Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes durch und bewahren Sie sie für zukünftige
Zwecke immer griffbereit auf.
Panasonic übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Sachbeschädigungen, die
auf unsachgemäße Installation oder auf eine von dieser Bedienungsanleitung abweichende
Bedienung zurückzuführen sind.
Deutsch
Panasonic Document
Drucken von
Störungs-
Netzwerkfunktionen
(nur UF-5600)
Management System
Listen
Berichten und
beseitigung
Anhang
Page 2
Hauptgerät und Zubehör
Beim Auspacken des Gerätes prüfen Sie bitte den Lieferumfang anhand der folgenden Abbildung auf
Vollständigkeit. (Die in der Verpackungseinheit enthaltenen Zubehörteile können sich je nach
Ländervariante unterscheiden.)
Tonerkartusche
UF-5600 / 4600
TelefonanschlusskabelNetzkabel
Kurzanleitung für die
Installation
(Starter)*
CD-ROM
1
Ansicht nach Abschluss
der Installation
Trommelkartusche
Anleitung mit wichtigen
Informationen
Empfnagspapier
2
Dokumentenfach
*1 Druckt ca. 500 Seiten.
HINWEIS
1. Die gezeigten Abbildungen für Telefon- und Netzanschlusskabel können je nach
Länderversion variieren.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Kennenlernen des Gerätes
Hauptgerät und Zubehör ...............................................................................................2
Lesen Sie diesen Abschnitt vor Inbetriebnahme des Multifunktionsgeräts Panasonic aufmerksam durch, um den
bestimmungsgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts sicherzustellen und schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zu vermeiden.
■
In diesem Abschnitt werden WARNUNG und VORSICHT erläutert, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
WARNUNG
VORSICHT
■
In diesem Abschnitt werden zudem die grafischen Symbole erläutert, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
(Die folgenden grafischen Symbole sind Beispiele)
Diese Symbole dienen dazu, die Bediener auf eine bestimmte Vorgehensweise aufmerksam
zu machen, die befolgt werden muss.
Diese Symbole dienen dazu, die Bediener auf eine bestimmte Vorgehensweise aufmerksam
zu machen, die für den sicheren Betrieb des Geräts wichtig ist.
Dieses Symbol dient dazu, die Bediener auf heiße Oberflächen aufmerksam zu machen, die
Verbrennungen verursachen können und die ein umsichtiges Vorgehen erfordern.
Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder gar
zum Tod führen kann.
Weist auf Gefahren hin, die zu leichten Verletzungen oder zu Beschädigungen am
Gerät führen können.
WARNUNG
Warnhinweise für Strom- und
Erdungsanschlüsse
Stellen Sie sicher, dass der Stecker frei von Staub
ist. In einer feuchten Umgebung kann ein
verunreinigter Steckverbinder eine größere Menge
Strom anziehen, die zu Wärmeentwicklung führen
kann. Dadurch entsteht Brandgefahr, wenn das
Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt ist.
Verwenden Sie stets das Stromkabel aus dem
Lieferumfang für das Gerät.
Wenn Sie ein Kabel ohne Angabe des Nennstroms
verwenden, kann dies dazu führen, dass der Stecker oder
das Gerät Rauch erzeugt oder ihreOberfläche heiß wird.
Versuchen Sie nicht, das Stromkabel zu reparieren,
zu biegen oder daran zu ziehen.Schützen Sie es vor
Abrieb und Beschädigung. Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Kabel. Ein beschädigtes Kabel
kann einen Brandoder elektrische Schläge verursachen.
Berühren Sie das Stromkabel nie mit nassen
Händen. Es besteht Stromschlaggefahr.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist oder isolierte Leiter
frei liegen, wenden Sie sich an Ihren Panasonic-Händler,
damit es ersetzt wird. Bei Verwendung eines beschädigten
Kabels kann es zu einem Brand oder elektrischen
Schlägen kommen.
Wenn Sie das Stromkabel aus der Steckdose ziehen, um
es von der Stromversorgung zu trennen, fassen Sie den
Stecker und nicht das Kabel an. Durch das Ziehen am
Kabel kann dieses beschädigt werden. Zudem kann ein
Brand oder elektrischer Schlag die Folge sein.
Stoppen Sie unverzüglich den Betrieb des
Geräts, wenn Sie Rauchbildung, Überhitzung,
ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche
bemerken oder wenn Wasser auf dem Gerät
verschüttet wurde. Diese Situationen können
einen Brand verursachen. Schalten Sie das Gerät
unverzüglich aus, ziehen Sie den Netzstecker
und kontaktieren Sie Ihren Panasonic-Händler.
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht
verwenden, trennen Sie es von der Stromzufuhr.
Bleibt ein nicht betriebenes Gerät über einen längeren
Zeitraum an eine Stromquelle angeschlossen, kann
eine abgenutzte Isolierung elektrische Schläge,
Kriechstrom oder einen Brand verursachen.
Trennen Sie das Gerät auf jeden Fall von der
Stromzufuhr, bevor Sie auf das Innenleben des
Geräts zugreifen, um es zu reinigen, zu warten oder
einen Fehler zu beheben.
Bei Berührung von stromführenden Teilen im
Geräteinneren besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Überprüfen Sie das Netzkabel ein Mal im Monat
(ziehen Sie zuvor den Netzstecker). Wenn Ihnen
das Netzkabel nicht einwandfrei erscheint,
wenden Sie sich an Ihren Panasonic-Händler.
●
Das Netzkabel ist fest mit dem Netzstecker
verbunden.
Der Netzstecker ist nicht überhitzt, verrostet
●
oder verbogen.
Netzstecker und Steckdose sind staubfrei.
●
Das Kabel ist nicht gebrochen oder abgenutzt.
●
8
Page 9
Sicherheitsinformationen
Kennenlernen
des Gerätes
Sicherheitsvorkehrungen für
den Gerätebetrieb
Berühren Sie keine Bereiche, die mit diesen
Warnaufklebern gekennzeichnet sind. Diese
Flächen können sich stark erhitzen und schwere
Verbrennungen verursachen.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, wie z. B.
eine Vase oder eine Kaffeetasse, auf dem Gerät
ab. Verschüttete Flüssigkeiten können zu einem
Brand oder elektrischen Schlag führen.
Legen Sie keine Metallteile, wie beispielsweise
Heft- oder Büroklammern, auf das Gerät. Wenn
Metall- oder brennbare Teile in das Gerät
gelangen, können sie einen Kurzschluss der
inneren Komponenten und dadurch einen Brand
oder elektrischen Schlag hervorrufen.
Wenn Schmutz (Metall oder Flüssigkeit) in das
Gerät eindringt, trennen Sie es sofort von der
Stromzufuhr. Der Betrieb eines Geräts, in
dem sich Fremdkörper befinden oder in das
Flüssigkeiten eingedrungen sind, kann zu einem
Brand oder elektrischen Schlag führen.
VORSICHT
Warnhinweise für die Installation
und Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder flüchtigen,
entflammbaren oder brennbaren Materialien
wie Gardinen auf, die Feuer fangen könnten.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen,
feuchten, staubigen oder schlecht belüfteten
Umgebung auf. Wird das Gerät über längere
Zeit solch widrigen Bedingungen ausgesetzt,
kann es zu einem Brand oder elektrischen
Schlag kommen.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen und
festen Oberfläche auf, die dem Gewicht des
Geräts standhält. Wird das Gerät geneigt, kann
es umkippen und Verletzungen hervorrufen.
Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort
aufstellen wollen, kontaktieren Sie Ihren
Panasonic-Händler.
Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort
aufstellen wollen, ziehen Sie zuvor den
Netzstecker aus der Steckdose. Wird das
Gerät bewegt, während der Netzstecker sich
noch in der Steckdose befindet, können
Schäden am Netzkabel auftreten, die zu einem
Brand oder elektrischen Schlag führen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem
gut belüfteten Raum aufgestellt wird, um die
Ozonkonzentration in der Raumluft nicht zu
erhöhen. Da Ozon schwerer als Luft ist, wird
empfohlen, in Bodennähe zu belüften.
Sicherheitsvorkehrungen für
den Gerätebetrieb
Positionieren Sie keine Magneten in der Nähe des
Sicherheitsschalters des Geräts. Ein Magnet
kann das Gerät unbeabsichtigt in Betrieb setzen,
was zu Verletzungen führen kann.
Verwenden Sie keine hochentflammbaren Sprays
oder Lösungsmittel in der Nähe des Geräts.
Dadurch kann ein Brand verursacht werden.
Öffnen oder entfernen Sie unter keinen Umständen
Geräteabdeckungen, die mit Schrauben gesichert
sind, sofern Sie nicht in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Eine
Hochspannungskomponente kann elektrische
Schläge verursachen.
Versuchen Sie nicht, die Gerätekonfiguration oder
Geräteteile zu verändern. Eine nicht autorisierte
technische Änderung kann zu Rauchbildung oder
einem Brand führen.
Sicherheitsvorkehrungen bezüglich
des Verbrauchsmaterials
Werfen Sie Toner niemals in offenes Feuer.
Tonerreste in der Kartusche können eine
Explosion, Verbrennungen und/oder andere
Verletzungen hervorrufen.
Informationen zur Entsorgung oder Wiederverwertung
erhalten Sie von den zuständigen Stellen vor Ort.
Berühren Sie niemals heiße Bereiche in der
Nähe der Heizwalze. Sie könnten sich
verbrennen. Wenn sich ein Blatt Papier um die
Fixierwalze wickelt, entfernen Sie es nicht
selbst, da Sie sich verletzen oder verbrennen
könnten. Schalten Sie das Gerät unverzüglich
aus, und wenden Sie sich an Ihren
Panasonic-Händler.
Verwenden Sie kein leitendes Papier, zum Beispiel: Kohlepapier oder beschichtetes Papier.
Wenn sich ein Blatt dieser Art im Gerät staut,
kann es zu einem Kurzschluss oder einem
Brand kommen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
das Gerät. Wenn das Gerät aus dem
Gleichgewicht gebracht wird, kann es
umkippen. Zudem könnte der Gegenstand
herunterfallen und zu Beschädigungen und/
oder Verletzungen führen.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
betreiben, muss eine gute Belüftung des Raums
gewährleistet sein, damit die Ozonkonzentration
der Luft möglichst gering gehalten wird.
Beim Entfernen von Papier, das sich im Gerät
gestaut hat, muss sichergestellt werden,
dass keine Papierreste im Gerät verbleiben.
Ein im Gerät gebliebenes Stück Papier kann
einen Brand verursachen. Wenn sich ein
Blatt Papier um die Fixierrolle gewickelt hat
oder es im Gerät nicht oder nur schwierig zu
orten ist, versuchen Sie nicht, es selbst zu
entfernen. Sie könnten Verbrennungen oder
andere Verletzungen erleiden. Schalten Sie
das Gerät unverzüglich aus, und wenden Sie
sich an Ihren Panasonic-Händler.
Wenn Sie auf Komponenten im Inneren des
Geräts zugreifen, um gestautes Papier usw.
zu entfernen, achten Sie darauf, keine heißen
Bereiche zu berühren. Sie könnten
Verbrennungen erleiden.
9
Page 10
Sicherheitsinformationen
d
Zu Ihrer Sicherheit
VORSICHT
Vorsichtmaßnahmen beim
Umgang mit dem Toner
■ Vermeiden Sie das Verschlucken und Einatmen von
Toner sowie den Kontakt mit Augen oder Haut.
Wenn Sie Toner verschluckt haben, trinken Sie mehrere
●
Gläser Wasser, um den Mageninhalt zu verdünnen.
● Wenn Sie Toner eingeatmet haben, gehen Sie
unverzüglich an die frische Luft.
● Wenn Toner mit Ihrer Haut in Berührung
gekommen ist, waschen Sie ihn gründlich mit
Wasser und Seife ab.
● Wenn Toner mit Ihren Augen in Berührung
gekommen ist, spülen Sie sie gründlich mit Wasser.
● Lassen Sie sich in jedem Fall ärztlich untersuchen,
wenn Krankheitssymptome auftreten.
■ Wenn die Tonerkartusche leer ist, werfen Sie sie nicht
ins Feuer. Dadurch könnte eine Explosion
hervorgerufen werden und Sie könnten sich verletzen.
Tonerkartuschen müssen für Kinder unzugänglich
■
aufbewahrt werden. Lagern Sie die Tonerkartuschen an
einem kühlen und trockenen Ort (mit geringer Luftfeuchte).
Entfernen Sie das Siegel auf der Tonerkartusche erst,
wenn sie in das Gerät eingesetzt werden soll.
Schwarzer
Toner
BESTANDTEILE:
Polyester Kunstharz
Carbon schwarz (1333-86-4)
und Andere
Sicherheitsvorkehrungen bezüglich
es Verbrauchsmaterials
Niemals die Trommelkartusche erhitzen oder
ihre Oberfläche zerkratzen. Eine erhitzte oder
zerkratzte Trommel kann Ihre Gesundheit
gefährden.
Weitere Modi
■■Das Gerät verfügt über einen integrierten
Überspannungsschutz gegen Stoßstrom bei
Blitzschlag. Schalten Sie das Gerät bei Gewitter aus.
Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der
Steckdose, und stecken Sie ihn erst wieder ein, wenn
das Gewitter vorbei ist.
Falls bei Ihren Fernseh- und Radioempfangsgeräten
Störungen auftreten (flackernde oder verzerrte Bilder,
Tonstörungen) führen Sie bitte folgende Schritte aus,
um die Störungen zu vermeiden.
● Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät
und dem Fernseh- und/oder Radiogerät.
● Stellen Sie das Gerät und das Fernseh- und/oder
Radiogerät an einer anderen Stelle auf.
● Ziehen Sie die Netzstecker des Geräts und des
Fernseh- und/oder Radiogeräts. Stecken Sie sie in
Steckdosen unterschiedlicher Stromkreise.
● Richten Sie die Antennen des Fernseh- und/oder
Radiogeräts neu aus, bis keine Störungen mehr
auftreten. Wenn Sie eine Außenantenne
installieren möchten, wenden Sie sich an einen
Elektriker.
● Verwenden Sie eine Koaxial-Kabelantenne.
■
USB-Kabel/LAN-Kabel
Um die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte einzuhalten;
R nur ein abgeschirmtes USB-Kabel ver-
wenden (Beispiel: ein zertifiziertes Kabel
für Hi-Speed USB 2.0).
R nur ein geschirmtes LAN-Kabel (einfa-
ches Kabel der Kategorie 5) verwenden.
Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich das im
■
Lieferumfang des Geräts enthaltene Telefonkabel verwenden.
Das Telefonkabel darf nicht verlängert werden.
10
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wenn Sie Ihre Telefonanlage verwenden, müssen stets die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen getroffen
werden, um das Risiko eines Brands, elektrischen Schlags oder der Verletzung von Personen zu vermindern:
● BETREIBEN SIE DIESES GERÄT NICHT IN DER NÄHE VON WASSER, BEISPIELSWEISE IN DER NÄHE EINER
BADEWANNE, EINES WASCHBECKENS, EINES SPÜLBECKENS, EINES SCHWIMMBECKENS ODER IN EINEM
FEUCHTEN KELLER.
VERWENDEN SIE KEIN TELEFON WÄHREND EINES GEWITTERS (ES SEI DENN, ES HANDELT SICH UM EIN
●
SCHNURLOSES TELEFON). ES BESTEHT EIN GERINGES RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES DURCH
BLITZEINSCHLAG.
● VERWENDEN SIE DAS TELEFON NICHT DAZU, EIN GASLECK ZU MELDEN, WENN SICH DAS TELEFON IN DER
NÄHE DES LECKS BEFINDET.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG AUF.
Page 11
Sicherheitsinformationen
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahrenquelle, die zu leichten Verletzungen bzw. zu Geräteschäden führen kann.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizungen oder flüchtigen, leicht
entzündlichen oder brennbaren Materialien auf, wie z.B. Vorhänge, die
Feuer fangen können.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Kennenlernen
des Gerätes
Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Unterlage, und lassen Sie
rundum mindestens 10 cm Abstand zu anderen Gegenständen.
Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Ein nicht im
Gleichgewicht stehendes Gerät kann umkippen, oder der schwere
Gegenstand kann herunterfallen, was zu Schäden und/oder Verletzungen
führen kann.
11
Page 12
Sicherheitsinformationen
Installation
■
Der max. Energieverbrauch beträgt ca. 1.000 W. Es ist
eine vom Fachmann ordnungsgemäß installierte und
geerdete Netzsteckdose mit 4,5 A, 220-240 V AC
erforderlich. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, dass das Gerät in der Nähe einer
Wandsteckdose installiert wird und gut zugänglich ist.
■ Das Gerät sollte nicht in Bereichen mit den folgenden
Eigenschaften installiert werden:
● Extrem hohe oder niedrige Temperaturen und
Luftfeuchte. Das Gerät sollte unter den folgenden
Umgebungsbedingungen installiert werden:
Temperatur : 10-32,5°C
Relative Luftfeuchtigkeit : 20-70 %
● In Bereichen mit chemischen Dämpfen.
Auf instabilen oder nicht ebenen Flächen.
●
In Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung.
●
In Bereichen mit hoher Staubkonzentration.
●
Direkt im Luftstrom der Klimaanlage.
●
In Bereichen mit schlechter Belüftung.
●
In Bereichen mit extremen Vibrationen.
●
Verbrauchsmaterial
■ Lagern Sie den Toner und das Papier an einem
kühlen Ort mit geringer Luftfeuchte.
■ Die Verwendung von anderem Material anstatt dem
Original-Verbrauchsmaterial von Panasonic kann das
Gerät beschädigen. Dadurch erlischt möglicherweise
die Garantie des Geräts und des Verbrauchsmaterials.
Verwenden Sie ausschließlich das OriginalVerbrauchsmaterial Tonerkartusche (UG-3391) /
Trommelkartusche (UG-3390) von Panasonic, die für
optimale Leistung entwickelt wurden.
Entsorgen Sie Tonerkartusche(n) und/oder
■
OPC-Trommeleinheit(en) gemäß den örtlichen
Bestimmungen.
Gesetzwidriges Kopieren
Das Kopieren bestimmter Dokumente ist gesetzwidrig.
Beachten Sie die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften
Ihres Landes. Bei Zuwiderhandlung drohen Geld- und/
oder Gefängnisstrafen. Es folgen Beispiele für
Dokumente, die in Ihrem Land möglicherweise von
Rechtswegen nicht kopiert werden dürfen.
●
Zahlungsmittel
●
Banknoten und Schecks
●
Bank- und Staatsanleihen sowie Wertpapiere
Reisepässe und Personalausweise
●
●
Urheberrechtlich geschützte Dokumente und Marken,
sofern keine Einwilligung durch den Eigentümer vorliegt
Briefmarken und andere handelbare Wertpapiere
●
Diese Liste ist nicht komplett und es wird weder für
ihre Vollständigkeit noch ihre Gültigkeit Gewähr
geleistet.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Rechtsberater.
Anmerkung:
Installieren Sie das Gerät in einem beaufsichtigten
Bereich, um gesetzwidrige Kopiervorgänge zu verhindern.
Sonstiges
Panasonic übernimmt keine Haftung für den Verlust von
Daten und andere Folgen einer Infektion mit einem
Computervirus oder einer Erschütterung des Geräts.
Transportieren des Gerätes
Halten Sie das Gerät an den Griffen (A) auf beiden
Seiten fest, wenn Sie es transportieren.
12
A
A
Page 13
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen
■
Lasersicherheit
LASERSICHERHEIT
Dieses Gerät arbeitet mit Laser. Aufgrund der Gefahr von Augenverletzungen
dürfen nur qualifizierte Wartungstechniker dieses Gerät warten.
VORSICHT:
DIE VERWENDUNG VON STEUERUNGEN, EINSTELLUNGEN ODER
BETRIEBSVERFAHREN, DIE NICHT IN DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN SIND, KÖNNEN ZU EINER
GESUNDHEITSGEFÄHRDENDEN STRAHLUNGSEXPOSITION FÜHREN.
Damit die streng vertraulichen Dokumentdaten Ihres
Geräts sicher bleiben, wird der eingesetzte
Hauptbediener angewiesen, die unten beschriebenen
empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen für erstmalige
Geräteinstallation, Netzwerkverbindung,
Netzwerkkonfiguration, Einrichtung von
Sicherheitsfunktionen sowie Austausch und Entsorgung
des Geräts durchzuführen.
1. Hauptbediener müssen die Identität von
Wartungstechnikern des Herstellers, Mitarbeitern einer
Tochtergesellschaft oder einer Vertriebsgesellschaft
überprüfen, indem sie deren Ausweis verlangen.
Übermitteln Sie nicht die Gerätepasswörter per Telefon
oder per E-Mail.
2. Stellen Sie die Verbindung immer über eine Firewall
her, wenn Sie Ihr Gerät in einem mit dem Internet
verbundenen Netzwerk installieren. Wenn Sie dieses
Gerät an einen Client-PC oder einen Server anschließen,
empfehlen wir die Konfiguration Ihrer
Netzwerkumgebung über ein Switch, damit Ihr Gerät
nicht „angezapft“ wird.
3. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Geräts sind
ein ID-Code und ein Passwort für den verantwortlichen
Bediener unerlässlich. Verantwortliche Bediener sind
erforderlich, um den ursprünglich eingestellten ID-Code
und das Passwort zu ändern und ID-Code und Passwort
geheim zu halten und an einem sicheren Ort
aufzubewahren.
5. Löschen Sie alle Daten komplett, bevor Sie das Gerät
weitergeben oder entsorgen.
6. Für gescannte (Text- und Bilddaten), empfangene und
eingerichtete/registrierte Informationen (Adressen) sind
Sie selbst verantwortlich. Wenn am Gerät Fehler
auftreten und dadurch Daten gelöscht werden, können
die Daten nicht wiederhergestellt werden und sind auch
nicht durch die Garantie abgedeckt.
7. Falsche Einstellungen können zu Fehlern führen und
die Verwendung des Geräts beeinträchtigen. Prüfen Sie
die Details sorgfältig, wenn Sie Einstellungen
vornehmen.
8. Die Uhr muss von Zeit zu Zeit neu angepasst werden.
(durch den Mond verursachte Ungleichheit: ±1 Minute).
Der Hauptbediener spielt eine wichtige Rolle bei der
Pflege und Kontrolle der Sicherheit des Geräts sowie bei
der Verhinderung eines unbefugten Zugriffs auf das
Gerät. Daher ist es von äußerster Wichtigkeit, dass Sie
den Inhalt der Bedienungsanleitung verstehen und die
dort aufgeführten Vorschläge befolgen.
4. Um eine unerlaubte Verwendung durch unbefugte
Personen zu verhindern, beachten Sie für die ID/
Passwort-Einstellungen folgende Punkte.
1) Verwenden Sie die maximale Anzahl von Stellen.
2) Verwenden Sie viele verschiedene zulässige Zeichen.
3) Ändern Sie ID und Passwort in regelmäßigen
Abständen.
Sorgen Sie dafür, dass der Einstellungsbildschirm nur
vom Hauptbediener eingesehen werden kann, wenn Sie
verschiedene IDs und Passwörter einstellen/ändern.
Behandeln Sie diese Informationen vertraulich.
14
Page 15
Außenansicht
Abdeckung des automatischen Dokumenteneinzuges (ADF)
Kennenlernen
des Gerätes
Dokumentenführungen
Empfangspapier-Ablage
■ Dokumentenfach■ Aufzeichnungspapierhalter
Papierkassette
Dokumentenfach
Bedienfeld
Netzschalter
15
Page 16
Bedienfeld
2
15
18
4
3
6
7
8
10
9
12
11
* Das abgebildete Modell ist die UF-5600.
13
14
16
15
17
* Die Abbildung zeigt die Lage der
Auflösungs-Taste am UF-4600.
Nr.SymbolInhaltNr.SymbolInhalt
- Zum Einstellen von Normal,
Heller oder Dunkler.
(Siehe Seite 46)
Status-Anzeige (ROT)
- Leuchtet/blinkt bei Fehlern.
Leuchtet: Das Gerät hat
einen Fehlerstatus festgestellt
- Kein Papier in der
ausgewählten Kassette, oder
Toner ist leer.
-
Gerät hat einen Fehler
festgestellt, wie z. B. falsch
eingezogenes oder gestautes
Papier.
Blinkt: Gerät hat einen
Alarmstatus festgestellt
- Kein Papier in der Kassette.
(Kassette nicht ausgewählt)
- Toner ist fast leer usw.
16
Page 17
Bedienfeld
Nr.SymbolInhaltNr.SymbolInhalt
Kennenlernen
des Gerätes
Aktive Anzeige (GRÜN)
Blinkt: Wenn Gerät aktiv ist.
Leuchtet: Wenn das empfangene
Fax im Speicher
abgelegt wurde.
Verwendet für Scanner-Funktion.
(Nur für UF-5600)
- Zum Starten oder zur Auswahl einer Funktion. (Siehe Seite 18)
Funktion:
- Wählen von Funktionen.
- Suchen eines Stationsnamens. (Siehe Seite 52 bis 60)
- Einstellen der Monitor- und Ruflautstärke. (Siehe Seite 25)
8
- Bewegen des Cursors beim Eingeben von Ziffern und Buchstaben / Zeichen.
- Suchen eines Stationsnamens aus dem Ziel- und Kurzwahlverzeichnis zwecks
Anwahl.
- Bestätigen Sie die eingegebene Station für Mehrstationskommunikation.
- Überprüfen der vereinbarten Kommunikations- parameter wie Beispiel:
Seitenzahl, Kennung, gewählte Rufnummer, Dateinummer oder
Geschwindigkeit, während das Gerat IN BETRIEB ist.
- Zum Einstellen von Standard,
Fein, Super-Fein oder Halbton.
(Siehe Seite 46)
- Diese Tasten verwenden, um
alle vorher eingestellten
Funktionen zurückzusetzen.
- Zum transparenten, schrittweisen
9
1112
13
14
16
Wählen. (Siehe Seite 61)
- Zum Einfügen von Wahlpausen
bei der Eingabe von Rufnummern
sowie zum Wiederholen der zuletzt
gewählten Rufnummer.
Zifferntastatur
- Dient zur manuellen Nummernwahl, Aufzeichnung von Telefonnummern und
Zahleneingaben.
Ton-Taste
- Vorübergehend umschalten auf Tonwahl, wenn Impulswahl als Wahlverfahren
eingestellt ist.
- Drücken Sie diese Taste, um die
Aktivierung zu starten.
- Diese Taste drüken, wenn Sie
einen Übertragungsvorgang, eine
Eingabe oder einen Alarmton
abbrechen möhten.
15
17
10
- Dient zum Trennen der
SUB-Adresse von der
Telefonnummer.
- Dient zum Starten der Kurzwahl.
(Siehe Seite 51 und 59)
- Wird für Kopiervorgänge
verwendet.
(Siehe Seite 75)
Dient zur Umschaltung
zwischen oberer Reihe (01-16)
und unterer Reihe (17-32) der
Zielwahltasten.
18
Zielwahltasten (01-32)
- Für gezieltes Anwählen Ihrer ständigen Geschäftspartner. (Siehe Seite 51 bis 58)
17
Page 18
Funktionsliste
Jede Funktion kann gestartet werden, indem Sie zuerst drücken und anschließend
Funktion
die Funktionsnummer eingeben oder die Cursor-Tasten oder wiederholt drücken, bis die
gewünschte Funktion im Display angezeigt wird
1 = Datei-Liste drucken/ anzeigen
2 = Ändern von Startzeit oder Zielstation für eine Datei
3 = Löschen einer Datei
4 = Druck einer Datei
5 = Dokumente nachlegen
6 = Wiederholung bei unvollständig übertragener Datei
(erneutes Senden)
Page 19
Verbindungen
Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel an
die Netzsteckdose an.
Schließen Sie das andere Ende
in die Netzeingangsbuchse an
der Rückseite des Geräts an.
Hinweis: Dieses Gerät muss
ordnungsgemäß
geerdet werden.
Nehmen Sie keine
Änderung an der
Netzsteckdose vor.
Netzkabel (im Lieferumfang)
Kennenlernen
des Gerätes
USB-Kabel (optional) (USB 2.0) : nur UF-5600
Zum Anschluss eines USB-Kabels, wenn Sie Ihr
Gerät als Drucker und/oder Scanner verwenden.
Telefonkabel-Adapter
(nicht für
Deutschland)
Externes Telefon
(Optional, nicht in
Deutschland)
In Deutschland erfolgt der Anschluss
mehrerer Endgeräte über die
Steckreihenfolge an der TAEAnschlussdosen. Das Anschließen eines
Telefons am Faxgerät ist nicht möglich.
Bei Verwendung eines externen Telefons mit
dem Gerät erkennt das Gerät nicht, ob das
externe Telefon in Gebrauch ist.
Stellen Sie bei Versendung eines Faxes vor
dem Wählen sicher, dass das externe Telefon
aufgelegt ist.
Telefonbuchse
Telefonanschlusskabel
(im Lieferumfang)
LAN-Kabel (optional) : nur UF-5600
Zum Anschluss eines LAN-Kabels,
wenn Sie Ihr Gerät als Drucker,
Scanner und/oder PC-Faxgerät
verwenden.
Telefonanschlusskabel
Das eine Ende des
Telefonanschlusskabels in die Buchse
LINE auf der linken Seite des Gerätes
einstecken, das andere Ende in die
"N"-Buchse Ihrer TAE-Dose.
Das Telefonkabel darf nicht verlängert
werden.
Wenden Sie sich bei Problemen bitte
zunächst an Ihren Fachhändler.
Hinweis:
• Um die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte einzuhalten;
– nur ein abgeschirmtes USB-Kabel verwenden (Beispiel: ein zertifiziertes Kabel für Hi-Speed USB 2.0).
– nur ein abgeschirmtes LAN-Kabel verwenden (einfaches Kabel der Kategorie 5).
• In Gegenden, in denen Gewitter auftreten, zum Schutz des Geräts unbedingt nur abgeschirmte
USB-Kabel verwenden.
HINWEIS
1. Die Form des Telefonleitungskabels und des Netzkabels hängen von den Bestimmungen und
Spezifikationen des jeweiligen Landes ab.
2. Dieser Telefonleitungskabel-Adapter ist nur in bestimmten Ländern erhältlich.
19
Page 20
Inbetriebnahme
Einsetzen der Toner- und Trommelkartusche
1
2
Mindestens 5 Mal vertikal schütteln.
Entfernen Sie den Schutzfilm.
Hinweis:
Ziehen Sie den Schutzfilm
langsam und gerade von der
Kartusche ab.
3
Die Tonerkartusche in die Trommelkartusche
einsetzen.
20
Page 21
Einsetzen der Toner- und Trommelkartusche
4
5
Geräteabdeckung
Die Tonerkartusche fest nach unten drücken
(). Gedrückt halten und dabei den Hebel
auf beiden Seiten der Tonerkartusche in Ihre
Richtung drehen ().
Öffnen Sie die Geräteabdeckung.
Inbetriebnahme
6
Vorsicht mit den Händen
Die Toner- und Trommelkartusche in das
Gerät einsetzen.
21
Page 22
Einsetzen der Toner- und Trommelkartusche
7
8
Geräteabdeckung
Vergewissern Sie sich, dass die
Pfeilmarkierungen sich gegenüber stehen.
Schließen Sie die Geräteabdeckung.
HINWEIS
Vorsicht mit den Händen
1. Verbrauchte Tonerkartuschen müssen gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden
22
Page 23
Einlegen des Empfangspapiers
Einlegen des Empfangspapiers
Papiereigenschaften
Normalerweise sollten Sie mit jedem normalen Papier ausgezeichnete Druckergebnisse erhalten. Auch das
handelsübliche Kopierpapier ist geeignet. Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten Markenpapiere
angeboten. Wir empfehlen, verschiedene Papiersorten zu testen, bis Sie die gewünschten Ergebnisse
erzielen. Detaillierte Informationen zu empfohlenen Papiersorten finden, (Siehe Seite 180).
Inbetriebnahme
1
2
Papierkassette
An der Papierkassette ziehen bis sie einrastet,
dann die Kassette herausziehen, dabei die
Kassette vorne anheben.
1. Das Papier in die Papierkassette
einlegen. Die Papierführungen an der
Seite und in Längsrichtung an den
Papierstapel heranschieben, bis sie ihn
leicht berühren, ohne das Papier
aufzuwölben.
2. Die Papierkassette in das Gerät
einsetzen, dabei die Kassette vorne
anheben. Dann die Kassette komplett in
das Gerät hineinschieben.
Vorsichtshinweise für die Papierkassette
Lassen Sie die Papierkassette nicht
•
fallen.
Halten Sie die Papierkassette beim
•
Herausnehmen oder Einsetzen mit beiden
Händen fest. Die Papierkassette wiegt ca. 2 kg,
wenn die Höchstmenge an Papier eingelegt ist.
Ca. 2 kg
23
Page 24
Festlegen des Wahlverfahrens (nicht in Deutschland)
Ihr Gerät kann je nach Telefonnetz auf das Impuls- (IWV) oder Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
eingestellt werden. Gehen Sie zum Umstellen des Wahlverf ahrens folgendermaßen vor:
EINGABEN (1-8)
1
2
7
4
BITTE WÄHLEN SIE
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
3
4
5
6
Das Passwort für den verantwortlichen Bediener
eingeben (das werkseitig eingestellte Passwort ist
00000000.) und auf drücken.
0
6
1
für “Impuls”
oder
2
für “Ton”
FAX-PARAMETER
(01-169)
NR.=
WAHLVERFAHREN?
MFV<>
WAHLVERFAHREN?
IWV<>
oder
WAHLVERFAHREN?
MFV<>
24
HINWEIS
1. Aufgrund örtlicher Bestimmungen steht diese Funktion nicht in allen Ländern zur Verfügung.
Solten Sie für den Betrieb an einer älteren TK-Anlage dennoch Impulswahlverfahren
benötigen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.
Page 25
Einstellung der Lautstärke
Mit Hilfe des eingebauten Monitorlautsprecher können Sie Wähl- und Besetzttöne, Freizeichen und
Ansagen mithören. Zusätzlich bietet das UF-5600/4600 die Möglichkeit, auch den eingehenden Ruf in Form
eines Mehrklangtones zu signalisieren. Die folgenden Prozeduren beschreiben, wie sich die Monitor- bzw.
Ruflautstärke individuell einstellen läßt
Einstellung der Monitor-Lautstärke
* MONITOR *
1
Im Lautsprecher ertönt der Amts- bzw. Anlagenwählton.
Inbetriebnahme
2
wiederholt drücken, um die Lautstärke
zu erhöhen.
oder
wiederholt drücken, um die Lautstärke
zu senken.
3
Einstellung der Rufton-Lautstärke
Bereitschaft
1
2
LAUTSTÄRKE
- [
LAUTSTÄRKE
- [ ] +
DD-MMM 15:00
00%
RUFLAUTSTÄRKE
((((
] +
))))
3
HINWEIS
wiederholt drücken, um die Lautstärke
zu erhöhen.
oder
RUFLAUTSTÄRKE
wiederholt drücken, um die Lautstärke
zu senken.
1. Über den Fax-Parameter Nr. 10 (TASTENTON) können Sie außerdem die Lautstärke des
Tastentons einstellen. (Siehe Seite 38)
25
Page 26
Kundenparameter
Allgemeine Beschreibung
Das UF-5600/4600 bietet eine Reihe von Grundeinstellungen (Kundenparameter), die Ihnen einen
besseren Überblick über alle Sende- und Empfangsvorgänge verschaffen sollen. So sorgt zum Beispiel die
eingebaute Uhr für die Angabe von Uhrzeit und Datum, mit Ihrem LOGO und der Absenderkennung (IDNummer) identifizieren Sie sich beim Senden und Empfangen von Dokumenten.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Bereitschaftsmodus zeigt das Display Datum, Uhrzeit und Speicherauslastung an.
EINGABEN (1-8)
1
2
7
1
BITTE WÄHLEN SIE
KUNDENPARAM.?
<EINGABE>DRÜCKEN
3
4
5
6
Das Passwort für den verantwortlichen Bediener
eingeben.
Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.
z.B.: Datum : 12th
1 2
Monat : August
8
0
Jahr: 2011
2 0
1 50 0
Verwenden Sie bei einer fehlerhaften Eingabe oder
, um den Cursor über die falsche Ziffer zu stellen, und
überschreiben Sie sie mit der richtigen Ziffer.
1 1
Zeit: 3:00 PM
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
HAUPTBED. CODE
ID EING. =*****
DATUM & UHRZEIT
1-01-2011 00:00
DATUM & UHRZEIT
2-08-2011 15:00
26
7
HINWEIS
1. Gelegentlich muss die Uhr eingestellt werden. (Mondungleichheit: ±1 Minute)
Page 27
Kundenparameter
Eingabe des LOGOs (NAME/FIRMA)
Wenn Sie Dokumente versenden, erscheint beim Empfänger Ihr LOGO im Kopf jeder übertragenen Seite.
Anhand des LOGOs kann der Empfänger schnell erkennen, von wem er die Seiten empfangen hat.
1
2
3
4
5
7
1
Das Passwort für den verantwortlichen Bediener
eingeben.
wiederholt drücken, bis Sie folgendes
Display erhalten:
EINGABEN (1-8)
BITTE WÄHLEN SIE
KUNDENPARAM.?
<EINGABE>DRÜCKEN
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
HAUPTBED. CODE
ID EING. =*****
LOGO EINGEBEN
Inbetriebnahme
6
7
Geben Sie Ihr LOGO (bis zu 25 Zeichen und Ziffern) über
die Tastatur ein.
z.B.:
Verwenden Sie bei einer fehlerhaften Eingabe oder
stellen, drücken Sie , und geben Sie das neue
Zeichen erneut ein.
Werden mehr als 16 Zeichen eingegeben, dann werden
die Zeichen ganz links nicht mehr im Display angezeigt.
A N A S O N IC
P
, um den Cursor eine Stelle vor das falsche Zeichen zu
Löschen
LOGO EINGEBEN
PANASONI
27
Page 28
Kundenparameter
Eingabe des Stationsnamens
Wenn die Gegenstation über Zeichenkennungsfunktionen verfügt, wird Ihre Zeichenkennung beim Senden
oder Empfangen auf dem Display der Gegenstation angezeigt, und die Zeichenkennung der Gegenstation
wird auf Ihrem Display angezeigt.
EINGABEN (1-8)
1
2
3
7
1
BITTE WÄHLEN SIE
KUNDENPARAM.?
<EINGABE>DRÜCKEN
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
4
5
6
7
Das Passwort für den verantwortlichen Bediener
eingeben.
wiederholt drücken, bis Sie folgendes
Display erhalten:
Geben Sie Ihre Kennung (bis zu 16 Zeichen und Ziffern)
über die Tastatur ein.
z.B.:
Verwenden Sie bei einer fehlerhaften Eingabe oder
stellen, drücken Sie , und geben Sie das neue
Zeichen erneut ein.
E N T R A L EH H
Z
, um den Cursor eine Stelle vor das falsche Zeichen zu
Löschen
Kw
HAUPTBED. CODE
ID EING. =*****
STATIONS-ID
STATIONS-ID
ZENTRALE H
28
HINWEIS
1. Die Sonderzeichen Å, å, Ä, ä, Ö, ö, Ü, ü, È, è, É, é, Æ, æ und Ñ können beim Stationsnamen
nicht verwendet werden.
Page 29
Kundenparameter
Eingabe Ihrer Absenderkennung (ID-Nummer)
Wenn die Gegenstation keine Zeichenkennung, jedoch eine ID-Nummer aufweist, wird Ihre ID-Nummer
beim Senden oder Empfangen auf dem Display der Gegenstation angezeigt, und die ID-Nummer der
Gegenstation wird auf Ihrem Display angezeigt.
Üblicherweise wird als Absenderkennung die eigene Fax-Rufnummer in der internationalen Schreibweise
eingegeben. (Max. 20 Ziffern)
EINGABEN (1-8)
1
2
3
7
1
BITTE WÄHLEN SIE
KUNDENPARAM.?
<EINGABE>DRÜCKEN
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
Inbetriebnahme
4
5
6
7
Das Passwort für den verantwortlichen Bediener
eingeben.
wiederholt drücken, bis Sie folgendes
Display erhalten:
Geben Sie Ihre Kennung (max. 20 Ziffern) mit der Tastatur
ein, und drücken Sie die -Taste, um ein
Leerzeichen zwischen den Ziffern einzugeben.
z.B.:
2 01
Verwenden Sie bei einer fehlerhaften Eingabe oder
, um den Cursor um eine Stelle vor die falsche Ziffer zu
stellen, drücken Sie , und geben Sie die neue
Ziffer erneut ein.
Werden mehr als 16 Zeichen eingegeben, dann werden
die Zeichen ganz links nicht mehr im Display angezeigt.
Kw
Löschen
Kw
5 55
Kw
1 21 2
HAUPTBED. CODE
ID EING. =*****
ABSENDERKENNUNG
ABSENDERKENNUNG
201 555 1212
HINWEIS
1. Um die Landesvorwahl in Ihrer Kennung hervorzuheben, setzen Sie bitte mit ein "+"Zeichen an den Anfang Ihrer Kennung.
z.B.:+1 XXX XXX XXXX+1 ist die Landesvorwahl von U.S.A.
+81 X XXX XXXX +81 ist die Landesvorwahl von Japan.
29
Page 30
Kundenparameter
Einstellung des Passworts für den verantwortlichen Bediener
Das Passwort für den verantwortlichen Bediener ist benutzerdefinierbar. (Das werkseitig eingestellte
Passwort ist 00000000.)
Über die Tastatur auf dem Bedienfeld können Sie Zahlen, Buchstaben (Unterscheidung von Groß-/
Kleinschreibung) und Symbole (@, ., _, LEERZEICHEN) für das Passwort eingeben. (Die Tasten und
können nicht verwendet werden.)
EINGABEN (1-8)
1
2
3
7
1
BITTE WÄHLEN SIE
KUNDENPARAM.?
<EINGABE>DRÜCKEN
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
4
5
6
7
8
9
Das Passwort für den verantwortlichen Bediener
eingeben.
wiederholt drücken, bis Sie folgende
Anzeige erhalten:
Geben Sie das neue Passwort für den verantwortlichen
Bediener über die Tastatur ein (bis zu 8 Zeichen und Ziffern).
z.B.:
1 2 3 4 5 6 7 8
HAUPTBED. CODE
ID EING. =*****
DATUM & UHRZEIT
8-12-2011 00:00
HAUPTBED. CODE
*****
HAUPTBED. CODE
HAUPTBED. CODE
*******
ID ERNEUT EING.
30
10
11
Geben Sie das neue Passwort für den verantwortlichen
Bediener erneut ein und drücken Sie .
BITTE MERKEN SIE
SICH DIE NEUE ID
Page 31
Eingabe von Zeichen
Die Tastatur dient auch zum Einfügen von Zeichen und Symbolen bei der Eingabe von LOGO, Kennung,
Abteilungsname, Passwort für den verantwortlichen Bediener, Programmname und Stationsname. Wählen
Sie die gewünschten Zeichen gemäß folgender Tabelle.
TasteZeichentabelle
So oft muss die Taste gedrückt werden
14327659810111214151613
Inbetriebnahme
ÅåÄä
C
B
A
ABC2acb
E
F
D
H
I
G
L
K
J
N
O
M
R
Q
S
P
V
U
T
X
Y
W
Z
EDFdef3
GH I g h i 4
JLKjkl5
MNOm n o 6
PQRS p q r s 7
TUV t u v 8
WX Y Z w x y z 9
Öö
Üü
Drücken Sie diese Taste, um folgende Zeichen zu wählen:
! % & ’ ( ) + , - . / : = @ _ 0
*
ИиЙйЖжС
1
#
TasteBesondere Verwendung
Zum Eingeben von Leerschritten.
Um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
Zum Löschen von Zeichen.
31
Page 32
Vorbereiten des Gerätes
Ziel-/ und Kurzwahlnummern
Eingabe von Ziel-/Kurzwahlfnummern
Um Ihnen das Anwählen häufig wiederkehrender Gesprächspartner zu erleichtern, ist das UF-5600/4600
mit 132 Rufnummernspeichern (28 Zielwahltasten und 100 Kurzwahlspeicher) ausgestattet. Eine hier
gespeicherte Rufnummer können Sie später einfach auf Knopfdruck bzw. durch Eingabe der dreistelligen
Kurzwahlnummer anwählen.
Um eine Zielwahltaste einzurichten, führen Sie die Schritte unten aus.
EINGABEN (1-8)
1
2
7
2
BITTE WÄHLEN SIE
1:ZIELWAHL
2:KURZWAHL
3
4
5
6
7
1
z.B.:(Siehe Hinweis 1)
Geben Sie die Telefonnummer ein
(max. 36 Ziffern einschließlich Pausen und Leerzeichen).
z.B.:
Geben Sie den Stationsnamen mit den Zeichentasten ein
(max. 15 Zeichen).
z.B.:
Ww/Pause
9
A N A S O N IC
P
5 55
Kw
1 2
3
ZIELWAHL< >
<ZW-Taste> drük.
<01>
UFNR. EING.#
<01>
9-555 1234
4
<01> AMEN EING.
9-555 1234
<01> PANASONI
9-555 1234
32
8
HINWEIS
ZIELWAHL< >
<ZW-Taste> drük.
Um eine weitere Nummer aufzuzeichnen, wiederholen
Sie die Schritte 4 bis 8.
Um in die Grundstellung zurückzukehren, drücken Sie
Stop
.
1. Drücken Sie , um eine der unteren Zielwahltasten (17-32) auszuwählen.
Unten
Page 33
Ziel-/ und Kurzwahlnummern
Um eine Kurzwahlnummer einzurichten, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus.
EINGABEN (1-8)
1
2
3
7
2
2
BITTE WÄHLEN SIE
1:ZIELWAHL
2:KURZWAHL
KURZWAHL[ ]
KW-NR. EINGEBEN
Gerätes
Vorbereiten des
4
5
6
7
8
z.B.: (001 bis 168)
0 22
Geben Sie die Telefonnummer ein
(max. 36 Ziffern einschließlich Pausen und Leerzeichen).
z.B.:
Geben Sie den Stationsnamen mit den Zeichentasten ein
(max. 15 Zeichen).
z.B.:
Um eine weitere Nummer aufzuzeichnen, wiederholen
Sie die Schritte 4 bis 8.
Um in die Grundstellung zurückzukehren, drücken Sie
Ww/Pause
9
P A N A F A X
5 55
Kw
3
2
4 5
.
Stop
[022]
UFNR. EING.#
[022]
9-555 2345
[022]AMEN EING.
9-555 2345
[022]PANAFA
9-555 2345
KURZWAHL[ ]
KW-NR. EINGEBEN
HINWEIS
1. Wenn Sie eine besondere Zugangsnummer zu einer Leitung nach außen benötigen, geben
Sie diese zuerst ein und drücken dann .
2. Um während der Wahl von Impuls- auf Mehrfrequenzwahl umzuschalten, drücken Sie
(Dargestellt durch " / "). Alle Ziffern, die Sie nach dem " / "-Symbol eingeben, werden im
Mehrfrequenz- Wahlverfahren ausgesendet..
z.B.: 9 PAUSE * 5551234
3. Um noch freie Ziel- oder Kurzwahlspeicher zu finden, können Sie in den Schritten 3 und 4 mit
den Tasten undblättern.
Ww/Pause
33
Page 34
Ziel-/ und Kurzwahlnummern
Bearbeiten von Ziel-/Kurzwahlrufnummern
Wenn Sie eine der Ziel- bzw. Kurzwahlnummern ändern oder löschen müssen, führen Sie die folgenden
Schritte aus.
So ändern Sie die Einstellungen für eine Zielwahl-/Kurzwahlnummer
1:ZIELWAHL
1
7
2
2:KURZWAHL
2
3
4
5
6
Wählen Sie für Zielwahl.
Wählen Sie für Kurzwahl.
1
z.B.:
Drücken Sie die Zielwahltaste, die Sie ändern möchten.
z.B.:
Geben Sie die neue Rufnummer ein. (Siehe Hinweis 1)
z.B.:
9
1
2
Ww/Pause
5 55
Kw
4 5
3
ZIELWAHL< >
<ZW-Taste> drük.
<01> PANASONIC
-555 1234
<01> PANASONIC
UFNR. EING.#
<01> PANASONIC
9-555 3456
6
<01> ANASONIC
9-555 3456
<01> AMEN EING.
9-555 3456
34
7
HINWEIS
<01> PANAFA
Geben Sie den neuen Namen ein. (Siehe Hinweise 1)
P A N A F A X
z.B.:
Zur Rückkehr auf Standby drücken Sie .
1. Verwenden Sie bei einer fehlerhaften Eingabeoder , um den Cursor vor die falsche
Ziffer zu stellen, drücken Sie , und geben Sie die neue Ziffer erneut ein.
Stop
Löschen
9-555 3456
ZIELWAHL< >
<ZW-Taste> drük.
Page 35
Ziel-/ und Kurzwahlnummern
So löschen Sie die Einstellungen der Ziel-/Kurzwahlnummer
1
7
2
1:ZIELWAHL
2:KURZWAHL
2
3
4
5
Wählen Sie für Zielwahl.
Wählen Sie für Kurzwahl.
1
z.B.:
Geben Sie die zu löschende Station ein.
z.B.:
Um in die Grundstellung zurückzukehren, drücken Sie
Stop
1
2
.
ZIELWAHL< >
<ZW-Taste> drük.
<01> PANASONIC
-555 1234
<01> PANASONIC
UFNR. EING.#
ZIELWAHL< >
<ZW-Taste> drük.
Gerätes
Vorbereiten des
35
Page 36
Ziel-/ und Kurzwahlnummern
Ausdruck des Stationsverzeichnisses
Schneiden Sie es entlang der durchgezogenen Linie aus und legen Sie es über die Zielwahltasten unter die
Stationsverzeichnisabdeckung. Um ein Stationsverzeichnis ausdrucken zu können, muss vorher der
Network Address Book Editor auf Ihrem PC installiert worden sein. (Nur für UF-5600)
Verfahren zum Ausdruck des Stationsverzeichnisses siehe Hilfeseiten der Software.
PANASONIC ........
AMERICA AFRICA ........
ASIA CANADA BRAZIL ........
JAPAN ........
durchgezogene Linie
36
Page 37
Anpassen Ihres Gerätes
Allgemeine Beschreibung
Ihr Faxgerät hat eine Vielzahl von Fax-Parametern, die Sie sich auch als Fax-Parameterliste ausdrucken
können. Diese Parameter sind bereits so voreingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb keine
Einstellungen vornehmen müssen. Falls Sie doch eine Änderung vornehmen möchten, lesen Sie die
Tabelle aufmerksam durch. Einige Parameter, wie z.B. die Parameter für Auflösung und Kontrast, können
vorübergehend mithilfe einfacher Tastendrücke direkt vor einer Übertragung geändert werden. Nach
Übertragungsende fällt diese Funktion dann wieder in ihre Grundstellung zurück. Um die Grundstellung
dieser oder anderer Parameter dauerhaft zu verändern, gehen sie bitte wie folgt vor.
Einstellen von Fax-Parametern
EINGABEN (1-8)
1
7
BITTE WÄHLEN SIE
Gerätes
Vorbereiten des
2
3
4
5
6
7
4
Das Passwort für den verantwortlichen Bediener
eingeben (das werkseitig eingestellte Passwort ist
00000000.) und auf drücken.
Geben Sie die Parameternummer anhand der Tabelle ein.
z.B.: für KONTRAST
0
1
Geben Sie den neuen Einstellwert ein oder drücken Sie .
z.B.: für Heller
2
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
FAX-PARAMETER
NR.=
FAX-PARAMETER
NR.=01
KONTRAST?
NORMAL<>
KONTRAST?
HELLER<>
AUFLÖSUNG?
STANDARD<>
(01-169)
(01-169)
HINWEIS
Zum Einstellen eines anderen Parameters drücken Sie
Löschen
Sie , um in die Grundstellung zurückzukehren.
um zu Schritt 4 zurückzukehren oder drücken
Stop
1. Der Ausdruck einer Liste der Fax-Parameter wird. (Siehe Seite164)
37
Page 38
Anpassen Ihres Gerätes
Tabelle der Fax-Parameter
Nr.ParameterPos.
01KONTRAST
(GRUNDEINSTELLUNG)
02AUFLÖSUNG
(GRUNDEINSTELLUNG)
05SPEICHERBETRIEB
(GRUNDEINSTELLUNG)
06WAHLVERFAHREN1IWVWahl des Wahlverfahrens. (nicht in Deutschland)
07KOPFZEILE1InnerhalbDruckposition der Kopfzeile beim Empfänger.
08FORMAT KOPFZEILE1LOGO/IDLegt fest, in welchem Format die Kopfzeile gedruckt wird.
09DRUCK EMPF.ZEIT1UngültigLegt fest, ob bei jeder empfangenen Seite unten das
10TASTENTON1AusLautstärke des Tasten-/Signaltons.
12KOMM. BERICHT
(GRUNDEINSTELLUNG)
13AUTO-JOURNAL1UngültigLegt fest, ob das Gerät automatisch nach jeweils 32
17EMPFANGSMODUS1TELWählen Sie den geeigneten Empfangsmodus aus.
18DAUER/
BEDIENERRUF
22ERSATZW. EMPFANG1UngültigHier stellen Sie das Format des verwendeten
1NormalWählen Sie die Grundstellung der Taste KONTRAST.
2Heller
3Dunkler
1StandardWählen Sie die Grundstellung der Taste AUFLÖSUNG.
2Fein
3Hoch
4Halbtöne
5Halbtöne
1AusEinstellung der Grundposition für den
2Ein
2MFV
2Ausserhalb
3Keine
2VON/AN
2Gültig
2Leise
3Laut
1AusGrundstellung für den Sendebericht:
2Immer
3Fehler
2Gültig
2FAX
3TEL/FAX
4TAM/FAX
120 SECHier stellen Sie die Zeit ein, die das Gerät klingeln soll,
230 SEC
340 SEC
450 SEC
2Gültig
Einstellung
(Fein)
(Hoch)
Funktion
Speicherübertragungsmodus. Zum zeitweisen Ein-/
Ausschalten dieser Funktion siehe F8-9
(SPEICHERÜBERTR.).
Innerhalb:Innerhalb des Bildbereiches
Ausserhalb : Ausserhalb des Bildbereiches
Keine:Es wird keine Kopfzeile gedruckt.
Datum und die Uhrzeit des Empfangs, die
Absenderkennung des entfernten Gerätes, der
Verkleinerungsfaktor und die Seitenzahl ausgedruckt
werden.
Aus: Kein Sendebericht
Immer: Immer Sendebericht
Fehler: Sendebericht nur bei Übertragungsfehlern
Übertragungen das Sende- und Empfangsjournal
ausdruckt.
wenn es im TEL/FAX-Betrieb einen Anrufer erkannt hat.
(Siehe Seite 68)
.
Empfangspapiers ein.
38
Page 39
Anpassen Ihres Gerätes
Nr.ParameterPos.
23EMPF.
PAPIERFORMAT
24DRUCKVERKLEINER.1FestLegt die Verfahrensweise der Druckverkleinerung fest.
1A4Hier stellen Sie das Format des verwendeten
2LETTER
3LEGAL
2Auto
Einstellung
Funktion
Empfangspapiers ein.
Hinweis: Papierformat "LEGAL" nur einstellen, wenn die
optionale Legal-Kassette in Ihrem Gerät eingesetzt ist.
Fest : Empfangene Seiten werden immer mit dem
unter Parameter Nr. 25 eingestellten
Verkleinerungs-faktor ausgedruckt
Auto :
25VERKL. -FAKTOR7272%Fester Verkleinerungsfaktor, einstellbar zwischen 72 und
--------
100100%
26ABRUF-PASSWORT(----)Festlegen eines vierstelligen Abrufpasswortes.
27ABRUF-MAILBOX1UngültigIst diese Funktion "gültig", bleibt eine zum Abruf
2Gültig
30DRD1Ungültig
2Gültig
100%. Dieser Faktor wird nur verwendet, wenn Parameter
Nr. 24 auf "Fest" eingestellt ist.
bereitgestellte Datei (Sendeabruf) auch nach erfolgtem
Abruf weiterhin gespeichert.
Aktivierung der Rufton-Erkennung für das Gerät.
Wenn dieser Parameter auf gültig gesetzt ist,
Empfangene Seiten werden nach Bedarf
automatisch verkleinert (70-100% in 1%Schritten) ausgedruckt.
erkennt das Gerät das angegebene Ruftonmuster,
um Dokumente automatisch zu empfangen.
31DATENSICHERUNG1UngültigLegt fest, ob das Dokument im Speicher verbleibt, falls es
2Gültig
32REDUKTION/KOPIE1ManuellLegt fest, ob im Kopie-Betrieb automatisch eine
2Auto
nicht erfolgreich gesendet werden konnte.
Druckverkleinerung ausgeführt werden soll oder nicht.
Manuell : Das Gerät fordert Sie auf, den gewünschten
Verkleinerungsfaktor (100 % bis 72 %) der
Kopien anzugeben
Auto: Das Gerät paßt den Zoomfaktor automatisch
an je nach der Länge des Originals.
34ENERGIESPAR-
MODUS
35SOMMERZEIT1UngültigWählen Sie, ob die Sommerzeit automatisch eingestellt
37SPEICHEREMPFANG(----)Geben Sie ein 8-stelliges Passwort ein, das zum Ausdruck
38SPERRCODE(----)Geben Sie einen 8-stelligen Zugangscode ein, um das
15min
(Standardeinstellung)
215min
330min
41Stunde
2Gültig
Um die Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus zu
reduzieren, geben Sie die Verzögerungszeit ein, nach
deren Ablauf das Gerät in den Energiesparmodus
wechselt.
werden soll. Am letzten Sonntag im März um 2.00 Uhr wird
die eingebaute Uhr um 1 Stunde vorgestellt. Am letzten
Sonntag im Oktober um 3.00 Uhr wird die Uhr dann
automatisch wieder um eine Stunde zurückgestellt.
des empfangenen gespeicherten Dokuments verwendet
wird, indem Sie F8-5 (SPEICHEREMPFANG) verwenden.
Wenn F8-5 auf EIN gestellt ist, wird der Parameter nicht
auf dem LCD-Display angezeigt. (Siehe Seite 95)
Gerät vor unerlaubter Verwendung zu schützen. (Siehe
Seite 93)
Gerätes
Vorbereiten des
Fortsetzung auf der nächsten Seite…
39
Page 40
Anpassen Ihres Gerätes
Tabelle der Fax-Parameter
Nr.ParameterPos.
39PIN-CODE1KeinerZiffern, die Sie als PIN-Code deklarieren, werden zwar
2Suffix
3Prefix
42VERTRAU.MAILBOX1UngültigLegt fest, ob vertrauliche Abrufdateien auch nach dem
2Gültig
43PASSWORT-üBERTR.1AusVierstelliges Passwort, muß bei Sender und Empfänger
2Ein
44PASSWORT-
EMPFANG
46SELEKTIVER EMPF.1UngültigDiese Funktion überprüft vor Empfang der Seiten die ID-
47FERN-
EINSCHALTUNG
TELEFONANSCHLUSS
48
49AMTSKENNZIFFER(----)Einstellen der Amtskennziffer. (Max. 4 Ziffern)
51FERNBETREUUNG1UngültigWählen Sie, ob das Gerät mit Ferndiagnose-Software und
52DIAGN.-PASSWORT(----)
53SUB-ADRESSE(----)Max. 20-stelliges Passwort, mit dem Sie sich beim
54FAXWEITERLEITUNG1UngültigLegt fest, ob eine Fax-Weiterleitung an das festgelegte
56FAX-DECKBLATT1AusWählen Sie die Grundeinstellung dieser Funktion im
58SPRACHEWählen Sie die Sprache der Bedienerführung im Display
63PC/FAX-EMPFANG
(NUR FÜR UF-5600)
1AusVierstelliges Passwort, muß bei Sender und Empfänger
2Ein
2Gültig
1UngültigWählen Sie, ob sich das Gerät über MFV-Nachwahl (**)
2Gültig
1AmtAuswahl der Art des Anschlusses.
2
2Gültig
2Gültig
2Ein
1DruckenWählen Sie, wie das Gerät mit empfangenen Faxen
2Upload &
3Upload
Einstellung
TK-ANLAGE
Druck
Funktion
gewählt, erscheinen aber nicht im KOMM.-BERICHT oder
JOURNAL. Der PIN-Code kann vor der Rufnummer (als
Präfix) oder als Anhang (Suffix) eingegeben werden.
(Siehe Seite 106)
Abruf auch weiterhin gespeichert werden sollen.
eingestellt sein. Um sicherzustellen, daß die Übertragung
auch wirklich beim gewünschten Empfänger ankommt,
prüft der Sender, ob beim dasselbe Passwort eingestellt
ist. (Siehe Seite 124)
eingestellt sein. Um sich vor unerwünschten Zusendungen
zu schützen, prüft der Empfänger. ob beim Sender
dasselbe Passwort eingestellt ist. (Siehe Seite 125)
Nummer des Senders und vergleicht sie mit den
Endziffern der eingegebenen eingegebenen Ziel-/
Kurzwahlrufnummern. (Siehe Seite 122)
von Ferne starten läßt. (Siehe Seite 67)
Firmware-Updates von Ihrem Händler betreut werden soll.
Sprechen Sie mit Ihrem Fachhändler.
Eingabe des Passwortes für die Ferndiagnose. Ihr PanasonicFachhändler informiert Sie über weitere Einzelheiten.
Einwählen ins LAN identifizieren. Die SUB-Adressierung
entspricht den ITU-Empfehlungen für Terminal Routing
und wird u.a. von Netzwerk-Faxgeräten unterstützt.
Ziel erfolgt. (Siehe Seite 108)
Auswahl-Modus (FUNKTION 8). (Siehe Seite 104)
und in den Ausdrucken.
verfahren soll, insbesondere, wenn Sie die PDMSSoftware zum Empfangen auf Ihren PC einsetzen.
Drucken: Empfangene Dokumente werden
gedruckt.
Upload/Druck: Empfangene Dokumente werden
gedruckt und an den PC übertragen.
Upload: Empfangene Dokumente werden an den
PC übertragen.
68WÄHLTON ÜBERPR.1UngültigBei Einstellung auf "Ungültig" prüft das Gerät nicht den
2Gültig
Wählton.
40
Page 41
Anpassen Ihres Gerätes
Nr.ParameterPos.
77LOGO/ABT.-CODES1UngültigWählt aus, ob das Gerät im Multi-Logo- oder
2MULTI-
3ABT.-
82SP.SCHNELLÜBERT1UngültigLegt fest, ob das Gerät schnelle Speicherübertragung
2Gültig
Einstellung
LOGO
CODES
Funktion
Abteilungscode-Betrieb arbeitet. (Siehe Seite 110 und 118)
ausführt. (Siehe Seiten 50 bis 52)
Ungültig : Erst werden alle Dokumente eingelesen sind
beginnt das Gerät mit der Anwahl.
Gültig: Sofort nach Einlesen der ersten Seite wird
bereits die Telefonnummer der Zielstation
angewählt.
Die SP.-SCHNELLÜBERTR steht nicht zur Verfügung,
wenn Nr. 133 S-ADF-MODUS (Fax-Parameter Nr. 133) auf
"2:Ein" gesetzt ist.
91STATION EINGEBEN1UngültigWählt aus, ob die SET-Taste bei Eingabe einer Station per
2Gültig
99GESAMTSPEICHER--Zeigt die Speicherkapazität an.
101MEHRFACH AUSDR.1AusWenn beim Empfang der Faxe MEHRFACH AUSDR. auf
2Ein
102LCD KONTRAST1NORMALEinstellung des LCD-Kontrasts auf dem Bedienfeld.
2DUNKLER
117MULTI-STATION
(GRUNDEINSTELLUNG)
1UngültigLegen Sie die Standardeinstellung für die Funktion
2Gültig
Zielwahltaste oder Kurzwahl oder bei Eingabe einer
Telefonnummer über die Tastatur gedrückt wird.
"Ein" eingestellt ist, druckt das Gerät die empfangenen
Faxe mit der Kopienzahl aus, die Sie vorher eingestellt
haben.
Mehrfach fest.
Ungültig : Das Dokument wird nur an ein Ziel gesendet.
Gültig: Das Dokument wird an mehrere Ziele
gesendet.
125STATION BESTÄT1UngültigLegen Sie fest, ob die Ziele bestätigt werden sollen.
2Gültig
Wenn "Gültig" eingestellt ist, kann das Dokument erst
gesendet werden, nachdem das Ziel bestätigt wurde.
Diese Funktion kann auch verwendet werden, wenn die
Adressen mithilfe der Funktionen für die Gruppenwahl
oder Programmwahl angegeben werden.
Wenn eine Adresse beim Bestätigen geändert
(hinzugefügt oder entfernt) wurde, wird die
Adressenbestätigung erneut beim Übertragen des
Dokuments angezeigt. (Drücken Sie die Start-Taste).
Gerätes
Vorbereiten des
Fortsetzung auf der nächsten Seite…
41
Page 42
Anpassen Ihres Gerätes
Tabelle der Fax-Parameter
Nr.ParameterPos.
133S-ADF-MODUS1AusWählen Sie, ob das Gerät S-ADF-MODUS ausführen soll,
2Ein
135MÜLL FAX FILTERFunktion zum Vermeiden von Direktmail-FAX und
1. MÜLL FAX FILTERWenn "Gültig" eingestellt ist, empfängt das Gerät die Faxe
1Ungültig
2Gültig
2. KEIN EMP. OHNE ID
1Ungültig
2Gültig
3. ID DRUCK EINGES.Wenn "Gültig" eingestellt ist, werden die numerische
1Ungültig
2Gültig
4. ID NR. UNBEKANNT
(NR. 01-30)
136DIREKTW. EINGES.1UngültigAktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion zum Sperren
2Gültig
Einstellung
Funktion
wenn die Gesamtzahl der Dokumente die maximale
Kapazität des Dokumenteneinzuges überschreitet oder
wenn die Dokumente jeweils einzeln manuell gescannt
werden. Wenn Sie die Dokumente innerhalb 5 Sekunden
nach dem Dokumenteneinzug-Scan in den
Dokumenteneinzug legen, wird der DokumenteneinzugScan für den aktuellen Scanvorgang fortgesetzt.
(Maximale Anzahl Scanpapier beträgt 255 Seiten für einen
Job.)
Die SP.-SCHNELLÜBERTR (Fax-Parameter Nr. 82) steht
nicht zur Verfügung, wenn S-ADF-MODUS auf "2:Ein"
gesetzt ist.
Es können bis zu 250 Seiten gespeichert werden. Wenn
die Anzahl der Seiten 255 übersteigt, wird eine Meldung
angezeigt, dass der Speicher übermäßig voll ist. Wählen
Sie "Ja", um die Übertragung zu starten oder "Nein", um
den Vorgang abzubrechen. Wenn sie 5 Sekunden lang
keinen Vorgang starten, beginnt das Gerät die
Übertragung der gespeicherten Originale.
unnötigen FAX-Nachrichten.
von Absendern nicht, deren numerische Kennung als
Werbefaxnummer registriert ist. Die verweigerten
Nummerkennungen können unter "4.ID NR.
UNBEKANNT" registriert werden.
Wenn "
Gültig
" eingestellt ist, empfängt das Gerät die Faxe
von Absendern ohne registrierte numerische Kennung.
(Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn "1.
"auf "
Gültig
FILTER
Kennung des Absenders sowie die Empfangszeit unten
auf den empfangene Faxen gedruckt. Wenn die
numerische Kennung des Absenders nicht registriert ist,
wird nur die Empfangszeit gedruckt. (Diese Einstellung ist
nur verfügbar, wenn "1. MÜLL FAX FILTER" auf "Gültig"
gesetzt ist.)
Registrieren Sie Faxnummern als Werbefaxnummer.
Sie können maximal 30 Faxnummern als
Werbefaxnummer registrieren. (Einschließlich Ziffern "09", Leerzeichen und Symbol +.) (Beim Vergleichen der
numerischen Kennung des Absenders mit den
registrierten Werbefaxnummern werden Leerzeichen
zwischen den Ziffern ignoriert.)
der Direktwahl.
Wenn "Gültig" eingestellt ist, wird die manuelle Eingabe
der Zielnummer und die Wahlwiederholungstaste nicht
akzeptiert.
" gesetzt ist.)
MÜLL FAX
42
Page 43
Anpassen Ihres Gerätes
Nr.ParameterPos.
137DIREKTW. WIEDERH1UngültigHiermit stellen Sie ein, ob beim Angeben der Adresse für
2Gültig
142LAN PC-FAX1UngültigEinstellung, ob das Gerät G3 Relais-Übertragung
2Gültig
156AUSDR. WTL-DOK.1FehlerWählt aus, ob ein aus dem Faxspeicher weiterzuleitendes
2Immer
169DHCP-CLIENT1UngültigWählen Sie, ob das Gerät automatisch die
2Gültig
Einstellung
Funktion
Direktwahl, bei der Eingabe der E-Mail-Adresse für
Internet-FAX, bei der Wahlwiederholung oder Eingabe der
Adresse zum Bestätigen der Bildschirm für die erneute
Adresseingabe angezeigt wird. Wenn "GÜLTIG" eingestellt
ist, muss die Zielnummer oder E-Mail-Adresse zum
Bestätigen zwei Mal eingegeben werden. Das Gerät setzt
den Übertragungsjob fort, wenn die Zieldaten
übereinstimmen. Diese Einstellung ist nicht verfügbar,
wenn die Funktion zum Sperren der Direktwahl auf
"GÜLTIG" gesetzt ist.
akzeptiert und ausführt. (Relaisstations-Funktionen)
(Nur für UF-5600)
Fax immer ausgedruckt werden soll oder nur dann, wenn
die Weiterleitung nicht abgeschlossen wurde.
Netzwerkparameter vom DHCP-Server abrufen soll. (Wie
z.B. IP-Adresse, Subnet Mask, Standardgateway-IPAdresse etc.) (Nur für UF-5600)
Hinweis: Wenn Sie die Einstellung dieses Parameters
ändern, führt das Gerät automatisch einen Neustart durch.
Gerätes
Vorbereiten des
HINWEIS
1. Die Standardeinstellungen werden auf der Fax-Parameterliste ausgedruckt. Zum Ausdrucken
der Fax-Parameterliste folgen Sie den Anweisungen. (Siehe seite164)
2. Der Inhalt der Fax-Parameter kann abhängig von den Regelungen und Vorschriften jeweiligen
des Landes variieren.
43
Page 44
Grundfunktionen
Einlegen der Dokumente
Übertragbare Dokumente
Generell versendet Ihr Gerät jede Vorlage, die im Format A4, Letter oder Legal auf Papier mit hoher Qualität
gedruckt ist.
Die nachfolgenden Abbildungen sind nur eine Kurzanleitung. Da es viele "namhafte" und "allgemeine"
Papiermarken gibt, empfehlen wir, dass Sie verschiedene Medien gründlich testen, um das für Sie
geeignete zu finden.
Dokumentengröße
Maximalgröße Minimalgröße
600 mm
216 mm
(Siehe Hinweis)
Einzugsrichtung
148 mm
128 mm
Einzugsrichtung
Papierstärke der Vorlage
Nicht übertragbare Dokumente
Bestimmte Dokumente sollten nicht in das Telefaxgerät eingelegt werden:
Einzelblatt:
0,06 - 0,15 mm
Mehrere Blätter:
0,06 - 0,10 mm
Feuchtes PapierPapier mit feuchter Tinte
oder feuchtem Klebstoff
Zu dünn (z.B.: ZwiebelhautPapier, Luftpostpapier, Seiten
aus bestimmten Zeitschriften
Geknickte, wellige
oder knitterige
Vorlagen
usw.)
Beschichtete
Papiersorten
(z.B.: Glanzpapier)
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdef
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefg
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefg
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefg
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefg
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefg
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdef
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdef
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefg
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefg
abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefg
abcdefghi
abcd
ab
abcdefg
Chemisch behandeltes Papier
(z.B.: selbstdurchschreibendes
Papier, Kohlebögen usw.) und
Originale aus Stoff oder Metall
Um auch solche Dokumente übertragen zu können, sollten zunächst auf einem Fotokopierer mit
Vorlagenglas kopiert und dann in Kopie gesendet werden.
44
Page 45
Einlegen der Dokumente
Einlegen der Dokumente
1.
Die Dokumente müssen frei von Heft- und Büroklammern sein, sie dürfen nicht eingerissen oder fettig
sein, und es dürfen keine Fremdkörper anhaften.
2. Legen Sie das (die) Dokument(e) MIT DER BESCHRIFTUNG NACH OBEN in den automatischen
Dokumenteneinzug (ADF) bis die Vorderkante im Gerät gegen den Anschlag stößt.
Sie können auch 30 SEITEN gleichzeitig in den automatischen Dokumenteneinzug legen. Wenn Sie
mehr als 30 Seiten eines Dokuments senden (max. 50 Seiten), muss das unterste Blatt des Dokuments
zuerst eingelegt werden.
3. Stellen Sie die Dokumentenführung so ein, daß das Dokument mittig im Einzug liegt.
Dokumentenführungen
Grundfunktionen
Sobald Sie ein Dokument einlegen, erscheint im Display anstelle von "DATUM & UHRZEIT" die unten
gezeigte Meldung. Sie können jetzt noch die Sendegrundeinstellungen (Auflösung, Kontrast usw.)
verändern oder sofort mit der Anwahl beginnen.
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
HINWEIS
1. Bei Stapeleinzug sind folgende Begrenzungen zu beachten:
DokumentformatPapierstärke der Vorlage
Bis zu 30 Seiten* DIN A40,06 mm bis 0,10 mm
* Beachten Sie, dass bei manchen Papiersorten keine 30 Seiten eingelegt werden können,
obwohl das Format den Spezifikationen entspricht. Wenn Sie mehr als 30 Seiten senden, ist
das Dokumentenformat und die Dicke auf A4 und 0,06 mm bis 0,10 mm begrenzt.
2. Wenn Sie mehr als 30 Seiten senden, empfehlen wir, die Funktion Job Build (Joberstellung) zu
verwenden. (Siehe Seite 42)
3. Bei der Übertragung von Dokumenten, die länger sind als 356 mm, ist die Assistenz des
Benutzers erforderlich.
45
Page 46
Sendegrundeinstellungen
Allgemeine Beschreibung
Bevor Sie mit der Übertragung beginnen, haben Sie die Möglichkeit, die Sendegrundeinstellungen
individuell zu verändern.
Hierzu gehören folgende Parameter:
• Kontrast
• Auflösung
• Kommunikationsbericht
Sobald die Übertragung abgeschlossen ist, werden diese Parameter wieder in ihre Ausgangsstellung
zurückgesetzt.
Kontrast
Ihr Gerät ist auf
übertragen, können Sie es in der Einstellung
Dokumente empfiehlt sich folglich die Einstellung
Zum Auswählen der gewünschten Kontrasteinstellung drücken Sie mehrfach die Taste .
KONTRAST:
KONTRAST =NORMAL
NORMAL-Kontrast voreingestellt. Möchten Sie ein besonders dunkles Dokument
HELLERentsprechend heller abtasten lassen. Für helle
DUNKLER.
KONTRAST:
Dunkler
KONTRAST = Dunkler
NORMAL
KONTRAST:
Heller
KONTRAST = Heller
Kontrast
Auflösung
Ihr Gerät ist auf die Übertragung in
Schriftgut vollkommen ausreichend.
Um das Dokument mit einer höheren Auflösung zu übertragen, ändern Sie die Einstellung auf
SUPERFEIN oder HALBTÖNE.
Zum Auswählen der gewünschten Einstellung drücken Sie mehrfach die Taste .
STANDARD-Auflösung voreingestellt. Diese Auflösung ist für normales
FEIN,
Auflösung
46
AUFLÖSUNG:
Standard
AUFLÖSUNG = Standard
AUFLÖSUNG:
Halbtöne(Hoch)
AUFLÖSUNG = Halbtöne (Hoch)
HINWEIS
AUFLÖSUNG:
Fein
AUFLÖSUNG = Fein
AUFLÖSUNG:
Halbtöne(Fein)
AUFLÖSUNG = Halbtöne (Fein)
1. Unter Fax-Parameter Nr. 01 läßt sich die Grundstellung der Taste KONTRAST auch dauerhaft
verändern. (Siehe Seite 38)
2. Unter Fax-Parameter Nr. 02 läßt sich die Grundstellung der Taste AUFLÖSUNG auch
dauerhaft verändern. (Siehe Seite 38)
AUFLÖSUNG:
Hoch
AUFLÖSUNG = Hoch
Page 47
Sendegrundeinstellungen
Kommunikationsbericht
Der Kommunikationsbericht (KOMM.BERICHT) gibt Aufschluß darüber, ob eine Übertragung oder ein Abruf
erfolgreich waren oder nicht. Für den automatischen Ausdruck gibt es drei Bedingungen:
FEHLER. In der Grundeinstellung wird dieser Bericht nur im FEHLER fall gedruckt.
Wenn COMM. JOURNAL = AUS: Es wird kein Kommunikationsbericht ausgedruckt.
Wenn COMM. JOURNAL = EIN: Nach jeder Kommunikation wird automatisch ein
Kommunikationsbericht ausgedruckt.
Wenn COMM. JOURNAL = FEHL.:Ein Kommunikationsbericht wird nur dann ausgedruckt, wenn die
Kommunikation fehlgeschlagen ist.
MOD WÄHLEN (1-9)
1
2
8
BITTE WÄHLEN SIE
KOMM.BERICHT?
FEHL.<>
1
EIN, AUS oder
Grundfunktionen
3
4
1
oder
2
oder
3
für "Aus" (keine Ausdruck)
für "Ein" (Ausdruck unabhängig vom Ergebnis)
für "Fehl." (Ausdruck nur bei Übertragungsfehlern)
KOMM.BERICHT?
Aus<>
oder
KOMM.BERICHT?
EIN<>
oder
KOMM.BERICHT?
FEHL.<>
HINWEIS
1. Um die Ausdruckbedingungen des Kommunikationsberichtes dauerhaft festzulegen, ändern
Sie die Voreinstellung unter Fax-Parameter Nr. 12, KOMM. BERICHT. (Siehe Seite 38)
47
Page 48
Übertragung von Dokumenten
Allgemeine Beschreibung
Sie können Speicher-, Direkt- oder Sprachübertragung wählen.
Verwenden Sie die Speicherübertragung,
• wenn Sie ein Dokument an mehrere Empfänger senden möchten (Rundsenden).
• wenn Sie lhr Dokument nach dem Einlesen gleich mitnehmen möchten, ohne das Übertragungsende
abwarten zu müssen.
• wenn Sie die Vorteile des Multitasking-Betriebs nutzen wollen.
Verwenden Sie die ADF-Übertragung,
• wenn der Dokumentenspeicher voll ausgelastet ist.
• wenn das Dokument sofort übertragen werden soll.
Verwenden Sie die manuelle Übertragung,
• wenn Sie sich über MFV-Nachwahl in eine sprachgesteuerte Mailbox einwählen möchten (Verwenden
der MONITOR-Taste).
Zunächst werden die Dokumente in den Speicher eingelesen.
Anschließend wird die Telefonnummer gewählt.
Beim Rundsenden wählt das Gerät die Teilnehmer nacheinander in der Reihenfolge Kurzwahl - Zielwahl freie Rufnummern an, und überträgt dasselbe Dokument entsprechend oft aus dem Speicher.
1
Dokumente in den
Speicher einlesen
HINWEIS
2
Übertragen
A
1. Beim Einlesen von Dokumenten wird die dazugehörige Dateinummer in der rechten oberen
Ecke des Displays angezeigt. Die Dateinummer wird auch im Kommunikationsbericht, im
Journal und in der Dateiliste angegeben. In der rechten unteren Ecke des Displays wird nach
dem Einlesen jeder einzelnen Seite die Belegung des Speichers in Prozent angezeigt.
Ziel A
Ziel B
3
Empfangen
A
A
48
*EINLESEN*NR.003
SEITEN002 10%
ERLEDIGT
SEITENZAHL=005
2. Bei Verwendung eines externen Telefons mit dem Gerät erkennt das Gerät nicht, ob das
externe Telefon in Gebrauch ist. Stellen Sie bei Versendung eines Faxes vor dem Wählen
sicher, dass das externe Telefon aufgelegt ist.
3. Um mit dem externen Telefon Dokumente zu versenden, legen Sie zunächst die Vorlagen in
den ADF ein, wählen Sie dann die Rufnummer des Empfangsgeräts, und, sobald Sie das
Antwortsignal des Empfangsgeräts hören, drücken Sie die Start-Taste und legen Sie das
externe Telefon auf.
Page 49
Übertragung von Dokumenten
4. Kommt es beim Einlesen von Dokumenten zu einem Speicherüberlauf, werden die restlichen
im ADF befindlichen Seiten ausgeworfen. Damit die ersten Seiten nicht vergebens eingelesen
wurden, fragt Sie das Gerät, ob es diese Seiten nun senden soll oder ob Sie den Vorgang
löschen möchten. Drücken Sie für Abbrechen oder für Senden.
ÜBERLAUF
FEHLERCODE=870
Informationen über die Kapazität Ihres Dokumentenspeichers finden Sie in den Technischen
Daten auf Seite 179.
Erfolgt innerhalb von 10 Sekunden keine Aktion, beginnt das Gerät mit der Übertragung der
gespeicherten Dokumente und der Fax-Parameter Nr. 82 (SP.SCHNELLÜBERT) wird auf
“Ungültig” gesetzt. (Siehe Seite 41).
ERLEDIGT=15 S.
LÖSCHEN?
Wenn bei der Übertragung ein Fehler aufgetreten ist oder wenn die Gegenseite nach der letzten
5.
automatischen Wahlwiederholung nicht geantwortet hat, wird ein Fehlercode angezeigt.
Das für diese Übertragung gespeicherte Dokument wird automatisch aus dem Speicher
gelöscht, und der Fehlercode wird für die Übertragung im Kommunikationsbericht (KOMM.BERICHT) gedruckt.
Wenn Sie diese Funktion wünschen, stellen Sie bitte Fax-Parameter Nr. 31
DATENSICHERUNG auf "gültig" (Siehe Seite 39)Das erneute Senden unvollständiger
Dateien wird auf Seite 92 erläutert.
12
Nach 2 s.
LÖSCHEN?
1:Ja 2:Nein
Grundfunktionen
UNVOLLSTÄNDIG!
FEHLERCODE=XXX
6. Um die laufende Übertragung abzubrechen, drücken Sie .
Das Display zeigt daraufhin:
KOMM.ABBRUCH?
1:Ja 2:Nein
Drücken Sie , um die Übertragung zu stoppen. Das gespeicherte Dokument wird automatisch
gelöscht.
Wenn Sie die Dokumente nicht löschen möchten, ändern Sie die Einstellung des Fax-Parameters Nr. 31
(DATENSICHERUNG) vorher in "GÜLTIG".
Ist die DATENSICHERUNG auf "gültig" eingestellt, erscheint beim Abbruch einer Übertragung die
folgende Meldung:
DATEI SICHERN?
1:Ja 2:Nein
Wenn Sie eine laufende Übertragung abgebrochen haben, bietet Ihnen das Gerät den Ausdruck eines
7.
Abbruch-Berichtes (Komm.-Bericht) an. Wenn Sie diesen Ausdruck wünschen, beantworten Sie die
folgende Display-Meldung durch Drücken der .
JOURNALAUSDRUCK?
1:Ja 2:Nein
1
(Siehe Seite 39)
1
Stop
8. Wenn im Dateispeicher 10 Dateien (UF-4600) bzw. 20 Dateien (UF-5600) gespeichert sind
und Sie versuchen, eine weitere Datei zu speichern, sehen Sie folgende Anzeige und das
Gerät akzeptiert keine weiteren Dateien, bis eine Datei fertiggestellt ist und somit
Speicherplatz wieder zur Verfügung steht.
DATEISPEICH.VOLL
Bitte warten!
Fortsetzung auf der nächsten Seite…
49
Page 50
Übertragung von Dokumenten
Speicherübertragung
Manuelle Wahl
Um eine freie Rufnummern anzuwählen, gehen Sie bitte wie folgt vor.
1
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
2
3
Geben Sie die Rufnummer über die 10er-Tastatur ein.
(bis zu 36 Stellen)
Sie können auch mehrere Ziele angeben.
z.B.:
5 55 1 2
Die Seiten werde jetzt unter der rechts angezeigten DateiNummer im Speicher abgelegt.
Anschließend wird die Telefonnummer sofort nach dem
Speichern der ersten Seite gewählt. (Siehe Hinweis 3)
Die verbleibenden Seiten werden im Speicher
gespeichert.
3
4
RUFNUMMER
5551234
*EINLESEN*NR.002
SEITEN=001 05%
* ANWAHL *
5551234
50
HINWEIS
1. Wenn Sie zum Belegen einer Amtsleitung unterschiedliche Kennziffern vorwählen müssen,
können Sie mit zwischen der Kennziffer und der Rufnummer jeweils eine
Wahlpause einfügen (siehe auch Fax-Param. Nr. 39, PIN-CODE und Param. Nr. 49,
AMTSKENNZIFFER).
z.B.: 9 PAUSE 5551234
2. Um während der Wahl von Impuls- auf Mehrfrequenzwahl umzuschalten, drücken Sie
(dargestellt durch " / "). Alle Ziffern, die Sie nach dem " / "-Symbol eingeben, werden im
Mehrfrequenz- Wahlverfahren ausgesendet.
z.B.: 9 PAUSE * 5551234
3. Dieses Leistungsmerkmal wird "Speicher-Schnellübertragung" genannt. Wenn Sie wollen,
daß erst alle Seiten in den Speicher eingelesen werden und danach die Anwahl der Zielstation
und die Übertragung erfolgt, dann ändern Sie die Einstellung des Fax- Parameters Nr. 82 (SP.SCHNELLÜBERTR) auf "Ungültig". (Siehe Seite 41)
Ww/Pause
Page 51
Übertragung von Dokumenten
Zielwahl
Bei Zielwahl können Sie eine vollständige Telefonnummer durch Drücken einer Zielwahltaste wählen. Wie
die Zielwahltasten belegt werden, wird auf Seite 32 erläutert.
STN EINGEBEN
1
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
<START> DRÜCKEN
Drücken Sie , um auf die untere Reihe der
2
3
Zielwahltasten umzuschalten.
Drücken Sie eine Zielwahltaste.
z.B.:
4
Die Seiten werden jetzt unter der rechts angezeigten DateiNummer im Speicher abgelegt.
Anschließend wird die Telefonnummer sofort nach dem
Speichern der ersten Seite gewählt. (Siehe Hinweis 1)
Die verbleibenden Seiten werden im Speicher gespeichert.
Kurzwahl
Mit Hilfe der Kurzwahlspeicher können Sie die Fax-Rufnummern häufig wiederkehrender Geschäftspartner
ganz bequem durch Eingabe einer 3-stelligen Kennziffer aufrufen. Wie Sie die Kurzwahlspeicher einrichten
können, wird auf Seite33 erläutert.
1
Drücken Sie und geben Sie dann den
2
dreistelligen Code ein.
z.B.:
Unten
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
Kw
0
1
0
<01>(STN-NAME)
5551234
*EINLESEN*NR.002
SEITEN001 05%
* ANWAHL *
(STN-NAME)
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
[010](STN-NAME)
5553456
Grundfunktionen
3
HINWEIS
*EINLESEN*NR.002
SEITEN001 05%
Die Seiten werden jetzt unter der rechts angezeigten DateiNummer im Speicher abgelegt.
Anschließend wird die Telefonnummer sofort nach dem
Speichern der ersten Seite gewählt. (Siehe Hinweis 1)
Die verbleibenden Seiten werden im Speicher gespeichert.
1. Dieses Leistungsmerkmal wird "Speicher-Schnellübertragung" genannt. Wenn Sie wollen,
daß erst alle Seiten in den Speicher eingelesen werden und danach die Anwahl der Zielstation
und die Übertragung erfolgt, dann ändern Sie die Einstellung des Fax- Parameters Nr. 82 (SP.SCHNELLÜBERTR) auf "Ungültig". (Siehe Seite 41)
* ANWAHL *
(STN-NAME)
51
Page 52
Übertragung von Dokumenten
Speicherübertragung
Suchlaufwahl
Mit der Suchlaufwahl können Sie eine vollständige Telefonnummer wählen, indem Sie den Stationsnamen
suchen, der mit den Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern eingegeben wurde.
STN EINGEBEN
1
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
2
<START> DRÜCKEN
Namen eingeben:
3
4
5
Geben Sie den vollständigen Stationsnamen oder einen
Teil des Stationsnamens mithilfe der Zeichentasten ein.
z.B.: , um nach PANASONIC zu suchen.
wiederholt drücken, bis der gewünschte Name im Display
erscheint.
Die Seiten werden jetzt unter der rechts angezeigten
Datei-Nummer im Speicher abgelegt.
Anschließend wird die Telefonnummer sofort nach dem
Speichern der ersten Seite gewählt. (Siehe Hinweis 1)
Die verbleibenden Seiten werden im Speicher gespeichert.
P
A N A
oder
Namen eingeben:
PAN
[010]ANASONIC
5553456
*EINLESEN*NR.002
SEITEN001 05%
* ANWAHL *
PANASONIC
52
HINWEIS
1. Dieses Leistungsmerkmal wird "Speicher-Schnellübertragung" genannt. Wenn Sie wollen,
daß erst alle Seiten in den Speicher eingelesen werden und danach die Anwahl der Zielstation
und die Übertragung erfolgt, dann ändern Sie die Einstellung des Fax- Parameters Nr. 82 (SP.SCHNELLÜBERTR) auf "Ungültig". (Siehe Seite 41)
Page 53
Übertragung von Dokumenten
Mehrstationsübertragung (Senden)
Wenn Sie dieselben Dokumente an mehrere Stationen senden müssen, können Sie Zeit sparen, wenn Sie
die Dokumente mithilfe der Speicherübertragung senden. Sie legen die Dokumente im Speicher ab und
senden sie anschließend automatisch an die Stationen.
STN EINGEBEN
1
2
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
Zum Anwählen können Kombinationen aus folgenden
Wahlarten verwendet werden:
•Zielwahl
•Kurzwahl
• Direkte Wahl, drücken Sie nach jeder eingegebenen
Rufnummer die -Taste.
(Bis zu 10 Rufnummern)
• Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten
Station die -Taste.
(Einzelheiten siehe Seite 50 bis 52.)
z.B.:
<START> DRÜCKEN
<01>(STN-NAME)
5551234
<01>(STN-NAME)
5553456
Grundfunktionen
3
0
• Wenn Sie die Anzahl der eingegebenen Stationen
überprüfen möchten, drücken Sie .
Die Seiten werden jetzt unter der rechts angezeigten
Datei-Nummer im Speicher abgelegt.
Anschließend wählt das Gerät die Telefonnummern der
Reihe nach.
1
0
2STATION(EN)
Rufnr. o. START
*EINLESEN*NR.001
SEITEN001 01%
ERLEDIGT
SEITENZAHL=005
* ANWAHL *
PANAFAX
HINWEIS
1. Durch Drücken der Tasten oder können Sie sich die in Schritt 3 eingegebenen
Zielstationen zur Überprüfung noch einmal anzeigen lassen, bevor Ihr(e) Dokument(e)
eingelesen wird. Um eine oder mehrere der angezeigten Stationen aus diesem Auftrag zu
entfernen , drücken Sie .
2. Bei Mehrfachübertragung ist die Funktion "Speicher-Schnellübertragung" nicht aktiv.
Löschen
53
Page 54
Übertragung von Dokumenten
Funktion zur Vermeidung falscher Übertragungen
Die folgenden Funktionen verhindern eine Übertragung an eine falsche Adresse.
Hierzu gehören die Erneute Eingabe-Funktion, um Direktwahl oder mehrere Adressen zu unterbinden,
sowie eine Funktion zum Bestätigen der Adresse.
Funktion zum Sperren der Direktwahl
Diese Funktion verhindert Adresszuweisungen durch Direktwahl (einschließlich manuelle Übertragungen).
Diese Funktion ist aktiv, wenn der Fax-Parameter Nr. 136 (DIREKTW. EINGES.) der Systemregistrierung
auf "Gültig" gesetzt ist. (Siehe Siete 42)
• Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist die Direktwahl nicht möglich, selbst wenn Sie von einem externen
Gerät telefonieren. Wenn jedoch Dirkektwahl-Standby angezeigt wird, drücken Sie , um die
Wahlwiederholung zu starten.
Ww/Pause
Wenn eine Taste oder gedrückt wird, wird die folgende Meldung auf
dem Display angezeigt.
Ww/Pause
DIREKTWAHL IST
NICHT VERFÜGBAR
Funktion zur Vermeidung mehrerer Adressen
Mit diesem Gerät können Sie die Direktwahl und die automatische Wahl usw. kombinieren, um dasselbe
Dokument via Fax an mehrere Adressen zu senden. Wenn Sie das Dokument nicht an mehrere Adressen
senden möchten, setzen Sie die Einstellung "117 MEHRFACH" der Systemregistrierung auf "Ungültig",
damit das System das Dokument nur an eine Adresse überträgt.
Somit können Sie vermeiden, dass ein Dokument versehentlich an mehrere Adressen übertragen wird.
Wenn Sie mehrere Adressen angeben, wird die folgende Meldung auf dem Display
angezeigt.
NICHT VERFÜGBAR
NUR 1 STAT. ERL.
54
HINWEIS
1. Wenn die Eingabe mehrerer Adressen auf "UNGÜLTIG" gesetzt ist, können Dokumente nicht
an mehrere Adressen übertragen werden.
2. Wenn die Eingabe mehrerer Adressen auf "UNGÜLTIG" gesetzt ist, kann die Gruppenwahl
nicht verwendet werden
3. Wenn die Eingabe mehrerer Adressen auf "UNGÜLTIG" gesetzt ist, kann die Programmwahl
verwendet werden, in der mehrere Adressen eingestellt sind.
Page 55
Übertragung von Dokumenten
Erneute Eingabe-Funktion
Wenn die Adresse mithilfe der Direktwahl angegeben wird, wird das Display zum erneuten Eingeben der
Adresse angezeigt. Mit dieser Funktion wird die Übertragung nur gestartet, wenn die Adressen für das erste
und zweite Mal übereinstimmen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn die Einstellung "137 DIREKTW. WIEDERH" der Systemregistrierung auf
"GÜLTIG" gesetzt wurde. (Siehe Seite 43)
Geben Sie die Telefonnummer ein.
1
z.B.:
5 55
4 5
3
6
2
Geben Sie dieselbe Telefonnummer erneut ein, und drücken Sie
3
Wenn die Telefonnummer falsch ist, wiederholen Sie die Schritte
beginnend mit dem ersten Schritt für die Eingabe der
Telefonnummer.
Wenn die Telefonnummer korrekt ist, wird die Übertragung gestartet.
Wenn die Telefonnummer falsch ist, wird die Meldung "STATION FALSCH" angezeigt. Führen Sie in diesem
Fall den ersten Schritt für die Eingabe der Telefonnummer aus.
.
RUFNUMMER
555 3456
TEL NR. WIEDERH.
Grundfunktionen
HINWEIS
1. Wenn Sie an einem externen Telefon wählen, ist der Bildschirm zum erneuten Eingeben nicht
verfügbar.
2. Wenn die Einstellung "136 DIREKTW. EINGES." der Systemregistrierung auf "GÜLTIG"
gesetzt ist, obwohl Sie für die Funktion "GÜLTIG" eingestellt haben, wird der Bildschirm zum
erneuten Eingeben der Adresse nicht angezeigt.
55
Page 56
Übertragung von Dokumenten
Funktion zur Vermeidung falscher Übertragungen
Funktion zum Bestätigen der Adresse
Sie können die Einstellungen so vornehmen, dass die Übertragung nur gestartet wird, nachdem die
Adresse bestätigt wurde.
Wenn Sie drücken und die Adressbestätigung aktiviert wurde, wird eine Meldung angezeigt, in
der Sie aufgefordert werden, die Adresse zu bestätigen, falls die Adresse nicht bereits zuerst bestätigt
wurde.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn die Einstellung "125 STATION BESTÄT" der Systemregistrierung auf
"GÜLTIG" gesetzt wurde.
(Siehe Seite 41)
Wenn Sie von einem externen Telefon telefonieren, wird die Adressbestätigung nicht angezeigt.
Start
1
2
3
Führen Sie eine manuelle Nummernwahl aus. (Siehe
Seite 50)
Diese Funktion steht auch bei folgende Sendemethoden
zur Verfügung:
• Zielwahl (Siehe Seite 51)
• Kurzwahl (Siehe Seite 51)
• Gruppenwahl (Siehe Seite 81)
Drücken Sie oder , um die Stationen zu bestätigen.
Adressen können nicht hinzugefügt oder entfernt werden.
Um eine Adresse hinzuzufügen, geben Sie die Adresse zum
Hinzufügen ein. Um eine Adresse zu entfernen, zeigen Sie
sie an und drücken
Das Dokument wird im Speicher mit einer Dateinummer
abgelegt.
Anschließend werden die Telefonnummern der Reihe
nach gewählt.
Löschen
. (Siehe Hinweis 1).
STA BEST. MIT∨ ∧
<START> DRÜCKEN
* ANWAHL *
5551234
56
HINWEIS
1. Wenn beim Bestätigen der Adressen eine Adresse hinzugefügt oder entfernt wurde, müssen
die Adressen erneut bestätigt werden.
Page 57
Übertragung von Dokumenten
Direktübertragung
Falls der Speicher des Gerätes voll ist oder wenn Sie ein Dokument sofort senden möchten, dann wählen
Sie Direktübertragung.
Manuelle Wahl (direkte Übertragung)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, ohne das Bild im Speicher abzulegen.
STN EINGEBEN
1
2
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
8
9
<START> DRÜCKEN
SPEICH.ÜBERTRAG?
EIN<>
3
4
5
HINWEIS
STATIONSEINGABE
1
Geben Sie die Telefonnummer über die Tastatur ein.
z.B.:
5 55 1 2
Das Gerät beginnt mit dem Wählen der Rufnummer.
1. Wenn Sie eine spezielle Zugriffsnummer für eine externe Leitung benötigen, wählen Sie diese
zuerst und drücken anschließend , um eine Pause einzugeben (durch ein "-"
dargestellt), bevor Sie die vollständige Nummer wählen.
z.B.: 9 PAUSE 5551234
2. Um während der Wahl von Impuls- auf Mehrfrequenzwahl umzuschalten, drücken Sie
(dargestellt durch " / "). Alle Ziffern, die Sie nach dem " / "-Symbol eingeben, werden im
Mehrfrequenz- Wahlverfahren ausgesendet.
Ex: 9 PAUSE * 5551234
3. Um die Anwahl abzubrechen, drücken Sie .
Im Display erscheint die Meldung:
4
3
Ww/Pause
Stop
<START> DRÜCKEN
5551234
* AUSDRUCK *
5551234
Grundfunktionen
KOMM.ABBRUCH ?
1:Ja 2:Nein
1
Mit wird die Anwahl abgebrochen. Unabhängig von den Fax-Parametereinstellungen wird
in diesem Fall kein Abbruchbericht (Komm.Bericht) ausgedruckt
.
57
Page 58
Übertragung von Dokumenten
Direktübertragung
Zielwahl (direkte Übertragung)
Mit Hilfe der Zielwahltasten können Sie durch Drücken einer einzigen Taste eine vollständige Rufnummer
anwählen. Das Einrichten der Zielwahltasten wird ab Seite 32 erläutert.
STN EINGEBEN
1
2
3
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
8
1
9
<START> DRÜCKEN
SPEICH.ÜBERTRAG?
EIN<>
STATIONSEINGABE
4
5
Drücken Sie eine Zielwahltaste.
Das Gerät beginnt mit dem Wählen der Rufnummer.
<01>(STN-NAME)
5551234
* AUSDRUCK *
(STN-NAME)
58
Page 59
Übertragung von Dokumenten
Kurzwahl (direkte Übertragung)
Mit Hilfe der Kurzwahlspeicher können Sie die Fax-Rufnummern häufig wiederkehrender Geschäftspartner
ganz bequem durch Eingabe einer 3-stelligen Kennziffer aufrufen. Wie Sie die Kurzwahlspeicher einrichten
können, wird auf Seite 33.
1
2
3
1
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
8
9
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
SPEICH.ÜBERTRAG?
EIN<>
STATIONSEINGABE
Grundfunktionen
4
5
Drücken Sieund geben Sie den dreistelligen
Code (Kurzwahlnummer) ein.
0
Das Gerät beginnt mit dem Wählen der Rufnummer.
1
Kw
0
[010](STN-NAME)
5553456
* AUSDRUCK *
(STN-NAME)
59
Page 60
Übertragung von Dokumenten
Direktübertragung
Suchlaufwahl (direkte Übertragung)
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie im Telefonbuch (Ziel-/ Kurzwahlspeicher) nach dem Namen des
gewünschten Teilnehmers suchen.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
STN EINGEBEN
1
2
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
8
9
<START> DRÜCKEN
SPEICH.ÜBERTRAG?
EIN<>
STATIONSEINGABE
3
1
4
5
6
7
Geben Sie die Anfangsbuchstaben des gesuchten
Namens über die Zeichentastatur ein (Siehe Seite 16)
z.B.:, um nach PANASONIC zu suchen
wiederholt drücken, bis der gesuchte Teilnehmer im
Display angezeigt wird.
Die vollständige Nummer (z.B.: 5553456) wird gewählt.
P
A N A
oder
Namen eingeben:
NAME EINGEBEN
PAN
[010]ANASONIC
5553456
* AUSDRUCK *
PANASONIC
60
Page 61
Übertragung von Dokumenten
Manuelle Übertragung
Wenn Sie Dokumente gemäß Anweisung einer Sprachbedienerführung senden möchten, verwenden Sie
die manuelle Übertragung.
Wählen mit Hilfe der MONITOR-Taste (Manuelles Senden bzw. Abrufen aus
sprachgesteuerten Mailboxen)
Um Dokumente zu senden, gehen Sie bitte wie unten beschrieben vor. Um Dokumente aus einer
sprachgeführten Mailbox abzurufen, überspringen Sie bitte Schritt 1.
STN EINGEBEN
1
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
2
Im Monitorlautsprecher ertönt der Amtswählton bzw. das
Zeichen Ihrer TK-Anlage.
<START> DRÜCKEN
* MONITOR *
Grundfunktionen
3
4
HINWEIS
Geben Sie die Rufnummer über die Zifferntasten ein.
z.B.:
5 55 1 2
Sobald Sie den Faxton der Gegenstelle hören, drücken
Sie
1. Um die Übertragung abzubrechen, drücken Sie .
Auf dem Display wird Folgendes angezeigt:
KOMM.ABBRUCH?
1:Ja 2:Nein
Drücken Sie , um die Übertragung abzubrechen. Unabhängig vom gewählten Druckmodus
wird kein Kommunikationsbericht gedruckt.
2. Wenn Sie eine spezielle Zugriffsnummer für eine externe Leitung benötigen, wählen Sie diese
zuerst und drücken anschließend , um eine Pause einzugeben (durch ein "-"
dargestellt), bevor Sie die vollständige Nummer wählen.
z.B.: 9 PAUSE 5551234
3. Um während der Wahl von Impuls- auf Mehrfrequenzwahl umzuschalten, drücken Sie
(dargestellt durch " / "). Alle Ziffern, die Sie nach dem " / "-Symbol eingeben, werden im
Mehrfrequenz- Wahlverfahren ausgesendet.
z.B.: 9 PAUSE * 5551234
4
3
Stop
1
Ww/Pause
* AUSDRUCK *
5551234
* SENDEBETRIEB *
61
Page 62
Übertragung von Dokumenten
Sendereservierung
Während Sie ein Dokument aus dem Speicher senden oder ein Dokument empfangen, können Sie folgende
Jobs ausführen.
• Sie können die nächste Übertragung im Speicher reservieren. (UF-4600: bis zu 10 Dateien, UF-5600: bis
zu 20 Dateien)
• Sie können eine Prioritätsübertragung vorbereiten.
Reservierung von Speicherübertragung (Multitasking)
Wenn gerade eine Verbindung besteht und das Gerät gespeicherte Dokumente sendet oder auch während
es gerade ein Dokument empfängt oder ausdruckt, können Sie eine Sendereservierung vornehmen. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
Das Gerät ist online und druckt
1
empfangene Dokumente.
*PC-BETRIEB*
* SENDEBETRIEB *
ID:+49 40 555 1234
2
3
*DRUCKERBETRIEB*
* AUSDRUCK *
PC-DATEN
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
Zum Anwählen können Kombinationen aus folgenden
Wahlarten verwendet werden:
• Zielwahl
• Kurzwahl
• Direkte Wahl, drücken Sie nach jeder eingegebenen
Rufnummer die - Taste.
(Bis zu 10 Rufnummern)
• Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten
Station die - Taste.
(Einzelheiten siehe Seite 50 bis 52.)
z.B.:
0
• Wenn Sie die Anzahl der eingegebenen Stationen
überprüfen möchten, drücken Sie .
1
0
* EMPF.BETRIEB *
ID:
* AUSDRUCK *
SPEICHEREMPFANG
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
<01>(STN-NAME)
5551234
[010](STN-NAME)
5553456
62
4
HINWEIS
*EINLESEN*NR.005
SEITEN001 01%
ERLEDIGT
SEITENZAHL=005
Ihr Gerät liest die Dokumente in den Speicher ein.
1. Zum Abbrechen der Speicherübertragungsreservierung. (Siehe Seite 89)
Page 63
Übertragung von Dokumenten
Reservieren einer ADF-Übertragung (Prioritätsübertragung)
Wenn Sie ein dringendes Dokument schnell senden müssen, jedoch viele Dateien im Speicher vorhanden
sind, verwenden Sie die Direktübertragungsreservierung. Das eilige Dokument wird direkt im Anschluss der
aktuellen Übertragung gesendet.
Diese Datei wird zwischengeschoben, sobald der laufende Vorgang abgeschlossen ist.
Vorbereiten einer ADF-Sendereservierung
Im Display wird einer der rechts dargestellten
1
Betriebszustände angezeigt:
2
3
4
5
*PC-BETRIEB*
*DRUCKERBETRIEB*
* AUSDRUCK *
PC-DATEN
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
8
9
1
Wählen Sie mit Hilfe einer der folgenden Wahlarten:
•Zielwahl
•Kurzwahl
• Direkte Wahl und drücken Sie
• Suchlaufwahl und drücken Sie
(Einzelheiten siehe Seite 57 bis 60.)
z.B.:
Start
Start
* SENDEBETRIEB *
ID:+49 40 555 1234
* EMPF.BETRIEB *
ID:
* AUSDRUCK *
SPEICHEREMPFANG
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
SPEICH.ÜBERTRAG?
EIN<>
STATIONSEINGABE
<01>(STN-NAME)
5551234
Grundfunktionen
Sie können das Senden eines dringenden Dokuments
nur an eine Station reservieren.
In diesem Fall erscheint im Display die Meldung:
"RESERVIERT".
63
Page 64
Übertragung von Dokumenten
Sendereservierung
Löschen einer direkten Sendereservierung
1
2
3
Das Dokument muß hierzu noch im Einzug (ADF) liegen.
1
Dokument dann aus dem Einzug nehmen.
RESERVIERT
<01>(STN-NAME)
RESERV. LÖSCHEN?
1:Ja 2:Nein
64
Page 65
Wahlwiederholung
Automatische Wahlwiederholung
Übertragung von Dokumenten
Erhalten Sie von der Gegenstelle ein "Besetzt" Zeichen, wiederholt das Gerät die
Anwahl dreimal in Abständen von 3 Minuten. Während dieser Zeit zeigt das Gerät die
rechts abgebildete Meldung an.
Bei einer Speicherübertragung wird oben rechts im Display die angelegte Dateinummer
angezeigt.
Manuelle Wahlwiederholung
Durch Drücken der Taste können Sie die Wahl der zuletzt gewählten Nummer manuell wiederholen.
So wiederholen Sie die Anwahl bei der Übertragung aus dem Speicher:
Ww/Pause
1
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
2
3
Das Dokument wird in den Speicher eingelesen. Anschließend
wählt das Gerät die zuletzt gewählte Nummer.
So wiederholen Sie die Anwahl bei der ADF-Übertragung:
* WAHLPAUSE *
<01>(STN-NAME)
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
RUFNUMMER
5551234
*EINLESEN*NR.002
SEITEN001 01%
* ANWAHL *
5551234
Grundfunktionen
1
2
3
4
HINWEIS
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
SPEICH.ÜBERTRAG?
8
9
EIN<>
STATIONSEINGABE
1
<START> DRÜCKEN
5551234
Das Gerät wiederholt die Wahl der zuletzt gewählten Rufnummer.
1. Wenn die Meldung "WAHLPAUSE" angezeigt wird, können Sie drücken, um
die zuletzt gewählte Rufnummer sofort erneut zu wählen.
* AUSDRUCK *
5551234
Ww/Pause
65
Page 66
Empfangen von Dokumenten
Empfangsmodus
Bitte wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten, sowohl für den ANWESEND-, als auch für den
ABWESEND-Modus, den für Sie am besten geeigneten Empfangsbetrieb aus:
Ihr TelefonverhaltenEmpfohlener EmpfangsmodusErforderliche Einstellungen
Sie erhalten
überwiegend
Telefongespräche.
Sie erhalten sowohl
Gesprächs- als auch
Faxanrufe auf einer
Leitung und befinden sich
immer in Reichweite des
Gerätes.
Sie empfangen
überwiegend Faxanrufe.
Telefonbetrieb
Sie können eingehende Anrufe am externen Telefon
entgegennehmen.
Wenn Sie ein Faxsignal hören, drücken Sie einfach
START und schalten so auf manuellen Empfang (Siehe
Seite 67)
TEL/ FAX-Betrieb (aktive Faxweiche)
Das Gerät beantwortet den eingehenden Anruf und
stellt anschließend fest, ob es sich um einen Sprachoder Faxanruf handelt. Entpuppt sich der Anrufer als
Faxgerät, empfängt Ihr Gerät automatisch die
Dokumente. Wird kein Faxgerät erkannt, sendet das
Gerät über den eingebauten Lautsprecher eigene
Rufsignale aus. (Siehe Seite 68)
FAX-Betrieb
Das Gerät empfängt Dokumente automatisch. Alle
eingehenden Anrufe (einschließlich Sprachanrufe)
werden vom Faxgerät beantwortet. (Siehe Seite 69)
Fax-Parameter Nr. 17 ist auf
1: TEL-Betrieb eingestellt
dd-mmm 15:00
TEL-BETRIEB
Fax-Parameter Nr. 17 ist auf
3: TEL/FAX-Betrieb eingestellt.
dd-mmm 15:00
TEL/FAX-Betrieb
Fax-Parameter Nr. 17 ist auf
2: FAX-Betrieb eingestellt
dd-mmm 15:00
00%
Sie erhalten sowohl
Telefon- als auch FaxAnrufe und haben einen
Anrufbeantworter (TAM)
und/ oder ein externes
Telefon angeschlossen.
HINWEIS
TAM/FAX-Betrieb (passive Faxweiche)
Eingehende Anrufe werden am externen Telefon oder
vom Anrufbeantworter (TAM) angenommen. Von
diesem Augenblick an prüft Ihr Faxgerät, ob es sich um
einen Faxanruf handelt. Wird ein Fax erkannt, schaltet
Ihr Faxgerät auf Empfang. Ist es ein Anrufer, kann er
mit Ihnen sprechen oder eine Nachricht auf dem
Anrufbeantworter hinterlassen.
(Siehe Seite 70)
1. In der Einstellung "TAM/FAX-Betrieb" muß der Anrufbeantworter (TAM) eingehende Anrufe
innerhalb von 5 Rufen entgegennehmen. Geschieht dies nicht, geht das Faxgerät
zwangsweise auf Empfangsbetrieb. Aus diesem Grund ist die Anrufbeantworterfunktion
"Ferneinschaltung" nur möglich, wenn Sie das Faxgerät auf "Telefonbetrieb" einstellen.
2. Wenn Sie die von Ihrer Telefongesellschaft angebotene "Rufton-Erkennung" verwenden,
beachten Sie, dass das Rufmuster Ihrer Faxnummer mit der Einstellung von Fax-Parameter
Nr. 30 (DRD) übereinstimmen muss. (Siehe Seite 39)
Wenn die Einstellung nicht mit dem Ruftonmuster übereinstimmt, empfängt Ihr Gerät
Dokumente nicht automatisch, und das Telefon klingelt weiter.
Wenn Ihr TAM keine Rufton-Erkennung unterstützt, funktioniert diese in Ihrer TAM-Schnittstelle
möglicherweise nicht.
Fax-Parameter Nr. 17 ist auf
4: TAM/FAX-Betrieb eingestellt
dd-mmm 15:00
TAM/FAX-BETRIEB
66
Page 67
Empfangen von Dokumenten
Telefonbetrieb
In dieser Betriebsart nimmt das UF-5600/4600 Faxanrufe nicht automatisch entgegen. Alle eingehenden
Anrufe werden nur am externen Telefon angenommen. Um den Telefonbetrieb zu aktivieren, gehen Sie wie
folgt vor:
Einstellen auf Telefonbetrieb
Ändern Sie Fax-Parameter Nr. 17 (EMPFANGSMODUS)
1
Funktionweise und Bedienung im Telefonbetrieb
1
auf 1: Tel. (Siehe Seite 38)
Wenn Ihr Telefon läutet, nehmen Sie den Hörer am
Telefon ab.
Wenn Sie einen Pfeifton hören, möchte Ihnen jemand ein
Fax schicken. Dann, oder wenn der Anrufer Ihnen
mitteilt, daß er ein Fax schicken will, verfahren Sie wie
folgt:
Grundfunktionen
2
3
4
Falls ein Dokument eingelegt ist, nehmen Sie es aus
dem Einzug.
Wenn Sie den Anruf an einer Nebenstelle entgegengenommen
haben,
oder
innerhalb von einer Sekunde an Ihrem Telefon drücken.
Das Faxgerät wird fernbedient aktiviert.
(Siehe Hinweis 1)
Hörer auflegen.
HINWEIS
1. Diese Prozedur wird als "FERNBEDIENTER EMPFANG" bezeichnet; das Telefon muß dazu
auf Tonwahl eingestellt sein.
67
Page 68
Empfangen von Dokumenten
TEL/FAX-Betrieb (aktive Faxweiche)
In dieser Betriebsart kann das Gerät automatisch zwischen dem Empfang von Faxdokumenten und der
Signalisierung eines Anrufes umschalten.
Einstellen auf TEL/FAX-Betrieb
Ändern Sie Fax-Parameter Nr. 17 (EMPFANGSMODUS) auf 3: TEL/
1
Funktionsweise und Bedienung im TEL/FAX-Betrieb
Wenn ein Faxgerät anruft:
1
2
FAX. (Siehe Seite 38)
Das Gerät beantwortet den Anruf, sobald er eingeht, und
stellt anschließend fest, ob es sich um einen Sprach- oder
Faxanruf handelt.
Sobald Ihr Gerät die Signaltöne eines Faxgerätes
erkennt, beginnt es automatisch mit dem Empfang der
Dokumente.
Wenn ein Gesprächsteilnehmer anruft:
Das Gerät beantwortet den Anruf, sobald er eingeht, und
1
2
3
stellt anschließend fest, ob es sich um einen Sprach- oder
Faxanruf handelt.
Da Ihr Gerät keine Faxtöne ausmachen kann, beginnt es,
eigene Rufsignale auszusenden (siehe Hinweise).
Heben Sie den Hörer vom externen Telefon ab und
drücken Sie .
Sprechen Sie mit dem Anrufer.
Stop
4
68
HINWEIS
1. Die Dauer dieser eigenen Rufsignale kann mit Hilfe von Fax-Parameter Nr. 18 (DAUER/
BEDIENERRUF) geändert werden. (Siehe Seite 38).
2. Um die Lautstärke des Rufsignals einzustellen, lesen Sie bitte die Seite 25.
Page 69
Empfangen von Dokumenten
FAX-Betrieb
In dieser Betriebsart nimmt das UF-5600/4600 grundsätzlich alle Anrufe als reines Faxgerät entgegen.
Einstellen auf FAX-Betrieb
Ändern Sie Fax-Parameter Nr. 17 (EMPFANGSMODUS) auf
1
Funktionsweise und Bedienung im FAX-Betrieb
Sobald ein Fax eingeht, wird es automatisch entgegengenommen.
2: FAX. (Siehe Seite 38)
Grundfunktionen
69
Page 70
Empfangen von Dokumenten
TAM/FAX-Betrieb (passive Faxweiche)
Sie können das Faxgerät UF-5600/4600 zusammen mit einem automatischen Anrufbeantworter an denselben
Telefonanschluss schalten und betreiben. Damit wird Ihr Telefonanschluss besonders effizient genutzt.
Bedienungshinweise zum Anrufbeantworter entnehmen Sie bitte das der dazu gehörenden Bedienungsanleitung.
Anschließen Ihres Anrufbeantworters
z.B.:1
z.B.:2
1. Ihre TAE-Anschlussdose sollte drei Steckplätze
für das Faxgerät, den Anrufbeantworter und ein
externes Telefon haben (TAE-Dose mit "N-F-N"Kodierung).
2.
Stecken Sie den TAE-Stecker des Faxgerätes links
(mit unmittelbarem Zugang zur Amtsleitung), den
Stecker des Anrufbeantworters rechts und das
Telefon in der Mitte ein.
Hinweis:
Die Verbindungsmethode für den
Anrufbeantworter (TAM) hängt von den
Bestimmungen des jeweiligen Landes ab.
Wenden Sie die für Ihr Land
entsprechende Methode an. Weitere
Einzelheiten erhalten Sie von Ihrem
Panasonic Fachhändler.
z.B.:3
z.B.:4
70
Page 71
Empfangen von Dokumenten
Einstellen auf TAM/FAX-Betrieb
Ändern Sie Fax-Parameter Nr. 17 (EMPFANGSMODUS) auf 4:
1
Funktionsweise und Bedienung im TAM/FAX-Betrieb
Wenn ein Faxgerät anruft:
1
2
TAM/FAX. (Siehe Seite 38)
Alle eingehenden Anrufe werden entweder von Ihrem
Anrufbeantworter oder am externen Telefon
angenommen. Von diesem Moment an "horcht" das
Faxgerät mit in die Leitung und versucht, die Signaltöne
(CNG-Signale) eines anrufenden Faxgerätes zu
erkennen.
Sobald Ihr Gerät die Signaltöne eines Faxgerätes
erkennt, beginnt es automatisch mit dem Empfang der
Dokumente.
Grundfunktionen
Wenn ein Gesprächsteilnehmer anruft:
Alle eingehenden Anrufe werden entweder von Ihrem
1
2
Hallo! Sie sind mit dem Anschluss von Klaus Schmidt verbunden. Ich kann Ihren Anruf zur Zeit leider nicht
entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie nach dem Piepton eine Nachricht. Wenn Sie anrufen, um ein Fax zu
senden, drücken Sie an Ihrem Tastentelefon zweimal auf die Sternchentaste. Starten Sie die Faxübertragung.
Vielen Dank für Ihren Anruf.
Anrufbeantworter oder am externen Telefon
angenommen. Von diesem Moment an "horcht" das
Faxgerät mit in die Leitung und versucht, die Signaltöne
(CNG-Signale) eines anrufenden Faxgerätes zu
erkennen.
Das Faxgerät bleibt inaktiv und der Anrufer kann mit Ihnen
sprechen oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter
hinterlassen.
Beispiel für einen Ansagetext
HINWEIS
1. Sobald die Faxübertragung während der Ansage des Anrufbeantworters (AB) gestartet wird,
legt der AB auf.
71
Page 72
Empfangen von Dokumenten
Druckverkleinerung
Dieses Gerät arbeitet mit Empfangspapier in den Formaten A4, Letter oder Legal. Manchmal können
übergroße Dokumente, die Sie erhalten, nicht auf einer Seite gedruckt werden. In diesem Fall wird das
Dokument auf mehrere Seiten aufgeteilt.
Um dieses Problem zu lösen, verfügt das Gerät über eine Funktion zur Druckverkleinerung. Sie können die
beste Einstellung aus den folgenden beschriebenen Auswahlmöglichkeiten auswählen.
1.
Automatische Verkleinerung
Jede Seite eines empfangenen Dokuments wird zuerst im Speicher abgelegt. Je nach Seitenlänge
ermittelt das Gerät einen geeigneten Verkleinerungsfaktor (72 % bis 100 %), damit jede Dokumentseite
auf einem einzigen Blatt Empfangspapier gedruckt werden kann. Wenn das empfangene Dokument
extrem lang ist (über 39% größer als das Empfangspapier), wird das Dokument auf mehrere Seiten
verteilt und ohne Verkleinerung gedruckt.
2.
Feste Verkleinerung
In dieser Betriebsart werden eingehende Dokumente - unabhängig von ihrer tatsächlichen Größe - um
einen festen Faktor verkleinert. Dieser Verkleinerungsfaktor ist von 72% bis 100% in 1%-Schritten
einstellbar.
Festlegen der Druckverkleinerung
Um die Grundstellung dieser Funktion zu verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor.
1. Einstellen auf automatische Verkleinerung.
1) Stellen Sie Fax-Parameter Nr. 24 auf "AUTO" ein (Auslieferzustand).
2. Einstellen auf feste Verkleinerung.
1) Stellen Sie Fax-Parameter Nr. 24 auf "FEST" ein.
2) Stellen Sie unter Nr. 25 den Verkleinerungsfaktor zwischen 72% und 100% ein. (Siehe Hinweis 1)
z.B.: A4- Dokumente auf A4-Empfangspapier:96%
A4- Dokumente auf Letter-Empfangspapier:90%
Letter-Dokumente auf Letter-Papier:96%
Legal- Dokumente auf Letter-Papier:75%
72
HINWEIS
1. Wenn der Absender das Drucken der Kopfzeile außerhalb des Kopierbereichs aktiviert hat, ist
ein größerer Verkleinerungsfaktor erforderlich.
Page 73
Empfangen von Dokumenten
Empfang von Seiten mit Überlänge
Beim Empfang von Dokumenten mit Überlänge (über 39% größer als das Empfangspapier), wird jedes
dieser Dokumente auf mehreren Seiten (Folgeseiten) ausgedruckt. Wenn auf mehreren Seiten gedruckt
wird, werden die unteren 10mm der ersten Seite oben auf der nächsten Seite gedruckt.
SendedokumentEmpfangsdokument
Überlappender
Druck 10 mm
Grundfunktionen
Das empfangene Dokument
wird auf zwei Seiten mit
überlappendem Druck verteilt.
HINWEIS
1. Unabhängig davon, ob die Druckverkleinerung auf "AUTO" oder "FEST" eingestellt ist, werden
Dokumente mit Überlänge immer auf mehreren Seiten. Wenn die Verkleinerungsmethode auf
"Fest" eingestellt ist, wird das Dokument gemäß des unter Fax-Parameter Nr. 25 eingestellten
Faktors gedruckt. (Siehe Seite 39)
73
Page 74
Empfangen von Dokumenten
Ersatzweiser Empfang in den Speicher
Wenn das Empfangspapier leer oder gestaut ist oder der Toner während des Empfangs leer wird, werden
die Dokumente automatisch im Bilddatenspeicher abgelegt. Nachdem Sie Empfangspapier nachgelegt bzw.
die Tonerkartusche ausgetauscht haben, werden alle zwischenzeitlich empfangenen Dokumente
automatisch ausgedruckt. (Siehe Hinweis 1 und 2)
1
2
HINWEIS
Wenn das Gerät den Speicherempfang abgeschlossen
hat und es ist kein Toner mehr vorhanden, wird auf dem
Display ein Fehlercode angezeigt.
Legen Sie Empfangspapier nach (Siehe Seite 23)oder
tauschen Sie die Tonerkartusche aus (Siehe Seite 20).
Das Gerät druckt jetzt automatisch alle empfangenen
Seiten aus und löscht anschließend wieder seinen
Dokumentenspeicher.
1. Kommt es während des Empfangsvorganges zu einem Speicherüberlauf, wird die Verbindung
getrennt. Sobald das Gerät wieder druckbereit ist (Papier und Toner aufgefüllt, Papierstau
beseitigt o.ä.) werden alle vollständig empfangenen Dokumente automatisch ausgedruckt.
2. Die Funktion des Ersatzweisen Empfangs kann unter Fax-Parameter Nr. 22 (ERSATZW.
EMPFANG) jederzeit ausgeschaltet (= Ungültig) werden. (Siehe Seite 38)
KEIN TONER
FEHLERCODE=041
* AUSDRUCK *
SPEICHEREMPFANG
74
Page 75
Kopieren
Kopien
Das Gerät verfügt über eine Kopierfunktion für einzelne oder mehrere Kopien.
1
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
2
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
KOPIE
KOPIENMENGE=1
3
4
Geben Sie die Anzahl der Kopien ein.
z.B.:
1 0
Das Gerät speichert das Dokument und druckt
anschließend die Kopien aus.
KOPIE
KOPIENMENGE=10
*EINLESEN*NR.005
SEITEN=001 01%
* KOPIE * 01/10
Grundfunktionen
HINWEIS
1. Je nach Länge des Dokumentes wird die Kopie im Bedarfsfall automatisch verkleinert. Wenn
Sie möchten, daß das Gerät Ihnen die Eingabe des Verkleinerungsfaktors anbietet, ändern Sie
Fax-Parameter Nr. 32 (REDUKTION/KOPIE) auf "Manuell". (Siehe Seite 39)
Ist der Parameter Nr. 32 (Kopierverkleinerung) auf "Manuall" eingestellt, dann können Sie mit
den Tasten oder den Verkleinerungsfaktor stufenweise um jeweils 1 % erhöhen oder
senken (im Bereich 100% bis 72%).
2. Wenn Sie eine Kopie mit der Superfein-Auflösung erstellt haben, wird sie geringfügig
verkleinert, selbst wenn der Verkleinerungsfaktor auf 100% eingestellt ist, um die Daten auf
einer Seite zu drucken.
3. Beim Kopieren ist die Auflösung STANDARD nicht verfügbar.
75
Page 76
Einsatz spezieller Funktionen
Timergesteuerte Übertragung
Allgemeine Beschreibung
Mit diesem Gerät können Sie Ihre Dokumente auch zeitversetzt, d.h. timergesteuert, innerhalb der nächsten
24 Stunden an eine oder mehrere Empfangsstationen senden. Hierbei stehen bis zu 10 Timer (Startzeiten)
zum Senden oder für Abrufe zur Verfügung.
Timergesteuertes Senden
STN EINGEBEN
1
2
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
1
<START> DRÜCKEN
TIMER-ÜBERTR. ?
BITTE WÄHLEN SIE
3
4
5
1
Geben Sie die Startzeit über die Zifferntasten ein
(vierstellig, 24-Stunden-System).
z.B.: (23:30 Uhr) und
2
Zum Anwählen können Kombinationen aus folgenden
Wahlarten verwendet werden:
• Zielwahl
• Kurzwahl
• Direkte Wahl, drücken Sie nach jeder eingegebenen
Rufnummer die - Taste.
(Bis zu 10 Rufnummern)
• Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten
Station die - Taste.
(Einzelheiten siehe Seite 50 bis 52.)
z.B.:
3 3
0
TIMER ÜBERTR.
STARTZEIT
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
<01>(STN-NAME)
5551234
:
76
6
HINWEIS
*EINLESEN*NR.002
SEITEN=001 05%
ABGESCHLOSSEN
Das Dokument wird in den Speicher eingelesen.
1. Wenn Sie in Schritt 4 eine falsche Nummer eingegeben haben, drücken Sie und
geben die richtige Nummer erneut ein.
2. Zum Ändern oder Abbrechen der Timer-Übertragungseinstellungen. (Siehe Seite 88 und 89)
3. Auch wenn die Speicherübertragung auf "Aus" gesetzt ist, wenn Sie zeitversetzte Übertragung
wählen, werden die Dokumente, die Sie einstellen, trotzdem im Speicher gespeichert.
SEITENZAHL=005
Löschen
Page 77
Timergesteuerter Abruf
1
2
2
1
Timergesteuerte Übertragung
TIMER-ÜBERTR. ?
BITTE WÄHLEN SIE
TIMER-ABRUF
STARTZEIT
:
3
4
5
6
Geben Sie die Startzeit über die Zifferntasten ein.
(Vierstellig, 24-Stunden-System).
z.B.: (3:30 Uhr) und
0
3 3
Geben Sie (bei Bedarf) ein vierstelliges Abrufpasswort ein.
z.B.: und
9 87
Zum Anwählen können Kombinationen aus folgenden
Wahlarten verwendet werden:
•Zielwahl
•Kurzwahl
• Direkte Wahl, drücken Sie nach jeder eingegebenen
Rufnummer die - Taste.
(Bis zu 10 Rufnummern)
• Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten
Station die - Taste.
(Einzelheiten siehe Seite 50 bis 52.)
z.B.:
0
6
TIMER-ABRUF
PASSWORT=
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
<01>(STN-NAME)
5551234
*EINLESEN*NR.001
Funktionen
Einsatz spezieller
HINWEIS
1. Wenn Sie in Schritt 3 eine falsche Nummer eingegeben haben, drücken Sie und
geben die richtige Nummer erneut ein.
2. Das Löschen von Timerübertragungen wird auf den Seiten 88 und 89 beschrieben.
Löschen
77
Page 78
Abruf (Polling)
Allgemeine Beschreibung
Abrufen bezeichnet das Anrufen anderer Stationen, um ein Dokument zu empfangen. Zu diesem Zweck
muss die andere Station im Voraus über den Anruf informiert werden, und es muss sich ein Dokument im
ADF oder im Speicher befinden. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie möglicherweise ein Abruf-Passwort
für die Gegenstation einrichten.
Einstellen des Abrufpasswortes
Beim Vorbereiten eines Abrufes haben Sie die Möglichkeit, ein individuelles Abrufpasswort einzugeben.
Darüber hinaus kann dieses Passwort aber auch dauerhaft eingestellt werden. Stimmen die Passworte
nicht überein, kommt eine Übertragung nicht zustande. (Siehe Hinweis 1)
Um das Abrufpasswort einzustellen, führen Sie folgende Schritte aus.
EINGABEN (1-8)
1
7
BITTE WÄHLEN SIE
2
3
4
5
6
4
Geben Sie das Passwort für den verantwortlichen
Bediener ein (das werkseitig eingestellte Passwort ist
00000000.) und drücken Sie auf .
2
Geben Sie ein vierstelliges Abrufpasswort ein.
z.B.:
6
1 2
4
3
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
FAX-PARAMETER
NR.=
ABRUF-PASSWORT?
ABRUF-PASSWORT?
1234
(01-169)
78
HINWEIS
1. Das Abrufen mit Passwort funktioniert nur unter PANAFAX-kompatiblen Geräten. Stimmen Sie
sich gegebenenfalls mit der Gegenstation ab, daß kein Passwort verwendet wird.
2. Das Abrufpasswort wird immer von der Station geprüft, die die Dokumente bereitstellt. Wird
von dieser Station kein Passwort geprüft ist es unerheblich, welches Passwort Sie an Ihrem
Gerät einstellen.
Page 79
Abruf (Polling)
Sendeabruf am eigenen Gerät vorbereiten
Damit ein anderer Teilnehmer Dokumente aus Ihrem Faxgerät abrufen kann, müssen Sie diese Dokumente
zunächst in den Speicher eingelesen werden. Um die Dokumente vor unbefugtem Zugriff zu schützen,
können Sie ein Abrufpasswort eingeben. Nach dem Abrufen werden die Dokumente im Speicher
automatisch gelöscht. Sollen sie auch weiterhin gespeichert bleiben und somit auch anderen Abrufern zur
Verfügung stehen, ändern Sie die Einstellung unter Fax-Parameter Nr. 27 (ABRUF-MAILBOX) auf "Gültig".
(Siehe Seite 39)
STN EINGEBEN
1
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
<START> DRÜCKEN
2
3
4
5
3
2
Wenn Sie das Dokument schützen möchten, geben Sie
ein vierstelliges Passwort ein (Siehe Hinweis 3)
z.B.:
4
Die Dokumente werden im Speicher abgelegt.
2 1
3
ABRUF NR.=
1:EMPF. 2:SENDEN
ABRUF SENDEN
PASSWORT=
ABRUF SENDEN
PASSWORT=4321
*EINLESEN*NR.015
SEITEN001 01%
ABGESCHLOSSEN
SEITENZAHL=005
Funktionen
Einsatz spezieller
HINWEIS
1. Sie können Dokumente weiterhin senden oder empfangen, selbst wenn das Gerät für den
Abruf eingestellt ist.
2. Es kann nur 1 abgerufene Datei im Speicher abgelegt werden. Zum Hinzufügen von
Dokumenten in dieselbe Abrufdatei. (Siehe Seite 91)
3. Wenn Sie unter Fax-Parameter Nr. 26 ein dauerhaftes Abrufpasswort eingegeben haben, wird
dieses hier in Schritt 4 angezeigt.
Sie können dieses Passwort temporär ändern, indem Sie es einfach überschreiben oder
löschen. (Siehe Seite 39)
79
Page 80
Abruf (Polling)
Abruf bei Gegenstationen (Abruf empfangen)
Mit dem UF-5600/4600 können Sie bei einer einzelnen oder mehreren Stationen Dokumente abrufen. Sind
die abzurufenden Dokumente passwortgeschützt, muß bei allen Stationen dasselbe Abrufpasswort
eingestellt sein. (Siehe Seite 78)
1
2
3
4
5
3
1
Wurde ein Abrufpasswort vereinbart, geben Sie dieses
jetzt vierstellig ein (Siehe Hinweis 2).
1 11 1
z.B.:
Zum Anwählen können Kombinationen aus folgenden
Wahlarten verwendet werden:
• Zielwahl
• Kurzwahl
• Direkte Wahl, drücken Sie nach jeder eingegebenen
Rufnummer die - Taste.
(Bis zu 10 Rufnummern)
• Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten
Station die - Taste.
(Einzelheiten siehe Seite 50 bis 52.)
z.B.:
ABRUF NR.=
1:EMPF. 2:SENDEN
ABRUF EMPFANGEN
PASSWORT=
ABRUF EMPFANGEN
PASSWORT=1111
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
<01>(STN-NAME)
5551234
80
6
HINWEIS
*EINLESEN* NR.
1. Sie können die in Schritt 5 eingegebenen Stationen prüfen, indem Sie oder und
anschließend drücken, um die angezeigte Station oder Gruppe gegebenenfalls zu
löschen.
2. Wenn Sie unter Fax-Parameter Nr. 26 ein dauerhaftes Abrufpasswort eingegeben haben, wird
dieses hier in Schritt 3 angezeigt.
Sie können dieses Passwort temporär ändern, indem Sie es einfach überschreiben oder
löschen.
Löschen
Page 81
Einrichten von Programmtasten
Allgemeine Beschreibung
Das UF-5600/4600 ist mit vier Programmtasten (P1 - P4) ausgestattet. Diese Tasten können verwendet
werden, um z.B. auf Knopfdruck eine feste Gruppe von Teilnehmern zu erreichen bzw. abzurufen, oder um
täglich timergesteuerte Übertragungen, Rundsendungen, Abrufe oder Mehrfachabrufe zu starten. Mithilfe
dieser Tasten können Sie eine Taste für die Zielwahlgruppe, eine Reihe von abzurufenden Stationen, eine
Timer-Übertragung, eine Abrufreihenfolge oder eine zusätzliche Zielwahltaste speichern.
Einrichten einer Gruppenwahltaste
So programmieren Sie eine Programmtaste als Gruppentaste
PROGRAMM (1-3)
1
2
7
1
3
BITTE WÄHLEN SIE
PROGRAMM[P ]
<ZW-Taste> drük.
3
4
5
6
z.B.:
Geben Sie über die Zeichentasten (Siehe Seite 16) einen
Namen ein (max. 15 Zeichen).
z.B.: PROG.A und
Wählen Sie die betreffenden Zielwahltasten aus oder drücken Sie
Kw
z.B.: und
Mithilfe der Tasten oder können Sie die
eingegebenen Stationen prüfen, bevor Sie mit dem
nächsten Schritt fortfahren. Falls Sie einen Fehler finden,
drücken Sie , um die angezeigte Station zu
löschen.
und geben Sie die dreistellige Kurzwahlnummer ein.
0
Löschen
1
0
[P01] NAME
AMEN EING.
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
<01>(STN-NAME)
5551234
[010](STN-NAME)
5553456
PROGRAMM[P ]
<ZW-Taste> drük.
Funktionen
Einsatz spezieller
Um nach diesem Schema weitere Programmtasten zu
programmieren, wiederholen Sie die Prozeduren ab
Schritt 3. Um in die Grundstellung zurückzukehren,
drücken Sie .
Stop
81
Page 82
Einrichten von Programmtasten
Programm für timergesteuerte Übertragung
So programmieren Sie eine Programmtaste für timergesteuerte Übertragung
1
2
2
7
3
PROGRAMM (1-3)
BITTE WÄHLEN SIE
PROGRAMM[P ]
<ZW-Taste> drük.
3
4
5
6
7
z.B.:
Geben Sie über die Zeichentasten einen Namen ein
(max. 15 Zeichen). (Siehe Seite 16)
z.B.: PROG.A und
11
Geben Sie die Startzeit über die Zifferntasten ein (vierstellig).
z.B.: (23:30 Uhr) und
2
3 3
Geben Sie die die Rufnummer(n) der Gegenstation(en)
ein. Folgende Wahlarten stehen zur Verfügung:
• Zielwahl
• Kurzwahl
• Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten
Station die - Taste
(Einzelheiten siehe Seite 50 bis 52.)
z.B.:
0
[P01] NAME
AMEN EING.
PROGRAMM[P01]
<FUNKTION> DRÜCK
TIMER-ÜBERTR.
STARTZEIT
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
<01>(STN-NAME)
5551234
:
82
8
Um nach diesem Schema weitere Programmtasten zu
programmieren, wiederholen Sie die Prozeduren ab
Schritt 3. Um in die Grundstellung zurückzukehren,
drücken Sie .
Stop
PROGRAMM[P ]
<ZW-Taste> drük.
Page 83
Einrichten von Programmtasten
Programm für timergesteuertes Abrufen
So programmieren Sie eine Programmtaste für timergesteuertes Abrufen
1
2
2
7
3
PROGRAMM (1-3)
BITTE WÄHLEN SIE
PROGRAMM[P ]
<ZW-Taste> drük.
3
4
5
6
7
8
z.B.:
Geben Sie über die Zeichentasten einen Namen ein
(max. 15 Zeichen). (Siehe Seite 16)
z.B.: PROG.A und
12
Geben Sie die Startzeit über die Zifferntasten ein (vierstellig).
z.B.: (22:00 Uhr) und
2 20 0
Geben Sie ein vierstelliges Passwort ein.
1 11 1
z.B.: und
Wenn Sie ein dauerhaftes Passwort eingegeben haben,
können Sie es jetzt überschreiben oder einfach bestätigen.
Geben Sie die die Rufnummer(n) der Gegenstation(en)
ein. Folgende Wahlarten stehen zur Verfügung:
•Zielwahl
•Kurzwahl
• Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten
Station die - Taste
(Einzelheiten siehe Seite 50 bis 52.)
z.B.:
[P01] NAME
AMEN EING.
PROGRAMM[P01]
<FUNKTION> DRÜCK
TIMER-ABRUF
STARTZEIT
TIMER-ABRUF
PASSWORT=
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
<01>(STN-NAME)
5551234
:
Funktionen
Einsatz spezieller
9
Um nach diesem Schema weitere Programmtasten zu
programmieren, wiederholen Sie die Prozeduren ab
Schritt 3. Um in die Grundstellung zurückzukehren,
drücken Sie .
Stop
PROGRAMM[P ]
<ZW-Taste> drük.
83
Page 84
Einrichten von Programmtasten
Programm für einfaches Abrufen
So programmieren Sie eine Programmtaste zum Abrufen
1
2
2
7
3
PROGRAMM (1-3)
BITTE WÄHLEN SIE
PROGRAMM[P ]
<ZW-Taste> drük.
3
4
5
6
7
z.B.:
Geben Sie über die Zeichentasten einen Namen ein
(max. 15 Zeichen). (Siehe Seite 16)
z.B.: PROG.A und
3
Geben Sie ein vierstelliges Passwort ein.
1 11 1
z.B.: und
Wenn Sie ein dauerhaftes Passwort eingegeben haben,
können Sie es jetzt überschreiben oder bestätigen.
Geben Sie die die Rufnummer(n) der Gegenstation(en)
ein. Folgende Wahlarten stehen zur Verfügung:
• Zielwahl
• Kurzwahl
• Suchlaufwahl, drücken Sie nach jeder ausgewählten
Station die - Taste
(Einzelheiten siehe Seite 50 bis 52.)
z.B.:
[P01] NAME
AMEN EING.
PROGRAMM[P01]
<FUNKTION> DRÜCK
ABRUF EMPFANGEN
PASSWORT=
STN EINGEBEN
<START> DRÜCKEN
<01>(STN-NAME)
5551234
84
8
Um nach diesem Schema weitere Programmtasten zu
programmieren, wiederholen Sie die Prozeduren ab
Schritt 3. Um in die Grundstellung zurückzukehren,
drücken Sie .
Stop
PROGRAMM[P ]
<ZW-Taste> drük.
Page 85
Einrichten von Programmtasten
Ändern und Löschen von Programmtasten
Zum Einrichten von Programmtasten lesen Sie bitte Seiten 81-84. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie
Programmtasten ändern oder löschen können. Folgende Eigenschaften können Sie ändern:
• Startzeit und Stationen beim timergesteuerten Senden
• Stationen beim normalen Abruf
• Startzeit und Stationen beim timergesteuerten Abruf
• Stationen bei der Gruppenwahl
So löschen Sie die Einstellungen für eine Programmtaste
PROGRAMM (1-3)
1
2
7
3
3
BITTE WÄHLEN SIE
PROGRAMM[P ]
<ZW-Taste> drük.
3
4
5
Drücken Sie die zu löschende Programmtaste.
z.B.:
1
Sie können nun weitere Programmtasten löschen, indem
Sie die Vorgehensweise ab Schritt 3 wiederholen oder
Stop
zurückzukehren.
drücken, um zur Grundstellung
LÖSCHEN?
1:Ja 2:Nein
Funktionen
Einsatz spezieller
* LÖSCHUNG *
PROGRAMM[P01]
PROGRAMM[P ]
ZW-TASTE DRÜCKEN
85
Page 86
Speicherverwaltung (Datei-Modus)
Allgemeine Beschreibung
Dank des eingebauten Dokumentenspeichers ist das UF-5600/4600 in der Lage, mehrere Vorgänge zur
gleichen Zeit zu verwalten: Speicherübertragungen an eine oder mehrere Stationen, zeitversetzte
Übertragungen, einen Sendeabruf (Abruf-Mailbox), ersatzweise oder Speicherempfänge sowie
Systemausdrucke wie Journale Kommunikationsberichte und Listen.
Für jeden dieser Vorgänge wird im Datei-Modus eine Datei angelegt und eine fortlaufende Dateinummer
vergeben. Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie sich im Datei-Modus einen Überblick über alle
verschaffen und hier Änderungen vornehmen können.
Dateiliste ausdrucken
Um einen Überblick über alle z.Zt. gespeicherten Dateien zu bekommen, lassen Sie sich zunächst die
Dateiliste ausdrucken. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:.
DATEI-MODUS?
1
2
9
1
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-LISTE?
<EINGABE>DRÜCKEN
DATEI-LISTE
3
4
Muster einer Dateiliste
*************** -DATEI-LISTE- *********************** DATUM DD-MMM-YYYY ***** UHRZEIT *********
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
DATEI MODUS ANGELEGT AM: STARTZEIT: SEITEN STATIONEN(EN)
NR.
(1) Datei-Nr.Wird eine Datei z.Zt. noch bearbeitet, erscheint im Ausdruck ein "*" links neben
(2) Übertragungsmodus
(3) Eingangsdatum/ UhrzeitDatum/Uhrzeit der Dateispeicherung.
(4) StartzeitBei timergesteuerten Übertragungen wird in dieser Spalte die Startzeit
(5) Anzahl der Seiten
(6) StationenHier werden alle Rufnummern gezeigt, die in diese Datei eingebunden sind:
1
der Dateinummer.
eingeblendet.
Wurde die Übertragung unvollständig abgebrochen, erscheint hier die Meldung
"UNVOLLST.".
Kurzwahl, Zielwahl, freie Rufnummern.
1:DRU. 2:ANSICHT
* AUSDRUCK *
DATEI-LISTE
86
Page 87
Speicherverwaltung (Datei-Modus)
Inhalt der Dateiliste im Display anzeigen lassen
Um einen Überblick über alle z. Zt. gespeicherten Daten zu bekommen, ohne diese als Dateiliste zu
drucken, lassen Sie sich diese auf dem Display anzeigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
DATEI-MODUS?
1
2
3
4
9
1
2
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-LISTE?
<EINGABE>DRÜCKEN
DATEI-LISTE
1:DRU. 2:ANSICHT
EINTRAGE MIT ∨∧
DURCHBLÄTTERN.
5
Mit oder blättern,
bis die gewünschte Datei im Display angezeigt wird.
Beispiel:
Art der Datei:
SENDE:Speicherübertragung
ABR.:Abrufempfang
VERTR.MAILB:Vertrauliche Datei/ Abrufdatei
PC-JOB:Auftrag von der PC-
Schnittstelle
JOURNAL:Journal/ Bericht
Datei-Nr.Eingegebene Stationen
Status:
nn:nn:Startzeit
IN ARBEIT:Datei wird bearbeitet
WAHLWIEDERH.: Anwahl wird wiederholt/
FEHLER:Übertragung
001 SEND 10:00
<01>(STN-NAME)
Funktionen
Einsatz spezieller
fortgesetzt
unvollständig
abgebrochen
6
87
Page 88
Speicherverwaltung (Datei-Modus)
Ändern von Startzeit oder Zielstation für eine Datei
Um die Startzeit oder die Zielstationen (Rufnummern) einer Datei zu verändern, gehen Sie wie folgt vor:
DATEI-MODUS?
1
2
3
4
9
2
Geben Sie die Dateinummer ein oder blättern Sie mit
oder bis die gesuchte Datei angezeigt wird.
z.B.:
0 01
BITTE WÄHLEN SIE
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=001
TIMER-ABRUF
STARTZEIT
2:30
5
6
7
8
(Siehe Hinweis 2)
Geben Sie die neue Startzeit ein.
z.B.: (6:00 a.m.)
0
(Wenn die Startzeit nicht geändert werden soll, gehen Sie
gleich zu Schritt 6 weiter.)
Zum Löschen von Stationen drücken Sie oder bis die
gewünschte Station angezeigt wird. Drücken Sie dann die
Tas t e .
oder
Geben Sie die Station ein, die Sie hinzufügen möchten.
0 0
6
Löschen
TIMER-ABRUF
STARTZEIT 06:00
<01>(STN-NAME)
5551234
STN EINGEBEN
<START> drüken
1 STATION(EN)
Rufnr. o. START
*EINLESEN*NR.005
88
HINWEIS
1. Das Gerät kann die Startzeit und/oder Stationen in der Datei nicht ändern, während das
gespeicherte Dokument gesendet wird oder das Gerät auf die Wahlwiederholung wartet.
2. Wenn es sich bei der Datei nicht um eine Timer-Übertragungsdatei handelt, wird folgende
Meldung auf dem Display angezeigt.
SPÄTER SENDEN?
1:Ja 2:Nein
Wenn Sie diese Datei in eine timergesteuerte Datei umwandeln möchten,
drücken Sie jetzt die .
1
Page 89
Speicherverwaltung (Datei-Modus)
Löschen einer Datei
Um eine Datei aus dem Speicher zu löschen, verfahren Sie wie folgt:
1
2
3
9
DATEI-MODUS?
BITTE WÄHLEN SIE
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=
3
4
5
Geben Sie die Dateinummer ein oder blättern Sie mit
oder, bis die gesuchte Datei angezeigt wind.
z.B.: (Siehe Hinweis 2)
0 01
1
Wenn Sie weitere Dateien löschen möchten, wählen Sie
diese jetzt aus. Um in die Grundstellung zurückzukehren,
drücken Sie .
Stop
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=001
LÖSCHE DATEI?
1:Ja 2:Nein
*DATEI GELÖSCHT*
DATEI-NR.=001
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=
Funktionen
Einsatz spezieller
HINWEIS
1. Eine Datei, die sich z.Zt. noch IN ARBEIT oder in WAHLPAUSE befindet, kann nicht gelöscht
werden.
2. Um alle Dateien zu löschen (außer Dateien, die sich IN ARBEIT befinden), geben Sie als
Dateinummer ein und schließen mit der - Taste ab.
Im Display erscheint die folgende Meldung:
ALLE LÖSCHEN ?
1:Ja 2:Nein
Um alle Dateien zu löschen, bestätigen Sie mit der .
1
89
Page 90
Speicherverwaltung (Datei-Modus)
Ausdrucken einer Datei
Um eine gespeicherte Datei zu drucken, verfahren Sie wie folgt:
1
2
4
9
DATEI-MODUS?
BITTE WÄHLEN SIE
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=
3
4
Geben Sie die Dateinummer ein oder blättern Sie mit
oder , bis die gesuchte Datei angezeigt wird.
z.B.:
0 0
Das Gerät druckt die Datei. Das Dokument bleibt auch
nach dem Ausdruck gespeichert.
1
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=001
* AUSDRUCK *
SEITE=001/003
90
HINWEIS
1. Eine Datei, die sich z.Zt. noch IN ARBEIT oder in WAHLPAUSE befindet, kann nicht
ausgedruckt werden.
Page 91
Speicherverwaltung (Datei-Modus)
Hinzufügen von Dokumenten in eine bestehende Datei
Um einer bestehenden Datei weitere Dokumente hinzuzufügen (Dokumente nachlegen), verfahren Sie wie
folgt:
STN EINGEBEN
1
2
3
Legen Sie das (die) Dokument(e) mit der
Beschriftung nach oben ein.
9
5
Geben Sie die Dateinummer ein oder blättern Sie mit
oder , bis die gesuchte Datei angezeigt wird.
<START> DRÜCKEN
DATEI-MODUS?
BITTE WÄHLEN SIE
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=001
4
z.B.:
0 01
Die Dokumente werden eingelesen und somit der Datei
hinzugefügt.
*EINLESEN*NR.001
SEITEN=001 10%
Funktionen
Einsatz spezieller
HINWEIS
1. Das Gerät kann das Dokument nicht zu einer Datei hinzufügen, während sie gesendet wird
oder das Gerät auf die Wahlwiederholung wartet.
Wenn eine Speicherkommunikation nicht erfolgreich war, weil die Leitung besetzt war oder der Anruf nicht
beantwortet wurde, wird das gespeicherte Dokument nach der letzten Wahlwiederholung automatisch aus
dem Speicher gelöscht.
Wenn Sie das Dokument selbst nach einer fehlerhaften Kommunikation behalten möchten, ändern Sie die
Einstellung des Fax-Parameters Nr. 31 (DATENSICHERUNG) vorher in "GÜLTIG". (Siehe Seite 39)
Um für unvollständig übertragene Dateien die Übertragung erneut zu versuchen, drucken Sie zunächst die
Dateiliste, um die Dateinummer zu überprüfen (Siehe Seite 86)
Führen Sie anschließend die folgenden Schritte aus.
DATEI-MODUS?
1
2
9
6
BITTE WÄHLEN SIE
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=
3
4
Geben Sie die Dateinummer ein oder blättern Sie mit
oder , bis die gesuchte Datei angezeigt wird.
z.B.:
0 01
Die Datei wird jetzt reaktiviert und das Gerät beginnt
erneut mit der Anwahl.
BITTE WÄHLEN SIE
DATEI-NR.=001
*EINLESEN* NR.
<01>(STN-NAME)
* ANWAHL *
(STN-NAME)
92
HINWEIS
1. Zum Bestätigen oder Ändern der eingegebenen Telefonnummer für die Datei. (Siehe Seite 86
und 88)
Page 93
Sperrcode
Allgemeine Beschreibung
MIt HIlfe des Fax-Sperrcodes können Sie das UF-5600/4600 gegen unbefugte Benutzung sperren. Sobald
Sie eine Übertragung vorbereitet oder Einstellungen vorgenommen haben, erscheint in der DisplayGrundstellung immer die Abfrage nach dem Fax-Sperrcode. Das Gerät läßt sich daraufhin nur bedienen,
wenn zuvor der vierstellige Sperrcode eingegeben wurde.
Mit dem Fax-Sperrcode wird lediglich die Bedienung des Faxgerätes gesperrt. Alle weiteren Funktionen,
wie z.B. der automatische Empfang oder Timer-Übertragungen, werden hierdurch nicht beeinträchtigt.
Sperrcode festlegen
EINGABEN (1-8)
1
2
7
4
BITTE WÄHLEN SIE
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
3
4
5
6
7
Geben Sie das Passwort für den verantwortlichen
Bediener ein (das werkseitig eingestellte Passwort ist
00000000.) und drücken Sie auf .
38
Geben Sie einen vierstelligen Sperrcode ein.
z.B.:
1 2
4
3
5 67 8
FAX-PARAMETER
NR.=
(01-169)
FAX-SPERRCODE?
SPERRCODE?
12345678
Funktionen
Einsatz spezieller
HINWEIS
1. Um den Zugriffscode zu löschen, geben Sie ihn ein und drücken Führen Sie
dann die obige Vorgehensweise bis Schritt 3 aus, und drücken Sie ,
und .
Stop
Löschen
93
Page 94
Sperrcode
Freigeben der Bedienung bei eingestelltem FaxSperrcode
1
2
Geben Sie den vierstelligen Sperrcode ein.
z.B.:
1 2
Jetzt können Sie das Gerät wie gewohnt bedienen.
4
3
5 67 8
DD-MMM 15:00
SPERRCODE=
DD-MMM 15:00
SPERRCODE=*****
DD-MMM 15:00
00%
94
Page 95
Speicherempfang
Allgemeine Beschreibung
Diese Funktion schützt empfangene Dokumente vor den Augen Unbefugter. Sämtliche empfangenen
Seiten verbleiben im Speicher und werden nur gegen Vorgabe eines Passwortes ausgedruckt.
Die Eingabe des Passwortes erfolgt unter Fax-Parameter Nr. 37; das Ein- und Ausschalten dieser Funktion
bzw. das Ausdrucken empfangener Seiten erfolgt über den Auswahl-Modus (FUNKTION 8).
Passworteingabe für Speicherempfang
EINGABEN (1-8)
1
2
7
4
BITTE WÄHLEN SIE
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
3
4
5
6
Geben Sie das Passwort für den verantwortlichen
Bediener ein (das werkseitig eingestellte Passwort ist
00000000.) und drücken Sie auf .
3
Geben Sie den 8-stelligen Zugangscode ein.
z.B.:
7
1 2
4
3
5 67 8
FAX-PARAMETER
(1-169)
NR.=
SPEICHEREMPFANG?
SPEICHEREMPFANG?
12345678
Funktionen
Einsatz spezieller
95
Page 96
Speicherempfang
Einstellung auf Speicherempfang
1
2
3
5
2
8
4
MOD WÄHLEN (1-9)
BITTE WÄHLEN SIE
SPEICHEREMPFANG?
Aus<>
SPEICHEREMPFANG?
EIN<>
DD-MMM 15:00
SPEICHEREMPFANG
HINWEIS
1. Bei Speicherüberlauf unterbricht das Gerät den Empfang und gibt die Leitung frei. Weitere
eingehende Rufe werden nicht angenommen, bevor wieder Speicherplatz verfügbar ist.
96
Page 97
Speicherempfang
Ausdrucken empfangener Seiten nach Speicherempfang
Werden bei eingeschaltetem Speicherempfang Dokumente empfangen, erscheint die folgende Meldung im
Display:
DOK.IM SPEICHER!
SPEICHEREMPFANG
Um die Dokumente auszudrucken, gehen Sie wie folgt vor:
MOD WÄHLEN (1-9)
1
2
3
8
5
3
BITTE WÄHLEN SIE
SPEICHEREMPFANG?
EIN<>
SPEICHEREMPFANG?
DRUCKEN<>
4
5
6
Geben Sie das Passwort für Speicherempfang ein
(Siehe Hinweis 1).
z.B.:
Das Gerät beginnt mit dem Druck des Dokumentes.
1 2
3
4
5 67 8
PASSW. EINGEBEN:
ID EING. =
PASSW. EINGEBEN:
ID EING. =*****
* AUSDRUCK *
SPEICHEREMPFANG
Funktionen
Einsatz spezieller
HINWEIS
1. Wenn das Passwort nicht eingestellt wurde, werden Sie nicht vom Gerät aufgefordert, das
Passwort einzugeben, und die Dokumente werden unmittelbar nach dem Drücken von
in Schritt 4 gedruckt.
2. Solange das Gerät auf Speicherempfang eingestellt ist, läßt sich das Passwort nicht ändern
(Fax-Parameter Nr.37 wird vorübergehend auch nicht im Display angezeigt). Um das Passwort
zu ändern, müssen Sie zunächst den Speicherempfang ausschalten (FUNKTION 8-5). Erst
dann können Sie das Passwort ändern (Siehe Seite 95)
97
Page 98
Werbefax-Filterung
Allgemeine Beschreibung
Mit diesem Gerät können Sie eingehende Faxe filtern, um den Empfang unnötiger Dokumente (Werbefaxe
usw.) zu vermeiden.
Vor dem Empfang des Faxes wird die numerische Kennung (Faxnummer) des Absenders mit den
Nummern verglichen, die im Empfangsgerät als Werbefaxnummern registriert sind. Wenn die Faxnummer
gefunden wird, bricht das Gerät den Empfang ab.
Stationsname
Faxnummer
AB123456789
987654321
Empfänger
Werbefaxnummer
1234567890
9876543210
1
2
3
Absender A (ID-Nr: 123456789)
Absender B (ID-Nr: 9876543210)
98
HINWEIS
1 Die Standardeinstellung des Fax-Parameters "135 MÜLL FAX FILTER (1. MÜLL FAX FILTER)"
ist "Ungültig". Anweisungen zum Aktivieren des Werbefaxfilters finden Sie auf Seite 42.
2. Diese Funktion erfordert die Registrierung der Werbefaxnummern.
3. Dieses Gerät empfängt keine Dokumente von Absendern, deren Faxnummern nicht in der
numerischen ID registriert sind, falls "135 MÜLL FAX FILTER (2. KEIN EMP. OHNE ID)" auf
"Gültig" eingestellt ist.
4. Die numerische ID des Absenders und die Empfangszeit werden auf das Fax aufgedruckt.
5. Bei den Gegenstationen, an die Sie Faxe senden, ist die Werbefax-Filter-Funktion
möglicherweise auf Gültig eingestellt.
Page 99
Werbefax-Filterung
Aktivieren des Filters
Aktivieren Sie den Werbefaxfilter, um den Empfang unnötiger Dokumente zu vermeiden. Wenn "GÜLTIG"
eingestellt ist, empfängt das Gerät die Faxe von Absendern nicht, deren numerische Kennung als
Werbefaxnummer registriert ist.
Damit diese Funktion wirksam wird, müssen die Werbefax-Nummern (bis zu 30 Faxnummern) für die
Empfangssperre registriert sein. (Siehe Seite 42)
EINGABEN (1-8)
1
2
3
4
7
4
Geben Sie das Passwort für den verantwortlichen
Bediener ein (das werkseitig eingestellte Passwort ist
00000000.) und drücken Sie auf .
1
3
5
BITTE WÄHLEN SIE
HAUPTBED. CODE
ID EING. =
FAX-PARAMETER
NR.=
MÜLL FAX FILTER?
<EINGABE>DRÜCKEN
(01-169)
5
6
7
8
1
1
für Ungültig.
oder
2
für Gültig.
MÜLL FAX FILTER?
BITTE WÄHLEN SIE
MÜLL FAX FILTER?
UNGÜLTIG<>
MÜLL FAX FILTER?
UNGÜLTIG<>
oder
MÜLL FAX FILTER?
GÜLTIG<>
Funktionen
Einsatz spezieller
99
Page 100
Werbefax-Filterung
Empfang ohne ID
Wenn "GÜLTIG" eingestellt ist, empfängt das Gerät die Faxe von Absendern ohne registrierte numerische
Kennung. Wenn "UNGÜLTIG" eingestellt ist, wird der Empfang verweigert, wenn keine numerische
Kennungen empfangen werden.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn "135. MÜLL FAX FILTER (1. MÜLL FAX FILTER)" auf "GÜLTIG"
gesetzt ist.
1
2
3
4
Wie Vorgehensweise 1 bis 5 unter "Aktivieren des Filters".
(Siehe Seite 99)
2
1
für Ungültig.
oder
2
für Gültig.
MÜLL FAX FILTER?
BITTE WÄHLEN SIE
KEIN EMP. OHNE I
GÜLTIG<>
KEIN EMP. OHNE I
UNGÜLTIG<>
oder
KEIN EMP. OHNE I
GÜLTIG<>
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.