PARKSIDE PAT 4 A1 User manual [de]

AKKU-TACKER PAT 4 A1
AKKU-TACKER
Originalbetriebsanleitung
IAN 277756
CORDLESS STAPLER
Translation of the original instructions
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB Translation of the original instructions Page 23
A
B
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .................................... 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................2
Ausstattung ...........................................2
Lieferumfang ..........................................3
Technische Daten ......................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 6
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ................................6
2. Elektrische Sicherheit .................................7
3. Sicherheit von Personen ...............................8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ........9
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs .........10
6. Service ...........................................11
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Eintreibgeräte .......11
Sicherheitshinweise für Ladegeräte .......................12
Vor der Inbetriebnahme .......................13
Gerät-Akku Laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ladevorgang starten ...................................13
Ladevorgang beenden .................................13
Inbetriebnahme .............................. 14
Magazinschacht bestücken .............................14
Bedienung .................................. 14
Einschalten ..........................................14
Fehler beheben .......................................15
Wartung und Reinigung ....................... 15
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ........ 16
Service .............................................18
Importeur ...........................................19
Entsorgung .................................. 19
Original-Konformitätserklärung ................ 20
PAT 4 A1
DE│AT│CH 
 1
AKKU-TACKER PAT 4 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsan­leitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicher­heit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatz­bereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Akku-Tacker ist für den privaten Gebrauch zum Heften von Pappe, Isoliermaterial, Leder, Stoff (Textil- bzw. Naturfaser) und vergleich­baren Materialien auf Weichholz oder holzähnlichem Material geeignet. Der Gebrauch ist nur in trockenen Räumen zugelassen. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Ausstattung
Auslöser Ladebuchse Gerät Magazin-Schieber Entriegelung Magazinschacht Füllstandsanzeige (Feindrahtklammern) Tackernase
2 │ DE
│AT│
CH
PAT 4 A1
Ladegerät Ein-/Ausschalter Akku-Ladezustandsanzeige
Lieferumfang
1 Akku-Tacker PAT 4 A1 1 Ladegerät PAT 4 A1-1 1000 Klammern 8 mm 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Akku-Tacker: PAT 4 A1
Bemessungsspannung: 4 V Akku (integriert): LITHIUM IONEN
Zellen: 1 Kapazität: 1300 mAh
Magazin­schachtkapazität: 100 Stück
Feindrahtklammern:
Klammerbreite: 11,4 mm aussen
Klammerlänge: 4 - 10 mm
Typ 53
4–10 mm
(Gleichstrom)
Lithium
PAT 4 A1
DE│AT│CH 
 3
Akku-Ladegerät: PAT 4 A1-1
EINGANG / Input:
Bemessungsspannung: 100 - 240 V ~, 50/60 Hz
(Wechselspannung)
Bemessungsaufnahme: 0,2 A Polarität: positiv
AUSGANG / Output:
Bemessungsspannung: 5 V
(Gleichstrom) Bemessungsstrom: 600 mA Ladedauer: ca. 180 min
Schutzklasse: II /
(Doppelisolierung)
Geräuschemissionswert:
Messwert für Geräusch entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Einzelereignis-Geräuschpegel, normiert auf 1 s, beträgt typischer­weise:
Schalldruckpegel: L
= 65,4 dB (A)
pA
Unsicherheit: KpA = 3 dB Schallleistungspegel: L
= 76,4 dB (A)
WA
Unsicherheit: KWA = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ermittelt entsprechend EN 60745: Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 2,235 m/s
h
2
4 │ DE
│AT│
CH
PAT 4 A1
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungsemis-
sionswert ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwen­det werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Ausset­zung verwendet werden.
WARNUNG!
Der Schwingungsemissionswert wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in man­chen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeuges und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispiels­weise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
PAT 4 A1
DE│AT│CH 
 5
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun­gen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerk­zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz­kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
6 │ DE
│AT│
CH
PAT 4 A1
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge­erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom­schutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
PAT 4 A1
DE│AT│CH 
 7
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerk­zeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen­ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerk zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Verge-
wissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichge­wicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
8 │ DE
│AT│
CH
PAT 4 A1
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlos­sen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe­nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und / oder entfer-
nen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig­te Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem­men sich weniger und sind leichter zu führen.
PAT 4 A1
DE│AT│CH 
 9
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie da­bei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgese­henen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte ver­ursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austre-
ten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
tretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennun­gen führen.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie
nicht aufladbare Batterien niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauern­der Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
10 │ DE
│AT│
CH
PAT 4 A1
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Eintreibgeräte
■ Gehen Sie immer davon aus, dass das Elektrowerkzeug
Klammern enthält. Die sorglose Handhabung des Eintreibge-
rätes kann zum unerwarteten Ausschießen von Klammern führen und Sie verletzen.
■ Zielen Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht auf sich selbst
oder andere Personen in der Nähe. Durch unerwartetes
Auslösen wird eine Klammer ausgestoßen, was zu Verletzungen führen kann.
■ Betätigen Sie das Elektrowerkzeug nicht, bevor es fest auf
das Werkstück gesetzt ist. Wenn das Elektrowerkzeug keinen
Kontakt mit dem Werkstück hat, kann die Klammer von der Befesti­gungsstelle abprallen.
■ Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom Netz oder vom
Akku, wenn die Klammer im Elektrowerkzeug klemmt.
Wenn das Eintreibgerät angeschlossen ist, kann es beim Entfernen einer fest sitzenden Klammer versehentlich betätigt werden.
■ Seien Sie vorsichtig beim Entfernen einer fest sitzenden
Klammer. Das System kann gespannt sein und die Klammer kräf-
tig ausgestoßen werden, während Sie versuchen die Verklemmung zu beseitigen.
■ Verwenden Sie dieses Eintreibgerät nicht zur Befestigung
von Elektroleitungen. Es ist nicht für die Installation von Elektrolei-
tungen geeignet, kann die Isolierung von Elektrokabeln beschädi­gen und so elektrischen Schlag und Feuergefahren verursachen.
PAT 4 A1
DE│AT│CH 
 11
Loading...
+ 30 hidden pages