Philips VOICE TRACER DVT6000, VOICE TRACER DVT8000 Manual [nl]

0 (0)

Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie Unterstützung unter

www.philips.com/dictation

DVT4000

DVT6000

DVT6500

DVT8000

DE Benutzerhandbuch

2

 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1Wichtige Sicherheitsinformationen

1.1Sicherheitshinweise

2Zu diesem Benutzerhandbuch

2.2Verwendete Symbole

3Ihr Recorder

 

4.9 Fernbedienung verwenden (DVT6500, DVT8000)

19

 

4.10 Zubehör verwenden

20

 

4.10.1 Kopfhörer anschließen

20

5

4.10.2 Externes Mikrofon anschließen

21

4.10.3 Telefon-Pickup-Mikrofon verwenden

21

5

4.10.4 Meeting-Mikrofon verwenden

22

7

4.11 An Computer anschließen

23

4.11.1 Dateien zwischen Gerät und Computer übertragen

24

7

4.11.2 Gerät vom Computer trennen

24

 

 

 

8

5 Aufnahme

25

3.1

Produkthighlights

8

5.1 Aufnahme erstellen

25

3.2

Verpackungsinhalt

9

5.1.1 Aufnahme von externer Quelle erstellen

26

3.3

Produktübersichten

10

5.1.2

Indexmarken setzen

27

3.3.1

Vorderund Rückseite

10

5.1.3 Mit Zoom-Funktion aufnehmen (DVT6000 – DVT8000)

27

3.3.2

Tasten

11

5.1.4

Voraufnahmefunktion verwenden

27

3.3.3

Fernbedienung (DVT6500, DVT8000)

12

5.2 Aufnahmen automatisch starten

28

3.4

Startbildschirm

13

5.2.1

Timer-Funktion verwenden

28

3.4.1

Menüübersicht

14

5.2.2

Sprachaktivierungsfunktion verwenden

28

4 Erste Schritte

15

6

Wiedergabe

29

4.1

Gerät laden

15

 

6.1

Aufnahme wählen

29

4.2

Gerät einund ausschalten

15

 

6.1.1 Aufnahme mit Kalendersuche finden

30

4.3

Erstinstallationsprozess

16

 

6.2

Aufnahme oder Musik wiedergeben

30

4.3.1 Sprache wählen

16

 

6.3

Wiedergabegeschwindigkeit ändern

31

4.3.2 Datum und Uhrzeit einstellen

16

 

6.4

Schnellen Suchlauf verwenden

31

4.4

Aufnahmeund Geräteinformationen anzeigen

17

 

6.5

Wiedergabe wiederholen / Endlosschleife

31

4.5

Tastensperre einund ausschalten

17

 

 

 

 

7

Bearbeiten und Löschen

33

4.6

microSD-Karte einsetzen

17

4.7

Standfuß herausklappen (DVT6000 – DVT8000)

18

 

7.1

Aufnahme bearbeiten

33

4.8

Fernbedienung in Betrieb nehmen (DVT6500, DVT8000)

19

 

7.1.1 Aufnahme anfügen oder überschreiben

33

Inhaltsverzeichnis

 

3

7.1.2 Aufnahme teilen

34

7.2 Aufnahmen am Gerät löschen

34

8 Radio (DVT6000 – DVT8000)

35

8.1

Radio verwenden

35

8.2

Radiosender speichern

35

8.2.1

Sender automatisch speichern

35

8.2.2

Sender manuell speichern

36

8.2.3

Sender löschen

36

8.3

Ausgabegeräte für Radiowiedergabe einstellen

36

8.4

Radiosender aufnehmen

37

9 Einstellungen

38

9.1 Aufnahmeeinstellungen

38

9.1.1

Speicherort für Aufnahmen einstellen

38

9.1.2

Aufnahmeeinstellungen automatisch anpassen

38

9.1.3

Aufnahmequalität einstellen

39

9.1.4

Mikrofonempfindlichkeit einstellen

39

9.1.5

Windfilter einund ausschalten

40

9.1.6

Geräuschreduzierung einund ausschalten

41

9.1.7

Bearbeitungsmodus einstellen

41

9.1.8

Stille Aufnahme einund ausschalten

42

9.1.9

Voraufnahmefunktion einund ausschalten

42

9.1.10

Timer einstellen

43

9.1.11

Sprachaktivierungsfunktion einund ausschalten

43

9.1.12

Automatisches Teilen einstellen

44

9.1.13

Aufnahme-LED einund ausschalten

45

9.1.14 Externe Quelle wählen

45

9.2 Anzeigeeinstellungen

46

9.2.1

Sprache wählen

46

9.2.2

Kontraststärke des Displays einstellen

46

9.2.3

Hintergrundbeleuchtung einstellen

46

9.2.4

Demonstrationsmodus einstellen

47

9.3 Geräteeinstellungen

48

9.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen

48

9.3.2

ClearVoice einund ausschalten

48

9.3.3

Equalizer einstellen

49

9.3.4

Automatisches Abschalten einstellen

49

9.3.5

Alarm einstellen

50

9.3.6 Tastenund Signaltöne einund ausschalten

50

10 Service

52

10.1 Servicefunktionen am Gerät

52

10.1.1 Geräteinformationen anzeigen

52

10.1.2 Speicher formatieren

52

10.2 Batterie der Fernbedienung wechseln (DVT6500, DVT8000)

53

10.3 Firmware aktualisieren

54

10.4 Störungsbehebung

55

11 Anhang

56

11.1 Technische Daten

56

4

 

Inhaltsverzeichnis

1 Wichtige Sicherheitsinformationen

Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in diesem Benutzerhandbuch beschrieben sind. Beachten Sie alle

Sicherheitshinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Sicherheitshinweise nicht beachten.

1.1 Sicherheitshinweise

Schützen Sie das Gerät vor Regen oder Wasser, um einen Kurzschluss zu vermeiden.

Setzen Sie das Gerät keiner durch Heizgeräte oder direkte Sonneneinstrahlung verursachten starken Hitze aus.

Schützen Sie die Kabel vor Beschädigung durch Quetschen, insbesondere an den Steckern und an der Austrittsstelle der Kabel aus dem Gehäuse.

Sichern Sie Ihre Daten und Aufnahmen. Der Hersteller ist für Datenverlust nicht haftbar.

Nehmen Sie keine Wartungsarbeiten vor, die nicht in diesem Benutzerhandbuch beschrieben sind. Zerlegen Sie das Gerät nicht in seine Einzelteile, um Reparaturen vorzunehmen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer zertifizierten Servicestelle reparieren.

1.1.1 Batterien und Akkus

Laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung vollständig auf. Ein kompletter Ladezyklus dauert zirka 3,5 Stunden, wenn das Gerät an einen Computer angeschlossen ist.

Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs CR2025 für die Fernbedienung (DVT6500, DVT8000).

Batterien und Akkus enthalten Substanzen, die die Umwelt gefährden. Gebrauchte Batterien und Akkus müssen in dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.

1.1.2 Speicherkarten

Das Gerät unterstützt Speicherkarten vom Typ microSD bis zu einer Größe von 32 GB.

Achten Sie darauf, dass die Speicherkarte eine ausreichende Datenübertragungsrate unterstützt. Der Hersteller übernimmt keine Gewähr für eine einwandfreie Funktion.

Beim Formatieren einer Speicherkarte werden alle Daten auf der Karte gelöscht. Formatieren Sie die Speicherkarte immer im Gerät, um sicherzustellen, dass sie die richtige Formatierung aufweist. Wenn Sie die Speicherkarte mit einem Computer formatieren, können später Fehler beim Schreiben oder Lesen von Daten auftreten.

Inhaltsverzeichnis

 

5

1.1.3 Gehörschutz

Halten Sie bei Verwendung der Kopfhörer die folgenden Richtlinien ein:

Stellen Sie die Lautstärke moderat ein, und hören Sie nicht zu lange über Kopfhörer.

Achten Sie unbedingt darauf, die Lautstärke nicht höher einzustellen als es Ihr Gehör verträgt.

Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie immer noch hören, was um Sie herum geschieht.

In möglicherweise gefährlichen Situationen sollten Sie sehr vorsichtig sein oder die Nutzung vorübergehend unterbrechen.

Setzen Sie keine Kopfhörer auf, wenn Sie mit dem Auto, Fahrrad, Skateboard usw. unterwegs sind. Sie können dadurch den Verkehr gefährden und verstoßen möglicherweise gegen gesetzliche Bestimmungen.

1.1.4 Maximale Schallleistung

Der Hersteller garantiert die Übereinstimmung der maximalen Schallleistung seiner Audiogeräte mit den geltenden Bestimmungen, jedoch nur mit dem ursprünglichen Modell der im Lieferumfang enthaltenen Kopfhörer. Wenn diese Kopfhörer ersetzt werden müssen, sollten Sie bei Ihrem Händler ein dem Original entsprechendes Philips-Modell erwerben.

1.1.5 Gesetzliche Beschränkungen für Aufnahmen

Die Verwendung der Aufnahmefunktion dieses Produktes unterliegt in Ihrem Land möglicherweise gesetzlichen Beschränkungen. Beachten Sie den Datenschutz und die persönlichen Rechte Dritter, wenn Sie beispielsweise Gespräche oder Vorträge aufnehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie in manchen Ländern gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihren Gesprächspartner darüber zu informieren, wenn Sie ein Telefongespräch aufnehmen beziehungsweise die Aufnahme von Telefongesprächen verboten ist. Informieren

Sie sich über die rechtliche Situation in Ihrem Land, bevor Sie Telefongespräche aufnehmen.

6

 

Inhaltsverzeichnis

2 Zu diesem Benutzerhandbuch

Die Übersichten auf den folgenden Seiten bieten Ihnen einen schnellen Überblick über Ihr Gerät. Detaillierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapiteln dieses Benutzerhandbuches. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch aufmerksam durch.

2.1 Modellabhängige Funktionen und Abbildungen

In diesem Benutzerhandbuch sind mehrere Modelle der Gerätereihe beschrieben. Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen nur bei bestimmten Modellen verfügbar sind.

Achtung

Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät sowie möglichem Datenverlust. Schäden können durch unsachgemäße Handhabung entstehen.

Warnung

Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Personen. Durch unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen oder Schäden entstehen.

2.2 Verwendete Symbole

Tipp

Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und einfacher verwenden.

Hinweis

Mit diesem Symbol sind Hinweise gekennzeichnet, die Sie in der Handhabung des Gerätes berücksichtigen sollten.

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Benutzerhandbuch 7

3 Ihr Recorder

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Philips-Gerät entschieden haben. Auf unserer Webseite erhalten Sie umfassende Unterstützung in Form von Benutzerhandbüchern, Softwaredownloads, Garantieinformationen und vielem mehr:

www.philips.com/dictation.

3.1 Produkthighlights

Stereoaufnahme im MP3-Format für ausgezeichnete Klangqualität

Zoom-Mikrofon-Funktion für Aufnahmen auf weite Entfernung bis zu 15 Metern / 50 Fuß

ClearVoice für klare und lebendige Sprachwiedergabe

Bewegungssensor für automatische Anpassung der Mikrofonempfindlichkeit

Sprachaktivierungsfunktion zum Aufnehmen ohne Tasten (Freisprecheinrichtung)

Voraufnahmefunktion, um kein Wort zu verpassen

Aufnahme und Stromversorgung über den USB-Anschluss für unbegrenzte Aufnahme

Großes Farbdisplay für klare Statusinformationen zur Aufnahme

Steckplatz für microSD-Karte für zusätzlichen Speicher

Markieren Sie wichtige Stellen einer Aufnahme mit Indexmarken

Kalendersuche, um alle Aufnahmen schnell zu finden

Robustes und ergonomisches Metalldesign für lange Lebensdauer

8 Ihr Recorder

Inhaltsverzeichnis

Philips VOICE TRACER DVT6000, VOICE TRACER DVT8000 Manual

3.2 Verpackungsinhalt

ADVT4000: Gerät

BDVT6000 – DVT8000: Gerät

CUSB-Kabel für den Anschluss an den Computer

DSchnellstartanleitung

EDVT6000 – DVT8000: Stereo-Kopfhörer

FDVT8000: Meeting-Mikrofon

GDVT6500: Line-In Kabel

HDVT6500, DVT8000: Tasche

IDVT6500, DVT8000: Fernbedienung (Batterie eingelegt)

Hinweis

Beachten Sie, dass einige Teile möglicherweise nicht Teil des Lieferumfanges Ihres Modells sind. Sollte eines der Teile fehlen oder Beschädigungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

Inhaltsverzeichnis

MENU INDEX/A

Ihr Recorder 9

3.3 Produktübersichten

3.3.1 Vorderund Rückseite

A Ein-/Ausschalter / Tastensperre

BSteckplatz für Speicherkarte (microSD-Karte)

CMikrofone

D

DVT6000 – DVT8000: Zoom-Mikrofon

 

 

 

E

Status-LED:

 

 

 

 

Rot – Gerät nimmt auf

 

 

 

 

Grün – Gerät gibt Aufnahme wieder

 

 

 

 

Orange – Datenübertragung mit dem Computer

 

 

 

F

Display

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G

Bedienfeld mit Tasten

 

 

 

H

Lautsprecher

 

 

 

I

Öse für Handschlaufe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

J

Resettaste

 

 

 

K

DVT6500, DVT8000: Empfänger für Fernbedienungssignal

 

 

 

L

Anschluss für Kopfhörer (Stereo-Klinkenstecker, 3,5 mm)

 

 

 

M

Anschluss für externes Mikrofon, Line-in-Anschluss

 

 

 

 

(Stereo Klinkenstecker, 3,5 mm)

 

 

 

N

DVT6000 – DVT8000: Ausklappbarer Standfuß

 

 

 

O

(ohne Abbildung) Anschluss für den Computer (Micro-USB)

 

 

 

10 Ihr Recorder

Inhaltsverzeichnis

3.3.2 Tasten

AKurz drücken: Menüfunktionen aufrufen (MENU-Taste); Lang drücken: Radio einschalten

BG Aufnahme starten (Aufnahmetaste); Auswahl bestätigen

CStoppmodus: Ordner wechseln; Aufnahme: Indexmarke setzen (INDEX/A-Taste)

DDVT6000 – DVT8000: Variable Funktionstaste F1

EDVT6000 – DVT8000: Variable Funktionstaste F2 Funktion der variablen Funktionstasten ist abhängig vom Betriebszustand; zugewiesene Funktion wird im Display angezeigt

FE Kurz drücken: Aufnahme wiedergeben (Wiedergabetaste), Wiedergabe pausieren (Pausetaste);

Lang drücken: Wiedergabegeschwindigkeit einstellen

GH Kurz drücken: zur vorhergehenden Indexmarke springen, zur vorhergehenden Aufnahme springen;

Menünavigation: vorhergehendes Menüregister aufrufen; Lang drücken: schneller Suchlauf rückwärts

+Lautstärke erhöhen; Menünavigation: Menüfunktionen wählen, Wert ändern

BKurz drücken: zur nächsten Indexmarke springen, zur nächsten Aufnahme springen;

Menünavigation: nächstes Menüregister aufrufen; Lang drücken: schneller Suchlauf vorwärts

Lautstärke reduzieren; Menünavigation: Menüfunktionen wählen, Wert ändern

H J Wiedergabe beenden (Stopptaste); Menü beenden I Z Aufnahme löschen (Löschtaste)

Inhaltsverzeichnis

Ihr Recorder 11

3.3.3 Fernbedienung (DVT6500, DVT8000)

AAufnahme starten (Aufnahmetaste), Aufnahme pausieren (Pausetaste)

BAufnahme beenden (Stopptaste)

C(ohne Abbildung) Batteriefach

 

 

 

 

 

12 Ihr Recorder

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

 

 

 

 

3.4 Startbildschirm

A J Wiedergabe: S – normal, { – Pause, J – Stopp, C – langsam, U – schnell, G – Aufnahme, | – Aufnahmepause,

V W – Suchlauf

B ƒEingestellte Aufnahmequalität: ‡ – PCM, … – SHQ, ƒ – HQ, ˆ – SP, † – LP, „ – MP3 (Musikwiedergabe), ‰ – WMA (Musikwiedergabe)

C‚ – Sprachaktivierung eingeschaltet

DMikronfonempfindlichkeit: ° – Diktat, ± – Spracherkennung,

 

¯ – Gespräch, ² – Auto Zoom-Funktion, µ – Zoom-

 

 

 

Funktion: Vortrag, · – Zoom-Funktion: großer Abstand,

 

 

 

¸ – Manuelle Mikrofonempfindlichkeit, Ë – Line-in-Quelle

 

 

E

Eingestellter Bearbeitungsmodus: Å – Aufnahme anfügen,

 

 

 

Æ – Aufnahme überschreiben

 

 

F

Ç – ClearVoice eingeschaltet (für bessere Wiedergabequalität)

 

 

G

Eingestellter Wiederholungsmodus / Endlosschleife:

 

 

 

 – Dateiwiedergabe wiederholen, Á – Ordnerwiedergabe

 

 

 

wiederholen, Ã – Auswahl/Sequenz wiederholen,

 

 

 

Ä – Zufälliger Wiederholungsmodus

 

 

H

À – Timer eingeschaltet, ¿ – Alarm eingeschaltet

 

 

I

Eingestellter Equalizermodus (für Musikwiedergabe): È – Pop,

 

 

 

É – Jazz, Ê – Klassik

N

Wiedergabe-/Aufnahmedauer, Gesamtzeit der Aufnahme

J

Batterieladezustand

O

Wiedergabe-/Aufnahmepegel des linken und rechten Kanals

K U Gewählter Ordner, abhängig vom gewählten Speichermedium

P

DVT6000 – DVT8000: Funktion der variablen Funktionstasten

 

(U – interner Speicher, À – microSD-Karte) / Nummer

 

 

 

der aktuellen Aufnahme / Gesamtanzahl der Aufnahmen im

 

Hinweis

 

Ordner

 

 

L

Positionsanzeige der aktuellen Wiedergabe/Aufnahme

Die Position und das Aussehen der Symbole können variieren,

M

Gesetzte Indexmarken der Aufnahme

 

abhängig vom Modell, dem Modus und den gewählten Funktionen.

Inhaltsverzeichnis

 

Ihr Recorder 13

3.4.1 Menüübersicht

Hinweis

Das Symbol des gewählten Menüregisters wird blau hinterlegt angezeigt.

A Ø Ordnerund Dateimenü:

Aufnahme mit Kalendersuche finden Aufnahme teilen

Wiedergabe wiederholen / Endlosschleife

B Ó Aufnahmeeinstellungen:

Aufnahme erstellen Mikrofonempfindlichkeit einstellen Aufnahmequalität einstellen Windfilter einund ausschalten

Geräuschreduzierung einund ausschalten Bearbeitungsmodus einstellen

Stille Aufnahme einund ausschalten Voraufnahmefunktion einund ausschalten Timer einstellen Sprachaktivierungsfunktion einund

ausschalten Automatisches Teilen einstellen Externe Quelle wählen

C Ô Anzeigeeinstellungen:

Sprache wählen

Kontraststärke des Displays einstellen Hintergrundbeleuchtung einstellen Demonstrationsmodus einstellen

D × Geräteeinstellungen:

Datum und Uhrzeit einstellen ClearVoice einund ausschalten Equalizer einstellen

Automatisches Abschalten einstellen Alarm einstellen

Speicher formatieren Aufnahme-LED einund ausschalten

Tastenund Signaltöne einund ausschalten Speicherort für Aufnahmen einstellen Geräteinformationen anzeigen

E Ö Radioeinstellungen:

Radio verwenden Radiosender speichern

Ausgabegeräte für Radiowiedergabe einstellen

FTitel des gewählten Menüregisters

GListe der verfügbaren Funktionen des Menüs

14 Ihr Recorder

Inhaltsverzeichnis

4 Erste Schritte

Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten nehmen Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb.

Achtung

Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit dem Gerät, insbesondere mit Batterien und Akkus (siehe auch Kapitel 1.1.1 Batterien und Akkus, Seite 5).

4.1 Gerät laden

Hinweis

Schließen Sie das Gerät an einen Computer an oder verwenden Sie ein externes Ladegerät.

Laden Sie das Gerät vor der ersten Benutzung vollständig auf.

Ein kompletter Ladezyklus am Computer dauert zirka 3,5 Stunden. Der Computer muss während des Aufladens

eingeschaltet sein. Sollte der USB-Anschluss des Computers nicht genügend Strom liefern, verwenden Sie ein externes Ladegerät.

1Stecken Sie den USB-Stecker in einen USB-Anschluss an Ihrem Computer.

2Stecken Sie den Micro-USB-Stecker in den USB-Anschluss auf der Unterseite des Gerätes.

4.2 Gerät einund ausschalten

1Ziehen Sie den Ein-/Ausschalter auf der Seite des Gerätes für zirka zwei Sekunden nach unten.

XX Das Gerät schaltet sich ein und der Startbildschirm erscheint.

2Zum Ausschalten ziehen Sie den Ein-/Ausschalter wieder für zirka zwei Sekunden nach unten.

Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte 15

Hinweis

Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn innerhalb der eingestellten Zeit keine Taste gedrückt wird (siehe auch Kapitel 9.3.4 Automatisches Abschalten einstellen, Seite 49).

4.3 Erstinstallationsprozess

Bei der ersten Inbetriebnahme oder möglicherweise nach einer längeren Unterbrechung der Stromversorgung, beginnt der Erstinstallationsprozess. Die Angaben für Datum und Uhrzeit werden als Aufnahmezeit mit jeder Aufnahme gespeichert.

4.3.1 Sprache wählen

1Wählen Sie mit + / – die gewünschte Displaysprache.

2Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste G.

Hinweis

Möglicherweise ist Ihre Sprache nicht verfügbar. Wählen Sie eine Alternativsprache.

4.3.2 Datum und Uhrzeit einstellen

1Wählen Sie mit + / – das gewünschte Jahr.

2Drücken Sie B.

16 Erste Schritte

3Wählen Sie mit + / – den gewünschten Monat.

4Drücken Sie B.

5Wählen Sie mit + / – den gewünschten Tag.

6Drücken Sie B.

7Wählen Sie mit + / –, ob die Uhrzeit im 12oder 24-Stunden- Format angezeigt werden soll.

8Drücken Sie B.

9Wählen Sie mit + / – die gewünschte Stundenzeit.

10Drücken Sie B.

11Wählen Sie mit + / – die gewünschte Minutenzeit.

12Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste G.

Tipp

Die Einstellungen für Sprache, Datum und Uhrzeit können Sie jederzeit mit den Einstellungsmenüs ändern (siehe auch Kapitel 9.2.1 Sprache wählen, Seite 46) (siehe auch Kapitel 9.3.1 Datum und Uhrzeit einstellen, Seite 48).

Inhaltsverzeichnis

4.4 Aufnahmeund Geräteinformationen anzeigen

1Drücken Sie im Stoppmodus (Startbildschirm) die Stopptaste J.

A Auf dem Display werden die Eigenschaften der gewählten Aufnahme angezeigt: Symbol für Speicherort, Aufnahmedatum und -uhrzeit, Aufnahmequalität, Länge der Aufnahme und Dateigröße in Megabyte.

BAuf dem Display werden allgemeine Geräteinformationen angezeigt: Datum und Uhrzeit, verbleibende Aufnahmezeit im gewählten Speicher, Firmware-Version und Seriennummer des Gerätes.

2Drücken Sie die Stopptaste J, um in den Stoppmodus zurückzukehren.

4.5 Tastensperre einund ausschalten

2Ziehen Sie den Ein-Ausschalter auf der Seite des Gerätes in die Mittelstellung, um die Tastensperre auszuschalten.

XX Für kurze Zeit erscheint das Freigabesymbol auf dem Display.

4.6 microSD-Karte einsetzen

Achtung

Die Tastensperre deaktiviert alle Tasten des Gerätes. Die TimerFunktion des Gerätes funktioniert weiterhin.

1Ziehen Sie den Ein-/Ausschalter auf der Seite des Gerätes nach oben in die Position HOLD, um die Tastensperre einzuschalten. XX Für kurze Zeit erscheint das Sperrsymbol auf dem Display.

Ziehen Sie die Speicherkarte nicht heraus, während das Gerät darauf zugreift. Dadurch können Daten beschädigt werden oder verloren gehen.

1Klappen Sie die Abdeckung des Steckplatzes für die Speicherkarte zur Seite.

2Stecken Sie die microSD-Karte mit den Kontakten nach oben in den Steckplatz für die Speicherkarte an der Seite des Gerätes.

Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte 17

4.7 Standfuß herausklappen (DVT6000 – DVT8000)

Verwenden Sie den Standfuß auf der Rückseite des Gerätes, wenn sie das Gerät auf einen Tisch legen – beispielsweise um eine Besprechung aufzunehmen. Auf diese Weise nutzen Sie auch das Mikrofon auf der Geräterückseite optimal.

1 Klappen Sie den Standfuß auf der Rückseite des Gerätes heraus.

3

Schieben Sie die Speicherkarte in das Gerät bis sie einrastet.

4

Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie leicht auf die

 

Karte. Die Speicherkarte wird ein Stück ausgeworfen.

Hinweis

Damit das Gerät Aufnahmen auf der Speicherkarte speichert, müssen Sie vom internen Speicher auf microSD-Kartenspeicher umstellen (siehe auch Kapitel 9.1.1 Speicherort für Aufnahmen einstellen, Seite 38). Sie erkennen am Ordnersymbol auf dem Display in welchen Speicher die Aufnahmen abgelegt werden: U, V, W, X, Y – interner Speicher, À, Á, Â, Ã, Ä – Speicherkarte.

2Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Oberfläche auf beispielsweise auf einem Tisch.

18 Erste Schritte

Inhaltsverzeichnis

Loading...
+ 42 hidden pages