Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera
herauszuholen, lesen Sie sich bitte das
Bedienungshandbuch durch, bevor Sie die
Kamera in Betrieb nehmen.
2
3
4
5
6
Überprüfung des Packungsinhalts
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert).
Batterieladegerät
D-BC109
Starthilfe
Verwendbare Objektive
Objektive, die Sie mit dieser Kamera verwenden können, sind DA, DA L, D FA und FA J sowie Objektive, die eine Blendenstellung
9 (Automatik) besitzen. Für andere Objektive oder Zubehörteile siehe S.96.
Augenmuschel F
(an Kamera montiert)
NetzkabelRiemen
R
Gehäusekappe
(an Kamera montiert)
O-ST132
Wiederaufladbare
Lithium-Ionen-Batterie
D-LI109
Software (CD-ROM)
S-SW151
Vorstellung der K-S1
1
Inbetriebnahme
Fotografieren
Wiedergabefunktionen
Ändern der Einstellungen
Anhang
2
3
4
5
6
1
Handbuch-Übersicht
Handbuch-Übersicht
1
Vorstellung der PENTAX K-S1 .......... S.7
Gibt Ihnen einen Überblick über die K-S1.
Lesen Sie dies und machen Sie sich mit
der K-S1 vertraut!
Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder, die nicht nur
dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den
Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht ohne
Inhaltsverzeichnis
Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen
Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch
eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen,
Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder,
die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht
zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im
Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs
des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch
in solchen Fällen vorsichtig sein.
Beachten Sie bitte auch:
• Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe
von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung
oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen
oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z. B. Radiosendern
erzeugt werden, können den Monitor stören, die
gespeicherten Daten beschädigen oder die internen
Schaltungen der Kamera beeinträchtigen und damit
Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Die für den Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird
in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der
Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 %
liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel
nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung
hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff
„Computer” entweder auf einen Windows PC oder einen
Macintosh.
• Der Begriff „Batterie(n)” bezieht sich in diesem Handbuch
auf jeden Batterie- bzw. Akkutyp, der für diese Kamera
und ihr Zubehör verwendet wird.
6
Die Benutzerregistrierung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können,
bitten wir Sie, die Benutzerregistrierung auszufüllen.
Sie finden diese auf der mitgelieferten CD-ROM
oder auf unserer Website.
Danke für Ihre Mithilfe.
Stativgewinde
Batterie/Speicherkarten-Deckel
Fernbedienungs-
empfänger
AF-Kupplung
Spiegel
Objektiv-
entriegelungstaste
Objektivkontakte
Riemenöse
Blitzschuh
Objektiv-
einsatzmarkierung
Lautsprecher
Riemenöse
AF-Hilfslicht
Kartenzugriffslampe
USB-Anschluss
(Mikro B)
Schutzkappe
DioptrienEinstellschieber
HDMI-Anschluss
(Typ D)
Mikrofon
Bildebenenanzeige
Sucher
Monitor
Eingebauter Blitz
Deckel für Verbindungskabel
Mikrofon
Batterie/Speicherkarten-Deckelverriegelung
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
1
Einführung
7
1
6
2
a
8
c
d
b
7
4
3
5
1
9
0
e
f
g
Einführung
8
Bedienungselemente
1 LW Korrekturtaste (J/J)
Drücken, um den Wert für die Belichtungskorrektur zu
ändern. (S.47)
Verwenden Sie im Modus K/L diese Taste, um zwischen
Verschlusszeit und Blende für Vorgabewert hin- und her
zu schalten.
Im Wiedergabemodus lässt sich das zuletzt aufgenommene
JPEG-Bild auch im RAW-Format speichern. (S.40)
2 Grüne Taste (M)
Setzt den Wert auf den Lieferzustand zurück.
Schaltet bei Verstellung der Empfindlichkeit [ISO AUTO] um.
Sie können dieser Taste auch andere Funktionen zuweisen.
(S.84)
3 Auslöser (0)
Drücken, um die Aufnahme zu machen. (S.38)
Im Wiedergabemodus halb herunterdrücken,
um in den Aufnahmemodus zu schalten.
4 Hauptschalter
Schaltet den Strom aus und ein oder schaltet auf den Modus
C (Video). (S.35, S.48)
Wenn Sie die Kamera einschalten, aktiviert sich der Modus
A (Foto) und die Lampe leuchtet grün. Wenn Sie den
Schalter auf C stellen, schaltet die Kamera in den Modus
C und die Lampe leuchtet rot.
5 Grifflampen
Die fünf Lampen leuchten grün während
Selbstauslöseraufnahmen und Aufnahmen mit einer
Fernbedienungseinheit oder wenn während der Live View
Ansicht Gesichter erkannt werden. (S.57, S.60)
6 Objektiventriegelungstaste
Drücken, um das Objektiv von der Kamera zu entfernen.
(S.28)
7 Biltzentriegelungstaste (1)
Drücken, um den eingebauten Blitz auszuklappen. (S.51)
8 Fokussiermodusschalter
Drehen, um den Fokussiermodus zu ändern. (S.53)
9 Live View/Löschen-Taste (K/L)
Zeigt die Live View Ansicht. (S.39)
Im Wiedergabemodus zum Löschen von Bildern drücken.
(S.40)
0 Wiedergabetaste (3)
Schaltet auf den Wiedergabemodus. (S.40)
Nochmals drücken, um in den Aufnahmemodus
zu schalten.
a MENÜ-Taste (F)
Zeigt ein Menü. Drücken Sie diese Taste, während ein
Menü angezeigt ist, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren. (S.18)
b INFO-Taste (G)
Ändert die Art der Monitoranzeige. (S.10, S.13)
c Einstellrad (V)
Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B.
die Belichtungswerte. (S.45)
Sie können auf die verschiedenen Menüreiter wechseln,
wenn das Menü angezeigt ist. (S.18)
Sie können die Kamera-Einstellungen ändern, wenn das
Bedienfeld angezeigt ist. (S.17)
Im Wiedergabemodus lassen sich damit Bilder vergrößern
oder mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen. (S.40, S.71)
d AF/AE Speichertaste (f)
Zur Einstellung der Schärfe statt halbem Drücken
von 0 und zur Speicherung des Belichtungswerts
vor der Aufnahme. (S.53, S.83)
e Vierwegeregler (ABCD)
Zeigt das Einstellmenü für Empfindlichkeit, Weißabgleich,
Blitzmodus oder Aufnahmeart. (S.17)
Verwenden Sie diese Taste im Menü oder im Bedienfeld,
um den Cursor zu bewegen oder die einzustellende
Funktion zu wechseln.
Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige des
Wiedergabemodus, um die Wiedergabemoduspalette
aufzurufen. (S.70)
f OK Taste (E)
Drücken Sie diese Taste, um eine im Menü oder
im Bedienfeld gewählte Funktion zu bestätigen.
Drücken Sie diese Taste zur Änderung des
Fokussierbereichs, wenn [Aktives AF Feld] auf E oder 8
bzw. [Kontrast AF] auf g oder h gestellt ist. (S.55, S.56)
Wenn Sie den Strom einschalten, leuchtet die Lampe blau.
Wenn sich der Fokussierbereich ändern lässt, erlischt die
Lampe.
g Betriebsarten-Wählrad
Ändert die Aufnahme-Betriebsart. (S.38).
Wenn Sie den Strom einschalten, leuchtet die Lampe weiß.
Das Symbol für die eingestellte Belichtungsart leuchtet grün
auf dem Wählrad.
1
Einführung
9
Die Anzeigelampen
1/
250
160 0
F
5.6
99 999
10: 23
99 999
1/
250
160 0
F
5.6
99 999
Statusanzeige
Benutzerdef. Bild
Leuchtend
07/ 07/201 4
Standby-Modus
(Statusanzeige)
Bildschirm zur Auswahl der
Aufnahmedatenanzeige
Bedienfeld
Die Anzeigelampen am Hauptschalter, am Griff,
am Betriebsarten-Wählrad und die Lampe E erlöschen
1
in folgenden Situationen.
Einführung
• Ab dem Zeitpunkt, wenn 0 halb gedrückt ist,
bis zum Ende der Aufnahmen
• Während f gedrückt ist.
• Während des Wiedergabemodus
• Während ein Menü angezeigt ist
• Während der automatischen Abschaltung (Auto Power Off)
Sie können die Einstellungen für die Lampen unter
[Anzeigelampe] im Menü D3 bestimmen. (S.25)
Der Vierwegeregler
In diesem Handbuch wird jede Taste
des Vierwegereglers wie rechts
abgebildet dargestellt.
Monitor
Aufnahmeprogramm
Mit dieser Kamera können Sie fotografieren, während Sie entweder
durch den Sucher blicken oder das Bild am Monitor betrachten.
Bei Verwendung des Suchers können Sie die Statusdaten auf
dem Monitor und im Sucher ablesen. Wenn Sie die Live View
Ansicht auf dem Monitor nutzen, sind die Statusdaten nur dort
eingeblendet.
Wenn die Statusanzeige oder die Live View Ansicht dargestellt
wird, ist die Kamera im Standby-Modus und aufnahmebereit.
Drücken Sie G im Standby-Modus, um das Menü
aufzurufen und Einstellungen zu ändern. (S.17) Sie können die
Art der Informationen ändern, die im Standby-Modus angezeigt
werden, indem Sie G drücken, während das Bedienfeld
dargestellt wird. (S.13)
(wenn [Kontrast AF] auf
[Gesichtserkennung]
gestellt ist) (S.56)
1600
99999
t NOTIZEN
• Unter [Live View] im Menü A3 können Sie die Einstellungen
der während der „Live View”-Ansicht auf dem Monitor
dargestellten Funktionen ändern. (S.21)
• Die wählbaren Funktionen sind von der aktuellen
Kameraeinstellung abhängig
• Wenn, während das Bedienfeld dargestellt ist, 1 Minute lang
kein Bedienungsschritt erfolgt, schaltet die Kamera in den
Standby-Modus.
• Sie können die Displayfarbe der Statusanzeige, des
Bedienfelds und des Menü-Cursors mit [Displayfarbe]
unter [LCD Display] im Menü D1 ändern. (S.24)
Aufnahme-Info
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
100 -0001
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
100 -0001
Display mit Standarddaten
Einzelbildanzeige
(Display mit Standarddaten)
Bildschirm zur Wahl des
Wiedergabe-Datendisplays
Sie können die Art der Informationen ändern, die im StandbyModus angezeigt werden, indem Sie G drücken, während
das Bedienfeld dargestellt ist. Wählen Sie die Informationsart
mit CD und drücken Sie E.
Statusanzeige beim Fotografieren mit dem Sucher
Statusanzeige
Zeigt die Statusdaten während der Nutzung
des Suchers. (S.11)
Display AusKeine Anzeige auf dem Monitor.
Aktueller Breitengrad, Längengrad, Höhe
über NN, die koordinierte Weltzeit (UTC),
die Belichtungsart und der Belichtungswert
Elektronischer
Kompass
erscheinen. Schalten Sie die Kamera aus
und wieder ein, um zur Statusanzeige
zurückzukehren.
Erscheint nur, wenn das optionale
GPS-Modul an der Kamera montiert
und in Betrieb ist. (S.100)
Fotografieren mit Live View (Echtzeitansicht)
Display mit
Standarddaten
Display ohne
Daten
Die Live View Ansicht und die Einstellungen
zum Fotografieren mit Live View
erscheinen. (S.11)
Einige Symbole, wie z. B. für Belichtungsart
und Aufnahmeart, werden nicht dargestellt.
t NOTIZEN
• Die Statusanzeige erscheint immer, wenn Sie die Kamera
aus- und einschalten. Wenn [Aufnahme Info] auf [An]
unter [Speicher] im Menü A4 gestellt ist, erscheint
die im Bildschirm Aufnahme Info gewählte Anzeige
beim Aus- und Einschalten der Kamera. (S.87)
Wiedergabemodus
Die Aufnahme und die Aufnahmedaten erscheinen in
der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus.
Drücken Sie G, um die Art der Datenanzeige in der
Einzelbildanzeige zu ändern. Wählen Sie die Anzeigeart
mit CD und drücken Sie E.
1/
2000
F2.8
200
Display mit
Standarddaten
Display mit
Detaildaten
Display mit
Histogramm
Display mit RGB
Histogramm
Display ohne
Daten
100-0001
G
Display mit Standarddaten
1/
+0.3
2000
F2.8
200
Die Aufnahme, das Dateiformat,
die Belichtungsparameter und die
Bedienungs-Hilfsanzeigen erscheinen.
Detaillierte Daten, wie und wann das Bild
aufgenommen wurde, erscheinen. (S.14)
Die Aufnahme und das
Helligkeitshistogramm erscheinen. (S.15)
Während der Video-Wiedergabe nicht
verfügbar.
Die Aufnahme und das RGB-Histogramm
erscheinen. (S.15)
Während der Video-Wiedergabe
nicht verfügbar.
Nur das aufgenommene Bild erscheint.
1
Einführung
100-0001
+0.3
13
t NOTIZEN
+1. 0
1/
200 0
F2. 8
55. 0mm
55. 0mm
160 0
500 0K
500 0K
100 -0001
+1. 5
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
10: 30
10' 10"
1/
125
F8. 0
G1A 1
100 -0001
0.0
160 0
G1A 1
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
10: 30
100 -0001
0m0m123 °
N 36°45 .410'
10: 00:00
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
123456
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
123456
W14 0°02.0 00'
07/ 07/201 4
07/ 07/201 4
07/ 07/201 4
Fotos
Videos
Seite 2
AB
• Die im Bildschirm „Anz. Wiedergabedaten“ gewählte Anzeige
erscheint, wenn Sie die Kamera aus- und wiedereinschalten.
Wenn [Anz. Wiedergabedaten] unter [Speicher] des Menüs
1
A4 auf [Aus] gestellt ist, erscheint beim Einschalten der
Kamera immer zuerst das [Display mit Standarddaten]. (S.87)
• Die Daten erscheinen im Sucher, wenn Sie 0 halb
herunterdrücken, oder während der Belichtungsmesszeit
(Standardeinstellung: 10 s).
• Der für den Autofokus verwendete AF-Punkt erscheint
in Rot (AF-Messfeld einblenden), wenn Sie 0
halb herunterdrücken. Sie können die Funktion unter
[14 AF-Messfeld einblenden] im Menü E2 auf [Aus] stellen.
• Sie können die Dioptrien im Sucher
1
12
18
mit dem Dioptrien-Verstellhebel
anpassen. Falls der DioptrienVerstellhebel schwer zu bewegen
ist, heben Sie die Augenmuschel
an und entfernen Sie sie.
Verstellen Sie den Hebel, bis der
AF-Rahmen im Sucher scharf und klar zu sehen ist.
16
Wie Sie die Funktionseinstellungen
10: 23
99 99 9
99 99 9
Dateiformat
07/ 07/2 014
Dateiformat
Stopp
OK
Wählen Sie eine Funktion mit ABCD.
Ändern Sie die
Einstellungen mit V.
Drücken Sie F,
um den Einstellvorgang
abzubrechen.
Drücken Sie E, um
die gewählte Funktion
zu bestätigen und zum
Bedienfeld
zurückzukehren.
Drücken Sie E, um
Detaileinstellungen
vorzunehmen.
ändern
Die Kamerafunktionen und ihre Einstellungen lassen sich
folgendermaßen wählen und ändern.
DirekttastenDrücken Sie ABCD im Standby-Modus.
Drücken Sie G im Standby-Modus.
Bedienfeld
MenüsDrücken Sie F.
(in diesem Handbuch mit dem Symbol v
versehen)
Die Verwendung des Bedienfelds
Sie können häufig verwendete Aufnahmefunktionen
programmieren. Drücken Sie G im Standby-Modus.
Dateiformat
07/07/2014
10:23
99999
G
1
Einführung
Die Verwendung der Direkttasten
A
B
C
D
EmpfindlichkeitS.49
WeißabgleichS.61
BlitzmodusS.51
AufnahmeartS.59
WXYZ
Dateiformat
Stopp
99999
OK
17
Verwendung der Menüs
GPS
GPS
PE F
Benutzerdef. Bild
Foto-Aufnahmeeinst.
AF Einstellungen
Belichtungsautomatik
Digitalfilter
HDR Aufnahme
Ende
Objektivfehlerkorr.
D-Bereichseinstell.
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
Ende
Objektivfehlerkorr.
D-Bereichseinstell.
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
Stopp
OK
Benutzerdef. Bild
Foto-Aufnahmeeinst.
AF Einstellungen
Belichtungsautomatik
Ende
Digitalfilter
HDR Aufnahme
Dateiformat
JPEG Auflösung
Foto-Aufnahmeeinst.
JPEG Qualität
RAW-Dateiformat
Wählen Sie eine Funktion mit AB.
Drücken Sie F, um die
Menüanzeige zu beenden.
Menüreiter
Drücken Sie D, um das
Pop-up-Menü aufzurufen.
Drücken Sie D
um das Untermenü
aufzurufen.
Drücken Sie E, um die gewählte
Funktion zu bestätigen
Drücken Sie F um das Pop-upMenü zu beenden.
Drücken Sie F, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Wählen Sie eine Funktion
mit AB.
Schalten Sie mit V zwischen den Menüreitern
hin und her.
Die meisten Funktionen werden in den Menüs eingestellt. Funktionen, die sich im Bedienfeld einstellen lassen, lassen sich auch
in den Menüs einstellen.
1
Einführung
2
Objektivfehlerkorr.
D-Bereichseinstell.
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
GPS
Ende
2
Objektivfehlerkorr.
D-Bereichseinstell.
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
GPS
Stopp
Benutzerdef. Bild
Foto-Aufnahmeeinst.
AF Einstellungen
Belichtungsautomatik
Digitalfilter
HDR Aufnahme
OK
1
Ende
1
Benutzerdef. Bild
Foto-Aufnahmeeinst.
AF Einstellungen
Belichtungsautomatik
Digitalfilter
HDR Aufnahme
• Für die Menüs „Eigene Einstellungen” (E1-4) können Sie die Einstellanzeige der nächsten Funktion in den Menüs auf dem Monitor
darstellen, indem Sie V drehen, während das Untermenü der gegenwärtig gewählten Funktion dargestellt ist.
• Drücken Sie F, um den ersten Reiter des den aktuellen Kameraeinstellungen entsprechenden Menüs darzustellen.
Um den zuletzt gewählten Reiter zuerst darzustellen, stellen Sie [23 Menüposition speichern] im Menü E4 ein.
• Einstellungen werden mit [Zurücksetzen] im Menü D3 auf ihre Standardwerte zurückgestellt. Um alle Einstellungen in den Menüs
„Eigene Einstellungen” auf die Standardwerte zurückzusetzen, benutzen Sie [Benutzerf. zurück] im Menü (E4). (Einige
Einstellungen sind nicht betroffen)
1
Einführung
19
Menüliste
Aufnahmemodusmenüs
1
Einführung
MenüFunktionBeschreibung
Bestimmt die Farbdynamik wie z. B. Farbton
und Kontrast vor der Aufnahme.
Wählt das am besten zur Situation passende
Szenenprogramm. (Modus S)
Wählt die Spezialeffekte, die sich Bildern zufügen
lassen. (Modus W)
Bestimmt das Dateiformat der Bilder.JPEG
Bestimmt die Auflösung für im JPEG-Format
*4
gespeicherte Aufnahmen.
Bestimmt die Qualität für im JPEG-Format
gespeicherte Aufnahmen.
Wählt die Autofokusmethode beim Fotografieren
mit dem Sucher.
Wählt den Fokussierbereich beim Fotografieren
*4
mit dem Sucher.
Bestimmt, ob das Hilfslicht bei der Autofokussierung
an dunklen Orten verwendet wird.
Wählt den Sensorbereich für die Belichtungsmessung.MehrfeldS.50
Wendet einen digitalen Filtereffekt beim Fotografieren an.
Bestimmt den Typ der Aufnahmen im High-Dynamic-
*4
Bereich.
Bestimmt um wieviel die Belichtung geändert werden soll.
Bestimmt, ob der Bildausschnitt automatisch
angepasst werden soll.
Verringert objektivbedingten peripheren Lichtabfall.Aus
Korrigiert Unschärfe, die durch Diffraktion bei
*4
Verwendung einer kleinen Blende verursacht ist.
Erweitert den Dynamikbereich und sorgt
*4
für Zeichnung in überbelichteten Bereichen.
Erweitert den Dynamikbereich und sorgt für
*4
Zeichnung in unterbelichteten Bereichen.
Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung
bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit.
Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung
bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit.
Bestimmt die Funktionsweise der Kamera,
wenn Sie das optionale GPS-Modul verwenden.
*4
*4
Bestimmt den AF-Modus für Aufnahmen
mit Live View.
Betont den Umriss des scharfgestellten Motivs und
erleichtert dadurch die Prüfung der Scharfstellung.
Objektivfehlerkorr.
A2
D-Bereichseinstell.
RR bei hohem ISO
RR bei langer VZ
GPS
Live View
Verzerrungskorrektur
Lat-Chrom-Ab.-Korr.
Periph.Bel.Korrektur
Diffraktionskorrektur
Spitzlichtkorrektur
Schattenkorrektur
*4
*4
Kontrast AF
Fokussierhilfe
GitteranzeigeZeigt das Gitter bei Live View.Aus
Display mit Histogramm Zeigt das Histogramm bei Live View.Aus
A3
AA-Filter-Simulator
Shake Reduction
Überbel.Warnung
*4
*4
Bestimmt, dass überbelichtete Bereiche während
der Live View Ansicht rot blinken.
Setzt mit Hilfe des „Shake Reduction”-Mechanismus
Tiefpassfiltereffekte ein.
Aktiviert die Shake Reduction.An–
Stellt die Brennweite ein, wenn ein Objektiv
Brennweite eingeben
verwendet wird, dessen Brennweitedaten
nicht übertragen werden können.
Standard-
einstellung
An
An
Auto
Auto
AutoS.50
AutoS.46
–S.100
Gesichts-
erkennung
AusS.57
Aus
AusS.69
35 mmS.98
Seite
S.68
S.67
S.56
S.11
1
Einführung
21
MenüFunktionBeschreibung
AnzeigedauerBestimmt die Anzeigedauer der Schnellansicht.1 Sek.
1
Einführung
Schnellansicht
A4
Tastenanpassung
Speicher
*1 Die Funktion erscheint in anderen Betriebsarten als S oder W.
*2 Die Funktion erscheint in der Betriebsart S.
*3 Die Funktion erscheint in der Betriebsart W.
*4 Die Funktionen lassen sich auch im Bedienfeld einstellen.
Schnellans. vergrößern
RAW-Daten speichern
Löschen
Display mit Histogramm Zeigt das Histogramm während der Schnellansicht.Aus
Überbel.Warnung
AF/AE-L Taste
AF/AE-L Taste (Video)
Grüne Taste
Einstellrad-Programmg
Bestimmt, ob das Bild während der Schnellansicht
vergrößert wird.
Bestimmt, ob die RAW Daten während der
Schnellansicht gespeichert werden.
Bestimmt, ob das angezeigte Bild während
der Schnellansicht gelöscht werden kann
Bestimmt das überbelichtete Bereiche während
der Schnellansicht rot blinken.
Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von f
ausgeführt wird.
Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von f
im Modus C ausgeführt wird.
Bestimmt die Funktion, die bei Drücken von M
ausgeführt wird.
Ändert die Drehrichtung, um den Wert durch Drehen
von V zu erhöhen.
Bestimmt, welche Einstellungen beim Ausschalten
der Kamera gespeichert werden.
22
Standard-
einstellung
An
An
An
Aus
AF 1
aktivieren
AF 1
aktivieren
Grüne Taste
Nach rechts
drehen
EIN für
Einstellungen
außer
Digitalfilter,
HDR-
Aufnahme
und
Aufnahme
Info.
Seite
S.38
S.83
S.87
Videomenü
MenüFunktionBeschreibung
Video-Aufnahmeeinst.
Aufnahmelautstärke
C1
Digitalfilter
Movie SR
*1 Die Funktionen lassen sich auch im Bedienfeld einstellen.
*1
*1
*1
*1
Bestimmt die Auflösung und Bildfrequenz des Videos. u/30pS.41
Bestimmt die Aufnahmelautstärke und die Lautstärke
für Aufzeichnungen.
Wendet einen digitalen Filtereffekt bei der Aufzeichnung
eines Videos an.
Aktiviert die „Movie Shake Reduction”-Funktion.An–
Wiedergabemenü
MenüFunktionBeschreibung
AnzeigedauerBestimmt den zeitlichen Abstand zwischen den Bildern.3 Sek.
Diashow
Schnelles Zoomen
B1
Überbel.Warnung
Autom. Bilddrehen
Alle Bilder schützenSchützt alle gespeicherten Bilder auf einmal.––
Alle Bilder löschenLöscht alle gespeicherten Bilder auf einmal. ––
BildschirmeffektBestimmt den Übergangseffekt zum nächsten Bild.Aus
Erneute Wiedergabe
Auto Video-Wiederg. Spielt Videos während einer Diashow ab.An
Lässt die Diashow nach der Darstellung des letzten Bildes
von neuem beginnen.
Bestimmt die Anfangsvergrößerung bei der Vergrößerung
von Bildern.
Bestimmt im Wiedergabemodus, dass überbelichtete
Bereiche im Display mit Standarddaten oder im
Histogramm-Display rot blinken.
Dreht im Hochformat gemachte Aufnahmen oder Aufnahmen,
deren Drehdaten zu Hochformat geändert wurden.
Standard-
einstellung
AutoS.48
Kein FilterS.66
Standard-
einstellung
Aus
Aus–
Aus–
AnS.74
Seite
Seite
S.73
1
Einführung
23
Einstell-Menüs
MenüFunktionBeschreibung
1
Einführung
Language/WÄndert die Displaysprache.EnglishS.35
DatumeinstellungenStellt Datum/Uhrzeit und das Anzeigeformat ein. 01/01/2014S.36
Weltzeit
Textgröße
D1
Toneffekte
LCD
Display
LCD Displayeinstell.Stellt Helligkeit, Sättigung und Farbe des Monitors ein.0–
USB-Anschluss
HDMI Ausgang
Ordnername
Neuen Ordner erstellenErzeugt einen neuen Ordner auf der Speicherkarte.–S.89
D2
DateinameBestimmt den Dateinamen, der einem Bild zugeordnet wird.IMGP/_IMGS.90
Datei
Nr.
Copyright-Information
Hilfe anzeigen
Displayfarbe
Fortlaufde
Nummerierg
Dateinr.
zurückstellen
Schaltet zwischen der Datums- und Uhrzeit-Anzeige
Ihrer Heimatstadt und einer ausgewählten Stadt um.
Bestimmt, ob der Text bei Wahl einer Menüfunktion vergrößert wird.
Schaltet Betriebstöne an/aus und ändert die Lautstärke der Töne
für Scharfstellung, AE-L, Selbstauslöser, Fernbedienung,
AF-Punkt ändern und Ein-Druck-Datei-Format.
Bestimmt, ob die Hilfsanzeigen erscheinen,
wenn der Aufnahmemodus geändert wird.
Bestimmt die Displayfarbe von Statusanzeige, Bedienfeld und
Menücursor.
Stellt den USB-Anschlussmodus für die Verbindung mit einem
Computer ein.
Stellt das Ausgabeformat ein, wenn Sie ein AV-Gerät mit einem
HDMI-Eingang verbinden.
Stellt den Namen des Ordners ein, in dem Bilder gespeichert werden.
Bestimmt, ob die fortlaufende Nummerierung der Dateien
fortgesetzt werden soll, wenn ein neuer Ordner erzeugt wird.
Setzt jedes Mal, wenn ein neuer Ordner angelegt wird, die
Dateinummerneinstellung zurück und kehrt zu 0001 zurück.
Bestimmt die in die Exif-Daten einzubettenden Fotograf- und
Copyrightdaten.
24
Standard-
einstellung
HeimatzeitS.86
NormalS.36
Lautstärke 3/
Alle Ein
AnS.38
1S.12
MSCS.76
AutoS.75
TagS.88
An
–
AusS.91
Seite
–
S.91
MenüFunktionBeschreibung
Flimmerreduzierung
Auto Power Off
Andere
Anzeigelampen
Anzeige-
D3
lampe
Fernbedienung
Drahtlose Speicherk.
Zurücksetzen
Pixel MappingSucht und korrigiert etwaige defekte Pixel am CMOS-Sensor.–S.102
StaubentfernungReinigt den CMOS-Sensor durch Schütteln.AusS.102
Sensorreinigung
D4
FormatierenFormatiert eine Speicherkarte.–S.37
Firmware Info/Opt.
Reduziert das Bildschirmflimmern durch Einstellung der
Stromfrequenz
Bestimmt die Zeit bis zur automatischen Ausschaltung der
Kamera, wenn längere Zeit kein Bedienschritt erfolgt ist.
Lässt die Lampen an Hauptschalter, Betriebsarten-Wählrad und
Griff sowie die Lampe E bei Einschalten der Kamera leuchten.
Lässt die Grifflampen während des Countdowns bei
Selbstauslöseraufnahmen leuchten.
Lässt die Grifflampen beim Fotografieren mit der
Fernbedieneinheit leuchten.
Bestimmt die Aktion der Kamera, wenn Sie eine Eye-Fi-Karte
oder eine Flucard verwenden.
Setzt die Einstellungen für die Direkttasten und die Funktionen
der Menüs A, C, B und D, des Bedienfelds und der
Wiedergabemodus-Palette zurück.
Arretiert den Spiegel in der hochgeklappten Position
zur CMOS-Reinigung mit einem Blaseblag.
Zeigt die Firmwareversion der Kamera. Sie können die aktuelle
Firmwareversion prüfen, bevor Sie eine Aktualisierung
vornehmen.
Standard-
einstellung
50Hz–
1 Min.S.35
Stark
Seite
An
An
–S.92
––
–S.103
––
S.10Selbstauslöser
1
Einführung
25
Die Menüs Eigene Einstellungen
MenüFunktionBeschreibung
1
Einführung
1 LW-StufenBestimmt die Abstufungen für die Belichtung.1/3-LW-SchritteS.46
2 EmpfindlichkeitsstufenStellt die Abstufungen für die ISO-Empfindlichkeit ein.1-LW-SchrittS.49
3 Zeit BelichtungsmessungBestimmt die Zeit für die Belichtungsmessung10 Sek.–
4 AE-L bei AF-Speicher
E1
5 AE und AF-Pkt. verbinden
6 Autom. Bel. Korrektur
7 B-Modus Optionen
8 Reihenf. für Bel.Reihe
9 Ein-Druck-Bel. Reihe
10 WA Einstellbereich
E2
11 WA bei Blitzverwendung
12 AWA bei Glühlampenlicht
13 FarbtemperaturstufenZur Einstellung der Abstufungen für die Farbtemperatur.KelvinS.64
14 AF-Messfeld einblendenBestimmt, ob der aktive AF-Punkt im Sucher rot erscheint.AnS.16
Bestimmt, ob bei der Schärfespeicherung auch die
Belichtung gespeichert wird.
Bestimmt, ob Belichtung und AF-Punkt im Autofokusfeld
miteinander verbunden werden.
Bestimmt, ob eine Korrektur automatisch erfolgen soll,
wenn die richtige Belichtung nicht erreicht werden kann.
Bestimmt die Funktionsweise der Kamera bei Drücken
von 0 im Modus M.
Bestimmt die Reihenfolge für die
Belichtungsreihenautomatik.
Bestimmt, ob in der Belichtungsreihenautomatik alle
Aufnahmen durch einmaliges Auslösen gemacht werden.
Bestimmt, ob automatisch eine Feinabstimmung des
Weißabgleichs erfolgt, wenn die Lichtquelle für die
Weißabgleichseinstellung bestimmt wird.
Bestimmt die Weißabgleichseinstellung
für Blitzlichtaufnahmen.
Bestimmt den Glühlampenfarbton, wenn der Weißabgleich
auf [Automatischer Weißabgleich] gestellt ist.
26
Standard-
einstellung
Aus–
AusS.50
Aus–
Typ 1–
0 - +S.61
AusS.61
FixiertS.62
Automatischer
Weißabgleich
Starke Korrektur S.62
Seite
S.62
MenüFunktionBeschreibung
15 AF.S Einstellung
16 Priorität für 1.Bild in AF.C
17 AF-Einstellung für AF.C
E3
18 AF Status halten
19 AF bei Fernbedienung
20 Auslösen beim LadenBestimmt, ob während der Blitzladung ein Auslösen möglich ist.AusS.52
21 FarbraumBestimmt den zu verwendenden Farbraum.sRGB–
22 Drehdaten speichern
23 Menüposition speichern
24 Catch-in Fokus
E4
25 AF-Feinverstellung
26 Blendenring
Benutzerf. zurück
Bestimmt die Priorität, wenn der Fokusmodus auf x
gestellt und 0 ganz gedrückt ist.
Bestimmt die Priorität für das erste Bild, wenn der Fokusmodus
auf y gestellt und 0 ganz gedrückt ist.
Bestimmt die Priorität bei Serienaufnahmen, wenn der
Fokusmodus auf y gestellt ist.
Bestimmt, ob die Bildschärfeeinstellung für einen
bestimmten Zeitraum beibehalten werden soll, wenn sich
das Motiv aus dem gewählten Fokussierbereich entfernt,
nachdem es scharfgestellt wurde.
Bestimmt, ob der Autofokus für Aufnahmen mit der
Fernbedienungseinheit verwendet wird.
Bestimmt, ob die Drehdaten bei der Aufnahme gespeichert
werden.
Speichert den zuletzt am Monitor angezeigten Menüreiter
und zeigt ihn wieder beim nächsten Drücken von F.
Bestimmt, ob der Catch-in-Fokus-Modus aktiviert wird,
wenn Sie ein Objektiv mit manueller Fokussierung
montieren. Der Verschluss löst automatisch aus,
sobald das Motiv scharfgestellt ist.
Ermöglicht Ihnen die präzise Feinabstimmung Ihrer
Objektive mit dem Autofokussystem der Kamera.
Bestimmt, ob eine Verschlussauslösung möglich ist, wenn
sich der Blendenring in einer anderen Stellung als 9 (Auto)
befindet.
Setzt alle Einstellungen der Benutzermenüs auf die
Standardwerte zurück
Standard-
einstellung
Schärfe Priorität S.54
Auslöse Priorität S.54
Schärfe Priorität S.54
AusS.54
AusS.60
Menüposition
zurücksetzen
Aus–
AusS.58
DeaktivierenS.98
Seite
1
Einführung
AnS.74
S.19
––
27
Befestigung des TrageriemensAnbringen des Objektivs
1 Führen Sie das Ende des
Riemens von unten durch
2
Inbetriebnahme
die Riemenöse und dann
durch die Innenseite der
Klemme, wie auf der
Abbildung gezeigt.
2 Bringen Sie das andere Ende ebenso an.
28
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2 Entfernen Sie die
Gehäusekappe (1) und den
Objektivrückdeckel (2).
Legen Sie das Objektiv mit der
Anschlussseite nach oben ab,
wenn Sie die Kappe entfernt
haben.
3 Bringen Sie die
Objektiveinsetzmarkierung
(rote Punkte: 3) an
Kamera und Objektiv in
Übereinstimmung und
befestigen Sie das Objektiv
an der Kamera, indem Sie es
im Uhrzeigersinn drehen, bis
es mit einem Klick einrastet.
3
Loading...
+ 98 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.