Wichtigster Bestandteil für die Herstellung von Broten
und Teigen ist das Mehl. Verwenden Sie für die
Zubereitung der Brote und Teige Qualitätsmehle und
-getreidesorten, z.B. von Diamant und Seitenbacher,
damit Sie ein gutes Backergebnis erzielen. Halten Sie
sich dabei auch an die angegebene Mehltype
(Mineralstoffgehalt in der Asche).
Weizenmehl ist besonders zum Backen geeignet, da es
mit seinem hohen Anteil an Klebereiweiß für Struktur
und die elastische Beschaffenheit sorgt. Im Rezeptteil
finden Sie auch Brote und Teige mit Roggen-, Dinkel-,
Grünkern-, Haferanteilen usw. Die Zugabemenge von
ganzen und geschroteten Körnern sollte ca. 80g nicht
überschreiten, um ein gutes Backergebnis zu erzielen
und um den Motor nicht zu überlasten.
Folgende Mehltypen werden in den Rezepten
hauptsächlich verwendet:
Weizenmehl
Type 405
Type 550
Type 1050
Weizenvoll-
kornmehl
zum Backen von feinen Backwaren
enthält den höchsten Anteil an Klebereiweiß und hat somit die besten Backeigenschaften
dunklere Mehlsorte für kräftige Brote
und Brötchen
enthält alle Bestandteile des vollen Weizenkorns
Roggenmehl
Type 1150
Roggenvoll-
kornschrot
zum Backen der Rezepte mit Roggenanteil
Schale und Keimling des Roggens sind
im Mehl enthalten
2. Hefe
Hefe ist ein lebendiger Organismus, ein mikroskopisch
kleiner Pilz, der beim Backen als Treibmittel wirkt.
Zum Wachstum und zur Vermehrung ihrer Zellen
braucht die Hefe Feuchtigkeit und Nährstoffe.
Hefe verwandelt den Hauptnährstoff Zucker in das
gasförmige Kohlendioxid und Alkohol. Diese
Gasproduktion ist die Ursache dafür, daß der Hefeteig
„aufgeht“. Der Alkohol verflüchtigt sich während des
Backens.
Es werden zwei Arten Hefe angeboten: frische gepreßte
und getrocknete Hefe. Trockenhefe ist ebenfalls in zwei
Sorten erhältlich: die eine Sorte erfordert eine Vorgärung,
während die andere trocken verwendet und mit
anderen Zutaten gemischt werden kann.
Verwenden Sie für den BROTBACKAUTOMATEN
ausschließlich die zuletzt genannte Trockenhefe (von
Dr. Oetker). Geben Sie die Hefe in die Backform, bevor
Sie die anderen Zutaten hinzufügen.
Die Reaktion von Hefe ist temperaturabhängig:
Ca. 10°C: Hefe ist inaktiv (Lagerungstemperatur)
15-20°C: Langsame Tätigkeit der Hefepilze
21-32°C: Optimales Wachstum (Gärungstemperatur)
45°C: Die Hefepilze sterben ab
3. Zucker
Zucker bzw. Honig erfüllen beim Backen folgende
Aufgaben:
– Sie sind ein Nährstoff für die Hefe.
– Sie sorgen für eine zarte und feine Beschaffenheit
der Krume.
– Sie bewirken die Färbung der Kruste.
– Sie süßen das Gebäck und verbessern seinen
Geschmack.
– Durch ihre Eigenschaft, Feuchtigkeit zu binden, tragen
sie zu einer verbesserten Lagerfähigkeit bei.
4. Salz
– Salz unterstützt das Eiweißgerüst und verbessert somit
die elastische Krume.
– Es verstärkt den Geschmack des Brotes.
5. Fett
Fette erfüllen beim Backen folgende Aufgaben:
– Sie machen den Teig weicher und lockerer.
– Sie machen das Gebäck schmackhafter.
– Indem sie Feuchtigkeit binden, tragen sie zu einer
verbesserten Lagerfähigkeit bei.
In den Rezepten wird hauptsächlich Butter verwendet,
gelegentlich pflanzliches Öl. Natürlich können auch
andere Fette, z.B. Margarine verwendet werden.
Denken Sie jedoch daran, daß sich der Geschmack und
die Beschaffenheit des Gebäcks verändert, wenn Sie
Butter durch andere Fette ersetzen.
6. Flüssigkeit/Milchprodukte
Flüssigkeit ist ein entscheidender Faktor beim Backen.
In den Rezepten entspricht das Volumen der Flüssigkeit
etwa 60-75% des Mehlgewichts.
Hauptsächlich werden Wasser und Milch verwendet.
Dabei unterstützt Milch den süßen Geschmack des
Brotes. Einen angenehmen säuerlichen Geschmack
erhält das Brot bei der Zugabe von Buttermilch oder
Joghurt. Auch Fruchtsäfte eignen sich als
Flüssigkeitszugabe. Die Brote erhalten dann durch den
Fruchtzucker eine stark gebräunte Kruste.
Halten Sie sich genau an die Flüssigkeitsangaben in den
Rezepten. Denn schon geringe Mengenunterschiede
haben Auswirkungen auf das Aufgehen des Teiges und
die Beschaffenheit des Brotes.
-17-
Back- und Teigzutaten
7. Sauerteig
Sauerteig wird aus Roggenmehl und Wasser hergestellt
und enthält Mikroorganismen, die der Lockerung des
Teiges und der Geschmacksbildung dienen.
Ein Sauerteigzusatz wird für Brote mit Roggenanteilen
empfohlen.
In den Rezepten wird Fertig-Sauerteig in flüssiger Form
von Seitenbacher verwendet. Halten Sie sich unbedingt
an die Rezeptangaben, um ein gutes Backergebnis zu
erzielen.
8. Nüsse und Samen
Sie können insgesamt 70-90 g gehackte Nüsse, Samen
oder Kerne für die Zubereitung der Brote und Teige
verwenden. Ganze Nüsse sind nicht empfehlenswert,
da sie die Struktur des Brotes verändern und evtl. die
Motorleistung beeinträchtigen.
9. Früchte und Gemüse
Sie können bei der Brot- bzw. Teigzubereitung auch
frische und trockene Früchte sowie frisches oder
angegartes Gemüse einsetzen (80-100 g, Ausnahme:
Möhren-, Kartoffel- und Kürbisbrot). Berücksichtigen
Sie dabei den Zucker- und Wassergehalt von Obst und
Gemüse und reduzieren Sie evtl. die Flüssigkeitszugabe.
10. Gewürze und Kräuter
Mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern können Sie
den Geschmack Ihres Brotes bzw. Teiges variieren.
11. Eier
Eier geben der Krume eine typische gelbliche Färbung
und unterstreichen den Geschmack. Reduzieren Sie
ggf. die Flüssigkeitsmenge.
Aufbewahrung der Zutaten
•
Beachten Sie das jeweilige Verfalldatum und verwenden Sie keine Zutaten, deren Verfalldatum überschritten ist.
• Mehl und Hefe sollten nach dem Öffnen der Packung im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Lagerung des Brotes
Lassen Sie das selbstgebackene Brot auf einem
Kuchengitter abkühlen, bevor Sie es anschneiden oder
lagern. Bewahren Sie das Brot in einem Brotkasten oder
einem speziellen Brotbeutel auf.
Verzehren Sie selbstgebackenes Brot so bald wie
möglich, denn frisch ist es besonders lecker.
Zur längerfristigen Lagerung können Sie das Brot auch
ganz oder in Scheiben geschnitten einfrieren.
Mehlsortenüberblick Deutschland - Österreich
In den Rezepten für Panasonic-Brotbackautomaten werden die in Deutschland gebräuchlichen Mehltypen angeführt.
Die Typisierung unterscheidet sich von der österreichischen Mehltypisierung. Selbstverständlich können Sie das
entsprechende österreichische Mehl problemlos verwenden.
Es handelt sich lediglich um unterschiedliche Typisierungen - wesentliche
Qualtitätsunterschiede sind nicht bekannt.
-18-
Allgemeines
Wichtige Hinweise
Die Brot- und Teigprogramme sind optimal auf die
Zutaten der Rezepte abgestimmt. Damit Ihnen die
selbstgebackenen Brote und die Hefeteige gut gelingen,
berücksichtigen Sie bitte folgendes:
●
Wir empfehlen für die Zubereitung
– Mehle von Diamant
– Trockenhefe von Dr. Oetker
– Getreidekörner von Seitenbacher
– Flüssigen Sauerteig von Seitenbacher
– Brotbackmischungen von Diamant
und Dr. Oetker
●
Geben Sie die Zutaten in der aufgeführten Reihenfolge
in die Backform und halten Sie sich genau an die
Mengenangaben.
●
Es ist empfehlenswert, während des ersten
Knetvorganges zurückgebliebene Mehlränder mit
einem Teigschaber von der Backform zu lösen, damit
auch diese mit verknetet werden.
●
Brote aus Vollkornmehl bzw. mit einem hohen
Vollkornanteil füllen die Backform aufgrund Ihrer
Struktur nur etwa bis zur Hälfte.
Verwenden Sie für Brote aus dunklem Weizenmehl,
Sorte 1050, und Weizenvollkornmehl, nur die Hälfte
der normalen Hefemenge und/oder 10 bis 20 ml
weniger Wasser, wenn die Backresultate nicht
zufriedenstellend ausfallen. (Dies gilt besonders für
die Brotherstellung im schnellen Backmodus sowie
bei hohen Raumtemperaturen über 25°C.)
●
Brotrezepte mit Milchprodukten und/oder flüssigem
Sauerteig sollten nicht mit Zeitvorwahl gebacken
werden, da die Lebensmittel verderben könnten.
●
Verwenden Sie zum Abmessen von Flüssigkeiten den
dazugehörigen Meßbecher sowie den Meßlöffel für
Hefe, Zucker, Salz und Gewürzen. Wiegen Sie alle
weiteren Zutaten mit einer digitalen Haushaltswaage
ab.
●
Die gebackenen Brote haben je nach Rezeptur ein
Gewicht von ca. 700-1100 g.
Folgende Abkürzungen gelten für die Rezepturen:
= Teelöffel (siehe dazugehöriger Meßlöffel)
TL
= Eßlöffel (siehe dazugehöriger Meßlöffel)
EL
= Gramm
g
= Milliliter
ml
= Päckchen
P
= Messerspitze
Msp.
Tips zu Roggenbrot
Obwohl Roggenmehl keine glutenerzeugenden Proteine enthält, bildet sich in einem Roggenbrot stets eine
kleine Menge Gluten. Der Brotteig steigt deshalb nicht stark an und ist generell schwer und klebrig. Oft haftet
an den Seiten noch etwas Mehl und/oder das es befinden sich ein paar dünne, knusprige Teigschichten oben
auf dem gebackenen Brotlaib. Mitunter bleiben diese als dicke Klumpen zurück. Es handelt sich hierbei
jedoch um eine normale Erscheinung, da sich Roggenbrot nur sehr schwer mischen läßt. Lassen Sie das Brot
zunächst vollständig abkühlen (mehrere Stunden), und schneiden Sie diese aus ungemischtem Mehl- bzw.
Teigresten bestehenden Stücke dann vom Brot ab, bevor Sie das Brot in Scheiben schneiden. Die meisten
harten Teigschichten fallen beim Herausnehmen aus der Backform vom Brot ab.
Folgen Sie bei der Herstellung von Roggenbrot hinsichtlich der Zutaten genau den im Grundrezept
angegebenen Mengen. Verwenden Sie für Roggenbrot nie mehr als 500 g Mehl oder Schrot; die Maschine
kann keine größeren Mengen mischen. Bei Zugabe von Weizenmehl empfiehlt es sich, weniger Wasser zu
verwenden (beim Backen eines 70%igen Roggenmischbrots zum Beispiel anstelle von 300 ml Wasser nur
280 ml zugeben). Bei Verwendung von Roggenschrot empfiehlt sich eine 50/50-Mischung mit Roggenmehl
der Sorte 1150.
Schneiden Sie zum Backen von Roggenbrot oder Roggenmischbrot Butter in kleine Würfel, und fetten Sie die
Backform damit gleichmäßig ein. Die Zutaten vermischen sich hierdurch besser mit dem Teig und ergeben eine
glattere Oberfläche. Genauer gesagt ist dies sogar notwendig, denn ohne vorheriges Verteilen der Butterwürfel
bildet sich im Teig einfach ein dicker Klumpen, so daß der Teig eventuell nicht gleichmäßig gemischt wird.
Adressen der Herstellerfirmen
Diamant Mühle Hamburg
Trettaustraße 49
21107 Hamburg
Dr.August Oetker
Nahrungsmittel KG
33617 Bielefeld
Seitenbacher GmbH
Siemensstraße 14
74722 Buchen
-19-
Unterschiede im Backergebnis
Gute Back- und Teigergebnisse sind von verschiedenen
Faktoren abhängig, z.B. von Elektrizitätsschwankungen, von
der Temperatur, von Menge und/oder Qualität der Zutaten usw.
Um wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen, beachten
Sie bitte folgendes:
1. Backform und Knethaken
Achten Sie darauf, daß die Backform korrekt in das Gerät
eingesetzt wird. Auch der Knethaken muß richtig auf die
Antriebswelle gesteckt sein, dabei hat er etwas Spielraum.
Die Backform und der Knethaken sollten stets sauber sein.
2. Elektrizität
Schwankungen der Elektrizität oder evtl. Stromausfall
beeinflussen die Zubereitungsphasen des Brot- und
Teigbetriebs.
3. Temperatur
Die optimale Raum- und Lebensmitteltemperatur liegt bei
18-25°C. Größere Temperaturunterschiede der Zutaten
werden durch die Ruhephase annähernd ausgeglichen.
4. Zutatenmenge
Wiegen und messen Sie die Zutaten genau ab, und
verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Schon geringe
Mengenabweichungen können die Back- und
Teigresultate beeinträchtigen.
5. Qualität der Zutaten
Achten Sie auf Qualitätsprodukte, auf den Einsatz von
frischen Zutaten und auf die Verwendung der richtigen
Mehltype. Verbrauchen Sie die Zutaten vor Ablauf des
Mindeshaltbarkeitsdatums.
Grundrezepte für die Brotprogramme
Weißbrot
Programm: Normal Brot · Normal Brot schnell · Normal Brot mit Zeitvorwahl
Bräunung : mittel
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Salz
Zucker
Butter
Wasser
Brotgröße XL
11/2 TL
600 g
2 TL
2 EL
40 g
420 ml
Brotgröße L
1 TL
500 g
1
/2 TL
1
1
1
/2 EL
30 g
350 ml
Brotgröße M
1 TL
400 g
1
/2 TL
1
1 EL
20 g
280 ml
Rosinenbrot
Programm: Normal Rosinen Brot
Bräunung : mittel oder hell
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Dunkles Weizenmehl, Type 1050
Weizenkleie
Salz
Butter
Honig
Wasser
Brotgröße XL
Müsli-Brot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Vollkornweizenmehl
Salz
Honig
Butter
Müsli
Vollmilch
Brotgröße XL
13/4 TL
550 g
40 g
2 TL
40 g
1
3
/2 EL
420 ml
11/2 TL
250 g
300 g
2 TL
1
3
/2 EL
40 g
100 g
460 ml
Brotgröße L
11/2 TL
450 g
30 g
1
1
/2 TL
30 g
3 EL
340 ml
Brotgröße L
1 TL
200 g
250 g
1
1
/2 TL
3 EL
30 g
80 g
380 ml
Brotgröße M
1 TL
350 g
20 g
1 TL
20 g
1
2
/2 EL
270 ml
Brotgröße M
1 TL
160 g
190 g
1 TL
1
2
/2 EL
20 g
60 g
300 ml
-27-
Vitalbrot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Dunkles Weizenmehl, Type 1050
Vollkornweizenmehl
Salz
Honig
Butter
Sonnenblumenkerne
Leinsamen
Sesam
Hirse, ohne Einweichwasser
Wasser
Brotgröße XL
11/2 TL
190 g
360 g
2 TL
1
3
/2 EL
40 g
35 g
30 g
30 g
40 g
380 ml
Brotgröße L
1 TL
150 g
300 g
1
1
/2 TL
3 EL
30 g
30 g
20 g
20 g
30 g
310 ml
Brotrezepte
Brotgröße M
1 TL
120 g
230 g
1 TL
1
2
/2 EL
20 g
20 g
10 g
10 g
20 g
240 ml
Kokosnußbrot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Dunkles Weizenmehl, Type 1050
Salz
Honig
Butter
Kokosnußraspel
Ei, Größe L
Vollmilch
Brotgröße XL
Kümmelbrot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Dunkles Weizenmehl, Type 1050
Salz
Zucker
Pflanzenöl
Kümmel, ganz
Wasser
Brotgröße XL
11/2 TL
250 g
250 g
2 TL
1
3
/2 EL
40 g
120 g
1 g
400 ml
2 TL
120 g
480 g
2 TL
2 EL
1
3
/2 EL
2 EL
420 ml
Brotgröße L
1
/2 TL
200 g
200 g
1
1
/2 TL
3 EL
30 g
100 g
1 g
320 ml
Brotgröße L
11/2 TL
100 g
400 g
1
1
/2 TL
1
1
/2 EL
3 EL
1
1
/2 EL
350 ml
Brotgröße M
1 TL
150 g
200 g
1 TL
1
2
/2 EL
20 g
80 g
1 g
280 ml
Brotgröße M
1/2 TL
80 g
320 g
1 TL
1 EL
1
2
/2 EL
1 EL
280 ml
-28-
Brotrezepte
Weizenbrot mit Grünkernkörner
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Dunkles Weizenmehl, Type 1050
Salz
Zucker
Butter
Grünkernkörner o.Einweichwasser
wasser
Hinweis: Grünkernkörner, über Nacht in wasser einweichen
Brotgröße XL
2 TL
240 g
360 g
2 TL
2 EL
40 g
100 g
370 ml
Joghurtbrot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Vollkornweizenmehl
Salz
Zucker
Butter
Vollmilchjoghurt
Vollmilch
Brotgröße XL
13/4 TL
200 g
350 g
2 TL
2 EL
40 g
180 g
230 ml
Brotgröße L
11/2 TL
200 g
300 g
1
1
/2 TL
1
1
/2 EL
30 g
80 g
310 ml
Brotgröße L
11/2 TL
150 g
300 g
1
1
/2 TL
1
1
/2 EL
30 g
150 g
190 ml
Brotgröße M
1 TL
160 g
240 g
1 TL
1 EL
20 g
60 g
250 ml
Brotgröße M
1 TL
150 g
200 g
1 TL
1 EL
20 g
120 g
140 ml
Apfelbrot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Vollkornweizenmehl
Salz
Butter
Mandeln, gehackt
getrockn. Apfelringe, in Stücke, u
getrockn. Aprikosen, in Stücke in
Apfelsaft 1/2 Stunde einweichen
Apfelsaft
Brotgröße XL
11/2 TL
180 g
420 g
2 TL
40 g
40 g
40 g
40 g
100 ml
320 ml
-29-
Brotgröße L
1 TL
150 g
350 g
1
1
/2 TL
30 g
30 g
30 g
30 g
100 ml
250 ml
Brotgröße M
1 TL
120 g
280 g
1 TL
20 g
20 g
20 g
20 g
100 ml
180 ml
Käsebrot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Dunkles Roggenmehl, Type1150
Weizenmehl, Type 550
Salz
Butter
Emmentaler, gerieben
Parmesan, gerieben
Wasser
Buchweizenbrot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Buchweizengrütze
Buchweizenmehl
Vollkornweizenmehl
Weizenmehl, Type 550
Salz
Zucker
Butter
Wasser
Brotgröße XL
11/2 TL
180 g
420 g
1
1
/2 TL
40 g
50 g
50 g
400 ml
Brotgröße XL
11/2 TL
60 g
60 g
120 g
380 g
2 TL
2 EL
45 g
360 ml
Brotgröße L
1 TL
150 g
350 g
1 TL
30 g
40 g
40 g
340 ml
Brotgröße L
1 TL
50 g
50 g
160 g
240 g
1
1
/2 TL
1
1
/2 EL
40 g
290 ml
Brotrezepte
Brotgröße M
1 TL
120 g
280 g
1 TL
20 g
30 g
30 g
270 ml
Brotgröße M
1 TL
35 g
35 g
120 g
180 g
1 TL
1 EL
35 g
220 ml
Preiselbeerbrot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Vollkornweizenmehl
Salz
Butter
Preiselbeeren aus dem Glas
Wasser
Brotgröße XL
13/4 TL
200 g
350 g
2 TL
25 g
180 g
240 ml
-30-
Brotgröße L
11/2 TL
150 g
300 g
1
1
/2 TL
20 g
150 g
200 ml
Brotgröße M
1 TL
150 g
200 g
1 TL
15 g
120 g
150 ml
Brotrezepte
Dickmilch-Mischbrot
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Dunkles Weizenmehl, Type 1050
Vollkornweizenmehl
Vollkornroggenschrot
Salz
Butter
Zuckerrübensirup
Dickmilch
Wasser
Brotgröße XL
13/4 TL
250 g
300 g
50 g
2 TL
30 g
65 g
200 ml
140 ml
Buttermilchbrot mit Grünkern
Programm: Vollwert Brot · Vollwert Brot schnell
ZUTATEN :
Trockenhefe
Grünkernschrot
Dunkles Weizenmehl, Type 1050
Salz
Zucker
Butter
Buttermilch
Brotgröße XL
11/2 TL
120 g
500 g
2 TL
2 EL
40 g
360 ml
Brotgröße L
11/2 TL
200 g
250 g
40 g
1
1
/2 TL
20 g
55 g
160 ml
120 ml
Brotgröße L
1 TL
100 g
400 g
1
1
/2 TL
1
1
/2 EL
30 g
290 ml
Brotgröße M
1 TL
150 g
200 g
30 g
1 TL
15 g
45 g
120 ml
100 ml
Brotgröße M
1 TL
70 g
300 g
1 TL
1 EL
20 g
220 ml
-31-
Brotrezepte
Diamant Roggenbrot
Programm: Roggen Brot
ZUTATEN :
Trockenhefe
Dunkles Roggenmehl, Type1150
Salz
Zucker
Butter
Flüssiger Sauerteig
Wasser
Roggenmischbrot mit
Weizenmehl
Programm: Roggen Brot
ZUTATEN :
Trockenhefe
Vollkorndinkelmehl
Dunkles, Roggenmehl, Type1150
Dunkles Weizenmehl, Type1050
Salz
Butter
Flüssiger Sauerteig
Wasser
1
1
/2 TL
500 g
2 TL
1 EL
20 g
75 g
325 ml
1
1
/2 TL
100 g
300 g
100 g
2 TL
30 g
75 g
320 ml
Diamant Roggenmischbrot
Programm: Roggen Brot
ZUTATEN :
1
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Dunkles Roggenmehl, Type1150
Salz
Zucker
Butter
Flüssiger Sauerteig
Wasser
1
/2 TL
150 g
350 g
2 TL
1 EL
20 g
75 g
325 ml
Roggenschrotanteilenbrot
mit Weizenmehl
Programm: Roggen Brot
ZUTATEN :
1
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Vollkornweizenmehl
Vollkornroggenschrot
Salz
Zucker
Butter
Flüssiger Sauerteig
Bier(Pils)
Vollmilch
1
/2 TL
100 g
300 g
100 g
1 TL
1 EL
30 g
75 g
180 ml
160 ml
Malzbierbrot
Programm: Roggen Brot
ZUTATEN :
Trockenhefe
Vollkorndinkelmehl
Vollkornroggenschrot
Weizenmehl, Type 550
Malzbier
Wasser
Salz
1
1
/2 TL
100 g
150 g
200 g
1
1
/2 TL
175 ml
140 ml
-32-
Brotrezepte
Butter-Toastbrot
Programm: Normal Sandwich Brot
Normal Sandwich Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Zucker
Butter
Wasser
Dunkles Weizenmehl
Toastbrot
Programm: Normal Sandwich Brot
Normal Sandwich Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Dunkles Weizenmehl, Type1050
Zucker
Butter
Wasser
1 TL
400 g
2 EL
50 g
240 ml
1 TL
400 g
2 EL
40 g
210 ml
Vollwert Toastbrot
Programm: Vollwert Sandwich Brot
Vollwert Sandwich Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Vollkornweizenmehl
Salz
Butter
Wasser
Französisches Weißbrot
Programm: Französisches Brot
Französisches Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type550
Salz
Butter
Wasser
1 TL
400 g
1 TL
20 g
250 ml
1 TL
300 g
1 TL
20 g
220 ml
Vollkorn-Butter-Toastbrot
Programm: Vollwert Sandwich Brot
Vollwert Sandwich Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Vollkornweizenmehl
Zucker
Butter
Wasser
1 TL
400 g
2 EL
40 g
240 ml
Französisches Weizenbrot
Programm: Französisches Brot
Französisches Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Dunkles Weizenmehl, Type 1050
Salz
Butter
Wasser
1 TL
350 g
1 TL
20 g
250 ml
-33-
Diamant Brotbackmischungen
Sontags Stuten
Programm: Normal Brot
Normal Brot schnell
Normal Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Backmischung
Ei,
Wasser
Brotgröße XL
1 TL
600 g
310 ml
Brotbackmischungen
Brotgröße L
1 TL
500 g
1
1
250 ml
Brotgröße M
1 TL
400 g
1
190 ml
Körnersegen (Hiervon nur eine Größe.)
Programm: Normal Brot
Normal Brot schnell
Normal Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Backmischung
Wasser
1 TL
600 g
360 ml
Krustenbrot
Programm: Roggen Brot
Roggen Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Backmischung
Wasser
1 TL
500 g
310 ml
Sauerteigbrot
Programm: Roggen Brot
Roggen Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Backmischung
Wasser
Roggen Vollkornbrot
Programm: Roggen Brot
Roggen Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Backmischung
Wasser
1 TL
500 g
310 ml
1 TL
600 g
450 ml
Kutenholzer
Programm: Roggen Brot
Roggen Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Backmischung
Wasser
1 TL
500 g
400 ml
-34-
Panino
Programm: Französisches Brot
Französisches Brot mit Zeitvorwahl
ZUTATEN :
Trockenhefe
Backmischung
Wasser
1 TL
500 g
325 ml
Teigrezepte
Kümmelbrötchen
12 Stück · Programm: Vollwert Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Roggenmehl, Type 1150
Vollkornweizenmehl
Salz
Zucker
Kümmel
Wasser
RESTLICHE ZUTATEN :
Wasser zum Bestreichen
Kümmel
Kürbiskernbrötchen
12 Stück · Programm: Vollwert Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Vollkorndinkelmehl
Salz
Zucker
Butter
Kürbiskerne
Wasser
RESTLICHE ZUTATEN :
Wasser zum Bestreichen
Kürbiskerne
1
1
/2 TL
150 g
250 g
2 TL
1
1
/2 TL
1 TL
290 ml
1 EL
1 TL
450 g
1
1
/2 TL
1 EL
30 g
3 EL
290 ml
3 EL
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und in 12 gleichgroße Stücke teilen.
Runde Brötchen formen, auf ein gefettetes Backblech
setzen und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Brötchen mit Wasser bestreichen, kreuzweise einschneiden
und mit Kümmel bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei
200°C (Ober-/Unterhitze) in ca. 20 Min. backen.
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und in 12 gleichgroße Stücke teilen.
Runde Brötchen formen, auf ein gefettetes Backblech
setzen und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Brötchen mit Wasser bestreichen, kreuzweise einschneiden
und mit Kürbiskernen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen
bei 200°C (Ober-/Unterhitze) in ca. 20 Min. backen.
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und in 8 gleichgroße Stücke teilen.
Längliche Brötchen formen, auf ein gefettetes Backblech
setzen und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Müslistangen mit Wasser bestreichen, zweimal diagonal ei
nschneiden und im vorgeheizten Backofen bei 200°C
(Ober-/Unterhitze) in ca. 20 Min. backen.
3
3
3
-35-
Mohnbrötchen
12 Stück · Programm: Vollwert Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Vollkornweizenmehl
Salz
Honig
Butter
Vollmilch
RESTLICHE ZUTATEN :
Vollmilch zum Bestreichen
Mohn
2 TL
200 g
250 g
2 TL
1 EL
40 g
300 ml
2 EL
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und in 12 gleichgroße Stücke teilen.
Runde Brötchen formen, auf ein gefettetes Backblech
setzen und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Brötchen mit Milch bestreichen, die Oberseite im Mohn
wälzen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/
Unterhitze) in ca. 20 Min. backen.
Milchbrötchen mit Haferflocken
9 Stück · Programm: Vollwert Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 1050
Vollkorn-Haferflocken
Salz
Honig
Vollmilch
RESTLICHE ZUTATEN :
Vollmilch zum Bestreichen
Vollkorn-Haferflocken
2 TL
400 g
100 g
1
1
/2 TL
1 EL
410 ml
2 EL
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und in 9 gleichgroße Stücke teilen. Runde
Brötchen formen, auf ein gefettetes Backblech setzen
und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Brötchen mit Milch bestreichen, kreuzweise einschneiden
und mit Haferflocken bestreuen. Im vorgeheizten Backofen
bei 200°C (Ober-/Unterhitze) in 15 - 20 Min. backen.
Teigrezepte
Rosinen-Quark-Brötchen
12 Stück · Programm: Vollwert Rosinen Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Vollkornweizenmehl
Salz
Honig
Butter
Ei, Größe L
Quark, 40% Fett
Wasser
geriebene Schale von 1/2 Zitrone
ZUGABE (Signalton) :
Rosinen
RESTLICHE ZUTATEN :
Eigelb, Größe L
mit Vollmilch verquirlt
1 EL
400 g
1
/2 TL
3 EL
120 g
200 g
30 ml
80 g
2 EL
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und in 12 gleichgroße Stücke teilen.
Runde Brötchen formen, auf ein gefettetes Backblech
setzen und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Brötchen mit verquirltem Eigelb bestreichen und kreuzweise
einschneiden. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/
Unterhitze) in 15 - 20 Min. backen.
1
1
-36-
Teigrezepte
Schinkenhörnchen
10 Stück · Programm: Normal Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 1050
Salz
Zucker
Butter
roher Schinken, gewürfelt
Wasser
Brioches
9 Stück · Programm: Französisch Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 405
Salz
Zucker
Butter
Eigelb, Größe L
Vanillearoma
Wasser
RESTLICHE ZUTATEN :
Eigelb, Größe L,
mit etwas Wasser verquirlt
1 TL
400 g
1 TL
1 EL
30 g
100 g
240 ml
1 P. (7 g)
300 g
1 TL
3 EL
80 g
1 Msp.
100 ml
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und ausrollen. Den ausgerollten Teig in 10
gleichgroße Dreiecke teilen und diese jeweils zur Spitze
hin aufrollen.
Die Schinkenröllchen auf ein gefettetes Backblech setzen
und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Hörnchen mit Wasser bestreichen und im vorgeheizten
Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) in 15 - 20 Min.
backen.
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und in 9 gleichgroße Stücke teilen. Jedes
Teigstück zu einer großen und einer kleinen Kugel formen.
Die großen Kugeln auf ein gefettetes Backblech setzen, eine
Mulde hineindrücken und die kleinen Kugeln hineinsetzen.
Die Brioches bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Danach im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/
3
Unterhitze) in 15 - 18 Min. backen. Nach 5 - 8 Min. der
Backzeit die Brioches mit verquirltem Eigelb bestreichen.
1
Brezel
6 Stück · Programm: Normal Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Weizenmehl, Type 1050
Salz
Zucker
Butter
Wasser
RESTLICHE ZUTATEN :
etwas Öl
grobes Salz
1 TL
150 g
150 g
1 TL
1
/2 TL
20 g
180 ml
1 EL
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und in 6 gleichgroße Stücke teilen. Aus den
Teigstücken jeweils ca. 50 cm lange Rollen drehen und
Brezeln daraus formen, auf ein gefettetes Backblech legen
und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Brezeln mit Öl bestreichen, mit Salz bestreuen und im
vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) in
ca. 30 Min. backen.
-37-
Vollkorn-Pizzateig
Für ein Backblech · Programm: Pizza Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Vollkornweizenmehl
Salz
Zucker
Olivenöl
Wasser
RESTLICHE ZUTATEN :
Belag nach Belieben
Lauchkuchen
Für ein Backblech · Programm: Pizza Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Salz
Zucker
Butter
Wasser
RESTLICHE ZUTATEN :
Lauch
Butter
Eier, Größe M
Sahne
Paprika, Salz, Pfeffer
1
1
/2 TL
400 g
2 TL
1 TL
3 EL
280 ml
1 TL
450 g
1 TL
1 TL
30 g
300 ml
600-800 g
20 g
250 ml
Teigrezepte
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten, auf ein gefettetes Backblech geben und
gleichmäßig ausrollen.
Den Pizzateig bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen
lassen und nach Belieben belegen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) in
25 - 30 Min. backen.
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und auf einem gefetteten Backblech
gleichmäßig ausrollen, mehrmals mit einer Gabel einstechen
und an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen.
Lauch putzen, in dünne Ringe schneiden und in Butter
andünsten. Anschließend evtl. Flüssigkeit abgießen.
Eier, Sahne, Milch und Gewürze verquirlen und mit dem
Lauch vermengen. Die Lauchmasse gleichmäßig auf dem
Teig verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C
(Ober-/Unterhitze) in 25 - 30 Min. backen.
4
Fladenbrot
Programm: Pizza Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Weizenmehl, Type 1050
Zucker
Olivenöl
Wasser
RESTLICHE ZUTATEN :
Wasser zum Bestreichen
Sesamsaat
Salz
1
/2 TL
200 g
200 g
1
1
/2 TL
1 TL
1
1
/2 EL
210 ml
1 EL
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und zu einem Fladen von ca. ø 30 cm
ausrollen. Den Fladen auf ein gefettetes Backblech legen
und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Danach mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Wasser
bestreichen und Sesam bestreuen. Im vorgeheizten
Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) in ca. 20 Min.
backen.
-38-
Teigrezepte
Butterkuchen
Für ein Backblech · Programm: Normal Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 550
Salz
Zucker
Butter
Ei, Größe L
Vanillezucker
Vollmilch
RESTLICHE ZUTATEN :
Butter
Zucker
Hefezopf
Programm: Normal Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 405
Salz
Zucker
Butter
Ei, Größe L
Vanillezucker
Wasser
RESTLICHE ZUTATEN :
Butter zum Bestreichen
Hagelzucker
1 P. (7 g)
500 g
1 Prise
50 g
50 g
1 P.
250 ml
120 g
80 g
1
1
/2 TL
500 g
1
/2 TL
70 g
50 g
1 P.
200 ml
30 g
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten, auf ein gefettetes Backblech geben und
gleichmäßig ausrollen. Den Teig mehrmals mit einer
Gabel einstechen und leichte Vertiefungen eindrücken.
Butterflöckchen in die Vertiefungen geben, mit Zucker
besteuen und bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen
lassen.
1
Den Butterkuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C
(Ober-/Unterhitze) in 20 - 25 Min. backen.
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und in 3 gleichgroße Stücke teilen. Daraus
jeweils ca. 50 cm lange Rollen drehen und einen Zopf
flechten. Auf ein gefettetes Backblech legen und bei
Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen.
Hefezopf mit Butter bestreichen, mit Hagelzucker
bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C
1
(Ober-/Unterhitze) in ca. 25 Min. backen. Nach 15 Min.
Backzeit den Hefezopf mit Alufolie abdecken.
-39-
Mohnstollen
Programm: Normal Teig
ZUTATEN FÜR DEN TEIG :
Trockenhefe
Weizenmehl, Type 405
Salz
Zucker
Butter
Ei, Größe L
Vanillezucker
Mandeln, gemahlen
Vollmilch
ZUTATEN FÜR DIE FÜLLUNG :
Mohnback
Saft und geriebene Schale von
1/2 Zitrone, unbehandelt
Speisestärke
Vanillezucker
Rumrosinen
RESTLICHE ZUTATEN :
Ei, Größe L
Mohn
Puderzucker
1 TL
350 g
1
/2 TL
50 g
100 g
1 P.
100 g
100 ml
500 g
1 EL
1 P.
50 g
1 EL
2 EL
Teigrezepte
Weiterverarbeitung:
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche
durchkneten und zu einem Quadrat von ca. 38x38 cm
ausrollen.
Alle Zutaten für die Füllung miteinander vermengen und
die Mohnmasse auf den Teig streichen. Den Teig von zwei
Seiten her aufrollen und gut zusammendrücken.
Den Stollen im vorgeheizten Backofen bei 180°C in 40 - 45
1
Min. backen. Nach ca. 15 Min. Backzeit mit verquirltem Ei
bestreichen und mit Mohn bestreuen, nach ca. 20 Min. mit
Alufolie abdecken.
Nach dem Backen den Mohnstollen abkühlen lassen und
mit Puderzucker bestäuben.
1
-40-
Rezepte für das Programm „Backen“
Das Programm „Backen“ ermöglicht Ihnen das Backen
von kleinen, kompakten Kuchen im Brotbackautomaten. Halten Sie sich dabei unbedingt an die unten angegebenen Rezepte. Durch die starke Hitzeeinwirkung
an den Backformseiten (in Höhe der Heizschlange)
sind diese Kuchen an den Seiten sehr dunkel gebräunt.
Schoko-Bananen-Kuchen
Programm: Backen
Backzeit : ca. 55 Min.
ZUTATEN :
Butter
Zucker
Eier, Größe L
Banane (ca. 100g), zerdrückt
Weizenmehl, Type 405
Backpulver
Vollmilch
Walnüsse, gehackt
Kakaopulver
Puderzucker
80 g
150 g
3
1
150 g
1 TL
50 ml
50 g
20 g
1-2 EL
Für die Zubereitung von lockeren Rührkuchen und
Biskuit empfehlen wir das herkömmliche Backen in
Ihrem Backofen.
Zubereitung:
Butter mit Zucker schaumig rühren. Eier nacheinander
zufügen und unterrühren. Anschließend Banane, Mehl,
Backpulver, Milch und Nüsse untermengen. Den Teig
halbieren und unter die eine Hälfte Kakao mischen.
Den Knethaken aus der Backform nehmen. Zunächst die
helle Teigportion in die Form füllen und dann die dunkle
Teigmenge. Mit einem Holzlöffel von oben nach unten
kreisend beide Teigmassen miteinander mischen.
Die Backform in den Brotbackautomaten stellen und den
Deckel schließen. Das Programm „Backen“ wählen und
den Teig ca. 55 Min. backen.
TIP: Anschließend mit Puderzucker bestreuen.
Früchte-Rum-Kuchen
Programm: Backen
Backzeit : ca. 50 Min.
ZUTATEN :
getrocknete Früchte, z.B.
Aprikosen, Apfelringe
Rum
Butter
Zucker
Eier, Größe L
Weizenmehl, Type 1050
Backpulver
Orangenkuchen
Programm: Backen
Backzeit : ca. 60 Min.
ZUTATEN :
Butter
Puderzucker
Vanillezucker
Eier, Größe L
Weizenmehl, Type 405
Backpulver
abgeriebene Schale und Saft
einer Orange
100 g
50-70 ml
80 g
80 g
150 g
1 TL
150 g
150 g
1 P.
150 g
1 TL
Zubereitung:
Getrocknete Früchte würfeln und in Rum ca. 1/2 Stunde
einweichen. Butter mit Zucker schaumig rühren. Eier
nacheinander zufügen und unterrühren. Anschließend
Mehl, Backpulver sowie Rumfrüchte mit Flüssigkeit
untermengen.
Den Knethaken aus der Backform nehmen und den Teig in
die Form füllen. Die Backform in den Brotbackautomaten
3
stellen und den Deckel schließen. Das Programm „Backen“
wählen und den Teig ca. 50 Min. backen.
TIP: Anschließend nach Belieben mit Zuckerglasur
bestreichen.
Zubereitung:
Butter mit Puderzucker schaumig rühren. Eier nacheinander
zufügen und unterrühren. Mehl, Backpulver sowie
Orangenschale und -saft untermengen.
Den Knethaken aus der Backform nehmen und Teig in die
2
Form füllen. Die Backform in den Brotbackautomaten
stellen un den Deckel schließen. Das Programm „Backen“
wählen und den Teig ca. 60 Min. backen.
TIP: Anschließend nach Belieben mit Orangen-Zuckerglasur bestreichen.