Parkside PHLP 2000 User Manual [sk]

PHLP 2000
2002
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Wskazówki dotyczàce obs∏ugi i bezpieczeƒstwa
Käyttö­ja turvaohjeet
D
S
Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Burgstraße 21 · D-44867 Bochum (Germany)
Bedienungsanleitung
Seite 4 - 6
D
Instrukcja obs∏ugi
Strona 7 - 9
Användaranvisning
Sidan 13 - 15
S
Käyttöohjeet
Sivu 10 - 12
AB
HEISSLUFTPISTOLE PHLP 2000
Entfernen, Verformen, Vorwärmen, Entfrosten etc.
Verehrter Kunde! Wir freuen uns, daß Sie sich mit der Heißluftpistole PHLP 2000 für ein Qualitätsprodukt aus unserem Hause entschieden haben. Machen Sie sich bitte unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme mit den Funktionen des Gerätes vertraut und informieren Sie sich über den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie bitte hierzu sorgfältig die nachfolgende Bedienungsanleitung sowie die beiliegenden Sicherheitshinweise . Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. So arbeiten Sie weitgehend gefahrlos und erzielen bei Ihren Arbeiten bessere Ergebnisse. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gerät.
AUSSTATTUNG PHLP 2000
EIN - AUS-Schalter / Luftein- und auslaß
Zweistufenschalter 375° C / 550° C
Wärmeschutz
Düse austauschbare Vorsatzdüsen
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 230 V ~ 50 Hz Leistung: I = 1.000 W II = 2.000 W Luftdurchflußmenge: I = 300 l/min II = 500 l/min Lufttemperatur: I = 375° C II = 550° C Schutzklasse: II Gewicht: 0,7 kg
SPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zusätzlich die Hinweise im beiliegenden Heft »Sicherheitshinweise«.Das Gerät niemals als Haartrockner verwenden.Den Luftein- und auslaß des Gerätes niemals blockieren.Die Düse nicht zu nahe auf das zu bearbeitende Werkstück richten. Ein möglicher Luftstau kann zur Überhitzung des Gerätes führen.Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die Heißluftpistole sowie Anschlußkabel und Stecker auf etwaige Beschädigungen. Lassen Sie beschädigte
Teile ausschließlich von einer Fach-Werkstatt austauschen bzw. reparieren.
Bei Beschädigungen an Kabel oder Gerätestecker, die Heißluftpistole sofort abschalten und nicht mehr verwenden.Die abgegebene Hitze kann sich auch auf nicht in Sichtweite befindliche feuergefährliche Materialien übertragen.Das Gerät nicht in schlagwetterführender (explosionsgefährdeter) Umgebung einsetzen.Das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen.Unsachgemäße Bedienung kann einen Brand auslösen.Luftstrom niemals direkt auf Menschen oder Tiere richten.Die heiße Luftdüse nicht berühren - verwenden Sie Schutzhandschuhe.Das Gerät nach jedem Gebrauch vor dem Weglegen erst vollkommen abkühlen lassen.
4
D
Nicht verwendete Werkzeuge stets an einem trockenen, verschlossenen, für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren.Das Gerät kann schnell zu einer Gefahrenquelle werden, wenn man die Sicherheitshinweise nicht beachtet.Bei Verwendung des Geräts in der Umgebung feuergefährlicher Materialien mit besonderer Sorgfalt arbeiten. Niemals zu ausgedehnt
an einer Stelle einsetzen.
Durch die starke Hitzeinwirkung mit diesem Gerät erhöht sich die Brand- und Explosionsgefahr, entstehende Dämpfe und Gase können
gesundheitsschädlich sein. Sorgen Sie stets dafür, daß Ihr Arbeitsplatz gut belüftet ist.
Das Gerät nach der Verwendung mit nach oben gerichteter Düse hochkant abstellen und vor dem Verstauen vollkommen auskühlen lassen.Halten Sie das Anschlußkabel stets vom Wirkungskreis der Maschine fern und führen Sie es nach hinten von der Maschine weg.
EMPFOHLENE EINSATZBEREICHE
Entfernung von Farben, Lacken und Klebstoffen.Formen und Verschweißen von Plastikmaterialien, Rohrverbindungen, Rohrbiegearbeiten usw.Verwendung von Schrumpfschläuchen und -folie.Enteisung (Entfrostung) von Wasserrohren. Eignet sich nicht zur Enteisung von Rohren aus PVC oder ähnlichen Materialien.Für alle Materialien gilt: Zur Erzielung wirklich optimaler Ergebnisse das Gerät erst an einer kleinen Probe des zu verwendenden
Materials testen.
BETRIEB
Vor der Verwendung der Heißluftpistole in jedem Fall sicherstellen, daß die Spannung der vorhandenen Stromquelle dem auf dem Typenschild angegebenen Wert entspricht.
Zweistufenschaltung
:
Stufe I: 375° C Stufe II: 550° C
Niemals im Bad oder über Wasser verwenden. Die Heißluftpistole niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder aus der Reichweite des Gerätes halten.
4 VORSATZDÜSEN
Reflektordüse Spachteldüse Flächendüse Reduzierdüse
WARTUNG DER HEISSLUFTPISTOLE
1. Sicheres, ordnungsgemäßes Arbeiten ist nur möglich, wenn die Luftschlitze immer sauber gehalten werden.
2. Beschädigte Stromkabel und andere beschädigte Teile müssen durch spezielle Austauschkabel oder Ersatzteile ersetzt werden, die man entweder direkt vom Hersteller oder vom Kundendienst bekommt.
3. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das innere der Heißluftpistole gelangen. Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein weiches Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
5
D
ARBEITSHINWEISE, TIPPS UND TRICKS
Achtung ! Brand- und Explosionsgefahr!
Bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Farben, Lacken und ähnlichen Materialien können entzündliche und giftige Gase entstehen. Dies gilt insbesondere für die Bearbeitung von älteren Anstrichen. Arbeiten Sie deshalb zu Beginn mit einer niedrigen Temperaturstufe und ermitteln Sie durch einen Versuch die jeweils zweckmäßigste Temperatur. Der entsprechende Abstand der Düse zum Werkstück richtet sich nach dem zu bearbeitenden Material. Zusätzliche Hinweise erfahren Sie in Bau- und Fachmärkten sowie in speziellen, handelsüblichen Heimwerker-Büchern.
Entfernen von Lacken, siehe auch Abb. (A)
Benutzen Sie zum Entfernen von Lacken die Flächendüse
bzw. die Spachteldüse . Weichen Sie den Lack gleichmäßig mit Heißluft
auf und heben Sie ihn mit einem Spachtel ab. Sorgen Sie dafür, daß der Spachtel stets scharf und sauber bleibt. Beachten Sie, daß zu lange Hitzeeinwirkung den Lack verbrennt und somit das Entfernen erschwert. Bei Arbeiten an besonders engen Stellen kann der Wärmeschutz
abgeschraubt werden.
Entfernen von Kleber, Aufklebern und Kleberesten
Benutzen Sie zum Entfernen von Kleber die Flächendüse
. Viele Kleber und Aufkleber werden durch Wärme weich. Verbindungen können
dadurch getrennt werden und überschüssige Klebereste entfernt werden.
Verformen von Rohren
Benutzen Sie zum Verformen von Rohren die Reflektordüse
. Ein mögliches Abknicken des Rohres vermeiden Sie, indem Sie es mit Sand
füllen und beidseitig verschließen. Durch seitliches Hin- und Herbewegen erreichen Sie eine gleichmäßige Erwärmung des Rohres.
Benutzen Sie die Reduzierdüse für punktgenaues Arbeiten, z.B. zum Löten und Entlöten. Achtung: Das Gerät nicht überhitzen !Entfrosten von Wasserrohren - PVC-Rohr darf nicht aufgetaut werden!
Benutzen Sie zum Entfrosten von Wasserrohren die Reflektordüse
und erwärmen Sie die eingefrorene Stelle immer
vom Rand zur Mitte hin. Achtung: Äußerlich sind Wasserleitungen von Gasleitungen häufig nicht zu unterscheiden. Kupferleitungen werden mit Zinn verbunden und dürfen deshalb nicht über 200° C erhitzt werden!
Benutzen Sie Heißluft, um vor dem Lackieren Restfeuchte aus Fugen und Ritzen zu trocknen.Häufig sind Schraubverbindungen, z.B. am Auto, verrostet oder sehr fest angezogen. Er wärmen Sie die Schraubverbindungen
mit Heißluft, und die Schrauben lassen sich bequem aufdrehen.
Trocknen Sie Fugen von Fliesen und sparen Sie Zeit. Der Trockenvorgang nach dem Ausfugen von Fliesen, z.B. in Bad, WC oder
Küche, kann mit Heißluft erheblich beschleunigt werden. Dadurch können Sie noch am gleichen Tag mit dem "Sauberputzen" beginnen.
Wenn Wasser, Wasser und nochmals Wasser nicht zum Entfernen von alten Tapeten ausreicht - Heißluft hilft. Stark gewässerte Tapetenreste
lassen sich durch die Heißluft leicht unter Zuhilfenahme eines Spachtels ablösen.
Trocknen Sie Unkraut und Keime. Belasten Sie nicht unnötig die Umwelt mit chemischen Mitteln, wenn Sie Unkraut z.B. zwischen Stein- und
Plattenwegen entfernen wollen. Die Heißluft sorgt für eine Austrocknung des Unkrauts und der Keime.
Bringen Sie die Holzkohle oder Briketts Ihres Grills schnell zum Glühen und in die entsprechende Temperatur - ganz ohne Verwendung von
gefährlichen Flüssigkeiten. Sorgen Sie zunächst für eine Grundglut, indem Sie, z.B. in einer Ecke des Grills, einige möglichst große Stücke Holzkohle oder Briketts aufhäufen und dazwischen Stücke eines Grillanzünders plazieren (hierfür genügen häufig bereits viele kleinere Stücke). Achten Sie darauf, daß das Feuer nicht erstickt und gut brennt. Wenn alle Stücke des Grillanzünders ausgebrannt sind und die Kohle mit einer weißen Schicht überzogen ist (ggf. Vorgang mit Grillanzünder wiederholen) die Grundglut gleichmäßig im Grill verteilen und die übrige Kohle darüber verteilen. Nun mit Heißluft (mit geringer Temperatur) das Glühen der Kohle beschleunigen, siehe auch Abb. (B). Bitte beachten Sie dabei, daß je nach Qualität der Holzkohle bzw. der Briketts Funken entstehen können. Halten Sie deshalb entzündliche Materialien und Gegenstände entsprechend fern und tragen Sie zu Ihrer Sicherheit eine Schutzbrille und Schutzkleidung.
Weitere praktische Tipps für Elektrowerkzeuge finden Sie ebenfalls im beiliegenden Heft »Sicherheitshinweise«.
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
6
D
Loading...
+ 14 hidden pages