Pentax istDL User Manual [de]

SLR Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der Digitalkamera PENTAX L erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können.
Verwendbare Objektive
Objektive, die mit dieser Kamera verwendet werden können, sind DA, D FA und FA J Objektive und Objektive, die eine Blendenstellung s (Auto) besitzen. Zur Verwendung anderer Zubehörteile oder Objektive siehe Seite 37 und 180.
Urheberrecht
Mit der L aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder Aufnahmen von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• PENTAX und smc PENTAX sind Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. PRINT Image Matching-kompatible Digitalkameras, Drucker und Software ermöglichen es Fotografen, Bilder zu gestalten, die mehr ihren Vorstellungen entsprechen. Einige Funktionen sind auf Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation. Das PRINT Image Matching Logo ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
PictBridge
PictBridge gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen. In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim Gebrauch dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
1
Warnung
Achtung
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung schwere Verletzungen zuziehen kann.
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen oder einen Sachschaden verursachen kann.
DIE KAMERA
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer anderen Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Halten Sie die SD-Speicherkarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn eine Speicherkarte versehentlich verschluckt wurde.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Schauen Sie nicht, durch die Kamera direkt in die Sonne. Sie können Ihren Augen Schaden zufügen. Ein Blick mit dem Teleobjektiv direkt in die Sonne kann zum Verlust des Sehvermögens führen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Batterie versehentlich verschluckt wurde.
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für dieses Produkt entwickelte Netzgerät mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein Netzgerät, das nicht für dieses Produkt vorgesehen ist, verwenden, oder das vorgesehene Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten wie z.B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterien oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen PENTAX Kundendienst. Ein weiterer Betrieb könnte zu Brand oder Stromschlag führen.
• Stecken Sie das Netzgerät während eines Gewitters aus. Ein weiterer Gebrauch kann zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
2
Achtung
• Schließen Sie die Batterien nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Bauen Sie die Batterien nicht auseinander. Die Batterien könnten explodieren oder Feuer fangen.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Ni-MH-Akkus auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien lassen sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen.
• Entfernen Sie die Batterien sofort aus der Kamera, wenn sie heiß werden oder zu rauchen beginnen. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile nicht über längere Zeit zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Decken Sie den Blitz bei der Zündung nicht mit Ihrem Finger oder Ihrer Kleidung ab. Finger oder Kleidung könnten verbrennen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT DEN BATTERIEN
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien mit dieser Kamera. Andere Batterien können Feuer oder Explosionen verursachen.
• Ersetzen Sie die Batterien gleichzeitig. Mischen Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken oder Typen und verwenden Sie keine alte Batterie zusammen mit einer neuen. Dies kann zu Explosionen oder Feuer führen.
• Die Batterien müssen korrekt gemäß den an Batterie und Kamera befindlichen Polmarkierungen (+ und –) eingelegt werden.
• AA-Lithiumbatterien, AA-Alkalibatterien und CR-V3-Batterien sind nicht aufladbar. Zerlegen Sie die Batterien nicht. Wiederaufladen oder Zerlegen kann zu Explosionen oder Auslauf von Batteriesäure führen.
Batterieverordnung ist jeder gesetzlich verpflichtet, entladene, alte und gebrauchte Batterien zurückzugeben. Kostenlose Sammelstellen befinden sich beim Handel und bei den Kommunen. Entladen sind Batterien dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer!“Alle Sicherheitsstandards werden eingehalten, wenn die Batteriepole mit einem Klebestreifen abgedeckt sind.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes kann sehr hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir können keine Garantie für die Bilder übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums (SD-Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Temperaturen sehr hoch werden können.
• Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit Konservierungsmitteln oder Chemikalien auf. Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie die Kamera an einem trockenen und gut belüfteten Platz auf.
• Diese Kamera ist nicht wasserdicht und darf nicht im Regen oder an Orten, wo sie nass werden könnte, verwendet werden.
• Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus. Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen von Motorrädern, Autos oder Schiffen ab.
• Die Kamera kann bei Temperaturen von 0°C bis 40°C eingesetzt werden.
• Die LCD-Anzeige kann bei hohen Temperaturen schwarz werden. Sie wird jedoch wieder normal, wenn sich die Temperaturen normalisieren.
• Bei niedrigen Temperaturen reagiert die LCD-Anzeige eventuell langsamer. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Störung.
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
• Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an der Innen- und Außenseite der Kamera. Stecken Sie die Kamera in eine Tasche und nehmen Sie sie erst wieder heraus, nachdem sich die Temperatur der Kamera und der Umgebung aneinander angeglichen haben.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regentropfen oder Wassertropfen gleich trocken.
• Bezüglich der SD-Speicherkarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte” (S.30).
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse oder dem Sucher. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses die Linse beschädigen kann.
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
3
4
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA................................1
DIE KAMERA........................................................................................1
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT
DEN BATTERIEN.................................................................................2
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch..............................................2
Contents ...............................................................................................4
Aufbau des Handbuchs ........................................................................9
Vor der Kamerabenutzung 11
Eigenschaften der L....................................................................12
Überprüfung des Packungsinhalts .........................................................13
Bezeichnung der Teile .............................................................................14
Kamera ...............................................................................................14
LCD-Monitor-Anzeigen .......................................................................16
Sucheranzeigen..................................................................................20
Anzeigen am LCD-Feld ......................................................................22
Inbetriebnahme 23
Anbringen des Riemens ..........................................................................24
Einlegen der Batterien .............................................................................25
Batterien .............................................................................................26
Batteriestandsanzeige........................................................................27
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Wiedergabezeit
(neue Batterien)..................................................................................27
Verwendung des Netzteils (Sonderzubehör)......................................28
Einlegen/Entfernen der SD-Speicherkarte .............................................29
Auflösung und Qualitätsstufe..............................................................31
Ein- und Ausschalten der Kamera ..........................................................32
Grundeinstellungen..................................................................................33
Einstellung der Sprache......................................................................33
Einstellung von Datum und Uhrzeit ....................................................35
Anbringen des Objektivs .........................................................................37
Dioptrieneinstellung am Sucher..............................................................39
Grundlegende Bedienung 41
Grundlegende Kamerabedienung...........................................................42
Halten der Kamera..............................................................................42
Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen...43
Wählen Sie den Aufnahmemodus gemäß dem Motiv ...........................47
Die Verwendung des Zoomobjektivs......................................................48
Die Verwendung des eingebauten Blitzgeräts.......................................49
Die Verwendung des eingebauten Blitzes..........................................49
Andere Aufnahmearten............................................................................53
Serienaufnahmen ...............................................................................53
Selbstauslöser-Aufnahmen.................................................................55
Fernbedienungsaufnahmen
(Fernbedienung F: Sonderzubehör) ...................................................59
Die Verwendung der Spiegelvorauslösung zur Verhinderung von
Kameraerschütterungen.....................................................................62
Wiedergabe von Fotos.............................................................................63
Wiedergabe von Bildern .....................................................................63
Bilder bei der Wiedergabe vergrößern................................................65
Neunbildanzeige.................................................................................66
Diashow..............................................................................................68
Anschließen der Kamera an AV-Geräte..................................................70
Bildbearbeitung mit Filtern......................................................................71
Löschen von Bildern................................................................................73
Löschen eines Einzelbildes ................................................................73
Löschen aller Bilder............................................................................74
Löschen von ausgewählten Bildern
(aus der Neunbild-Anzeige)................................................................75
Sichern von Fotos vor dem Löschen (Schützen)................................77
Einstellung des Druckservice (DPOF)....................................................79
Ausdruck einzelner Bilder ...................................................................79
Einstellung für alle Bilder (Gesamteinstellungen)...............................81
Drucken mit PictBridge............................................................................83
Einstellung des Übertragungsmodus..................................................84
Anschluss der Kamera an den Drucker..............................................85
Drucken einzelner Bilder.....................................................................86
Drucken aller Bilder ............................................................................88
Bilderdrucken mit Hilfe der Druckservice-Einstellungen (DPOF)........90
Trennen des Kabels vom Drucker ......................................................90
5
Menüübersicht 91
Verwendung der Bedienelemente...........................................................92
Aufnahmemodus.................................................................................92
Wiedergabe ........................................................................................94
6
Die Verwendung des Menüs....................................................................96
Bedienung der Menüs.........................................................................96
[A Aufn.Modus] >Menü Einstellung der Punkte................................98
[Q Wiedergabe] Menü Einstellung der Punkte .................................98
[H Einstellungen] Menü Einstellung der Punkte ................................99
[A Eigene Einst.] Menü Einstellung der Punkte ...............................100
Die Verwendung des Fn-Menüs ............................................................102
Aufnahmemodus...............................................................................102
Wiedergabe ......................................................................................103
Die Verwendung des Betriebsarten-Einstellrads.................................104
Funktionsübersicht 107
Einstellen von Auflösung und Qualitätsstufe......................................108
Einstellung der Farbdynamik............................................................108
Einstellung der Auflösung.................................................................109
Einstellung der Qualitätsstufe...........................................................110
Einstellung von Farbsättigung/Schärfe/Kontrast...............................111
Einstellung des Weißabgleichs.........................................................112
Einstellung der Empfindlichkeit.........................................................115
Einstellung des Farbraums...............................................................117
Scharfeinstellung ...................................................................................118
Die Verwendung des Autofokus .......................................................118
Einstellung des Autofokusfelds.........................................................121
Einstellung der automatischen Schärfekorrektur..............................122
Speichern der Schärfe (Schärfespeicher).........................................123
Manuelles Scharfstellen (Manuelle Schärfeeinstellung)...................125
Einstellung der Belichtung....................................................................127
Wirkung von Blende und Verschlusszeit ..........................................127
Auswahl der Belichtungs-Messmethode...........................................130
Ändern der Belichtungsart................................................................132
Einstellung der Belichtung................................................................141
Automatische Belichtungsreihen
(Reihenautomatik) ............................................................................143
Verwendung des eingebauten Blitzes ..................................................146
Korrektur der Blitzleistung.................................................................146
Ermöglichung von Aufnahmen während das Blitzgerät lädt .............147
Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus................................147
Entfernung und Blende bei Verwendung des eingebauten Blitzes...149 Kompatibilität der DA, D FA, FA J, FA und F
Objektive mit dem eingebauten Blitz ................................................151
Verwendung eines externen Blitzes (Sonderzubehör) .....................153
Einstellungen während der Wiedergabe ..............................................160
Ändern des Anzeigemodus in der Wiedergabe ...............................160
Darstellung der Hellbereichs-Warnung.............................................160
Einstellung der Anzeigedauer in der Diashow..................................161
Kameraeinstellungen .............................................................................162
Formatieren der SD-Speicherkarte...................................................162
Ein- und Ausschalten des Signaltons ...............................................163
Ändern von Datum und Uhrzeit sowie des Datumsformats..............163
Einstellung der Weltzeit....................................................................164
Einstellung der Displaysprache ........................................................167
Ein- und Ausschalten der Hilfsanzeige.............................................167
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors ....................................168
Einstellung der Videonorm................................................................168
Einstellung der automatischen Abschaltung.....................................169
Rückstellen der Dateinummer ..........................................................169
Einstellung der Sofortansicht............................................................170
Wiederherstellung der Standardeinstellungen....................................171
Zurücksetzen der Menüs Aufn.Modus/Wiedergabe/
Einstellungen Menu..........................................................................171
Zurücksetzen des Menüs Eigene Einst. (Benutzerfunktion).............172
7
8
Anhang 173
Standardeinstellungen...........................................................................174
Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven..............................178
Hinweise zu [Blendenring].....................................................................180
Reinigung des CCD................................................................................181
Sonderzubehör .......................................................................................183
Fehlermeldungen....................................................................................186
Fehlersuche ............................................................................................188
Technische Daten...................................................................................190
Technische Daten für Fernbedienung F (Sonderzubehör) ...............192
Glossar ....................................................................................................193
Index ........................................................................................................198
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ...............................................202
Aufbau des Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
9
1 Vor der Kamerabenutzung
Erklärt Merkmale der Kamera, Zubehörteile und die Bezeichnungen für verschiedene Teile.
2 Inbetriebnahme
Erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie es aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen.
3 Grundlegende Bedienung
Erklärt die Schritte zur Aufnahme, Wiedergabe und zum Ausdruck von Fotos. Lesen Sie dieses Kapitel, um alle Basisinformationen zur Aufnahme, Wiedergabe und Ausdruck zu erhalten.
4 Menüübersicht
Erklärt die Funktionen der L über Tasten und Menüs.
5 Funktionsübersicht
Stellt Funktionen vor, mit denen Sie Ihre Erfahrungen mit der L erweitern können.
6Anhang
Gibt Hinweise zur Fehlerbehebung, erläutert separat erhältliche Zubehörteile und gibt Hilfestellung.
1
2
3
4
5
6
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt.
1
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
Zeigt hilfreiche Informationen.
Zeigt Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb der Kamera.
10
Notizen
1 Vor der Kamerabenutzung
Prüfen Sie den Packungsinhalt und die Bezeichnung der Teile, bevor Sie die Kamera verwenden.
Eigenschaften der L ........................................................... 12
Überprüfung des Packungsinhalts ................................................ 13
Bezeichnung der Teile ..................................................................... 14
12
Eigenschaften der L
• 23,5×15,7-mm-CCD-Sensor mit 6,1 Megapixel (effektiv) für hohe Präzision und einen
großen Dynamikbereich.
• Für CR-V3-, AA-Lithiumbatterien, Ni-MH-Akkus und oder AA-Alkalibatterien.
• Mit großem 2,5-Inch-LCD-Monitor mit 210.000 Pixeln und Helligkeits-Einstellfunktion für
1
hochpräzise Darstellungsleistung.
Vor der Kamerabenutzung
• Konzepte von Universal Design wurden bei verschiedenen Kamerateilen übernommen.
Der große, hochauflösende LCD-Monitor sowie anwenderfreundliche Menüs erleichtern die Bedienung der Kamera.
Der Aufnahmebereich (Blickwinkel) der L unterscheidet sich von Kleinbild­Spiegelreflexkameras, auch wenn Sie das gleiche Objektiv verwenden, weil die Größenformate für Kleinbildfilm und CCD unterschiedlich sind.
Formate für Kleinbildfilm und CCD
Kleinbildfilm : 36×24 mm L CCD : 23,5×15,7 mm
Bei gleichen Sichtwinkeln muss die Brennweite eines Objektivs bei einer Kleinbildkamera ca. 1,5 mal länger sein als bei der L. Um eine Brennweite zu erhalten, die den gleichen Bereich umfasst, teilen Sie die Brennweite des Objektivs der Kleinbildkamera durch 1,5.
Beispiel) Um dasselbe Bild aufzunehmen, wie mit einem 150-mm-Objektiv an einer
Umgekehrt multiplizieren Sie die Brennweite des an der L montierten Objektivs mit 1,5, um die Brennweite für Kleinbildkameras zu bestimmen.
Beispiel) Wenn Sie ein 300-mm-Objektiv an der L benutzen
Kleinbildkamera. 150÷1.5=100 Verwenden Sie für die L ein 100-mm-Objektiv.
300 × 1,5 = 450 Die Brennweite entspricht einem 450-mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera.
Überprüfung des Packungsinhalts
Folgende Zubehörteile liegen Ihrer Kamera bei. Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
13
1
Vor der Kamerabenutzung
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert).
Gehäusekappe
(an Kamera montiert)
Software (CD-ROM)
S-SW34
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
Augenmuschel F
(an Kamera montiert)
USB-Kabel
I-USB17
Riemen
O-ST10
N
ME-Sucherabdeckung
Videokabel
I-VC28
AA-Alkalibatterien*
(vier)
* Die im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Batterien sind zur Überprüfung
der Kamerafunktionalität vorgesehen.
14
Bezeichnung der Teile
Kamera
1
Vor der Kamerabenutzung
Objektiveinsatzmarkierung
Auslöser
Hauptschalter
Selbstauslöserlampe/
Fernbedienungsempfänger
Objektiventriegelungstaste
Taste 3
i
Taste
Taste M
Q-Taste
Spiegel
AF-Kupplung
AF­Funktionsschalter
Objektivkontakte
Einstellrad
Taste L/Z
Vierwegeregler
Taste 4
Taste {
Batteriefachdeckel
Stativgewinde
15
Taste K
Betriebsarten-
Einstellrad
Riemenöse
Kabelauslöser-Anschluss
USB/Videoanschluss
DC-Eingang
Schutzkappe
LCD-Monitor
Eingebauter Blitz
Blitzschuh
Taste mc
LCD-Feld
Dioptrien­Einstellschieber Kartenfachdeckel
Entriegelung für Kartenabdeckung
Kartenzugriffslampe
Sucher
1
Vor der Kamerabenutzung
16
30
1600
Auto-Picture­Programm
2005
06
LCD-Monitor-Anzeigen
Die folgenden Anzeigen erscheinen am LCD-Monitor je nach Status der Kamera.
1
Vor der Kamerabenutzung
LCD-Monitor
Wenn der Strom eingeschaltet ist oder das Betriebsarten-Einstellrad betätigt wird
Die Anzeigen erscheinen am LCD-Monitor für drei Sekunden beim Einschalten oder bei Verstellung des Betriebsarten-Einstellrads.
Wählen Sie [Aus] für [Hilfe anzeigen] in [H Einstellungen], um das Informationsdisplay auszuschalten. (S.99)
Blitzbetriebsart
1
1
23456
1600
1600
Auto-Picture-
7
8
Auto-Picture­Programm
Programm
// 06
25252005//0625
2005
9
1212: 30
12 : 30
(Der aktive Modus erscheint) (S.49) Aufnahmeart (S.102)
2
Belichtungsautomatik (S.130)
3
Autofokusfeld (S.121)
4
Weißabgleich (S.112)
5
Empfindlichkeit (S.115)
6
Aufnahmemodus
7
(Position des Betriebsarten-Einstellrades) (S.104)
Weltzeit-Anzeige (S.164)
8
Datum und Uhrzeit (S.163)
9
* Die Anzeigen 3,4,5 und 6 erscheinen nur, wenn
eine andere als die Standardeinstellung gewählt ist. 8 erscheint nur, wenn Weltzeit auf An gestellt ist.
Aufnahmemodus
30
AF
sRGB
mm
ISO
800
Detail Infos
2005
06
Auto-Picture­Programm
Detail Infos
Ermittelt automatisch Motivbeschaffenheit
r optimalen Bildmodus
Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste M, um die Aufnahmefunktionseinstellungen auf dem LCD-Monitor 15 Sekunden lang anzuzeigen.
Detailinfos
Detail Infos
Detail InfosDetail Infos
17
1
Vor der Kamerabenutzung
AF
AF
ISO
800
ISO
800
sRGB
sRGB
2005
/06
2525/ 2005/0625 /
Fokussiermodus (S.118)
1
Aufnahmemodus (S.104)
2
Belichtungsautomatik (S.130)
3
Blitzbetriebsart (S.49)
4
Aufnahmeart (S.102)
5
Autom. Belichtungsreihe(S.145)
6
ISO-Empfindlichkeit (S.115)
7
Farbtönung (S.108)
8
Qualitätsstufe (S.110)
9
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) um eine Erklärung der Funktion des Betriebsarten­Einstellrads zu erhalten.
4040mm
40
12 : 30
1212: 30
mm
109
12
Auflösung (S.109)
10
Farbraum (S.117)
11
Weißabgleich (S.112)
12
Datum und Uhrzeit (S.163)
13
Autofokusfeld (S.121)
14
Farbsättigung (S.111)
15
Schärfe (S.111)
16
Kontrast (S.111)
17
Objektivbrennweite
18
13
14
1
15 1665432 1787
1811
Erklärung des Betriebsarten-Einstellrads
Detail Infos
Detail Infos
Auto-Picture-
Auto-Picture­Programm
Programm
Ermittelt automatisch
Ermittelt automatisch Motivbeschaffenheit
Motivbeschaffenheit für optimalen Bildmodus
für optimalen Bildmodus
18
30
sRGB
mm
AF
ISO
800
2000
100-00 0 1
2005
06
EV
Wiedergabe
Die Kamera schaltet bei jedem Drücken der Taste M während der Wiedergabe zur nächsten Bildschirmdarstellung.
1
Vor der Kamerabenutzung
Detailinfos
1 2 3
4 5 6 7 8
9 10 11 12
Sie können die anfänglich angezeigten Daten durch Drücken der Taste Q ändern. (S.160)
87
18
23
5
9
22
25
4
6
10 16 19
23
100-0001
100-0001
AF
AF
1 5.
25252005/0625 ///
F
+
+
sRGB
sRGB
2005
/06
15.
EV
EV
2000
1 /
20001/ 228.F28.
ISO
800
ISO
800
Aufnahmen
Symbol für Bildrotation(S.64)
Bilderordnernummer und Dateinummer(S.169)
Schutzsymbol (S.77)
Fokussiermodus (S.118)
Autofokusfeld (S.121)
Verschlusszeit (S.134)
Blende (S.136)
Belichtungskorrektur (S.141)
Farbsättigung (S.111)
Aufnahmemodus (S.104)
Belichtungsautomatik (S.130)
4040mm
40
1212: 30
12 : 30
mm
1
11
12 13 14 15
17
20
21
24
Blitzbetriebsart (S.49)
13
Aufnahmeart (S.102)
14
Autom. Belichtungsreihe(S.145)
15
Schärfe (S.111)
16
ISO-Empfindlichkeit (S.115)
17
Farbtönung (S.108)
18
Kontrast (S.111)
19
Qualitätsstufe (S.110)
20
Auflösung (S.109)
21
Farbraum (S.117)
22
Objektivbrennweite
23
Weißabgleich (S.112)
24
Datum und Uhrzeit der Aufnahme (S.163)
25
Histogrammanzeige
100-0046
12
100-0046
100-0046
3
4
Aufnahmequalität (Bilddateityp)
1
Bilderordnernummer und Dateinummer(S.169)
2
Schutzsymbol (S.77)
3
Histogramm
4
• Wenn die Hellbereichs-Warnung aktiviert ist, blinken die hellen Bereiche des Bildes. (S.160)
• Mit dem Vierwegeregler (23) lässt sich die Position des Histogramms nach unten oder oben verschieben.
19
1
Vor der Kamerabenutzung
20
Sucheranzeigen
2
1
Vor der Kamerabenutzung
1
3
4 5
1
6
78 91011
12 13 14
Autofokusrahmen (S.39)
1
Spotmessrahmen (S.130)
2
Blitzstatus (S.49)
3
Erscheint, wenn Blitz verfügbar ist, und blinkt wenn der Blitz empfohlen aber nicht eingestellt ist.
Manueller Weißabgleich (S.113)
4
Erscheint, wenn der manuelle Weißabgleich in Betrieb ist und blinkt während der Einstellung.
Serienmodus (S.122)
5
Erscheint, wenn die Fokussierart auf k (Serienmodus) eingestellt ist.
Motivprogrammsymbol (S.47)
6
Das Symbol für das in Gebrauch befindliche Motivprogramm erscheint. . Nachtporträt, \ Sport, q Makro, s Landschaft, = Porträt, U Normal
AF-Kontrollanzeige (S.44)
7
Erscheint, wenn das Bild scharf gestellt ist. Wenn die Anzeige blinkt, ist das Motiv unscharf.
Verschlusszeit (S.134)
8
Verschlusszeit (unterstrichen, wenn sich die Verschlusszeit mit dem Einstell-Rad verstellen lässt)
Blende (S.136)
9
Blende bei der Aufnahme oder Verstellung (unterstrichen, wenn sich die Blende mit dem Einstell­Rad verstellen lässt)
Belichtungskorrektur (S.141)
10
Erscheint wenn LW-Korrektur verfügbar oder aktiv ist. Blinkt langsam bei der Blitzbelichtungskorrektur. Blinkt schnell bei Belichtungs- und Blitzkorrektur Der korrigierte Wert erscheint neben der Restbildanzeige.
Anzahl speicherbarer Bilder/Belichtungskorrektur
11
Zeigt wie viel Bilder die Kamera in der aktuellen Qualität und Auflösungseinstellung speichern kann. Zeigt wie viel Serienaufnahmen die Kamera speichern kann. (S.100) Der Belichtungskorrekturwert erscheint, wenn die Belichtungskorrektur verändert wird. (S.133) Der Unterschied zum richtigen Belichtungswert erscheint, wenn die Belichtungsbetriebsart a eingestellt ist. (S.138)
Manuelle Scharfeinstellung (S.125)
12
Erscheint, wenn die Fokussierart \ eingestellt ist.
ISO-Empfindlichkeitswarnung (S.116)
13
Erscheint, wenn der Warnwert überschritten wird.
Belichtungsspeicher-Symbol (S.142)
14
Erscheint während der Belichtungsspeicherung.
21
1
Vor der Kamerabenutzung
22
Anzeigen am LCD-Feld
Die folgenden Daten erscheinen auf dem LCD-Feld an der Kameraoberseite.
1
Vor der Kamerabenutzung
1
2
7
3
4
111065
Verschlusszeit (S.134)
1
Blende (S.136) Keine Anzeige : Weitwinkel
2
Blitzbetriebsart (S.49) M : Spot
3
b : Eingebautes Blitzgerät ist bereit
(Blinken bedeutet Blitzempfehlung oder inkompatibles Objektiv)
a : Blitz Aus E : Automatisches Blitzen N : Spotmessung
> : Vorblitz zur Reduzierung des
”Rote-Augen-Effektes” – EIN
Aufnahmeart (S.102)
4
9 : Einzelbildaufnahme
j : Serienaufnahmen
g : Selbstauslöseraufnahmen
h : Aufnahmen mit IR-Fernauslöser
Autofokusfeld (S.121)
5
Belichtungsautomatik (S.130)
6
Keine Anzeige:
Mehrfeldmessung
M : Mittenbetonte Messung
Belichtungs-Reihenautomatik (S.145)
7
Weißabgleich (S.112)
8
(Wird bei Automatik-Einstellung nicht angezeigt)
Batteriezustand
9
Belichtungskorrektur (S.141)
10
Anzahl speicherbarer Bilder /
11
Belichtungskorrekturwert /PC(Pictbridge) (PC = Personal Computer
(Massenspeicher), Pb = PictBridge)
8 9
2 Inbetriebnahme
Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
Anbringen des Riemens .................................................................. 24
Einlegen der Batterien ..................................................................... 25
Einlegen/Entfernen der SD-Speicherkarte ..................................... 29
Ein- und Ausschalten der Kamera ................................................. 32
Grundeinstellungen ......................................................................... 33
Anbringen des Objektivs ................................................................. 37
Dioptrieneinstellung am Sucher ..................................................... 39
24
Anbringen des Riemens
1
Führen Sie das Ende des Riemens von unten durch die Riemenöse und dann durch die Innenseite der Klemme, wie auf der Abbildung gezeigt.
2
Inbetriebnahme
2
Führen Sie das andere Ende des Riemens durch die andere Riemenöse und ebenso durch die Innenseite der Klemme, wie abgebildet.
Einlegen der Batterien
Legen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie für die Stromversorgung der Kamera zwei CR-V3- oder vier AA-Ni-MH-, AA-Lithium- oder AA-Alkalibatterien.
Im Lieferumfang dieser Kamera sind AA-Alkalibatterien zur Überprüfung der Kamera­funktionalität enthalten. Es können aber auch andere Batteriearten verwendet werden. Siehe "Batterien" werden können.
• CR-V3, AA-Lithiumbatterien und AA-Alkalibatterien sind nicht wiederaufladbar.
• Schalten Sie die Kamera aus bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen um die Batterien
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, entfernen
• Wenn Datum und Uhrzeit nach einer Batterieentnahme zurückgesetzt wurden, folgen
• Legen Sie die Batterien richtig herum ein. Wenn Batterien verkehrt herum eingelegt
• Ersetzen Sie sämtliche Batterien gleichzeitig. Mischen Sie keine Batterien
1
Halten Sie den Batterie­fachentriegelungshebel gedrückt
1
( ), und schieben die Batterie­fachabdeckung in Richtung des Objektivs ( ), um sie aufzuklappen.
(S.26) für Einzelheiten zu kompatiblen Batterien und wann sie verwendet
zu entfernen.
Sie die Batterien. Sie könnten auslaufen.
Sie der Anleitung um Datum und Uhrzeit einzustellen “Einstellung von Datum und Uhrzeit”. (S.35)
werden, kann die Kamera ausfallen. Wischen Sie die Elektroden der Batterien vor dem Einlegen ab.
unterschiedlicher Marken oder Typen und verwenden Sie keine alten Batterien zusammen mit neuen.
2
1
2
25
2
Inbetriebnahme
2
Legen Sie die Batterien entsprechend den +/­Polmarkierungen im Batteriefach ein.
26
3
Die Batterien mit der Batteriefachabdeckung ( ) zum
1 Schließen nach unten drücken und zur Seite schieben, wie in der Abbildung ( ) gezeigt.
2
2
Inbetriebnahme
• Verwenden Sie unter Umständen das Netzgerät (Sonderzubehör) bei längerem Gebrauch der Kamera. (S.28)
• Falls die Kamera nach einem Wechsel der Batterien nicht richtig funktioniert, Batterieausrichtung überprüfen.
Batterien
Sie können vier verschiedene Batterie- bzw. Akkuarten für Ihre Kamera verwenden. Die Leistung ist von Typ zu Typ unterschiedlich. Wählen Sie den Typ aus, der am besten Ihren Anforderungen entspricht.
1
2
CR-V3
AA Ni-MH Akkus Sind wiederaufladbar und wirtschaftlich. AA Lithiumbatterien Empfehlenswert für kalte Temperaturen.
AA Alkalibatterien
Oxyride-Batterien und aufladbare CR-V3-Batterien können aufgrund ihrer Spannungs­charakteristika Fehlfunktionen verursachen. Von der Verwendung dieser Batterien wird daher abgeraten.
Die CR-V3 ist eine Long-Life-Batterie und für längeren Gebrauch gut geeignet.
Im Lieferumfang der Kamera enthalten. Diese Batterien können verwendet werden, wenn die normalen Batterien leer sind. Sie unterstützen aber eventuell unter bestimmten Bedingungen nicht alle Kamerafunktionen. Wir empfehlen, diese Batterien nur in Notfällen und zur Überprüfung der Kamerafunktionalität zu verwenden.
Batteriestandsanzeige
Sie können den Batteriestand mit Hilfe der Anzeige { auf dem LCD-Feld überprüfen.
{ leuchtet : Batterie ist voll geladen.
} leuchtet : Batterie wird schwach.
? leuchtet : Batterie ist fast leer.
? blinkt : Die Kamera schaltet sich nach dieser Meldung aus.
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Wiedergabezeit (neue Batterien)
27
2
Inbetriebnahme
Batterien
CR-V3 (23°C) 850 750 650 700 Minuten
AA Lithiumbatterien (23°C) 750 650 550 470 Minuten
AA-Akkus (NiMH 2500 mAh)
AA-Alkalibatterien (23°C) 90 70 50 140 Minuten
(Temperatur)
( 0°C) 560 500 410 470 Minuten
( 0°C) 670 570 470 400 Minuten (23°C) 560 500 440 350 Minuten ( 0°C) 500 440 380 300 Minuten
(0°C)
Normale
Aufnahmen
Nicht
zutreffend
Blitzlichtaufnahmen 50%
Einsatz
Nicht
zutreffend
zutreffend
100%
Einsatz
Nicht
Wiedergabezeit
70 Minuten
Die Standaufnahmenspeicherkapazität basiert auf Messbedingungen gemäß CIPA-Normen, die Wiedergabezeit basiert auf PENTAX-Messbedingungen. Beim tatsächlichen Gebrauch kann es je nach Aufnahmeart und -bedingungen zu einer gewissen Abweichung von den obigen Zahlen kommen.
• Die Batterieleistung nimmt bei kälteren Temperaturen vorübergehend ab. Wenn Sie die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten Sie zusätzliche Batterien bereit, die Sie in Ihrer Tasche warmhalten. Die Batterieleistung normalisiert sich bei Raum­temperatur wieder.
• AA-Alkalibatterien unterstützen eventuell nicht alle Kamerafunktionen. Sie sollten deshalb nur in Notfällen und zur Überprüfung der Kamerafunktionalität verwendet werden.
• Halten Sie zusätzliche Batterien bereit, wenn Sie Fernreisen, Aufnahmen bei kalten Temperaturen oder eine große Anzahl Aufnahmen planen.
28
Verwendung des Netzteils (Sonderzubehör)
4
1
2
Inbetriebnahme
2
3
Wenn Sie den LCD-Monitor lange verwenden oder die Kamera an Ihren PC anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzteils D-AC10 (Sonderzubehör).
1
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie den Deckel des Anschlusses öffnen.
2
Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am Netzanschluss der Kamera an.
3
Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
4
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen Kamera, Netzteil, Netzkabel­anschluss und Steckdose sicher sind. Die SD-Speicherkarte und die Daten werden beschädigt, sollte die Verbindung getrennt werden, während die Kamera auf die Speicherkarte zugreift.
• Lesen Sie das Bedienungshandbuch für das D-AC10 Netzteil, bevor Sie das Netzteil verwenden.
• Die Akkus in Ihrer Kamera werden durch die Verbindung mit dem Netzteil nicht geladen.
Loading...
+ 178 hidden pages