PARKSIDE PTSG 140 A1 User manual [de]

TELLERSCHLEIFGERÄT PTSG 140 A1
TELLERSCHLEIFGERÄT
Originalbetriebsanleitung
DISC SANDER
Translation of the original instructions
IAN 280366
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB Translation of the original instructions Page 11
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Abgebildete Komponenten .................................................... 2
Lieferumfang ................................................................ 2
Technische Daten ............................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ...................3
Sicheres Arbeiten ............................................................ 3
Restrisiken .................................................................. 5
Vor der Inbetriebnahme ...........................................5
Geräteposition .............................................................. 5
De-/ Montage des Schleiftisches mit Schleiftischhalterung ............................ 5
Auswechslung bzw. Aufkleben des Schleifpapiers ................................... 6
Schleiftischwinkel einstellen .................................................... 6
Winkelanschlag einstellen ..................................................... 6
Staubabsaugung ............................................................ 6
Anschließen/Entnehmen der Staubabsaugung ..................................... 6
Inbetriebnahme ..................................................7
Ein- / Ausschalten ............................................................ 7
Schleifen ................................................................... 7
Wartung und Pflege ...............................................7
Entsorgung ......................................................7
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .............................8
Service ..........................................................9
Importeur .......................................................9
Original-Konformitätserklärung ....................................10
PTSG 140 A1
DE│AT│CH 
 1
TELLERSCHLEIFGERÄT PTSG 140 A1 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien­und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe­nen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Tellerschleifgerät ist zum Schleifen verschiedenster Hölzer ausgelegt. So können Weich- und Harthölzer präzise bearbeitet werden. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung oder Verän­derung der Maschine gilt als nich bestimmungsge­mäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Abgebildete Komponenten
Schleifteller Netzstecker Ein-/Ausschalter Drehzahlregler Schraubzwingenaufnahme Winkelskala Drehknopf Unterlegscheibe Innensechskantschraube Schleiftischhalterung Schleiftisch Tischnut Absaugstutzen Adapter Reduzierstück Schraubzwinge Schraube des Winkelanschlags Winkelskala des Winkelanschlags Führungsschiene Schleifpapier Sechskantschlüssel Aufbewahrungsfolie
Lieferumfang
1 Tellerschleifgerät 1 Winkelanschlag 1 Schraubzwinge 1 Adapter 1 Reduzierstück 2 Schleifpapiere Korn 80 2 Schleifpapiere Korn 150 2 Schleifpapiere Korn 240 6 Aufbewahrungsfolien 1 Sechskantschlüssel 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Bemessungsspannung: 230 V ∼ 50 Hz
(Wechselstrom)
Bemessungsaufnahme: 140 W
S2: 15 min Schutzklasse: II / (Doppelisolierung) Schutzart: IP20 Bemessungs-
leerlaufdrehzahl: 0 – 3600 min Gewicht: ca. 3 kg Ø Schleifteller: 125 mm Abmessungen Schleiftisch: 140 x 98 mm
Geräuschemissionswert:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 61029. Der bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: L Unsicherheit: KpA = 3 dB Schallleistungspegel: L Unsicherheit: KWA = 3 dB
Gehörschutz tragen!
= 65 dB (A)
pA
= 78 dB (A)
WA
-1
2 │ DE
│AT│
CH
PTSG 140 A1
Schwingungsgesamtwert:
Schwingungsgesamtwerte nach EN 61029:
2
≤ 2,5 m/s
h
Schwingungsemissionswert: a Unsicherheit K = 1,5 m/s
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemis­sionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
Der Schwingungspegel wird sich entspre-
chend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unter­schätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird. Für eine genaue Abschätzung der Schwin­gungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
2
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel oder auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Sicheres Arbeiten
für Elektrowerkzeuge
ACHTUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag!
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
Halten Sie andere Personen fern! Lassen Sie
andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
■ Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf! Unbenutzte Elektrowerkzeuge soll-
ten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichwei­te von Kindern, abgelegt werden.
PTSG 140 A1
DE│AT│CH 
 3
Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht! Sie
arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug!
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Ma­schinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
Tragen Sie geeignete Kleidung! Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an!
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf­fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
■ Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist! Benutzen Sie das
Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Sichern Sie das Werkstück! Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Benutzen Sie Schutzausrüstung!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt!
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu kön­nen. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektro­werkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädi­gung von einem anerkannten Fachmann erneu­ern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose!
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu­gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose ausge­schaltet ist.
■ Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich! Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend gekenn­zeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam! Achten Sie darauf, was
Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
■ Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen! Vor weiterem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutz­vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim­mungsgemäße Funktion untersucht werden.
4 │ DE
│AT│
CH
PTSG 140 A1
Loading...
+ 17 hidden pages