PANASONIC TH-42PHD8EK, TH-42PHD8ES, TH-50PHD8ES, TH-50PHD8EK, TH-37PWD8ES User Manual [de]

...
Page 1
Bedienungsanleitung
Modell-Nr.
TH-37PWD8EK TH-37PWD8ES
8
D W P
7
-3 H T
TH-42PWD8EK TH-42PWD8ES
Hochaufl ösendes Plasmadisplay
Modell-Nr.
TH-42PHD8EK TH-42PHD8ES TH-50PHD8EK TH-50PHD8ES
TH-37PWD8
Bei der obigen Abbildung handelt es sich um ein Bild.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Fernsehers und heben Sie sie für zukünftige Referenz gut auf.
Deutsch
TQB0E0217A
Page 2
Lieber Panasonic-Kunde
Wir möchten uns gerne für Ihre Wahl eines Panasonic-Gerätes bedanken und hoffen sehr,
dass Ihnen das neue Plasmadisplay über lange Jahre viel Freude bereitet.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie irgendwelche Einstellungen
vornehmen und um einen optimalen Betrieb sicherzustellen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen zusammen mit der
Quittung auf und notieren Sie sich die Modell- und die Seriennummer im Freiraum auf
der hinteren Umschlagseite dieser Anleitung.
Bitte besuchen Sie die Webseite von Panasonic http://www.panasonic.co.jp/global/
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zur Sicherheit ........................... 3
Sicherheitsmaßnahmen ........................................... 4
Zubehör ..................................................................... 7
Mitgeliefertes Zubehör ............................................. 7
Fernbedienungsbatterien ........................................ 7
Anschlüsse ............................................................... 8
Anschluss an die PC-Eingangsbuchsen ................. 9
Anschluss an die SERIAL-Buchsen ...................... 10
Anschluss an die AV-Geräte .................................. 11
Ein- und Ausschalten ............................................. 12
Anfangsauswahlen ................................................. 13
Auswahl des Eingangssignals ............................... 13
Wahl der Menüsprache für die Bildschirmanzeige
Grundbedienungselemente ................................... 14
Menü-Anzeige auf dem Bildschirm ....................... 16
ASPEKT-Betriebsart (Bildformat) ......................... 18
Lage/Grösse anpassen .......................................... 19
MULTI-PIP (Multi-Bild-in-Bild) ............................... 20
Advanced PIP (Erweitertes PIP) ............................ 21
Bild-Einstellungen .................................................. 22
Weitere Einstellungen ........................................... 23
Toneinstellungen .................................................... 24
Stummschaltung .................................................... 24
Digitaler Zoom ........................................................ 25
Uhrzeit-Einstellung / Timer-Einstellungen ........... 26
Uhrzeit-Einstellung ................................................ 26
Timer-Einstellungen ............................................... 27
.. 13
Bildschirmschoner
(zum Verhindern von Nachbildern) ............ 28
Einstellung der Zeit für den Bildschirmschoner ..... 29
Verringerung von Nachbildern ............................... 29
Einstellung der seitlichen Bildanteile ..................... 30
Energieeinsparung ................................................. 31
Ändern der Eingangssignalquellen ........................ 31
Einstellung für MULTIDISPLAY ............................. 32
Vorgehen zur Einstellung für MULTIDISPLAY ....... 32
Einstellung der Display-Positionsnummer
für jedes Plasmadisplay ............................... 33
Option F für MULTI DISPLAY ................................ 33
Funktion der Fernbedienungs-ID ........................... 34
Einstellung der Eingangssignale .......................... 35
Wahl von Component/RGB IN Signalen ................ 35
3D Y/C-Filter .......................................................... 35
Farbsystem/Panasonic Auto .................................. 36
Cinema reality / P-NR ............................................ 36
Sync-Signal ........................................................... 37
H-Freq. (kHz)/V-Freq. (Hz) .................................... 37
Optionsanpassungen ............................................. 38
Transportzustand ................................................... 41
Fehlersuche ............................................................ 42
VIDEO/COMPONENT/RGB/PC Stellsignalen ........ 43
Technische Daten ................................................... 44
2
Page 3
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG
1) Um Beschädigungen zu vermeiden, die zu Feuer oder Stromschlag führen können, darf dieses Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden.
Keine Behälter mit Wasser (Blumenvase, Becher, Kosmetik usw.) auf das Gerät stellen (einschließlich
der Regale usw. über dem Gerät).
Offene Flammen wie zum Beispiel angezündete Kerzen dürfen nicht auf / über das Gerät gestellt
werden.
2) Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Geräteinneren befi nden sich keine Teile, die gewartet werden müssen. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen qualifi zierten Fachmann.
3) Der Erdungsanschluss des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Netzstecker ausgerüstet, der sich aus Sicherheitsgründen nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen lässt. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls der Netzstecker nicht an eine Steckdose angeschlossen werden kann.
Die Erdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
4) Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Netzsteckert richtig geerdet ist.
VORSICHT
Dieses Gerät ist für den Betrieb an Orten vorgesehen, an denen nur geringe elektromagnetische Felder auftreten. Falls das Gerät in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Felder oder an Orten betrieben wird, an denen elektrische Störsignale die Eingangssignale beeinfl ussen, kann die Bild- oder Tonwiedergabe instabil sein oder es können Störgeräusche auftreten. Halten Sie deshalb das Gerät von Quellen starker elektromagnetischer Felder fern, um jegliche Gefahr einer Beschädigung auszuschließen.
Warenzeichen
• VGA ist ein Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
• Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, USA.
• S-VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen von der Video Electronics Standard Association.
Selbst wenn kein besonderer Hinweis auf die Firma oder das Warenzeichen des Produktes gemacht wird, werden
diese Warenzeichen vollständig berücksichtigt.
Hinweis:
Standbilder sollte nicht über längere Zeit wiedergegeben werden, da dies zum Verbleib von permanenten Nachbildern auf dem Plasmadisplay führen kann. Beispiele von Standbildern schließen Firmenzeichen, Videospiele, Computerbilder, Teletext und im Seitenverhältnis 4:3 wiedergegebene Bilder ein.
3
Page 4
Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG
Aufstellung
Für das Plasmadisplay darf nur das folgende Sonderzubehör verwendet werden. Bei Verwendung von anderem Zubehör kann eine ausreichende Stabilität nicht gewährleistet werden, sodass eine Verletzungsgefahr besteht.
(Das gesamte folgende Zubehör wird von Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.hergestellt.)
• Lautsprecher ........................................................ TY-SP37P8W-K (TH-37PWD8EK),
TY-SP37P8W-S(TH-37PWD8ES), TY-SP42P8W-K (TH-42PWD8EK, TH-42PHD8EK), TY-SP42P8W-S (TH-42PWD8ES, TH-42PHD8ES), TY-SP50P8W-K (TH-50PHD8EK), TY-SP50P8W-S (TH-50PHD8ES)
• Sockel .................................................................. TY-ST07-K, TY-ST08-K
TY-ST08-S
• Wandständer ........................................................ TY-ST42PW1
• Mobiler Ständer .................................................... TY-ST42PF3 (außer TH-37PWD8EK/S)
• Wandhalterung (vertikal) ...................................... TY-WK42PV7,
TY-WK37PV3 (TH-37PWD8EK/S)
• Wandhalterung (schräg) ....................................... TY-WK42PR7
• Wandhalterung (Ausziehbarer Typ) ...................... TY-WK42DR1 (außer TH-37PWD8EK/S)
• Deckenhalterung .................................................. TY-CE42PS7
• BNC-Component-Video-Terminal-Board .............. TY-42TM6A
• BNC-Composite-Video-Terminal-Board ............... TY-42TM6B
• Begrenzende Anschlussplatte .............................. TY-FB8SC
• RCA-Component-Video-Terminal-Board .............. TY-42TM6Z
• RCA-Composite-Video-Terminal-Board ............... TY-42TM6V
• RGB-Terminal-Board (digital) ............................... TY-42TM6D
• Aktives RGB-Terminal-Board ............................... TY-42TM6G
• PC-Eingang-Terminal-Board ................................ TY-42TM6P
• Composite/Component-Video-Terminal-Board .... TY-42TM6Y
• SDI Terminal Board .............................................. TY-FB7SD
• HD-SDI Terminal Board ........................................ TY-FB7HD
• HDMI Terminal Board ........................................... TY-FB8HM
• Kabelloses Presentation Board ............................ TY-FB7WPE
• Touch Screen ....................................................... TY-TP42P8-S (TH-42PWD8EK/S, TH-42PHD8EK/S),
TY-TP50P8-S (TH-50PHD8EK/S)
(TH-37PWD8EK, TH-42PWD8EK, TH-42PHD8EK, TH-50PHD8EK)
(TH-37PWD8ES, TH-42PWD8ES,TH-42PHD8ES, TH-50PHD8ES)
Alle Einstellungen müssen durch einen qualifi zierten Fachmann vorgenommen werden. Kleinteile können eine Erstickungsgefahr darstellen, wenn sie versehentlich verschluckt werden. Bewahren Sie Kleinteile
nicht in der Reichweite von Kleinkindern auf. Entsorgen Sie nicht benötigte Kleinteile und sonstige Gegenstände (einschließlich Verpackungsmaterial und Plastiktüten/-abdeckungen), damit Kleinkinder nicht damit spielen und somit einer Erstickungsgefahr ausgesetzt sind.
Das Plasmadisplay darf nicht auf einer geneigten oder instabilen Fläche aufgestellt werden.
• Das Plasmadisplay kann umkippen und herunterfallen.
Keine Gegenstände auf das Plasmadisplay stellen.
• Beim Eindringen von ausgeschüttetem Wasser oder von Fremdkörpern kann ein Kurzschluss verursacht werden, der einen Brand oder einen elektrischen Schlag auslösen kann. Falls irgendwelche Fremdköper in das Plasmadisplay gelangen, müssen Sie sich an lhren örtlichen Panasonic-Händler wenden.
Die Be - und Entlüftungsöffnungen dürfen unter keinen Umständen durch Gegenstände jeglicher Art zugedeckt werden.
Für ausreichende Belüftung; Bei Verwendung eines Sockels (Sonderzubehör) muss der freie Abstand an der Oberseite und auf beiden Seiten mindestens 10 cm, an der Unterseite mindestens 5 cm und an der Rückseite mindestens 7 cm betragen. Bei Verwendung einer anderen Aufstellungsmethode muss ein freier Abstand von mindestens 10 cm oben, unten und auf beiden Seiten und ein Abstand von mindestens 6 cm auf der Rückseite des Displays vorhanden sein.
4
Page 5
Sicherheitsmaßnahmen
Verwendung des Plasmadisplays
Das Plasmadisplay ist für den Betrieb mit einer Netzspannung von 220 - 240 V, 50/60 Hz vorgesehen.
Die Entlüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Falls die Entlüftungsöffnungen blockiert werden, kann sich das Plasmadisplay überhitzen, was einen Geräteschaden oder einen Brand verursachen kann.
Keine Fremdkörper in das Plasmadisplay stecken.
• Metallene oder entzündbare Gegenstände dürfen nicht durch die Entlüftungsöffnungen in das Plasmadisplay gesteckt werden oder in das Gerät fallen, weil die Gefahr eines Brandausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Die Abdeckung darf nicht abgenommen und es dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
• Im lnneren ist Hochspannung vorhanden, deshalb ist die Gefahr eines elektrischen Schlages vorhanden. Wenden Sie sich für alle Kontrollen, Einstellungen und Reparaturen an lhren örtlichen Panasonic-Händler.
Sichern Sie sich einen einfachen Zutritt zum Stecker des Versorgungskabels.
Den Netzstecker vollständig an eine Steckdose anschließen.
• Falls der Netzstecker nicht vollständig hineingesteckt ist, kann durch entstehende Wärme ein Brand verursacht werden. Ein beschädigter Netzstecker oder eine Steckdose mit lockerer Abdeckplatte dürfen nicht verwendet werden.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen.
• Beim Anfassen mit nassen Händen kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel darf nicht beschädigt werden. Beim Lösen aus der Steckdose muss das Kabel am Netzstecker festgehalten und herausgezogen werden.
• Das Kabel darf nicht beschädigt oder abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, einer Wärmequelle ausgesetzt, verdreht, stark gebogen oder gezogen werden. In diesem Fall besteht die Gefahr eines Brandausbruchs oder eines elektrischen Schlages. Ein beschädigtes Netzkabel muss unverzüglich bei einem autorisierten Kundendienstzentrum repariert werden.
Falls das Plasmadisplay für längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Bei auftretenden Störungen
Bei einer Störung (wie Bild- oder Tonausfall) oder falls Rauch oder ein abnormaler Geruch aus dem Plasmadisplay austritt, muss der Netzstecker sofort aus der Steckdose gezogen werden.
• Bei fortgesetztem Betrieb unter solchen Bedingungen kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden. Kontrollieren Sie, ob kein Rauch mehr austritt und wenden Sie sich an lhren örtlichen Panasonic-Händler, um die notwendigen Reparaturen ausführen zu lassen. Versuchen Sie nie selbst am Plasmadisplay irgendwelche Reparaturen vorzunehmen.
Beim Eindringen von Fremdkörpern oder Wasser oder bei einer Gehäusebeschädigung müssen Sie den Netzstecker sofort aus der Steckdose ziehen.
• Durch einen Kurzschluss kann ein Brand verursacht werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls für notwendige Reparaturen an lhren örtlichen Panasonic-Händler.
5
Page 6
Sicherheitsmaßnahmen
VORSICHT
Verwendung des Plasmadisplays
Die Hände, das Gesicht oder Gegenstände nicht in die Nähe der Entlüftungsöffnungen des Plasmadisplays halten.
• Heiße Luft tritt aus den Entlüftungsöffnungen an der Oberseite des Plasmadisplays aus. Körperteile oder Gegenstände, die nicht hitzebeständig sind, von der Oberseite fernhalten, weil Verbrennungen und Deformationen resultieren können.
Zum Ändern des Aufstellungsortes müssen alle Kabel gelöst werden.
• Beim Ändern des Standortes mit angeschlossenen Kabeln können die Kabel beschädigt werden, was zu einem Brandausbruch oder einem elektrischen Schlag führen kann.
Ziehen Sie vor dem Reinigen als Vorsichtsmaßnahme den Netzstecker aus der Steckdose.
• Bei angeschlossenem Netzstecker kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel regelmäßig reinigen, sodass sich kein Staub darauf ansammeln kann.
• Falls sich auf dem Netzkabel Staub ansammelt, kann die Isolation durch Feuchtigkeit beschädigt werden, was zu einem Brandausbruch führen kann. Das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und mit einem trockenen Tuch abwischen.
Das Plasmadisplay strahlt Infrarotstrahlen ab und kann daher andere Infrarot-Kommunikationsgeräte beeinfl ussen. Den Infrarot-Sensor an einem Ort aufstellen, an dem er nicht von direktem oder refl ektiertem Licht des Plasmadisplay beeinfl usst werden kann.
Reinigung und Wartung
Der Bildschirm ist speziell behandelt. Verwenden Sie deshalb zum Reinigen nur das mitgelieferte Tuch oder ein weiches fusselfreies Tuch.
• Bei starker Verschmutzung müssen Sie den Bildschirm mit einem weichen fusselfreien Tuch, das mit reinem Wasser oder mit einer stark verdünnten, neutralen Reinigungsmittellösung angefeuchtet ist, gleichmäßig abwischen und mit einem weichen, trockenen Tuch trocken reiben.
• Die Bildschirmoberfl äche darf nicht mit Fingernägeln oder anderen Gegenständen zerkratzt werden und es dürfen keine Gegenstände gegen den Bildschirm geschlagen werden, weil er beschädigt werden kann. Jeglicher Kontakt mit fl üchtigen Substanzen, wie Insektenschutzmittel, Lösungsmittel usw. ist zu vermeiden, weil die Oberfl äche beschädigt werden kann.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein weiches trockenes Tuch.
• Bei starker Verschmutzung müssen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das mit einer stark verdünnten, neutralen Reinigungsmittellösung angefeuchtet ist, reinigen. Wischen Sie das Gehäuse mit einem anderen weichen Tuch trocken.
• Es darf kein Reinigungsmittel auf die Bildschirmoberfl äche gelangen. Falls Wassertropfen ins Geräteinnere gelangen, können Betriebsstörungen verursacht werden.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt des Gehäuses mit fl üchtigen Substanzen, wie Insektenschutzmitteln, Lösungsmitteln usw., weil das Gehäuse beschädigt werden und sich die Beschichtung ablösen kann. Außerdem darf das Gehäuse nicht über längere Zeit mit Gegenständen aus Gummi oder PVC in Berührung kommen.
6
Page 7
Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör
Kontrollieren Sie das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
Bedienungsanleitung
Netzkabel
Fernbedienung EUR7636070R oder EUR7636090R
Fernbedienungsbatterien
Zwei Batterien der Grösse R6 sind notwendig.
1. Die Fernbedienung mit der Oberseite nach unten legen. Auf die Batterieabdeckung drücken und in Pfeilrichtung schieben.
2. Die Batterien wie gezeigt in das Batteriefach legen. (Die Polarität + oder – muss den Markierungen im Batteriefach entsprechen.)
Haltebänder × 2
Batterien für die Fernbedienung (Grösse R6 (UM3) x 2)
3. Die Abdeckung wieder aufsetzen und bis zum Einrasten einschieben.
Pan-Europäische Garantie
+
­+
-
Batterien Grösse R6 (UM3)
Tip:
Beim regelmäßigen Benutzen der Fernbedienung sollten die alten Batterien für eine längere Lebensdauer durch Alkali-Batterien ausgetauscht werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Batterien
Ein falsches Einlegen der Batterien kann zum Auslaufen und zum Korrodieren und dadurch zu Beschädigungen der Fernbedienung führen. Die Batterien sind auf umweltfreundliche Art zu entsorgen.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Die Batterien sollten immer paarweise ausgetauscht werden. Immer neue Batterien beim Auswechseln der alten verwenden.
1.
2. Alte und neue Batterien sollten niemals gemischt werden.
3. Verschiedene Batteriearten nicht mischen (Beispiel: “Zink-Kohle” und “Alkali”).
4. Niemals die Batterien aufl aden, kurzschließen, zerlegen, aufheizen oder verbrennen.
5.
Das Auswechseln der Batterien wird notwendig, wenn das Plasmadisplay auf die Fernbedienung nur noch gelegentlich oder gar nicht mehr reagiert.
Batterien, Verpackungen und alte Geräte werfen Sie nicht wie Hausabfall weg, sondern sortieren Sie sie nach der gültigen Legislative.
7
Page 8
Anschlüsse
Beim Anschluss der Lautsprecher ist sicherzustellen, dass nur die als Sonderzubehör erhältlichen Lautsprecher verwendet werden. Siehe Installations-Anleitung der Lautsprecher für Hinweise zur Installation der Lautsprecher. (Beispiel: TH-42PWD8EK)
Lautsprecher (Sonderzubehör)
1
Lautsprecher Buchsen (R)
– Befestigung des Netzkabels
1. Die Klemme öffnen.
Klemme Netzkabel
Hinweis:
– Kabelbänder Lockere Kabel mit den Bändern zusammenbinden.
Das Kabel-Halteband wie in der Abbildung gezeigt durch die Klemme stecken.
Der in der Abbildung gezeigte Netzstecker kann ein anderer sein als der des verwendeten Gerätes.
Anschluss des Netzkabels (siehe Seite 12)
3.
2.
Das Netzkabel einlegen und die Klemme schließen.
Zum Bündeln der an den Terminals angeschlossenen Kabel das Halteband um die Kabel legen und das angespitzte Ende wie in der Abbildung gezeigt durch den Halter schieben.
Bei den Kabeln sollte zur Vermeidung der Belastung (besonders für das Netzkabel) ausreichend Durchhang vorhanden sein; abschließend alle Kabel mit der mitgelieferten Kabelklemme zusammenbinden.
Die Klemme hochschieben und den Netzkabelstecker befestigen.
Festziehen: Lösen:
Ziehen
Lautsprecher Buchsen
(L)
Zum Lösen der Klemme:
Knopf gedrückthalten
2
1
2
4.
Schieben Sie das Ende mit der festen Klemme in die schmale Öffnung unten rechts an der Abdeckung.
1
RL
AUDIO
IN
AV-Anschlüsse (siehe Seite 11)
Hinweise:
• Die Anschlussplatte ist werkseitig nur in SLOT 1 eingesetzt.
• TH-37PWD8EK/S verfügen lediglich über zwei Steckplätze.
S VIDEO IN
VIDEO IN
AV
Steckplätze für optionale Terminal­Boards (abgedeckt)
2
VIDEO OUT
SLOT2SLOT1 SLOT3
Steckplätze für optionale Terminal­Boards (abgedeckt)
8
AUDIO
Von EXIT-Monitor­Buchse an Computer (siehe Seite 9)
Ziehen
SERIALPC IN
Von SERIAL-Buchse an Computer (siehe Seite 10)
Page 9
Anschluss an die PC-Eingangsbuchsen
Computer
TH-42PWD8
Adapterstecker (falls notwendig)
RGB
PC-Kabel
MiniD-Sub, 15polig
Anschlüsse
AUDIO
PC IN
Audio
Schließen Sie ein Kabel, dass zur Audioausgangsbuchse des Computers passt.
Stereostecker
Hinweise:
• Aus Platzgründen können gelegentlich beim Anschluss eines MiniD-Sub 15P-Kabels mit Ferritkern an eine PC­Eingangsbuchse Probleme auftreten.
• Computersignale mit einer Horizontalabtastfrequenz von 15 bis 110 kHz und einer Vertikalabtastfrequenz von 48 bis 120 Hz lassen sich verwenden. (Signale mit mehr als 1.200 Zeilen können nicht richtig wiedergegeben werden.).
• Die Anzeigeaufl ösung beträgt maximal 640 × 480 Punkte (TH-37PWD8EK/S, TH-42PWD8EK/S), 768 × 768 Punkte (TH-42PHD8EK/S), 1.024 × 768 Punkte (TH-50PHD8EK/S) mit einem Bildseitenverhältnis von “4:3” und 852 × 480 Punkte (TH-37PWD8EK/S, TH-42PWD8EK/S), 1.024 × 768 Punkte (TH-42PHD8EK/S), 1.366 × 768 Punkte (TH­50PHD8EK/S) mit dem Bildseitenverhältnis “16:9”. Falls die Anzeigeaufl ösung diese Maxima übersteigt, können feine Details nicht mit ausreichender Klarheit wiedergegeben werden.
• Die PC-Eingangsbuchsen sind DDC1/2B-kompatibel. Falls der anzuschließende Computer nicht mit DDC1/2B kompatibel ist, muss der Computer beim Anschließen entsprechend eingestellt werden.
• Es gibt auch Computer, die sich nicht am PlasmaDisplay anschließen lassen.
• Für den Anschluss eines DOS/V-kompatiblen Computers mit einer 15poligen MiniD-Sub-Buchse ist kein Adapter notwendig.
• Der in der Abbildung gezeigte Computer dient nur zur Erklärung.
• Die in den Abbildungen gezeigten zusätzlichen Geräte und Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
• Stellen Sie die Horizontal- und Vertikalabtastfrequenzen der PC-Signale nicht auf Werte ein, die außerhalb des vorgeschriebenen Frequenzbereichs liegen.
Am 15poligen MiniD-Sub-Stecker anliegende Signale
1514131211
67839
1
2
10
45
Klemmenbelegung des PC-Eingangsbuchse
Klemme
1
2
3
4
5
Signal
R (PR/CR)
G (Y)
B (PB/CB) GND (Masse) GND (Masse)
Klemme
6
7
8
9
10
Signal
GND (Masse) GND (Masse) GND (Masse)
NC (nicht verwendet)
GND (Masse)
Klemme
11
12
13
14
15
Signal
GND (Masse)
SDA
HD/SYNC
VD
SCL
9
Page 10
Anschlüsse
Anschluss an die SERIAL-Buchsen
Für die Steuerung des Plasmadisplays mit einem Computer wird die SERIAL-Buchse verwendet.
Computer
RS-232C Gerades Kabel
SERIAL
Klemmenbelegung des RS-
9876
53214
232C-Adapterkabels
D-Sub, 9polig
Hinweise:
• Zum Anschluss eines Computers an das Plasmadisplay ein RS-232C-Kabel verwenden.
• Der gezeigte Computer wird nur als Beispiel verwendet.
• Die in den Abbildungen gezeigten zusätzlichen Geräte und Kabel sind nicht im Lieferumfang eingeschlossen.
Die SERIAL-Buchse entspricht der Schnittstelle RS-232C, es ist deshalb möglich das Plasmadisplay mit einem angeschlossenen Computer zu steuern. Im Computer muss dazu eine Software für das Senden und Empfangen von Steuerbefehlen installiert sein, die die nachstehenden Bedingungen erfüllen. Die Software kann mit einem Anwendungsprogramm für eine Programmiersprache zusammengestellt werden. Für Einzelheiten wird auf die Anleitungen der Computeranwendungsprogramms verwiesen.
Kommunikationsparameter
Signalpegel kompatibel mit RS-232C
Synchronisation Asynchron
Baud-Übertragungsrate 9600 bps
Parität keine
Zeichenlänge 8 Bit
Stoppbit 1 Bit
Flussregelung -
D-Sub-Buchse, 9polig Einzelheiten
4
1
RS-232C-Adapterkabel
2 3 5
6
• 7 8
9
GND (Masse)
Nicht verwendet
kurzgeschlossen
R X D
T X D
NC
Grundformat der Steuerbefehle
Die Übertragung eines Steuersignals vom Computer beginnt mit einem STX-Signal, gefolgt vom Befehl, den Parametern und wird mit einem ETX-Signal abgeschlossen. Falls keine Parameter vorhanden sind, braucht kein Parametersignal gesendet zu werden.
STX C1 C2 C3 P1 P2 P3 P4: P5 ETX
Beginn (02h)
Doppelpunkt Parameter 3-Zeichen-befehl (3 Bytes)
(1 - 5 Bytes)
Ende (03h)
Hinweise:
• Bei Übertragung mehrerer Befehle müssen Sie zuerst auf eine Reaktion dieses Gerätes auf den ersten Befehl warten, bevor der nächste Befehl übertragen wird.
• Bei Übertragung eines unzulässigen Befehls erhält der Computer die Fehlermitteilung “ER401”.
10
Befehl
Befehl Parameter Steuerung PON keine Einschalten POF keine Ausschalten AVL
AMT
IMS keine
DAM keine
** 0 Automatische Tonabschaltung AUS
1
SL1 SL2 SL3 PC1
NORM ZOOM FULL JUST SELF
Lautstärke 00 - 63
Automatische Tonabschaltung EIN Eingangswahl (Umschaltung)
Steckplatz 1-Eingang Steckplatz 2-Eingang Steckplatz 3-Eingang PC-Eingang
Bildschirmbetriebsart (Umschaltung) 4 : 3 Zoom 16 : 9 Aspekt Panasonic Auto
Bei ausgeschaltetem Gerät reagiert dieses Display nur auf den Befehl “Gerät einschalten” (PON).
Page 11
Anschluss an die AV-Geräte
Anschlüsse
Beispiele für Eingangssignalquellen
S VIDEO VCR
RL
AUDIO
IN
S VIDEO IN
VIDEO OUT
VIDEO IN
AV
SLOT1 SLOT3SLOT2
CAMCORDER
VIDEO IN
VCR
RL
AUDIO
OUT
S VIDEO
OUT
VIDEO
OUT
Hinweis:
Sonderzubehör, Kabel und Adapterstecker sind nicht im Lieferumfang enthalten.
PC IN
MONITOR
11
Page 12
TH-42PWD8
Ein- und Ausschalten
Den Stecker des Netzkabels am Plasmadisplay anschließen.
Den Netzkabelstecker am Plasmadisplay mit der Klemme befestigen. (siehe Seite 8)
Anschluss des Steckers an eine Steckdose
Hinweis:
Die Gerätestecker sind von Land zu Land unterschiedlich. Der rechts gezeigte Stecker kann sich von dem ihres Gerätes unterscheiden.
Den Netzschalter auf dem Plasmadisplay zum Einschalten des Gerätes drücken.
TH-42PWD8
INPUT MENU ENTER/+/VOL-/
Netzanzeige
Netzanzeige: Grün
Beispiel: Das untere Bild wird beim Einschalten des
Plasmadisplay angezeigt. (Diese Einstellung ist ein Beispiel.)
Beim erstmaligen Einschalten des
OSD Sprache
Gerätes wird die Anzeige zur Wahl der Bildschirmsprache angezeigt.
Vom zweiten Einschalten an kann die Anzeige zur Wahl der Bildschirmsprache mit dem Einstellungs-Menü durchgeführt werden. (siehe Seite 13)
Die gewünschte Sprache mit den und
-Tasten wählen und die ACTION ( )-Taste drücken.
Den Netzschalter auf der Fernbedienung zum Ausschalten des Plasmadisplays drücken.
Netzanzeige: Rot (Bereitschaft)
English (UK)
Deutsch
Français
Italiano
Español
ENGLISH (US)
Русский
EinstellenWählen
Fernbedienungs­Sensor
Vom zweiten Einschalten an wird das unten abgebildete Menü eine Weile angezeigt. (Diese Einstellung ist ein Beispiel.)
PC
16:9
12
Den Netzschalter
auf der Fernbedienung zum Einschalten des
Plasmadisplays drücken.
Netzanzeige: Grün
Zum Ausschalten des Gerätes bei eingeschaltetem Gerät oder Einstellung auf Betriebsbereitschaft den Netzschalter
auf dem Plasmadisplay zum
Ausschalten des Plasmadisplays drücken.
Hinweis:
Während der Verwendung der Energieeinsparungs-Funktion leuchtet die Betriebsanzeige bei ausgeschaltetem Gerät Orange auf.
Page 13
INPUT MENU ENTER/
+
/VOL-/
Anfangsauswahlen
Auswahl des Eingangssignals
Das Eingangssignal wählen, das beim Installieren des optionalen Terminal-Boards wiedergegeben werden kann.
Drücken Sie diese Taste, um das Eingangssignal auszuwählen, das von dem an das Plasmadisplay angeschlossenen Gerät wiedergegeben wird.
Das Eingangssignal ändert sich folgendermaßen:
• TH-37PWD8EK/S INPUT1 INPUT2 PC IN
• TH-42PWD8EK/S, TH-42PHD8EK/S, TH-50PHD8EK/S INPUT1 INPUT2 PC ININPUT3
Hinweise:
• Sie können das Eingangssignal auch über die INPUT-Taste auf dem Gerät auswählen.
• Das Eingangs-Terminal kann nicht gewählt werden, wenn das Terminal-Board nicht im SLOT(Steckplatz) installiert ist.
• Wählen Sie das Eingangssignal, das zur Quelle, die an die Component/RGB­Buchsen angeschlossen ist, passt. (siehe Seite 35)
• Wenn zwei Bilder angezeigt werden, kann die gleiche Eingangs-Betriebsart nicht für das Hauptbild und das Unterbild gewählt werden.
TH-42PWD8
INPUT MENU ENTER/+/VOL-/
Wahl der Menüsprache für die Bildschirmanzeige
Diese Taste zur Anzeige des Installation-Menüs drücken. Diese Taste zur Wahl der “OSD Sprache” drücken.
Diese Tasten zur Wahl einer Sprache drücken.
Wählbare Sprachen
English(UK)
Deutsch
Français
Italiano
Español
ENGLISH(US)
.......(Chinesisch)
.......(Japanisch)
Русский
.......(Russisch)
Installation
Signal
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache Deutsch
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
1/2
13
Page 14
Grundbedienungselemente
Fernbedienungs-Sensor
TH-42PWD8
INPUT MENU ENTER/
Haupt-Ein/Ausschalttaste
Netzanzeige
Die Netzanzeige leuchtet.
Ausgeschaltet
.. Anzeige leuchtet nicht (Das Gerät
wird mit Strom versorgt, solange das Netzkabel an die Steckdose angeschlossen ist.)
• Bereitschaft .... Rot
Eingeschaltet
... Grün
• DPMS .............Orange (Bei PC-Eingangssignal
und während des Betriebs mit PC­Bildschirmschoner).
Lautstärke-Einstellung
Lautstärkepegel Hoch “+” Niedrig“–” Wenn das Menü angezeigt wird: “+”: Zum Bewegen des Cursors nach oben drücken “–”:Zum Bewegen des Cursors nach oben drücken (siehe Seite 16)
+
-
/
/VOL
ENTER-/ASPEKT-Taste
(siehe Seite 16, 18)
MENU-Anzeige EIN/AUS
Jedes Mal beim Drücken der MENU-Taste wird die Menü-Anzeige umgeschaltet. (siehe Seite 16)
Normale Wiedergabe Bild Installation
Ton Lage/Grösse
INPUT-Taste
(Betriebsartwahl für (INPUT1, INPUT2, INPUT3 und PC IN) (siehe Seite 13)
SURROUND-Taste
Die Raumklang-Einstellungen werden jedes Mal beim Drücken der SURROUND-Taste ein- bzw. ausgeschaltet. Die Vorteile des Raumklangs sind groß. Man kann sich von allen Seiten mit einem Raumklang umgeben, wie in einer Konzerthalle oder einem Kino.
Hinweis:
Die Raumklang-Einstellungen werden getrennt für jede Ton-Funktion (Normal, Dynamik, Löschen) gespeichert.
Ein Aus
N-Taste (siehe Seite 19, 22, 23, 24)
Lage / Grösse - Taste (siehe Seite 19)
PICTURE-Taste (siehe Seite 22)
INPUT-Taste (Betriebsartwahl für (INPUT1, INPUT2, INPUT3 und PC IN)
Zur Wahl der Eingangs-Betriebsart für die Steckplätze in der Reihenfolge INPUT1, INPUT2, INPUT3 und PC IN drücken. (siehe Seite 13)
Tonabschalttaste (siehe Seite 24)
Nummerntasten (siehe Seite 34, 40)
ASPECT-Taste
Drücken Sie diese Taste für Format-Einstellungen. (siehe Seite 18)
MULTI-Windows-Tasten (siehe Seite 20)
14
Raumklang
Ein
Page 15
Grundbedienungselemente
Bereitschaftstaste (Ein/Aus)
Das Plasmadisplay muss zuerst an einer Netzsteckdose angeschlossen sein und der Netzschalter muss eingeschaltet sein. (siehe Seite 12). Drücken Sie ON, um den Plasmabildschirm aus dem Bereitschaftszustand einzuschalten. Wenn Sie OFF drücken, wird der Plasmabildschirm ausgeschaltet und in den Bereitschaftsmodus versetzt.
POSITION-Tasten
R-Taste (siehe Seite 17)
Die R-Taste zum Zurückgehen auf das vorherige Menü drücken.
ACTION-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Wählen und für Einstellungen.
SOUND-Taste (siehe Seite 24)
Status-Taste
Drücken Sie die Status-Taste, um den gegenwärtigen Systemzustand anzuzeigen.
PC
4:3
Abschalt-Timer 90
1
Eingangsbezeichnung
2
Betriebsart ASPECT (siehe Seite 18)
3
Ausschalttimer
1
2
3
Die Anzeige leuchtet nur, wenn der Abschalt-Timer eingeschaltet ist.
SET UP-Taste (siehe Seite 16, 17) DIRECT INPUT-Tasten
Drücken Sie die Auswahltaste INPUT “1”, “2”, “3” bzw. “PC”, um den PC-Eingangsmodus auszuwählen. Mit dieser Taste können Sie direkt zum INPUT-Modus wechseln. Mit diesen Tasten kann nur der installierte Steckplatz angezeigt werden. Wenn Sie eine Taste drücken, deren Steckplatz nicht installiert ist, wird automatisch das aktuelle Eingangssignal angezeigt.
Hinweis:
Auf dem Plasmabildschirm kann ein Nachbild (Bildverzögerung) auftreten, wenn ein Standbild über lange Zeit auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dies Funktion zur leichten Verdunkelung des Bildschirms wird aktiviert, um zu verhindern, dass ein Nachbild entsteht (siehe Seite 42), doch ist diese Funktion keine perfekte Lösung zur Verhinderung von Nachbildern.
Kanalanpassung
Diese Taste kann bei diesem Modell nicht verwendet werden.
Lautstärke-Einstellung
Mit der Taste “+” können Sie den Lautstärkepegel erhöhen, mit der Taste “–” können Sie den Lautstärkepegel vermindern.
OFF TIMER-Taste
Das Plasmadisplay kann so eingestellt werden, dass es sich nach Ablauf einer bestimmten Zeit ausschaltet. Mit jedem Tastendruck wird zwischen den Einstellungen 30 Minuten, 60 Minuten, 90 Minuten und 0 Minuten (Abschalt-Timer
30 60
90
0
ausgeschaltet) umgeschaltet. Wenn die Restzeit 3 Minuten beträgt, beginnt die Anzeige “Abschalt Timer 3” zu blinken. Bei einem Stromausfall wird der Abschalt-Timer ausgeschaltet.
Sperre für Fern-ID (siehe Seite 34)
Digitaler Zoom (siehe Seite 25)
Zum Zugriff auf Digital-Zoom drücken.
Mit dieser Funktion wird die Vergrößerung eines bestimmten Bildteils angezeigt.
15
Page 16
Menü-Anzeige auf dem Bildschirm
INPUT MENU ENTER/+/VOL-/
INPUT MENU ENTER/+/VOL-/
Zum Menü “Bild” (siehe Seite 22)
1/2Bild
Normalisieren
Bild Funktion Kontrast Helligkeit Farbe NTSC-Farbton Bildschärfe
Farbton Colour Management Weitere Einstell.
Normal
Normal
25
0 0 0 3
2/2Bild
Normal
Aus
Ein
Zur Wahl von “Ein” drücken.
Zur Wahl von “Weitere Einstell.” drücken.
Zum Menü “Weitere Einstell.” (siehe Seite 22, 23)
Weitere Einstell.
Normalisieren
Schwarz-Erweiterung Eingangspegel W/B High R W/B High B W/B Low R W/B Low B Gamma AGC
Normal
0 0 0 0 0 0
2.2
Aus
Die MENU-Taste auf dem Gerät kann ebenfalls verwendet werden.
Jedes Mal beim Drücken der MENU-Taste wird die Menü-Anzeige umgeschaltet.
Normale Wiedergabe
Bild
Installation
Ton Lage/Grösse
1
Zur Wahl
drücken.
[auf dem Gerät]
1
1
Zur Wahl drücken.
2
Zum Aufrufen des
einzustellenden Bildschirms drücken.
Installation
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache
Signal
2
1/2
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
Deutsch
16
Zum Menü für Lage/Grösse
-Anpassung (siehe Seite 19)
Während der “AV(S Video)”, “Component” und “DVI” Eingangssignal-Betriebsarten.
Lage/Grösse
Normalisieren
Normal
H-Lage H-Grösse V-Lage V-Grösse
Während der “RGB/PC” Eingangssignal-Betriebsarten.
Lage/Grösse
Normalisieren
Normal
H-Lage H-Grösse V-Lage V-Grösse
Clock Phase
Zum Menü “Ton” (siehe Seite 24)
To n
Normalisieren
Ton-Funktion Bass Mitten Höhen Balance Raumklang Audio Ausgang (PIP)
Normal
2/2Installation
Bildschirmschoner
MULTI DISPLAY
Timer-Einstellungen
Uhrzeit-Einstellung
Normal 0 0 0 0
Aus
Hauptbild
Page 17
Menü-Anzeige auf dem Bildschirm
INPUT MENU ENTER/+/VOL-/
2
Zum Aufrufen des
[auf dem Gerät]
einzustellenden Bildschirms drücken.
Die R-Taste zum Zurückgehen auf
Drücken Sie diese Taste, um zum
das vorherige Menü drücken.
nächsten Menübildschirm zu gelangen.
Zum Menü “Signal [AV]” (S Video) (siehe Seite
Signal
3D Y/C Filter (NTSC) Farbsystem Cinema reality Panasonic Auto (4 : 3) P-NR
35, 36)
[
AV
Ein
Auto
Aus
4 : 3
Aus
]
Zum Menü “Signal [Component]” (siehe Seite 36)
Signal
Cinema reality P-NR
[
Component
Aus Aus
Zum Menü “Signal [RGB]” (siehe Seite 36, 37)
]
Signal
Sync-Signal Cinema reality P-NR
H-Freq.
V-Freq.
33.8
60.0
kHz
Hz
Auto
Aus Aus
[
RGB
Zum Menü “Signal [DVI]” (siehe Seite 36, 37)
]
Signal
Cinema reality P-NR
H-Freq.
V-Freq.
33.8
60.0
kHz
Hz
Hinweis: Das Menü “Signal” zeigt die nstellungsbedingungen für jedes Eingangssignal an. (siehe Seite 13)
Zur Wahl des Bildschirmschoner. (siehe Seite
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Wiederholungszeit Dauer Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
28-30
)
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
zeitzuweisung
6:15
12:30
Hoch
Aus Aus
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Intervall
6:15
12:30
Hoch
Aus Aus
Zur Wahl des MULTIDISPLAY­Einstellmenüs.(siehe Seite 32)
MULTI DISPLAY
Zur Wahl der Startzeit / Stoppzeit drücken. (Wenn “Zeitzuweisung” gewählt ist). Zur Wahl von Wiederholungszeit / Dauer Betriebszeit drücken. (Wenn “Intervall” gewählt ist).
Bildschirmschoner
Start
Für Einstellungen drücken.
Die R-Taste zum Zurückgehen auf das “Installation”-Menü drücken.
Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Wiederholungszeit Dauer Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Zeitzuweisung
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Intervall
[
Aus Aus
6:15 12:30 Hoch
Aus Aus
6:15 12:30 Hoch
Aus Aus
Digital
]
MULTI DISPLAY Format Position
Zur Wahl des Menüs für die Timer­Einstellungen. (siehe Seite 26, 27)
Timer-Einstellungen
Einschaltfunktion Einschaltzeit Ausschaltfunktion Ausschaltzeit
Zur Wahl des Uhrzeit­Einstellung (siehe Seite 26)
Uhrzeit-Einstellung
Uhrzeit
Einstellen
Aus
2 × 2
A1
Uhrzeit 99:99
Aus 0:00 Aus 0:00
Uhrzeit 99:99
99:99
Zur Wahl der Einschaltzeit/ Ausschaltzeit drücken.
Zur Wahl der Einschaltzeit / Ausschaltzeit diese Tasten drücken.
Die R-Taste zum Zurückgehen auf das SETUP-Menü drücken.
Timer-Einstellungen
Einschaltfunktion Einschaltzeit Ausschaltfunktion Ausschaltzeit
Timer-Einstellungen
Einschaltfunktion Einschaltzeit Ausschaltfunktion Ausschaltzeit
Uhrzeit 99:99
Aus
0:00
Aus
0:00
Uhrzeit 99:99
Aus
0:00
Aus
0:00
17
Page 18
INPUT MENU ENTER/+/VOL-/
ASPEKT-Betriebsart (Bildformat)
Auf dem Plasmadisplay kann ein Bild in maximaler Größe, einschließlich Breitbild (Kinoformat) wiedergegeben werden.
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um durch die Aspect-Optionen zu scrollen.
[auf dem Gerät]
Die Aspekt-Betriebsart ändert sich jedes Mal beim Drücken der ENTER-Taste.
4 : 3 Zoom 16 : 9
Panasonic Auto Aspekt
[Während der MULTI PIP-Betriebsarten]
• Bild-und-Bild, Bild-in-Bild :
4 : 3 16 : 9
• Sonstige : Seitenverhältnis-Umschaltung ist nicht möglich.
Hinweise:
• Bei PC-Signaleingang schaltet die Betriebsart nur zwischen “4:3”, “Zoom” und “16:9” um.
• Beim Signaleingang 1125 (1080) / 60i. 50i. 24p. 25p. 30p. 24sF, 1250 (1080) / 50i, 750 (720) / 60p. 50p wird der Modus auf das Bildformat “16:9” gesetzt, und es ist kein Wechsel möglich.
• “Panasonic Auto” kann nur während Videosignaleingang gewählt werden.
• Die Seitenverhältnis-Betriebsart wird für jeden Eingangsanschluss getrennt gespeichert.
Betriebsart
4 : 3
Zoom
16 : 9
4
4 : 3
4
4
Bild Beschreibung
“4:3” wird als 4:3-Bild mit standardisierter 4:3-Größe wiedergegeben.
3
16
Zoom
3
16
16 : 9
3
In der “Zoom”-Betriebsart wird der mittlere Teil des Bildes vergrößert.
9
“16:9” wird das Bild mit maximaler Größe wiedergegeben, jedoch etwas in die Breite gezogen.
9
Panasonic
Hinweis
Standbilder sollten in der 4:3-Betriebsart nicht über längere Zeit wiedergegeben werden, da dies zum Verbleib von permanenten Nachbildern auf dem Plasmadisplay führen kann.
18
Aspekt
Auto
4
3 9
416
39
Für ein gedehntes Bild
4
3
Für ein 4:3-Bild
16
Aspekt
Panasonic Auto
Bild ist erweitert Ändert sich
entsprechend mit den Einstellungen der Panasonic Auto-Betriebsart (siehe Seite 36)
In der “Aspekt”-Betriebsart wird ein 4:3-Bild mit maximaler Größe wiedergegeben, jedoch ohne Aspekt-Korrektur im mittleren Bildbereich, sodass die Breitenverziehung nur an den rechten und linken Kanten des Bildschirm bemerkt wird. Die Größe des Bildes hängt vom Originalsignal ab.
Das angezeigte Bild wird automatisch vergrößert (abhängig von der Bildquelle) und erlaubt die Wiedergabe in maximaler, symetrischer Größe.
Hinweise:
Die “Panasonic Auto”-Betriebsart ist für die automatische Einstellung
des Aspekt-Verhältnisses vorgesehen und kann gemischte Programme mit 16:9 und 4:3 verarbeiten. Bestimmte 4:3-Programme, z.B. Datenanzeigen von Börsenmärkten können dazu führen, dass das Bild sich plötzlich ändert. Bei der Wiedergabe solcher Programme sollte die Aspekt-Betriebsart auf 4:3 eingestellt werden.
Beim Einstellen von Bild V-Lage/V-Größe in der Panasonic Auto 16:9 Betriebsart wird die Einstellung nicht gespeichert. Beim Beenden werden die vorherigen Einstellungen wieder übernommen.
Page 19
Lage / Grösse anpassen
1
Drücken Sie diese Taste, um das Menü “Lage/Grösse” aufzurufen.
2
Die Taste zur Wahl von “H-Lage / H-Grösse / V-Lage / V-Grösse / Clock Phase” drücken.
Die Tasten zur Einstellung des Lage / Grösse drücken.
3
4
Hinweise:
• Die Einstellungen werden getrennt für die verschiedenen Eingangssignalformate gespeichert.(Einstellungen für Komponentensignale werden jeweils für 525 (480) / 60i · 60p, 625 (575) / 50i · 50p, 1125 (1080) / 60i · 50i · 24p · 25p · 30p · 24sF, 1250 (1080) / 50i, 750 (720) / 60p · 50p gespeichert und RGB/ PC/DVI-Signale werden für jede Frequenz gespeichert.)
• Wenn ein “Cue”- oder “Rew”-Signal von einem Videorecorder oder DVD­Spieler empfangen wird, verschiebt sich die Bildposition nach oben oder unten. Diese Bewegung der Bildposition kann nicht mit der Funktion zur Einstellung von Bild Lage/Grösse gesteuert werden.
• Beim Einstellen von Bild V-Lage/V-Grösse in der Panasonic Auto 16:9 Betriebsart wird die Einstellung nicht gespeichert. Beim Beenden werden die vorherigen Einstellungen wieder übernommen.
Diese Taste zum Beenden der Einstellungs­Betriebsart drücken.
Während der “AV(S Video)”, “Component” und “DVI” Eingangssignal-Betriebsarten.
Lage/Grösse
Normalisieren
H-Lage H-Grösse V-Lage V-Grösse
Während der “RGB/PC” Eingangssignal-Betriebsarten.
Lage/Grösse
Normalisieren
H-Lage H-Grösse V-Lage V-Grösse
Clock Phase
Normal
Normal
H-Lage Stellen Sie die waagerechte Position ein. H-Grösse Stellen Sie die waagerechte Grösse ein.
V-Lage Stellen die senkrechte Position ein. V-Grösse Stellen Sie die senkrechte Grösse ein.
Clock Phase (RGB / PC Eingangs Betriebsart)
Tipp ( /
Wenn auf der Fernbedienung bei Anzeige des “Lage/Grösse”-Menüs die N-Taste oder die ACTION ( )-Taste während des “Normalisieren” gedrüc kt wird, werden alle Einstellungen auf die Werte ab Werk zurückgestellt.
Normalisieren
Normalisieren)
Beseitigen Sie Flimmern und Verzerrung.
19
Page 20
MULTI-PIP (Multi-Bild-in-Bild)
Die Taste wiederholt drücken. Jedes Mal beim Drücken dieser Taste wird das Hauptbild und das Unterbild folgendermaßen angezeigt.
[Bild-und-Bild] [Bild-in-Bild]
Hauptbild Unterbild
MULTI
Normal Ansicht
Drücken Sie diese Taste zum Austauschen des Hauptbildes und des Unterbildes.
Die Taste zur Auswahl des Eingabemodus drücken. Wählen Sie bei angezeigtem Hauptbild und Nebenbild das Bild, dessen Eingangs Betriebsart geändert werden soll.
Zum Ändern des Eingangssignals drücken.
PIP
AB
SWAP SWAP SWAP
BA
[Beispiel]
[Bild-aus-Bild]
Hauptbild Unterbild Hauptbild Unterbild
MULTI
PIP
A
MULTI
PIP
B
A
B
B
A
B
A
Hauptbild-Anzeige ist hell Nebenbild-Anzeige ist hell
PC1
VIDEO2
A
Umschalten der Eingangs-Betriebsart ist möglich
Hauptbild-Anzeige wurde geändert Nebenbild-Anzeige wurde geändert
B
VIDEO2 VIDEO1
C
B
SELECT
A
A
PC1
VIDEO2
B
PC1
VIDEO2
D
Bild wurde geändert
Die Taste drücken, um zum Unterbild zu gelangen. Jedes Mal beim Drücken der Taste wird das Nebenbild bewegt.
Hinweise:
• Diese Taste kann nur mit der Bild-in-Bild-Funktion verwendet werden.
• Das Unterbild kann je nach Position durch die Menü-Anzeige verdeckt sein.
Hinweise:
• Die Klangausgabe stammt aus dem Bild, das in Audio Ausgang (PIP) ausgewählt wird (siehe Seite 24).
• Wenn zwei Bilder angezeigt werden, kann die gleiche Eingangs-Betriebsart nicht für das Hauptbild und das Unterbild gewählt werden.
• Das Hauptbild und das Unterbild werden durch verschiedene Schaltkreise verarbeitet, so dass ein leichter Unterschied in der Bilddeutlichkeit auftritt. Außerdem kann auch ein Unterschied in der Bildqualität des Unterbilds auftreten, und zwar in Abhängigkeit von der Art der Signale, die im Hauptbild angezeigt werden, und vom 2-Bild-Anzeigemodus.
• Unterbilder können auf Grund ihrer geringen Größe nicht detailgenau angezeigt werden.
• Bilder aus einer Computeranzeige werden in einem vereinfachten Format dargestellt; aus diesem Grund sind kleine Details möglicherweise nicht klar zu erkennen.
• Die folgenden Kombinationen aus zwei analogen Signalen können nicht gleichzeitig angezeigt werden;
Komponente – Komponente, Komponente – PC (RGB), PC (RGB) – Komponente, PC (RGB) – PC (RGB)
20
Page 21
Advanced PIP (Erweitertes PIP)
1 2
3
4
5
6
Drücken Sie diese Taste zum Aufruf des Setup-Menüs.
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl der “OSD Sprache”.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Optionsmenü aufzurufen. Drücken Sie diese Taste zur Auswahl des “Advanced PIP” (erweiterten PIP).
Drücken Sie diese Taste zur Anpassung des Menüs. Off : Legt den normalen Doppelbild-Anzeigemodus fest
(siehe S. 20).
On : Legt den “Advanced PIP” (erweiterten PIP)-Modus
fest.
Zur Bestätigung drücken.
Zum Verlassen des Optionsmenüs drücken.
Options
Off-timer function
Onscreen display Initial INPUT Initial VOL level Maximum VOL level INPUT lock Studio W/B Advanced PIP Display size
Enable
Off Off
1/2
On Off
0
0 Off Off Off Off
Einzelbild Advanced PIP (erweiterten PIP)
HauptanzeigeUnteranzeige
Hinweise:
Entsprechendes Signal für Advanced PIP (erweiterten PIP)
Unteranzeige
NTSC, PAL, SECAM (Tuner, Video)
525i, 525p, 625i, 625p, 750/60p, 750/50p, 1125/60i, 1125/50i, 1250/50i (Component Video, RGB, DVI, SDI, HDMI)
• Die Klangausgabe stammt aus dem Bild, das in Audio Ausgang (PIP) ausgewählt wird (siehe Seite 24).
• Wenn zwei Bilder angezeigt werden, kann die gleiche Eingangs-Betriebsart nicht für das Hauptbild und das Unterbild gewählt werden.
• Das Hauptbild und das Unterbild werden durch verschiedene Schaltkreise verarbeitet, so dass ein leichter Unterschied in der Bilddeutlichkeit auftritt. Außerdem kann auch ein Unterschied in der Bildqualität des Unterbilds auftreten, und zwar in Abhängigkeit von der Art der Signale, die im Hauptbild angezeigt werden, und vom 2-Bild-Anzeigemodus.
• Unterbilder können auf Grund ihrer geringen Größe nicht detailgenau angezeigt werden.
• Bilder aus einer Computeranzeige werden in einem vereinfachten Format dargestellt; aus diesem Grund sind kleine Details möglicherweise nicht klar zu erkennen.
• Die folgenden Kombinationen aus zwei analogen Signalen können nicht gleichzeitig angezeigt werden;
Komponente – Komponente, Komponente - PC (RGB), PC (RGB) – Komponente, PC (RGB) – PC (RGB)
Schlagen Sie die entsprechenden Signale von DVI, SDI und HDMI in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Platte nach.
Hauptanzeige
640x480@60Hz, 852x480@60Hz, 1024x768@60Hz, 1366x768@60Hz (RGB, DVI, HDMI) 1280x768@60Hz (DVI)
21
Page 22
Bild-Einstellungen
1
Die einzelnen einzustellenden Punkte wählen.
2
Zur Anzeige des “Bild”-Menüs drücken.
Mit diesen Tasten die einzustellenden Menüs wählen.
Das Bild hinter dem Menü durch Drücken der Tasten einstellen.
1/2Bild
Normalisieren
Bild Funktion Kontrast Helligkeit Farbe NTSC-Farbton Bildschärfe
Farbton Colour Management Weitere Einstell.
Normal
Normal
25
0 0 0 3
2/2Bild
Normal
Aus
Ein
Zur Wahl von “Ein” drücken.
Zur Wahl von  “Weitere Einstell.” drücken.
Weitere Einstell. Ein: Hier können Sie Bildeinstellungen auf professioneller Ebene durchführen (siehe nächste Seite).
Weitere Einstell.
Normalisieren
Schwarz-Erweiterung Eingangspegel W/B High R W/B High B W/B Low R W/B Low B Gamma AGC
Normal
0 0 0 0 0 0
2.2
Aus
“Weitere Einstell.” Aus: Wiedergabe von Bildern mit den im Bild­Menü gewählten Einstellungen.
Die “ ” oder “ ”-Taste drücken, um zwischen den Betriebsarten hin- und herzuschalten.
Normal
Kino Dynamik
Normal
Für eine Wiedergabe bei Standard-Umgebung (Abendbeleuchtung). Einstellung von Helligkeit und Kontrast auf normale Pegel.
Dynamik
Für eine Wiedergabe in heller Umgebung. Einstellung von Helligkeit und Kontrast auf höhere Pegel als normal.
Kino
Ideal für Kinofi lme.
Hinweis:
Zum Ändern des Bildes oder der Farbe des gewählten “Bild”-Menüs sollte das “Bild”-Menü verwendet werden. (siehe nächste Seite)
Die “ ” oder “ ” -Taste drücken, um zwischen den Betriebsarten hin- und herzuschalten.
Normal Kühl Warm
Colour Management Ein Aktiviert automatisch die Farbeinstellung.
Tipp ( /
Normalisieren
Normalisieren)
Während das “Bild”-Menü angezeigt wird, werden beim Drücken der N-Taste auf der Fernbedienung bzw. von ACTION ( ) während des “Normalisieren” alle Einstellungen auf die Werte ab Werk zurückgestellt.
22
Page 23
Bild-Einstellungen
Gegenstand Effekt Einstellungen
Kontrast
Weniger Mehr
Wahl der richtigen Helligkeit und Dichte für den Raum.
Einstellung für die bessere Wiedergabe
Helligkeit
Farbe
NTSC-
Farbton
Bildschärfe
Dunkler Heller
Weniger Mehr
Rötlich Grünlich
Weniger Mehr
von dunkleren Bildern wie Nachtszenen und schwarze Haare.
Einstellung auf eine hellere Farbe.
Einstellung für eine bessere Hautfarbe.
Wiedergabe eines scharfen Bildes.
Weitere Einstellungen
Hinweise:
• “Farbe”- und “NTSC-Farbton”­Einstellungen können nicht für das “RGB/PC”- und “DVI”­Eingangssignal eingestellt werden.
• In jedem “Bild Funktion” kann die Stufe für jeden Gegenstand (Kontrast, Helligkeit, Farbe, NTSC-Farbton, Schärfe) geändert werden.
• Die Einstellungen für Normal, Dynamik und Kino werden entsprechend getrennt für jeden Eingangsanschluss gespeichert.
• Die “NTSC-Farbton”-Einstellung für das NTSC-Signal kann nur bei einem “AV (S-Video)”-Eingangssignal eingestellt werden.
• Wenn der Wert mit einem hellen Bild erhöht oder mit einem dunklen Bild verringert wird, tritt nur eine geringe Änderung auf.
Gegenstand Effekt Einzelheiten
Schwarz
-Erweiterung
Eingangspegel
W/B High R
W/B High B
W/B Low R
W/B Low B
Gamma
AGC
Weniger Mehr
Weniger Mehr
Weniger Mehr
Weniger Mehr
Weniger Mehr
Weniger Mehr
Oben
Aus
Unten
Ein
Einstellung der dunklen Schatten des Bildes in Stufen.
Einstellung von Bildteilen, die besonders hell und schwer zu erkennen sind. (Dieser Punkt kann bei DVI-Eingangssignalen nicht eingestellt werden.)
Einstellung des Farbtons für helle rote Bereiche.
Einstellung des Farbtons für helle blaue Bereiche.
Einstellung des Farbtons für dunkle rote Bereiche.
Einstellung des Farbtons für dunkle blaue Bereiche.
S-Gamma 2.0 2.2 2.5
Automatische Aufhellung von dunklen Bildsignalen.
Hinweise:
• Die “W/B”-Einstellungen folgendermaßen ausführen:
1. Den Farbton der hellen Bildteile mit “W/B High R” und “W/B High B” einstellen.
2. Den Farbton der dunklen Bildteile mit “W/B Low R” und “W/B Low B” einstellen.
3. Die Schritte 1 und 2 wiederholen.
Die Schritte 1 und 2 haben jeweils Einfl uß auf die einzelnen Einstellungen; die Einstellungen sollten für jeden Schritt
wiederholt werden.
• Der Einstellungsbereich sollte für jeden Eingangs-Betriebsmodus separat gespeichert werden.
• Die Werte für den Einstellungsbereich sollten als Referenz verwendet werden.
Tipp ( /
Normalisieren
Normalisieren)
Wenn bei Anzeige des “Weitere Einstell.”-Menüs die N-Taste oder die ACTION ( )-Taste während des “Normalisierens” gedrückt wird, werden alle Einstellungen auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt.
23
Page 24
Toneinstellungen
1
Zur Anzeige des Ton-Menüs drücken.
Die einzelnen einzustellenden Punkte wählen.
2
Mit diesen Tasten die einzustellenden Menüs wählen.
Den gewünschten Lautstärkepegel durch Drücken der Tasten einstellen.
Bass
Einstellung der tiefen Töne
Mitten
Stellt normale Klänge ein
Höhen
Einstellung der hohen Töne
Balance
To n
Normalisieren
Ton-Funktion Bass Mitten Höhen Balance Raumklang Audio Ausgang (PIP)
Normal
Normal 0 0 0 0
Aus
Hauptbild
Normal
Dynamik
Löschen
Wiedergabe des Originaltons
Verstärkt klaren Klang.
Betont Stimmen.
Einstellung der rechten und linken Lautstärke
Raumklang
“Ein” oder “Aus” wählen.
Hauptbild
Nebenbild
Wählt den Klang des Hauptbilds aus.
Wählt den PIP­Frame-Klang aus.
A
A
INPUT1
PC
B
INPUT1 PC
B
(Wenn der Klang des Hauptbilds ausgewählt wird.)
(Wenn der PIP-Frame­Klang ausgewählt wird.)
Die Musiknote wird auf der rechten Seite der Anzeigekennung für die Audioausgabe angezeigt.
Hinweise:
• Die SURROUND-Taste zum Ein- und Ausschalten des Raumklang-Effekts drücken. (siehe Seite 15)
• Die Einstellungen für Bass, Mitten, Höhen und Raumklang werden für jeden Tonmodus separat gespeichert.
Tipp ( /
Normalisieren
Normalisieren)
Während das “Ton”-Menü angezeigt wird, werden beim Drücken der N-Taste auf der Fernbedienung bzw. von ACTION ( ) während des “Normalisierens” alle Einstellungen auf die werksseitigen Werte zurückgesetzt.
Stummschaltung
Diese Funktion kann bei einem Anruf oder beim Empfang von unerwarteten Gästen verwendet werden.
Diese Taste zum Stummschalten des Tons drücken. Die Taste erneut für die Tonwiedergabe drücken. Der Ton wird ebenfalls wieder eingeschaltet, wenn das Gerät ausgeschaltet oder der Lautstärkepegel geändert wird.
24
Page 25
INPUT MENU ENTER/+/VOL-/
Digitaler Zoom
Mit dieser Funktion wird die Vergrößerung eines bestimmten Bildteils angezeigt.
Anzeige der “Bedienungsanleitung”.
1
Zum Zugriff auf Digital-Zoom drücken. Die “Bedienungsanleitung” wird angezeigt.
Wenn “Digitaler Zoom” aktiviert ist, können nur die folgenden Tasten bedient werden.
[Fernbedienung] [Gerät]
Den zu vergrössernden Bildteil wählen.
2
Zur Wahl des zu vergrössernden Bildteils drücken.
Abbruch
1
VOL-Taste
VOL-Taste
MUTE-Taste
SURROUND-Taste OFF TIMER-Taste
Der Cursor wird bewegt.
Abbruch
21
Die gewünschte Vergrößerung für die vergrößerte Wiedergabe wählen.
3
Jedes Mal beim Drücken dieser Taste ändert sich die Vergrösserung. Folgendes wird im wiedergegebenen Bild angezeigt.
× 1 × 2 × 3 × 4
Rückgang auf normale Wiedergabe (“Digitaler Zoom” beenden).
4
Zum Beenden der Funktion “Digitaler Zoom” drücken.
Hinweise:
• Wenn das Gerät ausgeschaltet wird (einschließlich Abschalt-Timer-Betrieb) wird die Funktion “Digitaler Zoom” beendet.
• Die Funktion “Digitaler Zoom” kann nicht zusammen mit den folgenden Funktionen gewählt werden:
“Multi-Ansicht” (Bild-in-Bild, Bild-aus-Bild, Bild-und-Bild). (siehe Seite 20)
• Während der Verarbeitung des digitalen Zooms kann die Funktion zur Anpassung von “Lage/Grösse” (“Adjusting Pos. / Size“) nicht verwendet werden.
25
Page 26
Uhrzeit-Einstellung / Timer-Einstellungen
Mit dem Timer kann das Plasmadisplay ein- oder ausschaltet werden.
Vor der Einstellung des Timers sollte die aktuelle Uhrzeit wenn notwendig eingestellt werden. Dann den Timer einstellen.
1
Diese Taste zur Anzeige des Installation-Menüs drücken.
2
Zur Wahl von Timer-Einstellungen oder Uhrzeit Einstellung drücken.
Zur Anzeige der Timer-Einstellungen oder der Uhrzeit-Einstellung drücken.
Uhrzeit-Einstellung
Das Uhrzeit-Einstellung-Menü anzeigen.
Installation
Signal
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache
Bildschirmschoner
MULTI DISPLAY
Timer-Einstellungen
Uhrzeit-Einstellung
1/2
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
Deutsch
2/2Installation
Zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit folgendermaßen vorgehen.
1
2
Zur Wahl der Uhrzeit drücken.
Zur Einstellung der Uhrzeit drücken.
Taste: Vorwärts Taste: Rückwärts
Hinweise:
• Das einmalige Drücken der Tasten “ ” oder “ ” ändert die Uhrzeit in Schritten von einer Minute.
Das Gedrückthalten der Tasten “ ” oder “ ” ändert die Uhrzeit in Schritten von 15 Minuten.
Diese Taste der Wahl von “Einstellen” drücken.
Zum Speichern der Uhrzeit-Einstellung drücken.
Hinweis:
“Einstellen” kann nicht gewählt werden, wenn die Uhrzeit nicht eingestellt ist.
3
Diese Taste zum Beenden der Uhrzeit-Einstellung drücken.
Uhrzeit-Einstellung
Einstellen
Uhrzeit
Uhrzeit-Einstellung
Einstellen
Uhrzeit
Uhrzeit 99:99
99:99
Uhrzeit 99:99
99:99
26
Page 27
Uhrzeit-Einstellung / Timer-Einstellungen
Timer-Einstellungen
Anzeige des Menüs für die Timer-Einstellungen.
1
2
3
Drücken zur Wahl von Einschaltzeit/Auschaltzeit.
Zur Einstellung der Einschaltzeit/Auschaltzeit.
Taste: Vorwärts Taste: Rückwärts
Hinweise:
• Das einmalige Drücken der Tasten “ ” oder “ ” ändert die Einschaltzeit/Ausschaltzeit in Schritten von einer Minute.
• Das Gedrückthalten der Tasten “ ” oder “ ” ändert die Einschaltzeit/Ausschaltzeit in Schritten von 15 Minuten.
Zur Wahl der Einschaltfunktion/ Ausschaltfunktion drücken.
Zur Wahl von “Ein” drücken.
Zum Beenden des Installation-Menüs zweimal drücken.
Timer-Einstellungen
Einschaltfunktion Einschaltzeit Ausschaltfunktion Ausschaltzeit
Timer-Einstellungen
Einschaltfunktion Einschaltzeit Ausschaltfunktion Ausschaltzeit
Uhrzeit 99:99
Aus 0:00 Aus 0:00
Uhrzeit 99:99
Aus 0:00 Aus 0:00
Hinweis:
Die Timer-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn die “Uhrzeit” nicht eingestellt ist.
27
Page 28
Bildschirmschoner (zum Verhindern von Nachbildern)
In der 4:3-Betriebsart sollte ein Standbild nicht für längere Zeit wiedergegeben werden. Wenn das Display eingeschaltet belassen wird, sollte ein Bildschirmschoner verwendet werden.
1
Zur Anzeige des Installation-Menüs drücken.
Zur Wahl des Bildschirmschoner drücken.
2
Diese Taste zur Anzeige des Bildschirmschoner­Menüs drücken.
Wahl der Umkehr-/Aufrollen-Funktion
3
Zur Wahl der Funktion drücken.
Zur Wahl der gewünschten Funktion drücken.
Weiße Bildlaufl eiste Bildumkehr
Weiße Bildlaufl eiste : Der weiße Balken wird von links nach rechts aufgerollt.
Bildumkehr : Ein negatives Bild wird wiedergegeben.
Bildschirmschoner
MULTI DISPLAY
Timer-Einstellungen
Uhrzeit-Einstellung
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
2/2Installation
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Aus
6:15
12:30
Hoch
Aus Aus
Wahl der Betriebsart
4
Einstellung der Startzeit
5
Bildschirmschoner
Uhrzeit 99:99
Zur Wahl der Modus drücken.
Zur Wahl der einzelnen Betriebsarten drücken.
Aus
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Weiße Bildlaufleiste
Aus
6:15
12:30
Hoch
Aus Aus
Intervall : Wird aktiviert, wenn “Wiederholungszeit” und “Operating Time”
eingestellt sind und diese Zeiten erreicht werden.
Zeitzuweisung : Wird aktiviert, wenn die Startzeit und die Stoppzeit eingestellt
sind und diese Zeiten erreicht werden.
Ein : Kann verwendet werden, wenn “Startzeit” gewählt ist und die
Taste ACTION ( ) gedrückt wird.
Bildschirmschoner
Bei Einstellung von “Modus” auf “Ein” diese Taste zur Wahl der Start drücken.
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Ein
6:15
12:30
Hoch
Aus Aus
Zum Starten des Bildschirmschoner drücken. Das Menü erlischt und der Bildschirmschoner wird aktiviert. Zum Beenden des
Bildschirmschoners bei Einstellung auf “Ein” die Taste R drücken.
28
Page 29
Bildschirmschoner (zum Verhindern von Nachbildern)
Einstellung der Zeit für den Bildschirmschoner
Nach der Wahl von “Zeitzuweisung” oder “Intervall” kann die entsprechende Zeiteingabe ausgeführt und die Betriebszeit eingestellt werden. (Die Zeit kann nicht eingestellt werden, wenn “Modus” auf “Ein” oder “Aus” eingestellt ist.)
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Zeitzuweisung
6:15 12:30 Hoch
Aus
Aus
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Wiederholungszeit Dauer Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Intervall
6:15
12:30
Hoch
Aus Aus
Zur Wahl der Startzeit/Stoppzeit drücken. (Wenn “Zeitzuweisung” gewählt ist). Zur Wahl von Wiederholungszeit/Dauer drücken. (Wenn “Intervall” gewählt ist).
Zur Einstellung drücken. Taste: Vorwärts
Hinweise:
Das einmalige Drücken der Tasten “ ” oder “ ” ändert die Zeit in Schritten von einer Minute. [Die Umschaltung erfolgt alle 15 Minuten, wenn Wiederholungszeit gewählt wird.]
Das Gedrückthalten der Tasten “ ” oder “ ” ändert die Zeit in Schritten von 15 Minuten.
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Zeitzuweisung
0:00 0:00
Hoch
Aus Aus
Taste: Rückwärts
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Wiederholungszeit Dauer Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Weiße Bildlaufleiste
Uhrzeit 99:99
Intervall
0:00 0:00
Hoch
Aus Aus
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Wiederholungszeit Dauer Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Aus
6:15
12:30
Hoch
Aus Aus
Weiße Bildlaufleiste
Zeitzuweisung
Weiße Bildlaufleiste
Uhrzeit 99:99
6:15 12:30 Hoch
Aus
Aus
Uhrzeit 99:99
Intervall
6:15 12:30 Hoch
Aus
Aus
Hinweis: Die Timer-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn die “Uhrzeit” nicht eingestellt ist.
Verringerung von Nachbildern
Mit dieser Funktion wird das Auftreten von Nachbildern bei eingeschaltetem Display verhindert.
Wobbling (Wackeln): Automatische Verschiebung des angezeigten Bildes auf der Punktpegelebene (daher vom
menschlichen Auge nicht sichtbar) im Zeitverlauf zur Verhinderung eines Nachbildes bei scharfer Bildkontur.
Peak limit (Spitzenpegelbegrenzung): Unterdrückung von Bildkontrast (Spitzenpegel-Helligkeit).
Hinweis:
1
2
3
Wenn ein Standbild über lange Zeit angezeigt wird, kann der Bildschirm etwas dunkler werden. (siehe Seite 42)
Zur Anzeige des “Installation”-Menüs drücken.
Zur Wahl von “Bildschirmschoner” drücken.
Zur Anzeige des Bildschirmschoner-Menüs drücken.
Zur Wahl von “Wobbling” oder “Peak limit” drücken.
Zur Wahl von “Ein” oder “Aus” drücken.
Bildschirmschoner
MULTI DISPLAY
Timer-Einstellungen
Uhrzeit-Einstellung
Bildschirmschoner
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Uhrzeit 99:99
Weiße Bildlaufleiste
Aus
6:15 12:30 Hoch
Aus Aus
2/2Installation
29
Page 30
Bildschirmschoner (zum Verhindern von Nachbildern)
Einstellung der seitlichen Bildanteile
In der 4:3-Betriebsart sollte ein Standbild nicht für längere Zeit wiedergegeben werden, da dies zu Nachbildern auf den seitlichen Bildanteile des Displays führen kann. Um das Risiko eines solchen Nachbilds zu reduzieren, beleuchten Sie die seitlichen Bildanteile.
Diese Funktion kann nicht im Nichtbild-Bereich verwendet werden.
Das Bildschirmschoner-Menü anzeigen. (Siehe auf der vorherigen Seite die Bedienungsschritte 1 und 2.)
1
Zur Wahl der Einstellung der seitlichen Bildanteile drücken.
Zur Wahl von Aus, Niedrig, Mittel oder Hoch drücken.
Aus Mittel HochNiedrig
Seitliche
Bildanteile
4:3
Bildformat
Nachbilder
Nichtbild-Bereich
AB
Getrenntes Bild Bild-und-Bild
Bildschirmschoner
Uhrzeit 99:99
Start Funktion Modus Startzeit Stoppzeit Seitliche Bildanteile Wobbling Peak limit
Weiße Bildlaufleiste
Aus
6:15 12:30 Hoch
Aus Aus
2
Zum Beenden des Bildschirmschoner-Menüs drücken.
Hinweise:
• Zum Verhindern von Nachbildern, stellen Sie die Seitliche Bildanteile auf Hoch.
• Die seitlichen Bildanteile können abhängig von wiedergegebenen Bild blinken (abwechselnd schwarz/weiß). Durch die Verwendung des Kino-Modus wird dieses Blinken reduziert.
30
Page 31
Energieeinsparung
• Power save modus: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Helligkeitspegel des Plasmadisplays vermindert und die Stromaufnahme verringert.
• Stand by modus: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Stromaufnahme des Mikrocomputers während der Betriebsbereitschaft (siehe Seite 12,14 und 15) und somit die Stromaufnahme des Gerätes während der Betriebsbereitschaft verringert.
• Power management: Die Stromversorgung des Gerätes wird unabhängig von einem Signaleingang in der PC­Eingangs Betriebsart ein- bzw. ausgeschaltet.
• Auto power off:
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird das Gerät ausgeschaltet, wenn 10 Minuten lang kein
Diese Funktion gilt für alle Eingangssignale, ausgenommen ist der Eingang vom Anschluss
Diese Funktion ist aktiviert, wenn die Einstellung “On” gewählt ist. (Nur bei Signaleingang vom PC-Terminal (MiniD-Sub)) Die Stromversorgung des Gerätes wird ausgeschaltet, wenn kein Signaleingang vorhanden ist.
Signaleingang festgestellt wird.
(Mini-D-Sub).
1
2
Drücken zur Wahl von “Power save modus” “Stand by modus” “Power management” “Auto power off”.
Zur Wahl von “Ein” oder “Aus” drücken.
Signal
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache
1/2Installation
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
Deutsch
Ein Aus
3
Zum Beenden der Installation drücken.
Hinweis:
“Power Managment” und “Auto Power off” können nur während der normalen Wiedergabe (ein Bildschirm) verwendet werden.
Ändern der Eingangssignalquellen
Mit dieser Funktion kann die Signalquelle des angezeigten Eingangssignals geändert werden.
1/2
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
Deutsch
Hinweis:
Zur Wahl von “Signalquelle” drücken.
Zum Ändern von “Signalquelle” drücken.
Installation
Signal
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache
Während der Wahl eines Eingangssignals durch das optionale Terminal-Board in Steckplatz 1 bis Steckplatz 3 ist die Eingangssignalquelle von den einzelnen optionalen Terminal-Boards abhängig.
Signalquellen für Steckplatz 1 bis Steckplatz 3 und Mini-D-Sub:
[Steckplatz 1-Eingang] NPUT1/VIDEO1/COMPONENT1/RGB1/DIGITAL1/PC1/DVD1/CATV1/VCR1/STB1 [Steckplatz 2-Eingang] INPUT2/VIDEO2/COMPONENT2/RGB2/DIGITAL2/PC2/DVD2/CATV2/VCR2/STB2 [Steckplatz 3-Eingang] INPUT3/VIDEO3/COMPONENT3/RGB3/PC3/DVD3/CATV3/VCR3/STB3 [PC-Eingang (MiniD-Sub)] PC/COMPONENT/RGB/DVD/STB
31
Page 32
Einstellung für MULTIDISPLAY
Durch das Aufstellen von Plasmadisplays in Gruppen von vier, neun oder zestien wie unten gezeigt kann ein vergrößertes Bild auf allen Displays wiedergegeben werden. Für diese Betriebsart muss jedes Plasmadisplay mit einer Displaynummer eingestellt werden, um den Aufstellungsort zu bestimmen.
Gruppe von 4 (2 × 2 (F)) Gruppe von 9 (3 × 3 (F)) Gruppe von 16 (4 × 4 (F))
Für MULTI DISPLAY (Mehrfachanzeige) können zwei Optionen ausgewählt werden (siehe nächste Seite).
Vorgehen zur Einstellung für MULTIDISPLAY
1
2
3
Zum Aufrufen des Installation-Menüs drücken.
Zur Wahl der MULTI DISPLAY drücken.
Zum Aufrufen des Menüs für die MULTI DISPLAY-Einstellung drücken.
Zur Wahl der MULTI DISPLAY drücken.
Zur Wahl von “Ein” oder “Aus” drücken.
Bildschirmschoner
MULTI DISPLAY
Timer-Einstellungen
Uhrzeit-Einstellung
MULTI DISPLAY
MULTI DISPLAY Format Position
2/2Installation
Aus
2 × 2
A1
32
Page 33
Einstellung für MULTIDISPLAY
Einstellung der Display-Positionsnummer für jedes Plasmadisplay
4
5
Zur Wahl von “Format” drücken (2. Schritt).
Zur Wahl von “2 × 2”, “2 × 2 F”, “3 × 3”, “3 × 3F”, “4 × 4”, “4 × 4F”, drücken.
Zur Wahl von “Position” drücken.
Zur Wahl der Positionsnummer drücken. (A1-D4: Siehe den folgenden Abschnitt.)
Lage der Displaynummern für die einzelnen Positionen
MULTI DISPLAY
MULTI DISPLAY Format Position
MULTI DISPLAY
MULTI DISPLAY Format Position
Aus
2 × 2
A1
Aus
2 × 2
A1
( 2 × 2 (F) ) ( 3 × 3 (F) ) ( 4 × 4 (F) )
6
Zum Beenden des Installation-Menüs zweimal drücken.
Option F für MULTI DISPLAY
Für MULTI DISPLAY (Mehrfachanzeige) können zwei Optionen ausgewählt werden.
Zum Verdecken von Verbindungen zwischen Fernsehgeräten.
(2 × 2, 3 × 3, 4 × 4) (2 × 2F, 3 × 3F, 4 × 4F)
Zum Anzeigen von Verbindungen zwischen Fernsehgeräten.
Geeignet für die Anzeige beweglicher Bilder.
Geeignet für die Anzeige von Standbildern.
33
Page 34
Einstellung für MULTIDISPLAY
Funktion der Fernbedienungs-ID
Wenn Sie diese Fernbedienung für eines von mehreren verschiedenen Fernsehgeräten verwenden möchten, können Sie die Fernbedienungs-ID festlegen.
Wechseln Sie auf der rechten Seite zu .
1
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste .
2
Drücken Sie eine der Tasten - , für die Festlegung der 10er Stelle.
3
Drücken Sie eine der Tasten - , für die Festlegung der 1er Stelle.
4
Hinweis:
• Die Zahlen in 2, 3 und 4 sollten schnell eingerichtet werden.
• Der Zahlenbereich für die einstellbare ID liegt im Bereich 0 - 99.
• Wird eine Nummerntaste mehr als zweimal gedrückt, werden die ersten beiden Zahlen als ID-Nummer für die Fernbedienung übernommen.
Tastenbedienung bei der Fernbedienungs-ID
Mit Ausnahme der Taste entspricht die Bedienung derjenigen einer normalen Fernbedienung.
Stornierung der ID
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. (Dies hat dieselbe Auswirkung wie das gleichzeitige Drücken der Tasten , , .)
Hinweise:
• Setzen Sie die Fern-ID auf “On”, um die Fernbedienungs-ID zu verwenden(siehe S. 40) .
Wenn die Fern-ID auf “On” gesetzt ist, können Sie die Fernbedienung ohne identische ID-Nummer während der
Anzeige des Optionsmenüs verwenden (siehe S. 40) .
• Die Fernbedienungs-ID kann nicht verwendet werden, wenn die ID-Auswahl auf einen anderen Wert als 0 gesetzt ist und die Fernbedienungs-ID nicht der ID-Auswahlnummer entspricht (siehe S. 40) .
34
Page 35
Einstellung der Eingangssignale
Wahl von Component/RGB IN Signalen
Einstellung auf die Signale Component/RGB. Y, PB, PR-Signale “Component” R-, G-, B-, HD-, VD-Signale “RGB”
1
Diese Taste zur Anzeige des Installation-Menüs drücken.
Diese Tasten zur Wahl von “Component/RGB in
2
3
Hinweis:
Abhängig vom installierten optionalen Board kann eine Wahl nicht möglich sein.
Wählen” drücken.
Zur Wahl des gewünschten Eingangssignals drücken. Component RGB
Diese Taste zum Beenden der Einstellungs­Betriebsart drücken.
Installation
Signal
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache
1/2
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
Deutsch
3D Y/C-Filter – Für NTSC-AV-Bilder
“Signal” im “Setup”-Menü während der AV(S Video)-Eingangssignal-Betriebsart wählen. (Das “Signal[AV]”-Menü wird angezeigt.)
Diese Tasten zur Wahl von “3D Y/C Filter
1
2
Hinweis:
Bei Aktivierung hat diese Einstellung nur auf NTSC-Eingangssignale einen Einfl uß.
(NTSC)” drücken.
Diese Tasten für “Ein” oder “Aus” drücken.
Diese Taste zum Beenden der Einstellungs­Betriebsart drücken.
Installation
Signal
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache Deutsch
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
Die ACTION ( ) -Taste drücken.
Ein
Auto Aus 4 : 3 Aus
[
AV
Signal
3D Y/C Filter (NTSC) Farbsystem Cinema reality Panasonic Auto (4 : 3) P-NR
1/2
]
35
Page 36
Einstellung der Eingangssignale
Farbsystem/ Panasonic Auto
“Signal” im “Installation”-Menü während der AV(S Video)-Eingangssignal Betriebsart wählen. (Das “Signal[AV]”-Menü wird angezeigt.)
Diese Tasten zur Wahl von “Farbsystem” oder “Panasonic Auto” drücken.
Diese Tasten zur Wahl der einzelnen Funktionen drücken.
Wenn das Bild instabil wird:
Bei Einstellung des Bildes auf Auto kann das Bild in einigen Fällen instabil werden, wenn Signale mit niedrigem Pegel oder Rauschen eingegeben werden. In diesem Fall sollte das Gerät auf das Format des Eingangssignals eingestellt werden.
Betriebsart Funktion
Farbsystem Das Farbsystem entsprechend auf das Eingangssignal einstellen. Bei Einstellung auf
“Auto” wird das Farbsystem automatisch eingestellt.
Auto SECAM M.NTSC NTSCPAL
Installation
Signal
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache Deutsch
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
Die ACTION ( ) -Taste drücken.
Signal
3D Y/C Filter (NTSC) Farbsystem Cinema reality Panasonic Auto (4 : 3) P-NR
[
Ein
Auto
Aus
4 : 3
Aus
1/2
AV
]
Panasonic Auto (4:3)
Einstellung auf “4 : 3” zur Wiedergabe von 4:3-Bildern mit ungeändertem Format, wenn Panasonic Auto gewählt ist. Wenn die 4:3-Bilder im Aspekt-Format wiedergegeben werden sollen, sollte “Aspekt” eingestellt werden.
Cinema reality / P-NR
Cinema reality:
Bei aktivierter Funktion versucht das Gerät eine natürlichere Wiedergabe einer Signalquelle wie Kinofilme, die mit 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden. Wenn das Bild nicht stabil ist, schalten Sie diese Einstellung aus.
Hinweis:
Bei Aktivierung beeinfl usst diese Einstellung den folgenden Signaleingang:
• NTSC- und PAL-Signaleingang während der “AV (S Video)”-Eingangssignal Betriebsart.
• 525i(480i)-, 625i(575i)- und 1125(1080)/60i Signaleingang während der “Component”-Signaleingang-Betriebsart.
P-NR: Reduziert automatisch unerwünschtes Bildrauschen. Hinweis:
Die P-NR Funktion kann nicht eingestellt werden, während ein PC-Signal verwendet wird.
Signal
3D Y/C Filter (NTSC) Farbsystem Cinema reality Panasonic Auto (4 : 3) P-NR
Auto
4 : 3
1
Drücken zur Wahl von Cinema reality oder P-NR. Diese Tasten für “Ein” oder “Aus” drücken.
Installation
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache Deutsch
Die ACTION ( ) -Taste drücken.
[
]
AV
Ein
Aus
Aus
Signal
Signal
Sync-Signal Cinema reality P-NR
H-Freq.
V-Freq.
33.8
60.0
RGB
Aus Aus Aus Aus
kHz
Hz
PC
Auto
Aus Aus
1/2
[
RGB
]
2
36
Signal
Cinema reality P-NR
Diese Taste zum Beenden der Einstellungs-Betriebsart drücken.
[
Component
Aus Aus
]
Signal
Cinema reality P-NR
H-Freq.
V-Freq.
33.8
60.0
kHz
Hz
[
Digital
Aus Aus
]
Page 37
Sync-Signal
Einstellung der Eingangssignale
“Signal” im “Installation”-Menü während der RGB-Eingangssignal-Betriebsart wählen.
1
Diese Tasten zum Einstellen drücken.
2
Diese Taste zum Beenden der Einstellungs­Betriebsart drücken.
Einstellung des RGB-Sync-Signals:
Stellen Sie sicher, dass der Eingang auf RGB-Eingangssignal eingestellt ist (diese Einstellung gilt nur das RGB-Eingangssignal).
Auto: Das H und V sync oder synchronisierte Signal wird automatisch
gewählt. Wenn beide eingegeben sind, wird H und V sync gewählt.
G: Verwendet ein synchronisiertes Video G-Signal, das vom
G-Anschluss eingegeben wird.
VBS: Verwendet ein synchronisiertes Signal vom Composite-Sync-
Eingang, das vom HD-Anschluss eingegeben wird.
Installation
Signal
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache Deutsch
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
Die ACTION ( ) -Taste drücken.
kHz
Hz
Auto
Aus Aus
Auto
VBS
[
RGB
G
Signal
Sync-Signal Cinema reality P-NR
H-Freq.
V-Freq.
Sync-Signal
Sync-Signal
Sync-Signal
33.8
60.0
1/2
]
H-Freq. (kHz)/V-Freq. (Hz)
Anzeige der horizontalen (H) und vertikalen (V) Frequenzen.
Diese Anzeige gilt nur für RGB/PC- und DVI-Eingangssignale. Anzeigebereich: Horizontal 15 - 110 kHz Vertikal 48 - 120 Hz
H-Freq.
V-Freq.
33.8
60.0
kHz
Hz
37
Page 38
Optionsanpassung
1
2
3
4
5
Drücken Sie diese Taste zum Aufruf des Setup-Menüs.
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl der OSD Sprache.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Options (Optionsmenü) aufzurufen. Drücken Sie diese Taste zur Auswahl des gewünschten Menüs.
Drücken Sie diese Taste zur Anpassung des Menüs.
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off MENU&ENTER On
Off
Alle Tasten unten im Hauptgerät können verwendet werden.
MENU & ENTER
Sperrt die Tasten
On
Sperrt alle Tasten unten im Hauptgerät.
MENU
und
unten im Hauptgerät.
ENTER/
Zur Bestätigung drücken.
6
Options
Off-timer function
Onscreen display
Options
Button lock
Remocon User level ID select Remote ID Serial ID Slot power V. lnstallation Rotate
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Enable Disable
Enable
Setzt die “Off-timer function (Off-timer-Funktion)” auf “On”
Disable
Setzt die “Off-timer function (Off-timer-Funktion)” auf “Off” Hinweis : Bei der Option “Disable” wird die Off-
timer-Funktion aufgehoben.
Zum Verlassen des Optionsmenüs drücken.
1/2
Enable
On
2/2
Off Off
0
Off
Off Off Off Off
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off User1 User2 User3
Off
Alle Tasten auf der Fernbedienung können verwendet werden.
User1
Sie können nur die Tasten , , , ,
, , , auf der Fernbedienung verwenden.
User2
Sie können nur die Tasten , , auf der Fernbedienung verwenden.
User3
Sperrt alle Tasten auf der Fernbedienung.
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off Auto On
Off
Der Strom wird nicht an die Steckplatzstromquelle übertragen.
Auto
Der Strom wird nur an die Steckplatzstromquelle übertragen, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet ist.
On
Der Strom wird an die Steckplatzstromquelle übertragen, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus befi ndet.
Hinweis:
In einigen Fällen wird der Strom ungeachtet der Einstellung der Steckplatzstromquelle an diese übertragen, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus befi ndet.
38
Page 39
Optionsanpassung
Enable
Off Off
1/2
On Off
0
0 Off Off Off Off
Options
Off-timer function
Onscreen display Initial INPUT Initial VOL level Maximum VOL level INPUT lock Studio W/B Advanced PIP Display size
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off PC INPUT1 INPUT2
INPUT3
Sperrt die Operation des Eingangswechsels.
Hinweise:
Nur das eingestellte Signal wird angezeigt (siehe S. 13).
• Wenn die Anschlussplatte installiert ist, kann das Signal angezeigt werden.
Wenn diese Option auf “Off” gesetzt ist, kann der Eingangswechsel verwendet werden.
Wenn im Doppelbild-Angezeigemodus ein anderer Wert als “Off” festgelegt ist, wird der Wert im Einzelbild-Anzeigemodus als Werteingang festgelegt.
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off On
Off
Alle vorgenommenen Einstellungen werden aufgehoben.
On
Legt die Farbtemperatur für das Fernsehstudio fest.
Hinweis:
Nur gültig, wenn bei der Bildschirmeinstellung als Farbtemperatur der Niedrigwert festgelegt wird.
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
On Off
On
Zeigt alle folgenden Punkte auf dem Bildschirm an.
• Anzeige für “Eingeschaltet”
• Anzeige für Eingangssignalwechsel
• Anzeige für “Kein Signal”
Stummschaltung und die verbleibende Zeit der Off-Timer­Funktion, nachdem die Taste gedrückt wurde.
Off
Blendet alle obigen Einträge aus der Anzeige aus.
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln. Off PC INPUT1 INPUT2 INPUT3 Stellt das Eingangssignal beim Einschalten des Fernsehgeräts ein.
Hinweise:
• Nur das eingestellte Signal wird angezeigt (siehe S. 13).
• Das Signal kann angezeigt werden, wenn die Anschlussplatte installiert ist.
• Dieses Menü steht nur zur Verfügung, wenn die “INPUT lock(INPUT-Sperre)” auf “Off” gesetzt ist.
Drücken Sie die Taste , um die Lautstärke beim Einschalten des Fernsehgeräts einzustellen.
Off On
Off
Legt die normale Lautstärke fest.
On
Legt Ihre bevorzugte Lautstärke fest.
Hinweise:
• Wenn die Option “Maximum VOL level” (Maximale Lautstärkestufe) auf “On” (Ein) gesetzt ist, kann die Lautstärke nur im Bereich zwischen 0 und Ihrem Höchstwert eingestellt werden.
• Sie können die geänderte Lautstärke ungeachtet Ihrer Lautstärkeneinstellung hören, bevor Sie das Optionsmenü öffnen, wenn Sie die Lautstärke einstellen und dabei die Option “Initial VOL level” (Anfängliche Lautstärkestufe) auf “On” (Ein) gesetzt ist und sich der Cursor auf dem Menü befi ndet.
Drücken Sie die Taste , um die maximale Lautstärke einzustellen.
Off On
Off
Legt automatisch die maximale Lautstärke fest
On
Legt Ihre bevorzugte maximale Lautstärke fest.
Hinweise:
• Wenn die Option “Maximum VOL level” auf einen niedrigeren Wert als “Initial VOL level” gesetzt wird, wird der Wert von “Initial VOL level” automatisch dem Wert von “Maximum VOL level” angepasst.
• Die Anzeige der Lautstärke kann ungeachtet der Einstellungen auf einen Wert bis zu 63 steigen.
Sie können die geänderte Lautstärke ungeachtet Ihrer Lautstärkeneinstellung hören, bevor Sie das Optionsmenü öffnen, wenn Sie die Lautstärke einstellen und dabei die Option “Maximum VOL level” (Maximale Lautstärkestufe) auf “On” (Ein) gesetzt ist und sich der Cursor auf dem Menü befi ndet.
39
Page 40
Optionsanpassung
Enable
Off Off
1/2
On Off
0
0 Off Off Off Off
2/2
Off Off
0
Off
Off Off Off Off
Options
Off-timer function
Onscreen display Initial INPUT Initial VOL level Maximum VOL level INPUT lock Studio W/B Advanced PIP Display size
Options
Button lock
Remocon User level ID select Remote ID Serial ID Slot power V. lnstallation Rotate
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off On
Off
Das Bild wird nicht gedreht.
On
Das Bild wird um 180 Grad gedreht.
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off On
Off
Legt den normalen Doppelbild-Anzeigemodus fest (siehe S. 20)
On
Legt den Advanced PIP (erweiterten PIP)-Modus fest (siehe S. 21).
Hinweise:
Wenn “INPUT lock” (Eingangssperre) auf “On” (Ein) gesetzt ist, können Sie nicht alle Funktionen der Doppelbildanzeige nutzen.
Während der Ausführung des Advanced PIP mode (erweiterten PIP-Modus) stehen die Tasten , nicht zur Verfügung.
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off On
Stellt die Anzeigegröße des Bilds auf dem Bildschirm ein.
Off
Legt die normale Anzeigegröße des Bilds auf dem Bildschirm fest.
On
Setzt die Anzeigegröße des Bilds auf etwa 95 % der normalen Bildanzeige.
Off On
Drücken Sie die Taste oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off (Aus) On (Ein)
Off (Aus)
Setzt die Lüftung auf den horizontalen Installationsmodus.
On (Ein)
Setzt die Lüftung auf den vertikalen Installationsmodus.
Hinweise:
• Dies funktioniert, wenn die Anzeige aktiviert ist.
Dieser Modus steht bei TH-42PHD8EK/S,
Hinweise:
• Diese Einstellung ist nur bei folgenden Eingangssignalen gültig; 525i, 525p, 625i, 625p, 750/60p, 750/50p, 1125/60i, 1125/50i, 1125/24sF, 1125/25p, 1125/24p, 1125/30p, 1250/50i (Component Video, RGB, DVI, SDI, HDMI)
• Diese Einstellung ist ungültig, wenn die Doppelbild-Anzeige, digitaler Zoom oder die Mehrfachanzeige ausgewählt ist.
Wurde die Anzeigegröße (Display size) auf “On” gesetzt, kann die Funktion der Lage/Grösse-Anpassung nicht verwendet werden.
Schlagen Sie die entsprechenden Signale von DVI, SDI und HDMI in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Platte nach.
TH-50PHD8EK/S zur Verfügung.
Senkrechte Installation is für TH-42PWD8EK/ S ohne diese Moduseinstellung verfügbar.
Drehen Sie den Netzschalter in Aufwärtsrichtung, wenn das Display senkrecht aufgestellt werden soll.
Legt die Nummer der Konsolen-ID fest, wenn die Konsole in der “Remote ID” (Fern-ID) oder “Serial ID” (Serien-ID) verwendet wird. Wertbereich für die Festlegung: 0 - 100 (Standardwert: 0)
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off On
Legt die ID-Steuerung der Konsole fest.
Off
Deaktiviert die externe Steuerung über die ID.
On
Aktiviert die externe Steuerung über die ID.
Drücken Sie oder , um zwischen den Modi zu wechseln.
Off On
Off
Deaktiviert die Funktionen der Fernbedienungs-ID. Die normalen Funktionen der Fernbedienung können verwendet werden.
On
Aktiviert die Funktionen der Fernbedienungs-ID.
Zurücksetzung
Wenn sowohl die Tasten des Hauptgeräts als auch die Fernbedienung auf Grund der Anpassungen unter “Button lock” (Tastensperre), “Remocon User level” (Remocon-Benutzerstufe) oder “Remote ID” (Fern-ID) deaktiviert sind, setzen Sie alle Werte auf “Off”. Auf diese Weise werden alle Tasten wieder aktiviert.
Drücken Sie die Taste am Hauptgerät zusammen mit der Taste auf der Fernbedienung, und halten Sie diese über 5 Sekunden lang gedrückt. Daraufhin wird das “SHIPPING” (Lieferzustandsmenü) angezeigt. Sobald dieses ausgeblendet wird, ist die Sperre aufgehoben.
40
Page 41
Transportzustand
Mit dieser Funktion kann das Gerät auf die Herstellereinstellungen zurückgesetzt werden.
1
Diese Taste zur Anzeige des Installation-Menüs drücken.
2
3
4
Diese Taste zur Auswahl der “OSD Sprache” drücken.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis das SHIPPING­Menü angezeigt wird.
Wählen Sie mit dieser Taste “YES”.
Diese Taste zur Bestätigung drücken.
Installation
Signal
Component/RGB in Wählen
Signalquelle
Power save modus Stand by modus Power management Auto power off OSD Sprache Deutsch
SHIPPING
RGB
PC Aus Aus Aus Aus
YES
1/2
[auf dem Gerät]
1 Drücken Sie die MENU-Taste, bis das Installation-Menü angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Lautstärkepegel Hoch “+” oder Tief “–”-Taste zur Auswahl der OSD-Sprache.
3 Halten Sie die ENTER-Taste gedrückt, bis das SHIPPING-Menü angezeigt wird.
4 Drücken Sie die Lautstärkepegel Hoch “+” oder Tief “–”-Taste zur Auswahl von “YES”.
5 Drücken Sie die ENTER Taste.
Hinweis:
Drücken Sie die R-Taste, um zum SETUP-Menü zurückzukehren, wenn das SHIPPING-Menü angezeigt wird.
41
Page 42
Fehlersuche
Stellen Sie die Störungsursache anhand einiger einfacher Prüfungen fest, bevor Sie einen Kundendienst anrufen.
Störung
Bild Ton
Elektrische Geräte
Bildstörungen
Es können keine Bedienungsvorgänge mit der Fernbedienung durchgeführt werden.
Manchmal ist ein Knacken vom Gerät zu hören.
Bei Verwendung der Zoom-Funktion wird der obere oder der untere Bildrand auf dem Bildschirm abgeschnitten.
Bei Verwendung der Zoom-Funktion erscheinen ein oberer und unterer Streifen, wo das Bild auf dem Bildschirm fehlt.
Aus dem Geräteinneren sind ungewöhnliche Töne zu hören.
Dieses Plasmadisplay nutzt einen besonderen Bildverarbeitungsprozess. Daher kann eine leichte Zeitverzögerung bei der Bild- und Tonwiedergabe auftreten, abhängig vom Eingangssignaltyp. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
Normales Bild
Kein Bild
Kein Bild
Keine Farbe
Tonstörungen
Kein Ton
Kein Ton
Normaler Ton
Normaler Ton
Automobile, Motorräder Fluoreszenzröhren
Lautstärkepegel (Kontrollieren, ob die Tonabschaltfunktion mit der Fernbedienung eingeschaltet wurde.)
Nicht an einer Netzsteckdose angeschlossen. Netzschalter nicht eingeschaltet. Einstellung des Kontrasts und der Helligkeit/des Lautstärkepegels (Kontrolle durch Drücken des Netzschalters oder des Ein/Ausschalttaste der Fernbedienung)
Beim Signaleingang von einem unzulässigen Farbsystem, einer Fernsehnorm oder einer Frequenz wird nur die Eingangsbuchse angezeigt.
Farbregler in Minimalposition (siehe Seite 22, 23) Farbsystem (siehe Seite 36)
Überprüfen Sie, ob sich die Batterien vollständig entladen haben.Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt wurden. Überprüfen Sie, ob der Fernbedienungssensor einer Außenlichtquelle oder einer starken Leuchtstoffl ampe ausgesetzt ist. Überprüfen Sie, ob eine Fernbedienung verwendet wird, die speziell für Gebrauch mit diesem Gerät konzipiert ist. (Das Gerät kann nicht mit einer anderen Fernbedienung gesteuert werden.)
Falls es kein Problem mit der Bild- und Tonwiedergabe gibt, wird das Knacken vom Gehäuse erzeugt, das sich entsprechend den Änderungen in der Zimmertemperatur leicht zusammenzieht. Das Knacken hat keine negativen Auswirkungen auf die Leistung oder andere Aspekte.
Stellen Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm ein.
Bei Verwendung eines Videosoftwareprogramms (wie etwa eines Kinoformatprogramms) mit einem Bildschirm, der breiter als der Bildmodus 16:9 ist, entstehen leere, bildfreie Streifen am oberen und unteren Rand des Bildschirms.
Wenn der Bildschirm eingeschaltet wird, kann ein Ton vom getriebenen Bildschirm zu hören sein: Dies ist normal, und weist nicht auf eine Funktionsstörung hin.
Prüfungen
Plasma Display-Fernseher
Störung Prüfung
Der Bildschirm wird leicht verdunkelt, wenn helle Bilder mit minimalen Bewegungen angezeigt werden.
Es dauert eine Weile, bis das Bild angezeigt wird.
Die Bildränder fl immern. Aufgrund der Charakteristiken des Systems, das zum Treiben des Bildschirms verwendet wird, können
Die Helligkeit auf beiden Seiten des Bildes im Modus 4:3 ändert sich.
Gewisse Bildschirmteile leuchten nicht.
Auftretende Nachbilder
[Für TH-42PHD8EK/S, TH-50PHD8EK/S] Ein Summen kann vom Display gehört werden.
Der Bildschirm verdunkelt sich leicht, wenn Fotos, Standbilder eines Computers oder andere Bilder mit minimalen Bewegungen über längere Zeit angezeigt werden. Dies geschieht, um das Risiko eines Nachbilds auf dem Bildschirm zu reduzieren, wodurch die Betriebslebensdauer des Bildschirms verkürzt werden würde: Dies ist normal, und weist nicht auf eine Funktionsstörung hin.
Das Gerät verarbeitet die verschiedenen Signale digital, um ästhetisch zufrieden stellende Bilder zu erzeugen. Daher dauert es manchmal eine kurze Weile, bis das Bild angezeigt wird, nachdem das Gerät eingeschaltet, der Signaleingang umgeschaltet bzw. die Bilder für das Hauptbild und das Unterbild auf den beiden Bildschirmen umgeschaltet wurden.
die Bildränder bei schnellbeweglichen Bildstellen anscheinend fl immern: Dies ist normal, und weist nicht auf eine Funktionsstörung hin.
Bei der Wiedergabe, wenn für die seitlichen Bildanteile die Einstellung “Hoch” oder “Mittel” gewählt ist, können sich beide Seiten in Abhängigkeit von der wiedergegebenen Programmart ändern: Dies ist normal, und weist nicht auf eine Funktionsstörung hin.
Das Plasmadisplay ist mit hoher Präzision hergestellt. Es kann jedoch vorkommen, dass fehlende Bildpunkte oder helle Bildpunkte auftreten. Das ist nicht auf eine Störung zurückzuführen.
Standbilder sollte nicht über längere Zeit wiedergegeben werden, da dies zum Verbleib von permanenten Nachbildern auf dem Plasmadisplay führen kann. Beispiele von Standbildern schliessen Firmenzeichen, Videospiele, Computerbilder, Teletext und im Seitenverhältnis 4:3 wiedergegebene Bilder ein.
Hinweis:
Das von einem langfristigen Standbild erzeugte permanente Nachbild auf dem Plasmadisplay ist kein Betriebsfehler und als solcher nicht durch die Garantie gedeckt. Dieses Gerät ist nicht für die längerfristige Wiedergabe von Standbildern vorgesehen.
Das Display ist mit einem Kühlventilator ausgestattet, der die bei normaler Verwendung entstehende Wärme ableitet. Das Summen wird durch die Drehung des Ventilators erzeugt und ist keine Fehlfunktion. malfunction.
42
Page 43
VIDEO/COMPONENT/RGB/PC Stellsignalen
VIDEO-Eingabe
Signal
1 NTSC 15,73 59,94 2 PAL 15,63 50,00 3 PAL60 15,73 59,94 4 SECAM 15,63 50,00 5 Modifi ed NTSC 15,73 59,94
Horizontale
Frequenz (kHz)
Vertikale
Frequenz (Hz)
Gültige Eingangssignale für Component / MiniD-sub 15-PIN (Component) / RGB / MiniD-sub 15-PIN (RGB) (
Signal
1 525 (480) / 60i 15,73 59,94 2 525 (480) / 60p 31,47 59,94 3 625 (575) / 50i 15,63 50,00 4 625 (575) / 50p 31,25 50,00 5 750 (720) / 60p 45,00 60,00 6 750 (720) / 50p 37,50 50,00 7 1.125 (1.080) / 60i 33,75 60,00 8 1.125 (1.080) / 50i 28,13 50,00 9 1.125 (1.080) / 24p 27,00 47,92
10 1.125 (1.080) / 24sF 33,75 30,00
11 1.125 (1.080) / 25p 28,13 25,00 12 1.125 (1.080) / 30p 27,00 24,00 13 1.250 (1.080) / 50i 31,25 50,00 14 640 × 400 @70 Hz 31,46 70,07 15 640 × 480 @60 Hz 31,47 59,94 16 640 × 480 @72 Hz 37,86 72,81 17 640 × 480 @75 Hz 37,50 75,00 18 640 × 480 @85 Hz 43,27 85,01 19 852 × 480 @60 Hz 31,47 59,94 20 800 × 600 @56 Hz 35,16 56,25 21 800 × 600 @60 Hz 37,88 60,32 22 800 × 600 @72 Hz 48,08 72,19 23 800 × 600 @75 Hz 46,88 75,00 24 800 × 600 @85 Hz 53,67 85,06 25 1.024 × 768 @60 Hz 48,36 60,00 26 1.024 × 768 @70 Hz 56,48 70,07 27 1.024 × 768 @75 Hz 60,02 75,03 28 1.024 × 768 @85 Hz 68,68 85,00 29 1.152 × 864 @75 Hz 67,50 75,00 30 1.280 × 960 @60 Hz 60,00 60,00 31 1.280 × 960 @85 Hz 85,94 85,00 32 1.280 × 1.024 @60 Hz 63,98 60,02 33 1.280 × 1.024 @75 Hz 79,98 75,03 34 1.280 × 1.024 @85 Hz 91,15 85,02 35 1.600 × 1.200 @60 Hz 75,00 60,00 36 1.600 × 1.200 @65 Hz 81,25 65,00 37 1.066 × 600 @60 Hz 37,88 60,32 38 1.366 × 768 @60 Hz 48,36 60,00 39 Macintosh13” (640 × 480) 35,00 66,67 40 Macintosh16” (832 × 624) 49,72 74,54 41 Macintosh21” (1.152 × 870) 68,68 75,06
Horizontale
Frequenz (kHz)
Vertikale
Frequenz (Hz)
Component /
MiniD-sub 15-PIN
(Component)
∗∗ ∗ ∗∗ ∗∗ ∗∗ ∗∗ ∗∗ ∗∗ ∗∗ ∗∗ ∗∗ ∗∗ ∗∗
Markierung)
RGB /
MiniD-sub 15-PIN
(RGB)
1
2
∗ ∗ ∗
2
∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗
1: Wenn für die MiniD-sub 15-PIN-Buchse das RGB-Format und der 525p-Signaleingang ausgewählt wurden, wird
das Signal als VGA 60Hz-Signal erkannt.
2: Beim Eingang des VGA 68Hz-Formatsignals von einer anderen als einer MiniD-sub 15-PIN-Buchse wird es als
525p-Signal erkannt.
Hinweis: Andere als die oberen spezi zierten Signale können nicht richtig wiedergegeben werden.
43
Page 44
Technische Daten
TH-37PWD8EK/S TH-42PWD8EK/S
Netzspannung 220 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Nennaufnahme
Normalbetrieb 215 W 240 W
Betriebsbereitschaft “Save” ausgeschaltet 1,2 W,
“Save” eingeschaltet 0,9 W
Ausgeschalteter Zustand 0,1 W 0,1 W
Plasmadisplay Wechselstromsteuerung
37”, Seitenverhältnis 16:9
Kontrast 4000:1
Bildschirmgröße 818 mm (B) × 461 mm (H)
× 939 mm (diagonal)
(Anzahl Pixel) 408.960 (852 (B) × 480 (H))
[2.556 × 480 Pixel]
Betriebsbedingungen
Temperature 0 °C - 40 °C Feuchtigkeit 20 % - 80 %
Nutzbare Signale
Farbsystem NTSC, PAL, PAL60, SECAM, Modifi zierte NTSC-Signale
Abtastformat 525 (480) / 60i · 60p, 625 (575) / 50i · 50p, 750 (720) / 60p · 50p, 1125 (1080) / 60i · 50i · 24p ·
25p · 30p · 24sF ···· SMPTE274M, 1250 (1080) / 50i
PC-Signale VGA
SVGA, XGA, SXGA, UXGA ···· (komprimiert)
Horizontalabtastfrequenz 15 - 110 kHz
Vertikale Abtastfrequenz 48 - 120 Hz
Anschlussbuchsen
AV VIDEO IN/OUT (BNC) 1,0 Vss (75-Ohm oder hohe Impedanz)
S-VIDEO IN (MINI DIN 4PIN) Y:1 Vss (75-Ohm), C:0.286 Vss (75-Ohm) AUDIO IN (2 x RCA-Anschlussbuchsen) 0,5 Vrms (hohe Impedanz)
PC (HIGH-DENSITY MiniD-SUB 15PIN) R,G,B/0,7 Vss (75-Ohm)
HD, VD/1,0 - 5,0 Vss (hohe Impedanz) AUDIO IN (M3-Buchse) 0,5 Vrms (hohe Impedanz)
SERIAL
LAUTSPRECHER (6 Ohm)
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung
Batterien 2 × Größe R6
Halteband (TMME203 oder TMME187) × 2
Abmessungen (B × H × T) 920 mm × 550 mm × 89 mm
Masse (Gewicht)
nur Hauptgerät ca. 25,0 kg netto ca. 29,5 kg netto
mit Lautsprechern ca.29,0 kg ca.33,5 kg
EXTERNER STEUERUNGSANSCHLUSS (D-SUB 9PIN)
16W [8 W + 8 W] (10 % THD)
EUR7636070R oder EUR7636090R
(herausragende Portion ausschliessend)
“Save” ausgeschaltet 1,2 W,
“Save” eingeschaltet 0,9 W
Wechselstromsteuerung
42”, Seitenverhältnis 16:9
920 mm (B) × 518 mm (H)
× 1.056 mm (diagonal)
(herausragende Portion ausschliessend)
Kompatibel mit RS-232C
1.020 mm × 610 mm × 89 mm
Hinweise:
• Änderungen vorbehalten. Für die Abmessungen und das Masse sind nur Richtwerte angegeben.
• Dieses Gerät entspricht den nachstehend aufgeführten EMC-Richtlinien. EN55022, EN55024, EN61000-3-2, EN61000-3-3.
44
Page 45
Technische Daten
TH-42PHD8EK/S TH-50PHD8EK/S
Netzspannung 220 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Nennaufnahme
Normalbetrieb 295 W 395 W
Betriebsbereitschaft “Save” ausgeschaltet 0,8 W,
“Save” eingeschaltet 0,6 W
Ausgeschalteter Zustand 0,3 W 0,3 W
Plasmadisplay Wechselstromsteuerung
42”, Seitenverhältnis 16:9
Kontrast 3000:1
Bildschirmgröße 920 mm (B) × 518 mm (H)
× 1.056 mm (diagonal)
(Anzahl Pixel) 786.432 (1,024 (B) × 768 (H))
[3.072 ×768 Pixel]
Betriebsbedingungen
Temperature 0 °C - 40 °C
Feuchtigkeit 20 % - 80 %
Nutzbare Signale
Farbsystem NTSC, PAL, PAL60, SECAM, Modifi zierte NTSC-Signale
Abtastformat 525 (480) / 60i · 60p, 625 (575) / 50i · 50p, 750 (720) / 60p · 50p, 1125 (1080) / 60i · 50i · 24p ·
25p · 30p · 24sF ···· SMPTE274M, 1250 (1080) / 50i
PC-Signale VGA, SVGA, XGA,
SXGA, UXGA ···· (komprimiert)
Horizontalabtastfrequenz 15 - 110 kHz
Vertikale Abtastfrequenz 48 - 120 Hz
Anschlussbuchsen
AV VIDEO IN/OUT (BNC) 1,0 Vss (75-Ohm oder hohe Impedanz)
S-VIDEO IN (MINI DIN 4PIN) Y:1 Vss (75-Ohm), C:0.286 Vss (75-Ohm) AUDIO IN (2 x RCA-Anschlussbuchsen) 0,5 Vrms (hohe Impedanz)
PC (HIGH-DENSITY MiniD-SUB 15PIN) R,G,B/0,7 Vss (75-Ohm)
HD, VD/1,0 - 5,0 Vss (hohe Impedanz) AUDIO IN (M3-Buchse) 0,5 Vrms (hohe Impedanz)
SERIAL
LAUTSPRECHER (6 Ohm)
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung
Batterien 2 × Größe R6
Halteband (TMME203 oder TMME187) × 2
Abmessungen (B × H × T) 1.020 mm × 610 mm × 89 mm
Masse (Gewicht)
nur Hauptgerät ca. 31,5 kg netto ca. 43,0 kg netto
mit Lautsprechern ca.35,5 kg ca.47,0 kg
EXTERNER STEUERUNGSANSCHLUSS (D-SUB 9PIN) Kompatibel mit RS-232C
16W [8 W + 8 W] (10 % THD)
EUR7636070R oder EUR7636090R
(herausragende Portion ausschliessend)
“Save” ausgeschaltet 0,8 W,
“Save” eingeschaltet 0,6 W
Wechselstromsteuerung
50”, Seitenverhältnis 16:9
1,106 mm (B) × 622 mm (H)
× 1.269 mm (diagonal)
1.049,088 (1.366 (B) × 768 (H)) [4.098 × 768 Pixel]
1.210 mm × 724 mm × 95 mm
(herausragende Portion ausschliessend)
Hinweise:
• Änderungen vorbehalten. Für die Abmessungen und das Masse sind nur Richtwerte angegeben.
• Dieses Gerät entspricht den nachstehend aufgeführten EMC-Richtlinien. EN55022, EN55024, EN61000-3-2, EN61000-3-3.
45
Page 46
Page 47
Page 48
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling
zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Modell- und Seriennummer
Die Modellnummer und die Seriennummer sind auf der hinteren Abdeckung angegeben. Tragen Sie die Seriennummer in den nachstehenden Freiraum ein und bewahren Sie die Anleitung zusammen mit der Einkaufsquittung für den Fall eines Diebstahls oder Verlusts oder falls Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen wollen sorgfältig auf.
Modellnummer Seriennumer
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Webseite: http://www.panasonic.co.jp/global/
2005 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Gedruckt in der Tschechischen Republik
Loading...