Pioneer DVH-P7000R User Manual [en, de, fr]

Page 1
English
Español
Deutsch
Français
Hochleistungs-DVD/VCD/CD-Spieler mit Multi­CD/DAB-Steuerung und RDS-Tuner
Syntoniseur RDS et lecteur de CD/VCD/DVD, “Puisance élevée”, avec contrôleur pour lecteur de CD á chargeur/DAB
Bedienungsanleitung
DVH-P7000R
Mode d’emploi
Page 2
Bitte lesen!
DVD-Regionsnummern 7
• Gebietsnummer 7
Disc-Betrieb 8 Kompatibel mit DVD-, Video CD- und CD-
Format 89
Bevor Sie beginnen
Zu diesem Gerät 6 Zu dieser Anleitung 6 Vorsichtsmaßregeln 6 Im Störungsfalle 7 DVD-Regionsnummern 7
• Gebietsnummer 7
Videosystem einer angeshlossenen
Komponente 7
Sicheres Fahren 7
• Bei Gebrauch eines an DVD REAR MONITOR OUTPUT angeschlossenen Monitors 8
Bedingungsspeicher 8 Bedeutung der Markierungen auf DVDs 8
• Disc-Betrieb 8
Disc-Organisation 9
• DVD 9
• Video CD und CD 9
Wesentliche Ausstattungsmerkmale 10 Diebstahlschutz 11
• Abnehmen der Frontplatte 11
• Anbringen der Frontplatte 11
Umschalten des Modusschalters der
Fernbedienung 12
Über die Demo-Betriebsart 12
• Rücklauf-Betriebsart 12
• Funktions-Demo-Betriebsart 12
Die einzelnen Teile 13
• Hauptgerät 13
• Fernbedienung 14
Verwendung und Pflege
der Fernbedienung 16
• Installieren der Batterie 16
• Gebrauch der Fernbedienung 16
Ein-/Ausschalten
Einschalten des Geräts 17
• Wenn die Fernbedienung auf den
DVH-Modus gestellt ist 17
• Wenn die Fernbedienung auf den
DVD-Modus gestellt ist 17
Wählen einer Programmquelle 17
• Wenn die Fernbedienung auf den
DVH-Modus gestellt ist 17
Ausschalten des Geräts 18
• Wenn die Fernbedienung auf den
DVH-Modus gestellt ist 18
• Wenn die Fernbedienung auf den
DVD-Modus gestellt ist 18
Tuner
Rundfunkempfang 19 Einführung zu weitergehenden Tuner-
Operationen 20
Speichern und Abrufen von
Sendefrequenzen 20
Abstimmen von Stationen mit starken
Sendesignalen 21
Speichern von Stationen mit den stärksten
Sendesignalen 21
RDS
Einführung zum RDS-Betrieb 22 Umschalten der RDS-Anzeige 23
Vielen Dank, daß Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, so daß Sie mit der richtigen Bedienungsweise Ihres Modells vertraut werden. Nachdem Sie die Bedienungsanleitung
gelesen haben, sollten Sie sie an einer sicheren Stelle griffbereit aufbewahren.
Inhalt
Ge
2
00
Abschnitt
Page 3
Wählen alternativer Frequenzen 23
• Gebrauch von PI-Suchlauf 24
• Gebrauch von Auto PI Seek für
gespeicherte Stationen 24
• Begrenzen von Stationen auf regionale
Programmierung 24
Empfang von Verkehrsdurchsagen 25
• Vorgehensweise bei einem
TP-Alarm 25
Gebrauch von PTY-Funktionen 26
• Suchen einer RDS-Station nach PTY-
Information 26
• Gebrauch von Nachrichten-
Unterbrechung 26
• Empfangen von PTY-Alarm-
Sendungen 26
Gebrauch von Radiotext 27
• Anzeigen von Radiotext 27
• Speichern und Abrufen von
Radiotext 27
PTY-Liste 28
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Wiedergabe einer DVD 29
• OEL-Display 29
• Informationsanzeige 29 DVD-Grundbetrieb 30 Vorgabe des Titels (DVD-Modus) 31 Vorgabe des Kapitels (DVD-Modus) 31 Stoppen der Wiedergabe 32 Einzelbild-Wiedergabe 32 Standbild-Wiedergabe 32 Zeitlupen-Wiedergabe 32 Ändern der Audio-Sprache während
Wiedergabe (Multi-Audio) 32
Ändern der Untertitelsprache während
Wiedergabe (Multi-Untertitel) 33
Ändern des Blickwinkels während
Wiedergabe (Multi-Winkel) 33
• Hinweise zu Szenen, die die Wahl des
Blickwinkels gestatten 34
Bedienung über Informationsanzeige 1
(DVH- und DVD-Modus) 34
• Suchen nach einer gewünschten Szene, Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit 35
• Wählen von Audio, Untertitel und Blickwinkel 36
Bedienung über Informationsanzeige 2
(DVH- und DVD-Modus) 37
• Wählen des Wiederholbereich 37
• Wählen des Audio-Ausgangs 37
Bedienung von der Funktionsanzeige her
(DVH-Modus) 38
• Wiederholwiedergabe 38
• Wiedergabepausierung 38
Wiedergabe von Video-CDs mit dem eingebauten Player
Wiedergabe einer Video-CD 39
• OEL-Display 39
• Informationsanzeige 39
Grundbetrieb einer Video-CD 40 Stoppen der Wiedergabe 41 Vorgabe der Spur (DVD-Modus) 41 Standbild-Wiedergabe 42 Bedienung über Informationsanzeige
(DVH- und DVD-Modus) 43
• Suchen nach einer gewünschten Szene, Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit 43
• Wählen des Wiederhol­Wiedergabebereichs 44
• Wählen des Audio-Ausgangs 44
Bedienung von der Funktionsanzeige her
(DVH-Modus) 45
• Wiederholwiedergabe 45
• Wiedergabepausierung 45
Inhalt
Ge
3
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
00
Abschnitt
Page 4
Wiedergabe einer CD mit dem eingebauten Player
Wiedergabe einer CD 46
• OEL-Display 46
• Informationsanzeige 46
Grundbetrieb einer CD 47 Bedienung über Informationsanzeige (DVH-
und DVD-Modus) 48
Suchen nach einer gewünschten Spur 48
• Wählen des Wiederhol-
Wiedergabebereichs 49
• Einstellen der zufallsgesteuerten
Wiedergabe 49
• Einstellen der Anspielwiedergabe 49
• Wiedergabepausierung 49
Bedienung von der Funktionsanzeige her
(DVH-Modus) 50
• Wiederholwiedergabe 50
• Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 51
Anspielwiedergabe von Titeln einer CD 51
• Pausieren der CD-Wiedergabe 51
Multi-CD Player
Abspielen einer CD 52 Wiedergabepausierung 53 50-Disc-Multi-CD-Player 53 Einführung zu weitergehenden Multi-CD-
Player-Operationen 53
Wiederholwiedergabe 54 Abspielen von Titeln in zufälliger
Reihenfolge 54 Anspielen von CDs und Titeln 55 Pausieren der CD-Wiedergabe 55 Gebrauch von ITS-Spiellisten 56
• Anlegen einer Spielliste mit ITS-
Programmierung 56
• Wiedergabe von der ITS-Spielliste 57
• Löschen eines Titels aus der ITS-
Spielliste 57
Löschen einer CD aus der ITS-Spielliste 58
Gebrauch der Disc-Titelfunktionen 58
• Eingeben von Disc-Titeln 58
• Anzeigen von Disc-Titeln 59
• Wählen von Discs aus der
Disc-Titelliste 59
Gebrauch von CD TEXT-Funktionen 60
Anzeigen von Titeln auf CD TEXT-Discs 60
• Scrollen von Titeln im Display 60
Gebrauch von Kompression und
Baßverstärkung 60
Audio-Einstellungen
Einführung zu Audio-Einstellungen 61 Einstellen des Klangfokus-Equalizers 62 Gebrauch der Balance-Einstellung 62 Gebrauch des Graphic Equalizers 63
• Abrufen von Entzerrungskurven 63
• Einstellen von Entzerrungskurven 63
Feineinstellen von Entzerrungskurven 64 Baßeinstellung 64 Höheneinstellung 65 Einstellen von Loudness 65 Gebrauch des Subwoofer-Ausgangs 66
• Einstellen der Subwoofer-
Einstellungen 66 Verwendung von Nicht-Überblend-Ausgang 67
• Einstellen des Nicht-Überblend-
Ausgangspegels 67 Gebrauch des Hochpaßfilters 67 Einstellen von Programmquellenpegeln 68
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Aufrufen des Konfigurationsmenüs
(SET UP MENU) 69
• Rückkehr zur vorigen Anzeige 69
Einstellen des Untertitels (SUBTITLE LANG.)
70
• Aktivieren/Deaktivieren der Untertitel-
und Hilfsuntertitelfunktion 70
• Hilfsuntertitel 70
• Einstellen der Untertitelsprache 70
• Bei Wahl von OTHERS 71
Inhalt
Ge
4
00
Abschnitt
Page 5
Einstellen der Audio-Sprache
(AUDIO LANG.) 71
Einstellen der Menü-Sprache
(MENU LANG.) 72
Einstellen der Kindersicherung
(PARENTAL) 72
Einstellen von Codenummer und Stufe
72
• Ändern der Sicherungsstufe 73
• Wiedergabe von DVDs mit
Kindersicherung 73
Einstellen des Bildverhältnisses
(TV ASPECT) 74
Einstellen der Anzeige des
Blickwinkelzeichens (ANGLE) 74
Einstellung für Digitalausgang (DIGITAL
OUTPUT) 75
Einstellen des Digital- und Analog-Audio-
Ausgangs (OUTPUT SELECTION) 76
Einstellen des Codetyps für die Fernbe-
dienung 77
Codenummer vergessen 77
Grundeinstellungen
Bestimmen der Grundeinstellungen 78 Stellen der Uhrzeit 79 Einstellen des UKW-Kanalrasters 79 Einstellen der DAB-Prioritätsfunktion 80
• Bei Aktivierung 80
• Bei Deaktivierung 80 Umschalten von Auto-PI-Suchlauf 80 Umschalten des Warntons 80 Umschalten der AUX-Einstellung 81 Umschalten der Dimmer-Einstellung 81 Wahl der Helligkeit 81 Wahl der Beleuchtungstarbe 81 Einstellen des Rückausgangs und des
Subwoofer-Controllers 82
Umschalten von Telefon-
Stummschaltung/Dämpfung 83
Umschalten der automatischen Disc-
Wiedergabe 83
Andere Funktionen
Gebrauch verschiedener
Unterhaltungsanzeigen 84
Gebrauch der AUX-Programmquelle 84
• Wählen von AUX als
Programmquelle 84
• Einstellen des AUX-Namens 84
Gebrauch der Telefon-Stummschaltungs/
Dämpfungsfunktion 85
• Telefon-Stummschaltungs-/
Dämpfungsfunktion 85
Anzeige von Informationen des eingebauten
Players 85
Einführung in DAB-Betrieb 86
• Betrieb 86
• Wechseln des Kennsatzes 86
• Steuern von Durchsagen über das
Funktionsmenü 87
• Verfügbare PTY-Funktion 87
• PTY-Suchlauf 87
• Verwendung des Dynamik-
Kennsatzes 87
• Dynamik-Kennsatz-Anzeige 87
• Speicherung und Abruf von Dynamik-
Kennsätzen 88
Zusätzliche Informationen
Kompatibel mit DVD-, Video CD- und CD-
Format 89 Pflege von Discs 91 Liste der Sprachen-Codes für DVD 92 Fehlerdiagnose 93
• Allgemeine Probleme 93
• Probleme während DVD-
Wiedergabe 95
• Probleme bei Video CD-Wiedergabe 96
Fehlermeldungen 97
Fehlermeldungen auf dem OEL-Display 97
• Fehlermeldungen auf dem Display 97 Begriffe für DVDs/Video-CDs 98 Technische Daten 100
Inhalt
Ge
5
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
00
Abschnitt
Page 6
Bevor Sie beginnen
Ge
6
01
Abschnitt
Zu diesem Gerät
Die Tuner-Frequenzen dieses Geräts sind für West-Europa, Asien, den Mittleren Osten, Afrika und Ozeanien bestimmt. Gebrauch in anderen Gebieten kann zu mangelhaftem Empfang führen. Die RDS-Funktion arbeitet nur in Gebieten mit UKW-Sendern, die RDS-Signale ausstrahlen.
Zu dieser Anleitung
Dieses Gerät zeichnet sich durch zahlreiche fortschrittliche Funktionen aus, die hervorragenden Empfang und Betrieb gewährleisten. Bei der Entwicklung wurde größter Wert auf Bedienungsfreundlichkeit aller Funktionen gelegt. Dennoch müssen viele Bedienungsschritte näher erläutert werden. Diese Bedienungsanleitung soll dazu beitragen, daß Sie das Potential dieses Produkts voll ausschöpfen und so zu maximalem Hörgenuß gelangen können. Wir empfehlen, daß Sie sich mit den Funktionen des Geräts und deren Bedienungsverfahren vertraut machen, indem Sie die Bedienungsanleitung lesen, bevor Sie mit dem tatsächlichen Betrieb beginnen. Besonders wichtig ist, daß Sie die Vorsichtsmaßregeln auf dieser Seite und an anderen Stellen beachten. Dieses Handbuch erklärt hauptsächlich den Betrieb mit der Fernbedienung. Zusätzlich zu den mit dem DVD-/Video-CD-/CD-Betrieb zusammenhängenden Funktionen, die nur mit der Fernbedienung betätigt werden können, gibt es auch Funktionen, die auf gleiche Weise am Hauptgerät bedient werden können, sowie Funktionen, die nur mit den Tasten am Hauptgerät betätigt werden können.
Vorsichtsmaßregeln
• Dieses Gerät enthält eine Laserdiode mit einer höheren Klasse als 1. Um einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten, weder irgendwelche Abdeckungen entfernen, noch versuchen, sich zum Geräteinneren Zugang zu verschaffen. Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden. Der unten abgebildete Warnaufkleber befindet sich an der Rückwand dieses Gerätes.
Position: Unterseite des Produkts
An der Oberseite des Produkts.
Wichtig
Bitte tragen Sie sofort die 14-stellige eingravierte Serien-Nummer und das Kaufdatum (Rechnungsdatum) in den beiliegenden Pioneer Car Stereo-Pass ein, Stempel des Händlers nicht vergessen. Der ausgefüllte Pioneer Car Stereo-Pass ist für den Fall des Diebstahls ein wichtiges Dokument des Eigentumsnachweises. Bewahren Sie ihn daher an einem sicheren Ort auf, keines­falls im Kraftfahrzeug. Im Entwendungsfall geben Sie der Polizei die eingetragene, eingravierte Serien­Nummer und das Kaufdatum durch Vorlage des Passes bekannt.
• Auf die Unterseite des Geräts wurde eine 14-stellige Serien-Nummer eingraviert.
CAUTION :
VORSICHT :
ADVARSEL :
VARNING :
VARO! :
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID EXPOSURE TO BEAM.
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN!
SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING UNDGÅ UDSÆTTELSE FOR STRÀLING.
SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD BETRAKTA EJ STRÅLEN.
AVATTAESSA ALTISTUT NÄKYVÄ JA NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSATEIL YLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEN.
VRW1860
Dieses Produkt entspricht den EMC­Richtlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und CE-Markierungsrichtlinien (93/68/EEC).
CLASS 1 LASER PRODUCT
Page 7
Bevor Sie beginnen
Ge
7
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
01
Abschnitt
• Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen stets griffbereit auf.
• Wählen Sie stets eine Lautstärke, bei der Sie Umgebungsgeräusche noch deutlich wahrnehmen können.
Setzen Sie dieses Produkt keiner Feuchtigkeit aus.
• Durch Abtrennen oder Entladung der Batterie wird der Stationsspeicher gelöscht und muß in diesem Fall neu programmiert werden.
Im Störungsfalle
Falls dieses Produkt nicht richtig funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an eine Pioneer-Kundendienststelle in Ihrer Nähe.
DVD-Regionsnummern
DVDs mit inkompatiblen Gebietsnummern kön­nen mit diesem Player nicht gespielt werden. Die Regionsnummer des Players ist an der Unterseite dieses Produkts zu finden. Der nachstehenden Abbildung sind die Gebiete und die entsprechenden Gebietsnummern zu entnehmen.
Gebietsnummer
DVD Player und DVDs haben Gebietsnummern für das jeweilige Kaufsgebiet. Die Wiedergabe einer DVD ist nur dann möglich, wenn sie dieselbe Gebietsnummer wie der DVD Player hat. Die Gebietsnummer dieses Produkts ist an der Unterseite dieses Produkts gezeigt.
Videosystem einer angeschlossenen Komponente
Dieses Produkt ist NTSC/PAL-System-kompati­bel. Es dürfen nur solche Komponenten an dieses Produkt angeschlossen werden, deren Videosystem mit dem dieses Produkts kompati­bel ist. Im Falle einer Unstimmigkeit wird das Bild nicht richtig reproduziert.
Sicheres Fahren
WARNUNG
• Um das Unfallrisiko nicht unnötig zu erhöhen und eine mögliche Verletzung bestehender Gesetze zu vermeiden, ist dieses Produkt nicht für den Gebrauch mit einem Video­Monitor konzipiert, der vom Fahrer eingese­hen werden kann.
• In gewissen Ländern oder Staaten ist das Betrachten von Bildern auf einem Monitor in einem Fahrzeug untersagt, auch durch Personen, die das Fahrzeug nicht steuern. Derartige Vorschriften, falls zutreffend, müssen befolgt werden.
Dieses Produkt erkennt, ob die Feststellbremse Ihres Wagens arretiert ist oder nicht, und ver­hindert, daß DVDs und Video CDs am Monitor, der am vorderen Video-Ausgang angeschlossen ist, während der Fahrt betrachtet werden kön­nen. Wenn Sie versuchen, eine DVD oder eine Video­CD anzusehen, wird der Bildschirm schwarz.
Parken Sie Ihren Wagen an sicherer Stelle, arretieren Sie die Feststellbremse, und das Bild erscheint am Schirm.
Page 8
Bevor Sie beginnen
Bei Gebrauch eines an DVD REAR MONITOR OUTPUT angeschlosse­nen Monitors
DVD REAR MONITOR OUTPUT des Produkts ist zum Anschluss eines Monitors vorgesehen, damit Mitfahrer auf den Rücksitzen DVDs oder Video-CDs sehen können.
WARNUNG
• Der Monitor darf AUF KEINEN FALL an einer Stelle installiert werden, an der er vom Fahrer während der Fahrt eingesehen werden kann.
Bedingungsspeicher
Diese Funktion speichert während Disc­Wiedergabe vorgenommene Einstellungen für Audio-Sprache, Untertitel-Sprache, Winkelzahl und Audio-Ausgang (L, R) sowie das Bildverhältnis für bis zu 30 Discs. Ohne einen speziellen Eingriff werden die letzten Einstelldetails während Wiedergabe einer Disc gespeichert. Wird das nächste Mal eine Disc abgespielt, so werden die vorigen Einstellungen automatisch wirksam.
Hinweise
• Bei gewissen Discs werden Audio- und Untertitelsprache automatisch vorgegeben, so daß der Bedingungsspeicher nicht funk­tioniert.
• Wenn die Anzahl der Discs 30 überschreitet, werden die Einstellungen für die “älteste” Disc durch die der “jüngsten” ersetzt.
Bedeutung der Markierungen auf DVDs
Die nachstehenden Markierungen sind auf DVD-Disc-Etiketten und -Verpackungen zu finden. Sie geben den Typ der auf der Disc aufgezeichneten Bild- und Tonsignale sowie die verwendbaren Funktionen an.
Markierung Bedeutung
Kennzeichnet die Anzahl der Audiosysteme.
Kennzeichnet die Anzahl der Untertitelsprachen.
Kennzeichnet die Anzahl der Blickwinkel.
Kennzeichnet die Bildgröße (Bildverhältnis: Schirmbreite/-höhe).
Kennzeichnet die Nummer der Region, in der Wiedergabe möglich ist.
Disc-Betrieb
Bei gewissen DVDs sind je nach Absicht des Disc-Produzenten gewisse Operationen ges­perrt. Bei Discs, die Menübetrieb und Zweiwege-Betrieb während Wiedergabe gewährleisten, können Titel und Kapitel außerdem so organisiert sein, daß gewisse Operationen, wie z.B. Wiederhol-Wiedergabe, nicht möglich sind.
Hinweise
• In einen solchen Fall erscheint bei diesem Produkt das Verbotszeichen “ ”.
• Bei gewissen Discs erscheint das Verbotszeichen “ ” unter Umständen nicht.
ALL
2
16 : 9 LB
3
2
2
Ge
8
01
Abschnitt
Page 9
Bevor Sie beginnen
Ge
9
Disc-Organisation
DVD
Bei DVD-Video-Discs ist der Inhalt in Titel unterteilt, die wiederum in Kapitel gegliedert sind. Bei Videomaterial entspricht ein einzelnes Werk (z.B. ein Film) einem einzelnen Titel, wobei ver­schiedene Szenen getrennte Kapitel bilden. Bei Karaoke-Discs entspricht ein Lied einem Titel. Bei Einsatz der Suchfunktion ist jedoch zu bedenken, daß nicht alle Discs auf diese Art und Weise organisiert sind.
Video CD und CD
Bei CDs und Video CDs ist der Inhalt in Spuren untergliedert. Eine Spur entspricht in der Regel einem Musikstück. Die Spuren gewisser Discs können auch einen Index aufweisen. Bei Video CDs mit PBC (Wiedergabesteuerung) kann der Wiedergabebetrieb über ein Menü gesteuert werden. Funktionen wie Wiederholung und Suchbetrieb können unter Umständen nicht eingesetzt werden.
Spur 1 Spur 2
Video CD
Spur 3 Spur 4
Spur 1 Spur 2CDSpur 3 Spur 4 Spur 5
Titel 1
Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 1 Kapitel 2
Titel 2
DVD
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
01
Abschnitt
Page 10
Bevor Sie beginnen
Wesentliche Ausstattungsmerkmale
DVDs, Video CDs (PBC-Kompatibilität) und CDs können wiedergegeben werden.
Wiederhol-Wiedergabe
Sie können verschiedene Wiederhol­Wiedergabearten genießen.
Standbild- und Einzelbildschaltungs­Wiedergabe
Sie können Standbilder betrachten oder die Wiedergabe Bild für Bild weiterschalten.
Zeitlupen-Wiedergabe
Zeitlupen-Wiedergabe ist möglich.
Multi-Aspekt
Die Anzeige kann zwischen Breitbild (Wide), Letter Box-Format und “Mitschwenken” (Panscan) umgeschaltet werden.
Multi-Audio
Sie können wunschgemäß zwischen mehreren auf einer DVD aufgezeichneten Audiosystemen umschalten.
Multi-Untertitel
Sie können wunschgemäß zwischen mehreren auf einer DVD aufgezeichneten Untertitelsprachen umschalten.
Multi-Winkel
Sie können wunschgemäß zwischen mehreren auf einer DVD aufgezeichneten Blickwinkeln einer Szene umschalten.
Video CDs mit PBC-Kompatibilität
Video CDs mit PBC (Wiedergabesteuerung) können abgespielt werden.
Kindersicherung
Eine Funktion, die Kinder daran hindert, Programme zu sehen, die sie nicht sehen sollen.
Dolby* Digital/DTS**-Kompatibilität (bei gemeinsamem Einsatz des Produkts mit einem Pioneer Multikanal-Prozessor, wie z.B. DEQ-P7000)
Bei gemeinsamem Einsatz dieses Produkts mit einem Pioneer Multikanal-Prozessor können Sie die Atmosphäre und Spannung eines DVD-Movies und von Musik-Software mit 5.1-Kanal-Aufnahmen genießen.
* In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. “Dolby” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories. ** “DTS” ist ein Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
Hinweise
• Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich geschützte Technologie gemäß Verfahrensansprüchen bestimmter US­Patente und anderer Rechte geistigen Eigentums im Besitz der Macrovision Corporation und anderer Rechtsinhaber.
• Gebrauch dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muß von Macrovision Corporation autorisiert werden, und ist nur für Heimanwendungen und andere begrenzte Anwendungen beschränkt, sofern nicht eine spezielle Genehmigung der Macrovision Corporation eingeholt worden ist. Nachbau und Zerlegung verboten.
Ge
10
01
Abschnitt
Page 11
Bevor Sie beginnen
Ge
11
Diebstahlschutz
Zur Diebstahlverhinderung kann die Frontplatte vom Hauptgerät abgenommen und im mitgelieferten Schutzgehäuse aufbewahrt werden.
• Wenn die Frontplatte nicht innerhalb von fünf Sekunden nach Ausschalten der Zündung abgenommen wird, ertönt ein Warnton.
• Der Warnton kann abgeschaltet werden. Siehe Umschalten des Warntons auf Seite 80.
Wichtig
• Zum Abnehmen oder Anbringen der Frontplatte darf auf keinen Fall Gewalt angewendet werden. d.h. fassen Sie das Display und die Tasten nicht zu stark an.
• Achten Sie darauf, die Frontplatte keinen übermäßigen Erschütterungen auszusetzen.
• Setzen Sie die Frontplatte weder direkter Sonnenbestrahlung noch hohen Temperaturen aus.
Abnehmen der Frontplatte
1 Drücken Sie OPEN am Hauptgerät, um die Frontplatte zu öffnen.
2 Erfassen Sie die linke Seite der Frontplatte und ziehen Sie diese vorsichtig nach außen.
Achten Sie darauf, die Platte nicht zu stark an­zufassen oder fallen zu lassen.
3 Bewahren Sie die Frontplatte zur Sicherheit im mitgelieferten Schutzgehäuse auf.
Anbringen der Frontplatte
Bringen Sie die Frontplatte wieder an, indem Sie sie senkrecht zu diesem Gerät halten und Sie sie sicher in die Befestigungshaken ein­rasten.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
01
Abschnitt
Page 12
Bevor Sie beginnen
Umschalten des Modusschalters der Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung hat zwei Betriebsarten für die Fernbedienung. Wenn Sie dieses Produkt mit der Fernbedienung bedienen wollen, so stellen Sie den Modusschalter auf DVH-Modus. In diesem Fall können Sie das Produkt sowohl mit den Tasten am Hauptgerät, als auch mit den Tasten an der Fernbedienung bedienen.
Wenn Sie DVD-Wiedergabe am hinteren Display bedienen wollen, so stellen Sie den Modusschalter auf den DVD-Modus. In diesem Fall kann die Fernbedienung die DVD­Wiedergabe unabhängig am hinteren Display steuern. (Wenn vorderes und hinteres Display gleichzeitig DVD als Quelle wiedergeben, so ist der Betrieb an beiden Displays gleich.)
Wenn das hintere Display an dieses Produkt angeschlossen und der Betriebsmodus für die Fernbedienung auf DVD-Modus gestellt ist, kann das hintere Display DVDs wiedergeben, selbst wenn die vom Hauptgerät gewählte Quelle nicht DVD ist.
Hinweis
• Wenn der Betriebsmodus der Fernbedienung auf DVD-Modus eingestellt ist, kann nur der (eingebaute) DVD-Player mit der Fernbedienung bedient werden.
Über die Demo-Betriebsart
Dieses Produkt besitzt zwei Demonstrations­Betriebsarten, die Rücklauf-Betriebsart und die Funktions-Demo-Betriebsart.
Rücklauf-Betriebsart
Wenn nicht innerhalb von 30 Sekunden ein Bedienungsschritt vorgenommen wird, fangen die Schirmanzeigen an zurückzulaufen, und dann laufen Sie alle 10 Sekunden zurück. Die Rücklauf-Demo-Betriebsart wird durch Drücken der Taste 5 bei ausgeschalteter Stromversorgung mit dem Zündschalter in der Stellung ACC oder ON aufgehoben. Drücken Sie die Taste 5 erneut, um die Rücklauf-Betriebsart wieder zu starten.
Funktions-Demo-Betriebsart
Die Funktions-Demo-Betriebsart beginnt automatisch, wenn dieses Produkt bei auf ACC oder ON gestellter Zündung ausgeschaltet wird. Durch Drücken der Taste 6 während Funktions­Demo-Betriebs wird diese Betriebsart aufge­hoben. Die Taste 6 erneut drücken, um die Funktions-Demo-Betriebsart wieder zu starten. Bitte beachten Sie, daß die Batterie leer werden kann, wenn dieser Funktions-Demo-Betrieb nach Abstellen des Motors des Fahrzeugs fort­gesetzt wird.
Hinweise
• Wenn die Frontplatte geöffnet ist, kann eine Demo-Betriebsart nicht aufgehoben werden.
• Das rote Kabel (ACC) dieses Produkts sollte an eine Klemme angeschlossen werden, die mit dem Ein-/Ausschaltbetrieb des Zündschalters gekoppelt ist, da anderenfalls die Batterie des Fahrzeugs leer werden kann.
Ge
12
01
Abschnitt
Page 13
Bevor Sie beginnen
Ge
13
Die einzelnen Teile
Hauptgerät
1 Taste
TA
Zum Ein- oder Ausschalten der Verkehrsdurchsagefunktion.
2 VOLUME
(Lautstärke)
Durch Drücken des
VOLUME-Reglers rückt
dieser vor, so daß er leichter gedreht werden kann. Durch erneuten Druck wird der Regler wieder eingefahren. Drehen Sie den Regler, um die Lautstärke (VOLUME) zu erhöhen bzw. zu verringern.
3 Taste ENTERTAINMENT
Zur Änderung der Unterhaltungsanzeige.
4 Taste DISPLAY
Zur Wahl verschiedener Anzeigen.
5 Taste TEXT
Zum Ein- oder Ausschalten der Radiotextfunktion.
6 Taste
FUNCTION
Zur Wahl von Funktionen.
7 Taste OPEN
Zum Öffnen der Frontplatte drücken.
8 Taste AUDIO
Zur Wahl verschiedener Klangregler.
9 Tasten 5//2/3
Für manuelle Suchlauf-Abstimmung, Schnellvorlauf, Rücklauf und Titelsuchlauf. Dient auch zur Steuerung von Funktionen.
0 Taste SFEQ/SFC
Zur Wahl von natürlichem Klang mit Anwesenheit drücken.
- Taste BAND/ESC
Zur Wahl von UKW (3 Bänder) oder MW/LW sowie zur Aufhebung des Funktionssteuermodus.
= Tasten 1–6 (PRESET TUNING)
Für Vorwahlabstimmung (Stationsspeicher) und Disc-Nummernsuche bei Gebrauch eines Multi-CD-Players.
~ Taste SOURCE
Durch Wahl einer Programmquelle wird dieses Gerät eingeschaltet. Zum Durchlaufen aller verfügbaren Programmquellen betätigen.
! Taste EQ
Zur Wahl verschiedener Entzerrungskurven drücken.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
01
Abschnitt
1
2
34
5
6
7
8
9
0-=~!
Page 14
Bevor Sie beginnen
Fernbedienung
1 Wahlschalter für die Fernbedienung
Schalten Sie hiermit die Einstellung der Fernbedienung um (siehe Seite 77).
2 Taste VOLUME (+/–)
Zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke.
3 Taste TOP MENU
Für Rückkehr zum Hauptmenü drücken, während der eingebaute Player als Quelle spielt.
4 Taste MENU
Für Anzeige des Menüs während Spielen des eingebauten Players drücken.
5 Taste RETURN
Bei angezeigtem Menü während Wiedergabe durch den eingebauten Player als Quelle für Rückkehr zum Wiedergabe-Display drücken.
6 Taste AUDIO
Zum Ändern der Audiosprache während Wiedergabe mit dem eingebauten Player als Quelle drücken.
7 Taste DISPLAY
Für Anzeige des Informationsdisplays 1 oder 2 während Wiedergabe mit dem eingebauten Player als Quelle drücken.
8 Taste SUBTITLE
Zum Ändern der Untertitelsprache während Wiedergabe mit dem eingebauten Player als Quelle drücken.
Ge
14
01
Abschnitt
1
2
r
t
y u i
o ; a s
e
w
q
p
9
8
7
6
5
4
3
d f
Page 15
Bevor Sie beginnen
Ge
15
9 Taste ANGLE
Zum Ändern des Blickwinkels während Wiedergabe mit dem eingebauten Player als Quelle drücken.
p Taste PLAY/PAUSE (6)
Zum abwechselnden Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause drücken.
q Taste REVERSE (1)
Für schnelle Rückwärtswiedergabe oder Sendersuchlauf, während der Tuner die Quelle ist.
w Taste PREVIOUS (4)/F
Wenn die Fernbedienung auf DVD-Modus gestellt ist, drücken Sie diese Taste, um zur vorhergehenden Spur (zum vorhergehenden Kapitel) zurückzukehren. Wenn die Fernbedienung auf DVH-Modus gestellt ist, erscheint das Funktionsmenü auf dem Display des Hauptgerätes.
e Tasten NUMBER
Drücken Sie diese Tasten für direkte Wahl von Spur, Kapitel oder Sendervorwahl. Die Tasten 1 bis 6 können für Sendervorwahl für den Tuner und für Disc-Nummernsuche für den Multi-CD-Player verwendet werden.
r Taste SOURCE
Zur Wahl der gewünschten Quelle drücken.
t Joystick
Zur Wahl der Einstellung bewegen. Klicken Sie den Joystick, um eine Einstellung zu machen oder ein- bzw. auszuschalten.
y Modusschalter für Fernbedienungsbetrieb
Umschalten des Betriebsmodus zwischen
DVD-Modus (nur der eingebaute Player kann
mit der Fernbedienung bedient werden) und
DVH-Modus (alle Quellen dieses Gerätes
können mit der Fernbedienung bedient wer­den). (Siehe Seite 12.)
u Taste BAND/ESC
Zur Wahl des Wellebereichs des Tuners bzw. zum Annullieren des Einstellungsmodus drücken.
i Taste POWER
Zum Ein- und Ausschalten des DVD-Players während Bedienung vom Rücksitz her.
o Tasten STEP (E/e)
Für bildweises Weiterschalten während Wiedergabe. Eine Sekunde lang gedrückt halten, um Zeitlupe zu aktivieren.
; Taste ATT
Drücken, um die Lautstärke schnell um etwa 90% zu verringern. Erneut drücken, um zur ursprünglichen Lautstärke zurückzukehren.
a Taste FORWARD (¡)
Für schnelle Vorwärtswiedergabe oder Sendersuchlauf während Wiedergabe mit dem Tuner als Quelle drücken.
s Taste STOP (7)
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken, wenn der eingebaute Player als Quelle ver­wendet wird.
d Taste NEXT (¢)/A
Wenn die Fernbedienung auf DVD gestellt ist, diese Taste drücken, um zur vorherge­henden Spur (zum vorhergehenden Kapitel) zurückzukehren. Wenn die Fernbedienung auf DVH gestellt ist, erscheint das Audiomenü auf dem Display des Hauptgerätes.
f Taste CLEAR
Diese Taste zum Annullieren der eingegebe­nen Zahl bei Verwendung der Tasten NUM-
BER drücken.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
01
Abschnitt
Page 16
Bevor Sie beginnen
Verwendung und Pflege der Fernbedienung
Installieren der Batterie
Das Fach aus der Rückseite der Fernbedienung herausschieben, und die Batterie polaritätsrichtig Pluspol (+) und Minuspol (–) einlegen.
Hinweis
• Vor erstmaligem Gebrauch ziehen Sie die vom Fach vorstehende Folie heraus.
WARNUNG
• Die Lithiumbatterie außer Reichweite kleiner Kinder halten. Sollte die Batterie verschluckt werden, sofort einen Arzt aufsuchen.
VORSICHT
• Nur eine Lithiumbatterie
CR2025 (3V), verwen-
den.
• Die Batterie entnehmen, wenn die Fernbedienung voraussichtlich einen Monat oder länger nicht benutzt wird.
• Die Batterie nicht aufladen, auseinandernehmen, erhitzen oder ins Feuer werfen.
• Die Batterie nicht mit Metallwerkzeugen handhaben.
• Die Batterie nicht zusammen mit Metallgegenständen lagern.
• Falls Batterieflüssigkeit ausgelaufen ist, die Fernbedienung vollständig sauberwischen, und eine neue Batterie einlegen.
• Gebrauchte Batterien müssen in Übereinstim­mung mit den Umweltschutzvorschriften des jeweiligen Landes/Gebiets entsorgt werden.
• Beim Einsetzen der Batterie immer darauf achten, daß Pluspol (+) und Minuspol (–) in die richtige Richtung weisen.
Gebrauch der Fernbedienung
Weisen Sie für die Bedienung mit der Fernbedienung auf die Frontplatte.
Wichtig
• Vermeiden Sie eine Aufbewahrung der Fernbedienung in hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Wenn die Fernbedienung starkem Sonnenlicht ausgesetzt wird, arbeitet sie u.U. nicht einwandfrei.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht auf den Boden fallen, wo sie unter dem Brems- oder Gaspedal eingeklemmt werden könnte.
Ge
16
01
Abschnitt
Page 17
Ein-/Ausschalten
Ge
17
Einschalten des Geräts
Wenn die Fernbedienung auf den DVH-Modus gestellt ist
Drücken Sie SOURCE, um das Gerät einzuschalten.
Das Gerät wird durch Wahl einer Programmquelle eingeschaltet.
•Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von SOURCE am Hauptgerät durchgeführt wer­den.
Wenn die Fernbedienung auf den DVD-Modus gestellt ist
Drücken Sie POWER, um DVD-Wiedergabe einzuschalten.
Hinweise
• Selbst wenn es sich bei der mit der Haupteinheit gewählten Programmquelle nicht um eine DVD handelt, kann nach Einschalten dieses Produkts mit POWER das DVD-Bild dieses Produkts am hinteren Monitor betrachtet werden.
• Unabhängig davon, ob dieses Gerät eingeschaltet ist oder nicht, können Sie auf dem hinteren Display DVD-Video sehen.
Wählen einer Programmquelle
Sie können die Quelle wählen, die gehört wer­den soll. Wenn AUTO PLAY (siehe Seite 83) eingeschaltet ist, so schieben Sie eine Disc in den Ladeschlitz ein, um zum eingebauten Player umzuschalten.
Wenn die Fernbedienung auf den DVH-Modus gestellt ist
Drücken Sie SOURCE, um eine Programmquelle zu wählen.
Drücken Sie SOURCE wiederholt, um zwischen den folgenden Programmquellen umzuschalten:
TVTunerDAB (Digital-Audio-Rundfunk)— DVD (eingebauter Player)—Multi-CD-Player Externes Gerät 1Externes Gerät 2 AUX
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von SOURCE am Hauptgerät durchgeführt wer­den.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
02
Abschnitt
Page 18
Ein-/Ausschalten
Hinweise
• In den folgenden Fällen ändert sich die Ton-Programmquelle nicht: — Wenn ein Produkt entsprechend jeder
Programmquelle nicht an diesem Produkt angeschlossen ist.
— Wenn keine Disc in diesem Produkt
eingesetzt ist.
— Wenn kein Magazin im Multi-CD-Player
eingesetzt ist.
— Wenn AUX (Hilfseingang)
ausgeschaltet ist (siehe Seite 81).
• Der Begriff “Externes Gerät” bezieht sich auf ein Pioneer-Produkt (z.B. ein solches, das noch in Entwicklung ist), das, obwohl als Programmquelle inkompatibel, die Steuerung der Hauptfunktionen durch dieses Produkt ermöglicht. Mit diesem Gerät können zwei externe Geräte gesteuert werden. Sind zwei externe Geräte angeschlossen, so werden diese von diesem Produkt automatisch als externes Gerät 1 bzw. externes Gerät 2 identifiziert.
• Bei Anschluß des blau/weißen Kabels dieses Geräts an die Automatikantennenrelais­Steuerklemme des Wagens wird die Antenne ausgefahren, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Zum Einfahren der Antenne schalten Sie die Programmquelle aus.
Ausschalten des Geräts
Wenn die Fernbedienung auf den DVH-Modus gestellt ist
Drücken Sie SOURCE mindestens eine Sekunde lang, um das Gerät auszuschalten.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken und Halten von SOURCE am Hauptgerät durchgeführt werden.
Wenn die Fernbedienung auf den DVD-Modus gestellt ist
Drücken Sie POWER, um die DVD-Wiedergabe auszuschalten.
REAR verschwindet vom OEL-Display.
Hinweise
• Wenn DVD-Wiedergabe ausgeschaltet wird, verschwindet REAR vom OEL-Display.
• Wenn Sie DVD (eingebauter Player) am Hauptgerät gewählt ist, wird durch Drücken von POWER am Hauptgerät die DVD­Wiedergabe angehalten. In diesem Fall wird
Power Off auf dem OEL-Display angezeigt.
VORSICHT
• Wenn Sie DVD-Wiedergabe durch Drücken von POWER eingeschaltet haben, so können Sie das Produkt selbst durch Drücken und Halten von SOURCE nicht ausschalten. (REAR auf dem OEL-Display blinkt.) Drücken Sie in diesem Fall POWER, um REAR auszuschalten. Durch Verschwinden der Anzeige REAR vom OEL-Display können Sie sich davon überzeugen, dass dieses Produkt ausgeschaltet ist.
Ge
18
02
Abschnitt
Page 19
Tuner
Ge
19
Rundfunkempfang
Im folgenden werden die grundlegenden Schritte für Radiobetrieb beschrieben. Weitergehende Tuner-Operationen werden ab Seite 20 beschrieben. Die AF-Funktion (Alternativfrequenz-Suchlauf) dieses Produkt kann ein- und ausgeschaltet werden. Für normalen Abstimmbetrieb sollte AF ausgeschaltet sein (siehe Seite 23).
1 Anzeige STEREO (ST)
Zeigt an, daß der empfangene Sender ein Stereo-Programm ausstrahlt.
2 Anzeige BAND
Zeigt, auf welchen Wellenbereich das Radio abgestimmt ist, MW, LW oder UKW.
3 Anzeige PRESET NUMBER
Zeigt, welche Vorprogrammierung gewählt ist.
4 Anzeige FREQUENCY
Zeigt an, auf welche Frequenz der Tuner abgestimmt ist.
1 Drücken Sie SOURCE, um den Tuner zu wählen.
Drücken Sie SOURCE, bis Tuner angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von SOURCE am Hauptgerät durchgeführt wer­den.
2 Mit
VOLUME wird die Lautstärke
eingestellt.
Drücken Sie VOLUME, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
• Die Lautstärke kann auch durch Drehen von
VOLUME am Hauptgerät erhöht oder verringert
werden.
3 Zur Wahl eines Wellenbereichs drücken Sie BAND/ESC.
Drücken Sie BAND/ESC, bis der gewünschte Wellenbereich angezeigt wird, FM1, FM2, FM3 für UKW oder MW/LW.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von BAND/ESC am Hauptgerät durchgeführt werden.
4 Für manuelle Abstimmung tippen Sie 1 oder ¡ kurz an.
Die Frequenz wird schrittweise erhöht oder erniedrigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
5 Für Suchlauf-Abstimmung drücken Sie
1 oder ¡ etwa eine Sekunde lang.
Der Tuner durchläuft den Frequenzbereich, bis er einen empfangswürdigen Sender gefunden hat.
• Durch kurzes Antippen von 1 oder ¡ kann die Suchlauf-Abstimmung aufgehoben werden.
• Durch Gedrückthalten von 1 oder ¡ kön­nen Rundfunkstationen übersprungen werden. Die Suchlauf-Abstimmung beginnt, sobald die Tasten losgelassen werden.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Bei Empfang eines Stereo-Programms leuchtet die Anzeige STEREO (ST).
1
2
3
4
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
03
Abschnitt
Page 20
Tuner
Einführung zu weitergehenden Tuner-Operationen
1 Anzeige FUNCTION
Zeigt den Funktionsstatus.
Drücken Sie F, um die Funktionsnamen anzuzeigen.
Drücken Sie F wiederholt, um zwischen den folgenden Funktionen umzuschalten:
BSM (Best-Sender-Memory)—REG (Regional)— LOCAL (Lokal-Suchlauf-Abstimmung)—PTY
(Programmtyp-Wahl)—TA (Verkehrsdurchsage­Bereitschaft)—AF (Alternativfrequenz­Suchlauf)—NEWS (Nachrichten­Unterbrechung)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Zum Zurückschalten auf die Frequenzanzeige drücken Sie BAND/ESC.
• Auf MW/LW kann nur BSM oder LOCAL gewählt werden.
Hinweis
• Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display automatisch wieder auf die Frequenzanzeige zurück.
Speichern und Abrufen von Sendefrequenzen
Durch Drücken einer der Tasten NUMBER (1-6) können mühelos bis zu sechs Sendefrequenzen gespeichert und dann jederzeit per Tastendruck abgerufen werden.
Zum Speichern einer abgestimmten Frequenz drücken Sie eine Taste NUMBER und halten Sie diese gedrückt, bis die Stationsnummer zu blinken aufhört.
Die Nummer, die Sie gedrückt haben, blinkt in der Anzeige PRESET NUMBER und leuchtet dann ständig. Die gewählte Sendefrequenz ist nun gespeichert. Wird dieselbe Taste NUMBER (1-6)-Taste das nächste Mal gedrückt, wird die entsprechende Station abgerufen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von PRESET TUNING am Hauptgerät durchge­führt werden.
Hinweise
• Bis zu 18 UKW-Sender, 6 für jedes der drei UKW-Bänder, und 6 MW/LW-Stationen können gespeichert werden.
• Sie können auch e und E (5 und ∞ am Hauptgerät) zum Abruf von Radiosenderfrequenzen verwenden, die den Tasten NUMBER (1-6) (PRESET TUNING am Hauptgerät) zugeordnet sind.
1
Ge
20
03
Abschnitt
Page 21
Tuner
Ge
21
Abstimmen von Stationen mit starken Sendesignalen
Mit Lokal-Suchlauf-Abstimmung wird nur nach empfangswürdigen Stationen mit ausreichender Signalstärke gesucht.
1 Drücken Sie
F, um LOCAL zu wählen.
Drücken Sie
F, bis Local angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um die Lokal-Suchlauf­Abstimmung einzuschalten.
Lokal-Suchlaufempfindlichkeit (z.B. Local 2) erscheint im Display.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie 1 oder ¡, um die Empfindlichkeit einzustellen.
Für UKW stehen vier, für MW/LW zwei Empfindlichkeitsstufen zur Verfügung:
UKW: Local 1Local 2Local 3Local 4 MW/LW: Local 1Local 2
Bei Wahl von Local 4 werden nur die stärksten Sender empfangen, während niedrigere Einstellungen zunehmend schwächere Sender zulassen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
4 Um auf die normale Suchlauf­Abstimmung zurückzuschalten, drücken Sie e, um die Lokal-Suchlauf-Abstimmung auszuschalten.
Local :OFF wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
Speichern von Stationen mit den stärksten Sendesignalen
Mit BSM (Best-Sender-Memory) lassen sich die sechs stärksten Sender automatisch den Tasten NUMBER (1–6) (PRESET TUNING am Hauptgerät) zuordnen, speichern, und dann per Tastendruck abrufen.
1 Drücken Sie F, um BSM zu wählen.
Drücken Sie F, bis BSM angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um BSM
einzuschalten.
BSM beginnt zu blinken. Während BSM blinkt,
werden die Frequenzen der sechs stärksten Sender in der Reihenfolge ihrer Signalstärke unter den Tasten NUMBER (1–6) (PRESET TUN-
ING am Hauptgerät) gespeichert. Wenn dieser
Vorgang abgeschlossen ist, hört BSM zu blinken auf.
• Zum Abbrechen des Speichervorgangs, drücken Sie e.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Speichern von Senderfrequenzen mit BSM kann die mit den Tasten NUMBER (1–6) (PRE-
SET TUNING am Hauptgerät) gespeicherten
Senderfrequenzen ersetzen.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
03
Abschnitt
Page 22
RDS
Einführung zum RDS-Betrieb
Das Radio-Datensystem (RDS) dient zur Übertragung spezieller Informationen in Kombination mit UKW-Programmen. Diese nicht hörbaren Informationen bieten Merkmale wie Programm-Service-Name, Programmtyp, Verkehrsdurchsage-Bereitschaft und automatische Abstimmung damit der Hörer gewünschte Sender schneller auffinden und abstimmen kann.
1 Anzeige AF
Erscheint, wenn die AF-Funktion (Alternativfrequenz-Suchlauf) eingeschaltet ist.
2 Anzeige TP ()
Erscheint, wenn eine TP-Station abgestimmt ist.
3 Programm-Service-Name
Zeigt den Typ des Rundfunkprogramms.
• Wenn die eingestellten NEWS empfangen werden, leuchtet das Symbol auf.
Drücken Sie
F, um die Funktionsnamen
anzuzeigen.
Drücken Sie F wiederholt, um zwischen den folgenden Funktionen umzuschalten:
BSM (Best-Sender-Memory)—REG (Regional)— LOCAL (Lokal-Suchlauf-Abstimmung)—PTY
(Programmtyp-Wahl)—TA (Verkehrsdurchsage­Bereitschaft)—AF (Alternativfrequenz­Suchlauf)—NEWS (Nachrichten­Unterbrechung)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Zum Zurückschalten auf die Frequenzanzeige drücken Sie BAND/ESC.
• Auf MW/LW kann nur BSM oder LOCAL gewählt werden.
Hinweise
• Falls die Funktion nicht innerhalb von 30
Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display automatisch wieder auf die Frequenzanzeige zurück.
• RDS-Service wird unter Umständen nicht von
allen Stationen geboten.
• RDS-Funktionen, wie AF und TA, sind nur
wirksam, wenn eine RDS-Station abgestimmt ist.
1
3
2
Ge
22
04
Abschnitt
Page 23
RDS
Ge
23
Umschalten der RDS-Anzeige
Bei Abstimmung einer RDS-Station wird deren Programm-Service-Name angezeigt. Zum Anzeigen der Frequenz.
Drücken Sie DISPLAY
am Hauptgerät.
Drücken Sie
DISPLAY wiederholt, um zwischen
den folgenden Einstellungen umzuschalten: Programm-Service-Name (A) — PTY­Informationen und Frequenz — Programm­Service-Name (B) PTY-Information (Programmtyp-Kenncode) ist auf Seite 28 aufgeführt.
• PTY-Information und die Frequenz der momentanen Station werden acht Sekunden lang angezeigt.
• Wenn ein PTY-Code von Null empfangen wird, so ist das Display leer. Dies bedeutet, daß die entsprechende Station ihren Programminhalt nicht definiert hat.
• Wenn das Signal für dieses Produkt zum Erfassen des PTY-Codes zu schwach ist, erscheint die PTY-Informationsanzeige leer.
Wählen alternativer Frequenzen
Wenn das Empfangssignal schwach wird oder andere Probleme während des Empfangs auftreten, sucht das Produkt automatisch nach einem anderen Sender mit größerer Signalstärke im selben Netzwerk.
• Standardmäßig ist AF ist eingeschaltet.
1 Drücken Sie
F, um AF zu wählen.
Drücken Sie F, bis AF angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um AF einzuschalten.
AF :ON wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um AF auszuschalten.
AF :OFF wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweise
• Nur RDS-Stationen werden während Suchlauf-Abstimmung oder BSM abgestimmt, wenn AF eingeschaltet ist.
• Wenn Sie eine programmierte Station abrufen, kann der Tuner diese mit einer neuen Frequenz aus der Stations-AF-Liste aktual­isieren. (Gilt nur bei Gebrauch des Stationsspeichers für die Bänder FM1 und
FM2.) Es erscheint keine Stationsnummer im
Display, wenn die RDS-Daten für die empfan­gene Station von denen für die ursprünglich gespeicherte Station abweichen.
• Während eines AF-Frequenzsuchlaufs kann der Ton vorübergehend durch ein anderes Programm unterbrochen werden.
• Wenn der Tuner auf eine Nicht-RDS-Station abgestimmt wird, blinkt die Anzeige AF.
• AF kann unabhängig für jedes UKW-Band ein­oder ausgeschaltet werden.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
04
Abschnitt
Page 24
RDS
Gebrauch von PI-Suchlauf
Wenn keine geeignete Alternativfrequenz gefunden werden kann, oder wenn Sie gerade eine Sendung hören und der Empfang schwach wird, sucht das Produkt automatisch nach einer anderen Station mit derselben Programmierung. Während des Suchlaufs wird
PI Seek angezeigt, und der Ausgang wird
stummgeschaltet. Nach Abschluß des PI­Suchlaufs, ob erfolgreich oder nicht, wird die Stummschaltung aufgehoben.
Gebrauch von Auto PI Seek für gespeicherte Stationen
Wenn programmierte Stationen nicht abgerufen werden können, wie z.B. bei Langstreckenfahrten, kann das
Produkt
auf PI-Suchlauf auch während
Stationsabrufs eingestellt werden.
• Standardmäßig ist der automatische PI­Suchlauf ausgeschaltet. Siehe Umschalten von Auto-PI-Suchlauf auf Seite 80.
Begrenzen von Stationen auf regionale Programmierung
Wenn AF zur automatischen Neuabstimmung von Frequenzen verwendet wird, beschränkt die Regionalfunktion die Auswahl auf Sender, die regionale Programme ausstrahlen.
1
Drücken Sie F, um REG zu wählen.
Drücken Sie F, bis
Regional
angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um die Regionalfunktion einzuschalten.
Regional:ON wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um die Regionalfunktion auszuschalten.
Regional:OFF wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweise
• Regionale Programmierung und regionale Netzwerke sind je nach Land verschieden organisiert (d.h. sie können sich nach Stunde, Staat und Empfangsgebiet ändern).
• Die Stationsnummer kann ausgehen, wenn der Tuner einen regionalen Sender abstimmt, der von der ursprünglich eingestellten Station verschieden ist.
REG kann unabhängig für jedes UKW-Band ein- oder ausgeschaltet werden.
Ge
24
04
Abschnitt
Page 25
RDS
Ge
25
Empfang von Verkehrsdurchsagen
Mit TA (Verkehrsdurchsage-Bereitschaft) können Verkehrsmeldungen automatisch empfangen werden, ungeachtet dessen, welche Programmquelle gerade gehört wird. Die TA­Funktion kann sowohl für eine TP-Station (ein Sender, der Verkehrsdurchsagen ausstrahlt) als auch für eine Erweiterte Programmketten­Informations-TP-Station (ein Sender, der Informationen mit Querverweis auf TP­Stationen bietet) aktiviert werden.
1 Stimmen Sie eine TP- oder Erweiterte Programmketten-Informations-
TP-Station ab.
Bei Abstimmung einer TP- oder einer Erweiterten Programmketten-Informations-TP­Station leuchtet die
TP-Anzeige ( ).
2 Drücken Sie
TA am Hauptgerät, um die
Verkehrsdurchsage-Bereitschaft einzuschal­ten.
Drücken Sie
TA, bis TA O N angezeigt wird.
Der Tuner ist auf Bereitschaft zum Empfang von Verkehrsmeldungen geschaltet.
• Drücken Sie TA am Hauptgerät erneut, um die Verkehrsdurchsage-Bereitschaft auszuschalten.
3
Mit VOLUME können Sie die TA-Lautstärke ein-
stellen, wenn eine Verkehrsdurchsage startet.
Drücken Sie VOLUME, um die TA-Lautstärke einzustellen. Die neu eingestellte Lautstärke wird gespeichert und für nachfolgende Verkehrsmeldungen abgerufen.
• Die TA-Lautstärke kann auch durch Drehen von
VOLUME am Hauptgerät eingestellt werden.
4 Durch Drücken von TA während Empfangs einer Verkehrsmeldung wird diese abgebrochen.
Der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Programmquelle zurück, bleibt jedoch auf Bereitschaft geschaltet, bis TA erneut gedrückt wird.
Hinweise
• Ein- und Ausschalten von
TA ist auch in dem
Einstellmenü möglich, das bei Drücken von F (FUNCTION am Hauptgerät) erscheint.
• Bei Beendigung einer Verkehrsmeldung schaltet das System auf die ursprüngliche Programmquelle zurück.
• Nur TP- und Erweiterte Programmketten­Informations-TP-Stationen werden während Suchlauf-Abstimmung oder BSM abgestimmt, wenn TA eingeschaltet ist.
Vorgehensweise bei einem TP-Alarm
Wenn ein TP-Sender oder ein anderer erweit­erter Programmketten-TP-Sender wegen eines schwachen Sendesignals nicht weiter empfan­gen werden kann, werden etwa fünf Sekunden lang kurze Pieptöne abgegeben, um Sie darauf aufmerksam zu machen, daß Sie einen anderen T-Sender der erweiterten Informationsketten-TP­Sender wählen sollten.
Wenn das System gerade auf Tuner geschaltet ist, stimmen Sie eine andere TP- oder Erweiterte Programmketten­Informations-TP-Station ab.
• Wenn das System gerade auf eine andere
Programmquelle als Tuner geschaltet ist, wird nach einer Verzögerung von 10 oder 30 Sekunden automatisch die TP-Station mit dem stärksten Signal abgestimmt. Wenn nur TA eingeschaltet ist, beträgt die Verzögerung 10 Sekunden, sind sowohl TA als auch AF eingeschaltet beträgt sie 30 Sekunden.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
04
Abschnitt
Page 26
RDS
Gebrauch von PTY-Funktionen
Sie können einen Sender anhand der PTY­Information abstimmen.
Suchen einer RDS-Station nach PTY­Information
Sie können nach Programmen eines generellen Typs suchen, wie auf Seite 19 aufgeführt.
1 Drücken Sie F, um
PTY zu wählen.
Drücken Sie
F, bis PTY angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie 1 oder ¡, um einen Programmtyp zu wählen.
Vier Programmtypen stehen zur Auswahl:
News&Inf (Nachrichten und Informationen)— Popular (Populäre Musik)—Classics (Klassische
Musik)—Others (Sonstiges)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie E, um die Suche zu starten.
Wenn E gedrückt wird, beginnt die Programmtypenbezeichnung im Display zu blinken. Das System sucht nach einer Station, die ein Programm des gewählten Typs ausstrahlt. Nachdem eine solche Station gefunden worden ist, wird deren Programm­Service-Name angezeigt.
• Der Suchlauf kann mit e gestoppt werden.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweise
• Das Programm gewisser Sender kann von dem durch den übertragenen PTY angezeigten abweichen.
• Wird kein Sender gefunden, der ein Programm des gewählten Typs ausstrahlt, erscheint
Not Found zwei Sekunden lang, und
der Tuner schaltet dann auf die ursprüngliche Station zurück.
Gebrauch von Nachrichten­Unterbrechung
Wenn ein Nachrichtenprogramm von einer PTY­Code-Nachrichtenstation ausgestrahlt wird, kann das System von jeder beliebigen Station aus auf die Nachrichtenstation umschalten. Bei Beendigung des Nachrichtenprogramms wird der Empfang des vorigen Programms fortgesetzt.
Drücken und halten Sie TA am Hauptgerät, um die Einstellung für Nachrichtenunterbrechung einzuschalten.
Drücken Sie TA am Hauptgerät, bis NEWS ON auf dem Display erscheint.
• Drücken Sie zum Ausschalten von
Nachrichten-Unterbrechung TA solange, bis
NEWS OFF auf dem Display erscheint.
Hinweis
• Ein- und Ausschalten von NEWS ist auch in dem Einstellmenü möglich, das bei Drücken von F (FUNCTION am Hauptgerät) erscheint.
Empfangen von PTY-Alarm­Sendungen
Der PTY-Alarm ist ein spezieller PTY-Code für Notstandsankündigungen, wie z.B. bei Naturkatastrophen. Wenn der Tuner den Radioalarmcode empfängt, erscheint Alarm im Display, und die Lautstärke wird auf den TA­Pegel eingestellt. Bei Stopp der Notstandsankündigung schaltet das System auf die vorige Programmquelle zurück.
• Notstandsankündigungen können durch
Drücken von TA am Hauptgerät aufgehoben werden.
Ge
26
04
Abschnitt
Page 27
RDS
Ge
27
Gebrauch von Radiotext
Dieser Tuner kann von RDS-Stationen übertragene Radiotextdaten anzeigen, wie z.B. Senderinformationen, Titel des momentan gesendeten Musikstücks oder Name des Künstlers.
Hinweise
• Bei Empfang von Radiotext wird TXT angezeigt.
• Der Tuner speichert automatisch die drei zuletzt empfangenen Radiotext-Sendungen, wobei Text des zurückliegendsten Empfangs gegebenenfalls durch neuen Text ersetzt wird.
Anzeigen von Radiotext
Der momentan empfangene und die drei zuletzt empfangenen Radiotexte können angezeigt werden.
1 Drücken Sie
TEXT am Hauptgerät, um
Radiotext anzuzeigen.
Der Radiotext des empfangenen Senders wird angezeigt.
• Die Anzeige von Radiotext kann durch
Drücken von
TEXT oder BAND/ESC
abgebrochen werden.
• Wenn kein Radiotext empfangen wird, so wird
NO TEXT angezeigt.
2 Drücken Sie 1 oder ¡, um die drei zuletzt empfangenen Radiotexte abzurufen.
Durch Drücken von 1oder ¡wird zwischen dem gegenwärtigen Radiotext und den drei zuletzt
empfangenen Radiotexten umgeschaltet.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Wenn keine Radiotextdaten gespeichert sind,
ändert sich die Anzeige nicht.
3 Drücken Sie E oder e, um zu Scrollen.
Drücken Sie E, um zum Anfang zu gehen. Drücken Sie e, um die Radiotextdaten um je­weils ein Zeichen zu scrollen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweise
• Nachdem die Textdaten dreimal durch das Display gescrollt sind, wird die Anzeige des Radiotextes abgebrochen.
• Wird innerhalb von acht Sekunden kein Bedienungsschritt durchgeführt, so wird der Radiotextmodus aufgehoben.
Speichern und Abrufen von Radiotext
Daten von bis zu sechs Radiotext­Übertragungen können unter den Tasten 1–6 gespeichert werden.
1 Bringen Sie den Radiotext, den Sie speichern möchten, zur Anzeige.
Siehe Anzeigen von Radiotext auf dieser Seite.
2 Drücken und halten Sie jeweils 1–6 gedrückt, um den gewählten Radiotext zu speichern.
Die Speichernummer wird angezeigt, und der gewählte Radiotext ist nun gespeichert. Wird das nächste Mal bei Radiotextanzeige dieselbe Taste 1–6 gedrückt, so wird der entsprechende Text vom Speicher abgerufen.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
04
Abschnitt
Page 28
RDS
PTY-Liste
Generell Spezifisch Programmtyp
News & Inf News Nachrichten
Affairs Tagesereignisse Info Allgemeine Informationen und Tipps Sport Sport Weather Wetterberichte/Wetterinformationen Finance Aktien, Wirtschaft, Handel usw.
Popular Pop Mus Populäre Musik
Rock Mus Zeitgenössische moderne Musik Easy Mus Leichte Hörmusik Oth Mus Nicht-kategorisierte Musik Jazz Jazz Country Country-Stil Nat Mus Landesmusik Oldies Oldies, Goldene Oldies Folk mus Volksmusik
Classics L. Class Leichte klassische Musik
Classic Ernste klassische Musik
Others Educate Erziehungsprogramme
Drama Alle Rundfunkspiele und Programmserien Culture Nationale oder regionale Kultur Science Natur, Wissenschaft und Technologie Varied Leichte Unterhaltung Children Kinderprogramme Social Soziales Religion Religiöse Angelegenheiten/Services Phone In Telefongesprächsprogramme Touring Reiseprogramme (ohne Verkehrsinformationen) Leisure Freizeit und Hobby Document Dokumentarsendungen
Ge
28
04
Abschnitt
Page 29
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Ge
29
Wiedergabe einer DVD
OEL-Display
Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte zum Abspielen einer DVD mit dem eingebauten Player beschrieben. Weitergehende DVD­Operationen werden ab Seite 34 beschrieben.
1 Anzeige DVD.V
Wird bei Wiedergabe einer DVD angezeigt.
2 Anzeige TITLE NUMBER
Zeigt den gegenwärtig wiedergegebenen Titel an.
3 Anzeige
CHAPTER NUMBER
Zeigt das gegenwärtig wiedergegebene Kapitel an.
4 Anzeige PLAY TIME
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des gegen­wärtigen Kapitels.
Hinweise
• Wenn DVD-Wiedergabe eingeschaltet wird, wird REAR auf dem OEL-Display angezeigt.
• Wenn Sie AUTO PLAY: OFF einstelle, wird
REAR auf dem OEL-Display angezeigt, unab-
hängig davon, ob das hintere Display an dieses Produkt angeschlossen ist oder nicht.
Informationsanzeige
Wenn das separat verkaufte Display an dieses Produkt angeschlossen ist, erscheint die ange­führte Information darauf.
1 Anzeige DVD.V
Wird bei Wiedergabe einer DVD angezeigt.
2 Anzeige TITLE NUMBER
Zeigt den gegenwärtig wiedergegebenen Titel an.
3 Anzeige
CHAPTER NUMBER
Zeigt das gegenwärtig wiedergegebene Kapitel an.
4 Anzeige PLAY TIME
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des gegen­wärtigen Kapitels.
1
23
4
1
4
32
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
05
Abschnitt
Page 30
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
DVD-Grundbetrieb
1 Drücken Sie OPEN am Hauptgerät, um die Frontplatte zu öffnen.
Der Disc-Ladeschlitz erscheint.
• Drücken Sie SOURCE nach Einschieben einer DVD, um den eingebauten-Spieler zu wählen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von SOURCE am Hauptgerät durchgeführt wer­den.
2 Schieben Sie eine DVD in den Disc­Ladeschlitz ein.
Bei Einstellung auf AUTO PLAY: ON beginnt die Wiedergabe automatisch. Drücken Sie SOURCE bei Einstellung auf AUTO PLAY: OFF, um DVD zu wählen (siehe Seite 17).
Disc-Ladeschlitz
Taste EJECT
• Durch Drücken von EJECT am Hauptgerät wird die DVD ausgeworfen.
• Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, achten Sie bei offener Frontplatte darauf, daß keine Metallgegenstände mit den Kontakten in Berührung kommen.
3 Schließen Sie die Frontplatte, nachdem eine DVD eingeschoben worden ist.
4 Verwenden Sie den Joystick, um die gewünschte Menüoption zu wählen.
Wenn die DVD ein Menü bietet, wird ein Menü angezeigt.
5 Klicken Sie den Joystick.
Die Wiedergabe beginnt ab der gewählten Menü-Option.
• Das Menü können Sie zur Anzeige bringen, indem Sie
MENU oder TOP MENU betätigen,
während eine Disc spielt. Durch erneutes Drücken einer dieser Tasten kann die Wiedergabe von der aus dem Menü gewählten Stelle an gestartet werden. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der mit der Disc mitgelieferten Anleitung.
• Das Menü-Anzeigeverfahren ist von Disc zu Disc verschieden.
6 Mit VOLUME wird die Lautstärke eingestellt.
Drücken Sie VOLUME, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
• Die Lautstärke kann auch durch Drehen von
VOLUME am Hauptgerät erhöht oder verringert
werden.
7 Drücken Sie 4 oder ¢, um nach vorne oder hinten zu einem anderen Kapitel zu springen.
Kapitelnummern werden 8 Sekunden lang angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Wenn die Fernbedienung auf DVH-Modus gestellt ist, sind 4 und ¢ unwirksam. Drücken Sie in diesem Fall 1 oder ¡, um zu einem anderen Kapitel zu springen.
• Der gleiche Betrieb kann auch mit den Tasten
NUMBER durchgeführt werden. Beziehen Sie
sich für weitere Einzelheiten auf Vorgabe des Kapitels auf Seite 31.
Ge
30
05
Abschnitt
Page 31
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Ge
31
8 Für schnellen Vorlauf oder Rücklauf drücken und halten Sie 1 oder ¡ gedrückt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken und Halten von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Wenn Sie 1 oder ¡ 5 Sekunde lang drücken, ändert sich die Farbe des Schnellrücklauf-/Schnellvorlaufzeichens ( / ) von Weiß zu Blau. In diesem Fall wird der Schnellrücklauf/ Schnellvorlauf auch nach Loslassen von
1 oder ¡ fortgesetzt. Drücken Sie 6 ,
um die Wiedergabe an einem gewünschten Punkt fortzusetzen.
• An bestimmen Stellen von einigen Discs ist Schnellvorlauf/Schnellrücklauf eventuell nicht möglich. Wenn dies eintritt, wird normale Wiedergabe automatisch fortge­setzt.
Hinweise
• Mit dem eingebauten Player kann jeweils eine 12-cm- oder 8-cm-Standard-DVD (Single) abgespielt werden. Verwenden Sie keinen Adapter zum Abspielen einer 8-cm-DVD.
• In den Disc-Ladeschlitz darf kein anderer Gegenstand als eine DVD/Video-CD/CD eingeschoben werden.
• Falls sich eine Disc nicht vollständig einschieben läßt, oder wenn eine Disc nach dem Einlegen nicht spielt, prüfen Sie nach, ob die Etikettenseite der Disc nach oben weist. Drücken Sie EJECT, um die Disc auszuwerfen, und kontrollieren Sie die Disc auf Schäden, bevor Sie sie wieder einlegen.
• Wenn der eingebaute Player nicht richtig funktioniert, kann eine Fehlermeldung, wie z.B. ERROR-11 angezeigt werden. Lesen Sie bitte unter Fehlermeldungen auf Seite 97 nach.
Vorgabe des Titels (DVD-Modus)
Drücken Sie bei gestoppter Disc die Taste
NUMBER, die der gewünschten Titelnummer
entspricht.
Die Titelnummer wird 8 Sekunden lang angezeigt. Dann beginnt die Wiedergabe vom gewählten Titel an.
• Zur Wahl von 3 drücken Sie 3.
• Zur Wahl von 10 drücken Sie 10 und 0 in dieser Reihenfolge.
• Zur Wahl von 23 drücken Sie 10, 10 und 3 in dieser Reihenfolge.
Hinweis
• Wenn die Fernbedienung auf DVH-Modus gestellt ist, können Sie Titel nicht mit den Tasten NUMBER wählen.
Vorgabe des Kapitels (DVD­Modus)
Drücken Sie während Wiedergabe die Taste
NUMBER, die der gewünschten
Kapitelnummer entspricht.
Die Kapitelnummer wird 8 Sekunden lang angezeigt. Die Wiedergabe beginnt dann vom gewählten Kapitel an.
• Zur Wahl von 3 drücken Sie 3.
• Zur Wahl von 10 drücken Sie 10 und 0 in dieser Reihenfolge.
• Zur Wahl von 23 drücken Sie 10, 10 und 3 in dieser Reihenfolge.
Hinweis
• Wenn die Fernbedienung auf DVH-Modus gestellt ist, können Sie Kapitel nicht mit den Tasten NUMBER wählen.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
05
Abschnitt
Page 32
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Stoppen der Wiedergabe
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Drücken Sie
7.
Hinweis
• Wird eine DVD-Wiedergabe durch Drücken von 7 gestoppt, wird die entsprechende Disc­Position gespeichert, so daß bei erneutem Spielen der Disc Wiedergabe von dieser Stelle an möglich ist.
Einzelbild-Wiedergabe
Hiermit können Sie bei Wiedergabe jeweils um ein Bild vor schalten.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Drücken Sie E.
Mit jedem Druck auf E wird um ein Vollbild weitergeschaltet.
• Um auf die normale Wiedergabe
zurückzuschalten, drücken Sie 6.
Standbild-Wiedergabe
Hiermit kann die Wiedergabe auf Pause geschal­tet und ein Standbild betrachtet werden.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Drücken Sie 6 während Wiedergabebetriebs.
Das Standbildzeichen ( ) wird 4 Sekunden lang angezeigt. Die Wiedergabe wird dann auf Pause geschaltet, und Sie können ein Standbild betrachten.
• Um auf die normale Wiedergabe
zurückzuschalten, drücken Sie 6 erneut.
Zeitlupen-Wiedergabe
Hiermit kann die Wiedergabegeschwindigkeit reduziert werden.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Drücken Sie E während Wiedergabe 1 Sekunde lang.
Das Zeitlupenzeichen ( ) erscheint, und die Zeitlupen-Wiedergabe beginnt in Vorwärts.
• Um auf die normale Wiedergabe
zurückzuschalten, drücken Sie 6.
Hinweise
• Während Standbild-, Einzelbild- und Zeitlupen-Wiedergabe wird kein Ton wiedergegeben.
• Je nach Disc und Wiedergabeposition auf der Disc erscheint unter Umständen das Verbotszeichen “ ”, um darauf hinzuweisen, daß Standbild-, Einzelbild- und Zeitlupen­Wiedergabe nicht möglich sind.
• Bei gewissen Discs kann das Bild während Einzelbild- und Zeitlupen-Wiedergabe ver­schwommen sein.
• Einzelbild- und Zeitlupen-Wiedergabe im Rücklauf sind nicht möglich.
Ändern der Audio-Sprache während Wiedergabe (Multi­Audio)
DVDs können Audio-Wiedergabe in verschiede­nen Sprachen und Systemen (Dolby Digital, DTS usw.) bieten. Bei DVDs mit Multi-Audio­Aufzeichnungen können Sie während der Wiedergabe zwischen verschiedenen Sprachen/Audiosystemen umschalten.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Ge
32
05
Abschnitt
Page 33
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Ge
33
1 Drücken Sie AUDIO während Wiedergabe.
Das Audio-Wahlzeichen ( ) wird 8 Sekunden lang angezeigt.
2 Drücken Sie
AUDIO, während das Audio-
Wahlzeichen angezeigt ist.
Audio ändert sich mit jedem Druck auf
AUDIO.
Hinweise
• Diese Funktion trifft nur für DVDs mit Multi­Audio-Aufzeichnungen zu.
• Die Zahl im Zeichen “ ” auf der Verpackung einer DVD kennzeichnet die Anzahl der aufgezeichneten Sprachen/Audiosysteme.
• Bei einigen DVDs ist Umschaltung zwischen Sprachen/Audiosystemen unter Umständen nur über ein Menü möglich.
Sie können auch über das Konfigurationsmenü (SET UP MENU) zwischen verschiedenen Sprachen/Audiosystemen umschalten. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 71 unter Einstellen der Audio-Sprache.
• Nur digitale Ausgabe des DTS-Audios ist möglich. Wenn die Lichtleitfaser­Digitalausgänge dieses Produkts nicht angeschlossen sind, wird kein DTS-Audio ausgegeben. Daher ist in diesem Fall eine andere Audio-Einstellung als DTS zu wählen.
• Während das Audio-Wahlzeichen angezeigt ist, können Sie auch mit Hilfe der tasten NUMBER die gewünschte Audio-Sprache wählen.
Anzeigen, wie z.B. Dolby D und 5.1ch kennze­ichnen das auf der DVD aufgezeichnete Audiosystem. Je nach Einstellung erfolgt die Wiedergabe unter Umständen nicht mit dem­selben Audiosystem wie dem angezeigten.
Ändern der Untertitelsprache während Wiedergabe (Multi­Untertitel)
Bei DVDs mit Multi-Untertitel-Aufzeichnungen können Sie während der Wiedergabe zwischen verschiedenen Untertitelsprachen umschalten.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
1 Drücken Sie SUBTITLE während Wiedergabe.
Das Untertitel-Wahlzeichen ( ) wird 8 Sekunden lang angezeigt.
2 Drücken Sie SUBTITLE, während das Untertitel-Wahlzeichen angezeigt ist.
Mit jedem Druck auf SUBTITLE ändert sich die Untertitelsprache.
Hinweise
• Diese Funktion trifft nur für DVDs mit Multi­Untertitel-Aufzeichnungen zu.
• Die Zahl im Zeichen “ ” auf der Verpackung einer DVD kennzeichnet die Anzahl der aufgezeichneten Untertitelsprachen.
• Bei einigen DVDs ist Umschaltung zwischen Untertitelsprachen unter Umständen nur über ein Menü möglich.
• Sie können auch über das Konfigurationsmenü (
SET UP MENU) zwis-
chen verschiedenen Untertitelsprachen umschalten. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 70 unter Einstellen des Untertitels.
• Während das Untertitel-Wahlzeichen angezeigt ist, können Sie auch mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Untertitelsprache wählen. Sie können die Untertitelanzeige auch ausschalten, indem Sie CLEAR drücken.
Ändern des Blickwinkels während Wiedergabe (Multi­Winkel)
Bei DVDs mit Multi-Winkel-Aufzeichnungen (aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommene Szenen) können Sie die Blickwinkel während Wiedergabe wählen.
2
2
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
05
Abschnitt
Page 34
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Hinweise zu Szenen, die die Wahl des Blickwinkels gestatten
Wird eine aus mehreren Blickwinkeln aufgenommene Szene mit diesem Produkt wiedergegeben, so erscheint das Blickwinkelzeichen ( ) unten rechts am Schirm. Die Anzeige des Blickwinkelzeichens kann über das SET UP MENU ein-/ausgeschaltet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 74 unter Einstellen der Anzeige des Blickwinkelzeichens.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
1 Drücken Sie
ANGLE während der
Wiedergabe einer Mehrwinkel-Szene.
Winkelzeichen ( ) und Winkelnummer ( ) werden 8 Sekunden lang angezeigt.
2 Drücken Sie ANGLE, während das Blickwinkelzeichen und die Winkelnummer angezeigt sind.
Der Winkel ändert sich mit jedem Druck auf
ANGLE.
Hinweise
• Diese Funktion trifft nur für DVDs mit Multi­Blickwinkel-Aufzeichnungen zu.
• Das Zeichen “ ” auf der Verpackung einer DVD bedeutet, daß diese DVD Multi-Winkel­Szenen enthält. Die Zahl im Zeichen “ ” kennzeichnet die Anzahl der Winkel, aus denen Szenen aufgenommen worden sind.
• Während Zeitlupen-Wiedergabe können Winkel nicht umgeschaltet werden.
• Wird ANGLE während schnellen Vor­/Rücklaufs oder während Pause gedrückt, wird der schnelle Vor-/Rücklauf oder die Pause aufgehoben, und die normale Wiedergabe forgesetzt, jedoch ohne eine Blickwinkeländerung.
• Während das Blickwinkelzeichen und die Winkelnummer angezeigt sind, können Sie auch mit Hilfe der Tasten NUMBER die gewün­schte Winkelnummer schalten.
Bedienung über Informationsanzeige 1 (DVH­und DVD-Modus)
Über diese Anzeige können Sie mit der Suchfunktion einen Titel oder ein Kapitel vorgeben, um nach gewünschten Szenen zu suchen, mit der Zeitsuchfunktion eine Zeit bes­timmen, um eine bestimmte Szene aufzufinden, die gewünschte Audio- und Untertitelsprache, sowie den Blickwinkel wählen.
1 Informationsanzeige 1
Zeigt den Funktionsstatus an.
Drücken Sie
DISPLAY, um die
Informationsanzeige umzuschalten.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwischen den folgenden Anzeigearten umzuschalten:
Informationsanzeige 1Informationsanzeige 2 Normale Wiedergabeanzeige
Hinweise
• Einstellungen für Titel, Kapitel und Zeit kön­nen über die Informationsanzeige 1 oder 2 vorgenommen werden. Diese Anleitung erläutert den Gebrauch der Informationsanzeige 1 für Einstellungen von Titel, Kapitel und Zeit.
• Durch Drücken von DISPLAY während schnellen Vor-/Rücklaufs gelangen Sie zur normalen Wiedergabe zurück.
1
3
3
Ge
34
05
Abschnitt
Page 35
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Ge
35
Suchen nach einer gewünschten Szene, Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit
Mit der Suchfunktion können Sie eine gewün­schte Szene durch Vorgabe eines Titels oder Kapitels auffinden, mit der Zeitsuchfunktion können Sie die Zeit auf einer Disc bestimmen, zu der die Wiedergabe starten soll.
1 Wählen Sie die gewünschte Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die gewählte Option wird blau angezeigt.
2 Geben Sie die gewünschte Zahl mit den Tasten NUMBER ein.
Für Titel und Kapitel
• Zur Wahl von 3 drücken Sie 3.
• Zur Wahl von 10 drücken Sie 1 und 0 in dieser Reihenfolge.
• Zur Wahl von 23 drücken Sie 2 und 3 in dieser Reihenfolge.
• Drücken Sie 10, um vom momentanen Punkt 10 Titel oder Kapitel vorwärts zu springen.
Für Zeit (Zeitsuche)
• Zur Wahl von 21 Minuten und 43 Sekunden drücken Sie 2, 1, 4 und 3 in dieser Reihenfolge.
• Zur Wahl von 1 Stunde und 11 Minuten wan­deln Sie die Zeit in 71 Minuten und 00 Sekunden um; drücken Sie dann 7, 1, 0 und 0 in dieser Reihenfolge.
• Drücken Sie 10, um von der gewählten Zeit ab 10 Sekunden vorwärts zu springen.
Hinweise
• Durch Drücken von
CLEAR wird die
Zahleneingabe aufgehoben.
• Sie können Titel und Kapitel auch durch Bewegen des Joysticks nach oben/unten wählen.
• Wenn die Fernbedienung auf
DVH-Modus
gestellt ist, können Sie Titel und Kapitel nicht mit den Tasten NUMBER wählen. Verwenden Sie in diesem Fall den Joystick zur Wahl von Titeln und Kapiteln.
3 Klicken Sie den Joystick, während die Eingabezahl angezeigt ist.
Hierdurch wird die Wiedergabe von der gewählten Szene ab gestartet.
Hinweise
• Bei Discs mit Menüsteuerung können Sie auch MENU oder TOP MENU betätigen, und die Einstellungen dann über das angezeigte Menü vornehmen.
• Bei einigen Discs erscheint unter Umständen das Verbotszeichen “ ”, um anzuzeigen, daß Titel, Kapitel und Zeit nicht vorgegeben werden können.
• Kapitelsuche und Zeitsuche sind nicht möglich, wenn die Disc-Wiedergabe gestoppt worden ist.
Direktsuche
Auch ohne den Gebrauch einer Informationsanzeige kann die Wiedergabe von einem bestimmten Titel oder Kapitel ab ges­tartet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 31.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
05
Abschnitt
Page 36
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Wählen von Audio, Untertitel und Blickwinkel
Sie können Audio (Sprache, Stereo, Audiotyp, wie z.B. Dolby Digital, usw.), Untertitelsprache und Blickwinkel wunschgemäß einstellen.
1 Wählen Sie die gewünschte Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die gewählte Option wird blau angezeigt.
2 Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
So gelangen Sie zur gewünschten Einstellung.
Für Audio
Die Optionen werden wie folgt weitergeschaltet:
Audio 1Audio 2Audio 3
Für Untertitel
Die Optionen werden wie folgt weitergeschaltet:
Untertitel 1Untertitel 2Untertitel OFF (AUS)
Für Blickwinkel
Die Optionen werden wie folgt weitergeschaltet:
Winkel 1Winkel 2Winkel 3
Hinweise
• Die Anzahl der Umschaltoptionen hängt davon ab, wieviele Optionen auf der DVD aufgezeichnet sind.
• Audio, Untertitel und Blickwinkel können während der Wiedergabe auch mit den entsprechenden Tasten umgeschaltet wer­den.
• Sie können die Einstellungen auch mit Hilfe der Zifferntasten umschalten.
• Anzeigen, wie z.B. Dolby D und 5.1ch kennzeichnen das auf der DVD aufgezeich­nete Audiosystem. Je nach Einstellung erfolgt die Wiedergabe unter Umständen nicht mit demselben Audiosystem wie dem angezeigten.
Ge
36
05
Abschnitt
Page 37
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Ge
37
Bedienung über Informationsanzeige 2 (DVH­und DVD-Modus)
Zusätzlich zur Such- und Zeitsuchfunktion der Informationsanzeige 1 gestattet Ihnen diese Anzeige die Wahl des Wiederhol­Wiedergabebereichs und des Audio-Ausgangs.
1 Informationsanzeige 2
Zeigt den Funktionsstatus an.
Drücken Sie
DISPLAY, um die
Informationsanzeige umzuschalten.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwischen den folgenden Anzeigearten umzuschalten:
Informationsanzeige 1Informationsanzeige 2 Normale Wiedergabeanzeige
Hinweis
• Durch Drücken von DISPLAY während schnellen Vor-/Rücklaufs gelangen Sie zur normalen Wiedergabe zurück
Wählen des Wiederholbereich
Sie haben die Wahl zwischen wiederholter Wiedergabe einer Disc, eines Titels und eines Kapitels.
1 Wählen Sie die Wiederholbereich-Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die Wiederholbereich-Option wird blau angezeigt.
2 Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
So gelangen Sie zur gewünschten Einstellung.
Disc (Disc)—Title (Titel)—Chapter (Kapitel)
• Bei Wahl von Disc (Disc) wird die gesamte Disc wiederholt wiedergegeben. Wählen Sie
Title (Titel) oder Chapter (Kapitel), so wird nur
der entsprechende Titel oder das entsprechende Kapitel wiederholt wiedergegeben.
Hinweis
• Bei Wahl von Wiederhol-Wiedergabe einer DVD-Disc stoppt die Wiedergabe, und je nach Disc erscheint nach Abschluß einer vollständigen Wiedergabe der gesamten Disc ein Menü.
Wählen des Audio-Ausgangs
Sie können zwischen Stereo- und Mono-Audio­Ausgang wählen.
1 Wählen Sie die Audio-Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die Audio-Option wird blau angezeigt.
2 Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
So gelangen Sie zur gewünschten Einstellung.
L+R (Links und Rechts)—L (Links)—R (Rechts)
• Diese Funktion ist nur für Ton im dualen
Monomodus wirksam.
1
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
05
Abschnitt
Page 38
DVD-Wiedergabe mit dem eingebauten Player
Bedienung von der Funktionsanzeige her (DVH-Modus)
Die Funktionen für Wiederholung und Pause können auch vom OEL-Display des Hauptgerätes her bedient werden.
1 Anzeige FUNCTION
Zeigt den Funktionsstatus.
Drücken Sie
F, um die Funktionsnamen
anzuzeigen.
Drücken Sie F wiederholt, um zwischen den folgenden Funktionen umzuschalten:
PMODE (Wiederholwiedergabe)—PAUSE
(Pausieren)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Zum Zurückschalten auf die Wiedergabeanzeige drücken Sie BAND/ESC.
Hinweis
• Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display automatisch wieder auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Wiederholwiedergabe
Drei Wiederholbereiche stehen für den einge­bauten Player zur Verfügung: Disc (Disc­Wiederholung), CHAP (Kapitelwiederholung) und TITLE (Titelwiederholung).
1 Drücken Sie
F, um PMODE zu wählen.
Drücken Sie F, bis Repeat angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie 1 oder ¡, um einen Wiederholbereich zu wählen.
Drücken Sie 1 oder ¡, bis der gewünschte Wiederholbereich im Display erscheint.
DISC — Wiederholung der gegenwärtigen
Disc
CHAP — Wiederholung des gegenwärtigen Kapitels
TITLE — Wiederholung des gegenwärtigen Titels
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Wenn Kapitelsuche oder schneller Vorlauf/Rücklauf während
CHAP
(Kapitelwiederholung) aktiviert wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu
DISC (Disc-Wiederholung).
Wiedergabepausierung
Hiermit kann die Wiedergabe auf Pause geschaltet und ein Standbild betrachtet werden.
1
Drücken Sie F, um PAUSE zu wählen.
Drücken Sie F, bis Pause angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um Pause einzuschalten.
Pause :ON erscheint im Display. Die
Wiedergabe des momentanen Titels wird auf Pause geschaltet.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um Pause auszuschalten.
Pause :OFF erscheint im Display. Die Wiedergabe
wird von der Pausenstelle ab fortgesetzt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von am Hauptgerät durchgeführt werden.
1
Ge
38
05
Abschnitt
Page 39
Wiedergabe von Video-CDs mit dem eingebauten Player
Ge
39
Wiedergabe einer Video-CD
OEL-Display
Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte zum Abspielen einer Video-CD mit dem einge­bauten Player beschrieben. Weitergehende Video-CD-Operationen werden ab Seite 43 beschrieben.
1 Anzeige VCD
Zeigt Wiedergabe einer Video-CD an.
2 Anzeige TRACK NUMBER
Zeigt die momentan spielende Spur.
3 Anzeige
PLAY TIME
Zeigt die abgelaufene Spielzeit der momen­tanen Spur.
Hinweise
• Wenn Wiedergabe von Video-CDs eingeschal­tet wird, wird REAR auf dem OEL-Display angezeigt.
• Wenn Sie AUTO PLAY: OFF einstelle, wird
REAR auf dem OEL-Display angezeigt, unab-
hängig davon, ob das hintere Display an dieses Produkt angeschlossen ist oder nicht.
Informationsanzeige
Wenn das separat verkaufte Display an dieses Produkt angeschlossen ist, erscheint die ange­führte Information darauf.
1 Anzeige VCD
Zeigt Wiedergabe einer Video-CD an.
2 Anzeige TRACK NUMBER
Zeigt die momentan spielende Spur.
3 Anzeige
PLAY TIME
Zeigt die abgelaufene Spielzeit der momen­tanen Spur.
1
2
3
1
3
2
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
06
Abschnitt
Page 40
Wiedergabe von Video-CDs mit dem eingebauten Player
Grundbetrieb einer Video-CD
1 Drücken Sie
OPEN am Hauptgerät, um die
Frontplatte zu öffnen.
Der Disc-Ladeschlitz erscheint.
• Drücken Sie
SOURCE nach Einschieben einer
Video-CD, um den eingebauten Spieler zu wählen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von SOURCE am Hauptgerät durchgeführt wer­den.
2 Schieben Sie eine Video-CD in den Disc­Ladeschlitz ein.
Bei Einstellung auf AUTO PLAY: ON beginnt die Wiedergabe automatisch. Drücken Sie SOURCE bei Einstellung auf AUTO PLAY: OFF, um DVD zu wählen (siehe Seite 17).
Disc-Ladeschlitz
Taste
EJECT
• Durch Drücken von EJECT am Hauptgerät wird die Video-CD ausgeworfen.
• Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, achten Sie bei offener Frontplatte darauf, daß keine Metallgegenstände mit den Kontakten in Berührung kommen.
3 Schließen Sie die Frontplatte, nachdem eine Video-CD eingeschoben worden ist.
4 Wählen Sie die gewünschte Menüoption mit den Tasten NUMBER.
Wenn die Wiedergabe einer Video-CD mit der PCB-Funktion (Wiedergabesteuerung) beginnt, wird ein Menü angezeigt.
• Die Wiedergabe beginnt ab der gewählten Menü-Option.
• Bedienung mit dem Joystick ist nicht möglich.
• Das Menü können Sie zur Anzeige bringen, indem Sie während PBC-Wiedergabe
RETURN drücken. Einzelheiten hierzu
entnehmen Sie bitte der mit der Disc mit­gelieferten Anleitung.
Hinweise
• Wenn ein Menü aus zwei oder mehr Seiten besteht, drücken Sie 4/¢ geblättert wer­den.
• Zum Abspielen einer Disc ohne den Gebrauch eines Menüs (ohne PBC­Wiedergabesteuerung) drücken Sie bei gestoppter Disc die entsprechende Zifferntaste zur Anwahl der gewünschten Spur. Zum Zurückschalten auf PBC­Wiedergabe, stoppen Sie die Wiedergabe und drücken Sie 6.
5 Mit VOLUME wird die Lautstärke eingestellt.
Drücken Sie VOLUME, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
• Die Lautstärke kann auch durch Drehen von
VOLUME am Hauptgerät erhöht oder verringert
werden.
6 Drücken Sie 4 oder ¢, um nach vorne oder hinten zu einer anderen Spur zu sprin­gen.
Spurnummern werden 8 Sekunden lang angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Wenn die Fernbedienung auf DVH-Modus gestellt ist, sind 4 und ¢ unwirksam. Drücken Sie in diesem Fall 1 oder ¡, um zu einer anderen Spur zu springen.
• Der gleiche Betrieb kann auch mit den Tasten
NUMBER durchgeführt werden. Beziehen Sie
sich für weitere Einzelheiten auf Vorgabe der Spur auf Seite 41.
Ge
40
06
Abschnitt
Page 41
Wiedergabe von Video-CDs mit dem eingebauten Player
Ge
41
7 Für schnellen Vorlauf oder Rücklauf drücken und halten Sie 1 oder ¡ gedrückt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken und Halten von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Wenn Sie 1 oder ¡ 5 Sekunde lang drücken, ändert sich die Farbe des Schnellrücklauf-/Schnellvorlaufzeichens ( / ) von Weiß zu Blau. In diesem Fall wird der Schnellrücklauf/ Schnellvorlauf auch nach Loslassen von
1 oder ¡ fortgesetzt. Drücken Sie 6 ,
um die Wiedergabe an einem gewünschten Punkt fortzusetzen.
• An bestimmen Stellen von einigen Discs ist Schnellvorlauf/Schnellrücklauf eventuell nicht möglich. Wenn dies eintritt, wird normale Wiedergabe automatisch fortge­setzt.
Hinweise
• Mit dem eingebauten Player kann jeweils eine 12-cm- oder 8-cm-Standard-Video-CD (Single) abgespielt werden. Verwenden Sie keinen Adapter zum Abspielen einer 8-cm-Video-CD.
• In den Disc-Ladeschlitz darf kein anderer Gegenstand als eine DVD/Video-CD/CD eingeschoben werden.
• Falls sich eine Disc nicht vollständig einschieben läßt, oder wenn eine Disc nach dem Einlegen nicht spielt, prüfen Sie nach, ob die Etikettenseite der Disc nach oben weist. Drücken Sie EJECT, um die Disc auszuwerfen, und kontrollieren Sie die Disc auf Schäden, bevor Sie sie wieder einlegen.
• Wenn der eingebaute Player nicht richtig funktioniert, kann eine Fehlermeldung, wie z.B. ERROR-11 angezeigt werden. Lesen Sie bitte unter Fehlermeldungen auf Seite 97 nach.
Stoppen der Wiedergabe
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Drücken Sie 7.
Hinweis
• Wird eine Video-CD-Wiedergabe (nur während PBC-Wiedergabe) durch Drücken von 7 gestoppt, wird die entsprechende Disc­Position gespeichert, so daß bei erneutem Spielen der Disc Wiedergabe von dieser Stelle an möglich ist.
Vorgabe der Spur (DVD-Modus)
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Drücken Sie die Taste NUMBER, die der gewünschten Spurnummer entspricht.
Die Spurnummer wird 8 Sekunden lang angezeigt. Die Wiedergabe beginnt dann von der gewählten Spur an.
• Zur Wahl von 3 drücken Sie 3.
• Zur Wahl von 10 drücken Sie 10 und 0 in dieser Reihenfolge.
• Zur Wahl von 23 drücken Sie 10, 10 und 3 in dieser Reihenfolge.
Hinweise
• Bei einigen Discs kann das Verbotszeichen “ ” angezeigt werden und Betrieb nicht möglich sein.
• Bei Video CDs ist Direktsuche während PBC­Wiedergabe nicht möglich.
• Wenn die Fernbedienung auf DVH-Modus gestellt ist, können Sie Spuren nicht mit den Tasten NUMBER wählen.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
06
Abschnitt
Page 42
Wiedergabe von Video-CDs mit dem eingebauten Player
Standbild-Wiedergabe
Hiermit kann die Wiedergabe auf Pause geschaltet und ein Standbild betrachtet werden.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Drücken Sie 6 während Wiedergabebetriebs.
Das Standbildzeichen ( ) wird 4 Sekunden lang angezeigt. Die Wiedergabe wird dann auf Pause geschaltet, und Sie können ein Standbild betrachten.
• Um auf die normale Wiedergabe
zurückzuschalten, drücken Sie 6 erneut.
Ge
42
06
Abschnitt
Page 43
Wiedergabe von Video-CDs mit dem eingebauten Player
Ge
43
Bedienung über Informationsanzeige (DVH- und DVD-Modus)
Über diese Anzeige ermöglicht den Gebrauch der Suchfunktion einen Titel vorgeben, um nach gewünschten Szenen zu suchen mit der Zeitsuchfunktion eine Zeit bestimmen, um eine bestimmte Szene aufzufinden, den Audio­Ausgang umschalten und den Bereich für Wiederhol-Wiedergabe wählen. Bei der Wiedergabe von Video CDs mit PBC (Wiedergabesteuerung) wird PLAYBACK CON-
TROL ON angezeigt. Während einer
derartigen Wiedergabe können weder die Such­und die Zeitsuchfunktion eingesetzt noch der Wiederhol-Wiedergabebereich gewählt werden. (Siehe Seite 44.)
• Zum Abspielen einer Disc ohne den Gebrauch eines Menüs (ohne PBC­Wiedergabesteuerung) drücken Sie bei gestoppter Disc die entsprechende Zifferntaste zur Anwahl der gewünschten Spur. Zum Zurückschalten auf PBC­Wiedergabe, stoppen Sie die Wiedergabe und drücken Sie 6.
1 Informationsanzeige
Zeigt den Funktionsstatus an.
Drücken Sie DISPLAY, um die Informationsanzeige umzuschalten.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwischen den folgenden Anzeigearten umzuschalten:
InformationsanzeigeNormale Wiedergabeanzeige
Suchen nach einer gewünschten Szene, Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit
Mit der Suchfunktion können Sie eine gewün­schte Szene durch Vorgabe einer Spur auffinden, mit der Zeitsuchfunktion können Sie die Zeit auf einer Disc bestimmen, zu der die Wiedergabe starten soll.
1 Wählen Sie die gewünschte Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die gewählte Option wird blau angezeigt.
2 Geben Sie die gewünschte Zahl mit den Tasten NUMBER ein.
Für Spuren
• Zur Wahl von 3 drücken Sie 3.
• Zur Wahl von 10 drücken Sie 1 und 0 in dieser Reihenfolge.
• Zur Wahl von 23 drücken Sie 2 und 3 in dieser Reihenfolge.
• Drücken Sie 10, um von der gewählten Spur an 10 Spuren vorwärts zu springen.
Hinweise
• Spuren können Sie auch durch Bewegen des Joysticks nach oben/unten wählen.
• Wenn die Fernbedienung auf DVH-Modus gestellt ist, können Sie Spuren nicht mit den Tasten NUMBER wählen. Verwenden Sie in diesem Fall den Joystick zur Wahl von Spuren.
1
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
06
Abschnitt
Page 44
Wiedergabe von Video-CDs mit dem eingebauten Player
Für Zeit (Zeitsuche) (DVD-Modus)
• Zur Wahl von 21 Minuten und 43 Sekunden drücken Sie 2, 1, 4 und 3 in dieser Reihenfolge.
• Zur Wahl von 1 Stunde und 11 Minuten wan­deln Sie die Zeit in 71 Minuten und 00 Sekunden um; drücken Sie dann 7, 1, 0 und 0 in dieser Reihenfolge.
• Drücken Sie 10, um von der gewählten Zeit ab 10 Sekunden vorwärts zu springen.
Hinweis
• Durch Drücken von CLEAR wird die Zahleneingabe aufgehoben.
3 Klicken Sie den Joystick, während die Eingabezahl angezeigt ist.
Hierdurch wird die Wiedergabe von der gewählten Szene ab gestartet.
Hinweis
• Bei gestoppter Disc ist Zeitsuche nicht möglich.
Direktsuche
Auch ohne den Gebrauch einer Informationsanzeige kann die Wiedergabe einer gewünschten Spur gestartet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 41.
Wählen des Wiederhol­Wiedergabebereichs
Sie haben die Wahl zwischen wiederholter Wiedergabe einer Disc und einer Spur.
1 Wählen Sie die Wiederholbereich-Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die Wiederholbereich-Option wird blau angezeigt.
2 Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
So gelangen Sie zur gewünschten Einstellung.
Disc (Disc)—Track (Spur)
• Bei Wahl von Disc (Disc) wird die gesamte
Disc (Disc) wiederholt wiedergegeben. Bei Wahl
von Track (Spur) wird nur die jeweilige Spur wiederholt wiedergegeben.
Hinweis
• Bei Wahl von Wiederhol-Wiedergabe einer Video-CD stoppt die Wiedergabe, und je nach Disc erscheint nach Abschluß einer vollständigen Wiedergabe der gesamten Disc ein Menü.
Wählen des Audio-Ausgangs
Sie können zwischen Stereo- und Mono-Audio­Ausgang wählen.
1 Wählen Sie die Audio-Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die Audio-Option wird blau angezeigt.
2 Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
So gelangen Sie zur gewünschten Einstellung.
L+R (Links und Rechts)—L (Links)—R (Rechts)
Ge
44
06
Abschnitt
Page 45
Wiedergabe von Video-CDs mit dem eingebauten Player
Ge
45
Bedienung von der Funktionsanzeige her (DVH-Modus)
Die Funktionen für Wiederholung und Pause können auch vom OEL-Display des Hauptgerätes her bedient werden.
1 Anzeige
FUNCTION
Zeigt den Funktionsstatus.
Drücken Sie F, um die Funktionsnamen anzuzeigen.
Drücken Sie F wiederholt, um zwischen den folgenden Funktionen umzuschalten:
RPT (Wiederholwiedergabe)—PAUSE
(Pausieren)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Zum Zurückschalten auf die Wiedergabeanzeige drücken Sie BAND/ESC.
Hinweis
• Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display automatisch wieder auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Wiederholwiedergabe
Dieselbe Spur kann wiederholt abgespielt werden.
1
Drücken Sie F, um RPT zu wählen.
Drücken Sie F, bis
Repeat
angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um die Wiederholwiedergabe einzuschalten.
Repeat :ON erscheint im Display. Die
momentane Spur wird zu Ende gespielt und dann wiederholt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um die Wiederholwiedergabe auszuschalten.
Repeat :OFF erscheint im Display. Die
momentane Spur wird zu Ende gespielt, dann beginnt die Wiedergabe des nächsten Titels.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Durch Aktivierung eines Spursuchlaufs oder schnellen Vor-/Rücklaufs wird Wiederholwiedergabe automatisch aufgehoben.
Wiedergabepausierung
Hiermit kann die Wiedergabe auf Pause geschaltet und ein Standbild betrachtet werden.
1
Drücken Sie
F, um PAUSE zu wählen.
Drücken Sie F, bis Pause angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um Pause einzuschalten.
Pause :ON erscheint im Display. Die
Wiedergabe der momentanen Spur wird auf Pause geschaltet.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um Pause auszuschalten.
Pause :OFF erscheint im Display. Die
Wiedergabe wird von der Pausenstelle ab fortgesetzt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von am Hauptgerät durchgeführt werden.
1
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
06
Abschnitt
Page 46
Wiedergabe einer CD mit dem eingebauten Player
Wiedergabe einer CD
OEL-Display
Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte zum Abspielen einer CD mit dem eingebauten Player beschrieben. Weitergehende CD­Operationen werden ab Seite 48 beschrieben.
1 Anzeige CD
Zeigt an, wenn eine CD wiedergegeben wird.
2 Anzeige TRACK NUMBER
Zeigt die momentan spielende Spur.
3 Anzeige
PLAY TIME
Zeigt die abgelaufene Spielzeit der momentanen Spur.
Hinweise
• Wenn CD-Wiedergabe eingeschaltet wird, wird REAR auf dem OEL-Display angezeigt.
• Wenn Sie AUTO PLAY: OFF einstelle, wird REAR auf dem OEL-Display angezeigt, unab­hängig davon, ob das hintere Display an dieses Produkt angeschlossen ist oder nicht.
Informationsanzeige
Wenn das separat verkaufte Display an dieses Produkt angeschlossen ist, erscheint die ange­führte Information darauf.
1 Anzeige CD
Zeigt an, wenn eine CD wiedergegeben wird.
2 Anzeige TRACK NUMBER
Zeigt die momentan spielende Spur.
3 Anzeige
PLAY TIME
Zeigt die abgelaufene Spielzeit der momentanen Spur.
1
2
3
1
3
2
Ge
46
07
Abschnitt
Page 47
Wiedergabe einer CD mit dem eingebauten Player
Ge
47
Grundbetrieb einer CD
1 Drücken Sie OPEN am Hauptgerät, um die Frontplatte zu öffnen.
Der Disc Ladeschlitz erscheint.
• Drücken Sie SOURCE nach Einschieben einer CD, um den eingebauten Spieler zu wählen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von SOURCEam Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Schieben Sie eine CD in den Disc Ladeschlitz ein.
Bei Einstellung auf
AUTO PLAY: ON beginnt die
Wiedergabe automatisch. Drücken Sie SOURCE bei Einstellung auf AUTO PLAY: OFF, um DVD zu wählen (siehe Seite 17).
Disc Ladeschlitz
Taste EJECT
• Durch Drücken von EJECT am Hauptgerät wird die CD ausgeworfen.
• Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, achten Sie bei offener Frontplatte darauf, daß keine Metallgegenstände mit den Kontakten in Berührung kommen.
3 Schließen Sie die Frontplatte, nachdem eine CD eingeschoben worden ist.
4 Mit VOLUME wird die Lautstärke eingestellt.
Drücken Sie VOLUME, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
• Die Lautstärke kann auch durch Drehen von
VOLUME am Hauptgerät erhöht oder verringert
werden.
5 Drücken Sie
4 oder ¢, um nach vorne
oder hinten zu einer anderen Spur zu sprin­gen.
Spurnummern werden 8 Sekunden lang angezeigt.
Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von
2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Wenn die Fernbedienung auf DVH-Modus gestellt ist, sind 4 und ¢ unwirksam. Drücken Sie in diesem Fall 1 oder ¡, um zu einer anderen Spur zu springen.
6
Für schnellen Vorlauf oder Rücklauf
drücken und halten Sie 1oder ¡gedrückt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken und Halten von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Wenn Sie 1 oder ¡ 5 Sekunde lang drücken, ändert sich die Farbe des Schnellrücklauf-/Schnellvorlaufzeichens ( / ) von Weiß zu Blau. In diesem Fall wird der Schnellrücklauf/ Schnellvorlauf auch nach Loslassen von
1 oder ¡ fortgesetzt. Drücken Sie 6 ,
um die Wiedergabe an einem gewünschten Punkt fortzusetzen.
• Wird das Ende einer CD im Schnellvorlauf erreicht, so wiederholt sich dieser vom Anfang der Disc.
• Wenn Sie Schnellrücklauf zum Anfang einer CD durchführen, wird normale Wiedergabe fortgesetzt.
Hinweise
• Mit dem eingebauten Player kann jeweils eine 12-cm- oder 8-cm-Standard-CD (Single) abge­spielt werden. Verwenden Sie keinen Adapter zum Abspielen einer 8-cm-CD.
• In den Disc-Ladeschlitz darf kein anderer Gegenstand als eine DVD/Video-CD/CD eingeschoben werden.
• Falls sich eine Disc nicht vollständig einschieben läßt, oder wenn eine Disc nach dem Einlegen nicht spielt, prüfen Sie nach, ob die Etikettenseite der Disc nach oben weist. Drücken Sie EJECT, um die Disc auszuwerfen, und kontrollieren Sie die Disc auf Schäden, bevor Sie sie wieder einlegen.
• Wenn der eingebaute Player nicht richtig funktioniert, kann eine Fehlermeldung, wie z.B. ERROR-11 angezeigt werden. Lesen Sie bitte unter Fehlermeldungen auf Seite 97 nach.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
07
Abschnitt
Page 48
Wiedergabe einer CD mit dem eingebauten Player
Bedienung über Informationsanzeige (DVH- und DVD-Modus)
Über diese Anzeige ermöglicht den Gebrauch die Suchfunktion verwenden, um eine gewün­schte Spur anzusteuern, den Wiederhol­Wiedergabebereich wählen und zufallsgesteuerte Wiedergabe, Anspielwiedergabe und Wiedergabepause ein­/ausschalten.
1 Informationsanzeige
Zeigt den Funktionsstatus an.
Drücken Sie
DISPLAY, um die
Informationsanzeige umzuschalten.
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, um zwischen den folgenden Anzeigearten umzuschalten:
InformationsanzeigeNormale Wiedergabeanzeige
Suchen nach einer gewünschten Spur
Mit der Suchfunktion können Sie eine gewün­schte Spur ansteuern lassen.
1 Wählen Sie die Spur-Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die Spur-Option wird blau angezeigt.
2 Geben Sie die gewünschte Spurnummer mit den Tasten NUMBER ein.
• Zur Wahl von 3 drücken Sie 3.
• Zur Wahl von 10 drücken Sie 1 und 0 in dieser
Reihenfolge.
• Zur Wahl von 23 drücken Sie 2 und 3 in dieser
Reihenfolge.
• Drücken Sie 10, um von der gewählten Spur an 10 Spuren vorwärts zu springen.
Hinweise
• Durch Drücken von CLEAR wird die Zahleneingabe aufgehoben.
• Spuren können Sie auch durch Bewegen des Joysticks nach oben/unten wählen.
• Wenn die Fernbedienung auf DVH-Modus gestellt ist, können Sie Spuren nicht mit den Tasten NUMBER wählen. Verwenden Sie in diesem Fall den Joystick zur Wahl von Spuren.
3 Klicken Sie den Joystick, während die Eingabezahl angezeigt ist.
Die Wiedergabe der gewählten Spur beginnt.
1
Ge
48
07
Abschnitt
Page 49
Wiedergabe einer CD mit dem eingebauten Player
Ge
49
Wählen des Wiederhol­Wiedergabebereichs
Sie haben die Wahl zwischen wiederholter Wiedergabe einer Disc und einer Spur.
1 Wählen Sie die Wiederholbereich-Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die Wiederholbereich-Option wird blau angezeigt.
2 Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
So gelangen Sie zur gewünschten Einstellung.
Disc (Disc)—Track (Spur)
• Bei Wahl von Disc (Disc) wird die gesamte Disc wiederholt wiedergegeben. Bei Wahl von
Track (Spur) wird nur die jeweilige Spur wieder-
holt wiedergegeben.
Einstellen der zufallsgesteuerten Wiedergabe
Die Spuren der momentan gewählten CD wer­den nach dem Zufallsprinzip abgespielt.
1 Wählen Sie die Random-Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die Random-Option wird blau angezeigt.
2 Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
So gelangen Sie zur gewünschten Einstellung.
ON (ein)— OFF (aus)
Einstellen der Anspielwiedergabe
Der Anfang jeder Spur der momentan gewählten CD wird etwa 10 Sekunden lang angespielt.
1 Wählen Sie die Scan-Option, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Die Scan-Option wird blau angezeigt.
2 Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
So gelangen Sie zur gewünschten Einstellung.
ON (ein)— OFF (aus)
3 Wenn Sie die gewünschte Spur gefunden haben, bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die Anspielwiedergabe aufzuheben.
Hinweis
• Nachdem alle Spuren angespielt worden sind, wird die Anspielwiedergabe automatisch aufgehoben.
Wiedergabepausierung
Die Wiedergabe einer CD kann vorübergehend gestoppt werden.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Drücken Sie 6 während Wiedergabebetriebs.
Das Standbildzeichen ( ) wird 4 Sekunden lang angezeigt. Die Wiedergabe wird dann auf Pause geschaltet, und Sie können ein Standbild betrachten.
• Um auf die normale Wiedergabe
zurückzuschalten, drücken Sie 6 erneut.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
07
Abschnitt
Page 50
Wiedergabe einer CD mit dem eingebauten Player
Bedienung von der Funktionsanzeige her (DVH­Modus)
Die folgenden Funktionen können auch vom OEL-Display des Hauptgerätes her bedient wer­den.
1 Anzeige
FUNCTION
Zeigt den Funktionsstatus.
Drücken Sie
F, um die Funktionsnamen
anzuzeigen.
Drücken Sie
F wiederholt, um
zwischen den folgenden Funktionen umzuschalten:
RPT (Wiederholwiedergabe)—RDM
(Zufallsgesteuerte Wiedergabe)—T.SCAN (Anspielwiedergabe)—PAUSE (Pausieren)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Zum Zurückschalten auf die Wiedergabeanzeige drücken Sie BAND/ESC.
Hinweis
• Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display automatisch wieder auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Wiederholwiedergabe
Derselbe Titel kann wiederholt abgespielt werden.
1 Drücken Sie F, um RPT zu wählen.
Drücken Sie F, bis
Repeat
angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um die Wiederholwiedergabe einzuschalten.
Repeat :ON erscheint im Display. Die
momentane Spur wird zu Ende gespielt und dann wiederholt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um die Wiederholwiedergabe auszuschalten.
Repeat :OFF erscheint im Display. Die
momentane Spur wird zu Ende gespielt, dann beginnt die Wiedergabe der nächsten Spur.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Durch Aktivierung eines Spursuchlaufs oder schnellen Vor-/Rücklaufs wird Wiederholwiedergabe automatisch aufgehoben.
1
Ge
50
07
Abschnitt
Page 51
Wiedergabe einer CD mit dem eingebauten Player
Ge
51
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge
Spuren einer CD können in einer vom Zufall bestimmten Reihenfolge abgespielt werden.
1
Drücken Sie F, um RDM zu wählen.
Drücken Sie F, bis
Random
angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um die zufallsgesteuerte Wiedergabe einzuschalten.
Random :ON erscheint im Display. Spuren
werden in zufälliger Reihenfolge gespielt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um die zufallsgesteuerte Wiedergabe auszuschalten.
Random :OFF erscheint im Display. Spuren
werden in der Reihenfolge ihrer Aufzeichnung gespielt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
Anspielwiedergabe von Titeln einer CD
Die ersten 10 Sekunden jedes Titels einer CD können gespielt werden.
1
Drücken Sie F, um T.SCAN zu wählen.
Drücken Sie F, bis Track Scan angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um die Anspielwiedergabe einzuschalten.
Track Scan :ON erscheint im Display. Die ersten
10 Sekunden jeder Spur werden gespielt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Bei Erreichen der gewünschten Spur drücken Sie e, um die Anspielwiedergabe auszuschalten.
Track Scan :OFF erscheint im Display. Die Spur
wird dann fortgesetzt gespielt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Wenn die Anzeige automatisch auf Wiedergabe zurückgeschaltet worden ist, wählen Sie T.SCAN erneut, indem Sie
F (FUNCTION am Hauptgerät) betätigen.
Hinweis
• Nachdem die CD bis zum Ende angespielt worden ist, beginnt wieder die normale Spurwiedergabe.
Pausieren der CD-Wiedergabe
Die Wiedergabe einer CD kann vorübergehend gestoppt werden.
1 Drücken Sie F, um PAUSE zu wählen.
Drücken Sie F, bis Pause angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um Pause einzuschalten.
Pause :ON erscheint im Display. Die
Wiedergabe der momentanen Spur wird auf Pause geschaltet.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um Pause auszuschalten.
Pause :OFF erscheint im Display .Die
Wiedergabe wird von der Pausenstelle ab fortgesetzt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von am Hauptgerät durchgeführt werden.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
07
Abschnitt
Page 52
Multi-CD Player
Abspielen einer CD
Mit diesem Gerät kann ein als Sonderzubehör erhältlicher Multi-CD-Player gesteuert werden.
Nachfolgend sind die grundlegenden Schritt zum Abspielen einer CD mit Ihrem Multi-CD­Player beschrieben. Weitergehende CD­Operationen werden ab Seite 53 beschrieben.
1 Anzeige DISC NUMBER
Zeigt die momentan spielende Disc.
2 Anzeige TRACK NUMBER
Zeigt die momentan spielende Spur.
3 Anzeige PLAY TIME
Zeigt die abgelaufene Spielzeit der momen­tanen Spur.
1 Drücken Sie SOURCE, um den Multi-CD­Player anzuwählen.
Drücken Sie SOURCE, bis Multi-CD angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von SOURCE am Hauptgerät durchgeführt wer­den.
2 Mit VOLUME wird die Lautstärke eingestellt.
Drücken Sie VOLUME, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
• Die Lautstärke kann auch durch Drehen von
VOLUME am Hauptgerät erhöht oder verringert
werden.
3 Wählen Sie die gewünschte Disc mit den Tasten NUMBER (1-6).
Für Discs an Positionen 1 bis 6 drücken Sie die entsprechende Zifferntaste. Zur Wahl von Discs an Positionen 7 bis 12 drücken und halten Sie die entsprechende Zifferntaste gedrückt, z.B. 1 für Disc 7, bis die Disc-Nummer im Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken der Tasten 1 bis 6 am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Durch Drücken von E/e (5/∞ am Hauptgerät) können Discs auch schrittweise ausgewählt werden.
4 Für schnellen Vorlauf oder Rücklauf drücken und halten Sie 1 oder ¡ gedrückt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken und Halten von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
5 Um zu einer anderen Spur vor oder zurück­zuspringen, drücken Sie 1 oder ¡.
Durch Drücken von ¡ wird zum Anfang der nächsten Spur gesprungen. Durch einmaliges Drücken von 1 wird zum Anfang der momen­tanen Spur gesprungen. Durch erneutes Drücken wird zur vorherigen Spur gesprungen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
132
Ge
52
08
Abschnitt
Page 53
Multi-CD Player
Ge
53
Hinweise
• Wenn der Multi-CD-Player die Vorbereitungsschritte ausführt, wird Ready angezeigt.
• Wenn der Multi-CD-Player nicht richtig funktioniert, kann eine Fehlermeldung, wie z.B. ERROR-11 angezeigt werden. Siehe Multi­CD-Player-Bedienungsanleitung.
• Wenn sich keine Disc im Multi-CD-Player­Magazin befindet, wird NO DISC angezeigt.
Wiedergabepausierung
Die Wiedergabe einer CD kann vorübergehend gestoppt werden.
• Diese Funktion wird mit der Fernbedienung bedient.
Drücken Sie 6 während Wiedergabebetriebs.
• Um auf die normale Wiedergabe
zurückzuschalten, drücken Sie 6 erneut.
50-Disc-Multi-CD-Player
Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen werden für 50-Disc-Multi-CD-Player unterstützt.
Einführung zu weitergehenden Multi-CD-Player-Operationen
1 Anzeige FUNCTION
Zeigt den Funktionsstatus.
Drücken Sie F, um die Funktionsnamen anzuzeigen.
Drücken Sie F wiederholt, um zwischen den folgenden Funktionen umzuschalten:
PMODE (Wiederholwiedergabe)—T.LIST (Disc-
Titelliste)—RDM (Zufallsgesteuerte Wiedergabe)—SCAN (Anspielwiedergabe)—
ITS-P (ITS-Wiedergabe)—PAUSE (Pausieren)— COMP (Kompression und DBE)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
• Zum Zurückschalten auf die Wiedergabeanzeige drücken Sie BAND/ESC.
Hinweis
• Falls die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display automatisch wieder auf die Wiedergabeanzeige zurück.
1
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
08
Abschnitt
Page 54
Multi-CD Player
Wiederholwiedergabe
Drei Wiederholwiedergabebereiche stehen für den Multi-CD-Player zur Verfügung: MCD (Multi­CD-Player-Wiederholung), TRK (Einzelspur­Wiederholung) und DISC (Disc-Wiederholung).
1 Drücken Sie
F, um PMODE zu wählen.
Drücken Sie
F, bis Repeat angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie 1 oder ¡, um einen Wiederholbereich zu wählen.
Drücken Sie 1 oder ¡, bis der gewünschte Wiederholbereich im Display erscheint.
MCD — Wiederholung aller Discs im Multi­CD-Player
TRK — Nur Wiederholung des momentanen Spur
DISC — Wiederholung der momentanen Disc
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweise
• Wenn während Wiederholwiedergabe andere Discs gewählt werden, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu MCD (Multi­CD-Player-Wiederholbetrieb).
• Falls während TRK (Einzelspur-Wiederholung) Spursuchlauf oder schneller Vor-/Rücklauf aktiviert wird, ändert sich der Wiederholwiedergabebereich zu DISC (Disc­Wiederholung).
Abspielen von Spuren in zufäl­liger Reihenfolge
Die Funktion Random ermöglicht die zufallsgesteuerte Wiedergabe der Spuren innerhalb des Wiederholbereichs, RANDOM (Multi-CD-Player-Wiederholung) und
D.RANDOM (Disc-Wiederholung).
1 Wählen Sie den Wiederholbereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf dieser Seite.
2 Drücken Sie F, um RDM zu wählen.
Drücken Sie F, bis Random angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie E, um die zufallsgesteuerte Wiedergabe einzuschalten.
Random :ON erscheint im Display. Die Spuren
werden innerhalb des zuvor gewählten Bereichs
RANDOM (Multi-CD-Player-Wiederholung) oder D.RANDOM (Disc-Wiederholung) in zufälliger
Reihenfolge abgespielt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
4 Drücken Sie e, um die zufallsgesteuerte Wiedergabe auszuschalten.
Random :OFF erscheint im Display. Spuren
werden in der Reihenfolge ihrer Aufzeichnung gespielt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
Ge
54
08
Abschnitt
Page 55
Multi-CD Player
Ge
55
Anspielen von CDs und Spuren
Bei T.SCAN (Disc-Wiederholung) wird der Anfang jeder Spur der gewählten Disc etwa 10 Sekunden lang gespielt. Bei D.SCAN (Multi-CD­Player-Wiederholung) wird der Anfang der ersten Spur jeder Disc etwa 10 Sekunden lang gespielt.
1 Wählen Sie den Wiederholbereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 54.
2 Drücken Sie
F, um SCAN zu wählen.
Drücken Sie
F, bis Scan angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie E, um die Anspielwiedergabe einzuschalten.
Scan :ON erscheint im Display. Die ersten 10
Sekunden jeder Spur der momentanen Disc (oder der ersten Spur jeder Disc) werden gespielt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
4 Bei Erreichen der gewünschten Spur (oder der gewünschten Disc) drücken Sie e, um die Anspielwiedergabe auszuschalten.
Scan :OFF erscheint im Display. Die Spur (oder
die Disc) wird dann fortgesetzt gespielt.
• Wenn die Anzeige automatisch auf Wiedergabe zurückgeschaltet worden ist, wählen Sie SCAN erneut, indem Sie F (FUNCTION am Hauptgerät) betätigen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Nachdem Spuren oder Discs bis zum Ende angespielt worden sind, beginnt wieder die normale Spurwiedergabe.
Pausieren der CD-Wiedergabe
Die Wiedergabe einer CD kann vorübergehend gestoppt werden.
1 Drücken Sie
F, um PAUSE zu wählen.
Drücken Sie
F, bis Pause angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E, um Pause einzuschalten.
Pause :ON erscheint im Display. Die
Wiedergabe der momentanen Spur wird auf Pause geschaltet.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um Pause auszuschalten.
Pause :OFF erscheint im Display. Die
Wiedergabe wird von der Pausenstelle ab fortgesetzt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
08
Abschnitt
Page 56
Multi-CD Player
Gebrauch von ITS-Spiellisten
Mit ITS (Sofort-Spurwahl) können Sie sich eine Spielliste Ihrer Lieblingsspuren aus den Spuren auf den Discs im Multi-CD-Player-Magazin anle­gen. Nachdem Sie Ihre Lieblingstitel in die Spielliste aufgenommen haben, können Sie ITS­Wiedergabe einschalten, und nur diese Spuren spielen lassen.
Anlegen einer Spielliste mit ITS­Programmierung
Mit ITS können Sie für maximal 100 Discs (mit Disc-Spuren) bis zu 99 Titel pro Disc eingeben und abspielen. (Mit Mehrfach-CD-Spielern, die vor CDX-P1250 und CDX-P650 verkauft worden sind, können bis zu 24 Spuren in der Wiedergabeliste gespe­ichert werden.)
1 Spielen Sie die CD ab, die Sie programmieren wollen.
Drücken Sie E odere, um eine CD zu wählen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken und halten Sie
F gedrückt, bis
TITLE im Display erscheint, und betätigen Sie
dann F
, um ITS zu wählen.
Nachdem
TITLE angezeigt worden ist, drücken
Sie F wiederholt, und die folgenden Funktionen werden angezeigt:
TITLE (Disc-Titeleingabe)—ITS (ITS-
Programmierung)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken und Halten von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Wählen Sie eine gewünschten Spur, indem Sie 1 oder ¡ drücken.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von
2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt
werden.
4 Drücken Sie E, um die momentan spielende Spur in die Spielliste aufzunehmen.
ITS Input wird kurz angezeigt, und die gerade
spielende Spur wird in die Spielliste aufgenommen. Dann erscheint wieder ITS.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
5 Zum Zurückschalten auf die Wiedergabeanzeige drücken Sie
BAND/ESC.
Hinweis
• Nachdem Daten für 100 Discs gespeichert worden sind, werden die ältesten Daten durch die für eine neue Disc überschrieben.
Ge
56
08
Abschnitt
Page 57
Multi-CD Player
Ge
57
Wiedergabe von der ITS-Spielliste
ITS-Wiedergabe gestattet das Abspielen von Spuren der ITS-Spielliste. Nach Aktivierung der ITS-Wiedergabe beginnt der Multi-CD-Spieler mit dem Abspielen der Spuren in der ITS­Spielliste.
1 Wählen Sie den Wiederholbereich.
Siehe Wiederholwiedergabe auf Seite 54.
2 Drücken Sie F, um
ITS-P zu wählen.
Drücken Sie
F, bis ITS Play angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie E, um die ITS-Wiedergabe einzuschalten.
ITS Play :ON erscheint im Display. Die
Wiedergabe beginnt mit den Spuren aus der Spielliste, die innerhalb des zuvor gewählten Bereichs liegen, MCD (Multi-CD-Player­Wiederholung) oder DISC (Disc-Wiederholung).
• Wenn keine Spuren im momentanen Bereich für ITS-Wiedergabe programmiert sind, wird ITS
Empty angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
4 Drücken Sie e, um die ITS-Wiedergabe auszuschalten.
ITS Play :OFF erscheint im Display. Die
Wiedergabe erfolgt in der normalen Reihenfolge von der momentan spielenden Spur der aktuellen CD an.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
Löschen eines Titels aus der ITS­Spielliste
Bei eingeschalteter ITS-Wiedergabe kann ein Spur aus der ITS-Spielliste gelöscht werden. Wenn ITS-Wiedergabe bereits eingeschaltet ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Wenn ITS­Wiedergabe noch nicht eingeschaltet ist, drücken Sie FUNCTION.
1 Spielen Sie die CD ab, die einen Spur enthält, den Sie aus Ihrer
ITS-Spielliste
löschen wollen, und schalten Sie ITS- Wiedergabe ein.
Siehe Wiedergabe von der ITS-Spielliste auf dieser Seite.
2 Drücken und halten Sie
F gedrückt, bis
TITLE im Display erscheint, und betätigen Sie
dann F, um ITS zu wählen.
Nach Anzeige von TITLE drücken Sie
F, bis ITS im Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Wählen Sie eine gewünschte Spur, indem Sie 1 oder ¡ drücken.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von
2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt
werden.
4 Drücken Sie e, um eine Spur aus der
ITS
-
Spielliste zu löschen.
Die momentan spielende Spur wird aus der ITS­Spielliste gelöscht, und die Wiedergabe der nächsten Spur der Liste beginnt.
• Wenn sich keine weiteren Spuren von der Spielliste mehr im momentanen Bereich befinden, wird
ITS Empty angezeigt, und die
normale Wiedergabe wird fortgesetzt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
5 Zum Zurückschalten auf die Wiedergabeanzeige drücken Sie
BAND/ESC.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
08
Abschnitt
Page 58
Multi-CD Player
Löschen einer CD aus der ITS­Spielliste
Um alle Spuren einer CD von der ITS-Spielliste zu löschen, muß ITS-Wiedergabe ausgeschaltet sein.
1 Spielen Sie die CD ab, die Sie löschen wollen.
Drücken Sie E oder e, um eine CD zu wählen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken und halten Sie F gedrückt, bis
TITLE im Display erscheint, und betätigen Sie
dann F, um ITS zu wählen.
Nach Anzeige von TITLE drücken Sie F, bis ITS im Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie e, um alle Spuren der momentan spielenden CD aus der ITS- Spielliste zu löschen.
Alle Spuren der momentan spielenden CD wer­den aus der Spielliste gelöscht und ITS Clear wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von am Hauptgerät durchgeführt werden.
4 Zum Zurückschalten auf die Wiedergabeanzeige drücken Sie BAND/ESC.
Gebrauch der Disc­Titelfunktionen
CD-Titel können eingegeben und angezeigt werden. Dann können Sie mühelos nach einer gewünschten Disc suchen und diese für Wiedergabe wählen.
Eingeben von Disc-Titeln
Bis zu 100 Disc-Titel (mit ITS-Spielliste) jeweils mit einer Länge von bis zu 10 Zeichen können im Multi-CD-Player gespeichert werden.
1 Lassen Sie die CD spielen, deren Titel Sie eingeben wollen.
Drücken Sie E oder e, um eine CD zu wählen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken und halten Sie F gedrückt, bis
TITLE angezeigt wird.
Nachdem TITLE angezeigt worden ist, drücken Sie F wiederholt, und die folgenden Funktionen werden angezeigt:
TITLE (Disc-Titeleingabe)—ITS (ITS-
Programmierung)
• Bei Wiedergabe einer CD TEXT-Disc mit
einem CD TEXT-kompatiblen Multi-CD-Player kann nicht auf TITLE geschaltet werden. Der Disc-Titel ist bereits auf der CD TEXT-Disc aufgezeichnet.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
und Halten von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie die Taste 1, um den gewünschten Zeichentyp zu wählen.
Drücken Sie die Taste 1 wiederholt, um zwischen den folgenden Zeichentypen umzuschalten:
Alphabet (Großbuchstaben), Ziffern und Sonderzeichen Alphabet (Kleinbuchstaben)
Europäische Zeichen, z.B. solche mit Akzent (wie á, à, ä, ç)
• Durch Drücken der Taste 2 können Sie die
Eingabe von Zahlen oder Symbolen wählen.
Ge
58
08
Abschnitt
Page 59
Multi-CD Player
Ge
59
4 Drücken Sie E oder e, um ein Zeichen zu wählen.
Jeder Druck auf E führt zur Anzeige eines Zeichens in der Folge A B C ... X Y Z, Ziffern und Symbole (1 2 3 ... @ # <). Jeder Druck auf e führt zur Anzeige eines Zeichens in umgekehrter Reihenfolge, z.B. Z Y X ... C B A.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
5 Drücken Sie ¡, um den Cursor zur nächsten Zeichenposition zu führen.
Bei Anzeige des gewünschten Zeichens drücken Sie ¡, um den Cursor zur nächsten Position zu führen, und wählen Sie dann das nächste Zeichen. Drücken Sie 1, um im Display rückwärts zu gelangen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von
2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt
werden.
6
Nach Eingabe des Titels verschieben Sie den
Cursor zur letzten Position, indem Sie
¡
drücken.
Wenn Sie nun ¡ noch einmal drücken, wird der eingegebene Titel gespeichert.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
7 Zum Zurückschalten auf die Wiedergabeanzeige drücken Sie
BAND/ESC.
Hinweise
Titel bleiben gespeichert, auch wenn Discs vom Magazin entnommen werden, und können nach erneutem Einsetzen der entsprechenden Discs wieder abgerufen werden.
• Nachdem Daten für 100 Discs gespeichert worden sind, werden die ältesten Daten durch die für eine neue Disc überschrieben.
Anzeigen von Disc-Titeln
Der Titel einer Disc, der zuvor eingegeben worden ist, kann angezeigt werden.
Drücken Sie DISPLAY am Hauptgerät.
Drücken Sie DISPLAY am Hauptgerät wieder­holt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
PLAYBACK MODE A (Wiedergabezeit)—Disc Title (Disc-Titel)—PLAYBACK MODE B
(Wiedergabezeit und DAB-Information) Bei Wahl von Disc Title wird der Titel der momentan spielenden Disc angezeigt.
• Wenn kein Titel für die momentan spielende Disc gespeichert ist, erscheint NO TITLE.
• Es kann nur dann zu PLAYBACK MODE B umgeschaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX-P700DAB) angeschlossen ist.
Wählen von Discs aus der Disc-Titelliste
Mit Disc-Titelliste können Sie sich eine Liste der Disc-Titel anzeigen lassen, die in den Multi-CD­Player eingegeben worden sind, und einen davon für Wiedergabe auswählen.
1 Drücken Sie
F, um T.LIST
zu wählen.
Drücken Sie
F, bis der Disc-Titel auf dem
Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie 1 oder ¡, um durch die Liste der eingegebenen Titel zu scrollen.
• Wenn kein Titel für eine Disc gespeichert ist, erscheint
NO D-TITLE.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie E, um Ihren Lieblings-CD­Titel abzuspielen.
Dieser Titel beginnt zu spielen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
08
Abschnitt
Page 60
Multi-CD Player
Gebrauch von CD TEXT­Funktionen
Diese Funktionen stehen nur bei Gebrauch eines CD TEXT-kompatiblen Multi-CD-Players zur Verfügung.
Discs können bei der Herstellung mit gewissen Informationen versehen werden. Derartige Informationen können CD-Titel, Titelname, Künstlername und Wiedergabezeit umfassen. Solche Discs nennt man CD TEXT-Discs. Nur diese speziell codierten CD TEXT-Discs unterstützen die nachstehend aufgeführten Funktionen.
Anzeigen von Titeln auf CD TEXT­Discs
Drücken Sie DISPLAY am Hauptgerät, wenn Sie eine CD TEXT-Disc mit dem Multi-CD­Player abspielen.
Drücken Sie DISPLAY am Hauptgerät wieder­holt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
PLAYBACK MODE A (Wiedergabezeit)—Disc Title (Disc-Titel)—DiscArtist Name (Disc-
Künstlername)—Track Title (Titelname)—
TrackArtist Name (Titelkünstlername)—PLAY­BACK MODE B (Wiedergabezeit und DAB-
Information)
• Wenn keine speziellen Informationen auf einer CD TEXT-Disc aufgezeichnet sind, wird NO
XXXX angezeigt (z.B. NO Track Title).
• Es kann nur dann zu PLAYBACK MODE B umgeschaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX-P700DAB) angeschlossen ist.
Scrollen von Titeln im Display
Bei diesem Gerät können nur die ersten 16 Zeichen von Disc Title, DiscArtist Name, Track
Title und TrackArtist Name angezeigt werden.
Wenn die aufgezeichneten Informationen länger als 16 Zeichen sind, kann der Text nach
links verschoben werden, um die restlichen Zeichen sehen zu können.
Drücken Sie DISPLAY am Hauptgerät, bis de Titel nach links zu rollen beginnt.
Der Rest des Titels erscheint im Display.
Gebrauch von Kompression und Baßverstärkung
Diese Funktionen können Sie nur mit einem Multi-CD-Player einsetzen, der diese unterstützt.
Mit den Funktionen COMP (Kompression) und DBE (Dynamische Baßverstärkung) können Sie die Klangwiedergabequalität des Multi-CD­Players einstellen. Jede der Funktionen ermöglicht eine Einstellung in zwei Stufen. Die COMP-Funktion balanciert den Ausgang der lauteren und weicheren Töne bei größeren Lautstärken aus. DBE verstärkt Baßpegel, um der Wiedergabe einen volleren Klang zu verleihen. Probieren Sie jeden einzelnen Effekt der Reihe nach und setzen Sie den ein, der die Wiedergabe des Titels/der CD, den/die Sie gerade hören, am besten zur Geltung bringt.
1 Drücken Sie F, um COMP zu wählen.
Drücken Sie F, bis Comp/DBE angezeigt wird.
• Wenn der Multi-CD-Player COMP/DBE nicht unterstützt, wird bei einem Versuch, diese Funktion zu wählen, No Comp angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie E oder e, um Ihre bevorzugte Einstellung zu wählen.
Drücken Sie E oder e wiederholt, um zwis­chen den folgenden Einstellungen umzuschal­ten:
Comp OFFComp 1Comp 2Comp OFF DBE 1DBE 2
Ge
60
08
Abschnitt
Page 61
Audio-Einstellungen
Ge
61
Einführung zu Audio­Einstellungen
1 Anzeige A
UDIO
Zeigt den Audio-Einstellstatus.
2 Anzeige Subwoofer
Anzeige erfolgt, wenn der Subwoofer eingeschaltet ist.
Drücken Sie A, um die Audio­Funktionsbezeichnungen zur Anzeige zu bringen.
Drücken Sie A wiederholt, um zwischen den folgenden Audio-Funktionen umzuschalten:
Fad (Balanceeinstellung) —EQ
(Entzerrungskurveneinstellung) —Bass (Baß) —
Treble (Höhen) —Loud (Lautheit) —Sub-W1
(Subwoofer 1)/Non Fad (Ausgang ohne Überblenden Ein/Aus) —Sub-W2 (Subwoofer
2)/Non Fad (Einstellung für Ausgang ohne
Überblenden) —HPF (Hochpaßfilter) —SLA (Quellenpegeleinstellung)
• Wenn die Subwoofer-Controller-Einstellung
nur S.W Control:EXT ist, können Sie Sub-W1 nicht umschalten (siehe Seite 82).
• Sie können Sub-W2 nur wählen, wenn der
Subwoofer-Ausgang in Sub-W1 eingeschaltet ist.
• Wenn die Subwoofer-Controller-Einstellung
nur S.W Control:EXT ist, können Sie den Modus für Ausgang ohne Überblenden ein- oder auss­chalten. (Siehe Seite 82.)
• Sie können den Einstellmodus für Ausgang
ohne Überblenden nur wählen, wenn Ausgang ohne Überblenden im Modus für Ausgang ohne Überblenden Ein/Aus eingeschaltet ist.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
• Bei Wahl des UKW-Tuners als Programmquelle kann nicht auf SLA geschaltet werden.
• Drücken Sie BAND/ESC, um zur Wiedergabeanzeige zurückzukehren.
Wichtig
• Wenn der Multikanal-Prozessor (DEQ-P7000) an dieses Gerät angeschlossen ist, wird die Audiofunktion im Audiomenü des Multikanal­Prozessors geändert. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Bedienungsanleitung für den Multikanal-Prozessor (DEQ-P7000).
Hinweise
• Falls die Audio-Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display automatisch wieder auf die Programmquellenanzeige zurück.
• Die Audiomenüfunktionen ändern sich in Abhängigkeit von der hinteren Ausgangseinstellung im Grundeinstellungsmenü. Beziehen Sie sich auf Einstellen des Rückausgangs und des Subwoofer-Controllers auf Seite 82.
12
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
09
Abschnitt
Page 62
Audio-Einstellungen
Einstellen des Klangfokus­Equalizers
Klären des Klangbildes von Stimmen und Instrumenten ermöglicht einfaches Einrichten von natürlichen, angenehmen Klangumgebungen. Bei sorgfältiger Wahl der Sitzpositionen wird ein noch größerer Hörgenuß erreicht.
FRT1 betont die Höhen im vorderen Ausgang und die Bässe im hinteren Ausgang.
FRT2 betont die Höhen und Bässe im vorderen
Ausgang und die Bässe im hinteren Ausgang. (Die Baßbetonung ist vorne und hinten gleich.) Für FRT1 und FRT2 bietet die Einstellung H einen stärkeren Effekt als die Einstellung L.
1 Drücken Sie
SFEQ/SFC am Hauptgerät, um
den SFEQ-Modus anzuzeigen.
2 Drücken
Sie SFEQ/SFC am Hauptgerät, um
den gewünschten SFEQ-Modus zu wählen.
FRT1-H (vorne 1-hoch) —FRT1-L (vorne 1-
niedrig) —FRT2-H (vorne 2-hoch) —FRT2-L (vorne 2-niedrig) —CUSTOM (benutzerspezi­fisch) —SFEQ OFF (Aus)
3 Drücken Sie 1 oder ¡, um die gewün­schte Position zu wählen.
Drücken Sie 1 oder ¡, bis die gewünschte Position auf dem Display erscheint.
LEFT (Links) —CENTER (Mitte) —RIGHT
(Rechts)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweise
• Wenn Sie die Bässe bzw. Höhen einstellen, speichert CUSTOM einen SFEQ-Modus, in dem Bässe und Höhen nach Ihrem persön­lichen Geschmack eingestellt sind.
• Durch Einschalten des SFEQ-Modus wird die
H.P.F.-Funktion automatisch ausgeschaltet.
Durch Einschalten der H.P.F.-Funktion nach Wahl des SFEQ-Modus kann die H.P.F.- Funktion mit der SFEQ-Funktion kombiniert werden.
Gebrauch der Balance­Einstellung
Sie können eine Überblend-/Balance­Einstellung wählen, die eine ideale Hörumgebung für alle Insassen bietet.
1 Drücken Sie
A, um Fad zu wählen.
Drücken Sie A, bis Fad angezeigt wird.
• Wenn die Balance zuvor eingestellt worden ist, wird Bal angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
2 Betätigen Sie E oder e, um die Front-/ Heck-Lautsprecherbalance einzustellen.
Mit jedem Druck auf E oder e wird der Lautstärkeschwerpunkt nach vorne oder hinten verlagert.
Fad F15 – Fad R15 wird bei Verlagerung des
Lautstärkeschwerpunkts von vorne nach hinten angezeigt.
Fad F/R 0 ist die richtige Einstellung, wenn nur zwei Lautsprecher in Gebrauch sind.
• Wenn die Heckausgangseinstellung Rear SP:
S.W ist, kann die Front-/Heck-
Lautsprecherbalance nicht einstellt werden. Siehe Einstellen des Rückausgangs und des Subwoofer-Controllers auf Seite 82.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Betätigen Sie 1 oder ¡, um die Links-/Rechts-Lautsprecherbalance einzustellen.
Wenn 1 oder ¡ gedrückt wird, wird
Bal L/R
0 angezeigt. Mit jedem Druck auf 1 oder ¡
wird der Lautstärkeschwerpunkt nach links oder rechts verlagert.
Bal L9 Bal R9 wird angezeigt, während der Lautstärkeschwerpunkt von links nach rechts verlagert wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von
2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt
werden.
Ge
62
09
Abschnitt
Page 63
Audio-Einstellungen
Ge
63
Gebrauch des Graphic Equalizers
Mit dem Graphic Equalizer können Sie die Entzerrung wunschgemäß an die akustischen Eigenschaften des Fahrgastraums anpassen.
Abrufen von Entzerrungskurven
Sieben gespeicherte Entzerrungskurven sind jederzeit mühelos abrufbar. Nachfolgend sind die Entzerrungskurven aufge­listet:
Display Equalizer-Kurve
SUPER BASS Super-Baß
POWERFUL Powerful (Kräftig)
NATURAL Natürlich
VOCAL Gesang
CUSTOM1, 2 Individuell1, 2
FLAT Linear
CUSTOM1 und CUSTOM2 sind einstellbare Equalizer-Kurven.
• Für jede Quelle kann eine separate Kurve
CUSTOM1 geschaffen werden.
• Wenn Sie für eine andere Kurve als CUSTOM2 eine Einstellung durchführen, werden die Equalizer-Kurveneinstellungen automatisch in
CUSTOM1 gespeichert.
• Eine Kurve CUSTOM2 kann gemeinsam für alle Quellen geschaffen werden.
• Wenn Sie Einstellungen machen, während die Kurve CUSTOM2 gewählt ist, wird die Kurve
CUSTOM2 aktualisiert.
• Bei Wahl von FLAT bleibt der ursprüngliche Klang unverändert. Eine nützliche Funktion zur Überprüfung des Effekts von Entzerrungskurven durch Hin- und Herschalten zwischen FLAT und einer bestimmten Entzerrungskurve.
1 Drücken Sie EQ am Hauptgerät, um den Equalizer-Modus anzuzeigen.
2 Drücken Sie EQ am Hauptgerät, um den Equalizer zu wählen.
Drücken Sie EQ am Hauptgerät wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen für den Graphic Equalizer umzuschalten.
SUPER BASSPOWERFULNATURAL VOCALCUSTOM1CUSTOM2FLAT
Einstellen von Entzerrungskurven
Die Einstellungen der momentan gewählten Equalizer-Kurve können wunschgemäß geändert werden. Veränderte Entzerrungskurveneinstellungen werden in
CUSTOM1 oder CUSTOM2 gespeichert.
1 Drücken Sie
A, um den Entzerrungsmodus
zu wählen.
Drücken Sie
A, bis EQ Low/EQ Mid/EQ High auf
dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie das einzustellende Equalizer­Band mit 1 oder ¡.
EQ Low (niedrig) —EQ Mid (mittel) —EQ High
(hoch)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Betätigen Sie E oder e, um die Entzerrungskurve einzustellen.
Mit jedem Druck auf E oder e wird die Entzerrungskurve jeweils betont oder abgeschwächt.
+6 – –6 wird angezeigt, während die
Entzerrungskurve betont oder abgeschwächt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Falls Einstellungen vorgenommen werden, während eine andere Kurve als
CUSTOM2
gewählt ist, so wird die Kurve CUSTOM1 aktualisiert.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
09
Abschnitt
Page 64
Audio-Einstellungen
Feineinstellen von Entzerrungskurven
Die Mittenfrequenz und der Q-Faktor (Kurvencharakteristik) jedes momentan gewählten Kurvenbands (EQ Low/EQ Mid/EQ
High) kann eingestellt werden.
1 Drücken und halten Sie
A, bis die Frequenz
und der Q-Faktor (z.B. F 80 Q 1W) auf dem Display erscheinen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken und Halten von AUDIO am Hauptgerät durchge­führt werden.
2 Drücken Sie A, um den gewünschten Bereich für die Einstellung zu wählen.
Niedrig—Mittel—Hoch
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
3 Wählen Sie die gewünschte Frequenz mit 1 oder ¡.
Drücken Sie 1 oder ¡, bis die gewünschte Frequenz auf dem Display erscheint. Niedrig : 4080100160 (Hz) Mittel : 2005001 k2 k (Hz) Hoch : 3,15 k—8 k10 k12,5 k (Hz)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
4 Drücken Sie E oder e, um den gewün­schten Q-Faktor zu wählen.
Drücken Sie E oder e, bis der gewünschte Q-Faktor auf dem Display erscheint.
2 N1 N1 W2 W
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Falls Einstellungen vorgenommen werden,
während eine andere Kurve als CUSTOM2 gewählt ist, so wird die Kurve CUSTOM1 aktualisiert.
Baßeinstellung
Sie können die Grenzfrequenz und den Baßpegel einstellen.
• Im Modus FRT1 hat die Baßeinstellung nur auf den hinteren Ausgang Einfluß, der vordere Ausgang kann nicht eingestellt werden.
1 Drücken Sie A, um Bass zu wählen.
Drücken Sie A, bis Bass auf dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
2 Wählen Sie die gewünschte Frequenz mit 1 oder ¡.
Drücken Sie 1 oder ¡, bis die gewünschte Frequenz auf dem Display erscheint.
4063100160 (Hz)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie E oder e, um den Baßpegel einzustellen.
Bei jedem Druck auf E oder e wird der Baßpegel erhöht bzw. verringert.
+6 bis –6 wird
angezeigt, während der Pegel erhöht bzw. ver­ringert wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Ge
64
09
Abschnitt
Pegel (dB)
Mittelfrequenz
Frequenz (Hz)
Q=2N
Q=2W
Page 65
Audio-Einstellungen
Ge
65
Höheneinstellung
Sie können die Grenzfrequenz und den Höhenpegel einstellen.
• Im Modus FRT1 und FRT2 hat die Höheneinstellung nur auf den vorderen Ausgang Einfluß, der hintere Ausgang kann nicht eingestellt werden.
1 Drücken Sie A, um Treble zu wählen.
Drücken Sie A, bis Treble auf dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
2 Wählen Sie die gewünschte Frequenz mit 1 oder ¡.
Drücken Sie 1 oder ¡, bis die gewünschte Frequenz auf dem Display erscheint.
2,5k4k6,3k10k (Hz)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie E oder e, um den Höhenpegel einzustellen.
Bei jedem Druck auf E oder e wird der Höhenpegel erhöht bzw. verringert. +6 bis –6 wird angezeigt, während der Pegel erhöht bzw. verringert wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Einstellen von Loudness
Die Loudness-Funktion schafft einen Ausgleich für die Schwäche des menschlichen Gehörs bei der Wahrnehmung von leisen Tönen im Tiefen­und Höhenbereich.
1 Drücken Sie
A, um Loud zu wählen.
Drücken Sie
A, bis Loud angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
2
Drücken Sie E, um Loudness einzuschal-
ten.
Der Lautheitpegel (z.B. Loud Mid) erscheint auf dem Display.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie 1 oder ¡, um den Pegel zu wählen.
Drücken Sie 1 oder ¡, bis der gewünschte Pegel auf dem Display erscheint.
Low (niedrig) —Mid (mittel) —High (hoch)
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
4
Drücken Sie e, um Loudness auszuschal-
ten.
Loud OFF erscheint auf dem Display.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von am Hauptgerät durchgeführt werden.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
09
Abschnitt
Page 66
Audio-Einstellungen
Gebrauch des Subwoofer-Ausgangs
Dieses Gerät ist mit einem Subwoofer-Ausgang ausgestattet, der ein- oder ausgeschaltet werden kann. Wenn ein Subwoofer am hinteren Ausgang angeschlossen ist, so schalten Sie zuerst die Einstellung für den hinteren Ausgang auf Subwoofer, und schalten Sie dann den Subwoofer-Ausgang ein. Beziehen Sie sich für weitere Einzelheiten auf Einstellen des
Rückausgangs und des Subwoofer-Controllers
auf Seite 82.
1 Drücken Sie A, um
Sub-W1 zu wählen.
Wenn die Subwoofer-Controller-Einstellung
S.W
Control:EXT ist, können Sie Sub-W1 nicht
wählen. Drücken Sie A, bis Sub-W1 auf dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
2 Drücken Sie E, um den Subwoofer­Ausgang einzuschalten.
Sub-W1 Normal erscheint im Display. Der
Subwoofer-Ausgang ist nun eingeschaltet.
• Der Subwoofer-Ausgang kann ausgeschaltet werden, indem man e drückt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie 1 oder ¡, um die Phase des Subwoofer-Ausgangs zu wählen.
Drücken Sie 1, um Gegenphase zu wählen, und Rev. erscheint im Display. Drücken Sie ¡, um Normalphase zu wählen, und Normal erscheint im Display.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Einstellen der Subwoofer­Einstellungen
Wenn der Subwoofer-Ausgang eingeschaltet ist, können Absperrfrequenz und Ausgangspegel des Subwoofers eingestellt werden.
1 Drücken Sie A, um Sub-W2 zu wählen.
Wenn der Subwoofer-Ausgang eingeschaltet ist, können Sie Sub-W2 wählen. Drücken Sie A, bis Sub-W2 80 (Hz) auf dem Display erscheint.
• Wenn der Subwoofer zuvor eingestellt worden ist, wird die entsprechende Frequenz angezeigt, wie z.B. 50 (Hz) oder 125 (Hz).
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
2 Drücken Sie 1 oder ¡, um die Absperrfrequenz zu wählen.
Drücken Sie 1, und 50 (Hz) wird angezeigt. Drücken Sie ¡, und 125 (Hz) wird angezeigt. Vom Subwoofer werden nur solche Frequenzen ausgegeben, die unter denen im gewählten Bereich liegen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie E oder e, um den Subwoofer-Ausgangspegel einzustellen.
Mit jedem Druck auf E oder e wird der Pegel des Subwoofers erhöht oder gesenkt (z.B.
+6 zu –6).
Drücken Sie E oder e, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Ge
66
09
Abschnitt
Page 67
Audio-Einstellungen
Ge
67
Verwendung von Nicht­Überblend-Ausgang
Bei aktiviertem Nicht-Überblend-Ausgang (ON) wird das Audiosignal nicht durch den Tiefpaßfilter dieses Geräts (für den Subwoofer) geleitet, sondern über den RCA-Ausgang aus­gegeben.
1 Drücken Sie
A, um den Modus für
Ausgang ohne Überblenden Ein/Aus zu wählen.
Wenn die Subwoofer-Controller-Einstellung S.W
Control:EXT ist, können Sie den Modus für
Ausgang ohne Überblenden Ein/Aus wählen. Drücken Sie A, bis NonFad ON auf dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
2 Drücken Sie E, um Nicht-Überblend­Ausgang einzuschalten.
NonFad ON erscheint auf dem Display und
Nicht-Überblend-Ausgang ist nun eingeschal­tet.
• Sie können Nicht-Überblend-Ausgang durch Drücken von e ausschalten.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Einstellen des Nicht-Überblend­Ausgangspegels
Wenn Nicht-Überblend-Ausgang eingeschaltet ist, können Sie den Nicht-Überblend­Ausgangspegel einstellen.
1 Drücken Sie
A, um den Einstellmodus für
Ausgang ohne Überblenden zu wählen.
Drücken Sie A, bis NonFad 0 auf dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
2 Drücken Sie E oder e, um den Ausgangspegel für Nicht-Überblenden einzustellen.
Bei jedem Druck auf E oder e wird der Nicht-Überblend-Ausgangspegel erhöht bzw. verringert (von +6 bis –6). Drücken Sie E oder e, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Gebrauch des Hochpaßfilters
Wenn tiefe Töne des Subwoofer­Ausgangsfrequenzbereichs nicht über die vorderen oder hinteren Lautsprecher wiedergegeben werden sollen, so schalten Sie den Hochpaßfilter (HPF) ein. Dann werden nur höhere Frequenzen als die im gewählten Bereich von den vorderen und hinteren Lautsprechern wiedergegeben.
1 Drücken Sie
A, um HPF zu wählen.
Drücken Sie A, bis HPF angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
2 Drücken Sie E, um das Hochpaßfilter einzuschalten.
HPF 80Hz erscheint im Display. Das
Hochpaßfilter ist nun eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Hochpaßfilters drücken
Sie e.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
09
Abschnitt
Page 68
Audio-Einstellungen
3 Drücken Sie 1 oder ¡, um einen Hochpaßfilterbereich zu wählen.
Drücken Sie 1, und HPF 50Hz wird angezeigt. Drücken Sie ¡, und 125Hz wird angezeigt. Nur höhere Frequenzen als die im gewählten Bereich werden von den vorderen und hinteren Lautsprechern wiedergegeben.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Durch Einschalten des
SFEQ-Modus wird die
H.P.F.-Funktion automatisch ausgeschaltet.
Durch Einschalten der H.P.F.-Funktion nach Wahl des SFEQ-Modus kann die H.P.F.- Funktion mit der SFEQ-Funktion kombiniert werden.
Einstellen von Programmquellenpegeln
Mit SLA (Programmquellen-Pegeleinstellung) kann der Lautstärkepegel jeder Programmquelle eingestellt werden, um plötzliche Lautstärkeänderungen beim Umschalten von Programmquellen zu vermeiden.
• Die Einstellungen beruhen auf der UKW-
Lautstärke, die unverändert bleibt.
1 Vergleichen Sie die UKW-Tuner-Lautstärke mit dem Pegel der Programmquelle, die Sie einstellen wollen.
2 Drücken Sie
A, um SLA
zu wählen.
Drücken Sie
A, bis SLA angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von A
UDIO
am Hauptgerät durchgeführt wer-
den.
3 Betätigen Sie E oder e, um die Programmquellen-Lautstärke einzustellen.
Mit jedem Druck auf E oder e wird die Programmquellen-Lautstärke erhöht oder gesenkt.
SLA +4 SLA –4 wird angezeigt, während die Programmquellen-Lautstärke erhöht oder gesenkt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweise
• Da die UKW-Tuner-Lautstärke maßgebend ist,
kann Programmquellen-Pegeleinstellung für den UKW-Tuner nicht durchgeführt werden.
• Die MW/LW-Tuner-Lautstärke kann mit SLA
ebenfalls eingestellt werden.
• Video-CD und CD werden automatisch auf die
gleiche Lautstärkeeinstellung eingestellt.
• Für Externes Gerät 1 und Externes Gerät 2
wird automatisch die gleiche Lautstärke­Einstellung verwendet.
Ge
68
09
Abschnitt
Page 69
Ge
69
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
10
Abschnitt
Aufrufen des Konfigurationsmenüs (SET UP MENU)
Über dieses Menü können Sie Einstellungen für Audio, Untertitel, Kindersicherung und andere DVD-Einstellungen ändern. Dieses Menü kann nur mit der auf den DVD­Modus eingestellten Fernbedienung eingestellt werden.
1 Menü
SET UP
Zeigt den Status des Einstellmenüs an.
1 Drücken Sie 7.
2 Drücken Sie MENU bei gestoppter Disc.
Das SET UP MENU erscheint.
3 Drücken Sie ¢.
Das zweite SET UP MENU erscheint.
• Zum Schalten auf das erste SET UP MENU
drücken Sie 4.
Hinweis
• Durch Drücken von MENU bei Anzeige eines
SET UP MENU wird dieses aufgehoben, und
es erfolgt Rückschaltung auf die vorige Anzeige.
Rückkehr zur vorigen Anzeige
Das SET UP MENU ermöglicht Ihnen die Umschaltung zwischen den Anzeigen verschiedener Einstelloptionen. Um fortlaufend verschiedene Einstellungen vornehmen zu kön­nen, oder falls Ihnen beim Einstellen ein Fehler unterlaufen ist, drücken Sie RETURN, und Sie gelangen dadurch stets zur vorigen Anzeige zurück.
1
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Page 70
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Einstellen des Untertitels (SUB­TITLE LANG.)
Sie können die Untertitelsprache wunschgemäß einstellen. Ist die gewählte Untertitelsprache auf der DVD enthalten, so werden Untertitel in dieser Sprache angezeigt. Untertitel- und Hilfsuntertitelanzeige können auch ein-/auszuschalten werden (ON/OFF).
Aktivieren/Deaktivieren der Untertitel­und Hilfsuntertitelfunktion
Sie können Untertitel und Hilfsuntertitel je nach Wunsch ein-/auszuschalten (ON/OFF).
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um SUBTITLE LANG. zu wählen.
SUBTITLE LANG. wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Ein Untertitel-Sprachmenü erscheint.
3 Wählen Sie Untertitel ON/OFF (Ein/Aus) (LANGUAGE) bzw. Hilfsuntertitel ON/OFF (Ein/Aus) (ASSIST) mit dem Joystick.
4 Klicken Sie den Joystick.
Mit jedem Anklicken des Joysticks wird die gewählte Einstellung ein-/auszuschalten (ON/OFF).
Hilfsuntertitel
Hilfsuntertitel bieten Erklärungen für Schwerhörige. Derartige Titel können jedoch nur angezeigt werden, wenn sie auch tatsäch­lich auf der DVD aufgezeichnet sind.
Einstellen der Untertitelsprache
Sie können Ihre bevorzugte Untertitelsprache einstellen.
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um SUBTITLE LANG. zu wählen.
SUBTITLE LANG. wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Ein Untertitel-Sprachmenü erscheint.
3 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um LANGUAGE SELECT zu wählen.
LANGUAGE SELECT wird blau angezeigt.
4 Klicken Sie den Joystick.
Ein Sprachwahlmenü erscheint.
5 Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Auf-/Abwärtsbewegen des Joysticks.
Die momentan eingestellte Sprache wird durch “ ” gekennzeichnet. Die mit dem Joystick gewählte Sprache wird blau angezeigt.
• Zum Umschalten auf das Auswahlmenü für zweite Sprache drücken Sie ¢.
• Zum Zurückschalten auf das Auswahlmenü für erste Sprache drücken Sie 4.
6 Klicken Sie den Joystick.
Eine Untertitelsprache wird eingestellt.
Ge
70
10
Abschnitt
Page 71
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Ge
71
Hinweise
• Wenn die gewählte Sprache nicht auf der Disc enthalten ist, werden die auf der Disc verfügbaren Sprachen angezeigt.
• Mit SUBTITLE können Sie auch während einer Wiedergabe auf die gewünschte Untertitelsprache schalten. (Siehe Seite 33.)
• Auch wenn Sie die Untertitelsprache mit
SUBTITLE umschalten, hat dies keinen
Einfluß auf die entsprechenden Einstellungen.
• Durch Drücken von RETURN gelangen Sie zur vorigen Anzeige zurück.
Bei Wahl von OTHERS
Wenn Sie OTHERS wählen, erscheint eine Sprachcode-Eingabeanzeige. Geben Sie den vierstelligen Code für die gewünschte Sprache mit den Zifferntasten unter Bezugnahme auf die Liste der Sprachen-Codes für DVD (Seite 92) ein, und klicken Sie dann den Joystick.
Hinweis
• Durch Drücken von CLEAR wird die Zahleneingabe aufgehoben.
Einstellen der Audio-Sprache (AUDIO LANG.)
Sie können Ihre bevorzugte Audio-Sprache einstellen.
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um AUDIO LANG. zu wählen.
AUDIO LANG. wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Ein Audio-Sprachmenü erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte Audio­Sprache durch Auf-/Abwärtsbewegen des Joysticks.
Die momentan eingestellte Sprache wird durch “ ” gekennzeichnet. Die mit dem Joystick gewählte Sprache wird blau angezeigt.
• Zum Umschalten auf das Menü für zweite Audio-Sprache drücken Sie
¢.
• Zum Zurückschalten auf das Menü für die erste Audio-Sprache drücken Sie 4.
4 Klicken Sie den Joystick.
Die Audio-Sprache ist nun eingestellt.
Hinweise
• Wenn die gewählte Sprache nicht auf der Disc enthalten ist, wird die auf der Disc vorgegebene Sprache ausgegeben.
• Mit
AUDIO können Sie auch während einer
Wiedergabe auf die gewünschte Audio­Sprache schalten. (Siehe Seite 32.)
• Auch wenn Sie die Audio-Sprache mit AUDIO umschalten, hat dies keinen Einfluß auf die entsprechenden Einstellungen.
• Durch Drücken von RETURN gelangen Sie zur vorigen Anzeige zurück.
• Falls Sie OTHERS gewählt haben, lesen Sie unter Bei Wahl von OTHERS auf dieser Seite nach.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
10
Abschnitt
Page 72
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Einstellen der Menü-Sprache (MENU LANG.)
Sie können Ihre bevorzugte Sprache für die Anzeige der auf einer Disc aufgezeichneten Menüs einstellen.
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um MENU LANG. zu wählen.
MENU LANG. wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Ein Menü-Sprachmenü erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte Menü­Sprache durch Auf-/Abwärtsbewegen des Joysticks.
Die momentan eingestellte Sprache wird durch “ ” gekennzeichnet. Die mit dem Joystick gewählte Sprache wird blau angezeigt.
• Zum Umschalten auf das zweite Menü­Sprachmenü drücken Sie ¢.
• Zum Zurückschalten auf das erste Menü­Sprachmenü drücken Sie 4.
4 Klicken Sie den Joystick.
Die Menü-Sprache ist nun eingestellt.
Hinweise
• Wenn die gewählte Sprache nicht auf der Disc enthalten ist, wird die auf der Disc vorgegebene Sprache angezeigt.
• Durch Drücken von RETURN gelangen Sie zur vorigen Anzeige zurück.
• Falls Sie OTHERS gewählt haben, lesen Sie unter Bei Wahl von OTHERS auf Seite 71 nach.
Einstellen der Kindersicherung (PARENTAL)
Bei manchen DVDs können Sie die Kindersicherung einsetzen, so daß Kinder gewaltgeladene bzw. für Erwachsene bestimmte Szenen nicht sehen können. Die Kindersicherung kann stufenweise festgelegt werden.
Einstellen von Codenummer und Stufe
Beim erstmaligen Gebrauch dieser Funktion registrieren Sie Ihre Codenummer. Ohne Registration einer Codenummer funktioniert die Kindersicherung nicht.
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um PARENTAL zu wählen.
PARENTAL wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Das Einstellmenü für die Kindersicherung erscheint.
3 Geben Sie eine vierstellige Codenummer mit den Tasten
NUMBER ein.
4 Klicken Sie den Joystick.
Die Codenummer ist eingestellt, nun können Sie die Stufe festlegen.
5 Wählen Sie die gewünschte Stufe, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
Stufe
Einzelheiten der Kindersicherung
LEVEL 8 (Stufe 8)
Wiedergabe der gesamten Disc ist möglich. (Anfangseinstellung)
LEVEL 7 (Stufe 7) – Hierdurch wird die Wiedergabe LEVEL 2 (Stufe 2) von Discs mit für Erwachsene
bestimmtem Material verhin­dert. (Wiedergabe von Kinder­Discs und Nicht-Adult-Discs ist möglich.)
LEVEL 1 (Stufe 1) Es können nur Kinder-Discs
wiedergegeben werden.
Ge
72
10
Abschnitt
Page 73
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Ge
73
6 Klicken Sie den Joystick.
Die Kindersicherungsstufe ist eingestellt.
Hinweise
• Sie sollten sich eine Notiz von Ihrer Codenummer machen, falls Sie diese einmal vergessen.
• Die Kindersicherungsstufe ist auf der Disc aufgezeichnet. Sie ist auf der Disc­Verpackung, der beigefügten Beschreibung oder auf der Disc selbst angegeben. Bei Discs, auf denen keine Kindersicherungsstufe aufgezeichnet ist, kann die Kindersicherungsfunktion nicht eingesetzt werden.
• Bei manchen Discs überspringt die Kindersicherung nur gewisse Szenen; nach derartigen Szenen wird die Wiedergabe dann auf normale Weise fortgesetzt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung für die Disc.
• Durch Drücken von RETURN gelangen Sie zur vorigen Anzeige zurück.
Ändern der Sicherungsstufe
Die eingestellte Kindersicherungsstufe kann geändert werden.
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um PARENTAL zu wählen.
PARENTAL wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Das Einstellmenü für die Kindersicherung erscheint.
3 Geben Sie die registrierte Codenummer mit den Tasten NUMBER ein.
4 Klicken Sie den Joystick.
Hierdurch wird die Codenummer bestätigt, und Sie können nun die Stufe ändern.
• Bei Eingabe einer falschen Codenummer erscheint das Verbotszeichen “ ”. Drücken Sie CLEAR, und geben Sie die richtige Codenummer ein.
• Sollten Sie Ihre Codenummer vergessen haben, lesen Sie bitte unter Codenummer vergessen auf Seite 77 nach.
5 Wählen Sie die gewünschte Stufe, indem Sie den Joystick nach links/rechts bewegen.
6 Klicken Sie den Joystick.
Die neue Kindersicherungsstufe ist nun fest­gelegt.
Hinweis
• Durch Drücken von RETURN gelangen Sie zur vorigen Anzeige zurück.
Wiedergabe von DVDs mit Kindersicherung
Bei Wiedergabe einer Disc mit Kindersicherung können Codenummer-Eingabeanzeigen erscheinen. Wird in diesem Fall nicht die richtige Codenummer eingegeben, startet die Wiedergabe nicht.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
10
Abschnitt
Page 74
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Einstellen des Bildverhältnisses (TV ASPECT)
Zwei verschiedene Anzeigen sind zu unterschei­den. Die Breitschirmanzeige mit einem Breiten/Höhenverhältnis (TV aspect) von 16:9 und die normale Anzeige mit einem Bildverhältnis von 4:3. Wählen Sie unbedingt das richtige Bildverhältnis für Ihr Display.
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um TV ASPECT im zweiten SET UP
MENU zu wählen. TV ASPECT wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Das TV-Bildverhältnis-Menü erscheint.
3 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um das gewünschte Bildverhältnis zu wählen.
Das momentan eingestellte TV-Bildverhältnis wird durch “ ” gekennzeichnet. Das mit dem Joystick gewählte Bildverhältnis wird blau angezeigt.
Bildverhältnis Einstelldetails
16:9 Wählen Sie diesen Punkt bei
Gebrauch eines Breitschirm­Displays. (Anfangseinstellung)
LETTER BOX Wählen Sie dieses Format bei
Gebrauch eines regulären Displays. Bei der Wiedergabe von Discs mit Bildern, die in einem 16:9-Verhältnis aufgeze­ichnet sind, erhält das Bild die Form eines Briefkastens mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand.
PANSCAN Wählen Sie dieses Verfahren
bei Gebrauch eines regulären Displays. Bei Wiedergabe von Discs mit Bildern, die in einem 16:9-Verhältnis aufgezeichnet sind, wird der wesentliche Bildinhalt handlungsabhängig “mitgeschwenkt”. Seitlich geht dadurch Bildinhalt verloren.
4 Klicken Sie den Joystick.
Das gewählte Bildverhältnis ist nun eingestellt.
Zur besonderen Beachtung
• Bei Gebrauch eines regulären Displays
wählen Sie entweder LETTER BOX oder PAN-
SCAN. Die Wahl von 16:9 kann zu einem
unnatürlichen Bild führen.
• Bei Wiedergabe von Discs, die nicht für PAN-
SCAN bestimmt sind, erfolgt die Wiedergabe
im LETTER BOX-Format, auch wenn Sie die Einstellung PANSCAN gewählt haben. Prüfen Sie nach, ob das Zeichen “ ” auf der Disc-Verpackung angegeben ist. (Siehe Seite
8.)
• Bei manchen Discs kann das Bildverhältnis
nicht geändert werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung für die Disc.
• Durch Drücken von RETURN gelangen Sie zur
vorigen Anzeige zurück.
Einstellen der Anzeige des Blickwinkelzeichens (ANGLE)
Bei Discs mit Multi-Blickwinkel-Aufzeichnung wird das Blickwinkelzeichen während der Wiedergabe von Szenen, die Mehrwinkel­Ansicht ermöglichen, unten rechts am Schirm angezeigt. Die Anzeige des Blickwinkel­Wahlzeichens kann ein-/auszuschaltet werden (ON/OFF).
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um ANGLE im zweiten SET UP MENU zu wählen.
ANGLE wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Das Winkelzeichenmenü erscheint.
16 : 9 LB
Ge
74
10
Abschnitt
Page 75
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Ge
75
3 Bewegen Sie den Joystick nach oben/unten, um die Anzeige des Blickwinkel­Wahlzeichens ON/OFF (ein-/auszuschalten).
Die momentan eingestellte Option wird durch “ ” gekennzeichnet. Die mit dem Joystick gewählte Option wird blau angezeigt.
4 Klicken Sie den Joystick.
Anzeige des Blickwinkelzeichens wird ein-/aus­zuschaltet (ON/OFF).
Hinweise
• Mit ANGLE können Sie auch während einer Wiedergabe auf den gewünschten Winkel schalten. (Siehe Seite 33.)
• Durch Drücken von RETURN gelangen Sie zur vorigen Anzeige zurück.
Einstellung für Digitalausgang (DIGITAL OUTPUT)
Der Digitalausgang ist richtig für die Komponenten, die mit diesem Gerät verwendet werden, einzustellen. Ist dieses Gerät nicht für Digitalausgang angeschlossen, so brauchen die Einstellungen nicht geändert zu werden.
Zur besonderen Beachtung
• Eine falsche Einstellung kann Geräusche und eine Beschädigung der Lautsprecher verur­sachen. Lesen Sie daher bitte unbedingt in den Anleitungen für die angeschlossenen Komponenten nach.
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um DIGITAL OUTPUT im zweiten SET
UP MENU
zu wählen.
DIGITAL OUTPUT wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Das Digital-Ausgang-Einstellmenü erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte Digitalausgang-Einstellung, indem Sie den Joystick nach oben/unten bewegen.
Die momentane Digital-Ausgang-Einstellung wird durch “ ” gekennzeichnet. Die mit dem Joystick gewählte Digitalausgang-Einstellung wird blau angezeigt.
Digitalausgang Einstelldetails
Dolby D/LPCM Ist bei Gebrauch eines Dolby
Digital-kompatiblen Verstärkers und Decoders zu wählen. Das Dolby Digital­Signal wird unverändert aus­gegeben. (Anfangseinstellung)
LPCM Ist bei Gebrauch eines nicht
Dolby Digital-kompatiblen Verstärkers und Decoders zu wählen. Das Dolby Digital­Signal wird in ein Linear-PCM­Signal umgewandelt und als solches ausgegeben.
4 Klicken Sie den Joystick.
Die gewählte Digitalausgang-Einstellung ist nun wirksam.
Hinweise
• Linear-PCM-Ausgabe von DTS-Audio ist nicht möglich. Bei Wahl der LPCM-Einstellung wird DTS-Audio nicht ausgegeben.
• Wenn dieses Gerät mit einem Multikanal­Prozessor von Pioneer mit digitalem Eingang (DEQ-P7000) verwendet wird, so wählen Sie
Dolby D/LPCM.
• Durch Drücken von RETURN gelangen Sie zur vorigen Anzeige zurück.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
10
Abschnitt
Page 76
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Einstellen des Digital- und Analog-Audio-Ausgangs (OUTPUT SELECTION)
Lineare PCM-Audio-Ausgabe kann sowohl für digitalen als auch analogen Ausgang eingestellt werden. Der Audio-Ausgang ist richtig für die Komponenten, die mit diesem Gerät verwendet werden, einzustellen.
Zur besonderen Beachtung
• Wenn diese Einstellung nicht stimmt, wird kein Ton ausgegeben. Lesen Sie daher bitte unbedingt in den Anleitungen der angeschlossenen Komponenten nach.
1 Bewegen Sie den Joystick nach oben/ unten, um OUTPUT SELECTION im zweiten
SET UP MENU zu wählen. OUTPUT SELECTION wird blau angezeigt.
2 Klicken Sie den Joystick.
Das Audio-Ausgang-Einstellmenü erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte Audio­Ausgangseinstellung, indem Sie den Joystick nach oben/unten bewegen.
Die momentane Audio-Ausgang-Einstellung wird durch “ ” gekennzeichnet. Die mit dem Joystick gewählte Audio-Ausgangseinstellung wird blau angezeigt.
Ausgangseinstellung
Einstelldetails
48kHz Bei Gebrauch von digitalen
Verbindungen wählen Sie diese Einstellung. Ungeachtet der Audio-Abtastfrequenz wird ein 48-kHz-Signal ausgegeben. Ein 96-kHz-Signal wird in ein 48-kHz-Signal umgewandelt. (Anfangseinstellung)
96kHz Bei Gebrauch von analogen
Verbindungen wählen Sie diese Einstellung. Das Signal wird mit der Audio­Abtastfrequenz ausgegeben. Das 96-kHz-Signal bringt Sie in den Genuß einer außergewöhnlich hohen Klangqualität.
4 Klicken Sie den Joystick.
Die gewählte Audio-Ausgangseinstellung ist nun wirksam.
Hinweise
• Wird bei Discs mit 96-kHz-Aufzeichnung die Einstellung 96kHz gewählt, so wird Audio nicht über den Digitalausgang ausgegeben.
• Bei Discs ohne CSS-Kopierschutzsignal (Signal-Verwürfelung) wird ein 96-kHz­Digitalsignal ausgegeben.
• Wenn dieses Gerät mit einem Multikanal­Prozessor von Pioneer mit digitalem Eingang (DEQ-P7000) verwendet wird, so wählen Sie die Einstellung 48 kHz. Wenn Sie die Einstellung 96 kHz wählen, wird kein Ton aus­gegeben, wenn Sie Discs mit 96-kHz­Aufnahmen wiedergeben.
• Durch Drücken von RETURN gelangen Sie zur vorigen Anzeige zurück.
Ge
76
10
Abschnitt
Page 77
Anfängliche Einstellungen für den DVD Player
Ge
77
Einstellen des Codetyps für die Fernbedienung
Wenn der Betriebsartschalter der Fernbedienung auf DVD gestellt ist, können Sie durch Ändern des Codetyps der Fernbedienung den Pioneer-DVD-Player mit der mitgelieferten Fernbedienung bedienen. Es gibt die drei Codetypen A, B und DVH für die Fernbedienung. Wählen Sie den Code A bei Verwendung dieses Gerätes mit einem Multi-DVD-Player (e.g. XDV­P9II). Wählen Sie den Code B bei Verwendung dieses Gerätes mit einem DVD-Navigationsgerät. Wählen Sie den Code DVH, wenn Sie nur dieses Gerät verwenden.
1 Stellen Sie den Fernbedienungswahlschalter an der linken Seite der Fernbedienung mit der Spitze eines Kugelschreibers oder einem anderen spitzen Instrument auf die entsprechende Position.
• Wenn Sie den DVH-Modus gewählt haben, brauchen Sie das folgende Verfahren nicht durchzuführen.
• Wenn Sie den Modus A oder B gewählt haben, so ändern Sie den Codetyp entsprechend dem folgenden Verfahren zu dem angemessenen Typ.
2 Der Codetyp wird durch gleichzeitiges Drücken von 7 und 0 an der Fernbedienung geändert.
Anfänglich ist der Codetyp A eingestellt. Jeweils wenn 7 und 0 an der Fernbedienung gleichzeitig gedrückt werden, wird der Codetyp zwischen A und B umgeschaltet.
Codenummer vergessen
Lesen Sie unter Ändern der Sicherungstufe, Schritt 3, auf Seite 73 nach, und drücken Sie
CLEAR zehnmal.
Die registrierte Codenummer wird dadurch aufgehoben, und Sie können eine neue Nummer registrieren.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
10
Abschnitt
Page 78
Grundeinstellungen
Bestimmen der Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen bestimmen die Ausgangswerte für verschiedene Geräteeinstellungen.
1 Anzeige FUNCTION
Zeigt den Funktionsstatus.
1 Drücken und halten Sie SOURCE gedrückt, bis das Gerät ausschaltet.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von SOURCE am Hauptgerät durchgeführt wer­den.
2 Drücken und halten Sie F gedrückt, bis die Uhrzeit angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken und Halten von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie F, um eine der Grundeinstellungen zu wählen.
Drücken Sie F wiederholt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
CLOCKFMDABA-PIWARNAUX DIMBRIGHTILLSW(D.ATT)TEL DVD
Gehen Sie für jede einzelne Einstellung gemäß nachfolgenden Anweisungen vor.
• Zum Verlassen der Grundeinstellungen drücken Sie BAND/ESC.
• Sie können die Grundeinstellungen auch verlassen, indem Sie F gedrückt halten, bis das Gerät ausschaltet.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
D.ATT kann nur bedient werden, wenn der Multikanal-Prozessor (DEQ-P7000) an diesem Produkt angeschlossen ist. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Bedienungsanleitung für den Multikanal-Prozessor (DEQ-P7000).
1
Ge
78
11
Abschnitt
Page 79
Grundeinstellungen
Ge
79
Stellen der Uhrzeit
Dies wird zum Stellen der Uhrzeit an der Uhrzeitanzeige des Gerätes verwendet.
1 Drücken Sie
F, um CLOCK zu wählen.
Drücken Sie
F, bis die Uhrzeit auf dem Display
erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie den Teil der Zeitanzeige, den Sie einstellen wollen, mit 1 oder ¡.
Durch Drücken von 1 oder ¡ wird ein Teil der Uhrzeitanzeige gewählt:
StundenMinuten
Wenn Sie einen Teil der Uhrzeitanzeige wählen, blinkt der gewählte Teil.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Stellen Sie die korrekte Zeit mit E oder
e ein.
Durch Drücken von E wird die gewählte Stunden- bzw. Minutenzahl erhöht. Durch Drücken von e wird die gewählte Stunden­bzw. Minutenzahl verringert.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Einstellen des UKW-Kanalrasters
Bei Suchlauf-Abstimmung wird normalerweise das 50-kHz-UKW-Kanalraster verwendet. Wenn AF oder TA eingeschaltet ist, ändert sich das Kanalraster automatisch zu 100 kHz. Es könnte vorteilhaft sein, das Kanalraster für AF-Betrieb auf 50 kHz einzustellen.
1 Drücken Sie
F, um FM zu wählen.
Drücken Sie
F wiederholt, bis FM Step angezeigt
wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie das UKW-Kanalraster mit 1 oder ¡.
Durch Drücken von 1 oder ¡ wird das UKW-Kanalraster zwischen 50 kHz und 100 kHz umgeschaltet, während AF oder TA eingeschaltet ist. Das gewählte UKW­Kanalraster erscheint im Display.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Bei manueller Abstimmung bleibt das Kanalraster auf 50 kHz eingestellt.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
11
Abschnitt
Page 80
Grundeinstellungen
Einstellen der DAB­Prioritätsfunktion
Bei Anschluss eines Hide-away-DAB-Tuners (GEX-P700DAB) können Sie das Produkt in diesem Modus so einstellen, dass Unterbrechungen vom Hide-away-DAB-Tuner Vorrang vor der Funktion dieses Produkts für RDS-Verkehrsdurchsagen und Kurznachrichten hat.
Bei Aktivierung
Der DAB-Empfang wird von der RDS­Verkehrsdurchsagefunktion (TA) dieses Geräts nicht unterbrochen, wenn die gewählte Service­Komponente Straßenverkehr-Kurznachrichten und Transport-Kurznachrichten unterstützt. In gleicher Weise wird der Empfang nicht durch die RDS-Kurznachrichten unterbrochen, wenn die gewählte Service-Komponente Kurznachrichten unterstützt.
Bei Deaktivierung
Unterbrechung erfolgt durch die zuerst empfan­genen Kurznachrichten bzw. Verkehrsinformationen vom RDS-Tuner dieses Produkts bzw. dem Hide-away-DAB-Tuner.
1 Drücken Sie
F, um DAB
zu wählen.
Drücken Sie
F wiederholt, bis DAB Priority auf
dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie DAB ON (Ein) oder OFF (Aus) mit E oder e.
Durch Drücken von E oder e wird DAB
Priority ein- bzw. ausgeschaltet und der Status
wird angezeigt (z.B. DAB Priority :ON).
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Umschalten von Auto-PI­Suchlauf
Das System kann automatisch nach einer anderen Station mit derselben Programmierung suchen, selbst bei einem Stationsabruf.
1 Drücken Sie
F, um
A-PI zu wählen.
Drücken Sie
F wiederholt, bis Auto PI angezeigt
wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie A-PI Ein oder Aus mit E oder
e.
Durch Drücken von E oder e wird Auto PI zwischen dem Ein- und Ausschaltzustand umgeschaltet, und der momentane Status wird angezeigt (z.B. Auto PI :ON).
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Umschalten des Warntons
Wenn die Frontplatte nicht innerhalb von fünf Sekunden nach Ausschalten der Zündung abgenommen wird, ertönt ein Warnton. Dieser Warnton kann abgeschaltet werden.
1 Drücken Sie F wiederholt, um WARN zu wählen.
Drücken Sie F, bis Warning angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie
WARN Ein oder Aus mit E
oder e.
Durch Drücken von E oder e wird Warning zwischen dem Ein- und Ausschaltzustand umgeschaltet, und der momentane Status wird angezeigt (z.B. Warning :ON).
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Ge
80
11
Abschnitt
Page 81
Grundeinstellungen
Ge
81
Umschalten der AUX-Einstellung
Mit diesem Gerät können auch externe Geräte (AUX) verwendet werden. Für den Gebrauch externer, an diesem Gerät angeschlossener Ausrüstung aktivieren Sie die Einstellung AUX.
1 Drücken Sie
F, um AUX zu wählen.
Drücken Sie F wiederholt, bis AUX angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie AUX Ein oder Aus mit E oder
e.
Durch Drücken von E oder e wird AUX zwischen dem Ein- und Ausschaltzustand umgeschaltet, und der momentane Status wird angezeigt (z.B. AUX :ON).
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Umschalten der Dimmer­Einstellung
Um zu vermeiden, daß das Display bei Dunkelheit zu hell wird, blendet es automatisch ab, wenn die Scheinwerfer des Wagens eingeschaltet werden. Der Dimmer kann ein- oder ausgeschaltet werden.
1 Drücken Sie F, um DIM zu wählen.
Drücken Sie F wiederholt, bis Dimmer angezeigt wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie
DIM Ein oder Aus mit
E oder
e.
Durch Drücken von E oder e wird Dimmer zwischen dem Ein- und Ausschaltzustand umgeschaltet, und der momentane Status wird angezeigt (z.B. Dimmer :ON).
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Wahl der Helligkeit
Die Helligkeit des Displays kann eingestellt werden. Ursprünglich ist dieser Wert auf 12 eingestellt.
1 Drücken Sie
F, um BRIGHT zu wählen.
Drücken Sie
F wiederholt, bis Brightness auf
dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie die gewünschte Helligkeit mit
E oder e.
• Das Display zeigt 0 bis 15 an.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Wahl der Beleuchtungsfarbe
Bei diesem Gerät kann zwischen zwei Beleuchtungsfarben, Grün und Rot, gewählt werden. Sie können Ihre bevorzugte Beleuchtungsfarbe einstellen.
1 Drücken Sie F, um ILL zu wählen.
Drücken Sie F wiederholt, bis ILLUMI auf dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Wählen Sie die gewünschte Beleuchtungsfarbe mit 1 oder ¡.
Durch Drücken von 1 oder ¡ wird
ILLUMI
zwischen Rot und Grün umgeschaltet und der Status wird angezeigt (z.B. ILLUMI :GRN).
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
11
Abschnitt
Page 82
Grundeinstellungen
Einstellen des Rückausgangs und des Subwoofer-Controllers
Der Rückausgang (Hecklautsprecher­Zuleitungsausgang und RCA-Rückausgang) dieses Geräts kann für Vollbereich-Lautsprecher (Rear SP:FULL) oder Subwoofer-Anschluß (Rear
SP:S.W) verwendet werden. Wenn die
Rückausgang-Einstellung auf Rear SP:S.W geschaltet wird, kann eine Hecklautsprecher­Zuleitung direkt ohne Gebrauch eines zusätzlichen Verstärkers an einen Subwoofer angeschlossen werden. Ursprünglich ist das Gerät auf Heck-Vollbereich­Lautsprecheranschluß (Rear SP:FULL) eingestellt. Wenn der Rückausgang an Vollbereich­Lautsprechern angeschlossen ist (bei Wahl von
Rear SP:FULL) kann der RCA-Subwoofer-
Ausgang mit einem Subwoofer verbunden wer­den. In diesem Fall kann zwischen Subwoofer­Controller (Tiefpaßfilter, Phase)-Einbau-S.W
Control:INT und Zusatz-S.W Control:EXT
gewählt werden.
Hinweise
• Selbst wenn diese Einstellung geändert wird, erfolgt keine Ausgabe, sofern der Nicht­Überblend-Ausgang (siehe Seite 67) oder der Subwoofer-Ausgang (siehe Seite 66) im Audio-Menü nicht eingeschaltet wird.
• Falls Subwoofer-Controller, Subwoofer­Ausgang und Nicht-Überblend-Ausgang im Audio-Menü geändert worden sind, auf die Werkseinstellungen zurückschalten.
• Sowohl Hecklautsprecher-Leitungsausgang als auch RCA-Rückausgang werden bei diesem Einstellmodus gleichzeitig geschaltet.
1 Drücken Sie
F, um SW zu wählen.
Drücken Sie
F wiederholt, bis Rear SP angezeigt
wird.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Ändern Sie die Rückausgangseinstellung mit
E oder e.
Durch Drücken von E oder e wird zwischen
Rear SP :FULL (Vollbereichslautsprecher) und Rear SP :S.W (Subwoofer) umgeschaltet, und
der entsprechende Status wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweise
• Wenn kein Subwoofer am Rückausgang angeschlossen ist, Rear SP:FULL wählen.
• Wenn ein Subwoofer am Rückausgang angeschlossen ist, Rear SP:S.W einstellen.
• Bei Einstellung des Rückausgangs Rear
SP:S.W kann der Subwoofer-Controller nicht
gewechselt werden.
3 Ändern Sie den Subwoofer-Controller mit
1 oder ¡.
Durch Drücken von 1 oder ¡ wird zwischen
S.W Control :INT und S.W Control :EXT
umgeschaltet und der Status wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Ge
82
11
Abschnitt
Page 83
Grundeinstellungen
Ge
83
Umschalten von Telefon­Stummschaltung/Dämpfung
Der Ton von diesem System wird automatisch stummgeschaltet oder gedämpft, wenn mit dem an diesem Produkt angeschlossenen Handy ein Anruf gemacht oder angenommen wird.
1 Drücken Sie F, um TEL zu wählen.
Drücken Sie F wiederholt, bis Telephone auf dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Schalten Sie mit 1 oder ¡ zwischen Stummschaltung und Dämpfung um.
Durch Drücken von 1 oder ¡ wird zwischen
Telephone :ATT (Dämpfung) und Telephone :MUTE (Stummschaltung) umgeschaltet und
der Status wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Umschalten der automatischen Disc-Wiedergabe
Sie können den Modus beim Einschieben einer Disc in den Disc-Ladeschlitz zwischen automa­tischer und manueller Wiedergabe wählen. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird eine Disc beim Einschieben in den Ladeschlitz automatisch wiedergegeben. Anfänglich ist diese Funktion eingeschaltet.
1 Drücken Sie F, um DVD zu wählen.
Drücken Sie F wiederholt, bis AUTO PLAY auf dem Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Schalten Sie durch Drücken von E oder e zwischen automatischer und manueller
Wiedergabe um.
Durch Drücken von E bzw. e wird zwischen
AUTO PLAY: ON (automatische Wiedergabe)
und AUTO PLAY: OFF (manuelle Wiedergabe) umgeschaltet, und der Status wird angezeigt.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
11
Abschnitt
Page 84
Andere Funktionen
Gebrauch verschiedener Unterhaltungsanzeigen
Sie können jede Programmquelle von unterhaltenden Anzeigen begleiten lassen.
Drücken Sie ENTERTAINMENT
am Hauptgerät.
Mit jedem Druck auf
ENTERTAINMENT am
Hauptgerät ändert sich die Anzeige in der nach­stehenden Reihenfolge:
SOURCE ICON DISPLAYBGV 1BGV 2BGV 3BGV 4LEVEL INDICATOR 1LEVEL INDI­CATOR 2MOVIE SCREEN 1MOVIE SCREEN 2ENTERTAINMENT CLOCK
• BGV ist die Abkürzung für “Back Ground Visual”.
Gebrauch der AUX­Programmquelle
Ein IP-BUS-RCA-Zwischenverbinder, wie z.B. CD-RB20 oder CD-RB10 (Sonderzubehör), ermöglicht den Anschluß dieses Geräts an zusätzliche Ausrüstung mit RCA-Ausgang. Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für den IP-BUS-RCA­Zwischenverbinder.
Wählen von AUX als Programmquelle
Drücken Sie SOURCE, um AUX als Programmquelle zu wählen.
Drücken Sie SOURCE, bis AUX angezeigt wird.
• Wenn die AUX-Einstellung nicht eingeschaltet ist, kann AUX nicht gewählt werden. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 81 unter Umschalten der AUX-Einstellung.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von SOURCE am Hauptgerät durchgeführt wer­den.
Einstellen des AUX-Namens
Der Name, der für die AUX-Programmquelle angezeigt wird, kann geändert werden.
1 Nachdem Sie AUX als Programmquelle gewählt haben, drücken und halten Sie F gedrückt, bis TITLE im Display erscheint.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
und Halten von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie die Taste 1
, um den
gewünschten Zeichentyp zu wählen.
Drücken Sie die Taste
1 wiederholt, um zwis-
chen den folgenden Zeichentypen umzuschal­ten.
Alphabet (Großbuchstaben), Ziffern und Sonderzeichen Alphabet (Kleinbuchstaben)
Europäische Zeichen, z.B. solche mit Akzent (wie á, à, ä, ç)
• Sie können durch Drücken von Taste 2
Eingabe von Zahlen und Symbolen wählen.
3 Drücken Sie E oder e, um ein Zeichen zu wählen.
Jeder Druck auf E führt zur Anzeige eines Zeichens in der Folge A B C ... X Y Z, Ziffern und Symbole (1 2 3 ... @ # <). Jeder Druck auf e führt zur Anzeige eines Zeichens in umgekehrter Reihenfolge, z.B. Z Y X ... C B A.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Ge
84
12
Abschnitt
Page 85
Andere Funktionen
Ge
85
4 Drücken Sie ¡, um den Cursor zur nächsten Zeichenposition zu führen.
Bei Anzeige des gewünschten Zeichens drücken Sie ¡, um den Cursor zur nächsten Position zu führen, und wählen Sie dann das nächste Zeichen. Drücken Sie 1, um im Display rückwärts zu gelangen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
5 Nach Eingabe des Titels verschieben Sie den Cursor zur letzten Position, indem Sie
¡ drücken.
Wenn Sie nun ¡ noch einmal drücken, wird der eingegebene Titel gespeichert.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
6 Zum Zurückschalten auf die Wiedergabeanzeige drücken Sie BAND/ESC.
Gebrauch der Telefon­Stummschaltungs/Dämpfungs­funktion
Telefon-Stummschaltungs-/ Dämpfungsfunktion
Der Ton von diesem System wird automatisch stummgeschaltet oder gedämpft, wenn eine Verbindung über ein an dieses Produkt angeschlossenes Zellular-Telefon zustande kommt.
• Der Ton wird ausgeschaltet, MUTE oder ATT wird angezeigt, und es ist keine Audio­Einstellung mehr möglich.
• Nach Abbruch der Telefonverbindung wird der normale Betrieb forgesetzt.
Anzeige von Informationen des eingebauten Players
Sie können die Informationen über die Digitalausgangseinstellung des eingebauten Players in den DAB-Tuner anzeigen.
Drücken Sie DISPLAY
am Hauptgerät.
Drücken Sie
DISPLAY am Hauptgerät wieder-
holt, um zwischen den folgenden Einstellungen umzuschalten:
PLAYBACK MODE A (Wiedergabezeit)—PLAY­BACK MODE B (Wiedergabezeit und
Digitalausgang-Einstellungsinformation)—
PLAYBACK MODE C (Wiedergabezeit und DAB-
Information)
• Es kann nur dann zu PLAYBACK MODE B umgeschaltet werden, wenn ein Pioneer­Mehrkanalprozessor (DEQ-P7000) angeschlossen ist. Wenn der Digitalausgang auf LPCM gestellt ist, wird nichts auf dem Display angezeigt.
• Wenn eine Video-VD auf dem eingebauten Player gespielt wird, wird PLAYBACK MODE B übersprungen.
• Es kann nur dann zu PLAYBACK MODE C umgeschaltet werden, wenn ein DAB-Tuner (GEX-P700DAB) angeschlossen ist.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
12
Abschnitt
Page 86
Andere Funktionen
Einführung in DAB-Betrieb
Dieses Gerät kann mit einem als Sonderzubehör erhältlichen Hide-away-DAB­Tuner (GEX-P700DAB) verwendet werden. Einzelheiten zum Betrieb entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen für die DAB-Tuner (Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Hauptgerät der Gruppe 1.). In diesem Abschnitt werden Informationen zu DAB-Operationen mit diesem Gerät geboten, die sich von denen in der DAB-Tuner-Bedienungsanleitung beschriebe­nen unterscheiden.
1 Anzeige
TEXT
Der momentan empfangene Service beinhal­tet einen Dynamik-Kennsatz.
2 Anzeige
EXTRA
Der momentan empfangene Service beinhal­tet eine sekundäre Service-Komponente.
3 Anzeige
W (THR 2)*
Zeigt an, wenn die Wetterfunktion (Bereichswetter-Kurznachrichten) eingeschaltet ist.
4 Anzeige
A (NNC 2)*
Zeigt an, wenn die Ansagefunktion eingeschaltet ist.
5 Anzeige
NET
Zeigt an, wenn die Service-Folgefunktion eingeschaltet ist.
* Wird der eingestellte Durchsagen-Service
empfangen, leuchten die eingeklammerten Buchstaben auf.
• Wird der eingestellte Durchsagen-Service empfangen, leuchtet das Symbol , auf.
Betrieb
Mit diesem Produkt können Sie die folgenden Funktionen verwenden. (Bezugsseiten finden Sie in dieser Anleitung.)
• Verfügbare PTY-Funktion (Siehe Seite 87.)
• Verwendung des Dynamik-Kennsatzes (Siehe Seite 87.)
Außerdem ist der Betrieb der folgenden beiden Funktionen bei diesem Produkt unterschiedlich. (Bezugsseiten siehe in der Bedienungsanleitung für den Hide-away-DAB­Tuner.)
• Wechseln des Kennsatzes (Siehe Seite 13.)
• Steuern von Durchsagen über das Funktionsmenü (Siehe Seite 19.)
Dieses Gerät ist nicht mit den folgenden drei Funktionen ausgestattet. (Bezugsseiten siehe in der Bedienungsanleitung für den Hide-away­DAB-Tuner.)
• Service-Auflistfunktion (Siehe Seite 15.)
• Sprachfilter-Funktion (Siehe Seite 15.)
• Gebrauch der Taste PGM (Siehe Seite 26.)
Wechseln des Kennsatzes
Bei jedem Druck auf DISPLAY am Hauptgerät ändert sich die Anzeige in der folgenden Reihenfolge:
Service Label (Service-Kennsatz) —SC Label
(Service-Komponenten-Kennsatz) —DAB TEXT (Dynamik-Kennsatz) —Ensemble Label (Ensemble-Kennsatz) —PTY (PTY-Kennsatz)
Hinweise
• Wenn eine Service-Komponente keinen Service-Komponenten-Kennsatz oder Dynamik-Kennsatz hat, ist Umschaltung auf den Service-Komponenten-Kennsatz bzw. Dynamik-Kennsatz nicht möglich.
• Wenn bei einer anderen Anzeige als dem Service-Kennsatz nicht innerhalb von 8 Sekunden eine Bedienung durchgeführt oder eine andere Taste als DISPLAY am Hauptgerät gedrückt wird, kehrt die Anzeige zur Service-Kennsatz-Anzeige zurück.
1
3
4
5
2
Ge
86
12
Abschnitt
Page 87
Andere Funktionen
Ge
87
Steuern von Durchsagen über das Funktionsmenü
Bei Bedienung mit 1 oder ¡ in Schritt 2 wechselt die Anzeige in der folgenden Reihenfolge:
Weather (Regionaler Wetter-Kurzbericht)— Announce (Ankündigung)
Hinweise
• Drücken und halten Sie TA am Hauptgerät, um NEWS einzuschalten. Drücken und halten Sie TA am Hauptgerät, um NEWS auszuschal­ten.
• Wenn Announce eingeschaltet ist, werden
Warning/Service, Event Announcement, Special Event, Finance, Sports und Information auch
eingeschaltet.
Verfügbare PTY-Funktion
Sie können den gewünschten PTY unter den empfangbaren Typen auswählen. DAB PTY-Funktionen unterscheiden sich etwas von den RDS PTY-Funktionen. Verwechseln Sie DAB PTY- und RDS PTY-Funktionen nicht.
PTY-Suchlauf
1 Drücken Sie F, um PTY zu wählen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von FUNCTION am Hauptgerät durchgeführt werden.
2 Drücken Sie 1 oder ¡, um einen Programmtyp zu wählen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie E, um mit der Suche zu beginnen.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken
von 5 am Hauptgerät durchgeführt werden.
Hinweis
• Das angezeigte PTY-Verfahren ist “Eng”. Bei Gebrauch von DAB als Programmquelle kann das “Breit”-Verfahren nicht gewählt werden. (Siehe Seite 28.)
Verwendung des Dynamik­Kennsatzes
Der Dynamik-Kennsatz liefert Zeichen­Informationen zur momentan empfangenen Service-Komponente. Die angezeigten Informationen können verschoben werden.
Hinweise
• Der Tuner speichert automatisch die drei zuletzt empfangenen Dynamik-Kennsätze, wobei Text des zurückliegendsten Empfangs gegebenenfalls durch neuen Text ersetzt wird.
• Daten von bis zu sechs Dynamik-Kennsatz­Übertragungen können unter den Tasten 1 bis
6 gespeichert werden.
Dynamik-Kennsatz-Anzeige
1 Drücken Sie TEXT am Hauptgerät, um den Dynamik-Kennsatz anzuzeigen.
• Drücken Sie TEXT am Hauptgerät erneut oder
drücken Sie BAND/ESC, um den Dynamik­Modus-Kennsatz zu annullieren.
• Wird momentan keine Dynamik-Kennsatz
empfangen, so wird NO TEXT angezeigt.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
12
Abschnitt
Page 88
Andere Funktionen
2 Drücken Sie 1 oder ¡, um die letzten drei Dynamik-Kennsätze abzurufen.
Drücken von 1 oder ¡ schaltet zwischen Anzeige des gegenwärtigen Kennsatzes und Anzeige der letzten drei Kennsätze um.
• Wenn keine Dynamik-Kennsatz-Daten im Speicher sind, ändert sich die Anzeige nicht.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 2 oder 3 am Hauptgerät durchgeführt werden.
3 Drücken Sie
e, um den Dynamik-
Kennsatz zu scrollen.
• Bevor Sie sich den Dynamik-Kennsatz anse­hen, müssen Sie Ihren Wagen unbedingt sicher geparkt haben.
• Wenn die E während der Verschiebung gedrückt wird, gelangt man zur ersten Zeile zurück.
• Wenn die Dynamik-Kennsatz-Betriebsart nach Aufhebung erneut gewählt wird, werden die Informationen unter Umständen aktualisiert.
• Der gleiche Betrieb kann auch durch Drücken von 5 oder am Hauptgerät durchgeführt werden.
Speicherung und Abruf von Dynamik­Kennsätzen
Sie können mit den Tasten 1 bis 6 die Daten von bis zu sechs Dynamik-Kennsatz-Sendungen speichern.
1 Zeigen Sie den Dynamik-Kennsatz an, den Sie speichern wollen.
Beziehen Sie sich auf Dynamik-Kennsatz­Anzeige auf Seite 87.
2 Drücken Sie eine der Tasten NUMBER (1–6), um den gewählten Dynamik-Kennsatz zu speichern.
Die Speichernummer wird angezeigt und der gewählte Dynamik-Kennsatz ist im Speicher gespeichert worden. Beim nächsten Druck auf die entsprechende Taste 1 bis 6 bei Dynamik-Kennsatz-Anzeige wird der gespeicherte Text aus dem Speicher abgerufen.
Ge
88
12
Abschnitt
Page 89
Zusätzliche Informationen
Ge
89
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
13
Abschnitt
Kompatibel mit DVD-, Video CD- und CD-Format
DVD-, Video CD- und CD-Discs mit den unten gezeigten Logos können mit diesem Produkt wiedergegeben werden. Weitere Informationen zu Discs, die mit diesem Produkt kompatibel sind, entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle.
Die oben gezeigten Disc-Format-Logos sind auf Disc-Etiketten oder Disc-Hüllen zu finden.
Disc-Typen und -Logos
Durchmesser/Abspielbare Seiten
Wiedergabezeit
DVD VIDEO Digital-Audio/Digital-Video (MPEG 2) 12 cm/einseitig 1 Schicht 133 min 2 Schichten 242 min 12 cm/doppelseitig 1 Schicht 266 min 2 Schichten 484 min DVD VIDEO Digital-Audio/Digital-Video (MPEG 2) 8 cm/einseitig 1 Schicht 41 min 2 Schichten 75 min 8 cm/doppelseitig 1 Schicht 82 min 2 Schichten 150 min
VIDEO CD Digital-Audio/Digital-Video (MPEG 1) 12 cm/einseitig Max. 74 Minuten VIDEO CD-Single Digital-Audio/Digital-Video (MPEG 1) 8 cm/einseitig Max. 20 Minuten
CD Digital-Audio 12 cm/einseitig Max. 74 Minuten CD-Single Digital-Audio 8 cm/einseitig Max. 20 Minuten
DVD VIDEO
CD
VIDEO CD
Page 90
Zusätzliche Informationen
Ge
90
13
Abschnitt
Hinweise
• Bei manchen DVD-Video-Discs können gewisse Funktionen unter Umständen nicht eingesetzt werden.
• Wiedergabe gewisser DVD-Video-Discs ist unter Umständen nicht möglich.
• Bei DVD-R/DVD-RW-Discs können nur Aufnahmen im Video-Format (Video-Modus) wiedergegeben werden. Im Video­Aufnahmeformat (VR-Modus) bespielte DVD­RW-Discs können nicht wiedergegeben wer­den.
• Auch wenn DVD-R/DVD-RW-Discs Aufzeichnungen im Video-Format (Video­Modus) enthalten, ist deren Wiedergabe mit diesem Produkt unter Umständen wegen besonderen Disc-Eigenschaften bzw. Kratzern oder Schmutz auf der Disc nicht möglich. Schmutz oder Kondenswasserbildung auf dem Objektiv in diesem Produkt kann die Wiedergabe ebenfalls verhindern.
• Die Wiedergabe von nicht finalisierten DVD­R/DVD-RW-Discs und CD-R/CD-RW-Discs ist nicht möglich.
• Die Wiedergabe von Discs, die mit einem PC unter Gebrauch des korrekten Formats bespielt worden sind, ist prinzipiell möglich; bestimmte Anwendersoftware-Einstellungen, Umgebungs- oder andere Faktoren können den Wiedergabebetrieb jedoch verhindern. (Einzelheiten hierzu holen Sie bitte beim Verkäufer der Anwendersoftware ein.)
• Wiedergabe von CD-TEXT-Discs ist möglich, Titel und andere Informationen können jedoch nicht angezeigt werden.
• CD-Extra-Discs können als Musik-CDs wiedergegeben werden.
Zur besonderen Beachtung
• Wiedergabe von DVD-Audio- und CD-ROM­Discs ist nicht möglich. Mit diesem Player können nur Discs wiedergegeben werden, die die auf Seite 89 angegebenen Zeichen tragen.
• DVDs mit inkompatiblen Gebietsnummern (siehe Seiten 7 und 99) können mit diesem Produkt nicht gespielt werden. Die Regionsnummer des Players ist an der Unterseite dieses Produkts zu finden. Der nachstehenden Abbildung sind die Gebiete und die entsprechenden Gebietsnummern zu entnehmen.
• Normale Wiedergabe von anderen als mit einem Musik-CD-Recorder aufgenommenen CD-R/CD-RW-Discs ist unter Umständen nicht möglich.
• Die Wiedergabe von Musik-CD-R/CD-RW­Discs, auch solchen, die mit einem Musik-CD­Recorder aufgenommen worden sind, ist unter Umständen aufgrund von Disc­Eigenschaften bzw. Kratzern oder Schmutz auf der Disc nicht möglich. Schmutz oder Kondenswasserbildung auf dem Objektiv in diesem Produkt kann die Wiedergabe eben­falls verhindern.
• Titel und andere auf einer CD-R-/CD-RW-Disc aufgezeichnete andere Textinformationen können nicht durch dieses Produkt angezeigt werden.
• Wird eine CD-RW-Disc in dieses Produkt eingesetzt, startet die Wiedergabe später als bei einer konventionellen CD oder einer CD-R­Disc.
• Lesen Sie bitte die Vorsichtsmaßregeln zu CD­R/CD-RW-Discs vor dem Gebrauch.
Page 91
Zusätzliche Informationen
Ge
91
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
13
Abschnitt
Pflege von Discs
• Mit diesem Produkt können nur konventionelle Vollkreis-Discs gespielt wer­den. Discs mit Sonderformen sind für dieses Produkt nicht geeignet.
• Überprüfen Sie alle Discs vor der Wiedergabe auf Risse, Kratzer und Verwellung.
• Wenn eine Disc verschmutzt oder feucht ist, wischen Sie sie von der Mitte nach außen hin mit einem weichen Tuch ab.
• Vermeiden Sie eine Berührung der Abspielseite (schillernde Oberfläche) bei der Handhabung von Discs.
• Bewahren Sie die Discs bei Nichtgebrauch in deren Gehäusen auf.
Setzen Sie Discs nicht direkter Sonnenbestrahlung oder hohen Temperaturen aus.
• Bringen Sie keine Aufkleber an Discs an und behandeln Sie Discs nicht mit Chemikalien.
Wenn die Heizung bei niedrigen Außentemperaturen eingeschaltet ist, kann sich Kondensat im Inneren des Players bilden, wodurch die Wiedergabe beeinträchtigt wird. In einem solchen Falle lassen Sie das Gerät etwa eine Stunde lang ausgeschaltet, und wischen Sie feuchte Discs mit einem weichen Tuch ab.
• Erschütterungen aufgrund von Unebenheiten der Fahrbahn können die Disc-Wiedergabe unterbrechen.
• Es dürfen keine anderen Gegenstände als Discs eingelegt werden. Versehen Sie Discs nicht mit Aufklebern oder Klebestreifen.
• Durch den Gebrauch von Benzin, Verdünner, Insektenvernichtungsmitteln und anderen flüchtigen Chemikalien kann die Oberfläche des Discs beschädigt werden.
Page 92
Sprache
Eingabe-Code
Japanisch (ja) 1001 Englisch (en) 0514 Französisch (fr) 0618 Spanisch (es) 0519 Deutsch (de) 0405 Italienisch (it) 0920 Chinesisch (zh) 2608 Holländisch (nl) 1412 Portugiesisch (pt) 1620 Schwedisch (sv) 1922 Russisch (ru) 1821 Koreanisch (ko) 1115 Griechisch (el) 0512 Afar (aa) 0101 Abchasisch (ab) 0102 Afrikaans (af) 0106 Amharisch (am) 0113 Arabisch (ar) 0118 Assamesisch (as) 0119 Aymara (ay) 0125 Aserbaidschanisch
(az) 0126 Baschkirisch (ba) 0201 Weißrussisch (be) 0205 Bulgarisch (bg) 0207 Biharisch (bh) 0208 Bislamisch (bi) 0209 Bengalisch (bn) 0214 Tibetisch (bo) 0215 Bretonisch (br) 0218 Katalanisch (ca) 0301 Korsisc (co) 0315 Tschecisch (cs) 0319 Walisisch (cy) 0325 Dänisch (da) 0401 Bhutanisch (dz) 0426 Esperanto (eo) 0515 Estnisch (et) 0520 Baskisch (eu) 0521 Persisch (fa) 0601 Finnisch (fi) 0609 Fidschi (fj) 0610 Färöisch (fo) 0615 Friesisch (fy) 0625 Irisch (ga) 0701 Gälisch-Schottisch
(gd) 0704
Galizisch (gl) 0712
Sprache
Eingabe-Code
Guarani (gn) 0714 Gujarati (gu) 0721 Haussa (ha) 0801 Hindi (hi) 0809 Kroatisch (hr) 0818 Ungarisch (hu) 0821 Armenisch (hy) 0825 Interlingua (ia) 0901 Interlingue (ie) 0905 Inupiak (ik) 0911 Indonesisch (in) 0914 Isländisch (is) 0919 Hebräisch (iw) 0923 Jiddisch (ji) 1009 Javanisch (jw) 1023 Georgisch (ka) 1101 Kasachisch (kk) 1111 Grönländisch (kl) 1112 Kambodschanisch
(km) 1113 Kannada (kn) 1114 Kaschmiri (ks) 1119 Kurdisch (ku) 1121 Kirgisisch (ky) 1125 Lateinisch (la) 1201 Lingala (ln) 1214 Laotisch (lo) 1215 Litauisch (lt) 1220 Lettisch (lv) 1222 Malagassi (mg) 1307 Maori (mi) 1309 Mazedonisch (mk) 1311 Malayalam (ml) 1312 Mongolisch (mn) 1314 Moldawisch (mo) 1315 Marathi (mr) 1318 Malaysisch (ms) 1319 Maltesisch (mt) 1320 Birmanisch (my) 1325 Nauru (na) 1401 Nepalisch (ne) 1405 Norwegisch (no) 1415 Okzitanisch (oc) 1503 Oromo (om) 1513 Oriya (or) 1518 Pandschabi (pa) 1601 Polnisch (pl) 1612
Sprache
Eingabe-Code
Paschtu (ps) 1619 Quechua (qu) 1721 Rätoromanisch (rm) 1813 Kirundi (rn) 1814 Rumänisch (ro) 1815 Kinyarwanda (rw) 1823 Sanskrit (sa) 1901 Sindhi (sd) 1904 Sangho (sg) 1907 Serbokroatisch (sh) 1908 Singhalesisch (si) 1909 Slowakisch (sk) 1911 Slowenisch (sl) 1912 Samoanisch (sm) 1913 Shona (sn) 1914 Somalisch (so) 1915 Albanisch (sq) 1917 Serbisch (sr) 1918 Siswati (ss) 1919 Sesotho (st) 1920 Sundanesisch (su) 1921 Swahili (sw) 1923 Tamil (ta) 2001 Telugu (te) 2005 Tadschikisch (tg) 2007 Thailändisch (th) 2008 Tigrinja (ti) 2009 Turkmenisch (tk) 2011 Tagalog (tl) 2012 Setswana (tn) 2014 Tonga (to) 2015 Türkisch (tr) 2018 Tsonga (ts) 2019 Tatarisch (tt) 2020 Twi (tw) 2023 Ukrainisch (uk) 2111 Urdu (ur) 2118 Usbekisch (uz) 2126 Vietnamesisch (vi) 2209 Volapük (vo) 2215 Wolof (wo) 2315 Xhosa (xh) 2408 Yoruba (yo) 2515 Zulu (zu) 2621
Zusätzliche Informationen
Ge
92
13
Abschnitt
Liste der Sprachen-Codes für DVD
Page 93
Fehlerdiagnose
Allgemeine Probleme
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme
Zusätzliche Informationen
Ge
93
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
13
Abschnitt
Gerät läßt sich nicht einschalten. Gerät funktioniert nicht.
Betrieb mit der Fernbedien-ung ist nicht möglich.
Das Gerät funktioniert nicht richtig, auch wenn die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung gedrückt werden.
Wiedergabe ist nicht möglich.
Kein Ton.
Leitungen und Stecker falsch angeschlossen.
Eine Sicherung ist durchge­brannt.
Störungen und andere Faktoren führen dazu, daß der eingebaute Mikroprozessor nicht richtig funktioniert.
Falsche Betriebsart der Fernbedienung.
Der Fernbedienungscode stimmt nicht.
Niedrige Batteriespannung.
Bei manchen Discs sind gewisse Operationen gesperrt.
Die Disc ist verschmutzt.
Bei der geladenen Disc han­delt es sich um einen Typ, der mit diesem Gerät nicht wiedergegeben werden kann.
Eine Disc mit einem inkompat­iblen Videosystem ist geladen.
Anschlüsse sind falsch.
Bei manchen Discs ist 96-kHz­Ausgabe gesperrt.
Das Gerät führt Standbild-, Zeitlupen- oder Einzelbild­Wiedergabe durch.
Kontrollieren Sie nach, ob alle Anschlüsse stimmen.
Beheben Sie die Störung, die das Durchbrennen der Sicherung verursacht, und ersetzen Sie die alte Sicherung durch eine neue mit derselben Kapazität.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Auf die richtige Betriebsart der Fernbedienung schalten. (Siehe Seite 12.)
Vergewissern Sie sich, daß Fernbedienungscode­Wahlschaltereinstellung und Codetypeneinstellung übereinstimmen. (Siehe Seite 77.)
Neue Batterien einsetzen. (Siehe Seite 16.)
Kontrollieren Sie mit einer anderen Disc.
Die Disc reinigen. (Siehe Seite 91.)
Überprüfen Sie den Typ der Disc.
Verwenden Sie eine Videosystem-kom­patible Disc.
Kontrollieren Sie die Anschlüsse.
Schalten Sie die Ausgangseinstellung auf 48 kHz. (Siehe Seite 76.)
Während Standbild-, Einzelbild- und Zeitlupen-Wiedergabe wird kein Ton wiedergegeben.
Page 94
Zusätzliche Informationen
Ge
94
13
Abschnitt
Allgemeine Probleme (forgesetzt)
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme
Kein Bild.
Das Verbotszeichen “ ” erscheint, und Betrieb ist nicht möglich.
Bild stoppt (Pause), und das Gerät kann nicht betätigt werden.
Kein Ton. Lautstärke ist zu niedrig.
Ton- und Bild-Auslasser.
Das Bild ist gedehnt, das Bildverhältnis stimmt nicht.
Bild am hinteren Monitor geht aus.
Wenn die Zündung eingeschaltet (oder auf ACC gestellt) wird, gibt der Motor ein Geräusch ab.
Das Feststellbremskabel ist nicht angeschlossen.
Die Feststellbremse ist nicht arretiert.
Betrieb für die Disc ist ges­perrt.
Betrieb ist mit der Organisation der Disc nicht kompatibel.
Während der Wiedergabe wurde das Lesen von Daten unmöglich.
Die Lautstärke ist niedrig.
Die Dämpfung ist eingeschal­tet.
Dieses Gerät ist nicht richtig befestigt.
Ein falsches Bildverhältnis ist für das Display gewählt.
Die mit der Haupteinheit wiedergegebene Programmquellen-Disc ist ausgeworfen worden.
Dieses Produkt prüft, ob eine Disc geladen ist oder nicht.
Schließen Sie ein Feststellbremskabel an, und arretieren Sie die Feststellbremse.
Schließen Sie ein Feststellbremskabel an, und arretieren Sie die Feststellbremse.
Dieser Betrieb ist nicht möglich.
Dieser Betrieb ist nicht möglich.
Starten Sie nach einmaligem Drücken von 7 die Wiedergabe noch einmal.
Die Lautstärke erhöhen.
Schalten Sie die Dämpfung an der Haupteinheit aus.
Befestigen Sie das Gerät sicher.
Wählen Sie die richtige Einstellung für Ihr Display. (Siehe Seite 74.)
Schalten Sie vor dem Auswerfen der Disc die Programmquelle um. Je nach Anschlußverfahren kann diese Störung auftreten.
Dies ist ein normaler Betriebsvorgang.
Page 95
Zusätzliche Informationen
Ge
95
Probleme während DVD-Wiedergabe
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
13
Abschnitt
Wiedergabe ist nicht möglich.
Eine Kindersicherungsmeldung erscheint, und Wiedergabe ist nicht möglich.
Die Kindersicherung läßt sich nicht aufheben.
Dialogsprache (und Untertitelsprache) läßt sich nicht umschalten.
Es werden keine Untertitel angezeigt.
Die geladene Disc hat eine von diesem Gerät abweichende Gebietsnummer.
Kindersicherung ist eingeschaltet (ON).
Die Codenummer stimmt nicht.
Sie haben Ihre Codenummer vergessen.
Die spielende DVD hat keine Mehrsprachen-Aufzeichnung.
Sie können nur zwischen Optionen umschalten, die im Disc-Menü angegeben sind.
Die spielende DVD hat keine Untertitel.
Sie können nur zwischen Optionen umschalten, die im Disc-Menü angegeben sind.
Ersetzen Sie die Disc durch eine, die dieselbe Gebietsnummer wie dieses Gerät hat. (Siehe Seiten 7, 90 und 99.)
Schalten Sie die Kindersicherung aus bzw. ändern Sie die Stufe. (Siehe Seite
72.)
Geben Sie die richtige Codenummer ein. (Siehe Seite 73.)
Drücken Sie CLEAR zehnmal, um die Codenummer aufzuheben. (Siehe Seite
77.)
Umschaltung zwischen verschiedenen Sprachen ist nicht möglich, wenn solche nicht auf der Disc aufgezeichnet sind.
Nehmen Sie Umschaltungen über das Disc-Menü vor.
Untertitel werden nicht angezeigt, wenn solche nicht auf der Disc aufgezeichnet sind.
Nehmen Sie Umschaltungen über das Disc-Menü vor.
Page 96
Zusätzliche Informationen
Probleme während DVD-Wiedergabe (forgesetzt)
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme
Probleme bei Video CD-Wiedergabe
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme
Ge
96
13
Abschnitt
Das PBC-Menü (Wiedergabesteuerungsmenü) kann nicht aufgerufen werden.
Wiederhol-Wiedergabe und Spur/Zeitsuche sind nicht möglich.
Die spielende Video CD ist nicht für PBC konzipiert.
PBC ist ausgeschaltet (OFF).
PBC ist eingeschaltet (ON).
Dieser Betrieb ist bei Video CDs, die nicht für PBC konzipiert sind, nicht möglich.
Schalten Sie PBC ein (ON). (Siehe Seiten 40 und 43.)
Schalten Sie PBC aus (OFF). (Siehe Seiten 40 und 43.)
Die Wiedergabe erfolgt nicht mit den Audio- und Untertitel­Spracheinstellungen, die im SET UP MENU gewählt worden sind.
Umschalten des Blickwinkels ist nicht möglich.
Das Bild ist außerordentlich unklar/ verschwommen und dunkel während der Wiedergabe.
Die spielende DVD umfaßt keine Dialoge bzw. Untertitel in der im SET UP MENU gewählten Sprache.
Die spielende DVD umfaßt keine Szenen, die von mehreren Winkeln aus aufgenommen worden sind.
Sie versuchen, auf Mehrwinkel-Ansicht einer Szene zu schalten, die nicht von mehreren Winkeln aus aufgenommen worden ist.
Die Disc ist mit einem Kopierschutzsignal versehen. (Einige Discs können damit ausgestattet sein.)
Schalten auf die im SET UP MENU gewählte Sprache ist nicht möglich, wenn diese nicht auf der Disc aufgeze­ichnet ist.
Umschaltung zwischen mehreren Blickwinkeln ist nicht möglich, wenn auf der DVD keine Mehrwinkel-Szenen aufgezeichnet sind.
Bei entsprechend aufgenommenen Szenen können Sie zwischen mehreren Blickwinkeln umschalten.
Da dieses Produkt mit dem Analog­Kopierschutzsystem kompatibel ist, können beim Abspielen einer Disc mit Kopierschutzsignal in Verbindung mit gewissen Displays horizontale Streifen und andere Unzulänglichkeiten im Bild auftreten. Dies ist jedoch kein Anzeichen dafür, daß dieses Produkt nicht richtig funktioniert.
Page 97
Zusätzliche Informationen
Ge
97
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
13
Abschnitt
Fehlermeldungen
Wenn Störungen während Disc­Wiedergabebetriebs auftreten, erscheint eine Fehlermeldung im Display. Ermitteln Sie die Störungsursache anhand der nachstehenden Tabelle und treffen Sie die jeweils angegebene Abhilfemaßnahme. Falls sich die Störung nicht beseitigen läßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder eine PIONEER-Kundendienststelle in Ihrer Nähe.
Fehlermeldungen auf dem OEL­Display
Fehlermeldungen auf dem Display
Meldung Ursache
Abhilfemaßnahme
ERROR-11, 12, 17, 30
Disc verschmutzt
Disc reinigen.
ERROR-11, 12, 17, 30
Disc verkratzt Disc
auswechseln.
ERROR-14 Disc leer Disc überprüfen.
ERROR-10, 11, 12, 14, 17, 30, A0
Elektrische oder mechanische Störung
Zündung ein und ausschal­ten, oder auf eine andere Programmquell e und dann wieder zurück zum einge­bauten Player schalten.
ERROR-44 Alle Titel sind
Sprungtitel
Disc auswechseln.
Meldung Ursache
Abhilfemaßnahme
ERROR-02
Die Disc ist verschmutzt.
Wischen Sie die Disc sauber. (Siehe Seite 91.)
THERMAL
PROTECTION
IN MOTION
Die Temperatur dieses Geräts liegt außerhalb des normalen Betriebstemper­aturbereichs.
Warten Sie, bis sich die Temperatur normalisiert hat.
Die Disc ist verkratzt.
Wenn die Disc verkratzt ist, ersetzen Sie sie durch eine andere. (Siehe Seite 91.)
DIFFERENT
REGION DISC
Die Disc hat nicht dieselbe Gebietsnummer wie dieses Gerät.
Ersetzen Sie die DVD durch eine mit der richtigen Gebietsnummer.
NON-
PLAYABLE
DISC
Eine Disc dieses Typs (CD-ROM usw.) kann mit diesem Gerät nicht abgespielt werden.
Ersetzen Sie die Disc durch eine solche, die mit diesem Gerät gespielt werden kann. (Siehe Seite 89.)
Die Disc ist verkehrt herum geladen.
Vergewissern Sie sich, daß die Disc richtig geladen ist.
Page 98
Zusätzliche Informationen
Begriffe für DVDs/Video-CDs
Bildverhältnis
Dies ist das Breiten/Höhen-Verhältnis eines Fernsehschirms. Ein reguläres Display hat ein Bildverhältnis von 4:3. Breitschirm-Displays haben ein Bildverhältnis von 16:9 und bieten damit ein größeres Bild mit außergewöhnlicher Präsenz und Atmosphäre.
Dolby Digital 1
Dolby Digital bietet Multikanal-Audio von bis zu
5.1 unabhängigen Kanälen. Bei diesem System handelt es sich um dasselbe “Dolby Digital Surround Sound”-System, das auch in Kinos eingesetzt wird. Um die Vorteile einer Dolby Digital­Unterhaltung nutzen zu können, müssen die Lichtleitfaser-Digitalausgangsbuchsen dieses Geräts mit den Lichtleitfaser­Digitaleingangsbuchsen eines Dolby Digital­kompatiblen Verstärkers verbunden werden.
DTS
Diese Abkürzung steht für Digital Theater Systems. DTS ist ein Rundumklang-System, das Mehrkanalaudio von bis zu sechs unabhängi­gen Quellen liefert. Um Discs mit DTS-Audio-Aufzeichnung genießen zu können, müssen die Lichtleitfaser­Digitalausgangsbuchsen dieses Geräts mit den Lichtleitfaser-Digitaleingangsbuchsen eines DTS-kompatiblen Verstärkers oder Decoders verbunden werden.
Gebietsnummer
DVD Player und DVDs haben Gebietsnummern für das jeweilige Kaufsgebiet. Die Wiedergabe einer DVD ist nur dann möglich, wenn sie dieselbe Gebietsnummer wie der DVD Player hat. Die Gebietsnummer dieses Produkts ist an der Unterseite dieses Produkts gezeigt.
Kapitel
DVD-Titel sind in Kapitel untergliedert, die auf gleiche Weise wie die Kapitel eines Buchs numeriert sind. Bei DVDs mit Kapiteln können Sie gewünschte Szenen mit der Kapitelsuchfunktion schnell auffinden.
Kindersicherung
Manche DVDs sind mit einer Kindersicherung versehen. Ist die Kindersicherungsstufe dieses Geräts bei der Wiedergabe einer derartigen Disc eingestellt, so werden für Kinder ungeeignete Szenen nicht gespielt oder übersprungen.
Lichtleitfaser-Digitalausgang
Durch Übertragung des Audiosignals als ein digitales Signal können Klangqualitätsverluste minimiert werden. Lichtleitfaser-Digitalausgang bezieht sich auf die Übertragung (die Ausgabe) eines digitalen Audiosignals über ein Lichtleitfaserkabel. (Der Verstärker bzw. die andere Komponente auf der Empfangsseite muß Lichtleitfaser-Digitaleingänge besitzen.)
Linear-PCM (LPCM)
LPCM steht für “Linear Pulse Code Modulation”, das Signalaufzeichnungssystem für Musik-CDs. Im Vergleich zu Musik-CDs mit 44,1 kHz/16-Bit­Aufzeichnung, zeichnen sich DVDs durch 48 kHz/16-Bit – 96-kHz/24-Bit-Aufzeichnung aus. Das Ergebnis ist eine Klangqualität, die noch höher als die von Musik-CDs ist.
Ge
98
13
Abschnitt
Page 99
Zusätzliche Informationen
Ge
99
MPEG
Dies ist die Abkürzung für “Moving Pictures Experts Group”. Es handelt sich hierbei um eine internationale Video-Bildkomprimierungsnorm. Bei manchen DVDs ist Digital-Audio nach diesem System komprimiert und aufgezeichnet.
Multi-Audio (Mehrsprachen-Dialog)
Bei manchen DVDs sind Dialoge in mehreren Sprachen aufgezeichnet. Dialoge können in bis zu 8 Sprachen zur wunschgemäßen Wahl auf einer einzelnen Disc aufgezeichnet werden.
Multi-Untertitel
Untertitel in bis zu 32 Sprachen können zur wunschgemäßen Wahl auf einer einzelnen DVD aufgezeichnet werden.
Multi-Winkel
Obwohl auch bei regulären Fernsehsendungen mehrere Kameras zur gleichzeitigen Aufnahme von Szenen verwendet werden, gelangen jeweils nur die Aufnahmen einer einzigen Kamera zu Ihrem Fernsehschirm. Manche DVDs beinhal­ten Szenen, die von mehreren Winkeln aus aufgenommen worden sind, so daß Sie den Blickwinkel wunschgemäß wählen können.
Titel
DVDs besitzen eine hohen Datenkapazität und
ermöglichen die Aufzeichnung mehrerer Filme
auf einer einziger Disc. Enthält eine Disc zum
Beispiel drei verschiedene Filme, so werden
diese den Titeln 1, 2 und 3 zugewiesen. Dies
ermöglicht praktische Titelsuche und andere
vorteilhafte Funktionen.
Wiedergabesteuerung (PBC)
Hierbei handelt es sich um ein auf Video CDs
aufgezeichnetes Wiedergabesteuerungssignal
(Version 2.0). Über auf Video CDs mit PBC
enthaltenen Menü-Anzeigen können Sie die
Wiedergabe mittels einfacher interaktiver
Software und Software mit Suchfunktionen
genießen. Sie können sich auch Standbilder mit
hoher oder normaler Auflösung ansehen.
English
Español
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands
13
Abschnitt
Page 100
Zusätzliche Informationen
Technische Daten
Allgemeines
Stromversorgung ............... 14,4 V Gleichspannung
(Toleranz 10,8 – 15,1 V)
Erdungssystem ................... Negativ
Max. Leistungsaufnahme
............................................. 10,0 A
Abmessungen (B × H × T):
Einbaugröße (DIN) ...... 178 × 50 × 161 mm
Frontfläche .................. 188 × 58 × 22 mm
Gewicht ............................... 1,6 kg
Audio
Max. Ausgangsleistung ..... 50 W × 4
für Subwoofer (70 W × 1 ch/2 Ω)
25 W × 4 (BRI) Dauer-Ausgangsleistung ... 27 W × 4 (DIN 45324,
+B = 14,4 V)
Lastimpedanz ..................... 4 Ω (4 – 8 Ω [2 Ω pro
Kanal] zulässig) Max. Preout-Ausgangspegel/Ausgangsimpedanz
............................................. 4,0 V/1 k
Equalizer (parametrischer 3-Band-Equalizer):
(Tiefen)
Frequenz .............. 40/80/100/160 Hz
Q-Faktor ............... 0,35/0,59/0,95/1,15
(+6 dB bei Verstärkung)
Verstärkung ......... ±12 dB
(Mitten)
Frequenz .............. 200/500/1 k/2 k Hz
Q-Faktor ............... 0,35/0,59/0,95/1,15
(+6 dB bei Verstärkung)
Verstärkung ......... ±12 dB
(Höhen)
Frequenz .............. 3,15 k/8 k/10 k/12,5 k Hz
Q-Faktor ............... 0,35/0,59/0,95/1,15
(+6 dB bei Verstärkung)
Verstärkung ......... ±12 dB
Loudness-Kontur:
(Tiefen) ........................ +3,5 dB (100 Hz)
+3 dB (10 kHz)
(Mitten) ........................ +10 dB (100 Hz)
+6,5 dB (10 kHz)
(Höhen) ....................... +11 dB (100 Hz)
+11 dB (10 kHz)
(Lautstärke: –30 dB) Klangfarbenregler:
(Tiefen)
Frequenz .............. 40/63/100/160 Hz
Verstärkung ......... ±12 dB
(Höhen)
Frequenz .............. 2,5 k/4 k/6,3 k/10 k Hz
Verstärkung ......... ±12 dB
HPF:
Frequenz .............. 50/80/125 Hz
Steilheit ............... –12 dB/Okt
Subwoofer:
Frequenz .............. 50/80/125 Hz
Steilheit ............... –18 dB/Okt
Verstärkung ......... ±12 dB
Phase ................... Normal/Reverse
DVD-Player
System ................................ Video-DVD, Video-CD,
Compact-Disc-Digital-
Audiosystem
Gebietsnummer .................. 2
Kompatible Disc ................. Video-DVD, Video-CD,
Compact-Disc Signalformat:
Abtastfrequenz ........... 44,1/48/96 kHz
Anzahl der Quantelungsbits
...................................... 16/20/24; linear
Frequenzgang ..................... 5 – 44.000 Hz
(mit DVD, bei einer
Abtastfrequenz von
96 kHz)
Signal-Rauschabstand ....... 97 dB (1 kHz) (IEC-A-Netz)
(CD: 96 dB (1 kHz))
(IEC-A-Netz)
Dynamikbereich ................. 96 dB (1 kHz)
(CD: 95 dB (1 kHz))
Verzerrungen ...................... 0,008 % (1 kHz)
Ausgangspegel:
Video ............................ 1,0 Vp-p/75 (±0.2 V)
Audio ........................... 1,0 V (1 kHz, 0 dB)
Anzahl der Kanäle .............. 2 (Stereo)
Ge
100
13
Abschnitt
Loading...