Omron NT21 Operation Manual [de]

Peripherie−Schnittstellen NT20M/NT600M
Technisches Handbuch
V003–D1–1, Technisches Handbuch: Peripherie–Schnittstellen NT20M/NT600M, 09.93
Peripherie–Schnittstellen NT20M/NT600M
Technisches Handbuch
i
E Copyright by OMRON, Langenfeld, September 1993
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form, wie z. B. Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren, ohne schriftliche Genehmigung der Firma OMRON, Langenfeld, reproduziert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Änderungen vorbehalten.
ii
Vorwort
In diesem Technischen Handbuch werden die Peripherie–Schnittstellen der An­zeige– und Funktions–Baugruppen NT20M und NT600M beschrieben.
Über die Pripherie–Schnittstellen können die NT–Baugruppen direkt an einen PC angebunden werden und somit als dezentrale E/A–Baugruppe fungieren. Der An­schluß an eine SPS kann in Form einer 1:1– oder 1:n–Verbindung erfolgen. Für eine sichere Datenübertragung stehen verschiedene Übertragungsmedien zur Ver­fügung.
Sollten Sie englischsprachige Handbücher zu den Peripherie–Schnittstellen und NT–Baugruppen benötigen, verweisen wir auf die englischen Manuals V001...004–E1–1.
Um die Arbeit mit diesem Handbuch für Sie besonders effizient zu gestalten, be­achten Sie bitte folgendes:
– Das Handbuch ist in einzelne Kapitel eingeteilt. Das Gesamt–Inhaltsverzeichnis
finden Sie im direkten Anschluß an das Vorwort.
– Sind mehrere Hinweise zusammengefaßt, kennzeichnet der Bindestrich ”–” die
einzelnen Hinweise. Wird innerhalb eines Textes oder einer Abbildung bezug auf einen Hinweis genommen, wird der Bindestrich ”–” durch H1:, H2:, etc er­setzt.
– Die eingesetzten Symbole und deren Bedeutungen sind nachfolgend darge-
stellt.
Hinweis
Vorsicht
Achtung
1.
2. 3. ...
Wichtige Informationen über das Produkt, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll.
Ein Nichtbeachten kann leichte Körperverletzung oder Sachschaden zur Folge ha­ben.
Ein Nichtbeachten kann Tod, schwere Körperverletzung oder erheblichen Sach­schaden zur Folge haben.
Aktive Handlungsschritte des Anwenders, bei der die Nummerierung die Reihen­folge des Vorgehens festlegt.
Eine Bitte in eigener Sache Sollten Ihnen Fehler oder mißverständliche Darstellungen in diesem Handbuch
auffallen, würden wir uns über Ihre Verbesserungsvorschläge freuen. Ein entsprechendes Formblatt finden Sie am Ende dieses Handbuches.
I

Inhalt

Kapitel 1 – Einführung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Bezeichnungen und Funktionen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Host–Schnittstellenbaugruppen ein– und ausbauen 1 . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausbau 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C 3 . . . . . . .
1. Technische Daten und Schaltereinstellungen 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezifikation der Kommunikationsparameter 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SW4 – Kommunikationseinstellungen 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SW1 – Auto–Rücksetzung und Schnittstelleneinstellungen 4 . . . . . . . .
Belegung der RS–232C 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Host–Computer anschließen 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen überprüfen 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Befehle 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebsbefehle 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display–Befehle für NT–Baugruppen 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Online–Übertragungsbefehle 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Kommunikationsstatus überprüfen 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Kommunikationsfehler 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abarbeitung vom Kommunikationsfehlern 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 3 – Serielle Host–Schnittstelle RS–422 19 . . . . . . . . .
1. Technische Daten und Schaltereinstellungen 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikationsspezifikationen 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baugruppennummer einstellen 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikationsparameter einstellen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auto–Rücksetzung und Schnittstelleneinstellungen 21 . . . . . . . . . . . . . . .
Schnittstellenbelegung RS–422 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlußbelegung des Schnittstellen–Adapters AL004–E 22 . . . . . . . . .
Erdung (FG) 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispielkonfiguration 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kabellänge und Abschlußwiderstand 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellung der NT–Baugruppe überprüfen 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Befehle 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Poll–Befehle 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebsbefehle 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Terminal–Befehle 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Online–Übertragungsbefehle 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polling–Intervall definieren 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Kommunikationsüberprüfung 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Kommunikationsfehler 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III
Inhalt
Kapitel 4 – SYSMAC–WAY Schnittstelle 29 . . . . . . . . . . . . . . .
1. Technische Daten und Schaltereinstellungen 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezifikation der Kommunikationsparameter 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Host–Schnittstellen konfigurieren 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikationseinstellungen 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnittstellenbelegung RS–232C 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Host–Computer anschließen 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellung der SYSMAC–WAY Schnittstelle 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen der NT–Baugruppe überprüfen 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Befehle 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E/A–Zuweisung (Host–Computer an NT–Baugruppe) 33 . . . . . . . . . . . . .
E/A–Zuweisung (NT–Baugruppe an Host–Computer) 34 . . . . . . . . . . . . .
Befehls–Codes 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikationsbefehls–Vorgang (Host–Gerät an NT–Baugruppe) 36 . Kommunikationsbefehls–Vorgang (NT–Baugruppe an Host–Gerät) 40 .
NT–Baugruppen–Status 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abarbeitungsreihenfolge und Taktverhalten 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Kommunikationsfehler 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikationsfehler 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abarbeitung von Kommunikationsfehlern 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beseitigung von Kommunikationsfehlern 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 5 – SYSMAC–BUS Schnittstelle RS–485 47 . . . . . . . .
1. Technische Daten und Schaltereinstellungen 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten zur Kommunikation 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltereinstellungen 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeigen 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen der NT–Baugruppen überprüfen 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klemmen 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Wortzuweisung 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortzuweisungen für C1000H und C2000H 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortzuweisungen für C200H 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortzuweisungs–Beispiele 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme des Systems 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Befehle 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E/A–Wortzuweisung 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Befehls–Codes 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikationsbefehl – Host–Gerät an NT–Baugruppe 56 . . . . . . . . . .
Kommunikationsbefehl – NT–Baugruppe an Host–Gerät 61 . . . . . . . . . .
4. Übertragungszeit 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dezentrales E/A–System mit C500 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Kommunikationsüberprüfung 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfangsüberprüfung SYSMAC–BUS 69 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sendeüberprüfung SYSMAC–BUS 69 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Kommunikationsfehler 69 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorgehensweise bei Kommunikationsfehlern 70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Fehler und Alarme 71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV
Inhalt
Kapitel 6 – C200H–Schnittstellenbaugruppe 73 . . . . . . . . . . .
1. Technische Daten und Schaltereinstellungen 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassifizierung der C200H–Schnittstellenbaugruppe 73 . . . . . . . . . . . . . .
Schalterstellungen 74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steckverbinder und Anschlußart 77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NT–Einstellungen überprüfen 79 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsichtsmaßnahmen beim Ein– oder Ausschalten 80 . . . . . . . . . . . . . . .
2. Befehle 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E/A–Zuweisung 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Befehlsbereich 83 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Merker–Informationsbereich 85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichertabellen–Bereich 87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Befehlscode 90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Befehle 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsichtsmaßnahmen bei der Erstellung von C200H–Programmen 94 .
3. Kommunikation–Überprüfung 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Kommunikationsfehler 96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verarbeitung von Kommunikationsfehlern 96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Anschluß an eine C20H/C28H/C40H/C60H 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemkonfiguration 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlüsse 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Schalterstellungen 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellung der Baugruppennummer 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemeinstellungen 98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang 103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Englische Zeichen–Codes 103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
Kapitel 1 – Einführung
In diesem Kapitel werden die Merkmale aller Host–Schnittstellenbaugruppen vor­gestellt und deren Installation in den Anzeigen– und Funktionsbaugruppen NT20M/NT600M.
1. Bezeichnungen und Funktionen
Nachfolgend werden die Bestandteile der Host–Schnittstellenbaugruppen darge­stellt und beschrieben.
Schalterabdeckung
NT–Baugruppen– Steckverbinder
Abb. 1: Anschlüsse der Host–Schnittstellenbaugruppen
Host–Steckverbinder
Komponente
NT–Baugruppen– Steckverbinder
Schalterabdeckung Unter dieser Abdeckung befindet sich der DIP–Schalter. Sollte sich die Abdeckung nicht von
Host–Steckverbinder Der Host–Steckverbinder dient zum Anschluß des Host–Gerätes. Die Form des
Abb. 2: Definitionen der Anschlüsse
Der NT–Baugruppen–Steckverbinder dient zum Anschluß an eine NT–Baugruppe.
Hand öffnen lassen, verwenden Sie einen Klingen–Schraubendreher. Stellen Sie die DIP–Schalter vor der Installation der Host–Schnittstellenbaugruppen an der NT–Baugruppe ein. Sehen Sie die nachfolgenden Kapitel für die technischen Angaben und die Schaltereinstellungen zu den einzelnen Host–Schnittstellenbaugruppen.
Host–Steckverbinders unterscheidet sich bei den einzelnen NT–Baugruppen.
Funktionen
2. Host–Schnittstellenbaugruppen ein– und ausbauen
Einbau
Einbau in NT20M–Baugruppen Einbau in NT600M–Baugruppen
NT600M
Rückseite
NT20M
Rückseite
Einschnitt
Abb. 3: Einbau von Host–Schnittstellenbaugruppen
Einschnitt
1
Kapitel 1 – Einführung
1.
2. 3. ...
1. Setzen Sie die Baugruppe mit nach links gerichtetem Einschnitt (Abb. 3) ein.
2. Drücken Sie sie in das Gerät, bis sie einrastet. Ist der Steckverbinder der Bau-
gruppe nicht auf den NT–Baugruppe–Steckverbinder ausgerichtet, korrigieren Sie die Position der Baugruppe, während Sie sie einsetzen.
Ausbau
Ausbau aus NT20M–Baugruppen
NT20M
Rückseite
Abb. 4: Ausbau von Host–Schnittstellenbaugruppen
1.
2. 3. ...
1. Greifen Sie die Baugruppe, wie oben abgebildet, an den Einschnitten rechts
und links.
2. Drücken Sie diese zusammen, während Sie die Baugruppe herausziehen.
Ausbau aus NT600M–Baugruppen
NT600M
Rückseite
Hinweis
– Wird die Baugruppe auf einem Tisch o.ä. abgelegt, sollte sie mit der Kompo-
nentenseite nach oben weisen.
Abb. 5: Komponentenseite
– Setzen Sie die Baugruppe keinem Staub, chemischen Substanzen oder Spritz–
wasser aus.
2
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
In diesem Kapitel werden sowohl die Hardware als auch die Befehle der Host– Schnittstellenbaugruppen mit einer RS–232C–Schnittstelle beschrieben. Es han­delt sich dabei um die NT20M–LK201–EV1 und die NT600M–LK201 (SYSMAC–WAY). Über die RS–232C können die NT–Baugruppen direkt an einen Host–Computer oder eine SPS (mit ASCII–Baugruppe) angebunden werden.
1. Technische Daten und Schaltereinstellungen
Spezifikation der Kommunikationsparameter
Angabe T echnische Daten
Kommunikationsnorm EIA RS–232C Kommunikationseinstellungen Start–Stop–Synchronisation
Baudrate: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 bps Datenlänge: 7 oder 8 Bit Stop–Bit: 1 oder 2 Bit Parität: gerade, ungerade oder keine Datenflußsteuerung: RTS/CTS–Hardware–Handshake, X–EIN/X–AUS–Software–
Steckverbinder 25–poliger Sub–D–Steckverbinder (weiblich) Anzahl der Verbindungen 1:1–Direktverbindung Übertragungsentfernung 15 m max.
Handshake oder kein Handshake
Abb. 6: Kommunikationsparameter
SW4 – Kommunikations– einstellungen
Die Kommunikationsparameter werden über SW4 eingestellt.
SW4
ON
1 3456782 90
Datenlänge EIN: 8 Bit AUS: 7 Bi t
Stop–Bit EIN: 1 Bit AUS: 2 Bi t
Parität aktiviert/deaktiviert EIN: aktiviert AUS: deaktiviert
Parität (falls aktiviert) EIN: gerade AUS: ungerade
Handshake EIN: deaktiviert AUS: aktiviert
Nicht verwendet
Baudrate (sehen Sie Abb. 8)
Handshake–Art EIN: RTS/CTS–Hardware–Handshake AUS: X–EIN/X–AUS–Software–Handshake
Abb. 7: Werkseitige Einstellung von SW4
3
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Hinweis
SW1 – Auto–Rücksetzung und Schnittstellen– einstellungen
Segment 7 Segment 8 Segment 9
AUS AUS AUS 300 bps AUS AUS EIN 600 bps AUS EIN AUS 1,200 bps AUS EIN EIN 2,400 bps EIN AUS AUS 4,800 bps EIN AUS EIN 9,600 bps EIN EIN AUS 19,200 bps
Abb. 8: Segment 7...9 von SW4
Baudrate
Verwenden Sie bei der Einstellung der Datenlänge, Stop–Bit und Parität eine der folgenden Kombinationen:
7 Bit + gerade Parität + 2 Stop–Bit 7 Bit + ungerade Parität + 2 Stop–Bit 7 Bit + gerade Parität + 1 Stop–Bit 7 Bit + ungerade Parität + 1 Stop–Bit 8 Bit + keine Parität + 2 Stop–Bit 8 Bit + keine Parität + 1 Stop–Bit 8 Bit + gerade Parität + 1 Stop–Bit 8 Bit + ungerade Parität + 1 Stop–Bit
SW1 wird dazu verwendet, die Auto–Rücksetzung bei Kommunikationsfehlern zu aktivieren bzw. deaktivieren. Die Host–Schnittstelle kann entweder als normale RS–232C–Schnittstelle oder Host–Verbundsystem–(SYSMAC WAY)Schnittstelle spezifiziert werden. In diesem Kapitel wird nur die Einstellung als RS–232C– Schnittstelle besprochen. Sehen Sie für eine SYSMAC–WAY–Anwendung Kapitel 4 ”SYSMAC–WAY–Schnittstelle”.
SW1
EIN
12345678
Abb. 9: Werkseitige Einstellung von SW1
Segment–Nr.
SW1, Segment 1 Automatische Rücksetzung nach
Kommunikationsfehler ON: keine Rücksetzung OFF: Auto–Rücksetzung
SW1, Segmente 2 bis 7
SW1, Segment 8 nur NT600M: Host–Schnittstelle
Verwendung für die NT–Baugruppe Diese Segmente werden für die NT–Baugruppe
ON: SYSMAC WAY OFF: RS–232C
Einstellung Funktion
Protokoll der Host–Schnittstelle Verwendung für die NT–Baugruppen Automatische Rücksetzung nach Kommunikationsfehler
Wahl, ob das System nach Auftreten eines Kommunikationsfehlers automatisch in die RUN–Betriebsart zurückgesetzt wird, ohne daß eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Sehen Sie für nähere Angaben Kapitel 2. 4. ”Kommunikationsfehler”.
verwendet. Sehen Sie hierzu Teil 1 dieses Handbuches. NT20M–LK201–EV1
Zur Verwendung durch das System reserviert. Stellen Sie dieses Segment immer auf OFF. NT600M–LK201 Wahl der Host–Schnittstelle. Sehen Sie Kapitel 4, ”SYSMAC WAY–Schnittstelle”, wenn dieses Segment auf ON gestellt wird.
Abb. 10: Definition der Schaltereinstellungen
4
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Belegung der RS–232C
13 1
25 14
Stift–Nr. Symbol Bezeichnung
1 FG Erdung (nicht verwendet) 2 SD Sendedaten (TxD) 3 RD Empfangsdaten (RxD) 4 RS Sendeteil einschalten (RTS) 5 CS Bereit für Sendung (CTS) 7 SG Signalmasse
Hinweis
Abb. 11: RS–232C Belegung
Die hier nicht aufgeführten Stifte werden nicht verwendet.
5
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Host–Computer anschließen
Hinweis
Host XT–Computer (25–polig)
1
FG
2
SD
3
RD
5
CS
4
RS
7
SG
(abgeschirmtes Kabel)
NT–Baugruppe
1
FG (nicht verwendet)
2
SD
3
RD
5
CS
4
RS
7
SG
Abb. 12: Host Computer – NT–Baugruppe
– Abb. 12 zeigt die Anschlüsse bei Verwendung des RTS/CTS–Hardware–Hands-
hake. Verwenden Sie kein RS/CS–Handshake, müssen die RS– und CS–Stifte auf beiden Seiten über eine Brücke kurzgeschlossen werden.
– Stecken Sie keine Stecker ein oder ziehen diese heraus, während das Gerät
eingeschaltet ist.
– Verwenden Sie eine OMRON–SPS mit einer ASCII–Baugruppe, liegt die Sig–
nal–Masse auf Stift 9 des Steckers für den Anschluß der ASCII–Baugruppe.
Einstellungen überprüfen Sie können die Einstellungen über das Systemmenü der NT–Baugruppe überprü-
fen.
1. Um ins Systemmenü zu gelangen, drücken Sie gleichzeitig die Summer–, [Pfeil
1.
2. 3. ...
aufwärts]– und [Pfeil abwärts]–Tasten.
2. Wählen Sie die Datenpflege–Betriebsart (Maintenance Mode)
3. Wählen Sie Einstellung [PT Settings]).
4. Drücken Sie die [Pfeil abwärts]–Taste.
Deutsche Bedeutung:
Datenlänge: Anzahl Stopbits: Parität: Datenflußkontrolle: Baudrate:
Hinweis
RS-232C I/F Settings
Data Length 8 bits Stop Bits 2 Parity None Flow control None Baud Rate 9,600 bps
Page
Abb. 13: Bildschirmmaske zur Anzeige der Einstellungen
Um in die RUN–Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie gleichzeitig die Sum­mer–, [Pfeil aufwärts]– und [Pfeil abwärts]–Tasten.
6
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
2. Befehle
Die folgenden Befehle können von dem Host Computer an die NT–Baugruppen gesendet werden. Sie dienen der Steuerung bzw. direkten Beeinflussung der NT– Baugruppen.
Betriebsbefehle Diese Befehle steuern den Betrieb der NT–Baugruppe.
Hinweis
– Die Hexadezimal–Codes werden in der Befehlsspalte in Klammern angegeben. – Die Parameter aller Befehle werden durch ASCII–Zeichen spezifiziert. 001 muß
beispielsweise als 30 30 31 eingegeben werden und 3A als 33 41.
Gruppe Befehls–Code Bezeichnung Parameter Funktion
NT600M-LK201 NT20M-LK201-EV1
Bildschirm steuerung
Speichertabel len−Bearbei tung
ESC 0 m (1B) (30)
ESC 1 m (1B) (31)
ESC X (1B) (58)
ESC Y m CR (1B) (59) (0D)
ESC B 1 m STR (1B) (42)
ESC C m s NUM (1B) (43)
ESC D m s NUM (1B) (44)
Spezifizierte Bildschirmmaske
Spezifizierte Bildschirmmaske überlagert angezeigte Maske
Anforderung der Bildschirmmasken
−Nummer Antwort auf
Anforderung der Bildschirmmasken
−Nummer
Zeichenkette in Speichertabelle schreiben
Zahlen− Speichertabelle beschreiben (4 Ziffern)
Zahlen− Speichertabelle beschreiben (8 Ziffern)
Bildschirmmasken−Num mer m = 0000 bis 03E8 (Hex)
Bildschirmmasken−Num mer m = 0000 bis 03E8 (Hex)
nicht anwendbar nicht anwendbar Die Nummer der gegenwärtig an
Bildschirmmasken−Num mer m = 0000:keine 0001 bis 03E8 (Hex)
Länge der Zeichenkette 1 = 01 bis 28 (Hex) Eintragsnummer der Zei chenketten−Speicherta belle m = 00 bis FF (Hex) Zeichenkettendaten STR
Eintragsnummer der Zah len−Speichertabelle m = 00 bis FF (Hex) s = +(2B), −(2D) 4−stellige Zahl NUM = 0000 bis 9999
Eintragsnummer der Zahlen−Speichertabelle m = 00 bis FF (Hex) s = +(2B), −(2D) 8−stellige Zahl NUM = 00000000 bis 99999999
Bildschirmmasken−Num mer m =00 bis FA (Hex)
Bildschirmmasken−Num mer m =00 bis FA (Hex)
Bildschirmmasken−Num mer m = 00:keine 01 bis FA (Hex)
Länge der Zeichenkette 1 = 01 bis 20 (Hex) Eintragsnummer der Zei chenketten−Speicherta belle m = 00 bis 1F (Hex) Zeichenkettendaten STR
Eintragsnummer der Zah len−Speichertabelle m = 00 bis 7F (Hex) s = +(2B), −(2D) 4−stellige Zahl NUM = 0000 bis 9999
Eintragsnummer der Zahlen−Speichertabelle m = 00 bis 7F (Hex) s = +(2B), −(2D) 8−stellige Zahl NUM = 00000000 bis 99999999
Anzeige der spezifizierten Bild schirmmaske, nachdem die ge genwärtig angezeigte Bildschirm maske gelöscht wurde. Wird Bild schirmmasken−Nummer 0 spezi fiziert, wird die gegenseitig ange zeigte Bildschirmmaske nur ge löscht.
Die spezifizierte Bildschirmmaske wird angezeigt und überlagert da bei die gegenwärtige Bildschirm maske.
gezeigten Bildschirmmaske wird abgefragt.
Erfolgt von dem Host−Gerät eine Anforderung der Bildschirmmas ken−Nummer, verwendet die NT−Baugruppe diesen Befehl, um die Nummer der gegenwärtig angezeigten Bildschirmmaske zurückzugeben.
Hierdurch werden Zeichenketten für die in den Bildschirmanzeigen verwendeten Zeichenketten− Speichertabellen geändert. Zei chenketten−Daten können im ASCII−Format spezifiziert wer den.
Hierdurch werden numerische Werte für die in den Bildschir manzeigen verwendeten Zahlen− Speichertabellen geändert. Zwei Übertragungsformate stehen zur Verfügung: 4 und 8 Stellen. Ver gessen Sie das Vorzeichen nicht.
7
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Gruppe FunktionParameterBezeichnungBefehls–Code
Editieren nu merischer Werte
Touch−Switch/ Funktionstaste
Anzeige von Lamps und Touch−Swit ches
ESC E m s NUM (1B) (45) CR (0D)
ESC F m s NUM (1B) (46) CR (0D)
ESC H n CR (1B) (48) (0D)
ESC G n CR (1B) (49) (0D)
ESC U m (1B) (56)
ESC V m (1B) (56)
ESC Q m n (1B) (51)
ESC R n (1B) (52)
ESC S m n (1B) (53)
Editieren numerischer Werte (NT−Baugruppe an Host−Gerät, 4 Ziffern)
Editieren numerischer Werte (NT−Baugruppe an Host Computer, 8 Ziffern)
Ausgabe der Touch−Switchnum mer
Ausgabe der Funktionstasten− Nummer
Eingabe sperren Gesperrte Tasten/Taster
Gesperrte Eingabe freigeben
Anzeige von Lamps und Touch−Switches
Status−Anforde− rung für Lamps/ Touch−Switches.
Antwort auf Anforderung des Status der Lamps/ Touch−Switches.
Eintragsnummer der Zahlen−Speichertabelle m = 00 bis FF (Hex) s = +(2B), −(2D) 4−stellige Zahl NUM = 0000 bis 9999
Eintragsnummer der Zahlen−Speichertabelle m = 00 bis FF (Hex) s = +(2B), −(2D) 8−stellige Zahl NUM = 00000000 bis 99999999
Ausgabe der Touch− Switchnummer n = 00 bis FF (Hex)
Ausgabe der Funktionsta sten−Nummer n = 00 bis 0B (Hex)
m = 0 Funktions
tasten, Touch−Switches
m = 1 Funktions
tasten
m = 2 Touch−
Switches
Gesperrte Funktionen frei geben m = 0 Funktions−
tasten, Touch−Switches
m = 1 Funktions−
tasten
m = 2 Touch−
Switches
Anzeigenspezifikation m = 0 leuchtet nicht m = 1 leuchtet m = 2 leuchtet invertiert (Taster) Lamps−/Tasternummern n = 00 bis FF (Hex)
Lamps/Tasternummern n = 00 bis FF (Hex)
Anzeigenspezifikation m = 0 leuchtet nicht m = 1 leuchtet m = 2 blinkt invertiert Lamps/Tasternummern n = 00 bis FF (Hex)
NT20M-LK201-EV1NT600M-LK201
Eintragsnummer der Zah len−Speichertabelle m = 00 bis 7F (Hex) s = +(2B), −(2D) 4−stellige Zahl NUM = 0000 bis 9999
Eintragsnummer der Zahlen−Speichertabelle m = 00 bis 7F (Hex) s = +(2B), −(2D) 8−stellige Zahl NUM = 00000000 bis 99999999
Ausgabe der Touch− Switchnummer n = 00 bis FF (Hex)
Ausgabe der Funktionsta sten−Nummer n = 00 bis 0B (Hex)
Gesperrte Tasten/Taster m = 0 Funktions−
tasten, Touch−Switches
m = 1 Funktions−
tasten
m = 2 Touch−Switch
Gesperrte Funktionen frei geben m = 0 Funktions−
tasten, Touch−Switches
m = 1 Funktions−
tasten
m = 2 Touch−
Switches
Anzeigenspezifikation m = 0 leuchtet nicht m = 1 leuchtet m = 2 leuchtet invertiert (Taster) Lamps−/Tasternummern n = 00 bis FF (Hex)
Lamps/Tasternummern n = 00 bis FF (Hex)
Anzeigenspezifikation m = 0 leuchtet nicht m = 1 leuchtet m = 2 blinkt invertiert Lamps/Tasternummern n = 00 bis FF (Hex)
Überträgt die in die NT−Baugrup pen eingegebenen numerischen Werte an den Host Computer. Zwei Übertragungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: 4 und 8 Stellen. Bei der Übertragung an den Host−Computer muß das Vorzeichen angegeben werden.
Information an das Host−Compu ter, welche Tasternummern auf den NT−Baugruppen betätigt werden.
Information an das Host−Compu ter, welche Funktionstastennum mern auf der NT−Baugruppe be tätigt werden.
Hierdurch wird gesteuert, ob das Host−Computer über Taster− bzw. Tastenbetätigungen infor miert wird. Bei gesperrter Ein gabe erfolgt auch dann keine Meldung an das Host−Computer, wenn Tasten gedrückt werden.
Sofern die Versorgungsspannung eingeschaltet wird, sind keine Eingaben gesperrt.
Steuerung der Lamps und Touch−Switches. Für beide Grup pen werden dieselben Nummern verwendet.
Wird bei einer Host−Computer− Anforderung zur Ausgabe des Status der Lamps und Touch− Switches verwendet.
Das NT−Baugruppe verwendet den Antwortbefehl nach Empfang einer Statusanzeigen−Anforde rung. Dieser Befehl stellt sicher, das die Informationen über den Status der Lamps oder der Touch−Switches mit der angefor derten Nummer zum Host−Com puter gelangen.
8
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Gruppe FunktionParameterBezeichnungBefehls–Code
ESC P m (1B) (50)
ESC T m (1B) (54)
ESC ^ m (1B) (5E)
ESC ] (1B) (5D)
ESC Z (1B) (5A)
ESC [ (1B) (5B)
ESC _ m (1B) (5F)
ESC W m (1B) (57)
Steuerung der Hintergrund− beleuchtung
Steuerung des Summers
Alarmausgangs− Steuerung
Protokollinitialisier ung
Anforderung des internen NT−Baugruppen− Status
Antwort auf Anforderung nach internem NT−Baugruppen− Status
Steuerung der Anzeige−Betriebs art
Betriebsart−Änder ung aktivieren/deaktivi eren
m = 0 leuchtet nicht m = 1 leuchtet
m = 0 Stop m = 1 ständiger Summ ton m = 2 aussetzender Summton
m = 0 Alarmausgang AUS m = 1 Alarmausgang EIN
nicht anwendbar nicht anwendbar Die in der NT−Baugruppe ge
nicht anwendbar nicht anwendbar Wird durch den Host−Computer
Interner Status (in Mer kern ausgedrückt) m = 00 normale Batteries pannung m = 01 Abfall der Batte riespannung
m = 0 normale Anzeige m = 1 invertierte Anzeige
m = 0 Änderungen aktivie ren m = 1 Änderungen deakti vieren
NT20M-LK201-EV1NT600M-LK201
m = 0 leuchtet nicht m = 1 leuchtet
m = 0 Stop m = 1 ständiger Summ ton m = 2 aussetzender Summton
m = 0 Alarmausgang AUS m = 1 Alarmausgang EIN
Interner Status (in Mer kern ausgedrückt) m = 00 normale Batteries pannung m = 01 Abfall der Batte riespannung
nicht anwendbar Einstellen der Anzeige−Betrieb
m = 0 Änderungen aktivie ren m = 1 Änderungen deakti vieren
Steuert die Hintergrundbeleuch tung der Anzeige.
Steuert den Ton des Summers.
Steuerung des Alarmausgangs (ALM OUTPUT)
speicherte Information vom An zeigenprotokoll wird initialisiert.
verwendet, um den internen NT− Baugruppen−Status anzufordern. Aus der Antwort geht nur hervor, ob die Batteriespannung abgefal len ist, oder nicht.
Die NT−Baugruppe verwendet nach Empfang einer Anforderung über den internen NT−Baugrup pen−Status den Antwortbefehl, um die Antwortinformation an den Host−Computer zu senden.
sart. Bei normaler Anzeige ist der Hintergrund weiß, bei invertierter Anzeige blau.
Hierdurch wird gesteuert, ob die Betriebsart von dem System menü aus entweder auf die Da tenübertragungs− oder Daten pflege−Betriebsart umgeschaltet werden kann. Wird die Betrieb sart−Änderung deaktiviert, wird die Betriebsart auch dann nicht umgeschaltet, wenn die Daten übertragungs− oder Daten pflege−Betriebsart von dem Sy stemmenü aus angewählt und die [ENTER]−Taste gedrückt wird. Dieser Befehl ist nur dann wirksam, wenn Segment 6 von SW1 der NT−Baugruppe auf OFF gestellt wurde (Verhinde rung von Betriebsart−Änderun gen). Sehen Sie hierzu Abb. 15.
Abb. 14: Betriebsbefehle
Befehl zur
Aktivierung/Deaktivierung
von
Betriebsart–Änderungen
Aktivieren (m=0) Betriebsart–Änderungen möglich Betriebsart–Änderungen möglich Deaktivieren (m=1) Betriebsart–Änderungen möglich Betriebsart–Änderungen möglich
Abb. 15: SW1 (Segment 6) – Betriebsarten–Änderungsbefehl
SW1, Segment 6 EIN:
Betriebsart–Änderungen aktiviert
SW1, Segment 6 AUS:
Betriebsart–Änderungen deaktiviert
9
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Display–Befehle für NT– Baugruppen
Hinweis
Diese Befehlsgruppe wird zur Datenübertragung von bspw. Zeichen–Codes auf die NT–Baugruppe verwendet. Diese werden direkt auf dem Display angezeigt.
– Die Hexadezimalzeichen–Codes werden in der Befehlsspalte in Klammern an-
gegeben.
– Die Parameter aller Befehle werden durch ASCII–Zeichen spezifiziert. 001 muß
beispielsweise als 30 30 31 eingegeben werden und 3A als 33 41.
Gruppe Befehls–Code Bezeichnung Parameter Funktion
NT600M-LK201 NT20M-LK201-EV1
Anzeigen position
Bildschirm löschen
Zeichen größe
Anzeigenat tribut
ESC + X Y (1B) (2B)
ESC & (1B) (26)
ESC ) m (1B) (29)
ESC m
(1B) (2A)
ESC ! (1B) (21)
Cursor−Positio nierung
Bildschirm lö schen
Zeichengröße m = 0 normale Größe
Skalieren m = 0 keine Vergrößerung
normale Anzeige nicht anwendbar nicht anwendbar Hierdurch wird das Zeichenketten−
X = 000 bis 639 Y = 000 bis 399
nicht anwendbar nicht anwendbar Löschen des Bildschirms, wobei sich
m = 1 halbe Größe
m = 1 hoch m = 2 breit m = 3 4fach m = 4 9fach m = 5 16fach m = 9 64fach
X = 000 bis 255 Y = 000 bis 127
m = 0 normale Größe m = 1 halbe Größe
m = 0 keine Vergrößerung m = 1 hoch m = 2 breit m = 3 4fach m = 4 9fach m = 5 16fach
Festlegung der Cursor−Position für die anzuzeigenden Zeichenketten. Der Ausgangspunkt für die Posi tionsbestimmung ist die obere linke Bildschirmecke. Die Spezifikation wird in Punkt−Koordinaten vorge nommen, wie z.B. X=000, Y=127. Spezifizieren Sie den linken, unteren Punkt der anzuzeigenden Zeichen. Bei der Skalierung von Zeichen fin det die Vergrößerung nach oben und nach rechts statt. Wird allerdings eine Cursor−Position spezifiziert, von der aus keine Vergrößerung nach oben oder rechts möglich ist, wird das vergrößerte Zeichen auf der nächsten Zeile angezeigt.
die Cursor−Position nicht ändert. Die Spezifikation des Zeichen−Größen befehls bleibt ebenfalls wirksam.
Spezifikation der Anzeigengröße mit halber (8x8 Punkte) oder normaler (16x8 Punkte) Größe. Diese ist für skalierte Zeichenketten gültig. Der eingestellte Wert ist vom Zeitpunkt seiner Einstellung an gültig, bis eine Änderung vorgenommen wird. Nach dem Einschalten des Gerätes ist, au ßer bei Symbolen, die Normalgröße vorgegeben.
Spezifikation der Zeichenskalierung. Diese ist für Zeichen normaler und halber Größe oder Symbole gültig. Sie ist auch für zuvor skalierte Zei chenketten gültig. Der eingestellte Wert ist vom Zeitpunkt seiner Ein stellung an so lange gültig, bis eine Änderung vorgenommen wird. Nach dem Einschalten des Gerätes ist "keine Vergrößerung" vorgegeben.
Anzeigenattribut auf normal (nicht invertiert oder blinkend) eingestellt. Dieses Anzeigenattribut ist nach dem Einschalten der Versorgungs spannung eingestellt.
10
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Gruppe Befehls–Code Bezeichnung Parameter Funktion
NT600M-LK201 NT20M-LK201-EV1
Anzeigenat tribut
Zeichenket tenanzeige
Grafikan zeige
ESC ¯ (1B) (22)
ESC # (1B) (23)
ESC $ (1B) (24)
ESC % (1B) (25)
ESC 4 n STR (1B) (34)
ESC 7 n X0 Y0 X1 Y1 ... Xn Y
n
(1B) (37)
ESC 8 X Y R (1B) (38)
Beginn der inver tierten Anzeige
Ende der inver tierten Anzeige
Beginn der blin kenden Anzeige
Ende der blin kenden Anzeige
Anzeige der Zei chenketten−Spe zifikation
Zeichnen von po lygonalen Linien
Zeichnen von Kreisen
nicht anwendbar nicht anwendbar Einschalten der Invertierung von An
zeigen.
nicht anwendbar nicht anwendbar Dieser Befehl schaltet die invertierte
Darstellung für alle angezeigten Zei chenketten aus, für die die invertierte Darstellung zuvor spezifiziert wurde.
nicht anwendbar nicht anwendbar Einschalten des Blinkens von Anzei
gen.
nicht anwendbar nicht anwendbar Dieser Befehl schaltet die blinkende
Darstellung für alle angezeigten Zei chenketten aus, für die die blinkende Darstellung zuvor spezifiziert wurde.
Länge der angezeigten Zeichen n = 01 bis 50 (Hex) Anzeige einer Zeichen kette STR (ASCII)
Anzahl der Zeilen n = 01 bis 28 (Hex)
Koordinaten X0 ..... Xn =
000 bis 639
Koordinaten Y0 ..... Yn =
000 bis 399
Koordinaten des Kreismit telpunktes X = 000 bis 639 Y = 000 bis 399 Kreisradius R = 001 bis 199
Länge der angezeigten Zeichen n = 01 bis 20 (Hex) Anzeige einer Zeichen kette STR (ASCII)
Anzahl der Zeilen n = 01 bis 28 (Hex)
Koordinaten X0 ..... Xn =
000 bis 255
Koordinaten Y0 ..... Yn =
000 bis 127
Koordinaten des Kreismit telpunktes X = 000 bis 255 Y = 000 bis 127 Kreisradius R = 001 bis 063
Anzeige einer Zeichenkette. Die Länge einer Zeichenkette wird durch eine zweistellige Hexadezimalzahl spezifiziert. Zeichenketten−Daten können als ASCII−Zeichen spezifi ziert werden. Eine angezeigte Zei chenkette kann höchstes 80 Bytes (beim NT600M) bzw. 32 Bytes (NT20M) umfassen. Die Größe und Attribute einer angezeigten Zeichen kette werden durch die Werte be stimmt, die vor Ausführung dieses Befehles eingestellt werden. Zei chenketten, die nicht auf eine Zeile passen, werden am Anfang der nächsten Zeile fortgesetzt. Außer dem werden Zeichen, die über die letzte Zeile hinausgehen, auf der obersten Zeile fortgesetzt und über schreiben die dort befindlichen Zei chen.
Anzeige polygonaler Linien. Die spe zifizierten Koordinaten werden der Reihe nach durch gerade Linien ver bunden. Die Anzahl der Linien wird durch eine zweistellige Hexadezi malzahl spezifiziert. Die Anfangs koordinaten (X0, Y0) werden zuerst übertragen, anschließend die Daten der nachfolgenden Punkte bis n mit den Koordinaten Xn, Yn. Maximal 40 Linien können gleichzeitig angezeigt werden.
Anzeige eines Kreises. Spezifizieren Sie einen Kreis, der die Bildschirm größe überschreitet, wird nur der auf den Bildschirm passende Teil des Kreises angezeigt.
Abb. 16: Display–Befehle für NT–Baugruppen
11
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Online– Übertragungsbefehle
Hinweis
Diese Befehlsgruppe wird zur Übertragung von Anzeigedaten zwischen der NT– Baugruppe und dem Host–Computer verwendet.
– Die Hexadezimalzeichen–Codes werden in der Befehlsspalte in Klammern an-
gegeben.
– Die Parameter aller Befehle werden durch ASCII–Zeichen spezifiziert. 001 muß
beispielsweise als 30 30 31 eingegeben werden und 3A als 33 41.
– Diese Befehle können nicht verwendet werden, wenn als Bildschirmdaten–Spei-
cher ein EPROM verwendet wird.
Gruppe Befehls–Code Bezeichnung Parameter Funktion
NT600M-LK201 NT20M-LK201-EV1
Start, Stop ESC x
(1B) (7B) ESC y S CR
(1B) (79) (0D)
Host−Com puter an NT−Bau gruppe (nicht anwendbar)
NT−BAU GRUPPE an Host− Computer
ESC r N L S CR (1B) (72) (0D)
ESC t m S CR (1B) (74) (0D)
ESC z N DAT S (1B) (7A) CR (0D)
ESC s N S CR (1B) (73) (0D)
Beginn der On line−Übertragung
Ende der On line−Übertragung
Nummer der zu übertragenden Bildschirmmaske
Spezifikation der Übertragung von Nicht−Bildschirm  daten
Datenübertra gung
Nummer der zu übertragenden Bildschirmmaske
nicht anwendbar nicht anwendbar Die Online−Übertragung wird begon
nen.
Prüfsumme S Prüfsumme S Die Online−Übertragung wird been
det.
Bildschirmmasken−Num mer N = 0001 bis 03E8 (Hex) Länge der Bildschirmda ten L = 0001 bis FFFF (Hex) Prüfsumme S
Datentyp m = 0 Systemspeicher m = 1 Speichertabelle m = 2 Symbole Prüfsumme S
Länge der zu übertragen den Daten N = 02 bis 7C (Hex) Daten DAT Prüfsumme S
Bildschirmmasken−Num mer N = 0000 Spezifikation al ler Bildschirmmasken N = 0001 bis 03E8 (Hex) Prüfsumme S
Bildschirmmasken−Num mer N = 01 bis FA (Hex) Länge der Bildschirmda ten L = 0001 bis FFFF (Hex) Prüfsumme S
Datentyp m = 0 Systemspeicher m = 1 Speichertabelle m = 2 Symbole Prüfsumme S
Länge der zu übertragen den Daten N = 02 bis 7C (Hex) Daten DAT Prüfsumme S
Bildschirmmasken−Num mer N = 00 Spezifikation aller Bildschirmmasken N = 01 bis FA (Hex) Prüfsumme S
Spezifikation der Bildschirmmasken− Nummer für die Bildschirmdaten, die vom Host−Computer an die NT− Baugruppe übertragen werden sol len.
Spezifikation von Nicht−Bildschirm daten zur Übertragung von dem Host−Computer an die NT−Bau gruppe. Die folgenden Daten können spezifiziert werden. Systemspeicher: Hierzu gehört die erste nach dem Einschalten angezeigte Bildschirm maske. Speichertabellen: Sowohl die Zahlentabelle als auch die Zei chenketten−Tabelle (können nicht einzeln gesendet werden). Symbole
Jedes zu übertragende Datenbyte wird, bevor es gesendet wird, in eine 2−Byte−Hexadezimal−Zahl konver tiert.
Spezifikation der Bildschirmmasken− Nummer für die von dem NT−BAU GRUPPE an das Host−Computer zu übertragenden Bildschirmdaten. Durch Spezifikation der Bildschirm masken−Nummer 0000 (bzw. 00 für das NT20M) werden alle Bildschirm masken zur Übertragung spezifiziert.
12
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Gruppe FunktionParameterBezeichnungBefehls–Code
ESC u m S CR (1B) (75) (0D)
ESC z N DAT S (1B) (7A) CR (0D)
Handshake ESC } S CR
(1B) (7D) (0D) ESC ~ m S CR
(1B) (7E) (0D)
Spezifikation der Übertragung von Nicht−Bildschirm  daten
Datenübertra gung
Bestätigung (ack) Prüfsumme
keine Bestätin gung (nak)
Datentyp m = 0 Systemspeicher m = 1 Speichertabellen m = 2 Symbole m = 4 Protokoll (chronologische Reihenfolge) m = 5 Protokoll (Frequenzreihen folge) Prüfsumme S
Länge der zu übertragen den Daten N = 02 bis 7C (Hex) Daten DAT Prüfsumme S
S Fehler−Code
m = F0 Kein Speicherplatz mehr vorhanden m = F1 Befehlsfehler 1 m = F2 Befehlsfehler 2 m = F3 Verarbeitung un terbrochen m = F4 Prüfsummenfehler Prüfsumme S
NT20M-LK201-EV1NT600M-LK201
Datentyp m = 0 Systemspeicher m = 1 Speichertabellen m = 2 Symbole m = 4 Protokoll (chronologische Reihenfolge) m = 5 Protokoll (Frequenzreihen folge) Prüfsumme S
Länge der zu übertragen den Daten N = 02 bis 7C (Hex) Daten DAT Prüfsumme S
Prüfsumme S
Fehler−Code m = F0 Kein Speicherplatz mehr vorhanden m = F1 Befehlsfehler 1 m = F2 Befehlsfehler 2 m = F3 Verarbeitung un terbrochen m = F4 Prüfsummenfehler Prüfsumme S
Übertragung von spezifizierten Da ten, die keine Bildschirmdaten sind, von der NT−Baugruppe an den Host−Computer. Die Daten, die spe zifiziert werden können, sind diesel ben wie bei der Übertragung von dem Host−Computer an die NT− Baugruppe. Das Kommunikationsfor mat für Protokolldaten wird in Abb. 18 aufgeführt. Spezifizieren Sie die chronologische Reihenfolge, sendet die NT−Baugruppe das Protokoll mit der zuerst angezeigten Bildschirm maske. Spezifizieren Sie die Fre quenzreihenfolge, sendet die NT− Baugruppe das Protokoll mit der am häufigsten angezeigten Bildschirm maske.
Jedes zu übertragende Datenbyte wird, bevor es gesendet wird, in eine 2−Byte−Hexadezimal−Zahl konver tiert.
Bestätigung einer erfolgreichen Übertragung
Hierdurch wird die Information aus gegeben, daß bei der Übertragung ein Fehler aufgetreten ist. Mit dem Fehler−Code wird der Fehlertyp spe zifiziert. (Sehen Sie Abb. 19)
Abb. 17: Online–Befehle
Kommunikationsformat für Protokolldaten
Befehl Datenmenge Bildschirm–
masken–Nr.
ESC z (1B) (7A)
Abb. 18: Kommunikationsformat für Protokolldaten
1 B (31) (42)
XXXX 4 bytes
Anzahl Meldung Prüfsumme Abschluß–
YY 2 bytes
ZZ..ZZ 48 bytes
S CR
(0D)
zeichen
13
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Fehler–Codes
Fehler Wahrscheinliche Ursache Mögliche Fehlerbeseitigung
Kein Speicherplatz mehr vorhanden (F0)
Befehlsfehler 1 (F1) Der Befehl für den Beginn der Datenübertragung wurde vor
Befehlsfehler 2 (F2) Während ein Datenübertragungs–Befehl erwartet wurde,
Verarbeitung unterbrochen (F3)
Prüfsummenfehler (F4) Bei der Überprüfung der Daten ist ein Fehler aufgetreten. Senden Sie die Daten erneut. Fehler des
Bildschirmdaten–Speicher s (F9)
Während der Übertragung der Bildschirmdaten vom Host–Computer an die NT–Baugruppe wurde die Speicherkapazität überschritten
dem Befehl mit der Spezifikation der zu übertragenden Bildschirmmaske oder dem Befehl zur Übertragung von Nicht–Bildschirmdaten empfangen.
Ein Datenübertragungsbefehl wurde empfangen, obwohl es sich bei dem Bildschirmdaten–Speicher um einen EPROM handelt.
wurde ein anderer Befehl als der zur Übertragung von Bildschirmdaten empfangen.
Während der Datenübertragung wurden entweder gleichzeitig die Summer, [Pfeil aufwärts]– und [Pfeil abwärts]–Tasten gedrückt oder es wurde ein Befehl zur Online–Übertragung empfangen.
Ein Datenübertragungsbefehl wurde empfangen, obwohl es sich bei dem Bildschirmdaten–Speicher um einen EPROM handelt.
Verwenden Sie einen Bildschirmdaten–Speicher mit einer größeren Kapazität.
Übertragen Sie erneut die benötigten Bildschirmmasken, oder Datenspezifikations–Kommandos vom HOST und dann das Datenübertragungs–Kommando
Setzen Sie einen SCRAM–Bildschirmdaten–Speicher ein.
Senden Sie vom Host–Computer den Datenübertragungsbefehl.
Da die Übertragung unterbrochen wurde, geht das Programm nun in den Übertragungs–Wartezustand und schaltet dann in die RUN–Betriebsart zurück. Führen Sie die Online–Übertragung erneut aus.
Setzen Sie einen SRAM–Bildschirmdaten–Speicher ein.
Abb. 19: Fehler–Codes
Online–Übertragungs– vorgänge
HOST NT–Baugruppe HOST NT–Baugruppe
(1)ESC x
(2)ESC r
(3)ESC z
(4)ESC z
(5)ESC }
(6)ESC y
Übertragungsbeginn
Spezifikation der Nummer der zu übertragenden Bild­schirmmaske
Übertragung der Bildschirmdaten Übertragung der Bildschirmdaten (bei
einer großen Datenmenge wird der Vorgang so oft, wie benötigt, wieder­holt.)
Bestätigung (nach erfolgreicher Übertragung)
Übertragungsabschluß
(1)ESC x
(2)ESC s
(3)ESC r
(4)ESC z
(5)ESC z
(6)ESC }
Übertragungsbeginn
Spezifikation der Nummer der zu übertragenden Bild­schirmmaske
Spezifikation der Nummer der zu übertragenden Bild­schirmmaske
Übertragung der Bildschirmdaten Übertragung der Bildschirmdaten (bei
einer großen Datenmenge wird der Vorgang so oft, wie benötigt, wieder­holt.)
Bestätigung (nach erfolgreicher Übertragung)
(7)ESC y
Übertragungsabschluß
Abb. 20: Bildschirmmaske vom Host–Computer an die Abb. 21: Bildschirmmaske von der NT–Baugruppe an den
NT–Baugruppe übertragen Host–Computer übertragen
14
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
HOST NT–Baugruppe HOST NT–Baugruppe
(1)ESC x
Übertragungsbeginn
(1)ESC x
Übertragungsbeginn
(2)ESC s
(3)ESC r
(4)ESC z
(5)ESC z
(6)ESC }
(7)ESC y
(8)ESC y
Spezifikation der Nummer der zu übertragenden Bild­schirmmaske
Spezifikation der Nummer der zu übertragenden Bild­schirmmaske
Übertragung der Bildschirmdaten
Übertragung der Bildschirmdaten (bei einer großen Datenmenge wird der Vorgang so oft, wie benötigt, wieder­holt.)
Bestätigung (nach erfolgreicher Übertragung) Die Schritte 3 bis 6 werden für die gesamte Anzahl der NT–BAU­GRUPPE–Bildschirmmasken wie­derholt.
Übertragungsabschluß
Übertragungsabschluß
(2)ESC u 4
(3)ESC t 4
(4)ESC z
(5)ESC z
(6)ESC y
(7)ESC y Übertragungsabschluß
Spezifikation der Protokoll­daten (in der chronologi­schen Reihenfolge)
Spezifikation der zu übertragenden Proto­kolldaten (in der chronologischen Reihen­folge)
Übertragung der Protokolldaten
Übertragung der Protokolldaten (bei einer großen Datenmenge wird der Vorgang so oft, wie benötigt, wiederholt.)
Übertragungsabschluß (wenn die Übertragung aller Daten abgeschlossen wurde)
Abb. 22: Alle Bildschirmdaten von der NT–Baugruppe an Abb. 23: Protokolldaten von der NT–Baugruppe an den den Host–Computer übertragen Host–Computer übertragen
Während der Online–Übertragung werden die Stusänderungen auf dem Display
Statusänderungen der
der NT–Baugruppen angezeigt.
NT–Baugruppen
RUN–Betriebsart
Empfang des Befehls für den Online–Übertragungsbeginn
Anzeigebildschirm
Vorbereitung für die
Übertragung
Beginn der Datenübertragung
Datenübertragung
KB
RUN–Betriebsart
NT–Baugruppe ––> Host–Computer Host–Computer ––> NT–Baugruppe
Bildschirmdaten Systemspeicher Speichertabellen Markierungssymbol Protokolldaten
Anzahl der übertragenen Bytes (in kB)
Zeigt den Datentyp an
Zeigt die Übertra­gungsrichtung an
Abb. 24: Display der NT–Baugruppen
15
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
3. Kommunikationsstatus überprüfen
Sie können die Kommunikationsüberprüfung der NT–Baugruppe dazu verwenden, um den Status der von dem Host–Computer empfangenen Daten zu überprüfen.
1.
2. 3. ...
Hinweis
Um in das Systemmenü zu gelangen, drücken Sie gleichzeitig die Summer–, [Pfeil
aufwärts]– und [Pfeil abwärts]–Tasten)
1. Wählen Sie die Datenpflege–Betriebsart (Maintenance Mode).
2. Wählen Sie die E/A–Überprüfung (I/O check).
3. Wählen Sie die Kommunikationsüberprüfung (Comm. check).
4. Wählen Sie die Host–Schnittstelle (Host I/P).
RS–232C Schnittstellen–Eingangsüberprüfung 1B 24 15 20
Abb. 25: Display
Sie können zu dem E/A–Überprüfungsmenü zurückkehren, indem Sie gleichzeitig die Summer–, [Pfeil aufwärts]– und [Pfeil abwärts]–Tasten drücken.
4. Kommunikationsfehler
Kommunikationsfehler können anhand der folgenden Kriterien erkannt werden.
– Prüfsumme in Kommunikationsbefehlen
Es ist ein Fehler aufgetreten, wenn der für die empfangenen Daten berechnete Prüfsummenwert nicht mit dem Prüfsummenwert der Daten des Kommunikati­onsbefehles übereinstimmt.
– Timeout während des Kommunikationsbefehls
Bei dem Empfang eines Kommunikationsbefehles ist ein Timeout aufgetreten. Ein Timeout tritt nach 5 s auf.
– Paritätsfehler, Überlauffehler, Rahmenfehler
Bei dem Datenempfang ist ein Fehler aufgetreten. Paritätsfehler: Keine Übereinstimmung der Paritäts–Merker Überlauffehler: Fehler beim Datenempfang Rahmenfehler: Für die empfangenen Daten konnte kein Rahmen erstellt wer­den.
– Zwischenspeicher–Überlauf
In dem Empfangs–Zwischenspeicher der NT–Baugruppe ist ein Überlauf aufge­treten.
– Kommunikationsbefehl–Fehler
Der Kommunikationsbefehl ist fehlerhaft. Während der Online–Übertragung werden die folgenden Fehler aufgrund eines
Timeouts zwischen den Kommunikationsbefehlen erkannt.
– Timeout zwischen den Kommunikationsbefehlen
Der nächste Kommunikationsbefehl für die Online–Übertragung wurde nicht empfangen. Nach 60 s erfolgt ein Timeout.
Die Daten werden im Empfangs­format, d.h. im Hexadezimalfor­mat, angezeigt.
16
Kapitel 2 – Serielle Host–Schnittstelle RS–232C
Abarbeitung vom Kommunikationsfehlern
Fehler Interne Verarbeitung der NT–BAUGRUPPE Mögliche Fehlerbehebung
Kommunikationsbefehl Der fehlerhafte Befehl wird nicht ausgeführt. Der
Timeout zwischen Kommunikationsbefehlen (Online–Übertragung)
Andere Tritt ein Kommunikationsfehler auf, wird der
Abb. 26: Abarbeitung ohne Auto–Rücksetzung (Segment 1 von SW1 der NT–Baugruppe auf ON setzen)
Empfangsfehler
In Abb. 27 sind die internen Abarbeitungsvorgänge der NT–Baugruppe im Falle eines Kommunikationsfehlers dargestellt.
Überprüfen Sie den Dateninhalt. Fehlerinhalt wird nicht angezeigt oder übertragen. Nachfolgende Befehle werden ausgeführt.
Im Falle eines Timeouts wird die Übertragung durch das Programm unterbrochen und die NT–Baugruppe kehrt in den RUN–Betrieb zurück.
Fehlerinhalt (Abb. 27) angezeigt, der Summer ertönt und die nachfolgenden Befehle werden nicht angenommen.
Empfangsfehler
ACIA–Paritätsfehler ACIA–Überlauffehler ACIA–Rahmenfehler Zwischenspeicher– Überlauf Timeout
Stellen Sie das Zeitintervall zur
Übertragung von
Kommunikationsbefehlen vom
Host–Computer auf einen Wert von bis
zu 60 s ein.
Schalten Sie in die RUN–Betriebsart
zurück, indem Sie die Summer– oder
[ENTER]–Taste drücken. Überprüfen Sie
Kommunikationseinstellung und Kabel.
Timeout
Abb. 27: Kommunikationsfehler–Anzeigen
Fehler
Kommunikationsbefehl–Fehler Der fehlerhafte Befehl wird nicht ausgeführt. Der
Paritätsfehler, Überlauffehler, Rahmenfehler
Zwischenspeicher–Überlauf Befehle, die zu einem Überlauf des
Timeout während des Kommunikationsbefehles
Timeout zwischen Kommunikationsbefehlen (Online–Übertragung)
Andere Tritt ein Kommunikationsfehler auf, wird der Fehler
Interne Verarbeitung der NT–BAUGRUPPE Mögliche Fehlerbehebung
Fehlerinhalt wird nicht angezeigt oder übertragen. Normale, nachfolgende Befehle werden ausgeführt.
Der fehlerhafte Befehl wird nicht ausgeführt. Der Fehlerinhalt wird nicht angezeigt oder übertragen. Nachfolgende Befehle werden ausgeführt.
Zwischenspeichers führen, werden nicht ausgeführt. Der Fehlerinhalt wird nicht angezeigt oder übertragen. Nachfolgende Befehle werden ausgeführt.
Der fehlerhafte Befehl wird nicht ausgeführt. Der Fehlerinhalt wird nicht angezeigt oder übertragen.
Im Falle eines Timeouts kehrt das Programm in den RUN–Betrieb zurück.
angezeigt und der Summer ertönt.
Überprüfen Sie den Dateninhalt.
Überprüfen Sie die
Kommunikationseinstellung und
übertragen Sie den Befehl mehrmals.
Dies ist besonders dann notwendig,
wenn die NT–Baugruppe an dem
Installationsort Störeinflüssen
ausgesetzt ist.
Für diesen Fall wird eine
Datenflußsteuerung (Handshake)
empfohlen.
Überprüfen Sie Kabelverbindungen und
Host–Software.
Stellen Sie das Zeitintervall zur
Übertragung von
Kommunikationsbefehlen von dem
Host–Computer auf einen Wert von bis
zu 60 s ein.
Schalten Sie in die RUN–Betriebsart
zurück, indem Sie die Summer– oder
[ENTER]–Taste drücken.
Abb. 28: Abarbeitung ohne Auto–Rücksetzung (Segment 1 von SW1 der NT–Baugruppe auf OFF setzen)
17
Kapitel 3 – Serielle Host–Schnittstelle RS–422
In diesem Kapitel werden die Hardware und Befehle der RS–422–Host–Schnittstel­lenbaugruppen NT600M–LK202–E und NT20M–LK202–EV1 beschrieben. Diese Baugruppen können in einer 1:n–Topologie an eine SPS (über eine ASCII–Bau­gruppe) oder einen Host–Computer mit einer RS–422–Schnittstelle angeschlossen werden. Zum Anschluß mehrerer NT–Baugruppen werden die Schnittstellen– Adapter 3G2A9–AL004–E (RS–232C/RS–422/Lichtwellenleiter) verwendet.
1. Technische Daten und Schaltereinstellungen
Kommunikationsspezifikationen
Angabe T echnische Daten
Kommunikationsnorm EIA RS-422 Kommunikationseinstellung Start–Stop–Synchronisation
Baudrate: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 bps Datenlänge: 7 oder 8 Bit Stop–Bit: 1 oder 2 Bit Parität: gerade, ungerade oder keine Handshake: X–ON/X–OFF–Software–Handshake oder kein Handshake
Steckverbinder 9–poliger Sub–D–Steckverbinder (weiblich) Anzahl der Verbindungen 1:16 max. Übertragungsentfernung Kabellänge: maximal 500 m (Stichleitung maximal je 10 m).
Abb. 29: Kommunikationsspezifikation
Baugruppennummer einstellen
Benutzen Sie dazu die Drehschalter SW4 und SW5. Stellen Sie diese im Bereich zwischen 00 und 15 ein.
SW4 (X 101) SW5 (X 100)
654
7
3
8
2
9
1
0
Abb. 30: Werkseitige Einstellung für Baugruppe 01
Schalternummer
SW4 Linke Ziffer der Baugruppennummer (x 10 EXP 1) SW5 Rechte Ziffer der Baugruppenummer (x 10 EXP 0)
Abb. 31: Funktion der Drehschalter SW4 und SW5
654
7
3
8
2
9
1
0
Funktion
19
Kapitel 3 – Serielle Host–Schnittstelle RS–422
Kommunikationsparameter einstellen
Die Kommunikationsparameter werden über SW6 eingestellt.
SW6
ON
1 3456782 90
Datenlänge ON: 8 Bit OFF: 7 Bit
Stop–Bit ON: 1 Bit OFF: 2 Bit
Parität aktiviert/deaktiviert ON: aktiviert OFF: deaktiviert
Parität (falls aktiviert) ON: gerade OFF: ungerade
X–ON/X–OFF–Software–Handshake aktiviert/deaktiviert
Baudrate
Abb. 32: Kommunikationsparameter über SW6
Abschlußwiderstandes (220 Ω) ON: aktiviert OFF: deaktiviert
Dargestellt ist die werkseitige Einstellung.
Hinweis
Segment 5 Segment 6
X–ON/X–OFF
EIN AUS deaktiviert AUS AUS aktiviert
Abb. 33: X–ON/X–OFF–Software–Handshake aktiviert/deaktiviert
Segment 7
Segment 8 Segment 9
Baudrate
AUS AUS AUS 300 bps AUS AUS EIN 600 bps AUS EIN AUS 1,200 bps AUS EIN EIN 2,400 bps EIN AUS AUS 4,800 bps EIN AUS EIN 9,600 bps EIN EIN AUS 19,200 bps
Abb. 34: Baudrate
Verwenden Sie bei der Einstellung der Datenlänge, Stop–Bit und Parität eine der folgenden Kombinationen:
7 Bit + gerade Parität + 2 Stop–Bit 7 Bit + ungerade Parität + 2 Stop–Bit 7 Bit + gerade Parität + 1 Stop–Bit 7 Bit + ungerade Parität + 1 Stop–Bit 8 Bit + keine Parität + 2 Stop–Bit 8 Bit + keine Parität + 1 Stop–Bit 8 Bit + gerade Parität + 1 Stop–Bit 8 Bit + ungerade Parität + 1 Stop–Bit
20
Kapitel 3 – Serielle Host–Schnittstelle RS–422
Auto–Rücksetzung und Schnittstelleneinstellungen
SW1 wird dazu verwendet, die Auto–Rücksetzung bei Kommunikationsfehlern zu aktivieren bzw. deaktivieren.
SW1
EIN
12345678
Abb. 35: Werkseitige Einstellung von SW1
Segment–Nr.
SW1, Segment 1 Automatische Rücksetzung nach
Kommunikationsfehler ON: keine Rücksetzung OFF: Auto–Rücksetzung
SW1, Segmente 2 bis 7 Verwendung durch das
NT–Baugruppe
SW1, Segment 8 Nicht verwendet
Abb. 36: Definition der Schaltereinstellung von SW1
Einstellung Funktion
Nicht verwendet Verwendung für die NT–Baugruppe Automatische Rücksetzung nach Kommunikationsfehler
Wahl, ob das System nach Auftreten eines Kommunikationsfehlers automatisch in die RUN–Betriebsart zurückgesetzt wird, ohne daß eine Fehlermeldung angezeigt wird. Detailliertere Informationen finden Sie in diesem Katitel unter ”4. Kommunikationsfehler”.
Diese Segmente werden für die NT–Baugruppe verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Teil 1 dieses Handbuches.
Schnittstellenbelegung RS–422
Abb. 37: Belegung RS–422
51
96
Stift–Nr. Symbol Bezeichnung
1 RD (+) Empfangsdaten (+) 3 SG Signalmasse 5 SD (+) Sendedaten (+) 6 RD (–) Empfangsdaten (–) 7 FG Erdung (nicht verwendet) 9 SD (–) Sendedaten (–)
Hinweis
Die hier nicht aufgeführten Stifte werden nicht verwendet.
21
Kapitel 3 – Serielle Host–Schnittstelle RS–422
Anschlußbelegung des Schnittstellen–Adapters AL004–E
Schnittstellen–Adapter 3G2A9–AL004–E(P)
6
1
3
9
5
(abgeschirmtes Kabel)
Host–Schnittstellenbaugruppe
7
6
1
3
9
5
Abb. 38:
Hinweis
– Schließen Sie Stift 7 nicht an den Steckverbinder der Host–Schnittstellenbau-
gruppe an.
– Schalten Sie die Versorgungsspannung des NT–Baugruppe aus, wenn Sie
Steckverbinder einstecken oder entfernen.
Erdung (FG) Verbinden Sie das abgeschirmte Kabel, wenn Sie eine Host–Schnittstellenbau-
gruppe NT20M–LK202–EV1 oder NT600M–LK202 an einen Schnittstellen–Adapter anschließen, nur mit der Erdung (FG) des Schnittstellen–Adapters, nicht mit der Erdung der Host–Schnittstellenbaugruppe.
Host computer
RS-232C
3G2A9–AL004–E(P)– Schnittstellen–Adapter
Abb. 39: Erdung (FG)
(15 m max.)
Verbinden Sie das abgeschirmte Kabel beim Anschluß von zwei Schnittstellen– Adaptern mit der Erdung (FG) an einer der beiden Seiten. Sie können es an einer beliebigen Seite anschließen, nicht aber an beiden.
NT20M-LK202-EV1 NT20M-LK202-EV1
3G2A9–AL001–Schnitt­stellen–Adapter
3G2A9–AL001–Schnitt­stellen–Adapter
NT600M-LK202
O: abgeschirmtes Kabel an FG angeschlossen X: abgeschirmtes Kabel nicht an FG angeschlossen
Hinweis
22
Verbinden Sie das abgeschirmte Kabel nur an einer Seite mit der Erdung (FG), damit in dem abgeschirmten Kabel kein Strom fließt.
Kapitel 3 – Serielle Host–Schnittstelle RS–422
Beispielkonfiguration
3G2A9-AL004-E(-PE) Schnittstellen–Adapter
RS-232C
Stift
Abk.
1FG
SD
2 3
RD
4
RS
5
CS
6
DR
7
SG
8
CD
20
ER
externer
CTS– Schal­ter
0 V 0 V
OR/ Umschal­tungs– Schaltung
0 V
Abschlußwiderstand
RS–232C Schnitt­stelle
Host–Computer
Stift
20
1 2 3 4 5 6 7 8
Abge­schirm­tes Kabel
0 V
Stift
9 5 6 1 3 7
RS-422
Abk.
SDA SDB RDA RDB
SG FG
An einen 3G2A9–Schnittstellen–Adapter oder eine RS–422–Host–Schnittstellenbaugruppe NT20M–LK202–EV1 oder NT600M–LK202
St.
Abge­schirmtes Kabel
956137
Stift
9 5
RS–422– Schnitt-
6
stelle
1 3 7
3G2A9–AL001 Schnitt­stellen–Adapter
Stift
9 5 6 1 3 7
Abge­schirmtes Kabel
RS–422–Schnittstel ­lenbaugruppe NT20M-LK202-EV1 NT600M-LK202
Stift
9 5 6 1 3 7
RS–422– Schnitt­stelle
Senden
Empfang
Abb. 40: Beispielkonfiguration
Kabellänge und Abschlußwiderstand
5 V
24 V
Siche­rung
200 VAC
100 VAC
LG
Separate Erdung, Klasse 3 (mindestens 100 )
FG
AC–Netzteil
Verwenden Sie abgeschirmte, verdrillte 2–Draht–Kabel und verlegen Sie diese ge­trennt von anderen Signalleitungen. Die Gesamt–Kabellänge, einschließlich der Stichleitungen, darf 500 m nicht überschreiten. Zudem darf keine Stichleitung län­ger als 10 m sein. Verdrahten Sie das System so, daß die Stichleitungen von der Hauptleitung abzweigen.
Stellen Sie den Abschluß (Abschlußwiderstand) nur an der RS–422–Schnittstellen­baugruppe oder dem Schnittstellen–Adapter an den Systemenden (insgesamt zwei) auf ON und für alle anderen Baugruppen auf OFF. Sehen Sie hierzu Abb. 41. Bei nicht ordnungsgemäßer Einstellung der Abschlüsse ist keine Übertragung möglich.
23
Kapitel 3 – Serielle Host–Schnittstelle RS–422
Host Computer
RS-232C
Abschluß auf ON
Max. Gesamtlänge: 500 m
(15 m max.)
3G2A9-AL004-E(-PE) Schnittstellen–Adapter
RS-422
RS–422 (Stichleitung) maximal 10 m
3G2A9-AL001 Schnittstellen–Adapter
RS–422 (Stichleitung) maximal 10 m
NT20M-LK202-EV1
Abschluß auf OFF
Abb. 41: Systemkonfiguration mit max. Kabellängen
Einstellung der NT–BAUGRUPPE–
Sie können die Einstellungen über das Systemmenü des NT–Baugruppe überprü­fen.
überprüfen
1. Um ins Systemmenü zu gelangen, drücken Sie gleichzeitig die Summer–, [Pfeil
1.
2. 3. ...
aufwärts]– und [Pfeil abwärts]–Tasten.
2. Wählen Sie die Datenpflege–Betriebsart (Maintenance Mode).
3. Wählen Sie NR–Einstellungen (Pt–Settings)
4. Drücken Sie die [Pfeil abwärts]–Taste.
Hauptleitung
NT20M-LK202-EV1
3G2A9-AL001 Schnittstellen–Adapter
RS-422
NT600M-LK202
Abschluß auf ON Abschluß auf OFF
Hinweis
RS-422 I/F Settings
Terminal No. 01 Data Length 8 bits Stop Bits 2 bits Parity None Flow control None Baud Rate 9600 bps
Page
Abb. 42: Display
Um in die RUN–Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie gleichzeitig die Sum­mer–, [Pfeil aufwärts]– und [Pfeil abwärts]–Tasten.
24
Loading...
+ 78 hidden pages