Pentax W-800 User Manual [de]

PENTAX Industrial Instruments Co.,Ltd.
2-36-9, Maeno-cho Itabashi-ku, Tokyo 174-0063 Japan Tel. +81 3 3960 0502 Fax +81 3 3960 0509 E-mail: international@piic.pentax.co.jp Website: www.pentax.co.jp/piic/survey
TOTALSTATION
W-800
BEDIENUNGS­ANLEITUNG
SERIE
Dieses Bedienerhandbuch beschreibt die grundsätzlichen Bedienprozeduren und Sicherheitsmaßnahmen für die Hardware der Serie W-800.
Die Serie W-800 ist ein Produkt offener Plattform und es können eine Vielzahl von Softwareanwendungen genutzt werden. Informationen zur Bedienung der Anwendungssoftware finden Sie im entsprechenden Handbuch zur Software.
Copyright © 2007 PENTAX Industrial Instruments Co.,Ltd. PENTAX Industrial Instruments Co., Ltd. übernimmt keine ausdrückliche oder implizierte
Gewährleistung für (unter anderem) die Marktgängigkeit oder Gebrauchstauglichkeit dieser Materialien.
3
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig dieses Handbuch durch. Bewahren Sie das Handbuch nach dem Lesen an einem geeigneten Ort auf, um es als spätere Referenz nutzen zu können.
4
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Sicherheitsvorkehrungen (müssen eingehalten werden)
Die folgenden Maßnahmen gelten der Verhinderung möglicher Verletzungen des Anwenders oder anderer Personen und/oder der Verhinderung von Beschädigungen des Geräts.Diese Sicherheitsvorkehrungen sind für den sicheren Betrieb des Produkts wichtig und sollten zu jeder Zeit eingehalten werden.
Verwendete Symbole
Die folgenden Symbole dienen der Unterscheidung der Sicherheitsvorkehrungen nach dem Verletzungs- oder Beschädigungsgrad,der bei Nichteinhaltung der Vorkehrungen auftreten könnte.
WARNUNG
Dieses Symbol weist darauf hin,dass eine Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen zu schweren Verletzungen führt.
ACHTUNG
Dieses Symbol weist darauf hin,dass eine Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen zu Verletzungen oder Materialbeschädigungen führen kann.
• Der Begriff „Verletzung“ bezieht sich hier auf Schnitte, Verbrennungen oder Stromschläge, deren Behandlung keine Krankenhauseinweisung oder langfristige Pflege erfordert.
• „Materialbeschädigung“ bezieht sich auf Schäden an Einrichtungen,Gebäuden,gesammel­ten Daten usw.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig dieses Handbuch durch. Bewahren Sie das Handbuch nach dem Lesen an einem geeigneten Ort auf,um es als spätere Ref erenz nutzen zu können.
Dieses Instrument erfüllt die Sicherheitsvorschriften für Wohn- und Gewerbegebiete.Wird das Instrument in einem Industrieumfeld oder in der Nähe von Sendeanlagen eingesetzt,kann seine Funktion durch elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden.
WARNUNG
Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl. Dies könnte zu Augenschäden führen. W­800X ist ein Laserprodukt der Klasse II.(Der reflektorlose T yp ist ein Laserpr odukt der Klasse IIIa (3R).)
Schauen Sie niemals direkt in die Laserstrahlöffnung.Dies könnte zu Augenschäden führen. Richten Sie das Teleskop niemals direkt in intensive Lichtquellen,wie z.B.direktes oder durch
ein Prisma reflektiertes Sonnenlicht,da ein Verlust des Augenlichts die Folge sein könnte. Demontieren, ändern oder reparieren Sie das Produkt nie selbst, da die Gefahr von
Laserstrahlung besteht. Richten Sie den Laserstrahl nie auf einen Menschen. Der Strahl ist schädlich für Augen
und Körper. Sollten Augen- und Körperbeschwerden vermutet werden, muss ein Arzt aufgesucht werden.corporales. Si tiene alguna duda sobre la gravedad del accidente, recurra a tratamiento médico de un profesional.
5
• Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV):
Dieses Instrument erfüllt die Sicherheitsvorschriften für Wohn- und Gewerbegebiete.Wird
das Instrument in einem Industrieumfeld oder in der Nähe von Sendeanlagen eingesetzt, kann seine Funktion durch elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden.
• Verwenden Sie zur Vermeidung einer Explosionsgefahr dieses Produkt nicht in einer Kohlenmine oder an Orten,die durch Kohlenstaub belastet sind,oder in der Nähe von entflammbarem Material.
• Demontieren, ändern oder reparieren Sie das Produkt nie selbst. Anderenfalls besteht Feuer-, Stromschlag- und Brandgefahr .Wenn Sie der Meinung sind,dass dieses Produkt einer Reparatur bedarf, wenden Sie sich bitte an den Händler,bei dem Sie das Gerät gek auft haben, oder an einen autorisierten Reparaturstandort.
• Verwenden Sie nur das für dieses Produkt geeignete Akku-Ladegerät.Die Verwendung eines anderen Akku-Ladegeräts birgt Feuergefahr und das Risiko von Verbrennungsverletzungen aufgrund eines Akkubrands durch mögliche Unterschiede in Spannung und Polarität.
• Verwenden Sie keine beschädigten Kabel oder lockere Steckdosen.Hierbei besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Decken Sie den Akku während des Ladens nicht mit Tüchern oder ähnlichen Materialien ab .Das Material könnte Feuer fangen.
• Verwenden Sie keine feuchten Akkus oder Ladegeräte, da durch Kurzschlüsse Feuer- und Verbrennungsgefahr besteht.
• Bringen Sie elektrisch isolierendes Klebeband an den Polen des Akkus an,wenn Sie den Akku und das Ladegerät aus dem Koffer entnehmen und lagern. Dies dient zur Vermeidung von Kurzschlüssen. Die Lagerung des Akkus und des Ladegeräts ohne diese Sicherheitsvorkehrung kann zu Bränden und Brandverletzungen aufgrund eines Kurzschlusses führen.
• Setzen Sie den Akku niemals Feuer oder Wärme aus. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr..
ACHTUNG
Führen Sie aus Sicherheitsgründen eine anfängliche Inspektion als auch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen durch.
Wenn der Laserstrahl die Augen trifft,kann es aufgrund des Schließens der Augen zu einem Unfall kommen.Richten Sie das Laserprodukt so ein,dass die Augenhöhe einer fahrenden Person oder von Fußgängern vermieden wird.
Richten Sie das Gerät so ein,dass der Laserstrahl nicht auf reflektierende Objekte,wie z. B.Spiegel oder Glasscheiben, treffen kann.Der reflektierte Strahl des Lasers ist ebenfalls schädlich für den menschlichen Körper.
Schalten Sie bei Nichtbenutzung das Instrument aus und decken Sie die Laseröffnung mit einer Abdeckung ab.
Bewahren Sie das Laserprodukt an einem sicheren Ort auf,sodass Personen,die keine Erfahrung mit dem Umgang des Produkts besitzen,wie z.B.Kinder,keinen Zugriff darauf erhalten.
Zerstören Sie vor der Entsorgung des Instruments den Spannungsversorgungsmechanismus , damit ein versehentliches Aussenden des Laserstrahls vermieden wird.
6
• Entfernen Sie den Handgriff nicht ohne triftigen Grund.Sollte sich der Handgriff vom Gerät lösen, muss er durch Schrauben wieder am Gerät gesichert werden.Ist der Handgriff nicht gesichert,kann das Gerät bei der Benutzung des Handgriffs herunterfallen.Dies kann zu Verletzungen führen.
• Schließen Sie die Pole des Akkus oder des Ladegeräts nicht kurz.Anderenfalls besteht V erletzungs­oder Brandgefahr.
• Berühren Sie keine möglicherweise aus dem Akku auslaufenden Flüssigkeiten.Anderenfalls besteht die Gefahr von Verätzungen oder chemischen Reaktionen.
• Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
• Nutzen Sie den Koffer niemals als Standfläche.Die Ober fläche ist rutschig und instabil. Es besteht die Gefahr von Stürzen und daraus resultierenden Verletzungen.
• Stellen Sie sicher,dass das Stativ und das darauf befindliche Gerät sicher montiert und aufgestellt werden.Eine nicht gesicherte Aufstellung und Montage kann zum Umfallen des Stativs oder Sturz des Geräts führen.Dies kann zu Verletzungen führen.
• Tragen Sie aus Sicherheitsgründen das Stativ nie mit Ausrichtung des Metallfußes auf eine Person.Anderenfalls könnte es zu Verletzungen kommen.
• Das Instrument enthält einen wieder aufladbaren Akku.
• Am Ende der Lebensdauer muss der Akku den behördlichen Vorschriften entsprechend entsorgt werden.
• Wenden Sie sich an Ihre lokalen Abfallbehörden, um Informationen über die geeignete Entsorgung zu erhalten.
[Einsatzvorkehrungen]
Vermessungsinstrumente sind Präzisionsgerät e .Um eine langfristig maximale Leistung des v on Ihnen erworbenen Produkts Totalstation Serie W-800 zu gewährleisten, müssen die in diesem Handbuch angegebenen Sicherheitsvorkehrungen strikt eingehalten werden.Befolgen Sie diese Anweisungen zu jeder Zeit und verwenden Sie das Produkt stets bestimmungs- und ordnungsgemäß.
[Sonnenbeobachtung]
WARNUNG
Richten Sie das T eleskop niemals direkt in das Sonnenlicht ,da ein Verlust des A ugenlichts die Folge sein könnte.Richten Sie die Objektivlinse niemals in die Sonne,da hierdurch die internen Komponenten beschädigt werden könnten.Wird das Instrument zur Sonnenbeobachtung eingesetzt,muss der spe­ziell dazu ausgerichtete Solarfilter (MU64) auf der Objektivlinse angebracht werden.
[Laserstrahl]
Vermeiden Sie einen direkten A ugenkontakt mit dem Laserstrahl.W-800 ist ein Laserprodukt der Klasse II.(D er reflektorlose Typ ist ein Laserprodukt der Klasse IIIa (3R).)
[EDM-Achse]
Das EDM der Serie W-800 ist der rote,sichtbare Laserstrahl.Der Strahldurchmesser ist sehr klein.Der Strahl wird von der Objektivmitte und dem mittigen Loch der Grundplatte ausgestrahlt.Die EDM-Achse ist auf die Übereinstimmung mit der Teleskop-Sichtachse ausgelegt,allerdings können beide Achsen aufgrund von extremen Temperaturänderungen oder Zeitabweichungen leicht voneinander abweichen.
[Zielkonstante]
Bestätigen Sie vor dem Beginn der Messungen die Zielkonstante.Wird eine andere Konstante genutzt,ver wenden Sie die korrekte Zielkonstante.Im ausgeschalteten Zustand wird die Konstante im Speicher des Instruments gespeichert.
7
[Reflektorlos und Reflektorblech]
Reflektorlos:
• Der Messbereich und die Genauigkeit des reflektorlosen Modells hängen von den Bedingungen des Laserstrahls ab,der senkrecht zur weißen Fläche der Kodak-Graukarte aus­gesandt wird. Der Messbereich kann durch die Form des Ziels und durch seine Umgebung beeinflusst wer­den. Es besteht die Möglichkeit eines anderen Messbereichs, wenn das Ziel bei Vermessungsarbeiten nicht die oben genannten Bedingungen erfüllt.
• Beachten Sie bei der reflektorlosen Distanzmessung die folgenden Dinge.
Führen sie bei Situationen,in denen eine geringe Genauigkeit auftritt,die Distanzmessung mit Hilfe eines Reflektorblechs oder Prismas durch. (W-822NX, W-823NX, W-825NX, W­835NX)
• Bei Eintritt des Laserstrahls auf das Ziel in einem diagonalen Winkel besteht die Möglichkeit falscher Distanzmessungen durch die Streuung oder Schwächung des Laserstrahls.
• Erhält das Instrument bei der Vermessung des Ziels auf der Straße einen reflektierten Laserstrahl aus Vor- oder Rückwärtsrichtung, besteht die Möglichkeit falscher Berechnungen.
• Bei Messung des Ziels mit geneigter,runder oder zerklüfteter Form besteht die Möglichkeit der Berechnung synthetischer Werte oder von Abweichungen in der Distanzmessung.
• Bewegt sich eine Person oder ein Fahrzeug vor dem Ziel,besteht die Möglichkeit,dass das Instrument nicht richtig berechnen kann.
• Richten Sie bei Ver wendung eines Reflektorblechs das Reflektorblech so ein,dass dessen Oberfläche annähernd vertikal zur Anvisierlinie steht.Bei einem annähernd rechten Winkel besteht die Möglichkeit falscher Distanzmessungen durch die Streuung oder Schwächung des Laserstrahls.
In den folgenden Umgebungen kann die Distanzmessung unmöglich sein:
• Bei einem reflektierenden Objekt (Spiegel, Metallplatten und weiße Wände usw.) in Richtung des Ziels und unter zu starker Sonneneinstrahlung.
[Akku und Ladegerät]
• Verwenden Sie nie ein andere Akku-Ladegerät als das BC03, da anderenfalls Beschädigungen des Instruments die Folge sein könnten.
• Falls das Instrument oder der Akku mit Wasser in Berührung gekommen ist, trocknen Sie diese umgehend mit einem Tuch und lassen Sie sie an einem trockenen Or t vollständig trocknen. Verstauen Sie das Instrument nur im absolut trockenen Zustand im Koffer. Anderenfalls kann es zu Schäden am Instrument kommen.
• Schalten Sie vor Entnahme des Akkus das Instrument aus.Eine Entnahme des Akkus bei ein­geschaltetem Gerät kann zu Beschädigungen am Instrument führen.
• Die Akku-Anzeige am Instrument stellt lediglich einen Schätzwert der Restspannung des Akkus dar und ist nicht als hundertprozentig genau anzusehen.Tauschen Sie einen fast lee­ren Akku frühzeitig aus.Die Zeit,in der ein voll geladener Akku entladen wird ,hängt von der Umgebungstemperatur und dem Messmodus des Instruments ab.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb die verbleibende Restladung des Akkus.
[Autofokus]
Der Autofokus arbeitet präzise,aber nicht bei allen Bedingungen.Die Fokussierung ist abhängig von der Helligkeit,dem Kontrast,der Form und Größe des Ziels.Drücken Sie in solchen Fällen die AF-Taste und Fokussieren Sie das Ziel mit Hilfe der Power-Fokus-Taste oder des Fokussierrings.
[LD-POINT,Laserpointer]
Um bei der Verwendung von „LD-POINT“ eine korrekte Ausrichtung zu erreichen,richten Sie den Laserstrahl an eine Wand und mark ieren die Mitte.Bestätigen Sie dann die Abweichung zwi­schen Fadenkreuzmitte und dem markierten Punkt.
[Interfaz]
No inserte ni extraiga la tarjeta SD,la tarjeta CF ni el conector de USB en exterior. T enga cuidado de que no entre polv o,barro,arena,agua,gas peligroso ni vapor con sal en la ran­ura de la tarjeta ni en el puerto del conector USB.Apague siempre el instrumento antes de inser­tar o extraer la tarjeta SD,la tarjeta CF o el conector USB.
[Schnittstelle]
SD-Karte,CF-Karte und USB-Kabel sollten nie im Freien entnommen/eingelegt/angeschlossen wer­den. Staub, Schmutz, Sand, Wasser, schädliche Gase oder Salzwasser sollten von den Kartensteckplätzen und dem USB-Anschluss ferngehalten werden.Stellen Sie vor dem Einlegen/der Entnahme/dem Anschließen der SD-Karte,der CF-Karte oder des USB-Kabels das Instrument aus.
[Berührungsbildschirm]
Verwenden Sie zur Bedienung der Software über den Berührungsbildschirm den Stylus Pen. Berühren Sie den Bildschirm nicht mit den Fingern oder mit Kugelschreiberspitzen.Dies kann zur Beschädigung des Bildschirms führen.
[Lagerung und Betriebsumgebung]
• Bringen Sie elektrisch isolierendes Klebeband an den Polen des Akkus an,wenn Sie den Akku und das Ladegerät aus dem Koffer entnehmen und lagern. Dies dient zur Vermeidung von Kurzschlüssen.Die Lagerung des Akkus und des Ladegeräts ohne diese Sicherheitsvorkehrung kann zu Bränden und Brandverletzungen aufgrund eines Kurzschlusses führen.
• Lagern Sie das Instrument nicht an Orten,an denen niedrige,hohe oder stark schwanken­de Temperaturen herrschen. (Umgebungstemperaturbereich während der Verwendung: –20°C bis +50°C)
• Distanzmessungen können bei schlechten atmosphärischen Bedingungen, wie z. B. Hitzeflimmern, länger dauern. Lagern Sie das Instrument stets im Koffer und vermeiden Sie eine Lagerung unter staubigen Bedingungen oder an Orten, in denen Vibrationen, ex treme Wärme oder Feuchtigkeit auftreten.
• Bei starken Unterschieden zwischen Lagerungs- und Einsatztemperatur sollte das Instrument vor der Inbetriebnahme für eine Stunde oder mehr an die Umgebungstemperatur gewöhnt werden.Schützen Sie das Instrument vor Sonneneinstrahlung.
• Bei Vermessungen, bei denen die Vermessungspräzisions- oder atmosphärische Messmethode festgelegt wurde, müssen die atmosphärische Temperatur und der Druck separat gemessen und diese Werte eingegeben werden anstelle der Verwendung der Funktion „Automatische atmosphärische Korrektur“.
• Der Akku sollte etwa einmal pro Monat aufgeladen werden,wenn das Instrument für länge­re Zeit nicht benutzt wird. Das Instrument sollte darüber hinaus gelegentlich aus dem Koffer entnommen und gelüftet werden.
• Handhaben Sie das Instrument zusätzlich zur Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen stets ordnungsgemäß unter Befolgung der in diesem Handbuch angegebenen Anweisungen. So stellen Sie korrekte und geeignete Messungen sicher.
8
[Transport des Instruments]
• Das Instrument ist vor Schlageinwirkungen und Vibrationen zu schützen. Diese könnten während des Transports und Versands zu Beschädigungen führen.
• Transportieren Sie das Instrument stets in seinem Koffer,wickeln Sie es in stoßdämpfendes Material ein und stellen Sie sicher, dass es als „zerbrechlich“ deklariert und gehandhabt wird..
[Überprüfungen und Reparaturen]
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Instrument und dessen Präzisionsgenauigkeit.Pentax übernimmt keine Verantwortung für Schäden durch Ergebnisse, die auf Vermessungen basieren,die ohne vorherige Instrumentenprüfung durchgeführt wurden. Nehmen Sie das Instrument, den Akku oder das Ladegerät niemals auseinander, selbst wenn Sie eine Unregelmäßigkeit feststellen sollten. Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr aufgrund von Kurzschlüssen.Wenn Sie der Meinung sind,dass dieses Produkt einer Reparatur bedarf, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das G erät gekauf t haben,oder an einen autorisierten Reparaturstandort.
• Nehmen Sie das Instrument,den Akku oder das Ladegerät niemals auseinander,selbst wenn Sie eine Unregelmäßigkeit feststellen sollten.Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr aufg­rund von Kurzschlüssen. Wenn Sie der Meinung sind, dass dieses Produkt einer Reparatur bedarf,wenden Sie sich bitte an den Händler,bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an einen autorisierten Reparaturstandort.
9
INHALT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 4
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (MÜSSEN EINGEHALTEN WERDEN) 4 EINSATZVORKEHRUNGEN 6
1.VOR DER INBETRIEBNAHME 12
1.1 BEZEICHNUNGEN DER TEILE 12
1.2 AUS- UND EINPACKEN 13
1.3 STANDARDAUSRÜSTUNG 13
1.4 EINLEGEN UND LADEN DES AKKUS 14
1.5 EINLEGEN/ENTNEHMEN DER SD-KARTE 17
1.6 EINLEGEN/ENTNEHMEN DER CF-KARTE 18
1.7 ANSCHLIEßEN EINES USB-KABELS 19
1.8 INTERNER SPEICHER 20
2.ANZEIGE UND TASTENFELD 21
2.1 ANZEIGE UND TASTENFELD 21
2.2 BEDIENTASTEN 21
2.3 ANBRINGEN/ABNEHMEN DES STYLUS PEN 22
2.4 ALPHANUMERISCHE EINGABE 23
2.5 LASERLOT,LASERPOINTER 23
3.VORBEREITUNG DER VERMESSUNG 24
3.1 ZENTRIERUNG UND NIVELLIERUNG DES INSTRUMENTS 24
3.2 LASERLOT 25
3.3 NIVELLIERUNG 26
3.4 EINSTELLUNG DES OKULARS 27
3.5 ZIELANVISIERUNG 28
3.6 ANBRINGEN UND ABNEHMEN DES DREIFUß 32
4.ÜBERPRÜFUNGEN UND ANPASSUNGEN 33
4.1 ELEKTRONISCHE LIBELLE 33
4.2 DOSENLIBELLE 34
4.3 VERTIKALES FADENKREUZ 35
4.4 RECHTWINKLIGKEIT DER BLICKLINIE ZUR HORIZONTALEN ACHSE 36
4.5 VERTIKALER NULLPUNKTFEHLER 36
4.6 LASERLOT 37
4.7 VERSCHIEBUNGSKONSTANTE 37
4.8 STRAHLACHSE UND BLICKLINIE 38
4.9 EDM-STRAHLACHSE 38
10
5.TECHNISCHE DATEN 39
5.1 NX-MODELLE 39
5.2 EX-MODELLE 40
6.ANHANG 42
6.1 ATMOSPHÄRISCHE KORREKTUR 42
6.2 UMWANDLUNGSTABELLE HPA - MMHG 42
6.3 FEHLER OHNE ATMOSPHÄRISCHE KORREKTUR 43
6.4 ATMOSPHÄRISCHE REFRAKTIONS- UND ERDKRÜMMUNGSKORREKTUR 44
6.5 DISTANZBEREICH 45
7.HINWEISE FÜR DEN ANWENDER DIESES PRODUKTS 46
11
1.VOR DER INBETRIEBNAHME
1.1 Bezeichnungen der Teile
Bei Modellen mit schwenkbarer Grundplatte ist eine Feststellschraube an der Grundplatte ange bracht.
12
Kollimator
Power-Fokus-Taste
Okularring
Okular
Laseranzeige
Dosenlibelle
CF-Kartensteckplatz
Anzeigepaneel
Tastenfeld
RS-232C-Anschluss
Nivellierschraube
Fokussierring
AF-Taste
Kennzeichnung der Instrumenthöhe
Akkuverriegelung
Akku
Teleskop-Feinschraube
Teleskop-Klemmschraube
Klemmschraube
Feinschraube
SD-Kartensteckplatz
USB-Anschluss
Oberer Griff
Entriegelungsknopf
Grundplatte
Objektivlinse
1.2 Aus- und Einpacken
[Auspacken des Instruments aus dem Koffer]
c Stellen Sie den Koffer mit nach oben zeigendem Deckel ab. d Öffnen Sie die Verschlüsse durch Druck auf das Schloss (Sicherheitsmechanismus) und
öffnen Sie den Deckel des Koffers.
e Nehmen Sie das Instrument aus dem Koffer.
[Einpacken des Instruments im Koffer]
c Stellen Sie sicher,dass das Teleskop vollständig plan liegt und ziehen Sie die Teleskop-
Klemmschraube leicht an.
d ÖA Richten Sie die Gehäusemarkierungen (runde,gelbe Markierungen auf dem
Instrument) aus und ziehen Sie die obere und untere Klemmschraube an.
e Legen Sie das Instrument mit nach oben zeigenden Gehäusemarkierungen vorsichtig in den Koffer .
Wenden Sie keine Gewalt an.
f Schließen Sie den Deckel und sichern Sie die Verschlüsse.
1.3 Standardausrüstung
• Instrument
• Tragekoffer
• Akku BP02
• Ladegerät BC03/AC01
• Senkblei
• Sechskantschlüssel
• Regenschutz
• Kurzanleitung
•CD
13
1.4 Einlegen und Laden des Akkus
[Herausnehmen des Akkus]
Drehen Sie den Akku-Verriegelungshebel gegen den Uhrzeigersinn und entnehmen Sie den Akku.Heben Sie den Akku an und nehmen Sie ihn aus dem Instrument.
• Schalten Sie vor Entnahme des Akkus unbedingt das Instrument aus.Eine Entnahme des Akkus bei eingeschaltetem Gerät kann zu Beschädigungen am Instrument führen.
[Einlegen des Akkus]
c Richten Sie die Führungsnuten auf dem Akku auf die Führungsnuten am Instrument aus
und drücken Sie den Akku oben in Position.
d Drehen Sie den Akkuverriegelungshebel im Uhrzeigersinn,um den Akku zu fixieren.
Drehen und fixieren Sie den Akkuverriegelungshebel, um den Akku während des Einsatzes in seiner Position zu halten.
14
[Laden des Akkus]
• Der Akku BP02 ist bei Lieferung nicht geladen. Vor der Inbetriebnahme muss daher der Akku geladen werden.
• Der Akku BP02 muss mit dem Ladegerät BC03 geladen werden.
[Anschluss der Kabel]
c Stecken Sie den Ausgangsstecker des Netzkabels in die Anschlussbuchse des Netzteils. d Stecken Sie den Ausgangsstecker des Netzteils in die Anschlussbuchse des Ladegeräts. e Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels in die Steckdose.
[Einlegen des Akkus]
c Ziehen Sie den Akku auf die Seite des Verriegelungshebels und setzen Sie den Akku in
den Akkuschacht ein.Der Akku sitzt fest im Akkufach.
d Drücken Sie den Akku an und schieben Sie ihn dann in die entgegengesetzte Richtung
des Verriegelungshebels.
e Der Verriegelungshebel klappt nach oben und der Akku sitzt fest in seiner Position. f Sind die Kabel für Ladegerät und Netzteil angeschlossen,beginnt der Ladevorgang.
[Entnehmen des Akkus]
c Drücken Sie auf den Verriegelungshebel und schieben Sie den Akku in Richtung des
Verriegelungshebels.
d Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach.
15
Netzkabel
Netzteil
Ladegerät
Verriegelungshebel
Akkufach
Ladegerät
Akku
[Anzeigepaneel]
c Stromleuchte (rot):Leuchtet auf,wenn das Gerät eingeschaltet ist. d Ladeleuchte (grün):Leuchtet während des Ladevorgangs auf und geht aus,wenn der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
e Entladeleuchte (gelb):Leuchtet auf,wenn die Entladetaste gedrückt wird.
Geht aus,wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist.
f Installationsleuchte (rot):Blinkt oder leuchtet auf,wenn der Akku normal angebracht ist.
Blinkt während des Lade- oder Entladevorgangs und leuchtet auf ,wenn der Ladevor gang
abgeschlossen ist.(Die untere Ladeleuchte blinkt nicht und leuchtet nicht auf.)
g Entladetaste:Die Entladeleuchte leuchtet auf,wenn diese Taste gedrückt wird und das
Entladen des Akkus beginnt.
[Aufladevorgang]
c Der Ladevorgang beginnt automatisch,wenn der Akku in das angeschlossene Ladegerät
(Stromleuchte leuchtet) eingelegt wird.
d Es sind keine weiteren Aktionen notwendig,bis der Ladevorgang abgeschlossen ist. e Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,geht die Ladeleuchte aus.
f Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät,wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
[Auffrischen des Akkus]
Die Nutzungsdauer verkürzt sich nach und nach aufgrund des „Speichereffekts“, bei dem ein NiMH-Akku Kapazität verliert und den Ladevorgang wiederholt. Die Ladung erholt sich nach einem Auffrischen und die Nutzungsdauer des Akkus geht wieder in den normalen Bereich über . Führen Sie eine Auffrischung alle fünf Ladevorgänge durch.
[Auffrischen]
Legen Sie den Akku in das Ladegerät und das Gehäuse ein. Drücken Sie die Entladetaste. Die Entladeleuchte leuchtet auf und der Entladevorgang beginnt. Die Entladeleuchte geht aus, wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist. Die Ladeleuchte leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt automatisch.Es sind keine weiteren Aktionen not­wendig,bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,geht die Ladeleuchte aus.Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
[Dauer von Auffrischen und Laden]
Ein voll geladener Akku BP02 wird in etwa 960 Minuten vollständig entladen.Ein vollständig ent­ladener Akku BP02 wird in etwa 130 Minuten vollständig geladen.Allerdings ist die Entladedauer proportional zur Restkapazität des Akkus. Darüber hinaus hängt die für die Auffrischung benö­tigte Dauer von der Umgebungstemperatur und dem Zustand des Akkus ab und kann sich daher von der oben genannten Dauer unterscheiden.
16
c Stromleuchte
e Entladeleuchte
g Entladetaste:
f Installationsleuchte d Ladeleuchte
1.5 Einlegen/Entnehmen der SD-Karte
• Stellen Sie vor dem Einlegen oder der Entnahme der SD-Karte das Instrument aus.
Einlegen der SD-Karte
1) Öffnen Sie die Steckplatzabdeckung.
2) Schieben Sie die SD-Karte in den Steckplatz ein (die Anschlussseite muss in das Instrument gesteckt werden und die fehlende Ecke muss nach oben zeigen).
3) Schieben Sie die SD-Karte ganz hinein.Wenden Sie keine übermäßige Kraft an. Schließen Sie die Abdeckung des Steckplatzes wieder,nachdem die Kar te eingesteckt wurde.
Entnahme der SD-Karte
1) Öffnen Sie die Steckplatzabdeckung.
2) Drücken Sie leicht auf die SD-Karte,bis diese herausspringt.
3) Schließen Sie die Abdeckung des Steckplatzes wieder, nachdem die K arte entnommen wurde.
• Im Freien sollte niemals die Abdeckung des Steckplatzes geöffnet oder die SD-Karte einge­legt oder entnommen werden.
17
1.6 Einlegen/Entnehmen der CF-Karte
• Stellen Sie vor dem Einlegen oder der Entnahme der CF-Karte das Instrument aus.
Einlegen der CF-Karte
1) Entriegeln Sie die Abdeckung des Steckplatzes für die CF-Kar te,indem Sie auf die Taste „CF OPEN“ drücken und öffnen Sie dann die Abdeckung.
2) Schieben Sie die CF-Karte vorsichtig in den Steckplatz ein, bis die Taste „Inject“ heraus­springt (die Anschlussseite muss in das Instrument gesteckt werden).
3) Schließen Sie die Abdeckung des Steckplatzes wieder,nachdem die CF-Karte eingesteckt wur de.
Schieben Sie die CF-Karte mit der Erhöhung in Richtung Instrument ein
• Im Freien sollte niemals die Abdeckung des Steckplatzes geöffnet oder die CF-Karte eingelegt oder entnommen werden.
18
Entnehmen der CF-Karte
1) Entriegeln Sie die Abdeckung des Steckplatzes für die CF-Kar te,indem Sie auf die Taste „CF OPEN“ drücken und öffnen Sie dann die Abdeckung.
2) Drücken Sie die Taste „Inject“,sodass die CF-Karte herausspringt.
3) Schließen Sie die Abdeckung des Steckplatzes wieder, nachdem die CF-Karte entnommen wurde.
1.7 Anschließen eines USB-Kabels
• Stellen Sie vor dem Anschließen oder Entfernen eines USB-Kabels das Instrument aus.
1) Öffnen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses.
2) Stecken Sie den USB-Stecker in der richtigen Richtung in den USB-Anschluss ein.
3) Schließen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses wieder, wenn das USB-Kabel entfernt wurde.
• Im Freien sollte die Abdeckung des USB-Anschlusses niemals geöffnet und nie ein USB­Kabel angeschlossen oder entfernt werden.
19
Stellen Sie sicher,dass die Richtung des USB-Mini-B­Steckers dem USB­Anschluss entspricht.
1.8 Interner Speicher
Der interne Speicher der Serie W-800 speichert die Daten im Ordner /DiskOnChip unter /MyComputer. Stellen Sie sicher,dass bei Anschluss von W-800 an einen PC über USB-Kabel die in /DiskOnChip ges­peicherten Daten nicht verschoben werden oder über den PC gelöscht werden.
20
2.ANZEIGE UND TASTENFELD
2.1 Anzeige und Tastatur
2.2 Bedientasten
Taste Beschreibung
Schaltet das Instrument ein/aus. Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück oder bricht einen Vorgang ab. Schaltet die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige ein/aus.
Übernimmt die ausgewählte (hervorgehobene) Einstellung oder den angezeigten W ert. [LASER] Zur Bedienung der Funktionen Laserlot,elektronische Libelle und Laserpointer. [Alphanumeri- Zur Eingabe von Buchstaben oder numerischen Zeichen.
sches Tastenfeld]
Schaltet die Anzeige eine Seite zurück oder eine vor.
Bewegt den Cursor nach oben oder nach unten.
Bewegt den Cursor nach links oder nach rechts.
21
Funktionstasten Pfeiltasten
Beleuchtungstaste
Ein-/Aus-Taste
Alphanumerisches Tastenfeld und Taste +/-
Eingabetaste (ENTER)
Taste Laser und elektronische Libelle
ESC-Taste
2.3 Anbringen/Abnehmen des STYLUS PEN
Der Stylus Pen wird hinter der LCD-Einheit angebracht.
Eingabe über Berührungsbildschirm
Einige Funktionen können durch Berühren der Anzeige mit dem Stylus Pen ausgeführt werden. Berühren Sie den Bildschirm nicht mit den Fingerspitzen oder etwa einer Kugelschreiberspitze. Dies kann zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen der Anzeige führen.
22
2.4 Alphanumerische Eingabe
Der Punktname wird über die alphanumerischen Tasten wie folgt eingegeben:
Taste Buchstabe unter Taste Reihenfolge der Eingabe von Buchstaben und Zahlen
[0] [@][.][_][-][:][/][0] [1] PQRS [P][Q][R][S][p][q][r][s][1] [2] TUV [T][U][V][t][u][v][2] [3] WXYZ [W][X][Y][Z][w][x][y][z][3] [4] GHI [G][H][I][g][h][i][4] [5] JKL [J][K][L][j][k][l][5] [6] MNO [M][N][O][m][n][o][6] [7] [ ][?][!][_][ ][^][I][&][7] [8] ABC [A][B][C][a][b][c][8] [9] DEF [D][E][F][d][e][f][9]
[.] [.][,][:][;][#][(][)]
[+/-] [+][-][*][/][%][=][<][>]
2.5 Laserlot,Laserpointer
Wie die Aussendung des Laserstrahls aktiviert oder deaktiviert wird,ist sof twareabhängig. Detaillierte Informationen über die Methode zur Aktivierung/Deaktivierung des Laserstrahls finden Sie in der Dokumentation der entsprechenden Software.
• Die Laseranzeige leuchtet und das Symbol auf der linken Seite des Bildschirms blinkt, wenn der Laserpointer in Betrieb ist.
• Bei hellem Sonnenlicht kann die visuelle Bestätigung im Freien schwierig sein.
• Der Laserstrahl ist so ausgelegt,dass er nicht durch das Teleskop fallen k ann.
• Richten Sie den Laserstrahl visuell auf das Ziel aus und kennzeichnen Sie die Mitte. Bestätigen Sie vor der Durchführung genauer Messungen,wie z.B.Absteckungen,mit Hilfe der Laserfunktion die Ausrichtung (horizontal und vertikal).
• Schauen Sie niemals direkt in die Laserquelle oder den Laserstrahl.
23
3.VORBEREITUNG DER VERMESSUNG
3.1 Zentrierung und Nivellierung des Instruments
[Aufstellen von Instrument und Stativ]
c Fahren Sie die Beine des Stativs so weit aus,dass eine für die Vermessung angemessene
Höhe des auf dem Stativ befindlichen Instruments erreicht wird.
d Stellen Sie das Stativ hin und befestigen Sie den Metallfuß fest auf dem Boden,sodass
der Stativkopf so plan wie möglich ist und der Stativkopf mit der Station am Boden übereinstimmt.
e Wird die Ausrichtung des Stativkopfs während der Befestigung des Metallfußes am
Boden wieder verschoben, nehmen Sie eine Korrektur durch Ein- oder Ausfahren der einzelnen Beine des Stativs vor.
f Richten Sie das Instrument ein und schalten Sie es an.
24
Gerät
Platte
Metallschuh
Ein-/ausziehen
3.2 Laserlot
g Schalten Sie die Laserlotfunktion ein.
Wie die Aussendung des Laserstrahls aktiviert oder deaktiviert wird, ist softwareabhängig.
Detaillierte Informationen über die Methode zur Aktivierung/Deaktivierung des Laserstrahls finden Sie in der Dokumentation der entsprechenden Software.
Die Helligkeitseinstellung des Lasers kann in 10 Stufen erfolgen. h Passen Sie die Position des Stativs so an,dass die Lasermarkierung mit der Bodenmarkierung übereinstimmt. Drehen Sie das Instrument um 90° und bestätigen Sie,dass die Blase der elektronischen Libelle
sich in der mittigen Position befindet. Korrigieren Sie die Position der Blase über die Nivellierschraube,wenn nötig.
• Der Laserlotpunkt ist bei grellem Sonnenlicht möglicherweise nicht richtig zu sehen.Dies erschwert die Durchführung der Prüfung. Nehmen Sie in diesem Fall Ihren Fuß oder den Tragekoffer zu Hilfe,um die Position des Lasers mit einem Schatten zu bedecken.
• Das Laserlot ist werkseitig auf ±0,8 mm der Instrumentenhöhe von 1,5 m eingerichtet.
• Schauen Sie niemals direkt in die Laserquelle oder den Laserstrahl.
25
3.3 Nivellierung
Das Stativ wird gemäß der folgenden Punkte durch Aus- und Einziehen der Beine eingestellt, sodass die Blase in der Dosenliebelle genau mittig steht.
• Kürzen Sie das Bein seitlich von der Blase oder ziehen Sie das Bein gegenüber von der Blase aus,sodass sich die Blase mittig in der Dosenlibelle positionier t.
• Alle drei Beine werden ein- oder ausgezogen,bis die Blase in der Mitte steht. Während dieses Vorgangs wird der Fuß nicht auf den Stativfußpunkt gestellt und die Position der Stativpunkte ändert sind nicht.
c Drehen Sie das Instrument horizontal und wählen Sie
zwei Nivellierschrauben,die parallel zur Anzeige sind.
d Schalten Sie die Funktion der elektronischen Libelle an.
Justieren Sie die Blase in der Dosenlibelle,wenn auf der Anzeige „TILT OVER“ (Schwenken) angezeigt wird
e Drehen Sie zwei der Nivellierschrauben gleichzeitig in
entgegengesetzte Richtung,sodass die Blase der hori­zontalen Röhrenlibelle in die Mitte wandert.(Abbildung A)
f Positionieren Sie die Blase der elektronischen Libelle in
der Mitte,indem Sie an der verbleibenden Nivellierschraube drehen.(Abbildung B)
g Je nach Status der automatischen Neigungsfunktion
können sich die Vorgänge wie folgt unterscheiden.
[Bei Verwendung der automatischen Neigungskorrektur bei 2 Achsen]
Lesen Sie die Prozedur hDer horizontale Winkel und der senk rechte Winkelfehler einer senk­rechten Achse werden automatisch korrigiert.
[Bei Verwendung der automatischen Neigungskorrektur bei 1 Achsen]
Das Instrument wird horizontal um 180° gedreht, nachdem die Blase in der elektronischen Libelle auf der linken Seite mittig eingestellt wurde.Stellen Sie nun die Blase der Libelle auf der rechten Seite mittig ein.
[Ohne Verwendung der automatischen Neigungskorrektur]
Stellen Sie sicher ,dass die Blase sich mittig befindet,auch wenn das Instrument um 90°gedreht wird. h Bestätigen Sie,dass sich das Lot auf der Bodenmarkierung befindet. Sollte sich das Lot nicht
auf der Bodenmarkierung befinden, lösen Sie die mittige Schraube und schieben das Instrument korrekt über die Bodenmarkierung.Fixieren Sie das Instrument dann wieder mit der mittigen Schraube.Wiederholen Sie die Schritte c bis h
26
Nivellierschraube
Nivellierschraube
3.4 Einstellung des Okulars
Die Einstellung des Okulars erfolgt vor der Zielanvisierung.
c Nehmen Sie den Objektivdeckel des Teleskops ab. d Richten Sie das T eleskop auf ein helles Objekt aus und drehen Sie den Okularring vollständig gegen
den Uhrzeigersinn.
e Schauen Sie durch das Okular und drehen Sie den Okularring im Uhrzeigersinn, bis das
Fadenkreuz maximal scharf erscheint.
• Vermeiden Sie angestrengtes Schauen durch das Okular,um Parallaxe und Ermüdung der Augen zu vermeiden.
27
Vertikale Linie (einfach)
Horizontale Linie
Sichtachse
Vertikale Linien (doppelt)
28
3.5 Zielanvisierung
[Autofokus]
Der Autofokus arbeitet präzise, aber nicht bei allen Bedingungen. In Abhängigkeit von der Helligkeit,dem Kontrast,der Form und Größe des Ziels kann es zu Fokussierfehlern kommen. Drücken Sie in solchen Fällen die AF-Taste und Fokussieren Sie das Ziel mit Hilfe der Power­Fokus-Taste oder des Fokussierrings.
<Beispiele schwer zu fokussierender Ziele>
Kein Kontrast,z.B.weiße Wand Helles Gegenlicht
Hindernis vor Ziel Eine Wand mit
einfachen horizontalen Linien
29
[Zielanvisierung über Autofokus]
Der Autofokus der Serie W-800 bietet die folgenden zwei Modi:
1.Normaler Modusl: Durch Drücken de r AF-Taste wird das Ziel fokussiert.
2.Dauerbetrieb: Drücken Sie die AF-Taste für zwei Sekunden,bis ein Signalton ertönt. Wenn Sie dann die Taste loslassen,wird der Dauerbetrieb aktiviert.Über diesen Modus können Sie für etwa eine Minute durch Anvisieren über Teleskop und Verfolgung des Ziels einen Autofokus durchführen.
Normaler Modus AF-Taste drücken. Dauerbetrieb AF-Taste für zwei Sek.drücken,bis
Signalton ertönt;dann loslassen.
[Autofokus:Zielanvisierung im Normalmodus]
c Lösen Sie die Teleskop-Klemmschraube und die horizontale Klemmschraube. d R ichten Sie das Teleskop mit Hilfe eines Kollimators auf das Ziel aus. e Ziehen Sie die oben erwähnten Schrauben wieder an. f R ichten Sie das Okular ein. g Schauen Sie durch das Teleskop und drücken Sie die AF-Taste für zwei Sekunden,bis
ein Signalton ertönt.Lassen Sie dann die Taste los,um in den Dauerbetrieb zu wechseln.
h Richten Sie das Fadenkreuz mit Hilfe des Teleskops und der horizontalen Feinschrauben
auf das Ziel aus.Richten Sie das Teleskop auf das nächste Ziel aus.
Kollimator Ziel
Kollimator
AF-Taste
Zielanvisierung
• Wenn sich das Zielbild nicht bewegt ,liegt keine Parallax e vor.Bewegt es sich,muss zunächst die Parallaxe behoben werden.
• Auch wenn die Messung des vertikalen Winkels nicht durchgeführt wird,empfiehlt sich die Platzierung des Ziels in der Mitte des Fadenkreuzes.
• Durch Bedienung der Power-Fokus-Taste dreht sich der Fokussierring.Berühren Sie daher den Fokussierring nicht während dieser Bewegung.
30
[Autofokus:Zielanvisierung im Dauerbetrieb]
c Lösen Sie die Teleskop-Klemmschraube und die horizontale Klemmschraube. d R ichten Sie das Teleskop mit Hilfe eines Kollimators auf das Ziel aus. e Ziehen Sie die oben erwähnten Schrauben wieder an. f R ichten Sie das Okular ein. g Schauen Sie durch das Teleskop und drücken Sie die AF-Taste für zwei Sekunden, bis ein
Signalton ertönt.Lassen Sie dann die Taste los,um in den Dauerbetrieb zu wechseln.
h Richten Sie das Fadenkreuz mit Hilfe des Teleskops und der horizontalen Feinschrauben
auf das Ziel aus.
i R ichten Sie das Teleskop auf das nächste Ziel aus.
Kollimator Ziel
Kollimator AF-Taste AF-Taste für zwei Sek. drücken,bis Signalton ertönt;dann loslassen
Zielanvisierung
• Halten Sie das Ziel während des Dauerbetriebs stets in der Nähe der Mitte des F adenkreuzes.
• Der Dauerbetrieb wird automatisch nach etwa einer Minute ausgeschaltet.
• Durch Drücken der AF-T aste oder der P ower-F okus-Taste wird der Dauerbetrieb aufgehoben.
• Durch Bedienung der Power-Fokus-Taste dreht sich der Fokussierring.Berühren Sie daher den Fokussierring nicht während dieser Bewegung.
31
[Autofokus:Zielanvisierung im Power-Fokus-Modus]
c Lösen Sie die Teleskop-Klemmschraube und die horizontale Klemmschraube. d R ichten Sie das Teleskop mit Hilfe eines Kollimators auf das Ziel aus. e Ziehen Sie die oben erwähnten Schrauben wieder an. f R ichten Sie das Okular ein. g Schauen Sie durch das Teleskop, drücken Sie die Power-Fokus-Taste und fokussieren Sie
das Ziel.
h Richten Sie das Fadenkreuz mit Hilfe des Teleskops und der horizontalen Feinschrauben
auf das Ziel aus.
Kollimator Ziel
Kollimator
Power-Fokus-Taste
Zielanvisierung
• Durch Drehen der Power-Fokus-Taste im Uhrzeigersinn ist eine Fokussierung auf näher gelegene Objekte möglich.Ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn fokussiert auf weiter entf­ernte Objekte.
• Über den Drehwinkel der Power-Fokus-Taste sind die folgenden drei Fokussiergeschwindig­keiten möglich. Langsame: Bei Drehung in die mittlere Position um etwa 5 Grad. Mittlere Geschwindigkeit: Bei vollständiger Drehung um etwa 10 Grad. Schnell: Bei vollständiger Drehung um etwa 10 Grad und Halten für
eine Sekunde.
• Durch Bedienung der Power-Fokus-Taste dreht sich der Fokussierring.Berühren Sie daher den Fokussierring nicht während dieser Bewegung.
32
[Zielanvisierung über manuellen Fokus]
c Lösen Sie die Teleskop-Klemmschraube und die horizontale Klemmschraube. d R ichten Sie das Teleskop mit Hilfe eines Kollimators auf das Ziel aus. e Ziehen Sie die oben erwähnten Schrauben wieder an. f R ichten Sie das Okular ein. g Schauen Sie durch das Teleskop und drehen Sie den Fokussierring, bis das Ziel scharf
erscheint und das Zielbild sich in Relation mit dem Fadenkreuz auch bei vertikaler oder horizontaler Verschiebung des Auges nicht bewegt.
h Richten Sie das Fadenkreuz mit Hilfe des Teleskops und der horizontalen Feinschrauben
auf das Ziel aus.
Kollimator Ziel
Fokussierring Kollimator
Zielanvisierung
• Durch Drehen des Fokussierrings im Uhrzeigersinn ist eine Fokussierung auf näher gelegene Objekte möglich.Ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn fokussiert auf weiter entfernte Objekte.
3.6 Anbringen und Abnehmen des Dreifuß
Die Dreifuß von W-822EX, W-823EX,W-825EX,W-822NX,W-823NX und W-825EX können abgenom­men werden,wenn ein z.B.Ziel oder ein Prisma zum Einsatz kommen sollen.
[Abnehmen]
Lösen Sie zunächst die Kreuzschlitzschrauben mit einem Schraubendreher und drehen Sie die Verriegelung,bis der Pfeil nach oben zeigt.Nehmen Sie dann das Instrument ab.
[Anbringen]
Montieren Sie das Instrument mit übereinstimmenden Führungsmarkierungen auf dem Dreifuß und drehen Sie die Verriegelung,bis der Pfeil nach unten zeigt.Führung und Führungsmarkierung müs­sen angebracht werden,um das Instrument anzubringen.Wenn der Dreifuß nicht angebracht oder abgenommen oder das Instrument transportiert werden muss,ziehen Sie die Kreuzschlitzschraube mit einem Schraubendreher fest,um die Verriegelung zu fixieren.
Instrument
Führungsmarkierung
Kreuzschlitzschraube
Dreifußverriegelungshebel
4.ÜBERPRÜFUNGEN UND ANPASSUNGEN
• Vor und nach der Messung sollten Überprüfungen und Anpassungen vor genommen werden.
• Nach einer langen Lagerungs- oder Transportzeit sollte das Instrument überprüft werden.
• Die Überprüfungen sollten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden.
[Sicherheitsvorkehrungen bei ÜBERPRÜFUNGEN UND ANPASSUNGEN]
• Stellen Sie nach der Einstellung sicher, dass die Einstellschrauben vollständig angezogen sind. Stellen Sie nach dem Einstellen der Einstellschrauben sicher, dass die Schrauben in Anziehrichtung festgezogen werden.
• Wiederholen Sie die Prüfung nach der Einstellung und prüfen Sie ,ob das Instrument richtig eingestellt ist.
• Stellen Sie nach der Einstellung sicher, dass die Einstellschrauben vollständig angezogen sind. Stellen Sie nach dem Einstellen der Einstellschrauben sicher, dass die Schrauben in Anziehrichtung festgezogen werden.
• Wiederholen Sie die Prüfung nach der Einstellung und prüfen Sie ,ob das Instrument richtig eingestellt ist.
4.1 Elektronische Libelle
[Überprüfungen]
c Richten Sie die elektronische Libelle parallel zu einer
Linie aus, die zwei der Nivellierschrauben miteinander verbindet. Platzieren Sie dann mit Hilfe der beiden Schrauben die Blase in der elektronischen Libelle mittig.
d Drehen Sie zwei der Nivellierschrauben gleichzeitig in
entgegengesetzter Richtung, sodass die Blase von der Seite der elektronischen Libelle in die Mitte wandert.
e Positionieren Sie die Blase der elektronischen Libelle in
der Mitte, indem Sie an der verbleibenden Nivellier­schraube drehen.
f Drehen Sie das Instrument um 180° und bestätigen Sie
die Position der Blase in der elektronischen Libelle. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Anpassung nicht notwendig, wenn sich die Blase in der elektronischen Libelle in der Nähe der Mitte befindet.
• Prüfen Sie die elektronische Libelle in einem stabilen Umfeld ohne Vibrationen oder starke Temperaturschwankungen.
• Vermeiden Sie im Freien Störungen durch Sonneneinstrahlungen. Verwenden Sie hierfür einen Sonnenschutz. Warten Sie, bis das Instrument und das Stativ sich an die Umgebungstemperatur angepasst haben.
• Befindet sich das Instrument auf der Position „Linker Kreis“ werden Bewegung und Neigung des Instruments auf dem Bildschirm der elektronischen Libelle angezeigt. Beachten Sie, dass die Bewegung der Blase in die entgegengesetzte Richtung gehen,wenn sich das Instrument in der Position „Rechter Kreis“ befindet.
[Anpassungen]
Die folgenden Anpassungen müssen vorgenommen werden,wenn sich bei Schritt f die Blase nicht in der Nähe der Mitte befindet.
33
Nivellierschrauben
Nivellier­schrauben
4.2 Dosenlibelle
[Überprüfungen]
c Nehmen Sie im Vorfeld eine Anpassung über die elektronische Libelle vor. d Bestätigen Sie die Position der Blase in der Dosenlibelle.
Zu diesem Zeitpunkt ist eine Anpassung nicht notwendig, wenn sich die Blase in der Mitte des Kreises befindet.
[Anpassungen]
Wenn sich die Blase in der Dosenlibelle nach der Überprüfung in Schritt d nicht in der Mitte des Kreises befindet,ist eine Anpassung notwendig. Drehen Sie die Einstellschraube mit einem Inbusschlüssel (L-Typ),um die Blase in der Mitte des Kreise zu positionieren.
[Nur für Modelle vom abnehmbaren Typ]
Drehen Sie die Einstellschrauben mit Fadenkreuz-Einstellstift, um die Blase in der Mitte des Kreise zu positionieren.
• Ziehen Sie nach der oben beschriebenen Anpassung die Schrauben gleichmäßig an.
34
Einstellschraube der Dosenlibelle
Dosenlibelle
Einstellschraube der Dosenlibelle
35
4.3 V ertikales Fadenkreuz
[Überprüfungen]
c Stellen Sie das Instrument auf dem Stativ auf und nehmen Sie eine Nivellierung vor. d Visieren Sie Zielpunkt A mit dem Teleskop an. e Bewegen Sie Punkt A mit Hilfe der F eineinstellschrauben des Teleskops auf die Kante des
Sichtfelds (Punkt A').
f Wenn sich Punkt A sich entlang der vertikalen Linie des Fadenkreuzes bewegt, ist keine
Anpassung notwendig.
[Anpassungen]
c Wenn sich Punkt A nicht entlang der vertikalen Linie des F adenkreuzes bewegt,entfernen
Sie zunächst den Okulardeckel.
d Lösen Sie die vier Fadenkreuz-Einstellschrauben mit Hilfe des Einst ellstiftes leicht,indem
Sie alle Schrauben in gleichem Maße lösen.Drehen Sie dann die Fadenkreuzlinie um die Sichtachse und richten Sie die vertikale Linie der Sichtachse auf Punkt A' aus.
e Ziehen Sie die Fadenkreuz-Einstellschrauben wieder um das selbe Maß an und wiederholen
Sie die Überprüfung,um sicherzustellen,dass die Anpassung korrekt vorgenommen wurde.
* Da W-822NX,W-822EX,W-823NX und W-823EX über eine Dreifachachsenkompen-
sierung verfügen,sind neben den oben erwähnten Anpassungen weitere Einstellungen notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler, bei dem Sie das Instrument erworben haben.
Vertikale Linie
Blicklinienachse
Fadenkreuz-Einstellschrauben
4.4 Rechtwinkligkeit der Blicklinie zur horizontalen Achse
[Überprüfungen]
c Positionieren Sie Zielpunkt A in einem Abstand von 30 m-50 m vom Instrument und
visieren Sie ihn mit dem Teleskop an.
d Lösen Sie die Teleskop-Verriegelungsschraube und drehen Sie das Teleskop, bis ein
Punkt anvisiert wird,der sich in einem etwa gleich großen Abstand wie zu Punkt A befin­det.Dies ist Punkt B.
e Lösen Sie bei umgekehrtem Teleskop die horizontale Verriegelungsschraube und drehen
Sie das Instrument um die vertikale Achse.Visieren Sie nun Punkt A erneut an.
f Lösen Sie die Teleskop-Verriegelungsschraube und drehen Sie das Teleskop, bis ein
Punkt anvisiert wird,der sich in einem etwa gleich großen Abstand wie zu Punkt B befindet. Dies ist Punkt C.
g Wenn Punkt B und C aufeinander ausgerichtet sind,ist keine Anpassung notwendig.
[Anpassungen]
c Wenn Punkt B und C nicht aufeinander ausgerichtet sind,markieren Sie einen Punkt D
auf einem 1/4 der Länge der Strecke BC (von Punkt C in Richtung Punkt B gemessen).
d Drehen Sie die Fadenkreuz-Einstellschrauben mit Hilfe des Einstellstiftes horizontal sich
gegenüber liegend (siehe vorhergehende Seite) und bewegen Sie das F adenkreuz,sodass Punkt D anvisiert wird.
e Wiederholen Sie die Überprüfung und stellen Sie sicher ,dass die Anpassung korrekt vor-
genommen wurde.
* Da W-822NX,W-822EX,W-823NX und W-823EX über eine Dreifachachsenkompensierung
verfügen, sind neben den oben erwähnten Anpassungen weitere Einstellungen notwen­dig. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler, bei dem Sie das Instrument erworben haben.
4.5 V ertikaler Nullpunktfehler
Befolgen Sie die oben erwähnten Überprüfungsprozeduren,nachdem das Fadenkreuz und die Rechtwinkligkeit der Blicklinie zur horizontalen Achse angepasst wurde.
[Überprüfungen]
c Stellen Sie das Instrument auf und schalten Sie es ein. d Visieren Sie das Teleskop auf ein beliebiges Referenzziel A im normalen Statu.Lesen Sie
den vertikalen Winkel (γ) ab.
e Drehen Sie das Teleskop und die Alhidade.Visieren Sie das Ziel A im Rück-Status an und
lesen Sie den vertikalen Winkel R ab.
f Wenn γ+R = 360° ist keine weitere Anpassung notwendig.
[Anpassungen]
Sollte die Abweichung d (γ+ R - 360° ) groß sein,wenden Sie sich an Ihren Händler.
36
4.6 Laserlot
[Überprüfungen]
c Stellen Sie das Instrument auf dem Stativ auf und platzieren Sie ein weißes Blatt Papier,
auf dem ein Kreuz gezeichnet ist,direkt unter dem Instrument.
d Drücken Sie die Taste [LASER] und bewegen Sie das Papier so,dass die Schnittstelle des
Kreuzes sich in der Mitte der Lasermarkierung befindet.
e Drehen Sie das Instrument um die vertikale Achse und beobachten Sie die Position der
Mittenmarkierung im Vergleich zur Schnittstelle des Kreuzes bei jeder 90°-Drehung.
f Wenn die Lasermarkierung bei jeder Drehung mit der Schnittstelle übereinstimmt,ist keine
Anpassung notwendig.
[Anpassungen]
Wenn sich eine Abweichung von 0,8 mm (Verschiebung zwischen Schnittstelle und dem hellsten Punkt der Lasermarkierung) oder mehr (bei einer Instrumentenhöhe von 1,5 m) ergibt,ist eine Anpassung notwendig. Diese Anpassung wird von einem Reparaturtechniker vorgenommen. Wenden Sie sich an Ihren PENTAX-Händler.
4.7 V erschiebungsk onstante
Die Verschiebungskonstante änder t sich selten.Allerdings empfehlen wir,ein oder zweimal im Jahr eine Überprüfung vorzunehmen. Die Überprüfung der Verschiebungskonstante kann an einer zertifizierten Grundlinie erfolgen. Diese kann einfach über die unten beschriebene Prozedur erhalten werden.
[Überprüfungen]
1. Lokalisieren Sie die Punkte A,B und C bei Inter vallen von 50 m auf ebener Fläche.
2. Richten Sie das Instrument auf Punkt A ein und messen Sie die Abstände A-B und A-C.
3. Stellen Sie das Instrument auf Punkt B auf und messen Sie den Abstand B-C.
4. Berechnen Sie die Verschiebungskonstante (K): K = AC - (AB+BC)
[Anpassungen]
• Wenden Sie sich an Ihren Händler,um eine Anpassung der Verschiebungskonstante vorneh­men zu lassen,wenn K nicht annähernd 0 ist.
37
Instrument Prisma Prisma
Instrument Prisma
38
ca.:50 m
Zielplatte
Laserpunkt „Zentrum“
Innerer Kreis
[Beispiel:Anpassung notwendig]
[Beispiel:keine Anpassung notwendig]
4.8 Strahlachse und Blicklinie
Stellen Sie sicher,dass Strahlachse und Blick linie ausgerichtet sind,wenn die Anpassungen für das Fadenkreuz und die Rechtwinkligkeit der Blicklinie zur horizontalen Achse vorgenommen wurden.
[Überprüfungen]
c Stellen Sie das Prisma in einem Abstand von über 50 m auf. d Visieren Sie die Mitte des Prisma mit dem Teleskop an. e Schalten Sie das Instrument ein und drücken Sie [MESS]. f Es ist keine Anpassung notwendig,wenn sofort der Strahlempfangston ertönt und der
Messwert innerhalb weniger Sekunden angezeigt wird.
[Anpassungen]
• Sollte das Instrument nicht wie in Punkt f beschrieben funktionieren, wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Diese Überprüfung sollte bei guten Wetterverhältnissen durchgeführt werden.
4.9 EDM-Strahlachse
Die Strahlachse der Distanzmessung (EDM) wird auf die Sichtachse des Teleskops ausgerichtet.Bei starken Temperaturänderungen,Schlageinwirkung oder Alterung kann allerdings eine geringfüg­ige Änderung auftreten.Überprüfen Sie das Instrument anhand der folgenden Prozeduren.
[Überprüfungen]
c Stellen Sie das Instrument im Abstand von etwa 50 m von einer Wand auf dem Stativ auf
und nehmen Sie eine Nivellierung vor.
d Nehmen Sie die am Ende dieses Handbuchs befindliche Zielplatte zur Hand.Platzieren
Sie die Zielplatte so,dass dessen Mitte und die Mitte des Teleskops sich überkreuzen und die Zielplatte etwa horizontal zum Instrument steht.
e Schalten Sie das Instrument ein und richten Sie den Zieltyp auf „Reflektorblech“ ein. f Bei Beginn der Messung erscheint der Laserpunkt auf dem Ziel.Eine Anpassung ist nicht
not wendig,wenn sich der Laserpunkt in einem Bereich von 10 mm von der Mitte des Ziels befindet.
[Anpassungen]
Sollte sich das „Zentrum“ des Laserpunktes in Schritt 4.oben nicht innerhalb eines inneren Kreises von 10 mm befinden,ist eine Anpassung notwendig.Wenden Sie sich an Ihren PENTAX-Händler.
5.TECHNISCHE DATEN
5.1 NX-Modelle
Diese Posten gelten nur für „NX“-Modelle.
39
Teleskop Vergrößerung 30x
Optische Blendenöffnung 45mm (EDM45mm) Auflösung 3” Sichtfeld 1°30'(2.6%) Mindestfokus 1.0m
Fokus Autofokus + Power-Fokus + Manueller Fokus
Phasendifferential
Datenverarbeitung CPU,Taktfrequenz Intel Xscale,400MHz
Betriebssystem Microsoft® Windows® CE.NET 4.2 Interner Speicher SDRAM = 64MB
FLASH=128MB (integriert)
Schnittstelle RS-232C
USB (USB-Mini-B-Anschluss)
CF-Steckplatz Typ II
SD-Steckplatz
Anzeige 3,7 Zoll Farb-L CD, 640x480 Pixel *(5) mit Hintergrundbeleuchtung und Berührungsbildschirm
Anzahl 2 1
Tastenfeld 33 Tasten
EDM Laserklasse Klasse (IIIa)3R / Klasse (II) 2 (selektiv)
Distanz Reflektorlos 1.5~270m Messbereich Mini-Prisma 1.5m~1100m (1600m) *(1)
1P 1.5m~3400m (4500m) *(2) 3P 200m~4500m (5600m) *(2) Reflektorblech 1.5m~600m (800m) *(3)
Genauigkeit Prisma,Reflektorblech ± (2+2ppmxD) mm
Reflektorlos ±(5+2ppmxD) mm *(4) ± (5+3ppmxD) mm *(4)
Messdauer Wiederholte Messungen Normal:Prisma,Ref.-Blech 2,0 Sek. (1mm) *Normal: Prisma, Ref.-Blech 1,2 Sek. (1mm)
Verfolgung:Prisma,Ref .-Blech 0,4 Sek.(1cm) *Schnellmodus
Anfängliche Messung Normal:Reflektorlos 2,3 Sek.(1mm )
*Normal:Prisma,Ref.-Blech 2,5 Sek. (1mm ) *Schnellmodus
Software Selektiv Speicher Interner 128MB
Speicherkarte 2GB (Max) *(6)
Winkelmessung Methode Absoluter Rotationskodierer
Genauigkeit (ISO 17123-3) 2” 3” 5”
Kompensator Dreifachachse Doppelachse Feinschraube 2 Geschwindigkeit 1 Geschwindigkeit Datumsangabe Verfügbar Lot Sichtbarer Laser,±0.8 mm (Instrumentenhöhe 1,5m) Röhrenlibelle (elektronisch) Röhrenlibelle (elektronisch) 30”/1div. Dosenlibelle 8’/2 mm Wasserdichtigkeit IP54 Umgebungstemperatur -20°C ~ +50°C / -4°F ~122°F (Arbeitsbereich)
Akkusatz BP02 Ni-MH (aufladbar)(4300mAh) ,6 VDC Stromquelle Betriebskapazität Dauerbetrieb ca.3 Stunden (ETH+EDM), 8 Stunden (ETH) bei ca.2,2 Stunden Ladezeit
Gewicht Ca.380 g Ladegerät BC03 und Netzteil AC01 Eingangsspannung:AC100~240V (A C01),Ausgangsspannung:DC7,5V (BC03),Gewicht:280g Basis Abnehmbar Schwenkbar
Abmaße (ein- Abmaße Instrument 197 (B) x 347 (H) x 217 (L) mm schließlich Akku) Gewicht 6.3kg 6.1kg
MODELL W-822NX W-823NX W-825NX W-835NX
5.2 EX-Modelle
Diese Posten gelten nur für „EX“-Modelle.
*(1),*(2), *(3): Werte in ( ) sind Distanzmessbereiche unter guten Bedingungen *(4) Über 200 bis 270 m:±(7+10ppm x D) mm *(5) Softwareabhängig *(6) Speicherkarte im Lieferumfang nicht enthalten.
40
MODELL W-822EX W-823EX W-825EX W-835EX
Teleskop Vergrößerung 30x
Optische Blendenöffnung 45mm (EDM45mm)
Auflösung 3”
Sichtfeld 1°30'(2.6%)
Mindestfokus 1.0 m Fokus Autofokus + Power-Fokus + Manueller Fokus
Phasendifferential
Datenverarbeitung CPU,Taktfrequenz Intel Xscale,400MHz
Betriebssystem Microsoft® Windows® CE .NET 4.2
Interner Speicher SDRAM = 64MB
FLASH = 128MB (integriert)
Schnittstelle RS-232C
USB (USB-Mini-B-Anschluss)
CF-Steckplatz Typ II
SD-Steckplatz
Anzeige 3,7 Zoll Farb-LCD,640x480 Pixel *(5),mit Hintergrundbeleuchtung und Berührungsbildschirm
Anzahl 2 1
Tastenfeld 33 Tasten EDM Laserklasse Klasse (II) 2
Distanz Reflektorlos N/A
Messbereich Mini-Prisma 1.5m~1100m (1600m) *(1)
1P 1.5m~3000m (4000m) *(2) 3P 200m~4000m (5000m) *(2) Reflektorblech 1.5m~600m (800m) *(3)
Genauigkeit Prisma,Reflektorblech ± (2+2ppmxD) mm
Reflektorlos N/A
Messdauer Wiederholte Messungen
Normal:Prisma,Ref.-Blech 2,0 Sek.(1 mm) Normal:Prisma,Ref.-Blech 1,2 Sek.(1mm)
Verfolgung:Prisma,Ref.-Blech 0,4 Sek.(1 cm) *Schnellmodus
Anfängliche Messung Normal:Reflektorlos 2,3 Sek.(1 mm)
*Normal:Prisma,Ref.-Blech 2,5 Sek.(1mm) *Schnellmodus
Software Selektiv Speicher Interner 128MB
Speicherkarte 2GB (Max) *(6) Winkelmessung Methode Codificador rotativo absoluto
Genauigkeit (ISO 17123-3) 2” 3” 5”
Kompensator Dreifachachse Doppelachse Feinschraube 2 Geschwindigkeit 1 Geschwindigkeit Datumsangabe Verfügbar Lot Sichtbarer Laser ,±0,8 mm (Instrumentenhöhe 1,5 m) Röhrenlibelle (elektronisch) Röhrenlibelle (elektronisch) 30”/1div. Dosenlibelle 8’/2 mm Wasserdichtigkeit IP54 Umgebungstemperatur -20°C ~ +50°C / -4°F ~122°F (Arbeitsbereich)
Akkusatz BP02 Ni-MH (aufladbar) (4.300 mAh),6 VDC Stromquelle Betriebskapazität Dauerbetrieb ca.3 Stunden (ETH+EDM),8 Stunden (ETH) bei ca. 2,2 Stunden Ladezeit
Gewicht Ca. 380 g Ladegerät BC03 und Netzteil AC01 Eingangsspannung:AC100~240V (AC01),Ausgangsspannung:DC7,5V (BC03),Gewicht:280g Basis Abnehmbar Schwenkbar
Abmaße (ein- Abmaße Instrument 197(Anch) x 347(Alt) x 217(Long) mm schließlich Akku) Gewicht 6.3kg 6.1kg
[Hinweis]
• Der Messbereich ist von den Messbedingungen abhängig.
• Normale Bedingungen:20 km Sicht mit leichtem Flimmern.
• Gute Bedingungen:40 km Sicht,bewölkt,keine Hitze,k ein Flimmern und leichter Wind.
• Reflektorblech:Original-PENTAX-Reflektorblech (5 cm x 5 cm)
• Der Schnellmodus arbeitet nur in der Einstellung Normalmodus (1 mm) und mit Prisma und Reflektorblech.Es ist in allen Modellen der X-Serie enthalten und bei bis zu 500 m effektiv.
• Wenn der Schnellmodus aktiviert ist, beträgt die EDM-Genauigkeit mit Prisma und Reflektorblech ±(3+2ppm x D)mm. Wenn im Schnellmodus die automatische Korrektur aktiviert ist,beträgt die EDM-Genauigkeit ±(3 +10ppm x D)mm.
• Die EDM-Messzeit hängt von der zu messenden Entfernung und den Umgebungsbedingungen ab.
• Reflektorlos:
- Der Messbereich und die Genauigkeit des reflektorlosen Modells hängen von den
Bedingungen des Laserstrahls ab,der senk recht zur weißen Fläche der Kodak-Graukarte ausgesandt wird.
- Der Messbereich k ann durch die Form des Ziels und durch seine Umgebung beeinflusst
werden.
- Der Messbereich im VERFOLGUNGsmodus beträg 5 m.
- Die Messung der Distanz über 200 m oder von Objekten, die schwer zu messen sind,
dauert länger als normal.
- Die maximale Distanz, die auf der Anzeige dargestellt werden kann, ist 322 m beim
Messmodus ohne Prisma.
- Der Messbereich, die Genauigk eit der Distanzmessung und die Messzeit können von der
Form, Größe der Oberfläche und der Reflektionsrate des Ziels und seiner Umgebung beeinflusst werden.
41
42
6.ANHANG
6.1 Atmosphärische Korrektur
Die Geschwindigkeit, mit der sich das Licht ausbreitet, hängt von der Temperatur und dem atmosphärischen Druck ab. Die Serie W-800 ist auf die Messung von Entfernungen in Lichtgeschwindigkeit ausgelegt. Um eine genaue Messung erhalten zu können, muss eine atmosphärische Korrektur angewandt werden.Das Instrument ist auf die automatische Korrektur von Wetterbedingungen ausgelegt, wenn Temperatur und Druck eingegeben werden. Die Korrektur erfolgt daraufhin basierend auf der folgenden Formel.
K: Atmosphärische Korrekturkonstante P: Atmosphärischer Druck (hPa) t: Temperatur (°C) Entfernung nach der atmosphärischen Korrektur D = Ds (1+K) Ds: Gemessene Entfernung,wenn keine atmosphärische Korrektur verwendet wird.
6.2 Umwandlungstabelle hPa - mmHg
[Umwandlung von hPa zu mmHg]
[Umwandlung von hPa zu mmHg]
Berechnungsformel
6.3 Fehler ohne atmosphärische Korrektur
Erfolgt die Messung ohne atmosphärische Korrektur (Einstellungen fest auf eine Temperatur von 15°C und einen atmosphärischen Druck von 1013 hPa oder 760 mmHg) ergeben sich die in der Tabelle unten dargestellten Fehler pro 100 Meter für Temperatur und Druck.
• Ist der tatsächliche Druck 1013 hPa (760 mmHg) und die Temperatur 25°C führt eine Messung, die bei einer eingestellten Temperatur von 15°C durchgeführt wird, zu einem Fehler von 0,9 mm pro 100 Meter.
[Fehlertabelle:Mit hPa (15°C,1013hPa als Standard)]
[Fehlertabelle:Mit mmHg (15°C,760mmHg als Standard)]
43
Einheit:mm
Einheit:mm
6.4 Atmosphärische Refraktions- und Erdkrümmungskorrektur
• Die atmosphärische Refraktions- und Erdkrümmungskorrektur bezieht sich auf die Korrektur der Krümmung des Lichtstrahls,die durch atmosphärische Lichtbrechung hervor­gerufen wird, und den Effekt der Höhendifferenz und der horizontalen Distanz, die sich durch die Erdkrümmung ergeben.
• Die „atmosphärische Refraktions- und Erdkrümmungskorrektur“ wird eingesetzt,um Fehler zu korrigieren, die auftreten, wenn die Neigungsdistanz und der vertikale Winkel zur Bestimmung der horizontalen Distanz und der Höhendifferenz eingesetzt werden.Dieses Instrument bedient sich der folgenden Formel zur Korrektur dieser Faktoren.
• Berechnungsformel bei aktivierter atmosphärischer Refraktions- und Erdkrümmungs­korrektur:
Korrigierte horizontale Distanz (H)
Korrigierte vertikale Distanz (V)
• Berechnungsformel bei deaktivierter atmosphärischer Refraktions- und Erdkrümmungs­korrektur:
S: Neigungsdistanz
α
: Vertikaler Winkel von horizontal K: Atmosphärischer Refraktionskoeffizient (0,14 oder 0,2) Re: Erddurchmesser 6378137 m
44
Horizontale Distanz Vertikale Distanz
6.5 Distanzbereich
Allgemein gilt,dass der maximal messbare Bereich in Abhängigkeit von den atmosphärischen Bedingungen extrem unterschiedlich ausfallen kann.Aus diesem Grund spiegeln die techni­schen Daten die Wer te für gute und normale Wetterbedingungen wider. Eine Einschätzung,ob Wetterbedingungen „gut“ oder „normal“ sind, ist schwierig.Bei diesem Instrument kommen die unten genannten Bedingungen zur Unterscheidung zwischen zwei Situationen zum Einsatz (für die Vermessung gute Wetterbedingungen unterscheiden sich von normalen Wetterbedingungen;bei Vermessungen ist Bewölkung vorteilhafter als ein blauer Himmel).
Die Wetterbedingungen für Messbereich basieren auf den folgenden Standardwerten: Normal: Sichtweite etwa 20 km,geringfügiges Schimmern und leichte Winde.
Gut: Sichtweite etwa 40 km,kein Schimmern und leichte Winde.
45
7.HINWEISE FÜR DEN ANWENDER DIESES PRODUKTS
Die V orschriften des Sicherheitsstandards 21 CFR,Kapitel 1.,Unterkapitel J.der US-amerikanischen Strahlenschutzbehörde erfordern die folgenden Informationen an den Anwender:
Es ist gefährlich,mit Ferngläsern oder Teleskopen direkt in den Lichtstrahl optischer Instrumente zu schauen.
1. Technische Daten der Laserstrahlung
A) Das EDM-Modul der Serie W-800 erzeugt einen sichtbaren Lichtstrahl, der von der
Objektivlinse des Teleskops und dem mittigen Loch der Grundplatte des Instruments ausgesandt wird.Die Serie W-800 ist für eine Laserdiode mit einer Leistung von 620-690 nm konzipiert und konstruiert.
B) Strahlungsstärke
Die Serie W-800 ist für die Ausstrahlung einer maximalen Strahlungsstärke von 4,75 mW (0,95 mW für Modelle ohne „NX“) vom Teleskop aus und für 0,95 mW vom mittigen Loch der Grundplatte aus konzipiert und konstruiert. Der Anwender kann während des Betriebs dieser Strahlung in Form eines Laserstrahls ausgesetzt sein,bis das Instrument abgeschaltet wird.
2. Folgende Etiketten sind an diesem Laserprodukt angebracht und dürfen nicht entfernt
werden:
A) Das folgende Zertifizierungsetikett ist nahe der Röhrenlibelle angebracht:
„This laser product is complied with the provisions of 21 CFR 1040.10 and 1040.11. For a Class II laser product.” Oder bei W-800NX-Modelle: „This laser product is complied with the provisions of 21 CFR 1040.10 and 1040.11. For a Class III laser product.”
B) Das Warnetikett befindet sich nahe der Ausgangsblende:
„AVOID EXPOSURE Laser radiation is emitted from this aperture.”
C) Das Warnsymbol ist am Gehäuse des Teleskops angebracht:
„CAUTION LASER RADIATION DO NOT STARE INTO BEAM“ Oder bei W-800NX-Modelle: “DANGER LASER RADIATION AVOID DIRECT EYE EXPOSURE”
D) Das Warnetikett ist nahe der Ausgangsblende angebracht.
3. Vorsichtsmaßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit gemäß den Vorschriften des
Standards
A) Führen Sie zur Gewährleistung des Sicherheitsstandards nur die im Bedienerhandbuch
beschriebenen Betriebsarten,Wartungsarbeiten oder Einstellungen durch.
B) Die Durchführung von anderen als in diesem Bedienerhandbuch beschriebenen
Betriebsarten,Wartungsarbeiten oder Einstellungen kann den Kontakt mit gefährlichen Strahlungen zur Folge haben.
C) Nicht in diesem Handbuch beschriebene Wartungsarbeiten müssen von einem autori-
sierten Pentax-Händler durchgeführt werden.
D) Wie die Aussendung des Laserstrahls aktiviert oder deaktivier t wird,ist softwareabhängig.
Detaillierte Informationen über die Methode zur Aktivierung/Deaktivierung der folgenden Arten an Laserstrahlung finden Sie in der Dokumentation der entsprechenden Software.
1) Laserstrahlaussendung bei der Distanzmessung
2) Laserstrahlaussendung beim Laserpointer
3) Laserstrahlaussendung beim Laserlot
46
47
Laserstrahl wird von dieser Öffnung ausgesandt
Laserstrahl wird von dieser Öffnung ausgesandt
Bei einer Laseremission leuchtet die LED auf
Laser
Warnetikett
Laser
Laser
Laser
Laser
Warnlogo
Für Modell W-800NX
Für Modell W-800EX
Warnlogo
Für Modell W-800NX
Für Modell W-800EX
Für Zertifizierung in Nordamerika
Für Modell W-800NX
Für Modell W-800EX
Öffnungsetikett
Öffnungsetikett
[ZIELPLATTE]
48
PENTAX Industrial Instruments Co.,Ltd.
2-36-9,Maeno-cho
Itabashi-ku,Tokyo 174-0063 Japan
Tel. +81 3 3960 0502
Fax +81 3 3960 0509
E-mail:international@piic.pentax.co.jp
Website:www.pentax.co.jp/piic/survey
www.pentaxsurveying.com
Printed in Belgium
02.2007 W800-Basic01A
Member symbol of the Japan Surveying Instruments Manufacturers’Association representing the high qualit y surveying products.
Japan Surveying Instruments Manufacturers’ Association
Loading...