Pentax K-S2 + HD DA 18-50mm WR User Manual [de]

(LQI¾KUXQJ
'LJLWDO6SLHJHOUHIOH[NDPHUD
%HGLHQXQJVKDQGEXFK
,QEHWULHEQDKPH
)RWRJUDILHUHQ
:LHGHUJDEH
9HUVHQGHQ
(LQVWHOOXQJHQ
$QKDQJ
8P GLH RSWLPDOH /HLVWXQJ DXV ,KUHU .DPHUD KHUDXV]XKROHQ OHVHQ 6LH VLFK ELWWH GDV %HGLHQXQJVKDQGEXFK GXUFK EHYRU 6LH GLH .DPHUDLQ%HWULHEQHKPHQ
     
Überprüfung des Packungsinhalts
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert)
Batterieladegerät
D-BC109
Starthilfe
Verwendbare Objektive
Objektive, die Sie mit dieser Kamera verwenden können, sind DA, DA L, D FA und FA J Objektive sowie Objektive, die eine Blendenstellung 9 (Auto) besitzen. Für andere Objektive oder Zubehörteile siehe S.120.
Augenmuschel F
(an Kamera montiert)
Netzkabel Riemen
R
Gehäusekappe
(an Kamera montiert)
O-ST132
Wiederaufladbare
Lithium-Ionen -
Batterie D-LI109
Software (CD-ROM)
S-SW156
Vorstellung der K-S2
1
Inbetriebnahme
Fotografieren
Wiedergabefunktionen
Versenden von Bildern
Änderung der Einstellungen
Anhang
2
3
4
5
6
7
1

Handbuch-Übersicht

Handbuch-Übersicht
1
Vorstellung der K-S2.............................. S.8
Gibt Ihnen einen Überblick über die K-S2. Hier lernen Sie Ihre neue Kamera kennen!
Bezeichnungen und Funktionen der Teile .... S.8
Wie Sie die Funktionseinstellungen
ändern .......................................................... S.20
Menüliste ....................................................... S.23
2
Inbetriebnahme........................................ S.32
Hier wird erklärt, wie Sie Ihre K-S2 aufnahmebereit machen und grundlegende Funktionen ausführen.
Befestigung des Trageriemens...................... S.32
Anbringen des Objektivs ............................... S.32
Verwendung der Batterie und
des Ladegerätes ........................................... S.34
Einlegen einer Speicherkarte ....................... S.37
Ausklappen des Monitors ............................. S.38
Grundeinstellungen ....................................... S.39
2
Grundlegende Kamerabedienung.................. S.42
Prüfen der Bilder............................................ S.46
3
Fotografieren............................................. S.47
Sobald Sie sich davon überzeugt haben, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert, probieren Sie sie aus und machen Sie viele Fotos!
Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen .... S.47
Aufnehmen von Fotos.................................... S.48
Videoaufzeichnung .......................................S.53
Einstellung der Belichtung .............................S.55
Verwendung des eingebauten Blitzes ........... S.56
Einstellung der Fokus-Methode ..................... S.58
Einstellung der Aufnahmeart ......................... S.63
Einstellung des Weißabgleichs...................... S.74
Einstellung der Farbdynamik .........................S.77
Korrektur von Bildern ..................................... S.80
4
Wiedergabefunktionen .......................... S.83
Erklärt die verschiedenen Methoden für Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern.
Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette ... S.83
Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart.............. S.84
Anschließen der Kamera
an einen Computer........................................ S.88
Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern........ S.89
5
Versenden von Bildern.......................... S.95
Erklärt wie Sie Bilder mit Hilfe der eingebauten Wi-Fi Funktion an andere Geräte senden.
Einschalten der Wi-Fi Funktion ..................... S.95
Betrieb der Kamera mit einem mobilen
Endgerät........................................................ S.97
6
Änderung der Einstellungen................ S.106
Erklärt, wie andere Einstellungen geändert werden.
Kameraeinstellungen..................................... S.106
Einstellung für die Dateiverwaltung .............. S.112
7
Anhang........................................................S.117
Bietet Ihnen andere Quellen, um das meiste aus Ihrer K-S2 zu machen.
Einschränkungen bei jedem
Aufnahmeprogramm ...................................... S.117
Kamerafunktionen mit verschiedenen
Objektiven......................................................S.120
Funktionen bei Verwendung
eines externen Blitzes.................................... S.124
Verwendung des GPS-Moduls ..................... S.125
Fehlersuche ................................................... S.126
Technische Daten .........................................S.130
Index ............................................................. S.138
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ......... S.143
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ...... S.145
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .... S.149
Es kann sein, dass sich Abbildungen und Darstellungen der Monitoranzeige in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
Handbuch-Übersicht
3
Inhaltsverzeichnis
Handbuch-Übersicht ................................. 2
Inhaltsverzeichnis
Vorstellung der K-S2 ................................ 8
Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..............8
Bedienungselemente ..................................................... 9
Monitor ......................................................................... 11
Sucher ......................................................................... 18
Elektron. Wasserwaage ............................................... 19
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern...........20
Die Verwendung der Direkttasten ................................ 20
Die Verwendung des Bedienfelds ................................ 20
Verwendung der Menüs ............................................... 21
Menüliste ...............................................................23
Aufnahmemodusmenüs ............................................... 23
Videomenü ................................................................... 27
Wiedergabemenü ........................................................ 27
Einstell-Menüs ............................................................. 28
Die Menüs Eigene Einstellungen ................................. 30
Inbetriebnahme ....................................... 32
Befestigung des Trageriemens..............................32
Anbringen des Objektivs .......................................32
Verwendung der Batterie und des Ladegerätes ...34
Laden der Batterie ........................................................ 34
Einlegen/Entfernen der Batterie ................................... 35
Verwendung des Netzgeräts ....................................... 36
Einlegen einer Speicherkarte.................................37
Ausklappen des Monitors .....................................38
4
Grundeinstellungen............................................... 39
Einschalten der Kamera ............................................... 39
Einstellung der Displaysprache .................................... 40
Einstellen von Datum und Uhrzeit ................................ 40
Einstellen des LCD-Displays ........................................ 41
Formatieren einer Speicherkarte ................................. 41
Grundlegende Kamerabedienung......................... 42
Fotografieren mit dem Sucher ..................................... 42
Fotografieren während Betrachtung
der Live View Ansicht ................................................... 44
Prüfen der Bilder ................................................... 46
Fotografieren ..........................................47
Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen ........... 47
Foto-Aufnahmeeinst. .................................................... 47
Video-Aufnahmeeinst. .................................................. 47
Aufnehmen von Fotos .......................................... 48
Szenenprogramme ...................................................... 48
Erweiterter HDR Modus ............................................... 50
Belichtungsbetriebsarten ............................................. 50
Belichtungskorrektur .................................................... 52
Videoaufzeichnung .............................................. 53
Wiedergabe von Videos ............................................... 54
Einstellung der Belichtung..................................... 55
Empfindlichkeit ............................................................. 55
Belichtungsautomatik ................................................... 56
Verwendung des eingebauten Blitzes .................. 56
Einstellung der Fokus-Methode ............................58
Einstellung des AF-Modus beim Fotografieren
mit dem Sucher ............................................................ 59
Einstellung des AF-Modus während Live View ............ 61
AF-Feinverstellung ....................................................... 62
Einstellung der Aufnahmeart .................................63
Serienaufnahme .......................................................... 64
Selbstauslöser ............................................................. 65
Fernbedienung ............................................................. 65
Belichtungsreihe .......................................................... 66
Mehrfachbelichtung ..................................................... 67
Intervallaufnahmen ...................................................... 68
Intervall-Kompositbild .................................................. 70
Intervallvideoaufzeichnung .......................................... 71
Sternenspur ................................................................. 72
Einstellung des Weißabgleichs .............................74
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs .................... 75
Änderung des Weißabgleichs mit Farbtemperatur ...... 76
Einstellung der Farbdynamik .................................77
Benutzerdefiniertes Bild ............................................... 77
Digital-Filter .................................................................. 79
Korrektur von Bildern ............................................80
Helligkeitsanpassung ................................................... 80
Objektivfehlerkorrektur ................................................. 81
Anti-Aliasing-Filter-Simulator ....................................... 81
Erhöhte Schärfeleistung .............................................. 82
Wiedergabefunktionen ........................... 83
Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette ...........83
Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart .....................84
Mehrere Bilder anzeigen .............................................. 84
Anzeige der Bilder nach Ordnern ................................ 85
Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum ................... 85
Fortlaufende Wiedergabe von Bildern (Diashow) ........86
Anzeige gedrehter Bilder ............................................. 86
Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät ................... 87
Anschließen der Kamera an einen Computer ...... 88
Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern .............. 89
Ändern der Bildgröße ................................................... 89
Moiréeffekt-Korrektur ...................................................90
Verarbeitung von Bildern mit Digital-Filtern ................. 90
Filme bearbeiten ..........................................................92
Entwicklung von RAW-Bildern .....................................93
Versenden von Bildern ...........................95
Einschalten der Wi-Fi Funktion ............................ 95
Einstellung in den Menüs ............................................. 95
Drücken des Selbstporträt-Auslösers .......................... 96
Berührung mit einem mobilen Endgerät ...................... 96
Betrieb der Kamera mit einem mobilen
Endgerät .............................................................. 97
Anschluss der Kamera an das mobile Endgerät ..........97
Image Sync Bildschirme .............................................. 99
Fotografieren mit dem mobilen Endgerät ................... 100
Ansicht von Bildern ....................................................101
Änderung der Einstellungen ....................................... 104
Änderung der Einstellungen .................106
Kameraeinstellungen ......................................... 106
Anpassung der Tasten/Einstellradfunktionen ............ 106
Speichern häufig verwendeter Einstellungen ............. 109
Anzeige von Datum und Uhrzeit einer
bestimmten Stadt ....................................................... 111
Wählen der in der Kamera zu speichernden
Einstellungen ............................................................. 112
Inhaltsverzeichnis
5
Einstellung für die Dateiverwaltung ....................112
Fotos gegen Löschen schützen (Schützen) .............. 112
Auswahl der Ordner-/Dateieinstellungen ................... 113
Einstellung der Copyrightdaten .................................. 115
Inhaltsverzeichnis
Anhang.................................................. 117
Einschränkungen bei jedem
Aufnahmeprogramm ...........................................117
Einschränkungen für die Kombination spezieller
Funktionen ................................................................. 119
Kamerafunktionen mit verschiedenen
Objektiven ...........................................................120
Verwendung des Blendenrings .................................. 122
Einstellung der Brennweite ........................................ 123
Funktionen bei Verwendung eines externen
Blitzes .................................................................124
Verwendung des GPS-Moduls ...........................125
Fotografieren von Himmelskörpern
(ASTROTRACER) ..................................................... 125
Fehlersuche ........................................................126
Sensor- Reinigung ..................................................... 127
Fehlermeldungen ....................................................... 128
Technische Daten ...............................................130
Betriebsumgebung für USB-Verbindung
und mitgelieferte Software ......................................... 137
Index ...................................................................138
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ...............143
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ............145
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ..........149
6
Urheberrecht
Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht­Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Beachten Sie bitte auch:
• Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z. B. Radiosendern erzeugt werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltungen der Kamera beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Die für den Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff „Computer“ entweder auf einen Windows PC oder einen Macintosh.
• Der Begriff „Batterie(n)“ bezieht sich in diesem Handbuch auf jeden Batterie- bzw. Akkutyp, der für diese Kamera und ihr Zubehör verwendet wird.
Die Benutzerregistrierung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Benutzerregistrierung auszufüllen. Sie finden diese auf der mitgelieferten CD-ROM oder auf unserer Website. Danke für Ihre Mithilfe.
http://www.ricoh-imaging.com/registration/
Inhaltsverzeichnis
7
1
Fernbedienungsempfänger
Objektiventriegelungstaste
Objektivkontakte
Objektiveinsatzmarkierung
Lautsprecher
AF-Hilfslicht
Eingebauter Blitz
AF-Kupplung
Spiegel
Riemenöse
Blitzschuh Mikrofon
Bildebenenanzeige
Mikrofonanschluss
Riemenöse
Kartenzugriffslampe
USB-Anschluss (Mikro B)
Schutzkappe
HDMI-Anschluss (Typ D)
Mikrofon
NFC Markierung
Kartenschlitz für SD-Speicherkarten
Dioptrien-Einstellschieber
Sucher
Vari-Winkel Monitor
Deckel für Verbindungskabel
Batteriedeckel-Entriegelungsschieber
Batteriefachdeckel
Stativgewinde
Einführung

Bezeichnungen und Funktionen der Teile

8
1
0
8
c
e
b
6
4
3
5
9
f g
h
2
7
a
d

Bedienungselemente

1 LW-Korrekturtaste (J)
Drücken, um den Wert für die Belichtungskorrektur zu ändern. (S.52) Im Wiedergabemodus lässt sich das zuletzt aufgenommene JPEG-Bild auch im RAW-Format speichern. (S.46)
2 Grüne Taste (M)
Setzt den Wert auf den Lieferzustand zurück.
3 Auslöser (0)
Drücken, um die Aufnahme zu machen. (S.43) Im Wiedergabemodus halb herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten.
4 Hauptschalter
Schaltet den Strom aus/ein oder schaltet auf den Modus C (Video). (S.39, S.53) Wenn Sie die Kamera einschalten, aktiviert sich Modus A (Foto) und die Anzeigelampe leuchtet grün. Wenn Sie den Schalter auf C stellen, schaltet die Kamera in den Modus C und die Lampe leuchtet rot.
5 Vorderes Einstellrad (Q)
Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B. die Belichtungswerte. (S.51) Sie können die Menü-Kategorie wechseln, wenn ein Menü angezeigt wird. (S.20) Im Wiedergabemodus können Sie hiermit ein anderes Bild wählen.
6 Biltzentriegelungstaste (1)
Drücken, um den eingebauten Blitz auszuklappen. (S.57)
7 RAW/Fx Taste (P)
Sie können dieser Taste eine Funktion zuweisen. (S.106)
8 Fokussiermodusschalter
Ändert den Fokussiermodus. (S.58)
1
Einführung
9
9 Live View/Löschen-Taste (K/L)
Zeigt die Live View Ansicht. (S.44) Im Wiedergabemodus zum Löschen von Bildern drücken.
1
Einführung
(S.46)
0 Hinteres Einstellrad (R)
Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B. die Belichtungswerte. (S.51) Sie können auf die verschiedenen Menüreiter wechseln, wenn das Menü angezeigt ist. (S.20) Sie können die Kamera-Einstellungen ändern, wenn das Bedienfeld angezeigt ist. (S.19) Im Wiedergabemodus lassen sich damit Bilder vergrößern oder mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen. (S.46, S.84)
a Vierwegeregler (ABCD)
Zeigt das Einstellmenü für Empfindlichkeit, Weißabgleich, Blitzmodus oder Aufnahmeart. (S.19) Verwenden Sie diese Taste im Menü oder im Bedienfeld, um den Cursor zu bewegen oder die einzustellende Funktion zu wechseln. Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus, um die Wiedergabemoduspalette aufzurufen. (S.83)
b INFO-Taste (G)
Ändert die Art der Monitoranzeige. (S.11, S.15)
c Betriebsarten-Wählrad
Ändert die Aufnahme-Betriebsart. (S.42).
d Selbstporträt-Auslöser
Wenn Sie mit Live View fotografieren, lässt sich diese Taste als Auslösetaste verwenden und erleichtert Selbstporträts, indem Sie die Kamera mit dem Objektiv zu sich selbst richten. Die Anzeigelampe leuchtet grün oder rot, wenn sich die Taste als Auslösetaste verwenden lässt. (S.44)
10
In allen anderen Fällen dient diese Taste zum Aus- und Einschalten der Wi-Fi Funktion. (S.96)
e AF/AE Speichertaste (f)
Zur Einstellung der Schärfe statt halbem Drücken von 0 und zur Speicherung des Belichtungswerts vor der Aufnahme. (S.59, S.107)
f Wiedergabetaste (3)
Schaltet auf den Wiedergabemodus. (S.46) Nochmals drücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten.
g OK Taste (E)
Drücken Sie diese Taste, um eine im Menü oder im Bedienfeld gewählte Funktion zu bestätigen. Drücken Sie diese Taste zur Änderung des Fokussierbereichs, wenn [Aktives AF Feld] auf E oder 8 bzw. [Kontrast AF] auf g oder h gestellt ist. (S.60, S.61) Wenn Sie den Strom einschalten, leuchtet die Anzeigelampe blau. Die Lampe erlischt nach einer Weile.
h MENÜ-Taste (F)
Zeigt ein Menü. Drücken Sie diese Taste, während ein Menü angezeigt ist, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. (S.20)
Die Anzeigelampen
1/
250
160 0
F
5.6
99 999
1/
250
160 0
F
5.6
99 999
10: 23
99 999
Statusanzeige
Benutzerdef. Bild Leuchtend
02/ 02/201 5
Standby-Modus (Statusanzeige)
Bildschirm zur Auswahl der
Aufnahmedatenanzeige
Bedienfeld
Die Anzeigelampen am Hauptschalter, am Selbstporträt­Auslöser und die Lampe E erlöschen in folgenden Fällen.
• Ab dem Zeitpunkt, wenn 0 halb gedrückt ist, bis zum Ende der Aufnahmen
• Während f gedrückt ist
• Während des Wiedergabemodus
• Während ein Menü angezeigt ist
• Während der automatischen Abschaltung (Auto Power Off)
Sie können die Einstellungen für die Lampen unter [Anzeigelampe] im Menü D3 bestimmen. (S.28)
Der Vierwegeregler
In diesem Handbuch wird jede Taste des Vierwegereglers wie rechts abgebildet dargestellt.

Monitor

Aufnahmeprogramm

Mit dieser Kamera können Sie fotografieren, während Sie entweder durch den Sucher blicken oder das Bild am Monitor betrachten. Bei Verwendung des Suchers können Sie die Statusdaten auf dem Monitor und im Sucher ablesen. (S.42) Wenn Sie die Live View Ansicht auf dem Monitor nutzen, sind die Statusdaten nur dort eingeblendet. (S.44) Wenn die Statusanzeige oder die Live View Ansicht dargestellt wird, ist die Kamera im Standby-Modus und aufnahmebereit. Drücken Sie G im Standby-Modus, um das Menü aufzurufen und Einstellungen zu ändern. (S.19) Sie können die Art der Informationen ändern, die im Standby-Modus angezeigt werden, indem Sie G drücken, während das Bedienfeld dargestellt wird. (S.14)
1/
F
250
5.6
G
Benutzerdef. Bild
Benutzerdef. Bild Leuchtend
Leuchtend
99999
1600
10:23
99999
02/02/2015
1
Einführung
1/
250
F
5.6
1600
99999
Statusanzeige
Statusanzeige
G
11
Statusanzeige
1/
250
160 0
F
5.6
12 345
5´ 00 ˝
+1 .0
G1 A1
+1. 7EV+1.7
EV
1/
200 01/2000
F2. 8F2.8
160 01600
9999999999
±0EV ±0EV
1/
200 01/2000
F2. 8F2.8
160 01600
9999999999
123456 91011
23
87
17
16
18
14
15
24 2519 20 21 22 26
12
13
1/
1
Einführung
250
F
5.6
1600
+1.0
12345
1 Aufnahmemodus (S.48) 2 AE Speicher (S.52) 3 Fokusmethode (S.58) 4 Benutzerdef. Bild (S.77) 5 Digitalfilter (S.79)/
HDR Aufnahme (S.80)
6 GPS-Ortungsstatus
(S.125)
7 WLAN-Status (S.95) 8 Belichtungsautomatik
(S.56)
9 Shake Reduction/
Horizontkorrektur (S.24)
10 Batteriestand 11 Hilfsanzeige für
Einstellrad
12 Verschlusszeit 13 Blendenwert 14 Belichtungskorrektur
12
(S.52)/Belichtungsreihe (S.66)
15 LW-Skala
G1A1
5´ 00˝
45 678910
123
11
12
13
11
14
11
15
11
16
21 22 24
2523
16 Empfindlichkeit (S.55) 17 Blitzmodus (S.56) 18 Fokussierpunkt
(AF-Punkt) (S.60)
19 Aufnahmeart (S.63) 20 Weißabgleich (S.74) 21 Blitzkorrektur (S.57) 22 Weißabgleichs-
Feineinstellung (S.74)
23 Dateiformat (S.47) 24 Speicherkarte 25 Bildspeicherkapazität 26 Anzahl Aufnahmen
während Mehrfachbelichtung, Intervallaufnahmen oder Intervall-Komposit­Aufnahmen/maximale Dauer der Funktion ASTROTRACER (S.125)
27 Bedienungshilfe
17 1918
16
20
17 19 20
2726
Live View
1 Aufnahmemodus (S.48) 2 Blitzmodus (S.56) 3 Aufnahmeart (S.63) 4 Weißabgleich (S.74) 5 Benutzerdef. Bild (S.77) 6 Digitalfilter (S.79)/
HDR Aufnahme (S.80)
7 GPS-Ortungsstatus
(S.125)
8 WLAN-Status (S.95) 9 Belichtungsautomatik
(S.56)
10 Shake Reduction/
Horizontkorrektur (S.24)/ Movie SR (S.26)
11 Batteriestand 12 Temperaturwarnung 13 Histogramm 14 Elektron. Wasserwaage
(horizontale Neigung) (S.18)
15 Elektron. Wasserwaage
(vertikale Neigung) (S.18)
16 Belichtungskorrektur
(S.52)
17 LW-Skala 18 Bedienungshilfe und
Anzahl Aufnahmen bei Mehrfachbelichtung, Intervallaufnahmen oder Intervall-Kompositbild
19 AE Speicher (S.52) 20 Verschlusszeit 21 Blendenwert 22 Empfindlichkeit (S.55) 23 Dateiformat (S.47) 24 Speicherkarte 25 Bildspeicherkapazität 26 Gesichtserkennungsrahmen
(wenn [Kontrast AF] auf [Gesichtserkennung] gestellt ist) (S.61)
t Notizen
• Unter [Live View] im Menü A3 können Sie die Einstellungen der während Live View auf dem Monitor dargestellten Funktionen ändern. (S.23)
1
Einführung
13
Bedienfeld
10: 23
12 345
Benutzerdef. Bild Leuchtend
02/ 02/201 5
10: 23
12 345
02/ 02/201 5
Benutzerdef. Bild Leuchtend
Fotografieren mit Live View (Echtzeitansicht)
10: 23
1: 23' 45 "
02/ 02/201 5
Benutzerdef. Bild Leuchtend
Modus C
Modus A
1
Einführung
Benutzerdef. Bild
Benutzerdef. Bild Leuchtend
Leuchtend
10:23
02/02/2015
Benutzerdef. Bild
Benutzerdef. Bild Leuchtend
Leuchtend
10:23
02/02/2015
Benutzerdef. Bild
Benutzerdef. Bild Leuchtend
Leuchtend
12345
12345
1:23'45"
10:23
02/02/2015
1 2
657
11
10
16
15
21
20
26 27
1 2
657
11
10
16
15
21
20
26 27
1 2
657
16
15
24
21
26 27
12 17 22
12 17 22
17 25 23
13 18 23
13 18 23
13
34
98 14 19
34
98 14 19
34
128 14
1 Funktionsbezeichnung 2 Einstellung 3 Speicherkarte 4 Anzahl speicherbarer
Fotos/verbleibende Videoaufnahmezeit
5 Benutzerdef. Bild (S.77)/
Szenenmodus (S.48)
6 Digitalfilter (S.79) 7 HDR Aufnahme (S.80) 8 Erhöhte Schärfeleist.
(S.82)
9 AA-Filter-Simulator (S.81) 10 Verzerrungskorrektur
(S.81)
11 Periphäre
Beleuchtungskorrektur (S.81)
12 Belichtungsautomatik
15 AF Modus (S.59)/
Kontrast AF (S.61)
16 Aktives AF Feld (S.60)/
Fokussierhilfe (S.62)
17 AF Hilfslicht (S.59) 18 RR bei hohem ISO (S.55) 19 RR bei langer VZ (S.51) 20 Dateiformat (S.47) 21 JPEG Auflösung (S.47)/
Video-Auflösung (S.47)
22 JPEG Qualität (S.47) 23 Shake Reduction (S.24)/
Movie SR (S.26)
24 Bildfrequenz (S.47) 25 Aufnahmelautstärke
(S.54)
26 Aktuelles Datum und
Uhrzeit
27 Zielzeit (S.111)
(S.56)
13 Spitzlichtkorrektur (S.80) 14 Schattenkorrektur (S.80)
t Notizen
• Die wählbaren Funktionen sind von der aktuellen Kameraeinstellung abhängig.
• Wenn, während das Bedienfeld dargestellt ist, 1 Minute lang kein Bedienungsschritt erfolgt, schaltet die Kamera in den Standby-Modus.
14
Aufnahme-Info
1/
250
F5. 6
160 0
0.0
Beispiel: 1,5° nach links gekippt (gelb) Vertikal gerade (grün)
Sie können die Art der Informationen ändern, die im Standby­Modus angezeigt werden, indem Sie G drücken, während das Bedienfeld dargestellt ist. Wählen Sie die Informationsart mit CD und drücken Sie E.
Statusanzeige beim Fotografieren mit dem Sucher
Statusanzeige
Zeigt die Statusdaten während der Nutzung des Suchers. (S.12)
Zeigt den Kamerawinkel. Eine Skala, die die horizontale
Elektron. Wasserwaage
Neigung der Kamera anzeigt, erscheint in der Mitte des Bildschirms und
1/
250
F5.6
1600
eine Skala, die die vertikale Neigung anzeigt, erscheint an der rechten oder linken Seite. Überschreitet der Winkel den in der Skala darstellbaren Bereich, erscheinen die Anzeigen in der Skala rot.
Display Aus Keine Anzeige auf dem Monitor.
Aktueller Breitengrad, Längengrad, Höhe über NN, die koordinierte Weltzeit (UTC), die Belichtungsart und der Belichtungswert
Elektronischer Kompass
erscheinen. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um zur Statusanzeige zurückzukehren. Erscheint nur, wenn das optionale GPS-Modul an der Kamera montiert und in Betrieb ist. (S.125)
Fotografieren mit Live View (Echtzeitansicht)
Die Live View Ansicht und die Einstellungen zum Fotografieren mit Live View erscheinen. (S.12)
Es erscheint die gleiche elektronische Wasserwaage wie beim Fotografieren mit dem Sucher.
Einige Symbole, wie z. B. für Belichtungsart und Aufnahmeart, werden nicht dargestellt.
0.0
Display mit Standarddaten
Elektron. Wasserwaage
Display ohne Daten
t Notizen
• Die Statusanzeige erscheint immer, wenn Sie die Kamera aus- und einschalten. Wenn [Aufnahme Info] auf [An] unter [Speicher] im Menü A4 gestellt ist, erscheint die unter Aufnahme Info gewählte Anzeige beim Aus- und Einschalten der Kamera. (S.112)
1
Einführung
15

Wiedergabemodus

1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
100 -0001
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
100 -0001
Display mit Standarddaten
Einzelbildanzeige
(Display mit
Standarddaten)
Bildschirm zur Wahl des
Wiedergabe-Datendisplays
Die Aufnahme und die Aufnahmedaten erscheinen in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus.
1
Drücken Sie G, um die Art der Datenanzeige in der
Einführung
Einzelbildanzeige zu ändern. Wählen Sie die Anzeigeart mit CD und drücken Sie E.
100-0001
G
t Notizen
• Di e im Bildsc hir m „A nz. Wiedergabedaten“ gewählte Anzeige erscheint, wenn Sie die Kamera aus- und wiedereinschalten. Wenn [Anz. Wiedergabedaten] unter [Speicher] des Menüs A4 auf [Aus] gestellt ist, erscheint beim Einschalten der Kamera immer zuerst das [Display mit Standarddaten]. (S.112)
100-0001
Display mit Standarddaten
1/
2000
Display mit Standarddaten
Display mit Detaildaten
Display mit Histogramm
Display mit RGB Histogramm
Display ohne Daten
16
F2.8
1/
200
+0.3
Die Aufnahme, das Dateiformat, die Belichtungsparameter und die Bedienungs-Hilfsanzeigen erscheinen.
Detaillierte Daten, wie und wann das Bild aufgenommen wurde, erscheinen. (S.16)
Die Aufnahme und das Helligkeits­histogramm erscheinen. (S.17) Während der Video-Wiedergabe nicht verfügbar.
Die Aufnahme und das RGB-Histogramm erscheinen. (S.17) Während der Video-Wiedergabe nicht verfügbar.
2000
F2.8
Nur das aufgenommene Bild erscheint.
200
+0.3
+1. 0
1/
200 0
F2. 8
55. 0mm
160 0
500 0K
100 -0001
+1. 5
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
10: 30
10' 10"
G1A 1
100 -0001
0m 123 °
N
36° 45.410 '
10: 00:00
ABCDEFGHIJKLMNOP QRSTUVWXYZ1 23 45 6
ABCDEFGHIJKLMNOP QRSTUVWXYZ1 23 45 6
W14 0°02.0 00'
1/
125
F8. 0
55. 0mm
160 0
500 0K
100 -0001
+1. 5
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
10: 30
G1A 1
02/ 02/201 5
02/ 02/201 5
02/ 02/201 5
Fotos
Videos
Seite 2
AB
Display mit Detaildaten
1/
5000K
1/
5000K
1 Aufnahme
2000
125
1600
F2.8
G1A1
02/02/2015
10'10"
1600
F8.0
G1A1
02/02/2015
ABCDEFGHIJKLMNOP QRSTUVWXYZ123456
ABCDEFGHIJKLMNOP
0m
QRSTUVWXYZ123456
123°
N
36°45.410'
W140°02.000'
+1.0
55.0mm
55.0mm
02/02/2015 10:00:00
2 Drehdaten (S.86) 3 Aufnahmemodus (S.48) 4 Schutzeinstellung (S.112) 5 Ordnernummer,
Dateinummer (S.113)
100-0001
+1.5
10:30
100-0001
+1.5
10:30
100-0001
3
2
1
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
6
7
811
12
13 14 15
16
17 18 19 20
21 22 23
24 25 26 27 28 29
30
31 32 33 34 35
38
3
1
6
40
13 14 1512
16 17 18 19
38
3
2
1
45
46
4547
48 49
38
6 Aufnahmeart (S.63) 7 Blitzmodus (S.56) 8 Blitzkorrektur (S.57) 9 Fokusmethode (S.58) 10 Fokussierpunkt
(AF-Punkt) (S.60)
4
9
39
4
41
11
20
26 27 29
35423130
39
45
43
44
50
11 Belichtungsautomatik
(S.56)
12 Verschlusszeit
5
36
10
37
13 Blendenwert 14 Empfindlichkeit (S.55) 15 Belichtungskorrektur (S.52) 16 Weißabgleich (S.74) 17 Weißabgleichs-
Feineinstellung (S.74)
18 Digitalfilter (S.79) 19 HDR Aufnahme (S.80)
5
36
37
20 Erhöhte Schärfeleist.
(S.82)
21 Verzerrungskorrektur
(S.81)
22 Periphäre
Beleuchtungskorrektur (S.81)
23 Laterale chromatische
Aberrationskorrektur (S.81)
24 Diffraktionskorrektur
(S.81)
25 Farbsaumkorrektur
(S.94)
26 Spitzlichtkorrektur (S.80) 27 Schattenkorrektur (S.80) 28 AA-Filter-Simulator
(S.81)
29 Shake Reduction/
Horizontkorrektur (S.24)/ Movie SR (S.26)
30 Dateiformat (S.47) 31 JPEG Auflösung (S.47)/
Video-Auflösung (S.47)
32 JPEG Qualität (S.47) 33 Farbraum (S.30) 34 Moiréeffekt-Korrektur
(S.90)
35 Objektivbrennweite 36 Einstellung für
benutzerdefinierte Bilder (S.77)
37 Parameter für
benutzerdefinierte Bilder
38 Seitenhinweis 39 Aufnahmedatum
und -zeit
40 Dauer des
aufgenommenen Videos
41 Aufnahmelautstärke 42 Bildfrequenz (S.47) 43 Fotograf (S.115) 44 Copyright-Eigner
(S.115)
45 Warnung vor
Datenänderung
46 Höhe über NN (S.125) 47 Objektivrichtung (S.125) 48 Breitengrad (S.125) 49 Längengrad (S.125) 50 Koordinierte Weltzeit
(UTC - Universal Coordinated Time)
1
Einführung
(S.125)
17
Display mit Histogramm
100 -0001
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
100 -0001
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
Helligkeitshistogramm
AB
RGB-Histogramm
Verwenden Sie AB, zum Hin- und Herschalten zwischen Helligkeitshistogramm und RGB-Histogrammanzeige.
1
Einführung
134
1/
2000
F2.8
6 7 8 9 10
1/
2000
18
F2.8
6 7 8 109
2
100-0001
200
+0.3
34251
100-0001
200
+0.3
1 Histogramm
5
(Helligkeitsfilter)
2 Umschaltung RGB-
Histogramm/ Helligkeitshistogramm
3 Schutzeinstellung 4 Ordnernummer -
Dateinummer
5 RAW-Daten speichern 6 Dateiformat 7 Verschlusszeit 8 Blendenwert 9 Empfindlichkeit
11
10 Belichtungskorrektur
12
11 Histogramm (R)
13
12 Histogramm (G) 13 Histogramm (B)

Sucher

Beim Fotografieren mit dem Sucher erscheinen folgenden Daten im Sucher.
2
3
1
61011
4
5 7 8 9
1 AF Rahmen (S.43) 2 Spotmessrahmen (S.56) 3 AF-Punkt (S.60) 4 Blitzanzeige (S.56) 5 Fokusmethode (S.58) 6 Verschlusszeit 7 Blendenwert 8 AF-Kontrollanzeige (S.43) 9 LW-Skala/Elektron.
Wasserwaage (S.18)
10 ISO/ISO AUTO
11 Empfindlichkeit (S.55)/
Belichtungs­Korrekturwert
12 AE Speicher (S.52) 13 AF Punkt ändern (S.60) 14 Mehrfachbelichtung
(S.67)
15 Belichtungsautomatik
(S.56)
16 Shake Reduction (S.24) 17 Blitzkorrektur (S.57) 18 Belichtungskorrektur
(S.52)/Belichtungsreihe (S.66)
19 Dateiformat (S.47)
1
181716151413
19
12
t Notizen
Im rechten Winkel (0°)
5° nach links gekippt
In senkrechter Stellung und 3° nach rechts gekippt
• Die Daten erscheinen im Sucher, wenn Sie 0 halb herunterdrücken, oder während der Belichtungsmesszeit (Standardeinstellung: 10 s).
• Der für den Autofokus verwendete AF-Punkt erscheint in Rot (AF-Messfeld einblenden), wenn Sie 0 halb herunterdrücken. Sie können die Funktion unter [16 AF-Messfeld einblenden] im Menü E3 auf [Aus] stellen.
• Sie können die Bildschärfe im Sucher mit dem Dioptrien­Verstellhebel anpassen. Falls der Dioptrien-Verstellhebel schwer zu bewegen ist, heben Sie die Augenmuschel an und entfernen Sie sie. Verstellen Sie die Dioptrien-Einstellung, bis der AF-Rahmen im Sucher klar und deutlich zu sehen ist.

Elektron. Wasserwaage

Mit Hilfe der elektronischen Wasserwaage können Sie überprüfen, ob die Kamera gekippt ist. Die horizontale Neigung lässt von der LW-Skala im Sucher, die vertikale und horizontale Neigung lassen sich in der „Live View“ ablesen. (S.12) Ob die elektronische Wasserwaage dargestellt werden soll, können Sie unter [Elektron. Wasserwaage] im Menü A3 einstellen. (S.23)
1
Einführung
19
Wie Sie die Funktionseinstellungen
99 99 9
10: 23
99 99 9
Dateiformat
Stopp
OK
Dateiformat
02/ 02/2 015
Wählen Sie eine Funktion mit ABCD.
Ändern Sie die Einstellungen mit R.
Drücken Sie F um den Einstellvorgang zu beenden.
Drücken Sie E, um die gewählte Funktion zu bestätigen und zum Bedienfeld zurückzukehren.
Drücken Sie E, um Detaileinstellungen vorzunehmen.
ändern
1
Einführung
Die Kamerafunktionen und ihre Einstellungen lassen sich folgendermaßen wählen und ändern.
Direkttasten Drücken Sie ABCD im Standby-Modus.
Bedienfeld
Menüs Drücken Sie F.
Drücken Sie G im Standby-Modus. (in diesem Handbuch mit dem Symbol v versehen)

Die Verwendung des Bedienfelds

Sie können häufig verwendete Aufnahmefunktionen programmieren. Drücken Sie G im Standby-Modus.
Dateiformat
Dateiformat
02/02/2015
10:23
99999
G

Die Verwendung der Direkttasten

A
Empfindlichkeit S.55
B
Weißabgleich S.74
C
Blitzmodus S.56
D
Aufnahmeart S.63
20
Dateiformat
Stopp
99999
OK

Verwendung der Menüs

GPS
GPS
PE F
Benutzerdef. Bild Foto-Aufnahmeeinst. AF Einstellungen Belichtungsautomatik Digitalfilter HDR Aufnahme
Ende
Objektivfehlerkorr.
Erhöhte Schärfeleist.
D-Bereichseinstell. RR bei hohem ISO RR bei langer VZ
Objektivfehlerkorr.
Erhöhte Schärfeleist.
D-Bereichseinstell. RR bei hohem ISO RR bei langer VZ
Ende
Stopp
OK
Benutzerdef. Bild Foto-Aufnahmeeinst. AF Einstellungen Belichtungsautomatik
Ende
Digitalfilter HDR Aufnahme
Dateiformat JPEG Auflösung
Foto-Aufnahmeeinst.
JPEG Qualität RAW-Dateiformat
Wählen Sie eine Funktion mit AB.
Drücken Sie F, um die Menüanzeige zu beenden.
Menüreiter
Drücken Sie D, um das Pop-up-Menü aufzurufen.
Drücken Sie D um das Untermenü aufzurufen.
Drücken Sie E, um die gewählte Funktion zu bestätigen.
Drücken Sie F um das Pop-up-Menü zu beenden.
Drücken Sie F, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Wählen Sie eine Funktion mit AB.
Mit Q können Sie die Menü-Kategorie ändern. Schalten Sie mit R zwischen den Menüreitern um.
F
Die meisten Funktionen werden in den Menüs eingestellt. Funktionen, die sich im Bedienfeld einstellen lassen, lassen sich auch in den Menüs einstellen.
1
Benutzerdef. Bild Foto-Aufnahmeeinst. AF Einstellungen Belichtungsautomatik Digitalfilter HDR Aufnahme
Ende
1
Einführung
2
Erhöhte Schärfeleist. Objektivfehlerkorr. D-Bereichseinstell. RR bei hohem ISO RR bei langer VZ GPS
Ende
2
Erhöhte Schärfeleist. Objektivfehlerkorr. D-Bereichseinstell. RR bei hohem ISO RR bei langer VZ GPS
Stopp
OK
1
Benutzerdef. Bild Foto-Aufnahmeeinst. AF Einstellungen Belichtungsautomatik Digitalfilter HDR Aufnahme
Ende
Foto-Aufnahmeeinst.
Dateiformat JPEG Auflösung JPEG Qualität RAW-Dateiformat
PEF
21
t Notizen
• Für die Menüs „Eigene Einstellungen“ (E1-5) können Sie die Einstellanzeige der nächsten Funktion in der Reihenfolge der Menüs auf dem Monitor darstellen, indem Sie R drehen, während das Untermenü der aktuell gewählten Funktion dargestellt ist.
• Drücken Sie F, um den ersten Reiter des den aktuellen Kameraeinstellungen entsprechenden Menüs darzustellen.
1
Um den zuletzt gewählten Reiter zuerst darzustellen, stellen Sie [25 Menüposition speichern] im Menü E4 ein.
Einführung
• Einstellungen werden mit [Zurücksetzen] im Menü D3 auf ihre Standardwerte zurückgestellt. Um alle Einstellungen in den Menüs „Eigene Einstellungen“ auf die Standardwerte zurückzusetzen, benutzen Sie [Benutzerf. zurück] im Menü (E5). (Einige Einstellungen sind nicht betroffen.)
22

Menüliste

Aufnahmemodusmenüs

Menü Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
Belichtungsmodus
Benutzerdef. Bild
Szenenmodus
Foto­Aufnahmeeinst.
*1
*2 *4
*3 *4
Dateiformat JPEG Auflösung
JPEG Qualität
*4
*4
RAW-Dateiformat Bestimmt das RAW-Dateiformat. PEF
*4
*4
*4
A1
AF Einstellungen
Belichtungsautomatik
Digitalfilter
AF Modus
Aktives AF Feld
AF Hilfslicht
*4
HDR Aufnahme
HDR Aufnahme
*4
Autom.Ausrichtung
Ändert vorübergehend das Aufnahmeprogramm, wenn sich das Betriebsarten-Wählrad in der Position O oder P befindet.
Bestimmt die Farbdynamik wie z. B. Farbton und Kontrast vor der Aufnahme.
Wählt das am besten zur Situation passende Szenenprogramm. (Modus S)
Bestimmt das Dateiformat der Bilder. JPEG
*4
Bestimmt die Auflösung für JPEG-Bilder. Bestimmt die Qualität für JPEG-Bilder.
Wählt die Autofokusmethode beim Fotografieren mit dem Sucher.
Wählt den Fokussierbereich beim
*4
Fotografieren mit dem Sucher. Zündet das AF-Hilfslicht bei der
Autofokussierung an dunklen Orten. Wählt den Sensorbereich für die
Belichtungsmessung. Wendet einen digitalen Filtereffekt beim
Fotografieren an. Bestimmt den Typ der Aufnahmen
*4
im High-Dynamic-Bereich. Bestimmt um wieviel die Belichtung geändert
werden soll. Bestimmt, ob der Bildausschnitt automatisch
angepasst werden soll.
G
Leuchtend S.77
Porträt S.48
q
m
z
Auto
(11 AF Punkte)
An S.59
Mehrfeld S.56
Kein Filter S.79
Aus
±2 LW
An
S.110
S.47
S.59
S.60
S.80Reihenwert
1
Einführung
23
Menü Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
Verbessert die Abbildung von Struktur und Oberflächendetails des Motivs.
*4
Verringert objektivbedingte Verzeichnungen. Aus Verringert objektivbedingten peripheren
*4
Lichtabfall. Verringert objektivbedingte laterale
chromatische Aberrationen.
Aus S.82
Aus
An
1
Einführung
Erhöhte Schärfeleist.
Objektivfehlerkorr.
*4
Verzerrungskorrektur
Periph.Bel.Korrektur
Lat-Chrom-Ab.-Korr.
Korrigiert Unschärfe, die durch Diffraktion
A2
D­Bereichseinstell.
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
Diffraktionskorrektur
Spitzlichtkorrektur
Schattenkorrektur
*4
*4
bei Verwendung einer kleinen Blende verursacht ist.
Erweitert den Dynamikbereich und sorgt für
*4
Zeichnung in überbelichteten Bereichen. Erweitert den Dynamikbereich und sorgt für
*4
Zeichnung in unterbelichteten Bereichen. Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung
bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit. Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung bei
Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit.
An
Auto
Auto
Auto S.55
Auto S.51
Bestimmt die Funktionsweise der Kamera,
GPS
Live View
Kontrast AF
Fokussierhilfe
*4
*4
wenn Sie das optionale GPS-Modul verwenden.
Bestimmt den Autofokusmodus für Aufnahmen mit Live View.
Betont den Umriss des scharfgestellten Motivs und erleichtert dadurch die Prüfung der Scharfstellung.
Gesichtserkennung S.61
Aus S.62
Gitteranzeige Zeigt das Gitter bei Live View. Aus
A3
Elektron. Wasserwaage
24
Display mit Histogramm Zeigt das Histogramm bei Live View. Aus
Überbel.Warnung
Sucher
Live View
Bestimmt, dass überbelichtete Bereiche während der Live View Ansicht rot blinken.
Zeigt die elektronische Wasserwaage auf der LW-Skala im Sucher.
Zeigt die elektronische Wasserwaage in der Standard-Datenanzeige der Live View.
Aus
Aus S.18
An S.12
S.81
S.80
S.125
S.12
Menü Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
Horizontkorrektur Korrigiert die horizontale Neigung im Modus A.Aus –
AA-Filter-Simulator
A3
Shake Reduction
Brennweite eingeben
Schnellansicht
A4
Einstellrad­Programmg
*4
*4
Anzeigedauer Bestimmt die Anzeigedauer der Schnellansicht. 1 Sek.
Schnellans. vergrößern
RAW-Daten speichern
Löschen
Display mit Histogramm
Überbel.Warnung
G H I J K L M
m n p o
Drehrichtung
Wendet mit Hilfe des Shake Reduction Mechanismus einen Tiefpassfiltereffekt an.
Aktiviert die Shake Reduction. An – Stellt die Brennweite ein, wenn ein Objektiv
verwendet wird, dessen Brennweitedaten nicht übertragen werden können.
Zeigt das vergrößerte Bild während der Schnellansicht.
Speichert die RAW Daten während der Schnellansicht.
Löscht das angezeigte Bild während der Schnellansicht.
Zeigt das Histogramm während der Schnellansicht.
Bestimmt das überbelichtete Bereiche während der Schnellansicht rot blinken.
Stellt die Funktion Q / R / M für jede Belichtungsart ein.
Kehrt den Effekt um, der durch Drehen von Q oder R erzielt wird.
Aus S.81
35 mm S.123
An
An
An
Aus
Aus
I, J, XG
–, ISO, –
I, –, – –, J, –
I, J, GLINE I, J, GLINE
–, J, –
–, –, –
–, J, GLINE
I, J, G I, J, GLINE
Nach rechts drehen
LINE
S.43
S.106
1
Einführung
25
Menü Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
RAW/Fx-Taste
1
Einführung
Tastenanpassung
A4
Speicher
USER-Modus speichern
*1 Die Funktion erscheint nur, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf O oder P steht. *2 Die Funktion erscheint in anderen Betriebsarten als S. *3 Die Funktion erscheint in der Betriebsart S. *4 Die Funktion ist auch über das Bedienfeld einstellbar.
AF/AE-L Taste
AF/AE-L Taste (Video)
Selbstporträt-Auslöser
Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von P ausgeführt wird.
Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von f ausgeführt wird.
Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von f im Modus C ausgeführt wird.
Bestimmt, ob der Selbstporträt-Auslöser als Auslöser bei der Aufnahme eines Selbstporträts verwendet wird.
Bestimmt, welche Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden.
Sie können häufig benutzte Aufnahmeeinstellungen unter O, oder P des Betriebsarten-Wählrads speichern.
Ein-Druck-
Dateiformat
AF 1 aktivieren
AF 1 aktivieren
An
EIN für
Einstellungen außer
Digitalfilter, HDR-
Aufnahme, Erhöhte
Schärfeleistung und
Aufnahme Info
S.106
S.112
S.109
26

Videomenü

Menü Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
Video-Aufnahmeeinst. Aufnahmelautstärke
Digitalfilter
C1
HDR Aufnahme
Erhöhte Schärfeleist.
Movie SR
*1 Die Funktion ist auch über das Bedienfeld einstellbar.
*1
*1
*1
Bestimmt die Auflösung und Bildfrequenz des Videos. u/30p
*1
Bestimmt die Aufnahmelautstärke für Aufzeichnungen. Auto S.54 Wendet einen digitalen Filtereffekt bei der Aufzeichnung eines
Videos an.
*1
Bestimmt den Typ der Aufnahmen im High-Dynamic-Bereich. Aus S.80 Verbessert die Abbildung von Struktur und Oberflächendetails
*1
des Motivs. Aktiviert die Shake Reduction. An
Kein Filter S.79
S.47
Aus S.82

Wiedergabemenü

Menü Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
Diashow
Schnelles Zoomen
B1
Überbel.Warnung
Autom. Bilddrehen
Alle Bilder schützen Schützt alle gespeicherten Bilder auf einmal. Alle Bilder löschen Löscht alle gespeicherten Bilder auf einmal.
Anzeigedauer Bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen den Bildern. 3 Sek. Bildschirmeffekt Bestimmt den Übergangseffekt zum nächsten Bild. Aus Erneute Wiedergabe Auto Video­Wiederg.
Lässt die Diashow nach der Darstellung des letzten Bildes von neuem beginnen.
Spielt Videos während einer Diashow ab. An
Bestimmt die Anfangsvergrößerung bei der Vergrößerung von Bildern.
Bestimmt im Wiedergabemodus, dass überbelichtete Bereiche im Display mit Standarddaten oder im Histogramm­Display rot blinken.
Dreht im Hochformat gemachte Aufnahmen oder Aufnahmen, deren Drehdaten zu Hochformat geändert wurden.
Aus
Aus
Aus
An S.86
S.86
1
Einführung
27

Einstell-Menüs

Menü Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
1
Einführung
Language/W Ändert die Displaysprache. English S.40 Datumeinstellungen Stellt Datum/Uhrzeit und das Anzeigeformat ein. 01/01/2015 S.40
Weltzeit
Textgröße Vergrößert den Text bei der Wahl einer Menüfunktion. Normal S.40
D1
Toneffekte
Hilfe anzeigen
LCD Display
Displayfarbe
LCD Displayeinstell. Stellt Helligkeit, Sättigung und Farbe des Monitors ein. 0
USB-Anschluss
HDMI Ausgang
Ordnername
Neuen Ordner erstellen Erzeugt einen neuen Ordner auf der Speicherkarte. S.114
D2
Dateiname Bestimmt den Dateinamen, der einem Bild zugeordnet wird. IMGP/_IMG S.114
Fortlaufde Nummerierg
Datei Nr.
Dateinr. zurückstellen
Copyright-Information
Schaltet zwischen der Datums- und Uhrzeit-Anzeige Ihrer Heimatstadt und einer ausgewählten Stadt um.
Schaltet Betriebstöne an/aus und ändert die Lautstärke der Töne für Scharfstellung, AE-L, Selbstauslöser, Fernbedienung, AF-Punkt ändern, Ein-Druck-Datei-Format, Shake Reduction und Wi-Fi Aktionen.
Zeigt die Hilfsanzeigen, wenn der Aufnahmemodus geändert wird.
Bestimmt die Displayfarbe von Statusanzeige, Bedienfeld und Menücursor.
Stellt den USB-Anschlussmodus für die Verbindung mit einem Computer ein.
Stellt das Ausgabeformat ein, wenn Sie ein AV-Gerät mit einem HDMI-Eingang verbinden.
Stellt den Namen des Ordners ein, in dem Bilder gespeichert werden.
Setzt die fortlaufende Nummerierung der Dateien fort, wenn Sie einen neuen Ordner erstellen.
Setzt jedes Mal, wenn ein neuer Ordner angelegt wird, die Dateinummerneinstellung zurück und kehrt zu 0001 zurück.
Bestimmt die in die Exif-Daten einzubettenden Fotograf- und Copyrightdaten.
Heimatzeit S.111
Lautstärke 3/
Alle Ein
An S.42
1 S.41
MSC S.88
Auto S.87
Tag S.113
An
Aus S.115
S.115
28
Loading...
+ 126 hidden pages