Palm, Inc. übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieses Handbuchs
resultieren.
Palm übernimmt keine Haftung für Verluste oder Ansprüche Dritter, die aus der Verwendung dieser
Software entstehen. Ferner übernimmt Palm, Inc. keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch
Löschen von Daten als Folge von Fehlfunktionen, leeren Batterien oder Reparaturen verursacht werden.
Erstellen Sie stets Sicherungskopien aller wichtigen Daten auf anderen Medien, um Datenverlusten
vorzubeugen.
WICHTIG Lesen Sie die im Lieferumfang enthaltene Lizenzvereinbarung für Endbenutzer, bevor Sie die
Arbeit mit dem bzw. den begleitenden Softwareprogramm(en) aufnehmen. Durch die Verwendung eines
beliebigen Bestandteils der Software erklären Sie sich mit den Bedingungen der Lizenzvereinbarung für
Endbenutzer einverstanden.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Palm™ Tungsten™ T2-Handhelds.
Dieses Handbuch stellt Ihnen den Handheld vor. Sie erhalten alle Informationen,
die für die Verwendung des Handhelds und der dazugehörigen Anwendungen
erforderlich sind. Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen:
■ Die einzelnen Bestandteile des Handhelds
■ Eingeben und Anzeigen von Informationen
■ Einrichten von Bluetooth™- und drahtlosen Kommunikationsfunktionen
■ Verwenden von Erweiterungskarten
■ Verwenden des Handhelds mit Ihrem Computer
■ Individuelles Anpassen von Handheld-Einstellungen
Wenn Sie sich mit den Grundfunktionen des Handhelds vertraut gemacht
haben, empfiehlt es sich, dieses Handbuch bei weiteren Fragen zur Funktionalität,
speziellen Aufgabenstellungen oder Problemen bei der Bedienung des Handhelds
als Nachschlagewerk und Referenz zu verwenden.
1
Informationen zum Handbuch
2
KAPITEL 1
Einrichten des Palm™ Tungsten
™
T2-
Handhelds
Mit dem Palm™ Tungsten™ T2-Handheld können Sie folgende Aufgaben
erledigen:
■ Mit der Navigationstaste mühelos auf Daten zugreifen oder Informationen
anzeigen bzw. nachschlagen
■ Mit der Sprachaufzeichnung unterwegs Gedanken festhalten
■ Daten mit anderen Bluetooth™ Geräten wie Handhelds, Telefonen, PCs,
Druckern, Netzwerken und anderen, (getrennt erhältlichen Bluetooth-Geräten)
austauschen
■ Mit optionalen Erweiterungskarten Daten gemeinsam nutzen, Sicherungs-
kopien erstellen und Speicherkapazität hinzufügen (Gerät verfügt über
Erweiterungssteckplatz, Erweiterungskarten sind separat erhältlich)
■ Scharfe, klare Bilder in Farbe auf dem hoch auflösenden Bildschirm anzeigen
■ Organisation und Zeitplanung durch die zentrale Verwaltung von Terminen,
Adressen und Aufgaben optimieren.
■ Notizen oder Memos schnell festhalten
■ Im Internet surfen und beliebige Websites anzeigen
■ E-Mails und SMS-Nachrichten senden, empfangen und verfassen
■ Digitale Bilder anzeigen und bearbeiten
■ Dokumente unterwegs lesen
Um die Bluetooth-Kommunikationsfunktionen nutzen zu können, benötigen
Sie ein Mobiltelefon, das Infrarot- oder Bluetooth-Verbindungen unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 14. Auch für Webbrowser- und
E-Mail-Anwendungen ist ein Internetzugang erforderlich. Weitere Informationen
finden Sie unter „Anforderungen für den Internetzugriff“ weiter hinten in
diesem Kapitel.
3
Kapitel 1 Einrichten des Palm™ Tungsten™ T2-Handhelds
Systemanforderungen
Um die Palm™ Desktop-Software auf dem Computer installieren und ausführen
zu können, müssen die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sein:
Mindestanforderungen: Windows-Computer
Die Mindestanforderungen für Windows-Computer lauten wie folgt:
■ IBM-kompatibler Computer der Pentium-Klasse
■ Eines der folgenden Betriebssysteme:
– Windows NT 4.0 Workstation mit SP6 oder höher (serielle Docking-Station/
serielles Kabel ist separat erhältlich; Sie benötigen Administratorrechte für
die Installation der Palm Desktop-Software)
–Windows98
–Windows Me
– Windows 2000 Professional (Sie benötigen Administratorrechte für die
Installation der Palm Desktop-Software)
– Windows XP Home oder Professional Edition (Sie benötigen
Administratorrechte für die Installation der Palm Desktop-Software)
■ Internet Explorer 4.01 mit SP2 oder höher
■ 50 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
■ VGA-Monitor oder besser (Für die Quick-Tour für die Palm Desktop-Software
ist eine 256-Farben-Videoansicht erforderlich. Verwenden Sie am besten 16-Bit
oder High Color und eine Auflösung von 800 x 600)
■ CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk
■ Maus
■ Ein verfügbarer USB-Anschluss oder ein serieller Anschluss
(serielle Docking-Station/serielles Kabel ist separat erhältlich)
Mindestanforderungen: Macintosh-Computer
Die Mindestanforderungen für Macintosh-Computer lauten wie folgt:
■ Apple Macintosh oder ein kompatibler Computer mit einem Power
PC-Prozessor
■ Mac OS 9, Version 9.1 oder höher mit 12 MB verfügbarem Speicher oder
Mac OS X, Version 10.1.2 oder höher
■ 25 MB verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte
■ Monitor mit einer Bildschirmauflösung von 800 x 600 oder höher
4
Schritt 1: HotSync®-Docking-Station bzw. HotSync®-Kabel an den Computer anschließen
■ CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk (Sie können die Palm Desktop-Software
auch von folgender Website herunterladen:
■ Maus
■ Ein verfügbarer USB-Anschluss oder ein serieller Anschluss (serielle Docking-
Station/serielles Kabel ist separat erhältlich und nur mit Mac OS 9 kompatibel)
Anforderungen für den Internetzugriff
Für den Internetzugriff gelten folgende Anforderungen:
■ Eines der folgenden Geräte:
– Bluetooth-Mobiltelefon
– Infrarotfähiges Mobiltelefon
– Ein Mobiltelefon, das über ein Kabel an den Handheld angeschlossen wird
– Ein separates Modem für den Handheld
– Eine Bluetooth-Netzwerkverbindung mit Internetzugang
www.palm.com/intl)
■ Ein Konto bei einem ISP oder Internetzugang in der Firma
HINWEIS Bei einigen Mobilfunknetzbetreibern ist gegebenenfalls auch ein
Datenverbindungsdienst erforderlich.
Informationen über Software-Upgrades
Wenn Sie bereits einen Palm OS®-Handheld besitzen, finden Sie entsprechende
Upgrade-Anweisungen auf folgender Website:
globalsupport
.
www.palm.com/support/
Schritt 1: HotSync®-Docking-Station bzw. HotSync®-Kabel an den
Computer anschließen
a. Suchen Sie das USB-Symbol und die USB-Anschlüsse am Computer.
b. Schließen Sie den USB-Stecker an einen USB-Anschluss an Ihrem Computer an.
c. Schließen Sie das Adapterkabel an der Rückseite der Docking-Station bzw.
das Kabel an.
HINWEIS Eventuell wird der Adapter an die Rückseite des USB-Anschlusses
und nicht an die Docking-Station angeschlossen.
d. Schließen Sie den Adapter an eine Steckdose an.
5
Kapitel 1 Einrichten des Palm™ Tungsten™ T2-Handhelds
e. Windows NT-Benutzer können keinen USB-Anschluss mit USB-Docking-
Station/-Kabel verwenden. Für diese Betriebssysteme ist eine Docking-Station
mit seriellem Anschluss (separat erhältlich) erforderlich.
USB-Symbol
USB-Anschluss
USB-Stecker
Schritt 2: Handheld laden
a. Setzen Sie den Handheld mindestens zwei Stunden in die Docking-Station ein
(bzw. schließen Sie ihn an das Kabel an), bevor Sie ihn das erste Mal verwenden.
Beim Laden leuchtet die Anzeige am Handheld grün.
b. Nehmen Sie den Handheld nach dem Laden aus der Docking-Station. Kippen
Sie den Handheld dazu vorsichtig nach vorne und heben Sie ihn dann aus der
Docking-Station.
Wenn Sie den Handheld eingerichtet haben und täglich benutzen, beträgt die
tägliche Ladezeit je nach Betriebszeit etwa 15 bis 30 Minuten. Damit die Batterie
immer vollständig geladen ist, sollten Sie den Handheld in eine an das Stromnetz
angeschlossene Docking-Station legen, wenn Sie ihn nicht benutzen.
Schritt 3: Handheld einrichten
a. Drücken Sie den Ein-/Ausschaltknopf, um den Handheld einzuschalten.
Wenn der Handheld nicht eingeschaltet werden kann, lesen Sie den Abschnitt
„Probleme bei der Bedienung“ in Anhang B.
b. Drücken Sie vorsichtig oben auf den Stift, um ihn zu lösen, und nehmen Sie ihn
aus der Halterung.
6
c. Halten Sie den Stift wie einen Bleistift oder Kugelschreiber und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Schritt 4: Software installieren
a. Legen Sie die Desktop-Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des
Computers ein.
b. Windows: Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen zur
Installation der Palm Desktop-Software sowie zur Eingabe der Informationen
für Ihre Handheld-Visitenkarte.
Schritt 4: Software installieren
Macintosh: Doppelklicken Sie auf das Symbol für die Desktop-Software-CD-
ROM auf dem Desktop. Doppelklicken Sie anschließend auf das Palm Desktop
Installer-Symbol.
HINWEIS Für die Installation der Palm Desktop-Software auf einem Computer
mit Windows NT/2000/XP oder Mac OS X sind Administratorrechte erforderlich.
7
Kapitel 1 Einrichten des Palm™ Tungsten™ T2-Handhelds
Schritt 5: HotSync-Vorgang durchführen
Schritt 6: Handheld registrieren
Windows: Nach Abschluss des ersten HotSync-Vorgangs zeigt der Installer Bild-
schirme an, in denen Sie Optionen für die Produktregistrierung auswählen können. Nach der Eingabe aller erforderlichen Angaben wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt.
Windows: Setzen Sie den Handheld bei
der entsprechenden Aufforderung in die
Docking-Station ein und drücken Sie die
HotSync-Taste.
Macintosh: Setzen Sie den Handheld
nach Abschluss der Installation in die
Docking-Station ein und drücken Sie die
HotSync-Taste.
Tipp: Sie können auch HotSync-Vorgänge
mithilfe der Bluetooth-Übertragung durchführen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Bluetooth-HotSync-Vorgang
durchführen“ in Kapitel 21.
Macintosh: Doppelklicken Sie nach Abschluss des ersten HotSync-Vorgangs auf
das Symbol für die Palm Desktop-Software im Palm-Ordner (standardmäßig im
Ordner „Anwendungen“), um Bildschirme aufzurufen, auf denen Sie Optionen
für die Produktregistrierung auswählen können. Nach der Eingabe aller
erforderlichen Angaben wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt.
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben den Handheld eingerichtet, die Palm Desktop-Software installiert,
den ersten HotSync-Vorgang durchgeführt und den Handheld registriert. Als
Windows-Benutzer haben Sie außerdem Ihre Handheld-Visitenkarte erstellt
und den Handheld registriert. Um umfassende Informationen zum Verwenden
des Handheld zu erhalten, lesen Sie dieses Online-Handbuch weiter.
Weitere Informationen zur Verwendung der Palm Desktop-Software finden Sie
in folgenden Dokumenten und Anwendungen:
■ In der Online-Hilfe der Palm Desktop-Software. Um auf die Online-Hilfe
zuzugreifen, rufen Sie in der Palm Desktop-Software das Menü „Hilfe“ auf.
■ Macintosh: Im Online-Benutzerhandbuch für die Palm Desktop-Software für den
Macintosh. Um auf dieses Benutzerhandbuch zuzugreifen, öffnen Sie den
Palm-Ordner und anschließend den Dokumentationsordner. Doppelklicken
Sie auf die Datei „Palm Desktop-Handbuch.pdf“.
8
KAPITEL 2
Kennenlernen des Handhelds
Der Palm™ Tungsten™ T2-Handheld hilft Ihnen, Daten übersichtlich zu
verwalten, pünktlich zu Terminen zu erscheinen und alle Aufgaben rechtzeitig
zu erledigen, auch wenn Sie nicht in Ihrem Büro sind. Mit dem Handheld
können Sie folgende Aufgaben erledigen:
■ Ihre Termine in der Anwendung „Kalender“ eintragen.
■ Namen, Adressen und Telefonnummern all Ihrer Kontakte in der Anwendung
„Adressen“ verwalten.
■ Ihren Aufgaben in der Anwendung „Aufgaben“ eine Priorität sowie ein
Fälligkeitsdatum zuweisen.
■ In der Anwendung „Notizen“ handschriftliche Notizen direkt auf den
Bildschirm schreiben
■ Gedanken in der Anwendung „Sprachnotiz“ festhalten und später
wiedergeben
■ Ausgaben in der Anwendung „Kosten“ erfassen und Spesenabrechnungen
erstellen
■ Alarmmeldungen in den Anwendungen „Weltzeituhr“, „Kalender“, „Notizen“
und „Sprachnotiz“ einrichten, um Aufgaben pünktlich zu erledigen und sich an
Termine und Notizen erinnern zu lassen
■ Einstellungen zur Art des Alarmempfangs festlegen: akustisches Signal,
blinkendes optisches Signal oder Vibration des Handhelds. Sie können die
Alarmsignale in beliebiger Kombination verwenden.
■ Durch eine Synchronisierung mit der Palm™ Desktop-Software auf einem
Windows- oder Macintosh-Computer Sicherungskopien Ihrer Daten anlegen
■ Durch Einsetzen von SD-, SDIO- oder MultiMediaCard-Erweiterungskarten
Software hinzufügen, den Speicher erweitern oder die Daten sichern
■ Den Handheld an ein Mobiltelefon anschließen, um auf das Internet
zuzugreifen, SMS-Nachrichten zu senden und E-Mail-Nachrichten zu
empfangen bzw. zu senden
9
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds
■ Informationen gemeinsam mit anderen Geräten nutzen, die Bluetooth™-fähig
sind oder über einen IR-Anschluss (Infrarotanschluss) verfügen
■ Digitale Bilder anzeigen und bearbeiten
■ Bücher und andere Dokumente lesen
Wenn Sie die Software von der Software Essentials-CD installieren, die mit dem
Handheld geliefert wird, können Sie sich mit dem Handheld zudem mit
Freunden und Kollegen verbinden und mit diesen zusammenarbeiten, Videoclips
und MP3-Dateien abspielen (wofür separat erhältliche Erweiterungskarten
erforderlich sind) und auf mobile Büroanwendungen zugreifen. Mit dieser
zusätzlichen Software ermöglicht Ihnen der Handheld Folgendes:
■ Mit Freunden und Kollegen, die über Bluetooth-Geräte verfügen, chatten und
HINWEIS Um bestimmte Software zu installieren, müssen Sie Dateien aus
dem Internet auf Ihren Computer herunterladen. Einzelheiten finden Sie auf der
Software Essentials-CD.
10
Die Komponenten des Handhelds
Im Folgenden werden Ihnen die Komponenten des Handhelds vorgestellt.
Handheld öffnen und schließen
Bei geöffnetem Handheld stehen auf der Vorder- und Rückseite weitere
Bedienelemente zur Verfügung. Sie können den Handheld geöffnet oder
geschlossen verwenden.
So öffnen Sie den Handheld:
■ Schieben Sie den unteren Teil des Handhelds vom Bildschirm aus gesehen nach
unten.
Die Komponenten des Handhelds
So schließen Sie den Handheld:
■ Schieben Sie den unteren Teil des Handhelds zum Bildschirm hin nach oben.
11
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds
Bedienelemente auf der Vorderseite
Kopfhöreranschluss
Lautsprecher
Mikrofon
Anwendungstaste
„Sprachnotiz“
®
Graffiti
Schreibbereich
Navigationstaste
2-
Kalender
Bildschirm
Navigationstaste
Notizen
Aufgaben
Adressen
Anwendungstasten
Die Navigationstasten ermöglichen Ihnen, Einträge auf
dem Handheld-Bildschirm auszuwählen und anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der
Navigationstaste“ weiter hinten in diesem Kapitel sowie
in den Tipps in diesem Handbuch.
12
Anwendungstasten
Kopfhöreranschluss
Lautsprecher
Mikrofon
Aktiviert die einzelnen Handheld-Anwendungen, die
den Symbolen auf den Tasten entsprechen: „Kalender“,
„Adressen“, „Aufgaben“, „Notizen“, und „Sprachnotiz“.
Einzelheiten zum Umkonfigurieren dieser Tasten, um
eine beliebige andere Anwendung auf dem Handheld zu
aktivieren, finden Sie unter „Bluetooth-Einstellungen“ in
Kapitel 22.
Hier können Sie einen standardmäßigen 3,5-mm-StereoKopfhörer (separat erhältlich) für Audioanwendungen an
den Handheld anschließen.
Über den Lautsprecher des Handhelds werden Alarmsignale, Sprachnotizen und Spielsignale wiedergegeben.
Das Mikrofon dient als Audioeingabegerät für Anwendungen wie „Sprachnotiz“.
Die Komponenten des Handhelds
Bildschirm
Graffiti® 2Schreibbereich
Komponenten an der Oberseite
Leuchtanzeige
Der Bildschirm zeigt die Anwendungen und Informationen
an, die im Handheld gespeichert sind. Er ist berührungssensitiv und reagiert auf den Stift.
Der Bereich, in den Sie mit Graffiti 2 Buchstaben und Zahlen
schreiben. Weitere Informationen über das Schreiben von
Graffiti 2-Zeichen finden Sie unter „Daten mit der Graffiti 2-
Schreibfunktion eingeben“ in Kapitel 3.
Ein-/Ausschaltknopf/
Helligkeitseinstellung
Erweiterungssteckplatz
Eingabestift
Anzeige
Ein-/Ausschaltknopf/
Helligkeitseinstellung
Infrarotanschluss
Diese LED dient als Anzeige für Alarme der Anwendungen
„Kalender“, „Weltzeituhr“, „Notizen“ und „Sprachnotiz“.
Zudem zeigt sie den Batterieladestatus an, wenn sich der
Handheld in der Docking-Station befindet.
Mit dem Ein-/Ausschaltknopf schalten Sie den Handheld
ein oder aus. Ist der Handheld ausgeschaltet, schalten
Sie ihn durch Drücken des Ein-/Ausschaltknopfs ein. Es
erscheint dann die Bildschirmanzeige, die vor dem
Ausschalten zuletzt auf dem Handheld zu sehen war.
Ist der Handheld eingeschaltet, schalten Sie ihn durch
Drücken des Ein-/Ausschaltknopfs aus. Alternativ können
Sie die Helligkeitseinstellung aufrufen, indem Sie den
Ein-/Ausschaltknopf ungefähr zwei Sekunden lang
gedrückt halten. Weitere Informationen finden Sie unter
„Bildschirmhelligkeit anpassen“ weiter hinten in diesem
Kapitel.
13
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds
Erweiterungssteckplatz
Eingabestift
Infrarotanschluss
Bildschirmhelligkeit anpassen
Wenn die Daten auf dem Handheld aufgrund schlechter Lichtverhältnisse nur
schwer lesbar sind, können Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des
Bildschirms einstellen.
Für SD-, SDIO- oder MultiMediaCard-(MMC-)Erweiterungskarten. Mithilfe von Erweiterungskarten können
Sie Sicherungskopien der Daten erstellen, den Speicher
erweitern, Funktionen zur drahtlosen Übertragung
hinzufügen oder zusätzliche Anwendungen nutzen.
(Erweiterungskarten sind separat erhältlich.)
Der Stift kann aus der Halterung an der Oberseite des
Handhelds entnommen und darin eingelegt werden.
Zur Benutzung drücken Sie vorsichtig oben auf den Stift,
um ihn zu lösen, und nehmen ihn aus der Halterung. Der
Stift wird wie ein Bleistift oder Kugelschreiber gehalten.
Dieser Anschluss verwendet die Infrarottechnologie zum
Übertragen von Daten, zum Empfangen von Daten von
anderen infrarotfähigen Geräten sowie zum Durchführen
von HotSync
®
-Vorgängen. Weitere Informationen finden
Sie unter „Daten übertragen“ in Kapitel 3 und unter
„IR-HotSync-Vorgänge durchführen“ in Kapitel 21.
Mit dieser Einstellung regeln Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung:
1. Tippen Sie auf das Helligkeitssymbol oben rechts im Graffiti 2-
Schreibbereich.
TIPP Alternativ können Sie die Helligkeitseinstellung aufrufen, indem Sie den
Ein-/Ausschaltknopf ungefähr zwei Sekunden lang gedrückt halten. Sie können
die Helligkeitseinstellung auch mit einer Stiftbewegung aufrufen, indem Sie
diesem Vorgang die Aktion „Einen Strich über den gesamten Bildschirm
ziehen“ zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter „Stifteinstellungen“
in Kapitel 22.
2. Ziehen Sie den Schieberegler, um die Helligkeit einzustellen.
TIPP Sie können die Helligkeit auch anpassen, indem Sie auf der
Navigationstaste „Nach oben“ bzw. „Nach unten“ drücken.
3. Tippen Sie nochmals auf „Fertig“.
14
Komponenten auf der Rückseite
Universalanschluss
Die Komponenten des Handhelds
Rücksetztaste
Anschlussmöglichkeiten
Rücksetztaste
Anschlussmöglichkeiten
Universalanschluss
Diese Taste setzt den Handheld zurück. Unter normalen
Umständen sollte es nicht erforderlich sein, die Rücksetztaste zu betätigen. Informationen zur Verwendung der
Rücksetztaste finden Sie unter „Zurücksetzen des Hand-
helds“ in Anhang A.
Hier können Sie optionales Zubehör wie ein Modem
oder ein SLED-Laufwerk an den Handheld anschließen.
Dieses Zubehör ist separat erhältlich und wird meist von
Drittanbietern angeboten.
Dieser Anschluss verbindet den Handheld mit der DockingStation (bzw. dem HotSync-Kabel), die wiederum an die
Rückseite des Computers sowie über den Netzadapter an
eine Steckdose angeschlossen wird. Auf diese Weise können
Sie den Handheld aufladen und die Informationen zwischen
Handheld und Computer mithilfe der HotSync-Technologie
synchronisieren.
Über den Universalanschluss können Sie auch HardwareZubehör an den Handheld anschließen, wie beispielsweise
einen externen Batteriesatz oder eine Tastatur (separat
erhältlich).
15
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds
Schutzabdeckung verwenden
Die Abdeckung schützt den Bildschirm des Handhelds, wenn er nicht verwendet
wird. Auch bei angebrachter Abdeckung können Sie Informationen auf dem
Handheld anzeigen und die Navigationstasten zum Navigieren und Durchführen
von Aufgaben einsetzen.
So entfernen Sie die Abdeckung:
1. Heben Sie eine der Nasen der Abdeckung an der Seite des Handhelds
vorsichtig an.
Nase an der
Abdeckung
2. Zur Aufbewahrung richten Sie die Nasen an der Abdeckung mit den
Aussparungen auf den Seiten des Handhelds aus und drücken die Abdeckung
vorsichtig an der Rückseite des Handhelds fest.
16
Erweiterungskarte hinzufügen
Mit einer Erweiterungskarte (separat erhältlich) können Sie die Funktionalität und
den verfügbaren Speicherplatz für Software und Daten auf dem Handheld
erweitern.
So setzen Sie eine Karte ein:
1. Setzen Sie die Erweiterungskarte so in den Steckplatz ein, dass das Etikett
zum Bildschirm zeigt.
2. Drücken Sie leicht mit dem Daumen auf die Karte.
Sobald die Karte freigegeben ist, ertönt ein Systemsignal (vorausgesetzt,
die Systemsignale sind eingeschaltet). Weitere Informationen zum Einund Ausschalten der Systemsignale finden Sie unter „Signalton- und
Alarmeinstellungen“ in Kapitel 22.
Erweiterungskarte hinzufügen
Drücken
So entfernen Sie eine Karte:
1. Drücken Sie leicht mit dem Daumen auf die Karte.
Nachdem die Karte freigegeben wurde, ertönt ein Systemsignal.
2. Ziehen Sie die Karte aus dem Erweiterungssteckplatz heraus.
Drücken
Informationen über die Verwendung von Erweiterungskarten finden Sie
in Kapitel 7.
17
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds
Tippen und Eingeben
Auf dem Computerbildschirm können Sie mit der Maus auf Symbole und
Optionen klicken, um bestimmte Funktionen auszuführen. Auf dem HandheldBildschirm verwenden Sie den Stift, um auf Symbole und Optionen zu tippen.
Beim ersten Starten des Handhelds werden auf dem Bildschirm die SetupAnweisungen angezeigt. Dazu gehört auch ein Kalibrierungsbildschirm. Durch
das Kalibrieren wird der interne Schaltkreis des Handhelds auf den berührungssensitiven Bildschirm abgestimmt. Wenn Sie dann auf ein Element auf dem
Bildschirm tippen, kann der Handheld genau feststellen, welche Aufgabe Sie
ausführen möchten.
WICHTIG Verwenden Sie immer die Spitze des Stiftes, um auf den Bildschirm
des Handhelds zu tippen oder zu schreiben. Verwenden Sie zum Schreiben auf
dem Handheld-Bildschirm nie einen Kugelschreiber, Bleistift oder einen anderen
spitzen Gegenstand, da dies zu Kratzern auf dem Bildschirm führen könnte.
Bei eingeschaltetem Handheld können Sie durch Tippen auf den HandheldBildschirm zahlreiche Vorgänge durchführen, beispielsweise:
■ Anwendungen öffnen
■ Menübefehle auswählen
■ Auf dem Handheld installierte Anwendungen nach einem bestimmten Text
durchsuchen (das gilt nicht für Anwendungen auf Erweiterungskarten)
■ Optionen in Dialogfeldern auswählen
■ Die Bildschirmtastaturen öffnen
Sie können den Stift genau wie die Maus zum Auswählen von Text oder zum
Verschieben von Objekten verwenden. Außerdem können Sie mit dem Stift den
Schieberegler einer Bildlaufleiste ziehen.
18
Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche
Die Handheld-Benutzeroberfläche weist zahlreiche allgemeine Elemente auf.
Diese Elemente werden im Folgenden beschrieben.
Symbole
Tippen und Eingeben
Menüleiste
Menüleiste
Symbole
Helligkeitseinstellung
Uhr
ABC
Über die Menüleiste greifen Sie auf anwendungsspezifische
Befehle zu. Nicht alle Anwendungen verfügen über eine
Menüleiste.
Tippen Sie auf die Symbole, um Anwendungen , Menüs
und eine bevorzugte Anwendung zu öffnen sowie
Text in den Daten zu suchen .
Weitere Informationen über die Verwendung der Symbole
finden Sie unter „Anwendungen kategorisieren“, „Mit
Menüs arbeiten“ und „Informationen suchen“ in Kapitel 4
sowie unter „Tasteneinstellungen“ in Kapitel 22.
Tippen Sie auf das Helligkeitssymbol , um das Dialogfeld
„Helligekeit einstellen“ zu öffnen. Anweisungen zum Einstellen der Helligkeit finden Sie unter „Bildschirmhelligkeit
anpassen“ weiter vorne in diesem Kapitel.
Tippen Sie auf das Uhrsymbol , um Datum und
Uhrzeit anzuzeigen. Die Anzeige wird nach zwei Sekunden
automatisch ausgeblendet.
Tippen Sie auf „ABC“, wenn sich der Cursor in einem
Eingabefeld befindet, um die alphabetische Tastatur zu
aktivieren.
123
Tippen Sie auf „123“, wenn sich der Cursor in einem
Eingabefeld befindet, um die numerische Tastatur zu
aktivieren.
19
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds
Pfeil nach vorn/Pfeil zurück
Kontrollkästchen
Befehlsschaltfläche
Auswahlliste
Bildlaufleiste
Kontrollkästchen
Befehlsschaltflächen
Pfeil nach vorn/
Pfeil zurück
Auswahlliste
Bildlaufleiste
Durch Tippen auf ein Kontrollkästchen aktivieren bzw.
deaktivieren Sie dieses. Wenn ein Kontrollkästchen markiert
ist, ist die entsprechende Option ausgewählt und aktiv. Ist
ein Kontrollkästchen leer, ist die zugehörige Option nicht
ausgewählt und inaktiv.
Tippen Sie zum Ausführen eines Befehls auf die entsprechende Schaltfläche. Befehlsschaltflächen werden am
unteren Rand von Dialogfeldern und Anwendungsbildschirmen angezeigt.
Tippen Sie auf den Pfeil nach rechts oder links, um den
vorherigen bzw. den nächsten Eintrag anzuzeigen. Tippen
Sie auf den Pfeil nach oben oder unten, um die Informationen auf der vorherigen bzw. nächsten Seite anzuzeigen.
Tippen Sie auf den Pfeil, um eine Liste der möglichen
Optionen anzuzeigen, und dann auf ein Element in der Liste,
um es auszuwählen.
Ziehen Sie den Schieberegler oder tippen Sie auf den unteren
Pfeil, um die Anzeige zeilenweise durchzublättern. Um zur
vorherigen Seite zu blättern, tippen Sie auf die Bildlaufleiste
über dem Schieberegler. Um zur nächsten Seite zu blättern,
tippen Sie auf die Bildlaufleiste unter dem Schieberegler.
20
Um innerhalb eines Eintrags zur vorherigen bzw. nächsten
Seite zu blättern, können Sie auch auf der Navigationstaste
„Nach oben“ bzw. „Nach unten“ drücken.
Tippen und Eingeben
Online-Tipps anzeigen
In vielen der auf dem Handheld angezeigten Dialogfelder befindet sich in der
rechten oberen Ecke ein Symbol für Online-Tipps. Die Online-Tipps beantworten
im Voraus Fragen, die sich Ihnen in einem Dialogfeld stellen, und bieten ShortCuts
zur Verwendung des Dialogfelds oder andere nützliche Informationen.
So zeigen Sie Online-Tipps an:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Tipps“.
2. Nachdem Sie die Tipps gelesen haben, tippen Sie auf „Fertig“.
Verwenden der Navigationstaste
In den meisten Anwendungen können Sie die Navigationstaste auf der
Vorderseite des Handhelds verwenden, um spielend innerhalb der Einträge zu
navigieren oder sie auszuwählen. Die Navigationstasten ermöglichen Ihnen
zudem, Aufgaben ohne Stift und mit nur einer Hand durchzuführen.
Achten Sie in diesem Handbuch auf das Navigationstastensymbol. Es kennzeichnet Tipps zur Verwendung der Navigationstaste. Weitere Informationen
über die Verwendung der Navigationstaste mit der Anwendung „Adressen“
finden Sie in Kapitel 4 und Kapitel 5. Kapitel 8 enthält Informationen über den
Ensatz der Navigationstaste mit der Anwendung „Kalender“.
Zum Navigieren in den Listenbildschirmen bestehen folgende Möglichkeiten:
■ Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach oben“ bzw. „Nach unten“,
um einen ganzen Bildschirm mit Einträgen vor- bzw. zurückzublättern.
■ Halten Sie die Navigationstaste gedrückt, um den Bildlauf zu beschleunigen.
■ Drücken Sie auf der Navigationstaste die Auswahltaste (mittlere Taste), um
die Auswahlmarkierung einzufügen. Wenn die Auswahlmarkierung angezeigt
wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
– Auf der Navigationstaste „Nach oben“ bzw. „Nach unten“ drücken,
um zu den vorherigen bzw. nächsten Einträgen zu blättern.
– Drücken Sie die Auswahltaste erneut, um den markierten Eintrag
anzuzeigen.
– Auf der Navigationstaste „Nach links“ drücken, um die Auswahl-
markierung zu entfernen
21
Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds
So navigieren Sie in Bildschirmen mit Einträgen:
1. Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach oben“ bzw. „Nach unten“,
um innerhalb des aktuellen Eintrags zu blättern.
2. Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach rechts“ bzw. „Nach links“,
um zum vorherigen bzw. nächsten Eintrag zu blättern. (In der Anwendung
„Adressen“ ist diese Funktion nicht verfügbar.)
3. Drücken Sie die Auswahltaste, um zum Listenbildschirm zurückzukehren.
So navigieren Sie in Dialogfeldern:
■ Wenn eine Auswahlliste geöffnet ist, drücken Sie auf der Navigationstaste
„Nach oben“ bzw. „Nach unten“, um einen Eintrag zu markieren. Dann
drücken Sie die Auswahltaste, um den Eintrag auszuwählen.
■ Drücken Sie die Auswahltaste, um ein Dialogfeld zu schließen.
– Ist nur eine Schaltfläche vorhanden, wird diese durch Drücken der
Auswahltaste aktiviert.
– Sind zwei Schaltflächen vorhanden, aktiviert die Auswahltaste die Aktions-
schaltfläche, wie z. B. „OK“, „Ja“ oder „Löschen“ (im Unterschied zur
Schaltfläche „Abbrechen“).
– Falls mehrere Schaltflächen vorhanden sind, aktiviert die Auswahltaste
die Bestätigungsschaltflächen, z. B. „OK“, „Ja“ oder „Fertig“.
WICHTIG Lesen Sie die Dialogfelder sorgfältig. Manchmal führt die Auswahl einer
einzigen Schaltfläche wie „OK“ oder „Ja“ dazu, dass Vorgänge abgebrochen oder
Daten gelöscht werden.
22
KAPITEL 3
Dateneingabe auf dem Handheld
In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten für die Eingabe von
Daten auf dem Handheld erläutert. Es werden folgende Themen behandelt:
■ Bildschirmtastatur verwenden
■ Verwenden der Graffiti
■ Daten zwischen Geräten mit Infrarotanschluss übertragen
■ Daten zwischen Geräten senden
■ Daten in die Palm™ Desktop-Software eingeben oder importieren und
anschließend mit dem Handheld synchronisieren
■ Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“
■ Eine mobile Tastatur verwenden (separat erhältlich, wird an den
Universalanschluss angeschlossen)
Bildschirmtastatur verwenden
Sie können die Bildschirmtastatur jederzeit öffnen, wenn Sie Text oder Zahlen
in den Handheld eingeben müssen. Auch bei geöffneter Bildschirmtastatur
können Sie im Graffiti 2-Schreibbereich in gewohnter Weise Graffiti-Zeichen
eingeben. Damit können Sie problemlos zwischen diesen beiden Methoden zur
Dateneingabe wechseln.
So arbeiten Sie mit der Bildschirmtastatur:
1. Öffnen Sie eine beliebige Anwendung (z. B. „Merkzettel“).
®
2-Handschrifterkennung
2. Tippen Sie auf einen Eintrag oder auf „Neu“.
3. Durch Tippen auf „ABC“ wird die alphabetische Tastatur, durch Tippen
auf „123“ die numerische Tastatur geöffnet.
Hier zum Aktivieren
der alphabetischen
Tastatur tippen
Hier zum Aktivieren der
numerischen Tastatur tippen
23
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
4. Tippen Sie zur Eingabe von Text und Zahlen auf die entsprechenden Zeichen.
Wenn eine Tastatur geöffnet ist, können Sie durch Tippen auf die Felder „ABC“,
„123“ oder „Int'l“ jede beliebige andere Tastatur öffnen, einschließlich der
internationalen.
Alphabetisch
Ta bu la t o r
Feststelltaste
Umschalttaste
Hier zum Anzeigen der alphabetischen Tastatur tippen
Numerisch
Hier zum Anzeigen der
numerischen Tastatur tippen
Rücktaste
Zeilenumschaltung
International
Hier zum Anzeigen der
internationalen Tastatur tippen
Wenn Sie mit der Eingabe der Zeichen fertig sind, tippen Sie auf „Fertig“,
um die Bildschirmtastatur zu schließen und den Text in den Eintrag zu
übernehmen.
Daten mit der Graffiti 2-Schreibfunktion eingeben
24
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen
und Symbole eingeben. Zudem erhalten Sie einige Tipps und Tricks zu Graffiti 2.
Die meisten Benutzer benötigen nur ein paar Minuten Übung, um Text mit Graffiti
2 rasch und präzise eingeben zu können. Graffiti 2 umfasst alle Zeichen, die Sie
über eine Standardtastatur eingeben können. Die Graffiti 2-Zeichen sind den
normalen Buchstaben des Alphabets sehr ähnlich und können daher leicht erlernt
werden. Die Graffiti 2-Schreibfunktion unterscheidet sich von der Schreibsoftware
früherer Handhelds von Palm™. So bestehen manche Zeichen aus einem einzigen
Strich, während andere aus mehreren Strichen zusammengesetzt sind.
Daten mit der Graffiti 2-Schreibfunktion eingeben
Beachten Sie die folgenden vier Grundkonzepte, um Graffiti 2 erfolgreich
einsetzen zu können:
■ Wenn Sie die Zeichenform genau so wie in den Tabellen weiter hinten in diesem
Kapitel eingeben (wie die in der folgenden Abbildung dargestellten Formen),
können Sie die Schreibgenauigkeit erhöhen.
■ Der dicke Punkt in jeder Form zeigt an, wo Sie mit dem Strich beginnen.
Manche Zeichen haben ähnliche Formen, jedoch unterschiedliche Anfangsund Endpunkte. Beginnen Sie den Strich immer an dem eingezeichneten
Punkt. (Der Punkt selbst soll nicht gezeichnet werden; er gibt lediglich die
Stelle an, an der Sie den Stift ansetzen müssen.)
■ Graffiti 2 enthält Symbole, die mit einem einzigen Strich gezogen werden, und
Symbole, die mit mehreren Strichen gezogen werden. Bei einigen Symbolen,
die sich aus mehreren Strichen zusammensetzen, ist der erste Strich identisch
mit einem aus einem einzigen Strich bestehenden Symbol. Aus diesem Grund
wird der abwärts gezogene Strich für den Buchstaben „i“ am Ende des
Abwärtsstrichs nicht sofort als „i“ erkannt. Das „i“ wird erst dann als „i“
erkannt, wenn Sie ein weiteres Symbol eingeben, aus dessen Form oder Position
ersichtlich ist, dass der zuvor eingegebene Abwärtsstrich nicht Teil eines aus
zwei Strichen bestehenden Zeichens (z.B. eines „t“ oder „k“) ist, oder nachdem
eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist. Ähnlich hängt die Erkennung eines
Leerzeichens (ein horizontaler Strich von links nach rechts) oder eines Punktes
nach einem Abwärtsstrich davon ab, wo der Abwärtsstrich gezeichnet wurde.
■ Der Graffiti 2-Schreibbereich besteht aus zwei Teilen: einem Bereich für das
Schreiben von Kleinbuchstaben und einem Bereich für das Schreiben von Zahlen. Als Großbuchstaben werden Buchstaben erkannt, die über eine zwischen
den beiden Bereichen verlaufende gedachte Linie gezeichnet werden. Die
kleinen Markierungen oben und unten im Graffiti 2-Schreibbereich trennen
die Teile voneinander.
Eingabebereich für Buchstaben
Trennmarkierungen
(Eingabebereich für Großbuchstaben)
Eingabebereich für Zahlen
25
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
So schreiben Sie Graffiti 2-Zeichen:
1. Tippen Sie auf die Stelle auf dem Bildschirm, an der der Text angezeigt werden
soll.
Sie müssen auf eine Stelle oberhalb des Graffiti-Schreibbereichs tippen und
es muss ein blinkender Cursor angezeigt werden, bevor Sie Text schreiben
können.
2. Suchen Sie in den Tabellen auf den folgenden Seiten die Strichform des
Buchstabens, den Sie eingeben möchten. Mit dem unten abgebildeten Strich
wird z. B. der Buchstabe n erstellt.
Beginnen Sie den Strich
an diesem Punkt.
3. Platzieren Sie den Stift auf der linken Seite des Graffiti 2-Schreibbereichs.
4. Beginnen Sie den Strich an der mit dem Punkt markierten Stelle und
zeichnen Sie den ersten Strich so, wie er in der Tabelle dargestellt wird.
Setzen Sie
den Stift hier ab.
5. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Einstellungen festzulegen:
– Wenn Sie einen einzelnen Strich zeichnen, heben Sie den Stift vom
Bildschirm ab, wenn Sie das Ende der Strichform erreicht haben. Sobald
Sie den Stift vom Bildschirm absetzen, wird die gezeichnete Form vom
Handheld erkannt und der entsprechende Buchstabe an der Einfügemarke
auf dem Bildschirm angezeigt.
– Wenn Sie ein aus mehreren Strichen bestehendes Zeichen erstellen,
zeichnen Sie die restlichen für das Zeichen erforderlichen Striche. Die
Reihenfolge der Striche wird in den Tabellen gezeigt. Sobald Sie den Stift
nach dem Zeichnen des letzten Strichs vom Bildschirm absetzen, wird der
entsprechende Buchstabe vom Handheld an der Einfügemarke auf dem
Bildschirm angezeigt.
So löschen Sie Graffiti 2-Zeichen:
■ Setzen Sie die Einfügemarke rechts neben das Zeichen, das gelöscht werden
soll, und zeichnen Sie den Strich für die Rücktaste im Graffiti 2-Schreibbereich.
Rücktaste
26
Tipps zu Graffiti 2
Denken Sie beim Schreiben mit Graffiti 2 an die folgenden Tipps:
■ Die Genauigkeit wird erhöht, wenn Sie ausreichend große Zeichen schreiben.
Zeichnen Sie die Striche so, dass sie den Graffiti 2-Schreibbereich nahezu
ausfüllen.
■ Schreiben Sie mit normaler Geschwindigkeit. Wenn Sie zu langsam schreiben,
können Fehler bei der Zeichenerkennung auftreten.
■ Drücken Sie den Stift fest auf und schreiben Sie nicht schräg. Senkrechte Striche
sollten parallel zu den Seitenlinien des Graffiti 2-Schreibbereichs verlaufen.
■ Für einige Zeichen sind alternative Strichformen verfügbar. Sie können
im Bildschirm „Einstellungen – Graffiti 2“ die Form auswählen, die Ihnen
am leichtesten fällt. Weitere Informationen finden Sie unter „Graffiti 2-
Einstellungen“ in Kapitel 22.
Graffiti 2-Alphabet
Das Graffiti 2-Alphabet umfasst die folgenden Buchstaben:
Daten mit der Graffiti 2-Schreibfunktion eingeben
Schreiben Sie Buchstaben auf der LINKEN Seite
des Graffiti 2-Schreibbereichs
BuchstabeStricheBuchstabeStriche
AB
CD
EF
G
IJ
KL
2
1
1
2
H
MN
O
P
27
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
Schreiben Sie Buchstaben auf der LINKEN Seite
des Graffiti 2-Schreibbereichs
BuchstabeStricheBuchstabeStriche
Großbuchstaben
QR
ST
UV
WX
Y
TIPP Durch einen Strich über den gesamten Bildschirm rufen Sie die Graffiti 2-Hilfe
Z
1
2
12
des Handhelds auf. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Stifteinstellungen“
in Kapitel 22.
Bei der Graffiti 2-Schrift wird automatisch der erste Buchstabe eines neuen
Eintrags oder Satzes groß geschrieben. Sie können aber auch zusätzliche
Großbuchstaben schreiben.
28
HINWEIS Um die automatische Großschreibung des ersten Buchstabens eines
neuen Eintrags oder Satzes zu deaktivieren, zeichnen Sie zwei Striche für die
Satzzeichenumschaltung, bevor Sie den ersten Buchstaben zeichnen. Weitere
Informationen finden Sie unter “Symbole und andere Sonderzeichen” weiter
hinten in diesem Kapitel.
So schreiben Sie zusätzliche Großbuchstaben:
■ Verwenden Sie dieselben Strichformen wie für Kleinbuchstaben, schreiben
Sie jedoch auf der Trennlinie in der Mitte des Graffiti 2-Schreibbereichs.
Trennmarkierungen
Graffiti 2-Zahlen
Zahlen werden mit der Graffiti 2-Schrift auf ähnliche Weise wie Buchstaben
eingegeben, mit der Ausnahme, dass die Striche auf der rechten Seite
(im Zahlenbereich) des Graffiti 2-Schreibbereichs geschrieben werden.
Daten mit der Graffiti 2-Schreibfunktion eingeben
Schreiben Sie Zahlen auf der RECHTEN Seite
des Graffiti 2-Schreibbereichs
ZahlStricheZahlStriche
0
23
1
Satzzeichen
45
67
8
12
9
Mit Graffiti 2 können Sie jedes Satzzeichen schreiben, das über eine Standardtastatur eingegeben werden kann. Punkt- und Kommazeichen können auf
beiden Seiten des Graffiti 2-Schreibbereichs geschrieben werden. Die anderen
Satzzeichen müssen auf einer bestimmten Seite des Graffiti 2-Schreibbereichs
geschrieben werden. Die Satzzeichen in der folgenden Tabelle müssen auf der
linken Seite (Buchstabenbereich) des Graffiti 2-Schreibbereichs erstellt werden.
Schreiben Sie diese Zeichen auf der LINKEN Seite
des Graffiti 2-Schreibbereichs
SatzzeichenStrichSatzzeichenStrich
Punkt .
Kfm. UndZeichen &
Komma,Zeilen-
umschaltung
Apostroph'At-Zeichen @
LeerzeichenGerade
Anführungs-
zeichen "
29
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
Schreiben Sie diese Zeichen auf der LINKEN Seite
des Graffiti 2-Schreibbereichs
Fragezeichen?Tabulator
Ausrufezeichen!
1
2
1
2
Die Satzzeichen in der folgenden Tabelle müssen auf der rechten Seite
(Zahlenbereich) des Graffiti 2-Schreibbereichs erstellt werden.
Schreiben Sie diese Zeichen auf der RECHTEN Seite
des Graffiti 2-Schreibbereichs
SatzzeichenStrichSatzzeichenStrich
Punkt .
Komma,Schrägstrich/
Tilde ~Linke Klammer(
Umgekehrter
Schrägstrich \
Gedankenstrich–Rechte Klammer)
Pluszeichen +Gleichheits-
Sternchen *
Akzent- oder Umlautzeichen
Wenn Sie Buchstaben mit Akzenten oder Umlauten schreiben möchten, schreiben
Sie zunächst den Buchstaben auf der linken Seite (oder ausgerichtet mit den
Trennmarkierungen für Großbuchstaben) des Graffiti 2-Schreibbereichs. Schreiben
Sie dann schnell das Zeichen für den Umlaut bzw. das Akzentzeichen auf der
rechten Seite des Graffiti 2-Schreibbereichs.
In der folgenden Abbildung sehen Sie, welche Striche für ein é mit Akzent
erforderlich sind:
2
1
1
2
zeichen =
30
Daten mit der Graffiti 2-Schreibfunktion eingeben
Sie können folgende Umlaut- und Akzentstriche in Verbindung mit Graffiti 2Buchstaben verwenden:
Schreiben Sie Umlaut- und Akzentzeichen auf der RECHTEN Seite
des Graffiti 2-Schreibbereichs
AkzentStrichAkzentStrich
Akut á
Gravis àZirkumflex â
Tilde ãAngström å
Mithilfe dieser Umlaut- und Akzentstriche können Sie die folgenden
Umlaut- oder Akzentbuchstaben schreiben:
абвгдеийклмноптуфхцщъыьяэс
Symbole und andere Sonderzeichen
Mithilfe des Strichs für die Umschaltung auf Symbole und Sonderzeichen
können Sie Symbole und andere Sonderzeichen schreiben.
HINWEIS Mit dem Strich für die Satzzeichenumschaltung können auch Satzzeichen
geschrieben werden.
Umlaut ä
So schreiben Sie Symbole und andere Sonderzeichen:
1. Geben Sie den Strich für die Satzzeichenumschaltung ein:
Satzzeichenumschaltung
Wenn die Satzzeichenumschaltung aktiviert ist, wird in der unteren rechten
Ecke des Handheld-Bildschirms ein nach oben weisender Pfeil angezeigt.
Wenn Sie die Satzzeichenumschaltung versehentlich aktiviert haben,
können Sie dies durch einen weiteren Strich für die Satzzeichenumschaltung
rückgängig machen.
Satzzeichenumschaltung ist aktiv
HINWEIS Das Zeichnen zweier Striche für die Satzzeichenumschaltung
deaktiviert die automatische Großschreibung des ersten Buchstabens
eines neuen Eintrags oder Satzes.
31
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
2. Schreiben Sie das Symbol oder Sonderzeichen so, wie es in der unten
stehenden Tabelle gezeigt wird. Ein Symbolzeichen kann an jeder Stelle
des Graffiti 2-Schreibbereichs geschrieben werden.
3. Geben Sie einen weiteren Strich für die Satzzeichenumschaltung ein, um
das Zeichen abzuschließen und es schneller auf dem Bildschirm anzeigen
zu lassen.
Das Symbol wird angezeigt, sobald der Pfeil ausgeblendet ist.
Erstellen Sie Symbole auf einer BELIEBIGEN Seite des Graffiti 2-Schreibbereichs
Graffiti 2-Gesten
Gesten ermöglichen Ihnen die Verwendung von Bearbeitungsbefehlen. Schreiben
Sie für die Gesten folgende Striche auf der linken Seite (Buchstabenbereich) des
Graffiti 2-Schreibbereichs.
32
Schreiben Sie Gesten auf der LINKEN Seite
des Graffiti 2-Schreibbereichs
GesteStrichGesteStrich
AusschneidenEinfügen
KopierenRückgängig
Graffiti 2-ShortCuts
Graffiti 2-ShortCuts vereinfachen und beschleunigen die Eingabe häufig
verwendeter Wörter oder Wortkombinationen. Diese ShortCuts ähneln den
Glossar- oder Autotextfunktionen einiger Textverarbeitungsprogramme.
In Graffiti 2 sind bereits einige ShortCuts vordefiniert, die Sie durch eigene
ShortCuts erweitern können. Jeder ShortCut kann bis zu 45 Zeichen lang
sein. Sie können beispielsweise einen ShortCut für Ihren Namen oder für die
Titelzeile eines Memos erstellen. Weitere Informationen zum Erstellen von
ShortCuts „ShortCut-Einstellungen“ in Kapitel 22.
Um einen ShortCut zu verwenden, zeichnen Sie den ShortCut-Strich, gefolgt
von den ShortCut-Zeichen. Das ShortCut-Symbol wird an der Einfügemarke
eingeblendet. Dadurch wird angezeigt, dass Sie sich im ShortCut-Modus befinden.
Daten mit der Graffiti 2-Schreibfunktion eingeben
ShortCut
Der Handheld enthält einige vordefinierte Graffiti 2-ShortCuts, die in der
folgenden Tabelle aufgeführt sind.
EingabeShortCut
Datumsstempelds
Zeitstempelts
Datums-/Zeitstempeldts
Meetingme
Frühstückfr
Mittagessenmi
Abendessenab
33
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
Vollbild-Schreibbereich
Wenn die Schreibbereich-Einstellungen aktiviert sind, müssen Sie nicht im Graffiti
2-Schreibbereich arbeiten, sondern können Buchstaben überall auf der linken
Bildschirmseite und Zahlen überall auf der rechten Bildschirmseite schreiben.
Als Großbuchstaben werden Buchstaben erkannt, die in der Mitte des Bildschirms
auf einer gedachten Linie zwischen der linken und der rechten Bildschirmhälfte
geschrieben werden.
Wenn die Schreibbereich Einstellungen ausgeschaltet oder deaktiviert sind,
müssen Sie Schriftzeichen im Graffiti 2-Schreibbereich schreiben, damit der
Handheld sie erkennen kann.
So verwenden Sie den gesamten Bildschirm als Schreibbereich:
1. Aktivieren Sie die Schreibbereich-Einstellungen. Einzelheiten hierzu
„Schreibbereich-Einstellungen“ in Kapitel 22.
2. Öffnen Sie die Anwendung, in der Sie den gesamten Bildschirm als
Schreibbereich nutzen möchten.
In der unteren rechten Ecke des Bildschirms wird ein schattiertes Feld
eingeblendet.
3. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der die Zeichen erscheinen sollen.
4. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
– Schreiben Sie Graffiti 2-Kleinbuchstaben an einer beliebigen Stelle auf der
linken Seite des Bildschirms.
– Schreiben Sie Zahlen an einer beliebigen Stelle auf der rechten Seite des
Bildschirms.
– Schreiben Sie im Graffiti 2-Schreibbereich Großbuchstaben ausgerichtet
mit den Trennmarkierungen für Großbuchstaben.
– Geben Sie den Strich für die Satzzeichenumschaltung ein, bevor Sie Symbole
und andere Sonderzeichen schreiben.
– Falls Sie auf Schaltflächen und andere auf dem Bildschirm angezeigte
Bedienelemente zugreifen müssen, tippen Sie darauf und halten Sie den
Stift gedrückt, bis das Bedienelement aktiviert wird.
So deaktivieren Sie vorübergehend den Schreibbereich über den gesamten Bildschirm:
■ Tippen Sie auf das schattierte Feld rechts unten.
Das schattierte Feld wird zu einer Rahmenlinie, die SchreibbereichEinstellungen werden deaktiviert.
34
Daten übertragen
Der Handheld ist mit einem Infrarotanschluss ausgestattet, der sich oben auf dem
Handheld befindet und durch eine kleine, schwarze Abdeckung geschützt ist.
Der IR-Anschluss entspricht den IrCOMM-Normen für die Infrarotübertragung,
die von der Infrared Data Association (IrDA) entwickelt wurden. Das heißt, Sie
können Daten zu einem anderen, nicht zu weit entfernten Gerät übertragen, das
die IrCOMM-Implementierung des IrDA-Standards unterstützt und die Art von
Daten, die Sie übertragen, lesen kann. Sie können beispielsweise einen Adresseneintrag an einen Palm OS
übertragen, wenn das empfangende Gerät über einen IR-Anschluss verfügt und
vCard-Daten lesen kann.
Sie können folgende Informationen zwischen Geräten übertragen:
■ Den aktuellen Eintrag in „Kalender“, „Adressen“, „Notizen“, „Aufgaben“,
„Palm™ Fotos“, „Palm™ Web Browser Pro“ oder „Merkzettel“
■ Alle Einträge der Kategorie, die derzeit in „Adressen“, „Aufgaben“, „Notizen“
oder „Merkzettel“ angezeigt wird bzw. alle Fotos des derzeit in „Palm Fotos“
angezeigten Albums
Daten übertragen
®
-Handheld, ein Mobiltelefon oder einen Computer
■ Einen speziellen Adresseneintrag, den Sie als Visitenkarte bestimmen und
der Informationen enthält, die Sie mit Ihren Geschäftspartnern austauschen
möchten
■ Eine im RAM-Speicher installierte entsperrte Anwendung
■ Eine entsperrte Anwendung, die auf einer Erweiterungskarte im Handheld-
Steckplatz installiert ist
TIPP Sie können auch HotSync
durchführen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „IR-HotSync-
Vorgänge durchführen“ in Kapitel 21.
®
-Vorgänge mithilfe des Infrarotanschlusses
So wählen Sie eine Visitenkarte aus:
1. Erstellen Sie einen Adresseneintrag mit den Informationen, die auf der
Visitenkarte erscheinen sollen.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Eintrag“ und anschließend auf „Visitenkarte wählen“.
4. Tippen Sie auf „Ja“.
35
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
So übertragen Sie einen Eintrag, eine Visitenkarte oder eine Kategorie von Einträgen:
1. Wählen Sie den Eintrag, die Visitenkarte oder die Kategorie aus, die Sie
übertragen möchten.
HINWEIS Das Verfahren zur Infrarotübertragung von Fotos und Alben
weicht etwas von dem Verfahren zur Infrarotübertragung anderer Einträge
und Kategorien ab. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 13.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf eine der folgenden Optionen im Menü „Eintrag“:
– Den Befehl „Übertragen“ für einen einzelnen Eintrag
– Nur in „Adressen“: „Visitenkarte übertragen“
– Nur in der Anwendung „Notizen“: Bei der Übertragung an ein Gerät,
das eine ältere Version der Anwendung „Notizen“ verwendet, tippen Sie
zuerst auf „Kompatibilität“ und dann auf „Übertragen“.
– „Kategorie übertragen“
TIPP Halten Sie die Anwendungstaste „Adressen“ gedrückt, um Ihre
Visitenkarte sofort auf andere Geräte mit Infrarotanschluss zu übertragen.
4. Wenn das Statusdialogfeld „Übertragen“ angezeigt wird, richten Sie den
Infrarotanschluss direkt auf den Infrarotanschluss des empfangenden Geräts.
Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Abstand zwischen den PalmHandhelds zwischen zehn Zentimetern und einem Meter beträgt und sich
zwischen den beiden Handhelds keine Hindernisse befinden. Bei der
Übertragung zu anderen Geräten sind möglicherweise andere Abstände
einzuhalten.
5. Warten Sie, bis im Statusdialogfeld „Übertragen“ angezeigt wird, dass die
Übertragung abgeschlossen ist, bevor Sie mit der Arbeit auf dem Handheld
fortfahren.
So übertragen Sie eine Anwendung:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
36
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Anwendungen“ und anschließend auf „Übertragen...“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Übertragen von“.
5. Wählen Sie entweder „Handheld“ oder „Karte“.
Daten übertragen
6. Tippen Sie auf die Anwendung, die Sie übertragen möchten.
Einige Anwendungen sind kopiergeschützt und können deshalb nicht
übertragen werden. Diese sind mit einem Sperrsymbol daneben
gekennzeichnet.
7. Tippen Sie auf „Übertragen“.
8. Wenn das Statusdialogfeld „Übertragen“ angezeigt wird, richten Sie den
Infrarotanschluss direkt auf den Infrarotanschluss des empfangenden Geräts.
9. Warten Sie, bis im Statusdialogfeld „Übertragen“ angezeigt wird, dass die
Übertragung abgeschlossen ist, bevor Sie mit der Arbeit auf dem Handheld
fortfahren.
So empfangen Sie per Infrarot übertragene Informationen:
1. Schalten Sie den Handheld ein.
2. Richten Sie den Infrarotanschluss direkt auf den Infrarotanschluss des
übertragenden Geräts. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, wird das
Dialogfeld „Übertragen“ angezeigt.
3. (Optional) Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste und wählen Sie eine
Kategorie für die eingehenden Informationen. Sie können auch eine neue
Kategorie erstellen oder die Informationen ohne Kategoriezuordnung ablegen.
4. Tippen Sie auf „Ja“.
Tipps zum Übertragen von Informationen
■ Sie können die Stiftaktion „Strich über den gesamten Bildschirm“ so definieren,
dass durch diese Stiftbewegung der aktuelle Eintrag übertragen wird. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter „Stifteinstellungen“ in Kapitel 22.
■ Mit dem Graffiti 2-Befehlsstrich können Sie die Befehlsleiste aktivieren und
anschließend auf das Übertragungssymbol tippen.
■ Ferner können Sie auch den Graffiti 2-Befehlsstrich „/R“ verwenden, um
den aktuellen Eintrag per Infrarot zu übertragen.
■ In „Palm Fotos“ können Sie mehrere Fotos gleichzeitig auswählen und
übertragen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Fotos übertragen“
in Kapitel 13.
37
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
Daten senden
Mithilfe von Bluetooth™, E-Mail oder SMS können Sie Daten senden.
Daten mithilfe der Bluetooth-Technologie senden
Wenn Sie die Bluetooth-Technologie aktivieren, können Sie Daten an andere
Bluetooth-Geräte senden. Für das Bluetooth-Gerät muss „Geräteerkennung
zulassen“ aktiviert sein, und es darf nicht mehr als 10 Meter von Ihrem
Handheld entfernt sein. Weitere Informationen zur Aktivierung der BluetoothTechnologie und den Bluetooth-Einstellungen finden Sie
unter „Tasteneinstellungen“ in Kapitel 22.
So senden Sie Daten mithilfe der Bluetooth-Technologie:
1. Öffnen Sie die Anwendung, aus der Sie Daten senden möchten.
2. Wählen Sie den Eintrag oder die Kategorie aus, die Sie senden möchten.
3. Wählen Sie in der Anwendung den Befehl „Senden“. Tippen Sie beispielsweise
in „Adressen“ auf „Eintrag“ und dann auf „Adresse senden“.
4. Wählen Sie „Bluetooth “, und tippen Sie auf „OK“.
Senden von Daten per E-Mail oder SMS
Neben der Übertragung von Daten per Infrarot, können Sie auch E-Mail- oder
SMS-Kommunikation einsetzen, um Informationen mit anderen Geräten
auszutauschen.
Um den Handheld für E-Mail-Übertragungen zu nutzen, müssen Sie mit
Ihrem Computer einen HotSync-Vorgang ausführen, einen Bluetooth-LAN-Access
Point oder ein Bluetooth-Modem bzw. ein Mobiltelefon verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 17.
Wenn Sie den Handheld für SMS-Übertragungen verwenden möchten, benötigen
Sie ein GSM-Mobiltelefon (getrennt erhältlich) und müssen eine Verbindung mit
Ihrem GMS-Mobiltelefon herstellen. Weitere Informationen zum Herstellen
einer Verbindung mit einem GSM-Mobiltelefon finden Sie in Kapitel 14. Weitere
Informationen zum Senden von SMS-Daten finden Sie in Kapitel 15.
38
Arbeiten mit der Computertastatur
Wenn Sie viele Daten einzugeben haben oder lieber mit der Computertastatur
arbeiten, können Sie die Palm Desktop-Software oder einen anderen unterstützten
PIM (Personal Information Manager), wie z. B. Microsoft Outlook, zur Dateneingabe verwenden. Anschließend müssen Sie einen HotSync-Vorgang durchführen, um die Daten mit dem Handheld zu synchronisieren. Viele der Anwendungen auf dem Handheld sind auch in der Palm Desktop-Software und den
meisten PIMs verfügbar, sodass Sie sich nicht in unterschiedliche Anwendungen
einarbeiten müssen. Weitere Informationen zur Dateneingabe auf dem Computer
finden Sie in der Online-Hilfe der Palm Desktop-Software und im Benutzerhandbuch zur Palm Desktop-Software auf der Desktop-Software-CD-ROM.
Daten importieren
Wenn Daten in Computeranwendungen wie Tabellenkalkulationen und Datenbanken gespeichert sind oder Sie Daten von einem anderen Handheld importieren
möchten, können Sie diese Daten auf den Handheld übertragen, ohne sie über die
Tastatur eingeben zu müssen. Speichern Sie die Daten in einem der nachfolgend
aufgeführten Dateiformate, importieren Sie sie in die Palm Desktop-Software und
führen Sie anschließend einen HotSync-Vorgang durch, um die Daten auf den
Handheld zu übertragen.
Arbeiten mit der Computertastatur
Daten von einem Computer mit Windows-Betriebssystem importieren
Die Palm Desktop-Software kann Daten in folgenden Dateiformaten importieren:
■ Durch Komma begrenzte Dateien (.csv, .txt): nur in „Adressen“ und
„Merkzettel“
■ Durch Tabulatoren begrenzte Dateien (.tab, .tsv, .txt): nur in „Adressen“ und
„Merkzettel“
■ CSV (Lotus Organizer 2.x/97 Mapping): nur in „Adressen“
■ vCal (.vcs): nur in „Kalender“
■ vCard (.vcf): nur in „Adressen“
■ Kalender-Archivdateien (.dba)
■ Adressen-Archivdateien (.aba)
■ Aufgaben-Archivdateien (.tda)
■ Merkzettel-Archivdateien (.mpa)
Die Archivformate können nur mit der Palm Desktop-Software verwendet
werden. Verwenden Sie die Archivformate zur gemeinsamen Nutzung von
Informationen mit anderen Palm OS-Handhelds oder zum Erstellen einer Kopie
der wichtigsten Palm Desktop-Informationen.
39
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
So importieren Sie Daten von einem Computer mit Windows-Betriebssystem:
1. Öffnen Sie die Palm Desktop-Software.
2. Klicken Sie auf die Anwendung, in die Sie Daten importieren möchten.
3. Wenn Sie Einträge importieren, die ein Feld mit Kategorienamen enthalten,
gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie „Alle“ im Feld „Kategorie“.
Vergewissern Sie sich, dass die Kategorien, die in der importierten Datei
erscheinen, auch in der Anwendung vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall,
erstellen Sie sie jetzt, da die Einträge ansonsten in die Kategorie „Nicht
abgelegt“ importiert werden.
4. Wählen Sie „Importieren“ im Menü „Datei“.
5. Wählen Sie die zu importierende Datei aus.
6. Klicken Sie auf „Öffnen“.
Wenn Sie eine vCal- oder vCard-Datei importieren, können Sie mit Schritt 10
fortfahren. Sie müssen den zu importierenden Daten keine Felder zuweisen.
7. Damit die Daten in die richtigen Palm Desktop-Felder importiert werden,
ziehen Sie die Felder in der linken Spalte, sodass sie sich gegenüber den
entsprechenden importierten Feldern auf der rechten Seite befinden.
8. Wenn Sie ein Feld nicht importieren möchten, klicken Sie auf das
Kontrollkästchen für dieses Feld, um es zu deaktivieren.
9. Klicken Sie auf „OK“.
Die importierten Daten werden in der Anwendung hervorgehoben.
10. Um die importierten Daten auf den Handheld zu übertragen, führen Sie einen
HotSync-Vorgang aus.
Weitere Informationen zum Importieren und Exportieren von Daten erhalten Sie
in der Palm Desktop-Online-Hilfe.
Option „Datei verknüpfen“ verwenden
Mit der Funktion „Datei verknüpfen“ können Sie Adressen- und Merkzetteldaten
wie beispielsweise eine Firmentelefonliste aus einer separaten externen Datei auf
Ihrem Windows-Computer in den Handheld importieren. Sie können die Dateiverknüpfungsfunktion so konfigurieren, dass bei einem HotSync-Vorgang nach
Änderungen in der externen Datei gesucht wird. Der HotSync Manager speichert
die Daten in einer separaten Kategorie in der Palm Desktop-Software und auf
dem Handheld.
40
Mit der Option „Datei verknüpfen“ können Sie Daten der folgenden Formate
synchronisieren:
■ Durch Komma getrennte Dateien (*.csv)
■ Merkzettel-Archivdateien (*.mpa)
■ Adressen-Archivdateien (*.aba)
■ Textdat eien (*. txt)
Informationen zum Einrichten einer Dateiverknüpfung erhalten Sie in der Palm
Desktop-Online-Hilfe.
Daten von einem Computer mit Macintosh-Betriebssystem importieren
Die Palm Desktop-Software kann Daten aus jeder Anwendung importieren, die in
der Lage ist, die Daten in eines der folgenden Dateiformate zu exportieren:
■ Tabulator-begrenzte Dateien
■ Te xt
■ Palm Desktop-Software für Macintosh-Computer
■ vCal (.vcs)
■ vCard (.vcf)
Aus folgenden Anwendungen können beispielsweise durch Tabulatoren
begrenzte Dateien exportiert werden: FileMaker Pro, Meeting Maker, Now Contact
und Now Up-to-Date.
Daten importieren
So importieren Sie Daten von einem Computer mit Macintosh-Betriebssystem:
1. Öffnen Sie die Palm Desktop-Software.
2. Wählen Sie „Importieren“ im Menü „Datei“.
3. Wählen Sie die zu importierende Datei aus.
4. Klicken Sie auf „Öffnen“.
5. Wenn Sie die Reihenfolge der Felder, die Sie importieren, ändern möchten,
zeigen Sie auf ein Feld, warten, bis ein Doppelpfeil als Cursor angezeigt wird,
und ziehen das Feld an die gewünschte Position.
6. Wenn Sie kein Feld importieren möchten, klicken Sie auf den Pfeil zwischen den
Feldnamen.
7. Wählen Sie im Popupmenü „Felder“ das gewünschte Feld.
8. Wählen Sie im Popupmenü „Trennzeichen“ das gewünschte Trennzeichen.
9. Klicken Sie auf „OK“.
10. Um die importierten Daten auf den Handheld zu übertragen, führen Sie einen
HotSync-Vorgang aus.
Weitere Informationen zum Importieren und Exportieren von Daten finden Sie in
der Palm Desktop-Online-Hilfe.
41
Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld
Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“
Sie können Daten nicht nur mithilfe der Graffiti 2-Zeichen oder der Bildschirmtastatur, sondern auch mit der Anwendung „Notizen“ eingeben. Wenn Sie
die Anwendung „Notizen“ verwenden, können Sie direkt auf dem HandheldBildschirm kurze Notizen in Ihrer eigenen Handschrift erstellen. Weitere
Informationen dazu finden Sie in Kapitel 12.
Mobile Tastatur verwenden
Sie können an den Universalanschluss des Handhelds eine als Zubehör erhältliche
mobile Tastatur anschließen und damit Daten direkt in den Handheld eingeben.
Mobile Tastaturen sind sehr nützlich, wenn Sie große Datenmengen schnell und
genau eingeben müssen, beispielsweise zum Schreiben einer E-Mail-Nachricht,
aber nicht an Ihrem Computer sitzen. Weitere Informationen zu diesem optionalen
Zubehör erhalten Sie auf folgender Website:
www.palm.com/intl.
42
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie zwischen den Anwendungen auf dem
Handheld wechseln, wie Sie die Anwendungseinstellungen so ändern, dass sie
Ihren Arbeitsmethoden entsprechen, und wie Sie Anwendungen kategorisieren,
um sie in übersichtlichen Gruppen anzuzeigen.
Anwendungen öffnen
Über den Startbildschirm können Sie alle Anwendungen öffnen, die auf
dem Handheld oder einer Erweiterungskarte installiert sind. Sie können
die Anwendungen „Kalender“, „Adressen“, „Aufgaben“, „Notizen“ und
„Sprachnotiz“ auch mit den Anwendungstasten des Handhelds öffnen.
KAPITEL 46
Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
Sprachnotiz
Startbildschirm
AdressenKalenderNotizenAufgaben
Über den Startbildschirm können Sie nicht nur Anwendungen starten,
sondern auch die aktuelle Uhrzeit, den Ladezustand der Batterie und die
Anwendungskategorie anzeigen.
43
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
So öffnen Sie eine Anwendung auf dem Handheld:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol für die Anwendung, die Sie starten möchten.
Wenn auf dem Handheld sehr viele Anwendungen installiert sind, tippen
Sie auf die Bildlaufleiste, um alle Anwendungssymbole anzuzeigen.
Weitere Möglichkeiten zum Öffnen von Anwendungen
Anwendungen auf dem Handheld lassen sich auch auf folgende Arten öffnen:
■ Halten Sie die Auswahltaste gedrückt, um den Startbildschirm aufzurufen.
Drücken Sie die Auswahltaste, um die Markierung einzufügen. Drücken
Sie „Nach oben“, „Nach unten“, „Nach rechts“ und „Nach links“ auf der
Navigationstaste, um das Symbol der zu öffnenden Anwendung zu
markieren. Drücken Sie zum Öffnen der Anwendung die Auswahltaste.
■ Schreiben Sie im Startbildschirm mit der Graffiti
staben des Anwendungsnamens. Der Startbildschirm zeigt dann die erste
Anwendung mit einem Namen an, der mit diesem Buchstaben beginnt.
Anwendungen auf der Erweiterungskarte öffnen
Wenn eine Erweiterungskarte ordnungsgemäß im Erweiterungssteckplatz eingesetzt ist, reagiert der Handheld abhängig vom Karteninhalt und der Anwendung,
die nach dem Einsetzen der Karte aktiv ist. In manchen Fällen wird die Anwendung auf der Karte beim Einsetzen automatisch geöffnet. Beim Einsetzen einer
Karte mit Daten aus der aktuellen Anwendung besteht auch die Möglichkeit,
dass die Anwendung die Daten auf der Karte anzeigt. In anderen Fällen zeigt der
Startbildschirm den Inhalt der Karte an und in der Auswahlliste in der rechten
oberen Ecke des Bildschirms wird der Kartenname eingeblendet.
®
2-Schrift den ersten Buch-
44
So öffnen Sie eine Anwendung auf einer Erweiterungskarte:
■ Wählen Sie das Symbol der Anwendung aus, die Sie starten möchten.
Zwischen Anwendungen wechseln
Um von einer Anwendung zu einer anderen zu wechseln, wählen Sie das
Anwendungssymbol oder drücken eine Anwendungstaste am Handheld.
Der Handheld speichert Ihre Arbeit in der aktuellen Anwendung automatisch
und zeigt sie wieder an, wenn Sie zu dieser Anwendung zurückkehren.
Zwischen Anwendungen wechseln
Sie können auch die Auswahltaste auf der Navigationstaste gedrückt halten,
um jederzeit zum Startbildschirm umzuschalten.
Wenn eine Erweiterungskarte installiert ist, erstellt der Handheld eine neue
Kategorie, die dem Namen der Erweiterungskarte entspricht. Diese Kategorie
wird in der Auswahlliste angezeigt. So können Sie leicht zwischen Anwendungen
auf dem Handheld und auf der Erweiterungskarte umschalten.
So wechseln Sie zur Erweiterungskarte:
1. Tippen Sie auf die Auswahlliste rechts oben im Handheld-Bildschirm.
TIPP Halten Sie die Auswahltaste auf der Navigationstaste gedrückt, um
die Kategorieauswahlliste aufzurufen.
2. Wählen Sie die Kategorie aus, die dem Namen der Erweiterungskarte
entspricht.
45
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
Anwendungen kategorisieren
Die Kategoriefunktion ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der im Startbildschirm
angezeigten Anwendungssymbole zu verwalten. Sie können die Anwendungen
bestimmten Kategorien zuweisen und dann eine Kategorie mit den zugeordneten
Anwendungen oder alle Anwendungen anzeigen.
Der Handheld enthält standardmäßig vom System definierte Kategorien,
z. B. „Alle“ und „Nicht abgelegt“, sowie benutzerdefinierte Kategorien,
z. B. „Spiele“, „Hauptgruppe“ und „System“.
Die vom System definierten Kategorien können nicht geändert werden; die
benutzerdefinierten können Sie hingegen umbenennen und löschen. Außerdem
können Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Kategorien erstellen. Es lassen
sich maximal 15 benutzerdefinierte Kategorien erstellen.
Wenn eine Erweiterungskarte ordnungsgemäß im Steckplatz des Handhelds
eingesetzt ist, erscheint der Name der Erweiterungskarte als letzter Eintrag
in der Kategorie-Auswahlliste. Sie können der Erweiterungskarte zwar
Anwendungen zuweisen, die Anwendungen auf einer Erweiterungskarte
können jedoch nicht einer anderen Kategorie zugewiesen werden.
So kategorisieren Sie eine Anwendung:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie im Menü „Anwendungen“ die Option „Kategorie...“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste neben den einzelnen Anwendungen, um eine
Kategorie auszuwählen.
TIPP Eine neue Kategorie erstellen Sie, indem Sie in der Auswahlliste auf
„Kat. bearbeiten...“ tippen. Tippen Sie auf „Neu“, geben Sie die Kategoriebezeichnung ein und tippen Sie dann auf „OK“, um die Kategorie hinzuzufügen.
Tippen Sie erneut auf „OK“, um das Dialogfeld „Kat. bearbeiten“ zu schließen.
46
5. Tippen Sie nochmals auf „Fertig“.
So zeigen Sie Anwendungen nach Kategorien an:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Einstellungen festzulegen:
– Tippen Sie mehrmals auf das Anwendungssymbol , um alle Kategorien
nacheinander anzuzeigen.
– Tippen Sie auf die Auswahlliste in der oberen rechten Ecke des Bildschirms
und wählen Sie die Kategorie aus, die angezeigt werden soll.
– Halten Sie die Auswahltaste auf der Navigationstaste gedrückt, um die
Kategorieliste zu öffnen. Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach oben“
bzw. „Nach unten“, um eine Kategorie zu markieren, und drücken dann die
Auswahltaste auf der Navigationstaste, um diese Kategorie anzuzeigen.
Anzeige des Startbildschirms ändern
In der Standardeinstellung wird im Startbildschirm jede Anwendung als Symbol
angezeigt. Statt der Symbole können Sie auch eine Liste der Anwendungen
anzeigen. Darüber hinaus können Sie auch bei jedem Öffnen des Startbildschirms
dieselbe Anwendungskategorie anzeigen.
Anzeige des Startbildschirms ändern
So ändern Sie die Anzeige des Startbildschirms:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie „Optionen“ und anschließend „Einstellungen“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Ansicht nach“ und wählen Sie die Option
„Liste“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
So öffnen Sie den Startbildschirm mit der zuletzt geöffneten Kategorie:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
47
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
3. Wählen Sie „Optionen“ und anschließend „Einstellungen“.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Letzte Kat. speichern“, indem Sie darauf
tippen.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Anwendungen von einer bzw. auf eine Erweiterungskarte kopieren
Sie können Anwendungen vom Handheld auf eine Erweiterungskarte kopieren
(oder umgekehrt).
So kopieren Sie eine Anwendung auf eine Erweiterungskarte:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie im Menü „Anwendungen“ die Option „Kopieren...“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Kopieren von:“ und wählen Sie die Option
„Handheld“.
5. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Nach:“ und wählen Sie den Kartennamen aus.
Die Auswahlliste „Kopieren nach“ wird nur dann angezeigt, wenn mehrere
Karten verfügbar sind.
6. Tippen Sie auf die Anwendung, die Sie kopieren möchten.
7. Tippen Sie auf „Kopieren“.
8. Tippen Sie nochmals auf „Fertig“.
Sie können während eines HotSync
®
-Vorgangs Anwendungen auf einer Karte
im Erweiterungssteckplatz installieren. Weitere Informationen finden Sie unter
„Dateien und Add-On-Anwendungen installieren“ weiter hinten in diesem
Kapitel.
HINWEIS Wenn Sie die Anwendungen auf der Karte mithilfe eines Kartenlesegeräts
auf Ihrem Windows- oder Macintosh-Computer anzeigen, erscheinen möglicherweise andere Dateinamen als im Startbildschirm.
48
Kopiereinstellungen auswählen
So kopieren Sie eine Anwendung von einer Erweiterungskarte:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie im Menü „Anwendungen“ die Option „Kopieren...“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Kopieren von:“ und wählen Sie den
Kartennamen aus.
5. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Nach:“ und wählen Sie die Option
„Handheld“.
6. Tippen Sie auf die Anwendung, die Sie kopieren möchten.
7. Tippen Sie auf „Kopieren“.
8. Tippen Sie nochmals auf „Fertig“.
Außerdem ist es möglich, Anwendungen auf Erweiterungskarten auf den
Handheld zu übertragen oder Anwendungen auf Erweiterungskarten an
den Handheld zu senden. Einzelheiten finden Sie unter „Daten übertragen“
und „Daten senden“ in Kapitel 3.
Kopiereinstellungen auswählen
Wenn Sie die Funktion „Kopieren“ verwenden, stehen Ihnen folgende
Möglichkeiten zur Verfügung:
■ Sie können festlegen, in welcher Reihenfolge die Anwendungen aufgeführt
werden.
■ Sie können auswählen, ob nur die Anwendung oder sowohl die Anwendung
als auch die Datendateien kopiert werden sollen.
So wählen Sie die Kopiereinstellungen aus:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie im Menü „Anwendungen“ die Option „Kopieren...“.
49
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
4. Tippen Sie auf „Einstellungen...“.
5. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Sortieren nach“ und wählen Sie die Option
„Name“ bzw. „Größe“.
6. Wenn Sie nur die Anwendungsdateien kopieren möchten, tippen Sie auf das
Kontrollkästchen „Nur Anwendungen kopieren“, um es zu aktivieren. Wenn
sowohl die Anwendungsdatei als auch die zugehörigen Datendateien kopieren
werden sollen, lassen Sie das Kontrollkästchen deaktiviert.
7. Tippen Sie auf „OK“.
HINWEIS Die Einstellung für „Sortieren nach“ gilt für jeden Kopiervorgang. Sie
müssen aber jedes Mal, wenn Sie nur eine Anwendungsdatei kopieren möchten,
das Kontrollkästchen „Nur Anwendungen kopieren“ erneut aktivieren.
Mit Menüs arbeiten
Die Menüs des Handhelds sind leicht verständlich. Wenn Sie sie bereits in einer
Anwendung beherrschen, können Sie sie in allen anderen Anwendungen genauso
verwenden.
Die Menüs der einzelnen Anwendungen sind im jeweiligen Kapitel der
Anwendung abgebildet.
So öffnen Sie die Menüleiste:
1. Öffnen Sie eine beliebige Anwendung (z. B. „Merkzettel“).
2. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Einstellungen festzulegen:
– Tippen Sie auf das Menüsymbol .
– Tippen Sie auf den dunkel hinterlegten Titelbereich oben im Bildschirm.
50
Mit Menüs arbeiten
Auf den Titelbereich tippen
Auf das Menüsymbol tippen
In diesem Beispiel sind drei Menüs verfügbar: „Eintrag“, „Bearb.“ und
„Optionen“. Das Menü „Eintrag“ ist ausgewählt; es enthält die Befehle
„Neu“, „Löschen...“, „Memo übertragen“ und „Memo senden“.
Menü auswählen
Welche Menüs und Menübefehle verfügbar sind, hängt von der Anwendung
ab, die gerade geöffnet ist. Die jeweiligen Menüs und Menüoptionen hängen
außerdem davon ab, welcher Teil der Anwendung gerade verwendet wird. So
unterscheiden sich beispielsweise für die Anwendung „Merkzettel“ die Menüs
für den Listenbildschirm und den Eintragsbildschirm.
So wählen Sie einen Menübefehl mit dem Stift aus:
1. Öffnen Sie die Menüleiste einer Anwendung.
2. Tippen Sie auf das Menü, das den gewünschten Befehl enthält.
3. Tippen Sie auf den Befehl, den Sie verwenden möchten.
TIPP Sie können nach dem Öffnen der Menüleiste auch auf der Navigationstaste
„Nach rechts“ bzw. „Nach links“ drücken, um ein Menü auszuwählen, anschließend
auf der Navigationstaste „Nach unten“ drücken, um den gewünschten Befehl
auszuwählen und dann die Auswahltaste drücken, um den Befehl auszuführen.
51
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
Graffiti 2-Menübefehle
Für die meisten Menübefehle gibt es einen entsprechenden Graffiti 2Befehlsstrich, ähnlich den Tastenkombinationen, mit denen Befehle auf dem
Computer ausgeführt werden. Die Befehlsbuchstaben werden rechts neben
den Befehlsnamen angezeigt.
Menübefehle
Beim Zeichnen des Befehlsstrichs im Graffiti 2-Bereich wird die Befehlsleiste
oberhalb des Graffiti 2-Schreibbereichs angezeigt. Dies zeigt an, dass Sie sich
im Befehlsmodus befinden.
Befehlsbuchstaben
Befehl
Rückgängig
Ausschneiden
Kopieren
ÜbertragenLöschen
Einfügen
Die Befehlsleiste zeigt kontextsensitive Menübefehle für den aktiven Bildschirm
an. Wenn z. B. Text ausgewählt ist, kann es sich bei den angezeigten Menüsymbolen um „Rückgängig“, „Ausschneiden“, „Kopieren“ und „Einfügen“
handeln. Tippen Sie auf ein Symbol, um den Befehl auszuwählen, oder schreiben
Sie den entsprechenden Befehlsbuchstaben direkt im Graffiti 2-Schreibbereich.
52
Um beispielsweise den Befehl „Einfügen“ im Menü „Bearb.“ zu aktivieren,
zeichnen Sie den Befehlsstrich, gefolgt vom Buchstaben V.
Da der Befehlsmodus nur für kurze Zeit aktiv ist, müssen Sie sofort auf das Symbol
tippen oder den Befehlsbuchstaben schreiben, um den Menübefehl auszuwählen.
Anwendungseinstellungen auswählen
Im Dialogfeld „Einstellungen“ der jeweiligen Anwendung können Sie Optionen
einrichten, die sich auf die gesamte Anwendung auswirken.
So ändern Sie die Einstellungen einer Anwendung:
1. Öffnen Sie eine Anwendung.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie „Optionen“ und anschließend „Einstellungen“.
HINWEIS Nicht alle Anwendungen verfügen über den Befehl „Einstellungen ...“
4. Ändern Sie die Einstellungen.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Gängige Tasks durchführen
Für die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgehensweisen bei der Nutzung
der gängigsten Handheld-Funktionen bezeichnet der Begriff Eintrag ein einzelnes
Element in einer der Basisanwendungen: ein Kalenderereignis, einen Adresseneintrag, eine Aufgabe, eine Notiz, ein Palm™ Photos-Foto, eine Sprachnotiz, ein
Merkzettelmemo, eine SMS-Nachricht, eine Palm™ Web Browser Pro-Seite oder
einen Kosteneintrag.
Anwendungseinstellungen auswählen
Einträge erstellen
Sie können neue Einträge in den Anwendungen „Kalender“, „Adressen“,
„Aufgaben“, „Notizen“, „Merkzettel“ und „Kosten“ folgendermaßen erstellen:
In „SMS“ verwenden Sie eine andere Vorgehensweise, um eine Nachricht zu
erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Nachrichten erstellen“
in Kapitel 15.
In „Palm Web Browser Pro“ können Sie eine Webseite entweder speichern
oder mit einem Lesezeichen versehen, um sie später wieder aufzurufen.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 19.
So erstellen Sie einen Eintrag:
1. Wählen Sie die Anwendung, in der Sie einen Eintrag erstellen möchten.
2. Tippen Sie auf „Neu“.
3. Nur in „Kalender“: Wählen Sie die Start- und Endzeit des Termins und tippen
4. Geben Sie den Text zu diesem Eintrag ein.
Sie auf „OK“.
53
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
5. (Optional) Wenn Sie Attribute zum Eintrag wählen möchten, tippen Sie auf
„Details“. (In der Anwendung „Notizen“, befindet sich der Befehl „Details“
im Menü „Optionen“.)
6. Nur in „Adressen“, „Notizen“ und „Merkzettel“: Tippen Sie nochmals auf
„Fertig“.
Sie müssen den Eintrag nicht speichern, da der Handheld dies automatisch tut.
Einträge bearbeiten
Nachdem Sie einen Eintrag erstellt haben, können Sie den Text jederzeit ändern,
löschen oder weiteren Text hinzufügen. Sie werden durch zwei Bildschirmfunktionen informiert, wenn sich der Handheld im Bearbeitungsmodus befindet:
■ Ein blinkender Cursor
■ Eine oder mehrere gestrichelte Bearbeitungszeilen
Blinkender Cursor
Bearbeitungszeile
HINWEIS In „Notizen“ können Sie auf jede Stelle des Bildschirms schreiben.
Deshalb wird keine Bearbeitungszeile angezeigt. Ein blinkender Cursor erscheint
nur dann, wenn der Cursor sich in der Titelzeile befindet.
Texteingabe
Informationen dazu, wie Sie mit der Graffiti 2-Schrift, der Bildschirmtastatur
oder der Computertastatur Text eingeben, finden Sie in Kapitel 3. Weitere
Informationen zum Eingeben von Text in „Notizen“ finden Sie unter „Notiz
erstellen“ in Kapitel 12.
54
Gängige Tasks durchführen
Mit dem Menü „Bearb.“ arbeiten
Das Menü „Bearb.“ ist in allen Bildschirmen verfügbar, in denen Sie Text eingeben
oder bearbeiten. Im Allgemeinen beziehen sich die Befehle im Menü „Bearb.“ auf
Text, den Sie in einer Anwendung markieren.
So markieren Sie Text in einer Anwendung:
1. Tippen Sie auf den Anfang des Textes, der markiert werden soll.
2. Ziehen Sie den Stift über den Text, um ihn zu markieren (gelb hinterlegt).
HINWEIS Sie können auch zweimal auf ein Wort tippen, um es zu markieren.
Durch dreimaliges Tippen wird die gesamte Zeile markiert. Wenn Sie den Stift
quer über den Text ziehen, markieren Sie zusätzliche Wörter. Durch Ziehen nach
unten dehnen Sie die Markierung auf mehrere Zeilen aus.
Die folgenden Befehle können im Menü „Bearb.“ angezeigt werden:
Rückgängig
Ausschneiden
Kopieren
Einfügen
Alles
auswählen
Macht die durch den letzten Bearbeitungsbefehl ausgeführte Aktion
rückgängig. Wenn Sie beispielsweise mithilfe des Befehls „Ausschneiden“ Text entfernt haben, wird der entfernte Text mit „Rückgängig“ wieder eingefügt. Außerdem werden mit der Rücktaste
gelöschte Elemente durch den Befehl „Rückgängig“ wiederhergestellt.
Entfernt den markierten Text und speichert ihn vorübergehend
im Speicher des Handhelds. Sie können den ausgeschnittenen Text
auch in einen anderen Bereich der aktuellen Anwendung oder in
eine andere Anwendung einfügen.
Kopiert den markierten Text und speichert ihn vorübergehend
im Speicher des Handhelds. Sie können den kopierten Text auch
in einen anderen Bereich der aktuellen Anwendung oder in eine
andere Anwendung einfügen.
Fügt den ausgeschnittenen oder kopierten Text an der markierten
Stelle in einen Eintrag ein. Der eingefügte Text ersetzt den markierten Text. Wenn zuvor kein Text ausgeschnitten oder kopiert wurde,
erfolgt bei der Auswahl des Befehls „Einfügen“ keine Aktion.
Wählt den gesamten Text im aktuellen Eintrag oder Bildschirm
aus. Auf diese Weise können Sie den gesamten Text ausschneiden
oder kopieren und ihn an anderer Stelle wieder einfügen.
Ta s t a t u r
Graffiti 2-Hilfe
Öffnet die Bildschirmtastatur. Wenn Sie die Arbeit mit der
Bildschirmtastatur beendet haben, tippen Sie auf „Fertig“.
Öffnet Bildschirme, die alle Graffiti 2-Zeichen enthalten. Sie können
diesen Befehl immer dann verwenden, wenn Sie vergessen haben,
welches Zeichen einem bestimmten Buchstaben entspricht.
55
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
Einträge löschen
So löschen Sie einen Eintrag:
1. Wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie den Befehl „Löschen“ im Menü „Eintrag“. In der Anwendung
„Sprachnotiz“ befindet sich der Befehl „Löschen“ im Menü „Sprachnotiz“. In
der Anwendung „Palm Fotos“ befindet sich der Befehl „Löschen“ im Menü
„Foto“:
Kalender: Ereignis löschen
Adressen: Adresse löschen
Aufgaben: Eintrag löschen
Notizen: Notiz löschen
Sprachnotiz: Löschen
Palm Fotos: Foto löschen
Merkzettel: Löschen
Kosten: Eintrag löschen
In „SMS“ ist der Löschbefehl verfügbar, wenn eine Nachricht geöffnet ist.
In „Palm Web Browser Pro“ finden Sie den Löschbefehl im Dialogfeld
„Gespeicherte Seiten anzeigen“.
Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Wenn Sie eine Kopie des gelöschten Eintrags in einer Archivdatei in der Palm Desktop-Software speichern
möchten, stellen Sie sicher, dass das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert
ist. Wenn Sie keine Kopie speichern möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, indem Sie darauf tippen.
Die Archivierungsoption ist in den Anwendungen „Notizen“, „Palm Fotos“,
„Palm Web Browser Pro“ und „Sprachnotiz“ nicht verfügbar. In der Anwendung „SMS“ müssen Sie im Menü „Nachricht“ auf „Archivieren“ tippen, um
eine Nachricht zu archivieren.
4. Tippen Sie auf „OK“.
Wenn Sie eine Kopie des gewählten Eintrags speichern möchten, überträgt
der Handheld ihn beim nächsten HotSync-Vorgang in die Archivdatei auf dem
Desktop.
56
Gängige Tasks durchführen
So löschen Sie Einträge mit anderen Methoden:
■ Löschen Sie den Text des Eintrags.
■ Öffnen Sie in den Anwendungen „Kalender“, „Adressen“, „Palm Fotos“,
„Aufgaben“ und „Merkzettel“ das Dialogfeld „Details“ für den entsprechenden Eintrag, tippen Sie auf „Löschen“ und anschließend auf „OK“.
HINWEIS Wenn Sie in der Anwendung „Kalender“ das aktuelle wieder-
kehrende Ereignis löschen, werden alle aktuellen und zukünftigen Ereignisse
oder alle Einträge dieses Ereignisses gelöscht.
■ In „Palm Fotos“ können Sie mehrere Fotos gleichzeitig auswählen und löschen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Fotos löschen“ in Kapitel 13.
■ Öffnen Sie in der Anwendung „Notizen“ bzw. „Sprachnotiz“ die Notiz bzw.
Sprachnotiz, die Sie löschen möchten, und tippen Sie auf „Löschen“.
■ In „Palm Web Browser Pro“ können Sie Ihre Liste der Seiten mit Lesezeichen
löschen oder die Verlaufsliste der besuchten Webseiten leeren. Sie können
auch den Cache mit Webseiten leeren, die auf dem Handheld gespeichert sind,
damit Sie diese anzeigen können, ohne nochmals auf das Internet zugreifen zu
müssen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 19.
■ In „SMS“ müssen Sie im Menü „Nachricht“ auf „Papierkorb leeren“ tippen,
Einträge entfernen
Mit der Zeit sammeln sich in den Anwendungen „Kalender“, „Aufgaben“ und
„Kosten“ Einträge an, die veraltet sind. So bleiben beispielsweise Ereignisse,
die vor Monaten stattgefunden haben, als erledigt markierte Aufgaben, alte
Notizen und Kosteneinträge in den jeweiligen Anwendungen gespeichert.
Diese veralteten Einträge beanspruchen Speicherplatz auf dem Handheld und
sollten daher mithilfe des Befehls „Entfernen...“ gelöscht werden. Wenn Sie
meinen, dass Sie Einträge im „Kalender“ oder in den „Aufgaben“ später noch
einmal brauchen, können Sie sie auf dem Handheld löschen und in einer
Archivdatei auf dem Computer speichern.
Der Befehl „Entfernen“ steht in den Anwendungen „Adressen“, „Notizen“,
„Palm Fotos“, „Sprachnotiz“, „SMS“ und „Merkzettel“ nicht zur Verfügung. In
diesen Anwendungen müssen veraltete Einträge manuell gelöscht werden.
In „Palm Web Browser Pro“ können Sie gespeicherte Webseiten durch Leeren
des Cache entfernen. Weitere Informationen finden Sie unter „Größe und Inhalt
des Cache ändern“ in Kapitel 19.
um Nachrichten dauerhaft aus dem Ordner „Papierkorb“ zu löschen.
So entfernen Sie Einträge:
1. Öffnen Sie die Anwendung.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
57
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
3. Wählen Sie den Befehl „Entfernen...“ im Menü „Eintrag“.
Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt.
Kalender: Tippen Sie auf die Auswahlliste und wählen Sie aus, wie alt ein
Eintrag sein soll, damit er entfernt wird. Mit dem Befehl „Entfernen“ werden
wiederkehrende Ereignisse gelöscht, wenn das letzte Ereignis der Reihe vor
dem Datum endet, ab dem Einträge entfernt werden.
Kalender, Aufgaben: Wenn Sie eine Kopie der entfernten Einträge in einer
Archivdatei auf dem Desktop speichern möchten, stellen Sie sicher, dass das
entsprechende Kontrollkästchen aktiviert ist. Wenn Sie keine Kopie speichern
möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, indem Sie darauf tippen.
Kosten: Wählen Sie die zu entfernende Kategorie aus. Alle Daten in der ausge-
wählten Kategorie werden gelöscht. Eine Archivoption ist nicht verfügbar.
4. Tippen Sie auf „OK“ bzw. in der Anwendung „Kosten“ auf „Entfernen“.
Wenn Sie eine Kopie der entfernten Einträge speichern möchten, überträgt der
Handheld sie beim nächsten HotSync-Vorgang in die Archivdatei auf dem
Desktop.
HINWEIS Das Entfernen erfolgt nicht automatisch. Sie müssen dazu den Befehl
auswählen.
Einträge kategorisieren
Sie können Einträge in den Anwendungen „Adressen“, „Aufgaben“, „Notizen“,
„Sprachnotiz“, „Merkzettel“ und „Kosten“ so kategorisieren, dass sie auf logische
Weise in Kategorien gruppiert und übersichtlich angezeigt werden. In „Palm
Fotos“ werden die Kategorien als Alben bezeichnet. Wenn in diesem Abschnitt
von Kategorien gesprochen wird, bezieht sich dies auch auf Alben, sofern nicht
ausdrücklich anders erwähnt.
Wenn Sie einen neuen Eintrag erstellen, wird dieser auf dem Handheld automatisch in der aktuell angezeigten Kategorie abgelegt. Wenn beim Erstellen des
Eintrags die Kategorie „Alle“ ausgewählt ist, ordnet der Handheld den neuen
Eintrag standardmäßig der Kategorie „Nicht abgelegt“ zu, weil keine bestimmte
Kategorie definiert wurde. Sie können einen Eintrag in der Kategorie „Nicht
abgelegt“ belassen oder ihn jederzeit einer anderen Kategorie zuordnen.
Wenn eine Erweiterungskarte ordnungsgemäß im Steckplatz des Handhelds
eingesetzt ist, erscheint der Name der Erweiterungskarte als letzter Eintrag in der
Kategorie-Auswahlliste. Anwendungen auf einer Erweiterungskarte können nicht
weiter kategorisiert werden. Bei der Erweiterungskarte handelt es sich um eine
eigene Kategorie. Um Einträge weiter zu kategorisieren, müssen sie sich auf dem
Handheld befinden.
58
Der Handheld enthält standardmäßig vom System definierte Kategorien, z. B.
„Alle“ und „Nicht abgelegt“, sowie benutzerdefinierte Kategorien, z. B. „Firma“
und „Privat“.
Gängige Tasks durchführen
Die vom System definierten Kategorien können nicht geändert werden; die
benutzerdefinierten können Sie hingegen umbenennen und löschen. Außerdem können Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Kategorien erstellen. Pro
Anwendung lassen sich maximal 15 benutzerdefinierte Kategorien erstellen.
Darüber hinaus enthält die Anwendung „Adressen“ die Kategorie „QuickList“,
die als Schnellreferenz für häufig verwendete Namen, Adressen und Telefonnummern gedacht ist (z. B. Notfallnummern, Arzt, Rechtsanwalt usw.).
Die Anwendung „Kosten“ enthält zwei Beispielkategorien („New York“
und „Paris“), die Ihnen verdeutlichen, wie Sie Kosten nach verschiedenen
Geschäftsreisen sortieren können.
Die Anwendung „Palm Fotos“ enthält drei benutzerdefinierte Alben mit den
Namen „Urlaub“, „Freunde“ und „Familie“, mit denen Sie die Fotos organisieren
können.
„Palm Web Browser Pro“ ermöglicht das Speichern von Webseiten und
Lesezeichen in Kategorien. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 19.
„SMS“ verfügt über die folgenden Kategorien, in denen Sie Nachrichten ablegen
können: „Ausgang“, „Eingang“, „Papierkorb“, „Archiv“ und „Entwurf“.
Die hier gezeigten Abbildungen beziehen sich auf die Anwendung „Adressen“.
Sie können jedoch in allen anderen Anwendungen, in denen Kategorien zur
Auswahl stehen, genauso vorgehen. Lediglich beim Verschieben von Fotos in
Alben unterscheiden sich die erforderlichen Schritte etwas. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter „Fotos in Alben ablegen“ in Kapitel 13.
So verschieben Sie einen Eintrag in eine Kategorie:
1. Wählen Sie den Eintrag, der einer Kategorie zugeordnet werden soll.
2. Nur in „Adressen“: Tippen Sie auf „Bearb.“.
3. Tippen Sie auf „Details“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Kategorie“, um die Liste der verfügbaren
Kategorien anzuzeigen.
5. Wählen Sie die Kategorie für den Eintrag.
6. Tippen Sie auf „OK“.
HINWEIS In den Anwendungen „Adressen“, „Notizen“, „Sprachnotiz“ und
„Merkzettel“ können Sie auf den Kategorienamen in der rechten oberen Ecke
tippen und den Eintrag einer anderen Kategorie zuweisen.
59
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
So zeigen Sie eine Kategorie mit Einträgen an:
1. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste oben rechts im Listenbildschirm.
Hier tippen
HINWEIS In der Agenda-Ansicht der Anwendung „Kalender“ befindet sich die
Auswahlliste rechts oberhalb der Aufgabenliste.
2. Tippen Sie auf die anzuzeigende Kategorie.
Im Listenbildschirm werden jetzt nur die Einträge angezeigt, die der jeweiligen
Kategorie zugeordnet sind.
TIPP Durch Drücken einer Anwendungstaste des Handhelds können Sie alle
Kategorien der jeweiligen Anwendung durchblättern, mit Ausnahme der
Kategorie „Nicht abgelegt“. (In der Anwendung „Kalender“ ist diese Funktion
nicht verfügbar.)
So definieren Sie eine neue Kategorie:
1. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste rechts oben im Bildschirm oder in
der Liste.
Hier tippen
60
2. Tippen Sie auf „Kat. bearbeiten...“.
Gängige Tasks durchführen
3. Tippen Sie auf „Neu“.
4. Geben Sie den Namen der neuen Kategorie ein und tippen Sie auf „OK“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Sie können der neuen Kategorie jeden beliebigen Eintrag zuordnen.
So benennen Sie eine Kategorie um:
1. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste rechts oben im Bildschirm oder in
der Liste.
2. Tippen Sie auf „Kat. bearbeiten...“.
3. Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus und tippen Sie auf „Umbenennen“.
61
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
4. Geben Sie den neuen Namen der Kategorie ein und tippen Sie auf „OK“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
TIPP Sie können die Einträge zweier oder mehrerer Kategorien in einer
Kategorie zusammenfassen, indem Sie den Kategorien denselben Namen
geben. Wenn Sie beispielsweise die Kategoriebezeichnung „Privat“ in „Firma“
ändern, erscheinen alle Einträge, die früher in der Kategorie „Privat“ abgelegt
waren, nun in der Kategorie „Firma“.
Informationen suchen
Der Handheld bietet zahlreiche Möglichkeiten, schnell nach Informationen
zu suchen:
■ Alle Anwendungen auf dem Handheld: Der Befehl „Suchen“ sucht nach ange-
gebenem Text, wobei stets bei der aktuellen Anwendung begonnen wird.
Er durchsucht jedoch keine Anwendungen auf Erweiterungskarten.
■ Kalender, Aufgaben, Merkzettel, SMS: „Telefonbuch“ ruft den Bildschirm
„Telefonbuch“ auf und ermöglicht es Ihnen, die Informationen zu einem
Eintrag hinzuzufügen, der in dieser Liste angezeigt wird.
■ Adressen: In der Suchzeile können Sie sofort zu einem Namen gelangen,
indem Sie dessen ersten Buchstaben eingeben. Weitere Informationen
finden Sie im nächsten Abschnitt „Adresseneinträge nachschlagen“.
Sie können in „Adressen“ auch „Schnellverbindung“ und „Tippwahl“
verwenden, um eine in einem Adresseneintrag angegebene Telefonnummer
zu wählen oder um einen an einen Adressenkontakt adressierte E-MailNachricht zu erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Verbindungen von der Anwendung „Adressen“ aus herstellen“ in Kapitel 5.
■ Kosten:Mit „Suche“ werden die Namen in der Anwendung „Adressen“
angezeigt, die über Daten im Feld „Firma“ verfügen. Sie können diese
Namen einer Liste mit Teilnehmern hinzufügen, die mit einem Kosteneintrag
in Verbindung stehen.
62
Gängige Tasks durchführen
Adresseneinträge nachschlagen
In der Anwendung „Adressen“ können Sie die Suchzeile mit dem Stift oder
die Navigationstaste dazu einsetzen, schnell Adresseneinträge zu suchen und
anzuzeigen.
So schlagen Sie einen Adresseneintrag mit der Navigationstaste nach:
1. Drücken Sie im Bildschirm „Adressenliste“ auf der Navigationstaste
„Nach rechts“, um die Schnellsuchzeile anzuzeigen.
2. Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach oben“ und „Nach unten“,
um den ersten Buchstaben des gesuchten Namens auszuwählen.
Die Liste springt auf den ersten Eintrag, der mit diesem Buchstaben beginnt.
3. Drücken Sie „Nach rechts“ auf der Navigationstaste, um zum nächsten
Buchstabenfeld zu wechseln.
Schnellsuche (Zeile)
In der Zeile „Schnellsuche“ werden nur die Buchstaben angezeigt, die an
dieser Position für eine Übereinstimmung infrage kommen. Wenn Sie im
angezeigten Bildschirm beispielsweise q in das erste Feld eingeben, wird
im zweiten Feld nur der Buchstabe u angezeigt.
Ist an einer bestimmten Position nur ein Zeichen möglich, springt die
Markierung zum nächsten Feld.
4. Drücken Sie „Nach oben“ oder „Nach unten“ auf der Navigationstaste,
um den nächsten Buchstaben des zu suchenden Namens einzugeben.
Danach wird der erste Eintrag in der Liste angezeigt, der mit diesen beiden
Buchstaben beginnt. Wenn Sie ein s auswählen, wird in der Liste beispielsweise
„Sander“ angezeigt. Bei Auswahl von sc bewegt sich die Listenanzeige etwas
weiter zum Eintrag „Schmidt“. Wenn Sie die Liste nach Firmennamen sortieren,
bewegt sich die Listenanzeige zu den Einträgen, die mit dem Firmennamen
übereinstimmen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis der gewünschte Eintrag in der Liste
angezeigt wird.
63
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
6. Drücken Sie die Auswahltaste, um den gewünschten Eintrag zu markieren.
7. Drücken Sie die Auswahltaste, um den Inhalt des ausgewählten Eintrags
einzublenden.
TIPP Gibt es nur eine Entsprechung für die ausgewählten Buchstaben, wird
der Inhalt des Eintrags automatisch angezeigt.
So schlagen Sie einen Adresseneintrag mit dem Stift nach:
1. Geben Sie im Listenbildschirm „Adressen“ den ersten Buchstaben des
gesuchten Namens ein.
Suchzeile
Die Liste springt auf den ersten Eintrag, der mit diesem Buchstaben beginnt.
Wenn Sie einen weiteren Buchstaben eingeben, wird der erste Eintrag in der
Liste angezeigt, der mit diesen beiden Buchstaben beginnt. Wenn Sie ein s
eingeben, wird in der Liste beispielsweise „Sander“ angezeigt. Geben Sie sc
ein, bewegt sich die Listenanzeige etwas weiter zum Eintrag „Schmidt“. Wenn
Sie die Liste nach Firmennamen sortieren, bewegt sich die Listenanzeige zum
ersten Buchstaben des Firmennamens.
2. Tippen Sie auf den Eintrag, um dessen Inhalt anzuzeigen.
„Suchen“ verwenden
Mit der Anwendung „Suchen“ können Sie in allen Anwendungen auf dem
Handheld nach dem Text suchen, den Sie angeben. Anwendungen auf
Erweiterungskarten werden nicht durchsucht.
So verwenden Sie „Suchen“:
1. Tippen Sie auf das Suchsymbol .
TIPP Wenn Sie in einer Anwendung Text markieren, bevor Sie auf „Suchen“
tippen, wird der markierte Text automatisch im Dialogfeld „Suchen“ angezeigt.
64
Gängige Tasks durchführen
2. Geben Sie den Suchtext ein.
Bei der Suche nach dem eingegebenen Text wird nicht zwischen Großund Kleinschreibung unterschieden. Wenn beispielsweise als Suchkriterium
„maier“ eingegeben wird, wird auch der Name „Maier“ gefunden.
Mit „Suchen“ werden die Wörter gesucht, die mit dem eingegebenen Text
beginnen. Wenn Sie beispielsweise nach „plan“ suchen, wird auch „Planet“
gefunden, jedoch nicht „Kaplan“.
3. Tippen Sie auf „OK“.
„Suchen“ sucht in allen Einträgen und Notizen nach dem angegebenen Text.
Während der Handheld nach dem Text sucht, können Sie jederzeit auf
„Abbrechen“ tippen. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn der Eintrag,
nach dem Sie suchen, bereits angezeigt wird, bevor der Handheld die Suche
beendet hat. Um mit der Suche fortzufahren, nachdem Sie auf „Abbrechen“
getippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche „Weitersuchen“.
4. Tippen Sie auf den Text, den Sie anzeigen möchten.
Telefonbuch verwenden
Die Funktion „Telefonbuch“ ruft den Bildschirm „Telefonbuch“ auf. Sie können
die in dieser Liste angezeigten Informationen zu einem Eintrag hinzufügen.
So verwenden Sie die Funktion „Telefonbuch“:
1. Zeigen Sie den Eintrag an, in den Sie eine Telefonnummer einfügen möchten.
Der Eintrag kann sich in den Anwendungen „Kalender“, „Aufgaben“,
„Merkzettel“, „SMS“ oder einer anderen Anwendung befinden, die diese
Funktion nutzt.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Telefonbuch“.
65
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
4. Geben Sie den ersten Buchstaben des Nachnamens der Person ein, die Sie
suchen möchten.
Die Liste blättert zum ersten Eintrag in der Liste, der mit dem eingegebenen
Buchstaben beginnt. Geben Sie weitere Buchstaben des Namens ein, den Sie
suchen, oder tippen Sie auf den Namen, wenn er angezeigt wird.
5. Tippen Sie auf „Hinzufüg.“.
Der ausgewählte Name wird zusammen mit den damit verbundenen
Informationen in den in Schritt 1 ausgewählten Eintrag eingefügt.
Graffiti 2-Befehle mit der Funktion „Telefonbuch“ verwenden
Die Telefonbuchfunktion kann auch über den Graffiti 2-Befehlsstrich „/B“
aktiviert werden. Sie können sie auch folgendermaßen aktivieren:
■ Während der Eingabe von Text: Wenn Sie beispielsweise den vollständigen
Namen sowie die Telefonnummer für eine Person mit dem Nachnamen
„Winter“ anzeigen möchten, schreiben Sie die Graffiti 2-Zeichen für Wi
und anschließend den Telefonbuch-Befehlsstrich „/B“.
Sollte sich in der Anwendung „Adressen“ nur ein Eintrag mit den Anfangsbuchstaben Wi befinden, fügt der Handheld den vollständigen Namen
„Fritz Winter“ sowie die dazugehörigen Informationen in die Anzeige ein.
Wenn mehrere Namen mit Wi beginnen, wird der Bildschirm „Telefonbuch“
angezeigt und der erste mit Wi beginnende Eintrag wird markiert.
■ Für markierten Text: Ziehen Sie den Stift über den Text, um ihn zu markieren,
und schreiben Sie den Telefonbuch-Befehlsstrich „/B“. Der Handheld ersetzt
dann den markierten Text und fügt den Namen und die damit verbundenen
Informationen ein.
66
Gängige Tasks durchführen
Namen für Kosteneinträge nachschlagen
In der Anwendung „Kosten“ werden mit der Funktion „Suche“ die Namen in
der Anwendung „Adressen“ angezeigt, die über Daten im Feld „Firma“ verfügen.
Sie können diese Namen einer Liste mit Teilnehmern hinzufügen, die mit einem
Kosteneintrag in Verbindung stehen.
So fügen Sie einem Kosteneintrag Namen hinzu:
1. Tippen Sie auf den Kosteneintrag, dem Sie Namen hinzufügen möchten.
2. Tippen Sie auf „Details“.
3. Tippen Sie auf „Eingeben“.
Hier
tippen
4. Tippen Sie auf „Suchen“.
Im Fenster „Teilnehmer nachschlagen“ werden alle Namen aus „Adressen“
angezeigt, die über Daten im Feld „Firma“ verfügen.
5. Wählen Sie den hinzuzufügenden Namen aus und tippen Sie auf „Einfügen“.
Der Name wird im Fenster „Teilnehmer“ angezeigt.
6. Wenn Sie weitere Namen hinzufügen möchten, wiederholen Sie die Schritte 4
und 5.
7. Tippen Sie auf „Fertig“.
8. Tippen Sie auf „OK“.
67
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
Listen mit Einträgen sortieren
Sie können Listen mit Einträgen je nach Anwendung auf verschiedene Arten
sortieren. Das Sortieren ist in solchen Anwendungen möglich, die über Listenbildschirme verfügen: „Adressen“, „Aufgaben“, „Merkzettel“ und „Kosten“. Sie
können auch Fotos in „Palm Fotos“ sortieren. Weitere Informationen dazu finden
Sie unter „Fotos in der Listenansicht sortieren“ in Kapitel 13.
HINWEIS Sie können Einträge auch bestimmten Kategorien zuordnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Einträge kategorisieren“ weiter vorne in diesem
Kapitel.
So sortieren Sie Einträge in den Anwendungen „Aufgaben“ und „Kosten“:
1. Öffnen Sie die Anwendung, um den Listenbildschirm aufzurufen.
2. Tippen Sie auf „Anzeigen...“.
3. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Sortieren nach“ und wählen Sie eine Option.
4. Tippen Sie auf „OK“.
So sortieren Sie Einträge in den Anwendungen „Adressen“, „Notizen“, „Sprachnotiz“ und „Merkzettel“:
1. Öffnen Sie die Anwendung, um den Listenbildschirm aufzurufen.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie „Optionen“ und anschließend „Einstellungen“.
Adressen
Notizen
Sprachnotiz
68
Gängige Tasks durchführen
Merkzettel
4. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Einstellungen festzulegen:
Adressen: Tippen Sie auf die gewünschte Einstellung.
Notizen: Tippen Sie auf die Auswahlliste „Sortieren nach“ und wählen
Sie „Manuell“, „Datum“ oder „Alphabetisch“.
Sprachnotiz: Tippen Sie auf die Auswahlliste „Sortieren nach“ und wählen
Sie „Datum“, „Alphabetisch“, „Dauer“ oder „Manuell“.
Merkzettel: Tippen Sie auf die Auswahlliste „Sortieren nach“ und wählen
Sie „Manuell“ oder „Alphabetisch“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Um die Notizen-, Sprachnotizen- oder Memo-Liste manuell zu sortieren,
tippen Sie auf eine Notiz, Sprachnotiz oder ein Memo und ziehen sie bzw. es
an eine andere Stelle in der Liste.
Notizen anhängen
In den Anwendungen „Adressen“, „Kalender“, „Aufgaben“, „Palm Fotos“ und
„Kosten“ können Sie eine Notiz an einen Eintrag anhängen. Eine Notiz kann
mehrere tausend Zeichen enthalten. So können Sie beispielsweise an einen Termin
im Kalender eine Notiz mit der Wegbeschreibung zum Treffpunkt anfügen.
So fügen Sie zu einem Eintrag eine Notiz hinzu:
1. Zeigen Sie den Eintrag an, zu dem Sie eine Notiz hinzufügen möchten.
2. Nur in „Adressen“: Tippen Sie auf „Bearb.“.
3. Tippen Sie auf „Details“.
4. Tippen Sie auf „Notiz“.
Damit die Liste in der Palm Desktop-Software so angezeigt wird, wie Sie sie
auf dem Handheld manuell sortiert haben, öffnen Sie die Anwendung in der
Palm Desktop-Software und klicken Sie in die Auswahlliste neben „Sort.
nach:“. Wählen Sie dann die Option „Handheld-Reihenfolge“.
Um einen Eintrag anzuzeigen, tippen Sie darauf, oder Sie markieren den
Eintrag durch Drücken der Navigationstaste „Nach oben“ bzw. „Nach unten“
und drücken dann die Auswahltaste.
5. Geben Sie die Notiz ein.
69
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
6. Tippen Sie nochmals auf „Fertig“.
Neben jedem Eintrag, zu dem Sie eine Notiz hinzugefügt haben, wird rechts ein
kleines Notizsymbol angezeigt.
So überprüfen oder bearbeiten Sie eine Notiz:
■ Tippen Sie auf das Notizsymbol .
TIPP In der Anwendung „Kalender“ können Sie den Eintrag mit der angehängten
Notiz auch markieren, die Notiz durch Drücken der Auswahltaste öffnen und durch
erneutes Drücken dieser Taste wieder schließen.
So löschen Sie eine Notiz:
1. Tippen Sie auf das Notizsymbol .
2. Tippen Sie auf „Löschen“.
Notizsymbol
Schrift wählen
3. Tippen Sie auf „Ja“.
In vielen Anwendungen können Sie zur besseren Lesbarkeit des Textes den
Schriftstil ändern. Sie können in jeder Anwendung, in der sich der Schriftstil
ändern lässt, kleine und große Schriftarten mit oder ohne Fettdruck wählen.
Kleine Schrift
Kleine
fette Schrift
Große Schrift
Große
fette Schrift
70
So ändern Sie die Schrift:
1. Öffnen Sie eine Anwendung.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie „Optionen“ und anschließend „Schrift...“.
4. Tippen Sie auf die Schrift, die Sie verwenden möchten.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Alarme erhalten
Sie können Alarmmeldungen auf dem Handheld und in der Palm
Desktop-Software empfangen.
Für kleine Schrift
hier tippen
Gängige Tasks durchführen
Für kleine, fette Schrift hier tippen
Für große, fette Schrift hier tippen
Für große Schrift hier tippen
Alarmmeldungen auf dem Handheld empfangen
Wenn Sie bestimmte Einstellungen der Anwendung festlegen, kann Sie der
Handheld bei folgenden Ereignissen alarmieren:
■ Termin im „Kalender“
■ Notiz in der Anwendung „Notizen“
■ Sprachnotizen in der Anwendung „Sprachnotiz“
■ Alarm in der Weltzeituhr
Bei einem Alarm wird eine Erinnerungsmeldung auf dem Handheld-Bildschirm
angezeigt. Wenn Sie in der Erinnerungsmeldung auf „Schlummern“ tippen,
wird die Erinnerung nach fünf Minuten auf dem Handheld erneut angezeigt.
Der Bildschirm „Erinnerung“ zeigt ausstehende Alarmmeldungen an.
71
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
Führen Sie bei einer Alarmmeldung einen der folgenden Schritte aus:
■ Markieren Sie das Kontrollkästchen eines Eintrags, um ihn zu löschen.
■ Tippen Sie auf einen Eintrag (entweder das Symbol oder den Text), um die
Anwendung zu öffnen, in der der Alarm eingerichtet wurde. Die Anwendung
öffnet den Eintrag, für den der Alarm eingerichtet wurde.
■ Tippen Sie auf „Fertig“, um die Erinnerungsliste zu schließen und zum
aktuellen Bildschirm zurückzukehren. Ein blinkendes Symbol wird links oben
im Bildschirm angezeigt. Wenn Sie darauf tippen, erscheint die Alarmliste
erneut.
■ Tippen Sie auf „Schlummern“, um die Liste nach fünf Minuten erneut
anzuzeigen.
Wenn Sie auf „OK“ oder „Schlummern“ tippen und die Erinnerungsliste
später erneut anzeigen, wird in der Titelleiste die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Die Uhrzeit des Alarms erscheint neben den einzelnen Einträgen der Liste.
■ Tippen Sie auf „Alle lösch.“, um alle Alarmmeldungen der Liste zu löschen.
Alarmmeldungen von der Palm Desktop-Software empfangen
In der Palm Desktop-Software können Sie anhand der Einstellungsoptionen
festlegen, dass Sie an Ereignisse oder Termine erinnert werden. Diese Funktion
ist standardmäßig deaktiviert. Sie muss also in der Palm Desktop-Software erst
aktiviert werden.
So aktivieren Sie einen Ereignisalarm in der Palm Desktop-Software:
1. Doppelklicken Sie auf das Palm Desktop-Symbol.
2. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Befehl „Optionen“ und anschließend
„Alarm“.
3. Wählen Sie entweder „Immer verfügbar“ oder „Nur verfügbar, wenn Palm
Desktop ausgeführt wird“.
4. (Optional) Um zu einer Alarmmeldung einen Signalton auszugeben, markieren
Sie das Kontrollkästchen „Signalton bei Alarmmeldung wiedergeben“.
5. Klicken Sie auf „OK“.
Private Einträge ausblenden oder maskieren
In „Sicherheitseinstellungen“ können Sie ein Kennwort einrichten und festlegen,
ob die privaten Einträge maskiert oder ganz ausgeblendet werden. Weitere
Informationen finden Sie unter „Private Einträge automatisch ausblenden oder
maskieren“ in Kapitel 22
72
Anwendungen installieren und entfernen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Anwendungen auf dem Handheld
oder auf einer Erweiterungskarte installieren und löschen und wie Sie die Palm
Desktop-Software wieder von Ihrem Computer entfernen können.
Dateien und Add-On-Anwendungen installieren
Auf dem Handheld sind bereits viele Anwendungen installiert und einsatzbereit.
Sie können aber, während eines HotSync-Vorgangs auf dem Handheld oder auf
einer in den Erweiterungssteckplatz eingesetzten Karte, auch zusätzliche Anwendungen installieren, z. B. Spiele und andere Software. Anwendungen oder Spiele,
die Sie auf dem Handheld installieren, verbleiben im RAM-Speicher; Sie können
sie jederzeit löschen.
Sie können auch andere Dateien wie Microsoft Office-Dokumente, Fotos oder
Audiodateien, die mit einer Anwendung verknüpft sind, auf dem Handheld
installieren. Dateien, die nicht zu einer auf dem Handheld vorhandenen Anwendung gehören, werden während eines HotSync-Vorgangs möglicherweise nicht
installiert.
Anwendungen installieren und entfernen
Sowohl Anwendungen als auch Dateien können während eines HotSyncVorgangs problemlos installiert werden. Sie können folgende Dateitypen
installieren:
■ Palm OS
■ Bilddateien wie BMP und JPG
■ Microsoft Office-Dateien wie Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente
■ Audiodateien, einschließlich MP3 (erfordert die Audioanwendung von
®
-Dateitypen, einschließlich PRC und PDB
der Software Essentials, die Audiodateien müssen sich auf einer separat
erhältlichen Erweiterungskarte befinden)
HINWEIS Um bestimmte Software zu installieren, müssen Sie Dateien aus
dem Internet auf Ihren Computer herunterladen. Einzelheiten finden Sie auf
der Software Essentials-CD.
■ Kinoma-Videodateien (hierfür ist die Anwendung Kinoma von der Software
Essentials) erforderlich)
Für den Handheld ist eine Vielzahl von Anwendungen anderer Hersteller
verfügbar. Mehr zu diesen Anwendungen erfahren Sie auf folgender Website:
www.palm.com/intl
HINWEIS Palm arbeitet mit Entwicklern von Drittanwendungen zusammen, um die
Kompatibilität dieser Anwendungen mit dem neuen Palm-Handheld sicherzustellen.
Bei einigen Anwendungen anderer Anbieter wurde jedoch eventuell kein Upgrade
durchgeführt, sodass sie nicht mit Ihrem neuen Palm-Handheld kompatibel sind.
Wenn Sie vermuten, dass eine Anwendung eines Drittanbieters den Betrieb des
Handhelds beeinträchtigt, wenden Sie sich an den Entwickler der Anwendung.
73
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
Anwendungen und Dateien auf einem Windows-Computer installieren
Mit Palm Quick Install haben Sie die Möglichkeit, Anwendungen und Dateien
einfach während des nächsten HotSync-Vorgangs zu installieren. Kompatible
Dateien können sogar direkt von einer Zip-Datei installiert werden. Palm Quick
Install ermittelt, abhängig vom Dateityp, ob die Dateien auf dem Handheld oder
auf einer Erweiterungskarte installiert werden.
Zum Installieren von Anwendungen und Dateien mit Palm Quick Install stehen
verschiedene Methoden zur Verfügung:
■ Ziehen Sie die Dateien per Drag & Drop auf das Palm Quick Install-Symbol auf
dem Windows-Desktop.
■ Ziehen Sie die Dateien mittels Drag & Drop auf das Palm Quick Install-Fenster.
■ Verwenden Sie die Befehle oder Schaltflächen im Palm Quick Install-Fenster.
■ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei und senden Sie sie an
Palm Quick Install.
Im Folgenden wird erklärt, wie Sie beim Installieren von Anwendungen und
Dateien mithilfe der einzelnen Methoden vorgehen.
So ziehen Sie Anwendungen oder Dateien mittels Drag & Drop auf das Palm Quick Install-Symbol:
1. Kopieren Sie die zu installierende Anwendung bzw. die zu installierenden
Dateien auf den Computer oder laden Sie sie herunter.
2. Wählen Sie im Arbeitsplatz oder im Windows Explorer die Dateien oder den
Ordner aus, die bzw. den Sie installieren möchten.
3. Ziehen Sie die Dateien oder den Ordner mittels Drag & Drop auf das Palm
Quick Install-Symbol auf dem Windows-Desktop.
Palm Quick Install zeigt ein Bestätigungsdialogfeld an, in dem Sie informiert
werden, ob die Dateien auf dem Handheld oder auf einer Erweiterungskarte
installiert werden. Sie haben die Möglichkeit, den Benutzernamen
auszuwählen, für den die Dateien installiert werden.
4. Klicken Sie auf „OK“.
Die ausgewählten Dateien werden je nach ihrer Dateierweiterung in die Dateiliste des Handhelds oder in die Dateiliste der Erweiterungskarte übernommen.
74
Anwendungen installieren und entfernen
5. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die Dateien zu installieren.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 21.
HINWEIS Dateien, die nach einem HotSync-Vorgang noch in der Liste ange-
zeigt werden, wurden nicht installiert. Das kann auftreten, wenn der Handheld
für die Installation der Datei nicht mehr genug Speicherplatz zur Verfügung
stellen kann oder wenn der Dateityp während des HotSync-Vorgangs nicht
erkannt wurde. Falls Dateien nicht erkannt werden, starten Sie die zugehörige
Anwendung auf dem Handheld und führen Sie dann einen weiteren HotSyncVorgang durch. Werden die Dateien dann immer noch in der Liste angezeigt,
gehören sie zu keiner Anwendung auf dem Handheld und können nicht
installiert werden. Auf Erweiterungskarten können sich ebenfalls Dateien
befinden, bei denen es sich nicht um Palm-Anwendungsdateien handelt.
So ziehen Sie Anwendungen oder Dateien mittels Drag & Drop auf das Palm Quick Install-Fenster:
1. Kopieren Sie die zu installierende Anwendung bzw. die zu installierenden
Dateien auf den Computer oder laden Sie sie herunter.
2. Doppelklicken Sie auf das Palm Quick Install-Symbol auf dem
Windows-Desktop.
Dateiliste des Handhelds
Dateiliste der Erweiterungskarte
3. Wählen Sie im Arbeitsplatz oder im Windows Explorer die Dateien oder den
Statusleiste
Ordner aus, die bzw. den Sie installieren möchten.
4. Ziehen Sie die Dateien oder den Ordner mittels Drag & Drop auf die Dateiliste
des Handhelds oder die Dateiliste der Erweiterungskarte.
Wird beim Ziehen einer Datei auf eine Dateiliste ein Verneinungssymbol eingeblendet, bedeutet dies, dass die Datei auf dem betreffenden Zielspeicherort
nicht unterstützt wird.
Auf der Statusleiste wird die Anzahl der Dateien und ihre Gesamtgröße
angezeigt. Da jedoch während der Synchronisierung einige Dateitypen
komprimiert werden, belegen sie möglicherweise weniger Speicherplatz als
in der Dateiliste oder in der Statusleiste angegeben wird.
75
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
5. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die Dateien zu installieren.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 21.
HINWEIS Dateien, die nach einem HotSync-Vorgang noch in der Liste ange-
zeigt werden, wurden nicht installiert. Das kann auftreten, wenn der Handheld
für die Installation der Datei nicht mehr genug Speicherplatz zur Verfügung
stellen kann oder wenn der Dateityp während des HotSync-Vorgangs nicht
erkannt wurde. Falls Dateien nicht erkannt werden, starten Sie die zugehörige
Anwendung auf dem Handheld und führen Sie dann einen weiteren HotSyncVorgang durch. Werden die Dateien dann immer noch in der Liste angezeigt,
gehören sie zu keiner Anwendung auf dem Handheld und können nicht
installiert werden. Auf Erweiterungskarten können sich ebenfalls Dateien
befinden, bei denen es sich nicht um Palm-Anwendungsdateien handelt.
So verwenden Sie die Befehlsschaltflächen im Palm Quick Install-Fenster:
1. Kopieren Sie die zu installierende Anwendung bzw. die zu installierenden
Dateien auf den Computer oder laden Sie sie herunter.
2. Doppelklicken Sie auf das Palm Quick Install-Symbol auf dem Windows-
Desktop.
Dropdownliste
„Benutzer“
Schaltfläche
„Hinzufügen“
Statusleiste
3. Wählen Sie in der Dropdownliste „Benutzer“ den Namen aus, der Ihrem
Handheld entspricht.
4. Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
TIPP Um einen Ordner zu installieren, öffnen Sie das Menü „Datei“ und
wählen Sie „Ordner hinzufügen“.
5. Wählen Sie die Anwendungen oder Dateien aus, die Sie installieren möchten.
76
Werden die Anwendungen oder Dateien nicht im Standardordner angezeigt,
suchen und öffnen Sie den Ordner, der die zu installierenden Anwendungen
und Dateien enthält.
6. Klicken Sie auf „OK“.
Anwendungen installieren und entfernen
7. Wenn Sie den Zielordner der zu installierenden Anwendung ändern möchten,
verschieben Sie mittels Drag & Drop die Anwendungsdateien zwischen den
Dateilisten des Handhelds und der Erweiterungskarte.
Auf der Statusleiste wird die Anzahl der Dateien und ihre Gesamtgröße angezeigt. Da jedoch während der Synchronisierung einige Dateitypen komprimiert
werden, belegen sie möglicherweise weniger Speicherplatz als in der Dateiliste
oder in der Statusleiste angegeben wird.
8. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die ausgewählte(n) Anwen-
dung(en) zu installieren. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 21.
HINWEIS Dateien, die nach einem HotSync-Vorgang noch in der Liste ange-
zeigt werden, wurden nicht installiert. Das kann auftreten, wenn der Handheld
für die Installation der Datei nicht mehr genug Speicherplatz zur Verfügung
stellen kann oder wenn der Dateityp während des HotSync-Vorgangs nicht
erkannt wurde. Falls Dateien nicht erkannt werden, starten Sie die zugehörige
Anwendung auf dem Handheld und führen Sie dann einen weiteren HotSyncVorgang durch. Werden die Dateien dann immer noch in der Liste angezeigt,
gehören sie zu keiner Anwendung auf dem Handheld und können nicht
installiert werden. Auf Erweiterungskarten können sich ebenfalls Dateien
befinden, bei denen es sich nicht um Palm-Anwendungsdateien handelt.
So senden Sie mithilfe des Kontextmenüs die Datei an Palm Quick Install.
1. Kopieren Sie die zu installierende Anwendung bzw. die zu installierenden
Dateien auf den Computer oder laden Sie sie herunter.
2. Klicken Sie im Arbeitsplatz oder im Windows Explorer mit der rechten
Maustaste auf die Dateien oder den Ordner, die bzw. den Sie installieren
möchten.
3. Wählen Sie „Senden an“ und wählen Sie dann „Palm Quick Install“.
Palm Quick Install zeigt ein Bestätigungsdialogfeld an, in dem Sie informiert
werden, ob die Dateien auf dem Handheld oder auf einer Erweiterungskarte
installiert werden.
4. Klicken Sie auf „OK“.
Die ausgewählten Dateien werden je nach ihrer Dateierweiterung in die
Dateiliste des Handhelds oder in die Dateiliste der Erweiterungskarte
übernommen.
5. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die Dateien zu installieren.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 21.
Alle Dateien, die nicht erkannt werden, werden nicht installiert.
77
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
Tipps zu Palm Quick Install
Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Palm Quick Install optimal zu
nutzen:
■ Audiodateien werden automatisch in der Erweiterungskarten-Dateiliste
abgelegt. Wenn Sie versuchen, Audiodateien in der Handheld-Dateiliste
abzulegen, wird ein Verbotszeichen angezeigt.
■ Videodateien werden standardmäßig in die Dateiliste der Erweiterungskarte
übernommen. Wenn Sie diese Dateien im Handheld speichern möchten,
können Sie sie in die Dateiliste des Handhelds verschieben.
■ Beim Verschieben eines Ordners mit Drag & Drop berücksichtigt Palm Quick
Install nur Dateien in Unterordnern der ersten Ebene; Ordner unterhalb der
ersten Ebene bleiben unberücksichtigt.
■ Wenn Sie Dateien an einem anderen Ort speichern möchten, starten Sie
Palm Quick Install und ziehen Sie die Dateien auf eine andere Dateiliste.
■ Sie können das Palm Quick Install-Fenster auch öffnen, indem Sie auf der
Startleiste des Palm Desktops auf „Quick Install“ klicken.
Anwendungen und Dateien auf einem Macintosh-Computer installieren
Mit der Anwendung „Install Tool“ haben Sie die Möglichkeit, Anwendungen
und Dateien einfach während eines HotSync-Vorgangs zu installieren. Sie können
festlegen, ob die Dateien auf dem Handheld oder auf einer Erweiterungskarte
installiert werden.
So installieren Sie über einen Macintosh-Computer zusätzliche Software auf dem Handheld:
1. Kopieren Sie die zu installierende Anwendung in den Add-On-Ordner
im Palm-Verzeichnis auf dem Macintosh-Computer oder laden Sie die
Anwendung herunter.
2. Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner.
3. Wählen Sie im Menü „HotSync“ den Befehl „Dateien auf Handheld
installieren“.
78
Anwendungen installieren und entfernen
4. Wählen Sie im Popupmenü „Benutzer“ den Namen aus, der Ihrem Handheld
entspricht.
5. Klicken Sie auf „Zur Liste hinzufügen“.
Wenn die zu installierende Datei nicht im Dialogfeld aufgeführt wird,
öffnen Sie den Ordner, in den die Datei kopiert wurde. Die meisten HandheldAnwendungen weisen die Dateierweiterungen PRC oder PDB auf.
6. Klicken Sie auf die Anwendung(en), die Sie installieren möchten.
7. Klicken Sie auf „Datei hinzuf.“, um die ausgewählte Anwendung zur Liste
„Dateien auf Handheld installieren“ hinzuzufügen.
TIPP Sie können die Dateien und Ordner auch in die Liste im Dialogfeld
„Handheld-Dateien installieren“ ziehen. Die Dateien werden in den Ordner
„Zu installierende Dateien“ kopiert.
79
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
8. Wenn Sie den Zielordner der zu installierenden Anwendung ändern möchten,
klicken Sie im Fenster „Handheld-Dateien installieren“ auf die Schaltfläche
„Zielordner ändern“ und verschieben die Anwendungen mithilfe der Pfeilschaltflächen zwischen Handheld und Erweiterungskarte.
9. Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld „Zielspeicherort ändern“ zu schließen.
10. Schließen Sie das Fenster „Dateien auf Handheld installieren“.
11. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die ausgewählte(n) Anwen-
dung(en) auf dem Handheld zu installieren. Weitere Informationen finden Sie
in Kapitel 21.
HINWEIS Dateien, die nach einem HotSync-Vorgang noch in der Liste
angezeigt werden, wurden nicht installiert. Das kann passieren, wenn der
Dateityp während des HotSync-Vorgangs nicht erkannt wurde. Auf Erweiterungskarten können sich Anwendungsdateien befinden, die nicht dem
Format von Palm-Anwendungsdateien entsprechen. Damit der Handheld diese
Dateien erkennen kann, müssen Sie zuerst die zugehörige Anwendung
mindestens einmal starten.
Anwendungen entfernen
Wenn nicht mehr genügend Speicherplatz frei ist oder Sie eine installierte Anwendung nicht mehr benötigen, besteht die Möglichkeit, Anwendungen vom Handheld oder einer Erweiterungskarte zu entfernen. Sie können allerdings nur die
Add-On-Anwendungen, Patches und Erweiterungen vom Handheld entfernen,
die Sie installiert haben, nicht aber die Anwendungen, die im permanenten
ROM-Speicher des Handhelds abgelegt sind.
So entfernen Sie eine Add-On-Anwendung:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Wählen Sie im Menü „Anwendungen“ die Option „Löschen...“.
80
Anwendungen installieren und entfernen
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Löschen von“, und wählen Sie die Option
„Handheld“ bzw. „Karte“. Wenn Sie Anwendungen von einer Karte löschen
möchten, muss die Karte im Erweiterungssteckplatz eingesetzt sein.
5. Tippen Sie auf die Anwendung, die Sie entfernen möchten.
6. Tippen Sie auf „Löschen“.
7. Tippen Sie auf „Ja“.
8. Tippen Sie auf „Fertig“.
Palm Desktop-Software entfernen
Wenn Sie nicht mehr mit der Palm Desktop-Software arbeiten möchten, können Sie
sie vom Computer löschen.
Bei diesem Vorgang werden nur die Anwendungsdateien gelöscht. Die im Ordner
„Users“ enthaltenen Daten werden nicht verändert.
WICHTIG Wenn Sie die Palm Desktop-Software entfernen, entfernen Sie damit
auch die HotSync Manager-Synchronisierungssoftware. Es können dann keine
Synchronisierungen mehr mit dem Computer durchgeführt werden. Wenn Sie
nach dem Entfernen der Palm Desktop-Software Daten mit einem anderen Personal
Information Manager (PIM) synchronisieren möchten, müssen Sie HotSync Manager
von der Desktop-Software-CD-ROM aus installieren. Wählen Sie für die Installation
die Option „Benutzerdefiniert“, und installieren Sie dann nur die Anwendung
„Ho-Sync Manager“.
HINWEIS Je nach der Version des auf dem Computer installierten Betriebssystems
müssen Sie ggf. die hier beschriebenen Schritte anpassen.
81
Kapitel 4 Arbeiten mit Handheld-Anwendungen
So entfernen Sie die Palm Desktop-Software auf einem Windows-Computer:
1. Wählen Sie im Windows-Startmenü „Einstellungen“ und klicken Sie dann
auf „Systemsteuerung“.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Software“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“.
4. Wählen Sie die Palm Desktop-Software.
5. Klicken Sie auf „Ändern/Entfernen“.
Bei diesem Vorgang werden nur die Anwendungsdateien gelöscht.
Die im Ordner „Users“ enthaltenen Daten werden nicht verändert.
6. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf „Ja“.
7. Klicken Sie auf „OK“.
8. Klicken Sie abschließend auf „Schließen“.
So entfernen Sie die Palm Desktop-Software auf einem Macintosh-Computer:
1. Legen Sie die Desktop-Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des
Computers ein.
2. Doppelklicken Sie auf das Desktop-Software-CD-ROM-Symbol auf dem
Desktop.
3. Doppelklicken Sie auf das Palm Desktop-Installationssymbol.
4. Wählen Sie im Fenster „Einfache Installation“ im Popupmenü den Befehl
„Deinstallieren“.
5. Wählen Sie die zu löschende Software aus.
6. Klicken Sie auf „Deinstallieren“.
7. Markieren Sie den Ordner, der die Palm Desktop-Software-Dateien enthält.
8. Klicken Sie auf „Entfernen“.
9. Starten Sie den Computer neu.
82
KAPITEL 5
Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“
Mit der Anwendung „Adressen“ lassen sich Namen, Adressen, Telefonnummern und andere Daten zu Ihren privaten oder geschäftlichen
Kontakten verwalten. In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben
durchführen:
■ Namen, Adressen, Telefonnummern und andere Daten schnell abrufen
oder eingeben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Informationen
suchen“ in Kapitel 4.
■ Bis zu fünf Telefonnummern (Privat, Büro, Handy, Fax usw.) oder E-Mail-
Adressen zu jedem Namen eingeben
■ Wählen Sie eine Telefonnummer, und senden Sie eine E-Mail- oder SMS-Nach-
richt mithilfe der Funktion „Schnellverbindung“ direkt aus der Anwendung
„Adressen“. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Verbindungen von
der Anwendung „Adressen“ aus herstellen“ weiter hinten in diesem Kapitel.
■ Für jeden einzelnen Adresseneintrag festlegen, welche der Telefonnummern in
der Adressenliste angezeigt werden soll.
■ Eine Notiz an jeden Adresseneintrag anfügen, in die Sie Zusatzinformationen
zum jeweiligen Eintrag eingeben können.
■ Adresseneinträgen bestimmte Kategorien zuweisen, um Einträge in logischen
Gruppen zu ordnen und anzuzeigen
■ Ihre persönliche digitale Visitenkarte erstellen, die Sie auf andere Geräte mit
einer Anwendung senden oder übertragen können, welche die Daten lesen
kann
So öffnen Sie die Anwendung „Adressen“:
■ Drücken Sie die Anwendungstaste „Adressen“ an der Vorderseite des
Handhelds. Die Anwendung „Adressen“ wird mit der Liste aller Einträge
geöffnet.
Anwendungstaste „Adressen“
83
Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“
C
TIPP Drücken Sie die Anwendungstaste „Adressen“ mehrmals, um zwischen den
Kategorien zu wechseln, denen Sie Einträge zugeordnet haben. Halten Sie die
Anwendungstaste „Adressen“ gedrückt, um Ihre Visitenkarte sofort auf andere
Geräte mit Infrarotanschluss zu übertragen. Auf dem empfangenden Gerät muss
ebenfalls eine Anwendung installiert sein, die Daten der Anwendung „Adressen“
lesen kann.
Adresseneintrag erstellen
Eine Eingabe in der Anwendung „Adressen“ wird Eintrag genannt. Sie können
Einträge auf dem Handheld oder mithilfe der Palm™ Desktop-Software oder
Microsoft Outlook auf dem Computer erstellen, die Sie dann beim nächsten
HotSync
Die Palm Desktop-Software bietet auch Importfunktionen, mit deren Hilfe Sie
Datenbankdateien in die Anwendung „Adressen“ auf dem Handheld laden
können.
Informationen hierzu finden Sie unter „Daten importieren“ in Kapitel 3 und in der
Palm Desktop-Online-Hilfe.
®
-Vorgang auf den Handheld übertragen.
So erstellen Sie einen neuen Adresseneintrag:
1. Drücken Sie die Anwendungstaste „Adressen“ auf der Vorderseite des
Handhelds, um die Adressenliste einzublenden.
2. Tippen Sie auf „Neu“.
ursor auf „Nachname“
setzen
Auf „Neu“ tippen
3. Geben Sie den Nachnamen der Person ein, die Sie in die Anwendung
„Adressen“ aufnehmen möchten.
Im Handheld wird der erste Buchstabe in jedem Feld automatisch großgeschrieben (ausgenommen sind Zahlen- und E-Mail-Felder). Um den
ersten Buchstaben des Namens groß zu schreiben, müssen Sie also nicht
®
den Graffiti
-Strich für Großbuchstaben verwenden.
84
Adresseneintrag erstellen
4. Tippen Sie auf das Feld „Vorname“.
5. Geben Sie den Vornamen der betreffenden Person im Feld „Vorname“ ein.
6. Geben Sie alle weiteren Informationen ein, die dieser Eintrag enthalten soll.
Wenn Sie in den Feldern „Titel“, „Firma“, „Stadt“ und „Bundesland“ Buchstaben eingeben, wird der erste Treffer in „Adressen“ automatisch eingesetzt.
Wenn Sie weitere Buchstaben eingeben, entspricht der Begriff immer mehr
dem gewünschten Eingabetext. Beispielsweise gibt es in der Anwendung
„Adressen“ bereits die Einträge Stuttgart und Starnberg. Wenn Sie S eingeben,
wird Starnberg angezeigt; wenn Sie dann t und u eingeben, wird Starnberg
durch Stuttgart ersetzt. Sobald das gewünschte Wort angezeigt wird, tippen
Sie in das nächste Feld, um das Wort zu übernehmen.
7. Tippen Sie auf die Bildlaufpfeile , um zur nächsten Datenseite zu gelangen.
8. Wenn Sie die Eingabe der Informationen abgeschlossen haben, tippen Sie auf
„Fertig“.
Auf „Fertig“ tippen
TIPP Wenn Sie einen Eintrag erstellen möchten, der stets oben in der Adressenliste
angezeigt wird, beginnen Sie im Feld „Nachname“ oder „Firma“ mit einem Symbol,
so wie in *Falls gefunden, bitte melden bei*. Dieser Eintrag kann Informationen für
den Fall enthalten, dass Sie den Handheld verlieren sollten.
TIPP Informationen zum Anhängen einer Notiz an einen Eintrag und zum Arbeiten
mit angehängten Notizen finden Sie unter „Notizen anhängen“ in Kapitel 4.
85
Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Adressen“
Unterschiedliche Arten von Telefonnummern auswählen
Sie können die Arten der Telefonnummern oder E-Mail-Adressen wählen, die
Sie mit einem Adresseneintrag in Verbindung bringen. Alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen gelten nur für den aktuell ausgewählten Eintrag.
So wählen Sie andere Arten von Telefonnummern in einem Eintrag aus:
1. Tippen Sie auf den zu ändernden Eintrag.
2. Tippen Sie auf „Bearb.“.
3. Tippen Sie auf die Auswahlliste neben der zu ändernden
Telefonnummernbezeichnung.
4. Wählen Sie eine neue Bezeichnung.
Adresseneintragsdetails ändern
Im Dialogfeld „Adresseneintragsdetails“ finden Sie eine Reihe von Optionen,
die Sie mit einem Eintrag verknüpfen können.
So öffnen Sie das Dialogfeld „Adresseneintragsdetails“:
1. Tippen Sie auf den Eintrag, dessen Details Sie ändern möchten.
TIPP Sie können auch die Navigationstasten zum Öffnen eines Adressen-
eintrags verwenden. Anweisungen dazu finden Sie unter „Verwenden der
Navigationstaste“ in Kapitel 2.
2. Tippen Sie auf „Bearb.“.
3. Tippen Sie auf „Details“.
Auf Dreieck
tippen
86
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.