Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Gerät entschieden. Dieses Gerät wurde
während der Produktion auf Qualität geprüft und einer Endkontrolle unterzogen.
Die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes ist
somit sichergestellt. Es ist nicht auszuschließen, dass sich in Einzelfällen am oder
im Gerät Restmengen von Schmierstoffen
benden. Dies ist kein Mangel oder Defekt
und kein Grund zur Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit
allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
gut auf und händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist vorgesehen:
- zum Schlagbohren in Beton,
Mauerwerk oder Gestein,
- zum Bohren in Holz, Metall oder
Kunststoff,
- zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen.
4
Page 5
DEAT
Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät nicht
für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
bestimmt. Jugendliche über 16Jahre dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie
auf der vorderen und hinteren
Ausklappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Schlagbohrmaschine
- Zusatzhandgriff
- Tiefenanschlag
- Aufbewahrungskoffer
- Betriebsanleitung
Abgebildete Werkzeuge wie Bohrer und
Schrauber sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Funktionsbeschreibung
Die Schlagbohrmaschine besitzt ein zweihülsiges Schnellspann-Bohrfutter für den
einfachen Werkzeugwechsel. Die stufenlose Drehzahlsteuerung, der Arretierknopf für
den Dauerlauf sowie der Rechts-/Linkslauf
ermöglichen ein komfortables Arbeiten.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Umschalter Bohren/
Schlagbohren
2 Tiefenanschlag
3 Schieber zur Verstellung
Lärm- und Vibrationswerte wurden entsprechend den in der Original EG-Konformitätserklärung genannten Normen und
Bestimmungen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
Warnung: Der Schwingungsemis-
sionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
2
Beim Gebrauch der Maschine sind die Si-
2
cherheitshinweise zu beachten.
Bildzeichen auf dem Gerät
Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie einen Augenschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker,
wenn das Netzkabel beschädigt,
verwickelt oder durchtrennt wurde.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Rechtslauf
Linkslauf
Schlagbohren
Bohren und Schrauben
Drehzahleinstellung
6
Page 7
DEAT
Symbole in der
Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Personen- oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Personenschäden durch elektrischen Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Netzstecker ziehen.
Hinweiszeichen mit Informationen zum
besseren Umgang mit dem Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf. Der in den Sicherheitshin-
weisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit:
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeuges
fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
7
Page 8
DEAT
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeuges beschädigt ist,
muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt
werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Sicherheit von Personen:
• Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil
bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
8
Page 9
DEAT
Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges:
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerk-zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie die unbenutzten
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service:
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Bohrmaschinen
• Tragen Sie einen Gehörschutz
beim Schlagbohren. Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
• Benutzen Sie mit dem Gerät ge-lieferte Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
• Halten Sie das Gerät an den
isolierten Griffächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
9
Page 10
DEAT
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren oder
fragen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft. Kontakt mit Elekt-
roleitungen kann zu elektrischem Schlag
und Feuer, Kontakt mit einer Gasleitung
zur Explosion führen. Beschädigung einer
Wasserleitung kann zu Sachbeschädigung und elektrischem Schlag führen.
• Halten Sie die Hände von rotie-
renden Teilen fern. Warten Sie, bis
das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Vermeiden Sie eine Berührung
des Werkzeugeinsatzes oder
des Werkstücks unmittelbar
nach der Bearbeitung. Die Teile
können noch heiß sein und Brandverletzungen verursachen.
• Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug sofort aus, wenn der Werkzeugeinsatz wegen Überlastung
oder Verkantung des Werkstückes blockiert. Der Verlust der Kont-
rolle kann zu Verletzungen führen.
• Sichern Sie bewegliche Werk-
stücke mit Spannvorrichtungen.
Ein in der Hand gehaltenes Werkstück
kann wegrutschen und Ihre Sicherheit
gefährden.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA an.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können
im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Verletzungen durch bewegliche Teile;
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird;
c) Lungenschäden, falls kein geeigneter
Atemschutz getragen wird;
d) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls das
Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller des medizinischen Implantats zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker. Gefahr
durch elektrischen Schlag.
Zusatzhandgriff montieren/
schwenken
Verwenden Sie das Gerät
nicht ohne Zusatzhandgriff.
Er gibt Ihnen zusätzlichen
Halt und vermindert die Verletzungsgefahr.
1. Drehen Sie das Griffstück des
Zusatzhandgriffs (5) gegen den
Uhrzeigersinn zum Lockern der
Schlaufe.
10
Page 11
DEAT
2. Schieben Sie den Zusatzhandgriff (5) über das SchnellspannBohrfutter (4) auf das Gerät auf.
3. Schwenken Sie den Zusatzhandgriff (5) in die gewünschte Arbeitsposition (siehe kleines Bild).
4. Drehen Sie das Griffstück des
Zusatzhandgriffs (5) wieder fest.
Der Zusatzhandgriff ist für Rechts-
und Linkshänder geeignet.
Tiefenanschlag montieren/
einstellen
Mit dem Tiefenanschlag können Sie Bohrlöcher genau auf eine bestimmte Bohrtiefex
bohren.
1. Schieben Sie den Schieber
(3) am Zusatzhandgriff (5) in
Pfeilrichtung und halten Sie ihn
gedrückt.
2. Setzen Sie den Tiefenanschlag
(2) in den Zusatzhandgriff (5)
ein. Achten Sie darauf, dass die
Riffelung des Tiefenanschlages
(2) in die Riffelung des Zusatzhandgriffes (5) greift.
3. Platzieren Sie die Spitze des
Tiefenanschlags (2) um die gewünschte Bohrtiefex hinter der
Spitze des Bohrers.
4. Lassen Sie den Schieber (3) los.
Der Tiefenanschlag (2) ist jetzt
arretiert.
5. Bohren Sie das Loch, bis
der Tiefenanschlag (2) das
Werkstück berührt.
Werkzeug einsetzen/wechseln
1. Drehen Sie das SchnellspannBohrfutter (4) so weit auf
(RELEASE), dass das Werkzeug
eingesetzt werden kann. Dazu
halten Sie die hintere Hülse (4a)
des Schnellspann-Bohrfutters
(4) fest und drehen Sie die
vordere Hülse (4b) gegen den
Uhrzeigersinn.
2. Schieben Sie das Werkzeug soweit wie möglich in das Schnellspann-Bohrfutter (4) ein.
3. Drehen Sie das SchnellspannBohrfutter (4) zu (GRIP), um das
Werkzeug fest zu klemmen.
Dazu halten Sie die hintere
Hülse (4a) des SchnellspannBohrfutters (4) fest und drehen
Sie die vordere Hülse (4b) im
Uhrzeigersinn.
4. Um das Werkzeug wieder zu
entfernen, drehen Sie das Schnellspann-Bohrfutter (4) auf und ziehen Sie das Werkzeug heraus.
Verwenden Sie bei Einsatz von
Schrauberbits stets einen
Universalbithalter.
Bedienung
Verwenden Sie das Gerät nicht
ohne Zusatzhandgriff. Er gibt
Ihnen zusätzlichen Halt und ver
mindert die Verletzungsgefahr.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
1. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit dem Typenschild am Gerät übereinstimmt.
-
11
Page 12
DEAT
2. Einschalten: Drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (7).
3. Mit dem Ein-/Ausschalter (7)
können Sie die Drehzahl stufenlos regulieren.
Leichter Druck: niedrige Drehzahl
Größerer Druck: höhere Drehzahl.
4. Dauerbetrieb: Drücken Sie den
Arretierknopf (8). Der Ein-/Ausschalter (7) ist arretiert.
5. Ausschalten: Lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (7) los.
Bei Dauerbetrieb drücken Sie
kurz den Ein-/Ausschalter (7).
Drehzahl vorwählen
Sie können die maximale Drehzahl am
Drehzahleinstellring vorwählen.
1. Warten Sie den Stillstand des
Gerätes ab.
2. Stellen Sie die gewünschte
Drehzahl am Drehzahl-
einstellring (12) ein.
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsschalter können Sie
die Drehrichtung des Gerätes ändern.
1. Warten Sie den Stillstand des
Gerätes ab.
2. Schieben Sie den
Drehrichtungsschalter (6) in die
gewünschte Position:
Rechtslauf:
und Eindrehen von Schrauben.
Linkslauf:
Schrauben.
zum Bohren
zum Lösen von
Umschalten Bohren/
Schlagbohren
1. Warten Sie den Stillstand des Gerätes ab.
2. Bohren und Schrauben:
Stellen Sie den Umschalter
(1) auf das Symbol „Bohren“.
3. Schlagbohren: Stellen Sie
den Umschalter (1) auf das
Symbol „Schlagbohren“.
Arbeitshinweise
• Verwenden Sie immer das passende
Werkzeug.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, falls
sich das Werkzeug verklemmen sollte.
Stellen Sie die Drehrichtung auf Linkslauf um und drehen Sie das verklemmte
Werkzeug vorsichtig heraus.
• Benutzen Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Werkzeuge und Zubehörteile.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Center
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile. So vermeiden Sie
Geräteschäden und eventuell daraus
resultierende Personenschäden.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Es besteht die Gefahr eines Stromschlages oder Verletzungsgefahr
durch bewegliche Teile.
12
Führen Sie folgende Wartungs- und Reinigungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch ist eine
lange und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Page 13
DEAT
Reinigung
Das Gerät darf weder mit
Wasser abgespritzt werden,
noch in Wasser gelegt werden. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
• Halten Sie Lüftungsöffnungen
(
11), Motorgehäuse und Griffe des
Gerätes sauber. Verwenden Sie dazu
ein feuchtes Tuch oder eine Bürste.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Lagerung
Reinigen Sie das Gerät vor der Aufbewahrung.
Bewahren Sie das Gerät im mitge-
lieferten Aufbewahrungskoffer (13)
trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff-
und Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwertung
zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesendeten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-Center
(siehe „Service-Center“ Seite 15). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Position Position Bezeichnung Bestell-Nr.
Betriebs- Explosionsanleitung zeichnung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Gerätes
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des
Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese
gesetzlichen Rechte werden durch unsere
im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den OriginalKassenbon gut auf. Diese Unterlage wird
als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Gerätes ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der DreiJahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich
kurz beschrieben wird, worin der Mangel
besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder
Austausch des Gerätes beginnt kein neuer
Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell
schon beim Kauf vorhandene Schäden und
Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der
Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
sich nicht auf Geräteteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können (z.B.
Schnellspann-Bohrfutter und Kohlebürsten)
oder für Beschädigungen an zerbrechlichen
Teilen (z.B. Schalter).
Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
nicht gewartet wurde. Für eine sachgemäße
Benutzung des Gerätes sind alle in der Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Betriebsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt
wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Gerät ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Identikationsnummer (IAN284796) als Nachweis für
den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige
Mängel auftreten kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte
14
Page 15
DEAT
Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail. Sie erhalten dann weitere In-
formationen über die Abwicklung Ihrer
Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können
Sie, nach Rücksprache mit unserem
Kundenservice, unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbons) und der
Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden. Um Annahmeprobleme und Zusatzkosten zu
vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur
die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Versand
nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder
sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden
Sie das Gerät bitte inkl. aller beim
Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein
und sorgen Sie für eine ausreichend
sichere Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert eingesandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gereinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger Sonderfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesendeten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
Service Deutschland
DE
Tel.: 0800 54 35 111
E-Mail: grizzly@lidl.de
IAN 284796
Service Österreich
AT
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: grizzly@lidl.at
IAN 284796
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende
Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst das oben genannte
Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
D-63762 Großostheim
www.grizzly-service.eu
15
Page 16
DE
AT
Hiermit bestätigen wir, dass die
Schlagbohrmaschine
Baureihe PSBM 750 A1
Seriennummer
201708000001 - 201708311152
folgenden einschlägigen EU-Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht:
2006/42/EG • 2014/30/EU • 2011/65/EU*
Um die Übereinstimmung zu gewährleisten, wurden folgende harmonisierte Normen
sowie nationale Normen und Bestimmungen angewendet:
EN 60745-1:2009/A11:2010 • EN 60745-2-1:2010
EN 55014-1:2006/A2:2011 • EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014 • EN 61000-3-3:2013
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der
Hersteller:
Original EG-Konformitätserklärung
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
D-63762 Großostheim,
Germany
30.08.2017
* Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
(Dokumentationsbevollmächtigter)
Christian Frank
16
Page 17
PSBM 750 A1
Explosionszeichnung
informativ
2017-07-19_rev02_sh
17
Page 18
12
7
1
8
6
13
Page 19
Page 20
GRIZZLY TOOLS GMBH & CO. KG
Stockstädter Straße 20
DE-63762 Großostheim
GERMANY
Stand der Informationen: 07 / 2017
Ident.-No.: 72036624072017-DE / AT
IAN 284796
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.