Philips HD8750/18 user manual [de]

Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie den entsprechenden Support unter
www.philips.com/welcome
Type HD8750
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch
DE
03
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM ZU LESEN.
2
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Ka eevollautomaten Saeco Intuita! Um die Unterstützung von Saeco optimal nutzen zu können, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter http://www.philips.com/welcome. Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für das Modell HD8750. Diese Espressomaschine eignet sich für die Zubereitung von Espresso unter Verwendung von ganzen Bohnen. In der vorliegenden Bedienungsanleitung  nden Sie alle erforderlichen Informationen für die Installation, den Betrieb, die Reinigung und das Entkalken Ihres Geräts.
DEUTSCH
INHALT
WICHTIG ......................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise ........................................................................................................................ 4
Achtung .......................................................................................................................................... 4
Hinweise ......................................................................................................................................... 6
Übereinstimmung mit den Normen ............................................................................................... 7
INSTALLATION ................................................................................................. 8
Vollständige Ansicht des Produktes ................................................................................................. 8
Allgemeine Beschreibung ............................................................................................................... 9
VORBEREITENDE ARBEITEN .............................................................................10
Verpackung des Geräts .................................................................................................................. 10
Installation des Geräts ................................................................................................................... 10
ERSTE EINSCHALTUNG .....................................................................................12
Entlüftung des Systems ................................................................................................................. 12
Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung................................................................................... 13
Manueller Spülzyklus .................................................................................................................... 14
INSTALLATION DES WASSERFILTERS “INTENZA+” ..............................................15
EINSTELLUNGEN .............................................................................................16
Saeco Adapting System ................................................................................................................. 16
Einstellung Keramikmahlwerk ..................................................................................................... 16
Aromaeinstellungen (Ka eestärke) ..............................................................................................17
Einstellung Auslauf ....................................................................................................................... 18
Einstellung Ka eemenge in der Tasse ..........................................................................................19
KAFFEE- UND ESPRESSOAUSGABE ....................................................................20
Ausgabe von Ka ee und Espresso mit Bohnenka ee. ................................................................... 20
DAMPFAUSGABE / ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO ..........................................21
AUSGABE VON HEISSEM WASSER .....................................................................23
REINIGUNG UND WARTUNG .............................................................................24
Tägliche Reinigung des Geräts.......................................................................................................24
Tägliche Reinigung des Wassertanks .............................................................................................25
Tägliche Reinigung des klassischen Milchaufschäumers ............................................................... 25
Wöchentliche Reinigung des Geräts ..............................................................................................25
Wöchentliche Reinigung des klassischen Milchaufschäumers ....................................................... 26
Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe ..................................................................................... 26
Monatliche Schmierung der Brühgruppe ...................................................................................... 29
Monatliche Reinigung des Ka eebohnenbehälters ....................................................................... 30
ENTKALKEN ....................................................................................................31
BEDEUTUNG DER LEUCHTSIGNALE ...................................................................35
Display Bedienfeld ........................................................................................................................ 35
PROBLEMLÖSUNG ...........................................................................................39
ENERGIEEINSPARUNG .....................................................................................41
Standby ......................................................................................................................................... 41
Entsorgung ................................................................................................................................... 41
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN..........................................................................42
GARANTIE UND KUNDENDIENST ......................................................................42
Garantie ........................................................................................................................................ 42
Kundendienst ................................................................................................................................ 42
BESTELLUNG VON PFLEGE-PRODUKTEN ...........................................................43
3
4
DEUTSCH
WICHTIG
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Dennoch sollten Sie die beschriebenen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung aufmerksam lesen, um eventuelle Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Dieses Handbuch sollte für eventuelle spätere Konsultationen aufbewahrt werden.
Der Begri ACHTUNG und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu schweren Verletzungen, auch verbunden mit Lebensgefahr, und/oder Schäden am Gerät führen können.
Der Begri HINWEIS und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu leichteren Verletzungen und/oder Schäden am Gerät führen können.
Dieses Symbol fordert zur aufmerksamen Lektüre der Bedienungsanleitung vor der Benutzung oder der Wartung auf.
Achtung
• Schließen Sie das Gerät an einer geeigneten Wandsteckdose an, deren Hauptspannung den technischen Daten des Geräts entspricht.
• Ein Herabhängen des Netzkabels vom Tisch oder der Arbeits äche oder die Au age desselben auf heißen Flächen sollte vermieden werden.
• Das Gerät, die Steckdose oder das Netzkabel dürfen nicht in Wasser getaucht werden: Gefahr von Stromschlägen!
DEUTSCH
• Den Heißwasserstrahl nicht auf Körperteile richten: Verbrühungsgefahr!
• Heiße Ober ächen sollten nicht berührt werden. Die Gri e und Kurbeln benutzen.
• Den Stecker von der Steckdose abziehen:
- wenn Störungen auftreten;
- wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird;
- bevor das Gerät gereinigt wird.
Am Stecker, und nicht am Netzkabel ziehen. Den Stecker
nicht mit nassen Händen berühren.
• Das Gerät nicht benutzen, wenn der Stecker, das Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt sein sollten.
• Das Gerät oder das Netzkabel dürfen keinesfalls verändert werden. Alle Reparaturen müssen durch ein von Philips autorisiertes Kundendienstzentrum ausgeführt werden, um jede Gefahr zu vermeiden.
5
• Das Gerät darf nicht von Kindern unter 8 Jahren benutzt werden.
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn diese zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden.
• Die Reinigung und die Wartung dürfen nicht durch Kinder unter 8 Jahren und ohne das Beisein eines Erwachsenen ausgeführt werden.
• Das Gerät und dessen Netzkabel sollten außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufgestellt werden.
• Dieses Gerät darf von Personen mit körperlichen, mentalen
6
DEUTSCH
oder sensorischen Einschränkungen sowie mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden, sofern sie zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Finger oder andere Gegenstände nicht in das Mahlwerk einführen.
Hinweise
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt. Es ist z.B. nicht für die Verwendung in Personalküchen von Geschäften, Büros, landwirtschaftlichen Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen vorgesehen.
• Das Gerät stets auf einer  achen und stabilen Fläche aufstellen.
• Das Gerät nicht auf heißen Flächen, in der Nähe von heißen Öfen, Heizgeräten oder ähnlichen Wärmequellen abstellen.
• In den Behälter dürfen ausschließlich Ka eebohnen eingefüllt werden. Pulverka ee, Instantka ee oder andere Gegenstände können Schäden am Gerät verursachen, wenn sie in den Ka eebohnenbehälter eingefüllt werden.
• Bevor Teile eingebaut oder herausgenommen werden, sollte abgewartet werden, bis das Gerät abkühlt.
• Keinesfalls heißes oder kochendes Wasser in den Tank füllen. Verwenden Sie ausschließlich kaltes Trinkwasser ohne Kohlensäure.
• Für die Reinigung sollten keine Scheuerpulver oder
DEUTSCH
aggressive Reinigungsmittel verwendet werden. Für die Reinigung des Geräts ist ein weiches, leicht mit Wasser getränktes Tuch ausreichend.
• Das Gerät sollte regelmäßig entkalkt werden. Das Gerät zeigt an, wann das Entkalken erforderlich ist. Diese Vorgänge nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert. In diesem Fall wird die Reparatur nicht durch die Garantie gedeckt!
• Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0°C ausgesetzt werden. Das im Heizsystem verbliebene Restwasser kann gefrieren und das Gerät beschädigen.
• Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so darf kein Wasser im Wassertank gelassen werden. Das Wasser könnte verunreinigt werden. Bei jeder Verwendung des Geräts ist frisches Wasser zu benutzen.
7
Übereinstimmung mit den Normen
Das Gerät entspricht Art. 13 der italienischen Gesetzesverordnung Nr. 151 vom 25. Juli 2005 “Umsetzung der Richtlinien 2005/95/EG, 2002/96/EG und 2003/108/ EG, hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes von Gefahrensto en in elektrischen und elektronischen Geräten sowie zur Abfallentsorgung”.
Dieses Gerät entspricht den Vorgaben der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG.
Dieses Philips-Gerät entspricht allen Standards und anwendbaren Vorschriften zum Ein uss elektromagnetischer Felder.
8
INSTALLATION
Vollständige Ansicht des Produktes
12
3
4
5
6 7 8
10 11 13
12
14
20
15
33
18
16
17
9
1919
242322
21 25 26
27 3028 3129
32
DEUTSCH
Allgemeine Beschreibung
1. Einstellbolzen Mahlwerk
2. Ka eebohnenbehälter
3. Deckel Ka eebohnenbehälter
4. Bedienfeld
5. Ka eeauslauf
6. Tassenabstellrost
7. Anzeige Abtropfschale voll
8. Abtropfschale
9. Fett für Brühgruppe - separat erhältlich
10. Ka eesatzbehälter
11. Brühgruppe
12. Ka eeau angbehälter
13. Servicetür
14. Netzkabel
15. Schutz für Ausgabedüse
16. Klassischer Milchaufschäumer (für Heißwasser-/Dampfdüse)
17. Wassertank
18. Steckdose Netzkabel
19. Hauptschalter
20. Einstellschlüssel Mahlwerk
21. LED “Wasser fehlt”
22. LED “Alarm”
23. LED “Doppelter Ka ee”
24. LED “Ka ee fehlt”
25. LED “Ka eesatzbehälter”
26. Taste ON/OFF
27. Ausgabetaste Heißwasser
28. Ausgabetaste Espresso
29. Wahlschalter "Aroma"
30. Ausgabetaste Ka ee
31. Ausgabetaste Dampf
32. Taste Entkalken
33. Entkalkungsmittel - separat erhältlich
9
10
DEUTSCH
VORBEREITENDE ARBEITEN
Verpackung des Geräts
Die Original-Verpackung wurde für den Schutz des Geräts während des Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpackung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren.
Installation des Geräts
Die Abtropfschale mit dem Rost aus der Verpackung nehmen.
1
Das Gerät aus der Verpackung herausnehmen.
2
Für einen optimalen Betrieb wird Folgendes empfohlen:
3
• Einen Standort mit sicherer und ebener Au age äche auswählen, an dem nicht die Gefahr des Umkippens des Geräts oder der Verletzung von Personen besteht.
• Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygienisch unbedenklich sein und die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
• Gemäß der Angaben in der Abbildung einen Mindestabstand von den Gerätewänden berücksichtigen.
Die Abtropfschale mit Rost in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob
4
diese vollständig eingesetzt wurde.
Hinweis:
Die Abtropfschale dient der Aufnahme des Wassers, das während der Spülzyklen/Selbstreinigung aus dem Auslauf  ießt, und des Ka ees, der eventuell während der Zubereitung der Getränke verschüttet wurde. Die Abtropfschale täglich und immer dann leeren und reinigen, wenn die Anzeige "Abtropfschale voll" angehoben wird.
Hinweis: Die Abtropfschale darf NICHT direkt nach der Einschaltung des Geräts herausgenommen werden. Einige Minuten abwarten, damit ein Spülzyklus/Selbstreinigung durchgeführt werden kann.
Den Wassertank herausnehmen.
5
DEUTSCH
11
1
2
Den Wassertank mit frischem Wasser spülen.
6
Den Wassertank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen
7
und wieder in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig eingesetzt wurde.
Hinweis: Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen. Dadurch könnte der Tank oder das Gerät beschädigt werden.
Den Deckel des Bohnenbehälters entfernen und den Bohnenka ee
8
langsam in den Behälter füllen.
Hinweis: Nicht zu viele Ka eebohnen in den Ka eebohnenbehälter füllen, um die Mahlleistungen des Geräts nicht zu beeinträchtigen.
Hinweis: In den Behälter dürfen ausschließlich Ka eebohnen eingefüllt werden. Pulverka ee, Instantka ee, karamellisierter oder aromatisierter Ka ee und andere Gegenstände verursachen Schäden am Gerät.
Den Deckel auf den Ka eebohnenbehälter setzen.
9
Den Stecker in die Steckdose auf der Rückseite des Geräts einstecken.
10
1
Den Stecker am anderen Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose
11
mit geeigneter Spannung einstecken.
2
12
DEUTSCH
Auf dem Bedienfeld blinkt die Taste “ ”. Die Taste “ ” drücken, um
12
das Gerät einzuschalten.
Die LED “ ” “ ” und die LED der Taste “ ” beginnen, mit langen
13
Intervallen zu blinken, und zeigen damit an, dass das Wassersystem entlüftet werden muss.
ERSTE EINSCHALTUNG
Vor der ersten Benutzung müssen folgende Bedingungen vorliegen:
1) das System muss entlüftet werden;
2) das Gerät führt einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung durch;
3) der manuelle Spülzyklus muss gestartet werden.
Entlüftung des Systems
Während dieses Vorgangs läuft frisches Wasser durch das interne System und heizt das Gerät auf. Der Vorgang dauert einige Minuten.
Einen Behälter unter den klassischen Milchaufschäumer stellen.
1
DEUTSCH
Die Taste “ ” drücken, um den Zyklus zu starten. Das Gerät führt die
2
automatische Entlüftung des Systems durch die Abgabe einer kleinen Wassermenge aus dem klassischen Milchschäumer durch.
Im Anschluss an diesen Vorgang blinken die Tasten “ ” und “ ”.
3
Gerät im Aufheizmodus.
Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung
Nach Abschluss der Aufheizphase führt das Gerät einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser durch. Der Vorgang dauert weniger als eine Minute.
Einen Behälter unter dem Auslauf aufstellen, um die kleine
4
Wassermenge aufzunehmen, die ausgegeben wird.
13
Die Tasten “ ” und “ ” blinken während des gesamten Vorgangs.
5
Abwarten, bis der Zyklus automatisch beendet wird.
6
Hinweis: Die Ausgabe kann unterbrochen werden, indem die Taste“ gedrückt wird.
Nach Abschluss der oben erläuterten Vorgänge überprüfen, ob die Tasten “
7
”, “ ”, “ ” und “ ” au euchten.
” oder “
14
DEUTSCH
Manueller Spülzyklus
Während dieses Vorgangs wird ein Ka ee ausgegeben und über das Dampf-/Heißwassersystem tritt frisches Wasser aus. Der Vorgang dauert einige Minuten.
Einen Behälter unter den Auslauf stellen.
1
Überprüfen, ob die LED “ ”, “ ”, “ ” und “ ” dauerhaft blinken.
2
Die Taste “ ” drücken. Das Gerät beginnt Wasser auszugeben.
3
Nach der Ausgabe den Behälter leeren.
4
Die Vorgänge von Punkt 1 bis Punkt 3 insgesamt 2 Mal wiederholen.
Danach zu Punkt 5 übergehen.
Einen Behälter unter den klassischen Milchaufschäumer stellen.
5
Die Taste “ ” drücken, um die Heißwasserausgabe zu starten.
6
Wasser ausgeben, bis die LED “ ”, die das Fehlen von Wasser anzeigt,
7
dauerhaft au euchtet.
Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX füllen.
8
Nun ist das Gerät für die Ausgabe von Ka ee bereit.
Hinweis: Wurde das Gerät für mehr als zwei Wochen nicht benutzt, so wird beim Einschalten ein automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung durchgeführt. Anschließend muss der manuelle Spülzyklus gestartet werden, wie oben beschrieben.
Der automatische Spülzyklus/Selbstreinigung wird auch automatisch gestartet, wenn das Gerät sich seit mehr als 15 Minuten im Standby-Modus be ndet oder ausgeschaltet war. Nach Beendigung des Zyklus kann ein Ka ee ausgegeben werden.
Loading...
+ 30 hidden pages