Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous
ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell'apparecchio.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
FR / CH Traduction du mode d‘emploi d‘origine Page 15
IT / CH Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 29
GB Translation of original operation manual Page 43
hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie
enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung
des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Trennen, Schruppen von Metallwerkstoffen ohne Verwendung von Wasser geeignet.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt
erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernehmen
wir keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Ausstattung
Gerätegriff (drehbar)
EIN-/AUS-Schalter
Einschaltsperre
Entriegelungstaste
Abdeckung Kohlebürsten
Zusatz-Handgriff
Schutzhaube
Spannhebel
Codiernase
Justierschraube
Spindel-Arretiertaste
Gewinde (3 x) für Zusatz-Handgriff
Spannmutter (siehe Abb. C)
Aufnahmespindel (siehe Abb. C)
Aufnahmeflansch (siehe Abb. C)
Codiernut (siehe Abb. C)
Zweilochschlüssel
(Wechselstrom)
Nennaufnahme: 2000 W
Bemessungsdrehzahl: n 6500 min
Scheibenmaß: Ø 230 mm
Gewindemaß: M14
Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Geräuschemissionswert:
Schalldruckpegel: L
= 91,4 dB (A)
PA
Unsicherheit: K = 3 dB (A)
Schallleistungspegel: L
WA
Unsicherheit: K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwert:
Oberflächenschleifen: a
h, AG
Unsicherheit: K = 1,5 m/s
-1
= 102,4 dB (A)
= 7,4 m/s
2
2
2
PWS 230 B2
WARNUNG!
► Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet werden. Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und
kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt
werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
► Versuchen Sie, die Belastung durch Vib-
rationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich
zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
DE
AT
CH
PWS 230 B2
3
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
DE
AT
CH
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
4
PWS 230 B2
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
b) Lassen Sie den Austausch des Steckers oder
der Anschlussleitung immer vom Hersteller
des Elektrowerkzeugs oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise
für alle Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer und Trennschleifmaschine. Beachten
Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät
erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag,
Feuer und / oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und Polieren. Verwendungen,
für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen
ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen
können, garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zuläs-
sig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemes-
sene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen
genau auf das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch
montiert werden, muss der Lochdurchmesser
des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des Flansches passen. Einsatzwerkzeu-
ge, die nicht genau auf die Schleifspindel passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller
auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen
Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden
Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeuges auf
und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatz-
werkzeuge brechen meist in der Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhalten. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden Staub
filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochene Einsatzwerkzeuge
können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
DE
AT
CH
PWS 230 B2
5
DE
AT
CH
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das
Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialen entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeuges, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp
des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg,
je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag
bewegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektro-
werkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektro-
werkzeug zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerk-
zeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
6
PWS 230 B2
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert
werden, dass ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht.
Eine unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die
über die Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht und für ein Höchstmaß
an Sicherheit so eingestellt sein, dass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen
zum Bediener zeigt. Die Schutzhaube soll die
Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form
für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können
sich von den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf
Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät
aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Andernfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter
ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe der Trennscheibe als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauch-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
DE
AT
CH
PWS 230 B2
7
Zulässiges Zubehör
DE
AT
CH
Trennscheiben
Schruppscheiben
Max.
Durch-
messer Ø
(mm)
2303M14650080
2306M14650080
Max.
Dicke
(mm)
Gewinde-
maß (mm)
Drehzahl
-1
)
(min
Drehzahl
(m/s)
Werkzeug Schutzhaube
Zweiloch-
Zweiloch-
Aufbewahrung und Handhabung der empfohlenen Einsatzwerkzeuge
■ Schleifwerkzeuge sind mit Vorsicht zu behandeln und zu transportieren.
■ Schleifwerkzeuge sind so zu lagern, dass sie keinen mechanischen Beschädigungen oder Umweltein-
flüssen (z. B. Feuchtigkeit) ausgesetzt sind.
schlüssel
schlüssel
Ja
Ja
8
PWS 230 B2
Arbeitshinweise
HINWEIS
► Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Andernfalls könnten sie zerbrechen, beschädigt
werden und Verletzungen verursachen.
Schruppschleifen:
■ Bewegen Sie den Winkelschleifer mit mäßigem
Druck über das Werkstück hin und her.
■ Führen Sie bei weichem Material die Schrupp-
scheibe in einem flachen Winkel über das
Werkstück, bei hartem Material in einem
etwas steileren Winkel.
Trennschleifen:
■ Verwenden Sie nur geprüfte faserstoffverstärk-
te Trenn- oder Schleifscheiben, die für eine
Umfangsgeschwindigkeit von nicht weniger als
80 m / s zugelassen sind.
Verwenden Sie niemals
Trennscheiben zum Schruppen!
Verwenden Sie niemals
Schruppscheiben zum Trennen!
VORSICHT!
Das Schleifwerkzeug läuft nach dem Ausschalten
nach. Bremsen Sie es nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
■ Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen / Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer
gehalten, als mit Ihrer Hand.
■ Schalten Sie das Gerät vor dem Ablegen
immer aus und warten Sie, bis das Gerät zum
Stillstand gekommen ist.
■ Entriegeln Sie bei einem Stromausfall oder
wenn der Netzstecker gezogen wird, sofort
den EIN- / AUS-Schalter. Bringen Sie ihn in
AUS-Position. Dies verhindert einen unkontrollierten Wiederanlauf.
■ Verwenden Sie das Gerät nur für Trocken-
schnitt bzw. Trockenschliff.
■ Der Zusatz-Handgriff
ten mit dem Gerät montiert sein.
■ Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
Tipp! So verhalten Sie sich richtig.
GEFAHR! FÜHREN SIE DAS GERÄT
IMMER IM GEGENLAUF DURCH DAS
WERKSTÜCK.
► Bei entgegengesetzter Richtung besteht die
Gefahr eines Rückschlags. Das Gerät kann
aus dem Schnitt gedrückt werden.
■ Führen Sie das Gerät immer eingeschaltet ge-
gen das Werkstück. Heben Sie das Gerät nach
der Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten
Sie es erst dann aus.
■ Halten Sie das Gerät während der Arbeit
immer fest mit beiden Händen. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand.
■ Für die beste Schleifwirkung bewegen Sie das
Gerät gleichmäßig in einem Winkel von 15° bis
30° (zwischen Schleifscheibe und Werkstück)
auf dem Werkstück hin und her.
muss bei allen Arbei-
DE
AT
CH
PWS 230 B2
9
DE
AT
CH
■ Beim Bearbeiten von schrägen Flächen darf
das Gerät nicht mit großer Kraft auf das
Werkstück gedrückt werden. Wenn die Dreh-
zahl stark abfällt, müssen Sie die Andruckkraft
reduzieren, um sicheres und effektives Arbeiten
zu ermöglichen. Sollte das Gerät plötzlich vollkommen gebremst oder blockiert sein, muss der
Netzstrom sofort ausgeschaltet werden.
■ Trennen: Arbeiten Sie mit mäßigem Vorschub
und verkanten Sie die Trennscheibe nicht.
■ Schrupp- und Trennscheiben werden beim
Arbeiten sehr heiß – lassen Sie sie vor dem
Berühren vollständig abkühlen.
■ Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet.
■ Achten Sie immer darauf, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in
die Steckdose stecken.
■ Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker
aus der Steckdose. Sorgen Sie dafür, dass das
Gerät und der Netzstecker leicht zugänglich und
im Notfall problemlos erreichbar sind.
■ Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbei-
ten am Gerät und bei Nichtgebrauch immer
den Netzstecker aus der Steckdose. Das Gerät
muss stets sauber, trocken und frei von Öl oder
Schmierfetten sein.
■ Seien Sie stets aufmerksam! Achten Sie immer
darauf, was Sie tun, und gehen Sie stets mit
Vernunft vor. Benutzen Sie das Gerät in keinem
Fall, wenn Sie unkonzentriert sind oder sich
unwohl fühlen.
Schutzbrille tragen!
Staubschutzmaske tragen!
Bedienung
Schutzhaube mit Schnellverschluss
montieren
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR
► Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Steckdose!
VERLETZUNGSGEFAHR
► Verwenden Sie den Winkelschleifer immer mit
der Schutzhaube
sicher am Winkelschleifer angebracht werden.
Stellen Sie diese so ein, dass ein Höchstmaß
an Sicherheit erreicht wird, d.h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen
zur Bedienperson. Die Schutzhaube soll
die Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
VERLETZUNGSGEFAHR
► Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube
mindestens im gleichen Winkel wie der
Zusatz-Handgriff montiert wird (siehe
Abb. B). Andernfalls können Sie sich an der
Schrupp- bzw. Trennscheibe verletzen.
♦ Öffnen Sie den Spannhebel
♦ Setzen Sie die Schutzhaube
nase in die Codiernut .
♦ Drehen Sie die Schutzhaube
che Stellung (Arbeitsposition). Die geschlossene
Seite der Schutzhaube muss stets zum
Bediener zeigen.
♦ Schließen Sie den Spannhebel
klemmen der Schutzhaube . Falls erforderlich,
kann die Spannkraft des Verschlusses durch
Lösen oder Anziehen der Justierschraube
verändert werden. Stellen Sie sicher, dass die
Schutzhaube fest auf dem Spindelhals sitzt.
. Die Schutzhaube muss
.
mit der Codier-
in die erforderli-
zum Fest-
10
PWS 230 B2
Zusatz-Handgriff montieren
VORSICHT!
► Aus Sicherheitsgründen darf dieses Gerät
nur mit dem Zusatz-Handgriff
werden. Andernfalls können Verletzungen die
Folge sein. Der Zusatz-Handgriff
nach Arbeitsweise links, rechts oder oben am
Gerätekopf eingeschraubt werden.
verwendet
kann je
Schrupp- / Trennscheibe
montieren / wechseln
Tragen Sie beim Wechseln von
Trenn- / Schruppscheiben immer
Schutzhandschuhe. Schrupp- und Trenn-
scheiben werden beim Arbeiten sehr
heiß. Fassen Sie diese nicht an, bevor sie
abgekühlt sind.
Die Abmessungen der Schrupp- oder Trennscheiben beachten. Der Lochdurchmesser muss ohne
Spiel zum Aufnahmeflansch passen. Keine Reduzierstücke oder Adapter verwenden.
■ Überprüfen Sie die Schrupp- oder Trennschei-
be. Sie darf weder beschädigt noch feucht sein
oder Risse aufzeigen. Andernfalls könnten sie
beim Gebrauch zerbrechen und Verletzungen
verursachen.
HINWEIS
► Verwenden Sie unbedingt nur schmutzfreie
Scheiben.
■ Verwenden Sie nur Schleifwerkzeuge, deren
zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
■ VERLETZUNGSGEFAHR! Betätigen Sie die
Spindel-Arretiertaste
Aufnahmespindel .
♦ Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste zum
Blockieren des Getriebes.
♦ Lösen Sie die Spannmutter
Zweilochschlüssels (siehe Abb. D).
♦ Setzen Sie die Schrupp- oder Trennscheibe,
mit der beschrifteten Seite zum Gerät, auf den
Aufnahmeflansch
nur bei stillstehender
mit Hilfe des
.
♦ Setzen Sie anschließend die Spannmutter
mit der erhobenen Seite nach oben, wieder auf
die Aufnahmespindel
♦ Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste
Blockieren des Getriebes.
♦ Ziehen Sie die Spannmutter
lochschlüssel wieder fest.
HINWEIS
► Wenn die Scheibe nach dem Wechsel unruhig
läuft oder schwingt, muss diese Scheibe sofort
wieder ausgewechselt werden.
♦ Lassen Sie das Gerät nach einem Scheiben-
wechsel sicherheitshalber 60 Sekunden auf
Höchstdrehzahl laufen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche und Funkenentwicklung.
♦ Überprüfen Sie, ob alle Befestigungsteile korrekt
angebracht sind.
♦ Achten Sie darauf, dass der Drehrichtungspfeil
(falls vorhanden) auf den Trenn-, oder Schruppscheiben (auch Diamant-Trennscheiben) und die
Drehrichtung des Gerätes (Drehrichtungspfeil
auf dem Gerätekopf) übereinstimmen.
.
mit dem Zwei-
,
zum
Ein- und ausschalten
Überprüfen Sie das eingesetzte Werkzeug vor
Gebrauch. Es muss einwandfrei montiert sein, darf
weder beschädigt noch feucht sein oder Risse aufweisen und sich frei drehen. Führen Sie einen 60
Sekunden dauernden Probelauf durch. Verwenden
Sie keine unrunden oder vibrierenden Werkzeuge.
Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche und
Funkenentwicklung. Überprüfen Sie danach, ob
alle Befestigungsteile korrekt angebracht sind.
HINWEIS
► Schalten Sie den Winkelschleifer immer vor
Materialkontakt ein und führen Sie das Gerät
erst dann auf das Werkstück.
Einschalten:
♦ Betätigen Sie die Einschaltsperre
(siehe Abb. E).
♦ Drücken Sie anschließend den EIN- /AUS-
Schalter
.
DE
AT
CH
PWS 230 B2
11
Ausschalten:
DE
AT
CH
♦ Lassen Sie den EIN- /AUS-Schalter
Gerätegriff drehen
■ Der Gerätegriff lässt sich um 90° nach rechts
oder nach links drehen (siehe Abb. A).
■ Dadurch kann der EIN- / AUS-Schalter
je nach Arbeitsbedingung in eine günstigere
Position gebracht werden.
♦ Drücken Sie die Entriegelungstaste und
drehen Sie den Gerätegriff nach rechts oder
links.
♦ Lassen Sie den Gerätegriff
Wartung und Reinigung
wieder los.
einrasten.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien. Sie kann in den örtlichen
Recyclebehältern entsorgt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
in den Hausmüll!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am
Gerät das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
■ Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände
zur Reinigung des Gerätes. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
■ Lassen Sie den Austausch der Kohlebürsten
ausschließlich durch die Servicestelle oder eine
anerkannte Fachwerkstatt durchführen.
Ansonsten ist das Gerät wartungsfrei.
■ Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten
immer direkt nach Abschluss der Arbeit.
■ Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen
Tuch – verwenden Sie auf keinen Fall Benzin,
Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff
angreifen.
■ Zur gründlichen Reinigung des Gerätes wird ein
Staubsauger benötigt.
■ Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
■ Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit
einem Pinsel.
HINWEIS
► Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B.
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über
unsere Service - Hotline bestellen.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig
produziert und vor Anlieferung gewissenhaft
geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als
Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich
im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch
in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose
Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei
missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von
unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird durch
die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon
beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel
müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
12
PWS 230 B2
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit,
dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien
übereinstimmt: