Palm V User Manual [de]

Handbuch für den Palm
V-Handheld
Copyright
Copyright © 1998 - 2000 Palm, Inc. oder ihre Tochterfirmen. Alle Rechte vorbehalten. Graffiti, HotSync, Palm, PalmConnect und Palm OS sind eingetragene Marken, das HotSync-Logo, Palm, Palm III, Palm V und das Palm V-Logo sind Marken von Palm Inc. oder ihrer Tochterfirmen. Andere Produkt- und Markennamen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein.
Haftungsausschluß und Haftungsbeschränkung
Palm, Inc. und ihre Tochterfirmen übernehmen keine Haftung für Schäden, Verluste oder Forderungen Dritter, die aus der Verwendung dieses Handbuchs oder dieser Software resultieren.
Palm, Inc. und ihre Tochterfirmen übernehmen keine Haftung für Verluste oder Forderungen Dritter, die aus der Verwendung dieser Software herrühren. Ferner übernehmen Palm, Inc. und ihre Tochterfirmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch Löschen der Daten als Folge einer Fehlfunktion, leerer Batterien oder Reparaturen verursacht werden. Achten Sie darauf, stets Sicherungskopien aller wichtigen Daten auf anderen Medien zu erstellen, um Datenverlust vorzubeugen.
Wichtiger Hinweis: Lesen Sie die in diesem Handbuch enthaltene Lizenzvereinbarung für Endbenutzer, bevor Sie die Arbeit mit dem/den begleitenden Software­Programm(en) aufnehmen. Durch das Verwenden eines beliebigen Teils der Software erklären Sie sich mit den Bedingungen der Lizenzvereinbarung für Endbenutzer einverstanden.
Palm™ Desktop-Software wird auf einer CD-ROM geliefert. Wenn Ihr Computer nicht über ein CD-ROM-Laufwerk verfügt, können Sie die Palm Desktop-Software von der Website http://www.palm.com herunterladen.
Teile-Nr.: 406-1948-09 A/N: 423-1948-09
Seite ii Handbuch für den Palm™ V-Handheld

Inhalt

Informationen zum Handbuch
Kapitel 1: Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Den Palm V-Handheld kennenlernen................................................3
Was ist der Palm V-Handheld?........................................................3
Systemanforderungen .......................................................................4
Informationen für Benutzer von Nachrüstungen .........................5
Palm V-Komponenten.......................................................................7
Batterie aufladen ..............................................................................12
Palm Desktop-Software...................................................................13
Den Handheld mit einem anderen PIM verwenden ..................15
Tippen und Eingeben .........................................................................16
Funktionen durch Tippen mit dem Stift ausführen....................16
Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche...............................17
Anwendungen öffnen .....................................................................19
Mit Menüs arbeiten..........................................................................20
Vier Arten der Dateneingabe .........................................................23
Benutzerdefinierte Einstellungen des Handhelds..........................28
Kapitel 2: Dateneingabe in den Pal mV™-Handheld
Dateneingabe mit der Graffiti-Schrift...............................................31
Graffiti-Zeichen schreiben ..............................................................31
Tips für das Schreiben mit Graffiti................................................33
Das Graffiti-Alphabet......................................................................34
Großbuchstaben schreiben .............................................................35
Zahlen schreiben ..............................................................................36
Graffiti-Zahlen..................................................................................36
Satzzeichen schreiben......................................................................37
Weitere Graffiti-Zeichensetzung....................................................37
Symbole und Zeichen des erweiterten
Zeichensatzes eingeben...................................................................38
Umlaut- und Akzentzeichen eingeben.........................................38
Umlaut- und Akzentstriche............................................................39
Weitere internationale Zeichen......................................................39
Navigationsstriche...........................................................................39
Graffiti-ShortCuts.............................................................................40
Dateneingabe mit der Bildschirmtastatur........................................41
Mit der Computertastatur arbeiten ..................................................42
Daten importieren...............................................................................42
.................................................................... 1
Inhalt Seite iii
Kapitel 3: Verwaltung der Anwendungen
Application Launcher öffnen............................................................45
Anwendungen auswählen.............................................................45
Zwischen Anwendungen wechseln.............. ................................45
Anwendungen kategorisieren.......................................................45
Anzeige des Application Launcher ändern.................................47
Einstellungen wählen......................................................................... 48
Anwendungen installieren und entfernen......................................48
Zusätzliche Anwendungen installieren .......................................48
Spiele installieren.............................................................................51
Anwendungen entfernen ............................................ ............ ....... 51
Entfernen der Palm Desktop-Software.........................................52
Sicherheit..............................................................................................53
Kennwort zuweisen ........................................................................53
Kennwort ändern oder löschen.....................................................54
Handheld sperren............................................................................55
Wiederherstellung nach Vergessen des Kennworts...................56
Kapitel 4: Übersicht über die Basisanwendungen
Übersicht über die Basisanwendungen...........................................58
Kalender............................................................................................ 58
Adreßbuch........................................................................................59
Aufgabenliste ...................................................................................60
Merkzettel.........................................................................................61
Rechner.............................................................................................. 62
Kosten................................................................................................62
Gängige Tasks ..................................................................................... 63
Einträge erstellen.............................................................................63
Einträge bearbeiten..........................................................................64
Einträge löschen........ ............. ............. .............................................6 6
Einträge entfernen...........................................................................67
Daten austauschen und aktualisieren: HotSync-Vorgänge.......68
Einträge kategorisieren................................................................... 70
Einträge suchen................................................................................74
Listen mit Einträgen sortieren .......................................................79
Einträge als „Privat“ kennzeichnen.............................................. 81
Notizen anfügen ..............................................................................84
Schrift wählen ............................................................... ............ ....... 85
Anwendungsspezifische Tasks.........................................................86
Kalender............................................................................................ 86
Adreßbuch......................................................................................103
Aufgabenliste .................................................................................109
Merkzettel.......................................................................................114
Seite iv Handbuch für den Palm™ V-Handheld
Rechner............................................................................................116
Kosten ..............................................................................................118
Kapitel 5: Über den Handheld kommunizieren
Desktop-E-Mail außerhalb des Büros verwalten..........................127
Mail auf dem Desktop einrichten................................................128
Mail mit der E-Mail-Anwendung synchronisieren...................130
Mail-Anwendung auf dem Handheld öffnen............................131
E-Mail-Nachrichten anzeigen............................... ........................131
E-Mail-Einträge erstellen ..............................................................132
Adressen nachschlagen.................................................................135
E-Mail-Nachrichten mit Details versehen ..................................136
Später zu sendende E-Mail-Nachrichten speichern..................13 9
Nicht gesendete E-Mail-Nachrichten bearbeiten ......................140
E-Mail-Entwurf...............................................................................141
E-Mail-Nachrichten ablegen.........................................................142
E-Mail-Nachrichten löschen.........................................................142
E-Mail-Nachrichten aus dem Ordner „Gelöscht“ entfernen...143
Gelöschte E-Mail-Nachrichten entfernen ...................................143
Optionen für die Nachrichtenliste...............................................144
HotSync-Optionen .........................................................................146
Spezielle Filter erstellen.................................................................148
E-Mail-Nachrichten kürzen..........................................................152
Mail-Menüs.....................................................................................153
Informationen übertragen................................................................154
Kapitel 6: Erweiterte HotSync
®
-Vorgänge
Optionen für das HotSync-Setup auswählen................................159
Einstellungen für die HotSync-Anwendung anpassen...............162
IR-HotSync-Vorgänge.......................................................................164
Den Computer für die Infrarot-Übertragung vorbereiten.......164
HotSync-Manager für die Infrarot-Übertragung
konfigurieren ..................................................................................167
Einen IR-HotSync-Vorgang durchführen...................................168
Zu HotSync-Vorgängen mit der Docking-Station
zurückkehren..................................................................................168
HotSync-Vorgang über Modem durchführen ..............................169
Vorbereitung des Computers.......................................................169
Vorbereitung des Handhelds.......................................................171
Conduits für einen Modem-HotSync-Vorgang auswählen.....173
HotSync-Vorgang über Modem ausführen................................174
„Datei verknüpfen“ verwenden......................................................174
Benutzerprofil erstellen....................................................................175
Inhalt Seite v
Kapitel 7: Einstellungen für den Handheld
Einstellungen anzeigen....................................................................178
Tasteneinstellungen..........................................................................178
Stift-Einstellungen.........................................................................179
Einstellungen für die HotSync-Tasten........................................180
Digitizer-Einstellungen....................................................................181
Format-Einstellungen.......................................................................181
Länderstandard.............................................................................. 182
Formate für Uhrzeit, Datum, Wochenanfang und Zahlen......182
Allgemeine Einstellungen................................................................183
Automatische Abschaltfunktion..................................................183
Einstellungen für die Docking-Station.......................................183
Signale für System, Alarm und Spiele........................................184
Empfang..........................................................................................185
Verbindungseinstellungen ..............................................................185
Beispielverbindung für Remote-IR-HotSync-Vorgänge..........186
Netzwerkeinstellungen und TCP/IP-Software............................188
Dienst auswählen ..........................................................................188
Benutzernamen eingeben.............................................................189
Kennwort eingeben.......................................................................190
Eine Verbindung auswählen........................................................191
Telefoneinstellungen hinzufügen................................................191
Verbindung mit Ihrem Dienst herstellen...................................194
Zusätzliche Servicevorlagen erstellen ........................................195
Detaillierte Informationen zu einer Servicevorlage
hinzufügen......................................................................................195
Anmeldeskripten...........................................................................199
Anmeldeskript auf dem Handheld erstellen............................. 200
Plug-In-Anwendungen................................................................. 201
Servicevorlage löschen..................................................................202
Netzwerk-Einstellungen – Menübefehle....................................202
TCP/IP-Fehlerbehebung..............................................................203
Benutzer-Einstellungen....................................................................204
ShortCut-Einstellungen.................................................................... 205
ShortCut erstellen..........................................................................205
ShortCut bearbeiten.......................................................................206
ShortCut löschen.............................................. ............. ............ ..... 206
Seite vi Handbuch für den Palm™ V-Handheld
Anhang A: Wartung des Handhelds
Pflege des Handhelds.......................................................................207
Hinweise zu den Batterien...............................................................208
Zurücksetzen des Handhelds..........................................................20 9
Soft Reset durchführen..................................................................209
Hard Reset durchführen ...............................................................210
Anhang B: Häufig gestellte Fragen
Probleme bei der Softwareinstallation...........................................213
Probleme bei der Bedienung............................................................214
Probleme beim Tippen und Schreiben...........................................215
Probleme mit Anwendungen ..........................................................216
HotSync-Probleme ............................................................................218
Probleme bei der Übertragung........................................................224
Probleme beim Wiederaufladen ................ ............. ............ ............225
Probleme mit Kennwörtern .............................................................226
Technische Unterstützung ...............................................................227
Anhang C: Nicht-ASCII-Zeichen fü rAnmeldeskripten
Das Zeichen „^“ verwenden............................................................229
Zeilenumbruch und Zeilenvorschub.............................................. 22 9
Normale Zeichen...............................................................................230
Vorschriften und Regeln:
FCC-Erklärung...................................................................................231
Kanadische ICES-003-Erklärung......................................... ............232
CE-Konformitätserklärung...........................................................232
Batteriewarnung.............................................................................232
............................................................................................................ 235
Index:
Inhalt Seite vii
Seite viii Handbuch für den Palm™ V-Handheld

Informationen zum Handbuch

Willkommen beim Palm™ V-Handheld. Dieses Handbuch soll Sie bei der schnellen Konfiguration und Inbetriebnahme des Handhelds unterstützen. Sie erhalten alle Informati onen, die für die Verwendung des Palm V-Handhelds und der zugehörigen Anwendunge n erforderlich sind.
Folgendes wird erklärt:
Alle Teile des Handhelds
Dateneingabe und -ansicht
Verwenden des Handhelds mit Ihrem Comp ut er
Individuelles Anpassen von Handheld-Einstellungen
Nachdem Sie sich mit den Grundfunktionen des Handhelds vertraut gemacht haben, können Sie dieses Handbuch als Referenz für weniger gängige Tasks und zur Verwaltung des Handhelds verwenden. Es dient außerdem als Informationsquelle, falls bei der Bedienung einmal Probleme auftreten sollten.
Informationen zum Handbuch Seite 1
Seite 2 Informationen zum Handbuch
Kapitel 1
Einführung in das Arbeiten mit
dem Palm
In diesem Kapitel werden die physikalischen Schaltflächen und Steuerfunktionen des Palm™ V-Handhelds beschrieben. Es wird erklärt, wie Sie den Handheld zum ersten Mal in Betrieb nehmen und den Handheld und die Palm™ Desktop-Organizer-Software
mit Hilfe der HotSync

Den Palm V-Handheld kennenlernen

Was ist der Palm V-Handheld?
Der Palm V-Handheld hilft Ihnen beispielsweise dabei, pünktlich zu Besprechungen und Terminen zu erscheinen oder Namen und per­sönliche Einzelheiten zu Kontaktpersonen festzuhalten. Mit Hilfe der Aufgabenliste können Sie alle Elemente auf einfache Art und Weise im Auge behalten. Der Handheld ermöglicht es Ihnen, die Einträge zu allen Bereichen, ob geschäftlich oder privat, besser zu verfolgen.
Sie können alle Termine in den Kalender eingeben, und sogar ein Alarmsignal für wichtige Besprechungen einrichten. Sie können die geplanten Termine nach Tagen, Wochen oder Monaten anzeigen. In der Zeitplanansicht können Sie die akt uellen Termine und Auf­gabenlisten gleichzeitig anzeigen. Namen, Adressen und Telefon­nummern von Kontaktpersonen und andere Details können Sie in das Adreßbu ch einge ben. So haben Sie sie st et s zur Ha nd, wenn Sie sie benötigen. Aufgaben können Sie in die Aufgabenliste eintragen, ihnen Prioritäten zuweisen, damit Sie sie nicht über sehen, und sie mit einem Fälligkeitsdatum versehen.
V-Handheld
®
-Technologie synchronisieren.
Damit keine wichtigen Informationen verlorengehen, können Sie die Daten mit der Palm Desktop-Software auf dem Computer synchronisieren. Somit verfügen Sie stets über eine Sicherungskopie. Sie können auf dem Handheld verschiedene Sicherheitsebenen ein­stellen, so daß Ihre Daten vor unerlaubtem Zugriff geschützt sind.
Kapitel 1 Seite 3
Wenn Sie sich nicht im Büro befinden, können Sie Ihre Kosten für Kostenberichte eingeben und die Daten anschließend auf den Computer übertragen, wo sie dann ausgedruckt werden können. Sie können E-Mail-Nachrichten verfassen, bearbeiten und anzeigen und anschließend mit der Desktop-Mail-Anwendung synchronisieren, wenn Sie ins Büro zurückkehren.
Systemanforderungen
Um die Palm Desktop-Software auf dem Computer installieren und ausführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Mindestanforderungen
Windows 95, Windows 98, Windows 2000 oder Windows NT 4.0
IBM-kompatibler 486er-Computer oder höher
Mindestens 8 MB RAM (Arbeitsspeicher), 16 MB empfohlen (erforderlich bei Windows NT)
20 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
VGA-Monitor oder besser
CD-ROM-Laufwerk (Sie können die Palm Desktop-Software auch von der Website http://www.palm.com herunterladen oder bei Palm OS 3,5-Zoll-Disketten bestellen)
Maus
Ein verfügbarer serieller oder USB-Anschluß (PalmConnect®-USB­Kit muß separat erworben werden)
Optionale Geräte
Palm™ V-Modem
Windows-kompatibler Drucker
Gerät zur Infrarot-Übertragung
Macintosh-Kompatibilität
Sie können den Handheld mit Hilfe des PalmConnect®-Serial-Kit oder
-
PalmConnect
USB-Kit (separat zu erwerben) an Ihren Macintosh-
Rechner anschließen.
Seite 4 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Informationen für Benutzer von Nachrüstungen
Wenn Sie bereits einen Palm OSTM-Handheld besitzen, empfehlen wir, die Version der Palm Desktop-Software, die mit dem neuen Palm V-Handheld geliefert wird, in denselben Ordner wie die aktuelle Palm Desktop-Software zu installieren. Wenn Sie die neue Version in denselben Ordner wie die vorhergehende Version installieren, bleiben alle Daten erhalten. Wenn Sie einen anderen PIM (Personal Information Manager, Persönlicher Informations-Manager) verwenden, müssen Sie die Palm Desktop-Software ebenso instal­lieren, um Ihrem Computer HotSync Manager, Conduit-Software und andere Funktionen der Palm Desktop-Software hinzuzufügen.
Sie können HotSync-Vorgänge auf genau dieselbe Art und Weise durchführen, um Ihre Daten mit dem neuen Handheld zu synchronisieren.
So rüsten Sie nach:
1. Lesen Sie das Handbuch „Erste Schritte“, um einen Überblick über das gesamte Installationsverfahren zu erhalten.
2. Synchronisieren Sie den alten Hand held mit der alten Palm Desktop-Software. So stellen Sie sicher, daß sich die aktuellsten Informationen des Handhelds auf Ihrem Desktop-Computer befinden.
3. (Optional) Um Datenverlust zu vermeiden, wechseln Sie in den Ordner, in dem die Palm Desktop-Software gespeichert ist, kopieren Sie den Ordner und seinen gesamten Inhalt, benennen Sie ihn um (z. B. in Palm Sicherung) und speichern Sie die Kopie außerhalb des Palm Desktop-Software-Ordners.
4. Befolgen Sie die Anweisungen unter „Installation der Palm Desktop-Software“ weiter hinten in diesem Kapitel. I nstallieren Sie die neue Software in denselben Ordner wie die alte Software.
5. Um den ersten HotSync-Vorgang für die Synchronisierung des neuen Handhelds mit der neuen Palm Desktop-Software vorzube­reiten, wechseln Sie in den HotSync Manager und wählen „B enut­zerdefiniert“.
Hinweis: Der Benutzername muß in dem Feld oben im Dialogfeld
„Benutzerdefiniert“ angezeigt werden. Wählen Sie andernfalls Ihren Benutzernamen aus.
Kapitel 1 Seite 5
6. Klicken Sie für alle Conduits auf „Ändern“, und wählen Sie die Option „Desktop überschreibt Handheld“. Klicken Sie dann auf „Fertig“. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Einstellungen für die HotSync-Anwendung anpassen“ in Kapitel 6.
7. Legen Sie den neuen Handheld in die Docking-Station, und drücken Sie auf die HotSync-Taste. Wenn das Dialogfeld „Benutzer“ angezeigt wird, wählen Sie Ihren Benutzernamen aus.
Hinweis: Wenn Sie das Modem-Setup auf dem alten Handheld
individuell konfiguriert haben, müssen Sie die Modem­Initialisierungszeichenfolge erneut eingeben.
Keine der von Ihnen auf dem alten Handheld eingerich­teten Kennwörter werden während des HotSync-Vor­gangs wiederhergestellt. Die zuvor als „Privat“ gekenn­zeichneten Einträge sind weiterhin als „Privat“ gekennzeichnet; Sie müssen jedoch auf dem neuen Handheld ein Kennwort eingeben.
Eindeutiger Name für jeden Handheld
Nachdem Sie das oben beschriebe ne Ver f ahren zum Aufrüsten beendet haben, stehen Ihnen zwei Handhelds mit demselben Namen zur Verfügung. Dies ist nicht erwünscht. Jeder Handheld muß einen eindeutigen Namen aufweisen, um unvorhergesehene Ereignisse während der HotSync-Vorgänge oder andere Komplikationen zu ver­meiden.
Wir empfehlen Ihnen, auf dem alten Handheld einen Hard Reset durchzuführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie i m Abschnitt „Hard Reset durchführen“ in Anhang A.
Durch einen Hard Reset werden nicht nur alle Daten vom alten Handheld gelöscht; es wird auch der Name gelöscht, so daß dieser Handheld einen komplett neuen Namen erhalten kann. Wenn Sie mit diesem alten Handheld erneut einen HotSync-Vorgang durchführen, werden Sie dazu aufgefordert, einen Namen anzugeben. Geben Sie auf jeden Fall einen eindeutigen Namen an.
Seite 6 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Palm V-Komponenten
Kont
Bedienelemente auf der Vorderseite
rastregler
Ein-/Ausschaltknopf
Bildschirm
Graffiti-Schreibbereich
Bildlauftaste
Anwendungstasten
Kontrast­steuerungs­taste/ Helligkeits­steuerung
Aktiviert die Bildschirmkontraststeuerung, mit der Sie den Bildschirmkontrast je nach Licht­verhältnissen oder Umgebungstemperatur anpassen können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Kontraststeuerung auf dem Bildschirm verwenden“ weiter hinten in diesem Kapitel.
Kapitel 1 Seite 7
Ein-/Ausschalt­knopf/ Hintergrund­beleuchtung
Schaltet den Handheld ein bzw. aus und ermöglicht die Anpassung der Hintergrundbeleuchtung an die jeweiligen Lichtverhältnisse.
Ist der Handheld ausgeschaltet, schal ten Sie ihn durch Drücken des Ein-/Ausschaltknopfs ein. Es erscheint dann die Bildschirmanzeige, die zuletzt vor dem Ausschalten zu sehen war. Drücken Sie den Ein-/Ausschaltknopf, um den Handheld auszuschalten.
Verwenden Sie Hintergrundbeleuchtung, wenn die auf dem Bildschirm dargestellten Informatio­nen nur schwer abzulesen sind. Halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf ungefähr zwei Sekunden lang gedrückt, um die Hintergrundbeleuchtung ein- bzw. auszuschalten. Sie können die Hinter­grundbeleuchtung auch mit einer Stiftbewegung aufrufen, indem Sie diesem Vorgang die Aktion „Einen Strich über den gesamten Bildschirm ziehen“ zuweisen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7 unter „Stift-Einstellungen“.
Handheld­Bildschirm
Anzeige der Anwendungen und Informationen, die im Handheld gespeichert sind. Der Bildschirm ist berührungssensitiv und reagiert auf den Stift.
Graffiti
®
-
Schreibbereich
Der Bereich, in den Sie mit dem Graffiti Buchstaben und Zahlen schreiben. Weitere Infor-
®
-Alphabet
mationen darüber, wie Sie Graf fiti-Zeichen schreiben, finden Sie in Kapitel 2.
Bildlauftaste
Anzeige von Text und anderen Informationen außerhalb des Anzeigebereichs des Handhelds. Durch Drücken auf die untere Hälfte der Bildlauf­taste blättern Sie nach unten, um die Informationen unterhalb des Anzeigebereichs einzublenden, und durch Drücken auf die obere Hälfte der Bildlauf­taste blättern Sie nach oben, um die Informationen oberhalb des Anzeigebereichs einzublenden.
Seite 8 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Anwendungs­tasten
Aktiviert die einzelnen Handheld-Anwendungen, die den Symbolen auf den Tasten entsprechen: „Kalender“, „Adreßbuch“, „Aufgabenliste“ und „Merkzettel“. Einzelheiten zur erneuten Zuwei­sung dieser Tasten zum Aktivieren beliebiger Anwendungen auf dem Handheld finden Sie im Abschnitt „Tasteneinstellungen“ in Kapitel 7.
Tip: Ist der Handheld ausgeschaltet, können
Sie es durch Drücken einer belieb igen Anwendungstaste aktivieren und die entsprechende Anwendung öffnen.
Kontrastregelung auf dem Bildschirm verwenden
Trotz aktivierter Hintergrundbeleuchtung ist es unter Umständen notwendig, den Kontrast auf dem Bildschirm anders einzustellen.
So stellen Sie den Kontrast ein:
1. Drücken Sie den Kontrastregler.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Um den Kontrast in kleinen Schritten einzustellen, tippen Sie
rechts oder links auf den Schieberegler. Um den Kontrast in größeren Schritten einzustellen, ziehen Sie
den Schieberegler nach rechts oder links.
Tip: Sie können den Schieberegler auch durch Drücken der
Bildlauftaste bewegen.
3. Tippen Sie auf „Fertig“.
Kapitel 1 Seite 9
Komponenten auf der Rückseite
Halterungs­schlitz für Stift und Schutzab­deckung
Infrarotanschluß
Rücksetztaste
Serieller Anschluß
Seitliche Halterungs­schlitze
In diesen Schlitzen an beiden Seiten d es Gehäuses kann der Stift aufbewahrt oder die Schutzab­deckung eingehängt werden. Wenn Sie mit dem Stift arbeiten möchten, nehmen Sie ihn aus der Halterung, und halten Sie ihn wie einen Bleistift oder Kugelschreiber.
Infrarotanschluß
Verwendet die Infrarot-Technologie zum Über­tragen von Daten und zum Empfangen von
Daten von anderen Palm OS
TM
-Handhelds sowie zum Durchführen von HotSync-Vorgängen. Wei­tere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten „Informationen übertragen“ in Kapi­tel 5 und „IR-HotSync-Vorgänge“ in Kapitel 6.
Seite 10 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Rücksetztaste
Unter normalen Umständen sollte es nicht erfor­derlich sein, die Rücksetztaste zu betätigen. Weitere Informationen dazu, wann und warum die Rücksetztaste verwendet werden soll, finden Sie in Anhang A.
Serieller Anschluß
Verbindet den Handheld mit der Docking­Station, die wiederum an die Rückseite des Computers und mit dem Netzteil an eine Steck­dose angeschlossen wird. Auf diese Weise kön­nen Sie den Palm V-Handheld aufladen und die Informationen zwischen Handheld und Compu­ter mit Hilfe der HotSync-Technologie aktuali­sieren.
Hinweis: Die Docking-Station muß an den
seriellen (COM-)Anschluß an der Rückseite des Computers angeschlossen werden.
Für den Handheld ist ein dedizierter Anschluß erforderlich. Der Handheld kann diesen An­schluß nicht gemeinsam mit einem internen Modem oder einem anderen Gerä t verwenden. Wenn Sie nicht sicher sind, wo genau sich der serielle Anschluß Ihres Computers befindet, erhalten Sie dazu Hinweise im Computer-Hand­buch.
Kapitel 1 Seite 11
Der serielle (COM-)Anschluß an der Rückseite der Docking-Station wird zusätzlich mit dem Netzteil verbunden, das dann an eine Steckdose angeschlossen wird.
Netzteil
Batterie aufladen
Im Palm V-Handheld befindet sich eine Lithium-Ionenbatterie, die bei jedem Einlegen des Handhelds in die Docking-Station aufgeladen wird. Legen Sie den Handheld einfach für vier S tun den in die Dok­king-Station, bevor Sie damit arbeiten. Legen Sie ihn dann jeden Tag für einige Minuten in die Docking-Station, um die Batterie vollständig aufzuladen.
Wenn die Batterie nachläßt, wird auf dem Handheld-Bildschirm eine Warnmeldung angezeigt. Führen Sie in diesem Fall einen HotSync­Vorgang durch, und laden Sie die Batterie so schnell wie möglich auf. Wenn sich der Handheld abschaltet, haben Sie noch unge fähr eine Woche Zeit, um die Batterie aufzuladen, bevor die Daten auf dem Handheld verlorengehen.
Seite 12 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Daten einsehen, während sich der Handheld in der Docking­Station befindet
Sie können den Handheld so einstellen, daß Sie auch dann noch Daten anzeigen können, während es sich in der Docking-Station befindet und die Batterie aufgeladen wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Allgemeine Einstellungen“ in Kapitel 7.
Palm Desktop-Software
Mit der Palm Desktop-Software werden zahlreiche Funktionen des Handhelds auf den Computer ausgedehnt und alle Daten gesichert. Das Anzeigen und Bearbeiten von Daten mit der Palm Desktop­Software ist optional. Um die Daten auf Ihrem Handheld m it de ne n Ihres Computers auf bequeme Weise und in vollem Umfang zu synchronisieren, sollten Sie jedoch die Möglichkeiten nutzen, die Ihnen die Desktop-Software in Verbindung mit der HotSync­Technologie bietet.
Es ist ratsam, die Daten zu sichern, falls mit dem Handheld etwas passiert. Die Änderungen, die Sie auf dem Handheld oder in der Palm Desktop-Software vornehmen, sind nach einer Synchronisierung in beiden gleichermaßen vorhanden.
In der Palm Desktop-Software können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Mit den Handheld-Anwendungen auf de m Computer arbeiten. Die Palm Desktop-Software erstellt eine Kopie der Anwendungen „Kalender“, „Adreßbuch“, „Aufgabenliste“ und „Merkzettel“ auf dem Handheld, damit Sie auf dem Handheld gespeicherte Daten anzeigen, eingeben und ändern können.
Die Daten auf dem Handheld mit Hilfe der HotSync-Technologie sichern und die Daten in der Palm Desktop-Software synchronisieren. Die Synchronisierung erfolgt in einem einzigen Schritt und stellt sicher, daß die Daten stets sicher und aktuell blei­ben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Daten austauschen und aktualisieren: HotSync-Vorgänge“ in Kapitel 4.
Daten importieren und exportieren, damit Sie sie aus anderen Desktop-Anwendungen in eine der vier Hauptanwendungen übertragen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Daten importieren“ in Kapitel 2.
Die Informationen in „Kalender“, „Adreßbuch“, „Aufgabenliste“ und „Merkzettel“ auf einem beliebigen Drucker ausdrucken.
Kapitel 1 Seite 13
Installation der Palm Desktop-Software
Die folgenden Anweisungen begleiten Sie durch die Installation der Palm Desktop-Software. Lesen Sie nach der Installation die Online­Hilfe in der Palm Desktop-Softwa re. Dort finden Sie Informationen zum Arbeiten mit der Software.
Um zu gewährleisten, daß die Installation der Palm Desktop-Software sicher und ohne Unterbrechungen abläuft, sollten Sie vor diesem Vorgang folgende Schritte durchf ühren:
Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie die Docking­Station an.
Wenn die Installation über Disketten, statt über die im Paket erhaltene CD-ROM erfolgt, überprüfen Sie, ob die Original­disketten mit der Palm Desktop-Software schreibgeschützt sind, und fertigen Sie anschließend Sicherungskopien davon an. Instal­lieren Sie dann die Software von den Diskettenkopien aus, und verwahren Sie die Originaldisketten an einem sicheren Ort. Hin­weise dazu, wie Sie Disketten mit Schreibschutz versehen oder kopieren können, finden Sie im Computer-Handbuch oder im Benutzerhandbuch zum Betriebssystem.
Kopieren Sie die Palm Desktop-Software nicht einfach nur auf die Festplatte des Computers. Sie müssen das Installationsprogramm ausführen, um die Dateien an der richtigen Stelle abzulegen und zu dekomprimieren.
So installieren Sie die Palm Desktop-Software:
1. Beenden Sie eventuell geöffnete Progr a mme , ein s chl i eßli ch derer, die automatisch bei Systemstart ausgeführt werden, z. B. Microsoft Office, und deaktivieren Sie eventuell vorhandene Virenschutz­programme.
2. Legen Sie die CD-ROM mit der Palm Desktop-Software in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein (oder legen Sie die Dis­kette mit der Bezeichnung „Setup“ in das Diskettenlaufwerk ein).
3. Wenn das Palm Desktop-Installationsmenü angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche „Installation“, um den Installationsvorgang zu starten.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Während der Installation werden Sie aufgefordert, den Handheld in die Docking-Station einzulegen.
Seite 14 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Den Handheld mit einem anderen PIM verwenden
Wenn Sie einen anderen PIM (Personal Information Manager), z. B. Microsoft Outlook, verwenden möchten, müssen Sie die Palm Desktop-Software dennoch installieren, um Ihrem Computer HotSync Manager, die Verbindungssoftware und andere Funktionen der Palm Desktop-Software hinzuzufügen. Mit der Verbindungssoftware, die als Conduit bezeichnet wird, können Sie die Daten zwischen Handheld und PIM synchronisieren.
Wenn das Installationsprogramm auf Ihrem Computer Microsoft Outlook findet, erhalten Sie die Option, die Palm Desktop-Software oder den Conduit für Outlook zu installieren, damit Sie diese Anwendung als PIM verwenden können.
Weitere Informationen zur Verfügbarkeit von Conduit-Software für den von Ihnen verwendeten PIM erhalten Sie bei Ihrem PIM-Händler oder auf der Website http://www.palm.com.
Kapitel 1 Seite 15

Tippen und Eingeben

Funktionen durch Tippen mit dem Stift ausführen
So, wie Sie Elemente auf dem Computerbildschirm mit der Maus anklicken, stellt das Tippen mit dem Stift auf Elemente auf dem Handheld-Bildschirm die Basisaktion zum Ausführen von Funktionen auf dem Handheld dar.
Beim ersten Starten des Handhelds werden auf dem Bildschirm Setup-Anweisungen angezeigt. Zu diesen Anweisungen gehört ein Kalibrierungsbildschirm oder Digitizer. Durch das Kalibrieren wird der interne Schaltkreis des Handhelds auf den berührungssensitiven Bildschirm abgestimmt. Wenn Sie dann auf ein Element auf dem Bildschirm tippen, kann der Handheld genau feststell en, welche Aufgabe Sie ausführen möchten.
Wichtig: Verwenden Sie, um auf den Bildschirm des Handhelds
zu tippen oder zu schreiben, immer die Spitze des Stifts. Verwenden Sie zum Schreiben auf dem Handheld­Bildschirm nie einen Kugelschreiber, Bleistift oder ein anderes spitzes Objekt.
Bei eingeschaltetem Handheld können Sie durch Tippen auf den Handheld-Bildschirm zahlreiche Vorgänge durchführen, zum Beispiel:
Anwendungen öffnen
Menübefehle wählen
Einen globalen Suchvorgang einleiten
Optionen in Dialogfeldern auswählen
Die Bildschirmtastaturen öffnen
Genauso, wie Sie die Maus zum Auswählen von Text oder zum Verschieben von Objekten „ziehen“ können, kann dies auch mit dem Stift ausgeführt werden. Außerdem können Sie mit dem Stift den Schieber einer Bildlaufleiste ziehen.
Seite 16 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche
Symbole
Menüleiste
Befehls­schalt­flächen
Symbole
Menüleiste
Kontroll­kästchen
Auswahlliste
Befehlsschaltflächen
Eine Reihe anwendungsspezifischer Befehle. Nicht alle Anwendungen verfügen über eine Menüleiste.
Tippen Sie zum Ausführen eines Befehls auf eine Schaltfläche. Befehlsschaltflächen werden in Dialogfe ldern und u nten in Anwendu ngsbild­schirmen angezeigt.
Tippen Sie auf die Symbole, um Anwendungen , Menüs und den Rechner zu öffnen und Text in den Daten zu suchen .
abc
Tippen Sie, wenn sich der Cursor in einem Eingabe­feld befindet, auf den Punkt, um die alphabetische Tastatur zu aktivieren.
123
Tippen Sie, wenn sich der Cursor in einem Eingabe­feld befindet, auf den Punkt, um die numerische Tastatur zu aktivieren.
Kapitel 1 Seite 17
Kontroll­kästchen
Wenn ein Kontrollkästchen markiert ist, ist die ent­sprechende Option aktiviert. Ist ein Kontrollkästchen leer, können Sie darauf tippen, um es zu markieren. Ist ein Kontrollkästchen markiert, wird die Markie­rung durch Tippen darauf entfernt.
Auswahl­liste
Bildlaufleiste
Tippen Sie auf den Pfeil, um eine Liste der möglichen Optionen einzublenden, und dann auf ein Element in der Liste, um es auszuwählen.
Pfeil nach vorne/ Pfeil zurück
Bildlaufleiste
Ziehen Sie den Schieberegler, oder tippen Sie auf den unteren Pfeil, um die Anzeige zeilenweise durchzublättern. Um zur vorherigen Seite zu blättern, tippen Sie in die Bildlaufleiste über dem Schieberegler. Um zur nächsten Seite zu blättern, tippen Sie in die Bildlaufleiste unter dem Schiebe­regler.
Sie können auch zu den vorherigen und nächsten Seiten blättern, indem Sie die Bildlauftaste vorne am Handheld oben und unten drücken.
Pfeil nach vorne/Pfeil zurück
Tippen Sie auf den Pfeil nach oben und unten, um die Informationen auf der vorherigen bzw. nächsten Seite anzuzeigen. Tippen Sie auf Pfeil nach rechts oder links, um den vorherigen bzw. den nächsten Eintrag anzuzeigen.
Seite 18 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Anwendungen öffnen
Über den Application Launcher können Sie alle Anwendungen öffnen, die auf dem Handheld installiert si nd . D ie vie r Haupt­anwendungen „Kalender“, „Adreßbuch“, „Aufgabenliste“ und „Merkzettel“ können Sie auch mit Hilfe der Anwendungstasten auf der Vorderseite des Handhelds öffnen.
Application Launcher
Kalender
Adreßbuch
Merkzettel
Aufgabenliste
Tip: Durch Drücken einer Anwendungstaste auf der Vorder-
seite haben Sie unmittelbaren Zugriff auf die ausgewählte Anwendung. Sie brauchen dazu nicht einmal den Handheld eingeschaltet zu haben.
Über den Application Launcher können Sie nicht nur Anwendungen starten, sondern auch die aktuelle Zeit, den Betriebsstand der Batterien und die Anwendungskategorie anzeigen.
So öffnen Sie eine Anwendung:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Anwendungen“ .
Kapitel 1 Seite 19
2. Tippen Sie auf das Symbol für die Anwendung, die Sie starten möchten. Wenn auf dem Handheld sehr viele Anwendungen installiert sind, tippen Sie auf die Bildlaufleiste, um alle Anwen­dungssymbole anzuzeigen.
Tip:
Um schnell nach einer Anwendung zu suchen, können Sie das Graffiti-Zeichen schreiben, das dem Anfangs­buchstaben der Anwendung entspricht. Der Application Launcher geht dann zur ersten Anwendung mit einem Namen, der mit diesem Buchstaben beginnt. Außerdem können Sie verschiedenen Kategorien Anwendungssym­bole zuweisen. Siehe „Anwendungen kategorisieren“ in Kapitel 3.
Mit Menüs arbeiten
Die Menüs auf dem Handheld sind einfach in der Handhabung. Wenn Sie sie bereits in einer Anwendung beherrschen, können Sie sie in allen and eren Anwendungen genauso verwenden.
Die Menüs zu den Anwendungen sind in Kapitel 4 im Abschnitt zur entsprechenden Anwendung abgebildet. Das Menü „Bearbeiten“ ist unter „Einträge bearbeiten“ in Kapitel 4 beschrieben.
So öffnen Sie die Menüleiste:
1. Öffnen Sie eine beliebige Anwendung (z. B. „Merkzettel“).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Tippen Sie auf das Symbol „Menü“ . Tippen Sie auf den invertierten Titelbereich oben im
Bildschirm.
Seite 20 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Auf den Titelbereich tippen
Auf das Symbol „Menü“ tippen
In diesem Beispiel sind drei Menüs verfügbar: „Eintrag“, „Bearb.“ und „Optionen“. Das Menü „Eintrag“ ist ausgewählt; es enthält die Befehle „Neues“, „Löschen“ und „Übertragen“.
Menü wählen
Nachdem Sie die Menüleiste für eine Anwendung geöffnet haben, tippen Sie auf das Menü, in dem sich der zu verwendende Befehl befindet.
Welche Menüs und Menübefehle verfügbar sind, hängt von der Anwendung ab, die jeweils gerade geöffnet ist. Die jeweiligen Menüs und Menüoptionen hängen außerdem davon ab, welcher Teil der Anwendung gerade verwendet wird. So unterscheiden sich beispiels­weise für die Anwendung „Merkzettel“ die Menüs für den Bildschirm „Memo-Liste“ und den Bildschirm „Memo“.
Graffiti-Menübefehle
Für die meisten Menübefehle gibt es ein entsprechendes Graffiti­Befehlszeichen, ähnlich der Tastenkombinationen, mit denen Befehle auf dem Computer ausgeführt werden. Die Buchstaben für die Befehle werden rechts neben den Befehlsnamen angezeigt.
Kapitel 1 Seite 21
Menübefehle
Buchstaben für Befehle
Zeichnen Sie das Befehlszeichen an einer beliebigen Stelle im Graffiti-Schreibbereich. Beim Zeichnen des Befehlsstrichs wird die Befehlsleiste oberhalb des Graffiti-Schreibbereichs angezeigt, woraus ersichtlich ist, daß Sie sich im Befehlsmodus befinden.
Befehl
Rückgängig Kopieren
Ausschneiden
Einfügen
Übertragen Löschen
Die Befehlsleiste zeigt kontextsensitive Menübefehle für den aktuellen Bildschirm an. Wenn zum Beispiel Text ausgewählt ist, kann es sich bei den angezeigten Menüsymbolen um „Rückgängig“, „Ausschnei­den“, „Kopieren“ und „Einfügen“ handeln. Tippen Sie auf ein Sym­bol, um den Befehl auszuwählen, oder schreiben Sie den entsprechen­den Befehlsbuchstaben direkt in den Graffiti-Schreibbereich.
Um beispielsweise den Befehl „Alles auswählen“ im Menü „Bearb.“ zu aktivieren, zeichnen Sie den Befehlsstrich, gefolgt vom Buchstaben „s“.
Hinweis: Da der Befehlsmodus nur für kurze Zeit aktiv ist, müssen
Sie sofort auf das Symbol tippen oder den Buchstaben schreiben, um den Menübefehl zu aktivieren.
Seite 22 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Online-Tips anzeigen
In zahlreichen der auf dem Handheld angezeigten Dialogfelder befindet sich in der oberen rechten Ecke ein Symbol für Online-Tips. Die Online-Tips beantworten im voraus Fragen, die sich Ihnen in einem Dialogfeld stellen, und sie bieten Shortcuts zur Verwendung des Dialogfelds oder andere nützliche Informationen.
So zeigen Sie Online-Tips an:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Tips“ .
2. Nachdem Sie die Tips gelesen haben, tippen Sie auf „Fertig“.
Vier Arten der Dateneingabe
Daten können auf vier Arten in den Handheld eingegeben werden:
Mit der Bildschirmtastat ur
Mit der Graffiti-Schrift
Durch Eingeben oder Importieren von Daten in die Palm Desktop­Software und anschließendes Synchronisieren mit dem Handheld
Mit einer externen Tastatur
Kapitel 1 Seite 23
Bildschirmtastatur
Wenn Sie in einer Anwendung wie „Adreßbuch“ einen Eintrag erstellen oder bearbeiten, können Sie zur Eingabe von Daten die alphabetische und numerische Bildschirmtastatur öffnen.
Hier zum Aktivieren der alphabetischen Tastatur tippen
Hier zum Aktivieren der numerischen Tastatur tippen
Nachdem Sie eine Tastatur geöffnet haben, können Sie durch Tippen jede beliebige andere Tastatur öffnen, einschließlich der internatio­nalen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Daten­eingabe mit der Bildschirmtastatur“ in Kapitel 2.
Hinweis: Graffiti-Zeichen können Sie während der Arbeit mit der
Bildschirmtastatur nicht eingeben.
Alphabetisch
Tabulator
Feststelltaste
Umschalttaste
Numerisch
Hier zum Anzeigen der alphabetischen Tastatur tippen
Rücktaste
Zeilenumschaltung
International
Hier zum Anzeigen der numerischen Tastatur tippen
Seite 24 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Hier zum Anzeigen der Tastatur tippen
Graffiti-Schrift
Im Handheld ist die Graffiti-Schreibsoftware als primäres System für die Eingabe von Text und Zahlen integriert. Die Graffiti-Schrift umfaßt einfache mit dem Stift gezeichnete Zeichen, die sofort als Buchstaben oder Zahlen erkannt werden.
Eingabebereich für Buchstaben
Trennmarkierungen
Eingabebereich für Zahlen
Die Palm Desktop-Software-CD-ROM enthält das Spiel „Giraffe“, mit dem Sie die Graffiti-Schrift üben können. Die Installationsanwei­sungen finden Sie im Abschnitt „Anwendungen installieren und ent­fernen“ in Kapitel 3. Die Anwendung „Merkzettel“ eignet sich gut zum Üben der Graffiti-Schrift. Im folgenden wird erläutert, wie Sie die Anwendung „Merkzettel“ öffnen und zum Üben von Graffiti verwenden.
Kapitel 1 Seite 25
So öffnen Sie den Merkzettel:
1. Drücken Sie die Anwendungstaste „Merkzettel“ .
2. Tippen Sie auf „Neu“. Hinweis: Ein blinkender Cursor in der ersten Zeile des neuen
Memos zeigt an, wo der neue Text erscheint.
Cursor für neues Memo
Auf „Neu“ tippen
In Graffiti-Fläche schreiben
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Dateneingabe mit der Graffiti-Schrift“ in Kapitel 2.
Seite 26 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
Mit der Palm Desktop-Software arbeiten
Wenn Sie dem Handheld neue Einträge hinzufügen möchten und dazu lieber die Computertastatur als die Bildschirmtastatur ver­wenden, geben Sie die Daten in die Palm Desktop-Software oder in den für den Handheld installie rten PI M ein.
Wenn sich die Informationen in der Palm Desktop-Software befinden, führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um den Handheld mit dem Computer zu synchronisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Daten austauschen und aktualisieren: HotSync-Vorgänge“ in Kapitel 4.
Daten importieren
Wenn bereits Daten in einer Datenbank auf dem Computer vor­handen sind, können Sie diese in die Palm Desktop-Software importieren. Wenn Daten in Computeranwendungen, z. B. Tabellen­kalkulationen und Datenbanken, gespeichert sind oder Sie Daten von anderen Palm OS-Handhelds importieren möchten, können Sie die Einträge auf den Handheld übertragen, ohne sie manuell eingeben zu müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Daten importieren“ in Kapitel 2.
Verwenden der als Zubehör erhältlichen Tastatur
Sie können eine optionale externe Tastatur an den seriellen Anschluß des Handhelds anschließen, damit Sie Daten direkt in den Handheld eingeben können. Externe Tastaturen sind sehr hilfreich, wenn Sie große Datenmengen schnell und genau eingeben müssen und Si e den Computer nicht in Reichweite haben.
Kapitel 1 Seite 27

Benutzerdefinierte Einstellungen des Handhelds

Sie können den Handheld individuell so einstellen, daß es Ihrer Arbeitsweise entspricht. Sie können Ihre persönlichen Informationen wie Name und Adresse eingeben, Datum un d Uhrzeit ändern und sie auf Reisen in verschiedenen Formaten anzeigen, Signaltöne deakti­vieren und den Handheld so konfigurieren, daß es mit einem Modem oder über ein Netzwerk funktioniert. Weitere Informationen zum benutzerdefinierten Einstellen des Handhelds finden Sie in Kapitel 7.
So öffnen Sie die Bildschirme für die Einstellungen:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Anwendungen“ .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Einstellen“ .
3. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste oben rechts im Fenster.
4. Tippen Sie auf die anzuzeigende Einstellungskategorie.
Die nachfolgenden Verfahren zum Einstellen von Datum und Uhrzeit dienen als Beispiel für das benutzerdefinierte Einstellen des Handhelds.
Änderungen an Datum und Uhrzeit nehmen Sie in den allgemeinen Einstellungen vor.
So stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein:
1. Tippen Sie auf das Feld „Zeit einstellen“.
Hier tippen
2. Tippen Sie auf den Auf- oder Abwärtspfeil, um die Stundenein­stellung zu ändern.
3. Tippen Sie auf die einzelnen Minutenziffern und anschließend auf die Pfeile, um sie zu ändern.
Seite 28 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld
4. Tippen Sie auf „AM“ oder „PM“.
Hinweis: Der Handheld kann die Uhrzeit auch im 24-Stunden-
Format anzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Format-Einstellungen“ in Kapitel 7.
5. Tippen Sie auf „OK“.
So stellen Sie das aktuelle Datum ein:
1. Tippen Sie auf das Feld „Datum wählen“.
2. Tippen Sie auf die Pfeile, um das aktuelle Jahr zu wählen.
Jahr durch Tippen auf die Pfeile wählen
Monat durch Tippen wählen
Tag durch Tippen wählen
3. Tippen Sie auf einen Monat.
4. Tippen Sie auf das aktuelle Datum.
Kapitel 1 Seite 29
Seite 30 Einführung in das Arbeiten mit dem Palm™ V-Handheld

Kapitel 2

Dateneingabe in den
Palm V
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mit dem Stift im Graffiti®­Schreibbereich, mit der Bildschirmtastatur, der Computertastatur oder durch Importieren von Daten aus einer anderen Anwendung Daten in den Palm™ V-Handheld eingeben.

Dateneingabe mit der Graffiti-Schrift

Kapitel 1 enthielt eine Einführung in die Graffiti-Schrift zusammen mit einer kurzen Beschreibung dazu, wie sie zur Eingabe von Text in die Anwendungen verwendet wird. In diesem Abschnitt lernen Sie das Schreiben von Buchstaben und erhalten einige Tips und Tricks zu Graffiti.
Graffiti-Zeichen schreiben
Die meisten Benutzer benötigen nur ein paar Minuten Übung, um Text mit Graffiti rasch und präzise eingeben zu können. Graffiti umfaßt alle Zeichen, die Sie über eine Standardtastatur eingeben können. Die Graffiti-Striche sind den normalen Großbuchstaben des Alphabets sehr ähnlich, wodurch sie rasch und einfach erlernt werden können.
-Handheld
Sie sollten vier Grundprinzipien beachten, um Graffiti erfolgreich einsetzen zu können:
Wenn Sie die Zeichenform genau so wie in den Tabelle n weiter unten in diesem Kapitel eingeben (wie die im folgenden Dia­gramm dargestellten Formen), erreichen Sie eine Genauigkeit von 100 %.
Kapitel 2 Seite 31
Der dicke Punkt in jeder Form zeigt, wo Sie mit d em Strich beginnen. Manche Zeichen haben ähnliche Formen, jedoch unterschiedliche Anfangs- und Endpunkt e. B eginnen Sie den Strich stets am Punkt. (Sie müssen ihn nicht zeichnen; er dient lediglich dazu, Ihnen zu zeigen, wo der Strich beginnt.)
Für die meisten Zeichen ist nur ein einziger Strich erforderlich. Wenn Sie den Stift vom Graffiti-Schreibbereich heben, wird das Textzeichen vom Handheld sofort erkannt und angezeigt. Einige Graffiti-Einzelstriche sind Teile der normalen Buchstaben des Alphabets, denen sie entsprechen .
Der Graffiti-Schreibbereich besteht aus zwei Teilen: einem Teil für das Schreiben von Buchstaben, und einem für das Schreiben von Zahlen. Durch die kleinen Markierungen oben und unten im Graffiti-Schreibbereich werden die beiden Teile gekennzeichnet.
Eingabebereich für Buchstaben
Trennmarkierungen
So schreiben Sie Graffiti-Zeichen:
Eingabebereich für Zahlen
1. Tippen Sie auf die Stelle auf dem Bildschirm, an der der Text erscheinen soll.
Hinweis: Sie müssen über dem Graffiti -Schreibbereich tippen
und einen blinkenden Cursor sehen, bevor Sie Text schreiben.
2. Suchen Sie in den Tabellen auf den folgenden Seiten die Strichform für den Buchstaben heraus, den Sie eingeben möchten. Durch den unten abgebildeten Strich wird beispielsweise der Buchstabe „n“ erstellt.
Hinweis: Für einige Buchstaben sind zwei unterschiedliche
Strichformen verfügbar. Für diese Buchstaben können Sie die Strichform verwenden, die Ihnen leichter fällt.
Seite 32 Dateneingabe in den Pal mV™-Handheld
Stift hier heben
Strich am Punkt beginnen
Wie Sie später feststellen werden, werden Gr oß- und Kleinbuchstaben jeweils mit derselben Form geschrieben.
3. Plazieren Sie den Stift auf der linken Seite des Graffiti-Schreib­bereichs.
4. Beginnen Sie den Strich am Punkt, und zeichnen Sie ihn so, wie er in den Tabellen dargestellt wird.
5. Heben Sie den Stift vom Bildschirm, wenn Sie am Ende des Strichs angelangt sind.
Das ist alles! Sobald Sie den Stift vom Bildschirm heben, wird der Strich vom Handheld sofort erkannt und der entsprechende Buchstabe an der Einfügemarke am Bildschirm angezeigt.
Sobald Sie den Stift vom Bildschirm gehoben haben, können Sie mit dem Strich für das nächste Zeichen beginnen, das eingegeben werden soll.
Wichtig: Sie müssen mit dem Schreiben der Zeichenstriche im
Graffiti-Schreibbereich beginnen. Wenn Sie die Graffiti­Striche nicht im Graffiti-Schreibbereich schreiben, werden sie vom Handheld nicht als Textzeichen erkannt.
Tips für das Schreiben mit Graffiti
Beachten Sie beim Schreiben in Graffiti die folgenden Tips:
Wenn Sie große Buchstaben schreiben, wird die Genauigkeit erhöht. Die Striche, die Sie zeichnen, sollten den Graffiti­Schreibbereich nahezu ausfüllen.
Zum Löschen von Zeichen setzen Sie d ie Einfügemarke rechts neben das Zeichen, das gelöscht werden soll, und zeichnen den Strich für die Rücktaste (eine Linie von rechts nach links) im Graffiti-Schreibbereich.
Schreiben Sie mit normaler Geschwindigkeit. Wenn Sie zu lang­sam schreiben, kann das zu Fehlern bei der Zeichenerkennung führen.
Kapitel 2 Seite 33
Zeichnen Sie die Striche nicht schräg. Senkrechte Striche sollten parallel zu den Seitenlinien des Graffiti-Schreibbereichs verlaufen.
Drücken Sie fest auf.
Das Graffiti-Alphabet
Buchstabe Striche Buchstabe Striche
AN
B
O
CP
D
Q
ER
F
G
S
T
HU
IV
JW
KX
LY
M
Z
Seite 34 Dateneingabe in den Pal mV™-Handheld
Buchstabe Striche Buchstabe Striche
Leerzeichen Rückschritt
Zeilenum-
Punkt
zweimal tippen
schaltung
Großbuchstaben schreiben
Für die Eingabe von Großbuchstaben verwenden Sie dieselbe Strichform wie für die Kleinbuchstaben des Alphabets. Um einen Großbuchstaben einzugeben, müssen Sie zuerst die Großschreibung einstellen (so wie Sie die Umschalttaste auf einer Tastatur drücken) und dann den entsprechenden Zeichenstrich schreiben.
Hinweis: In Graffiti ist eine Umschaltfunktion integriert, die dafür
sorgt, daß der erste Buchstabe automatisch groß geschrie­ben wird, wenn Sie einen neuen Eintrag erstellen (wenn Sie auf die Schaltfläche „Neu“ oder in eine leere Zeile tippen).
So geben Sie den ersten Buchstaben eines Worts als Großbuchstaben ein:
Verwenden Sie dieses Zeichen zur Umschaltung für große Anfangsbuchstaben:
Umschalt­zeichen
Tip: Wenn die Umschaltung für große Anfangsbuchstaben
aktiv ist, wird in der unteren rechten Ecke des Handheld­Bildschirms ein nach oben weisender Pfeil angezeigt. Wenn Sie die Umschaltung für große Anfangsbuchstaben versehentlich aktiviert haben, können Sie dies durch den Strich für die Rücktaste rückgängig machen.
Umschalttaste
Kapitel 2 Seite 35
So geben Sie ausschließlich Großbuchstaben ein (Großschreibung):
Verwenden Sie dieses Zeichen für die Großschreibung:
Feststellzeichen für Großschreibung
Tip: Wenn die Umschaltung für Großbuchstaben aktiv ist,
wird in der unteren rechten Ecke des Handheld-Bild­schirms ein nach oben weisender Pfeil ange zeigt. Um zur Kleinschreibung zurückzukehren, verwenden Sie den Strich zur Umschaltung auf große Anfangsbuchstaben.
Feststellzeichen für Großschreibung
Zahlen schreiben
Beim Schreiben von Zahlen in Graffiti gehen Sie ähnlich vor wie beim Schreiben von Buchstaben, mit der Ausnahme, daß Sie die Striche rechts (im Zahlenbereich) des Graffiti-Schreibbereichs schreiben.
Graffiti-Zahlen
Zahl Striche Zahl Striche
0
1
5
6
27
38
4
9
Seite 36 Dateneingabe in den Pal mV™-Handheld
Satzzeichen schreiben
Mit der Graffiti-Schrift können alle Satzzeichen erstellt werden, die Sie über eine Standardtastatur eingeben können. Alle Satzzeichen beginnen mit einmaligem Tippen auf den Graffiti-Schreibbereich. Durch dieses Tippen aktivieren Sie die Satzzeichenumschaltung, und es wird als Hinweis auf die Aktivierung ein Punkt angezeigt. Durch den nächsten Strich, den Sie mit dem Stift machen, wird ein Satzzeichen erstellt.
Satzzeichenumschaltung
Hinweis: Wenn die Satzzeichenumschaltung aktiviert ist, können
Sie an einer beliebigen Stelle des Graffiti-Schreibbereichs einen Symbolstrich schreiben (im Buchstaben- oder Zahlenbereich).
Symbol Strich Symbol Strich
Punkt.
Komma, Linke
Gedanken-
strich–
Klammer(
Apostroph' Rechte
Klammer)
Fragezeichen? Schrägstrich/
Ausrufezeichen! Dollar$
Weitere Graffiti-Zeichensetzung
@ # % ^ & * < > + = |
\ { } [ ] ~ ` ; : " tab
Kapitel 2 Seite 37
Symbole und Zeichen des erweiterten Zeichensatzes eingeben
Für alle Symbole und Zeichen des erweiterten Zeichensatzes begin­nen Sie im Graffiti-Schreibbereich des Handhelds mit folgendem Zei­chen:
Sonderzeichen-
umschaltung
Ist die Sonderzeichenumschaltung aktiviert, wird in der unteren rechten Ecke des Bildschirms ein schräges Umschaltsymbol angezeigt. Durch den nächsten Strich, den Sie machen, wird das jeweilige Symbol oder Zeichen des erweiterten Zeichensatzes erstellt.
Sonderzeichenumschaltung
,
•   
+
:
X
!
,
==c
ƒ
,°,
,
,
Y
?
Umlaut- und Akzentzeichen eingeben
Um ein Akzent- oder Umlautzeichen zu erstellen, ziehen Sie den Strich, der normalerweise zum Erstellen des Basisbuchstabens verwendet wird, gefolgt von einem Akzentstrich. Dem Buchstaben wird dann durch Graffiti der Akzent hinzugefügt.
Aus folgendem Diagramm sind beispielsweise die Strich e ersichtl ich, die für ein „e“ mit Akzent erforderlich sind:
= e
Seite 38 Dateneingabe in den Pal mV™-Handheld
Umlaut- und Akzentstriche
a a a a a a
Mit Hilfe dieser Umlaut- oder Akzentstriche können Sie die folgenden Umlaut- oder Akzentzeichen schreiben:
à á â ã ä å è é ê ë ì í î ï ò ó ô õ ö ù ú û ü ÿ ý ñ
Weitere internationale Zeichen
Die folgenden Zeichen können Sie im Kleinschreibungsmodus ohne spezielle Zeichensetzung oder Großschreibung eingeben:
c
a
e
Hinweis: Diese internationalen Zeichen müssen Sie auf der linken
Seite des Graffiti-Schreibbereichs eingeben.
Navigationsstriche
Neben Zeichensymbolen umfaßt Graffiti auch noch spezielle Striche, die Sie zur Navigation in Text oder Feldern in den Anwendungen verwenden können.
Befehl Strich
Cursor nach rechts bewegen
Cursor nach links bewegen
Voriges Feld (nur Adreßbuch)
Nächstes Feld (nur Adreßbuch)
Adreßeintrag öffnen (nur Adreßbuch)
Kapitel 2 Seite 39
Graffiti-ShortCuts
Die Graffiti-ShortCuts vereinfachen und beschleunigen die Eingabe häufig verwendeter Wörter oder Wortkombinationen. Diese Short­Cuts ähneln den Glossar- oder Autotext-Funktionen einiger Text­verarbeitungsprogramme.
In Graffiti sind bereits einige ShortCuts vordefiniert, und zusätzlich können Sie noch eigene ShortCuts erstellen. Jeder ShortCut kann bis zu 45 Zeichen lang sein. Sie können beispielsweise einen ShortCut für Ihren Namen oder für die Titelzeile eines Memos erstellen. Weitere Informationen über die Erstellung eigener ShortCuts finden Sie im Abschnitt „ShortCut-Einstellungen“ in Kapitel 7.
Um einen ShortCut zu verwenden, zeichnen Sie den ShortCut-Strich, gefolgt von den ShortCut-Zeichen. Wenn Sie den ShortCut-Strich zeichnen, wird an der Einfügemarke das ShortCut-Symbol einge­blendet, wodurch angezeigt wird, daß Sie sich im ShortCut-Modus befinden.
ShortCut
Der Handheld enthält folgende vordefinierte Graffiti-ShortCuts:
Eingabe ShortCut
Datumsstempel ds Zeitstempel zs Datums-/Zeitstempel dzs Besprechung bsp Frühstück fr Mittagessen mi Abendessen ab
Seite 40 Dateneingabe in den Pal mV™-Handheld

Dateneingabe mit der Bildschirmtastatur

Sie können die Bildschirmtastatur jedesmal öffnen, wenn Sie Text oder Zahlen auf dem Handheld eingeben müssen. Graffiti-Zeichen können Sie während der Arbeit mit der Bildschirmtastatur jedoch nicht eingeben.
So arbeiten Sie mit der Bildschirmtastatur:
1. Öffnen Sie eine beliebige Anwendung (z. B. Merkzettel).
2. Tippen Sie auf einen Eintrag oder auf „Neu“.
3. Durch Tippen auf „abc“ wird die alphabetische Tastatur, durch Tippen auf „123“die numerische Tastatur geöffnet.
Hier zum Aktivieren der alphabetischen Tastatur tippen
Hier zum Aktivieren der numerischen Tastatur tippen
4. Tippen Sie zur Eingabe von Text und Zahlen auf die entsprechen­den Zeichen.
Hinweis: Die Bildschirmtastatur enthält auch ein Dialogfeld für
internationale Zeichen. Sie können jederzeit zwischen den drei Dialogfeldern wechseln, um genau die zur Texteingabe benötigten Zeichen zur Verfügung zu haben.
5. Wenn Sie mit der Eingabe von Zeichen fertig sind, tippen Sie auf „Fertig“, um die Bildschirmtastatur zu schließen und den Text in den Eintrag zu plazieren.
Kapitel 2 Seite 41

Mit der Computertastatur arbeiten

Wenn Sie viele Daten einzugeben haben oder lieber mit der Compu­tertastatur arbeiten, können Sie die Palm™ Desktop-Software oder einen anderen unterstützten PIM zur Dateneingabe verwenden. Sie
®
können anschließend einen HotS ync
-Vorgang durchführen, um die Daten mit dem Handheld zu synchronisieren. Alle Hauptanwendun­gen auf dem Handheld sind auch in der Palm Desktop-Software und den meisten PIMs verfügbar, so daß Sie sich nicht in unterschiedliche Anwendungen einarbeiten müssen.
Weitere Informationen zur Dateneingabe in den Computer finden Sie in der Palm Desktop-Online-Hilfe.

Daten importieren

Wenn Daten in Computeranwendungen wie z. B. Tabellenkalkula­tionen und Datenbanken gespeichert sind oder Sie Daten von einem anderen Handheld importieren möchten, können Sie diese Daten auf den Handheld übertragen, ohne sie manuell über die Tastatur ein­geben zu müssen. Speichern Sie die Daten in einem der nachfolgend aufgeführten Dateiformate, importieren Sie sie in die Palm Desktop­Software, und führen Sie anschließend einen HotSync-Vorgang durch, um die Daten auf den Handheld zu übertragen.
Die Palm Desktop-Software kann Daten in folgende Dateiformate importieren:
Durch Komma begrenzte Dateien (.csv, .txt): Nur in „Adreßbuch“ und „Merkzettel“
Durch Tabulatoren begrenzte Dateien (.tab, .tsv, .txt): Nur in „Adreßbuch“ und „Merkzettel“
CSV (Lotus Organizer 2.x/97 Mapping): nur Adreßbuch
Kalender-Archivdateien (.dba)
Adreßbuch-Archivdateien (.aba)
Aufgaben-Archivdateien (.tda)
Merkzettel-Archivdateien (.mpa)
Die Archivformate können nur mit der Palm Desktop-Software ver­wendet werden. Verwenden Sie die Archivdateiformate zur gemein-
samen Nutzung von Informationen mit anderen Palm OS
®
-Handheld­Benutzern oder zum Erstellen einer Kopie der wichtigen Palm Desk­top-Informationen.
Seite 42 Dateneingabe in den Pal mV™-Handheld
So importieren Sie Daten:
1. Öffnen Sie die Palm Desktop-Software.
2. Klicken Sie auf die Anwendung, in die Sie Daten import ieren möchten.
3. Wenn Sie Einträge importieren, die ein Feld mit Kategorienamen enthalten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie „Alle“ im Feld „Kategorie“. Vergewissern Sie sich, daß die Kategorien, die in der impor-
tierten Datei erscheinen, auch in der Anwendung vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, erstellen Sie sie jetzt, da die Einträge ansonsten in die Kategorie „Nicht abgelegt“ importiert werden.
4. Wählen Sie „Importieren“ im Menü „Datei“.
5. Wählen Sie die zu importierende Datei aus.
6. Klicken Sie auf „Öffnen“.
7. Damit die Daten in die richtigen Palm Desktop-Felder importi ert werden, ziehen Sie die Felder in der linken Spalte so, daß sie sich gegenüber der entsprechenden importierten Felder auf der rechten Seite befinden.
8. Wenn Sie kein Feld importieren möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für dieses Feld.
9. Klicken Sie auf „OK“.
Die importierten Daten werden in der Anwendung hervor­gehoben.
10. Um die importierten Daten dem Handheld hinzuzufügen, führen Sie einen HotSync-Vorgang durch.
Weitere Informationen zum Importieren und Exportieren von Daten finden Sie in der Palm Desktop-Online-Hilfe.
Kapitel 2 Seite 43
Seite 44 Dateneingabe in den Pal mV™-Handheld

Kapitel 3

Verwaltung der Anwendungen

In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie zwischen den Anwendungen auf dem Palm V™-Handheld wechseln, wie Sie die Anwendungsein­stellungen so ändern, daß sie Ihren Arbeitsmethoden entsprechen, und wie Sie Anwendungen so kategorisieren, daß Sie sie in zusam­menhängenden Gruppen anzeigen können.

Application Launcher öffnen

Um den Application Launcher zu öffnen, tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
Anwendungen auswählen
Der Handheld ist mit einer Reihe von Anwendungen ausgestattet. Alle auf dem Handheld installierten Anwendungen werden im Appli­cation Launcher angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Anwendungen öffnen“ in Kapitel 1.
Zwischen Anwendungen wechseln
Während der Arbeit in einer Anwendung tippen Sie auf das Anwendungssymbol oder drücken eine Anwendungstaste auf
der Vorderseite des Handhelds. So können Sie zu einer anderen Anwendung wechseln. Der Handheld speichert Ihre Arbeit in der aktuellen Anwendung automatisch und zeigt diese wieder an, wenn Sie zu dieser Anwendung zurückkehren.
Anwendungen kategorisieren
Die Kategoriefunktion ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der im Appli­cation Launcher angezeigten Anwendungssymbole zu verwalten. Sie können den Kategorien Anwendungen zuweisen und dann eine Kategorie oder alle Anwendungen anzeigen.
Kapitel 3 Seite 45
So kategorisieren Sie eine Anwendung:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Anwendung“ und anschließend auf „Kategorie“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste neben den einzelnen Anwendungen, um eine Kategorie auszuwählen.
Tip: Eine neue Kategorie erstellen Sie, indem Sie in der Aus-
wahlliste auf „Kat. bearbeiten“ tippen. Tippen Sie auf „Neu“, geben Sie die Kategoriebezeichnung ein, und tippen Sie dann auf „OK“, um die Kategorie hinzu­zufügen. Tippen Sie auf „OK“.
5. Tippen Sie auf „Fertig“.
So zeigen Sie Anwendungen nach Kategorien an:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Tippen Sie mehrmals auf das Anwendungssymbol, um alle Kategorien durchzugehen.
Tippen Sie auf die Auswahllist e in der oberen re chten Ecke des Bildschirms, und wählen Sie die Kategorie aus, die angezeigt werden soll.
Seite 46 Verwaltung der Anwendungen
Anzeige des Application Launcher ändern
In der Standardeinstellung wird im Application Launcher jede An­wendung als Symbol angezeigt. Statt der Symbole können Sie auch eine Liste der Anwendungen anzeigen. Darübe r hinaus können Sie auch bei jedem Öffnen des Application Launcher dieselbe Anwen­dungskategorie anzeigen.
So ändern Sie die Anzeige des Application Launcher:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Ansicht nach“, und wählen Sie die Option „Liste“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
So öffnen Sie den Application Launcher mit der zuletzt geöffneten Kategorie:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen“.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Letzte Kategorie speichern“, indem Sie darauf tippen.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Kapitel 3 Seite 47

Einstellungen wählen

Im Dialogfeld „Einstellungen“ der jeweiligen Anwendung können Sie Optionen einrichten, die sich auf die gesamte Anwendung auswirken.
So ändern Sie die Einstellungen einer Anwendung:
1. Öffnen Sie eine Anwendung.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen“.
Hinweis: Nicht alle Anwendungen verfügen über einen Befehl
„Einstellungen“.
4. Ändern Sie die Einstellungen.
5. Tippen Sie auf „OK“.

Anwendungen installieren und entfernen

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Anwendungen auf dem Handheld installieren und löschen, und wie Sie die Palm™ Desktop­Software wieder von Ihrem Computer entfernen.
Zusätzliche Anwendungen installieren
Auf dem Handheld sind die Anwend ungen „Kalender“, „Adreß­buch“, „Aufgabenliste“, „Merkzettel“, „Kosten“, „Rechner“ und „Mail“ bereits vorinstalliert und einsatzbereit.
Sie können auch zusätzliche Anwendungen z. B. Spiele und andere Softwareprogramme auf dem Handheld installieren. Mit dem Install Tool können Sie Software während eines HotSync einfache Art und Weise auf dem Handheld installieren. Für Ihren Handheld ist eine Vielzahl von Anwendungen anderer Hersteller verfügbar. Mehr zu diesen Anwendungen erfahren Sie auf der Website
Hinweis: Spiele oder Anwendungen, die Sie auf dem Handheld
Seite 48 Verwaltung der Anwendungen
http://www.palm.com.
installieren, verbleiben im RAM-Speicher; Sie können sie jederzeit löschen.
®
-Vorgangs auf
So installieren Sie zusätzliche Software auf dem Handheld:
1. Kopieren Sie die zu installierende Anwendung in den Ordner für zusätzliche Software im Palm Desktop-Verzeichnis auf dem Computer, oder laden Sie die Anwendung herunter.
Hinweis: Wenn die Software, die Sie herunterladen, komprimiert
ist, müssen Sie sie in diesem Ordner entkomprimieren. Wenn Sie die Anwendung lieber in einem anderen Ordner plazieren möchten, müssen Sie erst in diesen Ordner wechseln, bevor Sie Schritt 5 ausführen.
2. Doppelklicken Sie auf das Palm Desktop-Symbol auf dem Desktop.
Kapitel 3 Seite 49
3. Klicken Sie auf „Installieren“.
Tip: Sie können das Dialogfeld „Palm Install Tool“ auch da-
durch öffnen, daß Sie „Install Tool“ in der Programm­gruppe Palm Desktop wählen, oder indem Sie auf eine Datei mit den Erweiterungen .PRC, .PDB oder .PNC doppelklicken.
4. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld „Benutzer“ den Namen aus, der Ihrem Handheld entspricht.
5. Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
6. Klicken Sie auf die Anwendung(en), die Sie auf dem Handheld installieren möchten.
Seite 50 Verwaltung der Anwendungen
7. Klicken Sie auf „Öffnen“.
Hinweis: Überprüfen Sie die Liste der Anwendungen, die Sie im
Dialogfeld „Palm Install Tool“ markiert haben. Wenn eine Anwendung nicht installiert werden soll, wählen Sie sie aus und klicken anschließend auf „Entfernen“. (Auf diese Weise wird die Anwendung nicht von Ihrem Computer, sondern lediglich aus der Liste der zu installierenden Anwendungen entfernt.)
8. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die in Schritt 6 ausgewählte(n) Anwendung(en) zu installieren. Weitere Informa­tionen hierzu finden Sie im Abschnitt „Daten austauschen und aktualisieren: HotSync-Vorgänge“ in Kapitel 4.
Spiele installieren
Auf der CD-ROM befinden sich mehrere Spiele, die Sie mit dem Palm Install Tool installieren können:
Giraffe
HardBall
MineHunt
Puzzle
SubHunt
Hinweis: Giraffe ist ein unterhaltsames Spiel, mit dem Sie leicht die
®
Graffiti
-Schrift erlernen können.
Nachdem Sie ein Spiel installiert und gestartet haben, wird im Menü „Spiel“ die Anleitung dazu angezeigt. Je nach Spiel kann das Menü „Spiel“ auch Befehle zum Anzeigen der Höchstpunktzahl, zum Starten eines neuen Spiels oder zum Festlegen der Einstellungen für das jeweilige Spiel enthalten.
Anwendungen entfernen
Falls der verfügbare Speicherplatz knapp wird o de r Sie eine von Ihnen installierte Anwendung nicht mehr brauchen, haben Sie auch die Möglichkeit, Anwendungen vom Handheld wieder zu löschen. Sie können aber nur die zusätzlichen Anwendungen, Patches und Erweiterungen entfernen, die Sie installiert haben, nicht hingegen die Anwendungen, die im permanenten ROM-Speicher des Handhelds abgelegt sind.
Kapitel 3 Seite 51
So entfernen Sie eine zusätzliche Anwendung:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Anwendung“ und anschließend auf „Löschen“.
4. Tippen Sie auf das Symbol für die Anwendung, die Sie entfernen möchten.
5. Tippen Sie auf „Löschen“.
6. Tippen Sie auf „Ja“.
7. Tippen Sie auf „Fertig“.
Entfernen der Palm Desktop-Software
Wenn Sie nicht mehr mit der Palm Desktop-Software arbeiten möchten, können Sie sie vom Computer löschen.
So entfernen Sie die Palm Desktop-Software:
1. Wählen Sie „Einstellungen“ und „Systemsteuerung“ im Windows-Menü „Start“.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Software“.
3. Wählen Sie die Palm Desktop-Software in der Registerkarte „Installieren/Deinstallieren“.
4. Klicken Sie auf „Hinzufügen/Entfernen“.
Hinweis: Sie müssen den HotSync Manager von der Installations-CD
aus installieren, wenn Sie Daten mit einem anderen PIM synchronisieren möchten.
Seite 52 Verwaltung der Anwendungen

Sicherheit

Der Handheld enthält die Anwendung „Sicherheit“, mit der Sie Einträge vor dem unbefugten Zugriff anderer Benutzer schützen können.
Mit der Anwendung „Sicherheit“ können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Den Handheld ausschalten und sperre n, so daß er nur nach Eingabe des richtigen Kennworts verwendet werden kann.
Als „Privat“ markierte Einträge ausblenden.
Blenden Sie alle als „Privat“ markierten Einträge aus, damit Sie auf keinem Bildschirm erscheinen.
Sie können private Einträge mit oder ohne Kennwortschutz aus­blenden. Wenn Sie keinen Kennwortschutz festlegen, werden private Einträge so lange ausgeblendet, bis Sie in der Anwendung „Sicher­heit“ festlegen, daß sie eingeblendet werden sollen. Wenn Sie einen Kennwortschutz festgelegt haben, müssen Sie zum Anzeigen der privaten Einträge das Kennwort eingeben. Weitere Informationen darüber, wie Sie Einträge als „Privat“ kennzeichnen, finden Sie im Abschnitt „Einträge als „Privat“ kennzeichnen“ in Kapitel 4.
Kennwort zuweisen
Sie können ein Kennwort vergeben, um Ihre privaten Einträge zu schützen und den Handheld zu sperren.
So weisen Sie ein Kennwort zu:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Sicherheitssymbol.
3. Tippen Sie auf das Feld „Kennwort“.
Kapitel 3 Seite 53
4. Geben Sie ein Kennwort ein:
Hier tippen
5. Tippen Sie auf „OK“.
6. Geben Sie dasselbe Kennwort nochmals ein, und tippen Sie auf „OK“.
Kennwort ändern oder löschen
Wenn Sie ein Kennwort für den Handheld festgelegt haben, können Sie es auch jederzeit wieder ändern oder löschen. Sie müssen erst das aktuelle Kennwort eingeben, bevor Sie es ändern oder löschen können.
So ändern oder löschen Sie Ihr Kennwort:
1. Tippen Sie auf das Feld „Kennwort“.
2. Geben Sie das aktuelle Kennwort ein.
Hier tippen
3. Tippen Sie auf „OK“.
Seite 54 Verwaltung der Anwendungen
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Geben Sie, um das Kennwort zu ändern, das neue Kennwort
ein, und tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „Löschen“, um das Kennwort zu löschen.
Handheld sperren
In diesem Fall müssen Sie ein Kennwort eingeben, um mit dem Handheld arbeiten zu können.
Wichtig: Wenn Sie den Handheld sperren, müssen Sie das richtige
Kennwort eingeben, um wieder mit dem Handheld arbeiten zu können. Wenn Sie das Kennwort vergessen haben, müssen Sie die Rücksetztaste verwenden, bevor Sie die Arbeit mit dem Handheld wieder aufnehmen können. Durch Betätigen der Rücksetztaste werden alle Einträge auf dem Handheld gelöscht; Sie können jedoch alle synchronisierten Daten beim nächsten HotSync­Vorgang wiederherstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Zurücksetzen des Handhelds“ in Anhang A.
So sperren Sie den Handheld mit einem Kennwort:
1. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die Daten zwischen
Handheld und Computer zu synchronisieren. Weitere Informatio­nen zum Synchronisieren von Daten finden Sie im Abschnitt „Daten austauschen und aktualisieren: HotSync-Vorgänge“ in Kapitel 4.
2. Weisen Sie ein Kennwort zu.
Kapitel 3 Seite 55
3. Tippen Sie auf „Sperren & Ausschalten“.
Auf „Sperren & Ausschalten“ tippen
4. Tippen Sie auf „Aus & sperren“.
5. Geben Sie zum Starten des Handhelds das Kennwort ein.
Wiederherstellung nach Vergessen des Kennworts
Wenn Sie die Funktion „Gerät ausschalten und sperren" zuvor nicht aktiviert hatten und Sie Ihr Kennwort vergessen haben, können Sie es aus dem Handheld löschen. Beim Löschen eines vergessenen Kennworts werden auch alle als privat markierten Einträge und Dateien gelöscht.
Wichtig: Wenn Sie vor dem Löschen eines vergessenen Kennworts
eine Synchronisierung mit dem Computer vorgenommen haben, stellt der Handheld beim nächsten HotSync­Vorgang zwar Ihre privaten Einträge, nicht aber das Kennwort wieder her.
So löschen Sie ein vergessenes Kennwort:
1. Tippen Sie auf „Vergessenes Kennwort“.
2. Tippen Sie auf „Ja“.
Seite 56 Verwaltung der Anwendungen

Kapitel 4

Übersicht über die Basisanwendungen

Der Palm™ V-Handheld enthält folgende Basisanwendungen:
Kalender
Adreßbuch
Aufgabenliste
Merkzettel
Rechner
Kosten
Dieses Kapitel ist in drei Abschnitte unterteilt:
„Übersicht über die Basisanwendungen“ enthält eine Kurzbe­schreibung der Anwendungen sowie eine Erklärung dazu, wie sie geöffnet werden.
„Gängige Tasks“ enthält Anweisungen zur Durchführung von Tasks, die in den meisten oder allen Basisanwendungen möglich sind. Die Dinge, die Sie für eine Anwendung lernen, können Sie auf einfache Art und Weise auf die anderen übertragen, da alle Anwendungen ähnlich strukturiert sind und sich ähnlich verhalten.
„Anwendungsspezifische Tasks“ ist nach Anwendungen geordnet und bietet Hinweise zum Durchführen anwend un gsspezifischer Tasks.
Kapitel 4 Seite 57

Übersicht über die Basisanwendungen

Kalender
Mit der Anwendung „Kalender“ können Sie Termine oder Aktivitäten schnell und einfach für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit planen.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Eine Beschreibung des Termins eingeben sowie ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit zuweisen.
Eine Aufstellung Ihrer Termine für eine ganze Woche anzeigen. In der Wochenansicht können Sie freie Zeiten und mögliche Terminüberschneidungen oder -konflikte leicht feststellen.
Einen Monatskalender anzeigen, um auf einen Blick festzustellen, für welche Tage Termine am Morgen, Mittag oder Nachmittag vermerkt sind.
Eine Agenda mit Besprechungen, Ereignissen ohne Zeitangaben und den Aufgaben für diesen Tag anzeigen.
Ein Alarmsignal einrichten, das vor der geplanten Aktivität ertönen soll.
Hinweise für Ereignisse erstellen, die für ein bestimmtes Datum, nicht jedoch für eine Uhrzeit zu vermerken sind. Mit dem Handheld werden Sie keine Geburtstage und Jubiläen mehr vergessen.
Notizen für einzelne Ereignisse anfügen, um den Eintrag im Kalender genauer zu beschreiben oder zu erläutern.
So öffnen Sie den Kalender:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Kalender“ an der Vorderseite des Handhelds. Der Kalender wird mit der heutigen Tages­planung geöffnet.
Taste „Kalender“
Seite 58 Übersicht über die Basisanwendungen
Hinweis: Drücken Sie die Anwendungstaste „Kalender“ mehrmals,
um die Ansichten zu Tag, Woche, Monat und Agenda durchzublättern.
Adreßbuch
Mit der Anwendung „Adreßbuch“ können Sie Namen, Adressen, Telefonnummern und andere Daten zu Ihren privaten oder geschäftlichen Kontakten verwalten.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Namen, Adressen, Telefonnummern und andere Daten schnell abrufen oder eingeben.
Bis zu fünf Telefonnummern (Privat, Büro, Fax, Auto usw.) oder E-Mail-Adressen zu jedem Namen eingeben .
Festlegen, welche Telefonnummern im Bildschirm „Adressen­liste“ für die einzelnen Adreßbucheinträge angezeigt werden.
Eine Notiz an jeden Adreßbucheintrag anfügen, in die Sie Zusatz­informationen zum jeweiligen Eintrag eingeben können.
Adreßbucheinträgen Kategorien zuweisen, um sie in logischen Gruppen zu ordnen und anzuzeigen.
So öffnen Sie das Adreßbuch:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Adreßbuch“ an der Vorder­seite des Handhelds. Das Adreßb uch wird mit der Liste aller Einträge geöffnet.
Taste „Adreßbuch“
Hinweis: Drücken Sie die Anwendungstaste „Adreßbuch“
mehrmals, um die Kategorien mit den Einträgen durchzublättern.
Kapitel 4 Seite 59
Aufgabenliste
Mit der Anwendung „Aufgabenliste“ können Sie bequem Erinnerungshinweise erstellen und die zu erledigenden Aufgaben mit Prioritäten versehen.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Schnell eine praktische Liste der zu erledigenden Aufgaben erstellen.
Eine Prioritätsstufe für jede Aufgabe zuweisen.
Ein Fälligkeitsdatum für einzelne oder alle Aufgabeneinträge zuweisen.
Aufgabeneinträgen Kategorien zuweisen, um sie in logischen Gruppen zu ordnen und anzuzeigen.
Aufgabeneinträge nach Fälligkeitsdatum, Prioritätsstufe oder Kategorie sortieren.
Beschreibende oder erklärende Notizen an einzelne Aufgaben­einträge anfügen.
So öffnen Sie die Aufgabenliste:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Aufgabenliste“ an der Vorder­seite des Handhelds. Die Aufgabenliste wird mit der zuletzt ange­zeigten Eintragskategorie geöffnet.
Taste „Aufgabenliste“
Hinweis: Drücken Sie die Anwendungstaste „Aufgabenliste“
mehrmals, um die Kategorien mit den Einträgen durchzublättern.
Seite 60 Übersicht über die Basisanwendungen
Merkzettel
Mit der Anwendung „Merkzettel“ können Sie solche Notizen verfassen, die nicht mit Einträgen in den Anwendungen „Kalender“, „Adreßbuch“ oder „Aufgabenliste“ verbunden sind.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Notizen aufnehmen oder Nachrichten auf dem Handheld schreiben.
Beim Synchronisieren mit der Palm™ Desktop-Software und Hot-
®
-Technologie Memos in häufig verwendete Anwendungen,
Sync z. B. Microsoft Word, ziehen und ablegen.
Memos Kategorien zuweisen, um sie in logischen Gruppen zu ordnen und anzuzeigen.
Telefonnummern und andere Informationen aufschreiben. Diese Informationen können Sie dann später kopieren und in andere Anwendungen einfügen.
So öffnen Sie den Merkzettel:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Merkzettel“ an der Vorder­seite des Handhelds. Der Merkzettel wird mi t dem zu letzt ange­zeigten Fenster geöffnet.
Taste „Merkzettel“
Hinweis: Drücken Sie die Anwendungstaste „Merkzettel“
mehrmals, um die Kategorien mit den Memos durchzublättern.
Kapitel 4 Seite 61
Rechner
Mit der Anwendung „Rechner“ können Sie Additionen, Sub­traktionen, Multiplikationen und Divisionen durchführen.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben wahrnehmen:
Die Grundrechenarten durchführen.
Werte speichern und abrufen.
Die letzte Reihe Berechnungen anzeigen ; dies ist bei der Bestätigung einer Reihe von „Kettenberechnungen“ nützlich.
So öffnen Sie den Rechner:
Tippen Sie auf das Rechnersymbol neben dem Graffiti®­Schreibbereich.
Kosten
Mit der Anwendung „Kosten“ können Sie Ihre Ausgaben aufzeichnen und die Daten zwischen dem Computer und dem Handheld austauschen.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Datumsangaben, Kostenarten, Betrag, Zahlungsart sowie weitere Details zu Ihren Ausgaben erfassen.
Kosteneinträgen Kategorien zuweisen, um sie in logischen Gruppen zu ordnen und anzuzeigen.
Seite 62 Übersicht über die Basisanwendungen
Im Zusammenhang mit den einzelnen Kosten relevante Anbieter (Unternehmen) und Einzelpersonen erfassen.
Reisestrecken (in Kilometer) für ein bestimmtes Datum oder eine bestimmte Kostenkategorie protokollieren.
Die Kosten nach Datum oder Kostenart sortieren.
Die Kosteninformationen in eine Microsoft Excel-Tabelle (Version
5.0 oder höher) auf Ihrem Computer übertragen. (Microsoft Excel ist im Palm V-Handheld-Paket nicht enthalten.)
So öffnen Sie die Anwendung „Kosten“:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Anwendungen“ .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Kosten“ .

Gängige Tasks

Für die in diesem Abschnitt beschriebenen Tasks wird der Begriff „Einträge“ in bezug auf ein einzelnes Element in einer der Basis­anwendungen verwendet: Ein einzelnes Kalenderereignis, ein einzel­ner Adreßbucheintrag, ein einzelner Aufgabeneintrag, ein einzelnes Memo im Merkzettel oder ein Kostenelement.
Einträge erstellen
Neue Einträge in „Kalender“, „Adreßbuch“, „Aufgabenliste“, „Merkzettel“ und „Kosten“ können Sie folgendermaßen erstellen.
So erstellen Sie einen Eintrag:
1. Wählen Sie die Anwendung, in der Sie einen Eintrag erstellen
möchten.
2. Tippen Sie auf „Neu“.
3. Nur in „Kalender“: Wählen Sie die Anfangs- und Endzeit des
Termins, und tippen Sie auf „OK“.
4. Geben Sie den Text zu diesem Eintrag ein.
5. (Optional) Wenn Sie Attribute zum Eintrag wählen möchten,
tippen Sie auf „Details“.
6. Nur in „Adreßbuch“ und „Merkzettel“: Tippen Sie auf „Fertig“.
Sie müssen den Eintrag nicht speichern, da der Handheld dies automatisch tut.
Kapitel 4 Seite 63
Einträge bearbeiten
Nachdem Sie einen Eintrag erstellt haben, können Sie den Text jederzeit ändern, löschen oder neu eingeben. Sie werden durch zwei Bildschirmfunktionen darüber informiert, wenn sich der Handheld im Bearbeitungsmodus befindet:
Ein blinkender Cursor
Eine oder mehrere Bearbeitungszeilen
Blinkender Cursor
Bearbeitungszeile
Texteingabe
Informationen dazu, wie Sie mit der Graffiti-Schrift, der Bildschirm­tastatur oder der Computertastatur Text eingeben, finden Sie in Kapitel 2.
Menü „Bearbeiten“
Das Menü „Bearbeiten“ ist in allen Fenstern verfügbar, in denen Sie Text eingeben oder bearbeiten. Im allgemeinen beziehen sich die Befehle im Menü „Bearbeiten“ auf Text, den Sie i n ein er Anwendung markieren.
So markieren Sie Text in einer Anwendung:
1. Tippen Sie auf den Anfang des Textes, der markiert werden soll.
2. Ziehen Sie den Stift über den Text, um ihn zu markieren (in Schwarz).
Hinweis: Sie können auch zweimal tippen, um ein Wort zu mar-
kieren, oder dreimal, um eine Textzeile zu markieren. Sie können auch quer über den Text ziehen, um mehr Text zu markieren, oder nach unten, um mehrere Zeilen zu markieren.
Seite 64 Übersicht über die Basisanwendungen
Die folgenden Befehle können im Menü „Bearbeiten“ angezeigt werden:
Rückgängig
Ausschneiden
Kopieren
Einfügen
Macht die durch den letzten Bearbeitungsbefehl ausgeführte Aktion rückgängig. Wenn Sie beispielsweise mit Hilfe von „Ausschneiden“ Text entfernt haben, wird der entfernte Text mit „Rückgängig“ wieder eingefügt. Außerdem werden mit der Rücktaste gelöschte Elemente mit „Rückgängig“ wiederhergestellt.
Entfernt den markierten Text und speich er t ihn temporär im Speicher des Handhelds. Sie können den ausgeschnittenen Text auch in einen anderen Bereich der aktuellen Anwendung oder in eine andere Anwendung einfügen.
Kopiert den markierten Text und speichert ihn temporär im Speicher des Handhelds. Sie können den kopierten Text auch in einen anderen Bereich der aktuellen Anwendung oder in eine andere Anwendung einfügen.
Fügt den ausgeschnittenen oder kopierten Text an der markierten Stelle in einen Eintrag ein. Der eingefügte Text ersetzt den markierten Text. Haben Sie zuvor keinen Text ausgeschnitten oder kopiert, erfolgt bei Wählen des Befehls „Einfügen“ keine Aktion.
Alles auswählen
Wählt den gesamten Text im aktuellen Eintrag oder Fenster aus. Auf diese Weise können Sie den gesamten Text ausschneiden oder kopieren und ihn an anderer Stelle wieder einfügen.
Tastatur
Öffnet die Bildschirmtastatur. Wenn Sie die Arbeit mit der Bildschirmtastatur beendet haben, tippen Sie auf „Fertig“.
Graffiti-Hilfe
Öffnet Fenster, die alle Graffiti-Zeichen enthalten. Sie können diesen Befehl immer dann verwenden, wenn Sie vergessen haben, welches Zeichen einem bestimmten Buchstaben entspricht.
Kapitel 4 Seite 65
Einträge löschen
So löschen Sie Einträge in den Basisanwendungen:
1. Wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Eintrag“ und anschließend auf den Befehl „Löschen“:
Kalender: Ereignis löschen Adreßbuch: Eintrag löschen Aufgabenliste: Eintrag löschen Merkzettel: Memo löschen Kosten: Eintrag löschen
Es wird ein Bestätigungs-Dialogfeld angezeigt. Wenn Sie eine Kopie des gelöschten Eintrags in einer Archivdatei in der Palm Desktop-Software speichern möchten, stellen Sie sicher, daß das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert ist. Wenn Sie keine Kopie speichern möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, indem Sie darauf tippen.
4. Tippen Sie auf „OK“.
Wenn Sie eine Kopie des gewählten Eintrags speichern möchten, überträgt der Handheld ihn beim nächsten HotSync-Vorgang in die Archivdatei auf dem Desktop.
Andere Möglichkeiten zum Löschen von Einträgen
Sie können Einträge auch folgendermaßen löschen:
Tippen Sie im Dialogfeld „Details“ der jeweiligen Anwendung auf „Löschen“ und anschließend auf „OK“.
Löschen Sie den Text des Eintrags. Hinweis: Wenn Sie in „Kalender“ den Text eines sich wieder-
holenden Ereignisses löschen, werden alle aktuellen und zukünftigen Ereignisse oder alle Einträge dieses Ereignisses gelöscht.
Seite 66 Übersicht über die Basisanwendungen
Einträge entfernen
Mit der Zeit sammeln sich in den Anwendungen „Kalender“, „Auf­gaben“ und „Kosten“ Einträge an, die veraltet sind. So verbleiben beispielsweise Ereignisse, die vor Monaten stattgefunden haben, im Kalender, und als abgeschlossen markier te Einträge der Aufgaben­liste verbleiben, genau wie Kosteneinträge, in der Liste.
Diese veralteten Einträge beanspruchen Speicherplatz auf dem Handheld, und sollten daher mit Hilfe des Befehls „Entfernen“ gelöscht werden. Wenn Sie meinen, daß Sie Einträge im Kalender oder in der Aufgabenliste später noch einmal brauchen, können Sie sie im Handheld löschen und in einer Archivdatei speichern.
In Mail können ebenfalls Einträge entfernt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 5.
In „Adreßbuch“ oder „Merkzettel“ ist die Funktion zum Entfernen nicht verfügbar. Daher müssen Sie veraltete Einträge in diesen Anwendungen löschen.
So entfernen Sie Einträge:
1. Öffnen Sie die Anwendung.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Eintrag“ und anschließend auf „Entfernen“. Es wird ein Bestätigungs-Dialogfeld angezeigt.
Kalender:
Tippen Sie auf die Auswahlliste, und wählen Sie aus, wie alt ein Eintrag sein soll, damit er entfernt wird. Mit „Entfernen“ werden sich wiederholende Ereignisse gelöscht, wenn das letzte Ereignis der Reihe vor dem Datum endet, an dem Einträge entfernt werden.
Kalender, Aufgabenliste:
Wenn Sie eine Kopie der entfernten Einträge in einer Archivdatei auf dem Desktop speichern möchten, stel­len Sie sicher, daß das entsprechende Kontrollkästchen akti­viert ist. Wenn Sie keine Kopie speichern möchten, deaktivie­ren Sie das Kontrollkästchen, indem Sie darauf tippen.
4. Tippen Sie auf „OK“.
Kapitel 4 Seite 67
Wenn Sie eine Kopie der entfernten Elemente speichern möchten, überträgt der Handheld sie beim nächst en HotSync-Vorgang in die Archivdatei auf dem Desktop.
Hinweis: Das Entfernen erfolgt nicht automatisch. Sie müssen dazu
auf den Befehl tippen.
Daten austauschen und aktualisieren: HotSync-Vorgänge
Beim HotSync-Vorgang werden die Daten zwischen dem Handheld und der Palm Desktop-Software automatisch synchronisiert, d .h. ausgetauscht und aktualisiert. Die Änderungen, die Sie auf dem Handheld oder in der Palm Desktop-Software vornehmen, sind nach einem HotSync-Vorgang in beiden glei chermaßen vorhanden. Mit der HotSync-Technologie werden nur die erforderlichen Teile von Dateien synchronisiert, wodurch sich die für den Vorgang erforderliche Zeit verkürzt.
Sie können die Daten direkt oder indirekt synchronisieren. Bei der direkten Methode legen Sie den Handheld in di e an Ihren Computer angeschlossene Docking-Station oder verwenden die Infrarot-Übertragung. Bei der indirekten Methode verwenden Sie ein Palm V-Modem oder Sie nutzen die HotSync-Technologie, um Ihre Daten über ein Netzwerk zu synchronisieren. Weitere Informationen zur Durchführung von HotSync-Vorgängen über Modem, Netzwerk oder IR-Anschluß finden Sie in Kapitel 6.
HotSync-Vorgang zum ersten Mal durchführen
Wenn Sie Ihre Daten zum ersten Mal synchronisieren, müssen Sie sowohl auf dem Handheld als auch in der Palm Desktop-Software Benutzerinformationen eingeben. Wenn Sie diese Informationen ein­gegeben haben und die Synchronisierung starten, erkennt HotSync Manager Ihren Handheld und verlangt diese Informationen nicht mehr.
Wenn Sie als Systemverwalter mehrere Hand helds für eine Gruppe von Benutzern vorbereiten, können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Siehe „Benutzerprofil erstellen“ in Kapitel 6, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
Wichtig: Beim ersten HotSync-Vorgang müssen Sie eine lokale,
direkte Verbindung verwenden. Ein Modem können Sie in diesem Fall nicht einsetzen.
Bei den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, daß Sie die Palm Desktop-Software bereits installiert haben. Wenn Sie diese
Seite 68 Übersicht über die Basisanwendungen
Software noch nicht installiert haben, erhalten Sie unter „Installation der Palm Desktop-Software“ in Kapitel 1 die entsprechenden Anweisungen.
So führen Sie einen lokalen HotSync-Vorgang durch:
1. Legen Sie den Handheld in die Docking-Station ein.
Tip: Wird der Handheld korrekt in die Docking-Station
eingelegt, paßt die untere Kante genau in die Docking­Station.
2. Falls HotSync Manager noch nicht ausgeführt w ird , starten Sie ihn jetzt. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf „Start“, und wählen Sie „Programme“. Gehen Sie zur Programmgruppe der Palm Desktop-Software, und wählen Sie „HotSync Manager“. Sie können auch die Palm Desktop-Software aufrufen, wodurch HotSync Manager automatisch geöffnet wird.
3. Drücken Sie die HotSync-Taste
Kapitel 4 Seite 69
an der Docking-Station.
Wichtig: Wenn Sie zum ersten Mal einen HotSync-Vorgang durch-
führen, müssen Sie einen Benutzernamen im Dialogfeld „Neuer Benutzer“ eingeben und auf „OK“ klicken. Jeder Handheld sollte über einen einmaligen Namen verfügen. Um zu verhindern, daß Einträge eines Benutzers verlo­rengehen, synchronisieren Sie nicht mehrere Ordner mit dem gleichen Benutzernamen.
Das Dialogfeld „HotSync-Status“ wird angezeigt, und die Synchronisierung beginnt.
4. Warten Sie, bis auf dem Handheld eine Meldung angezeigt wird, die besagt, daß der Vorgang abgeschlossen ist.
Nachdem der HotSync-Vorgang abgeschlossen ist, können Sie den Handheld aus der Docking-Station nehmen.
Einträge kategorisieren
Sie können Einträge in den Anwendungen „Adreßbuch“, „Aufgaben­liste“, „Merkzettel“ und „Kosten“ so kategorisieren, daß sie auf logische Weise gruppiert und einfach einzusehen sind. (Sie können auch Anwendungen kategorisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Application Launcher öffnen“ in Kapitel 3.)
Bei der Erstellung eines Eintrags plaziert den Handheld ihn auto­matisch in der aktuell angezeigten Kategorie. Wenn die Kategorie „Alle“ lautet, weist der Handheld den Eintrag der Kategorie „Nicht abgelegt“ zu. Sie können einen Eintrag in der Kategorie „Nicht abgelegt“ belassen, oder aber ihm jederzeit eine Kategorie zuweisen.
Seite 70 Übersicht über die Basisanwendungen
Vom System definierte und benutzerdefinierte Kategorien
Der Handheld enthält standardmäßig vom System definierte Kate­gorien, z. B. „Alle“ und „Nicht abgelegt“, sowie benutzerdefinierte Kategorien, z. B. „Firma“ und „Privat“.
Die vom System definierten Kategorien können nicht geändert werden; die benutzerdefinierten hingegen können umbenannt und gelöscht werden. Außerdem können Sie Ihre eigenen benutzer­definierten Kategorien erstellen. Pro Anwendung können Sie bis zu 15 Kategorien definieren.
Darüber hinaus enthält das Adreßbuch die Kategorie „QuickList“, die als Schnellreferenz für häufig verwendete Namen, Adressen und Telefonnummern (beispielsweise Notfallnummern, Arzt, Rechtsanwalt usw.) gedacht ist.
Die Anwendung „Kosten“ enthält zwei Beispielkategorien („New York“ und „Paris“), die Ihnen verdeutlichen, wie Sie Ihre Kosten nach verschiedenen Geschäftsreisen sortieren können.
Hinweis: Die hier gezeigten Abbildungen beziehen sich auf „Adreß-
buch“; Sie können jedoch in allen Anwendungen genauso vorgehen, in denen die Kategorisierung möglich ist.
So verschieben Sie einen Eintrag in eine Kategorie:
1. Öffnen Sie den zu kategorisierenden Eintrag.
2. Nur in „Adreßbuch“: Tippen Sie auf „Bearbeiten“.
3. Tippen Sie auf „Details“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Kategorie“, um die Liste der verfügbaren Kategorien einzublenden.
5. Wählen Sie die Kategorie für den Eintrag.
6. Tippen Sie auf „OK“.
Hinweis: Im Bildschirm „Adr. bearbeiten“ und „Memo“ können Sie
auf den Kategorienamen in der oberen rechten Ecke tippen und eine neue Kategorie für den Eintrag auswählen.
Kapitel 4 Seite 71
So zeigen Sie eine Kategorie mit Einträgen an:
1. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste oben rechts im Listenfenster.
Hier tippen
Hinweis: In den Kalender- und Agenda-Ansichten be findet sich
die Auswahlliste oben rechts in der Aufgabenliste.
2. Tippen Sie auf die anzuzeigende Kategorie.
Im Listenfenster werden nun nur die Einträge angezeigt, die der jeweiligen Kategorie zugewiesen sind.
Tip: Durch Drücken einer Anwendungstaste an der Vorderseite
des Handhelds können Sie alle Kategorien der jeweiligen Anwendung durchblättern.
So definieren Sie eine neue Kategorie:
1. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste oben rechts im Bildschirm oder in der Liste.
Hier tippen
Seite 72 Übersicht über die Basisanwendungen
2. Tippen Sie auf „Kat. bearbeiten...“.
3. Tippen Sie auf „Neu“.
4. Geben Sie den Namen der neuen Kategorie ein, und tippen Sie auf „OK“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Sie können der neuen Kategorie jeden beliebigen Eintrag zuordnen.
So benennen Sie eine Kategorie um:
1. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste oben rechts im Bildschirm oder in der Liste.
2. Tippen Sie auf „Kat. bearbeiten...“.
3. Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus, und tippen Sie auf „Umbenennen“.
Kapitel 4 Seite 73
4. Geben Sie den neuen Namen der Kategorie ein, und tippen Sie auf „OK“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Tip: Sie können die Einträge zweier oder mehrerer Kategorien in
einer Kategorie zusammenfassen, indem Sie den Kategorien denselben Namen geben. Wenn Sie beispielsweise die Kate­goriebezeichnung „Privat“ in „Firma“ ändern, ersche inen alle Einträge, die früher in der Kategorie „Privat“ abgelegt waren, nun in der Kategorie „Firma“.
Einträge suchen
Der Handheld bietet Ihnen zahlre i che Möglichkeiten, schnell nach Informationen zu suchen:
Alle Anwendungen:
wobei stets bei der aktuellen Anwendung begonnen wird.
Kalender, Aufgabenliste, Merkzettel:
Bildschirm „Telefonbuch“ angezeigt, in dem Sie die Informationen hinzufügen können, die in dieser Liste zu einem Eintrag angezeigt werden.
Adreßbuch:
Namens eingeben, um sofort zu diesem Namen zu gelangen.
Kosten:
Mit „Suche:“ werden die Namen im Adreßbuch angezeigt, die über Daten im Feld „Firma“ verfügen. Sie können diese Namen einer Liste der Teilnehmer hinzufügen, die mit einem Kosteneintrag in Verbindung stehen.
Der Befehl „Suchen“ sucht nach angegebenem Text,
Mit „Telefonbuch“ wird der
In die Suchzeile können Sie die ersten Buchstaben eines
Seite 74 Übersicht über die Basisanwendungen
Adreßbucheinträge nachschlagen
Bei der Arbeit mit dem Adreßbuch erleichtert die Bildlauftaste an der Vorderseite des Handhelds die Navigation zwischen den verschiedenen Adreßbucheinträgen.
Im Bildschirm „Adressenliste“ können Sie mit Hilfe der Bildlauf­taste um einen ganzen Bildschirm mit Einträgen vor- oder zurück­blättern. Wenn Sie die Bildlauftaste gedrückt halten, können Sie damit den Vorgang so beschleunigen, daß nur jeder dritte Bild­schirm angezeigt wird.
Im Bildschirm „Ansicht“ können Sie mit der Bildlauftaste zum vorherigen oder zum nächsten Adreßbucheintrag wechseln.
Sie können auch die Adressenliste-Suchfunktion verwenden, um schnell zu einem beliebigen Adreßbucheintrag zu blättern.
So schlagen Sie einen Adreßbucheintrag nach:
1. Rufen Sie den Bildschirm „Adressenliste“ auf.
2. Geben Sie den ersten Buchstaben des gesuchten Namens ein.
Suchzeile
Die Liste springt auf den ersten Eintrag, der mit diesem Buch­staben beginnt. Wenn Sie einen weiteren Buchstaben eingeben, wird der erste Eintrag in der Liste angezeigt, der mit diesen beiden Buchstaben beginnt. Wenn Sie ein „s“ eingeben, wird in der Liste beispielsweise „Sander“ angezeigt. Geben Sie „sc“ ein, bewegt sich die Listenanzeige etwa weiter zum Eintrag „Schmidt“. Wenn Sie die Liste nach Firmennamen sortieren, bewegt sich die Listenanzeige zum ersten Buchstaben des Firmennamens.
3. Tippen Sie auf den Eintrag, um dessen Inhalt anzuzeigen.
Kapitel 4 Seite 75
„Suchen“ verwenden
Mit „Suchen“ können Sie in allen Anwendungen nach beliebigem angegebenen Text suchen.
So verwenden Sie „Suchen“:
1. Tippen Sie auf das Suchsymbol .
Tip: Wenn Sie in einer Anwendung Text markieren, bevor
Sie auf „Suchen“ tippen, wird der markierte Text auto­matisch im Dialogfeld „Suchen“ angezeigt.
2. Geben Sie den Suchtext ein. „Suchen“ beachtet die Groß- und Kleinschreibung nicht. Wenn
beispielsweise als Suchkriterium „maier“ eingegeben wird, wird auch der Name „Maier“ gefunden.
Mit „Suchen“ werden die Wörter gesucht, die mit dem einge­gebenen Text beginnen. Wenn Sie beispielsweise nach „plan“ suchen, wird auch „planet“ gefunden, jedoch nicht „kaplan“.
3. Tippen Sie auf „OK“. „Suchen“ sucht in allen Einträgen und Notizen nach dem Text.
Während der Handheld nach dem Text sucht, können Sie jederzeit auf „Stop“ tippen. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn der Eintrag, nach dem Sie suchen, angezeigt wird, bevor der Handheld die Suche beendet hat. Um mit der Suche fortzufahren, nachdem Sie auf „Stop“ getippt haben, tip­pen Sie auf die Schaltfläche „Weitersuchen“.
4. Tippen Sie auf den Text, den Sie betrachten möchten.
Seite 76 Übersicht über die Basisanwendungen
Telefonbuch verwenden
Mit „Telefonbuch“ wird der Bildschirm „Telefonbuch“ angezeigt, in dem Sie die Informationen hinzufügen können, die in dieser Liste zu einem Eintrag angezeigt werden.
So verwenden Sie das Telefonbuch:
1. Blenden Sie den Eintrag ein, in den Sie eine Telefonnummer einfügen möchten. Der Eintrag kann sich im Kalender, in der Aufgabenliste oder im Merkzettel befinden.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Telefonbuch“.
4. Geben Sie den ersten Buchstaben des Nachnamens zu dem Namen ein, den Sie suchen möchten.
Die Liste blättert zum ersten Eintrag in der Liste, der mit dem ersten eingegebenen Buchstaben beginnt. Geben Sie die weite­ren Anfangsbuchstaben des Namens ein, den Sie such en, oder tippen Sie auf den Namen, wenn er angezeigt wird.
5. Tippen Sie auf „Einfügen“.
Der gewählte Name wird zusammen mit den anderen damit ver­bundenen Informationen in den in Schritt 1 ausgewählten Eintrag eingefügt.
Kapitel 4 Seite 77
Tips zum Nachschlagen von Telefonnummern
Die Telefonbuchfunktion kann auch über den Graffiti-Befehlsstrich „/B“ aktiviert werden. Sie können sie auch folgendermaßen aktivieren:
Während der Eingabe von Text
: Um beispielsweise den vollen Namen und die Telefonnummer für jemanden mit dem Nachnamen „Willmann“ einzufügen, schreiben Sie die Graffiti-Zeichen für „Wi“ und anschließend den Telefonbuch-Befehlsstrich „/B“.
Enthält Ihr Adreßbuch nur einen einzigen Eintrag, der mit „Wi“ anfängt, fügt der Handheld den vollen Namen „Karl Willmann“ (und die dazugehörigen Informationen) ein. Wenn mehrere Namen mit „Wi“ beginnen, wird das Telefonbuchfenster angezeigt, und der erste mit „Wi“ beginnende Eintrag wird markiert.
Für markierten Text
: Ziehen Sie über den Text, um ihn zu markieren, und schreiben Sie den Telefonbuch-Befehlsstrich „/B“. Der Hand­held ersetzt dann den markierten Text und fügt den Namen und die damit verbundenen Informationen hinzu.
Namen nachschlagen, um sie Kosteneinträgen hinzuzufügen
In „Kosten“ werden mit „Suche:“ die Namen im Adreßbuch ange­zeigt, die über Daten im Feld „Firma“ verfügen. Sie können diese Namen einer Liste mit Teilnehmern hinzufügen, die mit einem Kosteneintrag verknüpft sind.
So fügen Sie einem Kosteneintrag Namen hinzu:
1. Tippen Sie auf den Kosteneintrag, dem Sie Namen hinzufügen möchten.
2. Tippen Sie auf „Details“.
Seite 78 Übersicht über die Basisanwendungen
3. Tippen Sie auf „Eingeben“.
Hier tippen
4. Tippen Sie auf „Suche:“. Im Fenster „Teilnehmer nachschlagen“ werden alle Namen
im Adreßbuch angezeigt, die über Daten im Feld „Firma“ verfügen.
5. Wählen Sie den hinzuzufügenden Namen aus, und tippen Sie
auf „Einfügen“.
Der Name wird im Fenster „Teilnehmer“ angezeigt.
6. Wenn Sie weitere Namen hinzufügen möchten, wiederholen Sie
die Schritte 4 und 5.
7. Tippen Sie auf „Fertig“.
8. Tippen Sie auf „OK“.
Listen mit Einträgen sortieren
Sie können Listen mit Einträgen je nach Anwendung auf verschiedene Arten sortieren. Das Sortieren ist in solchen Anwendungen möglich, die über Listenfenster verfügen: „Adreßbuch“, „Aufgabenliste“, „Merkzettel“ und „Kosten“.
Hinweis: Sie können Einträge auch Kategorien zuordnen. Siehe
„Einträge kategorisieren“ weiter vorne in diesem Kapitel.
Kapitel 4 Seite 79
So sortieren Sie Einträge in den Anwendungen „Aufgabenliste“ und „Kosten“:
1. Öffnen Sie die Anwendung, um das Listenfenster aufzurufen.
2. Tippen Sie auf „Einblenden“.
3. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Sortieren nach“, und wählen Sie eine Option.
4. Tippen Sie auf „OK“.
So sortieren Sie Einträge in den Anwendungen „Adreßbuch“ und „Merkzettel“:
1. Öffnen Sie die Anwendung, um das Listenfenster aufzurufen.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen“.
Adreßbuch
Merkzettel
:
:
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Adreßbuch
Merkzettel
: Tippen Sie auf die gewünschte Einstellung. : Tippen Sie auf die Auswahlliste „Sortieren nach“, und
wählen Sie „Manuell“ oder „Alphabetisch“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Seite 80 Übersicht über die Basisanwendungen
Um die Memo-Liste manuell zu sortieren, tippen Sie auf ein Memo, und ziehen Sie es an eine andere Stelle in der Liste.
Hinweis: Damit die Memo-Liste in der Palm Desktop-Software so
angezeigt wird, wie Sie sie manuell auf dem Handheld sortiert haben, öffnen Sie „Merkzettel“ in der Palm Desktop-Software und klicken Sie auf „Auflisten nach“. Wählen Sie anschließend „Wie auf Handheld“.
Einträge als „Privat“ kennzeichnen
Sie können einzelne Einträge in allen Basisanwendungen mit Ausnahme von „Kosten“ und „Mail“ als „Privat“ markieren. Private Einträge bleiben jedoch solange sichtbar und zugänglich, bis Sie sie mit der entsprechenden Einstellung in „Sicherheit“ ausblenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Sicherheit“ in Kapitel 3.
Private Einträge ein- oder ausblenden
Sie können als „Privat“ markierte Einträge ausblenden oder maskie­ren (durch einen grauen Balken verbergen, siehe Abbildung). Mas­kierte Einträge werden als Platzhalter an derselben Stelle angezeigt, an der sie andernfalls auch angezeigt würden, und werden mit einem Sperrsymbol versehen. Ausgeblendete Einträge verschwinden voll­ständig vom Bildschirm. Wenn Sie für den Handheld ein Kennwort festlegen, müssen Sie dieses zum Anzeigen privater Einträge einge­ben.
Kapitel 4 Seite 81
So blenden Sie alle privaten Einträge aus:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Anwendungen“ .
2. Tippen Sie auf „Sicherheit“.
3. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Private Einträge“, und wählen Sie „Einträge ausblenden“.
Auf „Einträge ausblenden“ tippen
4. Tippen Sie auf „OK“, um zu bestätigen, daß private Einträge ausgeblendet werden sollen.
So maskieren Sie alle privaten Einträge:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Anwendungen“ .
2. Tippen Sie auf „Sicherheit“.
3. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Private Einträge“, und wählen Sie „Einträge maskieren“.
Auf „Einträge maskieren“ tippen
4. Tippen Sie auf „OK“, um zu bestätigen, daß private Einträge maskiert werden sollen.
Seite 82 Übersicht über die Basisanwendungen
So zeigen Sie private Einträge an:
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Tippen Sie auf den maskierten Eintrag. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol , tippen Sie auf
„Sicherheit“ und dann auf die Auswahlliste „Private Einträge“, und wählen Sie „Einblenden“.
Wenn kein Kennwort vorhanden ist, werden die ausgeblende­ten und maskierten Einträge sichtbar. Wenn ein Kennwort vor­handen ist, wird das Dialogfeld „Private Einträge einblenden“ angezeigt. Gehen Sie zu Schritt 2.
Auf „Einblenden“ tippen
2. Geben Sie das Kennwort ein, und tippen Sie auf „OK“.
So kennzeichnen Sie einen Eintrag als „Privat“:
1. Zeigen Sie den Eintrag an, den Sie als „Privat“ kennzeichnen
möchten.
2. Tippen Sie auf „Details“.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Privat“, indem Sie darauf
tippen.
4. Tippen Sie auf „OK“.
Kapitel 4 Seite 83
Notizen anfügen
In allen Basisanwendungen mit Ausnahme von „Merkzettel“ können Sie an einen Eintrag eine Notiz anfügen. Eine Notiz kann mehrere tausend Zeichen enthalten. So können Sie beispielsweise an einen Termin im Kalender eine Notiz mit der Wegbeschreibung zum Treffpunkt anfügen.
So fügen Sie an einen Eintrag eine Notiz an:
1. Zeigen Sie den Eintrag an, an den Sie eine Notiz anfügen möchten.
2. Nur in „Adreßbuch“: Tippen Sie auf „Bearbeiten“.
3. Tippen Sie auf „Details“.
4. Tippen Sie auf „Notiz“.
5. Geben Sie die Notiz ein.
6. Tippen Sie auf „Fertig“. Neben jedem Eintrag, an den Sie eine Notiz angefügt haben, wird
rechts ein kleines Notizsymbol angezeigt.
Notizsymbol
So überprüfen oder bearbeiten Sie eine Notiz:
1. Tippen Sie auf das Notizsymbol .
So löschen Sie eine Notiz:
1. Tippen Sie auf das Notizsymbol .
2. Tippen Sie auf „Löschen“.
3. Tippen Sie auf „Ja“.
Seite 84 Übersicht über die Basisanwendungen
Schrift wählen
In allen Basisanwendungen mit Ausnahme von „Kosten“ können Sie zur besseren Lesbarkeit des Textes den Schriftstil ändern. Sie können für jede Anwendung einen anderen Schriftstil wählen.
Kleine Schrift
Fettschrift
So ändern Sie die Schrift:
Große Schrift
1. Öffnen Sie eine Anwendung.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Schrift“.
4. Tippen Sie auf die Schrift, die Sie verwenden möchten.
Für Fettschrift hier tippen
Für große Schrift hier tippen
Für kleine Schrift hier tippen
5. Tippen Sie auf „OK“.
Kapitel 4 Seite 85

Anwendungsspezifische Tasks

Kalender
Beim Öffnen von „Kalender“ werden das aktuelle Datum und die Uhrzeiten für einen normalen Arbeitstag angezeigt.
Ereignis planen
Ein Eintrag in „Kalender“ wird „Ereignis“ genannt. Als Ereignis kann jede Aktivität bezeichnet werden, die Sie für einen bestimmten Tag vorsehen. Sie können in jede der verfügbaren Zeit-Zeilen ein neues Ereignis eingeben.
Wenn Sie ein Ereignis erstellen, wird in der Zeit-Zeile eine ent­sprechende Beschreibung angezeigt, und die Dauer des Ereignisses automatisch auf eine Stunde eingestellt. Sie können Anfangszeit und Dauer jedes beliebigen Ereignisses problemlos ändern.
Hinweis: Es ist möglich, sich überschneidende Erei gnisse zu planen;
diese können in „Kalender“ jedoch auf einfache Weise gefunden werden. Siehe „Ereigniskonflikte feststellen“ weiter hinten in diesem Kapitel.
Sie können auch Ereignisse in Ihren Kalender aufnehmen, die auf einen bestimmten Tag fallen, für die jedoch keine Anfangs- oder Endzeiten gelten, wie beispielsweise Geburtstage, Feiertage und Jubiläen. Diese Ereignisse werden als „Ereignisse ohne Zeitan gabe“ bezeichnet. Ereignisse ohne Zeitangabe werden oben in der Zeitliste mit einer Raute angezeigt. An einem bestimmten Datum können mehrere Ereignisse ohne Zeitangabe vorliegen.
Sie können auch ein sich wiederholendes Ereignis, z. B. eine wöchent­liche Besprechung, sowie andauernde Ereignisse, z. B. eine dreitägige Konferenz oder einen Urlaub, planen.
Seite 86 Übersicht über die Basisanwendungen
So planen Sie ein Ereignis für das aktuelle Datum:
1. Tippen Sie auf die Zeit-Zeile, die dem Beginn des Ereignisses
entspricht.
Auf eine Zeit-Zeile tippen
Zeitleiste zeigt die Dauer an
Ereignis eingeben
2. Geben Sie eine Beschreibung zum Ereignis ein. Sie können bis zu
255 Zeichen eingeben.
3. Wenn das Ereignis eine Stunde lang ist, fahren S ie bei Schritt 5 fort.
Wenn das Ereignis länger oder kürzer als eine Stunde ist, tippen Sie auf die Zeit des Ereignisses, um das Dialogfeld „Zeit einstellen“ zu öffnen.
Auf die Uhrzeit eines Er­eignisses tippen
Tip: Sie können das Dialogfeld „Zeit einstellen“ (zum Aus-
wählen einer Anfangszeit) auch öffnen, indem Sie sich erst vergewissern, daß kein Ereignis ausgewählt ist, und anschließend im Zahlenbereich der Graffiti-Schreibfläche eine Zahl eingeben.
Kapitel 4 Seite 87
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Tippen Sie auf die Zeitspalten auf der rechten Seite des Dialog-
felds „Zeit einstellen“, um die Anfangszeit festzulegen. Tippen Sie dann auf das Feld „Endzeit“ und anschließend auf die Zeitspalten, um die Endzeit festzulegen.
Tippen Sie auf „Ganztags“, um die Anfangs- und Endzeit des Ereignisses, wie in den Kalendereinstellungen festgelegt, automatisch einzufügen.
Anfangszeit markiert
Durch Tippen Anfangs- und Endzeit automatisch einfügen
Durch Tippen zu früheren Uhrzeiten blättern
Durch Tippen Stunden ändern
Durch Tippen Minuten ändern
Durch Tippen zu späteren Uhrzeiten blättern
5. Tippen Sie auf „OK“.
6. Tippen Sie auf einen leeren Bildschirmbereich, um die Auswahl
des Ereignisses aufzuheben. Neben der Zeit wird eine vertikale Linie angezeigt, die die Dauer des Ereignisses darstellt.
Hinweis: Wenn ein Ereignis dieselbe Anfangs- und Endzeit hat,
wird die Uhrzeit nur einmal angezeigt.
So planen Sie ein Ereignis für ein anderes Datum:
1. Wählen Sie auf eine der folgenden Weisen das gewünschte Datum
für das Ereignis aus:
Tippen Sie in der Datumsleiste oben im Bildschirm auf den gewünschten Wochentag. Tippen Sie gegebenenfalls auf die Bildlaufpfeile „Vorige Woche“ oder „Nächste Woche“, um zu einer anderen Woche zu wechseln.
Seite 88 Übersicht über die Basisanwendungen
Vorige Woche
Nächste Woche
Durch Tippen einen Tag der aktuellen Woche auswählen
Tip: Sie können auch mit der Bildlauftaste auf der Vorderseite
des Handhelds jeweils einen Tag vor- oder zurückgehen.
Tippen Sie unten im Bildschirm auf „Gehe zu“, um das Dialogfeld „Gehe zu Datum“ zu öffnen. Wä hlen Sie ein Datum aus, indem Sie im Kalender auf ein Jahr, einen Monat und einen Tag tippen.
Vorjahr Nächstes Jahr
Monat durch Tippen wählen
Tag durch Tippen wählen
Durch Tippen aktuelles Datum auswählen
Tip: Im Dialogfeld „Gehe zu Datum“ können Sie auch mit der
Bildlauftaste auf der Vorderseite des Handhelds jeweils einen Monat vor- oder zurückgehen.
2. Wenn Sie das richtige Datum gefunden haben, befolgen Sie die Schritte zum Planen eines Ereignisses für den aktuellen Tag.
So planen Sie ein Ereignis ohne Zeitangabe:
1. Wählen Sie das gewünschte Datum für das Ereignis aus, wie im Abschnitt „So planen Sie ein Ereignis für ein anderes Datum“ beschrieben.
2. Tippen Sie auf „Neu“.
3. Tippen Sie auf „Keine Zeit“, so daß für das neue Ereignis keine Anfangs- oder Endzeit festgelegt wird.
Kapitel 4 Seite 89
Tip: Sie können ein neues Ereignis ohne Zeitangabe auch
erstellen, indem Sie zunächst sicherstellen, daß kein Ereignis ausgewählt ist, und anschließend im Graffiti­Schreibbereich Buchstaben eingeben.
4. Geben Sie eine Beschreibung zum Ereignis ein.
Neues Ereignis ohne Zeit­angabe
Keine Zeit aus­gewählt
5. Tippen Sie auf einen leeren Bildschirmbereich, um die Auswahl des Ereignisses ohne Zeitangabe aufzuheben.
Hinweis: Wenn Sie ein Ereignis erstellen und später entscheiden, daß
dafür keine bestimmte Anfangs- oder En dzei t er forde rl i ch ist, können Sie es problemlos in ein Ereignis ohne Zeit­angabe umwandeln. Tippen Sie im Bildschirm „Kalender“ auf die Uhrzeit des Ereignisses, und anschließend auf „Keine Zeit“ und „OK“.
Seite 90 Übersicht über die Basisanwendungen
Neuen Termin für Ereignis festlegen
Mit dem Handheld können Sie problemlos Terminänderungen vornehmen.
So legen Sie für ein Ereignis einen neuen Termin fest:
1. Tippen Sie auf das Ereignis, das Sie verlegen möchten.
2. Tippen Sie auf „Details“.
3. Ändern Sie die Uhrzeit, indem Sie auf das Feld „Uhrzeit“ tippen und eine neue Uhrzeit wählen.
4. Ändern Sie das Datum, indem Sie auf das Feld „Datum“ tippen und ein neues Datum wählen.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Alarmsignal für ein Ereignis einstellen
Über die Alarmeinstellung können Sie für in Ihrem Kalender vorge­sehene Ereignisse ein akustisches Alarmsignal einrichten. Sie können den Alarm so einrichten, daß das Signal Minuten, Stunden oder Tage vor einem Ereignis ertönt. Standardmäßig ist der Alarm auf 5 Minuten vor dem Ereignis eingestellt. Diese Einstellung können Sie jedoch auf beliebig viele Minuten, Stunden oder Tage ändern.
Wenn Sie ein Alarmsignal einstellen, wird dieses Symbol ganz rechts neben dem Ereignis angezeigt, für das der Alarm gilt. Bei Ertönen des Alarmsignals wird gleichzeitig eine Hinweismeldung auf dem Bildschirm angezeigt.
So stellen Sie einen Alarm für ein Ereignis ein:
1. Tippen Sie auf das Ereignis, für das Sie den Alarm einrichten möchten.
2. Tippen Sie auf „Details“.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Alarm“, indem Sie darauf tippen.
Die Standardeinstellung „5 Minuten“ wird angezeigt.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste, um Minuten, Stunden oder Tage auszuwählen.
5. Wählen Sie „5“, und geben Sie als Anzahl der Zeiteinheiten eine beliebige Zahl zwischen 0 und 99 ein.
Kapitel 4 Seite 91
Anzahl der Zeiteinheiten hier eingeben
Hier tippen, um die Zeiteinheit zu wählen
6. Tippen Sie auf „OK“.
7. Wenn die Erinnerung angezeigt wird, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Tippen Sie auf „OK“, um die Erinnerung dauerhaft auszu­blenden und zum aktuellen Bildschirm zurückzukehren.
Tippen Sie auf „Schlummern“, um die Erinnerung auszu­blenden und zum aktuellen Bildschirm zurückzukehren. Die Erinnerung wird dann nach fünf Minuten erneut angezeigt.
Alarm für Ereignisse ohne Zeitangabe:
Für ein Ereignis ohne Zeitangabe können Sie einen stillen Alarm einrichten. In diesem Fall wird der Alarm zu dem Zeitpunkt ausgelöst, den Sie in Minuten, Stunden oder Tagen vor Mitternacht (dem Beginn) des Tages des Ereignisses ohne Zeitangabe festgelegt haben. Für ein Ereignis ohne Zeitangabe wird kein akusti­scher Alarm ausgegeben, es wird jedoch die Hinweismeldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können beispielsweise einen Alarm zu einem Ereignis ohne Zeit­angabe erstellen, das am 4. Februar eintritt. Lautet die Einstellung für den Alarm 5 Minuten, wird die Hinweismeldung um 23:55 Uhr in der Nacht des 3. Februar angezeigt. Die Hinweismeldung verbleibt auf dem Bildschirm, bis Sie den Handheld einschalten und auf „OK“ tippen, um sie zu löschen.
Seite 92 Übersicht über die Basisanwendungen
Loading...