Pentax K-r User guide [de]

Digital-Spiegelreflexkamera
Bedienungsanleitung
Um beste Leistungen Ihrer Kamera zu erreichen, lesen Sie bitte vor Gebrauch der Kamera das Bedienungshandbuch.
Danke für das Vertrauen, dass Sie uns durch den Kauf der PENTAX W erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kam e ra ver w enden, um alle Merkmale und Funkti one n optimal nutzen zu können. Bew ahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeit en sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Verwendbare Objektive
Objektive, die Sie mit die ser Kam era verwenden können , sin d D A, D A L, D F A und FA J Objektive und Objektive, die eine Blendenstellung s (Automatik) am Objektivring besitzen. Zur Verwendung anderer Objektive oder Zubehörteile siehe S.59 und S.334.
Urheberrecht
Mit der W aufgenomm ene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestim m un gen des Urheberrecht-Ge setzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. B eac ht en Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrau ch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demons trati onen, Vorführungen oder Ausstel lungsstücken. Auch Bilder, die aufgenommen werden, um das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im U rh eberrecht-Gesetz nicht au ßer halb des Anwendungsbe re ic hs des Urheber r echts verwendet werden. D aher sollten Sie auch in solchen F älle n vorsichtig sein.
Marken
PENTAX, W und smc PENTAX sind Marken de r HOYA CORPORATION. PENTAX Digital Camera Utility und SDM sind Marken der HOYA CORPORATION. Microsoft und Windo ws si nd eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Windows Vista ist eine Marke oder eingetragene Marke der Microsof t Co rp or ati on i n de n U SA und/oder anderen Ländern . Macintosh und Mac OS s in d in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Apple Inc.
Das SDHC Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC. Dieses Produkt enthäl t die von Adobe Systems Incorpor at e d lizenzierte DNG Technologie.
Das DNG Logo ist entwed er ei n ei ngetragenes Markenzeichen oder ein Markenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Die Marken IrSimple™ und IrSST™ sind Eigentum der Infrared Data Associati on
®
. Alle anderen Handels- oder und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Firmen. Die Zeichen TM oder ® werden jedoch nicht in jedem Fall in diesem Ha ndbuch verwendet.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Mit Digitalkameras, Druckern und Software, die mit PRINT Image Matching kompatibel sind, können Fotografen ihre Vorstellung besser in B ilde r umsetzen. Einige Funktion en sind an Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nic ht verfügbar. Copyright 2001 Seiko Ep son Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Match ing i st eine Marke der Seiko Epson Corporation. Das PRINT Image Matching Logo ist ein Marken der Seiko Epson Corporation.
An die Benutzer dieser Kamera
• Verwenden oder lage rn Sie die se s G er ät ni cht in der N ähe von Anlagen, die
starke elektr om a gnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. St ar ke st a tische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wi e z. B. Radi osendern erzeugt werden, können den M onitor stören, die gespeiche rt e n D at en beschädigen oder die interne Schaltung des Pr odukts beeinträchtigen und damit Feh l f unktionen der Kamera auslösen.
• Die im Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem
Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99, 99 % liegt, ist zu berücksich t igen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerh af t auf leuchten können. Diese Ersch ei nung hat jedoch keine Auswirkungen au f das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und Darstellu ngen der Monitoranzeige
in diesem Ha ndbuch vom tatsächlichen Pr odukt unterscheiden.
• In diesem Handbuc h bez i eht sich der allgemeine Begriff Com puter entweder auf
einen Windows PC oder einen Macintosh.
• Die Kamera kann entweder mit einer D-LI109 Batterie oder mit dem optionalen
AA Batteriehalter D-BH109 mit vier AA Batterien betrieben werden. Der Begriff Batterie bezieht sich in di esem Handbuch auf beide Art en. Mit Ausnahme des obigen Absatzes bezieht sich der allgemeine Begriff „Batterie(n)“ in diesem Handbuch auf j ede n Bat t er ie typ, der fü r die se Kamera und ihr Zubehör verwendet wird.
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
1
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim Gebrauch dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Warnung
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten des Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder Sachschäden verursachen ka nn.
2
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, di e Kam era auseinander zu nehm en oder umzubauen.
Die Kamer a enthält Hochspannung sbauteile. Es besteht daher di e G ef ahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kam era z.B. als Folge eines Sturze s od er ein er anderen
Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Schauen Sie nicht durc h die Kamera direkt in die Sonne. Sie können Ihren Augen
Schaden zufügen. Ein Bli ck mit dem Teleobjektiv direkt in die Sonne kan n zum Verlust des Sehvermögens führen.
• Sollten während des G ebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten, wi e
z.B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, e nt fern en Sie die Batter ie oder das Netzgerät und wenden Si e sich an den nächstgelegen en PENTAX Kundendi ens t . Eine we i tere V er wendung des Produkts kann zu Bra nd oder Strom sch l ag f ühren.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn Sie den Blitz zünden. Sie könnten
sich verbrennen.
• Bedecken Sie den Blitz nic ht m it Kl eidung, wenn Sie den Blitz zünden. Es könnte
zu Verfärbun gen kommen.
• Richten Sie den Infrarota nschluss der Kamera beim de r Inf ra ro t-D at en übertragung
nicht auf die Augen einer Per son. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft oder einer anderen Ver le tz ung führen.
• Einige Kamerateile w är m en si ch bei Gebrauch auf. Berühr en Sie solche Teile nicht
für längere Zeit, da auch bei solchen Temperaturen e in Ver brennungsrisiko besteht.
• Sollte der Monitor besc häd i gt sein, achten Sie auf Glasbruchstüc ke . Ac ht en Sie
auch darau f, dass die Flüssigkristalle nic ht auf di e H aut, in die Augen oder in den Mund gelangen.
• Je nach Ihrer individu elle n Ver anlagung oder körperliche n Ve rf as sung, kann die
Verwendung der Kamera zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen. Falls Sie so etwas bem e rk en, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für dieses Pr odukt entwickelte Netzgerä t
und Batterieladegerät mit der ang egebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein Batterie la degerät oder Netzgerät, das nic ht für dieses Produkt vorgesehe n i st, verwenden, oder das vor gesehene Batterieladeger ät oder Netzgerät nicht mit der vorge sch riebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann di es z u Bra nd, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigun g f ühr en. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100 - 240 V AC .
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder um zubauen. Dies kann zu einem
Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein frem dartiger Geruch aus dem Ge rä t dri ng t od er ein e andere
Abnormalität auftritt, be enden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein
PENTAX Ser vi ce zen trum . Ei ne we ite re Ve rw endung kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls während der Benut zung des Ladegerätes und des Netzkabels ein Gewitter
aufkommt, ziehen Sie de n St ec ker aus der Dose und benutzen Sie die Ausrüstung nicht weiter. Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag füh ren .
• Wischen Sie den Steck er des St r om kabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist.
Der angesammelte Staub kann einen Brand verursachen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwend en Si e nur das mitgelieferte
Stromversorgungskabelset.
Achtung
• Belasten Sie das Netzk abel nicht mit schweren Gege nst änden und verbiegen Sie
es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, tauschen Sie es gege n ei n Neues.
• Berühren Sie den Ansc hl ussbereich des Netzsteck er s ni ch t un d verursachen Sie
keinen Kurzschluss, w ährend das Kabel eingeste ckt is t .
• Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem
Stromschlag führen.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen Stößen aus.
Dies kann zu einem G er ät edefekt führen.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät nur die wiederaufladbaren Lithiumionen-Akkus
D-LI109, Beim Versuch andere Batterietypen zu lade n, kann es zu einer Explosion, einer Überhitzung od er ei ner Bes chädigung des Batterielad ege rä te s kommen.
3
Die wiederaufladbare Lithiumionenbatterie
Warnung
• Sollte etwas von der Batt er ie f lüssi gkeit in Ihre Augen gelangt sein, re iben Sie
sie nicht. Spü le n Si e sie m i t sa uberem Wasser und wend en Si e sich unverzüglich an einen Arzt .
Achtung
• Verwenden Sie nur die vor geschriebene Batterie mit dies er Kam er a. And er e
Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen
beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte, Haa rn ade ln und andere Gegenstände aus Metall fern von den +
und – Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies kann
zu einer Explosion oder einem Brand führen.
4
• Sollte etwas ausgelauf ene Batterieflüssigkeit in K ont ak t mit Ha ut ode r Klei dung
gekommen sein, kan n di es zu H autirritationen führen, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Sicherheitshinweis e f ür den Um gang mit der D-LI109 Batterie:
NUR DAS ANGEGEBENE LADEGERÄT VERWENDEN.
- NICHT VERBRENNEN.
- NICHT ZERLEGEN.
- NICHT KURZSCHLIEßEN.
- KEINEN HOHEN TEMPERATUREN AUSSETZEN. (60 °C)
Der Umgang mit den AA Batterien
Warnung
• Sollte etwas von der Batt er ie f lüssi gkeit in Ihre Augen gelangt sein, re iben Sie sie
nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und we nden Sie sich unverzüglich an einen Arzt .
Achtung
• Wenn Sie den AA Batterieh alte r D- BH 10 9 ( S onderzubehör) verwenden, können
Sie vier AA-Alk al i-, AA -L ith iu m - od er AA - N i-M H-Batterien einsetzen. Andere Batterietypen dürfe n nicht verwendet werden, we il es sonst zu Fehlfunktionen der Kamera kommen kann oder die Batterien explodieren oder sich entzünden könnten.
• AA-Alkali und AA-Lithiu m batt er ie n lassen sich nicht aufladen. Nehm en Sie die
Batterien nicht auseinander. Der Versuch nicht ladbare Batterien zu laden oder auseinander zu nehmen kann zu einer Explosion oder Leckag e führen.
• Die Batterien müssen korrekt gemäß den Polmarkierungen (+) und (-) an den
Batterien eingelegt werden. Ein falsches Einlegen der Batterien kann zu einer Explosion oder zu einem Bra nd führen.
• Kombinieren Sie beim Bat t er i eaustausch keine Batterien ver sc hi edener Marken,
Typen oder Leistung. V er wenden Sie auch keine alten Batt er i en zusammen mit neuen. Die Batterien kö nnt en dabei explodieren oder si ch ent zünden.
• Schließen Sie die Batterien nic ht kur z und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Bauen
Sie die Batter ie n nicht auseinander. Die Batteri en könnten explodieren oder Feuer fangen.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Ni-MH-Batterie n au f. Andere Batterien
können explodieren oder Feuer fangen . Von den in dieser Kamera verwendbaren AA Batterie n la ss en si ch nur die Ni-MH-Batterien auf la den.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen
sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser, um Hautreizungen zu vermeiden.
• Entfernen Sie die Batterien sofort aus der Kamera, wen n sie heiß werden oder
zu rauchen beginnen. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
Halten Sie die Kamera und ih r Zube hör au ßerhalb der Reichweite kleiner Kinder
Warnung
• Stellen Sie die Kamera und ihr Zubehör nicht innerhalb der Reichweite kleiner
Kinder ab.
1.W enn die Kamera fällt oder falsch bedient wird, kann sie schwer e Personenverletzun gen ver ursachen.
2.Der Riemen kann eine Erstic kun g verursachen, wenn er um den Hals gewickelt wird.
3.Halten Sie kleines Zubehör wie z .B. die Batterie oder SD Speicherka rten außer Reichweite kleiner Kinder, um ein Verschlucken zu ver m ei den . W enden Sie sich an einen Arzt , wen n ei n Zubehörteil versehentlich verschluckt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
• Auf längeren Ausland saufenthalten empfehlen wi r, di e de r Pa ckung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera läng er e Zeit ni cht ve rwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Fun ktio ns tü cht igkeit, bevor Sie wichtige Aufnah m en m a chen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). W ir kön nen keine Garantie für den Inhalt von Aufzeichnungen üb er nehmen, wenn Wiedergabe oder Übertragung Ihrer D at en auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder der Speichermedien (SD-Speicherkarte ) etc . nicht möglich sind.
5
Die Batterie und das Ladegerät
• Ein Lagern der voll gelad enen Batterie kann die Batterielei s tu ng beeinträchtigen. Vermeiden Sie eine La gerung bei hohen Temperaturen.
• Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht benutzt, entleert sich die Batterie zu sehr, was ihre Lebensdauer verkürzt.
• Wir empfehlen, die Batterie einen Tag vor oder am Tag der Verwendung zu laden.
• Das mitgelieferte Net zkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem Batterieladegerät D-BC109 bestimmt. Verwenden Si e es nicht mit anderen Geräten.
6
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Te m peraturen sehr hoch werden können.
• Setzen Sie die Kamera w eder starken Erschütterung en, Stößen oder Druck aus. Polstern Sie sie zum Sch ut z vo r Er sc hüt t er ungen von Motorrädern, Aut os od er Schiffen ab.
• Die Kamera kann bei T em peraturen von 0 °C bis 40 °C ei ng esetzt werden.
• Der Monitor kann bei hohen Temperaturen schw ar z wer den, er kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden.
• Bei niedrigen Tempe ra tu re n re agiert die Monitoranzeige eventuell langsamer. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkrist al le und keine Fehlfunktion.
• Plötzliche Temperatu rs chwankungen führen zu Kondenswasserbildung an der Innen- und Außenseit e der Kam era. Stecken Sie die Kamera in eine Tasche und nehmen Sie sie erst wied er her aus, nachdem sich die Temperat ur der Kam era und der Umgebung aneinander angeglichen haben.
• Vermeiden Sie Kontakt mit M ül l, Sch la m m , Sand, Staub, Wasser, toxischen G as en oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wasser tropfen an der Kamera gleich ab.
• Drücken Sie nicht mit gro ßem Kraftaufwand auf den Mon itor. D ie s ka nn zu einem Bruch oder zu einer Fehlf unktion führen.
• Achten Sie darauf, die Stat i vsc hraube im Stativgewinde nic ht zu überdrehen, wenn Sie ein Stativ verwenden.
Reinigung Ihrer Kamera
• Reinigen Sie die Kamera ni cht m it or ga ni schen Lösungsmitteln wie Verd ünner, Alkohol oder Benzin.
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse oder dem Sucher. Benutzen Sie k ei n Dru ckluftspray, da dieses die Lins e beschädigen kann.
• Für eine professionel le Rei ni gung des CMOS Sensors wenden Sie sich bitte an ein PENTAX Servicezen trum . (Dieser Service ist kostenpflic ht ig .)
Aufbewahrung Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamer a ni cht zusammen mit Konser vier ungsmitteln oder Chemikalien auf. Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kan n zu Sc hi m m el bil dung auf der Kamera führen. Ne hm en Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem trockenen und gut belüfteten Platz auf.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bi s zw e i Jahr e.
• Bezüglich der SD Speich er kar t e si ehe „Vorsichtsmaßnahme n bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte“ (S.56).
• Beachten Sie bitte, das s beim Löschen auf der SD Speic herkarte gespeicherter Daten oder beim Form at ier en ei ner SD Speicherkarte die Or igi nal daten nicht komplett verschwinden. Gelöschte Dateien lassen sich manchmal mit handelsüblicher Softw a re wiederherstellen. Der Benutzer ist für de n Schutz seiner Daten selbst verantwortlich.
7
Produktanmeldung
Um Ihnen einen bess er en Service bieten zu können, bitten w ir Si e, die Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden S ie auf der im Li eferumfang der Kamera enthaltenen CD - RO M oder auf der PENTAX-Website. N ähere Informationen siehe S.323. Wir beda nken uns für Ihre Zusammenarbeit.
8
Inhalt
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera................................................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch.............................................5
Inhalt....................................................................................................8
Aufbau des Handbuchs......................................................................15
Vor der Kamerabenutzung 17
W Kameramerkmale...............................................................18
Überprüfung des Packungsinhalts.............................................21
Bezeichnungen und Funktionen der Teile .................................22
Aufnahmemodus................................................................................23
Wiedergabemodus.............................................................................25
Anzeigen am Monitor................................................. ...... ....... .....27
Monitor...............................................................................................27
Sucher................................................................................................36
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern ..............................38
Mit den Direkttasten ...........................................................................38
Mit Hilfe des Steuerfelds....................................................................39
Die Menübedienung...........................................................................40
Inbetriebnahme 43
Anbringen des Riemens ..............................................................44
Einlegen der Batterie................. ....... ...... ....... ...... ....... ...... ....... .....45
Verwendung der Lithiumionenbatterie...............................................45
Verwendung der AA Batterien...........................................................48
Batteriestandsanzeige.......................................................................50
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Wiedergabezeit
(Voll geladene Batterie/Neue AA Batterien).......................................51
Verwendung des Netzteils (Sonderz ube hör)..................... ................52
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte .................................54
Auflösung und Qualitätsstufe.............................................................57
Anbringen eines Objektivs ..........................................................59
Dioptrien-Einstellung am Sucher................................................61
Ein- und Ausschalten der Kamera..............................................63
Grundeinstellungen......................................................................64
Einstellen der Displaysprache............................................................64
Einstellung von Datum und Zeit.........................................................68
Grundlegende Bedienung 71
Grundlegende Kamerabedienung...............................................72
Halten der Kamera.............................................................................72
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen........ 73
Die Verwendung eines Zoomobjektivs.......................................78
Die Verwendung des eingebauten Blitzes .................................79
Einstellung des Blitzmodus................................................................80
Korrektur der Blitzleistung........................................................ ...... ....85
Wiedergabe von Fotos. ....... ...... ....... ...... ....... ...... ....... ...... ....... .....87
Wiedergabe von Bildern.....................................................................87
Löschen eines Einzelbildes................................................................88
Aufnahmefunktionen 91
Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen ...............................92
Mit Direkttasten einstellbare Funktionen............................................92
Funktionen des Aufnahmemodusmenüs...........................................93
Funktionen des Menüs Eigene Einst. ................................................96
Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms .........................99
Motivprogramme..............................................................................100
H Szenenprogramme................................................................... 101
Aufnahmearten ................................................................................103
Einstellung der Belichtung........................................................104
Wirkung von Blende und Verschlusszeit..........................................104
Einstellung der Empfindlichkeit........................................................106
Reduzieren des Bildrauschens (Rauschreduzierung)...................... 108
Ändern der Belichtungsart ...............................................................111
Auswahl der Belichtungs-Mes smet hode........................................ ..123
Verstellung der Belichtung...............................................................126
Speicherung der Belichtung vor der Aufnahme (AE Speicher)........ 130
Scharfstellung.............................................................................132
Verwendung des Autofokus............................................................. 132
Einstellung des AF Modus...............................................................135
AF Feinverstellung...........................................................................138
Wahl des Autofokusfelds (AF-Punkt)...............................................139
Speichern der Schärfe (Schärfespeicher)........................................142
Manuelle Scharfeinstellung (Manuelle Scharfstellung)....................144
Prüfen von Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe
vor der Aufnahme (Vorschau)...................................................147
Wie Sie der Grünen Taste die Vorschaufunktion zuweisen............. 147
Aufrufen der Optischen Vorschau....................................................149
Aufrufen der digitalen Vorschau.......................................................150
9
10
Die Verwendung der Funktion Shake Reduction
zum Ausgleich von Kameraerschütterungen ..........................151
Fotografieren mit der Funktion Shake Reduction ............................151
Fotografieren mit Selbstauslöser.....................................................155
Fotografieren mit Fernbedienung (Sonderzubehör)......................... 157
Serienaufnahmen .......................................................................160
Serienaufnahme...............................................................................160
Intervallaufnahmen..........................................................................162
Mehrfachbelichtung..........................................................................164
Fotografieren mit den Digitalfiltern ..........................................167
Fotografieren mit Echtzeit-Ansicht...........................................171
Einstellen der Echtzeit-Ansicht ........................................................172
Aufnehmen von Fotos........................................................ ..............174
Videoaufzeichnung.....................................................................177
Ändern der Videoeinstellungen........................................................177
Aufzeichnung von Videos ................................................................179
Wiedergabe von Videos...................................................................181
Bearbeitung von Videos...................................................................184
Fotografieren mit Blitz 187
Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus.....................188
Die Synchronisation auf lange Versch lus sz ei ten.............................189
Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang ..................... 190
Entfernung und Blende bei Verwendung
des eingebauten Blitzes.............................................................192
Kompatibilität der Objektive mit dem eingebauten Blitz ........194
Verwendung eines externen Blitzes (Sonderzubehör) ...........196
Die Verwendung der P-TTL Blitzautomatik......................................197
Verwenden der HS-(High-Speed)-Synchronisation.........................198
Verwendung des Blitzes im drahtlosen Modus................................ 199
Anschluss eines externen Blitzes mit einem Synchronkabel........... 205
Blitzen mit mehreren Geräten und Synchronkabeln........................ 206
Kontraststeuerungsblitz ...................................................................207
Aufnahme-Einstellungen 209
Einstellung eines Dateiformats.................................................210
Einstellung der JPEG Auflösung......................................................210
Einstellung der JPEG Qualitätsstufe................................................211
Einstellung des Dateiformats...........................................................213
Einstellung der Funktion der Grünen Taste.............................215
Einstellung des Weißabgleichs.................................................218
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs........................................221
Feinabstimmung des Weißabgleichs...............................................223
Einstellung des Farbraums..............................................................224
Korrektur von Bildern ................................................................225
Anpassung der Helligkeit.................................................................225
Objektivfehlerkorrektur..................................................................... 229
Einstellung der Farbdynamik ....................................................232
Einstellung benutzerdefiniertes Bild................................................. 232
Einstellung der Crossentwicklung.................................................... 235
Wiedergabefunktionen 239
Der Umgang mit den Wiedergabefunktionen...........................240
Funktionen der Wiedergabemoduspalette....................................... 240
Wiedergabe-Menüfunktionen...........................................................242
Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart...................................243
Bilder vergrößern .......................................................................244
Mehrere Bilder anzeigen............................................................245
Mehrbildanzeige...............................................................................245
Anzeige der Bilder nach Ordnern.....................................................246
Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum (Kalenderanzeige)......... 247
Vergleichen von Bildern...................................................................248
Verbinden mehrerer Bilder (Index)...................................................250
Fortlaufende Wiedergabe von Bildern......................................253
Einstellung der Diashow..................................................................253
Starten der Diashow........................................................................254
Bilder drehen ..............................................................................256
Löschen mehrerer Bilder...........................................................257
Löschen gewählter Bilder.................................................................257
Löschen eines Ordners.................................................................... 258
Löschen aller Bilder.........................................................................260
Sichern von Fotos vor dem Löschen (Schützen)....................261
Schützen eines einzelnen Bildes.....................................................261
Schützen aller Bilder........................................................................262
Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät ...............................263
Austausch von Bilddaten mit anderen Geräten ......................265
Senden und Empfangen von Bilddaten über Infrarot-Übertragung....... 265
Bilderduell Ein Wettstreit mit Ihren Bildern.......................................268
11
12
Verarbeitung von Bildern 271
Ändern der Bildgröße.................................................................272
Änderung der Auflösung und Qualitätsstufe (Größe ändern) ..........272
Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden) ...................................273
Bearbeitung von Bildern mit Digitalfiltern ...............................275
Anwendung des Digitalfilters............................................................277
Filtereffekt wiederholen.................................................................... 279
Suche nach dem Originalbild...........................................................280
Entwicklung von RAW Bildern..................................................281
Entwicklung eines einzelnen RAW Bildes........................................281
Entwicklung mehrerer RAW Bilder...................................................282
Bestimmung der Parameter............................................................. 284
Ändern zusätzlicher Einstellungen 287
Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen.....................288
Funktionen des Menüs Einstellungen..............................................288
Formatieren einer SD Speicherkarte ........................................291
Einstellung von Bestätigungston, Datum
und Uhrzeit sowie Displaysprache ........................... ...... ....... ...292
Einstellung des Bestätigungstons.................................................... 292
Ändern von Datums- und Zeitanzeige .............................................293
Einstellung der Weltzeit ...................................................................293
Einstellen der Displaysprache..........................................................296
Anpassen des Monitors und der Menüanzeige .......................297
Einstellung der Textgröße................................................................297
Einstellen der Dauer der Hilfsanzeige..............................................297
Einstellung der Statusanzeige .........................................................298
Einstellung der zuerst gezeigten Menüseite....................................298
Einstellung für die Schnellansicht....................................................299
Einstellung der Helligkeit des Monitors............................................ 300
Einstellung der Farbe des Monitors................................................. 301
Einstellung der Ordner/Dateinummer.......................................302
Ändern der Namensvergabe für Ordner ..........................................302
Erstellen neuer Ordner.....................................................................302
Die Wahl der Dateinummernvergabe...............................................303
Wählen der Stromeinstellungen............ ....... ...... ....... ...... ....... ...304
Einstellung der automatischen Abschaltfunktion .............................304
Einstellen des Batterietyps...............................................................305
Bestimmung der Fotograf-Daten ..............................................306
Bestimmung der DPOF Einstellungen......................................308
Korrektur defekter Pixel im CMOS Sensor (Pixel Mapping)........310
Wählen der zu speichernden Einstellungen (Speicher)..........311
Anschluss an einen Computer 313
Der Umgang mit Aufnahmen am Computer.............................314
Speichern von Bildern auf dem Computer...............................315
Einstellung des USB-Anschlussmodus............................................315
Speichern von Bildern durch Zusammenschließen
Ihrer Kamera und Ihres Computers ......................................... ........ 317
Die Verwendung der mitgelieferten Software..........................318
Installation der Software..................................................................318
Bildschirmanzeigen der PENTAX Digital Camera Utility 4............... 320
Anhang 325
Standardeinstellungen...............................................................326
Zurücksetzen der Menüs ...........................................................332
Zurücksetzen der Menüs Aufnahmemodus/
Wiedergabe/Einstellungen...............................................................332
Zurücksetzung des Menüs Eigene Einstellungen
(Benutzerfunktion)............................................................................333
Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven ..................334
Hinweise zu [22. Blendenring]......................................................... 336
Reinigung des CMOS Sensors..................................................338
Entfernung von Staub durch Schütteln
des CMOS Sensors (Staubentfernung)...........................................338
Erkennung von Staub auf dem CMOS Sensor (Dust Alert).............339
Staubentfernung mit einem Blasebalg.............................................341
Sonderzubehör ...........................................................................343
Fehlermeldungen........................................................................349
Fehlersuche ................................................................................352
Technische Daten.......................................................................356
Glossar ........................................................................................363
Index............................................................................................370
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN...................................378
13
14
Notizen
Aufbau des Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
15
1 Vor der Kamerabenutzung
Erklärt Merkmale der Kam er a, Z ubehörteile und die Bezeichnun ge n und Funkti onen verschiedener Teil e.
2 Inbetriebnahme
Erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fo to gr af ier en. Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen.
3 Grundlegende Bedienung
Erklärt die Schritte zur Aufnahme und Wiedergabe von Fotos.
4 Aufnahmefunktionen
Erklärt die das Fotogr afieren bet reffenden Funktionen
5 Fotografieren mit Blitz
Erklärt die Verwendung des eingebauten Blitzes und ext er ne r Bli tz ger ät e.
6 Aufnahme-Einstellungen
Erklärt die Schritte für die Konf igur ie ru ng der Bildverarbeitung und Einstel lung des Dateiformats.
7 Wiedergabefunktionen
Erklärt die Schritte für Wieder gabe, Löschen und Schützen von Bildern.
8 Verarbeitung von Bildern
Erklärt die Schritte zur Änderung der Bildgröße, Anwendung von Digitalfiltern und Entwick lung im RAW-Format aufgeno m m ener Bilder.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9 Ändern zusätzlicher Einstellungen
Erklärt die Schritte zur Änderung der Kameraeinstellungen, wie z.B. für die Monitoranzeige und Namensvergabe für Bilderordner.
10 Anschluss an einen Computer
Erklärt, wie die Kamera an einen Computer anzuschließ en ist und enthält Installationsanleitu nge n und einen allgemeinem Übe rblick über die mitgelieferte Software.
11 Anhang
Gibt Hinweise zur Fehle rb eh ebung, erläutert separat erh ältli ch e Zubehörteile und gibt Hilfestellung.
10
11
16
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt.
1
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird. Zeigt hilfreiche Informationen. Weist auf Vorsichtsmaßnah men für die Bedienung der Kamera hin.
1 Vor der
Kamerabenutzung
Prüfen Sie den Packungsinhalt, sowie die Bezeichnungen und Funktionen der Teile, bevor Sie die Kamera verwenden.
W Kameramerkmale ......................................18
Überprüfung des Packungsinhalts .....................21
Bezeichnungen und Funktionen der Teile .........22
Anzeigen am Monitor ......................... .... ..............27
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern ......38
18
W Kameramerkmale
• 23,6×15,8-mm-CMOS-Sensor mit ca. 12,4 Megapixeln (effektiv) für hohe Präzision und einen großen Dynamikbereich.
• Mit der Shake Reduction (SR), einem opto-magnetischen 3D
1
Vor der Kamerabenutzung
Bildstabilisierungssystem, gleicht der beweglich gelagerte Bildsensor die Kamerabewegung aus. Dies ermöglicht scharfe Aufnahmen bei Kamerabewegung, unabhängig von dem verwendeten Objektiv.
• Mit einem Sucher, der dem einer herkömmlichen Kleinbildkamera ähnelt, mit 0,85-facher Vergrößerung und ca. 96 % Bildfeld zur leichteren Bildgestaltung und manuellen Fokussierung. Verfügt auch über eine Einblendfunktion, bei der aktive AF-Punkt(e) im Sucher rot leuchten.
• Mit großem 3,0-Zoll-Monitor mit ca. 921.000 Punkten, weitem Blickwinkel und Helligkeits- und Farb-Verstellfunktionen für hochpräzise Darstellungsleistung.
• Neben der wiederaufladbaren Lithiumionenbatterie D-LI109, lassen sich auch die handelsüblichen AA Lithiumbatterien, AA Ni-MH Akkus oder AA Alkalibatterien im AA-Batteriegriff D-BH109 (Sonderzubehör) verwenden.
• Bietet eine Echtzeit-Ansicht (Live View) zum Fotografieren, während Sie das Motiv in Echtzeit am Monitor betrachten.
• Die Videofunktion ermöglicht, dank der wechselbaren Objektive eine professionelle Gestaltung, die später am Computermonitor oder einem Fernsehgerät betrachtet werden kann.
• Ein benutzerfreundliches Konzept, der kontrastreiche Monitor sowie anwenderfreundliche Menüs in großer Schrift erleichtern die Bedienung der Kamera.
• Der CMOS Sensor verfügt über eine spezielle SP-Beschichtung, damit kein Staub am Sensor haften bleibt. Die Staubentfernungsfunktion schüttelt den CMOS Sensor, um angesammelten Staub zu entfernen.
• Mit Digitalfiltern, die das Bild intern in der Kamera bearbeiten können. Sie können Digitalfilter wie z.B. Farb- oder Weichzeichnungsfilter während des Fotografierens oder nach der Aufnahme anwenden.
• Die Funktion Benutzerdefiniertes Bild erlaubt die individuelle Anpassung der Farbcharakteristik. Die Einstellungen können in der Vorschaufunktion sofort kontrolliert werden.
• Die Bildspeicherung erfolgt im vielseitigen JPEG Format oder in dem hochqualitativen und voll bearbeitungsfähigen RAW Format. Sie können auch JPEG+RAW wählen und in beiden Formaten gleichzeitig speichern. Im RAW Format aufgenommene Bilder lassen sich leicht intern in der Kamera bearbeiten.
• Mit einer Empfindlichkeitsvorwahl K, die Blende und Verschlusszeit automatisch der eingestellten Empfindlichkeit anpasst.
• Unterstützt Infrarotübertragung (IrSimple/IrSS), zum Austausch von Bilddaten mit Mobiltelefonen und Druckern.
Shake Reduction (SR)
Die Shake Reduction (SR) der W ist ein Original PENTAX System, das die Magnetkraft nutzt, um den Bildsensor bei hohen Geschwindigkeiten zu bewegen und dadurch Kamerabewegungen auszugleichen. Die Kamera kann eventuell ein gewisses Betriebsgeräusch produzieren, wenn sie bewegt wird, wie z.B. bei der Änderung des Bildausschnitts. Das ist normal und keine Fehlfunktion.
Zusätzliche Speicherung als RAW Bild
Wenn die letzte Aufnahme im JPEG Format gespeichert wurde und sich deren Daten noch im Pufferspeicher befinden, können Sie das Bild zusätzlich im RAW Format speichern, indem Sie die Taste mc während der Wiedergabe drücken. Wenn das Bild mit einer der folgenden Ei ns tell un gen aufgeno mme n wurde, wird das RAW-Bild gemäß der Liste gespeichert.
• Crossentwicklung RAW Bild ohne Crossentwicklung
• Digitalfilter RAW Bild ohne Filtereffekt
• HDR Aufnahme RAW Bild mit Standardbelichtung
• Mehrfachbelichtung RAW Bild mit Mehrfachbelichtung
19
1
Vor der Kamerabenutzung
20
Der Aufnahmebereich (Blickwinkel) der W unterscheidet sich von Kleinbild­Spiegelreflexkameras, auch wenn Sie das gleiche Objektiv verwenden, weil die Größenformate für Kleinbildfilm und CMOS Sensor unterschiedlich sind.
Formate für Kleinbildfilm und CMOS-S ensor
Kleinbildfilm: 36×24 mm
1
Vor der Kamerabenutzung
Die Brennweite eines Objektivs bei einer Kleinbildkamera ist ca. 1,5-mal länger sein als das der W. Für Aufnahmen mit einem Bildwinkel, der den gleichen Bereich umfasst, teilen Sie die Brennweite des Objektivs der Kleinbildkamera durch 1,5.
Beispiel) Um dasselbe Bild aufzunehmen wie mit einem 150-mm-Objektiv
Umgekehrt multiplizieren Sie die Brennweite des an der W montierten Objektivs mit 1,5, um die Brennweite für Kleinbildkameras zu bestimmen.
Beispiel) Wenn Sie ein 300-mm-Objektiv an der W benutzen
W CMOS Sensor: 23,6×15,8 mm
an einer Kleinbildkamera. 150÷1,5=100 Verwenden Sie ein 100 mm Objektiv mit der W.
300×1,5=450 Die Brennweite entspricht einem 450-mm-Objektiv an einer
Kleinbildkamera.
Überprüfung des Packungsinhalts
Folgende Zubehörteile liegen Ihrer Kamera bei. Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
21
1
Vor der Kamerabenutzung
Blitzschuhabdecku ng FK
(an Kamera montiert )
USB-Kabel
I-USB7
Batterieladegerät
D-BC109
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch )
Augenmuschel F
(an der Kamera montiert)
Riemen O-ST53
Netzkabel Software (CD-ROM )
Q
Gehäusekappe
(an Kamer a montiert)
Wiederaufladbare
Lithiumionenbatterie
D-LI109
S-SW110
Siehe S.343 zur Informati on ü ber Sonderzubehör.
22
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
1
Selbstauslöserlampe/
Vor der Kamerabenutzung
Fernbedienung-
Kartenfachabdeckung
Objektiveinsatzmark
ierung (roter Punkt)
Eingebauter Blitz
Bildebenenanzeige
PC/AV Anschluss
AF-Hilfslicht
sempfänger
Objektiventrie-
gelungstaste
Schutzkappe
Blitzschuh Lautsprecher
Riemenöse
Mikrofon Spiegel
AF Kupplung Objektivkontakte
Dioptrien­Einstellschieber
Sucher
Kartenzugriffslampe
Monitor
Infrarotanschluss
Stativgewinde
* In der zweiten Abbildung ist die Kamera mit entfernter Augenmuschel FQ
dargestellt.
Batteriedeckel­Entriegelungshebel
Batteriefachdeckel
Aufnahmemodus
Die Funktionen der Tasten, Einstellräder und Hebel während des Fotografierens werden erklärt.
Hier werden die werkssei tige n St andardeinstellungen erklä rt. Je nach Taste lassen sich diese Einst ell ungen ändern.
23
1
Vor der Kamerabenutzung
1
2
3
4
8
5
6
7
9 0
a b c
d e
f
24
1 | (Grüne) Taste
Sie können dieser Taste eine Funktion zuweisen. (S.215)
2 Auslöser
1
Vor der Kamerabenutzung
Drücken, um die Aufnahme zu machen. (S.76)
3 Hauptschalter
Zum Aus- und Einschalten der Kamera. (S.63)
4 Objektiventrie-
gelungstaste
Drücken, um Objektiv zu lösen. (S.60)
5 mc Taste
Stellt Werte für Belichtungskorrektur und Blende ein. (S.113, S.119, S.126)
6 Betriebsarten-Wählrad
Ändert den Aufnahmemodus. (S.99)
7 AF-Funktionsschalter
Schaltet zwischen automatischer (S.132) und manueller Fokussierung hin­und her (S.144).
8 K/i Taste
Drücken, um den eingebauten Blitz auszuklappen. (S.79)
9 Einstellrad
Stellt die Werte für Verschlusszeit, Blende, Empfindlichkeit und Belichtungskorrektur ein.
0 =/L Taste
Sie können die Funktion dieser Taste so einstellen, dass sie entweder das Motiv scharfstellt oder den Belichtungswert speichert. (S.121, S.130, S.133)
a Q Taste
Schaltet auf den Wiedergabemodus. (S.87)
b U Taste
Zeigt ein Bild in Echtzeit­Ansicht. (S.171)
c M Taste
Zeigt die Statusanzeige (S.28) Schaltet auf das Steuerfeld,
wenn die Statusanzeige dargestellt ist. (S.29)
d 4 Taste
Wenn das Steuerfeld oder ein Menü dargestellt ist, drücken Sie diese Taste, um die gewählte Funktion zu bestätigen.
Wenn das Fokussierfeld auf S (Wählen) gestellt ist, drücken Si e diese Tast e um eine Änderung des AF-Punkts zuzulassen oder nicht. (S.139)
e Vierwegeregler (2345)
Zeigt das Einstellmenü für Aufnahmeart/ Blitzbetriebsart/Weißabgleich/ Empfindlichkeit (S.92). Wenn das Steuerfeld oder ein Menü dargestellt ist, verwenden Sie diese Taste, um den Cursor zu bewegen oder die Funktion zu wechseln. Ändert den AF-Punkt, wenn die Änderung zulässig ist.
f 3 Taste
Ruft das Menü [A Aufnahmemodus 1] auf (S.93). Drücken Sie danach den Vierwegeregler (5), um die anderen Menüs aufzurufen.
Wiedergabemodus
Die Funktionen der Tasten, Räder und Hebel während der Wiedergabe werden erklärt.
1
2
3
5
4
6
7
25
1
Vor der Kamerabenutzung
8 9
0 a
26
1 | (Grüne) Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Einstellungen ändern, wie z.B. Werte zurückzustellen. (S.215)
1
2 Auslöser
Vor der Kamerabenutzung
Halb herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten.
3 Hauptschalter
Zum Aus- und Einschalten der Kamera. (S.63)
4 mc Taste
Wenn das Dateiformat der letzten Aufnahme JPEG ist und die Daten noch im Pufferspeicher befindlich sind, können Sie mit dieser Taste das Bild zusätzlich im RAW Format speichern. (S.88)
5 K/i Taste
Drücken, um Bilder zu löschen. (S.88)
6 Einstellrad
Vergrößert ein Bild (S.244) oder zeigt mehrere Bilder gleichzeitig (S.245).
7 Q Taste
Schaltet in den Aufnahmemodus
8 M Taste
Zeigt die Aufnahmedaten am Monitor. (S.30)
9 4 Taste
Bestätigt die im Menü oder auf dem Wiedergabebildschirm gewählte Einstellung.
0 Vierwegeregler
(2345)
Zur Cursorbewegung oder Änderung von Punkten im Menü oder am Wiedergabebildschirm. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Wiedergabemodus. (S.240)
a 3 Taste
Zeigt das Menü [Q Wiedergabe 1] (S.242). Drücken Sie danach den Vierwegeregler (5), um andere Menüs aufzurufen.
Hinweise auf Tastenbezeichnungen
In diesem Handbuch werden die Tasten des Vierwegereglers folgendermaßen bezeichnet.
Anzeigen am Monitor
Monitor
27
Die verschiedenen Daten erscheinen am Monitor je nach Status der Kamera.
Monitor
Die Helligkeit und Farbe de s M onitors lassen sich anpasse n. (S.300, S.301)
Zu Beginn oder bei Bedienung des Betriebsarten-Wählrades
Die Anzeigen erscheinen am Monitor 3 Sekunden lang (Standardeinstellung), wenn Sie die Kamera einschalten oder das Betriebsarten-Wählr ad drehe n.
Belichtungs-
P
1
Programmautomatik
P
1
Vor der Kamerabenutzung
09/09/2010 10:30AM
23
1 Aufnahmeprogramm (S.99) 3 Aktuelles Datum und 2 Weltzeit (S.293) (nur wenn auf
Zielzeit eingestellt)
Um die Hilfsanzeigen aus zuschalten, stellen Sie [Hilfe an zei g en] auf [ A us ] im Me nü [R Einstellung 1]. (S.297)
Uhrzeit (S.68)
28
HDR OFF
OFF
OFF
Aufnahmemodus
Während der Aufnahme erscheint die Statusanzeige mit den aktuellen Funktionseinstellungen für die Aufnahme. Sie können durch Drücken der Taste M die Art der Bildschirmanzeige weiterschalten.
1
Vor der Kamerabenutzung
P
1/
125 5.6F
ISO
200
AUTO
12M
JPEG
AF.A
AWB
1122+3-3
ISO
[37]
Statusanzeige
Statusanzeige
(Zu Erklärungszwecken sind alle Funk tionen darge stellt . Da s tats ächl iche Displa y kann anders aussehen.)
M
Benutzerdef. Bild Leuchtend
AF.A
JPEG
12M
OFF
OFF
MM
HDR
OFF
[37]
Steuerfeld Leer
AWB
AF.A
F
[
37
P
SHIFT
1/
2000 2.8
ISO
1600
AUTO
1122+3-3
±1.0
JPEG
12
G1A1
M
1 Aufnahmemodus (S.99) 2 AE Speicher (S.130) 3 Intervallaufnahmen (S.160)/
Mehrfachbelichtung (S.164)/ Digitalfilter (S.167)/ HDR-Aufnahme (S.227)/ Crossentwicklung (S.235)
4 Benutzerdefiniertes Bild (S.232)/
Crossentwicklung (S.235)
5 Fokusmodus (S.132) 6 Belichtungsmessung (S.123) 7 Batteriezustand (S.50) 8 Hilfsanzeige für Einstellrad 9 Verschlusszeit 10 Blendenwert 11 ISO AUTO 12 Empfindlichkeit (S.106)
ISO
12
11 12
13
8
15 16
]
22 23 24 25 26
34 5 67
910
14
13 Belichtungskorrektur (S.126)/
Belichtungsreihe (S.127)
14 LW-Skala 15 Blitzbelichtungskorrektur (S.85) 16 Weißabgleichs-Feineinstellung
(S.223)
17 Aufnahmeart (S.92) 18 Weißabgleich (S.218) 19 Wahl AF-Punkt (S.139) 20 Empfindlichkeit (S.106) 21 Blitzbetriebsart (S.80) 22 Dateiformat (S.213) 23 JPEG Auflösung (S.210) 24 JPEG Qualität (S.211) 25 Shake Reduction (S.151) 26 Verbleibende
Bildspeicherkapazität/ | Tasten-Hilfsanzeige
88
17
18 19 20
21
Steuerfeld
HDR OFF
OFF
OFF
Drücken Sie die Taste M in de r Statusa nzeig e, um das Steue rfeld au fzur ufen und die Einstellungen zu ändern.
29
Benutzerdef. Bild Leuchtend
OFF
HDR
OFF
OFF
AF.A
JPEG
12
M
[
1 Funktionsbezeichnung 2 Einstellung 3 Benutzerdef. Bild (S.232) 4 Crossentwicklung (S.235) 5 Digitalfilter (S.167) 6 HDR Aufnahme (S.227) 7 Shake Reduction (S.151) 8 Belichtungsmessung (S.123) 9 AF Modus (S.135) 10 Wahl AF-Punkt (S.139)
37
]
12 Schattenkorrektur (S.226) 13 Dateiformat (S.213) 14 JPEG Auflösung (S.210) 15 JPEG Qualität (S.211) 16 Verzerrungskorrektur (S.229) 17 Korrektur der lateralen
chromatischen Abberation (S.229)
18 Aktuelles Datum und Uhrzeit 19 Verbleibende
Bildspeicherkapazität
1 2
43 567 98101112
1413 15 16 17
18 19
11 Spitzlichtkorrektur (S.225)
• E inst el lungen, die wegen der aktuel len Kam eraeinstellung nicht änd erb ar sind, sind auch nicht wäh l bar .
• D ie Ein st ell ung, die gerade geändert wird, o der di e Hi lfsa nzeige für die Tasten, die bedient werden können, erscheinen in der Statusanzeige in blau (wenn [Statusanzeige] im Menü [R Einstellung 1] auf [D isplayfa rbe 1] gestellt ist).
• Die Statusanzeige verschwindet, wenn innerhalb von 30 Sekunden kein Bedienungsschritt erfolgt . D rü cken Sie die Taste M, um sie wieder aufzurufen.
• Wenn innerhalb von 30 Sekunden kein Bedienungsschritt auf dem Steuerfeld erfolgt, erschei nt wieder die Statusanzeige.
• Wenn [Aufnahme Info] unter [Speicher] im Menü [A Aufnahmemodus 4] auf O (An) gestellt ist (S.311) und der leere Bildschirm gewählt ist, erscheint beim nächsten Einschal te n der Kam era zuerst der leere Bildschirm .
• [9999] ist die maximale Restbilderzahl, die sich in der Statusanzeige und auf dem Steuerfeld darstellen lässt. Selbst wenn die Restbilderzahl 10.000 oder mehr beträgt, erscheint [9 999 ].
1
Vor der Kamerabenutzung
30
100-0001
RAW
100-0001
RAW
DR
200
Wiedergabemodus
Die Kamera schaltet die Art der Datenanzeige weiter, wenn Sie die Taste M während der Wiedergabe drücken.
1
Vor der Kamerabenutzung
Normal
Histogramm­Display
Detaillierte Datenanzeige
Daus aufgenommene Bild, das Dateiformat und die Hilfsanzeigen erscheinen.
Das aufgenommene Bild und ein Histogramm (Helligkeit/ RGB) erscheinen. Nicht verfügbar während Video­Wiedergabe. (S.33)
Detaillierte Daten, wie und wann das Bild aufgenommen wurde, erscheinen. (S.31)
Display ohne Info Nur das aufgenommene Bild erscheint.
100-0001
RAW
M
1/
JPEG
2000 F5.6
Normal
ISO
200
Histogramm-Display
M
M
Display ohne Info Detaillierte Datenanzeige
1/
JPEG
2000 F5.6
ISO
P
mm
24
AF.A
1/
F5.6 +1.5 -0.5 ISO
JPEG
09/09/2010
2000
200
12
M
DR
200
G2
AdobeRGB
10:00AM
100-0001
RAW
200
M
100-0001
A1
±0 ±0 ±0 ±0 ±0
Die Art der Datenanzeige , die während der Wiederga be z uerst erscheint, ist die gleiche wie in der vorherigen Wiedergabesitzung. Wenn [Anz. Wiedergabedaten] un te r [S peicher] (S.311) im Menü [ A Aufnahmemodus 4] auf P (Aus) gestellt ist, erscheint beim Einschalten der Kamera immer zuerst der [Normal] Bildschirm.
Detaillierte Datenanzeige
DR
200
OFF
Mit dem Vierwegeregler (23) können Sie zwischen den Seiten hin­und herschalten.
Seite 1
Foto
P
AF.A
1/
2000
F2.8
200
ISO
12
M
JPEG
09/09/2010
100-0001
mm
24
DR
200
+1.5 -0.5
G2
AdobeRGB
10:00AM
A1
±0 ±0 ±0 ±0 ±0
1
10 11
12 13 14 15 18
19
25 26 27 28 29
22
3
2
6
20 23
7
8
45
30
9
1716
21
31
3332
Video
3
4
100-0001
35 36
19
2
34
232424
37 13 38
2725 26 29
32
F2.8 Movie
09/09/2010
min
sec
10
10
G2MONO
OFF
10:00AM
A1
±0 ±0 ±0 ±0 ±0
5
30
31
31
1
Vor der Kamerabenutzung
Seite 2
Foto/Video
2 3
100-0001
2 3
1
2
39
39
45
40
41
32
1 Drehdaten (S.256) 2 Aufnahme 3 Aufnahmemodus (S.99) 4 Schützen (S.261) 5 Ordnernummer,
1
Vor der Kamerabenutzung
Dateinummer (S.302)
6 Aufnahmeart (S.92) 7 Blitzbet riebsart (S.80) 8 Objektivbrennweite 9 AF Punkt (S.139)/
Autofokusmethode (S.172)
10 Fokusmodus (S.132) 11 Belichtungsmessung (S.123) 12 Verschlusszeit 13 Digitalfilter (S.167) 14 HDR Aufnahme (S.227)/
Mehrfachbelichtung (S.164)/ Crossentwicklung (S.235)
15 Spitzlichtkorrektur (S.225) 16 Schattenkorrektur (S.226) 17 Verzerrungskorrektur (S.229) 18 Farbquerfehlerkorrektur (S.230) 19 Blendenwert 20 Belichtungskorrektur (S.126)
21 Blitzbelichtungskorrektur (S.85) 22 Empfindlichkeit (S.106) 23 Weißabgleich (S.218) 24 Weißabgleichs-
Feineinstellung(S.223)
25 Dateiformat (S.213) 26 Auflösung (S.177, S.210) 27 Qualitätsstufe (S.177, S.211) 28 Farbraum (S.224) 29 Shake Reduction (S.151, S.178) 30 Farbdynamik (S.232) 31 Parameter für benutzerdefinierte
Bilder (S.232)
32 Aufnahmedatum und -zeit 33 DPOF-Einstellung (S.308) 34 Aufzeichnungszeit 35 Toneinstellung (S.178) 36 Tontyp (S.177) 37 Aufnahmeart (Fernbedienung) 38 Crossentwicklung (S.235) 39 Warnung vor Datenänderung 40 Fotograf (S.306) 41 Copyright-Eigner (S.306)
* Für Aufnahmen in der Echtzeit-Ansicht erscheint die Autofokusmethode
in der Anzeige 9.
* Die Anzeigen 7 und 21 erscheinen nur bei Bildern, die mit Blitz
aufgenommen wurden.
* Die Anzeigen 13, 14, 15, 16 und 24 erscheinen nur bei Bildern, die mit den
entsprechenden Funktionen aufgenommen wurden.
* Die Anzeigen 26 und 27 erscheinen nicht bei RAW-Bildern.
Histogrammanzeige
100-0001
100-0001
RAW
Die folgenden Histogramme lassen sich bei der Wiedergabe von Fotos einblenden. Das „Helligkeitshistogramm“ zeigt die Verteilung der Helligkeit, das „RGB-Histogramm“ zeigt die Verteilung der Farbintensität. Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um zwischen „Helligke itshistogramm“ und „RGB-Histogramm“ hin- und herzuschalten.
1 3232
100-0001
RAW
4
23
100-0001
11
33
1
Vor der Kamerabenutzung
5 1
5
1/
2000 F5.6 200
ISO
23
1/
2000 F5.6
ISO
200
97 8 10 6 7 8 9 106
Helligkeitshistogramm RGB Histogramm
1 Histogramm (Helligkeit) 2 Schützen 3 Ordnernummer - Dateinum mer 4 Zusätzlic he Speicherung
im RAW Format
5 Umschaltung RGB-Histogramm/
Helligkeitshistogramm
* Anzeige 2 erscheint nur für geschützte Bilder. * Anzeige 4 erscheint nur, wenn das Dateiformat der letzten Aufnahme JPEG
ist und die Daten noch im Pufferspeicher befindlich sind. (S.88)
Wenn [Helle/Dunkle Bereiche] (S.243) im Menü [Q Wiedergabe 1] auf O (An) gestellt ist, blinken zu helle oder zu dunkle Bereiche (ausgenommen im RGB Histogramm und in der Det ai llier t en Datenanzeige).
6 Dateiformat 7 Verschlusszeit 8 Blendenwert 9 Empfindlichkeit 10 DPOF-Einstellung 11 Histogramm (R) 12 Histogramm (G) 13 Histogramm (B)
12 13
34
Die Verwendung des Histogramms
Ein Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Photos an. Die horizontale Achse
1
repräsentiert Helligkeit (dunkel auf
Vor der Kamerabenutzung
der linken, und hell auf der rechten Seite) und die vertikale Achse die Auflösung. Die Form und die Verteilung des Histogramms vor und nach der Aufnahme gibt Auskunft darüber, ob die Belichtung und der Kontrast richtig sind oder nicht und lässt Sie entscheiden, ob Sie die Belichtung ändern und das Bild neu aufnehmen möchten.
1 Verstellung der Belichtung (S.126) 1 Anpassung der Helligkeit (S.225)
Über die Helligkeit
Wenn die Belichtung richtig ist und keine zu hellen oder zu dunklen Bereiche vorliegen, liegt die Spitze der Kurve in der Mitte. Ist das Bild zu dunkel, liegt die Spitze weiter links, ist das Bild zu hell, liegt die Spitze weiter rechts.
Auflösung
(Dunkel)
Dunkle Bereiche
Helligkeit
(Hell)
Helle Bereiche
Dunkle Aufnahme Aufnahme mit wenig
hellen oder dunklen
Helle Aufnahme
Ist das Bild zu dunkel, ist der Teil links abgeschnitten (dunkle Bereiche ohne Details), ist das Bild zu hell, ist der Teil rechts abgeschnitten (helle Bereiche ohne Details). Helle Bereiche blinken rot und dunkle Bereiche blinken gelb am Monitor, wenn die Funktion [Helle/Dunkle Bereiche] auf O (An) gestellt ist.
1 Wiedergabe von Bildern (S.87) 1 Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart (S.243) 1 Einstellung für die Schnellansicht (S.299)
Über die Farbbalance
Die Verteilung der Farbintensität wird im RGB-Histogramm für jede Farbe angezeigt. Die rechte Seite der Kurve sieht ähnlich wie bei Bildern mit gut eingestelltem Weißabgleich aus. Wenn nur eine Farbe eine Schieflage nach links hat, ist diese Farbe zu intensiv.
1 Einstellung des Weißabgleichs (S.218)
Hilfsanzeigen
Die folgenden Anzeigen erscheinen am Monitor, um die Tasten, Knöpfe und das Einstellrad anzuzeigen, die zu diesem Zeitpunkt betätigt werden können.
Beispiel)
2 Vierwegeregler (2) 3 Taste 3 Vierwegeregler (3)Taste M 4 Vierwegeregler (4) =/L Taste 5 Vierwegeregler (5) | Grüne Taste
4 Taste m Taste mc
S Einstellrad K/i Taste
Auslöser
35
1
Vor der Kamerabenutzung
36
Sucher
Die folgenden Daten erscheinen im Sucher.
1
Vor der Kamerabenutzung
3
2
1
4 5
1 AF-Rahmen (S.61) 2 Spotmessrahmen (S.124) 3 AF-Punkt (S.139) 4 Blitzstatus (S.79)
Leuchtet: wenn Blitz verfügbar ist. Blinkt: wenn der Blitz empfohlen aber nicht eingestellt ist.
5 Motivprogrammsymbol (S.100)
Das Symbol für das in Gebrauch befindliche Motivprogramm erscheint.
U (Normalmodus von I), = (Porträt), s (Landschaft), q (Nahaufnahme), \ (Objekt in Bewegung), . (Nac htpo rträt )
6 Shake Reduction (S.151)
Erscheint, wenn Shake Reducti on ak tiv iert ist.
7 Verschlusszeit
Verschlusszeit bei der Aufnahme oder Verstellung. Unterstrichen, wenn sich die Verschlusszeit mit dem Einstellrad verstellen lässt. Ein Countdown der Verarbeitungszeit erscheint, wenn die Rauschreduzierun gs fun kti on akt iv iert is t. (S.108)
8 Blendenwert
Blendenwert bei der Aufnahme oder Verstel lung. Unterstrichen, wenn sich der Blendenwert mit dem Einstellrad verstellen lässt. [nr] blinkt, wenn die Rauschreduzierungsfunktion aktiviert ist. (S.108)
7910116 8
1
12
9 AF-Kontrollanzeige (S.74)
Leuchtet: wenn das Motiv scharfgestellt ist. Blinkt: wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
10 Anzahl speicherbarer Bilder/Belichtungs kor r ekturw ert
Zeigt, wie viele Bilder die Kamera in der aktuellen Qualitäts­und Auflösungseinstellung speichern kann. Der Unterschied zum richtigen Belichtungswert erscheint, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf a gestellt ist. (S.120) m: Belichtungsko rrek tur (S.12 6)
Unterstrichen, wenn sich der Belichtungskorrekturwert mit dem Einstellrad verstelle n lässt, während Sie die Taste mc drücken.
o: Empfindlichkeit
Unterstrichen, wenn sich die Empfindlichkeit mit dem Einstellrad verstellen lässt.
11 Fokussiermodus (S.132)
Erscheint bei Einstellung \.
12 AE Speicher (S.130)
Erscheint, wenn die Belichtungsspeicherfunktion aktiviert ist.
• Die/der für den Autofokus verwendeten AF-Punkt(e) erscheinen in rot (AF­Messfeld einblenden), wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. (S.139)
• [9999] ist die maximale Restbilderzahl, die sich im Sucher darstellen lässt. Selbst wenn die Restbilderzahl 10.000 oder mehr beträgt, erscheint [9999].
• Wenn [AF/AE-L Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] auf [AF deaktivieren] gestellt ist, erscheint \ im Sucher, während Sie die Taste =/L drücken. (S.133)
37
1
Vor der Kamerabenutzung
38
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern
Die Funktionseinstellungen lassen sich mit Hilfe der Direkttasten, des Steuerfelds oder der Menüs ändern. Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Arten,
1
die Funktionsein st ell ung en zu änd er n.
Vor der Kamerabenutzung
Mit den Direkttasten
Im Aufnahmemodus können Sie Aufnahmeart, Blitzbetriebsart, Weißabgleich und Empfindlichkeit mit dem Vierwegeregler (2345) einstellen. (S.92) Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung [Blitzmodus] erklärt.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) einen Blitzmodus.
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Automatische Blitzentladung
MENU
Blitzmodus
0.0
Stopp OK
OK
Wenn die Direkttastenbedienung aktiviert ist, erscheinen die Hilfsanzeigen
HDR OFF
OFF
OFF
für die Direktt asten in der Statusanzeige. D ie D irekttastenbedienung ist nicht verfügbar , währ end Sie AF-Punkt ändern und der Fokussierbereich auf S (W ähl en) gestellt ist. Drücken und hal ten Si e in solchen Fällen die Taste 4. (S.140)
Mit Hilfe des Steuerfelds
Während des Fotografierens können Sie die aktuellen Einstellungen an der Statusanzeige prüfen. Sie können die Anzeige auch auf Steuerfeld umschalten und Einstellungen ändern. Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung [JPEG Qualität] erklärt.
1
Prüfen Sie die Statusanzeige und drücken Sie danach die Taste M.
Das Steuerfeld erscheint.
39
1
Vor der Kamerabenutzung
Drücken Sie die Taste M, wenn die Statusanzeige nicht erscheint.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Funktion, deren Einstellung Sie ändern möchten.
Sie können nur solche Funktionen wählen, die sich ändern lassen.
AUTO PICT
1/
20 5.6
ISO
800
AUTO
1122+3-3
12M
JPEG
Benutzerdef. Bild Leuchtend
OFF
OFF
AF.A
JPEG
12M
AWB
AF.A
F
HDR
OFF
ISO
[
]
37
[
]
37
40
HDR OFF
OFF
OFF
1
Vor der Kamerabenutzung
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Einstellbildschirm für die gewählte Funktion erscheint.
4
Wählen Sie einen Einstellwert mit dem Vierwegeregler (45) oder dem Einstellrad.
JPEG Qualität
OFF
AF.A
JPEG
12M
JPEG Qualität
OFF
HDR
OFF
[
]
37
128
OK
5
Drücken Sie die Taste 4.
MENU
Stopp
Die Kamera kehrt zum Steuerfeld zurück und ist aufnahmebereit.
• S ie können die Einstellung auch d ur ch Drehen des Einstellrades än der n, nachdem Sie die zu ändern de Funktion in Schritt 2 gewählt haben. Detaileinstellungen, wie z.B. Parameter, lassen sich nach dem Drücken Sie die Taste 4 änder n.
• D ie Sta t usanzeige und das Steuerfeld ers cheinen nicht, wenn die Echtz eit­Ansicht (S.171) dargestellt ist. Machen oder ändern Sie die nötigen Einstellungen zuvor im Menü [A Aufnahmemodus].
Die Menübedienung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedienung der Menüs [A Aufnahmemodus], [Q Wiedergabe], [R Einstellungen] und [A Eigene Einst.]. Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung von [RR bei langer VZ] in Menü [A Aufnahmemodus 2] erklärt.
OK
1
OFF
OFF
HDR
OFF
OFF
OFF
HDR
OFF
Drücken Sie die 3-Taste im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufnahmemodus 1] erscheint am Monitor.
Wenn Sie die Taste 3 im Wiedergabe drücken, erscheint das Menü [Q Wiedergabe 1]. Wenn das Betriebsarten-Wählrad auf H (Aufnahme) steht, erscheint stattdessen das Menü [H Szene].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Bei jedem Drücken des Vierwegereglers (5), ändert sich das Menü in nachstehender Reihenfolge: [A Aufnahmemodus 2], [A Aufnahmemodus 3], [A Aufnahmemodus 4], [Q Wiedergabe 1] ··· [A Aufnahmemodus 1].
Sie können auch mit dem Einstellrad zwischen den Menüs hin- und herschalten.
1 234
Benutzerdef. Bild Dateiformat JPEG Auflösung JPEG Qualität AF Modus AF.A Belichtungsautomatik AF-Punkt wählen
MENU
Ende
41
1
Vor der Kamerabenutzung
JPEG
12M
3
Wählen Sie einen Menüpunkt mit dem Vierwegeregler (23).
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die verfügbaren Einstellungen erscheinen.
Der Rahmen verschiebt sich zum Pop-up-Menü, falls eines vorhanden ist. Falls es ein Untermenü gibt, erscheint es.
1 234
Crossentwicklung Digitalfilter HDR Aufnahme Mehrfachbelichtung Intervallaufnahmen RR bei hohem ISO RR bei langer VZ
MENU
Ende
1 234
Crossentwicklung Digitalfilter HDR Aufnahme Mehrfachbelichtung Intervallaufnahmen RR bei hohem ISO RR bei langer VZ
MENU
Ende
ISO
NR NR
ISO
NR NR
OFF OFF
HDR
OFF
OFF OFF
HDR
OFF
AUTO AUTO
AUTO AUTO
42
OFF
OFF
HDR
OFF
1
Vor der Kamerabenutzung
5
Wählen Sie eine Einstellung mit dem Vierwegeregler (23).
6
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Einstellung wird gespeichert. Drücken Sie die Taste 3,
wenn ein Untermenü erscheint. Stellen Sie als nächstes die anderen
Funktionen ein.
7
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war, erscheint wieder.
1 234
Crossentwicklung Digitalfilter HDR Aufnahme Mehrfachbelichtung Intervallaufnahmen RR bei hohem ISO RR bei langer VZ
MENU
Stopp OK
NR
ISO
NR
NR NR
OFF OFF
HDR
OFF
AUTO AUTO
ON
OFF
OK
Selbst wenn Sie die Taste 3 gedrückt haben und die Menüanzeige schließen, werden Ihre Einstellungen nicht gespeichert, wenn Sie die Kamera unvorschriftsmäßig ausschalten (z.B. durch Ent fern en der Batterie, während die Kamera eingeschaltet ist).
• S ie können wählen, ob die zulet zt gewählte Menükarte oder das M enü [A Aufnahmemodus 1] immer als erstes ers cheinen soll. (S.298)
• Si ehe folgende Seiten für Einzelheit en zu jedem Menü.
•[A Aufnahmemodus] Menü 1 S.93
•[Q Wiedergabe] Menü 1 S.242
•[R Einstellungen] Menü 1 S.288
•[A Eigene Einst.] Menü 1 S.96
2 Inbetriebnahme
Dieses Kapitel erklärt die ersten Schrit te vom Ka uf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie es sich gut d urch und folgen Sie den Anweisungen.
Anbringen des Riemens ......................................44
Einlegen der Batterie ...........................................45
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte .........54
Anbringen eines Objektivs ..................................59
Dioptrien-Einstellung am Sucher .......................61
Ein- und Ausschalten der Kamera ......................63
Grundeinstellungen .............................................64
44
2
Inbetriebnahme
Anbringen des Riemens
1
Führen Sie das Ende des Riemens von unten durch die Riemenöse und dann durch die Innenseite der Klemme, wie auf der Abbildung gezeigt.
2
Befestigen Sie das andere Ende des Riemens ebenso wie oben beschrieben.
Einlegen der Batterie
Legen Sie die Lithiumionenbatterie oder die AA Batterien in die Kamera ein.
45
Verwendung der Lithiumionenbatterie
Verwenden Sie nur die Batterie D-LI109.
Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie, wenn Sie sie zum ersten Mal verwenden oder wenn sie lange nicht gebraucht wurde bzw. wenn [Batterien leer] erscheint.
1
Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an.
2
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Anzeigelampe
Netzkabel
Batterieladegerät
2
Inbetriebnahme
46
2
Inbetriebnahme
3
Legen Sie die Batterie mit der 2 Markierung nach oben in das Batterieladegerät.
Legen Sie die Batterie zuerst in einem Winkel, wie in der Abbildung gezeigt ein, und drücken Sie sie danach nach unten, bis sie einrastet.
Die Anzeigelampe leuchtet während des Ladevorgangs und schaltet sich aus, wenn die Batterie voll geladen ist.
4
Entfernen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn sie voll geladen ist.
• Das mitgelieferte Ladegerät D-BC109 darf nur zum Aufladen der Lithiumionen-Batterie D -L I109 verwendet werden. Ande re Ba tte rien könnten das L adegerät überhitzen oder bes chädigen.
• Wenn die Batterie richtig ausgerichtet und ordnungsgemäß in das Ladegerät eingelegt worden ist, die An zeigelampe jedoch nicht auf leuchtet, ist die Batterie defekt. Verwenden Sie ei ne neue Batterie in der Kamera.
• D ie maximale Ladezeit beträgt ca . 24 0 M i nut en (je nach Temperatur und verbliebe ne r Bat terieleistung). Laden Sie an eine m Ort, an dem die Temperatu r zwischen 0 °C und 40 °C liegt.
• Wenn sich die Nutzungsdauer auch bei einer richtig gelade nen Batterie reduziert, hat die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Verwenden Sie eine neue Batterie in der Kamer a.
Einlegen/Entfernen der Batterie
• Schalten Sie die Kamera aus, bevo r Sie den Batteriefachdeckel öffne n, um die Batterien zu entfernen.
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie. Sie könnte auslaufen.
• We nn Sie nach einer längeren Pause ohne Batterie eine neue Batte rie einlegen und feststellen , da ss Datum und Uhrzeit zurüc kgesetzt wurden, folgen Sie der Anleitung für „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.68).
• Legen Sie die Batterie richtig ein. Wenn Sie die Batterie falsch einlegen, lässt sie sich eventuell nicht m eh r en tn ehmen. Wischen Sie vor dem Einlegen der Batterie die El ekt r oden mit einem trockenen, sa uberen Tuch ab.
• Sei en Sie vorsichtig, die Kamera oder Ba tterie könnte heiß werden, wenn Sie die Kamera ohne Unterbr ec hung für lange Zeit verwenden.
1
Schieben Sie die Batteriedeckel­Verriegelung in Pfeilrichtung (1), um den Batteriedeckel zu öffnen (2).
2
Halten Sie die Batterie mit der 2 Markierung in Richtung der Außenseite der Kamera, drücken Sie den Batterie­Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (3) und setzen Sie die Batterie ein.
Um die Batterie zu entnehmen, drücken Sie den Batterie-Entriegelungshebel mit dem Finger in Pfeilrichtung (3). Entnehmen Sie die Batterie, wenn sie etwas herausgesprungen ist.
3
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
2
47
1
2
Inbetriebnahme
3
48
Verwendung der AA Batterien
Benutzen Sie bei der Verwendung von AA Batterien den als Sonderzubehör erhältlichen AA Batteriehalter D-BH109. (S.343) Verwenden Sie vier AA-Lithiumbatterien, AA-Ni-MH-Akkus oder AA Alkalibatterien.
Mögliche Batterien Eigenschaften
2
Inbetriebnahme
AA Lithiumbatterien
AA Ni-MH Akkus
AA Alkalibatterien
• Ver w enden Sie keine Ni-Mn-Batter ien. Si e kö nnen aufgrund ihrer Spannungscharakte rist i ka Fe hl f unk tionen verursachen.
• AA-Lithiumbatt erien und AA-A lkalibatterien, die i n dieser Kamer a verwendbar sind, sind n icht w iederaufladbar.
• Schalten Sie die Kamera aus bev or Sie den B at terief achdeckel öffnen um die Batterien zu entfernen.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie planen, die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht zu benutzen. Verbleiben die Batterien über längere Zeit in der Kamera, kann Batteriesäure auslaufen.
• We nn Sie nach einer längeren Pause ohne Batterie eine neue Batte rie einlegen und feststellen , da ss Datum und Uhrzeit zurüc kgesetzt wurden, folgen Sie der Anleitung für „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.68).
• Legen Sie die Batterien richtig heru m ei n. Wenn Batterien verkehrt heru m eingelegt werden, kann di e Kam era ausfallen. Wischen Sie di e Elekt r oden der Batterien vor dem Einle gen ab.
• Ersetzen Sie alle Batterien gleichzeitig und mischen Sie keine Batterietypen und -marken oder alte mit neuen Batterien. Es kann sonst zu Fehlfunktionen kommen, z.B. dass der Batteriestand nicht richtig angezeigt wird.
Empfehlenswert bei Verwendung der Kam era in kaltem Klima.
Sind wiederaufladbar und wirtschaftlich. Ein handelsübliches mit den Batterien kompatibles Ladegerät ist erforderlich.
Diese Batterien sind leicht verfügbar, wenn die gerade benutzten Batterien leer werden. Sie unterstützen aber eventuell nicht alle Kamerafunktionen. Wir empfehlen diese Batterien nicht, außer in Notfällen oder zur Überprüfung der Kamerafunktionalität.
1
Legen Sie die AA Batterien entsprechend den +/– Polmarkierungen im Batteriehalter ein.
2
Schieben Sie die Batteriedeckel­Verriegelung in Pfeilrichtung (1), um den Batteriedeckel zu öffnen (2).
3
Stecken Sie den Batteriehalter in das Batteriefach.
Schieben Sie den Batterie-Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (3) und drücken Sie den B at teriehalter ein, bis er einrastet. Um den Batteriehalter zu ent nehmen, schieben Sie den Batterie-Entriegelungshebel mit dem Finger in Pfeilrichtung (3). Entnehmen Sie den Batter i eh al te r, w en n er etwas herausgesprungen ist.
49
2
Inbetriebnahme
2
1
3
4
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
50
2
Inbetriebnahme
• Wenn Sie AA Batterien verwe nden möchten, stellen Sie zuvor den AA Batterietyp unter [Typ AA Batterie] im Menü [R Einstellungen 3] ein. (S.305)
• Wi r em pf eh le n, das Netzgerätset K-AC109 (So nderzubehör) zu benutzen , wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen wollen. (S.52)
• Fal l s die Kamera nicht richtig funktionie rt, prü fen Si e die Ausrichtung der Batterien.
Batteriestandsanzeige
Sie können den Batteriestand mit Hilfe der Anzeige
w auf der
Statusanzeige überprüfen.
Statusanzeige Batteriezustand
w (Grün) Batterie ist voll geladen. x (Grün) Batterie ist nahezu voll geladen. (nur D-LI109)
f (Orange) Batterie wird langsam leer. (nur D-BH109)
y (Gelb) Batterie wird langsam leer. (nur D-LI109) z (Rot) Batterie ist fast leer.
[Batterien leer]
f, y oder z (Red) kann selbst bei ausr ei chendem Batteriestand erscheinen, wenn Sie die Kamera bei niedrigen Te m peraturen verwenden oder längere Zeit Serienaufnahmen machen. Schalten Si e die Kamera in diesen Fällen aus und wieder ein. Wenn w (Grü n) e rs cheint, können Sie die Kamera verwenden.
Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung erschienen ist.
Ungefähr e Bildspeicherkapazität un d Wiedergabezeit (Voll geladene Batterie/ Neue AA Batterien)
51
Batterie Temperatur
D-LI109
AA Lithium-
batterien
AA Ni-MH
Akkus
(1900 mAh)
AA-Alkali-
batterien
Die Fotospeicherkapaz ität (normale Auf nahmen mit 50 % Blitzaufnahm en) basiert auf Messbedingungen gemäß CIPA-Normen, während die anderen Werte auf unseren Messbedingungen basieren. Beim tatsächlichen Gebrauch kann es je nach Aufnahmeart und -bedingungen zu einer gewissen Abweichung von den obigen Zahlen kommen.
• D ie Bat t erieleistung nimmt bei kältere n Tem peraturen vorübergehe nd ab. Wenn Sie die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten Sie zusätzliche Batterien bereit, die Sie in Ihrer Tasche warm halten. Die Batterieleistung normalisiert sich bei Raumtemperatur wieder.
• H alt en Si e zu sätzliche Batterien bereit, wen n Sie Fer nr ei se n, Auf na hm en bei kalten Temperaturen oder eine große Anzahl Aufnahmen planen.
23 °C 560 Fotos 470 Fotos 400 Fotos 300 Minuten
0 °C 420 Fotos 340 Fotos 280 Fotos 240 Minuten
23 °C 1600 Fotos 1000 Fotos 890 Fotos 620 Minuten
23 °C 610 Fotos 400 Fotos 300 Fotos 330 Minuten
23 °C 200 Fotos 120 Fotos 90 Fotos 270 Minuten
Normale
Aufnahmen
Blitzlichtaufnahmen 50 %
Verwendung
100 %
Verwendung
Wieder-
gabezeit
2
Inbetriebnahme
52
Verwendung des Netzteils (Sonderzubehör)
Wenn Sie den Monitor lange verwenden oder die Kamera an einen Computer oder an ein AV-Gerät anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzteilsets K-AC109 (Sonderzubehör).
1
2
Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Öffnen Sie den Batteriedeckel.
Siehe Schritt 1 auf S.47. Entfernen Sie die Batterie, wenn eine
in die Kamera eingelegt ist.
3
Stecken Sie den Netzadapter in das Batteriefach.
Schieben Sie den Batterie­Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (1) und drücken Sie den Netzadapter ein, bis er einrastet.
Um den Netzadapter zu entnehmen, schieben Sie den Batterie­Entriegelungshebel mit dem Finger in Pfeilrichtung (1). Entnehmen Sie den Netzadapter, wenn er etwas herausgesprungen ist.
2
1
1
4
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Das Verbindungskabel des Netzadapters wird am Batteriedeckel herausgezogen.
5
Verbinden Sie die Anschlüsse des Netzgeräts mit dem Netzadapter, wobei die 2 Markierungen übereinstimmen müssen.
53
7
5
6
6
Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
7
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• V er ge ssen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Net zgerät anschließen oder abtrennen.
• V er ge w is se rn S ie sic h, das s di e Verbindungen zwischen den Anschlüssen sicher sind. Die SD-Speicherkarte oder die Daten wer den eventuell beschädigt, sol lt e di e Ver bi n dung während eines Kartenzugriffs getrennt werden.
• Das Verbindungskabel ragt aus dem Batteriefach heraus, während der Netzadapter eingesetzt ist. Beachten Sie, dass Sie die Kamera nicht aufrecht auf einem Tisch etc. abstel len können.
2
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Netzgeräteset K- AC109 verwenden, sollten Sie un bedingt die Bedienungsanleitung le sen.
54
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte
Die Kamera verwendet (handelsübliche) SD oder SDHC Speicherkarten. Beide Karten werden in diesem Handbuch als SD Speicherkarten bezeichnet. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie eine SD Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
2
Inbetriebnahme
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe leuchtet.
• Wenn Sie den Kartendeckel ö ffnen, während die Kamera eingeschaltet ist, schaltet sich die Kamera ab . Öf fn en Sie den Deckel nicht, während Sie die Kamera gebrauchen.
• Bevor Sie eine SD Speicherkarte in dies er Kam er a verwenden, formatieren (initialisieren) Sie diese unbedingt mit dieser Kamera. Siehe „Formatieren einer SD Speicherkarte“ (S. 291) für Details zur Formatierung.
• Ver w enden Sie zur Aufzeichnung von Videos eine High-Speed Speicherkarte namhafter H er st ell er (z. B. Sandisk oder Toshiba). Wenn die Schreibge schwindigkeit nicht mit der Au fz eichnungsgeschwindigk ei t mithalten kann, könnte der Schreibvorgang währen d de r Au fz ei chnung stoppen.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Schieben Sie den Kartenfachdeckel in Pfeilrichtung und
1
klappen Sie ihn dann auf (12).
2
3
Schieben Sie die Karte mit dem SD-Karten-Etikett in Richtung Monitor ein.
55
Drücken Sie die SD-Speicherkarte kurz nach innen, wenn Sie sie entnehmen möchten.
4
Schließen Sie den Kartenfachdeckel (3) und schieben Sie ihn anschließend in Pfeilrichtung (4).
2
Inbetriebnahme
4
3
56
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte
• Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht werden und die Karte von der
2
Inbetriebnahme
Kamera oder einem Computer formatiert wird.
• Die SD Speicherkarte kann heiß sein, wenn Sie die Karte unmittelbar nach der Verwendung aus der Kamera entnehmen.
• Entnehmen Sie die SD Speicherkarte nicht und schalten Sie di e Kamera nicht aus, während auf die Kart e zuge griff en wird. D ies kan n zu ei nem D atenv erlust oder zu einer Beschädigung der Karte führen.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht währen d des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden, wenn
(1) die SD Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird. (3) die SD Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde. (4) die SD Speicherkarte oder die Batterie während eines Kartenzugriffs
entfernt wird.
• Wenn die SD Speicherkarte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Formatieren Sie neue SD Speicherkarten, und SD Speicherkarten, die mit anderen Kameras verwendet wurden.
1 Formatieren einer SD Speicherkarte (S.291)
• Sie sind für den Umgang mit den auf der SD Speicherkarte befindl ichen Daten selbst verantwortlich.
Schreibschutz-
schalter
Auflösung und Qualitätsstufe
Für Dateiformat JPEG
Wählen Sie die Auflösung (Größe) und Qualitätsstufe (JPEG Bildkomprimierung) für Fotos je nach beabsichtigtem Verwendungszweck. Bilder mit einer größeren Auflösung oder geringer Kompression (mehr Sternen) (E) erscheinen beim Ausdruck deutlicher. Die Anzahl der auf der SD-Speicherkarte speicherbaren Bilder nimmt jedoch mit zunehmender Größe der Bilddatei ab. Die Qualität des Fotos oder des Fotoausdrucks ist abhängig von der Qualitätsstufe, der Belichtung, der Auflösung des Druckers und einer Reihe anderer Faktoren. Deshalb brauchen Sie nicht mehr als die erforderliche Auflösung einzustellen. Für einen Ausdruck im Postkartenformat z. B. reic ht i (1728×1152). Stellen Sie Auflösung und Qualitätsstufe je nach Verwendungszweck der Bilder ein.
1 Einstellung der JPEG Auflösung (S.210) 1 Einstellung der JPEG Qualitätsstufe (S.211)
JPEG Auflösung, JPEG Qualität und ungefähre
Bildspeicherkapazität
(Mit einer 2 GB SD Speicherkarte)
JPEG Qualität
JPEG Auflösung
E (4288×2848) 281 495 975 J (3936×2624) 332 585 1138 P (3072×2048) 543 945 1807
(1728×1152) 1617 2793 5121
i
C
Optimal
D
Besser
E
Gut
57
2
Inbetriebnahme
• Die Bildspeicherkapazität variiert je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Programm, SD Speicherkarte usw.
58
Wenn die Anzahl der gespeicherten Bilder 500 überst ei gt , we rd en die Aufnahme n in O rdn er zu j e 500 Bildern aufgeteilt. Mit der Belichtungsreihenautom atik aufgenommene Bilder w er den jedoch bis zum Abschluss der Reihe im selben Ordner gespeichert, auch wenn die Zahl der Bilde r 50 0 übersteigt.
Für Dateiformat RAW
Mit der W können Sie Bilder im vielseitigen JPEG Format oder
2
Inbetriebnahme
im hochqualitativen und editierfähigen RAW Format aufnehmen. Als RAW Format können Sie das original PENTAX PEF Format oder das allgemeine von Adobe Systems entwickelte DNG (Digital Negative) Format wählen. Auf einer 2 GB SD Speicherkarte lassen sich bis zu 98 Bilder im PEF Format oder DNG Format speichern.
1 Einstellung des Dateiformats (S.213)
Anbringen eines Objektivs
Montieren Sie ein geeignetes Objektiv an der Kamera. Wenn Sie eines der folgenden Objektive an der W verwenden, stehen alle Belichtungsarten der Kamera zu Verfügung.
(a) DA, DA L, D FA, FA J Objektive (b) Objektive mit einer Position s (Auto), wenn sie in dieser s Position
verwendet werden
Schalten Sie die Kamera aus, bevo r Sie das Objektiv anbringen oder entfernen, um eine über ras ch ende Objektivbewegung zu verhindern.
• Wenn Sie die unter (b) beschriebenen Objektive mit einer anderen Position als der s Position verwen den , k önnen einige Funktionen eing es chränkt sein. Siehe „Hinweise zu [22. Blendenring]“ (S.336).
• In den W erkseinstellungen funktioniert die Kamera nicht mit ande re n Objektiven und Zubehörteilen als den oben aufgeliste t en. St el le n Sie [22. Blendenri ng] im M e nü [ A Eigene Einst. 4] auf [Verwendun g zulässig], um sie zu verw enden. (S.336)
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Entfernen Sie die Gehäusekappe (1) und den Objektivrückdeckel (2).
Legen Sie das Objektiv zum Schutz vor Beschädigung nur mit dem Bajonett-Anschluss nach oben ab.
59
2
Inbetriebnahme
3
Bringen Sie die Objektiveinsetzmarkierung (rote Punkte: 3) an Kamera und Objektiv in Übereinstimmung und sichern Sie das Objektiv, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen, bis es mit einem Klick einrastet.
Versuchen Sie danach, das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um zu prüfen ob es fest eingerastet ist.
3
60
2
Inbetriebnahme
4
Entfernen Sie den Objektivfrontdeckel, indem Sie die angegebenen Teile nach innen drücken.
Um das Objektiv zu entfernen, drücken Sie die Objektiventriegelungstaste (4) und drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn.
4
• Wi r übe rn ehmen keine Verantwortu ng od er Haftung für Unfälle, Schäden und Fehlfunktionen, die aus der Verwendung von Objektiven anderer Hersteller entstehen.
• Am Kameragehäuse und Objektivanschluss befinden sich Objektivkontakte und eine AF-Kupplung. Sch m ut z, St aub oder Korrosion können zu einer Beschädigung des elekt risc hen Systems führen. Reinig en Sie die Kontakte nötigenfalls mit einem we ichen, trockenen Tuch.
Die Gehäusekappe (1) ist ein Deckel, um Krat zer und Eindringen von Staub bei dem Versand zu verhindern. Der Gehäusedeckel K wird als Sonderzubehör verkauft und hat eine Verrie gelungsfunktion.
Dioptrien-Einstellung am Sucher
Die Sucherdioptrien lassen sich individuell auf die Sehkraft des Benutzers einstellen. Wenn es schwierig ist, das Sucherbild deutlich zu sehen, bewegen Sie den Dioptrienschieber seitlich. Sie können die Dioptrien von ca. –2,5 bis +1,5 m
1
Schauen Sie durch den Sucher und bewegen dann den Dioptrienschieber nach links oder rechts.
Verstellen Sie den Schieber, bis der AF-Rahmen im Sucher deutlich erscheint.
Richten Sie die Kamera auf eine weiße Wand oder eine andere helle, gleichmäßige Fläche.
–1
einstellen.
61
2
Inbetriebnahme
AF-Rahmen
62
2
Inbetriebnahme
• D ie Augenmuschel FQ ist am Such ero kular angebracht, wenn die Ka m er a das Werk verlässt. Eine Diop tri en-Einstellung ist auch bei mo nt ie rter Augenmuschel F
Q möglich, es ist jedoch einfacher, wenn Sie die
Augenmuschel, wie oben abgebildet, entfernen.
• Zur Entfernung der Augenmuschel F
Q
ziehen Sie sie in Pfeilricht ung heraus. Um die Augenmuschel F
Q anzubringen,
richten Sie si e mit der Nut am Such erokular aus und drücken Si e sie in Position.
• Wenn Sie das Sucherbi ld auch nach Verstellung des Dioptrien sc hi ebers schlecht sehen könne n, ver wenden Sie einen Dioptrienkorrek tu rlinsenadapter M (Sonderzube hör). Um den Adapter zu verwenden, m üssen Sie jedoch die Augenmuschel F
Q entfernen. (S.346)
Ein- und Ausschalten der Kamera
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf [ON].
Die Kamera schaltet sich ein. Stellen Sie den Hauptschalter
auf die Position [OFF], um die Kamera auszuschalten.
• Schalten Sie die Kamera immer au s, w en n Si e si e nicht benutzen.
• Der Strom schaltet sich automatisch aus, wenn Sie in einer bestimmten Zeitspanne keinen Bedienungsschritt vornehmen. Um die Kamera zu reaktivieren, sch al ten Si e di e Ka m er a w ieder ein oder führen Sie einen der folgenden Schritte aus.
- Drücken Sie den Auslöse r ha lb her unter.
- Drücken Sie die Taste Q, 3 oder M.
• S tandardmäßig ist die Kamera so eingestellt, dass sie sich nac h 1 M i nut e Inaktivität automatisch ausschaltet. Sie können die Ei ns te llun g mit der Funktion [Auto Power Off] im Menü [R Einstellungen 3] ändern. (S.304)
63
2
Inbetriebnahme
64
Grundeinstellungen
Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, erscheint die Anzeige [Language/u] (Sprache) auf dem Monitor. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Menüsprache, das
2
aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Inbetriebnahme
Sobald diese Einstellungen abgeschlossen sind, müssen sie nicht mehr wiederholt werden, wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten.
MENU
Cancel OK
OK
Wenn der Bildschirm [Datumeinstellungen] erscheint, stellen Sie Datum und Uhrzeit gemäß der Methode auf „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.68) ein.
Datumeinstellungen Datumformat Tag Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
tt/mm/jj
00 00
24h
// 20100101
:
Einstellen der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt werden, wählen aus: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch, Griechisch, Russisch, Kore anisch, traditi onelles Chinesisc h, vereinfachtes C hinesisch und Japanisch.
1
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit dem Vierwegeregler (2345).
MENU
Stopp
OK
OK
2
Drücken Sie die 4-Taste.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache.
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) zweimal und fahren Sie mit Schritt 10 auf S.66 fort, wenn nicht verändert werden muss.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf W.
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [W Heimatzeit] erscheint.
5
Wählen Sie eine Stadt mit dem
W (Heimatzeit)
Vierwegeregler (45).
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
Heimatzeit
Berlin Sommerzeit
MENU
Stopp
Normal
Deutsch
OK
65
2
Inbetriebnahme
OK
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf [Sommerzeit].
7
Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
8
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Bildschirm [Grundeinstellungen] zurück
66
2
Inbetriebnahme
9
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf [Textgröße].
10
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und wählen Sie [Normal] oder [Groß] mit dem Vierwegeregler (23).
Durch Wählen von [Groß] vergrößern Sie die Textgröße der gewählten Menüfunktionen.
11
Drücken Sie die Taste 4.
12
Wählen Sie [Einstellungen fertig] mit dem Vierwegeregler (3).
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
Normal
Deutsch
Normal Groß
OK
Deutsch
OK
OK
OK
13
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Datumeinstellungen] erscheint.
In diesem Handbuch sind die Menüs mit auf [Normal] eingestellter [Textgröße] abgebildet.
Sollte eine falsche Sprache eingestellt sein
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache auf dem Bildschirm [Language/u] (Sprache) gewählt und zum Bildschirm [Datumeinstellun gen] weiter ge gang en si nd, kö nne n Sie folgende Schritte ausführen, um die Sprache zurückzustellen. Wenn Sie bereits in den Aufnahmemodus geschaltet haben (und die Kamera aufnahmebereit ist), führen Sie zur Rückstellung der Sprache die folgenden Schritte ab Schritt 2 aus.
1
Drücken Sie die Taste 3 einmal, um die Hinweise am Monitor aufzurufen.
Der rechts abgebildete Bildschirm ist ein Beispiel für die Hilfsanzeigen. Der Bildschirm kann sich je nach Sprache vom abgebildeten unterscheiden. Die Hinweise erscheinen am Monitor für 3 Sekunden.
2
Drücken Sie die Taste 3 einmal.
[A 1] erscheint im oberen Reiter. H erscheint, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf H steht.
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) fünfmal.
[R 1] erscheint im oberen Reiter. Drücken Sie den Vierwegeregler (5) sechs Mal, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf H steht.
Program
P
Automatic Exposure
P
01/01/2010 00:00
67
2
Inbetriebnahme
4
Wählen Sie [Language/u] (Sprache) mit dem Vierwegeregler (3).
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [Language/u] (Sprache) erscheint.
6
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [R Einstellung 1] erscheint in der gewählten Sprache. Siehe folgende Seiten zur Einstellung der für [Heimatzeit] gewünschten Stadt und von aktuellem Datum und Uhrzeit.
• Änderung der Heimatzeit: „Einstellung der Weltzeit“ (S.293)
• Zur Änderung von Datum und Zeit: „Ändern von Datums- und Zeitanzeige“ (S.293)
68
• Wenn Heimatzeit und Datum/Uhrzeit nicht eingestellt sind, erscheint der Bildschirm [Grundeinst ell ungen] oder [Datumeinstellu ngen], wenn Sie die Kamera das nächste Mal ei ns chalten.
• Wenn Sie noch nicht zu m Bi l dsc hi rm [Da tu meinstellu nge n] wei t er ge sch al tet haben, können Sie die Spra che m it dem Vi er wegeregler (5) auf dem Bildschirm [Language /u] (Sprache) neu wählen.
Einstellung von Datum und Zeit
2
Inbetriebnahme
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [tt/mm/jj].
2
Wählen Sie das Datumsformat mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie [mm/tt/jj], [tt/mm/jj] oder [jj/mm/tt].
Datumeinstellungen Datumformat Tag Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Stopp OK
tt/mm/jj
/
:
00 00
24h
/ // 20100101
OK
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
4
Wählen Sie 24h (24-Std-Anzeige) oder 12h (12-Std-Anzeige) mit dem Vierwegeregler (23).
Datumeinstellungen Datumformat Tag Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Stopp OK
tt/mm/jj
00 00
/
:
0101
/ // 2010
OK
24h
5
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen kehrt zu [Datumformat] zurück.
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Tag].
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8
Stellen Sie den Monat mit dem Vierwegeregler (23) ein.
Stellen Sie den Tag und das Jahr auf die gleiche Weise ein.
Stellen Sie als nächstes die Zeit ein. Wenn Sie [12h] in Schritt 4 wählen,
schaltet die Kamera gemäß der Tageszeit zwischen „am“ (vormittags) und „pm“ (nachmittags) um.
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig ] mit dem Vierwegeregler (3).
Datumeinstellungen Datumformat Tag Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
Datumeinstellungen Datumformat Tag Zeit
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
tt/mm/jj
00 00
tt/mm/jj
00 00
69
2
Inbetriebnahme
24h
// 20100101
:
OK
OK
24h
// 20100909
:
OK
OK
70
10
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zur Statusanzeige zurück und ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datums- und Uhrzeiteinstellungen im Menü vornehmen,
kehrt der Bildschirm zum Menü [R Einstellung 1] zurück. Drücken Sie in diesem Fall die Taste 3.
2
Inbetriebnahme
Drücken der Taste 3 während der Datums- und Zeiteinstellung bricht die bisherigen Einstellungen ab und schaltet die Kamera in den Aufnahmemodus. Wenn die Grundeinstellungen beendet sind und Sie die Kamera vor Abschluss der Datums- und Zeiteins te llu ngen abschalten, erscheint der Bild schirm [Datumeinstellungen] beim nächsten Einschalten der Kamera. In diesem Fall können Sie das Datum und die Zei t auch später im Menü einstellen . ( S. 293)
• Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich der Se kun denwert auf 0. Um die exakte Zeit einzu st ell en, drücken Sie die Taste 4, wenn ein Zeitsignal (am Fe rn seher, Radio etc.) 0 Sekunden erreicht.
• S ie können die Einstellung für Spra che, Datum und Uhrzeit jeder ze i t im Menü ändern. (S .2 93, S. 296 )
3 Grundlegende
Bedienung
Dieses Kapitel erklärt die ers ten Schritte zum Fotografiere n durch Einstellung des Betriebsarten-Wä hlrades auf I (Motivprogrammautomatik), um gelungene Aufnahmen zu garantieren.
Informationen über weiterführende Funkt ionen und Einstellungen für Fotos siehe Kapitel 4 und folgende.
Grundlegende Kamerabedienung ......................72
Die Verwendung eines Zoomobjektivs ..............78
Die Verwendung des eingebauten Blitzes .........79
Wiedergabe von Fotos ......................................... 87
72
Grundlegende Kamerabedienung
Halten der Kamera
Die Kamerahaltung ist wichtig beim Fotografieren.
• Halten Sie die Kamera fest in der rechten Hand. Stützen Sie mit der linken Hand die Kamera am Objektiv und halten Sie Ihre Ellbogen nahe am Körper. So erreichen Sie optimale Stabilität.
3
Grundlegende Bedienung
• Drücken Sie den Auslöser sanft durch, um Bewegung im Moment des Auslösens zu vermeiden.
Horizontale Position Vertikale Position
• Um Verwacklungen zu verhinde rn, können Sie Ihren Körper oder die Kamer a an einem soliden Gegens ta nd - z.B. einem Tisch, einem Baum oder einer Wand - abstützen.
• Tro t z in divi dueller Unterschiede von Fo to gr af zu Fo to gr af gi lt im Allgemeine n, da ss di e lä ngst mögl ic he Ver schl ussz eit für A ufn ahmen aus der Hand gleich 1/(Brennwei te × 1, 5) is t . Zum Bei spiel: 1/75 Sekunde bei einer Brennweite von 50 mm und 1/150 Sekunde bei 100 m m B re nnweite. Verwenden Sie bei längeren Verschlusszeiten ein Stativ od er di e Funktion Shake Reduction. (S.151)
• Bei m Fot ografieren mit einem Teleobje kti v em pfiehlt es sich, ein Stativ zu verwenden, das schwerer ist als das Gesamtgewicht von Kamera und Objektiv, um Kameraerschütterungen zu verme id en.
• Verwenden Sie die Shake Reduction nicht, wenn Sie die Kamera mit einem Stativ verwenden. (S.152)
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen
Die W verfügt über verschiedene Belichtungsarten, Fokussierarten und Aufnahmearten zur Verwirklichung Ihrer fotografischen Vorstellungen. Dieser Abschnitt befasst sich mit Aufnahmen durch einfaches Drücken des Auslösers.
1
Stellen Sie das Betriebsarten­Wählrad auf I.
Die Kamera wählt das optimale Motivprogramm für das Motiv.
1 Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms (S.99)
73
3
Grundlegende Bedienung
2
Stellen Sie den AF­Funktionsschalter auf =.
Der Fokusmodus ändert sich auf = (Autofokus).
Wenn Sie den Auslöser im Modus =, halb herunterdrücken, fokussiert die Kamera automatisch. (S.132)
74
3
Grundlegende Bedienung
3
Blicken Sie durch den Sucher auf ihr Motiv.
Mit einem Zoomobjektiv können Sie die Größe des Motivs im Sucher ändern. (S.78)
4
Bringen Sie das Motiv in den AF-Rahmen und drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Das Autofokussystem beginnt zu arbeiten. Die AF-Kontrollanzeige ] erscheint im Sucher, sobald das Motiv scharfgestellt ist.
In der Einstellung I (Motivpr.-Automatik) wählt die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm aus U (Normal),
= (Porträt), s (Landschaft), q (Nahaufnahme), \ (Objekt
in Bewegung) oder . (Nachtporträt). Der eingebaute Blitz klappt nötigenfalls
automatisch aus.
1 Die Verwendung des
Auslösers (S.76)
1 Motive, die schwer scharf
zu stellen sind: (S.77)
1 Die Verwendung des eingebauten Blitzes (S.79) 1 Wahl des Autofokusfelds (AF-Punkt) (S.139)
Blitzstatus
MF
AF
AF-
Kontrollanzeige
5
Drücken Sie den Auslöser ganz.
Die Aufnahme wird gemacht. Dieser Vorgang wird als
„Verschlussauslösung“ oder „Auslösen“ bezeichnet.
6
Löschen
Prüfen Sie das aufgenommene Bild am Monit or .
Das Bild erscheint kurz nach der Aufnahme für 1 Sekunde am Monitor (Schnellansicht).
1 Einstellung für die
Schnellansicht (S.299)
Sie können das Bild während der Schnellansicht mit dem Einstellrad vergrößern. (S.244)
Sie können das Bild während der Schnellansicht löschen, indem Sie die Taste K/i drücken.
1 Löschen eines Einzelbildes (S.88)
• S ie können die Kamera so einstel len, dass sie bei Drücken der Taste =/L automat i sc h fo kussiert, so wie es auch be i hal bem Drücken des Auslöser s de r Fa ll ist . (S . 133 )
• Si e können eine Vorschau des Bildes im Sucher oder auf dem Mon ito r ansehen und Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe v or d er Auf nahme prüfen. (S.147)
Löschen
75
3
Grundlegende Bedienung
76
Die Verwendung des Auslösers
Der Auslöser hat zwei Arbeitspositionen.
3
Grundlegende Bedienung
Nicht
gedrückt
Halb gedrü ckt
(erste Position)
Ganz gedrückt
(zweite Position)
Halbes Herunterdrücken (erste Position) zeigt die Sucheranzeigen und aktiviert das Autofoku ssy st em. Drück t man den Aus l öse r ganz durch (zweite Position), erfolgt die Aufnahme.
• D rü ck en Si e bei der Aufnahme sanft auf den Auslöser, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
• U m das Ausl ösverhalten kennen zu lernen , drücken Sie den Auslöser versuchsweise halb/g anz. So erkennen Sie schne ll wo si ch die erste und zweite Position befind en.
• D ie Sucheranzeigen erschein en, während Sie halb auf den Ausl öser drücken. Die Anzeigen erscheinen nach dem Loslassen des Auslösers ca. 10 Sekunden lang (Standardeinstellung), solange der Timer für die Belichtungsmessung an ist. (S.36, S.125)
Motive, die schwer scharf zu stellen sind:
Das Autofokussystem ist nicht perfekt. Die Fokussierung kann unter folgenden Aufnahmebedingungen erschwert sein. Dies gilt auch für die manuelle Scharfstellung mit Hilfe der AF-Kontrollanzeige ] im Sucher.
(a) Extrem kontrastarme Motive wie z. B. weiße Wände. (b) Motive, die wenig Licht reflektieren (c) Motive in schneller Bewegung (d) Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht
(heller Hintergrund)
(e) Wenn wiederholte vertikale oder horizontale Muster innerhalb
des Autofokusfelds erscheinen
(f) Mehrere Objekte im Vordergrund und Hintergrund innerhalb
des Autofokusfelds
Wenn sich das Mo tiv nicht automatisch scharf stellen lässt, stellen Sie den AF-Funktionsschalter auf \ und stellen Sie das Motiv mit Hilfe der Mattscheibe im Sucher scharf. (S.145)
Im Fall von (e) und (f) ist das Mot i v eventuell nicht scharfgestel l t, auch wenn die ] (AF-Kont ro l lanzeige) erscheint.
77
3
Grundlegende Bedienung
78
Die Verwendung eines Zoomobjektivs
Vergrößern Sie ein Motiv (Tele) oder erweitern Sie den aufgenommenen Bereich (Weitwinkel) mit einem Zoomobjektiv. Stellen Sie das Objektiv auf den gewünschten Ausschnitt ein und machen Sie die Aufnahme.
1
Drehen Sie den Zoomring nach rechts oder links.
3
Grundlegende Bedienung
Drehen Sie den Zoomring im Uhrzeigersinn für die Teleeinstellung und gegen den Uhrzeigersinn für die Weitwinkeleinstellung.
MF
AF
Weitwinkel Tele
• Je kleiner der angezeigte Wert f ür die Brennwei te ist, desto größer ist der Aufnahmewinkel. Je größer die Brennweite wird, des t o st är ker w i rd das Bild vergrößert.
• P owerzoom-Funktionen (Br ennweiten-Nachführung, Br ennweitenspeicher, automatische Zoomeffekte) stehen bei dieser Kamera nicht zur Verfügung.
Die Verwendung des eingebauten Blitzes
Verwenden Sie die folgenden Methoden, wenn Sie bei schwachem Licht oder Gegenlicht mit dem eingebauten Blitz fotografieren möchten. Der eingebaute Blitz ist optimal für Motive in einer Entfernung von 0,7 m bis 5 m. Die Belichtung wird nicht richtig gesteuert und Abschattungen (Verdunkelungen der Bildecken wegen Lichtmangel) können auftreten, wenn Sie den Blitz bei Entfernungen unter 0,7 m verwenden. (Dieser Wert variiert leicht je nach verwendetem Objektiv und eingestellte r Emp fin dl ic hkeit (S.192)).
Kompatibilität mit eingebautem Blitz und Objektiv
Abschattungen können je nach verwendetem Objektiv und Aufnahmebedingungen auftreten. Wir empfehlen, zur Prüfung der Kompatibilität eine Testaufnahme zu machen.
1 Kompatibilität der Objektive mit dem eingebauten Blitz (S.194)
• Ent f er nen Sie Gegenlichtblende vom O bj ektiv, wenn Sie den eingebauten Blitz verwenden.
• D er eingebaute Blitz zündet voll bei O bjektiven ohne Funktion zur Einstellung des Blenden rings auf s (Automatik).
79
3
Grundlegende Bedienung
Einzelheiten zum eingebauten Blitz und Anweisungen zum Fotografieren mit einem exter nen Blitz siehe „Fotografieren mit Blit z “ (S.187).
80
3
Grundlegende Bedienung
Einstellung des Blitzmodus
Blitzmodus Funktion
Die Kamera misst automatisch die Umgebungshelligkeit und bestimmt, ob der eingebaute Blitz verwendet wird. Der Blitz klappt hoch und zündet automatisch wenn erforderlich, z.B. wenn Sie eine Verschlusszeit verwenden,
Automatische
C
Blitzentladung
Manuelle
b
Blitzentladung Auto Blitz + Anti
i
Rote Augen Man. Blitz +
D
RotAugRed
Langz.-Sync
G
Langz.-Sync + Anti
H
Rote Augen
I
2. Verschlussvorhang
k
Drahtlosmodus
r
bei der es leicht zu Verwacklungen kommt oder bei Gegenlicht (außer in den Programmen s (Landschaft), \ (Objekt in Bewegung) oder l (Nachtaufnahme) im Modus H (Aufnahme)). Der Blitz klappt eventuell aus aber zündet nicht, wenn die Kamera bestimmt, dass kein Blitz erforderlich ist.
Der Blitz zündet manuell. Der Blitz zündet, wenn er ausgeklappt ist. Er zündet nicht i m Ruhezustand.
Zur Reduzierung roter Augen zündet ein Vorblitz vor dem Automatikblitz.
Der Blitz zündet manuell. Zur Reduzierung roter Augen zündet ein Vorblitz vor dem Hauptblitz.
Stellt je nach Helli gkeit eine l ängere Versch lusszeit ein. Zum Beispiel, wenn Sie ein Porträt mit einem Sonnenuntergang im Hintergrund fotografieren, werden sowohl die Person als auch der Hintergrund gelungen abgebildet.
Zur Reduzierung roter Augen zündet ein Vorblitz, bevor der Hauptblitz in der Synchronisation mit langen Verschlusszeiten zündet.
Zündet den Blitz unmittelbar vor dem Schließen des Verschlussvorhangs. Motive in Bewegung erscheinen, als ob sie eine Spur hinterließen. (S.190)
Sie können ein systemkonformes externes Blitzgerät (AF540FGZ oder AF360FGZ) ohne Synchronkabel synchronisieren. (S.199).
Welche Blitzbetriebsarten Sie wählen können, ist abhängig vom Aufnahmeprogramm.
Aufnahmeprogramm Wählbare Blitzbetriebsart
I/=/s/q/\/./H e/K/c E/F/G/H/I/r b/a E/F/k/r
*1 Wählbar in den Programmen Q (Strand + Schnee), K (Lebensmittel),
l (Nachtaufnahme), R (Kinder) und Y (Haustier) im Modus H.
*1
C/b/i/D/r
81
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint. Die für das gewählte
Aufnahmeprogramm wählbaren Blitzbetriebsarten erscheinen.
2
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) einen Blitzmodus.
Drehen Sie das Einstellrad, um die Blitzkorrektur vorzunehmen. (S.85)
3
Drücken Sie die 4-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Automatische Blitzentladung
MENU
Blitzmodus
0.0
Stopp OK
OK
3
Grundlegende Bedienung
82
Die Verwendung der Blitzautomatik C, (Automatisches Blitzausklappen)
1
Stellen Sie das Betriebsar ten-Wählrad auf I, =, q, . oder H.
Der Blitz ist deaktiviert, wenn A (Nachts), K (Sonnenuntergang), n (Bühnenbeleuchtung), Z (HDR-Nachtaufnahmen), U (Kerzenlicht) oder E (Museum) im Modus H (Aufnahme) gewählt ist. Der eingebaute Blitz klappt nicht automatisch aus, wenn
3
Grundlegende Bedienung
l (Nachtaufnahme) im Modus H (Aufnahme) gewählt ist.
2
Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der eingebaute Blitz klappt bei Bedarf aus und beginnt sich aufzuladen. Wenn der Blitz vollständig geladen ist, erscheint b im Sucher. (S.36)
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
i
4
Drücken Sie den in der Abbildung markierten Teil herunter, um den eingebauten Blitz einzuklappen.
Mit der Taste K/i können Sie zwischen C (Automatische Blitzentladung) und b (Manuelle Blitzentladung) hin und herschalten, während der eingebaute Blitz ausgeklappt ist.
Die Verwendung der manuellen Blitzauslösung
1
Drücken Sie die Taste K/i.
Der eingebaute Blitz klappt hoch und beginnt sich aufzuladen. Ungeachtet der Blitzmoduseinstellungen wird der Modus b verwendet. Wenn der Blitz vollständig geladen ist, erscheint b im Sucher. (S.36)
2
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Der Blitz zündet und das Bild wird aufgenommen.
b
,
D
83
3
Grundlegende Bedienung
3
Drücken Sie den eingebauten Blitz nach unten in die Ruhestellung.
Wenn das Betriebsarten-Wählrad auf a (Blitz AUS) steht, klappt der eingebaute Blitz nicht aus , sel bst w en n Si e di e Ta st e K/i drücken.
84
3
Grundlegende Bedienung
Die Verwendung des Rote-Augen­Reduzierungsblitzes
Rote Augen sind ein Phänomen bei Blitzlichtaufnahmen in dunkler Umgebung. Es wird durch die Reflexion des elektronischen Blitzes auf der Netzhaut des Auges verursacht. Der Grund dafür ist, dass die Pupillen in dunkler Umgebung erweitert sind. Dieses Phänomen lässt sich nicht ganz vermeiden, aber mit folgenden Maßnahmen verringern.
• Hellen Sie die Umgebung bei der Aufnahme auf.
• Verwenden Sie eine Weitwinkelbrennweite und gehen näher ans Motiv, wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden.
• Verwenden Sie einen Blitz, der Vorblitzfunktion unterstützt.
• Positionieren Sie den Blitz, wenn Sie einen externen Blitz verwenden, so weit wie möglich von der Kamera entfernt.
Die Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effektes vermindert störende rote Augen. Bei der Roten-Augen-Reduzierungsfunktion wird ein Vorblitz kurz vor der Verschlussauslösung gezündet. Dieser bewirkt eine Verkleinerung der Pupillen. Der Hauptblitz zündet anschließend, während die Pupillen kleiner sind. Um diese Funktion im Bildmodus oder im Modus H (Aufnahme) zu nutzen, wählen Sie D oder F. Wählen Sie F oder H in anderen Betriebsarten.
Aufhellblitz
Unter Tageslichtbedingungen beseitigt der Blitz bei Porträtaufnahmen einen auf das Gesicht fallenden Schatten. Diese Art der Blitzlichtverwendung wird als Aufhellmodus bezeichnet. Für Aufnahmen im Aufhellm odu s w ird der Modus b (Manuelle Blitzentladung) verwendet.
Fotografieren
1 Klappen Sie den eingebauten Blitz manuell aus und überzeugen
Sie sich, dass der Blitzmodus E eingestellt ist. (S.83) 2 Überzeugen Sie sich, dass der Blitz vollständig geladen ist. 3 Machen Sie die Aufnahme.
Ohne Aufhellblitz Mit Aufhellblitz
Die Aufnahme kann überbelichtet werden, wenn der Hintergrund zu hell ist.
85
3
Grundlegende Bedienung
Korrektur der Blitzleistung
Sie können die Blitzleistung im Bereich von –2,0 bis +1,0 ändern. Folgende Blitzlicht-Korrekturwerte lassen sich gemäß dem unter [1. LW-Stufen] (S.127) im Menü [A Eigene Einst. 1] bestimmten Korrekturschritt einstellen.
Korrekturstufe Blitzlicht-Korrekturwert
1/3 LW 1/2 LW
–2,0, –1,7, –1,3, –1,0, –0,7, –0,3, 0,0, +0,3, +0,7, +1,0 –2,0, –1,5, –1,0, –0,5, 0,0, +0,5, +1,0
86
1
Drehen Sie das Einstellrad, während der Bildschirm
Blitzmodus
Manuelle Blitzentladung
[Blitzmodus] angezeigt ist.
Der Blitzkorrekturwert erscheint. Drücken Sie die Taste |, um den Blitzleistungskorrekturwert auf
0.0 zurückzusetzen. (Nur verfügbar, wenn [Grüne Taste] der Taste | unter [Grüne Taste] im Menü [A Aufnahmemodus 4] zugewiesen wurde) (S.215).
MENU
Stopp
+0.3
OK
OK
3
Grundlegende Bedienung
• Ü ber st eigt die Blitzkorrektur den maximalen Wert, so ist sie nicht w irks am, selbst wenn ein Korrekturwert zur Plusseite ( +) eingeste llt ist.
• E ine Korrektur zur Minusseite (–) hat eve nt uell keine Auswirkung auf das Bild, wenn das Motiv zu nahe , d er Ble nde nw ert niedrig oder die Empfindlichkeit hoch ist.
• D iese Blitzkorrektur ist auch wirksam für externe Blitzgeräte, di e di e P- TTL Blitzautomatik unterstützen.
Ermöglichung von Aufnahmen, während das Blitzgerät lädt
Sie können die Kamera so einstellen, dass Aufnahmen möglich sind, während der Blitz gelad en wir d. Stellen Sie [16. Auslösen beim Laden] auf [An] im Menü [A Eigene Einst. 3] (S.98). Standardmäßig ist Fotografieren, während der Blitz geladen wird, nicht möglich.
Auslösen beim Laden
16. 1
Aus An
2
Auslösen möglich, während integriertes Blitzgerät geladen wird
MENU
Stopp
OK
OK
Wiedergabe von Fotos
Wiedergabe von Bildern
Sie können die Aufnahmen mit der Kamera wiedergeben.
Verwenden Sie die mitgelieferte „PENTAX Digital Camera Utility 4“ Software zur Wiedergabe der Bilde r an ein em Computer. Siehe „Die Verwen dung der mitgeliefertenSoftware“ (S.318) für Einzelheiten zur Software.
1
Drücken Sie die Taste Q.
Die Kamera schaltet in den Wiedergabemodus und das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der höchsten Dateinummer) erscheint am Monitor. (Bei Videos erscheint das erste Bild am Monitor.)
Drücken Sie die Taste M während der Wiedergabe, um die Datenanzeige wie z.B. die Aufnahmedaten für das dargestellte Bild weiterzuschalten.
Siehe S.30 zu weiteren Details über die Datenanzeige.
87
3
Grundlegende Bedienung
2
Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
4: Zeigt die vorhergehende
Aufnahme.
5: Zeigt die nächste Aufnahme.
88
• D et ail s zu den Funktionen des Wiede rg abemodus siehe „Wiedergabefunktio nen “ ( S. 239).
• Wenn die letzte Aufn ahme im JPEG Format gespeichert wurde und si ch deren Daten noch im Pufferspeicher befinden, können Sie das Bild zusätzlich im RAW Format speicher n, indem Si e di e Ta st e mc drücken.
Wenn das Bild mit einer der folgenden Einstellungen aufg enommen wurde, wird das RAW-Bild gemä ß der Li st e ge speichert.
• M ehr f achbelichtung RAW-Bild mit Mehrfachbelichtung
• Digitalfilter RAW-Bild mit Filtereffekt
• HDR Aufnahme RAW-Bild mit Normalbelichtung
• C ro ssentwicklung RAW-Bild ohne Crossentwicklung
3
Grundlegende Bedienung
Löschen eines Einzelbildes
Sie können Bilder einzeln löschen.
• G el ös cht e Bi lder lassen sich nicht wieder her st el len.
• G eschützte Bilder lassen sich nicht lö sch en. (S.261)
1
Drücken Sie die Taste Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das zu löschende Bild.
2
Drücken Sie die Taste K/i.
Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint.
3
100-0105
Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie ein zu löschendes Dateiformat für Bilder, die im RAW+ Format gespeichert sind.
JPEG löschen RAW löschen Löscht nur das RAW Bild.
RAW+JPEG löschen
4
Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild wird gelöscht.
Zum gleichzeitigen Löschen mehrerer Bilder siehe „ Löschen mehrerer Bilder“ (S.257)
Löscht nur das JPEG Bild.
Löscht Bild ern in beiden Dateiformaten.
Löschen
Abbrechen
100-0105
OK
OK
89
3
Grundlegende Bedienung
90
Notizen
3
Grundlegende Bedienung
4 Aufnahmefunktionen
Dieses Kapitel beschreibt die verschi edenen Basis- und Aufbaufunktionen der W.
Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen .......92
Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms ...99
Einstellung der Belichtung ................................104
Scharfstellung ....................................................132
Prüfen von Bildausschnitt, Belichtung
und Schärfe vor der Aufnahme (Vorschau) .....147
Die Verwendung der Funktion Shake Reduction
zum Ausgleich von Kameraerschütterungen .....151
Serienaufnahmen ............................................... 160
Fotografieren mit den Digitalfiltern ..................167
Fotografieren mit Echtzeit-Ansicht ..................171
Videoaufzeichnung ............................................177
92
Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen
Sie können die aufnahmebezogenen Einstellungen mit Hilfe der Direkttasten, des Steuerfeldes, des Menüs [A Aufnahmemodus] oder des Menüs [A Eigene Einst.] ändern.
Einzelheiten zum Umgan g m it den Menüs siehe „Die Menübe di enu ng“ (S.40).
Mit Direkttasten einstellbare Funktionen
Drücken Sie den Vierwegeregler (2345)
4
Aufnahmefunktionen
im Aufnahmemodus, um folgende Funktionen einzustellen.
Taste Funktion Funktion Seite
Zur Wahl von Serienaufnahmen,
2
3
4
5
Aufnahmeart
Blitzmodus Stellt die Blitzfunktion ein. S.80
Weißabgleich
Empfindlichkeit Stellt die ISO-Empfindlichkeit ein. S.106
Selbstauslöser, Fernbedienung oder Belichtungsreihenautomatik.
Passt die Farbbalance der Art der Lichtquelle, die das Motiv beleuchtet, an.
S.160 S.155 S.157 S.127
S.218
Funktionen des Aufnahmemodusmenüs
Folgende Einstellungen lassen sich im Menü [A Aufnahmemodus 1-4] vornehmen. Drücken Sie die Taste 3 im Aufnahmemodus, um das Menü [A Aufnahmemodus 1] aufzurufen.
Menü Funktion Funktion Seite
Bestimmt die Farbdynamik wie
*1
Benutzerdef. Bild
Dateiformat JPEG Auflösung
JPEG Qualität
A1
AF Modus
Belichtungsautomatik
AF-Punkt wählen
z.B. Farbton und Kontrast vor der Aufnahme.
*1
*1
*1
*1
Stellt das Dateiformat ein. S.213 Stellt die Auflösung für im JPEG
Format gespeicherte Aufnahmen ein. Stellt die Quali tät für im J PEG Format
gespeicherte Aufnahm en ein. Wählt den automatischen
Fokussiermodus. Wählt das Messfeld für die
*1
Belichtungsmessung. Wählt das Messfeld für die
*1
Scharfstellung.
S.232
S.210
S.211
S.135
S.123
S.139
93
4
Aufnahmefunktionen
94
Menü Funktion Funktion Seite
Ändert Farbtöne und Kontrast
Crossentwicklung
*1
durch Anwendung digitaler Crossentwicklung.
Digitalfilter
*1
Wendet einen digitalen Filtereffekt beim Fotogr afieren an.
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern
HDR Aufnahme
*1
für die interne HDR Verarbeitung (High Dynamic Range)
Erzeugt ein Kompositbild,
Mehrfachbelichtung
A2
indem mehrere Aufnahmen gemacht werden.
Macht Aufnahmen ab einer
4
Aufnahmefunktionen
Intervallaufnahmen
bestimmten Zeit in einem bestimmten Zeitabstand.
Bestimmt, ob bei Aufnahmen mit
RR bei hohem ISO
hoher ISO-Empfindlichk eit die Rauschreduzierung verwendet wird.
Bestimmt, ob die Rauschreduzierung
RR bei langer VZ
bei Aufnahmen m it Langzeitbelicht ung verwendet wird.
S.235
S.167
S.227
S.164
S.162
S.108
S.110
Menü Funktion Funktion Seite
Video Bestimmt die Video-Einstellungen. S.177 Live View
Schnellansicht
A3
D-Bereichseinstellung
Bestimmt die Einstellung für die Echtzeit-Ansicht.
Bestimmt die Einstellungen für die Schnellansicht.
Erweitert den Dynamikbereich
*1
und sorgt für Zeichnung in den hellen und dunklen Bereichen.
S.172
S.299
S.225 S.226
Korrigiert durch Objekt iveigenschaften
Ojektivfehlerkorrektur
*1
bedingte Verzerrungen und
S.229
chromatische Aberrationen.
Farbraum
RAW-Dateiformat
Grüne Taste
AF/AE-L Taste
A4
Bestimmt den zu verwendend en Farbraum.
Bestimmt das Dateiformat für im RAW Format gespeicherte Bilder.
Bestimmt, welche Funktion bei m Drücken der Taste | aufgerufen wird.
Bestimmt, welche Funktion bei m Drücken der Taste =/L aufgerufen wird.
S.224
S.214
S.215
S.130 S.133
Bestimmt, welche Einstellungen
Speicher
beim Ausschalten der Kamera
S.311
gespeichert werden.
Shake Reduction
*1
Aktiviert die Shake Reduction. S.152 Stellt die Brennweite ein, wenn ein
Brennweite eingeben
Objektiv verwendet wird, dessen Brennweitedaten nicht übertragen
S.153
werden können.
*1 Ist über das Steuerfeld einstellbar.
95
4
Aufnahmefunktionen
96
Funktionen des Menüs Eigene Einst.
Stellen Sie die Menüs [A Eigene Einst. 1-4] ein, um die Funktionen einer Spiegelreflexka mer a vo ll nutz en zu könn en.
Menü Funktion Funktion Seite
Stellt die Abstufungen für die Belichtung ein.
Stellt die Abstufungen für die ISO Empfindlichkeit ein.
Erweitert die unteren und oberen Empfindlichkeitsgrenzen.
Bestimmt die Speicherdauer der Belichtungszeit.
Bestimmt, ob bei der Schärfespeicherung auch die Belichtung gespeich ert wird.
Bestimmt, ob Belichtung und AF-Punkt im Autofokusfeld während der Mehrfeld-Belichtung sm es su ng miteinander verbunden werd en.
Bestimmt die Reihenfolge für die Belichtungsreihenautomatik.
4
Aufnahmefunktionen
1. LW-Stufen
2. Empfindlichkeitsstufen
3. Erweiterte Empfindlichk.
4. Zeit Belichtungsmessung
A1
5. AE-L bei AF-Speicher
6. AE mit AF-Pkt. verbinden
7. Reihenf. für Bel. Reihe
S.127
S.107
S.107
S.125
S.143
S.124
S.127
Menü Funktion Funktion Seite
8. AF-Messfeld einblenden
9. AF.S Einstellung
10. AF.C Einstellung
11. AF Hilfslicht
A2
12. WA bei Blitzverwendung
13. AWA bei Glühlampenlicht
14. AF bei Fernbedienung
Bestimmt, ob der gewählt e AF-Punkt im Sucher eingeblendet wird.
Stellt die Funktionspriorität ein, wenn der Modus = auf l gestellt ist und der Auslöser ganz durchgedrückt wird.
Stellt die Funktionsprioriät für Serienaufnahmen ein, wenn der Modus = auf k gestellt ist.
Bestimmt, ob das AF Hilfslicht bei der Autofokussierung an dunklen Orten verwendet wird.
Bestimmt die Weißabgleichseinstellung bei Blitzlichtaufnahmen.
Bestimmt, ob der Glüh lampenfa rbton angepasst wird, wenn der Weißabgleich auf F (Automatischer Weißabgleich) gestellt ist.
Bestimmt, ob der Autofokus für Aufnahmen mit der Fernbedienung verwendet wird.
S.140
S.135
S.136
S.137
S.220
S.159
97
4
Aufnahmefunktionen
98
Menü Funktion Funktion Seite
Bestimmt den Betrieb der Fernbedienung, während Sie die Fernbedienung mit der Verschlusszeiteinstellung h verwenden.
Bestimmt, ob eine Verschlussauslösung möglich ist, während der eingebaute Blitz geladen wird.
Bestimmt den Zündmodus des eingebauten Blitzes im Drahtlosmodus.
Bestimmt, ob die Drehdaten bei der Aufnahme gespeichert werden.
Bestimmt, ob die am Monitor zuletzt dargestellte Menüseite gespeichert wird und beim nächsten Drück en der Taste 3 erscheint.
In der Einstellung [An], wenn [AF Modus] auf f oder l gestellt ist und ein Objektiv mit manueller Fokussierung montiert ist, steht die Catch-in­Fokus-Funktion zur Verfügung. Der Verschluss wird dabei automatisch ausgelöst, sobald das Motiv scharfgestellt ist.
Bestimmt, ob eine Verschlussauslösung möglich ist, wenn sich der Blendenring in einer anderen Einstellung als s befindet.
Setzt alle Einstellungen im Menü [A Eigene Einst. 1-4] auf die Standardwerte zurück.
4
Aufnahmefunktionen
15. Fernbed. in Langzeitbel.
16. Auslösen beim Laden
17. Blitz im Drahtlosmodus
18. Drehdaten speichern
A3
19. Menüposition speichern
20. Catch-in Fokus
21. AF-Feinverstellung Passt die AF Fokusposition an. S.138
22. Blendenring
A4
Benutzerf. zurück
S.123
S.86
S.201
S.256
S.298
S.146
S.336
S.333
Loading...