungen über
und unterhalb des Ethernet-Netzwerk-Ports, wie in der
nachfolgenden Abbildung dargestellt. Ziehen Sie die
Schrauben vorsichtig an.
9
Setzen Sie die Antenne entgegen dem Uhrzeigersinn ein
und richten Sie, wie in der Abbildung dargestellt,
nach oben auf.
11
Bringen Sie die Abdeckung für die Steuerplatine, wie in der
Abbildung dargestellt, wieder an. Setzen Sie dabei die vier
Schrauben, die Sie in Schritt 2 entfernt haben, wieder ein
und ziehen sie fest an.
12
Schließen Sie das eine Ende des Ethernet-Kabels an den
Ethernet-Netzwerk-Port des Druckers und das andere Ende
des Kabels an einen Netzwerk-LAN-Anschluss an.
10
Bringen Sie die Metallabdeckung, wie in der Abbildung
dargestellt, wieder an. Setzen Sie dabei die vier
Schrauben, die Sie in Schritt 4 entfernt haben, wieder ein
und schrauben sie fest.
Druckeroptionen installieren
9.
HINWEIS
des Druckers in drahtgebundenen und drahtlosen
Netzwerkumgebungen finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Netzwerkdruckers, die Sie mit der Wireless LAN-fähigen
Netzwerkkarte erhalten haben. Sie können die
Netzwerkparameter auch über das Bedienfeld konfigurieren;
siehe Seite 8.4.
4
: Informationen zur Konfiguration und Verwendung
Page 74
10
Spezifikationen
Folgende T h emen werden i n diesem K apitel behande lt:
• Technische Daten des Druckers
•Papierspezifikationen
Technische Daten des Druckers
ParameterSpezifikation und Beschreibung
*
Druckgeschwindigkeit
AuflösungBis zu 2400 x 600 dpi
AufwärmzeitUnter 45 Sekunden
Dauer bis zum ersten
Ausdruck
Netzspannung110–127 V AC, 9 A (USA, Kanada), 50/60 Hz
Stromverbrauchca. 450 W im Betrieb/weniger als 35 W im
Geräuschpegel
Lebensdauer der
Verbrauchsmaterialien
und Verschleißteile
Drucker ausgelegt fürMonatlich: Bis zu 35 000 Seiten
Gewicht28.5 kg (inkl. Verbrauchsmaterialien)
Verpackungsgew ichtPapier: 3,5 kg, Kunststoff: 900 g
Außenabmessungen
(B x T x H)
BetriebsumgebungTemperatur: 10–32,5 °C / 50–90 °F
**
Schwarz und Farbe: Bis zu 20 Seiten pro Minute
bei A4 (21 Seiten pro Minute bei U S-Letter)
20 Sekunden
220–240 V AC, 4.5 A (Andere), 50/60 Hz
Stromsparmodus
Unter 50 dBA (Drucken)
Unter 32 dBA (Standby)
Tonerkartusche Schwarz/Gelb/Magenta/Zyan:
ca. 4 000 A4/US-Letter Seiten bei 5 % Abdeckung
(Startkartusche, 2.000 Seiten)
Papier-Übertragungsband: ca. 35 000 Seiten im
Schwarz- und Farbdruck
Fixierer: ca. 50 000 Seiten Schwarzweiß- oder
Farbdruck
465 (W) x 465 (D) x 445 (H) mm
Luftfeuchtigkeit: 20–80 % relative Luftfeuchte
***
***
ParameterSpezifi k ation u nd Besc hreibu ng
Unterstützte
Betriebssysteme
Optionnur CLP-600N: Ethernet 10/100 Base TX +
* Die Druckgeschwindigkeit wird durch das verwendete Betriebssystem, die Rechenleistung
des Computers, die Anwendungssoftware, die Anschlussmethode, den Medientyp und die
Komplexität des Druckauftrags beeinflusst.
** Schalldruckpegel, ISO7779.
*** Die tatsächlichen Werte können abweichen, da die verbrauchte Tonermenge von der
Betriebsumgebung, dem Druckintervall, dem Medientyp und dem Medienformat abhängen.
**** Die aktuelle Softwareversion finden Sie unter www.samsungprinter.com.
****
Windows 98SE/Me/NT 4.0/2000/XP/2003,
verschiedene Linux-Distributionen,
Mac OS 10.3 ~ 10.4
Windows NT 4.0 wird nur vom CLP-600N
unterstützt.
802,11a/b/g Wireless LAN (intern)
Papierspezifikationen
Überblick
Der Drucker eignet sich für zahlreiche Arten von Druckmaterial
(darunter 100 % iges Umweltpapier mit Fasergehalt),
Umschläge, Etiketten und Sondergrößen. Merkmale wie
Gewicht, Beschaffenheit, Faserverlauf und Feuchtigkeitsgehalt
sind wichtige Faktoren für die Leistungsfähigkeit des Druckers
und für die Ausgabequalität. Wenn das verwendete Papier nicht
den in dieser Bedienungsanleitung genannten Spezifikationen
entspricht, können folgende Probleme auftreten:
• Schlechte Druckqualität
•Mehr Papierstaus
• Vorzeitiger Verschleiß des Druckers
HINWEISE
• Manche Papierarten entsprechen zwar den
Papierspezifikationen dieser Anleitung, führen aber dennoch
nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Dies kann auf
unsachgemäße Verwendung, falsche Temperatur- und
Feuchtigkeitswerte oder andere, von Samsung nicht
beeinflussbarer Variablen zurückzuführen sein.
• Vergewissern Sie sich vor dem Kauf großer Papiermengen,
dass das Papier den in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Spezifikationen entspricht.
:
Druckersprache:SPL-C (Samsung Printer Language Color)
Arbeitsspeicher32 MB (nicht erweiterbar)
SchriftartenWindows-Schriftarten
SchnittstelleCLP-600: USB 2.0
CLP-600N: USB 2.0, Ethernet 10/100 Base TX
10.
1
Spezifikationen
ACHTUNG
Spezifikationen nicht entspricht, kann dies zu
Druckerproblemen führen, die eine Reparatur erforderlich
machen. Diese Reparaturen werden nicht als Garantieleistung
durchgeführt.
: Wenn Sie P apier verw en d en, das diesen
Page 75
Unterstützte Papierformate
Hinweise zur Papierverwendung
Schacht 1
/
Abmessungen
*
GewichtKapazität
Schacht 2
US-Letter216 x 279 mm 75 to 90 g/m2
• 250 Blatt 75 g/m2
Spezialpapier
A4210 x
297 mm
(20 bis 24 lb)
beim einseitigen
• 500 Blatt mit
Druck
Mehrzweck-
schacht
Mindestgröße
(benutzerdefiniert)
Maximalgröße
Abmessungen
90 x 140 mm75 bis 163 g/m2
216 x 356 mm
*
Spezialpapier
(20 bis 43 lb)
GewichtKapazität
(benutzerdefiniert)
Etiketten
Umschläge75 bis 105 g/m
***
Die gleiche
Mindest- und
Maximalgröße
wie oben.
Dicke:
0,10 x 0,14 mm
2
(20 bis 27 lb)
* Der Drucker unterstützt viele verschiedene Formate.
** Die Kapazität kann je nach Gewicht und Dicke des Druckmaterials
und der Umgebung variieren.
*** Glätte: 100–250 (Sheffield).
HINWEIS
: Es kann zu Papierstau kommen, wenn Sie
Druckmaterial mit einer Länge unter 140 mm verwenden.
Achten Sie für optimale Druckergebnisse darauf, dass das
Papier richtig gelagert und behandelt wird. Siehe
„Umgebungsbedingungen für Drucker und Papierlagerung“
auf Seite 10.3.
**
Spezialpapier für
Papierschacht 1
75 g/m2
Spezialpapier für
Papierschacht 2
100 Blatt á
75 g/m
2
Spezialpapier
10 typische
bis zu 10
**
Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit herkömmlichen
75 g/m
2
-Papier. Achten Sie darauf, dass das Papier von guter
Qualität ist und keine Schnitte, Knicke, Flecken, lose Teilchen,
Staub, Falten, Löcher und gerollte oder gebogene Ränder
aufweist.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Papier Sie einlegen
(zum Beisp iel Spezial- o der Umw eltpapier), ü berprüfen S ie das
Etikett auf der Verpackung des Papiers.
Folgende Probleme können zu schlechter Druckqualität,
Papierstaus oder sogar zu Schäden am Drucker führen.
Problem
Schlechte
Druckqualität oder
Tonerhaftung;
Probleme beim
Papiereinzug
Aussetzer,
Papierstaus,
gewellte
Oberfläche
Probleme mit
Papier
Zu feucht, zu rau,
zu glatt oder mit
Prägung;
fehlerhafter
Papierstapel
Lösung
Probieren Sie anderes
Papier aus – Werte
zwischen 100–250
Sheffield, 4–5 %
Feuchtigkeitsgehalt.
Schlecht gelagertLagern Sie das Papier
flach in der
Feuchtigkeit
abweisenden
Originalver packung.
Grauer
Hintergrund/Druck
erverschleiß
Zu schwerVerwenden Sie
leichteres Papier.
Öffnen Sie den
Ausgabeschacht auf
der Rückseite.
Papier wellt sich
beim Einzug
Zu feucht, falsche
Faserverlaufsricht
Verwenden Sie
langfaseriges Papier.
ung oder zu
kurze Fasern
Papierstaus,
Schäden am
Drucker
Ausstanzungen
oder
Perforierun gen
Verwenden Sie kein
Papier mit
Ausstanzungen oder
Perforierung e n.
10.
2
Spezifikationen
Probleme beim
Papiereinzug
HINWEISE
:
Unregelmäßige
Ränder
Verwenden Sie Papier
guter Qual ität.
• Verwenden Sie kein Briefpapier , das mit Druckfarbe bedruckt
wurde, die bei niedrigen Temperaturen schmilzt (wie bei
manchen Wärmedruckverfahren).
• Verwenden Sie kein mit Relief- oder Prägedruck versehenes
Briefpapier.
• Der Drucker verwendet Hitze und Druck, um den Toner auf
dem Papier zu fixieren. Vergewissern Sie sich, dass farbiges
Papier oder Formulare mit Farben hergestellt wurden, die der
Fixiertemperatur des Druckers (180 °C für 0,1 Sekunden)
standhalten.
Page 76
Papierspezifikationen
KategorieSpezifikationen
Säuregeh al t5,5–8,0 p H
Dicke0,094–0,18 mm
WellungFlach innerhalb 5 mm
RandschnittSchnitt mit scharfen Messern ohne
sichtbares Fransen.
FixiervorgangDarf bei Erhitzung auf 180 °C
(für 0,1 Sekunden) nicht sengen,
schmelzen, sich verziehen oder
gefährliche Stoffe abgeben.
FaserverlaufLangfaserig
Feuchtigkeitsgehalt4–6 % nach Gewicht
Glätte100–250 Sheffield
Papierausgabekapazität
AusgabeschachtKapazität
Bedruckte Seite nach
unten
250 Blatt á 75 g/m2 Spezialpapier
Umgebungsbedingungen für Drucker
und Papierlagerung
Die Umgebungsbedingungen bei der Papierlagerung haben
direkte Auswirkungen auf den Papiereinzug des Druckers.
Im Idealfall sollten sich Drucker und Papierlager in einer
Umgebung mit Raumtemperatur befinden, die weder zu trocken
noch zu feucht ist. Beachten Sie, dass Papier hygroskopisch ist
und Feuchtigkeit schnell aufnimmt und abgibt.
Hitze in Verbindung mit Feuchtigkeit verschlechtert die
Papierqualität. Hitze verursacht das Verdampfen der im Papier
enthaltenen Feuchtigkeit, während Kälte zur Kondensation der
Feuchtigkeit auf dem Papier führt. Heizungs- und Klimaanlagen
entziehen einem Raum einen großen Teil der Feuchtigkeit.
Wenn eine Papierpackung geöffnet und verwendet wird, geht
Feuchtigkeit verloren, was zu Streifen und Schmierern führen
kann. Feuchte Witterung oder Wasserkühler können die
Feuchtigkeit in einem Raum erhöhen. Wenn eine Papierpackung
geöffnet und verwendet wird, absorbiert das Papier
überschüssige Feuchtigkeit, was zu blassem Druck und
Aussetzern führen kann. Papier kann sich durch die Abgabe
oder Aufnahme von Feuchtigkeit auch verziehen. Dies kann
Papierstaus zur Folge haben.
Achten Sie darauf, nicht mehr Papier zu kaufen, als Sie
innerhalb von etwa 3 Monaten verbrauchen. Über lange
Zeit gelagertes Papier kann extremen Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sein und dadurch
geschädigt werden. Um Schäden an großen Papiervorräten
zu vermeiden, ist gute Planung wichtig.
Papiereinzug/Kapazität
EinzugKapazität
Kassette250 Blatt á 75 g/m2 Spezialp a p i er
2
Mehrzweckschacht100 Blatt á 75 g/m
Optionaler Schacht500 Blatt á 75 g/m2 Spezialp a p i er
Spezialp a p i er
Bleibt das Papier in der dicht verschlossenen
Originalverpackung, kann es für mehrere Monate gelagert
werden, bevor Sie es verwenden. Geöffnete Papierpackungen
sind Papier schädigenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt,
insbesondere, wenn das Papier nicht fest in die Feuchtigkeit
abweisende Verpackung eingewickelt ist.
Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen im Papierlager , um
optimale Druckergebnisse zu gewährleisten. Die erforderlichen
Werte liegen bei einer Raumtemperatur von 20 bis 24 °C mit
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 % bis 55 %. Folgende
Richtlinien können Ihnen bei der Bewertung der richtigen
Umgebungsbedingungen für die Papierlagerung helfen:
• Lagern Sie Papier bei Raumtemperatur.
• Die Luft sollte weder zu trocken n och z u feu ch t se in.
• Die beste Möglichkeit, eine geöffnete Papierpackung
aufzubewahren, besteht darin, das Papier fest in die
Feuchtigkeit abweisende Originalverpackung einzuwickeln.
Wenn die Druckerumgebung extremen Bedingungen
unterliegt, packen Sie nur die Menge Papier aus, die für den
Tagesbetrieb benötigt wird, um unerwünschte
Veränderungen der Feuchtigkeit zu vermeiden.
10.
3
Spezifikationen
Page 77
Umschläge
Der Aufbau der Umschläge ist von entscheidender Bedeutung.
Die Falze von Umschlägen können nicht nur von Hersteller zu
Hersteller, sondern auch innerhalb einer Packung eines
Herstellers sehr unterschiedlich sein. Erfolgreiches Drucken auf
Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab.
Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende
Faktoren:
• Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte nicht
höher als 90 g/m2 sein, damit kein Papierstau entsteht.
Umschläge mit doppelseitigen Säume n
Umschläge mit doppelseitigen Säumen haben statt diagonaler
Säume an beiden Enden des Umschlags vertikale Säume. Bei
diesem Aufbau besteht eine größere Knittergefahr. Achten Sie
darauf, dass der Saum ganz bis zur Ecke des Umschlags reicht
(siehe unten).
• Aufbau: Lagern Sie Umschläge vor dem Drucken flach.
Umschläge müssen weniger als 6 mm gewellt sein und
dürfen keine Lu ft en th al te n .
• Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder
anderweitig beschädigt sein.
• Temperatur: Verwenden Sie nur solche Umschläge, die
Druck und Temperatur im Drucker aushalten.
• Format: Verwenden Sie nur Umschläge der folgenden
Formate.
MindestgrößeMaximalgröße
Mehrzweckschacht90 x 140 mm216 x 356 mm
HINWEISE
• Verwenden Sie zum Bedrucken von Umschlägen
ausschließlich den Mehrzweckschacht.
• Es kann zu Papierstaus kommen, wenn Sie Druckmaterial
mit einer Länge unter 140 mm
können auch durch Umschläge verursacht werden, die durch
die Umgebungsbedingungen beeinträchtigt wurden. Achten
Sie für optimale Druckergebnisse darauf, dass das Papier
richtig gelagert und behandelt wird. Siehe
„Umgebungsbedingungen für Drucker und Papierlagerung“
auf Seite 10.3.
:
verwenden. Papierstaus
Richtig
Falsch
Umschläge mit Klebstreifen oder Klappen
Bei Umschlägen mit abgedecktem Klebstreifen oder mit mehr
als einer Klappe, die zum Abschließen umgeknickt wird, muss
der Klebstoff Druck und Hitze im Drucker standhalten.
Zusätzliche Klappen und Streifen können zu Knitterfalten oder
Papierstaus führen und sogar die Fixiereinheit beschädigen.
Ränder bei Umschlägen
Nachstehend finden Sie typische Adressenränder für
handelsübliche Umschläge des Typs US-No. 10 oder DL.
AdressentypMindestgrößeMaximalgröße
Absender15 mm51 mm
10.
4
Spezifikationen
Empfänger51 mm 90 mm
HINWEISE
• Für optimale Druckqualität definieren Sie einen Randbereich
von mindestens 15 mm ab Umschlagrand.
• Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen
Umschlagsäume zusammenstoßen.
:
Lagern von Umschlägen
Die richtige Lagerung von Umschlägen trägt zur Druckqualität
bei. Umschläge sollten flach gelagert werden. Falls Luft in einen
Umschlag gelangt und damit eine Luftblase erzeugt, kann der
Umschlag beim Drucken knittern. Siehe „Auf Umschläge
drucken“ auf Seite 4.4.
Page 78
Etiketten
ACHTUNG
• Um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden,
verwenden Sie nur Etiketten, die für Laserdrucker geeignet
sind.
• Um Papierstaus zu vermeiden, verwenden Sie zum Drucken
von Etiketten immer nur den Mehrzweckschacht und den
Ausgabeschacht auf der Rückseite.
• Drucken Sie nie mehrfach auf denselben oder auf einen
teilweise schon verwende ten Etik e tte nbo g e n.
Achten Sie bei der Auswahl von Etiketten auf die Qualität der
einzelnen Bestandteile:
• Klebstoff: Klebstoff muss der Fixiertemperatur des Druckers
von 180 °C standhalten.
• Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne
Zwischenräume auf dem Bogen sitzen. Andernfalls können
Etiketten vom Bogen abgezogen werden und Papierstaus
verursachen.
• Wellen: Vor dem Drucken müssen Etiketten flach liegen.
Sie dürfen in keiner Richtung mehr als 13 mm gewellt sein.
• Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten die zerknittert sind,
Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits
abgelöst wurden.
Software für lokalen Druck installieren ........................................................................................................................... 4
Software für den Netezwerkdruck installieren ................................................................................................................ 7
Ändern der Software-Sprache ........................................................................................................................................... 10
Druckersoftware neu installieren ....................................................................................................................................... 10
Hilfe verwenden ........................................................................................................................................................... 17
ERWEITERTE DRUCKOPTIONEN
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken ..................................................................................................................... 18
Was ist eine Überlagerung? ......................................................................................................................................... 23
Neue Seitenüberlagerung erstellen .............................................................................................................................. 23
Mit dem Dienstprogramm für Druckereinstellungen arbeiten ............................................................................................ 28
Die Online-Hilfe verwenden ......................................................................................................................................... 28
Die Smart Panel-Programmeinstellungen ändern ............................................................................................................. 28
Software für Macintosh installieren .................................................................................................................................... 34
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken ............................................................................................................... 37
3
Page 84
1Druckersoftware unter
Windows installieren
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Druckersoftware installieren
•Ändern der Software-Sprache
•Druckersoftware neu installieren
•Druckersoftware deinstallieren
Druckersoftware installieren
Sie können die Druckersoftware für den lokalen Druck oder für den
Netzwerkdruck installieren. Zum Installieren der Druckersoftware auf dem
Computer führen Sie die entsprechende Installationsprozedur aus, die vom
jeweils verwendeten Drucker abhängig ist.
Ein Druckertreiber ist Software für die Kommunikation zwischen einem
Computer und einem Drucker. Die Installation von Treibern kann bei jedem
Betriebssystem unterschiedlich ablaufen.
Bevor Sie die Installation starten, schließen Sie alle Anwendungen auf
Ihrem PC.
Software für lokalen Druck installieren
Ein lokaler Drucker ist ein Drucker, der über ein USB-Kabel direkt an
Ihren Computer angeschlossen ist. Wenn Ihr Drucker an ein Netzwerk
angeschlossen ist, überspringen Sie diesen Schritt, und gehen
Sie zu „Software für den Netezwerkdruck installieren“ auf Seite 7.
Sie können die Druckersoftware über die Standardinstallation oder
über eine benutzerdefinierte Installation installieren.
Standardinstallation
Diese Installation wird für die meisten Benutzer empfohlen. Es werden
alle Komponenten installiert, die für den Druckerbetrieb benötigt werden.
1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden und ein Dialogfeld
müsste erscheinen.
Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf
anschließend auf
X
Sie für „
Klicken Sie auf
3
Klicken Sie auf
•
• Benutzerhandbuch anzeigen
4
Wählen Sie
Klicken Sie auf
“ den Buchstaben des entsprechenden Laufwerks eingeben.
Wählen Sie ggf. eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus.
Benutzerhandbuchs. Falls Adobe Acrobat nicht auf Ihrem
Computer installiert ist, klicken Sie auf diese Option.
Anschließend wird Adobe Acrobat Reader automatisch
installiert.
Ausführen
OK
.
Weiter
Standardinstallation für einen lokalen Drucker
Weiter
.
.
. Geben Sie
: Ermöglicht die Anzeige des
X:\Setup.exe
Start
und
ein, wobei
.
HINWEIS
für neue Hardware erscheint, klicken Sie in der rechten oberen Ecke
des Fensters auf oder klicken Sie auf
: Wenn während der Installation das Fenster des Assistenten
Abbrechen
.
Druckersoftware unter Windows installieren
4
Page 85
HINWEIS
ist, wird folgendes Fenster angezeigt.
•
•
• Je nach Drucker und Oberfläche kann sich das in diesem
: Wenn der Drucker noch nicht am Computer angeschlossen
Nachdem Sie den Drucker angeschlossen haben, klicken Sie
auf
Weiter
.
Wenn Sie den Drucker zu diesem Zeitpunkt nicht anschließen
möchten, klicken Sie auf
auf
Nein
Anschluss an die Installation keine Testseite ausgedruckt.
Benutzerhandbuch dargestellte Installationsfenster von
dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
. Dann wird die Installation gestartet, jedoch wird im
Weiter
und im folgenden Bildschirm
7
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und klicken Sie auf
wenn Sie sich als Benutzer eines Samsung Druckers registrieren
möchten, um Informationen von Samsung zu erhalten. Sie werden
dann zur Samsung-Website weitergeleitet.
Andernfalls klicken Sie lediglich auf
HINWEIS
immer noch nicht funktioniert, installieren Sie den Treiber neu. Weitere
Informationen finden Sie unter „Druckersoftware neu installieren“ auf
Seite 10.
: Wenn der Druckertreiber nach dem Abschluss des Setups
Beenden
.
Beenden
,
5
Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine
Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken
möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie
auf
Weiter
.
Ansonsten klicken Sie lediglich auf
Sie Schritt 7.
6
Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken
Sie auf
Ja
.
Andernfalls klicken Sie auf
zu drucken.
Nein
Weiter
und überspringen
, um die Seite ein weiteres Mal
Benutzerdefinierte Installation
Sie können auch einzelne Komponenten für die Installation auswählen.
1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden und ein Dialogfeld
müsste erscheinen.
Start
Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf
anschließend auf
wobei Sie für „
Laufwerks eingeben. Klicken Sie auf
Ausführen
X
“ den Buchstaben des entsprechenden
. Geben Sie
OK
X:\Setup.exe
.
und
ein,
5
Druckersoftware unter Windows installieren
Page 86
3
Klicken Sie auf
•
Wählen Sie ggf. eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus.
• Benutzerhandbuch anzeigen
Benutzerhandbuchs. Falls Adobe Acrobat nicht auf Ihrem Computer
installiert ist, klicken Sie auf diese Option. Anschließend wird
Adobe Acrobat Reader automatisch installiert.
4
Wählen Sie
Weiter
.
5
Wählen Sie Ihren Drucker aus, und klicken Sie auf
Weiter
.
: Ermöglicht die Anzeige des
Benutzerdefinierte Installation
. Klicken Sie auf
Weiter
HINWEIS
ist, wird folgendes Fenster angezeigt.
•
•
• Je nach Drucker und Oberfläche kann sich das in diesem
.
: Wenn der Drucker noch nicht am Computer angeschlossen
Nachdem Sie den Drucker angeschlossen haben, klicken Sie auf
Wenn Sie den Drucker zu diesem Zeitpunkt nicht anschließen
möchten, klicken Sie auf
Nein
. Dann wird die Installation gestartet, jedoch wird im Anschluss
an die Installation keine Testseite ausgedruckt.
Benutzerhandbuch dargestellte Installationsfenster von
dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
Weiter
und im folgenden Bildschirm auf
Weiter
.
6
Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus, und klicken
Sie auf
Weiter
.
7
Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine
Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken
möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie
auf
Weiter
.
Ansonsten klicken Sie lediglich auf
Sie Schritt 9.
8
Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken
Sie auf
Ja
.
Andernfalls klicken Sie auf
zu drucken.
Nein
Weiter
und überspringen
, um die Seite ein weiteres Mal
6
Druckersoftware unter Windows installieren
Page 87
9
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und klicken Sie auf
wenn Sie sich als Benutzer eines Samsung Druckers registrieren
möchten, um Informationen von Samsung zu erhalten. Sie werden
dann zur Samsung-Website weitergeleitet.
Andernfalls klicken Sie lediglich auf
Beenden
.
Beenden
Software für den Netezwerkdruck installieren
Bevor eine Verbindung zwischen dem Drucker und dem Netzwerk
hergestellt werden kann, müssen Sie die TCP/IP-Einstellungen für den
Drucker konfigurieren. Nach der Zuweisung und Überprüfung der TCP/
IP-Einstellungen kann die Software auf allen Computern im Netzwerk
installiert werden.
Sie können die Druckersoftware über die Standardinstallation oder über
eine benutzerdefinierte Installation installieren.
,
Sie für „X“ den Buchstaben des entsprechenden Laufwerks
eingeben. Klicken Sie auf
3
Klicken Sie auf
•
Wählen Sie ggf. eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus.
• Benutzerhandbuch anzeigen
Benutzerhandbuchs. Falls Adobe Acrobat nicht auf Ihrem
Computer installiert ist, klicken Sie auf diese Option.
Anschließend wird Adobe Acrobat Reader automatisch
installiert.
4
Wählen Sie
Klicken Sie auf
Weiter
Standardinstallation für einen Netzwerkdrucker
Weiter
OK
.
.
: Ermöglicht die Anzeige des
.
.
Standardinstallation
Diese Installation wird für die meisten Benutzer empfohlen. Es werden
alle Komponenten installiert, die für den Druckerbetrieb benötigt werden.
1
Stellen Sie sicher, dass der Drucker mit dem Netzwerk verbunden
und eingeschaltet ist. Nähere Informationen über das Anschließen
an ein Netzwerk finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.
2
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden und ein
Dialogfeld müsste erscheinen.
Start
Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf
anschließend auf
Ausführen
. Geben Sie
X:\Setup.exe
und
ein, wobei
7
Druckersoftware unter Windows installieren
Page 88
5
Eine Liste der verfügbaren Drucker im Netzwerk wird angezeigt.
Wählen Sie in der Liste den Drucker aus, der installiert werden soll,
und klicken Sie auf
•
Wenn der Drucker nicht in der Liste angezeigt wird, klicken Sie
auf
Aktualisieren
TCP/IP-Port hinzufügen
Sie
hinzuzufügen. Zum Einbinden des Druckers in das Netzwerk
müssen dessen Anschlussbezeichnung und die IP-Adresse
eingegeben werden.
•
Um einen freigegebenen Netzwerkdrucker zu suchen (UNCPfad) wählen Sie
geben Sie manuell den Freigabenamen ein, oder suchen Sie
den freigegebenen Drucker, indem Sie auf die Schaltfläche
Durchsuchen
6
Nach Abschluss der Installation erscheint ein Fenster, in dem
Sie aufgefordert werden, eine Testseite zu drucken und sich als
Benutzer von Samsung Druckern zu registrieren, um Informationen
von Samsung zu erhalten. Wenn Sie dies wünschen, wählen Sie
die entsprechenden Kontrollkästchen aus, und klicken Sie auf
Beenden
Andernfalls klicken Sie lediglich auf
.
Weiter
.
, um die Liste zu aktualisieren, oder wählen
, um den Drucker zum Netzwerk
Freigegebener Drucker [UNC]
klicken.
Beenden
aus, und
.
Benutzerdefinierte Installation
Sie können einzelne Komponenten für die Installation auswählen und
eine bestimmte IP-Adresse angeben.
1
Stellen Sie sicher, dass der Drucker mit dem Netzwerk verbunden
und eingeschaltet ist. Nähere Informationen über das Anschließen
an ein Netzwerk finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.
2
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Die CD-ROM sollte automatisch gestartet werden und ein Dialogfeld
müsste erscheinen.
Start
Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf
anschließend auf
wobei Sie für „
eingeben. Klicken Sie auf
3
Klicken Sie auf
•
Wählen Sie ggf. eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus.
• Benutzerhandbuch anzeigen
Benutzerhandbuchs. Falls Adobe Acrobat nicht auf Ihrem
Computer installiert ist, klicken Sie auf diese Option.
Anschließend wird Adobe Acrobat Reader automatisch
installiert.
4
Wählen Sie
Sie auf
Weiter
Ausführen
X
“ den Buchstaben des entsprechenden Laufwerks
Weiter
Benutzerdefinierte Installation
.
OK
.
. Geben Sie
.
: Ermöglicht die Anzeige des
X:\Setup.exe
. Klicken
und
ein,
HINWEIS
immer noch nicht funktioniert, installieren Sie den Treiber neu. Weitere
Informationen finden Sie unter „Druckersoftware neu installieren“ auf
Seite 10.
: Wenn der Druckertreiber nach dem Abschluss des Setups
Druckersoftware unter Windows installieren
8
Page 89
5
Eine Liste der verfügbaren Drucker im Netzwerk wird angezeigt.
Wählen Sie in der Liste den Drucker aus, der installiert werden soll,
und klicken Sie auf
•
Wenn der Drucker nicht in der Liste angezeigt wird, klicken Sie
auf
Aktualisieren
TCP/IP-Port hinzufügen
Sie
hinzuzufügen. Zum Einbinden des Druckers in das Netzwerk
müssen dessen Anschlussbezeichnung und die IP-Adresse
eingegeben werden.
•
Um einen freigegebenen Netzwerkdrucker zu suchen (UNC-Pfad)
wählen Sie
Sie manuell den Freigabenamen ein, oder suchen Sie den
freigegebenen Drucker, indem Sie auf die Schaltfläche
Durchsuchen
TIPP
: Wenn Sie eine bestimmte IP-Adresse für einen bestimmten
Netzwerkdrucker angeben möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche
Adresse festlegen
angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
Weiter
.
, um die Liste zu aktualisieren, oder wählen
, um den Drucker zum Netzwerk
Freigegebene Drucker (UNC)
klicken.
. Das Fenster zum Festlegen von IP-Adressen wird
aus, und geben
IP-
6
Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus. Nach der
Auswahl der Komponenten wird das folgende Fenster angezeigt.
Sie können auch den Namen des Druckers ändern, den Drucker
für den gemeinsamen Zugriff im Netzwerk freigeben, den Drucker
Standarddrucker festlegen sowie den Anschlussnamen für jeden
Weiter
Drucker ändern. Klicken Sie auf
Zur Installation der Software auf einem Server, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen
7
Nach Abschluss der Installation erscheint ein Fenster, in dem Sie
aufgefordert werden, eine Testseite zu drucken und sich als Benutzer
von Samsung Druckern zu registrieren, um Informationen von
Samsung zu erhalten. Wenn Sie dies wünschen, wählen Sie die
entsprechenden Kontrollkästchen aus, und klicken Sie auf
Beenden
Andernfalls klicken Sie lediglich auf
Einrichtung des Druckers an einem Server
.
.
Beenden
.
.
a. Wählen Sie einen Drucker mit einer bestimmten IP-Adresse
aus der Liste aus.
Konfigurieren Sie manuell eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und
b.
ein Gateway für den Drucker , und klicken Sie auf
Konfigurieren
festzulegen.
c. Klicken Sie auf
, um die IP-Adresse für den Netzwerkdrucker
Weiter
.
Druckersoftware unter Windows installieren
HINWEIS
immer noch nicht funktioniert, installieren Sie den Treiber neu. Weitere
Informationen finden Sie unter „Druckersoftware neu installieren“ auf
Seite 10.
: Wenn der Druckertreiber nach dem Abschluss des Setups
9
Page 90
Ändern der Software-Sprache
Es wird ein Fenster mit einer Komponentenliste angezeigt.
Hier können Sie alle Komponenten einzeln neu installieren.
Nach Installation der Software können Sie die verwendete Sprache
ändern.
1
Klicken Sie auf das Windows-Menü
2
Wählen Sie
den Namen Ihres Druckertreibers
3
Wählen Sie
4
Wählen Sie im Fenster für die Sprachauswahl die gewünschte
Sprache und klicken Sie auf
Programme
Sprachauswahl
oder
Start
.
Alle Programme
.
.
OK
.
und dann
Druckersoftware neu installieren
Wenn die Installation fehlschlägt, können Sie die Software neu
installieren.
1
Starten Sie Windows.
2
Wählen Sie im Menü
Programme
3
Wählen Sie
4
Eine Liste der verfügbaren Drucker im Netzwerk wird angezeigt.
Wählen Sie in der Liste den Drucker aus, der installiert werden soll,
und klicken Sie auf
→
Wieder herstellen
Start
die Option
den Namen Ihres Druckertreibers → Wartung
Weiter
.
Programme
, und klicken Sie auf
oder
Weiter
Alle
.
HINWEIS
ist, wird folgendes Fenster angezeigt .
•
.
•
• Je nach Drucker und Oberfläche kann sich das in diesem
: Wenn der Drucker noch nicht am Computer angeschlossen
Nachdem Sie den Drucker angeschlossen haben, klicken Sie
Weiter
auf
Wenn Sie den Drucker zu diesem Zeitpunkt nicht anschließen
möchten, klicken Sie auf
auf
Anschluss an die Installation keine Testseite ausgedruckt.
Benutzerhandbuch dargestellte Neuinstallationsfenster
von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
.
Weiter
Nein
. Dann wird die Installation gestartet, jedoch wird im
und im folgenden Bildschirm
•
Wenn der Drucker nicht in der Liste angezeigt wird, klicken Sie
Aktualisieren
auf
TCP/IP-Port hinzufügen
Sie
hinzuzufügen. Zum Einbinden des Druckers in das Netzwerk
müssen dessen Anschlussbezeichnung und die IP-Adresse
eingegeben werden.
•
Um einen freigegebenen Netzwerkdrucker zu suchen (UNCPfad) wählen Sie
geben Sie manuell den Freigabenamen ein, oder suchen Sie
den freigegebenen Drucker, indem Sie auf die Schaltfläche
Durchsuchen
, um die Liste zu aktualisieren, oder wählen
, um den Drucker zum Netzwerk
Freigegebener Drucker [UNC]
klicken.
aus, und
5
Wählen Sie die neu zu installierenden Komponenten aus und klicken
Sie auf
Weiter
.
Wenn Sie die Druckersoftware für das lokale Drucken installiert
wählen Sie den
haben,
das Fenster mit der Aufforderung zum Drucken einer Testseite
erscheint. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
a. Um eine Testseite zu drucken, markieren Sie das
entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie auf
b. Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken
Ja
Sie auf
Falls nicht, klicken Sie auf
6
Wenn die Neuinstallation abgeschlossen ist, klicken Sie auf
.
Namen des Druckertreiber
Nein
, um die Seite neu zu drucken.
s aus, wenn
Weiter
.
Beenden
.
10
Druckersoftware unter Windows installieren
Page 91
Druckersoftware deinstallieren
1
Starten Sie Windows.
2
Wählen Sie im Menü
Programme
3
Wählen Sie
wird ein Fenster mit einer Komponentenliste angezeigt.
Hier können Sie alle Komponenten einzeln entfernen.
4
Wählen Sie die zu entfernenden Komponenten aus und klicken
Sie auf
5
Wenn Sie zur Bestätigung der Deinstallation aufgefordert werden,
klicken Sie auf
Der gewählte Treiber wird mit seinen Komponenten von Ihrem
Computer entfernt.
6
Klicken Sie nach dem Entfernen der Software auf
→
Entfernen
Weiter
Start
die Option
den Namen Ihres Druckertreibers → Wartung
und klicken Sie auf
.
Ja
.
Programme
Weiter
oder
.
Beenden
Alle
.
.
11
Druckersoftware unter Windows installieren
Page 92
2Allgemeine Druckoptionen
In diesem Kapitel werden die Druckoptionen erläutert und einige
allgemeine Druckaufgaben in Windows beschrieben.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Dokument drucken
•Druckeinstellungen
- Registerkarte „Layout“
- Registerkarte „Papier“
- Registerkarte „Grafik“
- Registerkarte „Extras“
- Registerkarte „Info“
- Registerkarte „Drucker“
- Favoriteneinstellung verwenden
- Hilfe verwenden
Dokument drucken
H
INWEIS
•
• Überprüfen Sie die Betriebssysteme, die mit Ihrem Drucker
• Wenn Sie den genauen Namen Ihres Druckers wissen möchten,
:
Je nach Drucker kann sich das in diesem Benutzerhandbuch
dargestellte
dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. Die darin
enthaltenen Elemente sind jedoch vergleichbar.
kompatibel sind. Informationen dazu finden Sie im
Benutzerhandbuch Ihres Druckers im Abschnitt zur
BS-Kompatibilität.
können Sie auf der mitgelieferten CD-ROM nachschauen.
Eigenschaftenfenster
für den Druckertreiber von
Die allgemeinen Druckeinstellungen werden im Druckfenster
festgelegt. Zu diesen Einstellungen gehören die Anzahl der
Exemplare und der Druckbereich.
Vergewissern Sie sich, dass
Ihr Drucker ausgewählt ist.
3
Wählen Sie
4
Um vollen Nutzen aus den Funktionen Ihres Druckertreibers
zu ziehen, klicken Sie im Druckfenster auf
Einstellungen
auf Seite 13.
Wenn bei Ihnen
wird, klicken Sie auf diese Schaltfläche. Klicken Sie dann im
nächsten Fenster auf
5
Klicken Sie auf OK, um das Eigenschaftenfenster zu schließen.
6
Klicken Sie im Druckfenster auf OK oder
Druckvorgang zu starten.
Ihren Druckertreiber
. Einzelheiten finden Sie unter „Druckeinstellungen“
Einrichten, Drucker
Eigenschaften
in der Dropdown-Liste
Eigenschaften
oder
Optionen
.
Drucken
, um den
Name
oder
angezeigt
.
Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte beschrieben, die für das
Drucken aus unterschiedlichen Windows-Anwendungen erforderlich
sind. Die genauen Schritte für das Drucken eines Dokuments können je
nach verwendeter Anwendung unterschiedlich sein. Im Benutzerhandbuch
zur Software finden Sie genaue Informationen zum Druckvorgang.
1
Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2
Wählen Sie im Menü
wird geöffnet. Je nach Anwendung kann es sich geringfügig von
der Abbildung unterscheiden.
Datei
die Option
Drucken
. Das Druckfenster
Allgemeine Druckoptionen
12
Page 93
Druckeinstellungen
Über das Fenster mit den Druckeinstellungen können Sie auf alle für den
Einsatz des Geräts benötigten Druckeroptionen zugreifen. Sie können
alle für den Druck benötigten Einstellungen überprüfen und ggf. ändern.
Je nach Betriebssystem können die Optionen im Fenster mit den
Druckeinstellungen von den hier gezeigten Optionen abweichen. Das im
Abschnitt „Software“ dargestellte Fenster „Eigenschaften“ stammt aus
Windows XP.
Je nach Drucker kann sich das in diesem Benutzerhandbuch
dargestellte
von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
Wenn Sie die Druckeinstellungen über den Ordner „Drucker“ öffnen,
werden weitere Registerkarten mit Windows-Druckoptionen (weitere
Einzelheiten finden Sie im Windows-Benutzerhandbuch) sowie die
Registerkarte
angezeigt.
H
INWEISE
•
Die Einstellungen der meisten Windows-Anwendungen haben
Vorrang vor den Einstellungen, die Sie im Druckertreiber angegeben
haben. Ändern Sie alle Druckereinstellungen zunächst in der
Anwendungssoftware und die verbleibenden Einstellungen dann
im Druckertreiber.
•
Die geänderten Einstellungen bleiben nur wirksam, solange Sie das
aktuelle Programm verwenden.
übernehmen
•
Das folgende Verfahren gilt für Windows XP. Für andere
Windows-Betriebssysteme lesen Sie im entsprechenden
WindowsyBenutzerhandbuch oder inder Online-Hilfe nach.
1. Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche
2. Wählen Sie
3. Wählen Sie das Symbol Ihres Druckertreibers.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckertreiber-
5. Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten und
Eigenschaftenfenster
Drucker
:
symbol und wählen Sie
klicken Sie auf OK.
(siehe „Registerkarte „Drucker““ auf Seite 16)
, nehmen Sie sie im Ordner „Drucker“ vor.
Drucker und Faxgeräte
für den Druckertreiber
Um die Änderungen dauerhaft zu
Start
.
.
Druckeinstellungen
.
Registerkarte „Layout“
Auf der Registerkarte
das Erscheinungsbild der bedruckten Dokumentseite. Zu den
Optionen
zum Zugriff auf die Druckeinstellungen finden Sie unter „Dokument
drucken“ auf Seite 12.
1
Unter
auf eine Seite gedruckt werden.
• Hochformat
• Querformat
gehören
1
2
Ausrichtung
Ausrichtung
Brief).
Tabellen).
Hochformat
Layout
finden Sie verschiedene Einstellungen für
Layout-
Mehrere Seiten pro Blatt
können Sie festlegen, in welcher Richtung Daten
: Es wird über die Seitenbreite gedruckt (wie bei einem
: Es wird über die Seitenlänge gedruckt (wie häufig bei
Querformat
und
Poster
. Einzelheiten
13
Allgemeine Druckoptionen
• Um 180 Grad gedreht
2
Layout-Optionen
Im Bereich
auswählen. Sie haben die Auswahl zwischen
Blatt
•
Einzelheiten finden Sie unter
drucken“ auf Seite 18.
•
Einzelheiten finden Sie unter
•
Einzelheiten finden Sie unter
Layout-Optionen
,
Poster
und
: Ermöglicht das Drehen der Seite um 180 Grad.
können Sie erweiterte Druckoptionen
Broschüren
.
„Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier
„Poster drucken“ auf Seite 19.
„Broschüren drucken“ auf Seite 19.
Mehrere Seiten pro
Page 94
Registerkarte „Papier“
Verwenden Sie die folgenden Optionen, um die allgemeinen
Papierspezifikationen der Druckereigenschaften einzustellen.
Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckeinstellungen finden Sie
unter „Dokument drucken“ auf Seite 12.
Klicken Sie auf die Registerkarte
Papiereigenschaften zuzugreifen.
Papier
, um auf die verschiedenen
3
Papierzufuhr
Vergewissern Sie sich, dass unter
Papierzufuhr
der entsprechende
Papiereinzug (Schacht) eingestellt ist.
Verwenden Sie
Manuell
beim Drucken auf spezielles Material wie
Umschläge und Folien. Sie müssen die Blätter einzeln in den manuellen
Papiereinzug oder den Mehrzweckschacht einlegen.
Wenn die Papierquelle auf
Automatische Auswahl
eingestellt ist, wählt
der Drucker automatisch das Druckmaterial in der folgenden
Einzugsreihenfolge aus: Manueller Einzug oder Mehrzweckschacht, Schacht1,
Optionaler Schacht2
1
2
3
4
5
6
1
Exempl.
Im Feld
Exempl.
geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare an.
Sie können einen Wert zwischen 1 und 999 wählen.
2
Papierformat
Unter
Papierformat
aus. Wenn das gewünschte Format im Feld
wird, klicken Sie auf
Benutzereigenes Papierformat
auf
OK
. Die Formateinstellung wird nun in der Liste angezeigt und
wählen Sie die Größe des zu bedruckenden Papiers
Papierformat
Benutzerdefiniert
. Definieren Sie im Fenster
das Papierformat und klicken Sie
kann ausgewählt werden.
nicht aufgeführt
4
Papiertyp
Stellen Sie
Papiertyp
auf das Papier in der Papierkassette ein, aus der Sie
drucken möchten. Auf diese Weise erhalten Sie die bestmögliche
Druckqualität. Wenn Sie diese Einstellung nicht vornehmen, erzielen sie
möglicherweise nicht die gewünschte Druckqualität.
Baumwolle
: Baumwollpapier mit 75 bis 90 g/m2 wie Gilbert 25 % und
Gilbert 100 %.
Normalpapier
: Normalpapier. Stellen Sie diese Papierqualität ein, wenn es
sich um einen Schwarz-Weiß-Drucker handelt und Sie auf Baumwollpapier
2
mit 60 g/m
Recycling-Papier
Farbpapier
5
drucken.
: Recyclingpapier mit 75 ~ 90 g/m2.
: Farbpapier mit 75 ~ 90 g/m2.
Erste Seite
Mit dieser Option können Sie die erste Seite auf anderes Papier drucken
als den Rest des Dokuments. Wählen Sie hier die Papierzufuhr für die erste
Seite aus.
Legen Sie beispielsweise dickes Papier für die erste Seite in den
Mehrzweckschacht und Normalpapier in Schacht 1 ein. Wählen Sie dann
Schacht1
der Option
6
Mit der
auf einer Seite anpassen. Folgende Einstellungen sind möglich:
Verkleinern/Vergrößern
•
in der Option
Erste Seite
Papierzufuhr
.
Skalierung
Skalierung
können Sie automatisch oder manuell den Ausdruck
und
Einzelheiten finden Sie unter
und
Mehrzweckschacht
An Papierformat anpassen
„Verkleinertes oder vergrößertes
.
in
Keine
,
Dokument drucken“ auf Seite 21.
•
Einzelheiten finden Sie unter
„Dokument an ausgewähltes Papierformat
anpassen“ auf Seite 21.
Geben Sie einen
Namen für das
benutzereigene
Format ein.
Geben Sie die
Abmessungen für
das Format ein.
Allgemeine Druckoptionen
14
Page 95
Registerkarte „Grafik“
Verwenden Sie die folgenden Grafikoptionen, um die Druckqualität
an Ihren Bedarf anzupassen. Einzelheiten zum Zugriff auf die
Druckeinstellungen finden Sie unter „Dokument drucken“ auf Seite 12.
Klicken Sie auf die Registerkarte
aufgeführten Einstellungen aufzurufen.
1
Grafik
, um die nachstehend
Erweiterte Optionen
Klicken Sie zur Einstellung der erweiterten Optionen auf die Schaltfläche
Erweiterte Optionen
.
2
3
Qualität
Die Auflösungsoptionen, die Sie auswählen können, können je
nach Druckermodell variieren.
schärfer werden Buchstaben und Grafiken wiedergegeben. Allerdings
kann bei höherer Einstellung auch der Druckvorgang länger dauern.
Farbmodus
Sie können auch Farboptionen auswählen. Mit der Einstellung
erreichen Sie in der Regel die besten Ergebnisse für Farbdokumente.
Wenn Sie ein Farbdokument in Graustufen drucken möchten, sollten Sie
die Option
anpassen möchten, wählen Sie
Schaltfläche
• Farbanpassung
Einstellungen in der Option
• Farbabgleich
Option
Graustufen
Farbanpassung
Settings
verwenden. Wenn Sie die Farboptionen manuell
: Sie können die Darstellung von Bildern über die
: Sie können die Ausgabefarben des Druckers über die
an Ihre Bildschirmfarben anpassen.
Je höher die Einstellung, desto
Manuell
oder
Levels
, und klicken Sie dann auf die
Farbabgleich
anpassen.
.
Farbe
TrueType:
Darstellung von Text in Ihrem Dokument übermittelt. Wählen Sie die
dem Status Ihres Dokuments entsprechende Einstellung.
ist je nach Druckermodell möglicherweise nur unter
Windows 9x/Me verfügbar.
- Als Bit Image laden
- Als Grafik drucken
• Gesamttext schwarz:
ist,
unabhängig von der Farbe, die am Bildschirm angezeigt wird.
• Intensivdruck:
gesamte Text in Ihrem Dokument dunkler als ein normales Dokument
gedruckt.
Diese Option legt fest, was der Treiber dem Drucker zur
Diese Option
: Wenn diese Option gewählt wird, lädt
der Treiber die Schriftdaten als Bitmap-Grafik. Dokumente mit
komplizierten Schriften wie Koreanisch oder Chinesisch und
verschiedene andere Schriftarten werden bei dieser Einstellung
schneller gedruckt.
: Wenn diese Option gewählt wird, lädt der Treiber
alle Schriften als Grafik. Wenn Dokumente mit hohem Grafikanteil
und relativ wenigen TrueType-Schriftarten gedruckt werden, kann
die Druckgeschwindigkeit bei dieser Einstellung höher sein.
Wenn die Option
wird der gesamte Text Ihres Dokuments schwarz gedruckt,
Wenn die Option
Gesamttext schwarz
Intensivdruck
aktiviert
aktiviert ist, wird der
15
Allgemeine Druckoptionen
Page 96
Registerkarte „Extras“
Registerkarte „Info“
Sie können Ausgabeoptionen für Ihre Vorlage wählen. Einzelheiten zum
Zugriff auf die Druckeinstellungen finden Sie unter „Dokument drucken“
auf Seite 12.
Klicken Sie auf die Registerkarte
zuzugreifen:
1
2
3
1
Wasserzeichen
Sie können ein Hintergrundbild erstellen, das auf jede Seite Ihres
Dokuments gedruckt wird.
verwenden“ auf Seite 22.
Extras
, um auf folgende Optionen
Einzelheiten finden Sie unter
„Wasserzeichen
Auf der Registerkarte
die Versionsnummer des Treibers angezeigt. Wenn Sie über einen
Internetzugang verfügen, können Sie eine Verbindung mit der Website
herstellen, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken.
Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckeinstellungen finden Sie unter
„Dokument drucken“ auf Seite 12.
Info
werden der Copyright-Hinweis und
Registerkarte „Drucker“
Wenn Sie die Druckereigenschaften über den Ordner
wird die Registerkarte
konfigurieren.
Das folgende Verfahren gilt für Windows XP. Für andere WindowsBetriebssysteme lesen Sie im entsprechenden WindowsBenutzerhandbuch oder inder Online-Hilfe nach.
1
Klicken Sie auf das Windows-Menü
2
Wählen Sie
3
Wählen Sie das Symbol
4
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Druckertreibersymbol und wählen Sie
5
Klicken Sie auf die Registerkarte
Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Drucker
Drucker und Faxgeräte
angezeigt. Dort können Sie den Drucker
Start
.
.
Ihres Druckertreibers
Eigenschaften
Drucker
Drucker
.
und nehmen
öffnen,
.
2
Überlagerung
Überlagerungen werden oft an Stelle von Formularvordrucken oder
Firmenbögen verwendet.
verwenden“ auf Seite 23.
HINWEIS
unterstützt.
• Reihenfolge
: Die Überlagerungsfunktion wird unter Windows NT 4.0 nicht
3
Ausgabeoptionen
: Sie können einstellen, in welcher Reihenfolge die Seiten
gedruckt werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge in der
Dropdown-Liste aus.
- Normal
- Reihenfolge umkehren
- Ungerade Seiten drucken
- Gerade Seiten drucken
: Alle Seiten werden in normaler Reihenfolge von der ersten
bis zur letzten Seite gedruckt.
Reihenfolge von der letzten bis zur ersten Seite gedruckt.
des Dokuments gedruckt.
des Dokuments gedruckt.
Einzelheiten finden Sie unter
: Alle Seiten werden in umgekehrter
: Es werden nur die ungeraden Seiten
: Es werden nur die geraden Seiten
„Überlagerungen
16
Allgemeine Druckoptionen
Page 97
Favoriteneinstellung verwenden
Die Option
angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen
Eigenschaften für die künftige Verwendung.
So speichern Sie einen
1
2
3
Um eine gespeicherte Einstellung zu verwenden, wählen Sie den
Favoriten in der Dropdown-Liste
entsprechend den Einstellungen für den von Ihnen gewählten Favoriten.
Um einen Favoriten zu löschen, wählen Sie diesen in der Liste aus
und klicken Sie auf
Sie können die Standardeinstellungen des Druckers wiederherstellen,
indem Sie in der Liste die Option
Favoriten
Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten wie
gewünscht.
Geben Sie im Feld
Klicken Sie auf
Beim Speichern von
Treibereinstellungen gespeichert.
, die auf jeder Registerkarte der Eigenschaften
Favoriten
Favoriten
Speichern
Favoriten
Löschen
:
einen Namen ein.
.
werden alle aktuellen
Favoriten
.
Druckereinstellungen
. Der Drucker druckt nun
wählen.
Hilfe verwenden
Dieser Drucker bietet eine Online-Hilfe, die über die Schaltfläche
Druckeinstellungsfenster aufgerufen werden kann. Die Online-Hilfe enthält
ausführliche Informationen zu den Funktionen des Druckertreibers.
Sie können auch in der rechten oberen Ecke des Fensters auf
und dann auf eine Einstellung klicken.
Hilfe
im
Allgemeine Druckoptionen
17
Page 98
3Erweiterte Druckoptionen
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier
In diesem Kapitel werden die Druckoptionen erläutert und einige
fortgeschrittene Druckaufgaben beschrieben.
H
INWEIS
• Je nach Drucker kann sich das in diesem Benutzerhandbuch
• Wenn Sie den genauen Namen Ihres Druckers wissen möchten,
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken
•Poster drucken
•Broschüren drucken
•Papier beidseitig bedrucken
•Verkleinertes oder vergrößertes Dokument drucken
•Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen
•Wasserzeichen verwenden
•Überlagerungen verwenden
:
dargestellte
dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. Die darin
enthaltenen Elemente sind jedoch vergleichbar.
können Sie auf der mitgelieferten CD-ROM nachschauen.
Eigenschaftenfenster
für den Druckertreiber von
12
34
drucken
Sie können die Anzahl der Seiten auswählen, die auf ein einzelnes Blatt
gedruckt werden sollen. Wenn Sie mehr als eine Seite auf ein Blatt
drucken möchten, werden die Seiten verkleinert und in der von Ihnen
angegebenen Reihenfolge angeordnet. Sie können bis zu 16 Seiten
auf ein Blatt drucken.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus
zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen.
Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 12.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte
Dropdown-Liste
3
Wählen Sie dann in der Dropdown-Liste
Anzahl der Seiten (1, 2, 4, 6, 9 oder 16), die pro Blatt gedruckt
werden sollen.
Ausgabe
Layout
die Option
und wählen Sie in der
Mehrere Seiten pro Blatt
Seiten pro Blatt
die
.
18
Erweiterte Druckoptionen
4
Wählen Sie bei Bedarf in der Dropdown-Liste
die Seitenreihenfolge.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
wenn jede Seite auf dem Blatt einen Rand erhalten soll.
5
Wählen Sie auf der Registerkarte
das Papierformat und den Papiertyp aus.
6
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
Seitenrand drucken
Papier
die Papierzufuhr,
Seitenreihenfolge
,
Page 99
Poster drucken
Broschüren drucken
Mit dieser Funktion können Sie ein einseitiges Dokument auf 4, 9 oder
16 Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden
können.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus
zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen.
Siehe „Dokument drucken“ auf Seite 12.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte
in der Dropdown-Liste
Ausgabe
Layout
und wählen Sie
die Option
Poster
.
8
H
INWEIS
Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument beidseitig bedrucken und
die Seiten so anordnen, dass sie in der Mitte gefaltet eine Broschüre
ergeben.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster der Druckereigenschaften Weitere
Informationen finden Sie unter „Dokument drucken“ auf Seite 12.
2
Wählen Sie auf der Registerkarte
aus der Dropdown-Liste
9
:
Einige Drucker unterstützen diese Funktion nicht.
8
Ausgabe
9
Layout
aus.
die Option
Broschüre
3
Konfigurieren Sie die Posteroption:
Sie können unter folgenden Seitenlayouts wählen:
oder
4x4
. Wenn Sie beispielsweise
automatisch so vergrößert, dass sie vier Blätter bedeckt.
Sie können einen Überlappungsbereich in Zoll oder Millimetern
angeben, damit sich das Poster leichter zusammensetzen lässt.
4
Wählen Sie auf der Registerkarte
das Papierformat und den Papiertyp aus.
5
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten. Stellen
Sie das Poster her, indem Sie die einzelnen Ausdrucke
zusammensetzen.
2x2
wählen, wird die Ausgabe
0,15 Zoll (0,38 cm)
Papier
die Papierzufuhr,
2x2, 3x3
0,15 Zoll (0,38 cm)
H
INWEIS
Option unter
Legal oder Folio ist.
3
4
5
: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die gewählte
Papierformat
Klicken Sie auf die Registerkarte
die Papierzufur, das Papierformat und den Papiertyp aus.
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
Falten und heften Sie die Seiten nach dem Drucken.
auf der Registerkarte
Papier
, und wählen Sie
Papier
A4, Letter,
19
Erweiterte Druckoptionen
Page 100
Papier beidseitig bedrucken
H
INWEIS
Sie können ein Blatt Papier manuell beidseitig bedrucken. Entscheiden
Sie vor dem Druck, wie das gedruckte Dokument ausgerichtet sein soll.
Die Optionen sind:
•
Druckereinstellungen
diese Funktion nach der Einstellung, die Sie auf dem Bedienfeld des
Druckers wählen, und wirkt sich dementsprechend auf die Druckqualität
aus.
•
Lange Seite
•
Kurze Seite
:
Einige Drucker unterstützen diese Funktion nicht.
. Wenn Sie diese Option wählen, richtet sich
Einige Drucker unterstützen diese Funktion nicht.
, normales beim Binden von Büchern verwendetes Layout.
, wird häufig bei Kalendern verwendet.
2
2
25
3
▲
Lange Seite
3
5
3
5
Kurze Seite
▲
2
3
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus
zu ändern, öffnen Sie das Fenster mit den Druckeinstellungen.
„Dokument drucken“ auf Seite 12.
2
Wählen Sie auf der Registerkarte
Layout
die Papierausrichtung
aus.
3
Wählen Sie aus dem Abschnitt
die gewünschte Duplex-Bindungsoption.
5
Beidseitiger Druck
H
INWEIS
:
• Führen Sie keinen beidseitigen Druck bei Etiketten, Folien,
Umschlägen oder dickem Papier durch. Dies kann zu Schäden
am Drucker und zu Papierstaus führen.
• Für beidseitigen Druck können Sie nur die folgenden Papierformate
verwenden: A4, US-Letter, US-Legal und US-Folio mit einem
Papiergewicht von 75 - 90 g/m2.
4
Klicken Sie auf die Registerkarte
Papier
, und wählen Sie
die Papierzufur, das Papierformat und den Papiertyp aus.
5
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
Der Drucker druckt zuerst jede zweite Seite des Dokuments.
H
INWEIS
:
Wenn Ihr Drucker keine Duplexeinheit besitzt, müssen Sie
den Druckauftrag manuell abschließen. Der Drucker druckt zuerst jede
zweite Seite des Dokuments. Nachdem die erste Seite des
Druckauftrags gedruckt wurde, erscheint ein Fenster mit einem
Druckhinweis. Folgen Sie den Anleitungen am Bildschrim, um den
Druckvorgang abzuschließen.
20
Erweiterte Druckoptionen
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.