Um beste Leistungen Ihrer Kamera zu erreichen, lesen Sie
bitte vor Gebrauch der Kamera das Bedienungshandbuch.
Danke für das Vertrauen, dass Sie uns durch den Kauf der PENTAX Digitalkamera
I/J erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie
die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können.
Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis
aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Verwendbare Objektive
Objektive, die Sie mit dieser Kamera verwenden können, sind DA, DA L, D FA und FA J
Objektive sowie Objektive, die eine Blendenstellung s besitzen. Für andere Objektive
oder Zubehörteile siehe S.62 und S.334.
Urheberrecht
Mit der I/J aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch
dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U.
nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen
sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann,
z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder,
die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen
entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des
Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie
auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Marken
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den
USA und anderen Ländern. Windows Vista ist eine Marke oder eingetragene Marke
der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken
der Apple Inc.
Intel, Intel Core und Pentium sind Marken der Intel Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
Das SDXC Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC.
Dieses Produkt enthält die von Adobe Systems Incorporated lizenzierte DNG
Technologie.
Das DNG Logo ist entweder ein eingetragenes Markenzeichen oder ein Markenzeichen
der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder
eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer
jeweiligen Unternehmen.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Mit Digitalkameras, Druckern
und Software, die mit PRINT Image Matching kompatibel sind, können Fotografen ihre
Vorstellung besser in Bilder umsetzen. Einige Funktionen sind an Druckern, die nicht
mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist eine Marke der Seiko Epson Corporation.
Das PRINT Image Matching Logo ist ein Marken der Seiko Epson Corporation.
Beachten Sie bitte auch:
• Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke
elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische
Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z.B. Radiosendern erzeugt
werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die
interne Schaltung der Kamera beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera
verursachen.
• Die für den Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem
Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden
Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der
Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine
Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und Darstellungen der Monitoranzeige in
diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
• In diesem Handbuch werden SD Speicherkarten, SDHC Speicherkarten und SDXC
Speicherkarten als SD Speicherkarten bezeichnet.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff Computer entweder auf
einen Windows PC oder einen Macintosh.
• Der Begriff „Batterie(n)“ bezieht sich in diesem Handbuch auf jeden Batterie- bzw.
Akkutyp, der für diese Kamera und ihr Zubehör verwendet wird.
• Die Bedienung der I und der J ist im Wesentlichen die gleiche.
Die Erklärungen und Beispiele in diesem Handbuch gelten hauptsächlich für die
I. J Benutzer finden Informationen unter „Die J“ (S.20).
1
2
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim Gebrauch
dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den mit folgenden
Symbolen markierten Punkten.
Warnung
Achtung
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des
Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des
Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder
Sachschäden verursachen kann.
Die Kamera
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen.
Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr
eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer
anderen Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter
keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag
bekommen könnten.
• Richten Sie die Kamera beim Fotografieren nicht auf die Sonne oder andere
starke Lichtquellen und lassen Sie die Kamera nicht ohne Objektivdeckel in
der direkten Sonne liegen. Dies könnte zu einer Fehlfunktion der Kamera
oder einem Brand führen.
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv in die Sonne oder andere starke
Lichtquellen. Dies kann zu einem Verlust oder einer Beeinträchtigung der
Sehkraft führen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten,
wie z.B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort,
entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an
den nächstgelegenen PENTAX Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann
zu Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn Sie den Blitz zünden.
Sie könnten sich verbrennen.
• Bedecken Sie den Blitz nicht mit Kleidung, wenn Sie den Blitz zünden.
Es könnte zu Verfärbungen kommen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Berühren Sie solche
Teile nicht für längere Zeit, da auch bei solchen Temperaturen ein
Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke.
Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut,
in die Augen oder in den Mund gelangen.
• Je nach Ihrer individuellen Veranlagung oder körperlichen Verfassung, kann
die Verwendung der Kamera zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen.
Falls Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und
wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für diese Kamera entwickelte
Netzgerät und Batterieladegerät mit der angegebenen Leistung und
Spannung. Sollten Sie ein nicht für diese Kamera vorgesehenes
Batterieladegerät oder Netzgerät verwenden, oder das vorgesehene
Batterieladegerät oder Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung
oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer
Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt
100 - 240V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann
zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine
andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Betrieb und wenden Sie
sich an ein PENTAX Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu einem
Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein
PENTAX Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder
Stromschlag führen.
• Eine Verwendung des Batterieladegerätes oder des Netzteiles während
eines Gewitters kann das Produkt beschädigen oder zu einem Brand oder
Stromschlag führen. Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker und beenden
Sie den Betrieb.
• Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt
ist. Der angesammelte Staub kann einen Brand verursachen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte
Stromversorgungskabelset.
3
Achtung
• Belasten Sie das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen und
verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte
das Netzkabel beschädigt sein, tauschen Sie es gegen ein Neues.
• Berühren Sie den Anschlussbereich des Netzsteckers nicht und
verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
4
• Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem
Stromschlag führen.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen
Stößen aus. Dies kann zu einem Gerätedefekt führen.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät D-BC90 nur die wiederaufladbaren
Lithiumionen-Akkus D-LI90. Beim Versuch andere Batterietypen zu laden,
kann es zu einer Explosion, einer Überhitzung oder einer Beschädigung
des Batterieladegerätes kommen.
Die Batterie
Warnung
• Sollte Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht.
Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich
an einen Arzt.
Achtung
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera.
Andere Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage
führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder
zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände aus Metall fern von
den + und – Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Dies kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung
gekommen sein, kann es zu einer Hautreizung kommen. Waschen Sie
die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI90 Batterie:
NUR DAS ANGEGEBENE LADEGERÄT VERWENDEN.
- BRAND- UND VERBRENNUNGSGEFAHR.
- NICHT VERBRENNEN.
- NICHT ZERLEGEN.
- NICHT KURZSCHLIESSEN.
- KEINEN HOHEN TEMPERATUREN AUSSETZEN. (60°C)
- SIEHE HANDBUCH.
Halten Sie die Kamera und das Zubehör immer außerhalb
der Reichweite kleiner Kinder
Warnung
• Stellen Sie die Kamera und ihr Zubehör nicht innerhalb der Reichweite
kleiner Kinder ab.
1. Wenn die Kamera fällt oder falsch bedient wird, kann sie schwere
Personenverletzungen verursachen.
2. Der Riemen kann eine Erstickung verursachen, wenn er um den Hals
gewickelt wird.
3. Halten Sie kleines Zubehör wie z.B. die Batterie oder SD Speicherkarten
außer Reichweite kleiner Kinder, um ein Verschlucken zu vermeiden.
Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn ein Zubehörteil versehentlich
verschluckt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
• Auf längeren Auslandsaufenthalten empfehlen wir, die der Packung
beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies kann
hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie
sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen
(wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir übernehmen keine
Garantie für den Inhalt von Aufzeichnungen, wenn Wiedergabe oder
Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion
der Kamera oder der Speichermedien (SD Speicherkarte) etc. nicht möglich
sind.
5
Die Batterie und das Ladegerät
• Um die Batterie in optimalem Zustand zu halten, lagern Sie sie nicht voll
geladen oder bei hohen Temperaturen.
• Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht
benutzt, entleert sich die Batterie zu sehr, was ihre Lebensdauer verkürzt.
• Wir empfehlen, die Batterie unmittelbar vor der Verwendung zu laden.
• Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem
Batterieladegerät D-BC90 bestimmt. Verwenden Sie es nicht mit anderen
Geräten.
6
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung
Ihrer Kamera
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher
Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen,
da die Temperaturen sehr hoch werden können.
• Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder Druck
aus. Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen von Motorrädern,
Autos oder Schiffen ab.
• Die Kamera kann bei Temperaturen von -10°C bis 40°C eingesetzt werden.
• Der Monitor kann bei hohen Temperaturen schwarz werden, er kehrt jedoch
in den Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht
werden.
• Bei niedrigen Temperaturen reagiert die Monitoranzeige eventuell langsamer.
Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Fehlfunktion.
• Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an
der Innen- und Außenseite der Kamera. Bewahren Sie die Kamera in einer
Tasche auf, bis sich die Temperaturen von Kamera und Umgebung einander
angeglichen haben.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen
Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen.
Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab.
• Drücken Sie nicht mit übermäßigem Kraftaufwand auf den Monitor.
Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Achten Sie darauf, die Stativschraube im Stativgewinde nicht
zu überdrehen, wenn Sie ein Stativ verwenden.
Reinigung Ihrer Kamera
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie
Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse
oder dem Sucher. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses die Linse
beschädigen kann.
• Für eine professionelle Reinigung des CMOS Sensors wenden Sie sich bitte
an ein PENTAX Servicezentrum. (Dieser Service ist kostenpflichtig.)
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir
regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
Aufbewahrung Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit Konservierungsmitteln oder
Chemikalien auf. Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher
Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung auf der Kamera führen. Nehmen
Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem trockenen
und gut belüfteten Platz auf.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie statischer
Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie direkter
Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder
Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
7
• Die SD Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschieber ausgerüstet.
Die Einstellung des Schiebers auf LOCK
verhindert, dass neue Daten auf der Karte
gespeichert werden, gespeicherte Daten
gelöscht werden und die Karte von der
Kamera oder einem Computer formatiert wird.
• Die SD Speicherkarte kann heiß sein, wenn Sie die Karte unmittelbar nach der
Verwendung aus der Kamera entnehmen.
• Entnehmen Sie die SD Speicherkarte nicht und schalten Sie die Kamera nicht aus,
während auf die Karte zugegriffen wird. Dies kann zu einem Datenverlust oder
zu einer Beschädigung der Karte führen.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen
Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe
von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte
könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht
werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden, wenn
1. die SD Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
2. die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt
wird.
3. die SD Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
4. die SD Speicherkarte oder die Batterie während eines Kartenzugriffs entfernt wird.
• Wenn die SD Speicherkarte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können
die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten
regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Formatieren Sie neue SD Speicherkarten und SD Speicherkarten, die zuvor mit
anderen Kameras oder Geräten verwendet wurden.
Schreibschutzschalter
8
• Beachten Sie bitte, dass das Löschen von Daten auf der SD Speicherkarte oder
die Formatierung einer SD Speicherkarte die Originaldaten nicht komplett entfernt.
Gelöschte Daten lassen sich manchmal mit handelsüblicher Software
wiederherstellen. Wenn Sie Ihre SD Speicherkarte entsorgen, verschenken oder
verkaufen, sollten Sie sicherstellen, dass die Daten auf der Karte vollständig entfernt
sind, bzw. die Karte zerstören, wenn sie persönliche oder kritische Daten enthält.
• Sie sind für den Umgang mit den auf der SD Speicherkarte befindlichen Daten selbst
verantwortlich.
Produktanmeldung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die
Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang
der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX-Website.
Siehe S.322 für weitere Details. Vielen Dank für Ihre Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera.................................................2
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch..............................................5
Erklärt Merkmale der Kamera, Zubehörteile und die Bezeichnungen und
Funktionen verschiedener Teile.
2 Inbetriebnahme
Erklärt die ersten Schritte beim Fotografieren. Lesen Sie dieses Kapitel
aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen.
3 Grundlegende Bedienung
Erklärt die Schritte zur Aufnahme und Wiedergabe von Fotos.
4 Aufnahmefunktionen
Erklärt die das Fotografieren betreffenden Funktionen.
5 Die Verwendung eines Blitzgeräts
Erklärt die Verwendung des eingebauten Blitzes und externer Blitzgeräte.
6 Aufnahme-Einstellungen
Erklärt die Schritte für die Konfigurierung der Bildverarbeitung und Einstellung
des Dateiformats.
7 Wiedergabefunktionen
Erklärt die Schritte für Wiedergabe, Löschen und Schützen von Fotos.
8 Verarbeitung von Bildern
Erklärt die Schritte zur Änderung der Bildgröße, Anwendung von Digitalfiltern
und Entwicklung im RAW-Format aufgenommener Bilder.
9 Ändern zusätzlicher Einstellungen
Erklärt die Schritte zur Änderung der Kameraeinstellungen, wie z.B. Monitordisplay
und Dateinamensvergabe.
10 Anschluss an einen Computer
Erklärt, wie die Kamera an einen Computer anzuschließen ist und enthält
Installationsanleitungen und einen allgemeinem Überblick über die mitgelieferte
Software.
11 Anhang
Erklärt die Fehlersuche und gibt Hilfestellung.
15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
16
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden
nachstehend erklärt.
1
In diesem Handbuch werden die Tasten des
Vierwegereglers folgendermaßen bezeichnet.
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
Zeigt hilfreiche Informationen.
Weist auf Vorsichtsmaßnahmen für die Bedienung der Kamera hin.
1Vor der Kamerabenutzung
Prüfen Sie den Packungsinhalt, sowie die Bezeichnungen
und Funktionen der Teile, bevor Sie die Kamera verwenden.
I Merkmale .............................................. 18
Überprüfung des Packungsinhalts ......................... 22
Bezeichnungen und Funktionen der Teile ............. 23
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern .......... 44
Die Verwendung des Betriebsarten-Wählrads ...... 50
18
I Merkmale
• 23,7×15,7-mm-CMOS-Sensor mit ca. 16,28 Megapixeln (effektiv)
für hohe Präzision und einen großen Dynamikbereich.
• Mit der Shake Reduction (SR), einem opto-magnetischen 3D
1
Vor der Kamerabenutzung
Bildstabilisierungssystem, gleicht der beweglich gelagerte Bildsensor
die Kamerabewegung aus. Dies ermöglicht scharfe Aufnahmen bei
Kamerabewegung, unabhängig von dem verwendeten Objektiv.
• Der Autofokus verfügt über insgesamt 11 AF Fokussierpunkte,
die mittleren 9 Punkte sind Kreuzsensoren.
• Mit einem Sucher, der dem einer herkömmlichen Kleinbildkamera
ähnelt, mit ca. 0,92-facher Vergrößerung und ca. 100% Bildfeld für
eine einfache manuelle Fokussierung. Verfügt auch über eine
Einblendfunktion, bei der aktive AF-Punkte im Sucher rot leuchten.
• Mit großem 3,0-Zoll-Monitor mit ca. 921.000 Punkten, weitem
Blickwinkel und Helligkeits- und Farb-Verstellfunktionen für hochpräzise
Darstellungsleistung.
• Bietet eine Echtzeit-Ansicht (Live View) zum Fotografieren, während
Sie das Motiv in Echtzeit am Monitor betrachten.
• Die Videofunktion ermöglicht, dank der wechselbaren Objektive eine
professionelle Gestaltung, die später an einem Monitor guter Qualität
oder einem Fernsehgerät betrachtet werden kann.
• Ein benutzerfreundliches Konzept, der kontrastreiche Monitor sowie
anwenderfreundliche Menüs in großer Schrift erleichtern die Bedienung
der Kamera.
• Das äußere Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung.
Die Einstellräder, Tasten, Anschlüsse und einziehbaren Teile der
Kamera sind staub- und wasserfest.
• Mit einer Staubentfernungsfunktion zur Beseitigung von Staub auf dem
CMOS Sensor.
• Mit den Belichtungsarten Hyper-Programm und Hyper-manuell, die
Ihnen Bilder mit manuell eingestellter Belichtung erlauben. Außerdem
verfügt sie über eine Empfindlichkeitsvorwahl K, die Blende und
Verschlusszeit automatisch der eingestellten Empfindlichkeit anpasst,
und über eine Blenden- und Zeitvorwahl L, die die Empfindlichkeit
automatisch an die eingestellten Blenden- und Verschlusszeitwerte
anpasst.
• Mit Digitalfiltern, die das Bild intern in der Kamera bearbeiten können.
Sie können Digitalfilter wie z.B. Farb- oder Weichzeichnungsfilter
während des Fotografierens oder nach der Aufnahme anwenden.
• Die Funktion Benutzerdefiniertes Bild erlaubt die individuelle
Anpassung der Farbcharakteristik. Die Einstellungen können in der
Vorschaufunktion sofort kontrolliert werden.
• Die Bildspeicherung erfolgt im vielseitigen JPEG Format oder in dem
hochqualitativen und voll bearbeitungsfähigen RAW Format. Sie
können auch JPEG+RAW wählen und in beiden Formaten gleichzeitig
speichern. Wenn die letzte Aufnahme im JPEG Format gemacht wurde
und die Daten noch im Pufferspeicher befindlich sind, können Sie das
Bild im RAW Format speichern. Im RAW Format aufgenommene Bilder
lassen sich leicht intern in der Kamera bearbeiten.
• Bis zu fünf Einstellungsprofile lassen sich als Modus A speichern.
Außerdem lassen sich die Funktionen für die Taste |/Y und die
Einstellräder programmieren. So ist eine schnelle Bedienung durch
die unterschiedlichsten Fotografen möglich.
• Unterstützt den optionalen Batteriegriff D-BG4 mit Vertikalauslöser.
Wenn sowohl in der Kamera als auch im Griff eine Batterie (D-LI90)
eingelegt ist, wird die Batterie mit mehr Leistung bevorzugt. So können
Sie die beste Kameraleistung über einen längeren Zeitraum zu
erreichen. Durch die Verwendung einer Menüfunktion können Sie einer
der in der Kamera oder im Batteriegriff befindlichen Batterie Vorrang
geben, um sie voll auszuschöpfen, bevor die Kamera auf die andere
Batterie schaltet.
19
1
Vor der Kamerabenutzung
Shake Reduction (SR)
Die Shake Reduction (SR) dieser Kamera ist ein Original PENTAX
System, das die Magnetkraft nutzt, um den Bildsensor bei hohen
Geschwindigkeiten zu bewegen und dadurch Kamerabewegungen
auszugleichen.
Die Kamera kann eventuell ein gewisses Betriebsgeräusch
produzieren, wenn sie bewegt wird, wie z.B. bei der Änderung
des Bildausschnitts. Das ist normal und keine Fehlfunktion.
20
Der Aufnahmebereich (Blickwinkel) dieser Kamera unterscheidet sich von
Kleinbild-Spiegelreflexkameras, auch wenn Sie das gleiche Objektiv verwenden,
weil die Größenformate für Kleinbildfilm und CMOS Sensor unterschiedlich sind.
Formate für Kleinbildfilm und CMOS-Sensor
Kleinbildfilm: 36×24 mm
1
Vor der Kamerabenutzung
CMOS Sensor dieser Kamera : 23,7×15,7 mm
Die Brennweite eines Objektivs einer Kleinbildkamera ist ca. 1,5-mal länger als
bei dieser Kamera. Um einen Sichtwinkel zu erhalten, der den gleichen Bereich
umfasst, teilen Sie die Brennweite des Objektivs der Kleinbildkamera durch 1,5.
Beispiel) Um dasselbe Bild aufzunehmen wie mit einem 150 mm Objektiv
an einer Kleinbildkamera.
150÷1,5=100
Verwenden Sie ein 100 mm Objektiv mit der dieser Kamera.
Umgekehrt multiplizieren Sie die Brennweite des an dieser Kamera montierten
Objektivs mit 1,5 zur Errechnung der Brennweite für Kleinbildkameras.
Beispiel) Wenn Sie ein 300 mm Objektiv an dieser Kamera benutzen
300×1,5=450
Die Brennweite entspricht einem 450 mm Objektiv an einer
Kleinbildkamera.
Die J
Im Vergleich zur I ist die J in ihren Möglichkeiten, feine
Details zum Ausdruck zu bringen, überlegen und ermöglicht Aufnahmen
mit hoch höherer Auflösung.
Beachten Sie bitte folgendes, damit Sie die hohe Auflösung, die Ihnen
die J bietet voll genießen können.
Beziehung zwischen hoher Auflösung und Blende
Wenn Sie bei Gelegenheiten fotografieren, wo es auf eine hohe Auflösung
ankommt, empfiehlt sich eine offene Blende bis zu einem Wert von F8, um
die Auswirkungen der Lichtbrechung zu reduzieren. Versuchen Sie eine
offenere Blende als F8 zu verwenden, wenn Sie Farbfehler oder einen
Moiré-Effekt bemerken.
Farbfehler und Moiré-Effekt
Die J ist zwar besser als die I geeignet, um feine
Details zum Ausdruck zu bringen, jedoch auch anfälliger für Farbfehler
und Moiré-Effekt.
Wenn Sie zum Beispiel in einem benutzerdefinierten Bild die Schärfe
betonen, könnte das Bild in einigen Fällen unnatürlich aussehen. Achten
Sie beim Fotografieren auf einen Ausgleich zwischen feinen Details
und Bildbearbeitung.
Um Farbfehler und Moiré anzuzeigen, übertragen Sie die Bilder auf einen
Computer und betrachten Sie sie bei 100%.
JPEG Qualität
Wenn Sie JPEG Aufnahmen mit der Qualitätseinstellung E oder D
machen, werden keine HD-Bilder gemacht und die Fähigkeit feine Details
aufzunehmen, verringert sich. Stellen Sie [JPEG Qualität] nach
Möglichkeit immer auf C oder Z.
Kameraerschütterungen
Hochauflösende Aufnahmen gelingen nicht, wenn
Kameraerschütterungen auftreten. Verhindern Sie nötigenfalls
Kameraerschütterungen durch die Verwendung eines Stativs.
21
1
Vor der Kamerabenutzung
22
Überprüfung des Packungsinhalts
Folgende Zubehörteile liegen Ihrer Kamera bei.
Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
1
Vor der Kamerabenutzung
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert)
Synch-Buchsen-Deckel 2P
(an Kamera montiert)
Wiederaufladbare
Lithium-Ionen-Batterie
D-LI90
USB Kabel
I-USB7
Augenmuschel F
(an der Kamera montiert)
Gehäusekappe
(an der Kamera montiert)
Batterieladegerät
D-BC90
AV Kabel
I-AVC7
R
ME-Sucherabdeckung
Dreieckiger Ring
und Schutzdeckel
(an Kamera montiert)
Netzkabel
Riemen
O-ST132
Software (CD-ROM)
S-SW132
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
Bezeichnungen und Funktionen
der Teile
23
Eingebauter Blitz
Riemenöse
AF Hilfslicht
Selbstauslöserlampe/
Fernbedienungs-
empfänger
Objektive-
insatzmarkierung
Objektiventriegelungstaste
Lautsprecher
Mikrofon
Sucher
Mikrofonanschluss
Mini HDMI Anschluss
PC/AV Anschluss
(Typ C)
DC-Eingang
Schutzkappe
Monitor
Blitzschuh
Riemenöse
X-Synch-Buchse
Spiegel
AF-Kupplung
Objektivkontakte
DioptrienEinstellschieber
LCD-Feld
Bildebenenanzeige
SD Speicherkartenschlitz
Selbstauslöserlampe/
Fernbedienungsempfänger
Kabelauslöserbuchse
Kartenzugriffslampe
1
Vor der Kamerabenutzung
Stativgewinde
Batteriegriffkontakte
BatteriedeckelEntriegelungsknopf
Batteriefachdeckel
* In der ersten Abbildung ist die Kamera mit entfernter Blitzschuhabdeckung FK
dargestellt.
* In der zweiten Abbildung ist die Kamera mit Blitzschuhabdeckung F
entfernter Augenmuschel F
R dargestellt.
K und
24
Wenn die Anschlussdeckel nicht korrekt geschlossen sind, ist die Kamera nicht
staub- und wasserdicht.
1
Vor der Kamerabenutzung
Aufnahmeprogramm
Erklärung der Funktionen der Tasten und Einstellräder während
des Fotografierens.
Erklärung der Werkseinstellung jedes Teils. Einige Teile jedoch haben
mehrere Funktionen und funktionieren je nach gewählter Einstellung
unterschiedlich.
1
2
3
4
5
6
c
d
7
8
9
0
a
b
e
f
g
h
i
j
k
l
m
1m (Belichtungskorrektur)
Taste
Drehen Sie das hintere
Einstellrad (S), während Sie
diese Taste drücken, um den
Belichtungskorrekturwert
einzustellen (S.120).
2o Taste
Drehen Sie das hintere
Einstellrad (S), während Sie
diese Taste drücken, um die
ISO-Empfindlichkeit
einzustellen. (S.96)
3Auslöser
Drücken, um die Aufnahme
zu machen. (S.75)
4Hauptschalter
Zur Aus/Einschaltung des
Stroms (S.66) oder der
Vorschau (S.135).
5Vorderes Einstellrad (R)
Ändert die Einstellungen.
Sie können das Menü
wechseln, wenn ein Menü
angezeigt ist. (S.47)
6Objektiventriegelungstaste
Drücken, um Objektiv zu lösen.
(S.64)
7E (Blitzentriegelung) Taste
Drücken, um den eingebauten
Blitz auszuklappen. (S.82)
8Betriebsarten-Wählrad-
Entriegelungstaste
Drücken, um das BetriebsartenWählrad zu entriegeln. (S.50)
9Betriebsarten-Wählrad
Schaltet die Belichtungsarten
weiter. (S.50)
0Belichtungsmessmethoden-
schalter
Ändert die
Belichtungsmessmethode.
(S.118)
a|/Y Taste
Sie können dieser Taste eine
Funktion zuweisen. (S.284)
bFokussiermodusschalter
Schaltet zwischen
automatischer (l/k)
(S.124) und manueller
Fokussierung hin- und her
(S.132).
cQ (Wiedergabe) Taste
Schaltet auf den
Wiedergabemodus. (S.83)
dM Taste
Ändert die Art der
Monitoranzeige. (S.30)
eHinteres Einstellrad (S)
Ändert die Einstellungen.
Sie können das Menü
wechseln, wenn ein Menü
angezeigt ist. (S.47)
fL Taste
Speichert die Belichtung vor
der Aufnahme (S.122) und
speichert ein Vorschaubild.
g| (Grün) Taste
Stellt die Belichtungsart auf
Belichtungsautomatik und setzt
die Einstellungen zurück.
25
1
Vor der Kamerabenutzung
26
hAF-Punkt-Einstellrad
Stellt das Autofokusfeld ein.
(S.130)
i= Taste
1
Vor der Kamerabenutzung
Stellt das Autofokusfeld ein
und bietet vorübergehend
eine manuelle Fokussierung
(S.126).
jU (Live View) Taste
Zeigt ein Bild in EchtzeitAnsicht. (S.170)
k4 Taste
Wenn das Steuerfeld
dargestellt ist, drücken Sie
diese Taste, um die gewählte
Funktion zu bestätigen.
Wenn das AF-Punkt-Einstellrad
auf j (Wählen) steht,
drücken Sie diese Taste, um die
Verstellung des AF-Punkts ausoder einzuschalten. (S.131)
lVierwegeregler (2345)
Zeigt das Einstellmenü für
Aufnahmeart/Blitzbetriebsart/
Weißabgleich/
Benutzerdefiniertes Bild. (S.88)
Wenn das Steuerfeld oder ein
Menü dargestellt ist, verwenden
Sie diese Taste, um den Cursor
zu bewegen oder die Funktion
zu wechseln.
Wenn das AF-Punkt-Einstellrad
auf j (Wählen) steht,
drücken Sie diese Taste, um
den AF-Punkt zu ändern.
(S.131)
m3 Taste
Zeigt das Menü
[A Aufnahmemodus 1] (S.89).
Drücken Sie diese Taste, um
von einem Menübildschirm zum
vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Wiedergabemodus
Die Funktionen der Tasten und Einstellräder während der Wiedergabe
werden erklärt.
1
2
3
4
8
27
1
Vor der Kamerabenutzung
5
6
7
9
0
a
b
c
28
1m (Belichtungskorrektur)
Taste
In der vergrößerten Ansicht
drücken, um die Vergrößerung
zu erhöhen. (S.242)
1
2Auslöser
Vor der Kamerabenutzung
Halb herunterdrücken,
um in den Aufnahmemodus
zu schalten.
3Hauptschalter
Zum Aus- und Einschalten
der Kamera. (S.66)
4Vorderes Einstellrad (R)
Dient zum Aufrufen des
nächsten oder vorigen Bildes.
5i (Löschen) Taste
Drücken, um Bilder zu löschen.
(S.84)
6Q (Wiedergabe) Taste
Drücken, um in den
Aufnahmemodus zu schalten.
7M Taste
Ändert die Art der
Monitoranzeige. (S.34)
8Hinteres Einstellrad (S)
Dient zur Änderung des
Vergrößerungsfaktors in der
vergrößerten Ansicht (S.242)
oder zur Darstellung mehrerer
Bilder gleichzeitig (S.243).
9L Taste
Wenn die letzte Aufnahme
im JPEG Format gespeichert
wurde und sich die Daten noch
im Pufferspeicher befinden,
drücken Sie diese Taste,
um das Bild im RAW Format
zu speichern. (S.84)
0| (Grün) Taste
In der vergrößerten Ansicht
drücken, um die Vergrößerung
zu vermindern. (S.242)
a4 Taste
Bestätigt die in der
Menüanzeige oder dem
Wiedergabebildschirm
gewählten Einstellungen.
bVierwegeregler (2345)
Dient zur Bewegung des
Cursors oder Änderung von
Positionen, wenn ein Menüoder Wiedergabebildschirm
angezeigt ist.
Drücken Sie den
Vierwegeregler (3) im
Wiedergabemodus. (S.238)
c3 Taste
Drücken, um das Menü
[Q Wiedergabe 1]
aufzurufen (S.240).
Monitor
Die verschiedenen Daten erscheinen am Monitor je nach Status
der Kamera.
29
Die Helligkeit und Farbe des Monitors lassen sich anpassen. (S.294, S.295)
Beim Einschalten oder mit Hilfe des Betriebsarten-Wählrads
Hilfsanzeigen erscheinen am Monitor 3 Sekunden lang
(Standardeinstellung), wenn Sie die Kamera einschalten
oder das Betriebsarten-Wählrad drehen.
Belichtungs-
P
1
2
12Belichtungsmodus (S.101)
Hilfsanzeige
* 3 erscheint nur, wenn [Weltzeit] auf [Zielzeit] eingestellt ist.
Programmautomatik
RAW
AF
AF aktivieren
10/10/2012
PRAW
10:30AM
34
34Weltzeit (S.288)
Aktuelles Datum und Uhrzeit
(S.69)
Tv
Av
1
Vor der Kamerabenutzung
• Wählen Sie [Aus] für [Hilfe anzeigen] im Menü [R Einstellungen 1],
um die Hilfsanzeigen auszuschalten. (S.291)
• Wenn das Betriebsarten-Wählrad auf A steht, erscheint unabhängig
von der Einstellung in [Hilfe anzeigen] 30 Sekunden lang die Anzeige
zur Wahl eines A Modus aus A1 bis A5. (S.233)
30
11
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
11
Aufnahmeprogramm
Während der Aufnahme erscheint die Statusanzeige mit den aktuellen
Funktionseinstellungen für die Aufnahme. Sie können durch Drücken
der Taste M die Art der Bildschirmanzeige weiterschalten.
1
Vor der Kamerabenutzung
P
1/
20002.8
ISO
AUTO
-
5
16
JPEG
1600
11223344+5
AWB
M
F
AF.S
±0.0
±0±0
11
[37]
M
Statusanzeige
ISO AUTO Einstellung
Einstellbereich
ISO
200-1600
AUTO
OFF
OFF
OFF
OFF
JPEG
OFF
16
M
Steuerfeld
11
HDR
OFF
[37]
M
M
M
Leer
Elektronische Wasserwaage
Die [Elektron. Wasserwaage] ist standardmäßig P (Aus). Die Einstellung
erfolgt im Menü [A Aufnahmemodus 4]. (S.296)
Statusanzeige
11
(Zu Erklärungszwecken sind hier alle Funktionen dargestellt. Das tatsächliche
Display kann anders aussehen.)
• Einstellungen, die wegen der aktuellen Kameraeinstellung nicht änderbar
sind, sind auch nicht wählbar.
• Wenn [Statusanzeige] (S.292) im Menü [R Einstellungen 1] auf P (Aus)
gestellt ist, erscheint die Statusanzeige nicht.
• Auf der Statusanzeige erscheint die in Änderung befindliche Einstellung oder
die Hilfsanzeige für die bedienbaren Tasten in blau (wenn [Statusanzeige]
(S.292) im Menü [R Einstellungen 1] auf [Displayfarbe 1]) gestellt ist.
• Die Statusanzeige verschwindet, wenn innerhalb von 30 Sekunden kein
Bedienungsschritt erfolgt. Drücken Sie die Taste M, um sie wieder
aufzurufen.
• Wenn innerhalb von 30 Sekunden kein Bedienungsschritt auf dem
Steuerfeld erfolgt, erscheint wieder die Statusanzeige.
• [9999] ist die maximale Restbilderzahl, die sich in der Statusanzeige und auf
dem Steuerfeld darstellen lässt. Selbst wenn die Restbilderzahl 10 000 oder
mehr beträgt, erscheint [9999].
Diese Kamera ist mit einer elektronischen Wasserwaage
ausgestattet, die erkennt ob die Kamera waagrecht ist.
Wenn [Elektron. Wasserwaage] auf O (An) steht, drücken Sie die
Taste M, während das Steuerfeld erscheint, um die elektronische
Wasserwaage zu sehen. Wenn [Elektron. Wasserwaage] der Taste
|/Y zugewiesen ist, drücken Sie diese Taste, um die Anzeige
ein- und auszuschalten.
Ein Balkendiagramm zeigt die horizontale Neigung der Kamera am
unteren Rand des Bildschirms, ein weiteres Balkendiagramm zeigt
die vertikale Neigung der Kamera auf der rechten Seite.
Beispiel:
33
1
Vor der Kamerabenutzung
Horizontal und vertikal
gerade (grün)
Außerhalb des horizontalen
Anzeigebereichs (rot) 5°
nach oben gekippt (gelb)
• Die [Elektron. Wasserwaage] ist standardmäßig P (Aus).
Die Einstellung erfolgt im Menü [A Aufnahmemodus 4]. (S.296)
• Siehe S.284 für die Programmierung einer Funktion auf die Taste
|/Y.
• Die Anzeige der elektronischen Wasserwaage verschwindet,
wenn nicht innerhalb von 1 Minute ein Bedienungsschritt erfolgt.
• Wenn die Kameraneigung nicht erkannt werden kann, blinken beide
Enden und die Mitte des Balkendiagramms rot.
1,5° nach links gekippt (gelb)
Vertikal gerade (grün)
Horizontal gerade (grün)
Außerhalb des vertikalen
Anzeigebereichs (rot)
34
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
11
OFF
Wenn Sie die Kamera senkrecht halten
Wenn Sie die Kamera senkrecht halten,
während Sie die Helligkeit messen, werden
die Statusanzeige oder das Steuerfeld
1
senkrecht angezeigt. Die Richtungen
Vor der Kamerabenutzung
des Vierwegereglers (2345) ändern sich
auch passend zur Ausrichtung der Kamera.
Um den Inhalt der Anzeige immer horizontal
anzuzeigen, stellen Sie [Statusanzeige]
im Menü [R Einstellungen 1] ein. (S.292)
Wiedergabemodus
Die Kamera schaltet die Art der angezeigten Daten weiter, wenn Sie
die Taste M während der Wiedergabe drücken.
ISO AUTO Einstellung
Einstellbereich
ISO
AUTO
11
OFF
OFF
JPEG
200-1600
OFF
OFF
16 M
[
1234
OFF
HDR
OFF
]
Normal
Die Aufnahme, das Dateiformat und die Hilfsanzeigen
erscheinen.
Das aufgenommene Bild und ein Histogramm
Histogrammanzeige
(Helligkeit/RGB) erscheinen. Nicht verfügbar während
Video-Wiedergabe. (S.37)
Detaillierte Anzeige
Detaillierte Daten, wie und wann das Bild
aufgenommen wurde, erscheinen. (S.36)
Keine DatenNur das aufgenommene Bild erscheint.
35
100 -0001
RAW
100-0001
RAW
100-0001
RAW
100 -0001
RAW
100-0001
RAW
100-0001
RAW
100-0001
RAW
ON
100-0001
RAW
ON
ON
100-0001
RAW
ON
ON
ON
100-0001
RAW
100 -0001
RAW
100-0001
AE-L
RAW
100-0001
RAW
AE-L
M
1/
1/
JPEG
2000 F5.6
ISO
200
Normal
M
2000 F5.6200
ISO
Histogrammanzeige
M
100-0001
RAW
AE-L
M
1/
2000 F5.6200
ISO
Keine Daten
Detaillierte Anzeige
Die Art der Datenanzeige, die während der Wiedergabe zuerst erscheint,
ist die gleiche wie in der vorherigen Wiedergabesitzung. Wenn [Anz.
Wiedergabedaten] unter [Speicher] im Menü [A Aufnahmemodus 5]
auf P (Aus) gestellt ist, erscheint beim Einschalten der Kamera immer
zuerst der [Normal] Bildschirm. (S.310)
1
Vor der Kamerabenutzung
36
OFF
ON
ON
ON
Detaillierte Datenanzeige
Mit dem Vierwegeregler (23) können Sie zwischen den Seiten hin-
und herschalten.
(Zu Erklärungszwecken sind hier alle Funktionen dargestellt. Das tatsächliche
Display kann anders aussehen.)
* Anzeige 2 erscheint nur für geschützte Bilder.
* Anzeige 4 erscheint nur, wenn das Dateiformat der letzten Aufnahme JPEG
ist und die Daten noch im Pufferspeicher befindlich sind. (S.84)
Wenn [Helle/Dunkle Bereiche] (S.241) im Menü [Q Wiedergabe 1] auf O (An)
gestellt ist, blinken zu helle oder zu dunkle Bereiche (ausgenommen im RGB
Histogramm und in der Detaillierten Datenanzeige).
Ein Histogramm zeigt die
Helligkeitsverteilung eines Photos
an. Die horizontale Achse
repräsentiert Helligkeit (dunkel auf
der linken, und hell auf der rechten
Seite) und die vertikale Achse die
Auflösung.
← Anzahl Pixel
(Dunkel) ← Helligkeit → (Hell)
Dunkle BereicheHelle Bereiche
Die Form und Verteilung des Histogramms vor und nach der Aufnahme
gibt Auskunft darüber, ob die Belichtung und der Kontrast richtig sind oder
nicht und lässt Sie entscheiden, ob Sie die Belichtung anpassen und das
Bild neu aufnehmen möchten.
1 Anpassung der Belichtung (S.120)
1 Helligkeitsanpassung (S.217)
Ist das Bild zu dunkel, ist der Teil links beschnitten (die dunklen Bereiche
ohne Detail) und ist das Bild zu hell, ist der Teil rechts beschnitten
(die hellen Bereiche ohne Detail).
Helle Bereiche blinken rot und dunkle Bereiche blinken gelb am Monitor,
wenn die Funktion [Helle/Dunkle Bereiche] auf O (An) gestellt ist.
1 Wiedergabe von Bildern (S.83)
1 Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart (S.241)
1 Einstellung der Anzeige für die Schnellansicht (S.293)
Die Verteilung der Farbintensität wird im RGB-Histogramm für jede Farbe
angezeigt. Die rechte Seite der Kurve sieht ähnlich wie bei Bildern mit gut
eingestelltem Weißabgleich aus. Wenn nur eine Farbe eine Schieflage
nach links hat, ist diese Farbe zu intensiv.
1 Einstellung des Weißabgleichs (S.209)
39
1
Vor der Kamerabenutzung
Bedienungsanzeigen
Die folgenden Anzeigen erscheinen am Monitor, um die Tasten, Knöpfe
und Einstellräder anzuzeigen, die zu diesem Zeitpunkt betätigt werden
können.
Leuchtet:Blitz ist verfügbar.
Blinkend:Blitz ist empfohlen aber nicht eingestellt oder geladen.
5Fokusmodus (S.132)
Erscheint, wenn der Fokusmodus auf \ gestellt ist.
6Verschlusszeit
Unterstrichen, wenn sich die Verschlusszeit verstellen lässt.
Zeigt einen Countdown der Verarbeitungszeit, wenn die
Rauschreduzierung aktiviert ist. (S.99)
7Blendenwert
Unterstrichen, wenn sich der Blendenwert verstellen lässt.
[nr] blinkt, wenn die Rauschreduzierungsfunktion aktiviert ist. (S.99)
8AF-Kontrollanzeige (S.75)
Leuchtet:wenn das Motiv scharfgestellt ist.
Blinkt:wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
9LW-Skala
Zeigt die LW-Korrekturwerte oder den Unterschied zwischen
den passenden und den aktuell eingestellten Belichtungswerten,
wenn die Belichtungsart auf a oder M gestellt ist. (S.120)
Zeigt die Kameraneigung, wenn [Elektron. Wasserwaage] auf O (An)
gestellt ist. (S.43)
1
19
12
10 ISO/ISO AUTO
Erscheint, wenn die Empfindlichkeit angezeigt wird.
Unterstrichen, wenn sich die Empfindlichkeit verstellen lässt.
Zeigt die Anzahl speicherbarer Bilder unmittelbar nach der Aufnahme
Zeigt den Korrekturwert während der Verstellung der Belichtungskorrektur.
Zeigt die Höhe der Abweichung von der korrekten Belichtung, wenn die
Belichtungsart auf a oder M und [Elektron. Wasserwaage] auf O (An)
gestellt ist. (S.114)
12 AE Speicher (S.122)
Erscheint, wenn die Belichtungsspeicherfunktion aktiviert ist.
13 Ändern des AF-Punkts (S.131)
Erscheint, wenn sich der AF-Punkt ändern lässt, und das AF-PunktEinstellrad auf j (Wählen) gestellt ist.
14 Mehrfachbelichtung (S.155)
Erscheint, wenn die Mehrfachbelichtung eingestellt ist.
15 Messmethode (S.118)
Erscheint, wenn die Messmethode M (Mittenbetonte Messung)
oder N (Spotmessung) eingestellt ist.
16 Shake Reduction (S.139)
Erscheint, wenn Shake Reduction aktiviert ist.
17 Blitzbelichtungskorrektur (S.80)
Erscheint, wenn die Blitzbelichtungskorrektur in Gebrauch ist.
Erscheint, wenn Sie die Belichtungskorrektur verstellen oder
die Aufnahmeart [Belichtg Reihenautom.] eingestellt haben.
19 Dateiformat (S.206)
Zeigt das Bildspeicherformat im RAW/RAW+ Format.
Erscheint nicht im JPEG Format.
41
1
Vor der Kamerabenutzung
• Die Daten erscheinen im Sucher, wenn Sie den Auslöser halb
herunterdrücken und während der Belichtungsmesszeit
(Standardeinstellung: 10 s). (S.119)
• Die/der für den Autofokus verwendeten AF-Punkt(e) erscheinen in rot
(AF-Messfeld einblenden), wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
(S.130)
• Wenn [AF deaktivieren] unter [Tastenanpassung] im Menü
[A Aufnahmemodus 5] der [AF-Taste] zugewiesen ist, erscheint \ im
Sucher, während Sie die Taste = drücken. (S.126)
• [9999] ist die maximale Restbilderzahl, die sich im Sucher darstellen lässt.
Selbst wenn die Restbilderzahl 10,000 oder mehr beträgt, erscheint [9999].
42
LCD-Feld
Die folgenden Daten erscheinen auf dem LCD-Feld an der
Kameraoberseite.
1
Vor der Kamerabenutzung
3
4
5
1
2
1Verschlusszeit/Countdown
der RauschreduktionsVerarbeitungszeit (S.99)
2Blendenwert
nr : Die Rauschreduktion
ist aktiviert (S.99)
3Mehrfachbelichtung (S.155)
4Fotografieren mit
Spiegelvorauslösung (S.149)
5LW-Skala (S.120)/Elektronische
Wasserwaage (S.43)
6Belichtungskorrektur (S.120)/
Belichtungsreihe (S.157)
7Batteriezustand (S.58)
8Blitzbelichtungskorrektur (S.80)
9Empfindlichkeit/LW-Korrekturwert
10 ISO/ISO AUTO
Bildspeicherkapazität/
USB Anschlussmodus (S.315)
Pc-S : MSC Modus
Pc-P : PTP Modus
141312
6
7
8
9
10
Das LCD-Feld wird beleuchtet, wenn die Belichtungsmessung erfolgt.
Sie können für die rückwärtige Beleuchtung unter [22. LCD-Feld-Beleuchtung]
im Menü [A Eigene Einst. 4] wählen aus: [Stark], [Schwach] oder [Aus].
Elektronische Wasserwaage
Wenn die Kamera nicht waagrecht ist, erscheint ein Balkendiagramm
im Sucher und auf dem LCD-Feld, das die horizontale
Kameraneigung anzeigt.
Im rechten Winkel (0°)
Wenn 5° nach links gekippt
43
1
Vor der Kamerabenutzung
In senkrechter Stellung und 3° nach rechts gekippt
• Die [Elektron. Wasserwaage] ist standardmäßig P (Aus).
Die Einstellung erfolgt im Menü [A Aufnahmemodus 4]. (S.296)
• Der Bildausschnitt lässt sich auch in der Kamera korrigieren,
wenn die Kamera fest an einem Stativ montiert ist. (S.222).
44
Wie Sie die Funktionseinstellungen
ändern
Die Funktionseinstellungen lassen sich mit den Direkttasten, dem
Steuerfeld oder den Menüs ändern. Einige Funktionen lassen sich
sowohl mit dem Steuerfeld als auch mit den Menüs ändern.
1
Vor der Kamerabenutzung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Arten,
die Funktionseinstellungen zu ändern.
Die Verwendung der Direkttasten
Im Aufnahmemodus können Sie die Aufnahmeart, die Blitzbetriebsart,
den Weißabgleich und die Benutzerdefinition durch Drücken
des Vierwegereglers (2345), einstellen. (S.88)
Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung [Blitzmodus] erklärt.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler
(3) im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45)
einen Blitzmodus.
Blitzmodus
Blitz Ein
0.0
StoppOK
MENU
OK
3
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Während der Direkttastenbetrieb aktiviert ist, erscheinen die Hilfsanzeigen
für die Direkttasten in blau (wenn [Statusanzeige] (S.292) im Menü
[R Einstellungen 1] auf [Displayfarbe 1] gestellt ist). Der Direkttastenbetrieb
ist nicht verfügbar, wenn das AF-Punkt-Einstellrad auf j steht und der AFPunkt gerade verstellt wird. Drücken und halten Sie in solchen Fällen die Taste
4. (S.131)
Die Verwendung des Steuerfelds
Während des Fotografierens können Sie die aktuellen Einstellungen
an der Statusanzeige prüfen. Sie können die Anzeige auch auf Steuerfeld
umschalten und Einstellungen ändern.
Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung von [JPEG Qualität] erklärt.
45
1
Vor der Kamerabenutzung
1
Prüfen Sie die Statusanzeige
und drücken Sie danach
die Taste M.
Das Steuerfeld erscheint.
Drücken Sie die Taste M, wenn
die Statusanzeige nicht erscheint.
46
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
11
HDR
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
11
2
Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (2345)
eine Funktion, deren Einstellung
Sie ändern möchten.
1
Vor der Kamerabenutzung
Funktionen, die sich bei den aktuellen
Kameraeinstellungen nicht ändern
lassen, erscheinen grau und lassen
ISO AUTO Einstellung
Einstellbereich
ISO
200-1600
AUTO
OFF
OFF
OFF
OFF
JPEG
16 M
OFF
11
HDR
OFF
[
]
37
sich nicht wählen.
3
Ändern Sie die Einstellung mit dem
JPEG Qualität
vorderen Einstellrad (R) oder
dem hinteren Einstellrad (S).
4
Drücken Sie die Taste 3
ISO
AUTO
OFF
OFF
JPEG
200-1600
OFF
OFF
16 M
OFF
11
HDR
OFF
[
]
37
oder halb auf den Auslöser.
Die Kamera kehrt zur Statusanzeige
zurück und ist aufnahmebereit.
• Drücken Sie die Taste 4 in Schritt 3, um die detaillierte Einstellanzeige für
die gewählte Funktion aufzurufen. Nehmen Sie die Detaileinstellungen für
Funktionen wie z.B. Erweiterte Belichtungsreihe oder Digitalfilter in dieser
Detailanzeige vor.
• Die Statusanzeige und das Steuerfeld erscheinen nicht, wenn die Live View
Ansicht (S.167) dargestellt ist. Machen oder ändern Sie die nötigen
Einstellungen zuvor im Menü [A Aufnahmemodus].
Verwendung der Menüs
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedienung der Menüs
[A Aufnahmemodus], [Q Wiedergabe], [R Einstellungen]
und [A Eigene Einst.].
Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung [Belichtungsprogramm]
im Menü [A Aufnahmemodus 3] erklärt.
1
Drücken Sie die 3 Taste
im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufnahmemodus 1]
erscheint am Monitor.
Wenn Sie die Taste 3 im
Wiedergabemodus drücken, erscheint
das Menü [Q Wiedergabe 1].
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) zweimal oder drehen Sie das
hintere Einstellrad (S) zwei
Klicks nach rechts (in Richtung y).
Wenn Sie das vordere Einstellrad (R) nach rechts drehen, ändert sich
das Menü in nachstehender Reihenfolge: [A Aufnahmemodus 1],
[Q Wiedergabe 1], [R Einstellungen 1], [A Eigene Einst. 1].
1 2345
Dateiformat
JPEG Auflösung
JPEG Qualität
AF Einstellungen
Ojektivfehlerkorrektur
Ende
MENU
JPEG
16 M
47
1
Vor der Kamerabenutzung
48
3
Wählen Sie einen Menüpunkt
mit dem Vierwegeregler (23).
1
Vor der Kamerabenutzung
4
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5).
Die verfügbaren Einstellungen
erscheinen im Pop-up-Menü oder
im Untermenü.
5
Wählen Sie eine Einstellung mit
dem Vierwegeregler (23).
Drücken Sie die Taste 3, um das
Pop-up-Menü zu beenden oder kehren
Sie zur vorherigen Anzeige zurück.
123 45
D-Bereichseinstellung
ISO AUTO Einstellung
RR bei hohem ISO-Wert
RR bei langer Ver.Zeit
Belichtungsprogramm
Farbraum
RAW-DateiformatPEF
MENU
Ende
123 45
D-Bereichseinstellung
ISO AUTO Einstellung
RR bei hohem ISO-Wert
RR bei langer Ver.Zeit
Belichtungsprogramm
Farbraum
RAW-DateiformatPEF
MENU
Ende
123 45
D-Bereichseinstellung
ISO AUTO Einstellung
RR bei hohem ISO-Wert
RR bei langer Ver.Zeit
Belichtungsprogramm
Farbraum
RAW-DateiformatPEF
MENU
StoppOK
ISO
AUTO
NR
AUTO
NR
sRGB
ISO
AUTO
NR
AUTO
NR
sRGB
ISO
AUTO
NR
NR
sRGB
ON
OK
6
Drücken Sie die Taste 4.
Die Einstellung wird gespeichert.
Drücken Sie die Taste 3, wenn
ein Untermenü erscheint.
Stellen Sie als nächstes die anderen
Funktionen ein.
7
Drücken Sie die Taste 3.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des
Menüs, gezeigt war, erscheint wieder.
Selbst wenn Sie die Taste 3 gedrückt haben und die Menüanzeige
schließen, werden Ihre Einstellungen nicht gespeichert, wenn Sie die Kamera
unvorschriftsmäßig ausschalten (z.B. durch Entfernen der Batterie, während
die Kamera eingeschaltet ist).
• Sie können wählen, ob die zuletzt gewählte Menüseite oder das Menü
[A Aufnahmemodus 1] immer als erstes erscheinen soll. (S.292)
• Siehe folgende Seiten für Einzelheiten zu jedem Menü.
•[A Aufnahmemodus] Menü 1S.89
•[Q Wiedergabe] Menü 1S.240
•[R Einstellungen] Menü 1S.278
•[A Eigene Einst.] Menü 1S.92
49
1
Vor der Kamerabenutzung
50
Die Verwendung des BetriebsartenWählrads
Sie können die Belichtungsprogramme wechseln, indem Sie die Symbole
am Betriebsarten-Wählrad auf den Markierungspunkt einstellen.
Drehen Sie das Betriebsarten-Wählrad, während Sie die Betriebsarten-
1
Vor der Kamerabenutzung
Wählrad-Entriegelungstaste drücken.
Betriebsarten-Wählrad
ModusEigenschaftenSeite
B
Grün
e
Belichtungsprogrammautomatik
K
Empfindlichkeitsvorwahl
b
Zeitvorwahl
Wählrad-Markierung
Betriebsarten-Wählrad-Entriegelungstaste
Sie können Bilder mit
vollautomatischen Einstellungen
aufnehmen.
Stellt Verschlusszeit und
Blendenwert automatisch
entsprechend dem
Belichtungsprogramm so ein,
dass die Aufnahmen richtig belichtet
werden. Sie können mit dem
vorderen und hinteren Einstellrad
zwischen Zeitvorwahl und
Blendenvorwahl hin- und
herschalten.
Stellt Verschlusszeit und
Blendenwert automatisch gemäß
der eingestellten Empfindlichkeit
so ein, dass die Aufnahmen richtig
belichtet werden.
Sie können die gewünschte
Verschlusszeit einstellen, um
die Bewegung des Motivs zum
Ausdruck zu bringen.
S.104
S.105
S.106
S.107
ModusEigenschaftenSeite
c
Blendenvorwahl
L
Blenden- und Zeitvorwahl
a
Manuelle Belichtung
p
Langzeitbelichtung
M
Blitz X-Sync- zeit
Sie können den gewünschten
Blendenwert einstellen, um die
Schärfentiefe zu bestimmen.
Ändert automatisch die
Empfindlichkeit so, dass mit der
eingestellten Verschlusszeit und
Blende die Aufnahme je nach
Helligkeit des Motivs richtig
belichtet wird.
Sie können Verschlusszeit und
Blendenwert einstellen, um die
Aufnahme mit Ihren kreativen
Vorstellungen zu machen.
Ermöglicht Ihnen Aufnahmen, die
lange Verschlusszeiten erfordern,
wie z.B. Feuerwerke und
Nachtaufnahmen.
Die Verschlusszeit ist bei 1/180 s
fixiert. Verwenden Sie diese
Funktion, wenn Sie einen externen
Blitz verwenden, der die
Synchronisationszeit nicht
automatisch einstellt.
51
S.109
1
Vor der Kamerabenutzung
S.111
S.112
S.115
S.117
A
C
Video
Sie können Bilder mit der
gespeicherten Belichtungsart
aufnehmen. Es lassen sich bis
zu fünf Einstellungen speichern.
Verwenden Sie diese Betriebsart zur
Aufzeichnung von Videos.
S.230
S.177
52
Notizen
1
Vor der Kamerabenutzung
2Inbetriebnahme
Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte vom Kauf
der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie es sich
gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
Befestigung des Trageriemens .............................. 54
Einlegen der Batterie ............................................. 55
Einlegen/Entfernen einer SD Speicherkarte .......... 60
Anbringen eines Objektivs ..................................... 62
Einstellung der Sucherdioptrien ............................. 65
Ein- und Ausschalten der Kamera ......................... 66
Stecken Sie das Ende des Riemens
durch die Schutzabdeckung und
den Dreiecksring.
2
Inbetriebnahme
2
Sichern Sie das Ende des Riemens an der Innenseite
der Klemme.
3
Befestigen Sie das andere Ende des Riemens ebenso
wie oben beschrieben.
Einlegen der Batterie
Setzen Sie die Batterie in die Kamera ein. Verwenden Sie nur einen
D-LI90 Akku.
55
Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie, wenn Sie sie zum ersten Mal verwenden
oder wenn sie lange nicht gebraucht wurde bzw. wenn [Batterien leer]
erscheint.
Anzeigelampe
Lithium-Ionen-Batterie
3
2
1
1
Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an.
2
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
3
Legen Sie die Batterie mit der 2 Markierung nach oben
in das Batterieladegerät.
Netzkabel
Batterieladegerät
2
Inbetriebnahme
Die Anzeigelampe leuchtet während des Ladevorgangs und schaltet
sich aus, wenn die Batterie voll geladen ist.
4
Entfernen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn
sie vollständig geladen ist.
56
2
Inbetriebnahme
• Verwenden Sie das mitgelieferte Batterieladegerät D-BC90 ausschließlich
zum Laden von Lithium-Ionen-Batterien D-LI90. Das Laden anderer
Batterien kann zu Beschädigung oder Überhitzung führen.
• Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue in folgenden Fällen:
- Wenn die Anzeigelampe blinkt oder nicht aufleuchtet, nachdem
die Batterie korrekt eingelegt wurde.
- Wenn sich die Batterie auch nach dem Laden schneller entleert
(die Batterie könnte das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben).
Die maximale Ladezeit beträgt ca. 390 Minuten (je nach Temperatur und
verbliebener Batterieleistung). Laden Sie die Batterie bei Temperaturen
zwischen 0°C und 40°C.
Einlegen/Entfernen der Batterie
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen,
um die Batterien zu entfernen.
• Legen Sie die Batterie richtig herum ein. Wenn Sie die Batterie verkehrt
herum einlegen, kann die Kamera ausfallen. Wischen Sie die Elektroden
der Batterie vor dem Einlegen mit einem weichen trockenen Tuch ab.
• Seien Sie vorsichtig, die Kamera oder Batterie könnte heiß werden,
wenn Sie die Kamera ohne Unterbrechung für lange Zeit verwenden.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie die Kamera über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden werden. Die Batterie könnte lecken und die
Kamera beschädigen, wenn sie bei längerer Ruhezeit in der Kamera
verbleibt. Wenn die entfernte Batterie sechs Monate oder länger nicht
verwendet werden soll, laden Sie die Batterie vor der Lagerung etwa
30 Minuten lang auf. Achten Sie darauf, die Batterie alle sechs bis zwölf
Monate aufzuladen.
• Lagern Sie die Batterie an einem Ort, wo die Temperatur unter
Raumtemperatur bleibt. Vermeiden Sie Orte mit hohen Temperaturen.
• Datum und Zeit werden eventuell zurückgesetzt, wenn Sie die Batterie
längere Zeit außerhalb der Kamera lassen. Folgen Sie in einem solchen
Fall der unter „Einstellen von Datum und Zeit“ (S.69) beschriebenen
Methode zur Einstellung von Datum und Zeit.
1
3
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
Heben Sie den BatteriefachEntriegelungsknopf, drehen Sie ihn zur
Entriegelung in Richtung OPEN (1) und
ziehen Sie dann den Deckel auf (2).
2
Halten Sie die Batterie mit der 2 Markierung zur Außenseite
der Kamera, drücken Sie den Batterie-Entriegelungshebel
in Pfeilrichtung (3) und setzen Sie die Batterie ein.
Drücken Sie die Batterie ein,
bis sie einrastet.
Um die Batterie zu entnehmen,
drücken Sie den BatterieEntriegelungshebel mit der Hand
in Pfeilrichtung (3). Entnehmen
Sie die Batterie mit Ihrem Finger,
wenn sie etwas
herausgesprungen ist.
Batterieentriegelungshebel
57
2
1
2
Inbetriebnahme
3
Schließen Sie den Batteriedeckel
(4) und drehen Sie zur Sicherung
den BatteriedeckelEntriegelungsknopf in Richtung
CLOSE (5).
Verstauen Sie den BatteriedeckelEntriegelungsknopf nach dem
Schließen des Batteriedeckels.
4
5
58
Batteriestandsanzeige
Sie können den Batteriestand mit Hilfe der Anzeige
Statusanzeige und dem LCD-Feld überprüfen.
Statusanzeige LCD-FeldBatteriestand
2
w (Grün)
Inbetriebnahme
x (Grün)
y (Gelb)
F (Rot)D leuchtet Batterie ist fast leer.
[Batterien leer]D blinkt
• y, F, C oder D können erscheinen, selbst wenn der
Batteriestand ausreichend ist, wenn Sie die Kamera bei niedrigen
Temperaturen benutzen oder wenn Sie über längere Zeit hinweg
Serienaufnahmen machen.
• Die Batterieleistung nimmt bei kälteren Temperaturen vorübergehend ab.
Wenn Sie die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten
Sie zusätzliche Batterien bereit, die Sie in Ihrer Tasche warm halten.
Die Batterieleistung normalisiert sich bei Raumtemperatur wieder.
• Außerdem empfehlen wir zusätzliche Batterien bei Reisen oder wenn
Sie eine große Anzahl Aufnahmen planen.
A
B
C
Batterie ist voll geladen.
Batterie ist nahezu voll geladen.
Batterie wird schwach.
Die Kamera schaltet sich nach
der Anzeige dieser Meldung aus.
(D blinkt weiter auf dem LCD Feld.)
w/A auf der
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör)
Wenn Sie den Monitor lange verwenden oder die Kamera an einen
Computer oder an ein AV-Gerät anschließen, empfehlen wir die
Verwendung des Netzgerätesets K-AC132 (Sonderzubehör).
Das Netzgerätset K-AC132 enthält: Netzteil D-AC120 und Netzkabel.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Öffnen Sie den Anschlussdeckel.
3
Richten Sie die Markierung 2 am
DC-Anschluss des Netzadapters
auf die Markierung 2 an der
Kamera und verbinden Sie den
DC-Anschluss des Netzadapters
mit dem DC-Eingang der Kamera.
59
2
Inbetriebnahme
4
Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
5
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzteil
anschließen oder trennen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen
sicher sind. Die SD Speicherkarte oder die Daten werden bei einer Trennung
während eines Kartenzugriffs eventuell beschädigt.
• W erscheint auf der Statusanzeige, wenn Sie das Netzteil verwenden.
• Bevor Sie das Netzteil verwenden, sollten Sie sich unbedingt die
im Lieferumfang enthaltene Bedienungsanleitung durchlesen.
• Die Batterie in Ihrer Kamera wird durch die Verbindung mit dem Netzteil
nicht geladen.
60
Einlegen/Entfernen einer
SD Speicherkarte
Diese Kamera funktioniert mit einer handelsüblichen SD Speicherkarte,
SDHC Speicherkarte oder SDXC Speicherkarte.
Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie eine
SD Speicherkarte einlegen oder entfernen.
2
Inbetriebnahme
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe
leuchtet.
• Bevor Sie eine SD Speicherkarte in dieser Kamera verwenden, formatieren
(initialisieren) Sie diese unbedingt mit dieser Kamera. Siehe „Formatieren
der SD-Speicherkarte“ (S.280) für Details zur Formatierung.
• Verwenden Sie zur Aufzeichnung von Videos eine High-Speed
Speicherkarte namhafter Hersteller (z. B. Sandisk oder Toshiba). Wenn
die Schreibgeschwindigkeit nicht mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit
mithalten kann, könnte der Schreibvorgang während der Aufzeichnung
stoppen.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Schieben Sie den Kartenfachdeckel
in Pfeilrichtung und klappen Sie ihn
dann auf (1´2).
3
Schieben Sie die Karte mit dem SD
1
Karten-Etikett in Richtung Monitor
ein.
2
Drücken Sie die SD Speicherkarte kurz
nach innen, um Sie zu entnehmen.
4
Schließen Sie den
Kartenfachdeckel und schieben Sie
ihn in Pfeilrichtung. (3´4).
Achten Sie darauf, den Batteriefachdeckel ganz zu schließen. Die Kamera
schaltet sich nicht ein, wenn der Batteriefachdeckel offen ist.
Details zur ungefähren Anzahl Fotos und der Dauer der Videoaufnahmen,
die sich auf der SD Speicherkarte speichern lassen, siehe „Ungefähre
Bildspeicherkapazität nach Größe“ (S.361).
4
61
2
Inbetriebnahme
3
62
Anbringen eines Objektivs
Montieren Sie ein geeignetes Objektiv an der Kamera.
Wenn Sie eines der folgenden Objektive an dieser Kamera verwenden,
stehen alle Belichtungsarten der Kamera zu Verfügung.
(a) DA, DA L, D FA, FA J Objektive
(b) Objektive mit einer Position s (Auto), wenn sie in dieser
2
Inbetriebnahme
s Position verwendet werden
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Objektiv anbringen oder
entfernen, um eine überraschende Objektivbewegung zu verhindern.
• Wählen Sie zum Montieren oder Entfernen eines Objektivs eine relativ
staub- und schmutzfreie Umgebung.
• Lassen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera, wenn kein Objektiv
montiert ist.
• Bringen Sie nach dem Entfernen des Objektivs von der Kamera immer den
vorder- und rückwärtigen Objektivdeckel an.
• Am Kameragehäuse und Objektivanschluss befinden sich Objektivkontakte
und eine AF-Kupplung. Schmutz, Staub oder Korrosion können zu einer
Beschädigung des elektrischen Systems führen. Reinigen Sie die Kontakte
nötigenfalls mit einem weichen, trockenen Tuch.
• Wenn Sie die unter (b) beschriebenen Objektive mit einer anderen Position
als der s Position verwenden, können einige Funktionen eingeschränkt
sein. Siehe „Die Verwendung des Blendenrings“ (S.336).
• In den Werkseinstellungen funktioniert die Kamera nur mit den oben
aufgeführten Objektiven und Zubehörteilen. Stellen Sie [27. Blendenring] im
Menü [A Eigene Einst. 4] auf [Verwendung zulässig], um andere Objektive
zu verwenden. (S.336)
• Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Unfälle, Schäden
und Fehlfunktionen, die aus der Verwendung von Objektiven anderer
Hersteller entstehen.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2
Entfernen Sie die Gehäusekappe
(1) und den Objektivrückdeckel
(2).
Legen Sie das Objektiv zum Schutz vor
Beschädigung nur mit dem BajonettAnschluss nach oben ab, wenn sich der
rückwärtige Deckel nicht am Objektiv
befindet.
3
Bringen Sie die
Objektiveinsetzmarkierung
(rote Punkte; 3) an Kamera und
Objektiv in Übereinstimmung und
befestigen Sie das Objektiv an
der Kamera, indem Sie es im
Uhrzeigersinn drehen, bis es
mit einem Klick einrastet.
Versuchen Sie danach, das Objektiv
gegen den Uhrzeigersinn zu drehen,
um zu prüfen ob es fest eingerastet ist.
63
2
Inbetriebnahme
3
4
Entfernen Sie den
Objektivfrontdeckel, indem Sie die
angegebenen Teile nach innen
drücken.
64
Entfernen des Objektivs
Bringen Sie zunächst den Objektivdeckel
an und drehen Sie danach das Objektiv
im Gegenuhrzeigersinn, während Sie die
Objektiventriegelungstaste (4) drücken.
4
2
Inbetriebnahme
Die Gehäusekappe (1) ist ein Deckel, um Kratzer und Eindringen von Staub
bei dem Versand zu verhindern. Der Gehäusedeckel K wird als Sonderzubehör
verkauft und hat eine Verriegelungsfunktion.
Einstellung der Sucherdioptrien
Sie können die Sucherdioptrien gemäß Ihrer Sehkraft einstellen.
Die Augenmuschel F
das Werk verlässt. Eine Dioptrieneinstellung ist auch bei montierter
Augenmuschel möglich, es ist jedoch einfacher, wenn Sie die
Augenmuschel entfernen.
1
Entfernen Sie die Augenmuschel,
indem Sie sie in Pfeilrichtung
herausziehen.
2
Schauen Sie durch den Sucher
und bewegen dann den
Dioptrienschieber nach links
oder rechts.
R ist am Sucherokular angebracht, wenn die Kamera
65
2
Inbetriebnahme
Verstellen Sie den Schieber, bis der AFRahmen im Sucher deutlich erscheint.
Richten Sie die Kamera auf eine weiße
Wand oder eine andere helle,
gleichmäßige Fläche.
AF-Rahmen
Wenn Sie das Sucherbild auch nach Verstellung des Dioptrieneinstellhebels
schlecht sehen können, verwenden Sie den optionalen
Dioptrienkorrekturlinsenadapter M. Um den Adapter zu verwenden, müssen
Sie jedoch die Augenmuschel F
R entfernen.
66
Ein- und Ausschalten der Kamera
1
Stellen Sie den Hauptschalter
auf [ON] (an).
Die Kamera schaltet sich ein.
2
Inbetriebnahme
Stellen Sie den Hauptschalter auf die
Position [OFF] (aus), um die Kamera
auszuschalten.
• Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn Sie sie nicht benutzen.
• Der Strom schaltet sich automatisch aus, wenn Sie in einer bestimmten
Zeitspanne keinen Bedienungsschritt vornehmen. Um die Kamera zu
reaktivieren, schalten Sie die Kamera wieder ein oder führen Sie einen
der folgenden Schritte aus.
- Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
- Drücken Sie die Taste Q, 3 oder M.
• Standardmäßig ist die Kamera so eingestellt, dass sie sich nach 1 Minute
Inaktivität automatisch ausschaltet. Sie können die Einstellung mit der
Funktion [Auto Power Off] im Menü [R Einstellungen 3] ändern. (S.302)
Grundeinstellungen
Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten,
erscheint der Bildschirm [Language/ u]. Folgen Sie den unten
angegebenen Schritten, um die Displaysprache sowie Datum und
Uhrzeit einzustellen.
Wenn der Bildschirm [Datumeinstellungen]
erscheint, stellen Sie Datum und Uhrzeit
gemäß der Methode auf „Einstellen von
Datum und Zeit“ (S.69) ein.
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt
werden, wählen aus: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch,
Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch,
Finnisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch, Griechisch,
Russisch, Koreanisch, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes
Chinesisch und Japanisch.
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
Stopp
MENU
tt/mm/jj
01/01/2012
00 00
24h
:
67
2
Inbetriebnahme
1
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit dem Vierwegeregler
(2345).
2
Drücken Sie die Taste 4.
Das Menü [Grundeinstellungen]
erscheint in der gewählten Sprache.
Drücken Sie den Vierwegeregler (3)
zweimal und fahren Sie mit Schritt 10
auf S.68 fort, wenn W (Heimatzeit)
nicht verändert werden muss.
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
Deutsch
Normal
68
2
Inbetriebnahme
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf W.
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [W Heimatzeit] erscheint.
5
Wählen Sie eine Stadt mit dem
Heimatzeit
Vierwegeregler (45).
Drehen Sie das hintere Einstellrad (S),
um die Region zu ändern.
Liste der Städte, die sich für Heimatzeit
wählen lassen siehe „Liste der
Weltzeitstädte“ (S.290).
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf [Sommerzeit].
7
Wählen Sie O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
Berlin
Sommerzeit
MENU
Stopp
OK
OK
8
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Bildschirm [Grundeinstellungen] zurück.
9
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Cursor bewegt sich auf [Textgröße].
10
Drücken Sie den Vierwegeregler
Grundeinstellungen
(5) und wählen Sie [Normal]
oder [Groß] mit dem
Vierwegeregler (23).
Durch Wählen von [Groß] vergrößern Sie
die Textgröße der gewählten
Menüfunktionen.
11
Drücken Sie die Taste 4.
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
Deutsch
Normal
Groß
OK
OK
12
Wählen Sie [Einstellungen fertig]
Grundeinstellungen
mit dem Vierwegeregler (3).
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
13
Drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Datumeinstellungen] erscheint.
• Sie können die Textgröße später im Menü [R Einstellungen 1] ändern.
Bei den in diesem Handbuch dargestellten Menübildschirmen ist [Textgröße]
auf [Normal] eingestellt.
• Wenn Heimatzeit und Datum/Uhrzeit nicht eingestellt sind, erscheint der
Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumeinstellungen], wenn Sie
die Kamera das nächste Mal einschalten.
Einstellen von Datum und Zeit
Deutsch
Normal
OK
69
OK
2
Inbetriebnahme
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art
der Anzeige ein.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [tt/mm/jj].
2
Wählen Sie das Datumsformat
mit dem Vierwegeregler (23).
Wählen Sie [tt/mm/jj], [mm/tt/jj] oder
[jj/mm/tt].
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf [24h].
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
StoppOK
MENU
tt/mm/jj
01/01/2012
00 00
/
/
:
24h
OK
70
2
Inbetriebnahme
4
Wählen Sie 24h (24-Std-Anzeige)
oder 12h (12-Std-Anzeige) mit
dem Vierwegeregler (23).
5
Drücken Sie die Taste 4.
Der Rahmen kehrt zu [Datumformat] zurück.
6
Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Tag].
7
Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
8
Stellen Sie den Monat mit dem
Vierwegeregler (23) ein.
Stellen Sie den Tag und das Jahr
auf die gleiche Weise ein.
Stellen Sie als nächstes die Zeit ein.
Wenn Sie [12h] in Schritt 4 wählen,
schaltet die Kamera gemäß der
Tageszeit zwischen „am“ (vormittags)
und „pm“ (nachmittags) um.
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
Stopp
MENU
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
StoppOK
MENU
tt/mm/jj
01/01/2012
00 00
tt/mm/jj
01/01/2012
00 00
/
:
:
24h
/
OK
OK
24h
OK
9
Wählen Sie [Einstellungen fertig]
mit dem Vierwegeregler (3).
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
StoppOK
MENU
tt/mm/jj
10/10/2012
00 00
24h
:
OK
10
Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zur Statusanzeige zurück und ist aufnahmebereit.
Wenn Sie Datums- und Uhrzeiteinstellungen im Menü vornehmen, kehrt
der Bildschirm zum Menü [R Einstellungen 1] zurück. Drücken Sie in
diesem Fall die Taste 3.
71
• Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich der Sekundenwert
auf 0. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste 4, wenn ein
Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 0 Sekunden erreicht.
• Drücken der Taste 3 während der Datums- und Zeiteinstellung beendet
die bis zu diesem Punkt erfolgten Einstellungen und schaltet die Kamera
in den Aufnahmemodus.
• Sie können die Einstellung für Sprache, Datum und Uhrzeit jederzeit
im Menü ändern. (S.288, S.290)
2
Inbetriebnahme
72
Notizen
2
Inbetriebnahme
3Grundlegende Bedienung
Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte für garantiert
gelungene Aufnahmen durch Einstellung des
Betriebsarten-Wählrades auf den grünen Modus
(automatische Belichtung gemäß Belichtungsprogramm
in der Stellung j).
Informationen über weiterführende Funktionen und
Einstellungen für Fotos siehe Kapitel 4 und folgende.
Die Verwendung des eingebauten Blitzes ............. 78
Wiedergabe von Bildern ........................................ 83
74
Grundlegende Kamerabedienung
Überlassen Sie der Kamera die Wahl
der optimalen Einstellungen
Diese Kamera verfügt über verschiedene Belichtungsarten,
Fokussierarten und Aufnahmearten zur Verwirklichung Ihrer
fotografischen Vorstellungen. Dieser Abschnitt befasst sich
mit Aufnahmen durch einfaches Drücken des Auslösers.
3
Grundlegende Bedienung
1
Stellen Sie das BetriebsartenWählrad auf B.
Drehen Sie das Betriebsarten-Wählrad,
während Sie die Betriebsarten-WählradEntriegelungstaste drücken.
Die Belichtungsart schaltet auf den
Modus B (Grün). Im Modus B ermittelt
die Kamera die richtige Belichtung und
stellt Verschlusszeit und Blendenwert
automatisch ein.
Betriebsarten-WählradEntriegelungstaste
2
Stellen Sie den AFFunktionsschalter auf l.
Der Fokusmodus ändert sich auf l
(Autofokus/Einzelbild). Wenn Sie den
Auslöser im Modus l halb
herunterdrücken, fokussiert die
Kamera automatisch. (S.124)
3
Blicken Sie durch den Sucher
auf ihr Motiv.
Mit einem Zoomobjektiv können Sie
die Größe des Motivs im Sucher ändern.
(S.77)
4
Bringen Sie das Motiv in den AF-Rahmen und drücken Sie
den Auslöser halb herunter.
75
3
Grundlegende Bedienung
Das Autofokussystem setzt sich
in Betrieb.
Die AF Kontrollanzeige ] erscheint
und ein Signalton ertönt, sobald das
Motiv scharfgestellt ist (Schärfespeicher)
Das AF-Hilfslicht schaltet sich im Dunkeln
oder bei Gegenlicht ein, der Blitz jedoch
klappt nicht automatisch aus. Wenn der
Blitz nötig ist, blinkt der Blitzstatus E
im Sucher. Drücken Sie die Taste E,
um den Blitz auszuklappen.
1 Die Verwendung des eingebauten Blitzes (S.78)
1 Wahl des Fokussierpunkts (AF-Punkt) (S.130)
Blitzstatus
AF Kontrollanzeige
76
5
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Diese Aktion wird als „Verschlussauslösung“ oder „Auslösen“
bezeichnet.
6
Betrachten Sie die Aufnahme am Monitor.
Das Bild erscheint kurz nach der Aufnahme für 1 Sekunde am Monitor
(Schnellansicht).
3
Grundlegende Bedienung
1 Einstellung der Anzeige für die Schnellansicht (S.293)
Sie können das Bild während der Schnellansicht mit dem hinteren
Einstellrad (S) vergrößern. (S.242)
Sie können das Bild während der Schnellansicht löschen, indem Sie
die Taste i drücken.
1 Löschen eines einzelnen Bildes (S.84)
• Einzelheiten zur Benutzung des Modus B (Grün) siehe S.104.
• Der Signalton, der nach der Scharfstellung ertönt, lässt sich ausschalten.
(S.287)
• Sie können die Kamera so einstellen, dass sie bei Drücken der Taste =
automatisch fokussiert, so wie es auch bei halbem Drücken des Auslösers
der Fall ist. (S.126)
• Sie können eine Vorschau des Bildes auf dem Monitor ansehen und
Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe vor der Aufnahme prüfen. (S.135)
Die Verwendung eines Zoomobjektivs
Vergrößern Sie ein Motiv (Tele) oder erweitern Sie den aufgenommenen
Bereich (Weitwinkel) mit einem Zoomobjektiv. Stellen Sie das Objektiv
auf den gewünschten Ausschnitt ein und machen Sie die Aufnahme.
1
Drehen Sie den Zoomring nach
rechts oder links.
77
Drehen Sie den Zoomring im
Uhrzeigersinn für die Teleeinstellung
und gegen den Uhrzeigersinn für
die Weitwinkeleinstellung.
Power Zoom (Auto Zoom) ist verfügbar, wenn Sie ein motorzoomkompatibles
FA Objektiv mit dieser Kamera verwenden. (S.334)
3
Grundlegende Bedienung
78
Die Verwendung des eingebauten
Blitzes
Verwenden Sie den eingebauten Blitz für Aufnahmen bei schwachem
Licht oder Gegenlicht.
Der eingebaute Blitz ist optimal für Motive in 0,7 m bis 5 m Entfernung.
Die Belichtung wird nicht richtig gesteuert und Abschattungen
(Verdunkelung der Bildecken wegen Lichtmangel) können auftreten,
wenn Sie den Blitz bei Entfernungen unter 0,7 m verwenden (dieser
Wert variiert leicht je nach verwendetem Objektiv und der eingestellten
Empfindlichkeit. (S.189))
3
Grundlegende Bedienung
Kompatibilität mit eingebautem Blitz und Objektiv
Abschattungen können je nach verwendetem Objektiv und
Aufnahmebedingungen auftreten. Wir empfehlen, zur Prüfung
der Kompatibilität eine Testaufnahme zu machen.
1 Kompatibilität der Objektive mit dem eingebauten Blitz (S.190)
• Entfernen Sie Gegenlichtblende vom Objektiv, wenn Sie den
eingebauten Blitz verwenden.
• Der eingebaute Blitz zündet voll bei Objektiven ohne eine Position s
(Automatik) auf dem Blendenring.
Einzelheiten zum eingebauten Blitz und Anweisungen zum Fotografieren
mit externen Blitzgeräten siehe „Die Verwendung eines Blitzgeräts“ (S.185).
Einstellung des Blitzmodus
BlitzmodusFunktion
Automatische
C
Blitzentladung
Auto Blitz + Anti Rote
D
Augen
Blitz EinZündet den Blitz bei jeder Aufnahme.
E
Blitz Ein + Anti Rote
F
Augen
Misst automatisch das Umgebungslicht
und bestimmt, ob der Blitz verwendet wird.
Zur Reduzierung roter Augen zündet
ein Vorblitz vor dem Automatikblitz.
Zündet einen Vorblitz vor dem Hauptblitz,
um rote Augen zu reduzieren.
BlitzmodusFunktion
Stellt je nach Helligkeit eine längere
Verschlusszeit ein. Wenn Sie die Funktion
Langz.-Sync
G
Langz.-Sync + Rote
H
Augen Reduzierung
I
Verschlussvorhang
k
Drahtlosmodus
r
verwenden, um ein Porträt mit einem
Sonnenuntergang im Hintergrund zu
fotografieren, werden sowohl die Person als
auch der Hintergrund gelungen abgebildet.
Zur Reduzierung roter Augen zündet
ein Vorblitz, bevor der Hauptblitz
in der Synchronisation mit langen
Verschlusszeiten zündet.
Zündet den Blitz unmittelbar vor dem Schließen
des Verschlussvorhangs. Motive in Bewegung
erscheinen, als ob sie eine Lichtspur hinter sich
ließen. (S.188)
Sie können ein oder mehrere systemkonforme
externe Blitzgeräte (AF540FGZ oder
AF360FGZ) ohne Synchronkabel
synchronisieren. (S.195)
Welche Blitzbetriebsarten Sie wählen können, ist abhängig von der
Belichtungsart.
Drehen Sie das hintere Einstellrad
(S) in der Anzeige [Blitzmodus].
Der Blitzkorrekturwert erscheint.
Drücken Sie die Taste |,
um den Blitzkorrekturwert
auf 0,0 zurückzusetzen.
MENU
Blitzmodus
Stopp
Blitz Ein
+0.3
OK
OK
• Die Blitzkorrektur lässt sich im Modus B (Grün) nicht einstellen.
• N erscheint im Sucher und auf dem LCD-Feld während der Blitzkorrektur.
(S.40, S.42)
• Übersteigt die Blitzkorrektur den maximalen Wert, so ist sie nicht wirksam,
selbst wenn ein Korrekturwert zur Plusseite (+) eingestellt ist.
• Eine Korrektur zur Minusseite (-) hat eventuell keine Auswirkung auf d as Bi ld,
wenn das Motiv zu nahe, der Blendenwert niedrig oder die Empfindlichkeit
hoch ist.
• Diese Blitzkorrektur ist auch wirksam für externe Blitzgeräte, die die P-TTL
Blitzautomatik unterstützen.
81
Ermöglichung von Aufnahmen,
während das Blitzgerät lädt
Sie können die Kamera so einstellen,
dass Aufnahmen möglich sind,
während der eingebaute Blitz geladen
wird.
Stellen Sie [20. Auslösen beim Laden]
im Menü [A Eigene Einst. 3] auf [An].
Standardmäßig sind Aufnahmen
während des Ladens nicht möglich.
20.
Auslösen beim Laden
1
Aus
An
2
Auslösen möglich,
während integriertes
Blitzgerät geladen wird
MENU
StoppOK
Cancel
3
Grundlegende Bedienung
OK
82
Die Verwendung des eingebauten Blitzes
1
Drücken Sie die Taste E.
3
Grundlegende Bedienung
Der eingebaute Blitz klappt und beginnt
sich aufzuladen. Wenn der Blitz
vollständig geladen ist, erscheint E
im Sucher und auf dem LCD-Feld.
(S.40, S.42)
2
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Befindet sich das Betriebsarten-Wählrad in der Position B, zündet der
Blitz nicht, wenn die Lichtverhältnisse keinen Korrekturblitz erfordern,
auch wenn er ausgeklappt ist.
[Blitz Ein] wird verwendet, wenn der Blitz ausgeklappt ist und das
Betriebsarten-Wählrad nicht in Position B steht.
3
Drücken Sie den in der Abbildung
markierten Teil herunter, um den
eingebauten Blitz einzuklappen.
Wiedergabe von Bildern
Wiedergabe von Bildern
Sie können die Aufnahmen mit der Kamera wiedergeben.
1
Drücken Sie die Taste Q.
83
Die Kamera schaltet in den
Wiedergabemodus und das zuletzt
aufgenommene Bild (Bild mit der
höchsten Dateinummer) erscheint
am Monitor. (Bei Videos erscheint
das erste Bild am Monitor.)
2
Betrachten Sie die Aufnahme am Monitor.
Mögliche Bedienschritte
Vierwegeregler (4)/vorderes
Einstellrad (R) nach links
Vierwegeregler (5)/vorderes
Einstellrad (R) nach rechts
Taste MSchaltet die Datenanzeige Ein/Aus.
Zeigt die vorhergehende Aufnahme.
Zeigt die nächste Aufnahme.
(S.34)
3
Grundlegende Bedienung
Taste LSpeichert das RAW Bild (nur wenn
die Daten verfügbar sind).
84
• Wenn das Dateiformat der letzten Aufnahme JPEG ist und die Daten noch
im Pufferspeicher befindlich sind, können Sie das Bild im RAW Format
speichern, indem Sie während der Wiedergabe die Taste L. drücken.
Wenn das Bild mit einer der folgenden Einstellungen aufgenommen wurde,
wird das RAW-Bild gemäß der Liste gespeichert.
- IntervallaufnahmenRAW Bild der letzten Aufnahme
- MehrfachbelichtungRAW-Bild mit Mehrfachbelichtung
- Erweiterte BelichtungsreiheSie können eines von den drei Bildern
- DigitalfilterRAW-Bild mit Filtereffekt
- HDR AufnahmeRAW-Bild mit Normalbelichtung
- CrossentwicklungRAW-Bild ohne Crossentwicklung
3
Grundlegende Bedienung
• Siehe „Wiedergabefunktionen“ (S.237) zu Einzelheiten
der Wiedergabemodusfunktionen.
Löschen eines einzelnen Bildes
Sie können Bilder einzeln löschen.
• Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen.
• Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen. (S.255)
wählen.
1
Drücken Sie die Taste Q und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler (45) das zu löschende Bild.
2
Drücken Sie die i-Taste.
Der Bildschirm zur Bestätigung
des Löschens erscheint.
3
100-0105
Wählen Sie [Löschen] mit dem
Vierwegeregler (2).
Wählen Sie ein zu löschendes
Dateiformat für Bilder, die im RAW+
Format gespeichert sind.
JPEG löschenLöscht nur das JPEG Bild.
RAW löschenLöscht nur das RAW Bild.
RAW+JPEG löschen Löscht Bildern in beiden Dateiformaten.
4
Drücken Sie die Taste 4.
Das Bild wird gelöscht.
Zum gleichzeitigen Löschen mehrerer Bilder siehe „Löschen mehrerer Bilder“
(S.253).
Löschen
Abbrechen
100-0105
OK
OK
85
3
Grundlegende Bedienung
86
Notizen
3
Grundlegende Bedienung
4Aufnahmefunktionen
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen
grundlegenden und erweiterten Funktionen dieser Kamera.
Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen ........... 88
Einstellung der Belichtung .....................................96
Sie können die aufnahmebezogenen Einstellungen mit Hilfe der
Direkttasten, des Steuerfeldes, des Menüs [A Aufnahmemodus]
oder des Menüs [A Eigene Einst.] ändern.
Einzelheiten zum Umgang mit den Direkttasten und Menüs siehe „Wie Sie die
Funktionseinstellungen ändern“ (S.44).
Mit Direkttasten einstellbare Funktionen
4
Drücken Sie den Vierwegeregler (2345)
Aufnahmefunktionen
im Aufnahmemodus, um folgende
Funktionen einzustellen.
TasteFunctionBeschreibungSeite
Stellt Serienaufnahmen, Selbstauslöser,
Aufnahmeart
2
BlitzmodusStellt die Blitzfunktion ein.S.78
3
Weißabgleich
4
Benutzerdef. Bild
5
Fernbedienung, Belichtungsreihen und
Spiegelvorauslösung ein.
Passt die Farbbalance der Art der
Lichtquelle, die das Motiv beleuchtet, an.
Bestimmt die Farbdynamik wie z.B.
Farbton und Kontrast vor der Aufnahme.
S.151
S.144
S.146
S.157
S.149
S.209
S.225
Funktionen des Menüs Aufnahmemodus
Die folgenden Einstellungen lassen sich
in den Menüs [A Aufnahmemodus 1-5]
vornehmen.
Drücken Sie die Taste 3
im Aufnahmemodus, um das Menü
[A Aufnahmemodus 1] aufzurufen.
MenüFunktionBeschreibungSeite
USER Modus
Belichtungsmodus
Dateiformat
JPEG Auflösung
JPEG Qualität
A1
AUTO AF
Pkt-Einst.
Erweitertes AF
Feld
AF Einstellungen
Objektivfehlerkorrektur
*1
*1
*2
*2
*2
*2
Zur Weiterschaltung der
gespeicherten A Modi.
Stellt die Belichtungsart ein, wenn
sich das Betriebsarten-Wählrad in
der Position A befindet.
Bestimmt das Dateiformat.S.206
Bestimmt die Auflösung für im JPEG
Format gespeicherte Aufnahmen.
Bestimmt die Qualität für im JPEG
Format gespeicherte Aufnahmen.
Bestimmt die Anzahl der AF-Punkte,
wenn das Autofokusfeld auf
S (Auto) gestellt ist.
Bestimmt, ob die Kamera weiter
gemäß der Daten, die sie von den
Fokuspunkten rund um den
gewählten Fokuspunkt erhält,
fokussieren soll, wenn sich Ihr Motiv
kurz vom gewählten Fokuspunkt weg
bewegt und das AF-Punkt-Wählrad
auf j (Wählen) gestellt ist.
Korrigiert objektivbedingte
*2
Verzerrungen und chromatische
Aberrationen.
S.234
S.233
S.204
S.205
S.130
S.132
S.220
89
4
Aufnahmefunktionen
90
MenüFunktionBeschreibungSeite
Ändert Farbtöne und Kontrast durch
Anwendung digitaler
Crossentwicklung.
Bestimmt die Aufnahmeeinstellungen
für Erweiterte Belichtungsreihen.
Wendet einen digitalen Filtereffekt
beim Fotografieren an.
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern
für die interne HDR Verarbeitung
(High Dynamic Range).
Erzeugt ein Kompositbild, indem
mehrere Aufnahmen gemacht
werden.
Macht Aufnahmen ab einer
bestimmten Zeit in einem bestimmten
Zeitabstand.
Passt den Bildausschnitt Ihres Bildes
mit Hilfe des Shake Reduction
Mechanismus an.
Erweitert den Dynamikbereich und
*2
sorgt für Zeichnung in den hellen
und dunklen Bereichen.
Stellt den Bereich für die
*2
automatische Korrektur
in ISO AUTO ein.
Bestimmt, ob bei Aufnahmen mit
hoher ISO-Empfindlichkeit die
Rauschreduzierung verwendet wird.
Bestimmt, ob die Rauschreduzierung
bei Aufnahmen mit Langzeitbelichtung
verwendet wird.
Bestimmt den zu verwendenden
Farbraum.
Bestimmt das Dateiformat für im
RAW Format gespeicherte Bilder.
4
Aufnahmefunktionen
Crossentwicklung
Erw. Bel. Reihe
Digitalfilter
HDR Aufnahme
*2
*2
*2
*2
A2
Mehrfachbelichtung
Intervallaufnahmen
Bildausschnittanp.
D-Bereichseinstellung
ISO AUTO Einstellung
RR bei hohem ISO-Wert
A3
RR bei langer Ver.Zeit
BelichtungsprogrammWählt das Belichtungsprogramm.S.103
Farbraum
RAW-Dateiformat
S.228
S.161
S.163
S.218
S.155
S.152
S.222
S.217
S.97
S.99
S.100
S.215
S.207
MenüFunktionBeschreibungSeite
VideoBestimmt die Video-Einstellungen.S.174
Live View
Elektron. Wasserwaage
Horizontkorrektur
A4
Shake Reduction
Brennweite eingeben
GPS
Schnellansicht
Digitale Vorschau
Einstellrad-Programmg
A5
Tastenanpassung
Speicher
USER-Modus speichern
*2
Bestimmt die Einstellungen für die
Echtzeitansicht (Live View).
Bestimmt, ob die elektronische
Wasserwaage zur Erkennung einer
Schieflage der Kamera erscheinen
soll.
Korrigiert die Neigung des Bildes
(rechts und links).
Reduziert vertikale und horizontale
Kameraerschütterungen.
Stellt die Brennweite ein, wenn Sie
ein Objektiv verwenden, dessen
Brennweitedaten nicht übertragen
werden können.
Bestimmt die Funktionen die möglich
werden, wenn das optionale GPS
Modul an der Kamera montiert ist.
Bestimmt die Einstellungen für
die Schnellansicht.
Bestimmt die Einstellungen für
die digitale Vorschau.
Bestimmt die Funktionen der
Einstellräder in den jeweiligen
Belichtungsarten.
Bestimmt die Funktionen,
wenn Sie die Tasten |/Y
oder = drücken, das Vorschaurad
betätigen oder den Auslöser halb
drücken.
Bestimmt, welche Einstellungen beim
Ausschalten der Kamera gespeichert
werden.
Speichert die aktuellen
Kameraeinstellungen als A.
S.168
S.296
S.141
S.139
S.142
S.343
S.293
S.136
S.281
S.284
S.310
S.230
91
4
Aufnahmefunktionen
*1 Erscheint nur, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf A steht.
*2 Ist auch über das Steuerfeld einstellbar.
92
Funktionen des Menüs Eigene Einstellungen
Stellen Sie die Menüs [A Eigene Einst. 1-4] ein, um die Funktionen einer
Spiegelreflexkamera voll nutzen zu können.
MenüFunktionBeschreibungSeite
4
Aufnahmefunktionen
1. LW-Stufen
2. Empfindlichkeitsstufen
3. Erweiterte Empfindlichk.
4. Zeit Belichtungsmessung
A1
5. AE-L bei AF-Speicher
6. AE mit AF-Pkt. verbinden
7. Autom. Bel. Korrektur
Bestimmt die Abstufungen
für die Belichtung.
Bestimmt die Abstufungen
für die ISO Empfindlichkeit.
Erweitert die unteren und oberen
Empfindlichkeitsgrenzen.
Bestimmt die Speicherdauer
der Belichtungszeit.
Bestimmt, ob bei der
Schärfespeicherung auch die
Belichtung gespeichert wird.
Bestimmt, ob Belichtung und
AF-Punkt im Autofokusfeld
während der
Mehrfeld-Belichtungsmessung
miteinander verbunden werden.
Bestimmt, ob eine Korrektur
automatisch erfolgen soll, wenn
die richtige Belichtung nicht
erreicht werden kann.
S.121
S.97
S.97
S.119
S.132
S.119
-
MenüFunktionBeschreibungSeite
93
8. Reihenf. für Bel. Reihe
9. Ein-Druck-Bel. Reihe
10. WA Einstellbereich
A2
11. WA bei Blitzverwendung
12. AWA bei Glühlampenlicht
13. Farbtemperaturstufen
Bestimmt die Reihenfolge für
automatische Belichtungsreihen.
Bestimmt, ob in der
Belichtungsreihenautomatik alle
Aufnahmen durch einen einzigen
Druck auf den Auslöser gemacht
werden.
Bestimmt, ob automatisch
eine Feinabstimmung des
Weißabgleichs erfolgt,
wenn die Lichtquelle bei
der Weißabgleichseinstellung
bestimmt wird.
Bestimmt die
Weißabgleichseinstellung
bei Blitzlichtaufnahmen.
Bestimmt, ob der
Glühlampenfarbton angepasst
werden soll, wenn der
Weißabgleich auf F
(Automatischer Weißabgleich)
gestellt ist.
Zur Einstellung der Abstufungen
für die Farbtemperatur.
S.157
S.160
S.211
4
Aufnahmefunktionen
S.211
-
S.215
14. AF-Messfeld einblenden
Bestimmt, ob aktive AF-Punkt(e)
rot im Sucher erscheinen.
S.130
94
MenüFunktionBeschreibungSeite
Bestimmt die Funktionspriorität,
15. AF.S Einstellung
16. AF.C Einstellung
17. AF Hilfslicht
wenn der Fokusmodus auf l
gestellt ist und der Auslöser ganz
durchgedrückt wird.
Bestimmt die Funktionsprioriät
für Serienaufnahmen, wenn der
Fokusmodus auf k gestellt
ist.
Bestimmt, ob das AF Hilfslicht
bei der Autofokussierung an
dunklen Orten verwendet wird.
S.125
S.125
S.126
4
Aufnahmefunktionen
A3
18. AF bei Fernbedienung
19. Fernbed. in Langzeitbel.
20. Auslösen beim Laden
21. Blitz im Drahtlosmodus
Bestimmt, ob der Autofokus für
Aufnahmen mit der
Fernbedienung verwendet wird.
Bestimmt den Betrieb der
Fernbedienung, wenn Sie die
Fernbedienung im Modus p
(Langzeitbelichtung)verwenden.
Bestimmt, ob eine
Verschlussauslösung möglich
ist, während der eingebaute Blitz
geladen wird.
Bestimmt die Zündweise des
eingebauten Blitzes im
drahtlosen Betrieb.
S.148
S.116
S.81
S.197
MenüFunktionBeschreibungSeite
95
22. LCD-Feld-Beleuchtung
23. Drehdaten speichern
24. Menüposition speichern
A4
25. Catch-in Fokus
26. AF-FeinverstellungPasst die AF Fokusposition an.S.128
27. Blendenring
Bestimmt die Beleuchtung
des LCD-Feldes.
Bestimmt, ob die Drehdaten
bei der Aufnahme gespeichert
werden.
Bestimmt, ob die am Monitor
zuletzt dargestellte Menüseite
gespeichert und beim nächsten
Drücken der Taste 3
dargestellt wird.
Ist der Fokusmodus auf l
gestellt und ein Objektiv
mit manueller Fokussierung
montiert, dann sind in der
Stellung [An] Catch-in-FokusAufnahmen möglich.
Der Verschluss wird dabei
automatisch ausgelöst, sobald
das Motiv scharfgestellt ist.
Bestimmt, ob eine
Verschlussauslösung möglich
ist, wenn sich der Blendenring
in einer anderen Einstellung
als s befindet.
S.42
S.251
S.292
4
Aufnahmefunktionen
S.134
S.336
Benutzerf. zurück
Setzt alle Einstellungen im Menü
[A Eigene Einst. 1-4] auf die
Standardwerte zurück.
S.332
96
11
Einstellung der Belichtung
Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung
einstellen.
Die Empfindlichkeit lässt sich auf [ISO AUTO] oder innerhalb
eines Bereiches einstellen, der ISO 100 bis 12800 entspricht.
Die Standardeinstellung ist [ISO AUTO].
1
4
Aufnahmefunktionen
Drehen Sie das hintere Einstellrad
(S), während Sie die Taste o
im Aufnahmemodus drücken.
Die in der Statusanzeige, auf dem
LCD-Feld und im Sucher angezeigte
Empfindlichkeit ändert sich.
Drücken Sie die Taste |, um die
Empfindlichkeit auf [ISO AUTO]
zu stellen.
P
1/
200
ISO
AUTO
200
-
5
JPEG
2
Nehmen Sie Ihren Finger von der Taste o und dem hinteren
11223344+5
AWB
16 M
Einstellrad (S).
Die Empfindlichkeit ist eingestellt.
AF.S
5.0F
ISO
11
AUTO
• Die Empfindlichkeit lässt sich auch durch einmaliges Drücken der Taste o
ändern. Danach nehmen Sie Ihren Finger von der Taste und drehen das
hintere Einstellrad (S). In diesem Fall ist die Empfindlichkeit fixiert, wenn
Sie die Taste o nochmals drücken oder der Zeitmesser für die Belichtung
(S.119) abläuft.
• In den Belichtungsarten B (Grün), L (Blenden- und Zeitvorwahl) oder
C (Video) ist die Empfindlichkeit auf [ISO AUTO] fixiert und lässt sich nicht
ändern.
• In den Belichtungsarten K (Empfindlichkeitsvorwahl), a (Manuelle
Belichtung), p (Langzeitbelichtung) oder M (Blitz X-Sync- zeit) lässt sich
die Empfindlichkeit nicht auf [ISO AUTO] stellen.
• Der Empfindlichkeitsbereich lässt sich erweitern auf einen Bereich von ISO
80 bis 51200 wenn [3. Erweiterte Empfindlichk.] im Menü [A Eigene Einst. 1]
auf [An] gestellt ist. Die Mindestempfindlichkeit beträgt jedoch ISO 160,
wenn [Spitzlichtkorrektur] unter [D-Bereichseinstellung] (S.217) im Menü
[A Aufnahmemodus 3] auf [An] gestellt ist.
• Aufnahmen können mehr Rauschen zeigen, wenn eine höhere
Empfindlichkeit eingestellt ist. Sie können das Bildrauschen verringern,
indem Sie [RR bei hohem ISO-Wert] im Menü [A Aufnahmemodus 3]
wählen. (S.99)
• Sie können wählen, ob die Empfindlichkeit in Schritten von 1 LW oder gemäß
der LW-Stufen-Einstellung für die Belichtung eingestellt werden soll (S.121).
Dies lässt sich einstellen unter [2. Empfindlichkeitsstufen] im Menü
[A Eigene Einst. 1]
97
4
Aufnahmefunktionen
Einstellung des Bereichs für die automatische
Empfindlichkeitskorrektur
Stellen Sie den Bereich für die automatische Empfindlichkeitskorrektur
ein, wenn die Empfindlichkeit auf [ISO AUTO] steht. Standardmäßig wird
die Empfindlichkeit automatisch im Bereich von [ISO 100-3200] korrigiert.
1
Wählen Sie [ISO AUTO Einstellung] im Menü
[A Aufnahmemodus 3] und drücken Sie
den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm [ISO AUTO Einstellung] erscheint.
98
2
Drücken Sie den Vierwegeregler
(5) und den Vierwegeregler (23),
um die minimale Empfindlichkeit
einzustellen.
ISO AUTO Einstellung
ISO
AUTO
AUTO ISO Parameter
1003200-
4
Aufnahmefunktionen
MENU
StoppOK
3
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) und den Vierwegeregler
(23), um die maximale Empfindlichkeit einzustellen.
4
Drücken Sie die Taste 4.
5
Wählen Sie [AUTO ISO Parameter] mit dem Vierwegeregler
(23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
6
Wählen Sie den Parameter mit dem
Vierwegeregler (23) und drücken
Sie die Taste 4.
Slow (Langsam)Erhöht die Empfindlichkeit so wenig wie möglich
u
Normal(Standardeinstellung)
s
a
Fast (Schnell)Erhöht die Empfindlichkeit merklich
ISO AUTO Einstellung
ISO
AUTO
AUTO ISO Parameter
MENU
1003200-
OK
7
Drücken Sie die Taste 3 zweimal.
Der Bildschirm, der vor der Wahl des Menüs, gezeigt war, erscheint
wieder.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.