PANASONIC CZCSWWC2 User Manual [de]

Page 1
Air Conditioning Intelligent Management System
Operation Manual
Klimaanlagen Intelligentes Verteilungssystem
Sistema di gestione intelligente per impianti di condizionamento
Sistema de Gestão Inteligente de Ar Condicionado
Sistema de gestión inteligente del aire acondicionado
CZ-CSWWC2
Manuel d'instructions
Betriebsanleitung
Manuale d’uso
Manual de Operação
Manual de funcionamiento
Web Software
Logiciel Web
EN
Web-Software
Software Web
Software de Web
Software de Web
• After reading it, store it, in a convenient location for easy reference.
• Après l'avoir lu, rangez-le en lieu sûr afin de pouvoir vous y reporter facilement.
• Bewahren Sie sie danach an einem Ort auf, an dem Sie schnell auf sie zugreifen können.
• Dopo la lettura, conservarlo in una posizione comoda per farvi riferimento facilmente.
• Depois de o ler, guarde-o num local conveniente para fácil consulta.
• Tras leerlo, almacénelo en un lugar accesible para facilitar su consulta.
FR
DE
IT
PT
ES
CV6233219394
Page 2
Betriebsanleitung
Klimaanlagen Intelligentes Verteilungssystem
CZ-CSWWC2
Web-Software
Wir bedanken uns, dass Sie unser Überwachungs­und Steuerungssystem gekauft haben. Lesen Sie diese Anleitung bitte vor Inbetriebnah­me des Systems sorgfältig durch. Bewahren Sie sie danach an einem Ort auf, an dem Sie schnell auf sie zugreifen können.
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

dieses Produkts Einleitung ������������������������������������������������������������ii

Einstellung und Bedienung des P-AIMS Systems

1� Schnellverweis ����������������������������������������������������1 2� Verwendung des Systems ���������������������������������2
����������������������������������������������������i
Einstellung und Bedienung des Webbrowsers

3� Schnellverweis ��������������������������������������������������10 4� Verwendung des Systems ������������������������������� 11 5� Zusatzinformationen ���������������������������������������� 44 6� Lizenzzertifizierung �������������������������������������������45 7� Vorbereitung �����������������������������������������������������48
Page 3
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung dieses Produkts ........................................i
Einleitung...........................................................................................................................ii
Einstellung und Bedienung des P-AIMS Systems
1. Schnellverweis ..............................................................................................................1
2. Verwendung des Systems ...........................................................................................2
2-1� Grundlegende WEB-Einstellungen ��������������������������������������������������������������������������������������������2
2-1-1� Fenster Empfängereinstellungen für Alarm-E-Mail ���������������������������������������������������������3
2-1-1-1. Eingeben und Ändern der E-Mail-Adresse....................................................................4
2-1-1-2. Ändern des Anwendernamens .....................................................................................4
2-1-1-3. Aktivieren/deaktivieren von Einstellungen ....................................................................4
2-1-1-4. Alarm-E-Mail zur Adapterkommunikation .....................................................................4
2-1-1-5. Alarm-E-Mail zur Trennung der IE Einheit ....................................................................4
2-1-1-6. Speichern der Einstellungen .........................................................................................4
2-2� Web-Anwenderregistrierung ������������������������������������������������������������������������������������������������������5
2-2-1� Registrierung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
2-2-1-1. Eingeben und Ändern der Anwender-ID ......................................................................6
2-2-1-2. Eingeben und Ändern des Passworts .........................................................................6
2-2-1-3. Ändern der Berechtigungen .........................................................................................6
2-2-1-4. Anwenderberechtigungen ............................................................................................6
2-2-1-5. Ändern von IE Einheit, Steuerungsgruppe und Mieter .................................................7
2-2-1-5-1.
2-2-1-5-2. Registrieren und Abbrechen von unterstützten Einheiten .................................8
2-2-1-6. Registrieren von geänderten Daten ..............................................................................8
2-2-1-7. Abbrechen der Einstellung ...........................................................................................8
2-2-1-8. Bestätigungsnachricht ..................................................................................................8
2-3� Alarm-E-Mail-Protokoll ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
2-3-1� Anzeige des E-Mail-Protokolls für eine Mailadresse �������������������������������������������������������9
Verschieben von Einheiten zwischen unterstützter und nicht unterstützter Spalte
.......8
Einstellung und Bedienung des Webbrowsers
3. Schnellverweis ............................................................................................................10
4. Verwendung des Systems ......................................................................................... 11
4-1� Zugang und Betrieb über den Webbrowser ���������������������������������������������������������������������������� 11
4-1-1� Anforderungen an die Computerumgebung ����������������������������������������������������������������� 11 4-1-2� Anmelden �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
4-2� Allgemeiner Anzeigenbereich ��������������������������������������������������������������������������������������������������12
4-2-1� Alarmanzeigen-Listenfeld ������������������������������������������������������������������������������������������������12 4-2-2� Fenster aktualisieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������13
4-3� Layoutbildschirme (Option) ������������������������������������������������������������������������������������������������������14
4-3-1� Layoutbildschirm-Anzeigemethode �������������������������������������������������������������������������������� 15
4-3-1-1. Auswahlmethode Layoutbildschirm............................................................................15
4-3-1-2. Layoutbildschirme ....................................................................................................... 15
4-3-2� Funktionen des Layoutbildschirms ���������������������������������������������������������������������������������16
4-3-2-1. Bestätigung der Namen von Inneneinheiten .............................................................. 16
4-3-2-2. Anzeigen eines Popup-Menüs .................................................................................... 16
4-3-2-3. Popup-Menü „Einheit Details“ ................................................................................... 16
4-3-2-4. „FB“ Popup-Menü (Start/Stopp Steuerungsmethode) ............................................... 17
4-4� Status/Kontrolle ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
4-4-1� Anzeigenmethode ������������������������������������������������������������������������������������������������������������19
4-4-1-1. Auswahl der angezeigten Etage und des Bereichs .................................................... 19
4-4-1-2. Anzeige von Alarmen ..................................................................................................19
4-4-1-3. Sortieren von Listen ...................................................................................................20
4-4-1-4. Anzeige der Untereinheiten ........................................................................................ 20
4-4-2� Start und Stopp Steuerungsmethode �����������������������������������������������������������������������������20
4-4-2-1. Auswahlmethode Inneneinheit ...................................................................................20
Page 4
4-4-2-2. Start und Stopp Betriebsmethode ..............................................................................21
4-5� Alarmliste & Alarmprotokoll ����������������������������������������������������������������������������������������������������22
4-5-1� Alarmliste �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 4-5-2� Alarmprotokoll ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23
4-5-2-1. Anzeigenmethode ......................................................................................................24
4-5-2-2. Eingrenzen der angezeigten Daten .............................................................................24
4-5-2-3. Anzeige der Funktion Zeitdaten festlegen ..................................................................24
4-5-2-4. Alarmbestätigung .......................................................................................................25
4-5-2-5. Herunterladen des Alarmprotokolls ............................................................................26
4-6� Zeitplan/Ergebnisse ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������27
4-6-1� Anzeigenmethode ������������������������������������������������������������������������������������������������������������28
4-6-1-1. Auswahl der angezeigten Etage und des Bereichs ....................................................28
4-6-1-2. Listen sortieren ..........................................................................................................28
4-6-1-3. Ändern des Anzeigedatums .......................................................................................28
4-7� Moduseinstellung (Kalender) ���������������������������������������������������������������������������������������������������29
4-7-1� Anzeigenmethode ������������������������������������������������������������������������������������������������������������30
4-7-1-1. Kalenderanzeige .........................................................................................................30
4-7-2� Kalenderfunktion �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30
4-7-2-1. Registrieren von Modi/Feiertagen ..............................................................................30
4-7-2-2. Registrieren eines bearbeiteten Kalenders.................................................................30
4-7-2-3. Registrierung in Wochentagseinheiten .......................................................................31
4-7-2-4. Registrieren von Moduskommentaren .......................................................................31
4-8� Zeitplan Betriebszeiteinstellungen ������������������������������������������������������������������������������������������32
4-8-1� Ändern der Zeitpläne �������������������������������������������������������������������������������������������������������33
4-8-1-1. Modusauswahl ...........................................................................................................33
4-8-1-2. Festlegen der Zeitpläne .............................................................................................33
4-8-1-3. Bestätigen der Einstellungen von Zeitplänen .............................................................34
4-8-1-4. Bearbeiten von Zeitplänen .......................................................................................... 34
4-8-1-5. Registrieren von geänderten Daten ...........................................................................34
4-9� Zeitplanänderungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35
4-9-1� Ändern der Zeitpläne �������������������������������������������������������������������������������������������������������36
4-9-1-1. Auswahl eines Datums zur Anzeige ...........................................................................36
4-9-1-2. Festlegen der Zeitpläne ..............................................................................................36
4-9-1-3. Bestätigen der Einstellungen von Zeitplänen .............................................................37
4-9-1-4. Bearbeiten von Zeitplänen .......................................................................................... 37
4-9-1-5. Registrieren von geänderten Daten ...........................................................................37
4-10� Betriebszeit mit aktiviertem Thermostat ����������������������������������������������������������������������������������38
4-10-1� Anzeigenmethode ������������������������������������������������������������������������������������������������������������39
4-10-1-1. Sortieren von Listen ...................................................................................................39
4-10-1-2. Detaillierte Anzeige mit deaktivierten Thermostaten ..................................................39
4-11� Aufgelaufener Wert �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 4-12� Download �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������41
4-12-1� Herunterladen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������41
4-12-1-1. Hinweise zum Download ............................................................................................41
<Referenz> Anzeige des Bildschirmfensters Dateidownload ........................................................43
5. Zusatzinformationen ..................................................................................................44
6. Lizenzzertifizierung ....................................................................................................45
7. Vorbereitung ...............................................................................................................48
7-1� Firewall-Einstellungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������48 7-2� Installation ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������50 7-3� Anzeige nach Neustart ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������55 7-4� Einstellungen �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������55 7-5� Bogen zur Vorprüfung der WEB-Software ������������������������������������������������������������������������������56
Page 5
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung dieses Produkts
WICHTIG
· Bevor Sie die P-AIMS Web-Software verwenden können, müssen Sie das Verfahren der „Lizenzzertifizierung“ durchlaufen� Führen Sie die Lizenzzertifizierung bitte gemäß „6� Lizenzzertifizierung“ durch�
· Die Vervielfältigung dieser Software als ganzes oder teilweise und die Übertragung der Software auf Dritte sind ohne vorherige ausdrückliche Genehmigung des Inhabers obiger Rechte gesetzlich verboten�
· Diese Software und Anleitung dürfen ohne vorherige Genehmigung weder als Ganzes noch teilweise reproduziert werden�
· Generell wurde jedes Exemplar dieser Software zur Verwendung auf einem Computer in Einzelversion gekauft�
· Beachten Sie bitte, dass wir keinerlei Verantwortung für Folgen übernehmen, die durch die Verwendung dieser Software und Anleitung entstanden sind� Panasonic übernimmt keinerlei Haftung gegenüber Forderungen, die aufgrund von Fehlern bei Berechnungen von Abrechnungsverhältnissen und Energieverbrauch aufgrund eines Mangels in dieser Anlage oder dieser Software entstanden sind�
· Die technischen Daten dieser Software und der Inhalt dieser Anleitung können im Rahmen von Verbesserungen jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden�
· Diese Software wird zur Berechnung von Abrechnungsverhältnissen und Gebühren gemäß geschätztem Lastverhältnis für jede Inneneinheit verwendet� Sie basiert auf keinerlei Messungen und darf deshalb nicht bei öffentlichen Abwicklungen oder zu ähnlichen Zwecken eingesetzt werden�
· Der Inhalt dieser Anleitung dient ausschließlich dazu, die Benutzung dieser Software zu erklären� Er bezieht sich nicht auf Verwendungsmöglichkeiten der betriebenen Anlage und optionalen Features oder auf das Betriebssystem usw� Sehen Sie für diese Elemente in den entsprechenden Bedienungsanleitungen nach�
· Die in dieser Anleitung gezeigten Bildschirmabbildungen dienen nur zur Illustration von Layouterklärungen und spiegeln keine wirklichen Betriebsbedingungen wieder� Die angezeigten Namen der Mieter sind frei erfunden�
· Anzeigen und Funktionen können von den Beispielen in dieser Anleitung abweichen, je nach den Programmversionen von Excel und des Betriebssystems�
· Siehe „Bitte vor der Verwendung lesen“ für die Garantiebedingungen für diese Software�
· Panasonic ist in keiner Weise für die Verletzung der Rechte Dritter oder sonstiger Rechte haftbar, die durch die Verwendung von Informationen in dieser Anleitung entstanden sind�
· Microsoft, Windows XP und Microsoft Excel sind Handelsmarken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern� Alle anderen Produktnamen sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken der entsprechenden Firmen� Alle anderen Produkte unterliegen dem Urheberrecht der entsprechenden Firmen�
i ii
Page 6
Einleitung
Die CZ-CSWWC2 Web-Software dient zur Verwaltung des P-AIMS Systems (Klimaanlagen Intelligentes Verteilungssystem) über das Web�
Die Web-Software muss auf dem gleichen PC installiert sein, auf dem das P-AIMS System (die Basis-Software) ausgeführt wird� Durch Anschluss des PCs an ein LAN lassen sich die Klimaanlagen bequem über einen Webbrowser steuern und verwalten� Der Anwender meldet sich beim Webbrowser mit einer Anwender-ID und einem Passwort an� Die Berechtigung zur Bedienung verschiedener Klimaanlagen lässt sich für jede Anwender-ID einstellen, wodurch sich Klimaanlagen über einen PC durch jeden Mieter, jede Steuerungsgruppe und Inneneinheit bedienen lassen�
In dieser Anleitung wird die Bedienung der Web-Software beschrieben� Grundlegende Funktionen, die in der Betriebsanleitung der Basis-Software enthalten sind, werden hier nicht noch einmal erklärt� Schlagen Sie also auch in der Betriebsanleitung der Basis-Software und in anderen, optionalen Software-Anleitungen nach�
Page 7
Einstellung und Bedienung des P-AIMS Systems
1. Schnellverweis
Menüliste
Hauptmenü
1� Layout 2� Listenanzeige 3� Zeitplan 4� Drucken 5� Abrechnungsver-
hältnis 6� Bedarf 7� BACnet 8� Anlagensteuerung 9� WEB 10� Wartung
1� Layout
2� Listenanzeige
3� Zeitplan
4� Drucken
5� Abrechnungsverhältnis
6� Bedarf
7� BACnet
8� Anlagensteuerung
Untermenü
Layout
(optional)
Status/Kontrolle Filtersymbol & IE Einheit Information AE Einheit Information Betrieb/Status Änderungsprotokoll Alarmliste & Alarmprotokoll
Zeitplan/Ergebnisse Moduseinstellungen (Kalender) Zeitplan Betriebszeiteinstellungen Zeitplan aktualisieren
Bildschirminhalt drucken Excel-Ausgabe Einstellung autom� EXCEL-Ausgabe Liste drucken Druckvorschau der Liste
Abrechnungsverhältnis (optional)
Bedarf (optional)
BACnet (optional)
Anlagensteuerung (optional)
9� WEB
10� Wartung
* zeigt Fenster der Sicherheits-
Codesicherung an�
Grundlegende WEB-Einstellungen
*
Web-Anwenderregistrierung
*
Gesendetes Alarm-E-Mail-Protokoll
*
Wartungsinformationen registrieren
*
Etagennamen registrieren
*
Steuerungsgruppennamen registrieren
*
Zeitplangruppennamen registrieren
*
Bedienerinformation registrieren
*
FB Sperreinstellungen
*
Zeiteinstellung Datensicherung/-wiederherstellung
·Datensicherung
*
·Daten wiederherstellen
*
·Datenwiederherstellung abbrechen
*
·Einstellungen für autom� Sicherung
*
Ereignis registrieren
*
Obere/untere Grenztemperatur für IE
*
Einheit registrieren
Weitere Einstellung
*
AE Einheit Stammdaten-Einstellungen
*
IE Einheit Stammdaten-Einstellungen
*
Adapter zurücksetzen
*
System-Wartungsmodus
*
Beenden
*
1 2
Page 8
2. Verwendung des Systems
2-1. Grundlegende WEB-Einstellungen
[Vorgehensweise] In der Menüleiste WEB auswählen - Grundlegende WEB-Einstellungen� (Passwort: Stufe 2)
In diesem Fenster lässt sich die Standortbezeichnung, die P-AIMS verwendet, und die Alarm-E-Mail­Einstellung vornehmen� Geben Sie die Standortbezeichnung und die Alarm-E-Mail-Einstellung ein�
Standortbe­zeichnung
E-Mail-Ein­stellung
SMTP-Authenti­fizierung
: Geben Sie die Standortbezeichnung ein (max� 40 Ein-
: Markieren Sie das Kästchen, wenn Alarm-E-Mails
:
: Geben Sie einen Sender-Accountnamen ein (max� 40
:
:
OK/ Schließen
Netzwerkin­formationen
Byte-Zeichen)
versendet werden sollen� Geben Sie die IP-Adresse (oder den Domain-Namen) des separat angeschlossenen Mailservers (SMTP-Servers) ein�
Ein-Byte-Zeichen)� Klicken Sie hier, um das Fenster Empfängereinstellungen für Alarm-E-Mail anzuzeigen� Markieren Sie das Kästchen, um SMTP-Authentifizierung zum Blockieren unerwünschter E-Mails zu verwenden� Geben Sie den Accountnamen und das Passwort ein�
: Zeigt die Netzwerkinformationen des PCs an�
: Registrieren der eingegebenen grundlegenden WEB-
Einstellungen�
: Wiederherstellen der vorhergehenden Einstellungen�
:
Schließen des Fensters für Grundlegende WEB-Einstellungen�
Page 9
2-1-1. Fenster Empfängereinstellungen für Alarm-E-Mail
Das Fenster Empfängereinstellungen für Alarm-E-Mail wird angezeigt, wenn Sie auf klicken� In diesem Fenster können E-Mail-Adressen und
Anwendernamen registriert werden�
Test-Mail senden
OK/ Schließen
: Klicken Sie auf die Schaltfläche Test-Mail senden, um eine Test-Mail zu
senden� (Mit dieser Schaltfläche können Sie die E-Mail-Adressen der
Empfänger überprüfen�)
: Registrieren der eingegebenen grundlegenden WEB-Einstellungen�
: Wiederherstellen der vorhergehenden Einstellungen�
: Schließen des Fensters für grundlegende WEB-Einstellungen�
Eingabeschlüssel
E-Mail-Adresse Geben Sie die E-Mail-Adresse (den Accountnamen) des Empfängers ein� Anwendername Wählen Sie den Anwendernamen aus, der im Fenster „Web-
Anwenderregistrierung“ registriert wurde� Eine Alarm-E-Mail wird an den Anwender gesendet, wenn eine mit dem Anwender registrierte Klimaanlage in den Alarmstatus eingeht�
Gültig Legt gültig/ungültig fest� AdapterKomm� fehler : Eine Alarm-E-Mail wird an den Anwender gesendet, wenn ein mit dem
Anwender registrierter Adapter in den Kommunikationsfehlerstatus eingeht� Es wird keine Alarm-E-Mail gesendet, wenn das Kästchen nicht markiert ist�
IE Einheit Getrnt Eine Alarm-E-Mail wird an den Anwender gesendet, wenn eine mit dem
Anwender registrierte IE Einheit getrennt wird� Es wird keine Alarm-E­Mail gesendet, wenn das Kästchen nicht markiert ist�
3
Page 10
2-1-1-1. Eingeben und Ändern der E-Mail-Adresse
Klicken Sie doppelt auf eine vorhandene E-Mail-Adresse, um einen Teil von ihr zu ändern� Geben Sie zur Änderung der bestehenden E-Mail-Adresse einfach eine neue Adresse ein� Durch die neue E-Mail-Adresse wird die bestehende Adresse überschrieben (max� 40 Ein-Byte-Zeichen)�
2-1-1-2. Ändern des Anwendernamens
Bewegen Sie den Cursor in die Spalte Anwendername, um das Kombinationsfeld für den Anwendernamen aufzurufen� Die im Fenster Web-Anwenderregistrierung registrierten Anwendernamen werden angezeigt� Klicken Sie auf und wählen Sie
den entsprechenden Anwendernamen aus�
2-1-1-3. Aktivieren/deaktivieren von Einstellungen
Klicken Sie zur Aktivierung des registrierten Inhalts auf „Aktivieren“ um ein Kontrollhäkchen zu setzen� Klicken Sie erneut, um das Kontrollhäkchen zu entfernen und die Einstellung zu deaktivieren�
2-1-1-4. Alarm-E-Mail zur Adapterkommunikation
Markieren Sie das Kontrollkästchen, um eine Alarm-E-Mail an den Anwender zu senden, wenn ein mit dem Anwender registrierter Adapter in den Kommunikationsfehlerstatus eintritt�
2-1-1-5. Alarm-E-Mail zur Trennung der IE Einheit
Markieren Sie das Kontrollkästchen, um eine Alarm-E-Mail an den Anwender zu senden, wenn eine mit dem Anwender registrierte IE Einheit getrennt wird�
* Beachten Sie, dass die Alarm-E-Mail zur Trennung einer IE Einheit bei Auftreten Beachten Sie, dass die Alarm-E-Mail zur Trennung einer IE Einheit bei AuftretenBeachten Sie, dass die Alarm-E-Mail zur Trennung einer IE Einheit bei Auftreten
eines Adapterfehlers in großen Mengen verschickt werden kann�
2-1-1-6. Speichern der Einstellungen
Die ursprünglich deaktivierte Schaltfläche und die Schaltfläche befinden sich oben rechts im Fenster�
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um das Fenster zu schließen� Wenn Sie eine Einstellung geändert haben, ändern sich die deaktivierte Schaltfläche
und die Schaltfläche zu den Schaltflächen und
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die vorherige Einstellung
wiederherzustellen� Die Schaltflächen und ändern sich in die
deaktivierte Schaltfläche und die Schaltfläche
4 5
Page 11
2-2. Web-Anwenderregistrierung
[Vorgehensweise] In der Menüleiste WEB auswählen - Anwenderregistrierung� <Passwort: Stufe 2>
Geben Sie die Anwender-IDs und Passwörter zum Zugriff auf die Web-Software, deren Berechtigungen sowie bedienbare Inneneinheiten ein�
Registrn�/ Abbrechen
: Registrieren von Einstellungsänderungen�
: Wiederherstellen der vorhergehenden Einstellungen�
Eingabeschlüssel
Anwender-ID :Geben Sie die Anwender-ID ein (max� 20 Ein-Byte-Zeichen) Passwort :Geben Sie das Passwort ein (max� 10 Ein-Byte-Zeichen) Bere� :Geben Sie die Berechtigung für den Anwender ein� IE Einheit :Geben Sie die Inneneinheit an� Strg Gruppe :Geben Sie den Namen der Steuerungsgruppe ein� Mieter :Geben Sie den Namen des Mieters ein�
* Klicken Sie auf die Spalte IE Einheit, Strg Gruppe oder Mieter, um das Fenster Klicken Sie auf die Spalte IE Einheit, Strg Gruppe oder Mieter, um das FensterKlicken Sie auf die Spalte IE Einheit, Strg Gruppe oder Mieter, um das Fenster
zur Angabe der Inneneinheit, Steuerungsgruppe oder des Mieters aufzurufen�
Page 12
2-2-1. Registrierung
2-2-1-1. Eingeben und Ändern der Anwender-ID
Klicken Sie doppelt auf eine vorhandene Anwender-ID, um einen Teil von ihr zu ändern� Geben Sie zur Änderung der bestehenden Anwender-ID einfach eine neue ein� Durch die neue Anwender-ID wird die bestehende überschrieben (max� 20 Ein­Byte-Zeichen)�
2-2-1-2. Eingeben und Ändern des Passworts
Klicken Sie doppelt auf ein vorhandenes Passwort, um einen Teil davon zu ändern� Geben Sie zur Änderung des bestehenden Passworts einfach ein neues ein� Durch das neue Passwort wird das bestehende überschrieben (max� 10 Ein-Byte-Zeichen)�
2-2-1-3. Ändern der Berechtigungen
Die Arten von Berechtigungen sind „0: administrativer Anwender“, „1: spezieller Anwender“ und „2: allgemeiner Anwender“� Nur für Nr� 0 lässt sich „0: administrativer Anwender“ angeben� Für Nr� 001 und höher lassen sich „1: spezieller Anwender“ und „2: allgemeiner Anwender“ angeben�
2-2-1-4. Anwenderberechtigungen
administrativer
Anwender
Einfache Ansicht anzeigen
Layout-Anzeige
Status/Kontrolle
Alarmliste & Alarmprotokoll
Zeitplan/ Ergebnisse
Moduseinstellungen
Zeitplan Betriebs­zeiteinstellungen
Zeitplan aktualisieren
T/S AN Betriebszeit
Aufgelaufener Wert
Download des Abrechnungs­verhältnisses
Einheitendetails überprüfen
FB-Betrieb FB-Betrieb Alarmprotokoll
anzeigen Alarme prüfen Alarmprotokoll
herunterladen Zeitplan/Ergebnisse
anzeigen Eingestellten
Zeitplanmodus prüfen
Zeitplanmodus einstellen
Zeitplanmodusnamen ändern
Zeitplan prüfen Zeitplan einstellen
(Anzeige IE Einheit) Zeitplan einstellen
(Zeitplangruppenanzeige) Zeitplan prüfen Zeitplan einstellen
(Anzeige IE Einheit) Zeitplan einstellen
(Zeitplangruppenanzeige) Betriebszeitanzeige Anzeige
Aufgelaufener Wert
CSV-Datei herunterladen
0:
1: spezieller
Anwender
2: allgemeiner
Anwender
6 7
Page 13
2-2-1-5. Ändern von IE Einheit, Steuerungsgruppe und Mieter
Klicken Sie auf die Spalte IE Einheit, Strg Gruppe oder Mieter, um das folgende Fenster aufzurufen�
Anwender-ID
Nicht unterstützte Einheit
Gewünschtes Element wählen
Umschalten unterstützt <=> nicht unterstützt
Unterstützte Einheit
Betriebsschalt­flächen
: Zeigt die Anwender-ID an�
: Das markierte Element ist das Objekt für die
Einstellung� Es kann mehr als eines ausgewählt werden�
: Verschiebt Einheiten zwischen unterstützter und
nicht unterstützter Spalte�
Der Pfeil nach rechts verschiebt Einheiten aus der
nicht unterstützten in die unterstützte Spalte�
Der Pfeil nach links verschiebt Einheiten aus der
unterstützten in die nicht unterstützte Spalte�
: Wählt alle Einheiten im linken Feld aus�
: Wählt alle Einheiten im rechten Feld aus�
: Registriert die aktuellen Einstellungen und schließt
das Fenster�
: Schließt das Fenster ohne Registrierung der
geänderten Einstellungen�
Page 14
2-2-1-5-1. Verschieben von Einheiten zwischen unterstützter und nicht
unterstützter Spalte
Klicken Sie auf eine Einheit in der nicht unterstützten (bzw� unterstützten) WEB­Einheitenspalte� Die angeklickte Einheit wird hervorgehoben� Wenn Sie sich vertan haben, klicken Sie auf eine andere Einheit� Die neue Einheit wird hervorgehoben� Um mehrere Einheiten auszuwählen, halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und klicken dann auf die gewünschten Einheiten� Die angeklickten Einheiten werden hervorgehoben� Wenn Sie eine falsche Einheit ausgewählt haben, klicken Sie sie noch einmal an, um die Auswahl aufzuheben� Um mehrere, aufeinanderfolgende Einheiten auszuwählen, klicken Sie zunächst auf die oberste� Halten Sie dann die [Größer]-Taste gedrückt, und klicken Sie auf die unterste Einheit� Alle aufeinanderfolgenden Einheiten zwischen der obersten und der
untersten werden hervorgehoben� Klicken Sie auf , um die hervorgehobenen Einheiten von der Spalte der nicht unterstützten in die der unterstützten Einheiten zu verschieben� Klicken Sie auf , um die hervorgehobenen Einheiten von der Spalte der unterstützten in die der nicht unterstützten Einheiten zu verschieben�
Nicht aufeinanderfolgende Einheiten können Sie nach und nach, wie oben beschrieben, verschieben�
2-2-1-5-2. Registrieren und Abbrechen von unterstützten Einheiten
Klicken Sie auf , um die Einstellungen zu registrieren, wenn Sie Einheiten zwischen den Spalten der unterstützten und der nicht unterstützten Einheiten verschoben haben� Das Fenster wird anschließend geschlossen� Klicken Sie auf , um das Fenster ohne Registrierung zu schließen�
2-2-1-6. Registrieren von geänderten Daten
Klicken Sie auf , um geänderte Daten zu registrieren�
2-2-1-7. Abbrechen der Einstellung
Klicken Sie auf , um die vorhergehenden Einstellungen wiederherzustellen�
2-2-1-8. Bestätigungsnachricht
Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben und in ein anderes Fenster wechseln möchten, ohne die Änderungen in der Anwenderregistrierung gespeichert zu haben, wird eine Bestätigungsabfrage angezeigt�
Klicken Sie auf , um das Fenster ohne Speichern der Änderungen zu
schließen�
Klicken Sie zum Weiterarbeiten in diesem Fenster auf
8 9
Page 15
2-3. Alarm-E-Mail-Protokoll
[Vorgehensweise] In der Menüleiste WEB auswählen - Gesendetes Alarm-E-Mail-Protokoll�
In diesem Fenster wird das Alarm-E-Mail-Protokoll angezeigt� Es werden bis zu 200 Alarm-E-Mail­Aufzeichnungen aufbewahrt� Wenn die Anzahl der Aufzeichnungen 200 überschreitet, werden die ältesten Aufzeichnungen gelöscht�
E-Mail-Adresse
: Wählen Sie die E-Mail-Adresse zur Anzeige des Alarm-
E-Mail-Protokolls aus�
Eingabeschlüssel
Senden :Zeigt den Zustellungsstatus an (Gesendet: OK, Fehlgeschlagen: NV) E-Mail-Adresse :Zeigt die E-Mail-Adresse des Empfängers an Adresse :Zeigt die Adresse der Einheit an, an der der Alarm erfolgte� Name :Zeigt den Namen der Einheit an, an der der Alarm erfolgte� Alarmcode :Zeigt den Alarmcode an Alarmdatum :Zeigt das Alarmdatum an Datum/Zeit der ges� E-Mail :Zeigt Datum und Zeit an, zu der die Alarm-E-Mail gesendet wurde
2-3-1. Anzeige des E-Mail-Protokolls für eine Mailadresse
Wählen Sie die E-Mail-Adresse zur Anzeige des Alarm-E-Mail-Protokolls mit
aus� Wenn keine E-Mail-Adresse
ausgewählt ist, werden alle Protokolle angezeigt�
Page 16
Einstellung und Bedienung des Webbrowsers
3. Schnellverweis
Web-Menüliste
Untermenü
Hauptmenü
Anmeldung
0� Fenster aktuali-
sieren 1� Layout 2� Listenanzeige 3� Zeitplan 4� Abrechnungs-
verhältnis 5� Anlagensteue-
rung
0� Fenster aktualisieren
1� Layout (Option)
2� Listenanzeige
3� Zeitplan
Fenster aktualisieren
Layout
Status/Kontrolle Alarmliste & Alarmprotokoll
Zeitplan/Ergebnisse Moduseinstellungen (Kalender) Zeitplan Betriebszeiteinstellungen Zeitplan aktualisieren
4� Abrechnungsverhältnis
(Option)
5� Anlagensteuerung
(Option)
T/S AN Betriebszeit Aufgelaufener Wert Download
Messwert
Informationen
Je nach Anwenderstufe unterscheidet sich dessen Berechtigung� Anwenderstufen und nutzbare Funktionen werden, wie unten gezeigt, in dieser Anleitung aufgeführt�
Administrativer Anwender
Die Anwender-ID definiert die Berechtigungsstufe� Die Berechtigungsstufe
wird nicht im Webbrowser angezeigt�
: Alle Funktionen sind nutzbar� : Einige Funktionen sind nicht nutzbar�
 : Keine Funktionen sind nutzbar�
Spezieller Anwender
Allgemeiner
Anwender
10 11
Page 17
4. Verwendung des Systems
4-1. Zugang und Betrieb über den Webbrowser
4-1-1. Anforderungen an die Computerumgebung
Die folgende Umgebung ist erforderlich, um zur Überwachung und Bedienung von Klimaanlagen eine Verbindung zwischen dem Webbrowser auf dem PC des Kunden mit dem PC herzustellen, auf dem die P-AIMS Web-Software ausgeführt wird�
Unterstützter Browser : Internet Explorer 6�0 oder höher Bildschirmauflösung : 1024768 wird empfohlen
4-1-2. Anmelden
Geben Sie Folgendes in die Adressleiste des Webbrowsers ein, um ihn mit dem PC zu verbinden, auf dem die P-AIMS Web-Software läuft�
http://P-AIMS Adresse: 808/p-aims/login oder http://P-AIMS PC-Name: 808/p-aims/login
Geben Sie zum Beispiel Folgendes ein, wenn die IP-Adresse des PCs, auf dem die P­AIMS Web-Software läuft, „192�168�1�2“ lautet� http://192.168.1.2:808/p-aims/login
Oder geben Sie Folgendes ein, wenn DNS deaktiviert ist und der Name des PCs, auf dem die P-AIMS Web-Software läuft, „p-aims-web“ lautet� http://p-aims-web:808/p-aims/login
Standortbe­zeichnung
User ID Password
Login Reset
Standortbezeichnung : Zeigt die für P-AIMS festgelegte Standortbezeichnung an� User ID : Geben Sie die für P-AIMS festgelegte Anwender-ID ein� Password : Geben Sie das für P-AIMS festgelegte Passwort ein�
: Klicken Sie hier, um sich nach Eingabe der Anwender-ID und des
Passworts anzumelden�
: Klicken Sie hier, um das Anmeldefenster zurückzusetzen�
Page 18
4-2. Allgemeiner Anzeigenbereich
Das Fenster unten wird angezeigt, wenn Sie sich bei der P-AIMS Web-Software anmelden� Der obere Teil des Fensters ist wie bei allen Fenstern und wird immer angezeigt� Auch jeder aktive Alarm wird in diesem Bereich angezeigt� Verwenden Sie das Menü, um die einzelnen Fenster aufzurufen�
Standortbe­zeichnung
Menü
Alarmanzeigen­Listenfeld
* Je nach installierter optionaler Software und Anwenderberechtigung kann das Je nach installierter optionaler Software und Anwenderberechtigung kann dasJe nach installierter optionaler Software und Anwenderberechtigung kann das
Menü unterschiedlich aussehen�
* Der allgemeine Anzeigebereich wird in jedem Fenster dargestellt� Da das Layout
jedoch in einem anderen Fenster angezeigt wird, wird dieser Bereich nicht dargestellt�
4-2-1. Alarmanzeigen-Listenfeld
Wenn es zu einem Alarm kommt, wird der Name der Einheit, die ihn verursacht hat, im Listenfeld im oberen Teil des Fensters angezeigt� Klicken Sie auf rechts im Listenfeld, um die Liste aktueller Alarme aufzurufen� Wenn viele Alarme aktiv sind,
wird die Bildlaufleiste angezeigt� Wenn der Alarm zurückgesetzt wird, verschwindet die entsprechende Einheit aus der Liste� Bei Auftreten eines Alarms ertönt ein Summton� Klicken Sie auf die Schaltfläche
, um den Summton zu stoppen�
Summer AUS
* Bei Auftreten eines Alarms werden die Alarminformationen im Listenfeld
angezeigt, nicht aber im Fenster Status/Kontrolle� Aktualisieren Sie das Fenster, damit die Alarminformationen angezeigt werden (Siehe 4-2-2 Fenster aktualisieren)�
* Das Fenster Status/Kontrolle wird nicht automatisch aktualisiert, wenn alle
Alarme aus sind� Aktualisieren Sie das Fenster, damit die verbleibenden Alarminformationen angezeigt werden (Siehe 4-2-2 Fenster aktualisieren)�
12 13
Page 19
4-2-2. Fenster aktualisieren
Nur der allgemeine Anzeigebereich des Fensters der P-AIMS Web-Software wird automatisch aktualisiert� Jedes Fenster zeigt beim Öffnen die aktuellen Informationen an, aber der tatsächliche Status ändert sich mit der Zeit� Klicken Sie im Menü auf Fenster aktualisieren, damit die aktuellen Informationen angezeigt werden, und überprüfen Sie den Status�
* Wenn eine Klimaanlage per Fernsteuerung gestartet oder gestoppt wird, wird
das Fenster nach etwa einer Minute automatisch aktualisiert� Zur früheren Aktualisierung nehmen Sie diese manuell vor�
* Der allgemeine Anzeigebereich dieses Fensters wird zur Anzeige der
Alarminformationen etwa einmal pro Minute aktualisiert� Daher werden Alarminformationen in der Web-Software später als in P-AIMS angezeigt�
* Das Menü Fenster aktualisieren ist in jedem Fenster aktiviert� Das Layoutfenster
wird jedoch in einem anderen Fenster ohne allgemeinen Anzeigebereich geöffnet� Benutzen Sie die Schaltfläche Aktualisieren des Internet Explorers, um das Layoutfenster zu aktualisieren�
* Alternativ hierzu können Sie die Bildschirmanzeige mit der Taste [F5]
aktualisieren�
Page 20
4-3. Layoutbildschirme (Option)
[Vorgehensweise] Wählen Sie in der Menüleiste Layout - Layout aus� Optionale Layout-Anzeigesoftware ist erforderlich�
Fenster auswählen
Administrativer Anwender
Diese Fenster zeigen Layoutdiagramme zur Überprüfung des Layouts und Statusüberwachung von Inneneinheiten an� Der Betrieb von Inneneinheiten lässt sich über dieses Fenster auch starten und stoppen�
Spezieller Anwender
Allgemeiner
Anwender
* Im Layoutdiagramm der Web-Software werden nur IE Einheiten angezeigt� * Es werden nur Einheiten mit einer registrierten Anwender-ID angezeigt�
14 15
Page 21
4-3-1. Layoutbildschirm-Anzeigemethode
4-3-1-1. Auswahlmethode Layoutbildschirm
(1) Klicken Sie auf den Gruppennamen
„OX Building“ im Bereich Fenster auswählen� Die folgenden Namen werden angezeigt: „Der erste Stock“, „Der zweite Stock“, „Der dritte Stock“, „Der vierte Stock“�
(2) Klicken Sie auf „Erste Etage“� Das Layout der ersten Etage
wird in einem neuen Fenster angezeigt�
Durch Anklicken eines Namens
(„Der erste Stock“ bis „Der vierte Stock“) wird ein neues Fenster geöffnet, das das Layout der entsprechenden Etage anzeigt�
4-3-1-2. Layoutbildschirme
Gruppenname / Name
Layout-Anzeige
Das Layout wird in einem neuen Fenster angezeigt�
Page 22
4-3-2. Funktionen des Layoutbildschirms
4-3-2-1. Bestätigung der Namen von
Inneneinheiten
Um den Namen einer Inneneinheit im Layoutfenster zu überprüfen, bewegen Sie den
Mauszeiger über die gewünschte Inneneinheit� Der Mauszeiger ändert sich zu , und die
Adressnummer und der Name werden angezeigt�
4-3-2-2. Anzeigen eines Popup-Menüs
Um ein Popup-Menü aufzurufen, bewegen Sie den Mauszeiger über die gewünschte Inneneinheit� Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Einheit, wenn sich der Mauszeiger zu ändert� Wenn eine Inneneinheit ausgewählt ist, wird sie mit einem rechteckigen Rahmen angezeigt� Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Rahmen, um das Popup-Menü anzuzeigen�
Linksklick Rechtsklick
4-3-2-3. Popup-Menü „Einheit Details“
Einheit Details
* Der Menüpunkt Einheit Details wird bei einem allgemeinen Anwender nicht
angezeigt�
Wählen Sie im Popup-Menü Einheit Details aus, um ein Fenster aufzurufen, in dem „Einheit Details“, „Fehlerprotokoll“ und „Zeitplan“ angezeigt werden�
Fehlerprotokoll
Zeitplan
* Das Fenster wird bei einem allgemeinen Anwender nicht angezeigt�
16 17
Page 23
4-3-2-4. „FB“ Popup-Menü (Start/Stopp Steuerungsmethode)
Betrieb Modus
FB Sperrung Klappe
Wählen Sie FB im Popup-Menü, um das Fernsteuerungsfenster aufzurufen� Starten, Stoppen, Modus, Temperatureinstellung, Lüfterdrehzahl, Klappen und Zentralsteuerung lassen sich über dieses Fenster regeln�
Klicken Sie auf , um die Einstellungen an die Einheit zu übertragen� Klicken Sie auf die Schaltfläche , um das FB Fenster ohne Übertragung der
Einstellungen zu schließen�
* Wenn Funktionen für eine Berechtigungsstufe nicht verfügbar sind, werden die
Schaltflächen grau dargestellt und sind nicht aktiviert�
Eingestellte Temperatur Raumtemperatur
FB Sperrpunkte
:Schaltet bei jedem Klicken zwischen „EIN“ und „AUS“ um�
: Schaltet bei jedem Klicken zwischen „Auto“, „Heiz“, „Kühl“, „Gschw“ und
„Entf�“ um�
:Schaltet bei jedem Klicken zwischen „Indiv�“, „Gsprt 1“ bis „Gsprt 7“ um�
* Die Gsprt 1 bis 4 gelten für CZ-CFUNC2�
:Schaltet bei jedem Klicken zwischen „Swing“, „F1“ bis „F5“ um�
Je nach Modus sind einige Klappe-Einstellungen nicht verfügbar�
:Schaltet bei jedem Klicken zwischen „Auto“, „Hoch“, „Mittl“ und „Niedr“
um�
:Ändert die Einstellung der Raumtemperatur�
:Überträgt den eingestellten Inhalt an die Inneneinheit�
*
Die Einheiteneinstellung wird etwa 1 Minute nach Klicken von
aktualisiert�
FB Sperrpunkte: Zeigt die aktuell eingestellten FB Sperrpunkte an�
O: Bedienbar X: Gesperrt
* Schaltflächen, die wegen Anwenderberechtigungen oder FB Sperreinstellungen
nicht verfügbar sind, werden grau dargestellt�
Page 24
4-4. Status/Funktion
[Vorgehensweise] Wählen Sie im Menü „Listenanzeige“ – „Status/Kontrolle“�
Etagenbereich
Alle wählen/ löschen
Sortieranzeige
Administrativer Anwender
Hier können Sie den Status Ihrer Inneneinheiten überwachen� Es können Betrieb, Modus, eingestellte Temperaturen, Raumtemperaturen, Lüfterdrehzahl, Klappen, Zentralsteuerung, Alarme sowie Präsenz und Abwesenheit von Fernsteuerungen überwacht werden� Der Betrieb von Geräten lässt sich über dieses Fenster auch starten und stoppen� Inneneinheiten können nach Etage und Bereich überwacht und gesteuert werden�
Spezieller Anwender
Allgemeiner
Anwender
Fernsteuerung­sanzeige
Alle wählen/ löschen
: Zum Löschen einer Auswahl und um Alle auszuwählen�
: Zur Auswahl von Etagenbereichen�
: Zur Auswahl der Anzeigenreihenfolge�
: Auch Untereinheiten werden angezeigt�
: Starten und stoppen Sie Inneneinheiten über die
Fernsteuerung individuell�
Eingabeschlüssel
・ Wählen : Wählt die zu steuernde Inneneinheit aus� Durch Anklicken ein Häkchen
setzen�
Adresse :Zeigt die Adressnummern der Inneneinheiten an� Name : Zeigt die Namen der Inneneinheiten an�
Normal: schwarz, Untereinheit: blau, ohne Verbindung: rot, Wartung: grau� ・ EIN AUS :Überwacht den Betriebsstatus der Inneneinheiten� EIN: Grün, AUS: Rot ・ Modus :Zeigt die Betriebsmodi der Inneneinheiten an� A/Kühlen, A/Heizen: Grün, Kühlen: Blau, Heizen: Rot, Lüfter: Grau, Entf�:
Hellblau
・ Eing� T� : Zeigt die eingestellte Temperatur an� Der Bereich von einstellbaren
Temperaturen variiert je nach angeschlossenem Klimaanlagen-Modell und Betriebsmodus�
18 19
Page 25
RaumT :Zeigt die Raumtemperaturen an� Gschw :Zeigt die Lüfterdrehzahlen an�
Auto (automatische Lüfterdrehzahl), Hoch, Mittl�, Niedr (angezeigt als - -
wenn das betreffende Modell diese Info nicht anzeigen kann�) ・ Klappe :Zeigt die Klappenrichtungen an� Swing, F1 - F5 (warm, Lüfter: F1 - F5, zur Kühlung: F1 - F3) Angezeigt als - - wenn das betreffende Modell diese Info nicht anzeigen
kann� ・ Gsprt :Zentralsteuerung (Steuerung vor Ort gesperrt) Individuell (keine Sperre), Gsprt 1=Gsprt 7 (Einstellungen können für
verschiedene Arten der Zentralsteuerung (Sperre) gemacht werden) ・ Alarm :Zeigt Alarmcodes an, wenn ein Alarm für eine Inneneinheit besteht� Zeigt Wartung an, wenn „Wartungsinformationen registrieren“
anzuwenden ist�
FB :Zeigt „Ja“ bei Inneneinheiten an, die eine Fernsteuerung haben� AE Einheit :Zeigt die Codes der Außeneinheiten an� IE Einheit :Zeigt die Codes der Inneneinheiten an�
* Wenn keine Kommunikation mit dem Adapter möglich ist oder das verwendete
Modell den Inhalt nicht anzeigen kann, wird in der Spalte „- -“ angezeigt�
Die Namen der nicht angeschlossenen Inneneinheiten erscheinen in rot� Ihr Betriebsstatus kann nicht geprüft werden�
4-4-1. Anzeigenmethode
4-4-1-1. Auswahl der angezeigten Etage und des Bereichs
Wählen Sie zuerst die Etagen und Bereiche aus� Wenn bei Etagen- und Bereiche „All Floor“ ausgewählt ist,
werden alle registrierten Inneneinheiten angezeigt� Klicken Sie zur Anzeige der Liste der registrierten Etagen und Bereiche in der Etagen-Auswahlliste rechts oben auf
Wählen Sie aus dieser Liste die Etage oder den Bereich zur Überwachung aus�
4-4-1-2. Anzeige von Alarmen
Wenn für eine Inneneinheit ein Alarm ausgelöst wurde, wird der Alarm automatisch im Alarm-Anzeigelistenfeld angezeigt� Das Fenster Status/Kontrolle wird nicht automatisch aktualisiert, so dass die Alarminformationen nicht angezeigt werden� Aktualisieren Sie die Anzeige, um das Fenster Status/Kontrolle zu aktualisieren� Der Fehlercode wird in der Spalte Alarm angezeigt, wie unten dargestellt� Wenn aktuell keine Alarme bestehen, wird dort nichts angezeigt�
* Nach erfolgter Wiederherstellung wird die Alarmanzeige automatisch von der
Liste entfernt�
Das Fenster Status/Kontrolle wird nicht automatisch aktualisiert, so dass die
Alarminformationen unverändert bleiben� Aktualisieren Sie die Anzeige, um das Fenster Status/Kontrolle zu aktualisieren�
Page 26
4-4-1-3. Sortieren von Listen
Wählen Sie die gewünschte Anzeigenreihenfolge aus dem Pulldown­Menü aus�
Etage :Anzeige erfolgt nach den Namen der registrierten Etagen� AE Einheit : Anzeige erfolgt nach den Adressen der Außeneinheiten,
beginnend mit der neuesten�
Adresse : Anzeige erfolgt nach Adressen, beginnend mit der
neuesten�
Anzeige : Anzeige erfolgt in der Reihenfolge der neuesten Registrierungen im
Master der Inneneinheiten�
4-4-1-4. Anzeige der Untereinheiten
Klicken Sie auf , um eine Markierung hinzuzufügen und Untereinheiten anzuzeigen� Klicken Sie noch einmal auf dieses Element, um die Markierung zu löschen und Untereinheiten nicht anzuzeigen� Start- und Stoppfunktionen können in der Untereinheitenanzeige nicht durchgeführt werden�
Die Namen der Untereinheiten werden blau angezeigt�
* Die Einrichtung und der Betrieb von Untereinheiten sind mit der Haupteinheit
verbunden, das Starten/Stoppen sowie Einstellungsänderungen sind also nicht möglich�
* Um einzelne Alarme von Untereinheiten zu überprüfen, ist es notwendig, die
Untereinheit anzuzeigen�
4-4-2. Start und Stopp Steuerungsmethode
4-4-2-1. Auswahlmethode Inneneinheit
Zum Starten oder Stoppen einer Einheit klicken Sie auf den Namen der Inneneinheit, die gesteuert werden soll� Die ausgewählten Standorte sind in der Auswahlspalte mit einem gekennzeichnet� Zum Aufheben der Auswahl klicken Sie erneut auf das Häkchen für diesen Standort� Zur Auswahl aller Inneneinheiten klicken Sie auf die Schaltfläche links oben im Bildschirm�
Zum Aufheben der Auswahl aller gewählten Inneneinheiten klicken Sie auf die Schaltfläche links oben im Bildschirm� Nicht angeschlossene Einheiten und Untereinheiten können nicht ausgewählt werden�
* Übertragen Sie nach Auswahl der Inneneinheit die Einstellungen an die
tatsächliche Inneneinheit im Fenster für die Fernsteuerung�
20 21
Page 27
Betrieb Modus
4-4-2-2. Start und Stopp Betriebsmethode
Wenn eine Inneneinheit ausgewählt ist, klicken Sie zur Anzeige des Fensters für die Fernsteuerung in der rechten oberen Ecke des Fensters auf
Das Fenster für die Fernsteuerung dient zur Änderung des Betriebs, Modus, der Temperatureinstellungen, Lüfterdrehzahl, Klappe und Sperreinstellungen� Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen und dann auf , um die gemachten Einstellungen zur Einheit zu senden� Wenn Sie die Einstellungen nicht senden möchten, klicken Sie auf
Das Fenster für die Fernsteuerung wird geschlossen�
* Wenn die Schaltfläche FB ohne Auswahl einer Inneneinheit angeklickt wird, wird
das FB Fenster nicht angezeigt�
* Schaltflächen für nicht autorisierte Funktionen werden grau dargestellt und sind
deaktiviert�
Eingestellte Temperatur Raumtemperatur
FB Sperrpunkte
FB Sperrung Klappe
:Überträgt den eingestellten Inhalt an die Inneneinheit�
:Schaltet bei jedem Klicken zwischen „EIN“ und „AUS“ um�
: Schaltet bei jedem Klicken zwischen „Auto“, „Heiz“, „Kühl“, „Gschw“ und
„Entf�“ um�
:Schaltet bei jedem Klicken zwischen „Indiv�“, „Gsprt 1“ bis „Gsprt 7“ um�
* Die Gsprt 1 bis 4 gelten für CZ-CFUNC2�
:Schaltet bei jedem Klicken zwischen „Swing“, „F1“ bis „F5“ um�
*Je nach Modus sind einige Klappe-Einstellungen nicht verfügbar�
:Schaltet bei jedem Klicken zwischen „Auto“, „Hoch“, „Mittl“ und „Niedr“ um�
:Ändert die Einstellung der Raumtemperatur�
*
Die Einheiteneinstellung wird etwa 1 Minute nach Klicken von
FB Sperrpunkte: Zeigt die aktuell eingestellten FB Sperrpunkte an�
O: Bedienbar X: Gesperrt
* Schaltflächen, die wegen Anwenderberechtigungen oder FB Sperreinstellungen
nicht verfügbar sind, werden grau dargestellt�
aktualisiert�
Page 28
4-5. Alarmliste & Alarmprotokoll
[Vorgehensweise] Wählen Sie in der Menüleiste „Listenanzeige“ – „Alarmliste & Alarmprotokoll“�
Administrativer Anwender
Zeigt das Protokoll über Alarme und Wiederherstellung nach Datum an�
4-5-1. Alarmliste
Zeigt aktuelle Alarme an�
Anzeige der Alarmliste
Alarmproto­kollanzeige
Spezieller Anwender
Allgemeiner
Anwender
:Zeigt die Alarmliste an�
:Zeigt die Alarmhistorie an�
Eingabeschlüssel
Adresse :Zeigt die Alarmadressen an� Name :Zeigt die Namen der Anlagen an, die Alarme ausgelöst haben� Alarmcode :Zeigt die Alarmcodes zum Zeitpunkt der Alarmauslösung an� Alarmdatum :Zeigt Datum und Zeit an, zu der der Alarm erfolgte�
* Die Alarmliste und das Alarmprotokoll werden nicht automatisch aktualisiert,
wenn sich der Alarmstatus ändert� Aktualisieren Sie das Fenster, um die Anzeige zu aktualisieren� Wenn Sie zwischen Alarmliste und Alarmprotokoll umschalten, werden diese ebenfalls automatisch aktualisiert�
22 23
Page 29
4-5-2. Alarmprotokoll
Zeigt das Protokoll über Alarme und Wiederherstellung nach Datum an� Die Anzeigenkonditionen können so festgelegt werden, dass nur bestimmte Alarme angezeigt werden�
Nur erfolgte Alarme anzeigen Nur ungeprüfte Alarme anzeigen
Anzeige der Funktion Zeitdaten
:Zeigt die Alarmliste an�
:Zeigt das Alarmprotokoll an�
:Zeigt nur das Protokoll von Alarmen an, die aufgetreten sind�
:Zeigt nur das Protokoll von Alarmen an, die geprüft wurden�
:Zur Auswahl der Inneneinheiten, die angezeigt werden sollen�
:Zum Angeben des Protokollzeitraums, der angezeigt werden soll�
Suche nach Inneneinheiten eingrenzen
Alarmprotokoll herunterladen
Bestätigung aller ungeprüften Alarme
:Bestätigung aller ungeprüften Alarme�
:Alarmprotokolldaten herunterladen�
* und werden für spezielle Anwender nicht
angezeigt�
Eingabeschlüssel
Adresse :Zeigt die Alarmadressen an� Name :Zeigt die Namen der Anlagen an, die Alarme ausgelöst haben� Alarmcode :Zeigt die Alarmcodes zum Zeit der Alarmauslösung/Wiederherstellung an� Alarmdatum :Zeigt Datum und Zeit an, wann Alarme ausgelöst/wiederhergestellt wurden� Alarm :Zeigt Aktivierungs-/Wiederherstellungsstatus von Alarmen an� Check :Zeigt den Status der Alarmüberprüfung durch den Bediener an�
Setzen Sie Kontrollhäkchen hinter überprüfte Alarme� Bediener :Zeigt den Namen der Person an, die den Alarm geprüft hat�
* Ein spezieller Anwender kann die Spalten Check und Bediener nicht ändern�
Page 30
4-5-2-1. Anzeigenmethode
klicken Sie auf , um das Alarmprotokoll anzuzeigen� Hier können die Protokolle von bis jetzt ausgelösten Alarmen und ihr Wiederherstellungsstatus geprüft werden�
4-5-2-2. Eingrenzen der angezeigten Daten
Markieren Sie das Kontrollkästchen , um nur die Alarme anzuzeigen, die aufgetreten sind� Klicken Sie noch einmal auf die Markierung, um zum vorhergehenden Status zurückzukehren�
Markieren Sie das Kontrollkästchen , um nur die Alarme anzuzeigen, die nicht überprüft wurden� Klicken Sie noch einmal auf die Markierung, um zum vorhergehenden Status zurückzukehren�
* Diese beiden Funktionen sind gemeinsam nutzbar� Wenn z�B� sowohl als auch markiert ist, werden nur
aktuelle, ungeprüfte Alarme angezeigt�
Auswahl einer Inneneinheit zur Eingrenzung von Anzeigen nur für diese Inneneinheit�
Klicken Sie auf bei der Dropdown-Liste Suche, um die registrierten IE Einheiten anzuzeigen�
Klicken Sie auf eine Inneneinheit, um sie anzuzeigen�
Die Historie für die gewählte Inneneinheit wird angezeigt�
und können zusammen eingesetzt werden, um nur Alarme für die gewählte Inneneinheit oder nur ungeprüfte Alarme anzuzeigen�
* Wählen Sie die leere Fläche oben auf der Liste aus, um zur Anzeige aller
Protokolle zurückzukehren�
4-5-2-3. Anzeige der Funktion Zeitdaten festlegen
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um das Fenster Zeitraum anzuzeigen�
Legen Sie die Start- und Enddaten fest� Das Protokoll wird für den angegebenen Zeitraum angezeigt�
* Das eingestellte Enddatum muss nach dem Startdatum liegen� Ergebnisse
werden nicht korrekt angezeigt, wenn das Enddatum vor dem Startdatum liegt�
24 25
Page 31
Geben Sie den Anzeigenzeitraum ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Historie des angegebenen Zeitraums anzuzeigen�
Zum Schließen des Fensters Zeitraum klicken Sie auf die Schaltfläche � Um die Zeitraumeinstellung abzubrechen und das neueste Protokoll anzuzeigen, klicken Sie ohne Zeitraumangabe auf die Schaltfläche
* Sobald ein Zeitraum eingegeben wurde, ist die Zeitraumanzeige die gleiche wie die vorherige, sobald dieses Fenster wieder angezeigt wird� * Die maximale Anzahl von Anzeigeelementen beträgt 2�000�
4-5-2-4. Alarmbestätigung
Nach erfolgter Überprüfung von Alarmen muss der Bediener als Statusanzeige ein Kontrollhäkchen hinter diese Alarme setzen�
Setzen Sie in der Spalte Check durch Klicken ein Kontrollhäkchen bei den geprüften Alarmen� Zum Entfernen des Häkchens klicken Sie erneut darauf�
Klicken Sie auf die Bedienerspalte, um das unten angegebene Fenster aufzurufen� Klicken Sie auf und wählen Sie den Namen des Bedieners aus�
Klicken Sie auf � Der ausgewählte Name wird in der Bedienerspalte eingetragen und das Fenster wird geschlossen� Klicken Sie auf , um das Fenster zu schließen�
* Diese Einstellung kann nur von einem Anwender mit Administratorberechtigung
geändert werden�
* Alarme können nicht einfach durch Markieren der Spalte Check und
Registrierung des Bedienernamens überprüft werden�
Page 32
4-5-2-5. Herunterladen des Alarmprotokolls
Die angezeigten Alarminformationen lassen sich herunterladen� Die Daten werden wie folgt gespeichert�
(1) Klicken Sie auf
, um
das Fenster Dateidownload aufzurufen�
Aufgrund der Sicherheitseinstellungen
des Internet Explorers kann es sein, dass die Informationsleiste angezeigt wird� Wenn die Informationsleiste angezeigt wird, befolgen Sie die dargestellten Anweisungen�
Es kann die Nachricht „Haben Sie die
Informationsleiste bemerkt?“ angezeigt werden, siehe rechts�
(2) Klicken Sie auf , um die
Daten herunterzuladen und in Excel darzustellen�
Wenn Microsoft Excel nicht installiert ist,
werden die Daten im Internet Explorer angezeigt� In diesem Fall kann es je nach Spracheinstellung sein, dass einige Zeichen nicht dargestellt werden können� Speichern Sie die heruntergeladene Datei�
(3) Klicken Sie auf , um das
Dialogfeld Speichern unter zu öffnen� Geben Sie den Ordner an, in dem die Datei gespeichert werden soll�
(4) Nach dem Speichern wird das Fenster
Download beendet angezeigt, wie rechts dargestellt�
*Je nach Einstellung wird es nicht
angezeigt�
Klicken Sie auf , um die
Daten in Excel anzuzeigen� Wenn Excel nicht installiert ist, werden die Daten im Notepad angezeigt�
*
Wir empfehlen, zur detaillierten Prüfung von Alarmen Microsoft Excel zu installieren�
* Diese Einstellung kann nur von einem Anwender mit Administratorberechtigung
geändert werden�
26 27
Page 33
4-6. Zeitplan/Ergebnisse
[Vorgehensweise] Wählen Sie in der Menüleiste „Zeitplan“ – „Zeitplan/Ergebnisse“�
Eingestelltes Datum
Administrativer Anwender
Zeitplan und Ergebnisse werden als Balkendiagramm angezeigt� Der Anzeigezeitraum kann zum Prüfen des Vorgabestatus oder Arbeitsstatus einer zu diesem Zeitplan relevanten Anlage oder anderer Informationen festgelegt werden�
Spezieller Anwender
Allgemeiner
Anwender
Etage/Bereich
Sortieranzeige
: Zur Auswahl der Daten die angezeigt werden sollen�
: Zur Auswahl von Etagenbereichen�
: Zur Auswahl der Anzeigenreihenfolge�
Eingabeschlüssel
Adresse : Zeigt die Adressen der Inneneinheiten an� Name : Zeigt die Namen der Inneneinheiten an� Grafik : Oben: Zeitpläne� Unten: Anzeigeergebnisse�
Page 34
4-6-1. Anzeigenmethode
4-6-1-1. Auswahl der angezeigten Etage und des Bereichs
Wählen Sie zuerst die Etagen und Bereiche aus� Wenn bei Etagen- und Bereiche „All Floor“ ausgewählt ist,
werden alle registrierten Inneneinheiten angezeigt� Klicken Sie zur Anzeige der Liste der registrierten Etagen und Bereiche in der Etagen-Auswahlliste rechts oben auf die Schaltfläche
Wählen Sie aus dieser Liste die Etage oder den Bereich zur Überwachung aus� Es wird eine Liste mit allen registrierten Einheiten dieser Etage oder dieses Bereichs angezeigt�
4-6-1-2. Listen sortieren
Wählen Sie die gewünschte Anzeigenreihenfolge aus dem Pulldown-Menü aus�
Etage :Anzeige erfolgt nach den Namen der registrierten Etagen� AE Einheit : Anzeige erfolgt nach den Adressen der Außeneinheiten,
beginnend mit der neuesten�
Adresse : Anzeige erfolgt nach Adressen, beginnend mit der
neuesten�
Anzeige : Anzeige erfolgt in der Reihenfolge der neuesten
Registrierungen im Master der Inneneinheiten�
4-6-1-3. Ändern des Anzeigedatums
Wenn das Fenster Zeitplan/Ergebnisse zum ersten Mal aufgerufen wird, zeigt es die
Daten des aktuellen Tages an� Klicken Sie auf , um Zeitplan/Ergebnisse eines anderen Tages anzuzeigen� Das Fenster
rechts wird angezeigt� Klicken Sie auf und wählen Sie das Datum aus� Klicken Sie dann auf , um das Anzeigedatum zu ändern und das Fenster zu schließen� Klicken Sie auf , um das Fenster Eingestelltes Datum zu schließen�
28 29
Page 35
4-7. Moduseinstellung (Kalender)
[Vorgehensweise] Wählen Sie in der Menüleiste „Zeitplan“ – „Moduseinstellungen (Kalender)“�
Kalenderanzeige
Modusregistrie­rung
Wochentag Modusregistrie­rung
Registrieren/Ab­brechen Kalendermodus
Administrativer Anwender
Spezieller Anwender
Einstellung des Betriebsmodus im Kalender�
Allgemeiner Anwender
Moduskommen­tar registrieren/ abbrechen
Moduskommen­tar eingeben
: Zur Auswahl des Kalenders, der angezeigt werden soll�
: Zum Angeben des Zeitplans nach Wochentag�
: Zur Angabe der Methode�
: Kalendermodus registrieren/abbrechen�
: Modusnamen registrieren/abbrechen�
: Zur Änderung des Modusnamens�
Page 36
4-7-1. Anzeigenmethode
4-7-1-1. Kalenderanzeige
Wenn das Fenster zur Moduseinstellung zum ersten Mal aufgerufen wird, wird der Kalender für den aktuellen Monat angezeigt�
Klicken Sie auf die Schaltflächen links und rechts neben der Anzeige des laufenden Datums und Monats über dem aktuellen
Kalender, um einen früheren oder späteren Monat aufzurufen� Klicken Sie auf die Schaltfläche , um den Kalender für den aktuellen Monat aufzurufen�
4-7-2. Kalenderfunktion
4-7-2-1. Registrieren von Modi/Feiertagen
Geben Sie den gewünschten Modus im Kombinationsfeld zur Modusregistrierung an� Klicken Sie dann auf das gewünschte Datum� Der ausgewählte Modus wird im Bereich unter dem Datum registriert� Zur Auswahl eines anderen Modus wählen Sie eine andere Modusnummer aus und klicken auf das registrierte Datum� Die Modusnummer wird überschrieben� Der Modus „Zeitplan aufheben (Modus 0)“ dient zum Abbrechen des eingestellten Modus� (Die Modusnummer unter dem Datum wird gelöscht�) Wenn Sie den Modus „Feiertag registrieren“ auswählen und auf ein Datum im Kalender klicken, wird das Datum rot angezeigt� Klicken Sie noch einmal darauf, um das Datum wieder in der Originalfarbe anzeigen zu lassen�
* Auch wenn Feiertage im Kalender registriert wurden, schaltet der Zeitplan nicht notwendigerweise in den Feiertagsbetrieb� Der Feiertagsbetrieb erfordert eine Registrierung eines Zeitplanmodus für Feiertage im Kalender�
4-7-2-2. Registrieren eines bearbeiteten Kalenders
Nachdem Sie die Bearbeitung der Kalendermodusnummern und Feiertagseinstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie zu deren Registrierung auf
die Schaltfläche � Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Einstellung vor der Bearbeitung wiederherzustellen�
30 31
Page 37
4-7-2-3. Registrierung in Wochentagseinheiten
Sie können einen Einstellungszeitraum angeben und die Moduseinstellungen für jede Woche auf einmal eingeben� Klicken Sie zur Anzeige des folgenden Fensters zur Einstellung des Zeitplans nach Wochentagen auf die Schaltfläche
Klicken Sie auf neben den Datumsanzeigen, um den Zeitraum (Start- und Enddatum) zur Einstellung des Wochenmodus anzugeben� Klicken Sie im Kombinationsfeld für jeden Tag der Woche auf und wählen Sie die Modusnummer aus� Nach Registrierung des Modus für jeden Wochentag (es ist nicht notwendig, Modusnummern für alle Tage der Woche festzulegen), drücken Sie
die Schaltfläche , um die Modusnummer im Kalender für den angegebenen Zeitraum zu registrieren� Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die
Registrierung nach Wochentag abzubrechen�
4-7-2-4. Registrieren von Moduskommentaren
Zum Bearbeiten der Moduskommentare klicken Sie auf den Kommentarbereich in der Modusliste� Wenn der Cursor angezeigt wird, geben Sie den Kommentar ein�
Nachdem Sie die Bearbeitung des Kommentars abgeschlossen haben, klicken Sie zum Registrieren der Einstellung auf die Schaltfläche � Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Einstellung vor der Bearbeitung
wiederherzustellen�
* Die Zeitplan-Modusnamen werden auch als Modusnamen zur Einstellung im
Fenster Zeitplan – Zeitplan Betriebszeiteinstellungen verwendet�
* Modusregistrierungen im Kalender können für den Zeitraum eines Jahres
vorgenommen werden, beginnend mit dem Tag nach der Registrierung�
* Modi für vergangene Daten lassen sich nicht mehr ändern�
<Information> Anfragen an den administrativen Anwender * Damit andere Anwender Zeitpläne mit der Web-Software ändern können,
registrieren Sie Zeitpläne für Einheiten anstelle von Zeitplangruppen�
* Wenn die Nutzung durch die Anwender je nach Wochentag variieren kann,
empfehlen wir für jeden Wochentag die Einstellung eines anderen Modus� Hierdurch können die Klimaanlagen nach einem wöchentlichen Zeitplan betrieben werden�
Page 38
4-8. Zeitplan Betriebszeiteinstellungen
[Vorgehensweise] Wählen Sie in der Menüleiste „Zeitplan“ – „Zeitplan Betriebszeiteinstellungen“� *Fenster und Funktionen unterscheiden sich je nachdem, ob eine Zeitplangruppe
registriert wurde�
Auswahl von Modi
Registrieren/ Abbrechen
Name der Inneneinheit
Administrativer Anwender
Fenster, wenn keine Zeitplangruppe registriert wurde
Spezieller Anwender
Allgemeiner
Anwender
Zeitplandetails festlegen
Zeitplangrup­pennamen
Fenster, wenn eine Zeitplangruppe registriert wurde
32 33
Page 39
:Auswahl des Modus, der registriert werden soll�
:Angabe von Details für den Zeitplan�
:Zur Bearbeitung (Kopieren, Einfügen und Löschen von Einstellungen)�
:Registrieren/Abbrechen von Änderungen�
Eingabeschlüssel
・ Adresse :Zeigt die Adressnummern der Inneneinheiten an� (Wenn keine Zeitplangruppe registriert wurde) ・ Name :Zeigt die Namen der Inneneinheiten an� (Wenn keine Zeitplangruppe registriert wurde) ・ Zeitplangruppenname :Zeitplangruppennamen anzeigen� (Wenn eine Zeitplangruppe registriert wurde) ・ Zeitplan Zeit :Zeigt geplante Zeiten an�
* Zeitplanregistrierungen lassen sich nur auf die Haupteinheit anwenden�
Untereinheiten arbeiten gemäß den Zeitplanregistrierungen der Haupteinheit�
* Die unterstrichene Anzeige (
verwandte Elemente ebenfalls eingestellt wurden, wie z�B� andere Modi als Ein/ Aus und Temperaturen�
) festgelegter Elemente gibt an, dass andere,
4-8-1. Ändern der Zeitpläne
4-8-1-1. Modusauswahl
Wählen Sie den Modus zur Registrierung des Zeitplans aus� Klicken Sie auf , um den Modusnamen zum Registrieren der
Zeitplanzeit auszuwählen�
4-8-1-2. Festlegen der Zeitpläne
Klicken Sie auf die Zelle, für die der Zeitplan festgelegt werden soll� Der Hintergrund färbt sich gelb�
Klicken Sie unter dieser Bedingung zum Aktivieren der Registrierung
von detaillierten Einstellungen auf die Schaltfläche
Legen Sie die Einstellungszeiten und notwendigen Elemente fest (EIN/AUS, Modi, Temperaturen, Lüfterdrehzahlen, Klappen und Sperrungen)� Klicken Sie in jeder Zelle auf und wählen Sie das Element aus�
Page 40
Nachdem Sie die detaillierten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche � Klicken Sie zum Abbrechen der detaillierten Einstellungen auf die Schaltfläche
* Gehen Sie bei Zeiteinstellungen in chronologischer Reihenfolge vor� Es ist nicht
möglich, die gleiche Zeit wie eine bestehende Einstellung einzustellen� Beispiel 10:00 EIN: :17:00 AUS Bei den oben gezeigten, geplanten Betriebszeiteinstellungen können nur noch
Zeiten im bestehenden Bereich von 10:01–16:59 eingestellt werden�
4-8-1-3. Bestätigen der Einstellungen von Zeitplänen
Wenn Sie eine Zeitzelle mit einer Zeitplaneinstellung wählen, werden die aktuellen Einstellungen in der Spalte detaillierte Einstellungen grau angezeigt�
4-8-1-4. Bearbeiten von Zeitplänen
Mit den Schaltflächen zum Bearbeiten im Fenster können Sie Zeitpläne bearbeiten� Kopier� : Wählen Sie durch Anklicken die Zelle aus,
die kopiert werden soll� Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die ausgewählte Zeitzelle zu speichern�
Einfüg� : Wählen Sie die Zielzeitzelle aus, und klicken
Sie dann auf die Schaltfläche , um die kopierte Zeit einzufügen�
Lösch� : Wählen Sie die zu löschende Zeitzelle aus, und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche , um die registrierte Zeit zu löschen�
* Das Einfügen in eine Zeitzelle für die gleiche Inneneinheit ist nicht möglich, weil die Zeiten für die Einheit die gleichen wären� * Auch bei anderen Inneneinheiten ist das Einfügen nicht möglich, wenn es eine bestehende Registrierung für die gleiche oder eine frühere Zeit gibt�
4-8-1-5. Registrieren von geänderten Daten
Wenn der Zeitplan geändert wurde, speichern Sie diese Änderungen durch Klicken auf die Schaltfläche oben links im Fenster� Alle geänderten Daten werden gespeichert� Zum Zurücksetzen aller geänderten Daten auf ihren vorherigen Status klicken Sie auf die Schaltfläche
34 35
Page 41
4-9. Zeitplanänderungen
[Vorgehensweise] Wählen Sie in der Menüleiste „Zeitplan“ – „Zeitplan aktualisieren“� *Fenster und Funktionen unterscheiden sich je nachdem, ob eine Zeitplangruppe
registriert wurde�
Auswahl von Modi
Registrieren/ Abbrechen
Name der Inneneinheit
Administrativer Anwender
Spezieller Anwender
Allgemeiner
Anwender
Fenster, wenn keine Zeitplangruppe registriert wurde
Zeitplandetails festlegen
Zeitplangrup­pennamen
Fenster, wenn eine Zeitplangruppe registriert wurde
Page 42
: Wählen Sie das Datum aus, das geändert werden soll� (Es können derselbe
Tag, nächste Tag und übernächste Tag angegeben werden)�
:Angabe von Details für den Zeitplan�
:Zur Bearbeitung (Kopieren, Einfügen und Löschen von Einstellungen)�
:Registrieren/Abbrechen von Änderungen�
Eingabeschlüssel
・ Adresse :Zeigt die Adressnummern der Inneneinheiten an� (Wenn keine Zeitplangruppe registriert wurde) ・ Name :Zeigt die Namen der Inneneinheiten an� (Wenn keine Zeitplangruppe registriert wurde) ・ Zeitplangruppenname :Zeitplangruppennamen anzeigen� (Wenn eine Zeitplangruppe registriert wurde) ・ Zeitplan Zeit :Zeigt geplante Zeiten an�
* Zeitplanregistrierungen lassen sich nur auf die Haupteinheit anwenden�
Untereinheiten arbeiten gemäß den Zeitplanregistrierungen der Haupteinheit� * Die unterstrichene Anzeige (
verwandte Elemente ebenfalls eingestellt wurden, wie z�B� andere Modi als Ein/
Aus und Temperaturen�
) festgelegter Elemente gibt an, dass andere,
4-9-1. Ändern der Zeitpläne
4-9-1-1. Auswahl eines Datums zur Anzeige
Wählen Sie ein Datum zur Anzeige aus� Klicken Sie auf und wählen Sie das anzuzeigende
Datum aus�
4-9-1-2. Festlegen der Zeitpläne
Klicken Sie auf die Zelle, für die der Zeitplan festgelegt werden soll� Der Hintergrund färbt sich gelb�
Klicken Sie unter dieser Bedingung zum Aktivieren der Registrierung
von detaillierten Einstellungen auf die Schaltfläche
Legen Sie die Einstellungszeiten und notwendigen Elemente fest (EIN/AUS, Modi, Temperaturen, Lüfterdrehzahlen, Klappen und Sperrungen)� Klicken Sie in jeder Zelle auf und wählen Sie das Element aus�
Nachdem Sie die detaillierten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche � Klicken Sie zum Abbrechen der detaillierten Einstellungen auf die Schaltfläche
36 37
Page 43
* Gehen Sie bei Zeiteinstellungen in chronologischer Reihenfolge vor� Es ist nicht
möglich, die gleiche Zeit wie eine bestehende Einstellung einzustellen� Beispiel 10:00 Ein: :17:00 Aus Bei den oben gezeigten, geplanten Betriebszeiteinstellungen können nur noch
Zeiten im bestehenden Bereich von 10:01–16:59 eingestellt werden�
4-9-1-3. Bestätigen der Einstellungen von Zeitplänen
Wenn Sie eine Zeitzelle mit einer Zeitplaneinstellung wählen, werden die aktuellen Einstellungen in der Spalte detaillierte Einstellungen grau angezeigt�
4-9-1-4. Bearbeiten von Zeitplänen
Mit den Schaltflächen zum Bearbeiten im Fenster können Sie Zeitpläne bearbeiten� Kopier� : Wählen Sie durch Anklicken die Zelle aus,
die kopiert werden soll�
Klicken Sie auf die Schaltfläche
, um die ausgewählte Zeitzelle
zu speichern�
Einfüg� : Wählen Sie die Zielzeitzelle aus, und
klicken Sie dann auf die Schaltfläche
, um die kopierte Zeit einzufügen�
Lösch� : Wählen Sie die zu löschende Zeitzelle aus, und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche , um die registrierte Zeit zu löschen�
* Das Einfügen in eine Zeitzelle für die gleiche Inneneinheit ist nicht möglich, weil die Zeiten für die Einheit die gleichen wären� * Auch bei anderen Inneneinheiten ist das Einfügen nicht möglich, wenn es eine bestehende Registrierung für die gleiche oder eine frühere Zeit gibt�
4-9-1-5. Registrieren von geänderten Daten
Wenn der Zeitplan geändert wurde, speichern Sie diese Änderungen durch Klicken auf die Schaltfläche oben links im Fenster� Alle geänderten Daten werden gespeichert� Zum Zurücksetzen aller geänderten Daten auf ihren vorherigen Status klicken Sie auf die Schaltfläche
Page 44
4-10. Betriebszeit mit aktiviertem Thermostat
[Vorgehensweise] Wählen Sie in der Menüleiste „Abrechnungsverhältnis“ – „T/S AN Betriebszeit“� (Optionale Abrechnungsverhältnis-Software ist erforderlich�)
Mietereinheiten Individuelle Inneneinheiten
Detaillierte Anzeige mit ausgeschalteten Thermostaten
Administrativer Anwender
: Zur Auswahl der Anzeigenreihenfolge�
Spezieller Anwender
Allgemeiner Anwender
: Zeigt Details der Zeiten an, in denen Thermostate aus sind�
Eingabeschlüssel
Adresse : Zeigt die Adressen der Inneneinheiten an� Name : Zeigt die Namen der Inneneinheiten bzw� der Mieter an� Mieter : Zeigt die Mieternummern an� EIN/Hoch : Zeigt die Betriebszeit mit eingeschaltetem Thermostat und hoher
Lüfterdrehzahl an�
・ EIN/Mittel : Zeigt die Betriebszeit mit eingeschaltetem Thermostat und mittlerer
Lüfterdrehzahl an�
EIN/Niedrig : Zeigt die Betriebszeit mit eingeschaltetem Thermostat und niedriger
Lüfterdrehzahl an�
Gesamt T/S AN : Zeigt die gesamte Betriebszeit mit eingeschaltetem Thermostat und hoher,
mittlerer und niedriger Lüfterdrehzahl an�
AUS/Hoch : Zeigt die Betriebszeit mit ausgeschaltetem Thermostat und hoher
Lüfterdrehzahl an� (Wenn die detaillierte Anzeige von ausgeschalteten Thermostaten benutzt wird�)
AUS/Mittel : Zeigt die Betriebszeit mit ausgeschaltetem Thermostat und mittlerer
Lüfterdrehzahl an� (Wenn die detaillierte Anzeige von ausgeschalteten Thermostaten benutzt wird�)
AUS/Niedrig : Zeigt die Betriebszeit mit ausgeschaltetem Thermostat und niedriger
Lüfterdrehzahl an� (Wenn die detaillierte Anzeige von ausgeschalteten Thermostaten benutzt wird�)
Gesamt T/S AUS : Zeigt die gesamte Betriebszeit mit ausgeschaltetem Thermostat und
hoher, mittlerer und niedriger Lüfterdrehzahl an�
T/S AN + T/S AUS : Zeigt die gesamte Betriebszeit bei allen Lüfterdrehzahlen und ein- oder
ausgeschalteten Thermostaten an�
38 39
Page 45
4-10-1. Anzeigenmethode
4-10-1-1. Sortieren von Listen
klicken Sie auf und wählen Sie die gewünschte Anzeigenreihenfolge aus dem Sortier-Kombinationsfeld aus�
: Die Liste wird in Mietereinheiten angezeigt� :
Die Liste wird in individuellen Inneneinheiten angezeigt�
4-10-1-2. Detaillierte Anzeige mit deaktivierten Thermostaten
Wenn Sie auf klicken, um eine Markierung hinzuzufügen, wird „AUS/Hoch“, „AUS/Mittel“, „AUS/Niedrig“ in der Liste angezeigt� Wenn Sie noch
einmal auf die Markierung klicken, verschwindet „AUS/Hoch“, „AUS/Mittel“, „AUS/ Niedrig” und die Markierung wird gelöscht�
Page 46
4-11. Aufgelaufener Wert
[Vorgehensweise] Wählen Sie in der Menüleiste „Abrechnungsverhältnis“ – „Aufgelaufener Wert“� (Optionale Abrechnungsverhältnis-Software ist erforderlich�)
Administrativer Anwender
Dies zeigt den aktuellen Wert der aufgelaufenen Impulse des Adapters an�
Spezieller Anwender
Allgemeiner
Anwender
Eingabeschlüssel
Adresse :Zeigt die Adressen der Inneneinheiten an� Name :Zeigt die Namen der aufgelaufenen Impulszähler an� Abrechnung :Zeigt die Abrechnung-Gruppennummern an� Typ :Zeigt die Typen der Impulszähler an� Adapterwert :Zeigt die aktuellen Werte der Adapter am Impulszähler an� Zählerwert : Zeigt den Wert mit Addition der Balancedaten zwischen einem beliebigen Wert
für den Impulszähler und den Adapterwert an�
40 41
Page 47
4-12. Download
[Vorgehensweise] Wählen Sie in der Menüleiste „Abrechnungsverhältnis“ – „Download“� (Optionale Abrechnungsverhältnis-Software ist erforderlich�)
Administrativer Anwender
Laden Sie CSV-Dateien herunter, berechnet am Abrechnungstag�
: Für den Download
: Zum Beenden des Downloads des Abrechnungsverhältnisses�
Spezieller Anwender
Allgemeiner
Anwender
4-12-1. Herunterladen
4-12-1-1. Hinweise zum Download
Die Vorgehensweise zum Download wird unten beschrieben� (1) Klicken Sie auf die Datei, die
heruntergeladen werden soll, um sie hervorzuheben�
(2) Klicken Sie auf , um
das Fenster für den Dateidownload aufzurufen�
Aufgrund der Sicherheitseinstellungen
des Internet Explorers kann es sein, dass die Informationsleiste angezeigt wird� Wenn die Informationsleiste angezeigt wird, befolgen Sie die dargestellten Anweisungen�
Es kann die Nachricht „Haben Sie die
Informationsleiste bemerkt?“ angezeigt werden, wie sie rechts zu sehen ist�
Page 48
(3) Klicken Sie auf , um die
Daten herunterzuladen und in Excel darzustellen�
Wenn Microsoft Excel nicht installiert ist,
werden die Daten im Internet Explorer angezeigt� In diesem Fall kann es je nach Spracheinstellung sein, dass einige Zeichen nicht dargestellt werden können� Speichern Sie die heruntergeladene Datei�
(4) Klicken Sie auf , um das
Dialogfeld Speichern unter zu öffnen� Geben Sie den Ordner an, in dem die Datei gespeichert werden soll�
(5) Nach dem Speichern wird das Fenster
Download beendet angezeigt, wie rechts dargestellt�
*Je nach Einstellung wird es nicht
angezeigt�
Klicken Sie auf , um die
Daten in Excel anzuzeigen� Wenn Excel nicht installiert ist, werden die Daten im Notepad angezeigt�
* Wir empfehlen, zur Berechnung von Abrechnungsverhältnisdaten Microsoft
Excel zu installieren� * Excel dient zum Berechnen und Überprüfen von Daten� * Nur Anwender mit Administratorberechtigung können diese Daten speichern�
42 43
Page 49
<Referenz>Anzeige des Bildschirmfensters Dateidownload
Wenn das Dateidownload Fenster auch dann nicht angezeigt wird, wenn Sie anklicken, ändern Sie die Internet Explorer Einstellungen ab�
(1) Klicken Sie im Internet Explorer Menü
[Extras] auf [Internetoptionen] und das Bildschirmfenster „Internetoptionen“ wird angezeigt� Klicken Sie auf die Registerkarte [Sicherheit]�
(2) Das Fenster Internetoptionen wechselt zur
Registerkarte Sicherheit� Klicken Sie auf
(3) Das Fenster Sicherheitseinstellungen -
Internetzonen wird angezeigt�
Markieren Sie [Aktivieren] in der Drop-Down Einstellungsliste [Download] für
[Automatische Eingabeaufforderung für Dateidownloads] und [Dateidownload]�
(4) Nachdem Sie die Änderungen mit Klick auf bestätigt haben, wird die
Frage „Möchten Sie die Einstellungen für diese Zone wirklich ändern?“ angezeigt� Klicken Sie zum Bestätigen dieser Einstellungsänderungen auf [Ja]� Nachdem diese Einstellungen geändert wurden, ändert sich die [Sicherheitsstufe dieser Zone] in der Bildschirmanzeige (2) auf [Benutzerdefiniert]� Klicken Sie auf , um das Fenster Internetoptionen zu schließen�
Page 50
5. Zusatzinformationen
Diese Web-Software muss auf dem PC installiert sein, auf dem die Basis-Software CZ-CSWKC
ausgeführt wird� Schlagen Sie also auch in den Zusatzinformationen der Anleitung zur Basis­Software CZ-CSWKC nach�
Bei Verbindung mit P-AIMS über das Internet sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen
wie das Installieren einer Firewall und von Antivirus-Software vorzunehmen� Hinweise zur Einrichtung einer Firewall und von Antivirus-Software finden Sie in den entsprechenden Anleitungen�
Die Anwender-ID des Administrators und das Passwort werden standardmäßig mitgeliefert�
Aus Sicherheitsgründen müssen die Anwender-ID des Administrators und das Passwort geändert werden� Lassen Sie keinen Dritten die neue Anwender-ID und das neue Passwort wissen�
Beachten Sie bitte, dass wir unter folgenden Umständen keinen Schadenersatz leisten: Mängel verursacht durch Dritte, denen die Anwender-ID und das Passwort zugänglich waren� Mängel, die durch gemeinsame Nutzung eines PC durch das P-AIMS System und anderer
Anwendungen verursacht wurden�
Einschränkungen bei Einstellungsänderungen Einige Klimaanlagen unterstützen Einstellungen nur in begrenztem Umfang� Zum Beispiel: Klimaanlagen, die nur kühlen, können nicht auf Heizung eingestellt werden� Etagenmodelle
unterstützen meist nur hohe Lüfterdrehzahlen� Modelle in Deckenmontage haben keine
Klappen und können deshalb die Lüfterrichtung nicht ändern� Informieren Sie sich über die Einschränkungen des Klimaanlage-Modells in Ihrem System� Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Händler oder Service-Provider�
Wenn das P-AIMS System die Einstellungen einer Inneneinheit geändert hat, kann die Anzeige
kurzfristig auf die früheren Einstellungen zurückgesetzt werden� Dies passiert wahrscheinlich
bei Funktionen für alle Einheiten� Es handelt sich hier im eine Kommunikationsverzögerung, nicht um eine Fehlfunktion des
Systems� Gedulden Sie sich bitte einen Moment� Nach einigen Minuten sollte die Anzeige die
korrekten Informationen wiedergeben�
Fehler, die durch Betrieb bei Gewitter oder aufgrund elektromagnetischer Interferenzen
aufgetreten sind� Schalten Sie das P-AIMS System aus und danach wieder ein� Generell sollte das System unter Umständen wie den obigen ausgeschaltet werden� Jedoch ist die korrekte Verteilung der Luftkühlung nur dann möglich, wenn das System
eingeschaltet ist�
44 45
Page 51
6. Lizenzzertifizierung
Bevor Sie die Web-Software verwenden, müssen Sie das Verfahren der „Lizenzzertifizierung“ durchlaufen�
Zur Durchführung der Lizenzzertifizierung müssen Sie den Anfrageschlüssel an die nachfolgende Anfrage-E-Mail-Adresse senden� Sie werden als Anwender registriert und erhalten einen Freigabeschlüssel und eine Bestätigungsmail�
<Kontaktinformationen>
Abteilung für die Ausstellung des Produkt-IDs,
E-Mail-Adresse: cmc_productid_desk@gg�jp�panasonic�com
Senden Sie für eine Anfrage die folgenden Informationen zusammen mit der Anfrage, damit Sie als Anwender registriert werden und ein Freigabeschlüssel ausgestellt wird�
(1) Produktname (2) Firmenname oder Kontaktperson (3) Telefonnummer (4) E-Mail Adresse (5) Anfrageschlüssel
* Wenn Sie keinen Freigabeschlüssel eingeben, können Sie nach Ablauf eines Zeitraums von
30 Tagen das System nicht mehr benutzen� Kümmern Sie sich um den Freigabeschlüssel und zertifizieren Sie Ihre Lizenz so schnell wie möglich�
* Stellen Sie die Anfrage sobald wie möglich, weil es manchmal mehrere Tage dauern kann,
bis ein Freigabeschlüssel ausgestellt wird�
Verfahren zur Lizenzzertifizierung
Das Verfahren ab Installation des P-AIMS System bis Ende der Lizenz-Zertifizierung wird nachfolgend beschrieben�
(1) Entnehmen Sie den Anfrageschlüssel dem Fenster Lizenzzertifizierung�
(2) Senden Sie den Anfrageschlüssel an die Abteilung für die Ausstellung des Produkt-IDs
(cmc_productid_desk@gg�jp�panasonic�com)�
Informieren Sie uns auch über den Produktnamen, Firma/Kontaktperson,
Telefonnummer und die E-Mail-Adresse�
(3) Es wird ein Freigabeschlüssel ausgestellt� Sie werden als Anwender registriert und es wird Ihnen ein Freigabeschlüssel
zugewiesen� Es wird eine Antwort an die registrierte E-Mail Adresse gesendet�
(4) Geben Sie den Freigabeschlüssel aus dem Fenster Lizenz-Zertifizierung ein�
(5) Die Lizenzzertifizierung ist jetzt fertiggestellt�
Page 52
Lizenzzertifizierung durchführen
1� Wenn Sie ein P-AIMS System starten, dessen Lizenz-Zertifizierung nicht abgeschlossen ist,
wird ein Fenster zur Lizenz-Zertifizierung angezeigt�
„WEB Software (25)“ bedeutet, dass Sie die Web-
Software noch „25“ Tage lang benutzen können� Nach Fertigstellung der Lizenzzertifizierung wird dieses Fenster nicht mehr angezeigt�
* Wenn Sie ein P-AIMS System mit noch nicht beendeter Lizenz-Zertifizierung starten,
wird das Fenster Lizenzzertifizierung um 9:00 Uhr und um 15:00 Uhr angezeigt� Nach Fertigstellung der Lizenzzertifizierung wird dieses Fenster nicht mehr angezeigt� Wenn Sie optionale Software installieren, wird das Fenster Lizenz-Zertifizierung so lange angezeigt, bis die komplette Software lizenziert wurde�
2� Klicken Sie auf die Schaltfläche
im Fenster Lizenz­Zertifizierung, und der Anfrageschlüssel wird im Fenster Anfrageschilüssel-
Anzeige angezeigt�
Senden Sie den in diesem Fenster
angezeigten Schlüssel per E-Mail an die Abteilung für die Ausstellung des Produkt-IDs (cmc_productid_desk@ gg�jp�panasonic�com)�
Geben Sie dabei bitte noch folgende
Punkte an:
(1) Produktname (erforderlich) (2) Firmenname oder Kontaktperson (3) Telefonnummer (4) E-Mail Adresse (erforderlich)
Sie werden als Anwender registriert
und es wird Ihnen ein Freigabeschlüssel zugewiesen�
: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Anfrageschlüssel als Textdatei zu
speichern� Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm zum Speichern der Textdatei� Geben Sie den Produktnamen, den Firmennamen bzw� die Kontaktperson, Telefonnummer und E-Mail-Adresse in dieser gespeicherten Textdatei ein und senden Sie die Textdatei per E-Mail an die Abteilung für die Produkt-ID-Ausstellung�
: Klicken Sie auf diese Schaltfläche um den Anfrageschlüssel in die Windows
Zwischenablage zu kopieren� Fügen Sie den Anfrageschlüssel in Ihre Mail ein�
: Klicken Sie auf diese Schaltfläche zum Schließen des Fensters
Anfrageschilüssel-Anzeige�
46 47
Page 53
3� Starten Sie das P-AIMS System nach
Erhalt des Freigabeschlüssels erneut�
Wenn die Lizenzzertifizierung für
das P-AIMS System noch nicht abgeschlossen ist, wird das Fenster
Lizenz-Zertifizierung angezeigt, bevor das P-AIMS System erneut startet�
Klicken Sie zum Anzeigen des
Fensters Schlüsseleingabe freigeben
und geben Sie den
Freigabeschlüssel ein�
* Wenn Sie mehrere P-AIMS Softwaresysteme installieren, benötigen Sie die gleiche Anzahl
an Lizenzzertifizierungen� In diesem Fall entspricht die Anzahl der Freigabeschlüssel der Anzahl der Anfrageschlüssel�
Geben Sie nacheinander alle erhaltenen Freigabeschlüssel ein und zertifizieren Sie Ihre
Lizenz� (Es gibt keine festgelegte Reihenfolge für die Eingabe der Freigabeschlüssel, sie können in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden�)
Die Lizenzzertifizierung ist abgeschlossen, sobald alle Freigabeschlüssel eingeben wurden� Klicken Sie auf die Schaltfläche � Das Fenster Lizenz-Zertifizierung wird
geschlossen, und das P-AIMS System wird gestartet�
* Das P-AIMS System wird auch dann gestartet, wenn Sie ohne Eingabe eines
Freigabeschlüssels auf die Schaltfläche klicken� Sie können das System soweit benutzen, bis die Lizenzzertifizierung fertiggestellt wurde� (Das System ist für einen Zeitraum von 30 Tagen nutzbar�)
Page 54
7. Vorbereitung
7-1. Firewall-Einstellungen
Richten Sie die Firewall vor Installation der Web-Software ein�
1� Klicken Sie unten links im Fenster auf , um
das Menü aufzurufen�
Klicken Sie auf „Systemsteuerung“�
2� Das Fenster „Systemsteuerung“ wird
geöffnet�
Wenn das Fenster, wie rechts dargestellt,
angezeigt wird, klicken Sie auf „Zur klassischen Ansicht wechseln“, um die Ansicht zu ändern� (Überspringen Sie diesen Schritt, wenn das Fenster schon wie in Schritt 3 dargestellt wird�)
3� Die klassische Systemsteuerung von
Windows wird geöffnet�
Doppelklicken Sie auf „Windows-
Firewall“�
4� Das Fenster Windows-Firewall wird angezeigt� Klicken Sie auf das Register Ausnahmen�
48 49
Page 55
5� Fügen Sie den Ausnahmen die
Portnummer hinzu�
Klicken Sie auf
6� Das Fenster „Port hinzufügen“ wird
angezeigt�
Geben Sie Folgendes ein: Name :„p-aims“ Portnummer :“808”
Klicken Sie auf
7� Überprüfen Sie die Liste unter „Name“
im Register Ausnahmen�
Ist „p-aims“ hinzugefügt worden? Ist „Datei- und Druckerfreigabe“
markiert?
Wenn beides markiert ist, klicken Sie auf
Page 56
7-2. Installation
Während der Installation kann es vorkommen, dass ein Fenster Sie zu einem Neustart des Betriebssystems aufruft� Starten Sie in diesem Fall das Betriebssystem neu�
1� Beenden Sie zunächst das P-AIMS
System�
Legen Sie die CD mit der CZ-CSWWC2
Web-Software des integrierten Klimaanlagen-Systems P-AIMS, das Sie gekauft haben, in das CD-ROM Laufwerk ein� Das Programm auf der CD-ROM startet automatisch und trifft Vorbereitungen für die Installation� Sollte die Installation nicht starten, doppelklicken Sie auf „Setup�exe“ auf dem CD-ROM-Laufwerk um sie zu starten�
Geben Sie die Produkt-ID in das
Produkt-ID eingebenfenter ein�
Die Produkt-ID erhalten Sie mit dem
„Produkt-ID-Ausstellungszertifikat“, das mit der Software geliefert wird�
2� Der InstallShield(R) Assistent bereitet
die Installation des P-AIMS Systems vor�
* Bewahren Sie das „Produkt-ID-
Ausstellungszertifikat“ an einem sicheren Ort auf� Die Produkt-ID ist zur Installation des integrierten Klimaanlagensystems erforderlich� Das „Produkt-ID-Ausstellungszertifikat“ wird nicht neu ausgestellt�
3� Die Nachricht „Der InstallShield(R)
Assistent installiert P-AIMS Web Option auf Ihrem Computer� Klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter�“ wird angezeigt� Klicken Sie auf die Schaltfläche
50 51
Page 57
4� Als nächstes wird das Fenster
Lizenzvereinbarung angezeigt� Lesen Sie die Lizenzvereinbarung sorgfältig durch und klicken auf „Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung“,
wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zustimmen� Die Schaltfläche wird aktiv� Klicken Sie auf die Schaltfläche
� (Die Software kann nicht
installiert werden, wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen�)
5� Die Nachricht „Der Assistent ist jetzt
bereit zur Installation� Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation zu beginnen�“ wird angezeigt� Klicken Sie auf die Schaltfläche
6� Die Installation des P-AIMS Systems
beginnt�
Gedulden Sie sich bitte einen Moment�
7� Das Fenster Sicherheitswarnung wird
angezeigt�
Klicken Sie auf
Je nach Einstellung des Computers
wird dieses Fenster nicht angezeigt� In diesem Fall fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort�
Page 58
8� Nachdem die Einrichtung der P-AIMS
Web-Software fertiggestellt ist, wird das Fenster Apache Tomcat Setup angezeigt�
Klicken Sie auf
9� Sie werden gefragt, ob Sie mit der
Lizenzvereinbarung einverstanden sind� Klicken Sie auf
10� Ändern der Apache Tomcat
Komponenteneinstellungen�
Doppelklicken Sie auf „Tomcat“, um
die Funktionen von Tomcat anzuzeigen� Klicken Sie auf „Service“, um ein Häkchen zu setzen�
Klicken Sie auf
52 53
Page 59
11� Benutzen Sie den Standardzielordner
für die Installation von Apache Tomcat� Klicken Sie auf � Hinweis: Ändern Sie den
Standardzielordner nicht� Wenn er
geändert wird, arbeitet die Web-
Software nicht ordnungsgemäß�
12� Ändern Sie auch die
Konfigurationseinstellung nicht� Klicken Sie auf
13� Benutzen Sie den Standardzielordner
für die Installation von Java� Klicken Sie auf
14� Die Installation von Apache Tomcat
beginnt� Gedulden Sie sich bitte einen
Moment�
Page 60
15� Nach der Installation von
Apache Tomcat werden folgende
Kontrollkästchen angezeigt�
Run Apache Tomcat Show ReadMe
Deaktivieren Sie beide Kontrollkästchen
und klicken Sie auf
16� Das Fenster Sicherheitswarnung wird
angezeigt� Klicken Sie auf
Je nach Einstellung des Computers
wird dieses Fenster nicht angezeigt�
In diesem Fall fahren Sie mit dem
nächsten Punkt fort�
17� Der Apache HTTP Server wird
automatisch eingerichtet�
18� Die Windows-Firewall fragt nach, ob
Sie den Apache HTTP Server blockieren
möchten� Klicken Sie auf � Je nach Einstellung des Computers
wird dieses Fenster nicht angezeigt�
In diesem Fall fahren Sie mit dem
nächsten Punkt fort�
19� Die Installation der Web-Software ist
beendet� Klicken Sie auf
54 55
Page 61
20� Nach Fertigstellung der Installation
der Web-Software werden Sie dazu
aufgefordert, das System neu zu
starten� Entnehmen Sie die Web-Software-CD
und klicken Sie auf
* Achtung Wenn Sie die Firewall-Einstellung, wie in 7-1 beschrieben, noch nicht beendet haben,
nehmen Sie zuerst diese Einstellung vor und starten dann das System neu�
7-3. Anzeige nach Neustart
Mit dem Neustart des Systems wird auch das P-AIMS System gestartet� Die Web­Funktionen sind aktiviert, und der WEB-Menüeintrag lässt sich auswählen�
7-4. Einstellungen
Nach Fertigstellen der Installation sind für „Grundlegende WEB-Einstellungen“, „Web-Anwenderregistrierung“ usw� Einstellungen vonnöten� Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten�
Informationen zum grundlegenden Betrieb des P-AIMS Systems finden Sie in der Anleitung zur P-AIMS Basis-Software�
Page 62
7-5. Bogen zur Vorprüfung der WEB-Software
Die P-AIMS System Web-Software (P-AIMS Web-Software) erfordert einen Anschluss an ein Intranet oder LAN� Vor Installation der Software müssen der PC sowie die Netzwerkumgebung des Anwenders überprüft werden� Markieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen, geben Sie die notwendigen Informationen in den folgenden Vorprüfungsbogen ein, und senden Sie ihn an den Panasonic-Techniker, der für den Testbetrieb verantwortlich ist�
Anforderungen Stellen Sie keine Verbindung mit dem Netzwerk her, bevor folgende Einstellungen
abgeschlossen sind�
Verwenden Sie ein LAN-Kabel der Kategorie 5(*) oder höher� * Eine der elektrischen Kenngrößen für Fernmeldekabel, standardisiert
durch die US Telecommunications Industry Association (TIA) und die US Electronic Industries Association (EIA)� Kabel der Kategorie 5(*) unterstützen Datenübertragungen mit bis zu 100 MHz Bandbreite�)
Nehmen Sie adäquate Sicherheitsmaßnahmen wie das Einrichten einer Firewall
und die Installation von Antivirus-Software vor, um das Netzwerk zu schützen�
Die folgende Umgebung ist erforderlich, um zur Überwachung und Bedienung
von Klimaanlagen eine Verbindung zwischen dem Webbrowser auf dem PC des Kunden mit dem PC herzustellen, auf dem die P-AIMS Web-Software ausgeführt wird� Markieren Sie die zutreffenden Kontrollkästchen�
a Unterstützter Browser : Internet Explorer 6�0 oder höher b Bildschirmauflösung : 1024 × 768 oder höher wird empfohlen c Kommunikationsprotokoll : IPV4 (IPV6 wird nicht unterstützt)
Wenn alle Kästchen markiert sind, fahren Sie fort�
Umgebungsprüfung zur Netzwerkverbindung
(1) Stellt die P-AIMS Web-Software die Verbindung mit einem PC her, der direkt an
das Web angeschlossen ist?
„Direkter Anschluss“
d Ja Keine Vorab-Informationen benötigt� Der für den Testbetrieb verantwortliche Panasonic-Techniker nimmt die
Einstellungen im Testbetrieb vor�
e Nein Weiter mit (2)�
(2) Handelt es sich bei dem Netzwerk für die Verbindung um ein bestehendes
Netzwerk? f Ja Weiter mit (3)� g Nein Weiter mit (6)�
56 57
Page 63
(3) Wird ein DHCP-Server verwendet? h Ja Weiter mit (4)� i Nein Weiter mit (5)�
Verwendung des DHCP-Servers [Verwendung des DHCP-Servers]
Router mit eingebauter DHCP-Funktion usw�
*Geben Sie die Gerätenamen an, die für die P-AIMS Web-Software festgelegt wurden.
(4) Gerätename für die P-AIMS Web-Software
j [ ]
(5) Bei Verbindung mit mehr als einem P-AIMS System
k [ ]
[ ] Weiter mit (7)� (6) Verwendung einer festen IP-Adresse [Verwendung einer festen IP-Adresse]
HUB usw�
*Geben Sie die IP-Adresse an, die für den Computer festgelegt wurde, auf dem die P-AIMS Web-Software läuft.
IP-Adresse des Computers, auf dem die P-AIMS Web-Software läuft
l [ ]
Bei Verbindung mit mehr als einem einem Computer, auf dem die P-AIMS Web-
Software läuft
m [ ]
[ ] Subnetzmaske für den Computer, auf dem die P-AIMS Web-Software läuft
n [ ]
[ ] Standardgateway für den Computer, auf dem die P-AIMS Web-Software läuft
o [ ]
Weiter mit (7)�
Page 64
Ist die Netzwerkkonstruktion vollständig? (Verantwortlichkeit des Anwenders�) p Ja Weiter mit (3)� q Nein Der Anwender ist verantwortlich für die Netzwerkkonstruktion�
Wenn die Netzwerkkonstruktion komplett ist, weiter mit (3)�
(7) Möchten Sie die Funktion nutzen, dass bei Auftreten eines Alarms eine E-Mail
gesendet wird? r Ja Weiter mit (3)� s Nein Das war alles� Wir danken für Ihre Mitarbeit�
Funktionsprüfung des E-Mail-Versands
Die P-AIMS Web-Software beinhaltet eine Funktion, durch die bei Auftreten eines Alarms eine E-Mail gesendet wird� Für diese Funktion ist folgende Umgebung erforderlich� t Mail-Übertragungsprotokoll: SMTP (Exchange Server wird nicht
unterstützt)
Falls OK, weiter mit (8)�
(8) Haben Sie einen Vertrag für eine Mail-Serververbindung? u Ja Komplettieren Sie Folgendes� Serveradresse für E-Mail-Zustellung (SMTP)
v [ ]
Accountname des Senders
w [ ]
Accountname 1 des Empfängers
x [ ]
Accountname 2 des Empfängers
[ ]
Accountname 3 des Empfängers
[ ]
Wir danken für Ihre Mitarbeit�
58 59
Page 65
Glossar
Intranet ­ Hauseigenes Netzwerk, das auf Standard-Internettechnologien wie dem
Kommunikationsprotokoll TCP/IP basiert�
LAN ­ Ein LAN (Local Area Network) ist ein hauseigenes Kommunikationsnetzwerk�
Es verbindet Computer und Geräte wie z�B� Drucker im gleichen Gebäude mit
Twisted-Pair-Kabeln, Koaxial-Kabeln oder Glasfaserkabeln zur Datenübertragung�
Internet ­ Das Internet ist ein Netzwerk miteinander verbundener Netzwerke, die Internet-
Protokolle benutzen�
WAN ­ WAN ist die Abkürzung für Wide Area Network� Dieses Wort wird als Kontrast
zu einem LAN verwendet, das vom Anwender konstruiert, verwaltet und bedient
wird�
Java Applet ­ Ein Java Applet ist eine Java-Anwendung, die über das Netzwerk in einem
Webbrowser geladen und dann implementiert wird�
Kommunikationsprotokoll ­ Eine Gruppe von Protokollen, über die Computer im Netzwerk miteinander
kommunizieren können� Wird manchmal auch als Kommunikationsprozedur oder
als Netzwerkprotokoll bezeichnet�
DHCP ­ Ein Protokoll, das einem Computer bei zeitlich begrenzter Verbindung mit dem
Internet automatisch die notwendigen Informationen wie z�B� die IP-Adresse
zuweist� Informationen wie Gateway-Server-IP-Adressen, DNS-Server-IP-Adressen
und IP-Adressbereiche, die einer Subnetzmaske und einem Client zugewiesen
werden können, werden auf dem DHCP-Server festgelegt� Der DHCP-Server
liefert diese Informationen Computern, die sich per Wählverbindung oder
über eine andere Methode mit dem Internet verbinden� Wenn der Client die
Kommunikation beendet, wird die Adresse automatisch wiederhergestellt und
einem anderen Computer zugewiesen� DHCP ermöglicht Benutzern, die mit
Netzwerkeinstellungen nicht vertraut sind, den einfachen Zugriff auf das Internet�
Es ermöglicht auch dem Netzwerkadministrator, viele Clients einfach zu verwalten�
Hub ­ Hub (Netzwerkgerät) - Ein Gerät zur Verbindung mehrerer Netzwerkgeräte mit
Kabeln unter Einsatz von Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, etc�), USB oder IEEE
1394�
Router ­ Im Computernetzwerk ist ein Router ein Kommunikationsgerät, das
verschiedene Netze miteinander verbindet� Er ist weit verbreitet, da als
Kommunikationsprotokoll zunächst TCP/IP benutzt wurde�
IP-Adresse ­ Die IP-Adresse ist eine Zahl, mit der ein Gerät identifiziert wird, das Datenpakete
sendet und empfängt� Es wird durch die IP definiert� Ursprünglich wurde sie nur
im Internet eingesetzt, mit der Verbreitung des Internets hat sie nun aber auch
ihren Einzug ins LAN gefunden�
Subnetzmaske ­ Die Subnetzmaske ist eine Zahl, mit der die Netzwerkadresse und die Hostadresse
in der IP-Adresse identifiziert wird�
Page 66
SMTP Simple Mail Transfer Protocol ­ Ein Protokoll zum Versenden von E-Mails� Die Protokollspezifikation wird durch
RFC821 definiert�
Exchange Server ­ Ein Mailserver von Microsoft�
Account ­ Im Computerbereich ist ein Account das Recht, sich an einer bestimmten Domain
anzumelden (einem Netzwerk oder Computer)� Ein Anwender zeigt den Anwender eines Computersystems an� Ein Account, der einem Anwender zugeordnet ist, wird auch als Anwender-
Account oder Benutzer-Account bezeichnet� Es gibt Accounts zur Anmeldung in einem Netzwerk und Accounts zum Senden
und Empfangen von E-Mails� Mit einem Account (ID) ist immer ein Passwort verbunden� Ein Anwender kann
sich bei einem Computer oder einem Netzwerk mit der Account-ID und dem
Passwort anmelden, wenn er die Berechtigung hat� In einigen Fällen werden diese Berechtigung (ID) und das Passwort zusammen als
Account bezeichnet�
60
Page 67
Raum für Notizen
Sie sollten diese Daten nach dem Kauf eintragen, da sie bei der Bestel­lung von Ersatzteilen usw� hilfreich sind�
Serien-Nr�
Installationsdatum
Händler
Telefon-Nr� ( )
Page 68
Authorized representative in EU Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
85464609115001
Printed in Japan
Loading...