Tragfähigkeit
capacity
Schnellhub
quick lift
min. Höhe
min. height
max. Höhe
max. height
Hub
lift
Chassislänge
frame length
Chassishöhe
frame height
max. Chassisbreite
max. frame width
h
h
L
D
F
A
min
max
HRH S 2,0 KHRH S 2,5 KHRH S 2,0 LHRH S 3,0 L HRH S 5,0 L
040008530 040008531 040008532 040008533 040008534
[t]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
2 2,5 2 3 5
nein/no ja/yes ja/yes ja/yes ja/yes
125 140 140 125 145
385 440 800 605 560
260 300 660 480 415
532 640 1350 1310 1420
140 150 190 185 198
220 240 430 320 350
375 510 905 815 950
Eigengewicht
weight
c
b
E
Øz
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[kg]
45 65 85 90 100
163 216 500 360 290
160 190 295 245 280
67 76 90 100 112
12 20 75 70 95
technische Änderungen vorbehaltendesign changes under reservechangements techniques sous réserve
2 / 12
Deutsch
Hydraulische Rangierheber SILVERLINE HRH S F 06.01.175
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung aufmerksam lesen!
Sicherheitshinweise beachten!
Dokument aufbewahren!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der hydr. Rangierheber ist ein ortsveränderliches, handbetriebenes Hubgerät zum teilweisen Heben und
Senken von Lasten, z.B. einseitiges Anheben von Kraftfahrzeugen um Radwechsel durchführen zu
können.
Nur für Handbetrieb geeignet.
Nicht für Dauerbetrieb zugelassen.
Nicht geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen.
Nicht geeignet für Einsatz in aggressiver Umgebung.
Änderungen an den Rangierhebern sind nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen G enehmigung
erlaubt. Technische Daten und Funktionsbeschreibung beachten!
Unfallverhütungsvorschriften
Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften zu beachten
In Deutschland z.Zt.
EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
BGV D 8 Winden- Hub- und Zuggeräte
EN 982, EN 983 Sicherheitstechnische Anforderungen hydraulischer Geräte
EN 1494 - Ortsveränderliche Hubgeräte
1)
in der jeweils gültigen Fassung
1)
Sicherheitshinweise
Bedienung, Einsatz und Wartung nur durch: Beauftragtes, qualifiziertes Personal
(Definition für Fachkräfte nach IEC 364) Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund Ihrer Ausbildung, Erfahrung, Unterweisung
sowie Kenntnisse über einschlägige Normen und Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von den für die
Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderliche Tätigkeit auszuführen und dabei mögliche Gefahren
erkennen und vermeiden können.
Der Bediener ist für das sichere Ansetzen des Hebers verantwortlich.
Das Gerät ist mit seiner zulässigen Höchstbelastung gekennzeichnet - die zu hebende Last darf diese
Höchstbelastung nicht überschreiten.
Verwendung als Wagenheber
Der Rangierheber darf nicht zum Transportieren von Lasten verwendet werden.
Das Gerät ist an der vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Stelle so anzusetzen, dass
nicht unter das Fahrzeug gegriffen werden muss.
Der Rangierheber ist so auszuwählen, dass die am Anhebepunkt des Fahrzeuges
wirkende Aufliegelast sicher gehoben werden kann.
Lastbestimmung auf Basis der Fahrzeug-Betriebsanleitung oder Berechnung auf Basis
der Lastangaben in Fahrzeugunterlagen.
Das Befördern von Personen, sowie der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten.
Aufenthalt unter gehobener Last ist ohne zusätzliche Abstützung nicht erlaubt.
Bei unvermeidlichen Arbeiten unter dem Fahrzeug ist die angehobene Last sicher
abzustützen (z.B. durch Unterstellböcke).
Die Last nie in angehobenem Zustand unbeaufsichtigt ohne zusätzliche Abstützung
stehen lassen.
Nie in bewegliche Teile greifen.
Mängel sind sofort sachkundig zu beheben.
Der Rangierheber muss so angesetzt werden, dass nur senkrechte Kräfte auf den
Heber wirken.
Auf den Rangierheber dürfen keine Seitenkräfte wirken.
Auf Standsicherheit, sicheren ebenen Standplatz und auf festen Untergrund achten.
Teile, Fahrzeuge nur einseitig anheben.
Nie an angehobener Last mit zusätzlichem Hebegerät heben.
Der Rangierheber darf nur auf Druck belastet werden.
Der Mindestabstand zu Wänden, Türen und festen Bauteilen muss mind. 0,5 m betragen.
Fahrzeuge oder Lasten gegen Abrollen, Abgleiten, usw. sichern.
Tragfähigkeit entsprechend techn. Datenblatt, Typenschild nicht überschreiten.
technische Änderungen vorbehaltendesign changes under reservechangements techniques sous réserve
3 / 12
Deutsch
Hydraulische Rangierheber SILVERLINE HRH S F 06.01.175
Tägliche Prüfungen
Sicht-, Funktionsprüfung der Sicherheitsteile: Kopf, Rückschlagventil, Druckbegrenzungsventil,
Ablassventil.
Mindestens 1x jährlich Prüfung durch Sachkundigen durchführen lassen.
Inspektions- und Wartungsintervalle unbedingt einhalten!
Nur original Zubehör- und Ersatzteile verwenden; sichere Funktion sonst nicht gewährleistet.
Technische Daten
Type
Art.-Nr.:
Hublast
Hub
Schnellhub
kleinste Höhe
größte Höhe
Hub je Pumpbewegung
h
h
min
max
Funktionsbeschreibung
Der hydraulische Rangierheber ist ein handbetätigtes transportables Hebegerät für manuelle Betätigung.
Die Lastaufnahme erfolgt über einen schwenkbaren Lastaufnahmeteller.
Die Last wird über einen schwenkbaren Lastarm, der gelenkig im Grundrahmen gelagert ist, gehoben.
Der Hubvorgang wird, über eine hydraulische Pumpeinrichtung mit Hubkolben, Rückschlagventil, Überdruckventil
und Absenkeinrichtung zum kontrollierten Ablassen der gehobenen Last, bewerkstelligt.
Der Rangierheber ist mit 4 Laufrollen zum leichten Transport des Arbeitsgerätes ohne Last, ausgerüstet.
HRH S 2,0 K HRH S 2,5 K HRH S 2,0 L HRH S 3,0 L HRH S 5,0 L
040008530 040008531 040008532 040008533 040008534
[t]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
2 2,5 2 3 5
260 300 660 480 415
Nein Ja Ja Ja Ja
125 140 140 125 145
385 440 800 605 560
8,12 5,9 14,6 17,7 12,2
Einsatzhinweise
BEACHTE:
Rangierheber nur auf ausreichend befestigtem (standfesten) Boden einsetzen!
Rangierheber darf nicht zum Transportieren von Lasten verwendet werden.
Auf Freigängigkeit der Pumpstange achten!
Bei Arbeiten unter gehobener Last zusätzliche Abstützung verwenden!
Inbetriebnahme
Ausf. „L“ 3t; 5t
Transportsicherung entfernen und Pumphebelhalter
hochklappen
Ausf. „L“ 2t
Transportsicherung entfernen
bei Ausf. „L“
Pumphebel einstecken
und mit Schraube und
Mutter befestigen
nur bei Ausführung „L“ 2t
Betätigungshebel für Schnellhub mit Schraube befestigen
und mit Mutter festziehen
Bedienungsanleitung
Der Rangierheber darf nicht zum Transportieren von Lasten verwendet werden.
Anzuhebendes Fahrzeug auf ebenem, befestigtem Untergrund abstellen.
Fahrzeuge oder Lasten gegen Abrollen, Abgleiten, usw. sichern.
Rangierheber an der vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Stelle bzw. unter der Last
ansetzen und so platzieren, dass nicht unter die schwebende Last (Fahrzeug) gegriffen werden muss.
Lastaufnahmeteller muss zentrisch zum Lastaufnahmepunkt positioniert werden.
Falls erforderlich rutschfeste, elastische Zwischenunterlage verwenden.
technische Änderungen vorbehaltendesign changes under reservechangements techniques sous réserve
4 / 12
Deutsch
A
Hydraulische Rangierheber SILVERLINE HRH S F 06.01.175
Rangierheber in Arbeitsposition bringen
Der Rangierheber kann mittels Pumpstange unter die zu hebende Last geschoben und nach Gebrauch
wieder herausgezogen werden.
Bei Ausf. „L“ ist der Pumphebel in verschiedenen Stellungen arretierbar.
arretiert
Schnellhub Ausf. „K“ 2,5t
Basishöhe durch Einlegen verschiedener Druckstücke einstellen.
Pumphebel in Schnellhubeinrichtung einstecken und sichern.
Lastarm bei geschlossenem Ablassventil zum Lastaufnahmepunkt heranführen.
Lastaufnahmeteller durch Betätigen der Schnellhubeinrichtung positionieren.
Schnellhub Ausf. „L“
Fußpedal betätigen
Heben:
Ausf. „K“
blassventil
schließen
gesichert
Vor Pumpbeginn Ablassventil schließen (nach
rechts Drehen: „Heben“)
Ventilschraube nicht mit Gewalt anziehen. Da-
durch könnte Ventilsitz beschädigt werden.
Pumphebel einstecken und sichern (nach
rechts drehen = gesichert).
sichern
Schnellhub
betätigen
Ausf. „L“
Last durch Auf- und Abbewegung des Pumphe-
bels in gewünschte Position anheben.
Auf genügen Bewegungsfreiraum achten.
Wenn der Aufnahmeteller an der höchsten Stelle angelangt ist, zusätzliches Pumpen vermeiden, da sonst der
Hubzylinders beschädigt werden könnte.
Sollte das Gerät überlastet werden, öffnet sich das Überdruckventil und die Last kann nicht mehr angehoben
werden.
Die gehobene Last ist während der Arbeitsphase sicher abzustützen (z.B. durch Unterstellböcke).
Absenken:
Ausf. „K“
Ablassventil öffnen
Pumphebelende auf Ablassventilschraube stecken und Ablassschraube durch
Linksdrehen (max. 1/2 Umdrehung) langsam und gefühlvoll öffnen.
Achtung:
Senkgeschwindigkeit auf max. 0,15m/sec. betragen.
Öffnungsweg muss der Last angepasst werden
Durch zu schnelles bzw. zu weites Öffnen steigt die Senkgeschwindigkeit.
Nach Beendigung der Arbeit Kolben und Hubarm ganz einfahren.
Der Bediener ist für gefühlvollen Senkvorgang verantwortlich! Beim Absenken dürfen sich keine Hindernisse im
Bereich der zu senkenden Last befinden. Der Senkweg muss frei sein!
Last leicht anheben, zusätzlich vorhandene Abstützvorrichtung entfernen.
Ablassventil durch Drehen öffnen.
Ausf. „L“
technische Änderungen vorbehaltendesign changes under reservechangements techniques sous réserve
5 / 12
Deutsch
A
A
Hydraulische Rangierheber SILVERLINE HRH S F 06.01.175
Inspektions- und Wartungsanleitung
Vor Inspektions- und Wartungsarbeiten ist der hydraulische Rangierheber durch geeignete
Maßnahmen zu entlasten!
Inspektionsintervalle Wartungs- und Inspektionsarbeiten
täglich bzw. vor jedem
Einsatz
halbjährlich Bewegliche Teile reinigen und ölen
jährlich Ölstand kontrollieren
alle 2 Jahre Ölwechsel durchführen
1)
z.B. durch Pfaff-silberblau Kundendienst
Die Lebensdauer des Gerätes ist begrenzt, verschlissene Teile müssen rechtzeitig erneuert werden.
Sichtprüfung
Funktion des Rangierhebers
Ist Leckage vorhanden?
Bewegliche Teile reinigen und einfetten
Bei seltener Verwendung Hubarm hochpumpen und wieder ganz einfahren
Sämtliche Teile des Hebers auf Verschleiß prüfen und falls erf. defekte Teile
auswechseln.
Sachkundigenprüfung durchführen lassen
1)
Typenschild auf Lesbarkeit prüfen
Öl nachfüllen, Ölwechsel
Abdeckung entfernen
Gummistopfen öffnen
Alte Hydraulikflüssigkeit entfernen
Neue Hydraulikflüssigkeit einfüllen
Gummistopfen schließen
bdeckung
blassventil
Hydrauliköl-Empfehlung:
Hydrauliköl HL 15 (HL 22) DIN 51 524 (ISO VG 15-22)
Auf Ölstand und unbedingte Sauberkeit achten!
Ölvolumen
HRH S 2,0 K HRH S 2,5 K HRH S 2,0 L HRH S 3,0 L HRH S 5,0 L
040008530 040008531 040008532 040008533 040008534
[l]
0,115 0,165 0,30 0,27 0,35
Das Altöl ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Wenn Betriebsstörungen auftreten, dürfen keine Hubvorgänge mehr durchgeführt werden.
Störung Ursache Beseitigung
Pumpe erzeugt keinen Druck Ablassschraube ist geöffnet Ablassschraube schließen
Kolben bewegt sich trotzt Pumpbe-
wegungen nicht
Der Hubarm fährt nicht auf die volle
Hubhöhe aus
Beanspruchung zu groß, Druckbegrenzungsventil wirksam
Undichtigkeit im Hydrauliksystem Wartungsarbeiten durchführen Hubarm sinkt selbstständig ab
Ablassventil schließt nicht mehr oder
Ventilsitz ist durch Verschmutzung
undicht
zu wenig Öl im Hydrauliksystem
vorhanden
Beanspruchung verringern
Reinigen bzw. Austauschen
Ölstand kontrollieren und falls erforderlich, Öl nachfüllen
Entsorgung
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile des Rangierhebers entsprechend den
gesetzlichen Bestimmungen der Wiederverwertung zuzuführen bzw. zu entsorgen!
technische Änderungen vorbehaltendesign changes under reservechangements techniques sous réserve
6 / 12
English
Service Jack SILVERLINE HRH S F 06.01.175
Read these instructions thoroughly before using the jack for the first time.
Observe all safety precautions.
Keep this document in a safe place.
Use for intended purpose
This hydraulic service jack is a portable, manually operated device designed for the lifting and lowering of
partial loads (e.g. for raising one side of a vehicle to allow a wheel to be changed).
It is designed for manual operation only.
This device is not designed for permanent operation or for use in explosion-hazard area s.
Modifications may not be carried out on this jack without our express written permission.
Please observe the technical specifications and description of functions.
Accident prevention precautions
Ensure that all relevant local safety regulations are observed
This device conforms to the following German and international standards:
EC Directive 2006/42/EC - Industrial machine directive
BGV D8 - Winching, lifting and towing devices
EN 982, EN 983 Technical safety specifications for hydraulic devices
EN 1494 - Portable lifting devices
1)
Relevant current version
1)
Safety precautions
This device must only be operated and serviced by suitable trained and qualified personnel.
(Definition of qualified staff as established in IEC 364) Qualified persons are those whose education, experience, training, or knowledge of the
relevant standards and regulations, accident prevention legislation and operating conditions make them suitable to take responsibility for the
safe operation of the device – thereby recognising and avoiding any potential hazard.
The user is responsible for the safe operation of the jack.
The device is marked with its maximum lifting capacity.
The load to be raised must not exceed this maximum weight.
When raising vehicles:
The jack must not be used to transport loads.
The device should be located under the jacking points provided for the purpose by the
vehicle manufacturer and not under the vehicle directly.
The jack must be selected such that it can safely lift the load acting on the jacking point
of the vehicle. Look up for the load in the vehicle owner’s handbook or calculate it using
the load details in the vehicle’s documents.
Do not stand on the jack or remain within the danger area while operate the jack.
A Do not stand under a raised load unless it is additionally supported.
Use additional supports (e.g. axle stands) if access to the underside of the raised vehicle
is required.
Never leave a raised load unattended without additional support.
Do not touch any moving part of the jack.
A qualified service technician must repair all faults immediately.
The jack should be positioned in such a way that it is only ever subjected to downward pressure.
It must not be subjected to lateral pressure.
Before using the jack, ensure that it is standing on a firm surface of adequate load-bearing
capacity.
Raise loads, vehicles, etc. on one side only.
Do not use the jack in conjunction with other lifting gear.
The jack must only be loaded with downward-bearing weights.
The minimum distance from walls, doors and fixed objects must be at least 0.5 m.
Chock the raised vehicle to ensure that it cannot roll away, slip or otherwise fall off the jack.
Do not exceed the maximum load capacity indicated on the identification plate or listed in the
technical specifications.
Have the jack checked by a qualified service technician before it is used for the first time.
technische Änderungen vorbehaltendesign changes under reservechangements techniques sous réserve
7 / 12
English
Service Jack SILVERLINE HRH S F 06.01.175
Daily examinations
Visual and function examination of the security parts: head, non-return valve, pressure control
valve, drain valve.
Have the jack serviced by a qualified technician at least once a year.
Observe the inspection and servicing schedule.
Note that safe functioning cannot be guaranteed unless original accessories and spar es are used.
Technical data
Type
Ref.-no.:
Lifting capacity
Lift
Quick lift
min. height
max. height
Lift per pump stroke
h
h
min
max
Functional description
The term “service jack” refers to a manually operated, transportable hydraulic lifting device.
A rotary load supporting plate supports the load.
The load is lifted by a swivelling load arm, which is mounted in the base frame on an articulated joint.
A hydraulic pumping device involving a lifting piston, non-return valve, overpressure valve, and lowering device for
the controlled release of the raised load performs the lifting process.
The jack has four rollers to enable the user to transport it easily without a load.
HRH S 2,0 K HRH S 2,5 K HRH S 2,0 L HRH S 3,0 L HRH S 5,0 L
Note:
Use the jack only on adequately compacted (stable) ground.
The jack must not be used to transport loads.
Ensure that the jacking handle has room to move freely.
Use additional supports for working under the raised load.
Placing into operation
design „L“ 3t; 5t
Remove the transportation
safety device and lift up the
pump lever support
design „L“ 2t
Remove the transportation safety device
at design „L“
Insert the pump lever
and fasten it with screw
and nut
only at design „L“ 2t
Fasten the quick lift operating
lever with bolt and nut
Operating instructions
Never use the service jack as transporting device.
Park the vehicle you wish to lift on flat, compacted ground.
Chock the raised vehicle to ensure that it cannot roll away, slip, or otherwise fall off the jack.
The device should be located under the jacking points provided for the purpose by the vehicle
manufacturer and not under the vehicle directly.
The load support plate must be positioned centrally under the jacking point.
If necessary, use a non-slip, resilient surface.
If necessary use a non-slip, elastic
technische Änderungen vorbehaltendesign changes under reservechangements techniques sous réserve
8 / 12
English
Service Jack SILVERLINE HRH S F 06.01.175
Moving the jack into position
Push the jack with the handle under the load to lift and pulled out again after use.
On the “L” version the jacking handle can be locked in various positions.
Design Quick lift „K“ 2,5t
Adjust the basic height by inserting various thrust pieces.
Insert the jacking handle into the quick lift device and secure it.
Move the load arm under the jacking point with the drain valve closed.
Position the load support plate by activating the quick lift device.
Design Quick lift „L“
Operate foot pedal
Lifting:
Design „K“
close the
drain valve
secured
Previous close the drain valve before start the
pump operation (turn clockwise: “Lifting”)
Do not tighten the valve screw forcibly. The
valve seat can be damaged.
Insert and secure the pump lever (turning in
clockwise direction = secured).
actuate
quick lift
Design „L“
locked
secure
Lift the load to desired position by pumping the
lever up and down.
Ensure that there is sufficient freedom of
movement.
When the support plate has reached its highest position, do not pump the jack handle any further or the lifting
cylinder could be damaged.
If the unit is overloaded the overpressure valve will open and you will be unable to raise the load any further.
The lifted load must be safely supported while you work under it (for example by axle supports).
Lowering:
Design „K“
open drain valve
Put pump lever onto drain valve screw and turn slowly and carefully
counter-clockwise (max. ½ rotation) to open he drain valve.
Please note:
The lowering speed must not exceed 0.15 m/sec.
The opening distance must be tailored to the load.
If you open the valve too quickly or too wide, the lowering speed will increase.
After finishing your work, fully retract the piston and lifting arm.
The operator is responsible for lowering the load carefully.
There must be no obstacles to interfere with the load while it is being lowered. The lowering route must be
clear.
Lift the load slightly and remove any additional supports.
Open the drain valve by turning counterclockwise
Design „L“
technische Änderungen vorbehaltendesign changes under reservechangements techniques sous réserve
9 / 12
English
r
Service Jack SILVERLINE HRH S F 06.01.175
Inspection and servicing guide
Safety Instruction
Always ensure that hydraulic jack pressure is fully released BEFORE carrying out inspection or
maintenance work.
Inspection intervals Maintenance and inspection tasks
Daily and/or before each
jacking operation
Yearly
Every two years Carry out oil change
1)
e.g. by Pfaff-silberblau Customer Service
Visual check of head section
Check jack for correct functioning
Check for leaks
Cleaning and degreasing of moving parts
Cleaning and lubrication of moving parts Twice a year
If the jack is used only occasionally, pump the lifting piston up to its full extent and then release
once more.
Check oil level
Check all parts of the jack for damage and replace any component that shows signs
of wear
Check identification plate for legibility
Have check carried out by qualified service technician
1)
Observe the specified service life of each component. Replace worn parts immediately.
Topping up/changing the oil
Open cover
Open the rubber stopper
Drain off the old hydraulic fluid
Fill with fresh hydraulic fluid
Close rubber stopper
cove
drain valve
Recommended hydraulic oil:
Hydraulic oil HL 15 (HL 22) DIN 51 524 (ISO VG 15-22)
Keep oil at required level. Clean area around filler-hole BEFORE removing stopper!
Oil quantity
HRH S 2,0 K HRH S 2,5 K HRH S 2,0 L HRH S 3,0 L HRH S 5,0 L
040008530 040008531 040008532 040008533 040008534
[l]
0,115 0,165 0,30 0,27 0,35
Dispose of used hydraulic oil in accordance with relevant waste-treatment regulations
Troubleshooting
If problems occur, do not lift the load any further.
Fault Cause Remedy
Pump does not deliver pressure Screw-action release valve open Shut release valve
Piston fails to move despite
pumping action
Piston lowers independently of
pump action
The lifting arm does not fully
extend
Jack losing oil Worn seals Fit new seals
Load excessive, pressure limiting valve in operation Reduce load
Leak in hydraulic system Carry out required maintenance
Non-return valve fails to close, or valve seat is soiled Clean or replace
Release valve fails to close, or valve-seat seal is
contaminated with oil
Too little oil in the hydraulic system
Clean or replace
Check the oil level and top it up if
necessary
Eventual scrapping
When the jack is taken out of service, all components should be recycled or disposed of in accordance with the relevant legislation in force at the time of scrapping.
technische Änderungen vorbehaltendesign changes under reservechangements techniques sous réserve
10 / 12
EG-Konformitäts-
erklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG,
Anhang II, Nr. 1A
Hiermit erklären wir, dass Herewith we declare that the supplied model
Hydraulische Rangierheber
SILVERLINE HRH S
EC-Declaration
of Conformity
as defined by EC Machinery
Directive 2006/42/EC,
annex II, No. 1A
of
Service Jack SILVERLINE
HRH S
Déclaration "CE"
de Conformité
conformément à la directive
"CE" relative aux machines
2006/42/CE, Annexe II No. 1A
Nous déclarons que le modèle
Cric de manutention
hydraulique SILVERLINE
HRH S
HRH S 2,0 K HRH S 2,5 K HRH S 2,0 L HRH S 3,0 L HRH S 5,0 L
040008530 040008531 040008532 040008533 040008534
zum teilweisen Heben und
Senken von Lasten
mit allen einschlägigen Bestimmungen
der EG Maschinenrichtlinie
in Übereinstimmung ist
Angewendete harmonisierte Normen,
insbesondere:
2006/42/EG
for lifting and lowering of partial
loads
complies with the relevant provisions of
the EC Machinery directive 2006/42/EC
applying to it
Applied harmonised standards, in
particular:
pour lever et baisser des charges
est conforme à l’ensemble des
dispositions selon la directive
2006/42/CE relative aux machines
Normes harmonisées utilisées,
notamment
DIN EN ISO 12100-1; DIN EN ISO 12100-2; EN 982; DIN EN 1494;
Angewendete nationale Normen und
technische Spezifikationen, insbesondere:
Applied national technical standards
and specifications, in particular:
Normes et spécifications techniques
nationales qui ont été utilisées,
notamment
BGV D8; DIN 76024;
Ort/Datum Kissing, 01.04.2014
ppa. Ulrich Hintermeier i.V. Konrad Ertl
Der Unterzeichnende ist bevollm ächtigt die
technischen Unterlagen gem. An hang VII A
zusammenzustellen und de r zuständigen
Behörde auf Verlangen zu übermitteln.
The signing is authorised to put together the
technical documents in ac cordance with
appendix VII A and to trans mit to the
responsible authority on demand.
Le signant est habilité à rassembler les
documents techniques selon l'annexe VII A
et à les transmettre, sur demande, aux
autorités compétentes.
Für Komplettierung, Montage und Inbetriebnahme gem. Betriebsanleitung zeichnet verantwortlich: