Roland System-8 Operating instructions

Bedienungsanleitung
Inhalt
Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und in der Bedienungsanleitung S. 23–S. 24). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Instruments vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Copyright © 2016 ROLAND CORPORATION
Beschreibung der Bedienoberäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Die Bedienoberäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Die Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Platzieren des SYSTEM-8 auf einem Ständer (KS-18Z) . . . 7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Überblick über den SYSTEM-8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auswählen von Sounds (Patches/Performances) . . . . . . . . . 9
Editieren des Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Editieren eines Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Editieren einer Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sichern der Sounddaten (WRITE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Spielen von Arpeggios oder Akkorden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Spielen von Arpeggios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Die Chord Memory-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Eingabe eines Akkords . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Der Step Sequencer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Spielen des Step Sequencer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Aufnehmen mit dem Step Sequencer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sichern der Daten des Step Sequencer (PATTERN WRITE) . 17
Weitere Funktionen für den Step Sequencer (MENU) . . . . . 17
Anschließen von externen Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Verwenden des SYSTEM-8 als MIDI Controller . . . . . . . . . . . 18
Anschließen eines analogen Synthesizers an den CV/
GATE-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anschließen einer externen Audioquelle . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Die USB-Verbindung zu einem Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Weitere Einstellungen für den SYSTEM-8 . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Aufrufen der MENU-Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Die System-Einstellungen (SYSTEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Weitere Funktionen (UTILITY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Die Automatische Abschaltfunktion (Auto O) . . . . . . . . . . 21
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
Diese Anleitung bitte zuerst lesen. In dieser Anleitung nden Sie die Beschreibungen zu den Bedienschritten des SYSTEM-8.
PDF-Dokument (Download via Internet)
5 Reference Manual
Beschreibt alle Funktionen des SYSTEM-8.
Download der PDF-Daten
1. Gehen Sie auf die Internetseite:
I
2. Wählen Sie als Produktnamen „SYSTEM-8“
aus.
Beschreibung der Bedienoberäche
Die Bedienoberäche
2 3
1
10
1
Allgemeine Sektion
In diesem Bereich können Sie die nachfolgend aufgeführten Einstellungen für das SYSTEM-8 vornehmen.
Controller Beschreibung [VOLUME]-Regler Bestimmt die Gesamtlautstärke.
[INPUT]-Regler
PEAK-Anzeige
[VOCODER]-Taster Schaltet den Vocoder-Eekt ein bzw. aus. [ARPEGGIO]-Taster [ARP TYPE]-Regler Bestimmt den Arpeggio-Typ.
[ARP STEP]-Regler
[KEY HOLD]-Taster Schaltet die Key Hold-Funktion ein bzw. aus.
[CHORD MEMORY]­Taster
[VELOCITY OFF]­Taster
[TRANSPOSE]-Taster
OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster
Bestimmt die Lautstärke des an den INPUT R­und L/MONO-Buchsen anliegenden Signals.
Zeigt den analogen Eingangspegel des Signals an, das an den auf der Rückseite bendlichen INPUT R, L/MONO-Buchsen anliegt.
Die PEAK-Anzeige leuchtet, wenn der Eingangspegel zu hoch ist.
Stellen Sie am externen Gerät dessen Lautstärke so ein, dass diese Anzeige beim lautesten Signal nur kurz aueuchtet.
Schaltet den Arpeggiator ein bzw. aus (S. 13).
Bestimmt den Notenwert für die einzelnen Schritte des Arpeggio-Musters.
Schaltet die Chord Memory-Funktion ein bzw. aus (S. 13).
Die gespielten Noten erklingen immer mit eine konstanten Lautstärke, unabhängig von der Spieldynamik.
Schaltet die Transpose-Funktion ein bzw. aus.
Octave Shift
Mit diesen Tastern wird die Tonlage der Tastatur in Oktavschritten versetzt. Die Taster-Anzeige leuchtet konstant bei „einer Oktave“ und blinkt bei „zwei bzw. drei Oktaven“ jeweils abwärts oder aufwärts.
Key Transpose
Durch Halten des [TRANSPOSE]-Tasters und Drücken einer der [DOWN] [UP]-Taster können Sie die Tastatur in Halbtonschritten transponieren.
4 5 6 7 8 9
11
12
Controller Beschreibung
MODE [PATCH]­Taster
MODE [PERFORMANCE]­Taster
PART ON/OFF [LOWER] [UPPER]­Taster
PANEL SELECT [LOWER] [UPPER]­Taster
[MANUAL]-Taster
[PORTAMENTO]­Regler
[LEGATO]-Taster
[TEMPO]-Regler
[TEMPO SYNC]­Taster
[MONO]-Taster
MODEL [SYSTEM-8] [PLUG-OUT 1]– [PLUG-OUT 3]-Taster
[WRITE]-Taster
[SHIFT]-Taster
Wählt den Patch-Modus aus (S. 9, S. 10).
Wählt den Performance-Modus aus (S. 9, S. 10).
Schaltet im Performance-Modus den Lower­bzw. Upper-Part ein oder aus.
Wählt im Performance-Modus den Part aus, dessen Parameter über die Bedienoberäche eingestellt werden.
Stellt den Sound gemäß der aktuellen Einstellungen der Regler und Fader ein.
Bestimmt die Zeit, über die die Tonhöhe von „Note A“ nach „Note B“ verändert wird.
Das Portamento bewirkt eine stufenlose Änderung der Tonhöhe zwischen zwei Noten.
Das Portamento wird nur dann ausgeführt, wenn Sie legato (gebundene Noten) spielen.
Bestimmt das Tempo für den Step Sequencer und Arpeggiator. Die Anzeige blinkt synchron zum eingestellten Tempo.
Die Modulations-Geschwindigkeit (RATE) der
2
LFO-Sektion und die Delayzeit (TIME) der
9
EFFECTS-Sektion werden zum Tempo
synchronisiert. Wenn die Anzeige leuchtet, wird der Sound
einstimmig (monophon) gespielt. Wenn die Anzeige blinkt, werden alle Stimmen unisono gespielt (UNISON Mode).
Wenn der [SYSTEM-8]-Taster gedrückt wurde, arbeitet das Instrument als SYSTEM­8-Synthesizer. Wenn einer der [PLUG-OUT 1–3]-Taster gedrückt wurde, arbeitet das Instrument als Plug Out-Synthesizer.
&
„Das Plug-Out-System” (S. 3)
Sichert Sound- und Step Sequencer­Einstellungen (S. 11, S. 17, S. 19).
Ruft in Verbindung mit anderen Tastern bzw. Reglern zusätzliche Parameter bzw. Funktionen auf.
2
Beschreibung der Bedienoberäche
Controller Beschreibung [MENU]-Taster Ruft das MENU-Display auf (S. 19).
Zeigt verschiedene Informationen an, abhängig vom ausgeführten Bedienvorgang.
* Die in dieser Anleitung abgedruckten
Display
[VALUE]-Regler Verändert den Wert an der Cursor-Position.
Cursor [K] [J]-Taster
[EXIT]-Taster
[ENTER]-Taster
Display-Abbildungen dienen lediglich als Beispiele und müssen nicht zwangsläug mit den Display-Anzeigen Ihres Instruments übereinstimmen. Ein möglicher Grund ist z.B. eine aktualisierte Version des Betriebssystems.
Bewegen den Cursor nach links bzw. rechts bzw. schaltet alternativ Display-Seiten um.
Ruft wieder die vorherige Display-Seite auf. In einigen Displays wird durch Drücken
dieses Tasters ein Bedienvorgang abgebrochen.
Bestätigt die Eingabe eines Wertes bzw. führt einen Vorgang aus.
Das Plug-Out-System
Sie können Plug Out-kompatible Software-Synthesizer (zusätzliches Zubehör) im SYSTEM-8 installieren und diese mit dem Instrument spielen.
5 Weitere Informationen zu den Plug Out-kompatiblen
Software-Synthesizern nden Sie auf der folgenden Roland-Internetseite:
&
http://roland.cm/system8
2
LFO
Der LFO erzeugt eine zyklische Modulation für Tonhöhe (Vibrato), Filter-Frequenz (Cuto ) und Lautstärke (Tremolo).
Controller Beschreibung (für Variation 1)
Wählt die Variation für die LFO-Sektion aus.
&
[VARIATION]-Regler
Wave-Regler
[PITCH]-Regler Moduliert die Tonhöhe des Sounds (Vibrato).
[FADE TIME]-Regler
[FILTER]-Regler
[KEY TRIG]-Taster
[TRIG ENV]-Taster
[RATE]-Regler
Eine Beschreibung der Variationen 2
und Folgende nden Sie im „Reference Manual” (PDF).
R
Sinus-Wellenform
S
Dreieck-Wellenform
T
Sägezahn-Wellenform
U
Rechteck-Wellenform
W
Sample&Hold-Wellenform
RND Zufällig erzeugte Wellenform
Bestimmt die Zeit von „Der Sound wird gespielt” bis „Der LFO hat seine maximale Amplitude erreicht”.
Moduliert die FILTER CUTOFF-Frequenz des Sounds.
Bestimmt, ob die LFO-Wellenform bei Drücken einer Taste neu gestartet wird (On) oder nicht (O).
Bewirkt, dass die Hüllkurve synchron zum LFO-Zyklus neu gestartet wird.
Bestimmt die Modulations-Geschwindigkeit des LFO.
Die Anzeige blinkt im Tempo der eingestellten Geschwindigkeit.
Dieser GRF (GRIFFER)-Regler ermöglicht sehr präzise Einstellungen.
Controller Beschreibung (für Variation 1)
[AMP]-Regler
3
OSC 1, OSC 2
Bestimmt die Stärke der Lautstärke­Modulation (AMP LEVEL -> Tremolo).
In diesem Bereich können Sie die Wellenform auswählen, die den grundsätzlichen Klangcharakter des Sounds bestimmt und die Tonhöhe einstellen. Der SYSTEM-8 besitzt 3 Oszillatoren (OSC 1, OSC 2 und
Controller Beschreibung (für Variation 1)
[VARIATION]-Regler
Wave-Regler
Octave-Regler Bestimmt die Oktavlage des Oszillators.
[COLOR]-Regler
[MOD]-Regler
[COARSE TUNE]­Regler
[FINE TUNE]-Regler Verändert die Tonhöhe in Feinschritten.
[CROSS MOD]­Regler (nur OSC 1)
[RING]-Taster (nur OSC 2)
4
OSC 3/SUB OSC).
Wählt die Variation für die OSC 1- und OSC 2-Sektionen aus.
&
T U S
T
T U
U S
S
Bestimmt die Klangfarbe. Das Ergebnis ist abhängig von der ausgewählten Wellenform.
Bestimmt die Modulationsquelle für den [COLOR]-Regler.
MAN
LFO
P. ENV
F. ENV
A. ENV
OSC 3
Verändert die Tonhöhe in Halbtonschritten.
Verändert die OSC 1-Frequenz abhängig von der ausgewählten OSC 2-Wellenform. Drehen des Reglers nach rechts macht den OSC 1-Sound komplexer, um z.B. metallisch klingende Sounds oder Soundeekte zu erzielen.
Erzeugt einen Ring Modulator-Eekt. Durch Multiplizieren von OSC 1 und OSC 2 wird eine komplexe Wellenform erzeugt.
Eine Beschreibung der Variationen 2
und Folgende nden Sie im „Reference Manual” (PDF).
Sägezahn-Wellenform Rechteck-Wellenform Dreieck-Wellenform Sägezahn 2-Wellenform Rechteck 2-Wellenform Dreieck 2-Wellenform
Der Sound wird durch die Stellung des [COLOR]-Reglers bestimmt und nicht über einen Zeitraum verändert.
Der Sound wird abhängig von der RATE der verändert.
Der Sound wird abhängig von der Hüllkurve der Sektion verändert.
Der Sound wird abhängig von der Hüllkurve der Sektion verändert.
Der Sound wird abhängig von der Hüllkurve der Sektion verändert.
Der Sound wird abhängig von der Frequenz des 3verändert.
OSC 1
OSC 2
2
LFO-Sektion
6
PITCH-
7
FILTER-
8
AMP-
4
OSC
3
Beschreibung der Bedienoberäche
2 3
1
10
Controller Beschreibung (für Variation 1)
Erzeugt einen Oscillator Sync-Eekt. Durch aktives Zurücksetzen des OSC 2 an den Beginn seines Zyklus synchron zur OSC 1-Frequenz wird
[SYNC]-Taster (nur OSC 2)
4
OSC 3/SUB OSC
Controller Beschreibung
Wave-Regler
[COLOR]-Regler
[TUNE]-Regler Bestimmt die Tonhöhe des Oszillators.
5
MIXER
Hier können Sie die Lautstärken der Bereiche OSC 1, OSC 2, OSC 3/ Sub-Oszillator und Noise einstellen.
Controller Beschreibung [OSC 1]-Regler Bestimmt die Lautstärke des OSC 1. [OSC 2]-Regler Bestimmt die Lautstärke des OSC 2.
[SUB OSC]-Regler
[NOISE]-Regler Bestimmt die Lautstärke des Rausch-Eekts.
[NOISE TYPE]-Taster
6
PITCH
Bestimmt die Hüllkurve für die Änderung der Tonhöhe.
eine komplexe Wellenform erzeugt.
OSC 1
OSC 2
Bestimmt die Wellenform, welche den grundsätzlichen Klangcharakter bestimmt.
R
(Sinus), -1Oct, -2Oct,
S
(Dreieck), -1Oct, -2Oct
Bestimmt die Klangfarbe. Das Ergebnis ist abhängig von der ausgewählten Wellenform.
Bestimmt die Lautstärke des OSC 3/Sub­Oszillator.
Bestimmt den Typ des Rausch-Eekts.
leuchtet: weißen Rauschen erloschen: rosa Rauschen
4 5 6 7 8 9
11
12
Controller Beschreibung
Wenn der Regler nach rechts gedreht ist, ist die Tonhöhe am Anfang höher als normal und wird dann auf die Tonhöhe der
[ENV]-Regler
[A]-Regler
[D]-Regler
7
FILTER
Bestimmt die Helligkeit bzw. die Klang-Charakteristik des Sounds. Sie können auch die zeitvariablen Änderungen der Hüllkurve des Filters einstellen.
Controller Beschreibung (für Variation 1)
[VARIATION]-Regler
[CUTOFF]-Regler
Filter Type-Regler
[RESO]-Regler
gespielten Note erniedrigt. Wenn der Regler nach links gedreht ist, ist die Tonhöhe am Anfang tiefer als normal wird dann auf die Tonhöhe der gespielten Note erhöht.
Diese Regler entsprechen in ihrer Funktionsweise den [A][D]-Reglern der
8
AMP-Sektion, beeinussen aber die
Tonhöhe (und nicht die Lautstärke).
Wählt die Variation für die FILTER-Sektion aus.
&
Eine Beschreibung der Variationen 2
und Folgende nden Sie im „Reference
Manual” (PDF). Bestimmt die Cuto-Frequenz des Filters. Dieser GRF (GRIFFER)-Regler ermöglicht sehr
präzise Einstellungen. Bestimmt die Flankensteilheit des Filters. LPF: -24 dB, -18 dB, -12 dB
Level
-24 dB
HPF: -12 dB, -18 dB, -24 dB
Level
-18 dB
-12 dB
Bestimmt den Grad der Überbetonung der Frequenzen im direkten Umfeld der Cuto­Frequenz. Je höher der Wert, desto stärker ist der Resonanz-Eekt.
-18 dB
-12 dB
-24 dB
Frequenz
Frequenz
4
Beschreibung der Bedienoberäche
Controller Beschreibung (für Variation 1)
Bestimmt die Stärke und Richtung der Änderung der Cuto-Frequenz auf Grundlage der Einstellungen der [A] [D] [S]
[ENV]-Regler
[KEY]-Regler
[VELOCITY SENS]­Regler
[HPF CUTOFF]­Regler
[A]-Regler [D]-Regler [S]-Regler [R]-Regler
8
AMP
[R]-Regler. Wenn der Regler nach rechts gedreht ist,
wird die Cuto-Frequenz nach oben gelenkt. Wenn der Regler nach links gedreht ist, wird
die Cuto-Frequenz nach unten gelenkt. Bestimmt die Einstellung der Filter-Frequenz
abhängig von der gespielten Note. Wenn der Regler nach rechts gedreht
ist, erklingen höher gespielte Note entsprechend brillianter.
Wenn der Regler nach links gedreht ist, erklingen tiefer gespielte Note entsprechend gedämpfter.
Bestimmt die Empndlichkeit, mit der die Stärke der Filter-Hüllkurve über die Anschlagdynamik verändert wird.
Bestimmt die Cuto-Frequenz des High Pass-Filters. Die Frequenzen unterhalb der eingestellten Frequenz werden geltert.
Diese Regler entsprechen in ihrer Funktionsweise den [A][D][S][R]-Reglern
8
der
AMP-Sektion, beeinussen aber die
Cuto-Frequenz (und nicht die Lautstärke).
Hier lässt sich die Hüllkurve für die Änderung der Lautstärke einstellen.
Controller Beschreibung
[VELOCITY SENS]-Regler
[TONE]-Regler Bestimmt die Helligkeit des Sounds. [LEVEL]-Regler Bestimmt die Lautstärke.
[A]-Regler
(Attack-Zeit)
[D]-Regler
(Decay-Zeit)
[S]-Regler
(Sustainpegel)
[R]-Regler
(Release-Zeit)
Bestimmt die Empndlichkeit, mit der die Stärke der Lautstärke-Hüllkurve über die Anschlagdynamik verändert wird.
Bestimmt die Zeit von „der Sound wird gespielt” bis „die maximale Lautstärke ist erreicht”.
Bestimmt die Zeit von „maximalem Lautstärkepegel” bis „der Sustainpegel ist erreicht”.
Bestimmt den konstanten Lautstärkepegel nach Durchlaufen der Attack­und Decay-Phasen.
Bestimmt die Zeit von „Loslassen der Taste” bis „die Lautstärke ist auf Minimum abgesunken”.
Controller Beschreibung
[TONE]-Regler
[DEPTH]-Regler
Delay/Chorus Type­Regler
[Time]-Regler Bestimmt die Delay-Zeit.
[LEVEL]-Regler
Reverb Type-Regler
[Time]-Regler Bestimmt die Hall-Zeit. [LEVEL]-Regler Bestimmt die Hall-Lautstärke.
10
PITCH BEND/MODULATION
Bestimmt den Klangcharakter des ausgewählten Eekts.
Bestimmt die Stärke des ausgewählten Eekts.
Bestimmt den Delay- bzw. Chorus-Typ. DLY (Delay), PAN (Panning Delay), CH1
(Chorus 1), CH2 (Chorus 2), FL (Flanger), DLY+CH (Delay + Chorus)
Bestimmt die Lautstärke des Delay/Chorus­Eekts.
Bestimmt den Reverb-Typ. AMBI (Ambience), ROOM (Room), HALL1
(Hall 1), HALL2 (Hall 2), PLATE (Plate), MOD (Modulation)
Hier können Sie die Tonhöhe verändern bzw. einen Vibrato-Eekt erzeugen.
Controller Beschreibung
BEND SENS [PITCH]­Fader
BEND SENS [FILTER]­Fader
MOD SENS [PITCH]­Fader
MOD SENS [FILTER]­Fader
Pitch Bend/ Modulationshebel
11
Step Sequencer
Bestimmt die Bandbreite der Tonhöhenänderung bei Betätigen des Pitch Bend-Hebels.
Bestimmt die Bandbreite der Änderung der Filter-Frequenz bei Betätigen des Pitch Bend-Hebels.
Bestimmt die Bandbreite der Tonhöhenänderung bei Betätigen des Modulation-Hebels.
Bestimmt die Bandbreite der Änderung der Filter-Frequenz bei Betätigen des Modulation-Hebels.
Sie können den Pitch Bend-Hebel nach links bzw. rechts bewegen und damit während des Spiels die Tonhöhe in Echtzeit verändern.
Das Drücken des Hebels nach vorne erzeugt einen Vibrato-Eekt.
In diesem Bereich können Sie Spiel- und Kontrolldaten aufzeichnen und wiederholt abspielen.
&
Weitere Details zum Step Sequencer nden Sie im Abschnitt
„Der Step Sequencer” (S. 14).
12
[A]–[H] [1]–[8]-Taster
Über diese Taster werden die Sounds abgerufen. A–H (Bank), 1–8 (Nummer) Diese Taster bezeichnen auch die einzelnen Schritte des Step
Sequencer. 1–16 (Schritte)
9
EFFECTS, DELAY/CHORUS, REVERB
Hier können Sie Einstellungen für die Bereich Eect, Delay/Chorus und Reverb Depth vornehmen.
Controller Beschreibung
Bestimmt den Eekt-Typ.
Eect Type-Regler
OD (Over Drive), DS (Distortion), MT (Metal), FZ (Fuzz), CR (Crusher), PH (Phaser)
5
Beschreibung der Bedienoberäche
Die Rückseite
Computer
HOLD
Option: DP-Serie,
A B C D E F G H I J K L M
Kabelsicherung
AC-Adapter
Anzeige
* Stellen Sie sicher, dass die LED-Anzeige des
AC-Adapters zu sehen ist (siehe Abbildung). Die LED-Anzeige am AC-Adapter leuchtet, wenn die verwendete Steckdose Strom führt.
Netzkabel
versorgung
BOSS FS-5U
Strom-
CONTROL
Option: EV-5
Wenn ein Mikrofon angeschlossen ist
Setzen Sie den INPUT [GAIN]­Schalter auf MIC.
Schließen Sie das Mikrofon an die INPUT L/MONO­Buchse an.
Zum Anschluss an einen Verstärker.
Wenn ein Synthesizer oder ein Rhythmusgerät angeschlossen ist
Setzen Sie den
INPUT [GAIN]-
Schalter auf LINE.
Kopfhörer
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte
ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
A
Erdungsanschluss
Wenn sich die Oberäche des Gehäuses dieses Instruments bzw. die metallische Oberäche eines am Instrument angeschlossenen Gegenstands (z.B. ein Mikrofon oder ein anderes Gerät) rauh anfühlt, liegt dieses eventuell an einer minimalen statischen Auadung, diese ist aber harmlos. Um diese statische Auadung abzuleiten, müssen Sie den Erdungsanschluss des Geräts mit einem geerdeten Gegenstand verbinden. Wenn das Gerät geerdet ist, kann ein leises Summen zu hören sein, abhängig von der Installation. Befragen Sie bei Bedarf Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center (siehe Seite „Information“).
Nicht geeignete Objekte für das Ableiten der statischen Elektrizität:
5 Wasserleitung (Risiko eines Kurzschlusses) 5 Gasleitung (Gefahr einer Explosion oder eines Feuers) 5 Telefonleitung oder Blitzableiter (Gefahr durch Stromschläge bei
Einschlagen eines Blitzes).
B
[POWER]-Schalter
&
„Ein- und Ausschalten” (S. 8)
C
DC IN-Buchse
Zum Anschluss des beigefügten AC-Adapters. * Führen Sie das Kabel des Netzteils um die Kabelsicherung,
damit bei einer eventuellen Zugbelastung das Netzkabel nicht versehentlich heraus gezogen und die Stromversorgung unterbrochen würde.
D
USB (O)-Anschluss
Sie können mithilfe eines USB 2.0-kompatiblen USB-Kabels den SYSTEM-8 mit einem Rechner verbinden, dadurch eine DAW­Software, die auf dem Rechner installiert ist, via USB MIDI synchronisieren und den Sound des SYSTEM-8 via USB Audio in Ihrer DAW-Software aufnehmen.
&
„Die USB-Verbindung zu einem Rechner” (S. 18)
E
MIDI IN-, OUT-Anschlüsse
An diese Buchsen können externe MIDI-Instrumente angeschlossen werden, um mit diesen MIDI-Daten austauschen zu können.
F
SD Card-Schacht
Hier kann eine SD-Karte eingesetzt werden. Auf der SD-Karte können Sie Backup-Daten sichern.
&
„Erstellen einer Backup-Datei auf der SD-Karte (BACKUP)” (S. 20)
G
PEDAL HOLD, CONTROL-Buchsen
Wenn Sie einen Pedalschalter (DP-Serie, BOSS FS-5U; zusätzliches Zubehör) an die HOLD-Buchse anschließen, werden bei Drücken des Pedals die gespielten Noten gehalten, auch wenn Sie die Tasten loslassen.
Wenn Sie ein Expression Pedal (EV-5; zusätzliches Zubehör) an die CONTROL-Buchse anschließen, können Sie mit dem Pedal die Lautstärke steuern.
* Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal (EV-
5; zusätzliches Zubehör). Die Benutzung von Expression­Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen.
6
Platzieren des SYSTEM-8 auf einem Ständer (KS-18Z)
H
TRIGGER IN-Buchse
Wenn Sie ein Rhythmusgerät oder ähnliche Maschine, die einen Trigger Out-Anschluss besitzt, hier anschließen, können Sie mithilfe der Triggersignale die einzelnen Schritte des Step Sequencer weiter schalten.
* Wenn diese Buchse verkabelt ist, wird die Verbindung der
internen Clock zum Step Sequencer unterbrochen und der Step Sequencer wartet dann auf ein externes Triggersignal. In diesem Fall kann der Step Sequencer nicht mehr über den SYSTEM-8 selbst gesteuert werden.
I
CV OUT, GATE OUT-Buchsen
Hier können Sie einen analogen Synthesizer, der CV/GATE­Eingänge besitzt, anschließen und dessen Note On/O-Befehle und die Tonhöhe steuern.
Buchse Beschreibung
Über diese Buchse werden Note On/O-
GATE OUT-Buchse
CV OUT-Buchse
Befehle gesendet. Ausgabespannung: +10 V. Über diese Buchse werden Tonhöhen-
Informationen gesendet. Wenn Sie die Transponierung bzw.
Oktavierung verwenden, ändert sich entsprechend die übertragene Spannung.
Diese Buchsen unterstützen das Format OCT/V (das Hz/V-Format wird nicht unterstützt).
J
INPUT R, L/MONO-Buchsen
Hier können Sie ein Mikrofon, ein Rhythmusgerät oder einen Synthesizer anschließen.
K
INPUT [GAIN]-Schalter
Schaltet die Eingangsempndlichkeit der INPUT L/MONO-Buchse um.
L
Output R & L/MONO-Buchsen
Zum Anschluss an ein Verstärkersystem bzw. Lautsprecher. Verkabeln Sie für den Mono-Betrieb nur die OUTPUT L/MONO­Buchse.
* Der SYSTEM-8 besitzt symmetrischen TRS-Anschlüsse
(siehe nachfolgende Abbildung). Stellen Sie sicher, dass die anzuschließenden externen Geräte die gleiche Pin-Belegung besitzen.
TIP: HOT RING: COLD SLEEVE: GND
M
PHONES-Buchse
Hier können Sie einen Kopfhörer anschließen.
Platzieren des SYSTEM-8 auf einem Ständer (KS-18Z)
Verwenden Sie für das SYSTEM-8 vorzugsweise den Ständer Roland KS-18Z. Achten Sie darauf, sich beim Aufbau bzw. Abbau nicht die Hände zu verletzen. Platzieren Sie das Instrument wie folgt auf dem Ständer:
KS-18Z
Stellen Sie die Breite des Ständers so ein, dass die Gummifüße des SYSTEM-8 knapp außerhalb der Auagen des Ständers liegen (690 mm).
Zwischen den Gummifüßen
Seite des Instruments
Der SYSTEM-8 muss zentriert aufgestellt werden.
Die maximale Höhe sollte nicht mehr als einen Meter betragen (entspricht der Ebene 3 des Ständers).
Der SYSTEM-8 muss zentriert aufgestellt werden.
7
Einleitung
Überblick über den SYSTEM-8
SYSTEM-8
Controller-Sektion
Tastatur
Regler
Fader
Pitch Bend
Modulation
Arpeggio
Chord Memory
Step Sequencer
System
Klangerzeugung
System-Daten
PATCH MODE
PERFORMANCE MODE
UPPER PART
LOWER PART
LoadSave
Spieldaten: A1–H8 (64 Speicher)
PATCH
PATCH
PATCH
Load
Save
Load
Save
Load
Save
MODEL
SYSTEM-8
Patch-Daten A1–H8 (64 Speicher)
PLUG-OUT 1
Patch-Daten A1–H8 (64 Speicher)
PLUG-OUT 2
Patch-Daten A1–H8 (64 Speicher)
PLUG-OUT 3
Patch-Daten A1–H8 (64 Speicher)
Backup
SD CARD
BACKUP-DATEN
Performance-Modus: Die Lower- und Upper-Parts
Der SYSTEM-8 verfügt über zwei Parts: Upper und Lower. Durch Drücken einer der PART SELECT [UPPER] [LOWER]-Taster
können Sie bestimmen, welcher der beiden Parts über die Bedienoberäche eingestellt wird.
Wenn Sie beide Parts gleichzeitig übereinander (Layer) oder nebeneinander (Split) spielen möchten, stellen Sie den Parameter PERFORM EDIT: COMMON: PERFORM MODE auf „DUAL“.
HINWEIS
5 Im Patch-Modus beträgt die maximale Polyphonie 8
Stimmen.
5 Einstellungen bzw. Daten für das Arpeggio, Chord Memory
und den Step Sequencer werden im Patch gesichert.
5 Mit den Parametern PART EDIT: COMMON: PART KEY RANGE
LOWER/UPPER können Sie die untere und obere Grenze der Upper- und Lower-Parts einstellen.
5 Wenn der Parameter PERFORM EDIT: COMMON: PERFORM
MODE auf „Dual“ gestellt ist, können Sie sowohl den Upper­Part als auch Lower-Part spielen.
8
Plug-Out
COMPUTER
PLUG-OUT
SOFTWARE SYNTHESIZER
Wenn der Parameter PERFORM EDIT: COMMON: PERFORM MODE auf „Single” gestellt ist, können Sie entweder den Upper-Part oder den Lower-Part spielen, nicht beide gleichzeitig (S. 10).
Ein- und Ausschalten
* Nachdem alle Anschlüsse korrekt vorgenommen wurden
(S. 6), schalten Sie die Instrumente bzw. Geräte immer in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um Fehlfunktionen vorzubeugen.
* Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf
Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
Einleitung
1. Schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge
ein: SYSTEM-8 0 externe Geräte.
* Das Instrument ist mit einem Schutzschaltkreis ausgestattet.
Nach kurzer Zeit, in der der interne Schutzschaltkreis überbrückt wird, ist das Instrument spielbereit.
2. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein und stellen
Sie die Lautstärke auf den gewünschten Wert.
* Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von
Inaktivität (Spielen der Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto O“ auf „O” (S. 21).
WICHTIG
5 Alle geänderten, aber noch nicht gesicherten Einstellungen
werden beim Ausschalten gelöscht. Wenn Sie Änderungen behalten möchten, müssen Sie diese vorher aktiv sichern.
5 Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde,
müssen Sie dieses manuell wieder einschalten.
Ausschalten
1. Schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge
aus: die externen Geräte 0 SYSTEM-8.
Spielen der Sounds mit den aktuellen Einstellungen der Regler/Fader (Manual Mode)
1. Drücken Sie den [MANUAL]-Taster, um den Manual-
Modus auszuwählen.
Ruft die aktuellen Einstellungen der Regler und Fader ab und stellt den Sound entsprechend ein.
2. Stellen Sie den Sound mithilfe der Regler und Fader
wie gewünscht ein.
Sichern Sie die Einstellungen im Instrument.
&
„Sichern der Sounddaten (WRITE)” (S. 11)
Haupt-Display
Patch-Modus
Model-Taster
Patch Modus Bank–Nummer
PATCH SYS8 A-1 User_Patch_Name
Auswählen von Sounds (Patches/Performances)
Auswählen eines Patches (Patch Mode)
1. Drücken Sie den MODE [PATCH]-Taster.
Der Patch-Modus ist aktiviert.
PATCH SYS8 A-1 User_Patch_Name
2. Wählen Sie mithilfe der [A]–[H]- und [1]–[8]-Taster
die gewünschte Bank und Nummer aus.
Bank (A–H)
Auswählen einer Performance (Performance Mode)
1. Drücken Sie den MODE [PERFORMANCE]-Taster.
Der Performance-Modus ist aktiviert.
Number (1–8)
Patch-Name
Performance-Modus
Performance Modus
PERFORM A-1 User_Perf_Name
Performance-Name
HINWEIS
Upper/Lower im Performance Edit-Modus
Wählen Sie mit den PANEL SELECT [LOWER] [UPPER]-Tastern den gewünschten Part aus.
PART:COMMON [U] Level 0.0dB
PART:COMMON [L] Level 0.0dB
Bank–Nummer
Upper: [U] Lower: [L]
PERFORM A-1 User_Perf_Name
2. Wählen Sie mithilfe der [A]–[H]- und [1]–[8]-Taster
die gewünschte Bank und Nummer aus.
Bank (A–H)
Number (1–8)
9
Editieren des Sounds
Editieren eines Patches
1. Drücken Sie den MODE [PATCH]-Taster.
Der Patch-Modus ist aktiviert.
2. Wählen Sie das gewünschte Patch aus (S. 9).
3. Bewegen Sie einen der Regler bzw. Fader auf der
Bedienoberäche.
Wenn Sie einen Regler bzw. Fader bewegen, erscheinen im Display der entsprechende Name und Wert. Nach kurzer Zeit erscheint wieder das Haupt-Display.
OSC 1: Waveform SAW
&
Eine detaillierte Beschreibung der Parameter nden Sie im
„Reference Manual” (PDF).
Wenn ein Patch editiert wurde, erscheint ein Stern-Symbol (*) links des Bank–Nummern-Feldes.
PATCH SYS8 *A-1 User_Patch_Name
HINWEIS
Sie erreichen weitere Parameter wie z.B. Bender­Einstellungen, Patch-Name usw. über MENU: PATCH EDIT.
Die PERFORM EDIT: COMMON: PERFORM MODE Parameter
Im „Dual”-Modus können Sie sowohl den Upper-Part als auch Lower-Part spielen. Die maximale Polyphonie für jeden Part beträgt 4 Stimmen.
Im „Single”-Modus können Sie entweder den Upper-Part oder den Lower-Part spielen, nicht beide gleichzeitig. Die maximale Polyphonie für den ausgewählten Part beträgt 8 Stimmen.
Wählen Sie mit den PANEL ON/OFF [UPPER] [LOWER]-Tastern den gewünschten Part aus.
Einstellungen für jeden Part
7. Wählen Sie mit den Cursor [
EDIT” und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
<MENU> [Ent] ÄPART EDIT À
* „PART EDIT” wird im Patch-Modus nicht angezeigt.
8. Wählen Sie mit den Cursor [
gewünschten Parameter aus und verändern Sie den Wert mit dem [VALUE]-Regler.
Soundauswahl-Displays für den Upper- und Lower-Part
UPPER mmmm b-n User_Patch_Name
K
] [J]-Tastern „PART
K
] [J]-Tastern den
mmmm: Model-Taster b-n: Bank–Nummer
Patch-Name
Editieren einer Performance
1. Drücken Sie den MODE [PERFORMANCE]-Taster.
Der Performance-Modus ist aktiviert.
2. Wählen Sie die gewünschte Performance aus (S. 9).
3. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
Einstellungen für die ausgewählte Performance
4. Wählen Sie mit den Cursor [
EDIT” und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
<MENU> [Ent] ÄPERFORM EDIT À
* „PERFORM EDIT” wird im Patch-Modus nicht angezeigt.
5. Wählen Sie mit den Cursor [
gewünschten Parameter aus und verändern Sie den Wert mit dem [VALUE]-Regler.
PERFORM:COMMON Perf Mode DUAL
&
Eine detaillierte Beschreibung der Parameter nden Sie im
„Reference Manual“ (PDF).
6. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder das MENU-
Display aufzurufen.
K
] [J]-Tastern „PERFORM
K
] [J]-Tastern den
Parameter
Wert
LOWER mmmm b-n User_Patch_Name
HINWEIS
Wählen Sie mit den PANEL SELECT [LOWER] [UPPER]-Tastern den gewünschten Part aus.
Beispiele für weitere Editier-Displays
PART:COMMON [U] Level 0.0dB
PART:PITCH [L] Octave -1
HINWEIS
Wählen Sie mit den PANEL SELECT [LOWER] [UPPER]-Tastern den gewünschten Part aus.
&
Eine detaillierte Beschreibung der Parameter nden Sie im
„Reference Manual“ (PDF).
9. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um wieder
das Haupt-Display aufzurufen.
HINWEIS
Mit den Parametern PART EDIT: COMMON: PART KEY RANGE LOWER/UPPER können Sie die untere und obere Grenze der Upper- und Lower-Parts einstellen.
10
Editieren des Sounds
Sichern der Sounddaten (WRITE)
Im Patch-Modus
1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster.
Das WRITE-Display erscheint.
<WRITE> [Ent] PATCH* À
Wenn Sie ein Patch editieren, erscheint im Display die Anzeige „PATCH*“.
2. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das PATCH NAME-Display erscheint.
PATCH NAME [Ent] User_Patch_Name
3. Wählen Sie mit den Cursor [
[VALUE]-Regler die gewünschten Zeichen aus.
4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Ein Display zur Auswahl der Ziel-Speichernummer erscheint.
To:SYS8 A-1[Ent] [Initial_Patch ]
5. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Regler die gewünschte
Ziel-Speichernummer aus.
6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Patch write? [Exit]:N [Ent]:Y
K
] [J]-Tastern und dem
2. Wählen Sie mit den Cursor [
K
] [J]-Tastern die
gewünschte Einstellung aus.
Wenn Sie Performance-Einstellungen oder Patches (Upper, Lower) editieren, erscheint rechts des Namens des Editierbereiches ein „*”-Symbol.
Wenn Sie ein Patch (Upper, Lower) im Performance-Modus editieren, sollten Sie zuerst das geänderte Patch sichern, bevor Sie die Performance sichern.
Auswählen einer Performance
<WRITE> [Ent] PERFORMANCE* À
Auswählen eines Patches für den Upper-Part
<WRITE> [Ent] ÄPATCH:Upper* À
Auswählen eines Patches für den Lower-Part
<WRITE> [Ent] ÄPATCH:Lower* À
WICHTIG
Wenn Sie ein Patch (Upper, Lower) im Performance-Modus editieren (ein „*”-Symbol wird angezeigt), müssen Sie zuerst das geänderte Patch sichern, bevor Sie die Performance speichern, damit der Performance-Sound so klingt wie erwartet.
Wenn Sie zuerst die Performance sichern bzw. die geänderten Patch-Daten nicht sichern, klingt der Sound bei erneutem Aufrufen der Performance nicht wie erwartet.
3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das PERF NAME-Display oder PATCH NAME-Display erscheint. Beim PATCH NAME-Display:
7. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die
Einstellungen zu sichern.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster.
Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Completed!
HINWEIS
Einstellungen bzw. Daten für das Arpeggio, Chord Memory und den Step Sequencer werden im Patch gesichert.
Im Performance-Modus
1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster.
Das WRITE-Display erscheint.
<WRITE> [Ent] PERFORMANCE* À
PATCH NAME [Ent] User_Patch_Name
Beim PERF NAME-Display:
PERF NAME [Ent] User_Perf_Name
4. Wählen Sie mit den Cursor [
K
] [J]-Tastern und dem
[VALUE]-Regler die gewünschten Zeichen aus.
5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Ein Display zur Auswahl der Ziel-Speichernummer erscheint. Beim PATCH WRITE-Display:
To:SYS8 A-1[Ent] [Initial_Patch ]
Beim PERF WRITE-Display:
To: A-1[Ent] [Initial_Perf ]
11
Editieren des Sounds
6. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Regler die gewünschte
Ziel-Speichernummer aus.
7. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Patch write? [Exit]:N [Ent]:Y
Perform write? [Exit]:N [Ent]:Y
8. Drücken Sie wiederum den [ENTER]-Taster, um die
Einstellungen zu sichern.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster.
Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Completed!
9. Wiederholen Sie die Schritte 1–8, um weitere
Performances bzw. Patches (Upper, Lower) zu sichern.
Wiederholen Sie die Schritte 1–8, um zuerst die Patch-Daten (Upper, Lower) und danach die Performance zu sichern.
12
Spielen von Arpeggios oder Akkorden
Spielen von Arpeggios
Ein „Arpeggio” ist das Spielen von einzelnen Noten eines Akkords in einer bestimmten Reihenfolge. Wenn Sie einen Akkord auf der Tastatur gedrückt halten, werden die einzelnen Noten des entsprechenden Akkords nach einem eingestellten Muster nacheinander abgespielt.
1. Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
Der Arpeggiator ist eingeschaltet.
2. Wählen Sie mit dem [ARP TYPE]-Regler den
gewünschten Arpeggiotyp aus.
Type Beschreibung
UP eine Oktave aufwärts
1Oct
U+D eine Oktave aufwärts und abwärts DOWN eine Oktave abwärts DOWN zwei Oktaven abwärts
2Oct
U+D zwei Oktaven aufwärts und abwärts UP zwei Oktaven aufwärts
3. Stellen Sie mit dem [ARP STEP]-Regler die
Notenlänge pro Einzelschritt (step) ein.
Die Länge eines Einzelschritts (step) wird als Notenwert eingegeben.
Eingabe eines Akkords
1. Halten Sie den [CHORD MEMORY]-Taster gedrückt
und spielen Sie einen Akkord.
HINWEIS
5 Die Chord Memory-Funktion kann bis zu 8 Noten erkennen. 5 Sie können für jedes Patch eine Chord Memory-Einstellung
sichern.
Einzelschritt (step)
1/4 1/4-Note 1/8 1/8-Note 1/16 1/16-Note 1/4T 1/4-Triole 1/8T 1/8-Triole 1/16T 1/16-Triole
HINWEIS
Wenn Sie den [KEY HOLD]-Taster drücken, so dass dessen Anzeige leuchtet, wird das Arpeggiomuster auch nach Loslassen der Tasten weiter gespielt.
Wenn Sie dann einen anderen Akkord spielen, wird das Arpeggio mit den neu gespielten Noten fortgesetzt.
Beschreibung
Die Chord Memory-Funktion
Mit der „Chord Memory”-Funktion können Sie Akkorde durch Spielen nur einer Note erzeugen.
1. Drücken Sie den [CHORD MEMORY]-Taster, so dass
die Anzeige leuchtet.
Die Chord Memory-Funktion ist eingeschaltet. Wenn Sie erneut den [CHORD MEMORY]-Taster drücken, so dass
die Anzeige erlischt, ist die Chord Memory-Funktion wieder ausgeschaltet.
13
Der Step Sequencer
Spielen des Step Sequencer
1. Drücken Sie den Taster des Schritts, der
stummgeschaltet werden soll.
1. Drücken Sie den [EDIT/DISP]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
2. Drücken Sie den [START]-Taster.
Der Step Sequencer wird gestartet.
Step 1-16
aktuell auf der Bedienoberäche (Step-Taster)
Das „*”-Symbol bezeichnet den Step-Bereich (1–16, 17–32, 33–48, 49–64) für die STEP [1]–[16]-Taster.
Die „9”-Anzeige bezeichnet den Step-Bereich, der aktuell abgespielt wird.
HINWEIS
5 Sie können den Step-Bereich mit den Cursor [K] [J]-Tastern
umschalten.
5 Wenn die Anzeige des [EDIT/DISP]-Tasters leuchtet, können
Sie mit [SHIFT] + einen der STEP [1]–[4]-Taster den Step­Bereich umschalten.
Step
17-32
Step
33-48
STEP SEQ T=120.0 *
wird
aktuell
gespielt
- 1-16 À
Step
49-64
Tempo
Steps auf der Bedienoberäche (Step-Taster)
3. Um den Step Sequencer zu stoppen, drücken Sie
erneut den [START]-Taster.
[1]–[16]-Taster
2. Um einen stummgeschalteten Schritt wieder
einzuschalten, drücken Sie erneut den entsprechenden Taster.
Eingabe des Notenwerts für einen Schritt (SCALE)
1. Verwenden Sie dafür den [SCALE]-Regler.
Anzeige Beschreibung 1/8 1/8-Note 1/16 1/16-Note 1/32 1/32-Note 1/4T 1/4-Triole 1/8T 1/8-Triole 1/16T 1/16-Triole
Einstellen des Abspielmodus des Step Sequencer (PLAY MODE)
1. Verwenden Sie dafür den [PLAY MODE]-Regler.
Anzeige Beschreibung
vorwärts Abspielen ab dem ersten Schritt rückwärts Abspielen ab dem letzten Schritt vorwärts Abspielen ab dem ersten Schritt, danach
rückwärts Abspielen ab dem letzten Schritt Umgekehrtes Abspielen der geraden und ungeraden
Schrittnummern
RND Abspielen der Schritte in zufälliger Reihenfolge KEY TRIG Normales Spiel bei gedrückt gehaltenen Tasten
Zeigt den Status der einzelnen Schritte an.
Taster-Farbe Bedeutung blau Step, der aktuell gespielt wird grün Step, der Spieldaten enthält
weiß
Step, der keine Spieldaten enthält/Step, der stummgeschaltet ist
Stummschalten eines Schritts (STEP MUTE)
Die STEP [1]–[16]-Taster zeigen den jeweiligen Status eines Schritts im aktuell ausgewählten Bereich an (STEP-Bereiche: 1–16, 17–32, 33–48, 49–64).
Verändern der Dauer von Noten (GATE)
Sie können für jeden Schritt die Dauer der gespielten Note bestimmen.
Drehen Sie den [GATE]-Regler nach rechts.
Die Note erklingt länger.
Drehen Sie den [GATE]-Regler nach links.
Die Note erklingt kürzer (staccato). In einigen Fällen ist es möglich, dass, wenn der Regler ganz nach links gedreht ist, die Note nicht mehr hörbar ist.
Erzeugen eines Swing-Eekts (SHUFFLE)
Sie können das Timing der Noten der geraden Schritte (Step 2, Step 4, Step 6...) verschieben. Wenn sich der Regler in der Mittel-Position bendet, ist das Timing der Noten nicht verschoben.
Drehen Sie den [SHUFFLE]-Regler nach rechts.
Je höher der Wert, desto mehr werden die Noten verzögert gespielt.
Drehen Sie den [SHUFFLE]-Regler nach links.
Je niedriger der Wert, desto mehr werden die Noten vorgezogen gespielt.
14
Der Step Sequencer
Löschen der Daten des Step Sequencer (PATTERN ERASE)
1. Wählen Sie im Performance-Modus mit den PART
SELECT [UPPER][LOWER]-Tastern den gewünschten Part aus.
2. Halten Sie den [EDIT/DISP]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [REST (ERASE)]-Taster.
Das ERASE-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Regler „All Step” und
drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster.
Wenn im Display „Completed!" erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Completed!
Stummschalten eines Parts (PART MUTE)
Wenn Sie den Step Sequencer im Performance-Modus einsetzen, werden sowohl der Upper-Part als auch Lower-Part angesteuert. Sie können aber auch einen der Parts stummschalten.
1. Halten Sie den [EDIT/DISP]-Taster gedrückt und
drücken Sie den PART ON/OFF [UPPER] [LOWER]­Taster.
Aufnehmen mit dem Step Sequencer
Sie können Spiel- und Kontrolldaten aufzeichnen und wiederholt abspielen.
Im Performance-Modus werden für den über PANEL SELECT (UPPER, LOWER) ausgewählten Part Daten aufgezeichnet.
Sie können die aufgenommenen Daten eines Schritts nachträglich verändern.
HINWEIS
Die mit dem Step Sequencer aufgezeichneten Daten werden mit dem Patch gesichert.
Der Step Sequencer bietet die folgenden Aufnahmemöglichkeiten.
5 Die Einzelschritteingabe (STEP REC) 5 Die Echtzeitaufnahme (REAL TIME REC).
Anwahl des ersten Schritts (FIRST STEP)
Normalerweise wird Step 1 zuerst gespielt. Sie können aber auch einen anderen Schritt als zuerst abgespielten Step auswählen.
Step 1-16
FIRST STEP LAST STEP
Step
17-32
Playbackbereich
Step
33-48
Step
49-64
1. Halten Sie [FIRST STEP] gedrückt und drücken Sie
den Taster,der als zuerst abgespielter Step deniert werden soll.
Die Anzeige des [FIRST STEP]-Tasters leuchtet. Sie können einen beliebigen Step als ersten abzuspielenden Step auswählen.
Wenn Sie den [FIRST STEP]-Taster drücken, so dass die Anzeige erlischt, wird die FIRST STEP-Einstellung de-aktiviert (der eingegebene Wert bleibt aber erhalten).
Anwahl des letzten Schritts (LAST STEP)
Normalerweise wird der über STEP LENGTH denierte Schritt zuletzt gespielt. Sie können aber auch einen anderen Schritt als zuletzt abgespielten Step auswählen.
1. Halten Sie [LAST STEP] gedrückt und drücken Sie
den Taster,der als zuletzt abgespielter Step deniert werden soll.
Die Anzeige des [LAST STEP]-Tasters leuchtet. Sie können einen beliebigen Step als letzten abzuspielenden Step auswählen.
Wenn Sie den [LAST STEP]-Taster drücken, so dass die Anzeige erlischt, wird die LAST STEP-Einstellung de-aktiviert (der eingegebene Wert bleibt aber erhalten).
Bestimmen der Länge (Anzahl der Steps) der Step Sequencer-Strecke
1. Drücken Sie den [EDIT/DISP]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
2. Halten Sie den [EDIT/DISP]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [[TIE (LENGTH)]-Taster.
Das STEP LENGTH-Display erscheint.
STEP LENGTH 16
3. Stellen Sie mit dem [VALUE]-Regler die Länge der
Step Sequencer-Strecke ein.
Parameter Wert STEP LENGTH 1-64
Auch wenn Sie die Step Sequencer-Strecke ausgehend von der originalen Länge verkürzen, bleiben die außerhalb des gewählten Bereichs vorhandenen Daten erhalten.
Die Einzelschritteingabe (STEP REC)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Im Performance-Modus: Wählen Sie mit den PART
SELECT [UPPER][LOWER]-Tastern den gewünschten Part aus.
2. Drücken Sie den [STEP REC]-Taster.
Die Anzeige des ersten Step blinkt.
3. Spielen Sie eine Note auf der Tastatur.
15
Der Step Sequencer
HINWEIS
5 Die gespielte Note wird für Step 1 aufgezeichnet und
danach automatisch der Step 2 ausgewählt; die Anzeige des [2]-Tasters blinkt.
5 Sie können für einen Step auch einen gespielten Akkord
aufzeichnen. Das Aufnahmedisplay für Noten
Step-Nummer
REC: STEP 1 C4 E4 G4 ---
Notennummer
5 Sie können mit dem [GATE]-Regler die Gate Time einstellen.
Halten Sie eine Note gedrückt und betätigen Sie den [GATE]­Regler.
REC: STEP 1 GATE Time: 50%
5 Sie können die Bewegungen eines Reglers aufzeichnen.
Halten Sie eine Note gedrückt und betätigen Sie den gewünschten Regler. Sie können die Bewegungen von bis zu vier Reglern aufzeichnen.
Das Aufnahmedisplay für Regler-Bewegungen
Name des Parameters
keine aufgenommenen Daten
Cutoff oo [100] -- --
Regler-Bewegungen wurden aufgezeichnet
aktuell eingegebener Wert
4. Wiederholen Sie den Bedienschritt 3, um Daten für
weitere Steps aufzuzeichnen.
HINWEIS
5 Um für einen Step eine Pause aufzuzeichnen, drücken Sie den
[REST]-Taster.
5 Um die aufgenommenen Daten eines Step zu löschen,
drücken Sie gleichzeitig die Taster [EDIT/DISP] + [REST (ERASE)] und wählen Sie im ERASE-Display „STEP”, um den Vorgang auszuführen.
5 Um einen Bindebogen einzugeben, halten Sie eine Note
gedrückt und drücken Sie den TIE (LENGTH)]-Taster. Der Bindebogen wird eingegeben und danach automatisch der nachfolgende Schritt ausgewählt.
5 Um einen anderen Schritt für die Eingabe der Daten
auszuwählen, drücken Sie den gewünschten [01]–[16]-Taster.
5 Wenn die Anzeige des [EDIT/DISP]-Tasters leuchtet, können
Sie mit [SHIFT] + einen der STEP [1]–[4]-Taster den Step­Bereich umschalten (S. 14).
5. Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie den
[STEP REC]-Taster.
Wenn Sie Daten für den letzen Step eingegeben haben, wird die Aufnahme automatisch beendet.
Wenn Sie die aufgenommenen Daten behalten möchten, sichern Sie diese.
&
„Sichern der Daten des Step Sequencer (PATTERN WRITE)”
(S. 17)
Die Echtzeitaufnahme (REAL TIME REC)
Gehen Sie wie folgt vor. Die neu aufgenommenen Daten werden den jeweils vorherigen Daten hinzugefügt.
HINWEIS
Die mit dem Step Sequencer aufgezeichneten Daten werden mit dem Patch gesichert.
1. Drücken Sie den [EDIT/DISP]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
2. Wählen Sie im Performance-Modus mit den PART
SELECT [UPPER][LOWER]-Tastern den gewünschten Part aus.
3. Drücken Sie den [REAL TIME REC]-Taster.
4. Drücken Sie den [START]-Taster, um die Aufnahme
zu starten.
Sie können die Aufnahme auch während des laufenden Playbacks durch Drücken des [REAL TIME REC]-Tasters starten.
5. Spielen Sie auf der Tastatur.
Sie können auch Akkorde aufnehmen. Die durch die Bewegungen der Regler erzeugten Daten können
ebenfalls aufgenommen werden.
6. Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie den
[REAL TIME REC]-Taster.
Wenn Sie die aufgenommenen Daten behalten möchten, sichern Sie diese.
&
„Sichern der Daten des Step Sequencer (PATTERN WRITE)”
(S. 17)
Aufnahme für einen einzelnen Step
1. Drücken Sie den [EDIT/DISP]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
2. Halten Sie den gewünschten [1]–[16]-Taster
gedrückt und spielen Sie die gewünschte Note bzw. betätigen Sie den gewünschten Regler.
3. Lassen Sie den gedrücken [1]–[16]-Taster wieder los.
Die gespielte Note bzw. die durch die Reglerbewegungen erzeugten Daten sind aufgezeichnet.
HINWEIS
Sie können die Aufnahme auch während des Step Sequencer­Playbacks durchführen.
Die neu aufgenommenen Daten werden den bereits existierenden Daten hinzugefügt.
Editieren der Daten eines Schritts
1. Drücken Sie den [EDIT/DISP]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
2. Halten Sie den [EDIT/DISP]-Taster gedrückt und
drücken Sie den gewünschten [1]–[16]-Taster.
Im Display werden die für den gewählten Step aufgenommenen Noten angezeigt.
16
Der Step Sequencer
EDIT: STEP 1 C4 E4 G4 ---
3. Spielen Sie die gewünschte Note bzw. betätigen
Sie den gewünschten Regler, dessen Daten Sie verändern möchten.
Wenn Sie eine Note bzw. mehrere Noten spielen, werden die vorherigen Noten überschrieben.
Wenn Sie einen Regler betätigen, werden die neu erzeugten Daten den bereits existierenden Daten hinzugefügt.
4. Wählen Sie mit den Cursor [
gewünschten Parameter aus und betätigen Sie einen Regler.
Cutoff oo [100] -- --
Sie können Regler-Bewegungen auch neu aufzeichnen.
K
] [J] -Tastern den
5. Drücken Sie den [EDIT/DISP]-Taster.
Damit ist der Editiervorgang abgeschlossen.
Sichern der Daten des Step Sequencer
Weitere Funktionen für den Step Sequencer (MENU)
Wenn die Anzeige des [EDIT/DISP]-Tasters leuchtet, erreichen Sie nach Drücken des MENU]-Tasters weitere Einstellungen für den Step Sequencer.
5 Kopieren von Step Sequencer-Daten aus einem anderen Patch
(PATTERN WRITE)
Die mit dem Step Sequencer aufgezeichneten Daten werden mit dem Patch gesichert (S. 11). Sie können nur die mit dem Step Sequencer aufgenommenen Daten überschreiben, ohne die Sounddaten des Patches neu zu sichern.
1. Wählen Sie im Performance-Modus mit den PART
SELECT [UPPER][LOWER]-Tastern den gewünschten Part aus.
2. Halten Sie den [EDIT/DISP]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [WRITE]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
STEP SEQ write? [Exit]:N [Ent]:Y
3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die
Einstellungen zu sichern.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster.
Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Completed!
17
Anschließen von externen Geräten
Sollte der SYSTEM-8 bereits mit dem Rechner verbunden
Verwenden des SYSTEM-8 als MIDI Controller
Sie können den SYSTEM-8 als Controller-Keyboard für eine auf einem Rechner installierte Software nutzen, ohne die interne Klangerzeugung zu verwenden.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
sein, unterbrechen Sie die Verbindung und installieren Sie zunächst den Treiber.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
K
] [J]-Tastern „SYSTEM”
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
K][J
]-Tastern „SOUND:Local Sw” aus und danach mit dem [VALUE]-Regler die Einstellung „SURFACE".
* Das Spielen einer Note auf der Tastatur des SYSTEM-8 erzeugt
keinen Sound der internen Klangerzeugung.
* Der Empfang von MIDI-Daten erzeugt keinen Sound der internen
Klangerzeugung.
Anschließen eines analogen Synthesizers an den CV/GATE-Ausgang
Hier können Sie einen analogen Synthesizer, der CV/GATE­Eingänge besitzt, anschließen und dessen Note On/O-Befehle und die Tonhöhe steuern.
Buchse Beschreibung
GATE OUT­Buchse
CV OUT-Buchse
Über diese Buchse werden Note On/O-Befehle gesendet.
Ausgabespannung: +10 V. Über diese Buchse werden Tonhöhen-
Informationen gesendet. Wenn Sie die Transponierung bzw. Oktavierung
verwenden, ändert sich entsprechend die übertragene Spannung.
Diese Buchsen unterstützen das Format OCT/V (das Hz/V-Format wird nicht unterstützt).
&
Weitere Detail-Informationen nden Sie in den Abschnitten
„SYSTEM: CV/GATE OUT” bzw. „PERFORM EDIT: CV/GATE OUT” (Reference Manual PDF)".
* Wenn der CV/GATE OUT-Parameter „Src” auf „Sound Module”
gestellt ist, werden die Einstellungen für „Bend Range”, „Portamento” und „PortTime” ignoriert.
Anschließen einer externen Audioquelle
Sie können an das Instrument einen Synthesizer oder ein Rhythmusgerät anschließen.
Die USB-Verbindung zu einem Rechner
Um den SYSTEM-8 in Verbindung mit einem Rechner verwenden zu können, müssen Sie zuvor den Treiber von folgender Internetseite herunterladen und anschließend installieren.
Weitere Details zur Installation nden Sie auf der Internetseite:
&
http://www.roland.com/support/
WICHTIG
Schließen Sie den SYSTEM-8 nicht an den Rechner an, bevor Sie den Treiber nicht installiert haben.
18
Weitere Einstellungen für den SYSTEM-8
Aufrufen der MENU-Displays
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
gewünschte Parametergruppe aus und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das entsprechende Edit-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
gewünschten Parameter aus und verändern Sie den Wert mit dem [VALUE]-Regler.
4. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie den [EXIT]-Taster so oft, bis wieder das Haupt-Display erscheint.
Menu Beschreibung
Bestimmt die Gesamtstimmung des
MASTER TUNE
CONDITION
System
PERFORM EDIT (nur im Performance­Modus)
PART EDIT (nur im Performance­Modus)
PATCH EDIT
UTILITY
VERSION INFO
PLUG-OUT INFO
SYSTEM-8. Diese Einstellung wird mit den Systemeinstellungen gesichert.
&
„Reference Manual” (PDF)
Bestimmt den Status des Schaltkreises der analogen Klangerzeugung, die modelliert wird. Diese Einstellung wird mit den Patch­Daten gesichert.
Einstellungen, die den gesamten SYSTEM-8 betreen.
Ruft das Performance Edit-Display auf.
&
„Editieren einer Performance” (S. 10)
Ruft das Part Edit-Display auf.
&
„Einstellungen für jeden Part” (S. 10)
Ruft das Patch Edit-Display auf. Hier nden Sie Patch-Einstellungen, die nicht direkt über die Bedienoberäche zu erreichen sind.
&
„Editieren eines Patches” (S. 10)
Ruft verschiedene Hilfsfunktionen auf.
&
„Weitere Funktionen (UTILITY)” (S. 19)
Zeigt die Versionsnummer des aktuellen Systemprogramms des SYSTEM-8an.
&
„Reference Manual” (PDF)
Zeigt die Versionsnummer des Plug Out­Bereichs an.
K
] [J] -Tastern die
K
] [J]-Tastern den
4. Wählen Sie mit den Cursor [
K
] [J]-Tastern den gewünschten Parameter aus und verändern Sie den Wert mit dem [VALUE]-Regler.
&
Eine detaillierte Beschreibung der Parameter nden Sie im
„Reference Manual” (PDF).
5. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um wieder
das Haupt-Display aufzurufen.
Sichern der System-Parameter
1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster.
Das WRITE-Display erscheint.
<WRITE> [Ent] ÄSYSTEM*
2. Drücken Sie den Cursor [
J
]-Taster so oft, bis „SYSTEM” ausgewählt ist und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
System write? [Exit]:N [Ent]:Y
3. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die
Einstellungen zu sichern.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster. Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Write Completed!
* Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange die
Datensicherung nicht vollständig abgeschlossen ist.
Sie können die Systemeinstellungen auch sichern, indem Sie im System Setting-Display den [WRITE]-Taster drücken.
Weitere Funktionen (UTILITY)
Die System-Einstellungen (SYSTEM)
Hier können Sie Einstellungen vornehmen, die den gesamten Bereich des SYSTEM-8 betreen.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das SYSTEM-Display erscheint.
GENERAL: LCD Contrast 10
3. Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und wählen
Sie mit den Cursor [K] [J]-Tastern das gewünschte Menü aus.
K
] [J]-Tastern „SYSTEM”
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das UTILITY-Display erscheint.
UTILITY [Ent] BACKUP À
3. Wählen Sie mit den Cursor [
gewünschte Parametergruppe aus und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
&
Eine detaillierte Beschreibung der Parameter nden Sie im
„Reference Manual” (PDF).
K
] [J]-Tastern „UTILITY”
K
] [J] -Tastern die
19
Weitere Einstellungen für den SYSTEM-8
Formatieren einer SD-Karte (SD CARD FORMAT)
SD-Karten sind zusätzliches Zubehör und im Fachhandel erhältlich. * Schalten Sie das Instrument nicht aus und nehmen Sie nicht die
SD-Karte heraus, solange die Vorgänge „WRITE” bzw. „BACKUP“ nicht vollständig abgeschlossen sind.
* Stecken Sie die SD-Karte vorsichtig in den Kartenschacht des
Instruments, so dass diese fest sitzt.
* Abhängig vom Hersteller der SD-Karte kann es vorkommen, dass
der SYSTEM-8 diese nicht korrekt erkennen kann und das Lesen von der bzw. Schreiben auf die SD-Karte nicht möglich ist.
* Der Schreibschutzschalter der
SD-Karte (LOCK)
Sie können den Inhalt einer SD-Karte schützen, indem Sie den Schreibschutzschalter auf die Position „LOCK“ setzen. Um die SD-Karte wieder zu entsperren, setzen Sie den Schalter auf die Position „UNLOCK“.
* Alle Speicherkarten haben eine begrenzte Lebensdauer. Sichern
Sie wichtige Daten daher immer mithilfe eines Rechners auf mehreren Speichermedien (eine andere SD-Karte, Cloudspeicher, Festplatte usw.).
Schreibschutzschalter
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
FORMAT” und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Format SD Card? [Exit]:N [Ent]:Y
K
] [J]-Tastern „UTILITY”
K
] [J]-Tastern „SD CARD
4. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster. Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Erstellen einer Backup-Datei auf der SD-Karte
5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Backup? [Exit]:N [Ent]:Y
Wenn im Ziel-Speicherbereich bereits eine gleichnamige Backup­Datei existiert, erscheint die Anzeige „Overwrite?”.
6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster. Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Zurückübertragen einer Backup-Datei von der SD-Karte in das Instrument (RESTORE)
WICHTIG
Dadurch werden alle Daten und Einstellungen im internen Speicher des Instruments überschrieben. Wenn Sie im SYSTEM-8 wichtige Daten gespeichert haben, sollten Sie vorher diese Daten mithilfe der RESTORE-Funktion mit einer dedizierten Bezeichnung auf einer SD-Karte sichern.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
4. Wählen Sie mit den Cursor [
gewünschte Backup-Datei aus.
RESTORE [Ent] sys8_bak.bin
5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Restore? [Exit]:N [Ent]:Y
K
] [J]-Tastern „UTILITY”
K
] [J]-Tastern „RESTORE”
K][J
] -Tastern die
(BACKUP)
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
4. Benennen Sie die Backup-Datei.
BACKUP NAME[Ent] Sys8_bak .bin
Bewegen Sie den Cursor mit den den Cursor [K][J]-Tastern an die gewünschte Position. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Regler das gewünschte Zeichen für die gewählte Cursor-Position aus.
20
K
] [J]-Tastern „UTILITY”
K
] [J]-Tastern „BACKUP”
6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster. Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Completed! Turn off power.
7. Schalten Sie den SYSTEM-8 aus und nach kurzer Zeit
wieder ein.
Weitere Einstellungen für den SYSTEM-8
Abrufen der Werksvoreinstellungen (FACTORY RESET)
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das UTILITY-Display erscheint.
UTILITY [Ent] BACKUP À
3. Wählen Sie mit den Cursor [
RESET” und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Sel Target [Ent] ALL
4. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Regler den Bereich aus,
dessen Einstellungen zurück gesetzt werden sollen.
Auswahl Beschreibung
ALL
EXCEPT PLUG­OUT
SYSTEM-8 PATCH
PLUG-OUT 1 PLUG-OUT 2 PLUG-OUT 3
Alle SYSTEM-8-Einstellungen/Patches/ Performances, einschließlich der PLUG-OUT­Bereiche 1–3.
Nur die SYSTEM-8-Einstellungen/Patches/ Performances (nicht die PLUG-OUT-Bereiche 1–3).
Nur die Patches des SYSTEM-8.
Nur die Einstellungen/Patches/Performances einer der PLUG-OUT-Bereiche 1–3.
K
] [J]-Tastern „UTILITY”
K
] [J]-Tastern „FACTORY
Entfernen eines PLUG-OUT (PLUG-OUT REMOVE)
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Das UTILITY-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
PLUG-OUT (PLUG-OUT REMOVE)” und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
K
] [J]-Tastern „UTILITY”
K
] [J]-Tastern „REMOVE
4. Drücken Sie einen der [PLUG-OUT 1]–[PLUG-OUT
3]-Taster, um die gewünschte Nummer auszuwählen.
Der Name des Plug-Out wird angezeigt. Drücken Sie den [ENTER]­Taster.
SelectModel[Ent] PLG1:PlugOutName
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Plug-Out Delet? [Exit]:N [Ent]:Y
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie erneut
den [ENTER]-Taster.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster.
Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Die Automatische Abschaltfunktion
5. Drücken Sie den [ENTER]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Factory Reset? [Exit]:N [Ent]:Y
6. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]­Taster.
Wenn im Display „Completed!“ erscheint, ist der Vorgang abgeschlossen.
Completed! Turn off power.
7. Schalten Sie den SYSTEM-8 aus und nach kurzer Zeit
wieder ein.
(Auto O)
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Wählen Sie mit den Cursor [
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
3. Wählen Sie mit den Cursor [
O” und verändern Sie den Wert mit dem [VALUE]­Regler.
Bei „OFF” wird das Instrument nicht automatisch ausgeschaltet.
GENERAL: Auto Off 240min
Parameter Wert Auto O O, 30min, 240min
4. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um wieder
das Haupt-Display aufzurufen.
K
] [J]-Tastern „SYSTEM”
K
] [J]-Tastern „Auto
21
Fehlermeldungen
Meldung Bedeutung Aktion
Die SD-Karte wurde nicht oder nur
SDCard NotReady!
Read Error!
Write Error!
SD Card Full!
Sys Mem Damaged!
unvollständig in das Instrument gesteckt.
Die SD-Karte wurde entfernt, nachdem Sie Daten ausgewählt haben, die sich auf der SD-Karte befanden.
Das Daten-Format der SD-Karte wird nicht unterstützt.
Daten konnten nicht von der SD-Karte gelesen werden.
Die Datei ist beschädigt.
Daten lassen sich nicht auf der SD-Karte sichern.
Das Daten-Format der SD-Karte wird nicht unterstützt.
Es bendet sich nicht mehr genügend freier Speicher auf der SD­Karte.
Der Inhalt des Speichers des SYSTEM-8ist eventuell beschädigt.
Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte korrekt eingesteckt ist, und schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein (S. 8).
Formatieren Sie die SD-Karte im SYSTEM-8 (S. 20).
Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte korrekt eingesetzt ist.
Diese Datei kann nicht verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte korrekt eingesetzt ist.
Formatieren Sie die SD-Karte im SYSTEM-8 (S. 20).
Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten.
Führen Sie einen „Factory Reset” aus (S. 21).
Ist dieses nicht erfolgreich, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center.
Meldung Bedeutung Aktion
MIDI Bu Full!
MIDI Oine!
Program Error!
Now Playing!
Now Recording!
Not Found!
Das Instrument hat zu viele MIDI-Daten auf einmal erhalten und konnte diese nicht korrekt verarbeiten.
Die MIDI IN­Verbindung wurde unterbrochen.
Der SYSTEM-8 konnte nicht gestartet werden.
Das Programm konnte nicht korrekt gelesen werden. Es is auch möglich, dass das System Update­Programm nicht kompatibel bzw. beschädigt ist.
Das Playback des SYSTEM-8 ist aktiv, daher kann der Vorgang nicht ausgeführt werden.
Die Aufnahme des SYSTEM-8 ist aktiv, daher kann der Vorgang nicht ausgeführt werden.
Die Datei konnte auf der SD-Karte nicht gefunden werden.
Reduzieren Sie die Menge der gleichzeitig an das Instrument gesendeten MIDI-Daten.
Überprüfen Sie dieses, und stellen Sie die MIDI­Verbindung zum SYSTEM-8 ggf. wieder her.
Verwenden Sie ein kompatibles bzw. nicht beschädigtes Update­Programm. Ist dieses nicht erfolgreich, benachrichtigen Sie Ihren Roland­Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center.
Stoppen Sie das Playback, und führen Sie den Vorgang erneut aus.
Stoppen Sie die Aufnahme, und führen Sie den Vorgang erneut aus.
Stellen Sie sicher, dass sich die gesuchte Datei auf der verwendeten SD-Karte bendet.
Technische Daten
Roland SYSTEM-8: PLUG-OUT Synthesizer
Anzahl der Tasten 49 Tasten (mit Anschlagdynamik) Stromversorgung AC-Adapter Stromverbrauch 2 A Abmessungen 881 (W) x 364 (D) x 109 (H) mm Gewicht 5.9 kg (ohne AC-Adapter) Beigefügtes
Zubehör
Zusätzliches Zubehör
* Änderungen der technischen Daten und des Designs sind ohne
vorherige Ankündigung möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
Bedienungsanleitung, AC-Adapter, Netzkabel
Keyboard-Ständer: KS-18Z (*) Pedalschalter: DP-Serie Expression Pedal: EV-5
* Achten Sie bei Verwendung eines KS-18Z-
Ständers darauf, dass die Höhe einen Meter nicht überschreitet.
22
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, ist es damit noch nicht von der Stromversorgung getrennt. Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wählen Sie daher vorzugsweise eine Steckdose, die leicht zu erreichen ist.
Die Auto O-Funktion
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto O-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Gerät automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto O“ auf „O“ (S. 21).
Vorsichtsmaßnahmen bei Benutzung von Keyboard-Ständern
Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Keyboard-Ständer.
Instabile Oberächen vermeiden
Stellen Sie sicher, dass der verwendete Ständer waagerecht und stabil aufgestellt wird. Wenn Sie keinen Ständer verwenden, sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es nicht wackeln kann.
Hinweise zur Aufstellung des Geräts auf einem Ständer
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung, wenn Sie das Gerät auf einem Ständer platzieren möchten (S. 7).
Wenn das Gerät nicht sicher und stabil aufgestellt wird, kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können.
Nur den beigefügten AC-Adapter nutzen und auf eine korrekte Spannung achten
Verwenden Sie nur den dem Gerät beigefügten AC-Adapter. Achten Sie darauf, dass die verwendete Stromversorgung die gleiche Spannung besitzt wie der AC-Adapter. Die Benutzung von anderen Netzadaptern mit ggf. unterschiedlicher Polarität oder Spannung kann sowohl das Gerät als auch den Netzadapter beschädigen bzw. zu Stromschlägen führen.
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
VORSICHT
Nur einen empfohlenen Ständer verwenden
Dieses Gerät sollte nur auf einen von Roland empfohlenen Ständer (KS-18Z) aufgestellt werden. Bei Verwendung eines Ständers eines anderen Herstellers kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können.
Sicherheitshinweise bei Verwendung von Ständern
Auch bei Beachtung aller Sicherheitshinweise kann es ja nach Lage vor Ort vorkommen, dass das Gerät vom Ständer fällt bzw. der Ständer wackelt oder/und umkippt. Überprüfen Sie daher immer, ob der Ständer und das Gerät sicher und stabil aufgestellt sind. Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden.
Hinweis zum Erdungsanschluss
Bewahren Sie kleine Gegenstände wie die Schraube des Erdungsanschlusses außerhalb der Reichweite von Kindern auf, so dass diese derartige Gegenstände nicht versehentlich verschlucken können. Wenn Sie die Schraube wieder anbringen, achten Sie darauf, dass diese fest genug angezogen wird.
23
WICHTIGE HINWEISE
Positionierung
• Legen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur ab, ansonsten können Fehlfunktionen auftreten wie z.B. das unerwartete Erzeugen von Sounds.
• Abhängig vom Material und der Oberächentemperatur der Abstelläche können die Gummifüße an der Unterseite des Geräts Abdrücke erzeugen, die eventuell nicht mehr zu beseitigen sind.
Reparaturen und Datensicherung
• Beachten Sie, dass beim Reparieren des Geräts alle User-Daten verloren gehen können. Erstellen Sie daher regelmässig Sicherheitskopien Ihrer Daten. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit Anwender-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich. Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten.
Zusätzliche Hinweise
• Es ist möglich, dass durch eine Fehlfunktion, falsche Bedienung des Geräts usw. Daten verloren gehen. Sie sollten daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten anfertigen.
• Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten.
• Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
• Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal (EV-5; zusätzliches Zubehör). Die Benutzung von Expression­Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen.
• Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem Widerstand.
Hinweise zu externen Speichermedien
• Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl. eines externen Speichermediums. Lesen Sie zusätzlich die mit dem jeweiligen Speichermedium mitgelieferten Hinweise.
• Entfernen Sie das Speichermedium nicht, solange von diesem noch Daten gelesen bzw. auf diesen Daten geschrieben werden.
• Um eine Beschädigung durch statische Elektrizität vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität durch Berühren eines metallischen Gegenstands, bevor Sie das Speichermedium berühren.
Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen
• Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Auühren oder Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht gestattet.
• Verwenden Sie dieses Instrument nicht mit per Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen ergeben können.
• Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments (Sound-Wellenformen, Styledaten, Patterns, Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der Roland Corporation.
• Als Besitzer dieses Instruments sind Sie Lizenznehmer für die Nutzung der Inhalte dieses Instruments für Ihre eigene Arbeit (Ausnahme: Songdaten wie die Demo Songs); dazu gehören das Erstellen von Tracks, Auührungen, Aufnahmen und das Veröentlichen Ihrer Arbeiten.
• Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Instruments in originaler oder veränderter Form kommerziell anzubieten (Beispiele: Veröentlichen der Daten im Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs).
• MMP (Moore Microprocessor Portfolio) ist ein Patent für die Architektur von Mikroprozessoren, entwickelt von der Technology Properties Limited (TPL). Roland ist ein Lizenznehmer der TPL Gruppe.
• Das SD-Logo ( (
) sind Warenzeichen der SD-3C,
LLC.
• ASIO ist ein Warenzeichen und eine Software der Steinberg Media Technologies GmbH.
• Dieses Produkt verwendet eine eParts­integrierte Software-Plattform der eSOL Co.,Ltd. eParts ist ein Warenzeichen der eSOL Co., Ltd. in Japan.
• Dieses Produkt verwendet den Quell­Code des μT-Kernel der T-License 2.0 mit Genehmigung des T-Engine-Forums (www.tron.org).
• Roland, BOSS, AIRA und PLUG-OUT sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte.
) und SDHC-Logo
24
Loading...