Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen
und mechanischen Schwingungen, und setzen Sie sie
keinem starken Druck aus.
Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera unter den
●
folgenden Bedingungen, da anderenfalls eine Beschädigung
des Objektivs, LCD-Monitors, Suchers oder Kameragehäuses
verursacht werden kann. Außerdem kann dies eine
Funktionsstörung der Kamera verursachen oder eine
Aufnahme verhindern.
• Fallenlassen oder Anstoßen der Kamera gegen eine
harte Oberfläche
• Hinsetzen mit der Kamera in der Hosentasche, so dass
sie eingeklemmt wird, oder Forcieren der Kamera in eine
bereits volle Tasche
•
Befestigen von Gegenständen am Trageriemen der Kamera
• Ausüben von übermäßigem Druck auf das Objektiv oder
den LCD-Monitor
Diese Kamera ist nicht staubfest, spritzwasserfest oder
wasserdicht.
Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera an sehr
staubigen oder sandigen Orten, und halten Sie Wasser
sorgfältig von der Kamera fern.
Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera unter den folgenden
●
Bedingungen, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass Sand,
Wasser oder Fremdkörper durch das Objektiv oder die Öffnungen
im Umfeld der Tasten in das Innere der Kamera eindringen. Bitte
beachten Sie diesen Hinweis besonders sorgfältig, da die Kamera
durch einen Gebrauch unter derartigen Bedingungen so schwer
beschädigt werden kann, dass sie nicht mehr reparierbar ist.
• An sehr staubigen oder sandigen Orten
• Im Regen oder am Strand, wo die Kamera Wasser
ausgesetzt sein kann
■
Kondensatbildung (Beschlagen des Objektivs, LCD-Monitors oder Suchers)
Kondensatbildung kann auftreten, wenn die Kamera abrupten
●
Änderungen der Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt wird. Vermeiden Sie derartige Einsatzbedingungen,
da sie eine Verschmutzung des Objektivs, des LCD-Monitors
oder des Suchers, Schimmelbildung oder eine Beschädigung
der Kamera verursachen können.
Wenn sich Kondensat gebildet hat, schalten Sie die
●
Kamera aus, und warten Sie etwa 2 Stunden, bevor Sie
sie erneut in Betrieb nehmen. Nachdem sich die Kamera
der Umgebungstemperatur angeglichen hat, verdunstet
die Kondensationsfeuchtigkeit von selbst.
SQW0199- 8 -
Page 9
Vorbereitungen
Vor der Inbetriebnahme
■
Machen Sie stets eine Probeaufnahme!
Machen Sie vor wichtigen Anlässen, z. B. einer Hochzeit, grundsätzlich eine
Probeaufnahme, um sicherzustellen, dass Bilder und Ton einwandfrei aufgenommen
werden.
■
Keine Haftung für verpasste Fotogelegenheiten
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für verpasste Fotogelegenheiten, die darauf
zurückzuführen sind, dass Funktionsstörungen der Kamera oder Speicherkarte die
Aufnahmen verhindert haben.
■
Beachten Sie sorgfältig die gesetzlichen Auflagen zum
Urheberrechtsschutz.
Ein nicht schriftlich vom Inhaber der Urheberrechte genehmigter Gebrauch der
Aufzeichnungen von urheberrechtlich geschütztem Material für andere Zwecke als eine
private Nutzung ist gesetzlich verboten. In bestimmten Fällen unterliegt selbst eine
ausschließlich private Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material gewissen
Einschränkungen.
■
Bitte lesen Sie auch den Abschnitt „Vorsichtshinweise und
Anmerkungen zum Gebrauch“ (→299).
Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen und Fotos von Bildschirmanzeigen, die in
●
dieser Bedienungsanleitung abgedruckt sind, vom tatsächlichen Erscheinungsbild
(Bedienelemente und sonstige Bauteile) Ihrer Digitalkamera sowie von den auf ihrem
Bildschirm angezeigten Menüposten und anderen Informationen verschieden sein
können.
Aufnahmemodus-Symbole
●
In Aufnahmemodi, bei denen Symbole in schwarzer Darstellung erscheinen, können
Sie von den jeweils angegebenen Menüs und Funktionen Gebrauch machen.
*
[ ] und [ ] sind je nach den unter den benutzerspezifischen Einstellungen registrierten
Aufnahmemodi verschieden.
- 9 -
SQW0199
Page 10
Vorbereitungen
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass alle Zubehörartikel vollzählig im
Verpackungskarton vorhanden sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen.
Die jeweils im Lieferumfang enthaltenen Zubehörartikel und ihre Form oder Ausführung
●
richten sich nach dem Land bzw. Gebiet, in dem die Kamera erworben wurde.
Einzelheiten zum mitgelieferten Zubehör finden Sie in der Kurz-Bedienungsanleitung.
Der Akku kann im Text dieser Anleitung als „Akku“ oder als „Batterie“ bezeichnet sein.
●
Der im Text dieser Anleitung verwendete Begriff „Karte“ bezieht sich gleichermaßen auf
●
SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXC-Speicherkarten.
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial vorschriftsmäßig.
●
Bewahren Sie Kleinteile grundsätzlich außerhalb der Reichweite von Kindern an einem
●
sicheren Ort auf.
■
Sonderzubehör
• Karten sind als Sonderzubehör erhältlich. Wenn keine Speicherkarte verwendet
wird, können Sie Bilder unter Einsatz des internen Speichers aufnehmen und
wiedergeben. (→25)
SQW0199- 10 -
Page 11
Vorbereitungen
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten
Bauteile
12345
(Oberseite)
7891161210
1 Blitz (→31, 86)
2 Selbstauslöser-Anzeige (→106) /
AF-Hilfslampe (→152)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn
der Selbstauslöser aktiviert ist oder
der Autofokus an einem dunklen Ort
verwendet wird.
3 Steuerring (→33)
Ermöglicht den Gebrauch der
Zoomfunktion und das Ändern von
Einstellungen beim Aufnehmen.
4 Objektivtubus
5 Objektiv
6 Lautsprecher
7 Mikrofone (→31, 49)
8 Moduswahlrad (→30)
Dient zur Wahl des Aufnahmemodus.
9 Auslösetaste
10 Zoomhebel (→81)
Dient zum Heranzoomen eines weit
entfernten Motivs, um es vor der
Aufnahme zu vergrößern.
11 Videotaste (→49)
Dient zum Aufnehmen von Videos.
12 Kameraschalter [ON/OFF]
Dient zum Ein- und Ausschalten der
Kamera.
(Unterseite)
1314 15
13 Stativgewinde (→301)
Befestigen Sie dieses Gerät nicht an
einem Stativ mit einer Schraube, deren
Länge 5,5 mm oder mehr beträgt. Dadurch
kann dieses Gerät beschädigt werden.
Stative in bestimmten Ausführungen
können u. U. nicht einwandfrei befestigt
werden.
14 Karten-/Akkufachklappe(→18, 24)
Öffnen Sie diese Klappe, um eine Karte
oder den Akku einzusetzen oder zu
entfernen.
15 Freigabehebel(→18, 24)
SQW0199- 11 -
Page 12
Vorbereitungen
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile
16181922
202117
23
24
16 Sucher (LVF) (→14)
In diesem Handbuch bezieht sich der Begriff „Sucher“ auf den LVF.
17 Einstellrad zur Dioptrienkorrektur (→15)
Drehen Sie das Einstellrad, um die Fokussierung im Sucher einzustellen.
18 Augensensor
Wenn Sie Ihr Auge oder einen Gegenstand in die Nähe des Suchers bringen, schaltet der
Bildschirm automatisch auf die Sucheranzeige um. (→14)
19 [LVF]-Taste (→14) / [Fn2]-Taste (→14, 134)
Dient zum Umschalten zwischen der Sucheranzeige und der LCD-Monitoranzeige. ([LVF]-Taste)
Verwenden Sie diese Taste, um, von einer registrierten Funktion Gebrauch zu machen. ([Fn2]-Taste)
20 Monitor (→66, 67, 279)
21 Ladelampe (Rot) (→20)
®
Wi-Fi
-Verbindungsleuchte (Blau) (→190)
Die Farbe der Lampe ist je nach Funktion verschieden.
22 Trageriemenöse (→16)
23 [HDMI]-Buchse (→261, 263)
Schließen Sie kein anderes Kabel als das HDMI Mikrokabel an. Anderenfalls kann eine
Funktionsstörung verursacht werden.
Diese Buchse wird auch beim Laden des Akkus verwendet.
- 12 -
SQW0199
Page 13
Vorbereitungen
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile
22
26
22 Trageriemenöse (→16)
25 [Wi-Fi]-Antenne
26 NFC-Antenne (→201)
27 [Wi-Fi]-Taste (→190)
28 Wiedergabetaste
Dient zur Wahl des Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus.
29 [Q.MENU/ ] / [ ]-Taste
Dient zum Anzeigen des Schnellmenüs (→34) und zum Löschen von Bildern (→59).
Bei Anzeige eines Menüs können Sie diese Taste auch zur Rückkehr auf den vorigen
Bildschirm verwenden (→61).
30 [DISP.]-Taste (→77, 159)
Dient zum Umschalten der Anzeige.
31 [Fn1]-Taste (→134)
Verwenden Sie diese Taste, um von registrierten Funktionen Gebrauch zu machen.
Im Text werden die [Fn1] und/oder [Fn2]-Taste als „Funktionstaste(n)“ bezeichnet.
●
Die Abbildungen und Fotos von Bildschirmanzeigen, die in dieser
●
Bedienungsanleitung abgedruckt sind, können vom tatsächlichen Erscheinungsbild
des Produkts verschieden sein.
- 13 -
SQW0199
Page 14
Vorbereitungen
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile
Sucher (LVF)
Bei Verwendung des Suchers können Sie das Motiv selbst in einer sehr hellen
Umgebung anvisieren.
■
Umschalten zwischen LCD-Monitoranzeige und Sucheranzeige
Die [LVF]/[Fn2]-Taste kann auf zweierlei Weise verwendet
werden als [LVF]-Taste oder als Funktionstaste [Fn2].Zum
Zeitpunkt des Kaufs arbeitet diese Taste als [LVF]-Taste.
• Für Einzelheiten zu den Funktionstasten siehe (→134).
Augensensor
Drücken Sie die [LVF]-Taste.
• Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige wie nachstehend gezeigt.
Automatisches
Umschalten zwischen
Sucher und Monitor
SucheranzeigeMonitoranzeige
[LVF]-Taste
■
Umschalten zwischen Sucher und Monitor mit Hilfe des Augensensors
Wenn sich Ihr Auge oder ein anderer Gegenstand dem Sucherokular nähert, schaltet
der Augensensor automatisch von der Monitoranzeige auf die Sucheranzeige um.
• Abhängig von der Form einer Brille, der Art und Weise, wie die Kamera gehalten
wird, und davon, ob das Sucherokular und sein Umfeld einer starken Lichtquelle
ausgesetzt sind, kann es vorkommen, dass der Augensensor nicht einwandfrei
arbeitet. In einem solchen Fall drücken Sie die [LVF]-Taste, um die Anzeige
umzuschalten.
• Während der Wiedergabe eines Videos oder einer Diashow schaltet der Augensensor
nicht automatisch auf die Sucheranzeige um.
- 14 -
SQW0199
Page 15
Vorbereitungen
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile
■
Einstellen der Empfindlichkeit des Augensensors oder Einstellen auf
Umschalten zwischen Sucher- und Monitoranzeige
Die Empfindlichkeit des Augensensors kann mit [Augen-Sensor] im [Setup]-Menü
eingestellt werden.
Wählen Sie [Augen-Sensor] im [Setup]-Menü. (→61)
Betätigen Sie zur Wahl von [Empfindlichk.] bzw. [Sucher/Monitor], und drücken
Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl der gewünschten Einstellung, und drücken Sie dann
[MENU/SET].
[Empfindlichk.]Wählen Sie diese Einstellung, um die Empfindlichkeit des Augensensors
[Sucher/Monitor]Wählen Sie diese Einstellung, um zwischen der Sucheranzeige und der
■
Hinweise zur Dioptrienkorrektur
Nehmen Sie die Dioptrieneinstellung entsprechend Ihrer Sehkraft vor, so dass Sie das
Sucherbild klar sehen.
Drehen Sie das Einstellrad zur Dioptrienkorrektur, bis die im Sucher angezeigten
Zeichen leicht ablesbar sind.
Einstellrad zur Dioptrienkorrektur
einzustellen.
[HIGH] / [LOW]
Monitoranzeige umzuschalten.
[LVF/MON AUTO] (Automatisches Umschalten zwischen Sucher und
Monitor) / [LVF] (Sucheranzeige) / [MON] (Monitoranzeigey)
• Nach Umschalten der Anzeige mit der [LVF]-Taste ändert sich die
Einstellung von [Sucher/Monitor] ebenfalls.
Achten Sie bei der Ausführung der Dioptrienkorrektur darauf, genau in die Mitte des
●
Suchers zu blicken.
- 15 -
SQW0199
Page 16
Vorbereitungen
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile
[MENU/SET]-Taste / Cursortasten / Steuerschalter
[MENU/SET]-Taste
• Dient zum Anzeigen der Menüs, zum Eingeben von Einstellungen usw.
(→61)
Cursortasten
Außerdem wird diese Taste zum Bewegen des Cursors in den Menüs
und für weitere Funktionen verwendet. (→61)
Während der Aufnahme können die folgenden Operationen ausgeführt
werden.
[ ]-Taste ( )
Belichtungskorrektur (→101)
[ ]-Taste ( )
Blitz (→86)
[ ] (Antriebsmodus*)-Taste ( )
Serienaufnahme (→103), Auto Bracket-Funktion (→102), Selbstauslöser
Drehen Sie diesen Schalter, um Menüposten zu wählen und ihre
Einstellungen zu ändern. (→33, 53, 61)
*
Sie können den Betriebsvorgang umschalten, der beim Drücken der Auslösetaste ausgeführt wird.
In den Abbildungen im Text dieser Anleitung werden die jeweils zu betätigenden
●
Tasten durch ausgewiesen.
Befestigen des Trageriemens
Der Gebrauch des mitgelieferten Trageriemens wird angeraten, um ein Fallenlassen der
Kamera zu verhindern.
Trageriemenöse
- 16 -
SQW0199
Page 17
Vorbereitungen
Aufladen der Batterie
Verwenden Sie ausschließlich den Spezial-Netzadapter (mitgeliefert), das
USB-Kabel (mitgeliefert) und den für diese Kamera vorgesehenen Akku.
• Bitte achten Sie darauf, die Batterie vor der erstmaligen Inbetriebnahme der
Kamera aufzuladen. (Der Akku wird ungeladen geliefert.)
• Laden Sie den Akku in der Kamera auf.
KamerazustandLaden
AusgeschaltetJa
EingeschaltetNein
■
Hinweise zu dem für dieses Gerät vorgesehenen Akku
In letzter Zeit werden in bestimmten Ländern Imitationen vermarktet, die
Original-Akkus sehr ähnlich sind. Manche dieser Imitationsakkus verfügen
nicht über die internen Schutzvorrichtungen, die von den einschlägigen
Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim Gebrauch derartiger
Imitationsakkus besteht daher akute Gefahr von Brandausbruch und
Explosion! Bitte beachten Sie, dass Panasonic keinerlei Haftung für Unfälle,
Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines
Imitationsakkus zurückzuführen sind. Damit die Sicherheit beim Gebrauch
unserer Produkte gewährleistet ist, möchten wir die dringende Empfehlung
aussprechen, ausschließlich einen Original-Panasonic-Akku zu verwenden.
■
Stromversorgung
Wenn der Netzadapter (mitgeliefert) bei eingesetztem Akku angeschlossen ist und
das Gerät eingeschaltet wird, kann das Gerät über das USB-Kabel (mitgeliefert) mit
Netzstrom betrieben werden.
• Während der Aufnahme kann sich der Akku entladen. In einem solchen Fall
schaltet sich das Gerät aus.
• Das Gerät kann nur bei eingesetztem Akku betrieben werden.
• Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie den Netzadapter (mitgeliefert)
anschließen oder abtrennen.
SQW0199- 17 -
Page 18
Vorbereitungen
Einsetzen des Akkus
Setzen Sie den Akku zum Aufladen in die Kamera ein.
Schieben Sie den Freigabehebel
in die Stellung [OPEN], und
öffnen Sie die
Karten-/Akkufachklappe.
Schieben Sie den Akku bis zum
Anschlag ein.
• Schieben Sie den Akku bis zum
Anschlag in das Akkufach ein, und
vergewissern Sie sich dann, dass er
durch den Hebel verriegelt ist.
Schließen Sie die
Karten-/Akkufachklappe und
schieben Sie den Freigabehebel
dann in die Stellung [LOCK].
Aufladen der Batterie
[OPEN] [LOCK]
Freigabehebel
Hebel
Achten Sie beim Einsetzen des
Akkus auf korrekte Ausrichtung.
■
Zum Entfernen des Akkus
Schieben Sie den Hebel im
Karten-/Akkufach in der Pfeilrichtung der
Abbildung.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Panasonic-Akkus.
●
Bei Verwendung von Batterien anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet, dass die volle
●
Leistung von diesem Gerät erzielt wird.
Um den Akku zu entfernen, schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie, bis
●
die LUMIX-Anzeige auf dem Bildschirm erloschen ist. (Wenn diese Wartezeit
nicht eingehalten wird, kann dies eine Funktionsstörung der Kamera oder eine
Beschädigung der Karte bzw. der darauf aufgezeichneten Daten zur Folge haben.)
Entfernen Sie den Akku nach dem Gebrauch grundsätzlich aus der Kamera.
●
•
Bewahren Sie den Akku in einem Plastikbeutel auf, und achten Sie beim Mitführen oder
Aufbewahren stets darauf, den Akku von Metallgegenständen (z. B. Büroklammern) fernzuhalten.
- 18 -
SQW0199
Page 19
Vorbereitungen
Aufladen der Batterie
Aufladen des Akkus
Es wird empfohlen, den Akku an einem Ort aufzuladen, an dem die
Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C liegt (der gleiche Bereich gilt auch für
die Akkutemperatur).
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Netzadapter (mitgeliefert)
USB-Kabel
(mitgeliefert)
Zum Aufladen des Akkus schließen Sie das USB-Kabel (mitgeliefert) an die
[AV OUT/DIGITAL]-Buchse an.
[AV OUT/DIGITAL]-Buchse
• In senkrechter Lage der Kamera
befindet sich diese Buchse an
der Unterseite.
PC
Vorbereitungen:
Schalten Sie den PC ein.
Führen Sie den Steckverbinder
des USB-Kabels so in die Buchse
ein, dass die Markierung [
Steckverbinder auf die Markierung
] an der Kamera weist.
[
] am
• Überprüfen Sie stets die Ausrichtung der Stifte, und halten Sie den Steckverbinder beim
Einschieben oder Entfernen unverkantet.
(Falls der Steckverbinder mit falscher Ausrichtung in den Anschluss geschoben wird, können die
Stifte verformt werden, was eine Funktionsstörung verursachen kann.)
Achten Sie außerdem darauf, den Steckverbinder nicht in eine falsche Buchse einzuführen.
Dadurch kann dieses Gerät beschädigt werden.
■
Aufladen des Akkus durch Anschließen der Kamera an eine
Netzsteckdose
Verbinden Sie den Netzadapter (mitgeliefert) über das USB-Kabel (mitgeliefert) mit der
Kamera, und schließen Sie den Netzadapter dann an eine Netzsteckdose an.
■
Aufladen des Akkus über einen PC
Verbinden Sie die Kamera über das USB-Kabel (mitgeliefert) mit dem USB-Anschluss
eines PC.
- 19 -
SQW0199
Page 20
Vorbereitungen
Aufladen der Batterie
Wenn der PC während des Ladevorgangs in den Ruhemodus umschaltet, stoppt der
●
Ladevorgang möglicherweise.
Wenn die Kamera an einen Notebook-Computer angeschlossen wird, der nicht
●
an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, entlädt sich der Akku des NotebookComputers während des Ladevorgangs. Lassen Sie die Kamera nicht lange Zeit über
an einen Notebook-Computer angeschlossen.
Schließen Sie das USB-Kabel grundsätzlich an den USB-Anschluss des PC an.
●
Schließen Sie das USB-Kabel nicht an den USB-Anschluss des Monitors, der
Tastatur, des Druckers oder an einen USB-Verteiler an.
■
Anzeigen der Ladelampe
Ladelampe (Rot)
Ein: Ladevorgang findet statt. (Rot)
Aus: Ladevorgang gestoppt (Trennen Sie die
Kamera nach beendetem Ladevorgang von der
Netzsteckdose bzw. vom PC.)
Blinkt: Ladefehler
(Anweisungen zur Beseitigung der Störung
siehe (→288).)
■
Hinweise zur Ladezeit
Bei Verwendung des Netzadapters (mitgeliefert)
LadezeitCa. 170 Min.
• Bei der oben angegebenen Ladezeit handelt es sich um die Zeit, die zum Aufladen
eines vollständig entladenen Akkus erforderlich ist. Die für den Ladevorgang
erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akkus. Bei
einer hohen oder niedrigen Temperatur sowie nach längerer Nichtverwendung des
Akkus beansprucht der Ladevorgang längere Zeit als oben angegeben.
• Die für den Ladevorgang über einen PC erforderliche Zeitdauer richtet sich nach der
Spannungsversorgungs-Kapazität des jeweils verwendeten PC.
- 20 -
SQW0199
Page 21
Vorbereitungen
Aufladen der Batterie
Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel oder ein
●
Original-USB-Kabel von Panasonic (DMW-USBC1: separat erhältlich). Anderenfalls
kann eine Funktionsstörung der Kamera verursacht werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mitgelieferten Netzadapter.
●
Verwenden Sie kein USB-Verlängerungskabel.
●
Bei Netzadapter (mitgeliefert) und USB-Kabel (mitgeliefert) handelt es sich jeweils
●
um Spezialzubehör dieser Kamera. Verwenden Sie diese Zubehörartikel nicht mit
anderen Geräten.
Falls während des Ladevorgangs eine Störung im Zusammenhang mit der
●
Netzsteckdose (z. B. ein Netzausfall) auftritt, wird der Ladevorgang möglicherweise
nicht einwandfrei abgeschlossen. Trennen Sie das USB-Kabel (mitgeliefert) einmal
ab, und schließen Sie es dann erneut an die Kamera an.
Falls die Ladelampe nicht aufleuchtet, obwohl die Kamera an den Netzadapter
●
(mitgeliefert) oder einen PC angeschlossen ist, prüfen Sie nach, dass der Anschluss
einwandfrei hergestellt wurde. (→19)
Falls versucht wird, einen bereits vollständig aufgeladenen Akku zu laden, leuchtet die
●
Ladelampe ca. 15 Sekunden lang auf.
- 21 -
SQW0199
Page 22
Vorbereitungen
Anzeige der verbleibenden Akkuspannung
(nur bei Verwendung des Akkus)
(blinkt rot)
Wenn das Akkusymbol rot blinkt, muss der Akku aufgeladen oder
ausgewechselt werden.
Aufladen der Batterie
Anzeige der verbleibenden Akkuspannung
Beim Gebrauch der Kamera wird hier die Akkurestspannung angezeigt.
Geschätzte Anzahl der aufnehmbaren Bilder und Betriebszeit
Die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Bildaufnahmen unterscheiden sich
je nach der Umgebung und den Betriebsbedingungen.
So verkürzt sich zum Beispiel in folgenden Fällen die Betriebszeit und die Anzahl der
möglichen Bildaufnahmen verringert sich.
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, zum Beispiel auf Skipisten.
• Bei Einsatz von [Monitor-Helligkeit].
• Bei wiederholter Verwendung von Funktionen wie Blitz und Zoom.
■
Aufnehmen von Standbildern (Bei Verwendung des LCD-Monitors)
Anzahl der aufnehmbaren BilderCa. 300 Bilder
Verfügbare AufnahmezeitCa. 150 Min.
Gemäß CIPA-Norm
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Norm
●
Bei „CIPA“ handelt es sich um die Abkürzung von „Camera & Imaging Products
Association“.
• [Programm-AE]-Modus
• Temperatur: 23 °C/Luftfeuchtigkeit: 50%RH bei eingeschaltetem LCD-Monitor
• Verwendung einer Panasonic SDHC-Speicherkarte
• Verwendung des mitgelieferten Akkus
• Starten der Aufnahme 30 Sekunden nach Einschalten der Kamera (Bei Einstellung
des Postens [Stabilisator] auf [ON])
• Nachfolgende Aufnahmen in 30-Sekunden-Intervallen mit vollem Blitz bei jeder
zweiten Aufnahme
• Drehen des Zoomhebels von der maximalen Teleposition in die maximale
Weitwinkelposition oder umgekehrt bei jeder Aufnahme.
• Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen, gefolgt von Abkühlen des
Akkus
Verringerung der Anzahl bei längeren Intervallen (z. B. auf ca. 1/4 bei 2-MinutenIntervallen unter den obigen Bedingungen).
- 22 -
SQW0199
Page 23
Vorbereitungen
Aufladen der Batterie
■
Aufnehmen von Videos (Bei Verwendung des LCD-Monitors)
Tatsächlich verfügbare Aufnahmezeit bei wiederholtem Ein- und Ausschalten der Kamera, häufigem
Starten und Stoppen der Aufnahme und Gebrauch der Zoomfunktion.
Aufnahmebedingungen
●
• Temperatur 23 °C, Luftfeuchtigkeit 50%RH
Die für eine kontinuierliche Aufnahme verbleibende Zeit wird auf dem
●
Bildschirm angezeigt
• Eine kontinuierliche Aufnahme eines Videos in [MP4] ist für maximal 29 Minuten
59 Sekunden bzw. bis zu ca. 4 GB möglich. (Da eine Aufzeichnung in [MP4] mit
[FHD/25p] zur Erstellung großer Dateien führt, beträgt die maximale Aufnahmezeit
derartiger Videos weniger als 29 Minuten 59 Sekunden.)
• Eine kontinuierliche Aufnahme eines [AVCHD]-Videos ist für maximal 29 Minuten
59 Sekunden möglich.
• Unter Verwendung der Einstellung [VGA] können Sie ein Video nur im Format [MP4]
in den internen Speicher aufnehmen.
■
Anzeigen von Bildern (Bei Verwendung des LCD-Monitors)
Wiedergabezeit Ca. 210 Min.
[FHD/50p][FHD/50i][FHD/25p]
*
Ca. 30 Min.Ca. 35 Min.Ca. 40 Min.
[AVCHD][MP4]
Wenn sich die Betriebszeit, die von einem vollständig aufgeladenen Akku erhalten
●
wird, stark verkürzt, hat der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Bitte
erwerben Sie einen neuen Akku.
- 23 -
SQW0199
Page 24
Vorbereitungen
Einsetzen und Entfernen der Karte (separat erhältlich)
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Schieben Sie den Freigabehebel in
die Stellung [OPEN], und öffnen Sie
die Karten-/Akkufachklappe.
Schieben Sie die Karte bis zum
Anschlag ein.
• Schieben Sie die Karte ein, bis sie hörbar
einrastet.
Schließen Sie die
Karten-/Akkufachklappe und
schieben Sie den Freigabehebel
dann in die Stellung [LOCK].
■
Zum Entfernen der
Karte
Drücken Sie auf die
Mitte der Hinterkante
der Karte.
Drücken
Herausziehen
[OPEN] [LOCK]
Freigabehebel
Karte (auf korrekte Ausrichtung
achten)
Die Kontakte an der Rückseite
der Karte nicht berühren.
Halten Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kindern, damit sie nicht
●
versehentlich verschluckt werden können.
Um die Karte zu entfernen, schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie, bis
●
die LUMIX-Anzeige auf dem Bildschirm erloschen ist. (Wenn diese Wartezeit
nicht eingehalten wird, kann dies eine Funktionsstörung der Kamera oder eine
Beschädigung der Karte bzw. der darauf aufgezeichneten Daten zur Folge haben.)
SQW0199- 24 -
Page 25
Vorbereitungen
Speichern Ihrer Bilder (auf Karten und im
internen Speicher)
Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, werden Bilder darauf abgespeichert,
anderenfalls im internen Speicher [ ] der Kamera.
■
Interner Speicher (ca. 86 MB)
Bilder können zwischen Karten und dem internen Speicher kopiert werden. (→188)
●
Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann längere Zeit beanspruchen als der
●
Zugriff auf Daten, die auf einer Karte aufgezeichnet sind.
■
Geeignete Speicherkarten (separat erhältlich)
Die nachstehend aufgeführten Karten auf Basis der SD-Norm (Empfehlung: SD-Karten
der Marke Panasonic) können verwendet werden.
Kartentyp
SDSpeicherkarten
SDHCSpeicherkarten
SDXCSpeicherkarten
*
Bei der SD-Geschwindigkeitsklasse handelt es sich um eine Norm für Dauerschreibgeschwindigkeiten. Überprüfen
Sie die SD-Schreibgeschwindigkeit auf dem Etikett der jeweils verwendeten Karte bzw. in deren Begleitliteratur.
(Beispiel)
• Neueste Informationen:
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.)
Während die Kamera einen Zugriff auf die Karte oder den internen Speicher ausführt
●
(z. B. zum Schreiben, Lesen oder Löschen von Bildern bzw. zum Formatieren), darf
die Kamera nicht ausgeschaltet, der Akku oder die Karte nicht entfernt bzw. der
Netzadapter (mitgeliefert) nicht abgetrennt werden. Setzen Sie die Kamera keinen
mechanischen Schwingungen, Stößen oder statischer Elektrizität aus. Die Karte
oder die auf der Karte abgespeicherten Daten können beschädigt werden, wonach
dieses Gerät u. U. nicht mehr normal arbeitet. Falls eine Operation aufgrund von
mechanischen Schwingungen, Stößen oder statischer Elektrizität fehlgeschlagen ist,
führen Sie den betreffenden Betriebsvorgang erneut aus.
Falls die Karte bereits mit einem PC oder anderen Gerät formatiert
●
wurde, muss sie vor dem Gebrauch mit dieser Kamera erneut
formatiert werden. (→75)
Wenn sich der Schreibschutzschieber an der Karte in der Stellung „LOCK“
●
befindet, kann die Karte nicht zur Aufzeichnung und zum Löschen von
Daten verwendet werden, und die Karte kann nicht formatiert werden.
Es empfiehlt sich, wichtige Bilder grundsätzlich auf einen PC zu kopieren (da
●
Bilddaten durch die Einwirkung elektromagnetischer Einstreuungen, statischer
Elektrizität oder aufgrund von Funktionsstörungen defekt werden können).
Speicherkapazität
8 MB bis 2 GB •
4 GB bis 32 GB
48 GB, 64 GB
Hinweise
Diese Karten können nur in Geräten verwendet werden, die mit
dem betreffenden Format kompatibel sind.
•
Prüfen Sie vor dem Gebrauch von SDXC-Speicherkarten nach,
dass Ihr PC und die übrigen Geräte diesen Kartentyp unterstützen.
http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html
• Verwenden Sie zum Aufnehmen von Videos eine Karte
der SD-Geschwindigkeitsklasse 4
• Karten mit Speicherkapazitäten, die links nicht aufgeführt
sind, werden nicht unterstützt.
*
oder höher.
Schreibschutzschieber
SQW0199- 25 -
Page 26
Vorbereitungen
Speichern Ihrer Bilder (auf Karten und im internen Speicher)
Geschätzte Aufnahmekapazität (Anzahl der Bilder/Aufnahmezeit)
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmezeit richten sich nach
der Speicherkapazität der jeweils verwendeten Karte, den Aufnahmebedingungen und
dem Kartentyp.
Geschätzte Anzahl der verbleibenden Bilder oder
Restaufnahmekapazität (Umschaltung über [Restanzeige] (→69)).
Wird angezeigt, wenn keine Karte eingesetzt ist
(Bilder werden im internen Speicher gespeichert).
■
Bildaufnahmekapazität (Standbilder)
Bei Einstellung von [Bildverhält.] auf [ ] und von [Qualität] auf [ ]
[Bildgröße]Interner Speicher8 GB32 GB64 GB
12M161540626012670
5M2926201062021490
0.3M45040310162960247150
• Wenn die Anzahl der aufnehmbaren Bilder 99.999 überschreitet, wird „+99999“
angezeigt.
- 26 -
SQW0199
Page 27
Vorbereitungen
Speichern Ihrer Bilder (auf Karten und im internen Speicher)
■
Zeitaufnahmekapazität (Videos)
([h], [m] und [s] kennzeichnen jeweils „Stunde“, „Minute“ und „Sekunde“.)
Bei Einstellung von [Aufnahmeformat] auf [AVCHD]
[Aufn.-Qual.]8 GB32 GB64 GB
[FHD/50p]37m00s2h31m00s5h07m00s
[FHD/50i] / [HD/50p]1h01m00s4h10m00s8h26m00s
Bei Einstellung von [Aufnahmeformat] auf [MP4]
[Aufn.-Qual.]
[FHD/25p]—49m00s3h22m00s6h50m00s
[HD/25p]—1h35m00s6h27m00s13h04m00s
[VGA/25p]2m00s3h29m00s14h12m00s28h46m00s
• Bei der in der Tabelle angegebenen Zeit handelt es sich um die Gesamtzeit.
Die für eine kontinuierliche Aufnahme verbleibende Zeit wird auf dem Bildschirm
●
angezeigt
• Eine kontinuierliche Aufnahme eines Videos in [MP4] ist für maximal 29 Minuten
59 Sekunden bzw. bis zu ca. 4 GB möglich. (Da eine Aufzeichnung in [MP4] mit
[FHD/25p] zur Erstellung großer Dateien führt, beträgt die maximale Aufnahmezeit
derartiger Videos weniger als 29 Minuten 59 Sekunden.)
• Eine kontinuierliche Aufnahme eines [AVCHD]-Videos ist für maximal 29 Minuten
59 Sekunden möglich.
Interner Speicher
8 GB32 GB64 GB
- 27 -
SQW0199
Page 28
Vorbereitungen
Einstellen der Uhr
Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht
eingestellt.
• Trennen Sie den Netzadapter (mitgeliefert) vom Gerät.
Drücken Sie den Kameraschalter [ON/OFF].
Die Kamera schaltet sich ein.
Falls der Bildschirm für Auswahl der Sprache nicht erscheint, fahren Sie mit Schritt
fort.
Drücken Sie [MENU/SET], während die Meldung angezeigt wird.
Betätigen Sie zur Wahl der gewünschten Sprache, und
drücken Sie dann [MENU/SET].
• Daraufhin erscheint die Meldung [Bitte Uhr einstellen].
Drücken Sie [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl des Postens (Jahr, Monat, Tag,
Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat), und
betätigen Sie dann zur Wahl der gewünschten Einstellung.
• Abbrechen → Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste.
Drücken Sie [MENU/SET] zur Einstellung.
Drücken Sie [MENU/SET].
• Abbrechen → Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste.
(Bitte wenden)
SQW0199- 28 -
Page 29
Vorbereitungen
Einstellen der Uhr
Drücken Sie [MENU/SET] bei Anzeige von [Bitte Ursprungsort
einstellen].
Betätigen Sie zur Einstellung Ihres Heimatgebiets, und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Name der Stadt oder Region
Zeitdifferenz gegenüber GMT
(Greenwich Mean Time = WEZ)
Wird versäumt, die Uhr einzustellen, führt dies dazu, dass das falsche Datum und
●
die falsche Uhrzeit ausgedruckt werden, wenn Bilder in einem digitalen Fotozentrum
gedruckt werden oder die Funktion [Datum ausd.] bzw. [Texteing.] zum Stempeln der
Bilder mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme verwendet wird.
Nach Einstellung der Uhr werden Datum und Uhrzeit auch dann korrekt ausgedruckt,
●
wenn diese Daten momentan nicht auf dem Bildschirm der Kamera angezeigt werden.
Ändern der Uhrzeiteinstellung
Zur Rückstellung von Datum und Uhrzeit wählen Sie [Uhreinst.] im [Setup]-Menü.
• Sofern vor der Einstellung der Uhr mindestens 24 Stunden lang ein vollständig
aufgeladener Akku eingesetzt war, bleiben die Einstellungen von Datum und Uhrzeit
auch nach Entfernen des Akkus ca. 3 Monate lang im Speicher erhalten.
Wählen Sie [Uhreinst.] im [Setup]-Menü.
• Einzelheiten zur Menüeinstellung (→61)
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
(Führen Sie Schritt und aus. (→28))
Aktuelle Uhrzeit
- 29 -
SQW0199
Page 30
Grundlegende Bedienung
Reihenfolge der Bedienungsvorgänge
Drücken Sie den Kameraschalter [ON/OFF], um die Kamera
einzuschalten.
1
Stellen Sie das Moduswahlrad auf den gewünschten
Aufnahmemodus ein.
gewünschten Modus ausrichten
2
Moduswahlrad auf den
[Intellig. Automatik]Modus
[Programm-AE]Modus
[Blenden-Priorität]Modus
[Zeiten-Priorität]Modus
[Manuelle Belicht.]Modus
[Benutzerspez.]Modus
[Panorama-Aufnahme]Modus
[Szenen-Modus]
[Kreativmodus]Modus
→
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit
automatischen Einstellungen. (→35)
Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Bildern
mit automatischer Einstellung von Verschlusszeit
und Blendenwert. (→45)
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte
Blende ein, bevor Sie das Bild aufnehmen. (→107)
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte
Verschlusszeit ein, bevor Sie das Bild
aufnehmen. (→108)
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte
Blende und Verschlusszeit ein, bevor Sie das Bild
aufnehmen. (→109)
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit Einstellungen,
die Sie im Voraus registriert haben. (→132)
Nehmen Sie Panoramabilder auf. (→120)
Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen
von Bildern mit den für die jeweilige
Aufnahmesituation optimalen Einstellungen. (→124)
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit Wahl des
bevorzugten Bildeffekts. (→111)
(Bitte wenden)
SQW0199- 30 -
Page 31
Grundlegende Bedienung
Reihenfolge der Bedienungsvorgänge
Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und lösen Sie aus.
■
Aufnehmen von Standbildern
Drücken Sie die Auslösetaste zum Fokussieren halb herunter.
Zum Aufnehmen drücken Sie die Auslösetaste vollständig herunter.
Halb herunterdrücken
(zur Fokussierung
leicht drücken)
■
Aufnehmen von Videos
Drücken Sie die Videotaste, um die Aufnahme zu starten.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Videotaste erneut.
Ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen vollständig
herunterdrücken)
3
■
Richtiges Halten der Kamera
Blitz/AF-Hilfslampe
Achten Sie darauf, weder den
Blitz noch die AF-Hilfslampe mit
den Fingern oder einem anderen
Gegenstand zu verdecken. Blicken
Sie nicht aus großer Nähe direkt in
das Blitzlicht oder auf die Lampe.
• Um ein Verwackeln zu vermeiden, legen Sie beide Arme an den Oberkörper an,
und spreizen Sie die Füße leicht.
• Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs.
• Achten Sie bei einer Videoaufnahme darauf, das Mikrofon nicht mit den Fingern
zu blockieren.
• Halten Sie die Kamera beim Drücken der Auslösetaste möglichst ruhig.
Der Gebrauch des mitgelieferten Trageriemens wird angeraten, um ein
●
Fallenlassen der Kamera zu verhindern.
Trageriemen
Mikrofone
- 31 -
(Bitte wenden)
SQW0199
Page 32
Grundlegende Bedienung
Reihenfolge der Bedienungsvorgänge
Beginnen Sie mit der Wiedergabe von Bildern.
Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Betätigen Sie oder drehen Sie den Steuerschalter zur Wahl des Bilds, das
angezeigt werden soll.
4
■
Wiedergabe von Videos
Markieren Sie ein mit dem Videosymbol gekennzeichnetes Bild, und drücken
Sie dann .
Drücken Sie den Kameraschalter [ON/OFF], um die Kamera
auszuschalten.
5
- 32 -
SQW0199
Page 33
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Steuerrings/Steuerschalters
Bei „Steuerring/Steuerschalter“ handelt es sich um Bedienelemente, die je nach dem
momentan gewählten Kameramodus eine rasche und bequeme Justierung verschiedener
Einstellungen gestatten. Sie können den Steuerring ( )/Steuerschalter ( ) verwenden,
um die Einstellungen des Gerätes zu ändern.
(Im [Intellig. Automatik]-Modus)
Anzeige der Einstellung
Die Posten, die über den Steuerring/Steuerschalter eingestellt werden können, richten
sich nach dem jeweiligen Aufnahmemodus.
Werkseitig wurden dem Steuerring die folgenden Funktionen zugewiesen.
[Zeiten-Priorität]-ModusEinstellung der Verschlusszeit (→108)
[Manuelle Belicht.]-Modus
[Panorama-Aufnahme]-ModusÄnderung der Bildeffekte (→120)
[Szenen-Modus]Änderung Szenenmodus (→124)
[Kreativmodus]-ModusÄnderung der Bildeffekte (→111)
1
*
Bei aktivierter manueller Scharfstellung ist dem Steuerring die Einstellung der Fokussierung
zugewiesen. (→97)
2
*
Drücken Sie , um zwischen Einstellung der Blende und Einstellung der Verschlusszeit
umzuschalten.
Steuerring
Blendeneinstellung
(→109)
• Der Steuerring/Steuerschalter kann zum Ändern der bevorzugten Einstellungen
verwendet werden. (→135)
*
Steuerschalter
Einstellung der
Verschlusszeit
2
*
(→109)
SQW0199- 33 -
Page 34
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Steuerrings/Steuerschalters
Gebrauch des Schnellmenüs
Mit Hilfe des Schnellmenüs können Sie während der Aufnahme mehrere häufig benötigte
Menüposten rasch aufrufen und einstellen.
Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste.
Drücken Sie zur Wahl des gewünschten Menüpostens.
• Die angezeigten Menüposten und Einstellungen richten sich nach dem momentan
gewählten Aufnahmemodus.
Drehen Sie den Steuerring oder den Steuerschalter zur Wahl
der gewünschten Einstellung.
Drücken Sie [MENU/SET].
- 34 -
SQW0199
Page 35
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen
Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
■
Aufnahmemodus:
Dieser Modus empfiehlt sich für sofortige Aufnahmen sowie für Einsteiger, da die Kamera
die Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmesituation optimiert.
Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ ] ([Intellig. Automatik]-Modus).
Nehmen Sie ein Bild auf.
Halb herunterdrücken
(zur Fokussierung
leicht drücken)
Fokusanzeige
( Bei einwandfreier Scharfstellung: leuchtet
Motiv nicht fokussiert: blinkt)
AF-Bereich
Hinweise zum Blitz
Betätigen Sie
Bei Wahl von [ ] wird die Einstellung je nach Motiv und Helligkeit auf [ ], [ ],
●
[ ] oder [ ] umgeschaltet.
Bei Anzeige von [ ] oder [ ] ist die [Rote-Aug.-Red.]-Funktion aktiviert, die rote
●
Augen von Personen im Bild automatisch erfasst und die Bilddaten korrigiert.
Bei Wahl von [ ] oder [ ] wird eine kürzere Verschlusszeit eingestellt.
●
zur Wahl von [ ] oder [ ].
Ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen vollständig
herunterdrücken)
- 35 -
SQW0199
Page 36
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
Automatische Erkennung von Aufnahmesituationen
Wenn die Kamera auf ein Motiv gerichtet wird, ermittelt sie die Aufnahmesituation und
nimmt die optimalen Einstellungen automatisch vor.
Aufnehmen von Bildern
2
*
])
2
*
3
*
4
*
Symbol der erfassten
Aufnahmesituation
[i-Portrait]
1
*
[i-Baby]
[i-Landschaft]
[i-Sonn.Unterg.]
[i-Speisen][i-Makro]
Wenn die Aufnahmesituation keiner der obigen Situationen
entspricht
[i-Nachtportrait]
(Nur bei Wahl von [
[i-Nachtlandsch.]
[i-Hand-Nachtaufn.]
Bei Aufnahme von Videos (→49)
[i-Portrait]
[i-Landschaft][i-Makro]
Wenn die Aufnahmesituation keiner der obigen Situationen
1
*
Wenn Kleinkinder (jünger als 3 Jahre) erkannt werden, die unter Verwendung der
Gesichtswiedererkennungs-Funktion registriert wurden.
2
*
Der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers wird empfohlen.
3
*
Bei Einstellung von [iHand-Nachtaufn.] auf [ON].
4
*
[i-Dämmerungslicht] wird für Aufnahmen von Nachtlandschaften und anderen dunklen Szenen
verwendet.
entspricht
[i-Dämmerungslicht]
Je nach den herrschenden Aufnahmebedingungen kann es vorkommen, dass
●
unterschiedliche Szenentypen für das gleiche Motiv ermittelt werden.
Wenn der gewünschte Szenentyp nicht gewählt wird, empfiehlt es sich, den
●
geeigneten Szenenmodus manuell einzustellen.
Bei Erfassung von [ ], [ ] oder [ ] wird die Gesichtserfassungs-Funktion
●
aktiviert, und Fokussierung und Belichtung werden optimal für die wiedererkannten
Gesichter eingestellt.
■
Hinweise zur Gegenlichtkorrektur
Im [Intellig. Automatik]-Modus wird die Gegenlichtkorrektur automatisch aktiviert.
Unter Gegenlicht versteht man eine Lichtquelle, die das Motiv von hinten anstrahlt.
Da ein Motiv im Gegenlicht dunkler erscheint, versucht die Kamera automatisch, eine
Korrektur auszuführen, indem sie die Helligkeit des Bilds erhöht. Wenn die Kamera
Gegenlicht erfasst hat, erscheint [ ] auf dem Bildschirm. (Je nach den herrschenden
Gegenlichtbedingungen kann es vorkommen, dass das Vorhandensein von Gegenlicht
nicht einwandfrei erfasst wird.)
- 36 -
SQW0199
Page 37
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
Defokussieren des Hintergrunds
Sie können den [Intellig. Automatik]-Modus ebenfalls verwenden, um die HintergrundDefokussierung so bequem wie im [Blenden-Priorität]-Modus einzustellen.
Drücken Sie .
Drehen Sie den Steuerring oder den Steuerschalter, um die
Hintergrund-Defokussierung einzustellen.
Ausmaß der HintergrundDefokussierung
• [AUTO] erscheint während der automatischen Einstellung im Symbol.
• Sie können eine Einstellung mit vornehmen.
•
Zurückkehren auf automatische Einstellung → Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste.
Defokussieren des
Hintergrunds
Fokussieren des
Hintergrunds
Drücken Sie [MENU/SET].
- 37 -
SQW0199
Page 38
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
Beim Aufnehmen von Videos regelt die Kamera die Blende innerhalb des geeigneten
●
Belichtungsbereichs, so dass sich die Defokussierung des Hintergrunds bei einer
bestimmten Helligkeit des Motivs möglicherweise nicht ändert.
Sie können den [Intellig. Autom.-Plus]-Modus zur Einstellung von Helligkeit und
●
Farbtönung verwenden. (→42)
Wenn die Kamera ausgeschaltet oder der Aufnahmemodus gewechselt wird, kehrt die
●
Einstellung der Hintergrund-Defokussierung auf [AUTO] zurück.
[Scharfe Beweg.]
Die Funktion [Scharfe Beweg.] stellt die optimale Verschlusszeit gemäß der
Motivbewegung automatisch ein, um Unschärfe auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Die Voreinstellung bei diesem Gerät ist [ON].
■
Einstellungen
Drücken Sie [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl des [Rec]-Menüs, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl von [Scharfe Beweg.], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl von [ON] oder [OFF], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Nach Einstellung von [Scharfe Beweg.] auf [ON] erscheint [ ] auf dem Bildschirm.
●
Bei Verwendung dieser Funktion kann es vorkommen, dass das Motiv mit einer
●
kleineren Bildgröße als der eingestellten Pixelanzahl aufgenommen wird.
- 38 -
SQW0199
Page 39
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
[iHand-Nachtaufn.]
Wenn eine Nachtszene automatisch erfasst wird, während die Kamera von Hand
gehalten wird, kann mit Hilfe der Funktion [iHand-Nachtaufn.] ohne Verwendung
eines Stativs ein Standbild mit Reduzierung von Verwacklungsgefahr und Rauschen
aufgenommen werden, indem eine Bildserie in ein einziges Standbild kombiniert wird.
Die Voreinstellung bei diesem Gerät ist [ON].
■
Einstellungen
Drücken Sie [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl des [Rec]-Menüs, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl von [iHand-Nachtaufn.], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl von [ON] oder [OFF], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wenn die Kamera an einem Stativ befestigt oder auf
●
andere Weise unbeweglich gemacht worden ist, wird die
Aufnahmesituation [iHand-Nachtaufn.] nicht erfasst.
Der Bildwinkel wird geringfügig schmaler.
●
Die grau dargestellten Bereiche
werden nicht aufgezeichnet.
- 39 -
SQW0199
Page 40
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
[iHDR]
Wenn beispielsweise ein starker Kontrast zwischen Hintergrund und Motiv vorhanden
ist, sorgt die Funktion [iHDR] dafür, dass mehrere Standbilder mit unterschiedlicher
Belichtung aufgenommen und dann kombiniert werden, um ein einziges Standbild mit
reichhaltiger Abstufung zu erstellen.
Die Voreinstellung bei diesem Gerät ist [ON].
■
Einstellungen
Drücken Sie [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl des [Rec]-Menüs, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl von [iHDR], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl von [ON] oder [OFF], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Diese Funktion wird nur dann automatisch aktiviert, wenn [ ] auf dem Bildschirm
●
erscheint.
Wenn ein einziges Bild aus einer Bildserie zusammengestellt wird, erscheint vor
●
der Serienaufnahme eine Meldung auf dem Bildschirm, die darauf hinweist, dass
mehrere Bilder aufgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass die Serienaufnahme
nicht ausgeführt wird, wenn die Kamera ermittelt hat, dass der Kontrastunterschied
ausgeglichen werden kann, ohne das Bild aus einer Bildserie zusammenzustellen.
In den folgenden Situationen kombiniert die Kamera Bilder nicht:
●
• Wenn die Zoom-Vergrößerung den maximalen Vergrößerungsmaßstab des
optischen Zooms überschreitet
• [Serienbilder]-Modus
• Wenn der Blitz ausgelöst wird
Bei Zusammenstellung eines Bilds aus einer Bildserie können Nachbilder erscheinen,
●
wenn sich das Motiv bewegt hat.
- 40 -
SQW0199
Page 41
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
AF-Verfolgung
Diese Funktion ermöglicht es der Kamera, das Motiv kontinuierlich zu fokussieren und
seine Belichtung fortlaufend zu justieren, selbst wenn sich das Motiv bewegt.
Drücken Sie , um [AF-Modus] auf AF-Verfolgung einzustellen.
• Aufheben der AF-Verfolgung → Drücken Sie .
Ordnen Sie den AF-Verfolgungsrahmen auf dem Motiv an,
und drücken Sie dann die Auslösetaste halb herunter, um die
AF-Sperre zu aktivieren.
• Aufheben der AF-Sperre → Drücken Sie [MENU/SET].
Die optimale Aufnahmesituation für das Motiv, für das die AF-Sperre aktiviert ist, wird
●
automatisch ermittelt.
Bei Verwendung der AF-Verfolgungsfunktion steht die Gesichtswiedererkennungs-
●
Funktion nicht zur Verfügung.
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen, z. B. wenn das Motiv zu klein oder der
●
Aufnahmeort zu dunkel ist, arbeitet die Funktion [AF-Verfolg.] möglicherweise nicht
einwandfrei.
- 41 -
SQW0199
Page 42
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
[Intellig. Autom.-Plus]-Modus
Bei Wahl des [Intellig. Autom.-Plus] (iA+)-Modus können Sie zusätzlich zur
Hintergrund-Defokussierung die Helligkeit und Farbtönung bequem einstellen, ohne
dass die Bedienung der Kamera im [Intellig. Automatik]-Modus dadurch weniger
benutzerfreundlich wird.
■
Umschalten in den [Intellig. Autom.-Plus]-Modus
Verwenden Sie das [iA-MODUS]-Menü zum Umschalten des Modus.
Drücken Sie [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl des [iA-MODUS]-Menüs, und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl von [Intellig. Autom.-Plus], und
drücken Sie dann [MENU/SET].
- 42 -
SQW0199
Page 43
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
■
Einstellen von Helligkeit, Farbtönung und Hintergrund-Defokussierung
Drücken Sie .
Betätigen Sie zur Wahl des Postens, dessen Einstellung
geändert werden soll.
Dient zum Einstellen der Helligkeit.
Dient zum Einstellen der Hintergrund-Defokussierung.
Dient zum Einstellen der Farbtönung.
• [AUTO] erscheint während der automatischen Einstellung im Symbol.
Drehen Sie den Steuerring oder den Steuerschalter, um
Einstellungen vorzunehmen.
Helligkeit
Ausmaß der HintergrundDefokussierung
FarbtönungWarme Farben
• Sie können eine Einstellung mit vornehmen.
•
Zurückkehren auf automatische Einstellung → Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste.
Unterbelichtung
(zu dunkel)
Defokussieren des
Hintergrunds
Überbelichtung
(zu hell)
Fokussieren des
Hintergrunds
Kühle Farben
Drücken Sie [MENU/SET].
Beim Aufnehmen von Videos regelt die Kamera die Blende innerhalb des geeigneten
●
Belichtungsbereichs, so dass sich die Defokussierung des Hintergrunds bei
bestimmten Niveaus der Motivhelligkeit möglicherweise nicht ändert.
Wenn die Kamera ausgeschaltet oder der Aufnahmemodus gewechselt wird, kehren
●
die Einstellungen von Hintergrund-Defokussierung und Farbtönung auf [AUTO]
zurück.
Wenn Sie [Reset Belicht.ausgleich] im [Setup]-Menü auf [ON] einstellen, kehrt die
●
Helligkeitseinstellung auf [AUTO] zurück, wenn die Kamera ausgeschaltet oder der
Aufnahmemodus gewechselt wird. (→71)
- 43 -
SQW0199
Page 44
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus
Hinweise zu den Menüposten von [Intellig. Automatik]
Nur Menüposten, die im [Intellig. Automatik]-Modus angezeigt werden, können eingestellt
werden.
Einstellungen, die im [Programm-AE]-Modus oder in anderen Modi vorgenommen
wurden, werden bei Posten im [Setup]-Menü berücksichtigt, die nicht angezeigt werden.
Die Einstellungen der folgenden Posten unterscheiden sich von denen anderer
●
Aufnahmemodi:
• [Bildgröße] im [Rec]-Menü
• [Piepton] im [Setup]-Menü (nur [Lautst. Piepton] und [Ausl.-Lautst.])
[ ] (23-Feld-Fokussierung) wenn kein Gesicht erkannt werden kann
- 44 -
SQW0199
Page 45
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit eigenen Einstellungen
[Programm-AE]-Modus
■
Aufnahmemodus:
Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Bildern mit automatischer Einstellung von
Verschlusszeit und Blendenwert.
Sie können das [Rec]-Menü verwenden, um die Einstellungen dem jeweiligen
Aufnahmezweck optimal anzupassen.
Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ ] ([Programm-AE]-Modus).
Nehmen Sie ein Bild auf.
Halb herunterdrücken
(zur Fokussierung
leicht drücken)
Wenn die Warnung vor Verwacklungsgefahr angezeigt wird, verwenden Sie die
●
Funktion [Stabilisator], ein Stativ oder die Funktion [Selbstauslöser].
Wenn der Blendenwert und die Verschlusszeit
●
rot angezeigt werden, ist keine optimale
Belichtung möglich. In einem solchen
Fall müssen Sie entweder den Blitz
verwenden oder die Einstellung des Postens
[Empfindlichkeit] ändern bzw. im Posten
[Max.Bel.Zeit] eine längere Verschlusszeit
einstellen.
BlendenwertVerschlusszeit
Ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen vollständig
herunterdrücken)
Warnung vor
Verwacklungsgefahr
- 45 -
SQW0199
Page 46
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Bildern mit eigenen Einstellungen [Programm-AE]-Modus
Programmverschiebung
Die Programmverschiebung, die auch bei einer Änderung der Kombination von
Verschlusszeit und Blendenwert dafür sorgt, dass die Belichtung (Helligkeit) unverändert
bleibt, wird als „Programmverschiebungs“-Funktion bezeichnet. Sie können die
„Programmverschiebungs“-Funktion selbst im [Programm-AE]-Modus bei Aufnahmen
verwenden, bei denen Sie die Einstellungen von Verschlusszeit und Blendenwert ändern.
Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter.
•
Verschlusszeit und Blendenwert werden mit gelben Ziffern auf dem Bildschirm angezeigt.
Während die numerischen Werte mit gelben Ziffern angezeigt
werden (ca. 10 Sekunden lang), drehen Sie den Steuerring
oder den Steuerschalter zur Wahl der gewünschten
Kombination von Verschlusszeit und Blendenwert.
Belichtungsmesser
Verschlusszeit (automatische Einstellung)
Blendenwert (automatische Einstellung)
[ ] wird während der Programmverschiebung angezeigt (d.h., während die Kombination von
Verschlusszeit und Blendenwert geändert wird).
• Aufheben der Programmverschiebung
→ Drehen Sie den Steuerring oder den Steuerschalter, bis [
(Programmverschiebungs-Anzeige) verschwindet.
- 46 -
]
SQW0199
Page 47
Grundlegende Bedienung
123456789 10 11 121413
Aufnehmen von Bildern mit eigenen Einstellungen [Programm-AE]-Modus
Beim Ausschalten der Kamera wird die Programmverschiebung aufgehoben.
●
Wenn mehr als 10 Sekunden nach Aktivierung der Programmverschiebung
●
verstreichen, wird diese Funktion aufgehoben. Die Einstellung der
Programmverschiebung wird jedoch gespeichert.
Je nach Helligkeit des Motivs wird die Programmverschiebung unter Umständen nicht
●
aktiviert.
In den folgenden Situationen steht die Programmverschiebung nicht zur Verfügung:
●
• Beim Aufnehmen von Videos
• Bei Einstellung des Postens [Empfindlichkeit] auf [ ]
■
Beispiel einer Programmverschiebung
*
(Blendenwert)
2.0
2.8
4.0
5.6
8.0
11
(Ev)
15
16
17
18
19
20
1
1/4
1/2
1/8
1/15
1/30
1/60
1/125
1/250
1/500
1/1000
1/2000
1/4000
(Verschlusszeit)
Ausmaß der Programmverschiebung
Programmverschiebungs-Diagramm
Limit der Programmverschiebung
*
EV ist die Abkürzung für [Exposure Value] (auf Deutsch Lichtwert) und ist eine Einheit zur
Angabe der Belichtungsmenge. Der Wert ändert sich in Abhängigkeit vom Blendenwert oder der
Verschlusszeit.
- 47 -
SQW0199
Page 48
Grundlegende Bedienung
Einstellen der Fokussierung
Bei Einstellung von [AF-Modus] auf [ ] (1-Feld-Fokussierung) fokussieren Sie auf den
AF-Bereich in der Bildmitte. Wenn sich das aufzunehmende Motiv nicht in der Bildmitte
befindet, führen Sie die Schritte unten aus.
Objektiv zunächst auf das Hauptmotiv fokussieren.
Ordnen Sie
das Hauptmotiv
innerhalb des
AF-Bereichs an
Halb eingedrückt
halten
Zum gewünschten Bildausschnitt zurückkehren.
Ganz durchdrücken
AF-Bereich
Fokusanzeige
( Bei einwandfreier Scharfstellung: leuchtet
Motiv nicht fokussiert: blinkt)
AF-Bereich
( Bei einwandfreier Scharfstellung: grün
Motiv nicht fokussiert: rot)
Motive/Umgebungen, die eine Fokussierung des Objektivs erschweren:
●
• Motive, die sich schnell bewegen, extrem hell sind oder keinen Farbkontrast
aufweisen.
• Wenn Bilder durch eine Glasscheibe oder in der Nähe von Objekten aufgenommen
werden, die Licht abstrahlen.
• Beim Aufnehmen an einem dunklen Ort oder mit starkem Verwackeln der Kamera.
• Beim Aufnehmen in zu großer Nähe des Motivs oder von Szenen, die sowohl
Motive in der Nähe als auch weit entfernte Motive enthalten.
Wenn das Motiv nicht fokussiert ist, blinkt die Fokusanzeige,
●
und ein Betriebston ertönt.
Verwenden Sie den rot angezeigten Fokussierbereich als
Referenz.
Wenn sich das Motiv außerhalb des Fokussierbereichs befindet,
kann es möglicherweise selbst dann nicht scharf gestellt
werden, wenn die Fokusanzeige leuchtet.
Abhängig von den Aufnahmebedingungen, z. B. an einem
●
dunklen Ort oder der Zoomvergrößerung, kann der AF-Bereich
größer als gewöhnlich auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Bei aktiviertem Autofokus kann sich die Qualität der Bildanzeige verringern.
●
Fokussieranzeige
Fokussierbereich
SQW0199- 48 -
Page 49
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Videos
■
Aufnahmemodus:
Sie können Videos mit Ton (stereophon) aufnehmen.
• Unter Verwendung der Einstellung [VGA] können Sie ein Video nur im Format [MP4] in
den internen Speicher aufnehmen.
Drücken Sie die Videotaste, um die Aufnahme zu starten.
Mikrofone[Aufnahmeformat] (→155)/
Achten Sie bei einer Videoaufnahme darauf, das
●
Mikrofon nicht mit den Fingern zu blockieren.
Lassen Sie die Videotaste unmittelbar nach dem
●
Drücken wieder los.
Sie können Videos aufnehmen, die dem jeweiligen
●
Aufnahmemodus optimal angepasst sind.
Während der Aufnahme von Videos kann die
●
Zoomfunktion ebenfalls verwendet werden.
• Die Zoomgeschwindigkeit wird langsamer als
normal.
• In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass
die Betriebsgeräusche des Zoomhebels und des
Steuerrings/Steuerschalters aufgezeichnet werden.
Standbilder können während der Videoaufnahme
●
ebenfalls aufgenommen werden. (→52)
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Videotaste
erneut.
[Aufn.-Qual.] (→155)
Verstrichene
Aufnahmezeit
Verbleibende Aufnahmezeit
(ungefähr)
SQW0199- 49 -
Page 50
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Videos
■
Hinweise zum Aufnahmeformat beim Aufnehmen von Videos
Dieses Gerät kann Videos entweder im AVCHD-Format oder im MP4-Format
aufnehmen.
AVCHD:
Bei Wahl dieses Formats können Sie Bilder mit hochauflösender Qualität
aufnehmen. Dieses Format eignet sich besonders zum Betrachten von Videos auf
einem hochauflösenden Fernsehschirm oder zum Abspeichern auf einer Disc.
AVCHD Progressive:
Bei [50p] unter [FHD] handelt es sich um einen Modus, der eine Videoaufnahme im
Format 1920 x 1080/50p gestattet, der höchsten mit der AVCHD-Norm kompatiblen
Qualität*.
Die aufgenommenen Videos können gespeichert und mit diesem Gerät oder unter
Einsatz von „PHOTOfunSTUDIO“ wiedergegeben werden.
*
Dies bedeutet die höchste Qualität für dieses Gerät.
MP4:
Dies ist ein einfacheres Videoformat, das sich empfiehlt, wenn eine umfassende
Bearbeitung von Videos erforderlich ist oder Videos später zu WEB-Diensten
hochgeladen werden sollen.
■
Hinweise zur Kompatibilität der aufgenommenen Videos
Videos, die im Format [AVCHD] oder [MP4] aufgenommen wurden, werden
möglicherweise selbst bei Wiedergabe mit Geräten, die mit diesen Formaten
kompatibel sind, mit mangelhafter Bild- oder Tonqualität wiedergegeben, und in
bestimmten Fällen kann es sogar vorkommen, dass überhaupt keine Wiedergabe
möglich ist. Außerdem werden die Aufnahme-Informationen möglicherweise
nicht korrekt angezeigt. Verwenden Sie in einem solchen Fall diese Kamera zur
Wiedergabe.
• Videos, die mit der Einstellung [50p] von [FHD] aufgenommen wurden, können mit
Geräten wiedergegeben werden, die mit AVCHD Progressive kompatibel sind.
- 50 -
SQW0199
Page 51
Grundlegende Bedienung
Aufnehmen von Videos
Wenn die Umgebungstemperatur sehr hoch ist oder eine längere
●
Videoaufnahme ausgeführt wird, erscheint [ ], und die Aufnahme wird
möglicherweise abgebrochen, um die Kamera zu schützen.
Wenn die Zoomfunktion beim Aufnehmen von Videos verwendet wird, kann die zur
●
Fokussierung erforderliche Zeit länger als gewöhnlich sein.
Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann es beim Aufnehmen von Videos vorkommen,
●
dass der Bildschirm kurzzeitig schwarz wird oder Rauschen aufgezeichnet wird, was auf die
Einwirkung von statischer Elektrizität, elektromagnetischen Wellen usw. zurückzuführen ist.
Die Anzeige der verfügbaren Aufnahmezeit auf dem Bildschirm verringert sich
●
möglicherweise nicht regelmäßig wie erwartet.
Wenn Daten wiederholt aufgezeichnet und gelöscht werden, kann dies dazu führen,
●
dass die insgesamt auf der Karte verfügbare Aufnahmezeit reduziert wird. Um die
ursprüngliche Speicherkapazität wiederherzustellen, formatieren Sie die Karte mit der
Kamera. Achten Sie vor der Formatierung unbedingt darauf, Sicherungskopien von
allen wichtigen Daten auf dem PC oder einem anderen Datenträger zu erstellen, da
bei der Formatierung alle auf der Karte abgespeicherten Daten gelöscht werden.
Die [Stabilisator]-Funktion arbeitet ungeachtet der Einstellungen vor der Aufnahme eines Videos.
●
Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung:
●
Optischer Extra-Zoom, Blitz, [Gesichtserk.], [Anz. Drehen] für Bilder, die im
Hochformat aufgenommen wurden.
Bei Verwendung bestimmter Speicherkarten kann es vorkommen, dass die Aufnahme
●
vorzeitig abgebrochen wird.
Bei Videos kann der Aufnahmebereich schmaler sein als bei Standbildern. Wenn
●
Standbilder und Videos außerdem ein unterschiedliches Bildseitenverhältnis besitzen,
ändert sich der Bildwinkel beim Starten der Aufnahme von Videos. Der aufnehmbare
Bereich wird angezeigt, wenn der Posten [Video Aufn.Feld] (→68) auf [ON] eingestellt ist.
Wenn der optische Extra-Zoom vor dem Drücken der Videotaste verwendet wurde,
●
wird die jeweils vorgenommene Einstellung gelöscht, und der aufnehmbare Bereich
vergrößert sich beträchtlich.
Während der Aufnahme von Videos wird die [Empfindlichkeit] automatisch eingestellt.
●
Außerdem ist die Funktion [Max. ISO-Wert] deaktiviert.
In den folgenden Fällen können keine Videos aufgenommen werden:
Aufnehmen von Standbildern während der Aufnahme von Videos
Standbilder können selbst während einer Videoaufnahme aufgenommen werden.
Drücken Sie die Auslösetaste während der Videoaufnahme ganz durch.
Standbilder können selbst während einer Videoaufnahme aufgenommen werden.
[Größe der Fotos] (→156)Maximale Anzahl von Bildern
•
Das Klickgeräusch bei Betätigung der Auslösetaste wird möglicherweise aufgenommen.
• Wenn Standbilder während des Zoomens aufgenommen werden, kann es
vorkommen, dass der Zoomvorgang stoppt.
• Bei Verwendung von [Miniatureffekt] im [Kreativmodus]-Modus kann es
vorkommen, dass ein Standbild nach vollständigem Durchdrücken der
Auslösetaste mit einer geringfügigen Verzögerung aufgenommen wird.
■
Serienaufnahme-Funktion
Wenn die Serienaufnahme-Funktion im Voraus entsprechend eingestellt wurde, kann
eine Serie von Standbildern während einer Videoaufnahme aufgenommen werden.
• Bei Einstellung der Serienaufnahme-Funktion auf [ ], [ ] oder [ ] werden
Standbilder automatisch mit der Einstellung [ ] aufgenommen.
• Wenn [ ] beim Aufnehmen eines Videos gewählt ist, wird die Einstellung auf
[ ] (Ca. 2 Bilder/Sek.) geändert.
• Wenn [ ] beim Aufnehmen eines Videos gewählt ist, wird die Einstellung auf
[ ] (Ca. 5 Bilder/Sek.) geändert.
• Selbst bei Wahl der Einstellung [ ] oder [ ] bleibt die Fokussierung nach dem
ersten Bild unverändert.
Wenn Sie die Auslösetaste während der Videoaufnahme halb herunterdrücken, fokussiert
●
die Kamera automatisch erneut auf ein Motiv. Diese Neufokussierungs-Bewegung wird
selbst während der Videoaufnahme aufgenommen. Wenn die Videoaufnahme daher
Vorrang erhalten soll, nehmen Sie die Standbilder auf, indem Sie die Auslösetaste ganz
durchdrücken. Standbilder können auch nach der Videoaufnahme erstellt werden. (→58)
Wenn die Auslösetaste halb heruntergedrückt wird, werden die Bildgröße und die
●
Anzahl der aufnehmbaren Bilder angezeigt.
In den folgenden Situationen können keine Standbilder aufgenommen werden:
●
• Bei Einstellung des Postens [Aufnahmeformat] auf [MP4] wird [Aufn.-Qual.] auf
[VGA/25p] eingestellt
• Bei Aufnahme im Modus [Hochgeschwind.-Video]
Der Blitz ist auf [ ] ([Forciert Aus]) eingestellt.
●
Da der elektronische Verschluss zur Aufnahme verwendet wird, können die
●
aufgenommenen Bilder verzerrt sein.
Verglichen mit der normalen Standbildaufnahme wirkt die Bildqualität möglicherweise
●
etwas grobkörniger.
Bei Einstellung von [Qualität] auf [ ], [ ] oder [ ] werden Standbilder mit der
●
Einstellung [ ] im JPEG-Dateiformat aufgenommen.
9M
10 Bilder6M
2M
- 52 -
SQW0199
Page 53
Grundlegende Bedienung
Anzeigen von Bildern
Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, werden die auf der Karte aufgezeichneten
Bilder wiedergegeben; ist keine Karte eingesetzt, werden die Bilder aus dem internen
Speicher wiedergegeben.
Drücken Sie die Wiedergabetaste.
• Sie können die Kamera im Wiedergabemodus einschalten, indem Sie die
Wiedergabetaste bei ausgeschalteter Kamera gedrückt halten.
Betätigen Sie oder drehen Sie den Steuerschalter zur
Wahl des Bilds, das angezeigt werden soll.
• Wenn Sie gedrückt halten, werden die Bilder der Reihe nach angezeigt.
Zeigen Sie die Bilder an.
Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder
Mit Standort-Informationen (→174, 208, 211)
Ordner-/Dateinummer
■
Beenden der Wiedergabe
Drücken Sie die Wiedergabetaste oder die Videotaste erneut, oder drücken Sie die
Auslösetaste halb herunter.
Bilder, die vorher an einem PC bearbeitet wurden, können möglicherweise nicht an
●
dieser Kamera angezeigt werden.
Wenn Sie die Kamera in den Wiedergabemodus umschalten, wird der Objektivtubus
●
ca. 15 Sekunden später eingefahren.
Diese Kamera ist mit der von der Japan Electronics and Information Technology
●
Industries Association (JEITA) aufgestellten Norm DCF (Design rule for Camera File
system) sowie der Norm Exif (Exchangeable image file format) kompatibel. Dateien,
die nicht mit dem DCF-Format kompatibel sind, können nicht wiedergegeben werden.
SQW0199- 53 -
Page 54
Grundlegende Bedienung
Anzeigen von Bildern
Heranzoomen und Anzeige mit „Wiedergabe-Zoom“
Bewegen Sie den Zoomhebel in Richtung der T-Seite.
Aktuelle Zoomposition
• Bei jeder Bewegung des Zoomhebels in Richtung der T-Seite erhöht sich der
Vergrößerungsmaßstab von 1x aus in vier Stufen: 2x, 4x, 8x und 16x.
(Die Bildqualität des angezeigten Bilds nimmt fortlaufend ab.)
• Verringern des Vergrößerungsmaßstabs → Bewegen Sie den Zoomhebel in
Richtung der W-Seite.
• Verschieben der Position des vergrößerten Bildbereichs → Drücken Sie .
Während Videowiedergabe, Panorama-Wiedergabe mit automatischem Bilddurchlauf
●
oder kontinuierlicher Wiedergabe steht die Funktion Wiedergabe-Zoom nicht zur
Verfügung.
- 54 -
SQW0199
Page 55
Grundlegende Bedienung
Anzeigen von Bildern
Anzeigen einer Bildliste: „Multi-Wiedergabe“
Bewegen Sie den Zoomhebel in Richtung der W-Seite.
Bild-Nr./Gesamtanzahl
• Wenn der Zoomhebel wiederholt auf die W-Seite bewegt wird, wechselt die
Anzeigemethode in der nachstehenden Reihenfolge: Einzelbild-Anzeige (volle
Bildschirmgröße) → 12-Bild-Anzeige → 30-Bild-Anzeige → Kalenderbildschirm.
(Um auf die jeweils vorige Anzeige zurückzukehren, bewegen Sie den Zoomhebel
in Richtung der T-Seite.)
• Wenn Sie in der 12-Bild- oder 30-Bild-Anzeige ein Bild durch Betätigen der
Cursortasten und anschließendes Drücken von [MENU/SET] auswählen,
erscheint das betreffende Bild als Einzelbild-Anzeige (in voller Bildschirmgröße).
• Bilder können auch mit dem Steuerschalter ausgewählt werden.
Bilder, die mit [!] gekennzeichnet sind, können nicht wiedergegeben werden.
●
Videos
Panoramabilder
- 55 -
SQW0199
Page 56
Grundlegende Bedienung
Anzeigen von Bildern
Suchen und Anzeigen von Bildern nach ihrem Aufnahmedatum [Kalender]
Bewegen Sie den Zoomhebel mehrmals in Richtung der W-Seite.
Betätigen Sie zur Wahl des Aufnahmedatums, und
drücken Sie dann [MENU/SET].
• Bilder werden in Form einer Multi-Wiedergabe (30-Bild-Anzeige) angezeigt. Der
Cursor erscheint auf dem ersten Bild, das am gewählten Datum aufgenommen
wurde.
• Sie können das Datum auch mit dem Steuerschalter wählen.
In der Kalenderanzeige erscheinen nur diejenigen Monate, in denen Bilder
●
aufgenommen wurden. Bei Bildern, die ohne vorherige Einstellung der Uhr
aufgenommen wurden, wird der 1. Januar 2015 als Aufnahmedatum angezeigt.
Bilder, die mit einer im Posten [Weltzeit] vorgenommenen Einstellung des Zielorts
●
aufgenommen wurden, werden mit dem für die Zeitzone des Zielorts geltenden
Datum auf dem Kalenderbildschirm angezeigt.
- 56 -
SQW0199
Page 57
Grundlegende Bedienung
Wiedergabe von Videos
Dieses Gerät ist auf die Wiedergabe von Videos in den Formaten AVCHD, MP4 und
QuickTime Motion JPEG ausgelegt.
Markieren Sie ein mit dem Videosymbol gekennzeichnetes
Bild, und drücken Sie dann .
Die Wiedergabe startet.
Video-Aufnahmezeit
Beispiel: Nach 29 Minuten und 30 Sekunden: [29m30s]
• Nach Starten der Wiedergabe wird die verstrichene
Wiedergabezeit auf dem Bildschirm angezeigt.
Videosymbol (je nach Einstellung von [Aufnahmeformat] und [Aufn.-Qual.] unterschiedlich)
Videos, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, können möglicherweise
●
nicht einwandfrei mit dieser Kamera wiedergegeben werden.
Bei Videos, die im Format [AVCHD] aufgenommen wurden, werden bestimmte
●
Informationen nicht angezeigt.
Videos können unter Einsatz der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen
●
Software „PHOTOfunSTUDIO“ auf dem Monitor eines PC wiedergegeben werden.
Videos, die mit der Einstellung [Miniatureffekt] des [Kreativmodus]-Modus
●
aufgenommen wurden, werden mit ca. 8 facher Normalgeschwindigkeit
wiedergegeben.
SQW0199- 57 -
Page 58
Grundlegende Bedienung
Wiedergabe von Videos
Erfassen von Standbildern aus Videos
Sie können eine Szene aus einer Videoaufnahme extrahieren und als ein Standbild
speichern.
Zeigen Sie das Bild an, das als Standbild erfasst werden soll,
indem Sie die Videowiedergabe an der gewünschten Stelle
pausieren.
Drücken Sie [MENU/SET].
• Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint auf dem
Bildschirm.
Wählen Sie [Ja], und drücken Sie dann [MENU/SET],
um das Bild zu speichern.
• Standbilder werden mit der Einstellung [16:9] von [Bildverhält.] und der
Einstellung 2M von [Bildgröße] gespeichert*.
*
In den folgenden Situationen werden Bilder jeweils mit den Einstellungen [4:3] und 0.3M
gespeichert:
• MP4-Videos mit Einstellung von [Aufn.-Qual.] auf [VGA/25p]
• Hochgeschwindigkeits-Videos mit Einstellung von [Aufnahmegeschwind.] auf [200fps]
In Abhängigkeit von der für die Originalvideos vorgenommenen Einstellung des
●
Postens [Aufn.-Qual.] verringert sich die Bildqualität geringfügig.
Bei Videos, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, ist u. U. keine
●
Erfassung von Standbildern möglich.
- 58 -
SQW0199
Page 59
Grundlegende Bedienung
Löschen von Bildern
Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, werden Bilder von dieser gelöscht,
anderenfalls aus dem internen Speicher. (Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt
werden.)
In den folgenden Situationen jedoch werden Bilder nicht gelöscht:
• Wenn Bilder geschützt sind.
• Wenn der Schreibschutzschieber an der Karte auf „LOCK“ gestellt ist.
• Wenn die Bilder nicht der DCF-Norm entsprechen (→53).
Drücken Sie die [ ]-Taste, um das angezeigte Bild zu löschen.
• Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie [Ja],
und drücken Sie dann [MENU/SET].
Während des Löschvorgangs darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden.
●
SQW0199- 59 -
Page 60
Grundlegende Bedienung
Löschen von Bildern
Gleichzeitiges Löschen mehrerer Bilder (bis zu 100)/Löschen aller Bilder
Eine Bildgruppe (→160) wird als ein einziges Bild behandelt. (Alle Bilder der gewählten
Bildgruppe werden gelöscht.)
Drücken Sie die [ ]-Taste bei Anzeige des zu löschenden Bilds.
Betätigen Sie zur Wahl von [Multi löschen]/[Alle löschen],
und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Posten können auch durch Drehen des Steuerschalters gewählt werden.
[Multi löschen]
●
Betätigen Sie zur Wahl des gewünschten Bilds, und drücken Sie dann
die [DISP.]-Taste.
Gewähltes Bild
• Aufheben → Drücken Sie die [DISP.]-Taste erneut.
• Einstellen → Drücken Sie [MENU/SET].
• Bilder können auch mit dem Steuerschalter ausgewählt werden.
• Wenn Bilder als [Favoriten] (→184) eingestellt wurden, können Sie die Einstellung
[Alle löschen außer favoriten] unter [Alle löschen] wählen.
• Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie [Ja],
und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Abhängig von der Anzahl der zu löschenden Bilder kann der Löschvorgang
längere Zeit beanspruchen.
- 60 -
SQW0199
Page 61
Grundlegende Bedienung
Menüeinstellung
Bitte beziehen Sie sich bei der Bedienung der Menüs auf das im nachstehenden Beispiel
gezeigte Verfahren.
Beispiel: Ändern von [AF-Modus] im [Rec]-Menü auf den [Programm-AE]-Modus
Drücken Sie [MENU/SET].
Betätigen Sie oder drehen Sie den Steuerschalter zur
Wahl des [Rec]-Menüs, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie oder drehen Sie den Steuerschalter zur
Wahl von [AF-Modus], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Seiten (Die Seiten können auch mit dem Zoomhebel
durchblättert werden.)
Menüposten
Menübeschreibung
Bedienerführung
Betätigen Sie oder drehen Sie den Steuerschalter zur
Wahl der gewünschten Einstellung, und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Wählbare Einstellungen
Gewählte Einstellung
Beschreibung der Einstellung
Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste so oft, bis die vorige
Bildschirmanzeige zurückkehrt.
Daraufhin schließt sich das Menü, und der vorige Bildschirm kehrt zurück.
• Im Aufnahmemodus kann der Menübildschirm auch verlassen werden, indem Sie
die Auslösetaste halb herunterdrücken.
SQW0199- 61 -
Page 62
Grundlegende Bedienung
Menütyp
Im Aufnahmemodus
●
Im Wiedergabemodus
●
Menüeinstellung
[Rec]In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im
[Video]Sie können das Aufnahmeformat, die Bildqualität und andere
[Setup]In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen für
[Wi-Fi]Sie können Einstellungen vornehmen, die zum Gebrauch einer
[Wiedergabe
modus]
[Wiedergabe]In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im
Die verfügbaren Menütypen und die jeweils angezeigten Menüposten richten sich
●
nach dem momentan gewählten Modus.
Das Einstellverfahren ist je nach Menüposten verschieden.
●
Je nach dem momentan gewählten Aufnahmemodus werden die folgenden Menüs
●
ebenfalls angezeigt.
• Im [Intellig. Automatik]-Modus: [iA-MODUS]-Menü (→42)
• Im [Kreativmodus]-Modus: [Kreative Steuerung]-Menü (→111)
• Im [Szenen-Modus]: [Szenen-Modus]-Menü (→124)
• Im [Benutzerspez.]-Modus: [Benutzerspez.]-Menü (→133)
Zusammenhang mit dem Betriebston, der Empfindlichkeit, dem
Bildseitenverhältnis und der Bildgröße vornehmen.
Einstellungen für die Aufnahme wählen.
bequeme Bedienung vornehmen, z. B. zum Einstellen der Uhr und
Ändern des Pieptons.
Wi-Fi-Verbindung und der Wi-Fi-Funktionen erforderlich sind.
Sie können die Wiedergabemethode wählen, um eine [Diashow] zu
betrachten oder die anzuzeigenden Bilder einzuschränken usw.
Zusammenhang mit den bereits aufgenommenen Bildern
vornehmen, einschließlich von Schutz, Größenänderung und
Ausdrucken der Bilder.
- 62 -
SQW0199
Page 63
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
Die Posten [Uhreinst.] und [Sparmodus] sind für die Einstellung der Uhr und die
Schonung des Akkus wichtig. Bitte achten Sie vor dem Gebrauch der Kamera stets
darauf, die Einstellungen dieser Posten zu überprüfen.
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
Im [Intellig. Automatik]-Modus können nur [Uhreinst.], [Weltzeit], [Flugzeug-Modus],
●
[Piepton], [Gitterlinien] und [Sprache] eingestellt werden.
[Uhreinst.]
Dieser Posten dient zur Einstellung von Uhrzeit, Datum und Anzeigeformat. (→29)
[Weltzeit]
Einstellen der Ortszeit am Reiseziel. (→140)
[Reisedatum]
Aufzeichnen der Anzahl der verstrichenen Reisetage. (→139)
[Flugzeug-Modus]
Deaktivieren Sie die Wi-Fi-Funktion. (→191)
SQW0199- 63 -
Page 64
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Piepton]
Ändern oder Stummschalten des Betriebstons/Auslösetons.
[Lautst. Piepton]
●
■
Einstellungen: ([Leise]) / ([Laut]) / ([AUS])
[Pieptonart]
●
■
Einstellungen: / /
[Ausl.-Lautst.]
●
■
Einstellungen: ([Leise]) / ([Laut]) / ([AUS])
[Auslöserton]
●
■
Einstellungen: / /
■
Pieptöne bei Betätigung des Steuerrings
Beim Drehen des Steuerrings sind Pieptöne zu hören.
Ungeachtet der Einstellung des Postens [Lautst. Piepton], werden in den folgenden
Situationen keine Pieptöne abgegeben:
• Beim Aufnehmen von Videos
• Beim Fokussieren über manuelle Scharfstellung
• Während eines Zoomvorgangs (ausschließlich [Schritt-Zoom])
Die vom Steuerring erzeugten Pieptöne werden von einer Änderung der Einstellung
●
von [Pieptonart] nicht geändert.
- 64 -
SQW0199
Page 65
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Einstellungen speich.]
Diese Funktion dient zum Registrieren der aktuellen Kameraeinstellungen. (→132)
[Fn-Tasteneinstellung]
Die Funktionstasten können mit häufig benötigten Funktionen des [Rec]-Menüs,
[Setup]-Menüs oder anderer Menüs belegt werden, um die Bedienung zu beschleunigen.
(→134)
[Zoom-Hebel einstellen]
Dient zum Umschalten der Einstellung des Zoomhebel-Betriebs. (→84)
■
Einstellungen
[Zoom]
[Schritt-Zoom]
[Ring/Rad einstellen]
Dient zum Ändern der dem Steuerring/Steuerschalter zugewiesenen Einstellungen. (→135)
Der Zoom funktioniert auf normale Weise.
Bei jeder Betätigung stoppt der Zoom an der Position für eine der
voreingestellten Brennweiten.
- 65 -
SQW0199
Page 66
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Live View Modus]
Dient zum Einstellen der Anzeigegeschwindigkeit und Bildqualität des Bildschirms (Live
View-Bildschirms) beim Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des LCD-Monitors
oder Suchers.
■
Einstellungen
Die Bildqualität besitzt Vorrang gegenüber der Anzeigegeschwindigkeit, und Bilder
[30fps]
[60fps]
Die aufgenommenen Bilder werden von der [Live View Modus]-Einstellung nicht
●
beeinflusst.
An dunklen Orten kann sich der Aufbau der Bildschirmanzeige verlangsamen.
●
[Monitor] / [Sucher]
Dient zur Einstellung der Helligkeit und Farbtönung des LCD-Monitors oder Suchers. Der
Gebrauch der Standardeinstellungen wird empfohlen.
Diese Einstellungen sind dazu vorgesehen, eine möglichst akkurate Vorschau des
tatsächlichen Bilds zu liefern.
Betätigen Sie zur Wahl des einzustellenden Postens, und betätigen Sie dann
zur Wahl der gewünschten Einstellung.
Drücken Sie [MENU/SET].
Die Einstellung erfolgt für den LCD-Monitor, falls der LCD-Monitor verwendet wird,
●
und für den Sucher, falls der Sucher verwendet wird.
Bei bestimmten Motiven kann ihre Darstellung auf dem Bildschirm von ihrem
●
tatsächlichen Erscheinungsbild abweichen, doch wird das Aufnahmebild davon nicht
beeinflusst.
werden mit einer Rate von 30 Vollbildern/Sek. angezeigt.
Diese Einstellung eignet sich beispielsweise zum Aufnehmen eines sich relativ
langsam bewegenden Motivs bei gleichzeitiger Überprüfung der Fokussierung.
Die Anzeigegeschwindigkeit besitzt Vorrang gegenüber der Bildqualität, und Bilder
werden mit einer Rate von 60 Vollbildern/Sek. angezeigt. Die angezeigten Bilder
wirken etwas grobkörnig.
Diese Einstellung eignet sich beispielsweise zum Aufnehmen eines sich schnell
bewegenden Motivs.
- 66 -
SQW0199
Page 67
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Monitor-Helligkeit]
Erleichtern des Ablesens der LCD-Monitoranzeige.
■
Einstellungen
Die Helligkeit wird automatisch den Lichtverhältnissen im Umfeld der
[Auto-Power-Monitor]
[Power-Monitor]
[OFF]—
Im Wiedergabemodus steht die Einstellung [Auto-Power-Monitor] nicht zur Verfügung.
●
Wird während der Aufnahme 30 Sekunden lang kein Bedienungsvorgang ausgeführt,
●
kehrt die Einstellung der Funktion [Power-Monitor] auf die normale Helligkeit
zurück. (Um in diesem Zustand die ursprüngliche Helligkeit des Bildschirms
wiederherzustellen, drücken Sie eine beliebige Taste.)
Da die Helligkeit des auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilds zur besseren
●
Überschaubarkeit betont wird, kann es vorkommen, dass die Darstellung bestimmter
Motive von ihrem tatsächlichen Erscheinungsbild verschieden ist, doch wird das
aufgenommene Bild davon nicht beeinflusst.
Durch eine Einstellung der Funktion [Monitor-Helligkeit] verringert sich die verfügbare
●
Betriebszeit.
Kamera angepasst.
Die Helligkeit wird erhöht, um ein bequemes Betrachten im Freien zu
ermöglichen.
[Augen-Sensor]
Einstellen der Empfindlichkeit des Augensensors oder Einstellen auf Umschalten
zwischen Sucher- und Monitoranzeige. (→15)
[Gitterlinien]
Dient zur Wahl der Anzeige und Art der Hilfslinien.
Wenn Sie den grundlegenden Bildausschnitt festlegen, können Sie eindrucksvollere
Standbilder aufnehmen. (→78)
[Gitterlinie]
Dient zur Anzeige von Hilfslinien, die speziell für den [Panorama-Aufnahme]-Modus
vorgesehen sind. (→120)
■
Einstellungen: [ON] / [OFF]
- 67 -
SQW0199
Page 68
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Histogramm]
Diese Funktion dient zur Anzeige der
Helligkeitsverteilung im Bild; wenn die Spitze
beispielsweise auf der rechten Seite der Grafik liegt,
bedeutet dies, dass mehrere helle Bereiche im Bild
vorhanden sind. Eine Spitze in der Mitte kennzeichnet
eine einwandfreie Helligkeit (richtige Belichtung). Dies
kann als Anhaltspunkt für die Belichtungskorrektur usw.
verwendet werden.
■
Einstellungen: [ON] / [OFF]
Wenn das Histogramm in den folgenden Situationen nicht mit dem Histogramm des
●
aufgenommenen Bilds identisch ist, wird es orangefarben dargestellt:
• An dunklen Orten.
• Wenn der Assistent für manuelle Belichtungsassistent eine andere Einstellung als
0 EV im [Manuelle Belicht.]-Modus oder bei aktivierter Belichtungskorrektur anzeigt.
• Wenn der Blitz ausgelöst wird.
Das während der Aufnahme angezeigte Histogramm ist lediglich zur Bezugnahme
●
vorgesehen.
Das während der Aufnahme angezeigte Histogramm kann von dem während der
●
Wiedergabe angezeigten Histogramm verschieden sein.
Das Histogramm ist von Histogrammen verschieden, die bei Verwendung einer
●
Bildbearbeitungs-Software an einem PC angezeigt werden.
In den folgenden Situationen wird das Histogramm nicht angezeigt:
●
• [Intellig. Automatik]-Modus
• Wiedergabe-Zoom
• Beim Aufnehmen von Videos
• Während der Multi-Wiedergabe
• Bei Anschluss eines HDMI Mikrokabels
Unterbelichtet
(Beispiel)
← Einwandfrei
belichtet
→ Hell
[Video Aufn.Feld]
Überprüfen des aufnehmbaren Bereichs vor der Aufnahme von Videos.
■
Einstellungen: [ON] / [OFF]
Der für Videos angezeigte aufnehmbare Bereich ist lediglich als grober Anhaltspunkt
●
zu betrachten.
Bei Verwendung des optischen Extra-Zooms wird der aufnehmbare Bereich bei
●
bestimmten Zoom-Vergrößerungen möglicherweise nicht immer angezeigt.
Im [Intellig. Automatik]-Modus ist dieser Posten fest auf [OFF] eingestellt.
●
- 68 -
SQW0199
Page 69
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Restanzeige]
Sie können die Anzeige zwischen der Anzahl der noch aufnehmbaren Standbilder
und der verbleibenden Aufnahmezeit eines Videos umschalten, die jeweils auf der
eingesetzten Karte oder im internen Speicher zur Verfügung steht.
■
Einstellungen
Dient zur Anzeige der Anzahl aufnehmbarer Standbilder.
Dient zur Anzeige der zur Aufnahme von Videos verfügbaren Zeitdauer.
[Objektiv fortsetzen]
[Zoom fortsetzen]
●
Diese Funktion dient zur Speicherung der Zoomposition beim Ausschalten der Kamera.
■
Einstellungen: [ON] / [OFF]
[MF fortsetzen]
●
Dieses Gerät speichert die Fokussierposition für manuelle Fokussierung in den
folgenden Situationen:
• Beim Ausschalten des Gerätes
• Wenn ein anderer Fokussiermodus als [MF] aktiviert wird
Beim nächsten Einschalten des Gerätes oder bei Einstellung des Fokussiermodus auf
[MF] wird automatisch auf die gespeicherte Fokussierposition zurückgekehrt.
■
Einstellungen: [ON] / [OFF]
[MF-Lupe]
Diese Funktion dient dazu, den Fokussierpunkt bei manueller Scharfstellung zu
vergrößern. (→98)
[Focus peaking]
Beim Ausführen einer manuellen Scharfstellung fügt diese Funktion den fokussierten
Bildbereichen automatisch Farbe hinzu. (→99)
- 69 -
SQW0199
Page 70
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Sparmodus]
Diese Funktion dient zum Ausschalten der Kamera oder des LCD-Monitors, wenn kein
Bedienungsvorgang stattfindet, um den Akku zu schonen.
[Auto Aus]
●
Diese Einstellung dient zum automatischen Ausschalten der Kamera, wenn während
der eingestellten Zeitdauer kein Bedienungsvorgang stattgefunden hat.
Um die Kamera danach erneut zu verwenden, schalten Sie sie wieder ein.
●
In den folgenden Situationen steht diese Funktion nicht zur Verfügung:
●
• Während der Aufnahme/Wiedergabe von Videos
• Während einer Diashow
• Bei Verwendung der Funktion [Zeitrafferaufnahme]
• Bei Stromversorgung über den Netzadapter (bei Wiedergabe, während der
mitgelieferte Netzadapter angeschlossen ist)
• Bei Anschluss an einen PC/Drucker
Im [Intellig. Automatik]-Modus ist dieser Posten fest auf [5MIN.] eingestellt.
●
[Monitor-Stromsparen]
●
Der LCD-Monitor wird ausgeschaltet, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren.
■
Einstellungen: [ON] / [OFF]
Während der Aufnahme wird die Bildqualität der LCD-Monitoranzeige verringert,
●
um den Akku zu schonen (außer innerhalb des digitalen Zoombereichs). Das
aufgenommene Bild wird davon jedoch nicht beeinflusst.
Die Einstellung des Postens [Monitor-Helligkeit] besitzt Vorrang gegenüber der
●
Einstellung des Postens [Monitor-Stromsparen] für die Helligkeit des LCD-Monitors.
- 70 -
SQW0199
Page 71
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Autowiederg.]
Automatisches Anzeigen der Standbilder unmittelbar nach dem Aufnehmen.
■
Einstellungen
[1SEC] / [2SEC]
[HOLD]
[OFF]—
Im [Intellig. Automatik]-Modus ist dieser Posten fest auf [2SEC] eingestellt.
●
In den folgenden Situationen steht diese Funktion nicht zur Verfügung:
●
• Bei Verwendung der Funktion [Zeitrafferaufnahme]
• Beim Aufnehmen von Videos
• Szenenmodus [Hochgeschwind.-Video]
[Reset Belicht.ausgleich]
Durch einen Wechsel des Aufnahmemodus oder Ausschalten der Kamera wird die
Einstellung der Belichtungskorrektur (Helligkeit) zurückgesetzt.
■
Einstellungen: [ON] / [OFF]
Dient zur Anzeige des Wiedergabebildschirms für die eingestellte Zeitdauer,
bevor automatisch auf den Aufnahmebildschirm zurückgeschaltet wird.
Der Bildschirm der automatischen Wiedergabe wird so lange angezeigt, bis
[MENU/SET] gedrückt wird.
[Selbstausl. Auto Aus]
Beim Ausschalten des Gerätes wird die Selbstauslöser-Funktion deaktiviert.
■
Einstellungen: [ON] / [OFF]
- 71 -
SQW0199
Page 72
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Nr.Reset]
Zurücksetzen der Bilddateinummern. (Die Ordnernummer wird aktualisiert, und die
Dateinummer startet erneut ab 0001.)
• Zurücksetzen der Ordnernummer auf 100:
Formatieren Sie zunächst den internen Speicher bzw. die Karte, und setzen Sie dann
die Dateinummern mit Hilfe von [Nr.Reset] zurück. Wählen Sie dann [Ja] auf dem
Bildschirm für Zurücksetzen der Ordnernummer.
Eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 kann zugewiesen werden.
●
Sobald die Ordnernummer 999 erreicht worden ist, kann die Nummer nicht zurückgesetzt
werden. In einem solchen Fall speichern Sie zunächst alle benötigten Bilder auf einen PC
ab, und formatieren Sie dann den internen Speicher bzw. die Karte (→75).
[Reset]
Wiederherstellen der Werksvorgaben.
[Einstellungen zurücksetzen?]
●
[Reset der Setup-Einstellungen?]
●
Beim Zurücksetzen der Aufnahmeeinstellungen werden die unter [Gesichtserk.]
●
registrierten Informationen ebenfalls zurückgesetzt.
Beim Zurücksetzen der SETUP-Parameter werden die folgenden Posten ebenfalls auf
●
ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt:
• Die Einstellung des Postens [Weltzeit] (Heimatgebiet)
(Beim Ein- und Ausschalten der Kamera wird der Bildschirm für Einstellung des
Heimatgebiets angezeigt.)
• Alter in Jahren/Monaten und Namen in den Szenenmodi [Baby] und [Tier]
Die Ordnernummer- und Uhreinstellungen werden nicht zurückgesetzt.
●
Beim Zurücksetzen der Objektivfunktion macht sich u. U. ein Kamerageräusch
●
bemerkbar. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
[Wi-Fi-Einst.zurücks.]
Diese Funktion dient zur Rückstellung aller Posten des [Wi-Fi]-Menüs auf ihre
Standardeinstellungen.
Achten Sie vor der Entsorgung oder einer Weitergabe der Kamera an eine andere
●
Person darauf, diese Rückstellung auszuführen, um einen zweckentfremdeten
Gebrauch Ihrer privaten Informationen zu verhindern.
Auch bevor Sie Ihre Kamera zur Reparatur bringen, erstellen Sie bitte
●
Sicherungskopien aller privaten Informationen, und führen Sie dann diese
Rückstellung aus.
- 72 -
SQW0199
Page 73
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[USB-Modus]
Diese Funktion dient zur Wahl des Kommunikationsverfahrens bei Anschluss der Kamera
an einen PC oder Drucker über USB-Kabel (mitgeliefert).
■
Einstellungen
Diese Funktion dient zur Wahl des Kommunikationsverfahrens bei jedem
[Verb. wählen]
[PictBridge(PTP)]
[PC]
[TV-Anschluss]
Ändern der bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät oder anderes Gerät zu
verwendenden Einstellungen.
[Video-Ausg.]
●
■
Einstellungen
[NTSC]Der Videoausgang ist auf das NTSC-System eingestellt.
[PAL]Der Videoausgang ist auf das PAL-System eingestellt.
Anschließen der Kamera an einen PC bzw. einen PictBridge-kompatiblen
Drucker.
Wählen Sie diese Einstellung bei Anschluss an einen PictBridge-kompatiblen
Drucker.
Wählen Sie diese Einstellung bei Anschluss an einen PC.
[TV-Seitenv.]
●
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn ein AV-Kabel (separat erhältlich)
angeschlossen ist.
■
Einstellungen: [ ] / [ ]
[3D-Wiedergabe]
●
Festlegen der Ausgabemethode von 3D-Standbildern.
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn das HDMI Mikrokabel angeschlossen ist.
■
Einstellungen: [3D] / [2D]
• Um ein Bild zweidimensional (als ein herkömmliches Bild) auf einem
3D-Fernsehgerät anzuzeigen, wählen Sie die Einstellung [2D].
• Einzelheiten zur Wiedergabe von 3D-Standbildern. (→265)
- 73 -
SQW0199
Page 74
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
[VIERA Link]
●
Diese Funktion ermöglicht eine automatische Verknüpfung der Kamera mit anderen
VIERA Link-kompatiblen Geräten sowie eine Steuerung der Kamera über eine VIERAFernbedienung, wenn der Anschluss über ein HDMI Mikrokabel hergestellt wurde. (→263)
■
Einstellungen
Betriebsvorgänge an der Kamera können über die Fernbedienung des
angeschlossenen VIERA Link-kompatiblen Gerätes gesteuert werden.
[ON]
[OFF] Die Kamera kann nur über ihre eigenen Bedienelemente betätigt werden.
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Anz. Drehen]
Diese Funktion ermöglicht es, Standbilder im Hochformat automatisch zu drehen.
■
Einstellungen
[OFF]—
Bei Videos steht die Funktion [Anz. Drehen] nicht zur Verfügung.
●
Ein Drehen von Standbildern, die mit nach oben oder nach unten weisendem
●
Objektiv aufgenommen wurden, oder von Standbildern, die mit einer anderen Kamera
aufgenommen wurden, ist u. U. nicht möglich.
Bei Multi-Wiedergabe können Bilder nicht gedreht werden.
●
Die gedrehte Anzeige erscheint auf dem PC-Bildschirm nur in einer Exif-kompatiblen
• Die Funktionalität der Bedienelemente der Kamera ist eingeschränkt.
Diese Funktion dient dazu, Bilder auf einem Fernsehschirm und auf dem LCD-Monitor/
im Sucher der Kamera zu drehen, so dass sie im Hochformat angezeigt werden.
Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden nur bei Wiedergabe auf einem
Fernsehschirm im Hochformat angezeigt.
- 74 -
SQW0199
Page 75
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Menüs [Setup]
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
[Firmware-Anz.]
Überprüfen Sie die Firmware-Version der Kamera, oder zeigen Sie die SoftwareInformationen an.
Wenn Sie bei Anzeige der Version [MENU/SET] drücken, werden Software-
●
Informationen angezeigt, z. B. die Lizenz.
[Format]
Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Fehlermeldung [Intern. Speich.Fehler] oder
[Speicherkartenfehler] auf dem Bildschirm erscheint, oder um den internen Speicher oder
die Karte zu formatieren.
Bei der Formatierung einer Karte bzw. des internen Speichers werden alle Daten
gelöscht und können anschließend nicht wiederhergestellt werden. Achten Sie
unbedingt darauf, den Inhalt der Karte bzw. des internen Speichers sorgfältig zu
überprüfen, bevor Sie eine Formatierung ausführen.
Achten Sie vor der Formatierung des internen Speichers darauf, eine ggf. in die
●
Kamera eingesetzte Karte zu entfernen.
(Wenn eine Karte eingesetzt ist, wird nur diese formatiert; der interne Speicher wird
formatiert, wenn keine Karte eingesetzt ist.)
Alle geschützten Bilder und sonstigen Bilddaten werden gelöscht.
●
Schalten Sie die Kamera auf keinen Fall aus, und führen Sie keine anderen
●
Bedienungsvorgänge aus, während der Formatiervorgang stattfindet.
Formatieren Sie Karten grundsätzlich mit dieser Kamera.
●
Die Formatierung des internen Speichers kann mehrere Minuten beanspruchen.
●
Wenn die Karte nicht formatiert werden kann, versuchen Sie es bitte mit einer
●
anderen Karte, bevor Sie Panasonic kontaktieren.
[Sprache]
Ändern der in den Bildschirmanzeigen verwendeten Sprache.
Einstellen der in den Bildschirmanzeigen verwendeten Sprache.
Falls Sie die falsche Sprache eingestellt haben, wählen Sie das [ ]-Menüsymbol
●
und stellen die gewünschte Sprache ein.
*
Bei bestimmten Modellen steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
*
- 75 -
SQW0199
Page 76
Grundlegende Bedienung
Eingeben von Text
Betätigen Sie die Cursortasten zur Eingabe von Namen für die
Gesichtswiedererkennungs-Funktion sowie in den Szenenmodi [Baby] und [Tier] oder
zum Registrieren von Orten unter [Reisedatum] usw.
Betätigen Sie zur Wahl der Zeichen.
Betätigen Sie [MENU/SET] so oft, bis das gewünschte Zeichen
angezeigt wird.
Zeichen werden jeweils an der Cursorposition
eingefügt.
Umschalten der Zeichenart
●
• Drücken Sie die [DISP.]-Taste.
• Betätigen Sie zur Wahl von [ ], und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Cursorposition
Um weitere Zeichen einzugeben
●
• Betätigen Sie zur Wahl von [ ], und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Bewegen Sie den Zoomhebel in Richtung der T-Seite.
• Drehen Sie den Steuerschalter nach rechts.
Bearbeiten von Text
●
Betätigen Sie zur Wahl von [ ] [ ], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Führen Sie den Cursor anschließend auf den Text, der bearbeitet werden soll.
• Der Zoomhebel und der Steuerschalter können ebenfalls zur
Neupositionierung des Cursors verwendet werden.
Betätigen Sie zur Wahl von [Löschen], und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl des richtigen Zeichens, und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Nach beendeter Eingabe des gewünschten Textes betätigen
Sie zur Wahl von [Einst.], und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Sie können maximal 30 Zeichen eingeben. (Maximal 9 Zeichen, wenn unter
●
[Gesichtserk.] Namen eingestellt werden)
*
Maximal 15 Zeichen können eingegeben werden für [ ], [ ], [ ], [ ] und [ ] (maximal 6
Zeichen zum Einrichten von Namen unter [Gesichtserk.]).
SQW0199- 76 -
Page 77
Anwendungen (Aufnahme)
Umschalten der Anzeige der
Aufnahmeinformationen usw.
Auf Wunsch können Sie die Anzeige der Aufnahmeinformationen (z. B. die Symbole für
die verschiedenen Einstellungen) und die Nivellieranzeige ausschalten (→80).
Sie können die Anzeige umschalten, beispielsweise um bei der Festlegung des
Bildausschnitts störende Informationen auszublenden und den Bildschirm freizuhalten.
Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Anzeige mit Informationen
Anzeige mit Informationen
1
*
(einfache Anzeige)
2
*
Anzeige ohne Informationen
2
*
Anzeige mit Informationen
(einfache Anzeige)
+
Nivellieranzeige
1
*
Stellen Sie den Posten [Histogramm] auf die Anzeige eines Histogramms ein. (→68)
2
*
Die Anzeige der Einstellinformationen erscheint auch dann nicht, wenn der Steuerring/
Steuerschalter gedreht wird. (Außer bei Verwendung des Zooms, der Funktion [Schritt-Zoom] oder
bei manueller Scharfstellung)
2
*
Anzeige mit Informationen
und Nivellieranzeige
SQW0199- 77 -
1
*
Page 78
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit festgelegtem
Bildausschnitt [Gitterlinien]
■
Aufnahmemodus:
Sie können eindrucksvollere Standbilder aufnehmen, indem Sie den gewünschten
Bildausschnitt (die Anordnung des Motivs im Bild) im Sucher oder auf dem LCD-Monitor
festlegen.
Die nachstehend abgebildeten Hilfslinien stehen zur Verfügung.
Bildausschnitt-
Bezeichnung
[Goldener Schnitt]
HilfslinienBeschreibung
Diese Komposition erzeugt ein
interessanteres Foto, indem das Motiv von
der Mitte versetzt wird.
Diese Komposition erzeugt ein
interessanteres Foto, indem die Blume von
der Mitte versetzt wird.
Diese Komposition erzeugt ein
interessanteres Foto, indem die Person von
der Mitte versetzt wird.
[Diagonale Linien]
[Tunnel]
[Strahlengang 1]
[Strahlengang 2]
[S-Form]Diese Komposition kann das Foto
Diese Komposition erzeugt eine andere
Perspektive, indem das Motiv an diagonalen
Linien ausgerichtet wird.
Diese Komposition stellt die Tiefe langer,
enger Szenen heraus.
Diese Komposition gibt dem Foto eine weite
Perspektive, indem das Motiv an
strahlenförmigen Linien ausgerichtet wird.
verbessern, indem die Aufmerksamkeit auf
wandernde Elemente der Szene gelenkt wird.
- 78 -
SQW0199
Page 79
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit festgelegtem Bildausschnitt [Gitterlinien]
■
Wahl der Hilfslinien
Drücken Sie die [Fn1]-Taste.
Betätigen Sie zur Wahl der Art der Hilfslinien, die
angezeigt werden sollen, und drücken Sie dann [MENU/SET].
• Sie können die gewünschte Art der Hilfslinien auch mit dem Steuerschalter
wählen.
• Wenn Sie die [DISP.]-Taste drücken, werden Erläuterungen und Beispiele des
Bildausschnitts der Reihe nach angezeigt.
• Wenn bei den jeweils gewählten Hilfslinien eine horizontale Umkehrung möglich ist,
betätigen Sie
• Um die Anzeige der Hilfslinien auszuschalten, wählen Sie [No Guide].
Wenn andere Funktionen in der [Fn1]-Taste registriert sind
●
Wählen Sie [Gitterlinien] im [Setup]-Menü, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl der Art der Hilfslinien, die angezeigt werden sollen, und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste so oft, bis die vorige Bildschirmanzeige
zurückkehrt.
, um sie umzukehren.
■
Aufnehmen von Standbildern unter Verwendung von Hilfslinien
Ordnen Sie das Motiv unter Bezugnahme auf die Hilfslinien
wunschgemäß im Bild an, und drücken Sie dann die
Auslösetaste.
Wenn Bilder im Hochformat aufgenommen werden, wechseln die Hilfslinien
●
automatisch auf das Hochformat.
Die Hilfslinien erscheinen nicht im aufgenommenen Standbild.
●
- 79 -
SQW0199
Page 80
Anwendungen (Aufnahme)
Verwendung der Nivellieranzeige
■
Aufnahmemodus:
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Kamera nicht schräg oder geneigt ist, z. B. bei
einer Landschaftsaufnahme, können Sie sich dazu auf die Nivellieranzeige beziehen.
Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Drücken Sie die Taste, um die Anzeige umzuschalten. Betätigen Sie die Taste so
oft, bis die Nivellieranzeige erscheint.
Richtiger Kamerawinkel.
■
Verwendung der Nivellieranzeige
Die gelbe Linie kennzeichnet den aktuellen Winkel. Korrigieren Sie den Winkel der
Kamera, indem Sie die gelbe Linie mit der weißen Linie zur Deckung bringen.
Neigung nach oben oder
unten
• In diesem Beispiel weist die
Kamera nach oben.
Neigung nach links oder
rechts
•
In diesem Beispiel ist die Kamera
nach rechts unten geneigt.
• Wenn die Kamera nur geringfügig oder überhaupt nicht geneigt ist, wechselt die
Farbe der Nivellieranzeige auf Grün.
• Bei Aufnahmen im Hochformat wechselt die Nivellieranzeige automatisch auf eine für
dieses Format geeignete Anzeige.
Selbst wenn Sie den Winkel unter Bezugnahme auf die Nivellieranzeige korrigiert
●
haben, kann ein Fehler von ca. ±1 Grad vorliegen.
Wenn die Kamera bewegt wird, erscheint die Nivellieranzeige möglicherweise nicht
●
korrekt.
Wenn die Kamera beim Aufnehmen von Bildern stark nach oben oder unten geneigt
●
gehalten wird, kann es vorkommen, dass die Nivellieranzeige nicht korrekt erscheint
oder die Funktion für Erfassung der Kamera-Orientierung nicht einwandfrei arbeitet.
SQW0199- 80 -
Page 81
Anwendungen (Aufnahme)
Verwendung der Zoomfunktion
■
Aufnahmemodus:
Mit Hilfe der Zoomfunktion können Sie den gewünschten Bildausschnitt festlegen.
Betätigen Sie den Zoomhebel.
Verwendung des
optischen Extra-Zooms
Bereich des optischen Zooms
Abdecken eines
breiteren Bildbereichs
(Weitwinkelposition)
• Die Zoomgeschwindigkeit kann in zwei Stufen
eingestellt werden, die jeweils einem anderen
Bewegungswinkel des Zoomhebels entsprechen.
Fokussierbereich
Bereich des Digitalzooms
i.Zoom-Bereich
Zoombalken
Vergrößern
des Motivs
(Teleposition)
Zoom-Vergrößerung
• Die Abbildung zeigt ein Beispiel bei Verwendung des optischen Extra-Zooms mit
[i.Zoom] und [Digitalzoom]. (DMC-TZ70)
■
Gebrauch des Steuerrings/Steuerschalters zum Zoomen
Sie können Zoomvorgänge auch ausführen, indem Sie dem Steuerring/Steuerschalter
die [Zoom]-Einstellung zuweisen. (→135)
Aktuelle Zoomposition
Bereich des optischen Zooms
Bei dem angezeigten numerischen Wert
handelt es sich um das BrennweitenÄquivalent einer 35-mm-Spiegelreflexkamera.
Fokussierbereich
Bereich des
Digitalzooms
Verwendung des
optischen
Extra-Zooms
i.Zoom-Bereich
Zoom-Vergrößerung
• Die Abbildung zeigt ein Beispiel, in dem der Steuerring mit der Funktion [Zoom] im
[Programm-AE]-Modus belegt ist. (Beispiel des Bildschirms des Modells DMC-TZ70)
SQW0199- 81 -
Page 82
Anwendungen (Aufnahme)
Verwendung der Zoomfunktion
Wenn Sie die Kamera bei Verwendung des Zooms nicht in der Hand halten, z. B.
●
während einer Aufnahme mit Selbstauslöser (→106), einer [Zeitrafferaufnahme]Aufnahme (→150) oder einer ferngesteuerten Aufnahme (→203), kann sich die Kamera
beim Ausfahren des Objektivtubus neigen; achten Sie daher darauf, die Kamera an
einem Stativ zu befestigen oder auf andere Weise zu sichern.
Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivtubus während des Zoomvorgangs.
●
Stellen Sie den Zoom ein, bevor Sie das Objektiv fokussieren.
●
Bei dem auf dem Bildschirm angezeigten Zoom-Vergrößerungswert und dem
●
Zoombalken handelt es sich jeweils um einen Näherungswert.
Beim Betätigen des Zoomhebels machen sich möglicherweise ratternde Geräusche
●
und ein Vibrieren der Kamera bemerkbar, doch handelt es sich dabei nicht um eine
Funktionsstörung.
Zoomtypen und Gebrauch dieser Funktion
Wenn die Anzahl der Aufnahmepixel geändert wird, ändert sich die Zoom-Vergrößerung.
■
Optischer Zoom
Wenn eine Bildgröße ohne den Zusatz [ ] im Posten [Bildgröße] des [Rec]-Menüs
gewählt wurde, ist eine maximale Vergrößerung von 30x möglich. (→141)
In den folgenden Situationen steht der optische Zoom nicht zur Verfügung:
●
• [Makro Zoom]
• Szenenmodus [3D-Foto-Modus]
■
Optischer Extra-Zoom
Wenn eine Bildgröße mit dem Zusatz [ ] im Posten [Bildgröße] des [Rec]-Menüs
gewählt ist eine maximale Vergrößerung von 58,6x möglich (→141). Die Buchstaben „EZ“
bedeuten „optischer Extra-Zoom“.
In den folgenden Situationen steht der optische Extra-Zoom nicht zur Verfügung:
●
• [Makro Zoom]
• Beim Aufnehmen von Videos
• Bei Einstellung von [Serienbilder] auf [ ] oder [ ]
• In den Szenenmodi ([HDR], [Hohe Empfind.], [Hochgeschwind.-Video],
[3D-Foto-Modus])
• Bei Einstellung von [Qualität] auf [ ], [ ] oder [ ]
- 82 -
SQW0199
Page 83
Anwendungen (Aufnahme)
Verwendung der Zoomfunktion
Um die Zoom-Vergrößerung noch weiter zu erhöhen, können die folgenden Zoomtypen
kombiniert werden.
■
[i.Zoom]
Die Intelligent Resolution-Technologie dieser Kamera ermöglicht eine Erhöhung der
Zoom-Vergrößerung auf das bis zu Zweifache (2x) der Original-Zoom-Vergrößerung
unter gleichzeitiger Begrenzung der Beeinträchtigung der Bildqualität. Stellen Sie den
Posten [i.Zoom] im [Rec]-Menü auf [ON] ein. (→149)
Die Intelligent Resolution-Technologie der Kamera wird auf ein Bild im Zoombereich
●
von [i.Zoom] angewandt.
[i.Zoom] steht im [Intellig. Automatik]-Modus und [Szenen-Modus] (außer
●
[Hand-Nachtaufn.], [HDR], [Hohe Empfind.], [3D-Foto-Modus]) stets zur Verfügung.
In den folgenden Situationen steht die [i.Zoom]-Funktion nicht zur Verfügung:
●
• [Makro Zoom]
• Bei Einstellung von [Serienbilder] auf [ ] oder [ ]
• Bei Einstellung von [Qualität] auf [ ], [ ] oder [ ]
• In den Szenenmodi ([Hand-Nachtaufn.], [HDR], [Hohe Empfind.], [3D-Foto-Modus])
Diese Funktion ermöglicht ein weiteres Zoomen auf das Vierfache (4x) des optischen
Zooms/optischen Extra-Zooms. Wenn die Funktion [Digitalzoom] gleichzeitig mit der
Funktion [i.Zoom] verwendet wird, beträgt die maximale Zoom-Vergrößerung 2x.
(DMC-TZ70)
Bei Einstellung von [i.Zoom] auf [OFF] dient diese Funktion zur Verdopplung (2x) des
Vergrößerungsmaßstabs des optischen Zooms/optischen Extra-Zooms. Bei Einstellung
von [i.Zoom] auf [ON] wird die Funktion [Digitalzoom] deaktiviert. (DMC-TZ71)
Bitte beachten Sie, dass die Vergrößerung bei Verwendung des Digitalzooms zu einer
Beeinträchtigung der Bildqualität führt. Stellen Sie den Posten [Digitalzoom] im [Rec]Menü auf [ON] ein. (→149)
In den folgenden Modi steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung:
●
• [Intellig. Automatik]-Modus
• Bei Einstellung von [Serienbilder] auf [ ] oder [ ]
• Bei Einstellung von [Qualität] auf [ ], [ ] oder [ ]
• In den Szenenmodi ([Hand-Nachtaufn.], [HDR], [Hohe Empfind.],
[Hochgeschwind.-Video], [3D-Foto-Modus])
Bei Verwendung der Funktion [Makro Zoom] ist dieser Posten fest auf [ON] eingestellt.
●
- 83 -
SQW0199
Page 84
Anwendungen (Aufnahme)
Verwendung der Zoomfunktion
[Schritt-Zoom]
Sie können den Zoomvorgang so einstellen, dass er eine bequeme Sichtbarmachung des
Blickwinkels (Bildwinkels) für die Brennweite eines herkömmlichen Objektivs mit fester
Brennweite (wie das einer 35-mm-Spiegelreflexkamera) ermöglicht. Bei Verwendung des
Schritt-Zooms können Sie die Zoom-Vergrößerung genauso einfach wie durch Ansetzen
eines Wechselobjektivs an der Kamera ändern.
• Bei Aufnahmen im [Intellig. Automatik]-Modus können Sie den [Schritt-Zoom] mit dem
Steuerring/Steuerschalter einstellen.
Wenn [Schritt-Zoom] dem Steuerring/Steuerschalter zugewiesen ist, steht
[Schritt-Zoom] auch in anderen Modi zur Verfügung. (→135)
Drehen Sie den Steuerring oder den Steuerschalter.
(Im [Programm-AE]-Modus ist dem Steuerring die Funktion [Schritt-Zoom]
zugewiesen. Beispiel des Bildschirms des Modells DMC-TZ70)
Aktuelle Zoomposition
(Die Brennweite entspricht jeweils der einer 35-mmSpiegelreflexkamera)
Die Abbildung zeigt ein Beispiel bei Verwendung des optischen Extra-Zooms mit
[i.Zoom] und [Digitalzoom]. Die Zoom-Vergrößerung wird nicht angezeigt. (→81)
■
Gebrauch des Zoomhebels für den [Schritt-Zoom]
Sie können den Zoomhebel für den [Schritt-Zoom] verwenden, indem Sie
[Zoom-Hebel einstellen] im [Setup]-Menü auf [Schritt-Zoom] einstellen. (→65)
Aktuelle Zoomposition
(Die Brennweite entspricht jeweils der einer 35-mmSpiegelreflexkamera)
- 84 -
SQW0199
Page 85
Anwendungen (Aufnahme)
Verwendung der Zoomfunktion
Bei Verwendung von [Schritt-Zoom] wird die entsprechende Brennweite als
●
Schätzungswert angezeigt. Die Anzeige basiert auf der [Bildverhält.]-Einstellung 4:3.
Die Brennweite ändert sich in den folgenden Situationen:
●
• Bei Einstellung von [iHand-Nachtaufn.] auf [ON]
• Bei Einstellung von [Serienbilder] auf [ ]
• Bei Einstellung von [Hand-Nachtaufn.] im Szenenmodus
In den folgenden Situationen steht die Funktion [Schritt-Zoom] nicht zur Verfügung:
●
• Beim Aufnehmen von Videos
• Szenenmodus [3D-Foto-Modus]
- 85 -
SQW0199
Page 86
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit Blitz
■
Aufnahmemodus:
Drücken Sie die [ ]-Taste ( ).
Betätigen Sie zur Wahl des gewünschten Blitztyps, und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Typ, BedienungsvorgängeAnwendungszweck
[Auto]
• Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich
1
*
ist oder nicht
[Auto/Rot-Aug]
• Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich
ist oder nicht (Reduzierung des Rotaugeneffekts)
[Forc. Blitzl. Ein]
• Blitz wird stets ausgelöst.
[Lz-Sync/Rot-Aug]
• Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich
ist oder nicht (Reduzierung des Rotaugeneffekts;
lange Verschlusszeit für hellere Bilder)
[Forciert Aus]
• Kein Blitz
1
*
Nur im [Intellig. Automatik]-Modus
2
*
Zwei Blitze werden nacheinander ausgelöst. Bitte fordern Sie die Personen daher auf, sich bis zum
zweiten Blitz nicht zu bewegen. Das Zeitintervall zwischen den beiden Blitzen richtet sich nach der
Helligkeit des Motivs.
Wenn [Rote-Aug.-Red.] im [Rec]-Menü auf [ON] eingestellt wird, wechselt das Symbol auf
]/[], rote Augen im Bild werden automatisch erfasst, und die Bilddaten werden korrigiert.
[
(Nur wenn die Kamera ein Gesicht erfasst hat.)
2
*
2
*
Normaler Gebrauch
Aufnehmen von Bildern an dunklen
Orten
Aufnehmen von Bildern im Gegenlicht
oder unter sehr heller Beleuchtung
(z. B. Leuchtstofflampen)
Aufnehmen von Motiven vor einem
nächtlichen Hintergrund (Der Gebrauch
eines Stativs wird empfohlen.)
An Orten, an denen Blitzaufnahmen
untersagt sind
SQW0199- 86 -
Page 87
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit Blitz
Blockieren Sie den lichtemittierenden Bereich des Blitzes (→11) nicht mit der
●
Hand, und blicken Sie nicht aus großer Nähe direkt in den Blitz.
Verwenden Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Nähe von anderen
Gegenständen (durch Wärme/Licht kann der Gegenstand beschädigt werden).
Das Ausmaß der Reduzierung des Rotaugeneffekts richtet sich nach dem Motiv und
●
wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, z. B. vom Abstand zwischen Motiv
und Kamera sowie davon, ob die Person beim Auslösen des Vorblitzes direkt auf die
Kamera blickt. In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass sich die Wirkung der
Reduzierung des Rotaugeneffekts kaum bemerkbar macht.
Wenn der Aufnahmemodus gewechselt wird, ändern sich möglicherweise die
●
Blitzeinstellungen.
Beim Wechseln des Szenenmodus werden die Werksvorgaben der Blitzeinstellungen
●
wiederhergestellt.
Bei Blitzaufnahmen aus der Nähe (in annähernd maximaler Weitwinkelposition) ohne
●
Verwendung der Zoomfunktion können die Bildränder etwas dunkler werden. Dieses
Problem lässt sich durch geringfügiges Zoomen vermeiden.
Während das Blitztyp-Symbol blinkt (der Blitz wird geladen), kann keine Aufnahme
●
gemacht werden (z. B. [ ] ([Auto])).
Bei einer unzureichenden Ausleuchtung des Motivs durch den Blitz kann weder die
●
richtige Belichtung noch ein einwandfreier Weißabgleich erzielt werden.
In den folgenden Situationen kann möglicherweise keine ausreichende Wirkung vom
●
Blitz erhalten werden:
• Bei einer kurzen Verschlusszeit
• Bei Einstellung des Postens [Serienbilder] auf [ ] ([Blitz-Serie])
Bei einer niedrigen Batterieleistung, sowie wenn mehrere Blitzaufnahmen
●
nacheinander gemacht werden, kann das Laden des Blitzes längere Zeit
beanspruchen.
- 87 -
SQW0199
Page 88
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit Blitz
■
In jedem Modus verfügbare Blitztypen
(○: verfügbar, –: nicht verfügbar, : Standardeinstellung)
[Szenen-Modus]
1
*
○
–
–
–
1
*
Wählen Sie je nach Motiv und Helligkeit [ ], [ ], [ ] oder [ ].
○○○○○○○○○
○○○○
○○○
○○○○
○
–––
–
○○○
–––
–
○
○○○
–––
• Beim Aufnehmen von Videos sowie in den Szenenmodi [ ], [ ], [ ], [ ], [ ],
[ ], [ ], [ ], und [ ] steht der Blitz nicht zur Verfügung.
■
Verfügbarer Blitzbereich bei Einstellung von [Empfindlichkeit] auf [AUTO]
2
3
*
bis 1/2000
4
bis 1/2000
*
2
*
Max. Weitwinkelp.
Max. Telep.
2
*
Bei Einstellung von [Max. ISO-Wert] auf [AUTO].
■
In jedem Blitzmodus verfügbare Verschlusszeiten
EinstellungVerschlusszeit (Sek.)
3
*
Richtet sich nach der Einstellung des Postens [Max.Bel.Zeit].
4
*
Maximal 1/4 Sek. bei Einstellung von [Max.Bel.Zeit] auf [AUTO] oder wenn bei Einstellung von
[Stabilisator] auf [ON] Verwacklungsgefahr erfasst wird.
Ca. 0,6 m bis 6,4 m
Ca. 2,0 m bis 3,3 m
1/60
*3*
1
• Im intelligenten Automatikmodus wird die Verschlusszeit je nach der erkannten Szene
geändert.
• Im Szenenmodus weichen die Verschlusszeiten von den oben beschriebenen ab.
○
–
- 88 -
SQW0199
Page 89
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit Autofokus
■
Aufnahmemodus:
Wenn die Autofokus-Funktion aktiviert ist, drücken Sie die Auslösetaste halb herunter.
Die Fokussiermethoden sind je nach Aufnahmemodus und [AF-Modus]-Einstellung
unterschiedlich.
Drücken Sie die [ ]-Taste ( ).
Betätigen Sie zur Wahl von [AF], und drücken Sie dann
[MENU/SET].
■
Umschalten der [AF-Modus]-Einstellung
Wählen Sie [AF-Modus] im [Rec]-Menü.
• Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→61)
Betätigen Sie zur Wahl des gewünschten Postens des
AF-Modus, und drücken Sie dann [MENU/SET].
(Gesichtserfassung)Frontalaufnahmen von Personen (→90)
(AF-Verfolgung)
(23-Feld-Fokussierung) Motiv nicht in Bildmitte angeordnet (→92)
(1-Feld-Fokussierung)Spot-Fokussierung (→92)
Automatische Verriegelung der Fokussierung auf ein sich
bewegendes Motiv (→91)
SQW0199- 89 -
Page 90
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit Autofokus
Frontalaufnahmen von Personen (Gesichtserfassung)
Die Gesichter (von bis zu 15 Personen) werden erkannt, und die Kamera stellt die
Belichtung und Fokussierung entsprechend ein.
AF-Bereich
Gelb: Nach halbem Eindrücken der Auslösetaste wechselt die Farbe
des Rahmens auf Grün, sobald die Kamera das Motiv fokussiert
hat.
Weiß: Weiße Markierungen erscheinen, wenn mehr als ein Gesicht
erkannt wurde.
Die Gesichter von anderen Personen, die sich im gleichen
Abstand vor der Kamera wie die Gesichter innerhalb des
gelben AF-Bereichs befinden, werden ebenfalls fokussiert.
In den folgenden Situationen steht die Einstellung [ ] (Gesichtserfassung) nicht zur
Falls die Kamera mit der Einstellung [ ] (Gesichtserfassung) ein nichtmenschliches
●
Motiv fälschlich als ein menschliches Gesicht interpretiert, wählen Sie eine andere
Einstellung.
Wenn die jeweiligen Aufnahmebedingungen ein einwandfreies Arbeiten der
●
Gesichtserfassungs-Funktion verhindern, z. B. wenn sich das Motiv zu schnell
bewegt, wird die Einstellung des Postens [AF-Modus] auf [ ] (23-Feld-Fokussierung)
umgeschaltet.
- 90 -
SQW0199
Page 91
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit Autofokus
Automatische Verriegelung der Fokussierung auf ein sich bewegendes Motiv
(AF-Verfolgung)
Ordnen Sie den AF-Verfolgungsrahmen auf dem Motiv an, und
drücken Sie dann die Auslösetaste halb herunter.
AF-Verfolgungsrahmen
Wenn das Motiv erkannt wird, wechselt die Farbe des
AF-Verfolgungsrahmens von Weiß auf Gelb, und das Motiv
bleibt automatisch scharfgestellt.
Wenn die AF-Sperre versagt hat, blinkt ein roter Rahmen auf
dem Bildschirm.
• Aufheben der AF-Verfolgung → Drücken Sie [MENU/SET].
• Fokussierbereich: wie bei Makroaufnahme
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen, z. B. wenn das Motiv zu klein oder zu
●
dunkel ist, kann es vorkommen, dass die [ ] (AF-Verfolgung) nicht einwandfrei
arbeitet.
In der folgenden Situation steht die Funktion [ ] (AF-Verfolgung) nicht zur
●
Verfügung:
• Bei Verwendung von [Zeitrafferaufnahme]
In den folgenden Situationen steht der Modus [ ] (AF-Verfolgung) nicht zur
Ändern von Position und Größe des AF-Bereichs ([Fokusbereich einst.])
Bei Einstellung von [AF-Modus] auf [ ] (1-Feld-Fokussierung) können Sie die Position
oder die Größe des in der Bildschirmmitte erscheinenden AF-Bereichs ändern.
Wählen Sie [AF-Modus] im [Rec]-Menü, und drücken Sie
dann [MENU/SET] (→61).
Betätigen Sie zur Wahl von [ ] der [AF-Modus]-
Posten, und drücken Sie dann die [DISP.]-Taste.
Ändern Sie den AF-Bereich.
Verschieben der Position des AF-Bereichs:
Drücken Sie .
Ändern der Größe des AF-Bereichs:
Drehen Sie den Steuerschalter.
• Wiederherstellen des ursprünglichen Zustands
(Position und Größe) des AF-Bereichs →
Drücken Sie die [DISP.]-Taste.
Drücken Sie [MENU/SET].
• Drücken Sie die Funktionstaste, und führen Sie
dann das Verfahren ab Schritt aus, wenn der
Funktionstaste die Funktion [Fokusbereich einst.] (→134)
zugewiesen wurde.
Kann während einer Videoaufnahme nicht geändert werden.
●
Wenn der AF-Bereich klein ist, kann dies die Fokussierung erschweren.
●
Bei Einstellung von [Messmethode] auf [ ] ([Spot]) wird die neue Position des
●
AF-Bereichs gemessen.
Position und Größe können nicht im Eintrag [Miniatureffekt] des [Kreativmodus]-
●
Modus geändert werden.
- 93 -
SQW0199
Page 94
Anwendungen (Aufnahme)
Nahaufnahmen (Makroaufnahme)
■
Aufnahmemodus:
Die Funktion [AF Makro] ([ ]) dient dazu, das Motiv zu vergrößern, um Nahaufnahmen
in einem kleineren Abstand als vom normalen Fokussierbereich gestattet zu ermöglichen
(bis zu 3 cm vom Motiv in der maximalen Weitwinkelposition).
Drücken Sie die [ ]-Taste ( ).
Betätigen Sie zur Wahl von [AF Makro] ([ ]), und
drücken Sie dann [MENU/SET].
[ ]-Anzeige
In der folgenden Situation steht diese Funktion nicht zur Verfügung:
●
• In allen Szenenmodi außer [3D-Foto-Modus]
- 94 -
SQW0199
Page 95
Anwendungen (Aufnahme)
Nahaufnahmen (Makroaufnahme)
Fokussierbereich
Wenn sich das Motiv zu nah an der Kamera befindet, wird es möglicherweise nicht richtig
fokussiert.
■
Kürzeste Aufnahmeentfernung
Bei der kürzesten Aufnahmeentfernung handelt es sich um den Abstand von der
Vorderkante des Objektivs zum Motiv. Dieser Abstand ändert sich entsprechend der
Zoomposition.
Zoom
Maximale
Weitwinkelposition
Maximale
Teleposition
• Der Fokussierbereich wird bei Verwendung des Zooms usw. angezeigt.
Bei weit entfernten Motiven kann die Fokussierung längere Zeit beanspruchen.
●
Die Verwendung eines Stativs und der Funktion [Selbstauslöser] wird empfohlen.
●
Beim Aufnehmen eines Motivs in einem kleinen Abstand von der Kamera empfiehlt es
sich außerdem, den Posten [Blitzlicht] auf [ ] ([Forciert Aus]) einzustellen.
Wenn die Kamera nach der Fokussierung auf ein Motiv in großer Nähe bewegt wird,
●
führt dies meist zu unscharfen Bildern, da der Fokussierspielraum in einem solchen
Fall stark eingeengt ist.
An den Bildrändern ist die Auflösung möglicherweise niedriger.
●
[AF]
50 cm3 cm3 cm
200 cm200 cm—
[Fokusmodus]
[AF Makro] (
[MF] (→97)
Fokussierbereich
)
[Makro Zoom] (
(→96)
)
- 95 -
SQW0199
Page 96
Anwendungen (Aufnahme)
Nahaufnahmen (Makroaufnahme)
[Makro Zoom]
■
Aufnahmemodus:
Um Bilder mit noch höherer Vergrößerung aufzunehmen, können Sie die Funktion
[Makro Zoom] ([ ]) verwenden, um das Motiv noch größer abzubilden, als dies mit der
Funktion [AF Makro] ([ ]) möglich ist.
Drücken Sie die [ ]-Taste ( ).
Betätigen Sie zur Wahl von [Makro Zoom] ([ ]), und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Stellen Sie den gewünschten Vergrößerungsmaßstab mit dem
Zoomhebel ein.
Die Zoomposition ist fest auf den Weitwinkelbereich eingestellt.
Der Fokussierbereich beträgt 3 cm bis .
ZurückVergrößern
Bei Verwendung der Funktion [Makro Zoom] führen höhere Vergrößerungsmaßstäbe
●
zu einer Verringerung der Bildqualität.
Bei aktivierter [Makro Zoom]-Funktion stehen der optische Extra-Zoom sowie die
●
Funktion [i.Zoom] nicht zur Verfügung.
Wenn [AF-Verfolg.] eingestellt ist, wird der Makro-Zoom deaktiviert.
●
In den folgenden Situationen steht die [Makro Zoom]-Funktion nicht zur Verfügung:
• Bei Einstellung von [Serienbilder] auf [ ] oder [ ]
• Bei Einstellung von [Qualität] auf [ ], [ ] oder [ ]
- 96 -
[ ]-Anzeige
Vergrößerungsmaßstab
(1x bis 3x)
SQW0199
Page 97
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit manueller
Scharfstellung
■
Aufnahmemodus:
Die manuelle Scharfstellung ist praktisch, wenn die Fokussierung beim Aufnehmen
gesperrt werden soll oder eine Fokussierung mit Hilfe des Autofokus schwierig ist.
Drücken Sie die [ ]-Taste ( ).
Betätigen Sie zur Wahl von [MF], und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Drehen Sie den Steuerring zur Einstellung der Fokussierung.
Fokussierbereich-Anzeige
Fokussierbereich
• Wenn [Focus peaking] auf [ON] eingestellt ist, wird den fokussierten Bildbereichen
Farbe hinzugefügt. (→99)
Justieren Sie die Fokussierung nach einem Zoomvorgang erneut.
●
Bei dem während der manuellen Scharfstellung angezeigten Fokussierbereich
●
handelt es sich um einen Referenzwert. Überprüfen Sie die Fokussierung auf dem
Bildschirm ([MF-Lupe]-Bildschirm).
Die manuelle Scharfstellung kann selbst dann vom Schnellmenü ausgeführt werden,
●
wenn die Einstellungen des Steuerrings geändert wurden. (→34)
SQW0199- 97 -
Page 98
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit manueller Scharfstellung
■
1-mal AF
Wenn die Funktion [1-mal AF] einer Funktionstaste zugewiesen wurde (→134), drücken
Sie die betreffende Taste einmal, um den Autofokus vorübergehend zu aktivieren und
ein Motiv zu fokussieren.
• Verwenden Sie zunächst die Funktion [1-mal AF], um auf einen Bereich in der Nähe
des Motivs zu fokussieren. Dies erleichtert eine Justierung der Fokussierung mit dem
Steuerring.
■
MF-Assistent
Wenn [MF-Lupe] im [Setup]-Menü auf [ON] eingestellt ist und Sie eine manuelle
Scharfstellung ausführen, erscheint eine vergrößerte Anzeige des MF-Bereichs (der zu
fokussierenden Position).
• Kurz nach Ende der manuellen Scharfstellung kehrt die normale Anzeige zurück.
Ändern der Position des MF-Bereichs
●
Drücken Sie [MENU/SET], während die manuelle Scharfstellungsassistenz
angezeigt wird.
Betätigen Sie , um den MF-Bereich wunschgemäß zu verschieben.
• Zurückführen des MF-Bereichs in die Ausgangsposition
→ Drücken Sie die [DISP.]-Taste.
Drücken Sie [MENU/SET].
MF-Hilfe wird im digitalen Zoombereich oder beim Aufnehmen von Videos deaktiviert.
●
Die Position des Bereichs für manuelle Scharfstellung (MF) wird beim Ausschalten
●
der Kamera gespeichert.
Der Vergrößerungsmaßstab des vergrößerten Bereichs kann geändert werden, indem
●
der Steuerschalter gedreht wird, während die MF-Assistenz aktiviert ist oder sich der
MF-Bereich bewegt.
- 98 -
SQW0199
Page 99
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern mit manueller Scharfstellung
■
[Focus peaking]
Wenn
[Focus peaking]
ist, wird den fokussierten Bildbereichen Farbe hinzugefügt.
Ändern der Einstellungen von [Niveau einstellen] oder [Farbe einstellen]
●
Wählen Sie [Focus peaking] im [Setup]-Menü (→61).
Betätigen Sie zur Wahl von [SET], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl von [Niveau einstellen] bzw. [Farbe einstellen], und
drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie zur Wahl der gewünschten Einstellung, und drücken Sie dann
[MENU/SET].
[Niveau
einstellen]
[Farbe
einstellen]
im
[Setup]
-Menü auf
Das Erfassungsniveau für die scharfgestellten Bildbereiche wird eingestellt.
Wenn [HIGH] eingestellt ist, werden die hervorzuhebenden Bereiche
reduziert, um eine präzisere Fokussierung zu ermöglichen.
■
Einstellungen: [HIGH] / [LOW]
• Der Fokussierbereich wird von der Einstellung des Erfassungsniveaus
nicht beeinflusst.
Dient zur Einstellung der für [Focus peaking] verwendeten
Hervorhebungs-Farbe.
■
Einstellungen
Die jeweils verfügbaren Farbeinstellungen richten sich nach der
Einstellung von [Niveau einstellen].
Durch eine Änderung der [Niveau einstellen]-Einstellung ändert sich
gleichzeitig die [Farbe einstellen]-Einstellung wie folgt:
[Niveau einstellen][HIGH][LOW]
[Farbe einstellen]
[ON]
eingestellt
] (Hellblau)[ ] (Blau)
[
] (Gelb)[ ] (Orange)
[
] (Grün)[ ] (Weiß)
[
Focus peaking
Wenn [Focus peaking] auf [ON] eingestellt ist, wird [ ] ([Niveau einstellen]:
●
[HIGH]) oder [ ] ([Niveau einstellen]: [LOW]) angezeigt.
Wenn [Fn-Tasteneinstellung] (→134) mit der Funktion [Focus peaking] belegt wurde, wird
●
die Einstellung bei jedem Drücken der Funktionstaste in der folgenden Reihenfolge
umgeschaltet: [ON] ([Niveau einstellen]: [LOW]) → [ON] ([Niveau einstellen]: [HIGH])
→ [OFF].
Da Bildbereiche mit klaren Umrissen auf dem Bildschirm als scharfgestellte
●
Bildbereiche hervorgehoben werden, richten sich die hervorzuhebenden Bereiche
nach den jeweiligen Aufnahmebedingungen.
Die aufgenommenen Bilder werden von der zur Hervorhebung verwendeten Farbe
●
nicht beeinflusst.
- 99 -
SQW0199
Page 100
Anwendungen (Aufnahme)
Aufnehmen von Bildern durch Sperren der
Belichtung und/oder Fokussierung [AF/AE Speicher]
■
Aufnahmemodus:
Die AF/AE-Sperrfunktion ist beispielsweise praktisch, wenn ein zu starker Kontrast zum
Motiv im Bild vorhanden ist, so dass keine einwandfreie Belichtung erhalten werden
kann (AE-Sperre), oder wenn ein Standbild aufgenommen werden soll, in dem das Motiv
außerhalb des AF-Bereichs angeordnet ist (AF-Sperre).
Vorbereitung:
Um von der Funktion AF/AE-Sperre Gebrauch machen zu können, muss der
Funktionstaste die Funktion [AF/AE Speicher] zugewiesen worden sein. (→134)
Ordnen Sie das Motiv innerhalb des AF-Bereichs an.
Drücken Sie die Funktionstaste, um die Fokussierung und/
oder Belichtung zu verriegeln.
• Aufheben der AF/AE-Sperre → Drücken Sie die Funktionstaste.
Bewegen Sie die Kamera zur Wahl des gewünschten
Bildausschnitts für die Standbildaufnahme, und drücken Sie
dann die Auslösetaste vollständig herunter.
• Bei aktivierter Funktion [AE] drücken Sie die Auslösetaste zur Fokussierung halb
herunter, und drücken Sie sie dann ganz durch, um die Aufnahme zu machen.
■
Umschalten der AF/AE-Sperre
Im Posten [AF/AE Speicher] des Aufnahmemenüs können Sie festlegen, ob die
Fokussierung und/oder die Belichtung gesperrt werden soll(en).
[AE]Dient zum ausschließlichen Sperren der Belichtung. ([AEL] wird auf dem Bildschirm
[AF]Dient zum ausschließlichen Sperren der Fokussierung. ([AFL] wird auf dem
[AF/AE]Dient zum Sperren von Fokussierung und Belichtung. ([AFL] und [AEL] werden auf
angezeigt.)
Bildschirm angezeigt.)
dem Bildschirm angezeigt.)
In den folgenden Situationen steht ausschließlich die AF-Sperre zur Verfügung:
●
• [Manuelle Belicht.]-Modus
Während der manuellen Scharfstellung steht ausschließlich die AE-Sperre zur
●
Verfügung.
Wird nach Sperren der Belichtung und/oder Fokussierung ein Zoomvorgang
●
ausgeführt, so wird die Sperre aufgehoben.
- 100 -
SQW0199
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.