Philips 22HFL30x7x/10 series, 42HFL30x7x/10 series, 26HFL30x7x/10 series, 32HFL30x7x/10 series Installation Manual

DE Bedienungsanleitung
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
DE 2
1 Erste Schritte 3
TV-Tour 3 Bedienelemente 3 Wichtige Informationen 6 Nachhaltigkeit 9 Hilfe und Support 10
2 Verwenden des Fernsehers 12
Fernsehen 12 Anzeigen des Programmführers 15 Medien anzeigen 16
3 Weitere Funktionen 18
Profimodus 18 Spielen 23 Anzeigen von Videotext 23 Einstellen von Verriegelungen und Timern 24 Verwenden von EasyLink 26 Anzeigen von Scenea 29
4 Einrichten Ihres Fernsehers 31
Bild und Ton 31 Sendereinstellungen 33 Spracheinstellungen 35 Einstellungen für den Universalzugriff 36 Weitere Einstellungen 37 Aktualisieren der Software 38 Wiederherstellen der Standardeinstellungen 39
5 Anschließen Ihres Fernsehers 40
Kabel 40 Anschließen von Geräten 42 Anschließen weiterer Geräte 49 Über ein externes Gerät fernsehen 51 Common Interface 52
6 Fehlerbehebung 54
Allgemeine Probleme 54 Senderprobleme 55 Bildprobleme 55 Tonprobleme 56 Anschlussprobleme 56 Philips kontaktieren 57
7 Produktspezifikationen 58
Netzanschluss und Empfang 58 Bild und Ton 58 Auflösungen 58 Multimedia 59 Anschlussmöglichkeiten 60 Unterstützte Befestigungen für den Fernseher 60
Version der Hilfe 61
8 Index 62
Inhalt
DE 3
Deutsch
1 Erste Schritte
TV-Tour
High Definition TV
Falls Ihr Fernseher mit einem High Definition-Display (HD) ausgestattet ist, können Sie HD-Videos unter anderem wie folgt darstellen:
von einem Blu-ray-Disc-Player, der über
ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und eine Blu-ray-Disc wiedergibt
von einem hochskalierenden DVD-
Player, der über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und eine DVD wiedergibt
von DVB-T (MPEG4)-Sendeanstalten von einem digitalen HD-Receiver, der
über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und HD-Inhalt von einem Kabel- oder Satelliten-Anbieter wiedergibt
von einer HD-Spielkonsole, die über
ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und ein HD-Spiel wiedergibt
Medienwiedergabe
Wenn Sie Ihren Fernseher mit einem USB­Speichergerät verbinden, können Sie Ihre Filme, Musik und Bilder auf einem großflächigen Bildschirm mit exzellentem Ton genießen.
Programmführer
Sie können mithilfe des Now & Next-EPG (Electronic Program Guide) oder 8-Tage­EPG herausfinden, welche Programme jetzt und später laufen.
Intuitive Menüs
Mithilfe der intuitiven Menüs des Fernsehers können Sie ganz einfach auf den gewünschten Sender oder die gewünschte Mediendatei zugreifen oder die TV­Einstellungen an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Bedienelemente
Rückseitige Steuerungen
1
2
3
4
1.
(Standby): Ein- bzw. Ausschalten des
Fernsehers.
2. CH +/- (Sender +/-): Zum nächsten oder vorherigen Sender wechseln.
3.
(Source): Auf ein angeschlossenes
Gerät zugreifen.
4.
+/- (Volume +/-): Leiser oder lauter
stellen.
Seitliches Bedienfeld (nur für 22HFL3007D und 26HFL3007D)
1
2
3
4
5
DE 4
1. +/- (Volume +/-): Die Lautstärke erhöhen oder verringern.
2. CH
(Sender ): Zum nächsten
oder vorherigen Sender wechseln.
3. Keine Funktion.
4.
(Quelle): Auf ein angeschlossenes
Gerät zugreifen.
5.
(Standby): Den Fernseher ein- bzw.
ausschalten
Sensoren
1. Fernbedienungssensor
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Sensor. Stellen Sie sicher, dass die Sichtlinie zwischen Fernbedienung und Fernseher nicht durch Möbel, Wände oder andere Gegenstände verstellt wird.
1
Für HFL3017 - nur Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 81 bis 107 cm
1
Fernbedienung
4
5
3
2
1
1.
(Standby): Anschalten des Fernsehers
oder Wechseln in den Standby-Modus.
2.
MyChoice: Auf das benutzerdefinierte
Menü zugreifen.
3.
GUIDE: Auf das Fernsehprogramm
zugreifen.
4.
ThemeTV: Auf die Optionen von
ThemeTV zugreifen.
5.
TV: Auf Fernsehwiedergabe
umschalten.
8
9
6 7
6.
CHANNEL GRID: Auf die Senderliste
zugreifen.
7.
SOURCE: Auf ein angeschlossenes
Gerät zugreifen.
8.
CLOCK: Auf die Uhr des Fernsehers
zugreifen.
9.
FORMAT: Das Bildformat ändern.
DE 5
Deutsch
12
11
10
10.
(Home): Das Startmenü öffnen.
11. OK: Eine Eingabe oder Auswahl
bestätigen.
12.
(Navigationstasten): Durch die
Menüs navigieren und Elemente auswählen.
1513
1614
13.
LIST: Auf die Senderliste zugreifen.
14.
ADJUST: Fernsehereinstellungen
anpassen.
15.
INFO: Informationen über die
aktuelle Aktivität anzeigen.
16.
OPTIONS: Auf aktuell verfügbare
Optionen zugreifen.
17 18
19
20
17.
(Rückseite): Zur vorherigen
Menüseite oder aus einer TV-Funktion zurückkehren.
18. CH - / CH +: Sender wechseln.
19. +/- (Lautstärke): Die Lautstärke
einstellen.
20.
(Stummschaltung): Die Audioausgabe
aus- bzw. wieder einschalten.
21
23
2422
21. Farbtasten: Aufgaben oder Optionen auswählen.
Die Tasten funktionieren entsprechend den vom Dienstanbieter angebotenen Diensten.
22. SUBTITLE: Untertitel ein- oder ausblenden.
23. 0-9 (Zahlentasten): TV-Sender auswählen oder Text eingeben.
24. TEXT: Teletext aktivieren bzw. deaktivieren.
EasyLink-Steuerungen
Hinweis: EasyLink-Steuerungen sind
verfügbar, wenn das angeschlossene Gerät HDMI-CEC-kompatibel ist.
EasyLink ermöglicht die Steuerung Ihres Fernsehers sowie weiterer HDMI-CED­kompatibler Geräte über eine einzige Fernbedienung.
Zugreifen auf die EasyLink-Steuerungen
1. Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten von einem angeschlossenen HDMI-CED-Gerät
OPTIONS.
2. Wählen Sie [Fernbedienung anzeigen], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie die EasyLink-Steuerungstaste und drücken Sie anschließend OK.
Lesen Sie mehr zum Thema EasyLink unter
Weitere Funktionen > Verwenden von EasyLink (Seite 26).
DE 6
Wichtige Informationen
Sicherheit
Lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch, bevor Sie Ihren Fernseher verwenden. Wenn Sie sich bei der Verwendung nicht an die folgenden Hinweise halten, erlischt Ihre Garantie.
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr!
Setzen Sie den Fernseher weder Regen
noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Fernsehers. Wenn der Fernseher außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, trennen Sie den Fernseher sofort vom Stromnetz. Kontaktieren Sie das Philips Kundendienstzentrum, um den Fernseher vor der erneuten Nutzung überprüfen zu lassen.
Bringen Sie den Fernseher, die
Fernbedienung und die Batterien niemals in die Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen wie auch direktem Sonnenlicht. Um einen Brand zu verhindern, halten Sie Kerzen und andere Flammen stets vom Fernseher, der Fernbedienung und den Batterien fern.
Führen Sie keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Fernsehers ein.
Setzen Sie die Fernbedienung und die
Batterien niemals Regen, Wasser oder übermäßiger Hitze aus.
Vermeiden Sie die Ausübung von Kraft
auf Steckdosen. Stellen Sie sicher, dass der Stecker vollständig in die Steckdose gesteckt wurde. Lockere Steckdosen können Funkenüberschlag oder Feuer verursachen.
Wenn der Fernseher geneigt wird,
stellen Sie sicher, dass das Stromkabel nicht zu sehr gespannt wird. Wird das Netzkabel zu sehr gespannt, kann der Stecker herausrutschen oder ein Brand entstehen.
Um die Stromversorgung des
Fernsehgeräts zu trennen, muss der Netzstecker des Fernsehgeräts entfernt werden. Ziehen Sie immer am Stecker, um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, niemals am Kabel. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker, das Netzkabel und die Steckdose zu jeder Zeit gut erreichbar sind.
Gefahr der Beschädigung des Fernsehers!
Zum Heben und Tragen eines
Fernsehers mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich.
Wenn Sie den Fernseher mit einem
TV-Tisch aufstellen, verwenden Sie nur den mitgelieferten Sockel. Befestigen Sie den Sockel fest am Fernseher. Stellen Sie den Fernseher auf eine flache, ebene Fläche, die für das Gewicht des Fernsehers und des Sockels geeignet ist.
Verwenden Sie bei Wandmontage des
Geräts eine Wandhalterung, die das Gewicht des Fernsehers tragen kann. Bringen Sie die Wandhalterung an einer Wand an, die das Gesamtgewicht von Fernseher und Wandhalterung tragen kann. TP Vision Netherlands B.V. haftet nicht für eine unsachgemäße Wandmontage, die Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge hat.
Wenn Sie den Fernseher verstauen
möchten, nehmen Sie den Standfuß vom Fernseher ab. Legen Sie den Fernseher nie mit montiertem Standfuß auf die Rückseite.
DE 7
Deutsch
Stellen Sie vor dem Verbinden des
Fernsehers mit dem Netzanschluss sicher, dass die Netzspannung mit dem auf der Rückseite des Geräts aufgedruckten Wert übereinstimmt. Verbinden Sie den Fernseher nicht mit dem Netzanschluss, falls die Spannung nicht mit diesem Wert übereinstimmt.
Teile dieses Produkts können aus Glas
sein. Seien Sie vorsichtig, um Verletzung und Beschädigungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahr für Kinder! Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit
der Fernseher nicht kippen kann und Kinder verletzen könnte.
Stellen Sie den Fernseher nie auf eine
Fläche, die mit einem Tuch oder einem anderen Material bedeckt ist, das weggezogen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass kein Teil des
Fernsehers über die Ränder der Oberfläche hinausragt.
Stellen Sie den Fernseher nie auf hohe
Möbelstücke (z. B. ein Bücherregal), ohne sowohl das Möbelstück als auch den Fernseher an der Wand oder durch geeignete Hilfsmittel zu sichern.
Weisen Sie Kinder auf die Gefahren des
Kletterns auf Möbelstücke hin, um den Fernseher zu erreichen.
Gefahr des Verschluckens von Batterien!
Das Produkt bzw. die Batterien können
eine münzähnliche Batterie enthalten, die verschluckt werden könnte. Bewahren Sie die Batterie jederzeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Risiko der Überhitzung!
Platzieren Sie den Fernseher nicht in
einem geschlossenen Bereich. Der Fernseher benötigt einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um das Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge oder andere Gegenstände die Lüftungsschlitze des Fernsehers nicht abdecken.
Verletzungs- und Feuergefahr und Gefahr der Beschädigung des Netzkabels!
Stellen Sie weder den Fernseher noch
andere Gegenstände auf das Netzkabel.
Trennen Sie den Fernseher vor
Gewittern vom Netz- und Antennenanschluss. Berühren Sie den Fernseher, das Netzkabel oder das Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
Gefahr von Hörschäden!
Vermeiden Sie den Einsatz von
Ohrhörern oder Kopfhörern bei hohen Lautstärken bzw. über einen längeren Zeitraum.
Niedrige Temperaturen
Wenn der Fernseher bei Temperaturen
unter 5 °C transportiert wird, packen Sie den Fernseher aus und warten Sie, bis er Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie ihn mit dem Netzanschluss verbinden.
Bildschirmpflege
Gefahr der Beschädigung des
Fernsehbildschirms! Berühren Sie den Bildschirm nicht mit Gegenständen, drücken oder streifen Sie nicht mit Gegenständen über den Bildschirm.
Trennen Sie vor dem Reinigen den
Netzstecker des Fernsehers von der Steckdose.
Reinigen Sie den Fernseher und den
Rahmen mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
Um Verformungen und
Farbausbleichungen zu vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie möglich abgewischt werden.
DE 8
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die
Anzeige statischer Bilder. Statische Bilder sind Bilder, die über einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm verbleiben. Dazu gehören beispielsweise Bildschirmmenüs, schwarze Balken und Zeitanzeigen. Wenn Sie statische Bilder anzeigen möchten, verringern Sie den Kontrast und die Helligkeit des Bildschirms, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
Hinweis
2012 © TP Vision Netherlands B.V. Alle Rechte vorbehalten. Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Marken sind Eigentum von Koninklijke Philips Electronics N.V. bzw. ihren jeweiligen Inhabern. TP Vision Netherlands B.V. behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit ohne die Verpflichtung zu ändern, frühere Lieferungen entsprechend nachzubessern.
Die Informationen in diesem Handbuch werden für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine einzelnen Module oder Vorgänge für andere Zwecke verwendet werden als hier angegeben, ist eine Bestätigung für deren Richtigkeit und Eignung einzuholen. TP Vision Netherlands B.V. gewährleistet, dass die Informationen an sich keine US-Patente verletzen. Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen.
TP Vision Netherlands B.V. kann weder für Fehler im Inhalt dieses Dokuments noch für Probleme, die aus dem Inhalt dieses Dokuments resultieren, verantwortlich gemacht werden. Fehler, die Philips gemeldet werden, werden behoben und auf der Support-Website von Philips so bald als möglich veröffentlicht.
Garantiebedingungen
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr
für den Fernseher oder Erlöschen der Garantie! Versuchen Sie keinesfalls, den Fernseher selbst zu reparieren.
Verwenden Sie Fernseher und Zubehör
ausschließlich wie vom Hersteller vorgesehen.
Der Warnhinweis auf der Rückseite des
Fernsehers weist auf das Risiko von elektrischen Schlägen hin. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Fernsehers. Wenden Sie sich bei Service- oder Reparaturarbeiten stets an den Kundenservice von Philips.
Jeder Betrieb, der in diesem Handbuch
ausdrücklich untersagt wird, und jegliche Einstellungen oder Montageverfahren, die in diesem Handbuch nicht empfohlen oder autorisiert werden,
führen zum Erlöschen der Garantie. Pixeleigenschaften Dieses LCD-/LED-Produkt verfügt über eine
hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Prozentsatz der funktionsfähigen Pixel mindestens 99,999 % beträgt, können auf dem Bildschirm permanent dunkle oder helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine bauartbedingte Eigenschaft der Anzeige (innerhalb allgemeiner Industriestandards) und nicht um eine Fehlfunktion.
CE-Konformität
Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EC (Niederspannung) und 2004/108/EC (EMV).
\\
DE 9
Deutsch
Elektromagnetische Verträglichkeit
TP Vision Netherlands B.V. produziert und vertreibt viele Endkundenprodukte, die, wie jedes elektronische Gerät im Allgemeinen, elektromagnetische Signale aussenden und empfangen können.
Eines der grundsätzlichen Unternehmensprinzipien von Philips ist es, für unsere Produkte alle notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und die zum Zeitpunkt der Herstellung des Produkts anwendbaren EMV-Normen in vollem Maße einzuhalten.
Philips verpflichtet sich, Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keine gesundheitlichen Probleme hervorrufen. TP Vision kann wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen, dass ihre Produkte bei ordnungs- und zweckgemäßem Gebrauch sicher sind.
Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung internationaler EMV- und Sicherheitsstandards und kann seine Produkte dadurch zu einem frühen Zeitpunkt den neuen Standards anpassen.
Warenzeichen und Urheberschutzrechte
Windows Media ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D­Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
Die Begriffe HDMI und HDMI High­Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Kensington und Micro Saver sind in den USA eingetragene Marken von ACCO World mit erteilten Eintragungen und anhängigen Anmeldungen in anderen Ländern weltweit.
Alle anderen eingetragenen Marken und nicht eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Nachhaltigkeit
Energieeffizienz
Dieser Fernseher ist mit Energiesparfunktionen ausgestattet. Drücken Sie die grüne Taste auf der Fernbedienung, um auf diese Funktionen zuzugreifen.
Stromsparende Bildeinstellungen: Sie
können den Stromverbrauch durch eine
Kombination von Bildeinstellungen
senken. Drücken Sie beim Fernsehen
Grüne Taste und wählen Sie dann
[Energiesparmode].
Ausschalten des Bildschirms: Wenn Sie
lediglich die Audiowiedergabe des
Fernsehers verwenden möchten,
können Sie den Bildschirm des
Fernsehers ausschalten. Andere
Funktionen laufen normal weiter.
Geringer Stromverbrauch im Standby-
Modus: Die fortschrittliche
Energieversorgungstechnik sorgt für
einen extrem niedrigen
Energieverbrauch des Fernsehers, ohne
dass auf eine dauerhafte Standby-
Funktion verzichtet werden muss.
DE 10
Nutzungsende
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
EU-Energie-Label
Das europäische Energie-Label informiert Sie über die Energieeffizienzklasse des Produkts. Je grüner die Energieeffizienzklasse dieses Produkts, desto geringer der Energieverbrauch.
Auf dem Label finden Sie die Energieeffizienzklassen, den durchschnittlichen Energieverbrauch des verwendeten Produkts sowie den durchschnittlichen Energieverbrauch pro Jahr. Die Energieverbrauchswerte für das Produkt finden Sie auch auf der Philips-Website für Ihr Land unter www.philips.com/TV.
Hilfe und Support
Besuchen Sie die Philips-Website
Wenn Sie in der [Hilfe] auf dem Bildschirm nicht finden, wonach Sie suchen, besuchen
Sie die Support-Website von Philips unter www.philips.com/support.
Auf der Support-Website von Philips stehen Ihnen unter anderem auch folgende Funktionen zur Verfügung:
Suche nach Antworten auf häufig
gestellte Fragen
Herunterladen einer PDF-Druckversion
dieses Benutzerhandbuchs
Einsenden spezieller Fragen per E-Mail Online-Chat mit dem Philips
Kundendienstzentrum (nicht in allen
Ländern möglich)
DE 11
Deutsch
Durchsuchen des TV-Forums
Ihre Frage wurde vielleicht bereits von der Philips TV-Benutzer-Community beantwortet. Besuchen Sie
www.supportforum.philips.com.
Philips kontaktieren
Sie können sich für Support auch an das Philips Kundendienstzentrum in Ihrem Land wenden. Die Nummer finden Sie in dem diesem Produkt beigefügten Prospekt oder online unter www.philips.com/support.
Bevor Sie Philips kontaktieren, sollten Sie das Modell und die Seriennummer Ihres Fernsehers notieren. Sie finden diese Angaben auf der Rückseite oder auf der Verpackung Ihres Fernsehers.
DE 12
2 Verwenden des
Fernsehers
Fernsehen
Ein-/Ausschalten des Fernsehers
Einschalten des Fernsehers
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter am
Fernseher.
Wenn sich der Fernseher im Standby-
Modus befindet, drücken Sie
auf der
Fernbedienung.
Hinweis: Der Fernseher reagiert erst nach einer kurzen Verzögerung.
Tipp: Wenn Sie Ihre Fernbedienung nicht finden können und den Fernseher aus dem Standby-Modus heraus einschalten möchten,
drücken Sie am Fernseher die Taste CH +/- oder CH
.
Einschalten des Standby-Modus Drücken Sie
auf der Fernbedienung. Der Sensor der Fernbedienung am Fernseher wechselt zu rot.
Fernseher ausschalten Drücken Sie
am Fernseher. Der Fernseher schaltet sich aus.
Hinweis: Ihr Fernseher verbraucht im Standby-Modus oder wenn er ausgeschaltet
ist nur sehr wenig Energie. Wenn Sie den Fernseher längere Zeit nicht anschalten, sollten Sie die Kabelverbindung zur Stromquelle unterbrechen.
Automatisches Ausschalten Sie können mithilfe der
Energieeffizienzeinstellungen dieses Fernsehers Energie sparen. Wenn vier Stunden lang keine Benutzeraktion durchgeführt wurde (z. B. das Drücken einer Taste auf der Fernbedienung oder an der Rückseite des Fernsehers), schaltet der Fernseher automatisch in den Standby­Betrieb.
So deaktivieren Sie das automatische Ausschalten:
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, die Grüne Taste auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie [Auto. abschalten], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine Auswahl zu treffen, und drücken Sie
dann OK.
Einstellen der Lautstärke des Fernsehers
Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke des Fernsehers
Drücken Sie +/- auf der Fernbedienung
oder
drücken Sie
+/- seitlich oder auf der
Rückseite des Fernsehers.
Ein- bzw. Ausschalten der Stummschaltung
Drücken Sie
auf der Fernbedienung,
um den Ton stummzuschalten.
Drücken Sie erneut, um den Ton
wieder einzuschalten.
Einstellen der Lautstärke des Kopfhörers
1. Drücken Sie
> [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Ton].
2. Wählen Sie [Kopfhörerlautst.], und drücken Sie anschließend auf OK.
DE 13
Deutsch
Umschalten zwischen Sendern
Drücken Sie CH +/- auf der
Fernbedienung oder
drücken Sie CH +/- oder CH
seitlich oder auf der Rückseite des Fernsehers.
Drücken Sie die Zahlentasten, um eine
Sendernummer einzugeben.
Favoriten verwalten
Sie können entweder alle Sender oder aber auch nur eine Liste Ihrer Lieblingssender anzeigen lassen, damit Sie diese einfach finden können.
Drücken Sie LIST, um auf die Senderliste zuzugreifen.
Erstellen einer Liste mit Ihren Lieblingssendern
1. Drücken Sie die Taste
LIST.
2. Wählen Sie den Sender, der als Favorit gekennzeichnet werden soll, und drücken Sie
OPTIONS.
3. Wählen Sie [Als Favorit markieren], und drücken Sie dann OK. Der ausgewählte Sender wird markiert.
Um den Sender abzuwählen, wählen Sie [Mark. als Favorit aufheben] und drücken
Sie anschließend OK.
Wählen Sie eine Senderliste aus.
1. Drücken Sie
LIST und anschließend
OPTIONS.
2. Wählen Sie [Liste auswählen] > [Favorit], um die Sender in der Favoritenliste
anzuzeigen, oder [Alle], um alle Sender anzuzeigen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
Verwalten von Senderlisten
Nachdem die Sender installiert wurden, können Sie sie verwalten:
Kanäle umbenennen Sender neu anordnen Wiedergeben digitaler Radiosender
Kanäle umbenennen Sie können Sender umbenennen. Der Name
wird angezeigt, wenn die Sender ausgewählt wurden.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, LIST.
Die Senderliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Sender aus, den Sie
umbenennen möchten, und drücken Sie dann
OPTIONS.
3. Wählen Sie [Umben.], und drücken Sie
dann OK.
4. Drücken Sie die Navigationstasten, um
die Zeichen auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie OK auf dem
Eingabebildschirm, um die Bildschirmtastatur zu aktivieren, oder
Drücken Sie [ABC] oder [abc], um
einen Groß- oder Kleinbuchstaben auszuwählen.
5. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie [Fertig]
und drücken dann OK, um Ihre Eingaben zu bestätigen, wenn Sie dazu aufgefordert
werden.
6. Drücken Sie
, um die Funktion zu
verlassen.
Sender neu anordnen Nach der Installation der Sender können Sie
die Senderliste Ihren Vorlieben entsprechend neu sortieren.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, LIST.
Die Senderliste wird angezeigt.
2. Drücken Sie
OPTIONS.
3. Wählen Sie [Neu anordnen], und drücken
Sie dann OK.
DE 14
4. Wählen Sie den Sender, der umsortiert werden soll, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Navigationstasten, um den markierten Sender an eine andere
Position zu verschieben, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie
OPTIONS.
7. Wählen Sie [Sort. beendet] und drücken Sie dann OK.
Wiedergeben digitaler Radiosender Wenn digitale Radiosender zur Verfügung
stehen, können Sie diese anhören. Sie werden automatisch installiert, wenn Sie die Fernsehsender installieren.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, LIST.
Die Senderliste wird angezeigt.
2. Drücken Sie
OPTIONS.
3. Wählen Sie [Liste auswählen] > [Radio],
und drücken Sie anschließend auf OK.
4. Wählen Sie einen Radiosender aus, und
drücken Sie dann OK.
Auswählen einer Quelle
Sie können ein angeschlossenes Gerät wie folgt ansehen:
Fügen Sie das entsprechende Symbol
für den leichteren Zugriff dem Startmenü hinzu und wählen Sie es dann aus dem Startmenü aus.
Treffen Sie im Menü „Source“ (Quelle)
eine Auswahl.
Hinweis: Wenn Sie ein HDMI-CEC­kompatibles Gerät an den Fernseher
anschließen, wird es automatisch dem Home-Menü hinzugefügt.
Hinzufügen eines neuen Geräts
1. Schließen Sie das Gerät an, und schalten
Sie es ein.
2. Drücken Sie
.
3. Wählen Sie [Gerät hinzufügen], und
drücken Sie dann OK.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Wählen Sie den von diesem Gerät
verwendeten Anschluss, wenn Sie aufgefordert werden, die Verbindung zu Ihrem Fernseher auszuwählen.
Über das Startmenü anzeigen lassen Sobald Sie das neue Gerät dem Startmenü
hinzugefügt haben, können Sie sein entsprechendes Symbol auswählen und das Gerät starten.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie das Gerätesymbol im Home­Menü aus.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK. Über das Quellmenü anzeigen lassen
Sie können auch
SOURCE drücken, um
eine Liste der Anschlussbezeichnungen anzuzeigen. Wählen Sie den Anschluss, über den das Gerät mit dem Fernseher verbunden ist.
1. Drücken Sie
SOURCE.
2. Drücken Sie Navigationstasten, um einen Anschluss aus der Liste auszuwählen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
Smart-Einstellungen
Ihr Fernseher ist mit intelligenten Bild- und Toneinstellungen ausgestattet. Sie können diese Einstellungen verwenden oder anpassen.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Bildeinstellung aus.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, ADJUST.
2. Wählen Sie [Smart Picture].
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann OK:
[Persönlich]: Anwenden Ihrer
individuellen Bildeinstellungen.
[Lebhaft]: Intensive und dynamische
Einstellungen, ideal für Tageslicht.
[Natürlich]: Natürliche
Bildeinstellungen.
[Kino]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Spiel]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Energiesparmode]: Die
energiebewusstesten Einstellungen.
[Standard]: Standardeinstellungen für
die meisten Umgebungsbedingungen und Videotypen.
DE 15
Deutsch
[Foto]: Ideale Einstellungen für Fotos. [Personalisiert]: Anpassen und
Speichern Ihrer persönlichen Bildeinstellungen.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Toneinstellung aus.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
ADJUST.
2. Wählen Sie [Smart Sound].
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken
Sie dann OK:
[Persönlich]: Verwenden Sie Ihre
persönlichen Toneinstellungen.
[Standard]: Standardeinstellungen für
die meisten Umgebungsbedingungen und Audiotypen.
[NACHRICHTEN]: Ideale
Einstellungen für gesprochenes Audio (z. B. Nachrichten).
[Kino]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Spiel]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[DRAMA]: Ideale Einstellungen für
Filmdramen.
[SPORT]: Ideale Einstellungen für
Sportsendungen.
Ändern des Bildformats
Sie können das Bildformat ändern, um es an die Videoquelle anzupassen.
1. Drücken Sie die Taste
FORMAT.
2. Wählen Sie ein Bildformat aus, und
bestätigen Sie anschließend mit OK. Die verfügbaren Bildformate sind abhängig
von der Videoquelle:
[Autom. Füllen]: Bildschirmfüllendes
Anpassen des Bilds (Untertitel bleiben sichtbar). Empfohlen für minimale Bildverzerrungen (aber nicht für HD oder PC).
[Autom. Zoom]: Bildschirmfüllendes
Vergrößern des Bilds. Empfohlen für minimale Bildverzerrungen (aber nicht für HD oder PC).
[Superzoom]: Entfernen der seitlichen
schwarzen Balken bei 4:3-Sendungen. Nicht für HD oder PC empfohlen.
[4:3]: Anzeigen des klassischen 4:3-
Formats.
[Zoom 16:9]: Skalieren des 4:3-Formats
auf 16:9. Nicht für HD oder PC empfohlen.
[Breitbild]: Strecken des 4:3-Formats
auf 16:9.
[Unskaliert]: Maximale Details für den
PC. Nur verfügbar, wenn im Bild-Menü der PC-Modus aktiviert ist.
Anzeigen des Programmführers
Sie können Informationen über digitale TV­Sender mithilfe von Programmführern der einzelnen Sender anzeigen lassen. Zu diesen Informationen zählen:
Sendepläne für den Tag ("Now &
Next") oder für bis zu 8 Tage, wenn dies von dem entsprechenden Sender unterstützt wird
Programmüberblick
Hinweis: Programmführer sind nur in manchen Ländern verfügbar.
Einstellen des Programmführers Prüfen Sie die folgenden Einstellungen, bevor
Sie den Programmführer verwenden:
1. Drücken Sie
.
2. Wählen Sie [Programmführer]. Zugreifen auf den Programmführer
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Programmführer], und drücken Sie anschließend auf OK.
Verwenden der Optionen des Programmführers
Sie können die angezeigten Informationen so anpassen, dass:
Sie an den Beginn bestimmter
Sendungen erinnert werden.
nur bevorzugte Sender angezeigt
werden.
DE 16
1. Drücken Sie im Programmführer
OPTIONS.
2. Wählen Sie eine Option aus und drücken
Sie dann OK:
[Erinner. festl.]: Festlegen von
Programmerinnerungen.
[Erinnerungen löschen]: Löschen von
Programmerinnerungen.
[Tag ändern]: Auswählen des
anzuzeigenden Tages.
[Info zeigen]: Anzeigen von
Programminformationen.
[Nach Genre suchen]: Suchen von
Fernsehprogrammen nach Genre.
[Geplante Erinnerungen]: Aufführen
von Programmerinnerungen.
[EPG-Daten abrufen]: Aktualisieren der
Programminformationen.
Medien anzeigen
Das können Sie tun:
Sie können über ein mit dem Fernseher verbundenes USB-Gerät Videos, Fotos und Musik auf Ihrem Fernseher wiedergeben.
Abspielen von Dateien auf einem USB-Gerät
Wenn Sie Fotos, Videos oder Musikdateien auf einem USB-Speichergerät gespeichert haben, können Sie die Dateien über den Fernseher wiedergeben.
Achtung:
TP Vision übernimmt keine
Verantwortung, wenn der USB­Speicher nicht unterstützt wird, und haftet auch nicht für Beschädigungen des Geräts oder für Datenverluste.
Überlasten Sie den USB-Anschluss
nicht. Wenn Sie ein USB-Speichergerät mit einem Strombedarf von über 500 mA anschließen, benötigen Sie eine separate externe Stromversorgung.
USB-Inhalte anzeigen
1. Verbinden Sie das USB-Gerät über den USB-Anschluss mit dem Fernsehgerät.
2. Drücken Sie auf , wählen Sie [USB
durchsuchen] und drücken Sie anschließend OK.
3. Wählen Sie eine Datei aus dem Content­Browser aus und drücken Sie dann OK, um
die Wiedergabe zu starten.
4. Drücken Sie OK oder
auf der
Fernbedienung, um die Wiedergabe zu steuern. Siehe Funktionen > Medien
anzeigen > Wiedergabeoptionen (Seite 16).
Wiedergabeoptionen
Wiedergabe von Videos
Drücken Sie Navigationstasten, um eine Videodatei auszuwählen, und anschließend
OK, um die Wiedergabe zu steuern.
Drücken Sie
/ , um den Vorlauf bzw.
Rücklauf zu aktivieren.
Drücken Sie
, um den Content-
Browser zu verlassen.
Optionen für die Videowiedergabe Drücken Sie während der Videowiedergabe
OPTIONS, um auf folgende
Videooptionen zuzugreifen:
[Untertitel]: Auswählen der
verfügbaren Einstellungen für Untertitel.
[Audiosprache]: Auswählen der
verfügbaren Audiosprache.
[Wiederholen]: Erneute Wiedergabe
eines Videos, Tracks oder Albums.
[Info zeigen]: Anzeigen des
Dateinamens.
[Energiespareinstell.]: Auswählen der
Energiespar-Modi.
Musikwiedergabe Drücken Sie Navigationstasten, um einen Musiktitel auszuwählen, und anschließend
OK, um die Wiedergabe zu steuern.
Drücken Sie
/ , um den Vor- oder Rücklauf innerhalb eines Musiktracks zu aktivieren.
Drücken Sie
, um den Content-
Browser zu verlassen.
DE 17
Deutsch
Optionen für die Musikwiedergabe
Drücken Sie
OPTIONS, um die folgenden
Musikoptionen aufzurufen oder zu verlassen:
[Wiederholen]: Wiederholen eines
Tracks oder Albums.
[Einmal abspielen]: Einmaliges
Wiedergeben des Tracks.
[Shuffle ein] / [Shuffle aus]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen Wiedergabe von Tracks.
[Info zeigen]: Anzeigen des
Dateinamens.
[Energiespareinstell.]: Auswählen der
Energiespar-Modi.
Anzeige von Bildern Drücken Sie Navigationstasten, um ein Bild auszuwählen, und starten Sie die Diashow
dann mit OK.
Drücken Sie Navigationstasten, um
nach einem Bild zu suchen.
Drücken Sie
, um den Content-
Browser zu verlassen.
Optionen für die Diashow Drücken Sie
OPTIONS, um die folgenden
Bildoptionen aufzurufen oder zu verlassen:
[Diashow-Übergang]: Festlegen der
Bildübergänge.
[Diashow-Häufigkeit]: Festlegen der
Anzeigezeit für die einzelnen Bilder in der Diashow.
[Wiederholen] / [Einmal abspielen]:
Diashow einmal oder öfter anzeigen.
[Shuffle aus] / [Shuffle ein]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen Wiedergabe von Bildern in der Diashow.
[Bild drehen]: Drehen des Bildes. [Info zeigen]: Anzeigen von
Informationen zu dem entsprechenden Bild.
[Als Scenea einst.]: Laden des
ausgewählten Bilds als Fernseh­Hintergrundbild. Siehe Weitere Funktionen > Zugreifen auf Scenea
(Seite 29).
DE 18
3 Weitere
Funktionen
Profimodus
Das können Sie tun:
Im Profimodus können Sie diesen Fernseher für die kommerzielle Nutzung konfigurieren. Sie können:
Änderungen der TV-Sender oder
Einstellungen des Fernsehers durch die Gäste unterbinden.
den Fernseher so programmieren, dass
beim Einschalten ein bestimmter Sender in einer bestimmten Lautstärke angezeigt wird.
die maximale Lautstärke beschränken. bestimmte TV-Sender sperren. Tasten auf der Fernbedienung sperren. die am Bildschirm angezeigten
Informationen steuern.
Hinweis: Im Profimodus werden die meisten Standardfunktionen durch ähnliche
Funktionen zur kommerziellen Nutzung ersetzt.
Profimodus aktivieren
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie 3, 1, 9, 7, 5, 3, . Das Einstellungsmenü für den Profimodus
wird angezeigt. Einschalten
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Professional setting] >
[Professional mode].
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[On]: Den Profimodus einschalten. Die
Hotel-Funktionen werden aktiviert.
[Off]: Den Profimodus ausschalten. Der
Fernseher kann wie ein herkömmliches Fernsehgerät verwendet werden.
3. Drücken Sie
, um alle Einstellungen für den Profimodus zu speichern und das Menü zu verlassen.
4. Starten Sie den Fernseher neu.
Hotelinformationen anzeigen
Für einen besseren Service können Sie beispielsweise folgende Informationen zum Hotel auf den Fernsehern speichern:
Willkommenslogo Begrüßung Eine Seite mit Hotelinformationen
Eine Begrüßung anzeigen Begrüßen Sie Ihre Gäste mit einem speziellen
Willkommensbildschirm, beispielsweise dem Logo Ihres Hotels.
1. Erstellen Sie einen Willkommensbildschirm im .jpeg-Format und speichern Sie die Datei auf einem USB-Speichergerät.
2. Verbinden Sie das USB-Speichergerät mit dem Fernseher und schalten Sie ihn ein.
3. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Welcome logo] > [USB to
TV].
4. Wählen Sie die Datei aus und drücken Sie dannOK, um das Logo zu laden.
5. Wählen Sie [Welcome logo] > [Display
logo] > [On], um das Logo anzuzeigen.
Eine Begrüßung anzeigen
Sie können eine Begrüßung für Ihre Gäste erstellen und auf dem Fernseher anzeigen. Der Text dieser Begrüßung kann aus zwei Zeilen mit jeweils maximal 20 alphanumerischen Zeichen bestehen.
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Welcome msg] > [Display
Msg] > [On].
2. Wählen Sie eine zu ändernde Einstellung aus:
[Line 1] / [Line 2]: Den Inhalt der
Begrüßung eingeben.
[Clear]: [Line 1] bzw. [Line 2] löschen. [Message Time-out]: Die Anzeigedauer
für die Begrüßung einstellen.
DE 19
Deutsch
3. Drücken Sie OK, um die Bildschirmtastatur anzuzeigen und mit den
Navigationstasten die Begrüßung zu erstellen.
Hotelinformationen auf dem Bildschirm anzeigen
Sie können Informationen zu Ihrem Hotel dauerhaft auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Die Informationsseite wird als Symbol im Home-Menü angezeigt und kann auch durch Drücken von
INFO aufgerufen
werden.
1. Erstellen Sie einen Informationsbildschirm im .jpeg-Format und speichern Sie die Datei auf einem USB-Speichergerät.
2. Verbinden Sie das USB-Speichergerät mit dem Fernseher und schalten Sie ihn ein.
3. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Hotel information] > .[USB to TV]
4. Wählen Sie die anzuzeigende Datei und drücken Sie dannOK.
5. Wählen Sie [Hotel information] > [Display information] > [On], um die Hotelinformationen anzuzeigen.
Um die Hotelinformationen durch Drücken von
INFO anzuzeigen, wählen Sie im
Einstellungsmenü für den Profimodus [Hotel
information] > [Info key enable] > [On].
Einstellungen im Profimodus ändern
Einstellungen im Profimodus
Verwenden Sie die im Profimodus verfügbaren Einstellungen, um die Installation von Philips Fernsehern für die kommerzielle Nutzung zu beschleunigen.
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Professional mode] und
drücken Sie dann OK.
2. Wählen Sie eine Einstellung aus, die geändert werden soll, und drücken Sie dann OK:
[Room ID]: Eine Zimmer-ID für den
Fernseher einrichten.
[Channel setup]: Verknüpfung zur
Senderliste zum Ändern der Reihenfolge, Umbenennen und Ausblenden von Sendern.
[Consumer setup]: Verknüpfung zum
vollständigen TV-Menü, um beispielsweise alle TV-Einstellungen zu installieren.
[USB to TV]: Die auf einem USB-
Speichergerät vorliegenden Einstellungen eines anderen Philips TV kopieren.
[TV to USB]: Die aktuellen TV-
Einstellungen auf eine USB­Speichergerät kopieren. Diese Einstellungen können dann auf einen anderen Philips TV kopiert werden.
[RF to TV]: Einstellungen eines Philips
TV mithilfe des Hochfrequenzsignals kopieren.
[Reset]: Alle Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Sendereinstellungen TV-Sendereinstellungen ändern
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [Installation].
2. Wählen Sie eine Einstellung aus, die geändert werden soll, und drücken Sie dann OK:
[Blank channel]: Einen Sender nur für
die Audiowiedergabe auswählen.
[Auto channel update]: Sender
automatisch aktualisieren.
[Auto software update]: Die TV-
Software automatisch aktualisieren.
[Skip scrambled signals]: Verschlüsselte
Sender in der Senderliste aktivieren bzw. deaktivieren.
Fernseher mit einer Fernbedienung verbinden
Verbinden Sie maximal vier Fernseher mit einer Fernbedienung.
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Installation] > [Multi remote
control] und drücken Sie dann OK. 2 Drücken Sie .
3. Drücken und halten Sie eine Farbtaste länger als vier Sekunden. Die Farbtaste wird verwendet, um auf den damit verbundenen Fernseher zuzugreifen.
DE 20
Hinweis: Falls die Batterien nach dem Herstellen der Verbindung ausgewechselt werden, müssen Sie den Vorgang
wiederholen, um einem Fernseher eine bestimmte Farbtaste zuzuweisen. Verwenden Sie anderenfalls die blaue Farbtaste, um auf einen beliebigen Fernseher zuzugreifen.
Energieeinstellungen Stellen Sie ein, wie sich der Fernseher im
eingeschalteten Zustand verhalten soll.
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [Switch on setting].
2. Wählen Sie eine Einstellung aus, die geändert werden soll, und drücken Sie dann OK:
[Switch on channel]: Wenn der
Fernseher eingeschaltet wird, wird ein zuvor festgelegter Sender angezeigt.
[Switch on vol]: Wenn der Fernseher
eingeschaltet wird, erfolgt die Wiedergabe in einer zuvor festgelegten Lautstärke.
[Max volume]: Die maximale
Lautstärke des Fernsehers beschränken.
[Switch on picture format]: Wenn der
Fernseher eingeschaltet wird, erfolgt die Anzeige in einem zuvor festgelegten Bildformat. Falls die Quelle das festgelegte Bildformat nicht unterstützt, wird [Auto format] aktiviert.
[Power On]: Beim Einschalten wechselt
der Fernseher in einen benutzerdefinierten Modus:
- [On]: Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, wird der Fernseher
automatisch eingeschaltet.
- [Standby]: Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird,
schaltet der Fernseher automatisch auf Standby.
- [Last status]: Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, schaltet der Fernseher automatisch in
den zuletzt eingestellten Status ("Ein" oder "Standby").
[Smart power]: Beim Einschalten wird
der Energiesparmodus aktiviert oder deaktiviert.
Den Benutzerzugriff steuern
Über folgende Funktionen können Sie den Benutzerzugriff auf den Fernseher steuern:
Tasten auf der Fernbedienung sperren Zugriff über USB, HDMI-CEC oder
SCART einschränken
Gästeansicht anpassen
Autom. SCART aktivieren Verwenden Sie diese Funktion, um den
Fernseher über ein angeschlossenes SCART­Gerät zu steuern. Beim Einschalten des SCART-Geräts wird auch der Fernseher automatisch eingeschaltet.
1. Schalten Sie den Fernseher und das angeschlossene SCART-Gerät ein.
2. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Control settings] > [Auto
SCART] > [On] > [Power on scart] und drücken Sie dann OK.
HDMI-CEC aktivieren Wenn angeschlossene HDMI-Geräte HDMI-
CEC-kompatibel sind, können Sie diese Geräte über die Fernbedienung des Fernsehers steuern. Weitere Informationen zur Verwendung von HDMI-CEC finden Sie unter Weitere Funktionen > Verwenden von EasyLink (Seite 26).
1. Schalten Sie den Fernseher und alle angeschlossenen HDMI-CEC-Geräte ein.
2. Drücken Sie
, wählen Sie [Einstellung] > [TV-Einstellungen] > [EasyLink] > [Ein] und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Control settings] > [HDMI-
CEC IN] > [On] und drücken Sie dann OK. Den Zugriff auf ein USB-Speichergerät
aktivieren oder deaktivieren
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Control settings] > [Enable
USB] > [On] oder [Off] und drücken Sie dann OK.
Direkter USB-Zugriff Lassen Sie den Inhalt eines USB-
Speichergeräts automatisch anzeigen, sobald das Gerät angeschlossen wird.
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Control settings] > [USB
break-in] > [On] und drücken Sie dann OK.
DE 21
Deutsch
Weitere Geräteeinstellungen ändern
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [Control settings].
2. Wählen Sie eine Einstellung aus, die geändert werden soll, und drücken Sie dann OK:
[Lock KB lock]: [IOn] auswählen, um
alle Tasten des Fernsehers außer
zu
sperren. [Off] oder [All] auswählen, um alle Tasten zu entsperren bzw. zu
sperren.
[RC lock]: [On] auswählen, um alle
Tasten der Fernbedienung zu sperren. Beachten Sie, dass Sie durch Drücken von 3, 1, 9, 7, 5, 3,
weiterhin das
Einstellungsmenü für den Profimodus aufrufen können.
[OSD display]: Auf dem Bildschirm
angezeigte Informationen aktivieren oder deaktivieren.
[High security]: [On] auswählen, um
den Zugriff auf das Einstellungsmenü für den Profimodus einzuschränken.
[Enable teletext]: [On] auswählen, um
den Videotext zu aktivieren.
[Enable MHEG]: [On] auswählen, um
MHEG-Sender zu aktivieren. Diese Funktion ist nur für GB zutreffend.
[Enable EPG]: [On] auswählen, um den
Programmführer zu aktivieren.
[Enable subtitles]: [On] auswählen, um
Untertitel zu aktivieren.
[Blue mute]: [On] auswählen, um die
Hintergrundfarbe zu Blau zu ändern, wenn kein Signal empfangen wird. Die Standardfarbe ist Schwarz.
[Digital timeout]: Den maximalen
Intervall zwischen der Auswahl der einzelnen Zahlentasten auf der Fernbedienung einstellen.
[Selectable AV]: Auswählen, welche
externen Quellen verfügbar sind, wenn
SOURCE gedrückt wird.
Uhrzeit laden
Im Profimodus können Sie die Ortszeit entsprechend Land oder Sender laden. Allgemeine Informationen zur Uhrzeit finden Sie unter Weitere Funktionen > Einstellen von Verriegelungen und Timern (Seite 24).
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [Clock setup].
2. Wählen Sie eine Einstellung aus, die geändert werden soll, und drücken Sie dann OK:
[Download program]: Einen Sender
zum Laden der Uhrzeit auswählen.
[Country selection]: Ein Land für die
Ortszeit auswählen.
[Time offset]: Anzahl der Stunden für
den Zeitunterschied auswählen.
Ändern der Lautsprechereinstellungen
Stellen Sie die Audioausgabe und die Lautstärke des Fernsehers ein.
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [Speaker settings].
2. Wählen Sie eine zu bearbeitende Einstellung und drücken Sie dann OK.
[TV speaker enable]: [Off] auswählen,
um das Audiosignal über Kopfhörer auszugeben.
[Independent main speaker mute]:
Wenn die Lautsprecher des Fernsehers aktiviert sind, können Sie folgende Funktion wählen:
- [On]: Lautstärke von Fernseher und Kopfhörer separat regeln. Nur das
Fernsehgerät kann stumm geschaltet werden.
- [Off]: Lautstärke von Fernseher und Kopfhörer gemeinsam regeln.
[Default main speaker volume]: Wenn
die Lautstärke des Fernsehers und des Kopfhörers separat geregelt wird, können Sie einen Lautstärkebereich festlegen, um bei Aktivierung der Lautsprecher des Fernsehers plötzlich auftretende, hohe Lautstärken zu vermeiden.
DE 22
MyChoice und ThemeTV
MyChoice installieren
Sie können für Ihre Hotelgäste eine Liste mit Premium-Sendern festlegen, auf die nur mit einem autorisierten PIN-Code zugegriffen werden kann.
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [Installation].
2. Wählen Sie [MyChoice] > [On], und drücken Sie dann OK. Die MyChoice-Taste auf der Fernbedienung wird aktiviert.
MyChoice einrichten
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [MyChoice setup].
2. Wählen Sie die Senderliste aus und drücken Sie dann OK.
[R0]: Liste der normalen und der
MyChoice-Sender. Die mit [X] gekennzeichneten Sender erfordern
einen PIN-Code.
[R1]: Liste aller Sender, die den
Hotelgästen zur Verfügung stehen.
MyChoice-Sender ansehen
1. Drücken Sie
MyChoice.
2. Geben Sie den autorisierten PIN-Code ein, um die Sender ansehen zu können.
ThemeTV installieren Sie können für Ihre Hotelgäste maximal
sechs Themenlisten erstellen.
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [Installation].
2. Wählen Sie [ThemeTV] > [On], und drücken Sie dann OK. Die ThemeTV-Taste auf der Fernbedienung wird aktiviert.
Tipps: Wählen Sie [ThemeTV] > [Startup], um ThemeTV beim Einschalten des Fernsehers zu aktivieren.
ThemeTV einrichten
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [ThemeTV Configuration].
2. Wählen Sie eine Sendergruppe, die Sie bearbeiten möchten.
3. Wählen Sie [ThemeTV Configuration] > [ThemeTV Channel setup].
4. Wählen Sie die Sender, die Sie Ihrer Sendergruppe hinzufügen möchten.
Guest Menu
Hier sehen Sie einige Einstellungen, die von Ihren Hotelgästen geändert werden können.
Bildeinstellungen
1. Drücken Sie
und wählen Sie [Guest menu] > [Picture]:
[Picture format]: Ändern des
Bildformat.
[Brightness]: Einstellen der Intensität
und der Details dunkler Bereiche.
[Contrast]: Einstellen der Intensität
heller Bereiche, wobei dunkle Bereiche unverändert bleiben.
[Color]: Einstellen der Farbsättigung. [Sharpness]: Einstellen der Schärfe.
Toneinstellungen
1. Drücken Sie
und wählen Sie [Guest menu]>[Sound]:
[Audio language]: Die bevorzugte
Audiosprache auswählen.
Sonderfunktionen
1. Drücken Sie
und wählen Sie [Guest menu]>[Features]:
[Subtitle mode]: Die verfügbare
Untertitelsprache auswählen.
[Sleeptimer]: Den Timer einstellen.
DE 23
Deutsch
Spielen
Hinzufügen einer Spielkonsole
Sie können Spiele über Konsolen, die auf einem großflächigen Fernseher wiedergegeben werden, mit herausragendem Ton spielen. Bevor Sie beginnen, schließen Sie Ihre Spielkonsole an dieses Fernsehgerät an. Siehe Anschließen Ihres Fernsehgeräts > Anschließen von Geräten > Spielkonsole
(Seite 46). Fügen Sie die Spielkonsole für einen
einfachen Zugriff dem Startmenü hinzu.
1. Drücken Sie
.
2. Wählen Sie [Geräte hinzufügen] > [Spielekonsole], und drücken Sie dann OK.
3. Folgen Sie den Hinweisen am Bildschirm, um die Spielkonsole hinzuzufügen.
Spieleinstellung
Die Spieloption im Menü für Smart Picture­Einstellungen sorgt für eine optimierte Darstellung auf dem Fernseher für das Spielen ohne Bildverzögerungen.
Wenn Sie die Spielkonsole als
[Spielekonsole] dem Startmenü hinzufügen, schaltet der Fernseher
automatisch auf die Spieleinstellung um.
Wenn Ihre Spielkonsole dem
Startmenü als Blu-ray-Disc-Player oder DVD-Player hinzugefügt wurde, müssen Sie die [Smart Picture]-Einstellung auf [Spiel] setzen, bevor Sie zu spielen
beginnen.
Schalten Sie auf Spieleinstellung um
1. Drücken Sie
ADJUST.
2. Wählen Sie [Smart Picture] > [Spiel], und drücken Sie dann OK. Das Fernsehgerät ist bereit zum Spielen.
Hinweis: Schalten Sie wieder zurück auf Ihre normale Smart Picture-Einstellung, wenn Sie
mit dem Spielen fertig sind.
Anzeigen von Videotext
Auswählen einer Seite
Wenn Sie Sender ansehen, die Teletext senden, können Sie den Teletext lesen.
1. Wählen Sie einen Sender mit Teletext aus und drücken Sie anschließend TEXT.
2. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um eine Seite auszuwählen:
Geben Sie über die Zahlentasten die
Seitennummer ein.
Drücken Sie CH + / CH -, um die
nächste oder die vorherige Seite anzuzeigen.
Drücken Sie die Farbtasten, um einen
farbkodierten Eintrag zu wählen.
3. Drücken Sie
, um das Menü zu
verlassen.
Videotextoptionen
1. Wenn Sie Teletext ansehen, drücken Sie
OPTIONS.
2. Wählen Sie eine Option aus:
[Seite einfrieren] / [Seite freigeben]:
Anhalten oder Freigeben der aktuellen Seite.
[Dual-Bild] / [Vollbild]: Aktivieren bzw.
Deaktivieren von Dualbild-Videotext. Auf dem dualen Bildschirm wird sowohl der aktuelle Sender als auch der ausgestrahlte Teletext angezeigt, und zwar jeweils auf einer der beiden Hälften des Bildschirms.
[T.O.P.-Übersicht]: Mit TOP-Text
können Sie von einem Thema zum anderen springen, ohne Seitennummern zu verwenden.
[Vergrößern] / [Normalansicht]:
Vergrößern der Seite. Drücken Sie die Navigationstasten, um auf dem
vergrößerten Bildschirm zu navigieren.
[Zeigen]: Ein- oder Ausblenden von
verborgenen Informationen auf einer Seite wie z. B. Lösungen zu Rätseln oder Puzzles.
DE 24
[Unterseiten durchlaufen]: Falls
Unterseiten verfügbar sind, werden diese automatisch angezeigt.
[Sprache]: Umschalten auf eine andere
Sprachgruppe, um andere Zeichensätze korrekt anzuzeigen.
3. Drücken Sie
OPTIONS, um das Menü
zu verlassen.
Teletextsprache
Bei digitalen Fernsehsendern, bei denen die Sender verschiedene Teletextsprachen anbieten, können Sie zwei Lieblingssprachen auswählen.
1. Drücken Sie die Taste
.
2. Wählen Sie [Einstellung] > [Sendereinstellungen].
3. Wählen Sie [Sprachen] > [Bevorzugte
Videotext Sprache] oder [Alternative Videotext Sprache].
4. Wählen Sie eine Sprache aus und drücken Sie dann OK.
Unterseiten
Falls die Teletextseite mehrere Unterseiten enthält, können Sie alle Unterseiten nacheinander ansehen. Diese Unterseiten werden neben der Seitennummer der Hauptseite auf einer Leiste angezeigt.
Falls es Unterseiten gibt, drücken Sie oder
, um die Unterseiten auszuwählen.
Digitaler Videotext
Wenn ein Anbieter eines digitalen Fernsehsenders bestimmte digitale Texte oder interaktive Dienste anbietet, können Sie digitalen Teletext lesen. Solche Sender, wie z. B. BBC1, senden möglicherweise digitalen Teletext mit interaktiveren Funktionen.
Hinweis: Digitale Textdienste werden blockiert, wenn Untertitel übertragen
werden und aktiviert sind. Siehe Einrichten
Ihres Fernsehgeräts > Spracheinstellungen > Untertitel (Seite 35).
Wenn Sie sich im digitalen Videotext-Modus befinden:
Drücken Sie die Navigationstasten, um
Elemente auszuwählen oder hervorzuheben.
Wählen Sie mit den Farbtasten eine
Option aus und drücken Sie anschließend OK, um die Auswahl zu
bestätigen oder zu aktivieren.
Videotext 2.5
Mit Teletext 2.5 können Sie Teletext mit mehr Farben und besserer Grafik als im normalen Teletext lesen. Wenn Videotext
2.5 von einem Sender übertragen wird, wird er standardmäßig verwendet.
Ein-/Ausblenden von Videotext 2.5
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV- Einstellungen] > [Präferenzen].
3. Wählen Sie [Videotext 2.5] > [Ein] oder
[Aus] und drücken Sie anschließend OK.
Einstellen von Verriegelungen und Timern
Uhr
Sie können auf dem Bildschirm des Fernsehers eine Uhr einblenden. Die Uhr zeigt diejenige Zeit an, die von Ihrem TV­Anbieter übertragen wird.
Anzeige der Uhr
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
CLOCK.
Die Uhr wird unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
Ändern des Uhrmodus Sie können die Uhr automatisch oder
manuell einstellen. Standardmäßig wird die Uhr automatisch gestellt, wodurch sie automatisch mit der koordinierten Weltzeit (UTC) synchronisiert wird. Wenn Ihr Fernseher keine UTC-Übertragungen empfangen kann, setzen Sie den Uhrmodus auf [Manuell].
DE 25
Deutsch
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV- Einstellungen] > [Präferenzen].
3. Wählen Sie [Uhr] > [Autom. Uhr].
4. Wählen Sie [Automatisch] oder
[Manuell] und drücken Sie dann OK.
Sommerzeit aktivieren bzw. deaktivieren
Sie können die Sommerzeit je nach Region aktivieren bzw. deaktivieren. Stellen Sie den Uhrmodus vor dem Aktivieren bzw. Deaktivieren der Sommerzeit auf [Autom. Uhr] > [Manuell].
1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option [Sommerzeit].
2. Wählen Sie [Sommerzeit] oder [Standardzeit] und drücken Sie dann OK. Die Sommerzeit wird aktiviert bzw. deaktiviert.
Manuelles Einstellen der Uhr Sie können das Datum und die Uhrzeit
manuell einstellen. Stellen Sie den Uhrmodus vor dem Beginn auf [Manuell].
1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option [Datum] oder [Zeit], und drücken Sie anschließend OK.
2. Verwenden Sie die Navigationstasten, um Ihre Auswahl zu treffen.
3. Wählen Sie [Fertig], und drücken Sie dann
OK.
Sleeptimer
Sie können den Fernseher so einstellen, dass er nach einem bestimmten Zeitraum in den Standby-Modus springt. Sie können Ihren Fernseher auch vor Ablauf des Countdowns abschalten oder den Sleeptimer neu einstellen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen] > [Sleeptimer].
3. Drücken Sie die Navigationstasten, um den Sleeptimer einzustellen. Der Sleeptimer kann bis zu 180 Minuten in
5-Minuten-Schritten eingestellt werden. Setzen Sie den Sleeptimer auf null Minuten, um ihn zu deaktivieren.
4. Drücken Sie OK, um den Sleeptimer zu aktivieren. Der Fernseher schaltet nach einem bestimmten Zeitraum in den Standby-
Modus.
Kindersicherung
Um Kinder vor nicht für sie geeigneten Sendungen zu schützen, können Sie den Fernseher sperren oder Sendungen mit Altersfreigabe blockieren.
Einstellen oder Ändern des Kindersicherungs-Codes
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [Sendereinstellungen] > [Kindersicherung].
3. Wählen Sie [Code einstellen] oder [Code ändern].
4. Geben Sie über die Zahlentasten den Code ein.
Tipp: Wenn Sie Ihren Code vergessen haben, können Sie alle bestehenden Codes
durch die Eingabe von "8888" umgehen. Sperren oder Entsperren von Sendern
1. Wählen Sie im Menü Child Lock [Sendersperre].
2. Wählen Sie den Sender aus, der aktiviert bzw. deaktiviert werden soll, und drücken Sie dann OK.
3. Geben Sie den Kindersicherungscode nach Aufforderung mit der Taste Zahlentasten
ein.
4. Schalten Sie den Fernseher wieder ein, um die Sicherung zu aktivieren.
Hinweis: Wenn Sie die Sender über die Senderliste
aufrufen, werden Sie aufgefordert, Ihren PIN­Code einzugeben.
DE 26
Altersfreigabe
Sie können Ihren Fernseher so einstellen, dass nur Programme angezeigt werden, die für das Alter Ihrer Kinder freigegeben sind. Diese Beschränkung gilt nur für digitale Sender von Anbietern, die ihre Programme altersmäßig beschränken.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [Sendereinstellungen].
3. Wählen Sie [Kindersicherung] > [Altersfreigabe]. Sie werden aufgefordert, den Kindersicherungscode einzugeben.
4. Geben Sie den Kindersicherungs-Code über die Zahlentasten ein.
5. Wählen Sie eine Altersfreigabe aus und drücken Sie dann OK.
Alle Sendungen oberhalb der ausgewählten Altersfreigabe werden blockiert.
Informationen zu Kindersicherungs-Codes finden Sie unter Weitere Funktionen >
Einstellen von Verriegelungen und Timern > Kindersicherung (Seite 25).
Verwenden von EasyLink
Das können Sie tun:
Mit den erweiterten EasyLink­Steuerfunktionen von Philips können Sie Ihre HDMI-CEC-kompatiblen Geräte optimal nutzen. Schließen Sie Ihre HDMI-CEC­kompatiblen Geräte über den HDMI­Anschluss an Ihren Fernseher an und steuern Sie sie gleichzeitig mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers.
Hinweis: Andere Marken verwenden für die HDMI-CEC-Funktion andere Bezeichnungen.
Einige Beispiele sind Anynet (Samsung), Aquos Link (Sharp) oder BRAVIA Sync (Sony). Nicht alle Marken sind vollständig mit Philips EasyLink kompatibel.
Nach dem Einschalten von Philips EasyLink stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
One-Touch-Wiedergabe Wenn Sie Inhalte von einem HDMI-CEC-
kompatiblen Gerät wiedergeben, schaltet sich der Fernseher aus dem Standby-Modus ein und wechselt zur korrekten Quelle.
One-Touch-Standby Wenn Sie auf der Fernbedienung des
Fernsehers die Taste
drücken, wechseln der Fernseher und alle HDMI-CED­kompatiblen Geräte in den Standby-Modus.
EasyLink-Fernbedienung Mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers
können Sie mehrere HDMI-CEC-kompatible Geräte steuern.
Systemaudiosteuerung Wenn Sie ein HDMI-CEC-kompatibles
Gerät mit Lautsprechern über den HDMI ARC-Anschluss anschließen, können Sie diese statt der Fernsehlautsprecher verwenden.
Synchronisieren von Audiodateien Wenn Sie Ihren Fernseher mit einem
Heimkino verbinden, können Sie die Audio­und Videofunktionen synchronisieren, um Verzögerungen zwischen Bild und Ton zu vermeiden.
Bildqualität beibehalten Falls die Bildqualität Ihres Fernsehers von den
Bildverarbeitungsfunktionen anderer Geräte beeinträchtigt wird, können Sie Pixel Plus Link aktivieren, um die Bildqualität beizubehalten.
Maximieren der Anzeige für untertitelte Videos
Manche Video-Untertitel können unter dem Bild eine separate Untertitelleiste erzeugen, die den Video-Anzeigebereich einschränken kann. Um den Video-Anzeigebereich zu maximieren, können Sie die automatische Untertitelverschiebung aktivieren und die Untertitel oberhalb des Videobilds anzeigen lassen.
Schalten Sie das sich verbindende Gerät aus Wenn das verbindende Gerät nicht die
aktive Quelle ist, können Sie Strom sparen, indem Sie den Fernseher in den Standby­Modus schalten.
DE 27
Deutsch
Was wird benötigt?
Schließen Sie mindestens zwei HDMI-
CEC-kompatible Geräte über einen HDMI-Anschluss an. Siehe Anschließen
Ihres Fernsehers > Anschließen von Geräten (Seite 42).
Konfigurieren Sie die HDMI-CEC-
kompatiblen Geräte entsprechend.
Schalten Sie EasyLink ein.
Schalten Sie EasyLink ein.
1. Drücken Sie die Taste
.
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV- Einstellungen] > [EasyLink] > [EasyLink].
3. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] und drücken Sie dann OK.
Geräte gleichzeitig steuern
Wenn Sie mehrere HDMI-CEC-Geräte anschließen, die diese Einstellung unterstützen, können Sie all diese Geräte über die Fernbedienung Ihres Fernsehers steuern.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Einstellung. Geräte, die diese Einstellung nicht unterstützen, reagieren nicht
auf die Befehle der Fernbedienung des Fernsehers.
1. Drücken Sie die Taste
.
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-Einstellungen] > [EasyLink].
3. Wählen Sie [EasyLink-Fernbedienung] > [Ein] oder [Aus].
4. Drücken Sie zum Aktivieren OK.
Tipps:
Um wieder den Fernseher zu steuern,
drücken Sie und wählen dann [TV schauen].
Um ein anderes Gerät zu steuern,
drücken Sie
und wählen dann das
Gerät im Home-Menü aus.
Drücken Sie zum Beenden .
EasyLink-Tasten Sie können HDMI-CEC-kompatible Geräte
mithilfe dieser Tasten auf der Fernbedienung Ihres Fernsehers steuern:
: Einschalten bzw. Standby-Modus für
Fernseher und angeschlossenes Gerät.
OK: Steuern der Video- oder
Musikwiedergabe.
Zahlentasten: Auswählen eines Kapitels,
einer Spur oder eines Titels.
OK: Starten, Pausieren oder Fortsetzen
der Wiedergabe über das angeschlossene Gerät, Aktivieren einer Auswahl oder Zugreifen auf das Gerätemenü.
/ : Durchführen einer Rückwärts­und Vorwärtssuche auf dem angeschlossenen Gerät.
: Anzeigen des Startmenüs des
Fernsehers.
Sie können Geräte auch über andere EasyLink-Tasten steuern, die sich auf der Bildschirmfernsteuerung befinden (On­Screen Remote Control, OSRC).
Zugriff auf die OSRC
1. Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten von einem angeschlossenen Gerät OPTIONS.
2. Wählen Sie [Fernbedienung anzeigen], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie auf dem Bildschirm eine Taste aus und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie
, um das Menü zu
verlassen.
Auswählen des Lautsprecherausgangs
Falls ein angeschlossenes Gerät mit dem HDMI Audio-Rückkanal (HDMI ARC) kompatibel ist, können Sie die Audiosignale des Fernsehers über das HDMI-Kabel ausgeben. Zusätzliche Audiokabel sind nicht erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät mit dem HDMI ARC-Anschluss am Fernsehgerät verbinden. Siehe Anschließen Ihres Fernsehers > Kabel > HDMI. (Seite
40) Konfigurieren der Fernsehlautsprecher
1. Drücken Sie
.
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [EasyLink] > [TV­Lautsprecher].
DE 28
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann OK:
[Aus]: Ausschalten der
Fernsehlautsprecher.
[Ein]: Einschalten der
Fernsehlautsprecher.
[EasyLink]: Wiedergeben der
Audiosignale des Fernsehers über das angeschlossene HDMI-CEC-Gerät. Im Einstellungsmenü können Sie die Audiosignale des Fernsehers auf das angeschlossene HDMI-CEC-Audiogerät umleiten.
[EasyLink-Autostart]: Schaltet die
Fernsehlautsprecher automatisch aus und überträgt die Audiosignale des Fernsehers zum angeschlossenen HDMI-CEC-Audiogerät.
Auswählen des Lautsprecherausgangs über das Einstellungsmenü
Falls [EasyLink] oder [EasyLink-Autostart] ausgewählt wird, können Sie angeben, wie
die Audiosignale des Fernsehers an das angeschlossene HDMI-CEC-Gerät übertragen werden sollen.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, ADJUST.
2. Wählen Sie [Lautspr.], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen und drücken Sie dann OK:
[TV]: Standardmäßig aktiviert.
Wiedergeben der Audiosignale des Fernsehers und des angeschlossenen HDMI-CEC-Audiogeräts über die Fernsehlautsprecher, bis das angeschlossene Gerät in die Systemaudiosteuerung wechselt. Danach werden die Audiosignale über das angeschlossene Gerät wiedergegeben.
[Verstärker]: Wiedergeben der
Audiosignale über das angeschlossene HDMI-CEC-Gerät. Ist die Systemaudiosteuerung nicht auf dem Gerät aktiviert, erfolgt die Audiowiedergabe weiterhin über die Fernsehlautsprecher. Wenn [EasyLink- Autostart] aktiviert wurde, fordert der
Fernseher das angeschlossene Gerät auf, in die Systemaudiosteuerung zu wechseln.
Mit einem HDMI ARC-kompatiblen Gerät Falls ein HDMI ARC-kompatibles Gerät über
einen HDMI ARC-Anschluss am Fernseher angeschlossen ist, können Sie das TV-Audio über ein HDMI-Kabel wiedergeben. Sie benötigen kein zusätzliches Audiokabel.
1. Drücken Sie die Taste
.
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV- Einstellungen] > [EasyLink].
3. Wählen Sie [HDMI1 - Audio out] > [Ein].
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie anschließend OK.
[Ein]: TV-Audio über das
angeschlossene ARC-kompatible Gerät hören.
[Aus]: TV-Audio über die
Fernsehlautsprecher oder Geräte hören, die über Digital-Audio-Out angeschlossen sind.
5. Steuern Sie die Wiedergabe mit den Tasten
auf der Fernbedienung.
Hören eines anderen Geräts mit dem Fernseher im Standby-Modus
Falls verfügbar,können Sie
ADJUST
drücken, um Audio von einem angeschlossenen Philips EasyLink-Gerät zu empfangen, während sich der Fernseher im Standby-Modus befindet.
DE 29
Deutsch
Synchronisieren von Audiosignalen
Falls Ihr Fernseher an ein Heimkino angeschlossen ist und es zu einer Verzögerung zwischen Bild und Ton kommt, können Sie die Geräte synchronisieren.
Wenn Sie ein Heimkino von Philips
verwenden, werden die Audiosignale automatisch mit den Videosignalen synchronisiert.
Bei anderen Heimkino-Marken müssen
Sie die Synchronisation der Audiosignale auf dem Fernseher aktivieren, um die Audiosignale mit den Videosignalen synchronisieren zu können.
Aktivieren der Verzögerung ausgehender Audiosignale
1. Drücken Sie
.
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV- Einstellungen] > [Ton].
3. Wählen Sie [Tonverzögerung] >[Ein], und drücken Sie anschließend auf OK.
Bildqualität beibehalten
Aktivieren Sie Pixel Plus Link, falls die Bildqualität Ihres Fernsehers von den Bildverarbeitungsfunktionen anderer Geräte beeinträchtigt wird.
Aktivieren von Pixel Plus Link
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV- Einstellungen] > [EasyLink].
3. Wählen Sie [Pixel Plus Link] >[Ein], und drücken Sie anschließend auf OK.
Maximieren der Videoanzeige
Manche Untertitel erzeugen unter dem Bild eine separate Untertitelleiste, die den Anzeigebereich einschränken kann. Um den Videoanzeigebereich zu maximieren, können Sie die automatische Untertitelverschiebung aktivieren. Die Untertitel werden dann oberhalb des Videobilds angezeigt.
Einschalten der automatischen Untertitelverschiebung
1. Drücken Sie
.
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [EasyLink] > [Auto. Untertitel versch.].
3. Wählen Sie [Ein], und drücken Sie dann zur Aktivierung OK.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Bildformat des Fernsehers auf [Autom.
Format] oder [Zoom 16:9] eingestellt ist.
Schalten Sie das sich verbindende Gerät aus
Sie können den Fernseher so einstellen, dass er sich verbindende HDMI-CEC-kompatible Geräte ausschaltet, wenn sie nicht die aktive Quelle sind. Der Fernseher schaltet das sich verbindende Gerät nach 10 Minuten Inaktivität in den Standby-Modus.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV- Einstellungen] > [EasyLink].
3. Wählen Sie [Geräte für automatisches Abschalten] > [Ein], und drücken Sie dann zur Aktivierung OK.
Anzeigen von Scenea
Das können Sie tun:
Mithilfe von Scenea können Sie ein Bild als Hintergrundbild Ihres Fernsehers anzeigen. Zeigen Sie das Standardbild an oder laden Sie Ihr eigenes Bild als Hintergrundbild.
Das Hintergrundbild wird 240 Minuten lang bzw. während der Laufzeit des Sleeptimers angezeigt.
Loading...
+ 66 hidden pages