Omron CQM1, SRM1, CPM1A, CPM1 User Manual [de]

N 0 0
R
U
2
U
2
W228–D1–4A, Bedienerhandbuch: SRM1, CPM1(A), CQM1, 07.01
SYSMAC CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 Speicherprogrammierbare Steuerung
Kurzübersicht
SPS–Setup 1. . . . . . . . . . . . . . .
Besonderheiten 113. . . . . . . . . . .
Speicherbereiche 131. . . . . . . . . .
Programmierung 149. . . . . . . . . .
AWL–Befehle 189. . . . . . . . . . . . .
Host–Link–Befehle 353. . . . . . . .
SPS–Betrieb 387. . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche 429. . . . . . . . . . . . . .
Bedienerhandbuch
012.00
002.03
100.15 001.08
100.20
000.00
263.01
DIF
BC
DIF
TI
#
2
#
H
TI
#
2
SYSMAC CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 Speicherprogrammierbare Steuerung
Bedienerhandbuch
Juli 1998
I
Copyright by OMRON, Langenfeld, Juli 1998
E
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form, wie z. B. Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren, ohne schriftliche Genehmigung der Firma OMRON, Langenfeld, reproduziert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Änderungen vorbehalten.
II
Vorwort
In diesem Bedienerhandbuch der SPS CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 finden Sie detaillierte Informationen über die Programmierung der SPS einschließlich der Speicherstruktur, der Speicherbereiche und der Kontaktplan–Programmie­rung. Weitere Informationen über die Hardware und den Einsatz der Program­mierkonsole finden Sie in den Technischen Handbüchern der jeweiligen Steuerung. Die Programmiersoftware SYSWIN ist im SYSWIN–Bediener­handbuch dargestellt.
Es werden nur die CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1–spezifischen Befehle und Anweisungen in diesem Bedienerhandbuch vorgestellt. Für alle anderen OMRON–Steuerungen müssen separate Bedienerhandbücher angefordert werden.
Die englischsprachige Version dieses Handbuches kann unter der Kat–Nr. W228–E1–4 bestellt werden.
Um die Arbeit mit diesem Handbuch für Sie besonders effizient zu gestalten, beachten Sie bitte folgendes:
– Das Gesamt–Inhaltsverzeichnis finden Sie im direkten Anschluß an das
Vorwort.
– Die eingesetzten Symbole und deren Bedeutungen sind nachfolgend dar-
gestellt.
Gefahr Ein Nichtbeachten hat mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tod oder schwere
!
Personenschäden zur Folge.
Achtung Ein Nichtbeachten hat möglicherweise den Tod oder schwere
!
Personenschäden zur Folge.
Vorsicht Ein Nichtbeachten kann zu leichten bis mittelschweren Personenschäden,
!
Sachschäden oder Betriebsstörungen führen.
Hinweis Gibt besondere Hinweise für den effizienten und sachgerechten Umgang mit
dem Produkt.
1, 2, 3...
1. Unterteilt Handlungsabläufe in einzelne Schritte, beinhaltet Checklisten usw.
III
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 1 – SPS–Setup und andere Merkmale 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1 SPS–Setup 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-1 Änderung des SPS–Setup 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-2 CQM1 SPS Setup–Einstellungen 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-3 CPM1–/CPM1A SPS Setup–Einstellungen 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-4 SRM1 SPS Setup–Einstellungen 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-1 Start–Betriebsart 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-2 Systemhaftmerker–Status 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-3 Programmspeicher–Schreibschutz (nur CPM1/CPM1A) 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-4 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1) 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-5 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-6 Zykluszeit 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-7 Eingangs–Zeitkonstanten 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-8 Schnelle Zeitgeber (nur CQM1) 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-9 Durch den DSW(87)–Befehl eingelesene Stellen und Ausgangs–Auffrischungsverfahren
(nur CQM1) 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-10 Fehlerprotokoll–Einstellungen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3 Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1) 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-1 Arten von Impulsausgaben 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-2 Standardimpuls–Ausgabe über einen Ausgang 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-3 Standard–Impulsausgabe über die Schnittstellen 1 und 2 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-4 Impulsausgaben mit variablem Tastverhältnis über die Schnittstellen 1 und 2 31 . . . . . .
1-3-5 Bestimmung des Zustandes der Schnittstellen 1 und 2 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4 CQM1 Interrupt–Funktion 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-1 Interrupt–Funktionen 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-2 Eingangs–Interrupts 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-3 Maskierung aller Interrupts 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-5 Schneller Zähler 0–Interrupts 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-6 Überlauf und Bereichsunterschreitung des Schnellen Zählers 0 51 . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-7 Schneller–Zähler–Interrupt 1 und 2 (CQM1–CPU43–EV1) 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-8 Absolute Schnelle Zähler–Interrupts (CQM1–CPU44–EV1) 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5 CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-1 Interrupt–Funktionen 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-2 Eingangs–Interrupts 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-3 Maskierung aller Interrupts 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-5 Schneller Zähler–Interrupts 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6 SRM1 Interrupt–Funktionen 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6-1 Interrupt–Funktion 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6-2 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-7 CompoBus/S E/A–Funktionen (nur SRM1) 85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8 Kommunikationsfunktionen 87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-1 CQM1 SPS–Setup 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-2 Schnittstellen–Verdrahtung 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-3 CQM1 Host–Link–Kommunikation 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-4 CPM1–/CPM1A–Host–Link–Kommunikation 93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-5 SRM1 Host–Link–Kommunikation 94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-6 Aktive RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1) 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-7 CQM1 1:1 Link–Kommunikation 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-8 CPM1/CPM1A 1:1 Link–Kommunikation 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-9 CPM1/CPM1A–NT–Link–Kommunikation 102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-10 SRM1 1:1–Link–Kommunikation 103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
Inhaltsverzeichnis
1-9 Berechnung mit vorzeichenbehafteten Binärdaten 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2 – Besonderheiten 113 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1 Erweiterte Befehle (nur CQM1/SRM1) 114 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2 Erweiterte E/A–Befehle (nur CQM1) 116 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3 Makro–Funktion 126 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-4 Flankenkennung 127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-5 Analog–Einstellungen (nur CQM1–CPU42–EV1/ CPM1/CPM1A) 127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-6 Eingänge mit Impulsspeicherung (nur CPM1/CPM1A) 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-11 SRM1 NT–Link–Kommunikation 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-12 SRM1 Aktive Schnittstelle 106 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-13 Übertragungsdaten–Konfiguration 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-14 Übertragungs–Merker 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-15 Programmbeispiel für aktive Schnittstellen–Kommunikation 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-1 Definition vorzeichenbehafteter Binärdaten (Ganzzahlen) 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-2 Arithmetische Merker 111 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-3 Eingabe vorzeichenbehafteter Binärdaten unter Verwendung von Dezimalwerten 111 . . .
1-9-4 Verwendung von vorzeichenbehafteten binären Erweiterungsbefehlen (nur CQM1) 111 .
1-9-5 Anwendungsbeispiel von vorzeichenbehafteten Binärdaten 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-1 CQM1–Erweiterungsbefehle 115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-2 SRM1–Erweiterungsbefehle 115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-1 TEN–KEY INPUT – TKY(18) (Eingabe über ZEHNERTASTATUR) 117 . . . . . . . . . . . .
2-2-2 HEXADECIMAL KEY INPUT – HKY(––) (Eingabe über Hexadezimaltastatur) 118 . .
2-2-3 DIGITAL SWITCH INPUT – DSW(87) (Eingabe über Digital–Schalter) 120 . . . . . . . . .
2-2-4 7–SEGMENT DISPLAY OUTPUT – 7SEG(88) (Ausgang für 7–Segment–Anzeige) 123
2-2-5 Alternative E/A–Bits 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 3 – Speicherbereiche 131 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1 CQM1–Speicherbereichs–Funktionen 132 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-1 Speicherbereichs–Struktur 132 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-2 IR–Bereich 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-3 SR–Bereich 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-4 TR–Bereich 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-5 HR–Bereich 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-6 AR–Bereich 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-7 LR–Bereich 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-8 Zeitgeber/Zählerbereich 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-9 DM–Bereich 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-10 UM–Bereich 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2 CPM1/CPM1A–Speicherbereichs–Funktionen 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-1 Speicherbereichs–Struktur 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-2 IR–Bereich 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-3 SR–Bereich 139 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-4 TR–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-5 HR–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-6 AR–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-7 LR–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-8 Zeitgeber/Zähler–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-9 DM–Bereich 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3 SRM1–Speicherbereichs–Funktionen 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-1 Speicherbereichs–Struktur 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-2 IR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-3 SR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-4 TR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-5 HR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-6 AR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI
Inhaltsverzeichnis
3-4 SRM1–Flash–Speicher 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5 Benutzung des Speichermoduls (nur CQM1) 144 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 4 – Kontaktplan–Programmierung 149 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1 Generelle Vorgehensweise 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2 Befehlsterminologie 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3 Grundzüge eines Kontaktplans 151 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4 Steuerung des Bit–Zustands 170 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5 Hilfsbits (interne Relais) 172 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-6 Vorsichtsmaßnahmen beim Programmieren 174 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-7 Programm–Ausführung 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-7 LR–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-8 Zeitgeber/Zähler–Bereich 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-9 Datenwort–Bereich 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-1 Speichermodul und Inhalt 144 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-2 Kapazität des Speichermoduls und des UM–Bereichs 145 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-3 Datenspeicherung im Speichermodul 146 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-4 Lesen des Speichermoduls 146 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5-5 Vergleichen des Speichermodul–Inhalts 147 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-1 Basis–Begriffe 151 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-2 Mnemonischer Code 152 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-3 Kontaktplan–Befehle 153 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-4 OUTPUT und OUTPUT NOT 156 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-5 Der END–Befehl 156 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-6 Logikblock–Befehle 157 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-7 Mehrere Befehle 164 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-8 Strompfad–Verzweigungen 164 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-9 Sprung–Befehle 168 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-1 SET und RESET 170 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-2 DIFFERENTIATE UP– und DIFFERENTIATE DOWN (Flankentriggerung) 171 . . . . .
4-4-3 KEEP (Bistabile Merker) 171 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-4 Selbsthalte–Bits 171 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 5 – Befehlssatz 177 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1 Notation 181 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2 Befehls–Formate 181 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3 Daten–Bereiche, Zuweiser–Werte und Merker 181 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-4 Flankentriggerung 183 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-5 Befehls–Codierung der rechtsseitigen Befehle 184 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6 Befehlstabellen 186 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6-1 CQM1 Funktions–Codes 186 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6-2 CPM1/CPM1A Funktionscodes 187 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6-3 SRM1 Funktionscodes 188 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6-4 Alphabetische Liste der AWL–Befehle 189 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-7 Kontaktplan–Befehle 191 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-7-1 LOAD, LOAD NOT, AND, AND NOT, OR und OR NOT 191 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-7-2 AND LOAD und OR LOAD 192 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8 Bitsteuerungs–Befehle 193 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8-1 OUTPUT und OUTPUT NOT – OUT und OUT NOT 193 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8-2 SET und RSET – SET und RESET 193 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8-3 KEEP(11) – KEEP (R–S–Flip Flop) 194 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8-4 DIFU(13) und DIFD(14) – DIFFERENTIATE UP and DOWN
(Positive und negative Flankentriggerung) 195 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-9 NOP (00) – NO OPERATION (keine Funktion) 196 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-10 END(01) – END (ENDE) 196 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-11 IL(02) und ILC(03) – INTERLOCK und INTERLOCK CLEAR (Verriegelungsbefehle) 197 . . .
5-12 JMP(04) und JME(05) – JUMP und JUMP END (Sprung–Befehle) 199 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
Inhaltsverzeichnis
5-13 Anwenderdefinierte Fehlermeldungen: FAL (06) und FALS (07) – FAILURE ALARM AND
5-14 Schrittbefehle:
5-15 Zeitgeber– und Zähler–Befehle 203 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-16 Schiebebefehle 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17 Datentransferbefehle 228 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18 Vergleichsbefehle 240 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19 Konvertierungsbefehle 251 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RESET und SEVERE FAILURE ALARM 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
STEP(08)/SNXT (09) – STEP DEFINE und STEP START (Schritt und nächster Schritt) 201 . . .
5-15-1 TIM – TIMER (ZEITGEBER) 204 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-15-2 CNT – COUNTER (ZÄHLER) 205 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-15-3 CNTR (12) – REVERSIBLE COUNTER (Aufwärts–/Abwärts–ZÄHLER) 207 . . . . . . .
5-15-4 TIMH (15) – HIGH–SPEED TIMER (SCHNELLER ZEITGEBER) 208 . . . . . . . . . . . .
5-15-5 STIM(69) – INTERVAL TIMER (INTERVALL–ZEITGEBER) 209 . . . . . . . . . . . . . . . .
5-15-6 CTBL(63) – REGISTER–COMPARISON TABLE (VERGLEICHSTABELLE) 211 . . .
5-15-7 INI (61) – MODE CONTROL (Zählersteuerung) 216 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-15-8 PRV (62) – HIGH–SPEED COUNTER PV READ
(Istwert des Schnellen Zählers einlesen) 218 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-16-1 SFT(10) – SHIFT REGISTER (Schieberegister) 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-16-2 WSFT(16) – WORD SHIFT (Wortweises Verschieben) 221 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-16-3 ASL (25) – ARITHMETIC SHIFT LEFT (Verschiebung nach links) 221 . . . . . . . . . . . .
5-16-4 ASR(26) – ARITHMETIC SHIFT RIGHT (Verschiebung nach rechts) 222 . . . . . . . . . . .
5-16-5 ROL(27) – ROTATE LEFT (Rotation nach links) 223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-16-6 ROR(28) – ROTATE RIGHT (Rotation nach rechts) 223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-16-7 SLD(74) – ONE DIGIT SHIFT LEFT (Verschiebung um eine Ziffer nach links) 224 . . . 5-16-8 SRD(75) – ONE DIGIT SHIFT RIGHT (Verschiebung um eine Ziffer nach rechts) 225 . 5-16-9 SFTR (84) – REVERSIBLE SHIFT REGISTER (Links/Rechts–Schieberegister) 225 . . 5-16-10 ASFT (17) – ASYNCHRONOUS SHIFT REGISTER
(Asynchrones Schieberegister) 227 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-1 MOV(21) – MOVE (Übertragen) 228 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-2 MVN(22) – MOVE NOT (Invertiertes Übertragen) 229 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-3 XFER(70) – BLOCK TRANSFER (Blockweise übertragen) 230 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-4 BSET(71) – BLOCK SET (Blockweise vorbesetzen) 231 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-5 XCHG(73) – DATA EXCHANGE (Datenaustausch) 232 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-6 DIST(80) – SINGLE WORD DISTRIBUTE (Datenverteilung) 232 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-7 COLL(81) – DATA COLLECT (Daten sammeln) 234 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-8 MOVB(82) – MOVE BIT (Bit–Übertragung) 236 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-9 MOVD(83) – MOVE DIGIT (Digit–Übertragung) 237 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-17-10 XFRB(––) – TRANSFER BITS (Bits kopieren) 238 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-1 CMP(20) – COMPARE (Vergleich) 240 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-2 TCMP(85) – TABLE COMPARE (Tabellen–Vergleich) 241 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-3 BCMP(68) – BLOCK COMPARE (Blockweiser Vergleich) 242 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-4 CMPL(60) – DOUBLE COMPARE (Doppeltgenauer Vergleich) 244 . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-5 MCMP(19) – MULTIWORT COMPARE (Mehrwort–Vergleich) 245 . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-6 CPS(––) – SIGNED BINARY COMPARE
(Vorzeichenbehaftete 16 Bit–Binärwerte vergleichen) 246 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-7 CPSL(––) – DOUBLE SIGNED BINARY COMPARE
(vorzeichenbehaftete 32 Bit–Binärwerte vergleichen) 247 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-8 ZCP(––) – AREA RANGE COMPARE (Bereichsvergleiche) 249 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-18-9 ZCPL(––) – DOUBLE AREA RANGE COMPARE (Doppelte Bereichsvergleiche) 250
5-19-1 BIN(23) – BCD–TO–BINARY (BCD–Binär–Konvertierung) 251 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-2 BCD(24) – BINARY–TO–BCD (BIN–BCD–Konvertierung) 252 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-3 BINL(58) – DOUBLE BINARY–TO–DOUBLE BCD
(Doppelwort BCD– Doppelwort BIN–Konvertierung) 252 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-4 BCDL(59) – DOOUBLE BINARY–TO–DOUBLE BCD
(Doppelwort BIN– Doppelwort BCD–Konvertierung) 253 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-5 MLPX(76) – 4–TO–16 DECODER (4–in–16–Dekoder) 254 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-6 DMPX(77) – 16–TO–4 ENCODER (16–in–4–Enkoder) 256 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-7 SDEC(78) – 7–SEGMENT DECODER (Dekodierung für 7–Segment–Anzeige) 258 . .
VIII
Inhaltsverzeichnis
5-20 BCD–Rechenbefehle 277 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21 Binäre Rechenbefehle 288 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-22 Spezielle mathematische Befehle 299 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-23 Logische Wortbefehle 308 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-24 Inkrementierungs–/Dekrementierungs–Befehle 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-25 Unterprogramm–Befehle 313 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-8 ASC(86) – ASCII CONVERT (ASCII–Konvertierung) 261 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-9 HEX(––) – ASCII–TO–HEXADECIMAL (in Hexadezimal–Wort konvertieren) 263 . . .
5-19-10 SCL(66) – SCALING (Skalierung) 265 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-11 SCL2(––) – SIGNED BINARY TO BCD SCALING
(Vorzeichenbehaftete Binärwerte in BCD–Worte konvertieren) 267 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-12 SCL3(––) – BCD TO SIGNED BINARY SCALING
(BCD–Worte in vorzeichenbehaftete Binärwerte konvertieren) 268 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-13 SEC(––) – HOURS–TO–SECONDS (Stunden–in–Sekunden) 270 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-14 HMS(––) – SECONDS–TO–HOURS (Sekunden–in–Stunden) 271 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-15 LINE(––) – COLUMN–TO–LINE (Spalte–zu–Zeile) 272 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-16 COLM(––) – LINE–TO–COLUMN (Zeile–zu–Spalte) 273 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-19-17 NEG(––) – 2’S COMPLEMENT (2er–Komplement eines 4–stelligen HEX–Wortes) 274 5-19-18 NEGL(––) – DOUBLE 2’S COMPLEMENT
(2er–Komplement eines doppeltgenauen HEX–Wortes) 275 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-1 STC(40) – SET CARRY (Übertragsmerker setzen) 277 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-2 CLC(41) – CLEAR CARRY (Übertragsmerker rücksetzen) 277 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-3 ADD(30) – BCD ADDITION (BCD–Addition) 277 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-4 SUB(31) – BCD SUBTRACT (BCD–Subtraktion) 278 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-5 MUL(32) – BCD MULTIPY (BCD–Multiplikation) 280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-6 DIV(33) – BCD DIVIDE (BCD–Division) 281 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-7 ADDL(54) – DOUBLE BCD ADD (Doppelwort BCD–Addition) 282 . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-8 SUBL(55) – DOUBLE BCD SUBTRACT
(Doppelwort BCD–Subtraktion) 284 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-20-9 MULL(56) – DOUBLE BCD MULTIPLY (Doppelwort BCD–Multiplikation) 285 . . . . .
5-20-10 DIVL(57) – DOUBLE BCD DIVIDE (Doppelwort BCD–Division) 286 . . . . . . . . . . . . .
5-20-11 ROOT(72) – SQURE ROOT (Quadratwurzel) 287 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-1 ADB(50) – BINÄR ADD (Binäre Addition) 288 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-2 SBB(51) – BINARY SUBTRACT (Binäre Subtraktion) 289 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-3 MLB(52) – BINARY MULTIPLY (Binäre Multiplikation) 291 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-4 DVB(53) – BINARY DIVIDE – (Binäre Division) 291 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-5 ADBL(––) – DOUBLE BINARY ADD (Addieren 8–stelliger Worte) 292 . . . . . . . . . . .
5-21-6 SBBL(––) – DOUBLE BINARA SUBTRACT (Subtrahieren 8-stelliger Worte) 293 . . . .
5-21-7 MBS(––) – SIGNED BINARY MULTIPLY
(Multiplikation vorzeichenbehafteter Worte) 295 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-8 MBSL(––) – DOUBLE SIGNED BINARY MULTIPLY
(Multiplikation zweier vorzeichenbehafteter 32-Bit-Worte) 296 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-9 DBS(––) – SIGNED BINARY DIVIDE
(Division zweier vorzeichenbehafteter 16-Bit-Worte) 297 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-21-10 DBSL(––) – DOUBLE SIGNED BINARY DIVIDE
(Division zweier vorzeichenbehafteter 32-Bit-Worte) 298 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-22-1 MAX(––) – FIND MAXIMUM (Maximum suchen) 299 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-22-2 MIN.(––) – FIND MINIMUM (Minimum suchen) 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-22-3 AVG(––) – AVERAGE VALUE (Mittelwerte berechnen) 302 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-22-4 SUM(––) – SUM (Addition) 303 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-22-5 APR(––) – ARITHMETIC PROCESS (Trigonometrische Funktionen) 305 . . . . . . . . . . .
5-23-1 COM(29) – COMPLEMENT (Komplement) 308 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-23-2 ANDW(34) – LOGICAL AND (Wortweise UND–Verknüpfung) 309 . . . . . . . . . . . . . . .
5-23-3 ORW(35) – LOGICAL OR (Wortweise ODER–Verknüpfung) 310 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-23-4 XORW(36) – EXCLUSIVE OR (Wortweise EXKLUSIV–ODER–Verknüpfung) 310 . . . 5-23-5 XNRW(37) – EXCLUSIVE NOR
(Wortweise EXKLUSIV–ODER–NICHT–Verknüpfung) 311 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-24-1 INC(38) – BCD INCREMENT (BCD–Inkrementierung) 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-24-2 DEC(39) – BCD DECREMENT (BCD–Dekrementierung) 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
Inhaltsverzeichnis
5-26 Spezial–Befehle 315 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-27 Kommunikations–Befehle 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-28 Besondere E/A–Befehle 348 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-25-1 SBS(91) – SUBROUTINE ENTER (Unterprogramm–Aufruf) 313 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-25-2 SBN(92)/RET(93) – SUBROUTINE DEFINE and RETURN
(Unterprogramm–Anfang und Unterprogramm–Ende) 315 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-1 TRSM(45) – TRACE MEMORY SAMPLING (Datenaufzeichnung) 315 . . . . . . . . . . . .
5-26-2 MSG(46) – MESSAGE DISPLAY (Meldungsanzeige) 317 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-3 IORF(97) – I/O REFRESH (E/A–Auffrischung) 318 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-4 MCRO(99) – MACRO (Unterprogramm–Struktur) 319 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-5 BCNT(67) – BIT COUNTER (Bits zählen) 320 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-6 FCS(––) – FRAME CHECKSUM (Rahmenprüfsumme berechnen) 321 . . . . . . . . . . . . .
5-26-7 FPD(––) – FAILURE POINT DETECTION (Fehlerdiagnose) 323 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-8 INT(89) – INTERRUPT CONTROL (Interrupt–Steuerung) 327 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-9 PULS(65) – SET PULSES (Impulsausgabe) 329 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-10 SPED(64) – SPEED OUTPUT (Geschwindigkeitsausgabe) 331 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-11 PLS2(––) – PULSE OUTPUT (Impulsausgabe) 333 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-12 ACC(––) – ACCELERATION CONTROL (Steuerung von Impulsausgaben) 335 . . . . .
5-26-13 PWM(––) – PULSE WITH VARIABLE DUTY RATIO
(Impulsausgabe mit variablem Tastverhältnis) 338 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-14 SRCH(––) – DATA SEARCH (Datenbereiche durchsuchen) 339 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-26-15 PID(––) – PID CONTROL (PID–Regelung) 340 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-27-1 RXD(47) – RECEIVE (Empfangen) 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-27-2 TXD(48) – TRANSMIT (Daten senden) 344 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-27-3 STUP(––) – CHANGE RS-232C SETUP (Ändern des RS–232C–Setup) 346 . . . . . . . . .
5-28-1 7SEG(88) – 7-SEGMENT DISPLAY OUTPUT (7–Segment–Anzeigenausgang) 348 . .
5-28-2 DSW(87) – DIGITAL SWITCH INPUT (Digitaler Eingangsschalter) 349 . . . . . . . . . . . .
5-28-3 HKY(––) – HEXADECIMAL KEY INPUT
(Eingabe von Daten über hexadezimales Tastenfeld 349 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-28-4 TKY(18) – TEN KEY INPUT (Eingabe von Daten über 10er T astenfeld) 350 . . . . . . . . .
Kapitel 6 – Host–Link–Befehle 353 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-1 Kommunikations–Protokoll 354 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-2 Befehls– und Antwortformate 355 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-2-1 Befehle vom Host–PC 355 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-2-2 Befehle von der SPS (nur CQM1/SRM1) 359 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-2-3 Endecodes der Antworten 359 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3 Host–Link–Befehle 359 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-1 RR – IR/SR–Bereich lesen – – 359 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-2 RL – LR–Bereich lesen 360 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-3 RH – HR–Bereich lesen 360 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-4 RC – Istwert lesen 361 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-5 RG – TC–Status lesen 361 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-6 RD – DM–Bereich lesen 362 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-7 RJ – AR–Bereich lesen 363 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-8 WR – IR/SR–Bereich schreiben 363 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-9 WL – LR–Bereich schreiben 364 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-10 WH – HR–Bereich schreiben 364 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-11 WC – Istwert schreiben 365 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-12 WG – TC–Status schreiben 366 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-13 WD – DM–Bereich schreiben 366 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-14 WJ – AR–Bereich speichern 367 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-15 R# – Sollwert lesen 1 368 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-16 R$ – Sollwert lesen 2 368 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-17 R% – Sollwert lesen 3 (nur CQM1) 370 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-18 W# – Sollwert ändern 1 371 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-19 W$ – Sollwert ändern 2 371 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7 – SPS–Betrieb und Ausführungszeiten 387 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1 Zykluszeit und E/A–Ansprechzeit der CQM1 388 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2 Zykluszeit und E/A–Ansprechzeit der CPM1/CPM1A 406 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3 Zykluszeit und E/A–Ansprechzeit der SRM1 417 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-20 W% – Sollwert ändern 3 (nur CQM1) 373 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-21 MS – Status lesen 374 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-22 SC – Status schreiben 375 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-23 MF – ERROR READ 375 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-24 KS – Zwangsweises setzen 376 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-25 KR – Zwangsweises rücksetzen 377 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-26 FK – Mehrfaches zwangsweises setzen/rücksetzen 378 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-27 KC – Zwangsweises Setzen/Rücksetzen aufheben 379 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-28 MM – SPS–T yp lesen 380 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-29 TS – TEST 380 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-30 RP – Programm lesen 381 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-31 WP – Programm speichern 381 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-32 QQ – Zusammengefaßte Lesedaten 382 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-33 XZ – ABORT 384 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-34 :: – INITIALIZE 385 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-35 IC – Nicht definierter Befehl 385 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1-1 CQM1 Zykluszeit 388 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1-2 Zykluszeit der CQM1 389 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1-3 E/A–Ansprechzeit 391 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1-4 E/A–Ansprechzeit bei der 1:1–Kommunikation 392 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1-5 Interrupt–Verarbeitungszeit 394 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1-6 Befehlsausführungszeiten der CQM1 395 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2-1 CPM1/CPM1A –Zykluszeit 406 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2-2 CPM1/CPM1A–Zykluszeit 407 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2-3 E/A–Ansprechzeit 408 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2-4 Ansprechzeit bei der 1:1–Kommunikation 409 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2-5 Interrupt–Verarbeitungszeit 410 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2-6 Befehlsausführungszeiten der CPM1/CPM1A 412 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3-1 SRM1–Zykluszeit 417 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3-2 SRM1–Zykluszeit 418 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3-3 E/A–Ansprechzeit 420 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3-4 Ansprechzeit bei der 1:1–Kommunikation 420 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3-5 Interrupt–Verarbeitungszeit 422 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3-6 Befehlsausführungszeiten der SRM1 423 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 8 – Fehlersuche 429 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1 Einführung 430 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-2 Fehlermeldung der Programmierkonsole 430 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3 Programmierfehler 431 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-4 Anwenderdefinierte Fehler 432 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-5 Betriebsfehler 433 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-5-1 Geringfügige Fehler 433 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-5-2 Schwerwiegende Fehler 434 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-5-3 Weitere Fehler 436 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-6 Fehlerprotokoll 436 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-7 Host–Link–Fehler 438 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-8 Ablaufdiagramm für Fehlerbehebung 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-8-1 Ablaufdiagramm für die CPM1 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-8-2 Ablaufdiagramm für die CPM1A 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-8-3 Ablaufdiagramm für die SRM1 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-8-4 Ablaufdiagramm für die CQM1 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
Inhaltsverzeichnis
Anhang 447 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A – Programmierbefehle 447 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B – Fehler– und Arithmetikmerker 455 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C – Datenbereiche 459 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D – Benutzung der Uhrzeit–Funktion 477 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E – E/A–Zuweisung 479 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F – Programm–Codierblatt 481 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G – Liste der FAL– Nummern 485 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XII
KAPITEL 1
SPS–Setup und andere Merkmale
Dieses Kapitel erläutert das SPS–Setup und andere Merkmale, einschließlich der Interrupt–Verarbeitung und Kommuni­kation der CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1. Das SPS–Setup kann dazu benutzt werden, die Betriebsparameter der CQM1/ CPM1/CPM1A/SRM1 zu regeln. Um das SPS–Setup zu ändern, sehen Sie bitte CQM1–Bedienerhandbuch, CPM1– Be- dienerhandbuch, CPM1A–Bedienerhandbuch oder Bedienerhandbuch für Compobus/S–Master–SPS SRM1. Sehen Sie bitte das SYSWIN–Bedienerhandbuch: SYSWIN–Verfahren.
1-1 SPS–Setup 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-1 Änderung des SPS–Setup 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-2 CQM1 SPS Setup–Einstellungen 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-3 CPM1–/CPM1A SPS Setup–Einstellungen 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-4 SRM1 SPS Setup–Einstellungen 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-1 Start–Betriebsart 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-2 Systemhaftmerker–Status 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-3 Programmspeicher–Schreibschutz (nur CPM1/CPM1A) 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-4 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1) 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-5 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-6 Zykluszeit 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-7 Eingangs–Zeitkonstanten 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-8 Schnelle Zeitgeber (nur CQM1) 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-9 Durch den DSW(87)–Befehl eingelesene Stellen und Ausgangs–Auffrischungsverfahren
(nur CQM1) 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-10 Fehlerprotokoll–Einstellungen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3 Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1) 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-1 Arten von Impulsausgaben 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-2 Standardimpuls–Ausgabe über einen Ausgang 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-3 Standard–Impulsausgabe über die Schnittstellen 1 und 2 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-4 Impulsausgaben mit variablem Tastverhältnis über die Schnittstellen 1 und 2 31 . . . . . .
1-3-5 Bestimmung des Zustandes der Schnittstellen 1 und 2 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4 CQM1 Interrupt–Funktion 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-1 Interrupt–Funktionen 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-2 Eingangs–Interrupts 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-3 Maskierung aller Interrupts 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-5 Schneller Zähler 0–Interrupts 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-6 Überlauf und Bereichsunterschreitung des Schnellen Zählers 0 51 . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-7 Schneller–Zähler–Interrupt 1 und 2 (CQM1–CPU43–EV1) 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4-8 Absolute Schnelle Zähler–Interrupts (CQM1–CPU44–EV1) 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5 CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-1 Interrupt–Funktionen 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-2 Eingangs–Interrupts 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-3 Maskierung aller Interrupts 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-5 Schneller Zähler–Interrupts 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6 SRM1 Interrupt–Funktionen 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6-1 Interrupt–Funktion 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6-2 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-7 CompoBus/S E/A–Funktionen (nur SRM1) 85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8 Kommunikationsfunktionen 87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-1 CQM1 SPS–Setup 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-2 Schnittstellen–Verdrahtung 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-3 CQM1 Host–Link–Kommunikation 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1-8-4 CPM1–/CPM1A–Host–Link–Kommunikation 93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-5 SRM1 Host–Link–Kommunikation 94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-6 Aktive RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1) 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-7 CQM1 1:1 Link–Kommunikation 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-8 CPM1/CPM1A 1:1 Link–Kommunikation 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-9 CPM1/CPM1A–NT–Link–Kommunikation 102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-10 SRM1 1:1–Link–Kommunikation 103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-11 SRM1 NT–Link–Kommunikation 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-12 SRM1 Aktive Schnittstelle 106 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-13 Übertragungsdaten–Konfiguration 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-14 Übertragungs–Merker 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8-15 Programmbeispiel für aktive Schnittstellen–Kommunikation 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9 Berechnung mit vorzeichenbehafteten Binärdaten 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-1 Definition vorzeichenbehafteter Binärdaten (Ganzzahlen) 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-2 Arithmetische Merker 111 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-3 Eingabe vorzeichenbehafteter Binärdaten unter Verwendung von Dezimalwerten 111 . . .
1-9-4 Verwendung von vorzeichenbehafteten binären Erweiterungsbefehlen (nur CQM1) 111 .
1-9-5 Anwendungsbeispiel von vorzeichenbehafteten Binärdaten 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
SPS–Setup Kapitel 1–1
1-1 SPS–Setup
Beim Setup werden verschiedene Betriebsparameter spezifiziert, die den CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1-Betrieb steuern. Um die CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 bei der Verwendung von Interrupt-Verarbei­tungs- und Kommunikationsfunktionen optimal zu nutzen, können die Para­meter an die anwendungsspezifischen Betriebsbedingungen angepaßt wer­den.
Vor dem Versand wurde die CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1 werkseitig auf die Vorgabewerte für allgemeine Betriebsbedingungen eingestellt und kann da­her ohne Änderung der Einstellungen verwendet werden. Die Vorgabewerte müssen vor dem Betrieb jedoch überprüft werden.
Standardwerte Als Vorgabewert im Setup wird 0000 für alle Worte verwendet. Diese können,
nach einer Änderung, durch Setzen des Systemmerkers SR 25210 auf EIN jederzeit zurückgesetzt werden.
Vorsicht Wird der Datenwortbereich (DM) über ein Programmiergerät gelöscht, wer-
!
den die Setup-Einstellungen ebenfalls auf Null zurückgesetzt.
1-1-1 Änderung des SPS–Setup
Änderungen über ein Peripheriegerät durch– führen
Die Änderungen der SPS Setup–Einstellungen sind nur zu bestimmtem Zeit­punkten wirksam (sehen Sie die nachfolgende Beschreibung).
6600 DM bis 6614 DM: Nur beim Einschalten der SPS–Spannungs– versorgung.
6615 DM bis 6644 DM: Nur zu Beginn der Programmausführung wirksam.
6645 DM bis 6655 DM: Regelmäßig nach dem Einschalten der
Spannungsversorgung wirksam.
Die Setup-Änderungen sind nur zu den angegebenen Zeitpunkten wirksam. Die CQM1/ CPM1/CPM1A/SRM1 muß deshalb neu gestartet werden, damit die Änderungen in DM 6600 bis DM 6614 wirksam werden. Die Program­mausführung muß ebenfalls neu gestartet werden, damit die Änderungen in DM 6615 bis DM 6644 wirksam werden.
Das SPS–Setup kann vom Anwenderprogramm zwar gelesen, aber nicht überschrieben werden. Dies kann nur mit einem Programmiergerät erfolgen.
Obwohl das SPS–Setup in den Datenwortbereichen DM 6600 bis DM 6655 gespeichert wird, können Einstellungen nur über ein Programmiergerät (z.B. über SYSWIN oder über eine Programmierkonsole) vorgenommen und ge­ändert werden. DM 6600 bis DM 6644 können nur in der PROGRAM-Be­triebsart und DM 6645 bis DM 6655 entweder in der PROGRAM- oder in der MONITOR-Betriebsart eingestellt bzw. geändert werden.
Die folgenden Einstellungen können in der PROGRAM–Betriebsart über SYSWIN unter Anwendung von Menüoperationen erfolgen. Alle anderen Ein­stellungen müssen mit Hilfe von Hexzahlen im Datenanzeige–Editor gemacht werden.
Startup–Betriebsart (DM 6600)
E/A–Status–Haftmerker und zwangsgesetzter Zustands–Haftmerker (DM
6601)
Zyklus–Überwachungszeit (DM 6618)
Zykluszeit (DM 6619)
RS–232C–Schnittstellen–Einstellungen (DM 6645 bis DM 6649)
Hinweis Die RS–232C–Schnittstellen–Einstellungen (DM 6645 bis DM 6649) werden
nicht in der CPM1/CPM1A verwendet, da diese nicht mit einer RS–232C– Schnittstelle ausgerüstet sind.
3
660
SPS–Setup Kapitel 1–1
Vorsicht Verwenden Sie den E/A–Zustands–Haftmerker und den zwangsgesetzten
!
Zustands–Haftmerker (DM 6601) bei der CPM1 nicht, wenn die SPS–Strom­versorgung länger als die Speicherzeit des internen Kondensators abge­schaltet wird. Wird die Speicherzeit überschritten, ist der Speicherstatus auch dann undefiniert, wenn der E/A–Zustands–Haftmerker und der zwangs­gesetzte Zustands–Haftmerker verwendet wird. Unvorhersehbare Ergeb­nisse können auftreten, wenn der Betrieb mit einem undefinierten Speicher­status versucht wird.
Hinweis 1. Die Speicherzeit des internen Kondensators ist von der Umgebungstem-
peratur abhängig, beträgt aber 20 Tage bei 25°C. Siehe Hardwarespezi­fikationen zwecks weiterer Informationen.
2. Die Speicherzeit setzt voraus, daß der interne Kondensator voll geladen wird, bevor die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Der Kondensator ist voll aufgeladen, wenn die Stromversorgung der CPU–Baugruppe minde­stens 15 Minuten lang eingeschaltet war.
Fehler im SPS–Setup Bei einer ungültigen Setup-Einstellung wird ein ”geringfügiger” Fehler (Feh-
lercode 9B) generiert, die entsprechenden Fehlermerker (AR 2400 bis AR 2402 bei der CQM1 und AR 1300 bis AR 1302 bei der CPM1/CPM1A/SRM1) werden auf EIN gesetzt und die fehlerhafte Einstellung wird durch den Vorga­bewert ersetzt.
1-1-2 CQM1 SPS Setup–Einstellungen
Das SPS–Setup ist in vier Kategorien eingeteilt:1) Einstellungen in bezug auf den CQM1–Basisbetrieb und E/A–Verarbeitungen, 2) Einstellungen in bezug auf Impuls–Ausgangsfunktionen, 3) Interrupt–Einstellungen, und 4) Kommu­nikations–Einstellungen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen, ent­sprechend dieser Klassifikation, erläutert.
Die folgende Tabelle zeigt die DM-Bereichseinstellung in numerischer Rei­henfolge. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebenen Seiten.
Wort (s) Bit (s) Funktion Seite
Startup Verarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Starten des Betriebes wirksam. DM 6600 00 bis 07 Startup Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden).
08 bis 15 Spezifikation der Start–Betriebsart
DM 6601 00 bis 07 Reserviert (Einstellung auf 00.)
08 bis 11 Status des IOM–Systemmerkers (SR 25212)
12 bis 15 Status des zwangsgesetzten Systemmerkers (SR 25211)
DM 6602 bis DM 6610
DM 6611 00 bis 15 CQM1–CPU43–EV1: Betriebsart–Einstellung für Schnittstelle 1 und 2
DM 6612 00 bis 15 CQM1–CPU44–EV1: Ausgleichswert für Schnittstelle 2 (4–stellig BCD, für Positionsausgleich) 61
00 bis 15 Reserviert
00: PROGRAMM; 01: MONITOR 02: RUN
00: Programmierkonsolen–Schalter 01: Fortsetzung der vorherigen Betriebsart 02: Einstellung in 00 bis 07
0: Rücksetzung; 1: Status nicht ändern
0: Rücksetzung; 1: Status nicht ändern
0000: Schneller–Zähler–Betrieb; 0001: Impuls–Ausgabe–Betrieb
CQM1–CPU44–EV1: Ausgleichswert für Schnittstelle 1 (4–stellig BCD, für Positionsausgleich)
15
15
26, 61
4
66
66 3
66 5
66 8
38
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Impulsausgang und Zykluszeit–Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des Betriebs wirksam. DM 6615 00 bis 07 Wort für Impulsausgang.
08 bis 15 Reserviert (Einstellung auf 00.)
DM 6616 00 bis 07 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt werden)
08 bis 15 Aktivierung der RS–232C–Schnittstellen–Serviceeinstellung
DM 6617 00 bis 07 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt werden)
08 bis 15 Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherie–Schnittstelle
DM 6618 00 bis 07 Zykluszeit–Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt werden)
08 bis 15 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; 99 s max.)
DM 6619 00 bis 15 Zykluszeit
Interrupt–Verarbeitung (DM 6620 bis DM 6639)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Starten des Betriebs wirksam. DM 6620 00 bis 03 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00000 bis IR 00007
04 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00008 bis IR 00015
08 bis 15 DM 6621 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 003 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6622 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 004 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 005 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6623 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 006 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 007 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6624 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 008 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6625 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 010 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 011 (Gleiche Einstellung wie für IR 001). DM 6626 bis
DM 6627 DM 6628 00 bis 03 Interrupt–Aktivierung für IR 00000 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang) 38
DM 6629 00 bis 07 Anzahl der schnellen Zeitgeber für eine Interrupt–Auffrischung
00 bis 15 Reserviert
04 bis 07 Interrupt–Aktivierung für IR 00001 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang)
08 bis 11 Interrupt–Aktivierung für IR 00002 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang)
12 bis 15 Interrupt–Aktivierung für IR 00003 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang)
08 bis 15 Aktivierung der Interrupt–Auffrischung des Schnellen Zeitgebers
00: IR 100 01: IR 101 02: IR 102 15: IR 115
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zur Wartung der RS–232C–Schnittstelle benötigt wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Die Zeit in 00 bis 07 verwenden.
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherie verwendet wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Die Zeit in 00 bis 07 verwenden.
00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)
00:120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert) 01: Einheit: 10 ms 02: Einheit: 100 ms 03: Einheit: 1 s
0000: Variable (kein Minimum) 0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms
0: 8 ms; 1: 1 ms; 2: 2 ms; 3: 4 ms; 4: 8 ms; 5: 16 ms; 6: 32 ms; 7: 64 ms; 8: 128 ms
(Dieselbe Einstellung wie für die Bits 00 bis 03) Eingangs–Zeitkonstanten für IR 001
00: 8 ms; 01: 1 ms; 02: 2 ms; 03: 4 ms; 04: 8 ms; 05: 16 ms; 06: 32 ms; 07: 64 ms; 08:128 ms
00 bis 15 (BCD; z.B. Eingabe von 15 für 00 bis 14)
00: 16 Zeitgeber (Einstellung in Bits 00 bis 15 deaktiviert) 01: Einstellung in 00 bis 07 verwenden
23
16
17
20
17
17
19
5
6630
38
663
663
6633
663
6635
6636
3,
663
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
DM 6630 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für E/A–Interrupt 0: 00 bis 11 ( BCD) 38
08 bis 15 Anzahl der aufgefrischten Eingangsworte für E/A–Interrupt 0: 00 bis 12 (BCD) DM 6631 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für E/A–Interrupt 1: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der aufgefrischten Eingangsworte für E/A–Interrupt 1: 00 bis 12 (BCD) DM 6632 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für E/A–Interrupt 2: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der aufgefrischten Eingangsworte für E/A–Interrupt 2: 00 bis 12 (BCD) DM 6633 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für E/A–Interrupt 3: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der aufgefrischten Eingangsworte für E/A–Interrupt 3: 00 bis 12 (BCD) DM 6634 00 bis 07 Erstes Eingangs-Auffrischungswort für schnellen Zähler 1: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungsworte für schnellen Zähler 1: 00 bis 12 (BCD) DM 6635 00 bis 07 Erstes Eingangs-Auffrischungswort für schnellen Zähler 1: 00 bis 11 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungsworte für schnellen Zähler 1: 00 bis 12 (BCD) DM 6636 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für Intervall–Zeitgeber 0: 00 bis 07 (BCD) 43, 47
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungswortef ür Intervall–Zeitgeber 0: 00 bis 08 (BCD) DM 6637 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für Intervall–Zeitgeber 1: 00 bis 07 (BCD)
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungsworte für Intervall–Zeitgeber 0: 00 bis 08 (BCD) DM 6638 00 bis 07 Erstes aufgefrischtes Eingangswort für Intervall–Zeitgeber 2 (wird ebenfalls für den schnellen
08 bis 15 Anzahl der Eingangs-Auffrischungsworte für Intervall–Zeitgeber 2 (wird ebenfalls für den schnel-
DM 6639 00 bis 07 Ausgangs–Auffrischungsmethode
08 bis 15 Anzahl der Ziffern für den DIGITAL–SCHALTER (DSW (87))–Befehl
Einstellungen des Schnellen Zählers (DM 6640 bis DM 6644)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6640,
DM 6641 DM 6642 00 bis 03 Schnelle Zähler–0–Betriebsart
DM 6643 00 bis 03 CQM1–CPU43–EV1: Pulsart–Einstellung der Schnittstelle 1
DM 6644 00 bis 15 Einstellungen der Schnittstelle 2 (gleiche Einstellungen wie Schnittstelle 1 in DM 6643).
00 bis 15 Reserviert
04 bis 07 Schneller Zähler–0–Rücksetzbetriebsart
08 bis 15 Aktivierung des Schnellen Zählers 0
04 bis 07 CQM1–CPU43–EV1: Rücksetzbetrieb der Schnittstelle 1
08 bis 11 CQM1–CPU43–EV1: Zählbetriebseinstellung der Schnittstelle 1
12 bis 15 CQM1–CPU43–EV1: Pulsart–Einstellung der Schnittstelle 1
Zähler 0 verwendet): 00 bis 07 (BCD)
len Zähler 0 verwendet): 00 bis 08 (BCD)
19 00: Zyklisch; 01: Direkt
19, 120 00: 4 Ziffern; 01: 8 Ziffern
48 0: Aufwärts–/Abwärts–Zähler–Betriebsart; 4: Inkremental–Zähler–Betriebsart
0: Z–Phase und Software–Rücksetzung; 1: Nur Software–Rücksetzung
00: Schnellen Zähler nicht verwenden; 01: Schnellen Zähler mit Einstellungen in 00 bis 07 verwenden
52, 60 0: Differential–Phasenbetrieb; 1: Impuls/Richtungs–Betrieb; 2: Auf/Ab–Betrieb
CQM1–CPU44–EV1: Pulsart–Einstellung der Schnittstelle 1 0: 8–Bit Eingang; 1: 10–Bit Eingang; 2: 12–Bit Eingang
54 0: Z–Phase und Software–Rücksetzung; 1: Nur Software–Rücksetzung
CQM1–CPU44–EV1: Nicht verwendet. Auf 0 setzen.
52, 60 0: Linearzähler; 1: Ringzähler
CQM1–CPU44–EV1: Betriebsarteneinstellung der Schnittstelle 1 0: BCD–Betriebsart; 1: 360°-Betrieb
24, 32 0: Standard–Impulsausgang (0,5 Tastverhältnis); 1: Variabler–Tastverhältnis–Impulsausgang
CQM1–CPU44–EV1: Nicht verwendet. Auf 0 setzen.
6
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
RS–232C Schnittstellen–Einstellungen
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. DM 6645 00 bis 07 Schnittstellen–Einstellungen
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen in DM 6646
08 bis 11 Linkworte für 1:1–Link (wirksam, wenn Bits 12 bis 15 auf 3 gesetzt werden.)
0: LR 00 bis LR 63; 1: LR 00 bis LR 31; 2: LR 00 bis LR 15
12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link; 1: aktive Schnittstelle (RS–232C), kein Protokoll; 2: 1:1 Daten–Link–Slave; 3: 1:1 Daten–Link–Master
DM 6646 00 bis 07 Baudrate
00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2K
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
DM 6647 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms, z.B. Einstellung von 0001 gleich 10 ms
DM 6648 00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 0 gesetzt wer-
den.) 00 bis 31 (BCD)
08 bis 11 Startcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf
1 gesetzt werden). 0: Deaktiviert; 1: Einstellung
12 bis 15 Endcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf
1 gesetzt werden). 0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endecode) 2: CR, LF
DM 6649 00 bis 07 Startcode (aktive Schnittstelle RS–232C)
00 bis FF (binär)
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 0 gesetzt:
Anzahl der empfangenen Bytes 00: Vorgabeeinstellung (256 Bytes) 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes, Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 1 gesetzt: Endecode (aktive Schnittstelle RS–232C) 00 bis FF (Binär)
88
7
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Einstellungen der Peripheriegeräte–Schnittstelle
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. Diese Einstellungen sind wirksam, wenn ein CQM1–CIF01–Anschlußkabel verwendet wird.
Sie sind nicht wirksam, wenn eine Programmierkonsole verwendet wird. DM 6650 00 bis 07 Schnittstellen–Einstellungen
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen im Datenwort DM 6651
08 bis 11 Reserviert 12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link; 1: aktive Schnittstelle (RS–232C)
DM 6651 00 bis 07 Baudrate
00: 1,2K; 01: 2,4K; 02: 4,8K; 03: 9,6K; 04: 19,2k
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
DM 6652 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
0000 bis 9999: In ms.
DM 6653 00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf 0 gesetzt wer-
den.) 00 bis 31 (BCD)
08 bis 11 Startcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf
1 gesetzt werden.) 0: Deaktiviert; 1: Einstellung
12 bis 15 Endecode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf
1 gesetzt werden.) 0: Deaktiviert (Anzahl an empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endecode) 2: CR, LF
DM 6654 00 bis 07 Startcode (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 08 bis 11 von DM 6653 auf 1 ge-
setzt werden.) 00 bis FF (Binär)
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 0 gesetzt:
Anzahl an empfangenen Bytes 00:Vorgabeeinstellung (256 Bytes) 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 1 gesetzt: Endecode (aktive Schnittstelle RS–232C) 00 bis FF (Binär)
Fehlerprotokoll–Einstellungen (6655 DM)
Die folgenden Einstellungen sind nach Übertragung in die SPS wirksam. DM 6655 00 bis 03 Ausführung
0: Verschiebung nach der Speicherung von 10 Aufzeichnungen 1: Speichern der ersten 10 Aufzeichnungen (keine Verschiebung) 2 bis F: Kein Speichern der Aufzeichnungen
04 bis 07 Reserviert 08 bis 11 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung
0: Auswertung langer Abfragezyklen als geringfügige Fehler 1: Lange Abfragezyklen werden nicht erkannt.
12 bis 15 Fehler für zu niedrige Batteriespannung aktiviert
0: Eine zu geringe Batteriespannung wird als ”geringfügiger” Fehler ausgewertet. 1: Eine zu geringe Batteriespannung wird nicht erkannt.
88
88
20
20
8
660
5
SPS–Setup Kapitel 1–1
1-1-3 CPM1–/CPM1A SPS Setup–Einstellungen
Der SPS–Setup wird in vier Kategorien eingeteilt: 1) Einstellungen in bezug auf Basis–SPS Betrieb– und E/A–Vorgänge, 2) Einstellungen in bezug auf die Zykluszeit, 3) Interrupt–Einstellungen und 4) Kommunikations–Einstellun­gen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifikation, erläutert.
Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für die CPM1/CPM1A–SPS in numerischer Reihenfolge. Weitere Informationen finden Sie unter den ange­gebenen Seiten.
Wort (s) Bit (s) Funktion Seite
Start–Verarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6600 00 bis 07 Startup–Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden).
08 bis 15 Spezifikation der Start–Betriebsart
DM 6601 00 bis 07 Reserviert (auf 00 gesetzt) 15
08 bis 11 IOM–Systemmerkers (SR 25212) Status beim Einschalten
12 bis 15 Zustand des Zwangssetzungsstatus–Systemmerkers (SR 25211) beim Einschalten
DM 6602 00 bis 03 Programmspeicher–Schreibschutz
04 bis 07 Programmierkonsolen–Display–Sprache
08 bis 15 Reserviert
DM 6603 bis DM 6614
Zykluszeit–Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und erneuten Start des Betriebs wirksam. DM 6615,
DM 6616 DM 6617 00 bis 07 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt werden)
DM 6618 00 bis 07 Zykluszeit–Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt werden)
DM 6619 00 bis 15 Zykluszeit
00 bis 15 Reserviert
00 bis 15 Reserviert
08 bis 15 Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherie–Schnittstelle
08 bis 15 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; 99 s max.)
00: PROGRAMM; 01: MONITOR 02: RUN
00: Programmierkonsolen–Schalter 01: Fortsetzung der vorherigen Betriebsart 02: Einstellung in 00 bis 07
0: Rücksetzung; 1: Aufrechterhaltung
0: Rücksetzung; 1: Aufrechterhaltung
0: Programmspeicher ohne Schreibschutz 1: Programmspeicher–Schreibschutz (außer DM 6602)
0: Englisch 1: Japanisch
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherie verwendet wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Einstellung in 00 bis 07.
00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)
00:120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert) 01: Einheit: 10 ms 02: Einheit: 100 ms 03: Einheit: 1 s
0000: Variable (kein Minimum) 0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms
15
16
17
20
17
9
66
66 3
66
66 5
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Interrupt–Verarbeitung (DM 6620 bis DM 6639)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6620 00 bis 03 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00000 bis IR 00002
04 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00003 und IR 00004 (Gleiche Einstellung wie für Bits 00 bis 03). 08 bis 11 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00005 und IR 00006 (Gleiche Einstellung wie für Bits 00 bis 03). 12 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 00007 und IR 00011 (Gleiche Einstellung wie für Bits 00 bis 03).
DM 6621 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 001
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 002 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
DM 6622 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 003 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 004 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
DM 6623 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 005 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 006 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
DM 6624 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 007 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 008 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
DM 6625 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstanten für IR 009 (Gleiche Einstellung wie für IR 001).
08 bis 15 Reserviert
DM 6626 bis DM 6627
DM6628 00 bis 03 Interrupt–Aktivierung für IR 00003 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2: schnelle An-
DM 6629 bis DM 6641
Einstellungen des Schnellen Zählers (DM 6640 bis DM 6644)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6640 bis
DM 6641 DM 6642 00 bis 03 Schnelle Zähler–Betriebsart
DM 6643, DM 6644
00 bis 15 Reserviert
04 bis 07 Interrupt–Aktivierung für IR 00004 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2: schnelle An-
08 bis 11 Interrupt–Aktivierung für IR 00005 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2: schnelle An-
12 bis 15 Interrupt–Aktivierung für IR 00006 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2: schnelle An-
00 bis 15 Reserviert
00 bis 15 Reserviert
04 bis 07 Schneller Zähler–Rücksetzbetriebsart
08 bis 15 Aktivierung des Schnellen Zählers
00 bis 15 Reserviert
0: 8 ms; 1: 1 ms; 2: 2 ms; 3: 4 ms; 4: 8 ms; 5: 16 ms; 6: 32 ms; 7: 64 ms; 8: 128 ms
00: 8 ms; 01: 1 ms; 02: 2 ms; 03: 4 ms; 04: 8 ms; 05: 16 ms; 06: 32 ms; 07: 64 ms; 08:128 ms
sprechzeit)
sprechzeit)
sprechzeit)
sprechzeit)
0: Aufwärts–/Abwärts–Zähler–Betriebsart; 4: Inkremental–Zähler–Betriebsart
0: Z–Phase und Softwarere–Rücksetzung; 1: Nur Software–Rücksetzung
00: Schneller Zähler deaktiviert; 01: Schnellen Zähler mit Einstellungen in 00 bis 07 verwenden
18
38
48
10
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Einstellungen der Peripheriegeräte–Schnittstelle
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6645 bis
DM 6649 DM 6650 00 bis 07 Schnittstellen–Einstellungen
DM 6651 00 bis 07 Baudrate
DM 6652 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
DM 6653 00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link)
DM 6654 00 bis 15 Reserviert
Fehlerprotokoll–Einstellungen (DM 6655)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6655 00 bis 03 Ausführung
00 bis 15 Reserviert 88
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen im Datenwort DM 6651
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge­setzt).
08 bis 11 Link–Bereich für eine 1:1 SPS–Link über Peripherie–Schnittstelle:
0: LR 00 bis LR 15
12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link; 2: 1:1–SPS–Link (Slave) ; 3: 1:1–SPS–Link (Master); 4: NT–Link
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge­setzt).
00: 1,2K; 01: 2,4K; 02: 4,8K; 03: 9,6K; 04: 19,2k
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge­setzt).
0000 bis 9999: In ms. (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge-
setzt).
00 bis 31 (BCD) (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN ge-
setzt).
08 bis 15 Reserviert
20 0: Verschiebung nach der Speicherung von 10 Aufzeichnungen 1: Speichern der ersten 10 Aufzeichnungen (keine Verschiebung) 2 bis F: Kein Speichern der Aufzeichnungen
04 bis 07 Reserviert 08 bis 11 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung
0: Auswertung langer Abfragezyklen als geringfügige Fehler 1: Lange Abfragezyklen werden nicht erkannt.
12 bis 15 Reserviert
11
660
5
SPS–Setup Kapitel 1–1
1-1-4 SRM1 SPS Setup–Einstellungen
Der SPS–Setup wird in drei Kategorien eingeteilt:1) Einstellungen in bezug auf SPS–Basisbetrieb und E/A–Verarbeitungen, 2) Einstellungen in bezug auf die Zykluszeit und 3) Kommunikations–Einstellungen. In diesem Ab­schnitt werden die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifikation, erläu­tert.
Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für die SRM1–SPS in numeri­scher Reihenfolge an. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebe­nen Seiten.
Wort (s) Bit (s) Funktion Seite
Start–Verarbeiten (DM 6600 bis DM 6614)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Start des Betriebes wirksam. DM 6600 00 bis 07 Start–Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden).
08 bis 15 Spezifikation der Start–Betriebsart
DM 6601 00 bis 07 Reserviert (auf 00 gesetzt). 15
08 bis 11 Zustand des Zwangssetzungsstatus–Systemmerkers (SR 25211)
12 bis 15 Zustand des Zwangssetzungsstatus–Systemmerker (SR 25211)
DM 6602 00 bis 03 Programmspeicher–Schreibschutz
04 bis 07 Programmierkonsolen–Display–Sprache
08 bis 11 Erweiterte Befehle
12 bis 15 Reserviert
DM 6603 00 bis 03 Maximale Anzahl der CompoBus/S–Geräte
04 bis 15 Reserviert
DM 6604 bis DM 6614
Zykluszeit–Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des Betriebs wirksam. DM 6615 00 bis 15 Reserviert DM 6616 00 bis 07 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 gesetzt werden)
DM 6617 00 bis 07 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt werden)
00 bis 15 Reserviert
08 bis 15 Aktivierung der RS–232C–Schnittstellen–Serviceeinstellung
08 bis 15 Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherie–Schnittstelle
00: PROGRAMM; 01: MONITOR 02: RUN
00: Programmierkonsolen–Schalter 01: Fortsetzung der vorherigen Betriebsart 02: Einstellung in 00 bis 07
0: Rücksetzung; 1: Status aufrechterhalten
0: Rücksetzung; 1: Status aufrechterhalten
0: Programmspeicher ohne Schreibschutz 1: Programmspeicher schreibgeschützt (außer 6602 DM)
0: Englisch 1: Japanisch
0: Grundeinstellungen 1: Anwendereinstellungen
0: Max. Anzahl 32 1: Max. Anzahl 16
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zur Wartung der RS–232C–Schnittstelle benötigt wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Zeit in 00 bis 07 verwenden.
00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherie verwendet wird.
00: 5% der Zykluszeit 01: Zeit in 00 bis 07 verwenden.
15
16
16
17
12
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
DM 6618 00 bis 07 Zykluszeit–Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt werden)
08 bis 15 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; max.99 s)
DM 6619 00 bis 15 Zykluszeit
6620 DM zu 6644 DM
RS–232C–Schnittstellen–Einstellungen
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6645 00 bis 03 Schnittstellen–Einstellungen
DM 6646
DM 6647 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
DM 6648
DM 6649
00 bis 15 Reserviert (nicht verwenden).
04 bis 07 CTS–Steuerungs–Einstellungen
08 bis 11 Linkworte für 1:1 Link
12 bis 15 Kommunikations–Betriebsart
00 bis 07 Baudrate
08 bis 15 Rahmenformat
00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 0 gesetzt werden).
08 bis 11 Startcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 1
12 bis 15 Endcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 1
00 bis 07 Startcode (aktive Schnittstelle RS–232C)
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 0 gesetzt:
00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)
00: 120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert) 01: Einheit: 10 ms 02: Einheit: 100 ms 03: Einheit: 1 s
0000: Variable (kein Minimum) 0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen in DM 6646
0: Deaktiviert 1: Setzen
0: LR 00 bis LR 15; andere: Nicht wirksam
0: Host–Link; 1: aktive Schnittstelle (RS–232C) kein Protokoll; 2: 1:1 Daten–Link–Slave 3: 1:1 Daten–Link–Master 4: NT–Link
00: 1,2K; 01: 2,4K; 02: 4,8K; 03: 9,6K; 04: 19,2K
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms, z.B. Einstellung von 0001 gleich 10 ms
00 bis 31 (BCD)
gesetzt werden). 0: Deaktivieren Sie 1: Einstellung
eingestellt werden). 0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endecode) 2: CR, LF
00 bis FF (binär)
Anzahl der empfangenen Bytes 00: Vorgabeeinstellung (256 Bytes) 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 1 gesetzt: Endecode (aktive Schnittstelle RS–232C) 00 bis FF (Binär)
20
17
94
13
SPS–Setup Kapitel 1–1
Wort (s) SeiteFunktionBit (s)
Einstellungen der Peripheriegeräte–Schnittstelle
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6650 00 bis 03 Schnittstellen–Einstellungen
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen im Datenwort DM 6651
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
04 bis 07 Reserviert 08 bis 11 Reserviert 12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link 1: aktive Schnittstelle (RS–232C) kein Protokoll
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
DM 6651 00 bis 07 Baudrate
00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2k
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
DM 6652 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms. (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
DM 6653 00 bis 07 Knotenpunktnummer (Host–Link)
00 bis 31 (BCD) (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt).
08 bis 11 Startcode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf 1
gesetzt werden). 0: Deaktiviert 1: Einstellung
12 bis 15 Endecode aktiviert (aktive Schnittstelle RS–232C, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6650 auf 1
gesetzt werden). 0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endecode) 2: CR, LF
DM 6654 00 bis 07 Startcode (wirksam, wenn Bits 08 bis 11 von DM 6650 auf 1 gesetzt werden).
00: 256 Bytes 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes
08 bis 15 Endecode
Wenn Bits 12 bis 15 von DM 6653 auf 0 gesetzt werden: 00: 256 Bytes 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes
Wenn Bits 12 bis 15 von DM 6653 auf 1 gesetzt werden: Einstellung: 00 bis FF (Binär)
Einstellungen des Fehlerprotokolls (DM 6655)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS wirksam. DM 6655 00 bis 03 Ausführung
0: Verschiebung nach der Speicherung von 7 Aufzeichnungen 1: Speichern der ersten 70 Aufzeichnungen
Fehler werden nicht gespeichert, wenn andere Werte gesetzt sind.
04 bis 07 Reserviert 08 bis 11 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung
0: Auswertung langer Abfragezyklen als geringfügige Fehler 1: Lange Abfragezyklen werden nicht erkannt.
12 bis 15 Reserviert
94
20
14
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
1-2 SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
In diesem Abschnitt werden die Setup-Einstellungen für den SPS-Standard­betrieb und die E/A-Verarbeitung erläutert.
1-2-1 Start–Betriebsart
Die nach dem Einschalten der SPS aktivierte Betriebsart wird, wie nachfol­gend dargestellt, eingestellt.
Bit
DM6600
Einstellung der Start-Betriebsart
00: Betriebsarten-Wahlschalter der Programmierkonsole
(falls keine Programmierkonsole angeschlossen ist: RUN-Betriebsart) 01: Betriebsart, die vor dem Ausschalten der SPS aktiviert war 02: Einstellung der Betriebsart über die Bits 00 bis 07
Start-Betriebsart (Bits 08 bis 15: gültig, wenn Bits 00 bis 07 auf 02 gesetzt werden) 00: PROGRAM-Betriebsart 01: MONITOR-Betriebsart 02: RUN-Betriebsart
Kapitel 1–2
15
0
Vorgabe: Betriebsarten-Wahlschalter der Programmierkonsole oder RUN-Betriebsart,
1-2-2 Systemhaftmerker–Status
Die folgenden Einstellungen spezifizieren, ob der Zwangssetzungsstatus-Sy­stemmerker (SR 25211) und/oder der IOM-Systemmerker (SR 25212) beim Einschalten der SPS den Zustand beibehalten, der beim letzten Ausschalten der SPS gültig war oder ob der vorhergehende Zustand zurückgesetzt wird.
Einstellung des Systemmerkers SR 25211
0: Rücksetzung des Zustands 1: Aufrechterhaltung des Zustands
Einstellung des Systemmerkers SR 25212
0: Rücksetzung des Zustands 1: Aufrechterhaltung des Zustands
Vorgabe: Beide Systemmerker zurückgesetzt.
Der Zwangssetzungsstatus-Systemmerker (SR 25211) bestimmt, ob der Zwangssetzungs-Status (gesetzt/zurückgesetzt) beim Umschalten von der PROGRAM- in die MONITOR-Betriebsart erhalten bleibt.
Der IOM-Systemmerker (SR 25212) bestimmt, ob der Zustand der IR–Bits und der LR–Bits beim Start und bei der Deaktivierung des SPS-Betriebs bei­behalten wird.
falls keine Programmierkonsole angeschlossen ist.
Bit
15 0
DM6601
00
Immer 00
Vorsicht Verwenden Sie den E/A–Status–Haftmerker und den zwangsgesetzten Sta-
!
tus–Haftmerker (DM 6601) bei der CPM1 nicht, wenn die SPS–Stromversor­gung länger als die Speicherzeit des internen Kondensators, abgeschaltet wird. Wird die Speicherzeit überschritten, ist der Speicherstatus auch dann unstabil, wenn der E/A–Status–Haftmerker und der zwangsgesetzte Status– Haftmerker verwendet wird. Unvorhersehbare Ergebnisse können auftreten, wenn der Betrieb mit einem undefinierten Speicherstatus versucht wird.
Hinweis 1. Die Speicherzeit des internen Kondensators ist von der Umgebungstem-
peratur abhängig, beträgt aber 20 Tage bei 25°C. Weitere Informationen siehe Hardwarespezifikationen.
15
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
2. Die Speicherzeit setzt voraus, daß der interne Kondensator voll geladen wird, bevor die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Der Kondensator ist voll aufgeladen, wenn die Stromversorgung der CPU–Baugruppe minde­stens 15 Minuten lang eingeschaltet war.
1-2-3 Programmspeicher–Schreibschutz (nur CPM1/CPM1A)
In der CPM1/CPM1A–SPS kann der Programmspeicher schreibgeschützt werden, indem die Bits 00 bis 03 von DM 6602 auf 0 gesetzt werden. Bits 04 bis 07 bestimmen, ob die Programmierkonsolen–Meldungen auf englisch oder japanisch angezeigt werden sollen.
Bit
15 0
DM6602
Programmierkonsolen–Meldungen
0: Englisch 1: Japanisch
Programmspeicher
0: Nicht schreibgeschützt 1: Schreibgeschützt
Standardwert: Anzeige in Englisch, nicht schreibgeschützt
00
Immer 00
Kapitel 1–2
Hinweis DM 6602 selbst kann noch geändert werden, nachdem der Programmspei-
cher durch Setzen der Bits 04 bis 07 von DM 6602 auf 1, mit Schreibschutz versehen worden ist.
1-2-4 Service–Zeit der RS–232C–Schnittstelle (nur CQM1/SRM1)
Die folgenden Einstellungen spezifizieren den prozentualen Anteil der Zy­kluszeit für den Service der RS–232C–Schnittstelle.
Bit
15 0
DM6616
Aktivierung der Service-Zeit-Einstellung
00: Deaktiviert (5% der Zykluszeit) 01: Aktiviert (die Einstellung in den Bits 00 bis 07 wird verwendet)
Service-Zeit (%, gültig, wenn die Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt sind) 00 bis 99 (BCD, zwei Ziffern)
Vorgabe: 5% der Zykluszeit
Beispiel: Wird DM 6616 auf 0110 gesetzt, wird 10% der Zykluszeit für den
Service der RS-232C-Schnittstelle aufgewendet. Die Mindest-Service-Zeit beträgt 0,34 ms. Die gesamte Service-Zeit wird erst verwendet, wenn eine entsprechende An-
forderung vorliegt.
1-2-5 Service–Zeit der Peripherie–Schnittstelle
Die folgenden Einstellungen spezifizieren den prozentualen Anteil der Zy­kluszeit für den Service der Peripherie–Schnittstelle.
16
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
Aktivierung der Service-Zeit-Einstellung
00: Deaktiviert (5% der Zykluszeit) 01: Aktiviert (die Einstellung in den Bits 00 bis 07 wird verwendet)
Service-Zeit (%, gültig, wenn die Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt sind) 00 bis 99 (BCD, zwei Ziffern)
Vorgabe: 5% der Zykluszeit
Beispiel: Wird DM 6617 auf 0115 gesetzt, wird 15% der Zykluszeit für den
Service der Peripherie-Schnittstelle aufgewendet. Die Mindest-Service-Zeit beträgt 0,34 ms. Die gesamte Service-Zeit wird erst verwendet, wenn eine entsprechende An-
forderung vorliegt.
1-2-6 Zykluszeit
Die folgenden Einstellungen dienen zur Spezifikation der Standard-Zykluszeit und verhindern Schwankungen der E/A-Ansprechzeit durch Einstellung der minimalen Zykluszeit.
Bit
15 0
DM6617
Kapitel 1–2
Ist die tatsächliche Zykluszeit kürzer als die minimale Zykluszeit, erfolgt die Ausführung erst nach Ablauf der Mindestzeit. Ist die tatsächliche Zykluszeit länger als die minimale Zykluszeit, wird der Betrieb entsprechend der tat­sächlichen Zykluszeit fortgesetzt. Bei Überschreitung der minimalen Zyklus­zeit wird AR 2405 gesetzt.
1-2-7 Eingangs–Zeitkonstanten
Die folgenden Einstellungen spezifizieren die Zeit, in der die tatsächlichen Eingänge der DC-Eingangsbaugruppe auf AUS oder EIN gesetzt werden bis zur Auffrischung der entsprechenden Eingangsbits (d.h. bis zur Änderung des EIN/AUS-Zustandes). Diese Einstellungen dienen zur Spezifikation der Zeit, in der die Eingänge stabilisiert werden.
Das Vergrößern der Eingangs–Zeitkonstante kann die Wirkungen von prel­lenden und externen Störungen reduzieren.
Bit
15 0
DM6619
Zykluszeit (4 BCD-Ziffern)
0000: Variable Zykluszeit 0001 bis 9999: Minimale Zykluszeit (Einheit: 1 ms)
Vorgabe: Variable Zykluszeit
Eingang von einem Ein­gangsgerät wie z.B. Be­grenzungsschalter
Eingangsbit– Status
t
t
Eingangs–Zeitkonstante
Die SRM1 besitzt diese Einstellung nicht.
CQM1 SPS DM 6620 enthält die Eingangs–Zeitkonstanten für IR 000 und IR 001.
17
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
Eingangs–Zeitkonstanten für IR 000 und IR 001
Zeitkonstante für IR 001 (2 BCD–Ziffern; siehe unten). Zeitkonstante für IR 00008 bis IR 00015 (1 BCD–Ziffer; siehe unten). Zeitkonstante für IR 00000 bis IR 00007 (1 BCD–Ziffer; siehe unten).
Vorgabe: jeweils 8 ms.
Eingangs–Zeitkonstanten für IR 002 bis IR 011
DM 6621: IR 002 und IR 003 DM 6622: IR 004 und IR 005 DM 6623: IR 006 und IR 007 DM 6624: IR 008 und IR 009 DM 6625: IR 010 und IR 011
Zeikonstante für IR 003, IR 005, IR 007, IR 009 und IR 011 Zeitkonstante für IR 002, IR 004, IR 006, IR 008 und IR 010
Vorgabe: jeweils 8 ms.
Bit
DM6620
Bit
DM6621 bis DM6625
Kapitel 1–2
15 0
15 0
Die neun möglichen Einstellungen für die Eingangs–Zeitkonstante sind nach­folgend dargestellt. Für IR 000 muß nur die äußerste rechte Ziffer eingestellt werden.
0: 8 ms 1: 1 ms 2: 2 ms 3: 4 ms 4: 8 ms 5: 16 ms 6: 32 ms 7: 64 ms 8: 128 ms
CPM1/CPM1A SPS Setzen Sie die Eingangs–Zeitkonstanten für die CPM1/CPM1A– Eingänge
von einem Peripheriegerät.
Eingangs–Zeitkonstanten für IR 000
Bit
15 0
DM6620
Zeitkonstante für IR 00007 bis IR 00011 (1 BCD–Ziffer; siehe unten) Zeitkonstante für IR 00005 bis IR 00006 (1 BCD–Ziffer; siehe unten) Zeitkonstante für IR 00003 bis IR 00004 (1 BCD–Ziffer; siehe unten) Zeitkonstante für IR 00000 bis IR 00002 (1 BCD–Ziffer; siehe unten)
Standardwert: jeweils 8 ms .
Eingangs–Zeitkonstanten für IR 001 bis IR 009
Bit
DM 6621: IR 001 und IR 002 DM 6622: IR 003 und IR 004 DM 6623: IR 005 und IR 006 DM 6624: IR 007 und IR 008 DM 6625: IR 009
DM6621 bis 6625
15 0
18
Zeitkonstante für IR 002, IR 004, IR 006 und IR 008 Zeitkonstante für IR 001, IR 003, IR 005, IR 007 und IR 009
Standardwert: jeweils 8 ms.
Die neun möglichen Einstellungen für die Eingangs–Zeitkonstante sind nach­stehend dargestellt. Setzen Sie nur die äußerste rechte Ziffer für IR 000.
0: 8 ms 1: 1 ms 2: 2 ms 3: 4 ms 4: 8 ms 5: 16 ms 6: 32 ms 7: 64 ms 8: 128 ms
Die CPM1/CPM1A’s E/A–Ansprechzeit ist die Eingangs–Zeitkonstante (1 ms bis 128 ms; Vorgabe ist 8 ms) + die Zykluszeit.
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
Kapitel 1–2
Weitere Informationen siehe Kapitel
E/A–Ansprechzeit
.
1-2-8 Schnelle Zeitgeber (nur CQM1)
Die folgenden Einstellungen spezifizieren die Anzahl der mit TIMH(15) er­stellten Schnellen Zeitgeber mit Interrupt-Verarbeitung.
Aktivierung der Einstellung für einen Schnellen Zeitgeber-Interrupt
00: Einstellung deaktiviert (Interrupt-Verarbeitung für alle Schnellen Zeitgeber, TIM 000 bis TIM 015) 01: Einstellung aktiviert (Aktivierung der über die Bits 00 bis 07 vorgenommenen Einstellung)
Anzahl der interruptgesteuerten Schnellen Zeitgeber (gültig, wenn die Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt sind)
00 bis 15 (2-stellige BCD-Zahl)
Vorgabe: Interrupt-Verarbeitung für alle Schnellen Zeitgeber, TIM 000 bis TIM 015.
Diese Einstellung spezifiziert die Anzahl der Zeitgeber mit Interrupt-Verarbei­tung, beginnend mit TIM 000. Wird zum Beispiel ”0108” spezifiziert, verwen­den acht Zeitgeber (TIM 000 bis TIM 007) eine Interrupt-Verarbeitung.
Hinweis Ohne Interrupt-Verarbeitung arbeiten Schnelle Zeitgeber mit einer verringer-
ten Genauigkeit, sofern die Zykluszeit nicht auf 10 ms oder weniger einge­stellt wird.
7–2 CPM1/CPM1A–Zykluszeit und
Bit
15 0
DM6629
Die Interrupt-Ansprechzeit für weitere Interrupts wird verbessert, wenn die Interrupt-Verarbeitung auf 00 eingestellt wird. Voraussetzung hierfür ist aller­dings, daß keine Schnelle Zeitgeber-Verarbeitung erforderlich ist. Dieses gilt für Zykluszeiten unter 10 ms.
Hinweis Stellen Sie die Anzahl der Schnellen Zeitgeber mit Interrupt-Verarbeitung auf
4 oder weniger ein, falls der SPED(64)-Befehl verwendet wird und Impulse mit einer Frequenz von über 500 Hz ausgegeben werden. Detaillierte In­formationen hierzu finden Sie in der Beschreibung des SPED(64)-Befehls.
1-2-9 Durch den DSW(87)–Befehl eingelesene Stellen und
Ausgangs–Auffrischungsverfahren (nur CQM1)
Die folgenden Einstellungen spezifizieren die Anzahl der durch den DSW(87)–Befehl eingelesenen Stellen sowie das Ausgangs-Auffrischungs­verfahren.
Bit
DM 6639
Anzahl der durch den DSW(87)– Befehl eingelesenen Stellen.
00: 4 Stellen 01: 8 Stellen
Ausgangs-Auffrischungsverfahren.
00: Zyklisch 01: Direkt
15 0
Vorgabe: Die Anzahl der durch den DSW(87)–Befehl eingelesenen Stellen ist auf 4 und das Ausgangs-Auffrischungsverfahren auf ZYKLISCH eingestellt.
Sehen Sie bitte (87)–Befehl und
Kapitel 2 Neue Merkmale
zwecks Details über den DSW
Kapitel 7– SPS–OPERATIONEN und Verarbeitungszeit
Details über E/A–Auffrischungsmethoden.
für
19
SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
1-2-10Fehlerprotokoll–Einstellungen
Führen Sie die nachfolgenden Einstellungen für das Erkennen von Fehlern und die Speicherung des Fehlerprotokolls durch.
Zyklus–Überwachungszeit (DM 6618)
Aktivierung der Zykluszeit-Überwachung und Spezifikation der Zykluszeit-Dauer
00: Einstellung deaktiviert (Zeit auf 120 ms fest eingestellt) 01: Einstellung in 00 bis 07 gültig; Dauer: 10 ms 02: Einstellung in 00 bis 07 gültig; Dauer : 100 ms 03: Einstellung in 00 bis 07 gültig; Dauer : 1 s
Einstellung der Zyklus–Überwachungszeit
(wenn die Bits 08 bis 15 nicht 00 sind) 00 bis 99 (2 BCD–Ziffern; Baugruppe in den Bits 08 bis 15 gesetzt)
Vorgabe: 120 ms.
Die Zykluszeit-Überwachung dient zur Erkennung extrem langer Zykluszei­ten, die zum Beispiel im Falle einer unendlichen Programmschleife auftreten können. Überschreitet die Zykluszeit den für die Zykluszeit-Überwachung spezifizierten Wert, wird ein schwerwiegender Fehler (FALS 9F) generiert.
Bit
15 0
DM6618
Kapitel 1–2
Hinweis 1. Die Dauer der in AR 26 und AR 27 bei der CQM1 sowie in AR 14 und AR
15 bei der CPM1/CPM1A/SRM1 gespeicherten maximalen und aktuellen Zykluszeiten ändert sich entsprechend der für die Zykluszeit-Überwa­chung in DM 6618 spezifizierten Dauer. Die jeweilige Zykluszeit ist nach­folgend dargestellt:
Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt: 0,1 ms Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt: 1 ms Bits 08 bis 15 auf 03 gesetzt: 10 ms
2. Auch bei Zykluszeiten von 1 s oder länger beträgt die über Programmier­geräte gelesene Zykluszeit maximal 999,9 ms. Die tatsächlichen maxi­malen und aktuellen Zykluszeiten werden in den AR–Bereichen gespei­chert.
Beispiel
Wird 0230 in DM 6618 spezifiziert, wird ein FALS 9F-Fehler erst bei einer Zykluszeit von mehr als 3 s generiert. Beträgt die tatsächliche Zykluszeit 2,59 s, enthält der AR–Bereich den Wert 2590 (ms), die über ein Programmierge­rät gelesene Zykluszeit beträgt jedoch 999,9 ms.
Ein ”geringfügiger” Fehler (Zykluszeit-Überschreitung) wird generiert, sobald die Zykluszeit 100 ms überschreitet. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die Erkennung langer Zykluszeiten über die Einstellung in DM 6655 deakti­viert wurde.
Fehlererkennung und Fehlerprotokollierung (DM 6655)
Die folgenden Einstellungen spezifizieren, ob ein ”geringfügiger” Fehler ge­neriert wird, wenn die Zykluszeit 100 ms überschreitet oder die Spannung der integrierten Batterie sinkt (nur CQM1). Darüber hinaus wird das Verfah­ren für die Speicherung von Datensätzen in dem Fehlerprotokoll beim Auftre­ten von Fehlern spezifiziert.
20
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Bit
DM6655
Kapitel 1–3
15 0
0
Erkennung einer zu niedrigen Batteriespannung
0: Erkennung 1: Keine Erkennung
Erkennung einer Zykluszeit-Überschreitung
0: Erkennung 1: Keine Erkennung
Fehlerprotokoll-Speicherverfahren
0: Die 10 zuletzt aufgetretenen Fehler werden immer gespeichert (ältere Fehler werden gelöscht). 1: Nur die ersten 10 Fehler werden gespeichert (weitere Fehler werden nicht gespeichert). 2 bis F: Fehler werden nicht gespeichert.
Vorgabe: Niedrige Batteriespannung und Zykluszeit-Überschreitungen werden als Fehler erkannt und die 10 zuletzt aufgetretenen Fehler gespeichert.
immer 0
Zu geringe Batteriespannungen und Zykluszeit-Überschreitungen werden als ”geringfügige” Fehler eingestuft.
Weitere Informationen über das Fehlerprotokoll siehe
Hinweis Der Fehler über zu geringe Batteriespannung trifft nur auf die CQM1 zu.
Diese Ziffer wird nicht bei den CPM1/CPM1A/SRM1 SPS verwendet.
1-3 Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Dieses Kapitel erläutert die Einstellungen und Verfahren zur Anwendung der Impulsausgabe-Funktionen der CQM1. Weitere Informationen über die Schnittstellen–Beschaltung siehe Technisches Handbuch der CQM1.
Kapitel 8 Fehlersuche.
1-3-1 Arten von Impulsausgaben
Alle SPS der Serie CQM1 können Standardimpulse über einen Ausgang ausgeben. Die CQM1–CPU43–EV1 kann ebenfalls Standardimpulse oder Impulse mit variablem Tastverhältnis über die Schnittstellen 1 und 2 ausge­ben. Standardimpuls-Ausgaben besitzen ein Tastverhältnis (t Impulsausgaben mit variablem Tastverhältnis können in einem Tastverhältnis von 1% bis 99% in 1%-Schritten eingestellt werden.
Hinweis Mit der CQM1–CPU43–EV1 können die nachfolgend beschriebenen Impuls-
ausgaben über drei Schnittstellen gleichzeitig ausgegeben werden. Deswei­teren können zwei Schnittstellen als Zählereingänge verwendet werden, die unabhängig von der Impulsausgabe arbeiten.
Standardimpuls–Ausgabe über einen Ausgang
Standardimpuls–Ausgabe über die Schnittstellen 1 und 2
Standardimpulse (Tastverhältnis = 50%) können über einen Ausgang mit ei­ner Frequenz von 20 Hz bis 1 KHz ausgegeben werden. Das E/A-Wort wird in der SPS-Konfiguration spezifiziert. Das Bit wird in dem Impuls-Ausgabebe­fehl selbst spezifiziert.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 22. Mit der CQM1–CPU43–EV1 können Standardimpulse (Tastverhältnis = 50%)
über die Schnittstelle 1 bzw. 2 mit einer Frequenz von 10 Hz bis 50 KHz aus­gegeben werden (bei einem Schrittmotor bis zu max. 20 KHz). Die Impuls­ausgabe kann entweder im Uhrzeigersinn (CW) oder entgegen dem Uhrzei­gersinn (CCW) verlaufen. Frequenzänderungen können sanft erfolgen.
PLS2(––) und Betriebsart 0 von ACC(––) können nicht verwendet werden, wenn die SPS-Konfiguration (DM 6611) auf Schneller-Zähler-Betrieb einge­stellt ist. CTBL(63) kann nicht mit den Schnittstellen 1 und 2 verwendet wer­den, wenn die SPS-Konfiguration (DM 6611) auf Impulsausgabe-Betrieb ein­gestellt ist.
Weitere Information finden Sie auf Seite 24.
/T) von 50%.
on
21
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Kapitel 1–3
Impulsausgaben mit variablem Tastverhältnis über die Schnittstellen 1 und 2
Mit der CQM1–CPU43–EV1 können Impulse mit variablem Tastverhältnis (Tastverhältnis = 0% bis 99%) über die Schnittstellen 1 bzw. 2 mit Frequen­zen von 91,6 Hz, 1,5 KHz oder 5,9 KHz ausgegeben werden. Die Ausgabe kann nur in eine Richtung erfolgen. Die Impulsausgabe wird solange fortge­setzt, bis Sie mit dem Befehl INI(61) beendet wird.
Weiter Informationen finden Sie auf Seite 31.
1-3-2 Standardimpuls–Ausgabe über einen Ausgang
Standardimpulse werden über einen spezifizierten Ausgang mit Hilfe des SPED(64)–Befehls ausgegeben. Die Impulsausgabe kann nur jeweils über einen Ausgang erfolgen. Das folgende Diagramm zeigt die Impulse, die über den Ausgang der Transistor-Ausgangsbaugruppe (CQM1) ausgegeben wer­den. Das Tastverhältnis der Impulsausgabe beträgt 50%, und die Frequenz kann von 20 Hz bis 1 KHz eingestellt werden.
Transistor–Ausgangsbaugruppe
t
on
T
t
on
+ 50% (0,5)
T
Hinweis 1. Für diese Anwendung muß in jedem Fall eine Transistor-Ausgangsbau-
gruppe verwendet werden.
2. Es können keine Impulse ausgegeben werden, wenn der Intervall-Zeitge­ber 0 in Betrieb ist.
3. Erfolgt eine Impulsausgabe mit mehr als 500 Hz, spezifizieren Sie die Anzahl der Schnellen Zeitgeber mit Interrupt-Verarbeitung mit 4, indem Sie DM 6629 auf 0104 einstellen.
Bei der Ausgabe von Impulsen über einen Ausgang kann die Frequenz schrittweise verändert werden, indem der SPED(64)–Befehl erneut mit ver­schiedenen Frequenzen ausgeführt wird. Dies wird in dem nachfolgenden Diagramm gezeigt.
Frequenz
Zeit
Die Impulsausgabe kann auf zwei Arten beendet werden:
1, 2, 3...
1. Nach Ausführung des SPED(64)–Befehls wird die Impulsausgabe durch Spezifikation des INI(61)–Befehls mit C = 003 oder eines erneuten SPED(64)–Befehls, wobei die Frequenz auf 0 eingestellt ist, beendet.
2. Die Gesamtanzahl der ausgegebenen Impulse kann mit Hilfe des PULS(65)–Befehls vor Ausführung von SPED(64) eingestellt werden. In diesem Fall muß SPED(64) im unabhängigen Betrieb ausgeführt werden. Die Impulsausgabe wird automatisch unterbrochen, nachdem die mit Hilfe des PULS(65)–Befehls eingestellte Anzahl von Impulsen erfolgte.
22
Hinweis Weitere Informationen über diese Befehle finden Sie in den Abschnitten zu
SPED(64) und PULS (65).
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Kapitel 1–3
SPS–Setup–Einstellungen Bevor Sie zur Impulsausgabe über eine Ausgangs–Baugruppe den Befehl
SPED(64) ausführen, stellen Sie die SPS auf PROGRAM-Betrieb und konfi­gurieren Sie die SPS entsprechend der nachfolgenden Beschreibung.
Spezifizieren Sie in DM 6615 das Ausgangswort, das für SPED(64)–Impuls­ausgaben an die Ausgangsbaugruppen verwendet wird. (Das Bit wird im er­sten Operanden des SPED(64)–Befehls spezifiziert).
Der Inhalt von DM 6615 (0000 bis 0011) spezifiziert die Ausgangsworte IR 100 bis IR 111. Wird z. B. DM 6615 auf 0002 eingestellt, werden Impulse an IR 102 ausgegeben.
Bit
15 0
DM6615
Ausgangwort (äußerst rechte 2 Ziffern, BCD): 00 bis 11
Standardwert: Impulsausgang an IR 100.
00
Immer 00
Stellen Sie im Falle der CQM1–CPU11/21–E-CPUs, wie nachfolgend darge­stellt, die direkte Ausgangsauffrischung mit DM 6639 ein. (In CPUs des Typs CQM1–CPU4j–EV1 kann die Ausgangsauffrischung entweder direkt oder zyklisch eingestellt werden.)
Bit
15 0
DM 6639
Ausgangsauffrischungs
01: Direkt Standardwert: Die Vorgabe–Ausgangsauffrischung ist
zyklisch.
01
Ständige Impulsausgabe Mit Ausführung des SPED(--)-Befehls beginnt die Impulsausgabe über den
spezifizierten Ausgang. Spezifizieren Sie das Ausgangsbit 00 bis 15 (D = 000 bis 150) und die Frequenz von 20 Hz bis 1000 Hz (F = 0002 bis 0100). Spe­zifizieren Sie den Dauerbetrieb (M = 001).
Ausführungsbedingung
@SPED(64)
D M
F
Durch Ausführung des INI(61)–Befehls mit C=003 oder eines erneuten SPED(64)–Befehls, mit der Frequenz 0, kann die Impulsausgabe unterbro­chen werden. Die Frequenz kann durch Ausführung von SPED(64) mit einer anderen Frequenzeinstellung verändert werden.
Einstellung der Impulsanzahl Die Gesamtanzahl der ausgegebenen Impulse kann mit Hilfe von PULS(65)
spezifiziert werden, bevor SPED(64) im unabhängigen (independent) Betrieb ausgeführt wird. Die Impulsausgabe wird automatisch beendet, nachdem die durch PULS(65) eingestellte Impulsanzahl erreicht wurde.
Ausführungsbedingung
@PULS(65)
000 000
P1
23
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
PULS(65) spezifiziert die achtstellige Anzahl der Impulse P1+1, P1. Diese Impulse können von 00000001 bis 16777215 eingestellt werden. Auf die An­zahl der durch PULS(65) spezifizierten Impulse kann zugegriffen werden, wenn SPED(64) im unabhängigen (independent) Betrieb ausgeführt wird. (Die Anzahl der Impulse kann nicht für gerade ausgegebene Impulse geän­dert werden.)
Kapitel 1–3
Ausführungsbedingung
@SPED(64)
D M
F
Bei Ausführung des SPED(64)–Befehls wird die Impulsausgabe an dem spe­zifizierten Ausgang (D = 000 bis 150: Bit 00 bis 15) mit der spezifizierten Fre­quenz (F = 0002 bis 0100: 20 Hz bis 1000 Hz) gestartet. Stellen Sie den ständigen Betrieb ein (M= 001), um die Impulsanzahl auszugeben, die mit PULS(65) spezifiziert wurde. Die Frequenz kann durch erneutes Ausführen des SPED(64)–Befehls mit einer anderen Frequenzeinstellung verändert werden.
Verändern der Frequenz Die Frequenz der Impulsausgabe kann durch erneutes Ausführen des
SPED(64)–Befehls mit einer anderen Frequenzeinstellung verändert werden. Verwenden Sie dieselben Einstellungen für den Ausgang (P) und den Betrieb (M), die bereits zum Starten der Impulsausgabe verwendet wurden. Die neue Frequenz kann zwischen 20 Hz und 1000 Hz (F = 0002 bis 0100) spezifiziert werden.
1-3-3 Standard–Impulsausgabe über die Schnittstellen 1 und 2
Mit der CQM1–CPU43–EV1 können Standardimpulse über die Schnittstellen 1 und 2 unter Anwendung des SPED(64)–, PLS2(––)– oder ACC(––)–Be­fehls ausgegeben werden. Die Impulsfrequenz kann zwischen 10 Hz und 50 KHz eingestellt werden (bei einem Schrittmotor bis zu max. 20 KHz). Die Im­pulsausgabe verläuft entweder im Uhrzeigersinn (CW) oder entgegen dem Uhrzeigersinn (CCW). Frequenzänderungen können sanft erfolgen.
CPU–Baugruppe
t
on
+ 50% (0,5)
T
t
Schnittstelle 1
Schnittstelle 2
CW
CCW
CW
CCW
on
T
Hinweis Nur die CQM1–CPU43–EV1 CPU kann Impulse über die Schnittstellen 1 und
2 ausgeben. Bei der Impulsausgabe an einer Schnittstelle kann die Frequenz sanft oder
sprungweise mit Hilfe von SPED(64), PLS2(––) und ACC(––) verändert wer­den. Dies wird im nachfolgenden Diagramm dargestellt.
Frequenz
Zeit
Die Impulsausgabe kann auf zwei Arten beendet werden:
24
g
Ausgabe erfolgt ständig oder bis die s ezifi-
q
g
genwärtigen Frequenz auf die Zielfrequenz mit
g
genwärtigen Frequenz auf die Zielfrequenz mit
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Kapitel 1–3
1, 2, 3...
1. Nach Ausführung des SPED(64)–Befehls wird die Impulsausgabe bei Verwendung des INI(61)–Befehls mit C = 003 oder eines erneuten SPED(64)–Befehls, wobei die Frequenz mit 0 spezifiziert ist, beendet.
2. Die Gesamtanzahl der ausgegebenen Impulse kann mit Hilfe des PULS(65)–Befehls, vor Ausführung von SPED(64), spezifiziert werden. In diesem Fall muß SPED(64) im unabhängigen (independent) Betrieb ausgeführt werden. Die Impulsausgabe wird automatisch unterbrochen, nachdem die mit Hilfe des PULS(65)–Befehls eingestellte Anzahl von Impulsen erreicht wurden.
Die folgende Tabelle zeigt Frequenzänderungen, die mit Kombinationen aus PULS(65), SPED(64), INI(61), PLS2(––) und ACC(––) durchgeführt werden können.
Frequenzänderung Befehl Operandeneinstellun-
Start-Impulsausgabe mit spezifizierter Fre­quenz.
abe erfolgt ständig oder bis die spezifi-
Aus zierte Anzahl von Impulsen erreicht wurde.
(Führen Sie den Befehl PULS(65) und an­schließend den Befehl SPED(64) aus.)
Unterbrechen Sie die Impulsausgabe mit ei­nem Befehl. (Führen Sie den Befehl SPED(64) oder INI(61) aus.)
Gibt eine spezifizierte Impulsanzahl aus. Beschleunigt die Impulsausgabe auf die Ziel­frequenz mit einer spezifizierten Beschleuni­gung. Verringerung mit gleicher Geschwindig­keit.
Gibt eine spezifizierte Impulsanzahl aus. Beschleunigt die Impulsausgabe auf die Ziel­frequenz 1 mit einer spezifizierten Beschleuni­gung. Verlangsamt auf die Zielfrequenz 2 mit einer anderen Bremsgeschwindigkeit. (Führen Sie den Befehl PULS(65) und dann ACC(––) aus.)
Beschleunigt die Impulsausgabe von der ge-
enwärtigen Frequenz auf die Zielfrequenz mit einer spezifizierten Beschleunigung. Impulsausgabe wird fortgesetzt. (Führen Sie den Befehl PULS(65–) und dann ACC(––) aus.)
Verlangsamt die Impulsausgabe von der ge­genwärtigen Frequenz auf die Zielfrequenz mit einer spezifizierten Verringerungsgeschwindig­keit. Impulsausgabe wird beendet, nachdem die spezifizierte Impulsanzahl erreicht wurde. (Führen Sie den Befehl PULS(65) und dann ACC(––) aus.)
Verlangsamt die Impulsausgabe von der ge-
enwärtigen Frequenz auf die Zielfrequenz mit einer spezifizierten Bremsgeschwindigkeit. Impulsausgabe wird fortgesetzt. (Führen Sie den Befehl PULS(––) und dann ACC(––) aus.)
PULS (65) CW/CCW
SPED (64) Schnittstelle
SPED (64) Schnittstelle
INI (61) Steuerungswort=0 PLS2(––) Schnittststelle
PULS (65) CW/CCW
ACC(––) (Betriebsart 0)
PULS (65) CW/CCW 30
ACC(––) (Betriebsart 1)
PULS (65) CW/CCW
ACC(––) (Betriebsart 2)
PULS (65) CW/CCW 31
ACC(––) (Betriebsart 3)
(Anzahl von Impulsen)
Betrieb Frequenz
Frequenz= 0
CW/CCW Beschleunigung Zielfrequenz Impulsanzahl
Anzahl von Impulsen Bremspunkt
Schnittstelle Beschleunigung Zielfrequenz 1 Bremsgeschwindigkeit Zielfrequenz 2
Schnittstelle Beschleunigung Zielfrequenz
Anzahl von Impulsen
Schnittstelle Bremsgeschwindigkeit Zielfrequenz
Schnittstelle Bremsgeschwindigkeit Zielfrequenz
gen
Seite
26
27
28
29
30
25
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Kapitel 1–3
SPS–Setup–Einstellungen Schalten Sie die SPS auf PROGRAM-Betrieb um, und führen Sie die folgen-
den Einstellungen der SPS durch, bevor Impulse über die Schnittstelle 1 oder 2 ausgegeben werden.
Spezifizieren Sie in DM 6611 die Betriebseinstellungen für die Schnittstellen 1 und 2.
Bit
15 0
DM 6611
Schnittstelle 1 und 2 Betriebseinstellung
0000: Schneller Zähler-Betrieb 0001: Impulsausgabe-Betrieb Vorgabe: Die Vorgabe-Betriebseinstellung ist Schneller Zähler-Betrieb.
01
Je nach Betriebseinstellung in DM 6611 können einige Befehle nicht verwen­det werden.
DM 6611 Einstellung Betroffene Befehle
Schneller Zähler–Betrieb (0000) PLS2(––) und Betriebsart 0 von ACC(––)
können nicht verwendet werden.
Impulsausgabe–Betrieb (0001) CTBL(63) kann mit den Schnittstellen 1 und 2
nicht verwendet werden.
Beispiel 1: Impulsausgaben mit PULS (65) und SPED(64)
Die Einstellung in DM 6611 wird nur beim Einschalten der CQM1 gelesen. Wird diese Einstellung verändert, sollten Sie sich vergewissern, daß die SPS aus und dann wieder eingeschaltet wird, um die neue Einstellung zu aktivie­ren.
Spezifizieren Sie die Standardimpuls-Ausgaben in DM 6643 (Schnittstelle 1) bzw. DM 6644 (Schnittstelle 2).
Bit
15 0
M 6643
0
Impulsart-Einstellung von Schnittstelle 1
0: Standardimpuls-Ausgabe Vorgabe: Standardimpuls-Ausgabe
Bit
DM 6644
15 0
0
Impulsart-Einstellung von Schnittstelle 2
0: Standardimpuls-Ausgabe Vorgabe: Standardimpuls-Ausgabe
Impulse mit variablem Tastverhältnis können nicht über eine Schnittstelle ausgegeben werden, die über DM 6643 oder DM 6644 auf Standardimpuls­Ausgabe eingestellt wurde.
Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung von PULS(65) und SPED(64) zur Steuerung der Impulsausgabe über die Schnittstelle 1. Die in PULS(65) (10.000) spezifizierte Impulsanzahl wird ausgegeben, während die Frequenz durch die Ausführung des SPED(64)–Befehls bei verschiedenen Frequen­zeinstellungen verändert wird.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung des Programmes, daß DM 6611 auf 0001 (Impulsausgabe-Betrieb) und DM 6643 auf 0000 eingestellt ist (Standardimpuls-Einstellung für Schnittstelle 1).
26
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Kapitel 1–3
05000
00000
00001
00002
@PULS(65)
001 000
DM 0000
@SPED(64)
001 000
#0100
@SPED(64)
001 000
#0150
@SPED(64)
001 000
#0100
@SPED(64)
001 000
#0050
Wird 05000 auf EIN gesetzt, stellt PULS(65) die Schnittstelle 1 auf 10.000 CW-Impulse (im Uhrzeigersinn) ein.
Beginnt die Impulsausgabe mit 1 kHz im unabhängigen Betrieb über die Schnitt­stelle 1.
Wird 00000 auf EIN gesetzt, ändert sich die Frequenz an der Schnittstelle 1 auf 1,5 kHz.
Wird 00001 auf EIN gesetzt, ändert sich die Frequenz an der Schnittstelle 1 auf 1 kHz.
Wird 00002 auf EIN gesetzt, ändert sich die Frequenz an der Schnittstelle 1 auf 500 Hz.
Vorsicht Vergewissern Sie sich, daß die Impulsfrequenz beim Starten und Abschalten
!
Hinweis Die Drehzahlsteuerungs-Zeit ist sehr genau, wenn Frequenzänderungen als
Beispiel 2: Beenden des Impulsausgangs mit SPED (64)
Das folgende Diagramm zeigt die Frequenz von Impulsausgaben über die Schnittstelle 1 während der Programmausführung.
Frequenz
1,5 kHz 1,0 kHz 0,5 kHz
Zeit
05000 wird auf EIN ge­setzt
00000 wird auf EIN ge­setzt
00001 wird auf EIN ge­setzt
00002 wird auf EIN ge­setzt
10.000 Impulse
innerhalb des Frequenzbereiches liegt, in dem der Motor selbst starten kann.
Eingangsinterrupt-Vorgänge ausgeführt werden. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung von PULS(65) und SPED(64) zur
Steuerung einer Impulsausgabe über die Schnittstelle 1. Die Frequenz wird durch Ausführung von SPED(64) mit verschiedenen Frequenzeinstellungen verändert und schließlich durch die Frequenzeinstellung 0 beendet.
27
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Kapitel 1–3
05000
00005
00006
00007
@PULS(65)
001 004
000
@SPED(64)
001 001
#0100
@SPED(64)
001 001
#0150
@SPED(64)
001 001
#0100
@SPED(64)
001 001
#0000
Wird 05000 auf EIN gesetzt, stellt PULS(65) die Schnittstelle 1 auf CW-Im­pulsausgabe (im Uhrzeigersinn) ein. Die Impulsanzahl wird nicht spezifiziert.
Beginnt die Impulsausgabe mit 1 kHz im ständigen Betrieb über die Schnittstelle 1.
Wird 00005 auf EIN gesetzt, ändert sich die Frequenz an der Schnittstelle 1 auf 1,5 kHz.
Wird 00006 auf EIN gesetzt, ändert sich die Frequenz an der Schnittstelle 1 auf 1 kHz.
Wird 00007 auf EIN gesetzt, wird die Im­pulsausgabe über die Schnittstelle 1 bei einer Frequenzeinstellung von 0 Hz been­det.
Vorsicht Vergewissern Sie sich, daß beim Starten und Abbremsen die Impulsfrequenz
!
Beispiel 3: PLS2(––)
Das folgende Diagramm zeigt die Frequenz von Impulsausgaben der Schnitt­stelle 1 während der Programmausführung.
Frequenz
1,5 kHz 1,0 kHz
Zeit
05000 wird auf EIN ge­setzt
00005 wird auf EIN ge­setzt
00006 wird auf EIN ge­setzt
00007 wird auf EIN ge­setzt
innerhalb des Frequenzbereiches liegt, in dem der Motor selbst starten kann.
Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung von PLS2(––) zur Ausgabe von
100.000 CW-Impulsen (im Uhrzeigersinn) über die Schnittstelle 1. Die Fre­quenz wird auf 10 kHz bei ungefähr 500 Hz/4 ms erhöht und mit gleicher Ge­schwindigkeit verlangsamt.
Fünf Sekunden nach Ausgabe der CW-Impulse gibt ein anderer PLS2-(––)Befehl 100.000 CCW-Impulse (entgegen dem Uhrzeigersinn) mit den gleichen Einstellungen aus.
28
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
DM 0000 0050 DM 0001 1000 DM 0002 0000 DM 0003 0010
Kapitel 1–3
00000
05000
TIM 000
AR 0514
SET 05000
@PLS2(––)
001 000
DM 0000
TIM 000
#0050
@PLS2(––)
001 001
DM 0000
05000 ist auf EIN gesetzt, wenn 00000 auf EIN gesetzt ist.
Wird 05000 auf EIN gesetzt, beginnt PLS2(––) die Ausgabe von CW-Impulsen über die Schnittstelle 1.
Beschleunigung: ca. 500 Hz/4 ms Zielfrequenz: 10 kHz Impulsanzahl: 100.000 Ein 5s-Zeitgeber wird gestartet, wenn AR 0514 (der Impulsausgabe-Ausgeführt-Merker) auf EIN gesetzt ist.
Ist TIM 000 zeitlich begrenzt, startet die CCW­Impulsausgabe über die Schnittstelle 1 mit PLS2(--).
Beschleunigung: ca. 500 Hz/4 ms Zielfrequenz: 10 kHz Impulsanzahl: 100.000
RSET 05000
05000 wird auf AUS gesetzt, wenn TIM 000 abgelaufen ist.
Das folgende Diagramm zeigt die Impulsausgabe-Frequenz über die Schnitt­stelle 1 während der Programmausführung.
Frequenz
CW Impulsausgabe
10 kHz
CCW Impulsausgabe
ca. 500 Hz/4 ms
Beispiel 4: ACC(––) Betriebsart 0
Zeit
05000 wird auf EIN gesetzt
AR 0514 wird auf EIN gesetzt
Nach 5s
Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung der Betriebsart 0 von ACC(––) zur Ausgabe von 10.000 CW-Impulsen über die Schnittstelle 1. Die Frequenz wird auf 10 kHz mit ca.1 kHz/4 ms erhöht und auf 1 kHz mit ca. 250 Hz/4 ms verlangsamt. Die Verringerung beginnt nach der Ausgabe von 9.100 Impul­sen.
DM 0000 0000 DM 0001 0001 DM 0002 9100 DM 0003 0000
00000
DM 0004 0100 DM 0005 1000 DM 0006 0025 DM 0007 0050
@PULS(65)
001 002
DM 0000
@ACC(––)
001 000
DM 0004
Wird 00000 auf EIN gesetzt, stellt PULS(65) die Schnittstelle 1 auf CW-Im­pulsausgabe ein. Die Gesamtanzahl der Impulse wird auf 10,000 und der Verringe­rungspunkt auf 9.100 Impulse eingestellt.
Startet die CW-Impulsausgabe über die Schnittstelle 1.
Beschleunigung: ca. 1000 Hz/4 ms Frequenz nach Erhöhung: 10 kHz Verringerungsgeschwindigkeit: ca. 250 Hz/4 ms Frequenz nach Verringerung: 1 kHz
Das folgende Diagramm zeigt die Frequenz von Impulsausgaben über die Schnittstelle 1 während der Programmausführung.
29
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Frequenz
10 kHz
Kapitel 1–3
ca. 250 Hz/4 ms
ca. 1 kHz/4 ms
Beispiel 5: ACC(––) Betriebsart 1
1 kHz
00000 wird auf EIN gesetzt
9.100 Impulse 10.000 Impulse
Zeit
Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung der Betriebsart 1 von ACC(––) zur Erhöhung der Frequenz einer Impulsausgabe über die Schnittstelle 2. Die Frequenz wird von 1 kHz auf 20 KHz mit ungefähr 500 Hz/4 ms erhöht.
DM 0000 0050 DM 0001 2000
00000
@PULS(65)
002 005 000
@SPED(64)
002 001
#0100
@ACC(––)
002 001
DM 0000
Wird 00000 auf EIN gesetzt, stellt PULS(65) die Schnittstelle 2 auf CCW-Im­pulsausgabe ein. Die Impulsanzahl wird nicht spezifiziert.
Startet eine 1 kHz-Impulsausgabe über die Schnittstelle 2 mit ständiger Ausgabe.
Wird 00001 auf EIN gesetzt, beginnt ACC(––) die Erhöhung der Impulsausga­ben über die Schnittstelle 2 mit ungefähr 500 Hz/4 ms bis eine Zielfrequenz von 20 kHz erreicht ist.
Beispiel 6: ACC(––) Betriebsart 2
Das folgende Diagramm zeigt die Frequenz von Impulsausgaben der Schnitt­stelle 2 während der Programmausführung.
Frequenz
20 kHz
ca. 500 Hz/4 ms
1 kHz
00000 wird auf EIN gesetzt
00001 wird auf EIN gesetzt
Zeit
Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung der Betriebsart 2 von ACC(––) zur Verringerung der Impulsausgabe-Frequenz über die Schnittstelle 1. Die im unabhängigen Betrieb durchgeführte 2–kHz Impulsausgabe wird nach Erreichen der Impulsanzahl automatisch beendet.
DM 0000 0050 DM 0001 0001
00000
@ACC(––)
001 002
DM 0000
Wird 00000 auf EIN gesetzt, beginnt ACC(––) die Verringerung der Impulsaus­gabe über die Schnittstelle 1 mit ungefähr 500 Hz/4 ms bis die Zielfrequenz von 10 Hz erreicht ist.
30
Das folgende Diagramm zeigt die Frequenz von Impulsausgaben über die Schnittstelle 1 während der Programmausführung.
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Frequenz
Kapitel 1–3
Hinweis Die Impulsausgabe kann durch Ausführung des ACC(--)-Befehls in der Be-
Beispiel 7: ACC(––) Betriebsart 3
2 kHz
1 kHz
00000 wird auf EIN gesetzt Spezifizierte Anzahl
ca. 500 Hz/4 ms
Zeit
von Impulsausgaben
triebsart 2 mit einer spezifizierten Zielfrequenz von 0 unterbrochen werden. Die Impulsausgabe kann jedoch nicht mit der korrekten Impulsanzahl unter­brochen werden. Daher sollte dieses Verfahren nur in Notfällen verwendet werden.
Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung der Betriebsart 3 von ACC(––) zur Verringerung der Frequenz einer Impulsausgabe über die Schnittstelle 1. Ein Dauerimpuls von 20kHz liegt bereits an.
DM 0000 0100 DM 0001 0500
00000
@ACC(––)
001 003
DM 0000
Wird 00000 auf EIN gesetzt, beginnt ACC(––) mit der Verringerung der Impuls­ausgabe über die Schnittstelle 1 mit unge­fähr 1 kHz/4 ms bis eine Zielfrequenz von 5 kHz erreicht ist.
Das folgende Diagramm zeigt die Frequenz der Impulsausgaben über die Schnittstelle 1 während der Programmausführung.
Frequenz
20 kHz
ca. 1 kHz/4 ms
5 kHz
00000 wird auf EIN gesetzt
1-3-4 Impulsausgaben mit variablem Tastverhältnis über die
Schnittstellen 1 und 2
Bei einer CQM1–CPU43–EV1 können mit Hilfe des PWM(--)-Befehls Impulse mit variablem Tastverhältnis über die Schnittstelle 1 bzw. 2 ausgegeben wer­den. Die Impulsfrequenz kann auf 91,6 Hz, 1,5 KHz oder 5,9 KHz eingestellt werden. Diese Funktion kann für verschiedene Steuerungsarten wie z.B. Lichtintensitäts-Ausgaben oder Drehzahlsteuerungs-Ausgaben an einen In­verter verwendet werden.
Zeit
31
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Kapitel 1–3
CPU–Baugruppe
Schnittstelle 1
Schnittstelle 2
Frequenz = 91,6 Hz
t
on
T
t
on
T
1,5 kHz 5,9 kHz
+ 1% bis 99%
Hinweis Nur die CQM1–CPU43–EV1 CPU kann Impulse über die Schnittstellen 1 und
2 ausgeben.
SPS–Setup–Einstellungen Schalten Sie vor der Ausgabe von Impulsen mit variablem Tastverhältnis
über die Schnittstellen 1 oder 2 die SPS auf PROGRAM-Betrieb und führen Sie die folgenden Einstellungen durch.
Spezifizieren Sie die Impulsausgaben mit variablem Tastverhältnis in DM 6643 (Schnittstelle 1) bzw. DM 6644 (Schnittstelle 2).
Bit
DM 6643
15 0
1
Einstellung der Impulsart für Schnittstelle 1
1: Impulsausgabe mit variablem
Tastverhältnis
Vorgabe: Standardimpuls-Ausgabe
Bit
DM 6644
15 0
1
Einstellung der Impulsart für Schnittstelle 2
1: Impulsausgabe mit variablem
Tastverhältnis
Vorgabe: Standardimpuls-Ausgabe
Standardimpulse können nicht über eine Schnittstelle ausgegeben werden, die in DM 6643 oder DM 6644 auf Impulsausgabe mit variablem Tastverhält­nis eingestellt wurde.
Starten der Impulsausgabe Durch Ausführung des Befehls PWM(--) wird die Impulsausgabe über eine
spezifizierte Schnittstelle gestartet. Spezifizieren Sie die Schnittstelle 1 oder 2 (P = 001 bis 002). Stellen Sie die Frequenz auf 5,9 KHz, 1,5 KHz oder 91,6 Hz (F = 000, 001 oder 002). Spezifizieren Sie ein Tastverhältnis von 1% bis 99% (D = 0001 bis 0099, BCD).
Ausführungsbedingung
@PWM(––)
P
F
D
Die Impulsausgabe wird mit der spezifizierten Frequenz und dem Tastver­hältnis fortgesetzt, bis der Befehl PWM(––) erneut mit unterschiedlichen Ein­stellungen ausgeführt wird oder die Impulsausgabe über die spezifizierte Schnittstelle mit dem Befehl INI(61) beendet wird.
Beenden der Impulsausgabe Die Impulsausgabe über eine Schnittstelle kann durch Ausführung des Be-
fehls INI(61) mit C = 003 beendet werden. Spezifizieren Sie die Schnittstelle 1 oder 2 (P = 001 bis 002).
Ausführungsbedingung
@INI(61)
P
003 000
32
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Kapitel 1–3
Beispiel: Anwendung von PWM(––)
Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung des Befehls PWM(––) zum Start einer Impulsausgabe mit 1,5 kHz über die Schnittstelle 1 und Änderung des Tastverhältnisses von 1:1 auf 1:3. Die Impulsausgabe wird anschließend mit dem Befehl INI(61) beendet.
Stellen Sie vor der Programmausführung sicher, daß DM 6643 auf 1000 (Ein­stellung des Impulses mit variablem Tastverhältnis der Schnittstelle 1) einge­stellt ist.
00000
00001
00002
@PWM(––)
001 001
#0050
@PWM(––)
001 001
#0025
@INI(61)
001 003
000
Wird 00000 auf EIN gesetzt, wird ein 1,5-kHz-Signal über die Schnittstelle 1 mit einem Tastverhältnis von 1:1 ausgegeben.
Wird 00001 auf EIN gesetzt, wird das Tast­verhältnis auf 25% verändert.
Wird 00002 auf EIN gesetzt, wird die Im­pulsausgabe über die Schnittstelle 1 durch den Befehl INI(––) beendet.
Das folgende Diagramm zeigt das Tastverhältnis der Impulsausgabe über die Schnittstelle 1 während der Programmausführung.
50% Impuls–Tastverhältnis 25% Impuls–Tastverhältnis
00000 wird auf EIN gesetzt
00001 wird auf EIN gesetzt
00002 wird auf EIN gesetzt
33
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Kapitel 1–3
1-3-5 Bestimmung des Zustandes der Schnittstellen 1 und 2
Der Zustand von Impulsausgaben (für Standardimpulse oder Impulse mit variablem Tastverhältnis) über die Schnittstellen 1 und 2 kann entweder durch Lesen des Zustandes der relevanten Merker im Systemmerker- oder erweiterten Systemmerkerbereich oder durch Ausführung des Befehls PRV(62) ermittelt werden.
Lesen des Merkerzustandes Der Zustand von Impulsausgaben kann durch Lesen der Inhalte der Worte
und Merker, die in der folgenden Tabelle gezeigt werden, ermittelt werden.
Wort Bit Funktion Beschreibung
SR 236 und SR 237
SR 238 und SR 239
AR 04 08 bis 15 Impulsausgabe–Zustand Zeigt den Zustand der Impulsausgabe an.
AR 05 12 Schnittstelle 1 Brems–
AR 06 12 Schnittstelle 2 Brems–
00 bis 15 Schnittstelle 1 Istwert Enthält den 8–stelligen Istwert der Impulsanzahl, der über die Schnitt-
00 bis 15 Schnittstelle 2 Istwert Enthält den 8–stelligen Istwert der Impulsanzahl, der über die Schnitt-
merker
13 Schnittstelle 1 Impulsanzahl–
Merker
14 Schnittstelle 1 Impulsaus-
gabe–Abgeschlossen–Merker
15 Schnittstelle 1 Impulsaus-
gabe–Zustandsmerker
merker
13 Schnittstelle 2 Impulsanzahl–
Merker
14 Schnittstelle 2 Impulsaus-
gabe–Abgeschlossen–Merker
15 Schnittstelle 2 Impulsaus-
gabe–Zustandsmerker
stelle 1 ausgegeben wird. SR 237 enthält die vier höchstwertigen Stellen.
stelle 2 ausgegeben wird. SR 239 enthält die vier höchstwertigen Stellen.
00: normal 01 oder 02: Hardwarefehler 03: Fehler in der SPS-Konfiguration 04: Betrieb wird während der Impulsausgabe unterbrochen
Zeigt die Bremsung an. 0: Nicht spezifiziert 1: Spezifiziert
Zeigt an, ob die Impulsanzahl eingestellt ist. 0: Nicht spezifiziert 1: Spezifiziert
Zeigt an, ob die Impulsausgabe abgeschlossen wurde. 0: Nicht abgeschlossen 1: Abgeschlossen
Zeigt an, ob Impulse ausgegeben werden. 0: Keine Ausgabe 1: Ausgabe
Zeigt die Bremsung an. 0: Nicht spezifiziert 1: Spezifiziert
Zeigt an, ob die Impulsanzahl eingestellt ist. 0: Nicht spezifiziert 1: Spezifiziert
Zeigt an, ob die Impulsausgabe abgeschlossen wurde. 0: Nicht abgeschlossen 1: Abgeschlossen
Zeigt an, ob Impulse ausgegeben werden. 0: Keine Ausgabe 1: Ausgabe
Ausführung von PRV (62) Der Zustand von Impulsausgaben kann durch Ausführung des Befehls
PRV(62) ermittelt werden. Spezifizieren Sie Schnittstelle 1 oder 2 (P = 001 bis 002) und die Zielwort-Adresse D. Der Schnittstellen-Zustand wird in den Bits 04 bis 07 von D gespeichert. Bits 00 bis 03 und 08 bis 15 werden auf 0 gesetzt.
Wird PRV(62) dazu verwendet, den Schnittstellen-Zustand zu ermitteln, so wird nur die neueste Information gelesen. Die Zykluszeit der SPS ist daher kein zu berücksichtigender Faktor.
Ausführungsbedingung
@PRV(62)
P
001
D
34
Impuls–Ausgangsfunktionen (nur CQM1)
Die Bits 04 bis 07 von D beinhalten die spezifizierte Schnittstellen-Zustands­meldung.
Bit Funktion Beschreibung
04 Bremsmerker Zeigt die Bremsung an.
05 Impulsanzahl–
Merker
06 Impulsausgabe–
Abgeschlossen– Merker
07 Impulsausgabe–
Zustandsmerker
Kapitel 1–3
0: Nicht verringert 1: Verringert
Zeigt an, ob die gesamte Impulsanzahl spezifiziert wurde. 0: Nicht spezifiziert 1: Spezifiziert
Zeigt an, ob die Impulsausgabe abgeschlossen wurde. 0: Nicht abgeschlossen 1: Abgeschlossen
Zeigt an, ob eine Impulsausgabe erfolgt. 0: Keine Ausgabe 1: Ausgabe
35
CQM1 Interrupt–Funktion
1-4 CQM1 Interrupt–Funktion
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen und Verfahren für die Verwen­dung der CQM1–Interrupt–Funktionen beschrieben.
1-4-1 Interrupt–Funktionen
Die CQM1 verfügt über die drei folgenden Interrupt–Funktionen:
Eingangs–Interrupts:
Die Interrupt–Verarbeitung erfolgt, sobald ein externer Eingang IR00000...IR00003 auf EIN gesetzt wird.
Intervall–Zeitgeber–Interrupts:
Die Interrupt–Verarbeitung wird mit einer Genauigkeit von 0,1 ms durch ei­nen Intervall–Zeitgeber ausgelöst.
Schneller Zähler–Interrupts:
Die Interrupt–Verarbeitung wird, entsprechend des Istwertes des integrierten Schnellen Zählers, ausgeführt. Alle CQM1–CPUs sind mit dem Schnellen Zähler 0 ausgestattet, der die anliegenden Eingangs–Impulse an den Ein­gängen IR00004...IR00006 zählt. Zwei–phasen Impulse bis zu 2,5 kHz kön­nen gezählt werden.
Die CPU–Baugruppen der CQM1–CPU43/44–EV1 können auch Eingangs– Impulse über die Schnittstellen 1 und 2 zählen:
CQM1–CPU 43–EV1: Der Schnelle Zähler 1 und 2 zählt Eingangs–Im­pulse über die Schnittstellen 1 und 2. Zwei–phasen Impulse bis zu 25 kHz können gezählt werden.
CQM1–CPU44–EV1: Der Schnelle Zähler 1 und 2 zählt absolute Dreh­winkelgeber–Signale, die über die Schnittstellen 1 und 2 eingelesen wer­den.
Kapitel 1–4
Interrupt–Verarbeitung Wenn ein Interrupt generiert wird, wird die spezifizierte Interrupt–Verarbei-
tungs–Routine ausgeführt. Interrupts haben die folgende Prioritätsordnung: Eingangs–Interrupt 0 besitzt die höchste und der Schneller Zähler–Interrupt 0 besitzt die niedrigste Priorität.
1, 2, 3...
1. Eingangs–Interrupt 0 > Eingangs–Interrupt 1 > Eingangs–Interrupt 2 > Eingangs–Interrupt 3
2. Schneller Zähler–Interrupt 1 > Schneller Zähler–Interrupt 2
3. Intervall–Zeitgeber–Interrupt 0 > Intervall–Zeitgeber–Interrupt 1 > Inter­vall–Zeitgeber–Interrupt 2 ( Intervall–Zeitgeber–Interrupt 2 ist Schneller Zähler–Interrupt 0).
Wird während der Interrupt–Verarbeitung ein Interrupt mit höherer Priorität empfangen, wird der aktuelle Betrieb abgebrochen und stattdessen der neu anliegende Interrupt verarbeitet. Erst nach der vollständigen Ausführung des Unterprogrammes wird die Verarbeitung des vorhergehenden Interrupts wie­der aufgenommen.
Wird während der Interrupt–Verarbeitung ein Interrupt mit geringer oder glei­cher Priorität ausgelöst, wird der neu anliegende Interrupt nach der vollstän­digen Abarbeitung des aktuellen Unterprogrammes verarbeitet.
Interrupt–Verarbeitungsprogramme werden wie gewöhnliche Unterpro­gramme über die Befehle SBN(92) und RET(93) am Ende des Hauptpro­grammes definiert.
Bei der Ausführung von Interrupt–Verarbeitungsprogrammen kann ein spezi­fischer Bereich von Eingangs–Worten aufgefrischt werden.
Wird eine Interrupt–Verarbeitungs–Routine definiert, wird während der Pro­grammprüfung ein “kein SBS Fehler” generiert, aber die Ausführung läuft normal weiter. Wenn dieser Fehler auftritt, überprüfen Sie alle normalen Un­terprogramme, um sicher zu sein, daß SBS (91) vor der Ausführung pro­grammiert worden ist.
36
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Impulsausgangs–Befehle und Interrupts
Mit der CQM1–CPU43/44–EV1 CPU können die nachfolgenden Befehle in einem Interrupt–Unterprogramm nicht verwendet werden, wenn ein Befehl, der die Impulsausgabe oder den Schnellen Zähler steuert, im Hauptpro­gramm ausgeführt wird.
INI(61), PRV(62), CTBL(63), SPED(64), PULS(65), PWM(––), PLS2(––) und ACC(––)
Die folgenden Methoden können zur Umgehung dieser Einschränkung ge­nutzt werden:
Methode 1 Die gesamte Interrupt–Verarbeitung kann während der Befehsausführung
maskiert werden.
@INT(89)
100 000 000
@PLS2(––)
001 000
DM 0010
@INT(89)
200 000 000
Methode 2 Führen Sie den Befehl wieder im Hauptprogramm aus.
In der nachfolgenden Abbildung ist der Programmabschnitt des Hauptpro­grammes dargestellt.
@PRV(62)
001 002
DM 0000
@CTBL(63)
001 000
DM 0000
RSET LR 0000
In der nachfolgenden Abbildung ist der Programmabschnitt des Interrupt– Unterprogrammes dargestellt.
SBN(92) 000
25313
@CTBL(63)
001 000
DM 0000
25313
LR
0000
37
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
1-4-2 Eingangs–Interrupts
Die den Eingängen der CPU–Baugruppen zugewiesenen Bits IR 00000 bis IR 00003 können für Interrupts von externen Geräten verwendet werden. Eingangs–Interrupts 0 bis 3 entsprechen diesen Bits und werden immer dazu benutzt, die von 000 bis 003 nummerierten Unterprogramme aufzurufen. Werden die Eingangs–Interrupts nicht verwendet, können die Unterpro­grammnummern 000 bis 003 für gewöhnliche Unterprogramme benutzt wer­den.
Verarbeitung Es gibt zwei Betriebsarten für die Verarbeitung von Eingangs–Interrupts. Die
erste ist die Eingangs–Interrupt–Betriebsart, in der der Interrupt als Reaktion auf einen externen Eingang ausgeführt wird. Die zweite ist die Zähl–Betrieb­sart, in der Signale von einem externen Gerät mit großer Geschwindigkeit gezählt werden und ein Interrupt einmal für jeden Signalimpuls durchgeführt wird .
In der Eingangs-Interrupt-Betriebsart werden Signale mit einer Länge von 100 µs oder mehr erkannt. In der Zähler-Betriebsart werden Signale bis 1 kHz gezählt.
SPS–Setup–Parameter Vor der Programmausführung müssen die folgenden Setup-Einstellungen in
der PROGRAM-Betriebsart vorgenommen werden.
Interrupt-Eingangseinstellungen (DM 6628)
Ohne diese Einstellungen können im Programm keine Interrupts verwendet werden.
Bit
15 0
DM6628
Interrupt-Eingangseinstellung 3 Interrupt-Eingangseinstellung 2 Interrupt-Eingangseinstellung 1 Interrupt-Eingangseinstellung 0
0: Normaler Eingang 1: Eingangs-Interrupt
Vorgabe: Alle als normale Eingänge.
Einstellung der Eingangs-Auffrischungsworte (DM 6630 bis DM 6633)
Diese Einstellungen dienen zur Auffrischung von Eingangsworten.
Bit
15 0
DM 6630: Interrupt 0 DM 6631: Interrupt 1 DM 6632: Interrupt 2 DM 6633: Interrupt 3
Anzahl der Worte (2-stellige BCD-Zahl) 00 bis 8 Anfangswort (2-stellige BCD-Zahl) 00 bis 7
Vorgabe: Keine Eingangsauffrischung
DM6630 bis DM6633
38
Beispiel: Wird 0100 für DM 6630 spezifiziert, wird IR 000 aufgefrischt, so­bald für Interrupt 0 ein Signal anliegt.
Hinweis Wird keine Eingangsauffrischung verwendet, ist der Eingangssignal-Zustand
innerhalb des Interrupt-Unterprogramms nicht eindeutig festgelegt. Dieses gilt auch für den Status des Interrupt-Eingangsbits, das den Interrupt aktiviert hat. In dem Interrupt-Unterprogramm für den Eingangs-Interrupt 0 wird IR 00000 beispielsweise erst nach dem I/O–Refresh gesetzt (in diesem Fall kann der ständig gesetzte Systemmerker SR 25313 anstelle der Eingangs­Adresse IR 00000 verwendet werden).
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Eingangs–Betriebsart Verwenden Sie die folgenden Befehle zur Programmierung von Eingangs-
Interrupts in dieser Betriebsart.
Maskierung von Interrupts
Durch den INT(89)-Befehl können Eingangs-Interrupt-Maskierungen in der erforderlichen Weise gesetzt bzw. zurückgesetzt werden.
(@)INT(89)
Die Einstellungen erfolgen über die D-Bits 0 bis 3, die den Eingangs-Interrupts 0 bis 3 entsprechen.
000 000
D
0: Löschen der Maskierung (Eingangs-Interrupt zulässig) 1: Setzen der Maskierung (Eingangs-Interrupt unzulässig)
Am Anfang des Betriebes werden alle Eingangs–Interrupts maskiert.
Löschen maskierter Interrupts
Wechselt das einem Eingangs-Interrupt entsprechende Bit während der Mas­kierung auf EIN, wird der betreffende Eingangs-Interrupt gespeichert und nach der Aufhebung der Maskierung direkt ausgeführt. Soll der betreffende Eingangs-Interrupt bei der Aufhebung der Maskierung nicht ausgeführt wer­den, muß die Interrupt–Speicherung aus dem Speicher gelöscht werden.
Für jede Interrupt-Nummer wird nur ein Interrupt-Signal gespeichert. Über den INT(89)-Befehl wird der Eingangs-Interrupt aus dem Speicher ge-
löscht.
(@)INT(89)
001 000
Werden die den Eingangs-Interrupts 0 bis 3 entsprechenden D-Bits 0 bis 3 auf 1 gesetzt, werden die Eingangs-Interrupts gelöscht.
0: Der Eingangs-Interrupt wird nicht gelöscht.
D
1: Der Eingangs-Interrupt wird gelöscht.
Lesen des Maskierungszustands
Über den INT(89)-Befehl kann der Zustand der Eingangs-Interrupt-Maskie­rung gelesen werden.
(@)INT(89)
002 000
Der Zustand der äußerst rechten Stellen der in Wort D ge­speicherten Daten (Bits 0 bis 3) zeigt den Maskierungszu­stand.
D
0: Maske gelöscht. (Eingangs–Interrupt zulässig). 1: Maske gesetzt. (Eingangs–Interrupt unzulässig).
Zähler–Betriebsart Die folgenden Schritte ermöglichen die Programmierung von Eingangs-Inter-
rupts in dieser Betriebsart.
Hinweis Alle, in der Zähler-Betriebsart verwendeten SR-Worte (SR 244 bis SR 251)
enthalten Binär- bzw. Hexadezimal-Daten (keine BCD-Zahlen).
1, 2, 3...
1. Das Speichern der Sollwerte für den Zählerbetrieb in SR-Worten ent– spricht den Eingangs–Interrupts 0 bis 3. Die Sollwerte liegen zwischen 0000 und FFFF (0 bis 65535). Der Wert 0000 deaktiviert den Zählbetrieb, bis ein neuer Wert spezifiziert und der nachfolgende Schritt 2 wiederholt wurde.
Hinweis Diese Systemmerker werden zu Beginn des Betriebs zu–
rückgesetzt und müssen von dem Programm neu gesetzt werden.
Die höchste, zählbare Eingangsfrequenz beträgt 1 kHz.
Interrupt Wort
Eingangs–Interrupt 0 SR 244 Eingangs–Interrupt 1 SR 245 Eingangs–Interrupt 2 SR 246 Eingangs–Interrupt 3 SR 247
39
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Wird die Zähler-Betriebsart nicht verwendet, können die SR–Systemmer­ker als Hilfsbits verwendet werden.
2. Mit dem INT(89)-Befehl können die in der Zähler-Betriebsart spezifizier­ten Sollwerte festgelegt bzw. erneuert werden, wobei die Maskierung dabei aufgehoben wird.
(@)INT(89)
Werden die den Eingangs-Interrupts entsprechenden D-Bits 0 bis 3 zurückgesetzt, wird der Sollwert festgelegt
003
und Interrupts sind zulässig.
000
0: Der in der Zähler-Betriebsart spezifizierte Sollwert wird
D
festgelegt und die Maskierung aufgehoben.
1: Keine Operation (Setzen Sie die Bits für alle Interrupts,
die nicht geändert werden sollen auf 1).
Der Eingangs-Interrupt, dessen Sollwert festgelegt wird, wird in der Zähler­Betriebsart aktiviert. Erreicht der Zähler den Sollwert, erfolgt ein Interrupt und der Zähler wird zurückgesetzt. Die Zählvorgänge/Interrupts werden bis zur Deaktivierung des Zählers fortgesetzt.
Hinweis 1. Wird der INT(89)-Befehl während des Zählvorgangs aufgerufen, wird der
Istwert auf den Sollwert gesetzt. Für einen Interrupt müssen Sie daher die differenzierte Form des Befehls verwenden, andernfalls wird kein In­terrupt ausgelöst.
2. Der Sollwert wird bei der Ausführung des INT(89)-Befehls festgelegt. Be­findet sich ein Interrupt in der Zähler–Betriebsart, dann kann der Sollwert nicht durch Änderung des Inhaltes von SR 244 bis SR 247 geändert wer­den. Hierzu muß der Sollwert durch wiederholte Ausführung des INT(89)-Befehls erneuert werden.
Die Maskierung von Interrupts erfolgt auf dieselbe Weise wie in der Ein­gangs-Interrupt-Betriebsart. Werden Maskierungen jedoch auf dieselbe Weise aufgehoben, wird nicht die Zähler-Betriebsart deaktiviert, sondern stattdessen die Eingangs-Interrupt-Betriebsart aktiviert. Die Speicherung für maskierte Interrupts wird auf die gleiche Weise wie in der Eingangs-Interrupt­Betriebsart gelöscht.
Zähler–Istwert in der Zähler–Betriebsart
Werden Eingangs-Interrupts in der Zähler-Betriebsart verwendet, wird der Zähler-Istwert in dem SR-Wort gespeichert, das dem Eingangs-Interrupt 0 bis 3 entspricht. Die Werte betragen 0000 bis FFFE (0 bis 65534) und ent­sprechen dem Zähler-Istwert minus 1.
Interrupt Wort
Eingangs–Interrupt 0 SR 248 Eingangs–Interrupt 1 SR 249 Eingangs–Interrupt 2 SR 250 Eingangs–Interrupt 3 SR 251
Beispiel: Der Istwert für einen Interrupt, dessen Sollwert 000A beträgt, wird unmittelbar nach der Ausführung des INT(89)-Befehls als 0009 gespeichert.
Hinweis Auch wenn keine Eingangs-Interrupts in der Zähler-Betriebsart verwendet
wird, können diese SR–Systemmerker nicht als Hilfsbits verwendet werden.
Anwendungsbeispiel In diesem Beispiel wird der Interrupt 0 in der Eingangs-Interrupt-Betriebsart
und der Interrupt 1 in der Zähler-Betriebsart verwendet. Vor der Ausführung des Programmes müssen Sie das Setup überprüfen, ob die Einstellungen korrekt sind.
SPS–Setup: DM 6628: 0011 (IR 00000 und IR 00001 werden für Interrupts verwendet). Die Vorgabeeinstellungen werden für alle anderen Setup-Para­meter verwendet. (Eingangs–Worte werden während der Interrupt-Verarbei­tung nicht aufgefrischt.)
40
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
25315 (EIN für 1 Zyklus)
00100
00100
MOV(21)
(@)INT(89)
(@)INT(89)
(@)INT(89)
BCD (24)
INC (38)
(@)INT(89)
Einstellung des Wertes 10 als Sollwert für den Interrupt-
#000A
Eingang 1 in der Zähler-Betriebsart.
245
Wird IR 00100 auf EIN gesetzt, werden die maskierten Interrupts für die Eingangs-Interrupts 0 und 1 gelöscht.
001 000
#0003
Interrupt 0 wird in der Eingangs–Betriebsart aktiviert.
000 000
#000E
Interrupt 1 wird in der Zähler-Betriebsart aktiviert (Sollwert = 10).
003 000
#000D
Der Inhalt von SR 249 (Istwert - 1) wird in eine BCD-
249
D0000
D0000
Zahl konvertiert und in DM 0000 gespeichert.
Der Inhalt von DM 0000 wird um eins inkrementiert.
000
Wird IR 00100 auf AUS gesetzt, werden die Interrupt­Eingänge 0 und 1 maskiert und Interrupts sind nicht
000
möglich.
#000F
25313 (Immer EIN)
00000
Unterprogramm 000
00001
SBN (92) 000
ADB (50)
245
#000A
245
Wird der Eingangs-Interrupt für Interrupt 0 ausgelöst,
INT (89)
RET (93)
wird das Unterprogramm 000 aufgerufen und der Zähler mit dem Sollwert für den Eingangs-Interrupt 1 plus 10 (Sollwert = 20) erneuert.
003 000
#000D
Hat der Zähler für den Eingangs-Interrupt 1 den entspre-
SBN (92) 001
chenden Wert erreicht, wird das Unterprogramm 001 aufgerufen und das Interrupt-Unterprogramm ausge-
RET (93)
führt.
Die Programmausführung ist in dem folgenden Diagramm dargestellt.
10 Zählimpulse
10 Zählimpulse
20 Zählimpulse
Unterprogramm 001
00100
(siehe Hinweis 1) (siehe Hinweis 1)
(siehe Hinweis 2)
41
CQM1 Interrupt–Funktion
Hinweis 1. Der Zählerbetrieb wird auch während der Ausführung der Interrupt-Rou-
tine fortgesetzt.
2. Der Interrupt-Eingang bleibt maskiert.
1-4-3 Maskierung aller Interrupts
Mit dem INT(89)-Befehl können alle Interrupts, einschließlich der Eingangs-, Intervall-Zeitgeber- und Schneller-Zähler-Interrupts als Gruppe maskiert und ausmaskiert werden. Dieser Vorgang erfolgt zusätzlich zu Maskierungen ein­zelner Interrupts. Darüber hinaus wird durch Ausmaskierung aller Interrupts die Maskierung einzelner Interrupt-Arten nicht zurückgesetzt. Die Bedingun­gen vor der Ausführung des INT(89)-Befehls zur Maskierung der Interrupts als Gruppe sind weiterhin gültig.
Verwenden Sie INT(89) nur zur Maskierung von Interrupts, wenn alle Inter­rupts temporär maskiert werden müssen. INT(89)-Befehle sollten immer paarweise eingesetzt werden. Der erste INT(89)-Befehl dient zur Maskierung und der zweite zur Ausmaskierung von Interrupts.
Innerhalb von Interrupt-Routinen kann INT(89) nicht zur (Aus)Maskierung aller Interrupts verwendet werden.
Interrupts–Maskierung Der INT(89)-Befehl dient zur Deaktivierung aller Interrupts.
(@)INT(89)
100 000 000
Kapitel 1–4
Wird während der Maskierung ein Interrupt generiert, erfolgt keine Interrupt­Verarbeitung, sondern der Interrupt für den Eingang, den Intervall-Zeitgeber und den Schnellen Zähler wird gespeichert. Die Interrupts werden unmittel­bar nach der Ausmaskierung ausgeführt.
Ausmaskierung von Interrupts
Mit Hilfe des INT(89)-Befehls können Interrupts folgendermaßen ausmaskiert werden:
(@)INT(89)
200 000 000
1-4-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts
Intervall-Zeitgeber ermöglichen eine extrem schnelle und äußerst präzise zeitabhängige Interrupt-Auslösung. Die CQM1 verfügt über drei Intervall-Zeit­geber, die von 0 bis 2 numeriert sind.
Hinweis 1. Werden Impulse über den SPED(64)-Befehl an eine Ausgangsbau-
gruppe ausgegeben, kann der Intervall-Zeitgeber 0 nicht verwendet wer­den.
2. Der Intervall-Zeitgeber 2 und der Schnelle–Zähler–Interrupt können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Verarbeitung Für den Intervall-Zeitgeberbetrieb stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung.
In der ONE SHOT(Monoflop)-Betriebsart wird nach Ablauf der Zeit nur ein Interrupt ausgelöst. In der SCHEDULED (zeitgesteuerten) INTERRUPT-Be­triebsart wird das Interrupt–Unterprogramm in einem festen Zeit–Intervall wiederholt.
SPS–Setup Bei der Verwendung von Intervall-Zeitgeber-Interrupts müssen in der PRO-
GRAM-Betriebsart im SPS–Setup vor der Ausführung des Programms die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.
42
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Spezifikation des Eingangs-Auffrischungswortes (DM 6636 bis DM
6638)
Diese Einstellungen dienen zur Auffrischung von Eingangsworten.
Bit
15 0
DM 6636: Zeitgeber 0 DM 6637: Zeitgeber 1 DM 6638: Zeitgeber 2
Wortanzahl (2 BCD-Ziffern) 00 bis 12 Nummer des Anfangswortes (2 BCD-Ziffern) 00 bis 11
Vorgabe: Keine Eingangsauffrischung
DM6636 bis DM 6638
Einstellung des Schnellen Zählers (DM 6642)
Überprüfen Sie bei Verwendung des Intervall-Zeitgebers 2, ob der Schnelle Zähler (Setup: DM 6642) auf die Vorgabe 0000 (Schneller Zähler deaktiviert) eingestellt ist.
Betrieb Der folgende Befehl dient zur Aktivierung und Steuerung des Intervall-Zeitge-
bers.
Zeitgeber-Start in der ONE SHOT(Monoflop)-Betriebsart
Der STIM(69)-Befehl ermöglicht den Start des Intervall-Zeitgebers in der ONE SHOT-Betriebsart.
(@)STIM(69)
C1: Intervall-Zeitgeber-Nummer
C1 C2 C3
C
2
C
3
0000 bis 0255
Intervall-Zeitgeber 0: 000 Intervall-Zeitgeber 1: 001
Intervall-Zeitgeber 2: 002 : Zeitgeber-Sollwert (erste Wortadresse) : Unterprogramm-Nummer (4-stellige BCD-Ziffer):
C2: Sollwert des Dekrementierungs-Zählers (4-stellige BCD-Ziffer): 0000 bis 9999
+ 1: Zeitintervall jeder Dekrementierung (4-stellige BCD-Ziffer; Einheit: 0,1
C
2
ms): 0005 bis 0320 (0,5 ms bis 32 ms) Nach Ablauf des in Wort C
+ 1 spezifizierten Zeitintervalls dekrementiert der
2
Zähler den Istwert um 1. Beträgt der Istwert 0, wird das spezifizierte Unter­programm einmal aufgerufen und der Zeitgeber gestoppt.
Die Zeit von der Ausführung des STIM(69)-Befehls bis zum Ablauf der spe– zifizierten Zeit wird folgendermaßen berechnet: (Inhalt von Wort C
) x (Inhalt von Wort C2 + 1) x 0,1 ms = (0,5 bis 319.968
2
ms) Wird für C
eine Konstante spezifiziert, wird der Sollwert des Dekrementie-
2
rungs-Zählers auf diesen Wert gesetzt und das Dekrementierungs-Zeitinter­vall beträgt 10 (1 ms). (Der Sollwert wird in ms angegeben.)
Zeitgeber-Start in der SCHEDULED (zeitgesteuerten) INTERRUPT-Be­triebsart
Der STIM(69)-Befehl ermöglicht den Start des Intervall-Zeitgebers in der SCHEDULED (zeitgesteuerten) INTERRUPT-Betriebsart.
(@)STIM(69)
C1: Intervall-Zeitgeber-Nummer + 3
C1 C2 C3
C
2
C
3
0000 bis 0255
Intervall-Zeitgeber 0: 003 Intervall-Zeitgeber 1: 004
Intervall-Zeitgeber 2: 005 : Zeitgeber-Sollwert (erste Wortadresse) : Unterprogramm-Nummer (4-stellige BCD-Zahl):
C2: Sollwert des Dekrementierungs-Zählers (4-stellige BCD-Ziffer): 0000 bis 9999
43
CQM1 Interrupt–Funktion
Hinweis Die CPU’s CQM1-CPU11-E/CPU21-E unterstützen nur die Unterprogramm-
Kapitel 1–4
C2 + 1: Dekrementierung des Zeit-Intervalls (4-stellige BCD-Zahl; Einheit: 0,1 ms): 0005 bis 0320 (0,5 ms bis 32 ms)
In der ONE SHOT(Monoflop)-Betriebsart besitzen die Einstellungen die glei­che Bedeutung. In der SCHEDULED (zeitgesteuerten) INTERRUPT­Betriebsart wird der Zeitgeber-Istwert jedoch auf den Sollwert zurückgesetzt und die Interrupts werden in festen Zeitintervallen bis zum Betriebsende wie­derholt.
Nummern 0000 bis 0127.
Lesen der von dem Zeitgeber abgelaufenen Zeit
Der STIM(69)-Befehl dient zum Lesen der von dem Zeitgeber abgelaufenen Zeit.
(@)STIM(69)
C1 C2 C3
C1: Intervall-Zeitgeber-Nummer + 6
C C
Intervall-Zeitgeber 0: 006 Intervall-Zeitgeber 1: 007 Intervall-Zeitgeber 2: 008
: Führendes Wort von Parameter 1
2
: Parameter 2
3
C2: Anzahl der Zähler-Dekrementierungen (4-stellige BCD-Zahl)
+ 1: Zeitintervall des Dekrementierungs-Zählers (4-stellige BCD-Zahl;
C
2
Einheit: 0,1 ms)
: Abgelaufene Zeit seit dem vorhergegangenen Dekrement
C
3
(4-stellige BCD-Zahl; Einheit: 0,1 ms)
Die abgelaufene Zeit vom Starten des Intervall-Zeitgebers bis zur Ausführ– ung dieses Befehls wird folgendermaßen berechnet:
[(Inhalt von Wort C
) x (Inhalt von Wort C2 + 1) + (Inhalt von Wort C3)] x 0,1
2
ms Bei einem Stop des spezifizierten Intervall-Zeitgebers wird ”0000” gespei-
chert.
Anhalten von Zeitgebern
Verwenden Sie den STIM(69)-Befehl, um den Intervall-Zeitgeber anzuhalten.
(@)STIM(69)
C1 000 000
C1: Intervall-Zeitgeber-Nummer + 10
Intervall-Zeitgeber 0: 010 Intervall-Zeitgeber 1: 011 Intervall-Zeitgeber 2: 012
Der spezifizierte Intervall-Zeitgeber wird angehalten.
Anwendungsbeispiel In diesem Beispiel wird alle 2,4 ms (0,6 ms x 4) über den Intervall-Zeitgeber
1 ein Interrupt ausgelöst. Dabei wird vorausgesetzt, daß beim Setup alle Vor­gabeeinstellungen ausgewählt wurden.
44
s
CQM1 Interrupt–Funktion
25315 Merker für den ersten
Zyklus EIN für einen Abfragezyklus
MOV (21)
#0004
DM 0010
Kapitel 1–4
Intervall-Zeitgeber-Sollwerte:
Der Sollwert des Dekrementierungs-Zähler wird auf 4 gesetzt.
MOV(21)
DM 0011
00100
@STIM(69)
DM 0010
00100
@STIM(69)
SBN(92) 023
RET (93)
Das Dekrementierungs-Zeitgeber-Intervall wird auf 0,6 ms gesetzt.
#0006
Der Intervall-Zeitgeber 1 startet, sobald IR 00100 auf EIN gesetzt wird.
004
#0023
Der Intervall-Zeitgeber 1 wird angehalten, sobald IR 00100 auf AUS gesetzt wird.
011 000 000
Der Zählwert für den Intervall-Zeitgeber 1 wird alle 2,4 ms erreicht und das Unter– programm 023 aufgerufen.
Bei der Programmausführung wird das Unterprogramm 023 alle 2,4 ms aus­geführt. IR 00100 ist während dieser Zeit gesetzt.
IR 00100
Unterprogramm 023
2,4 ms 2,4 ms 2,4 ms
1-4-5 Schneller Zähler 0–Interrupts
Die Impulssignale können über einen an den CPU–Eingängen 00004 bis 00006 angeschlossenen Impuls–Encoder mit hoher Geschwindigkeit gezählt und Interrupt–Verarbeitungen, entsprechend des Zähl–Istwertes, ausgeführt werden.
Verarbeitung Eingangssignal–Typen und Zähl–Betriebsarten
Zwei Signaltypen können über einen Impuls–Encoder eingegeben werden. Die für den Schnellen Zähler 0 verwendete Zähl-Betriebsart wird von dem Signaltyp bestimmt.
Auf–/Abwärts–Betriebsart: Ein phasenverschobenes 4x Zweiphasen-
Signal (Phase A und Phase B) und ein Z-Signal werden mit den Eingängen verbunden. Der Zähler wird entsprechend dem Unter– schied zwischen den Phasen A und B, inkrementiert bzw. dekrementiert.
Inkrementier–Betriebsart: Ein einphasiges Impulssignal und ein
Zähler-Rücksetzsignal wird verwendet. Der Zähler wird entsprechend des einphasigen Signals inkrementiert.
45
CQM1 Interrupt–Funktion
Aufwärts/Abwärts–Betriebsart
Phase A
Phase B
Kapitel 1–4
Inkrementier-Betriebsart
Impulsein­gabe
Zähl– impuls
1234567876543210–1–2
Inkrementierung Dekrementierung
Zählim­puls
1 2 3 4
Nur Inkrementierung
Hinweis Eines der folgenden Verfahren sollte immer zur Rücksetzung des Zählers bei
einem Neustart verwendet werden. Der Zähler wird am Anfang bzw. Ende einer Programmausführung automatisch zurückgesetzt.
Die folgenden Signalübergänge werden als Vorwärts-Zählimpulse (Inkremen­tierung) ausgewertet: Ansteigende Flanke Phase A - ansteigende Flanke Phase B - abfallende Flanke Phase A - abfallende Flanke Phase B. Die fol­genden Signalübergänge werden als Rückwärts-Zählimpulse (Dekrementie­rung) ausgewertet: Ansteigende Flanke Phase B - ansteigende Flanke Phase A - abfallende Flanke Phase B - abfallende Flanke Phase A.
Der Zählbereich liegt zwischen -32767 bis 32767 (AUFWÄRTS/ABWÄRTS­Betriebsart) bzw. zwischen 0 und 65535 (Inkrementier-Betriebsart). Impulssi­gnale können in der AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Betriebsart bis 2,5 kHz und in der Inkrementier-Betriebsart bis 5,0 kHz gezählt werden.
In der AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Betriebsart wird immer ein 4x phasenverscho­benes Eingangssignal verwendet. Die Anzahl der Zählimpulse für jede Enco­der-Umdrehung entspricht der vierfachen Zählerauflösung. Wählen Sie einen Encoder auf der Grundlage des zählbaren Bereiches.
Rücksetz–Verfahren
Zur Rücksetzung des Zähler-Istwertes (d.h. Istwert auf 0) kann eines der bei­den folgenden Verfahren verwendet werden.
Z–Phasensignal + Software–Rücksetzung: Der Istwert wird zurückgesetzt, wenn das Z-Phasensignal (Rücksetz-Eingang) nach dem Setzen des Rück­setz–Bit (SR 25200) des SCHNELLEN-ZÄHLERS(0) auf EIN gesetzt wird.
Software–Rücksetzung: Der Istwert wird beim Setzen des SCHNELLER­ZÄHLER(0)-RÜCKSETZ-Systemmerkers (SR 25200) zurückgesetzt.
46
Phase Z (Rücksetz– Eingang)
SR25200
Ein oder meh­rere Zyklen
Rücksetzung durch Interrupt
Z–Phasensignal + Software–Rücksetzung Software–Rücksetzung
Ein oder mehrere Abfragezyklen
Ein oder mehrere Abfragezyklen
In einem Zyklus
Rücksetzung durch Zyklus
Keine Rücksetzung
SR25200
In einem Zyklus
Rücksetzung durch Zyklus
Hinweis Der SCHNELLE-ZÄHLER (0)-RÜCKSETZ-Systemmerker (SR 25200) wird
innerhalb eines Abfragezyklus einmal aufgefrischt. Zur eindeutigen Identifi­zierung des Merkerzustands muß dieser daher für mindestens einen Abfragezyklus gesetzt sein.
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
”Z” in ”Phase Z” steht für ZERO (Null). Dieses Signal zeigt an, daß der Enco­der einen Zyklus durchlaufen hat.
Zählen mit Schneller Zähler-Interrupt
Für einen Interrupt des Schnellen Zählers 0 wird anstelle eines Aufwärts­Zählvorgangs eine mit dem CTBL–Befehl erstellte Vergleichstabelle verwen­det. Die Zähleristwert-Prüfung erfolgt mit Hilfe eines der beiden nachfolgend beschriebenen Verfahren. In der Vergleichstabelle werden Vergleichsbedin­gungen (für den Vergleich mit dem Istwert) und Kombinationen aus Interrupt­Routinen gespeichert.
Zähler–Istwert: Maximal 16 Vergleichsbedingungen (Zähler–Ist-
wert und Zählrichtungen) und Interrupt-Unterpro­gramme werden in der Vergleichstabelle gespei­chert. Entspricht der Zähler-Istwert und die Zähl­richtung den Vergleichsbedingungen, wird das spezifizierte Interrupt-Unterprogramm ausgeführt.
Bereichvergleich: Acht Vergleichsbedingungen (obere und untere
Grenzwerte) und Interrupt-Unterprogramme wer­den in der Vergleichstabelle abgelegt. Ist der Ist­wert größer oder gleich dem unteren Grenzwert und kleiner oder gleich dem oberen Grenzwert, wird das spezifizierte Interrupt-Unterprogramm ausgeführt.
Verdrahtung Die Eingangssignale von dem Impuls-Encoder zu der CPU-Eingangsklemme
sind, in Abhängigkeit von der Zähl-Betriebsart, nachfolgend dargestellt.
Klemmen Nr. Aufwärts/Abwärts–
Betriebsart
4 Encoder Phase A Impuls–Zähleingang 5 Encoder Phase B ––– 6 Encoder Phase Z Rücksetzeingang
Inkrementier–
Betriebsart
Soll nur die Software-Rücksetzung verwendet werden, kann Klemme 6 als normaler Eingang verwendet werden. Im Inkrementierbetrieb kann Klemme 5 als normaler Eingang verwendet werden.
SPS–Setup Bei Verwendung von Interrupts für den Schnellen Zähler 0 müssen die fol-
genden Einstellungen in der PROGRAM-Betriebsart vor der Ausführung des Programms vorgenommen werden.
Spezifikation des Eingangs-Auffrischungswortes (DM 6638)
Diese Einstellungen sind zum Auffrischen von Eingangsarten erforderlich. Die Einstellung entspricht der für den Intervall-Zeitgeber 2.
Bit
15 0
DM6638
Anzahl der Worte (2-stellige BCD-Ziffer) 00 bis 12 Anfangswort-Nummer (2-stellige BCD-Zahl) 00 bis 11
Vorgabe: Keine Auffrischung von Eingangsworten
Einstellung des Schnellen Zählers (DM 6642)
Ohne diese Einstellungen kann der Schnelle Zähler 0 nicht im Programm verwendet werden.
47
CQM1 Interrupt–Funktion
Bit
15 0
DM6642
Verwendung des Schnellen Zählers 0 Rücksetz-Verfahren
0: Phase Z und Software-Rücksetzung 1: Software-Rücksetzung
Zähl-Betriebsart
0: AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Betriebsart 4: Inkrementier-Betriebsart
Vorgabe: Der Schnelle Zähler 0 ist deaktiviert.
01
Kapitel 1–4
Änderungen der Einstellung von DM 6642 sind erst nach dem Einschalten der SPS bzw. dem Start der SPS-Programmausführung wirksam.
Programmierung Die folgenden Schritte dienen zur Programmierung des Schnellen Zählers 0.
Der Zählbetrieb des Schnellen Zählers 0 beginnt nach der richtigen Einstel­lung im Setup. Vergleiche mit Hilfe der Vergleichstabelle und die Generierung von Interrupts erfolgen erst nach der Ausführung des CTBL(63)-Befehls.
Der Schnelle Zähler 0 wird beim Einschalten der SPS, zu Beginn und am Ende des Betriebs auf ”0” zurückgesetzt.
Der Istwert des Schnellen Zählers 0 wird in SR 230 und SR 231 gespeichert.
Steuerung der Schnellen Zähler(1)-Interrupts
1, 2, 3...
1. Verwenden Sie den CTBL(63)-Befehl, um die Vergleichstabelle in der CQM1 zu speichern und um Vergleiche zu starten.
(@)CTBL(63)
C: (3-stellige BCD-Zahl) 000: Die Zieltwertetabelle wurde erstellt und der
P C
001: Die Bereichstabelle wurde erstellt und der
TB
002: Nur die Zielwertetabelle wurde erstellt 003: Nur die Bereichstabelle wurde erstellt
TB: Anfangswort der Vergleichstabelle
Vergleich gestartet. Vergleich gestartet.
Wird C auf 000 gesetzt, erfolgen Vergleiche durch Zielübereinstimmungs­Verfahren. Wird C auf 001 gesetzt, werden Bereiche miteinander verglichen. Die Vergleichstabelle wird gespeichert und die Vergleiche werden anschlie­ßend vorgenommen. Während der Vergleiche werden schnelle Interrupts, entsprechend der Vergleichstabelle, ausgeführt. Weitere Informationen über den Inhalt der gespeicherten Vergleichstabellen, siehe Erläuterung des CTBL (63) Befehls in
Kapitel 5 Befehlssatz.
Hinweis Die Vergleichsergebnisse werden während der Bereichvergleichs–Ausfüh-
rung normalerweise in AR 1100 bis AR 1107 gespeichert. Wird C auf 002 gesetzt, erfolgen Vergleiche durch Zielwertübereinstim-
mungs-Verfahren. Wird C auf 003 gesetzt, werden Bereiche miteinander verglichen. In beiden Fällen wird die Vergleichstabelle gespeichert, Verglei­che werden jedoch nicht ausgeführt. Hierzu müssen Sie den INI(61)-Befehl verwenden.
2. Um Vergleiche zu beenden, führen Sie den INI(--)-Befehl, wie nachfol­gend dargestellt, aus.
48
(@)INI(61)
000 001 000
Um Vergleiche erneut auszuführen, stellen Sie den zweiten Operanden auf ”000” ein (Ausführung der Vergleichstabelle) und führen Sie den INI(61)-Be­fehl aus.
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Eine gespeicherte Tabelle bleibt während des Betriebs (d.h. während der Programmausführung) in der CQM1 bis zur Speicherung einer anderen Ta­belle erhalten.
Istwerte lesen
Zum Istwert lesen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Istwerte können von SR 230 und SR 231 oder über den PRV(62)-Befehl gelesen werden.
Lesen von SR 230 und SR 231
Der Istwert des Schnellen Zählers 0 wird in SR 230 und SR 231, wie nachfol­gend dargestellt, gespeichert. Bei negativen Werten ist die äußerst linke Stelle auf F gesetzt.
Äußerste linke 4 Ziffern
SR 231 SR 230 F0032767 bis 00032767
Äußerste rechte 4 Ziffern
AUFWÄRTS/ABWÄRTS­Betriebsart
(-32767)
Inkrementier­Betriebsart
00000000 bis 00065535
Hinweis Diese Worte werden nur einmal pro Abfragezyklus aufgefrischt. Daher be-
steht möglicherweise ein Unterschied zu dem tatsächlichen Istwert. Wird der Schnelle Zähler 0 nicht verwendet, können die Bits in diesen Wor-
ten als Hilfsbits eingesetzt werden.
Verwendung des PRV(62)-Befehls
Der PRV(62)-Befehl dient zum Lesen des Istwertes des Schnellen Zählers 0.
(@)PRV(62)
000 000
P1: Führendes Wort des Istwertes
P1
Der Istwert des Schnellen Zählers 0 wird, wie nachfolgend dargestellt, ge­speichert. Bei negativen Werten ist die äußerst linke Stelle auf F gesetzt.
Äußerste linke 4 Ziffern
P1+1 P1 F0032767 bis 00032767
Äußerste rechte 4 Ziffern
AUFWÄRTS/ABWÄRTS­Betriebsart
(-32767)
Inkrementier­Betriebsart
00000000 bis 00065535
Der Istwert wird bei der Ausführung des PRV(62)-Befehls gelesen.
Änderung des Istwertes
Der Istwert des Schnellen Zählers 0 kann auf zweierlei Arten geändert wer­den. Die erste Möglichkeit besteht in der Rücksetzung mit Hilfe der entspre­chenden Verfahren. (In diesem Fall wird der Istwert auf 0 zurückgesetzt). Die Verwendung des INI(61)-Befehls stellt die zweite Möglichkeit dar.
Die Verwendung des INI(61)-Befehls wird nachfolgend erläutert. Eine Be­schreibung des Rücksetz-Verfahrens finden Sie am Anfang der Beschrei­bung des Schnellen Zählers 0.
Ändern Sie den Zeitgeber-Istwert, wie nachfolgend gezeigt, mit dem INI(61)-Befehl.
(@)INI
Äußerste linke 4 Ziffern
D+1 D F0032767 bis 00032767 00000000 bis
Äußerste rechte 4 Ziffern
D: Führendes Wort zur Speicherung der Istwert-Änderungsdaten
000 002
D
AUFWÄRTS/ABWÄRTS­Betriebsart
Inkrementier­Betriebsart
00065535
Zur Spezifikation einer negativen Zahl setzen Sie die äußerst linke Stelle auf F.
49
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Programmbeispiel Das folgende Beispiel zeigt ein Programm zur Verwendung des Schnellen
Zählers 0 in der Inkrementier-Betriebsart. Vergleiche erfolgen über das Ziel­wertübereinstimmungs-Verfahren und die Frequenz der Impulsausgabe wird entsprechend des Zähler-Istwertes geändert. Vor der Ausführung des Pro­gramms ist folgende Einstellung im Setup erforderlich:
DM 6642: 0114 (Verwendung des Schnellen Zählers 0 mit Software-Rückset­zung in der Inkrementier-Betriebsart). In allen anderen Fällen werden die Vorgabeeinstellungen verwendet. (Eingangsworte werden bei der Interrupt­Verarbeitung nicht aufgefrischt und Impulsausgaben erfolgen über IR 100.)
Außerdem werden die folgenden Daten für die Vergleichstabelle gespeichert: DM 0000 0002 Anzahl der Vergleichsbedingungen: 2
DM 0001 1000 Zielwert 1: 1000 DM 0002 0000 DM 0003 0101 Nummer des Interrupt-Unterprogrammes für
Vergleich 1: 101 DM 0004 2000 Zielwert 1: 2000 DM 0005 0000 DM 0006 0102 Nummer des Interrupt-Unterprogrammes für
Vergleich 2: 102
25315 (EIN für 1 Zyklus)
25313 (Immer EIN)
25313 (Immer EIN)
CTBL(63)
000 000
DM 0000
SPED (64)
020 001
#0050
SBN(92) 101
SPED(64)
020 001
#0020
RET (93)
SBN (92) 102
SPED(64)
020 001
#0000
RET (93)
Speicherung der Vergleichstabelle im Zielwertformat und Start des Vergleichs
Start der kontinuierlichen Impulsausgabe an IR10002 mit 500 Hz.
Erreicht der Schnelle Zähler den Wert 1000, wird das Unterprogramm 101 aufgerufen und die Frequenz der Impulsausgabe auf 200 Hz eingestellt.
Erreicht der Schnelle Zähler den Wert 2000, wird das Unterprogramm 102 aufgerufen und die Impulsaus­gabe durch Einstellung der Frequenz auf 0 gestoppt.
50
Das Programm wird folgendermaßen ausgeführt:
Impulsfrequenz (Hz)
500
200
02 7
Abgelaufene Zeit (s)
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
1-4-6 Überlauf und Bereichsunterschreitung des Schnellen Zählers 0
Wird der zulässige Zählbereich für den Schnellen Zähler unter- bzw. über­schritten, tritt eine Bereichsunterschreitung bzw. ein Überlauf auf und der Zähler-Istwert wird auf 0FFF FFFF (Überlauf) bzw. FFFF FFFF (Unterschrei­tung) gesetzt, bis der Zustand durch Rücksetzung des Zählers aufgehoben wurde. Folgende Zählbereiche sind zulässig:
Aufwärts/Abwärts–Betriebsart: F003 2767 bis 0003 2767 Inkrementier–Betriebsart: 0000 0000 bis 0006 5535
Hinweis 1. Bei den angegebenen theoretischen Werten wird eine relativ kurze
Zykluszeit vorausgesetzt. Die tatsächlichen Werte entsprechen denen, die einen Abfragezyklus vor Auftreten des Überlauf- bzw. Unterschrei­tungs-Zustands gültig waren.
2. Die 6. und 7. Stelle des Istwertes des Schnellen Zählers ist normaler­weise 00, kann jedoch bei Erkennung von Werten außerhalb des zulässi­gen Zählbereiches als ”Überlauf/Unterschreitungs-Merker” verwendet werden.
Der Schnelle Zähler 0 kann entsprechend der vorhergehenden Beschreibung oder automatisch durch einen erneuten Start der Programmausführung zu­rückgesetzt werden. Der Schnelle Zähler 0 arbeitet erst nach der Rückset­zung des Überlauf/Unterschreitungs-Zustandes fehlerfrei, d.h. die entspre­chenden Funktionen können erst zu diesem Zeitpunkt ausgeführt werden. Während des Überlauf/Unterschreitungs-Zustands werden die folgenden Operationen ausgeführt.
Die Vergleichstabellen–Funktion wird deaktiviert.
Die Vergleichstabelle wird nicht zurückgesetzt.
Interrupt-Unterprogramm für den Schnellen Zähler 0 werden nicht ausge-
führt.
Der CTBL(63)-Befehl kann nur zur Speicherung der Vergleichstabelle ver­wendet werden. Bei dem Versuch, die Vergleichstabellen-Funktion zu akti­vieren, wird diese nicht ausgeführt und die Vergleichstabelle nicht gespei­chert.
Der INI(61)-Befehl kann nicht zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Ver­gleichstabellen-Funktion oder zur Änderung des aktuellen Istwertes ver­wendet werden.
Über den PRV(62)-Befehl wird nur 0FFF FFFF bzw. FFFF FFFF als Istwert ausgelesen.
Wiederherstellung Das folgende Verfahren dient zur Rücksetzung des Überlauf/Unterschreit–
ungs-Zustandes.
Bei gespeicherter Vergleichstabelle
1, 2, 3...
1, 2, 3...
Hinweis Die Ergebnisse des Bereichsvergleichs bleiben nach der Rücksetzung des
1. Setzen Sie den Zähler zurück.
2. Lassen Sie sich den Istwert gegebenenfalls über den PRV(62)-Befehl anzeigen.
3. Spezifizieren Sie über den CTBL(63)-Befehl gegebenenfalls eine Ver– gleichstabelle.
4. Starten Sie die Vergleichstabellen–Funktion über den INI(61)–Befehl.
Ohne gespeicherte Vergleichstabelle
1. Setzen Sie den Zähler zurück.
2. Lassen Sie sich den Istwert gegebenenfalls über den PRV(62)-Befehl anzeigen.
3. Spezifizieren Sie über den CTBL(63)-Befehl gegebenenfalls eine Ver– gleichstabelle und starten die Funktion mit dem INI(61)–Befehl.
Überlauf/Unterschreitungs-Zustands in AR 11 gespeichert. Die Interrupt-Rou­tine für eine unmittelbar nach der Rücksetzung des Zustands erfüllte Inter-
51
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
rupt-Bedingung wird nicht ausgeführt, wenn die Interrupt-Bedingung bereits vor Auftreten des Überlauf/Unterschreitungs-Zustands erfüllt war. Zur Aus­führung einer Interrupt-Routine muß AR 11 zuvor zurückgesetzt werden.
Rücksetzung Bei der Rücksetzung des Schnellen Zählers 0 wird der Istwert auf 0 gesetzt
und der Zählvorgang, beginnend mit 0, ausgeführt. Die Vergleichstabelle, der Ausführungszustand sowie die Ausführungsergebnisse bleiben unverändert.
Start–Zählerzustand Nach dem Start des Schnellen Zählers 0 wird die beim Setup spezifizierte
Zähler-Betriebsart gelesen und aktiviert, der Istwert auf 0 gesetzt und der Überlauf/Unterschreitungs-Zustand zurückgesetzt. Darüber hinaus werden die gespeicherte Vergleichstabelle, der Ausführungszustand und die Be­reichs-Ausführungsergebnisse zurückgesetzt. (Die Bereichs-Ausführungser­gebnisse werden immer zu Beginn des Betriebs oder bei der Speicherung der Vergleichstabelle zurückgesetzt.)
Zählerzustand bei Halt Bei einem Halt des Schnellen Zählers wird der Istwert aufrechterhalten. Die
gespeicherte Vergleichstabelle und der Ausführungszustand werden zurück­gesetzt und die Bereichs-Ausführungsergebnisse bleiben unverändert.
1-4-7 Schneller–Zähler–Interrupt 1 und 2 (CQM1–CPU43–EV1)
Schnelle Impulsfolgen von einem Impulsencoder können über die Schnittstel­len 1 und 2 der CQM1–CPU43–EV1 verarbeitet werden. Interrupts können während eines Zählvorgangs ausgelöst werden.
Die Schnittstelle 2 kann separat betrieben werden. Der Zähler von Schnitt­stelle 1 wird als Schneller Zähler 1 und der Zähler von Schnittstelle 2 wird als Schneller Zähler 2 bezeichnet. Nachfolgend wird der Betrieb der Schnellen Zähler 1 und 2 beschrieben. Sehen Sie bitte zwecks Hardwareinformationen wie z. B. Geräte– und Verdrahtungsspezi­fikationen.
Technisches Handbuch CQM1
Hinweis 1. Die Schnellen Zähler 1 und 2 stehen nur bei der CQM1–CPU43–E/–EV1
zur Verfügung.
2. Einige Befehle können nicht eingesetzt werden, wenn im Setup (DM
6611) die Schnelle Zähler–Betriebsart aktiviert wurde.
Einstellung DM 6611 Betroffene Befehle
Schnelle Zähler–Betriebsart (0000)
Impulsausgabe–Betriebsart (0001)
PLS2(––) und Betriebsart 0 ACC(––) können nicht ver­wendet werden.
CTBL(63) kann über Schnittstelle 1 und 2 nicht genutzt werden.
Arbeitsweise Eingangssignale und Zählbetrieb
Drei Arten von Eingangssignalen können über die Schnittstellen CN 1 und 2 eingelesen werden. Die Datenmerker DM 6643 und DM 6644 müssen für den Zählbetrieb der schnellen Zähler 1 und 2 gesetzt werden.
1, 2, 3...
1. Differential–Phasenbetrieb (Frequenz der Eingangsimpulse max. 25 kHz): Die 4–fache Phasendifferenz zweiphasiger Signale (Phase A und Phase B) und einer Phase Z können als Eingangssignale angelegt werden. In­folge der Differenz der zweiphasigen Signale wird der Zähler inkremen­tiert (Aufwärts–Zählbetrieb) oder dekrementiert (Abwärts–Zählbetrieb). Dieser Betrieb ist identisch mit dem Aufwärts–/Abwärtsbetrieb des Schnellen Zählers 0.
2. Impuls–/Richtungsbetrieb (Frequenz der Eingangsimpulse max. 50 kHz): Über Phase A wird die Zählrichtung (Inkremental– oder Dekremental– Betrieb) definiert und Phase B arbeitet als Impulszähler. Ist das Signal der Phase A gleich Null (AUS), wird der Zähler inkrementiert. Ist das Si­gnal der Phase A größer Null (EIN), wird der Zähler dekrementiert.
52
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
3. Auf–/Abwärtszähl–Betrieb (Frequenz der Eingangsimpulse max. 50 kHz): Das Signal der Phase A dekrementiert den Zähler und das Signal der Phase B inkrementiert den Zähler.
Phase A
Phase B
Zähl– impuls
Differential–Phasenbetrieb
12345678765432
Inkrementierung Dekrementierung
1, 2, 3...
Phase A (Richtung)
Phase B (Impuls)
Zähl– impuls
Impuls–/Richtungsbetrieb
12
Inkrementierung Dekrementierung
3 2 1 12
Phase A (Abwärts)
Phase B (Aufwärts)
Zähl– impuls
Auf–/Abwärtszähl–Betrieb
3 2 1
Inkrementierung Dekrementierung
Zähler–Betriebsart
Die schnellen Zähler 1 und 2 können als Ring– oder Linearzähler eingesetzt werden. Die Definition der beiden Betriebsarten erfolgt über die Datenmerker DM 6643 und DM 6644.
1. Ringzähler–Betriebsart Der höchste Zählwert +1 wird über die Anweisung CTBL(63) gesetzt. Bei der Inkrementierung wird vom höchsten Wert bis 0 gezählt; bei der De­krementierung von 0 bis zum höchsten Wert. Negative Werte sind nicht erlaubt.
Die Anzahl der Punkte im Ring (höchster Zählwert +1) kann zwischen 1 und 65.000 eingestellt werden.
2. Linearzähler–Betriebsart: Der Zählbereich in dieser Betriebsart beträgt –8.388.607...8388607. Wird dieser Zählbereich der schnellen Zähler 1 und 2 überschritten, wird ein Unterlauf– bzw. Überlauf–Status erreicht. Bei Überlauf beträgt der Zähl– Istwert dann 08388607 und bei Unterlauf F8388607. Zähl– oder Ver­gleichsoperationen werden gestoppt, und AR 0509 (CN1) oder AR 0609 (CN2) werden auf EIN gesetzt.
Max.Zählwert
Dekremen– tierung
Ringzähler–Betriebsart
0
Inkrementierung
Linearzähler–Betriebsart
0–8.388,607 8.388,607
Unterlauf Überlauf
Hinweis 1. Eine der Methoden in dem folgenden Abschnitt sollte genutzt werden,
um beim erneuten Starten des schnellen Zählers ein Reset durchzufüh­ren. Der schnelle Zähler wird automatisch zurückgesetzt, wenn die Pro­grammausführung gestartet oder gestoppt wird.
2. Die folgenden Signalüberlappungen lösen den Inkrementierbetrieb aus: Die A–Phase überschneidet die voreilende B–Phase oder die A–Phase überschneidet die nacheilende B–Phase. Der Dekrementierbetrieb wird bei folgenden Signalüberlappungen ausgelöst: Die B–Phase überschnei­det die A–Phase oder die nacheilende B–Phase überschneidet die nach­eilende A–Phase.
Reset–Methode
Die Rücksetzung des Zähler–Istwertes (z.B. auf 0) kann entweder über ein Software–Reset oder über das Z–Phasen–Signal 1 + dem Software–Reset vorgenommen werden. Diese Rücksetzmethode ist vergleichbar mit der des Schnellen Zählers 0. Weitere Information siehe Seite 46.
53
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Hinweis 1. Die neu gesetzten Bits für den Schnellen Zähler 1 und 2 (SR 25201 und
SR 25202) werden einmal pro Zyklus augefrischt. Achten Sie darauf, daß ein Rücksetzbit für mindestens einen vollen Zyklus anliegt, so daß es zuverlässig gelesen werden kann.
2. Die Vergleichstabelle, der Ausführungsstatus und die Bereichsver– gleichsergebnisse werden bei einem Reset beibehalten. (Die Vergleiche werden nach dem Reset weitergeführt.
Schnelle Zähler Interrupt–Zählungen
Die Vergleichstabelle der schnellen Zähler 1 und 2 wird funktional entspre­chend der Vergleichstabelle des schnellen Zählers 0 erstellt und genutzt. Zwecks Details siehe Seite 47.
SPS–Setup Werden die schnellen Zähler Interrupts 1 und/oder 2 genutzt, müssen die
entsprechenden Einstellungen vor der Programmausführung in der PROGRAM–Betriebsart vorgenommen werden.
Betriebseinstellung der Schnittstellen 1 und 2 (DM 6611)
Aktivieren Sie den schnellen Zähler–Betrieb für die Schnittstellen 1 und 2. Ist diese Betriebsart nicht aktiviert, kann der CTBL(63)–Befehl nicht für Zähl– Vergleiche eingesetzt werden.
Diese Einstellung wird gelesen, wenn die SPS eingeschaltet wird. Wird sie geändert, muß vor der Programmausführung die SPS abgeschaltet und dann wieder eingeschaltet werden.
Bit
15 0
DM 6611
Einstellung Schnittstelle 1 und 2
0000: Schneller Zähler–Betrieb Grundeinstellung: In der Grundeinstellung ist der schnelle Zähler aktiviert.
0000
Hinweis Ist über DM 6611 der Impuls–Ausgangs–Betrieb aktiviert, können weitere
Vergleichs–Befehle wie z.B. BCMP(68) eingesetzt werden, um die Istwerte der Schnellen Zähler 1 und 2 zu vergleichen.
Einstellungen der Eingangs–Auffrischungsworte (DM 6634 und 6635)
DM 6634 beinhaltet die Einstellungen der Eingangs–Auffrischungsworte des Schnellen Zählers 1, und DM 6635 beinhaltet die Einstellungen der Ein­gangs–Auffrischungsworte des Schnellen Zählers 2. Nehmen Sie diese Ein­stellungen vor, wenn es notwendig ist, die Eingänge aufzufrischen.
Bit
15 0
DM 6634/DM 6635
Anzahl der Worte (BCD 2–stellig) 00 bis 12 Nummer des Start–Wortes (BCD 2–stellig) 00 bis 11
54
Grundeinstellung: Keine Eingangsauffrischung
Einstellungen für die Schnellen Zähler 1 und 2 (DM 6643 und DM 6644)
DM 6643 enthält die Einstellungen für den Schnellen Zähler 1 und DM 6644 für den Schnellen Zähler 2. Diese Einstellungen bestimmen die Betriebspara­meter dieser Schnellen Zähler.
CQM1 Interrupt–Funktion
Bit
15 0
DM6643/DM 6644
Zählbetrieb
0: Linearer Betrieb 1: Ringzähler-Betrieb
Rücksetzmethode
0: Rücksetzung über Z–Phase und Software 1: Rücksetzung über Software
Zählbetrieb
0: Differentialphasen-Betrieb 1: Impuls/Richtungs-Betrieb 2: Aufwärts-/Abwärts-Betrieb
Vorgaben: DM6643/DM6644 Linearbetrieb, Rücksetzung über Z–Phase und Software, Differentialphasen-Betrieb
Kapitel 1–4
Programmierung Führen Sie zur Programmierung der Schnellen Zähler 1 und 2 die folgenden
Schritte durch. Die Schnellen Zähler 1 und 2 beginnen mit ihrer Zähloperation, nachdem alle
erforderlichen Einstellungen der SPS erfolgt sind. Die Vergleichstabelle wird jedoch solange nicht zum Vergleich herangezogen und keine Interrupts ge­neriert, bis der Befehl CTBL(63) ausgeführt wird.
Die Schnellen Zähler 1 und 2 werden auf ”0” zurückgesetzt, nachdem die Spannungsversorgung eingeschaltet wurde, der Betrieb beginnt oder unter­brochen wird.
Der Istwert des Schnellen Zählers 1 wird in SR 232 sowie SR 233 und der Istwert des Schnellen Zählers 2 in SR 234 sowie SR 235 gespeichert.
Steuerung des Schneller Zähler-Interrupts 1 und 2
1, 2, 3...
1. Verwenden Sie den CTBL(63)-Befehl, um die Vergleichstabelle in der CQM1 zu speichern und mit dem Vergleich zu beginnen.
(@)CTBL(63)
P: Schnittstelle
P
001: Schnittstelle 1
C
002: Schnittstelle 2
TB
C: (3-stellige BCD-Ziffern) 000: Die Zieltwertetabelle wurde erstellt und der Vergleich gestartet. 001: Die Bereichstabelle wurde erstellt und der Vergleich gestartet. 002: Nur die Zielwertetabelle wurde erstellt 003: Nur die Bereichstabelle wurde erstellt
TB: Anfangswort der Vergleichstabelle
Wird C auf 000 gesetzt, erfolgen Vergleiche durch Zielübereinstim­mungs-Verfahren. Wird C auf 001 gesetzt, werden die Bereiche mitein­ander verglichen. Die Vergleichstabelle wird gespeichert und die Verglei­che nach Beendigung des Speichervorgangs gestartet. Während der Vergleiche werden die Schnellen Zähler-Interrupts anhand der Ver­gleichstabelle ausgelöst. Weitere Informationen über den Inhalt, der in den Vergleichstabellen gespeichert wird, finden Sie in den Erläuterungen des CTBL(63)-Befehls in
Kapitel 5, Befehlssatz
.
Hinweis Die Vergleichsergebnisse werden während der
Ausführung des Bereichsvergleichs in AR 1100 bis AR 1107 gespeichert.
Wird C auf 002 gesetzt, erfolgen Vergleiche durch Zielübereinstim­mungs-Verfahren. Wird C auf 003 gesetzt, werden Bereiche miteinander verglichen. In beiden Fällen wird die Vergleichstabelle gespeichert, Ver­gleiche werden jedoch nicht ausgeführt. Hierzu müssen Sie den INI(61)-Befehl verwenden.
2. Um Vergleiche zu beenden, führen Sie den INI(––)-Befehl, wie nachfol­gend dargestellt, aus. Spezifizieren Sie die Schnittstelle 1 oder 2 in P (P= 001 oder 002).
55
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
(@)INI(61)
P 001 000
Um Vergleiche erneut auszuführen, stellen Sie den zweiten Operanden auf ”000” (Vergleichsausführung) und führen Sie den INI(––)-Befehl aus.
Eine gespeicherte Tabelle bleibt während des Betriebs (d.h. während der Programmausführung) in der CQM1 bis zur Speicherung einer anderen Tabelle erhalten.
Istwert-Anzeige
Zur Istwert-Anzeige stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Istwerte kön­nen von SR 232 und SR 233 (Schnittstelle 1) oder SR 234 und SR 235 (Schnittstelle 2) gelesen oder der PRV(62)-Befehl ausgeführt werden.
Anzeigen der Daten in SR 232 und SR 233 oder SR 234 und SR 235
Der Istwert des Schnellen Zählers 1 ist in SR 232 und SR 233 und der des Schnellen Zählers 2 in SR 234 und SR 235 gespeichert. Dies wird nachfol­gend dargestellt. Im Linearbetrieb besitzt die äußerste linke Stelle für nega­tive Werte den Wert F.
4 äußersten linken Stellen 4 äußersten rechten
Schnittstelle 1:
Schnittstelle 2:
SR 233 SR 232 F8388607 bis 08388607 SR 235 SR 234
Stellen
Linearbetrieb Ringbetrieb
(–8,388,607 bis 8.388.607)
00000000 bis 0006499
Hinweis Diese Worte werden nur einmal pro Abfragezyklus aufgefrischt. Daher be-
steht möglicherweise ein Unterschied zu dem tatsächlichen Istwert.
Anwendung des PRV(––)-Befehls
Lesen Sie den Istwert des Schnellen Zählers 0 mit dem PRV(62)-Befehl. Spezifizieren Sie den Schnellen Zähler 1 oder 2 in P (P = 001 oder 002).
(@)PRV(62)
P: Schnittstelle (001: Schnittstelle 1;
P
000
P1: Anfangswort des Istwertes
P1
002: Schnittstelle 2)
Der Istwert des spezifizierten Schnellen Zählers wird, wie nachfolgend darge­stellt, gespeichert. Im Linearbetrieb besitzt das äußerste linke Bit für negative Werte den Wert F.
4 äußersten lin­ken Stellen
D+1
4 äußersten rech­ten Stellen
D
Linearbetrieb Ringbetrieb
F8388607 bis 08388607 (–8,388,607 bis 8.388.607)
00000000 bis 0006499
56
Der Istwert wird bei der Ausführung des PRV (62)–Befehls gelesen.
Ändern des Istwertes
Der Istwert des Schnellen Zählers 1 und 2 kann auf zweierlei Arten geändert werden. Die erste Möglichkeit besteht in der Rücksetzung mit Hilfe der ent­sprechenden Verfahren. (In diesem Fall wird der Istwert auf 0 zurückgesetzt.) Die Verwendung des INI(61)-Befehls stellt die zweite Möglichkeit dar.
Die Verwendung des INI(61)-Befehls wird im folgenden erläutert. Eine Be­schreibung des Rücksetz-Verfahrens finden Sie am Beginn dieser Beschrei­bung der Schnellen Zähler 1 und 2.
Ändern Sie den Zeitgeber-Istwert, wie nachfolgend gezeigt, mit dem INI(61)-Befehl.
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Hinweis Verwenden Sie nicht INI(61), um den Istwert während der Impulseingabe
Zustand des Schnellen Zählers
4 äußersten lin­ken Stellen
D+1
(@)INI(61)
4 äußersten rech­ten Stellen
D
P: Schnittstelle (001: Schnittstelle 1;
P
002
D: Führendes Wort zur Speicherung
der Istwert-Änderungsdaten
D
Linearbetrieb Ringbetrieb
F8388607 bis 08388607 (–8.388.607 bis 8.388.607)
002: Schnittstelle 2)
00000000 bis 0006499
Um eine negative Zahl im linearen Betrieb zu spezifizieren, spezifizieren Sie für die äußerst linke Stelle den Wert F.
wiederholt zu ändern und den Vergleich für Zielwert–Vergleich zu starten. Wird die Vergleichsfunktion sofort nach Änderung des Istwertes aktiviert, kann es vorkommen, daß die Interrupts nicht richtig funktionieren. Der Ziel­wert kehrt zum ersten Zielwert nach Beendigung des Interrupts zurück, wo­durch nur durch Änderung des Istwertes ein Wiederholungsbetrieb aktiviert wird.
Der Zustand der Schnellen Zähler 1 und 2 kann entweder durch Lesen der relevanten Merker im erweiterten Systemmerkerbereich oder durch Ausfüh­rung des PRV(62)-Befehls ermittelt werden.
Die folgende Tabelle zeigt die relevanten AR-Bereichsmerker und ihre Funk­tionen.
Wort Bit (s) Funktion
AR 04 08 bis15Zeigt den Zustand des Schnellen Zählers an.
AR 05 00 bis07Vergleichsergebnis-Merker für die Bereiche 1 bis 8 des Schnellen Zählers
08 Vergleichsmerker des Schnellen Zählers
09 Überlauf-/Unterlauf-Merker des Schnellen Zählers 1
AR 06 00 bis07Vergleichsergebnis-Merker der Bereiche 1 bis 8 des Schnellen Zählers 2
08 Vergleichsmerker des Schnellen Zählers 2
09 Überlauf-/Unterlauf-Merker des Schnellen Zählers 2
00: Normal 01 oder 02: Hardwarefehler 03: Fehler in der Einstellung der SPS
0: Nicht im Bereich 1: Im Bereich
0: Vergleich beendet 1: Vergleich findet statt
0: Normal 1: Unterlauf oder Überlauf ist aufgetreten
0: Nicht im Bereich 1: Im Bereich
0: Vergleich beendet 1: Vergleich findet statt
0: Normal 1: Unterlauf oder Überlauf ist eingetreten
Der Zustand der Schnellen Zähler 1 und 2 kann ebenfalls durch Ausführung des PRV(62)-Befehls ermittelt werden. Spezifizieren Sie den Schnellen Zäh­ler 1 oder 2 (P = 001 bis 002) und die Zielwort-Adresse D. Der Zustand wird in den Bits 00 und 01 von D gespeichert, und die Bits 02 bis 15 werden auf 0 gesetzt.
Ausführungsbedingung
@PRV(62)
P
001
D
57
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Bits 00 und 01 von D enthalten den Status des angegebenen Schnellen Zäh­lers.
Bit Funktion
00 Vergleichsmerker
01 Überlauf-/Unterlauf-Merker
0: Vergleich beendet 1: Vergleich findet statt
0: Normal 1: Unterlauf oder Überlauf ist aufgetreten
Betriebsbeispiel Dieses Programmbeispiel gibt Standardimpulse über die Schnittstelle 1 aus
und zählt diese Impulse mit Hilfe des Schnellen Zählers 1. Der Schnelle Zäh­ler arbeitet im Aufwärts-/Abwärts-Betrieb, wobei die CW-Impulse der Impuls­ausgabe den Zähler inkrementieren (B–Phasensignal) und die CCW-Impulse den Zähler dekrementieren (A–Phasensignal). Stellen Sie vor der Program­mausführung die SPS auf folgende Werte ein und schalten Sie sie erneut ein.
DM 6611: 0000 (Schneller Zähler–Betrieb). DM 6643: 0002 (Schnittstelle 1: Standardimpuls-Ausgabe, linearer Zählbe-
trieb, Z–Phasensignal mit Rücksetzung über die Software und Aufwärts-/Ab­wärts-Betrieb).
Verwenden Sie für andere Einstellungen der SPS die Vorgabeeinstellungen. (Die Eingänge werden während der Interrupt-Verarbeitung nicht aufgefrischt.)
58
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Zusätzlich sind die folgenden Daten in der Vergleichstabelle gespeichert: DM 0000 0003 Anzahl von Vergleichsbedingungen: 3
DM 0001 2500 Zielwert 1: 2.500 DM 0002 0000 DM 0003 0100 Vergleich 1, Interrupt–Verarbeitungsroutine Nr.: 100 DM 0004 7500 Zielwert 2: 7.500 DM 0005 0000 DM 0006 0101 Vergleich 2, Interrupt–Verarbeitungsroutine Nr.: 101 DM 0007 0000 Zielwert 2: 10.000 DM 0008 0001 DM 0009 0102 Vergleich 3, Interrupt–Verarbeitungsroutine Nr.: 102
00000
@CTBL(63)
DM 0000
Spezifiziert Schnittstelle 1, speichert die Vergleichstabelle in dem Zielvergleichs-
001
Format und startet den Vergleich.
000
25313 (Immer EIN)
25313 (Immer EIN)
@PULS(65)
001 004 000
@SPED(64)
001 001
#0001
@ACC
001 001
DM 0010
SBN (92) 100
10000
RET (93)
SBN (92) 101
@ACC
001 003
DM 0012
Spezifiziert die CW-Impulse für Schnittstelle 1. (Die Impulsanzahl wird nicht eingestellt.)
Startet eine kontinuierliche Impulsausgabe über die Schnittstelle 1 mit 10 Hz.
ACC(––)-Betriebsart 1 erhöht die Frequenz auf 25 kHz mit ca. 500 Hz/4 ms.
DM 0010: 0050 DM 0011: 2500
10000 wird auf EIN gesetzt.
ACC(––)-Betriebsart 3 verringert die Frequenz auf 500 Hz mit ca. 500 Hz/4 ms.
DM 0012: 0050 DM 0013: 0050
25313 (Immer EIN)
RET (93)
SBN (92) 102
SPED (64)
001 001
#0000
RET (93)
Die Impulsausgabe über die Schnittstelle 1 wird durch Spezifikation einer Frequenz mit dem Wert 0 beendet.
59
u ösu g
ten)
CQM1 Interrupt–Funktion
1-4-8 Absolute Schnelle Zähler–Interrupts (CQM1–CPU44–EV1)
Binär codierte Signale von einem Absolut-Drehwinkelgeber können an die Schnittstellen 1 und 2 der CQM1–CPU44–EV1 angelegt werden und mit 4 kHz gezählt werden. Die Interrupt-Verarbeitung kann entsprechend des Zählvorganges ausgeführt werden.
Die 2 Schnittstellen können separat betrieben werden. Der Zähler für Schnitt­stelle 1 wird absoluter Schneller Zähler 1 genannt und der Zähler für Schnitt­stelle 2 absoluter Schneller Zähler 2. Dieses Kapitel beschreibt die Verwen­dung der absoluten Schnellen Zähler 1 und 2. Hardware-Informationen und die technischen Daten über Ausstattung und Verdrahtung sind in diesem Handbuch beschrieben.
Verarbeitung Eingangssignale und Zähl–Betriebsarten
Zwei Zähl-Betriebsarten stehen zur Verfügung, die für die absoluten Schnel­len Zähler 1 und 2 verwendet werden können. Die Zähl-Betriebsart und die Auflösungseinstellungen werden in (DM 6643 und DM 6644) spezifiziert.
Kapitel 1–4
1, 2, 3...
1. BCD–Betrieb: Der Binärcode des Absolut-Drehwinkelgebers wird zuerst in herkömmli­che Binärdaten und dann in BCD-Daten konvertiert.
2. 360°-Betrieb:
Der Binärcode des Absolut-Drehwinkelgebers wird in einen Winkelwert (0° bis 359°), entsprechend der Auflösungseinstellung, konvertiert. (Die CTBL(63)-Einstellungen erfolgen in 5°-Einheiten.)
Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Zähler-Istwerte im BCD-Betrieb und im 360°-Betrieb für jede Auflösungseinstellung.
Auflösung
BCD–Betrieb 360°-Betrieb
8–Bit 0 bis 255 10–Bit 0 bis 1023 12–Bit 0 bis 4095
Istwert-Ausgabe: 0° bis 359° (5°-Einheiten) Vergleichstabellen-Einstellungen: 0° bis 355° (1° Einhei-
Mögliche Istwerte
Zählverfahren mit absoluten Schnellen Zähler-Interrupts
Der Istwert des Zählers kann mit bis zu 16 Zielwerten oder 8 Bereichen ver– glichen werden. Eine Beschreibung der Vergleichstabellen im Zusammen­hang mit den absoluten Schnellen Zählern 1 und 2 finden Sie im Kapitel
5–15–6 VERGLEICHSTABELLE CTBL (63)
.
SPS Setup Führen Sie bei Verwendung der Interrupts der absoluten Schnellen Zähler 1
bzw. 2 vor der Programmausführung die im folgenden aufgeführten Einstel­lungen im PROGRAM-Betrieb durch.
Einstellungen des Eingangs-Auffrischungswortes (DM 6634 und DM
6635)
DM 6634 enthält die Einstellungen des Eingangs-Auffrischungswortes für den absoluten Schnellen Zähler 1 und DM 6635 die Einstellungen für den absoluten Schnellen Zähler 2. Nehmen Sie diese Einstellungen vor, wenn Eingänge aufgefrischt werden müssen.
60
Bit
DM 6634/DM 6635
Anzahl der Worte (2–stellig BCD) 00 bis 12 Anfangswort Nr. (2–stellig BCD) 00 bis 11
Vorgabe: Keine Eingangsauffrischung
15 0
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Einstellung des absoluten Schnellen Zählers (DM 6643 und DM 6644)
DM 6643 enthält die Einstellungen für den absoluten Schnellen Zähler 1 und DM 6644 die für den absoluten Schnellen Zähler 2. Diese Worte bestimmen die Zähl-Betriebsarten und Auflösungseinstellungen.
Bit
15 0
DM6643/DM 6644
Zähl-Betriebsart:
00: BCD-Betrieb 01: 360°-Betrieb
Auflösung:
00: 8–Bit 01: 10–Bit 02: 12–Bit
Vorgaben: BCD-Betrieb, 8–Bit-Auflösung
Ursprungskompensation Es ist möglich, einen Offset zwischen dem Ursprung eines Absolut-Drehwin-
kelgebers und dem tatsächlichen Ursprung auszugleichen. Diese Anpassung kann für die Schnittstellen 1 und 2 separat erfolgen.
Zur Einstellung der Ursprungskompensation sind die folgenden Schritte er­forderlich. Nach der Einstellung der Ursprungskompensation werden die En­coder-Daten zuerst angepaßt, bevor sie als Istwert ausgegeben werden.
1, 2, 3...
1. Stellen Sie den Absolut-Drehwinkelgeber auf den gewünschten Ursprung ein.
2. Stellen Sie sicher, daß Pin 1 des CPU DIP–Schalters auf AUS gesetzt ist (ermöglicht Peripheriegeräten das Überschreiben von DM 6614 bis DM
6655) und schalten Sie die SPS auf PROGRAM-Betrieb um.
3. Spezifizieren Sie die Auflösung in DM 6643 oder DM 6644 (Der Winkel­geber muß einer der vorgegebenen Auflösungen haben).
4. Vergewissern Sie sich, daß kein schwerwiegender Fehler aufgetreten ist oder ein FALS 9C-Fehler generiert wurde.
5. Lesen Sie den Istwert des Schnellen Zählers von IR 232 und IR 233 (Schnittstelle 1) oder IR 234 und IR 235 (Schnittstelle 2), um den Istwert vor der Ursprungskompensation zu bestimmen.
6. Setzen Sie mit Hilfe eines Peripheriegerätes den Ursprungskompensa­tions-Merker der Schnittstelle 1 (SR 25201) oder den Ursprungskom­pensations-Merker der Schnittstelle 2 (SR 25202) auf EIN.
Der Kompensationswert wird in DM 6611 (Schnittstelle 1) oder DM 6612 (Schnittstelle 2) gespeichert. Der Ursprungskompensations-Merker wird automatisch auf AUS gesetzt. Der Kompensationswert wird als BCD-Wert zwischen 0000 und 4095 gespeichert, je nach dem, ob der Zähler auf BCD- oder 360°-Betrieb eingestellt ist.
7. Lesen Sie den Istwert des Schnellen Zählers, um den Istwert nach der Ursprungskompensation zu bestimmen. Der Istwert sollte nach der Ur­sprungskompensation einen Wert von 0000 aufweisen.
Der Kompensationswert ist solange gültig, bis er durch das oben beschrie­bene Verfahren erneut verändert wird.
Programmierung Führen Sie zur Programmierung der absoluten Schnellen Zählers 1 und 2
folgende Schritte durch. Die absoluten Schnellen Zähler 1 und 2 beginnen mit der Zähloperation,
nachdem die entsprechenden Einstellungen an der SPS vorgenommen wur­den. Die Vergleichstabelle wird jedoch solange nicht für Vergleiche herange­zogen und keine Interrupts generiert, bis der CTBL(63)-Befehl ausgeführt wurde.
Der Istwert des absoluten Schnellen Zählers 1 wird in IR 232 und IR 233 und der des absoluten Schnellen Zählers 2 in IR 234 und IR 235 gespeichert.
61
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Steuerung der Interrupts des absoluten Schnellen Zählers
1, 2, 3...
1. Verwenden Sie den CTBL(63)-Befehl, um die Vergleichstabelle in der CQM1 zu speichern und die Vergleiche zu starten.
(@)CTBL(63)
P: Schnittstellen-Kennzeichner (001: Schnittstelle 1; 002: Schnittstelle 2)
P
C: (3-stelliger BCD-Wert)
C
000: Zieltabelle eingestellt und Vergleich gestartet
TB
001: Bereichstabelle eingestellt und Vergleich gestartet 002: Nur Zieltabelle eingestellt 003: Nur Bereichstabelle eingestellt
TB: Anfangswort der Vergleichstabelle
P spezifiziert die Schnittstelle. Spezifizieren Sie P mit 001, um den abso­luten Schnellen Zähler 1 oder P mit 002, um den absoluten Schnellen Zähler 2 auszuwählen.
Wird C auf 000 gesetzt, erfolgen Vergleiche durch Zielübereinstim­mungs-Verfahren. Wird C auf 001 gesetzt, werden Bereiche miteinander verglichen. Die Vergleichstabelle wird gespeichert und die Vergleiche nach Beendigung des Speichervorgangs gestartet. Während der Verglei­che werden schnelle Interrupts, entsprechend der Vergleichstabelle, aus­geführt. Weitere Informationen über die Struktur der Vergleichstabellen
Kapitel 5–15–6 VERGLEICHsTABELLE CTBL (63)
siehe
.
Hinweis Die Vergleichsergebnisse werden während des Bereichsvergleichs normaler-
weise in AR 0500 bis AR 0507 (Schnittstelle 1) und AR 0600 bis AR 0607 (Schnittstelle 2) gespeichert.
Wird C auf 002 gesetzt, erfolgen Vergleiche durch Zielübereinstim­mungs-Verfahren. Wird C auf 003 gesetzt, werden Bereiche miteinander verglichen. In beiden Fällen wird die Vergleichstabelle gespeichert, aber keine Vergleiche ausgeführt. Hierzu müssen Sie den INI(61)-Befehl ver­wenden.
2. Um Vergleiche zu beenden, führen Sie den INI(61)-Befehl, wie nachfol­gend dargestellt, aus. Spezifizieren Sie die Schnittstelle 1 oder 2 in P (P = 001 oder 002).
(@)INI(61)
P 001 000
Um Vergleiche erneut auszuführen, stellen Sie den zweiten Operanden auf ”000” (Vergleichsausführung) und führen Sie den INI(61)-Befehl aus.
Eine gespeicherte Tabelle bleibt während des Betriebs (d.h. während der Programmausführung) in der CQM1 bis zur Speicherung einer anderen Tabelle erhalten.
Istwert–Anzeige
Zur Istwert-Anzeige stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Istwerte kön­nen von SR 232 und SR 233 (Schnittstelle 1) oder SR 234 und SR 235 (Schnittstelle 2) gelesen oder der PRV(62)-Befehl ausgeführt werden.
Anzeigen der Daten in SR 232 und SR 233 oder SR 234 und SR 235
Der Istwert des absoluten Schnellen Zählers 1 ist in SR 232 und SR 233 und der des absoluten Schnellen Zählers 2 in SR 234 und SR 235 gespeichert. Dies wird nachfolgend dargestellt.
62
4 äußersten linken Stellen
Schnittstelle 1:
Schnittstelle 2:
4 äußersten rechten Stellen
SR 233 SR 232 0000 0000 bis SR 235 SR 234
BCD–Betrieb 360° –Betrieb
0000 4095
00000000 bis 00000359
CQM1 Interrupt–Funktion
Hinweis Diese Worte werden nur einmal pro Abfragezyklus aufgefrischt. Daher be-
Kapitel 1–4
steht möglicherweise ein Unterschied zu dem tatsächlichen Istwert.
Anwendung des PRV(62)-Befehls
Lesen Sie den Istwert eines absoluten Schnellen Zählers 0 mit dem PRV(62)-Befehl. Spezifizieren Sie die absoluten Schnellen Zähler 1 oder 2 in P (P = 001 oder 002).
Lesen des absoluten Schnellen Zähler–Zustandes
(@)PRV(62)
P: Schnittstelle (001: Schnittstelle 1;
P
002: Schnittstelle 2)
000
P1: Führendes Wort des Istwertes
P1
Der Istwert des spezifizierten absoluten Schnellen Zählers wird, wie nachfol­gend dargestellt, gespeichert.
4 äußersten lin­ken Stellen
D+1 D
4 äußersten rech­ten Stellen
BCD–Betrieb 360_–Betrieb
0000 0000 bis 0000 4095
0000 0000 bis 0000 0359
Der Istwert wird mit dem PRV(62)-Befehl gelesen. Der Zustand der absoluten Schnellen Zähler 1 und 2 kann entweder durch
Lesen der relevanten Merker im erweiterten Systemmerkerbereich oder mit dem PRV(62)-Befehl ermittelt werden.
Die folgende Tabelle zeigt die relevanten AR-Bereichsmerker und ihre Funk­tionen.
Wort Bit (s) Funktion
AR 04 08 bis15Zeigt den Zustand des absoluten Schnellen Zählers an.
AR 05 00 bis07Vergleichsergebnis-Merker des Zählers 1 für die Bereiche 1 bis 8.
08 Vergleichsmerker des Zählers 1
AR 06 00 bis07Vergleichsergebnis-Merker des Zählers 2 für die Bereiche 1 bis 8.
08 Vergleichsmerker des Zählers 2
00: normal 01 oder 02: Hardwarefehler 03: Fehler in der SPS-Konfiguration
0: Außerhalb des Bereichs 1: Innerhalb des Bereichs
0: Vergleich beendet 1: Vergleich findet statt
0: Außerhalb des Bereichs 1: Innerhalb des Bereichs
0: Vergleich beendet 1: Vergleich findet statt
63
g
CQM1 Interrupt–Funktion
Kapitel 1–4
Der Zustand des Vergleichsmerkers der absoluten Schnellen Zähler 1 und 2 kann ebenfalls mit dem PRV(62)-Befehl ermittelt werden. Spezifizieren Sie die absoluten Schnellen Zähler 1 oder 2 (P = 001 und 002) und das Zielwort D. Der Merkerzustand (0: Vergleich beendet; 1: Vergleich findet statt) wird in Bit 00 von D gespeichert und die Bits 01 bis 15 werden auf 0 gesetzt.
Ausführungsbedingung
@PRV(62)
P
001
D
Vorgangsbeispiel Dieses Beispiel zeigt ein Programm, das ein Eingangssignal von einem Ab-
solut-Drehwinkelgeber über die Schnittstelle 1 empfängt und dieses Signal verwendet, um die Ausgänge IR 10000 bis IR 10003 zu steuern. Der abso­lute Schnelle Zähler 1 wird auf 8–Bit-Auflösung und 360°-Betrieb eingestellt. Bereichsvergleiche werden durchgeführt. Setzen Sie vor der Programmaus­führung DM 6643 auf 0100 (Schnittstelle 1: 360°-Betrieb, 8–Bit-Auflösung).
Verwenden Sie für andere Einstellungen der SPS die Vorgabeeinstellungen. (Eingänge werden während der Interrupt-Verarbeitung nicht aufgefrischt.)
Zusätzlich werden die folgenden Daten als Vergleichstabelle gespeichert:
DM 0000 0000 Unterer Grenzwert 1 (0°) DM 0001 0085 Oberer Grenzwert 1 (85°) DM 0002 0100 Unterprogramm–Nummer 100 DM 0003 0090 Unterer Grenzwert 2 (90°) DM 0004 0175 Oberer Grenzwert 2 (175°) DM 0005 0101 Unterprogramm–Nummer 101 DM 0006 0180 Unterer Grenzwert 3 (180°) DM 0007 0265 Oberer Grenzwert 3 (265°) DM 0008 0102 Unterprogramm–Nummer 102 DM 0009 0270 Unterer Grenzwert 4 (270°) DM 0010 0355 Oberer Grenzwert 4 (355°) DM 0011 0103 Unterprogramm–Nummer 103 DM 0012 0000 Unterer Grenzwert 1 (0°) DM 0013 0000 Oberer Grenzwert 1 (0°) DM 0014 FFFF Keine Unterprogramm–Nummer DM 0015 0000 Unterer Grenzwert 1 (0°) DM 0016 0000 Oberer Grenzwert 1 (0°) DM 0017 FFFF Keine Unterprogramm–Nummer DM 0018 0000 Unterer Grenzwert 1 (0°) DM 0019 0000 Oberer Grenzwert 1 (0°) DM 0020 FFFF Keine Unterprogramm–Nummer DM 0021 0000 Unterer Grenzwert1 (0°) DM 0022 0000 Oberer Grenzwert 1 (0°) DM 0023 FFFF Keine Unterprogramm–Nummer
Erste Bereichseinstellung (0° bis 85°)
Zweite Bereichseinstellung (90° bis 175°)
Dritte Bereichseinstellung (180° bis 265°)
Vierte Bereichseinstellung (270° bis 355°)
Fünfte Bereichseinstellung (nicht verwendet.)
Sechste Bereichseinstellun (nicht verwendet.)
Siebte Bereichseinstellung (nicht verwendet.)
Achte Bereichseinstellung (nicht verwendet.)
64
0
CQM1 Interrupt–Funktion
00000
25313 (Immer EIN)
25313 (Immer EIN)
25313 (Immer EIN)
@CTBL
001 001
DM 0000
SBN (92) 100
MOV (21)
#0001
100
RET (93)
SBN (92) 101
MOV (21)
#0002
100
RET (93)
SBN (92) 102
MOV (21)
#0004
100
Kapitel 1–4
Spezifiziert die Schnittstelle 1, speichert die Vergleichstabelle im Zielvergleichs­Format und startet den Vergleich.
Setzt 10000 auf EIN. Setzt andere Bits in IR 100 auf AUS.
Setzt 10001 auf EIN. Setzt andere Bits in IR 100 auf AUS.
Setzt 10002 auf EIN. Setzt andere Bits in IR 100 auf AUS.
RET (93)
SBN (92) 103
25313 (Immer EIN)
MOV (21)
#0008
100
RET (93)
Setzt 10003 auf EIN. Setzt andere Bits in IR 100 auf AUS.
Das folgende Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen dem Istwert des ab­soluten Schnellen Zählers 1 und Bereichvergleichs–Ergebnismerker AR 0500 bis AR 0507 bei Ausführung des obigen Programms.
AR 0500
AR 0501
AR 0502
AR 0503
AR 0504 bis AR 0507
PV=0 85 90 175 180 265 270
355 36
65
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Kapitel 1–5
1-5 CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen und Verfahren für die Verwen­dung der CQM1/CPM1A–Interrupt–Funktionen beschrieben.
1-5-1 Interrupt–Funktionen
Die CQM1/CPM1A verfügt über die drei folgenden Interrupt–Funktionen:
Eingangs–Interrupts
Die CPM1/CPM1A verfügen über zwei oder vier Interrupt–Eingänge. Inter­rupt–Verarbeitung erfolgt, sobald einer dieser Eingänge von einem externen Gerät auf EIN gesetzt wird.
Intervall–Zeitgeber–Interrupts
Die Interrupt–Verarbeitung wird mit einer Genauigkeit von 0,1 ms durch ei­nen Intervall–Zeitgeber ausgelöst.
Schneller Zähler–Interrupts:
Der Schnelle Zähler zählt die an einen der CPU–Bits 00000 bis 00002 anlie­genden Eingangs–Impulse. Die Interrupt–Verarbeitung wird, entsprechend des Istwertes des integrierten Schnellen Zählers, ausgeführt.
Interrupt–Priorität Wenn ein Interrupt generiert wird, wird die spezifizierte Interrupt–Verarbei-
tungs–Routine ausgeführt. Interrupts haben die folgende Prioritätsordnung.
Eingangs–Interrupts > Intervall–Interrupt = Schneller Zähler–Interrupts
Wenn ein Interrupt mit einer höheren Priorität während der Interrupt–Verar­beitung empfangen wird, werden die aktuellen Vorgänge unterbrochen und der neu empfangene Interrupt wird stattdessen verarbeitet. Nachdem diese Routine vollständig ausgeführt worden ist, wird die Verarbeitung des vorher­gehenden Interrupts wieder aufgenommen.
Wenn ein Interrupt mit einer niedrigeren oder gleichen Priorität während der Interrupt–Verarbeitung empfangen wird, dann wird der neu empfangene In­terrupt verarbeitet, sobald die zur Zeit verarbeitet Routine vollständig ausge­führt worden ist.
Werden zwei Interrupts gleicher Priorität gleichzeitig empfangen, werden sie in folgender Reihenfolge ausgeführt:
Eingangs–Interrupt 0 > Eingangs–Interrupt 1 > Eingangs–Interrupt 2 > Eingangs–Interrupt 3
Intervall–Interrupt > Schneller–Zähler–Interrupt
Vorsichtsmaßnahmen für Interrupt–Programme
1, 2, 3...
Befehle und Interrupts für Schnellen Zähler
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Interrupt–Programmen:
1. Ein neuer Interrupt kann innerhalb eines Interrupt–Programms bestimmt werden. Weiterhin kann ein Interrupt innerhalb eines Interrupt–Pro­gramms gelöscht werden.
2. Ein anderes Interruptprogramm kann nicht innerhalb eines Interrupt–Pro­gramms geschrieben werden.
3. Ein Unterprogramm kann nicht innerhalb eines Interrupt–Programms ge­schrieben werden. Verwenden Sie den SUBROUTINE DEFINE–Befehl SBN (92) nicht innerhalb eines Interrupt–Programms.
4. Ein Interrupt–Programm kann nicht innerhalb eines Unterprogrammes geschrieben werden. Schreiben Sie kein Interrupt–Programm zwischen einem SUBROUTINE DEFINE–Befehl (SBN (92)) und einem RETURN– Befehl (RET (93)).
Die als Interrupt verwendeten Eingänge können nicht als normale Eingänge verwendet werden.
Die folgenden Befehle können nicht in einem Interrupt–Unterprogramm aus­geführt werden, wenn ein Befehl zur Steuerung des Schnellen Zählers im Hauptprogramm ausgeführt wird:
INI(61), PRV(62) oder CTBL(63)
66
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Mit den folgenden Methoden können diese Einschränkungen umgangen wer­den:
Methode 1
Die gesamte Interrupt–Verarbeitung kann maskiert werden, während der Be­fehl ausgeführt wird.
Methode 2
Führen Sie den Befehl wieder im Hauptprogramm aus.
Kapitel 1–5
@INT(89)
100 000 000
INI (61)
000 000
000
@INT(89)
200 000 000
1, 2, 3...
1. In der nachfolgenden Abbildung ist der Programmabschnitt des Haupt­programmes dargestellt.
@PRV(62)
000 002
DM 0000
LR 0000
CTBL (63)
000 000
DM 0000
RSET LR 0000
2. In der nachfolgenden Abbildung ist der Programmabschnitt des Inter­rupt–Unterprogrammes dargestellt.
SBN (92) 000
25313
@CTBL(63)
000 000
DM 0000
25313
LR
0000
Hinweis 1. Definieren Sie Interruptroutinen am Ende des Hauptprogramms mit dem
Befehl SBN(92) und RET(93) wie bei normalen Unterprogrammen.
2. Bei der Definierung einer Interruptroutine tritt ein “SBS UNDEFD”–Fehler während de Programmprüfungs auf, das Programm wird jedoch normal ausgeführt.
67
C U aug uppe
ga g
eup
C0CjCC
a 0,3 s ( e b s
Interrupt
g)
CPM1A 30CDRj DM 6628
0: Normaler Eingang (
g)
(Grundeinstellung)
g
1: Interru t–Eingang
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
1-5-2 Eingangs–Interrupts
Die CPU–Baugruppen mit 10 Ein–/Ausgängen (CPM1–10CDRj und CPM1A–10CDRj) verfügen über zwei Interrupteingänge (00003 und
00004). Die CPU–Baugruppen mit 20, 30 und 40 Ein–/Ausgängen (CPM1–20CDRj,
CPM1A–20CDRj, CPM1–30CDRj, CPM1A–30CDRj und CPM1A–40CDRj) verfügen über vier Interrupteingänge (00003 bis 00006).
Es gibt zwei Betriebsarten für die Verarbeitung von Eingangs–Interrupts: Ein­gangs–Interrupt–Betriebsart und die Zähl–Betriebsart.
CPM1 SPS
CPU–Baugruppen mit 10 Ein–/Ausgängen (CPM1–10CDRj)
00003
00004
Kapitel 1–5
CPU–Baugruppen mit 20 und 30 Ein–/ Ausgängen (CPM1–20CDRj und CPM1–30CDRj)
00003
00004
00005
00006
CPM1A SPS
24VDC
CPU–Baugruppen mit 10 Ein–/Ausgängen (CPM1A–10CDRj)
CPU–Baugruppe Eingang Interrupt–
CPM1–10CDRjCPCP M1A–10CDRjC
CPM1–20CDRj CPM1A–20CDRj
CPM1–30CDRj CPM1A–30CDRj
CPM1A–40CDRj
ÖFFNER
CPU–Baugruppen mit 20, 30 und 40 Ein–/Ausgängen (CPM1A–20CDRj und CPM1A–30CDRj) CPM1A–40CDRj)
art
p
Ansprechzeit
nummer
00003 00 max. 0,3 ms (Zeit bis 00004 01 00003 00 00004 01 00003 02 00004 03
Interruptbetriebs–
zur Ausführung des Programms)
Zählbetriebs–
art
1 kHz
Hinweis Werden die Eingangs–Interrupts nicht verwendet, verwenden Sie die Ein-
gänge 00003 bis 00006 als normale Eingänge.
Eingangs–Interrupt– Einstellungen
68
Eingänge 00003 bis 00006 müssen als Interrupt–Eingänge in DM 6628 ge­setzt werden, falls sie für Eingangs–Interrupts in der CPM1/CPM1A benutzt werden sollen. Setzen Sie die entsprechende Stelle auf 1, wenn der Eingang als Interrupt–Eingang verwendet wird (Eingangs–Interrupt oder Zähl–Betrieb­sart); setzen Sie ihn auf 0, wenn er als normaler Eingang verwendet wird.
Wort Einstellung
Grundeinstellun 1: Interrupt–Eingan 2: Verzögerungsloser Eingang
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Bit
DM 6628
Einstellung für Eingang 00006: auf 1 gesetzt Einstellung für Eingang 00005: auf 1 gesetzt Einstellung für Eingang 00004: auf 1 gesetzt Einstellung für Eingang 00003: auf 1 gesetzt
15 0
Kapitel 1–5
Interrupt–Unterprogramme Die Interrupts der Eingänge 00003 bis 00006 werden den Interruptnummern
00 bis 03 und den Unterprogrammen 000 bis 003 zugewiesen. Werden die Eingangs–Interrupts nicht verwendet, können die Unterprogramme 000 bis 003 in normalen Unterprogrammen verwendet werden.
Eingangs–Nummer Interrupt–Nummer Unterprogramm–
00003 0 000 00004 1 001 00005 2 002 00006 3 003
Nummer
Eingangs–Auffrischung Ohne Eingangsauffrischung ist der Eingangssignal-Zustand innerhalb des
Interrupt-Unterprogramms nicht eindeutig festgelegt. Je nach Eingangs–Zeit­konstante können auch bei der Eingangs–Auffrischung die Eingangssignale nicht auf EIN gesetzt werden. Dies gilt auch für den Status des Interrupt-Ein­gangsbits, das den Interrupt aktiviert hat.
In dem Interrupt-Unterprogramm für den Eingangs-Interrupt 0 wird IR 00000 beispielsweise erst nach dem I/O–Refresh gesetzt. In diesem Fall kann der ständig gesetzte Systemmerker SR 25313 anstelle der Eingangs-Adresse IR 00000 verwendet werden.
Eingangs–Interrupt– Betriebsart
Wird ein Eingangs–Interrupt–Signal empfangen, wird das Hauptprogramm unterbrochen und das Interruptprogramm sofort ausgeführt, unabhängig da­von, in welchem Zyklus der Interrupt empfangen wird. Das Signal muß für 200 µs oder länger anliegen, um erfaßt zu werden.
Hauptprogramm
Hauptprogramm
Eingangs–Interrupt
Verwenden Sie die folgenden Befehle, um Eingangs–Interrupts in der Ein­gangs–Interrupt–Betriebsart zu programmieren.
Maskierung/Demaskieren von Interrupts
Durch den INT(89)-Befehl können Eingangs-Interrupt-Maskierungen in der erforderlichen Weise gesetzt bzw. zurückgesetzt werden.
Am Anfang des Betriebes werden alle Eingangs–Interrupts maskiert. Wird die Eingangs–Interrupt–Betriebsart verwendet, denken Sie daran, die Ein­gänge wie oben mit INT(89) zu aktivieren.
Löschen maskierter Interrupts
Wechselt das einem Eingangs-Interrupt entsprechende Bit während der Mas­kierung auf EIN, wird der betreffende Eingangs-Interrupt gespeichert und
Interruptprogramm
(@)INT(89)
Die Einstellungen erfolgen über die D-Bits 0 bis 3, die den Eingangs-Interrupts 0 bis 3 entsprechen.
000 000
D
0: Löschen der Maskierung (Eingangs-Interrupt aktiviert) 1: Setzen der Maskierung (Eingangs-Interrupt deaktiviert)
69
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
nach der Aufhebung der Maskierung direkt ausgeführt. Soll der betreffende Eingangs-Interrupt bei der Aufhebung der Maskierung nicht ausgeführt wer­den, muß die Interrupt–Speicherung aus dem Speicher gelöscht werden.
Für jede Interrupt-Nummer wird nur ein Interrupt-Signal gespeichert. Über den INT(89)-Befehl wird der Eingangs-Interrupt aus dem Speicher ge-
löscht.
Kapitel 1–5
(@)INT(89)
001 000
Werden die den Eingangs-Interrupts 0 bis 3 entsprechenden D-Bits 0 bis 3 gesetzt, werden die Eingangs-Interrupts gelöscht.
0: Der Eingangs-Interrupt wird nicht gelöscht.
D
1: Der Eingangs-Interrupt wird gelöscht.
Lesen des Maskierungszustands
Über den INT(89)-Befehl kann der Zustand der Eingangs-Interrupt-Maskie­rung gelesen werden.
(@)INT(89)
002 000
Der Zustand der äußerst rechten Ziffer der in Wort D gespei­cherten Daten (Bits 0 bis 3) kennzeichnet den Maskierungs­zustand.
D
0: Maskierung aufgehoben. (Eingangs–Interrupt aktiviert) 1: Maskierung aktiviert (Eingangs–Interrupt deaktiviert)
Programmbeispiel
Ist der Eingang 00003 (Interrupt–Nummer 0) auf EIN gesetzt, wird sofort das Interruptprogramm mit der Unterprogrammnummer 000 aufgerufen. Ein­gänge für DM 6628 sind auf 0001 gesetzt worden.
25315 Erster Zyklus–Merker für den er­sten Zyklus auf EIN gesetzt
@INT(89)
000
Maskierung/Demaskierung der Eingangs–Interupts.
000
#000E
Demaskiert 00003 (Interrupt–Eingang 0), maskiert andere.
SBN (92) 000
Interrupt–Programm
RET (93)
Zähler–Betriebsart Externe Eingangssignale werden mit hoher Geschwindigkeit gezählt und ein
Interrupt wird generiert, wenn der Zähler den Sollwert erreicht. Wird ein Inter­rupt generiert, wird das Hauptprogramm unterbrochen und das Interruptpro­gramm wird ausgeführt. Es können Signale bis zu 1 kHz gezählt werden.
Hauptprogramm
Interruptprogramm
Eingangs–Interrupt
Sollwert
Hauptprogramm
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um Eingangs–Interrupts in der Zäh­ler–Betriebsart zu programmieren.
1, 2, 3...
1. Schreiben Sie die Sollwerte für den Zählerbetrieb in die SR–Worte der folgenden Tabelle. Die Sollwerte sind zwischen 0000 und FFFF (0 bis
70
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
65.535). Ein Wert von 0000 deaktiviert den Zählerbetrieb solange, bis ein neuer Wert gesetzt und der nachfolgende Schritt 2 wiederholt wird.
Eingangs–Interrupt 0 SR 240 Eingangs–Interrupt 1 SR 241 Eingangs–Interrupt 2 SR 242 Eingangs–Interrupt 3 SR 243
Die in der Zähler–Betriebsart (SR 240 bis SR 243) verwendeten SR– Worte enthalten hexadezimale Daten und keine BCD–Zahlen. Wird die Zähler–Betriebsart nicht verwendet, können diese Worte als Hilfsbits be­nutzt werden.
Hinweis Diese Systemmerker werden zu Beginn des Betriebs zurückge-
2. Mit dem INT(89)–Befehl wird der Sollwert der Zähler–Betriebsart aufge­frischt und die Interrupts aktiviert.
Kapitel 1–5
Interrupt Wort
setzt und müssen von dem Programm neu gesetzt werden.
(@)INT(89)
003 000
Werden die den Eingangs–Interrupts entsprechenden D–Bits 0 bis 3 auf ”0” gesetzt, wird der Sollwert aufge– frischt und Interrupts sind zulässig.
0: Der in der Zähler–Betriebsart spezifizierte Sollwert
D
wird aufgefrischt und die Maskierung aufgehoben.
1: Nicht aufgefrischt.
Setzen Sie bei einem unbenutztem Eingangs–Interrupt das entspre­chende Bit auf 1.
Der Eingangs-Interrupt, dessen Sollwert festgelegt wird, wird in der Zähler­Betriebsart aktiviert. Erreicht der Zähler den Sollwert, erfolgt ein Interrupt und der Zähler wird zurückgesetzt. Die Zählvorgänge/Interrupts werden bis zur Deaktivierung des Zählers fortgesetzt.
Hinweis 1. Wird der INT(89)-Befehl während des Zählvorgangs aufgerufen, wird der
Istwert auf den Sollwert gesetzt. Für einen Interrupt müssen Sie daher die differenzierte Form des Befehls verwenden, sonst wird kein Interrupt ausgelöst.
2. Der Sollwert wird bei der Ausführung des INT(89)-Befehls festgelegt. Be­findet sich ein Interrupt in der Zähler–Betriebsart, dann kann der Sollwert nicht durch Änderung des Inhaltes von SR 244 bis SR 247 geändert wer­den. Hierzu muß der Sollwert durch wiederholte Ausführung des INT(89)-Befehls erneuert werden.
Die Maskierung von Interrupts erfolgt auf dieselbe Weise wie in der Ein­gangs-Interrupt-Betriebsart. Werden Maskierungen jedoch auf dieselbe Weise aufgehoben, wird nicht die Zähler-Betriebsart deaktiviert, sondern stattdessen die Eingangs-Interrupt-Betriebsart aktiviert.
Die Speicherung für maskierte Interrupts wird auf die gleiche Art wie in der Eingangs-Interrupt-Betriebsart gelöscht.
Zähler–Istwert in der Zähler–Betriebsart
Werden Eingangs-Interrupts in der Zähler-Betriebsart verwendet, wird der Zähler-Istwert in dem SR-Wort gespeichert, das dem Eingangs-Interrupt 0 bis 3 entspricht. Die Werte betragen 0000 bis FFFE (0 bis 65534) und ent­sprechen dem Zähler-Istwert minus 1.
Interrupt Wort
Eingangs–Interrupt 0 SR 244 Eingangs–Interrupt 1 SR 245 Eingangs–Interrupt 2 SR 246 Eingangs–Interrupt 3 SR 247
Beispiel: Der Istwert für einen Interrupt, dessen Sollwert 000A beträgt, wird unmittelbar nach der Ausführung des INT(89)-Befehls als 0009 gespeichert.
71
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Hinweis Auch wenn keine Eingangs-Interrupts in der Zähler-Betriebsart verwendet
werden, können diese SR–Systemmerker nicht als Hilfsbits verwendet wer­den.
Programmbeispiel
Wird der Eingang 00003 (Interrupt–Nummer 0) 10 mal auf EIN gesetzt, wird sofort das Interrupt–Programm mit der Unterprogrammnummer 000 aufgeru­fen. Die folgende Tabelle zeigt, wo die Sollwerte und Istwerte –1 des Zählers gespeichert werden. Die Eingänge für DM6628 sind auf 0001 gesetzt.
Kapitel 1–5
Interrupt Wort mit
Eingang 00003 (Eingangs–Interrupt 0) SR 240 SR 244 Eingang 00004 (Eingangs–Interrupt 1) SR 241 SR 245 Eingang 00005 (Eingangs–Interrupt 2) SR 242 SR 246 Eingang 00006 (Eingangs–Interrupt 3) SR 243 SR 247
25315 Erster Zyklus–Merker für 1 Zyklus auf EIN
MOV(21)
#000A
@INT(89)
#000E
SBN(92) 000
RET(93)
Setzt den Sollwert auf 10. (0000 bis FFFF)
240
Wort, das den Sollwert enthält (SR 240)
003
Sollwert des Zählers auffrischen.
000
Frischt nur den Sollwert von 00003 (Interrupt–Eingang 0) auf.
Sollwert
Interrupt–Programm
Wort mit
Istwert–1
1-5-3 Maskierung aller Interrupts
Mit dem INT(89)-Befehl können alle Interrupts, einschließlich der Eingangs-, Intervall-Zeitgeber- und Schneller-Zähler-Interrupts als Gruppe maskiert und ausmaskiert werden. Dieser Vorgang erfolgt zusätzlich zu Maskierungen ein­zelner Interrupts. Darüber hinaus wird durch Demaskierung aller Interrupts die Maskierung einzelner Interrupt-Arten nicht zurückgesetzt. Die Bedingun­gen vor der Ausführung des INT(89)-Befehls zur Maskierung der Interrupts als Gruppe sind weiterhin gültig.
Verwenden Sie INT(89) nur zur Maskierung von Interrupts, wenn alle Inter­rupts temporär maskiert werden müssen. INT(89)-Befehle sollten immer paarweise eingesetzt werden. Der erste INT(89)-Befehl dient zur Maskierung und der zweite zur Demaskierung von Interrupts.
Innerhalb von Interrupt-Routinen kann INT(89) nicht zur Maskierung und Demaskierung aller Interrupts verwendet werden.
Maskierung von Interrupts Mit Hilfe des INT(89)-Befehls können Interrupts folgendermaßen deaktiviert
werden:
(@)INT(89)
100 000 000
Wird während der Maskierung ein Interrupt generiert, erfolgt keine Interrupt­Verarbeitung, sondern der Interrupt für den Eingang, den Intervall-Zeitgeber und den Schnellen Zähler wird gespeichert. Die Interrupts werden unmittel­bar nach der Demaskierung ausgeführt.
72
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Kapitel 1–5
Demaskierung von Interrupts
Mit Hilfe des INT(89)-Befehls können Interrupts folgendermaßen demaskiert werden:
(@)INT(89)
200 000 000
1-5-4 Intervall–Zeitgeber–Interrupts
Die CPM1/CPM1A ist mit einem Intervall–Zeitgeber ausgerüstet. Wenn der Intervall–Zeitgeber sperrt, wird das Hauptprogramm unterbrochen und das Interruptprogramm wird sofort unabhängig davon, wo es sich im Zyklus befin­det, ausgeführt.
Für den Intervall-Zeitgeberbetrieb stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung. In der ONE SHOT(Monoflop)-Betriebsart wird nach Ablauf der Zeit nur ein Interrupt ausgelöst. In der SCHEDULED (zeitgesteuerten)–INTERRUPT-Be­triebsart wird das Interrupt–Unterprogramm in einem festen Zeit–Intervall wiederholt.
Der Sollwert des Intervall–Zeitgebers kann zwischen 0,5 und 319968 ms in Schritten von 0,1 ms eingestellt werden,.
Betrieb Verwenden Sie den folgenden Befehl, um den Intervall–Zeitgeber zu aktivie-
ren und zu steuern.
Zeitgeber-Start in der ONE–SHOT(Monoflop)-Betriebsart
Der STIM(69)-Befehl ermöglicht den Start des Intervall-Zeitgebers in der ONE SHOT-Betriebsart.
1, 2, 3...
(@)STIM(69)
C1: Intervall–Zeitgeber, One–Shot–Betrieb (000)
C1
C2: Zeitgebersollwert (erste Wortadresse)
C2
C3: Unterprogramm–Nummer. (4–stellige BCD–
C3
Ziffer): 0000 bis 0049
1. Wenn C2 als Wortadresse eingeben wird: C
: Sollwert des Dekrementierungs-Zählers (4-stellige BCD-Ziffer):
2
0000 bis 9999
+ 1: Zeitintervall jeder Dekrementierung (4-stellige BCD-Ziffer;
C
2
Einheit: 0,1 ms): 0005 bis 0320 (0,5 ms bis 32 ms)
Nach Ablauf des in Wort C
+ 1 spezifizierten Zeitintervalls dekrementiert
2
der Zähler den Istwert um 1. Beträgt der Istwert 0, wird das spezifizierte Unterprogramm einmal aufgerufen und der Zeitgeber gestoppt.
Die Zeit von der Ausführung des STIM(69)-Befehls bis zum Ablauf der spezifizierten Zeit wird folgendermaßen berechnet: (Inhalt von Wort C
) x (Inhalt von Wort C2 + 1) x 0,1 ms = (0,5 bis
2
319.968 ms)
2. Wenn für C
eine Konstante spezifiziert wird:
2
Wird der Sollwert des Dekrementierungs-Zählers auf diesen Wert gesetzt und das Dekrementierungs-Zeitintervall beträgt 10 (1 ms).
73
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Zeitgeber-Start in der SCHEDULED (zeitgesteuerten)–INTERRUPT­Betriebsart
Der STIM(69)-Befehl ermöglicht den Start des Intervall-Zeitgebers in der SCHEDULED (zeitgesteuerten) INTERRUPT-Betriebsart.
Kapitel 1–5
1, 2, 3...
(@)STIM(69)
C1: Intervall–Zeitgeber, zeitgesteuerte Interrupt–
C1 C2 C3
Betriebsart (003) C2: Zeitgeber–Sollwert (führende Wort–Nr.) C3: Unterprogramm–Nummer. (4–stellige
BCD– Zahl): 0000 bis 0049
1. Wenn C2 als Wortadresse eingegeben wird: C2: Sollwert des Dekrementierungs-Zählers (4-stellige BCD-Ziffer):
0000 bis 9999
+ 1: Dekrementierung des Zeit-Intervalls (4-stellige BCD-Zahl;
C
2
Einheit: 0,1 ms): 0005 bis 0320 (0,5 ms bis 32 ms)
In der ONE SHOT(Monoflop)-Betriebsart besitzen die Einstellungen die gleiche Bedeutung. In der SCHEDULED (zeitgesteuerten) INTERRUPT­Betriebsart wird der Zeitgeber-Istwert jedoch auf den Sollwert zurückge­setzt und die Interrupts werden in festen Zeitintervallen bis zum Ab­schluß des Betriebs wiederholt.
2. Wenn für C
eine Konstante spezifiziert wird:
2
Die Einstellungen sind die gleichen wie für den Monoflop–Betrieb. Inter­rupts werden jedoch in festen Zeitintervallen bis zum Abschluß des Be­triebes wiederholt.
Lesen der von dem Zeitgeber abgelaufenen Zeit
Der STIM(69)-Befehl dient zum Lesen der von dem Zeitgeber abgelaufenen Zeit.
(@)STIM(69)
C1: Lesen der abgelaufenen Zeit (006)
C1
C2: Führendes Wort von Parameter 1
C2
C3: Parameter 2
C3
C2: Anzahl der Zähler-Dekrementierungen (4-stellige BCD-Zahl)
+ 1: Zeitintervall des Dekrementierungs-Zählers (4-stellige BCD-Zahl;
C
2
Einheit: 0,1 ms)
: Abgelaufene Zeit des vorhergehenden Dekrements (4-stellige
C
3
BCD-Zahl; Einheit: 0,1 ms)
Die abgelaufene Zeit vom Starten des Intervall-Zeitgebers bis zur Ausfüh­rung dieses Befehls wird folgendermaßen berechnet:
[(Inhalt von Wort C
) x (Inhalt von Wort C2 + 1) + (Inhalt von Wort C3)] x 0,1
2
ms Bei einem Stop des spezifizierten Intervall-Zeitgebers wird ”0000” gespei-
chert.
Anhalten von Zeitgebern
Verwenden Sie den STIM(69)-Befehl, um den Intervall-Zeitgeber anzuhalten. Der Intervall–Zeitgeber wird angehalten.
(@)STIM(69)
C1
C1: Anhalten des Intervall–Zeitgebers (010)
000 000
74
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Kapitel 1–5
Anwendungsbeispiel (Monoflop–Betriebsart)
In diesem Beispiel wird nach 2,4 ms (0,6 ms × 4) ein Interrupt ausgelöst, nachdem der Eingang 00005 auf EIN gesetzt wird; der Interrupt führt die In­terrupt–Unterprogramm–Nummer 23 aus.
25315 Erster Zyklus–Merker für 1 Zyklus auf EIN
MOV (21)
#0004
Setzt den Sollwert des Dekrementierungs–
DM 0010
MOV (21)
DM 0011
00005
@STIM(69)
DM 0010
SBN (92) 023
RET (93)
Zählers auf 4. (BCD: 0000 bis 9999)
#0006
Setzt das Dekrementierungs–Zeitgeber– Intervall auf 0,6 ms. (BCD: 0005 bis 0320)
Startet den Intervall–Zeitgeber in der
000
Monoflop–Betriebsart. Spezifiziert das erste Wort, das den Sollwert enthält.
#0023
Spezifiziert die Unterprogrammnummer (23).
Interruptprogramm
Anwendungsbeispiel (Ereignis–Betriebsart)
In diesem Beispiel wird alle 4,0 ms (1,0 ms × 4) ein Interrupt ausgelöst, nach­dem der Eingang 00005 auf EIN gesetzt wird; der Interrupt führt die Inter­rupt–Unterprogramm–Nummer 23 aus.
25315 Erster Zyklus–Merker für 1 Zyklus auf EIN
MOV (21)
#0004
DM 0010
MOV (21)
DM 0011
00005
@STIM(69)
DM 0010
SBN (92) 023
RET (93)
Setzt den Sollwert des Dekrementierungs– Zählers auf 4. (BCD: 0000 bis 9999)
#0006
Setzt das Dekrementierungs–Zeitgeber– Intervall auf 1,0 ms. (BCD: 0005 bis 0320)
Startet den Intervall–Zeitgeber in der
000
Ereignis–Betriebsart. Spezifiziert das erste Wort, das den Sollwert enthält.
#0023
Spezifiziert die Unterprogrammnummer (23).
Interruptprogramm
1-5-5 Schneller Zähler–Interrupts
Die CPM1/CPM1A verfügen über Schnelle Zähler, die für den Inkrementier– oder Aufwärts/Abwärts–Betrieb verwendet werden können. Der schnelle Zähler kann mit Eingangs–Interrupts kombiniert werden, um eine Bereichs– Vergleichs–Steuerung oder Zielwert–Steuerung durchzuführen, die nicht von der Zykluszeit der SPS beeinflußt wird.
Signale der Schnellen Zähler können über die CPU–Bits 00000 bis 00002 eingegeben werden.
75
ede
66
uo
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
CPM1
00000
00001
Kapitel 1–5
00002
CPM1A
Betriebsart Eingangsfunktionen Eingangs–
Aufwärts/ Abwärts
Inkrement– ierung
00000: Eingang Phase A 00001: Eingang Phase B 00002: Eingang Phase Z
00000: Zähleingang 00001: Siehe Hinweis. 00002: Reset–Eingang
methode
Phasendifferenz, 4 Eingänge
Individuelle Eingänge
Zähl–
frequenz
ÖFFNER
Zähl–
bereich
bis 32767
bis 65535
24VDC
max. 2,5 kHz –32767
max. 5,0 kHz 0
Steuerungsmethode
Zielwert–Steuerung: Bis zu 16 Zielwerte und Interrupt–Unterprogramm– Nummern können gespeichert werden.
Bereichsvergleichs–Steuerung: Bis zu 8 Sätze oberer Grenzwerte, unterer Grenzwerte und Interrupt–Unterprogramm–Nummern können gespeichert werden.
Hinweis In der Inkrementier–Betriebsart kann dieser Eingang (00001) als normaler
Eingang verwendet werden.
Schneller–Zähler– Einstellungen
Die folgenden Einstellungen müssen in DM6642 erfolgen, wenn die Funktion der Schnellen Zähler der CPM1/CPM1A verwendet wird.
DM 6642
Bits
00 bis 03 Setzt die Zähler–Betriebsart:
0: Aufwärts/Abwärts 4: Inkrementierung
04 bis 07 Setzt die Reset–Methode:
0: Z–Phase + Softwarereset 1: Softwarereset
08 bis 15 Setzt den Zähler:
00: Nicht verwendeter Zähler. 01: Verwendeter Zähler.
Funktion
Einstellungen
Inkrementier–
ung
4 0 0 oder 4
0 oder 1 0 oder 1 0 oder 1
01 01 00
Aufwärts/
Abwärts
Nicht
verwendet
Zählbereich Die Schnellen Zähler der CPM1/CPM1A arbeiten im Linearbetrieb und der
Zählwert (Istwert) wird in SR 248 und SR 249 gespeichert. (Die oberen vier Stellen werden in SR 248 und die unteren vier Stellen in SR 249 gespei­chert).
Betriebsart Zählbereich
Aufwärts/ Abwärts
Inkrement– ierung
F003 2767 bis 0003 2767 (–32.767 bis 32.767) Die äußerste linke Stelle in SR 248 zeigt das Vorzeichen an. F ist negativ, 0 ist positiv.
0000 0000 bis 0006 5535 (0 bis 65.535)
76
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Kapitel 1–5
Ein Überlauf tritt auf, wenn der Zählwert die obere Grenze im Zählbereich überschreitet und ein Unterlauf tritt auf, wenn der Zählwert unter der unteren Grenze im Zählbereich liegt.
Fehler Inkrementierung Aufwärts/Abwärts Istwert
Überlauf Tritt ein, wenn der
Zählvorgang von 65.535 inkrementiert wird.
Unterlauf ––– Tritt ein, wenn der Zählvorgang
Tritt ein, wenn der Zählvorgang von 32.767 inkrementiert wird.
von –32.767 dekrementiert wird.
0FFF FFFF
FFFF FFFF
Verarbeitung Zwei Signaltypen können von einem Impuls–Encoder eingegeben werden.
Die für den Schnellen Zähler 0 verwendete Zähl-Betriebsart wird von dem Signaltyp bestimmt. Die Zähl–Betriebsart und die Reset–Betriebsart werden in DM6642 gesetzt; diese Einstellungen werden beim Einschalten der Span­nungsversorgung oder des SPS–Betriebs wirksam.
Aufwärts/Abwärts–Betrieb:
Ein phasenverschobenes 4x Zweiphasen-Signal (Phase A und B) und ein Z-Signal werden mit den Eingängen verbunden. Der Zähler wird ent­sprechend dem Unterschied zwischen den Phasen A und B inkrementiert bzw. dekrementiert.
Inkrementierbetriebsart:
Ein einphasiges Impulssignal und ein Zähler-Rücksetzsignal werden ver­wendet. Der Zähler wird entsprechend des einphasigen Signals inkre­mentiert.
Inkrementier-Betriebsart
Aufwärts/Abwärts–Betriebsart
Phase A
Phase B
Zähl– impuls
1234567876543210–1–2
Inkrementierung Dekrementierung
Impulsein­gabe
Zählim­puls
1 2 3 4
Nur Inkrementierung
Hinweis Eines der folgenden Verfahren sollte immer zur Rücksetzung des Zählers bei
einem Neustart verwendet werden. Der Zähler wird am Anfang bzw. Ende einer Programmausführung automatisch zurückgesetzt.
Die folgenden Signalübergänge werden als Vorwärts-Zählimpulse (Inkremen­tierung) ausgewertet: Ansteigende Flanke Phase A - ansteigende Flanke Phase B - abfallende Flanke Phase A - abfallende Flanke Phase B. Die fol­genden Signalübergänge werden als Rückwärts-Zählimpulse (Dekrementie­rung) ausgewertet: Ansteigende Flanke Phase B - ansteigende Flanke Phase A - abfallende Flanke Phase B - abfallende Flanke Phase A.
In der AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Betriebsart wird immer ein 4x phasenverscho­benes Eingangssignal verwendet. Die Anzahl der Zählimpulse für jede Enco­der-Umdrehung entspricht der vierfachen Zählerauflösung. Wählen Sie einen Encoder auf der Grundlage des zählbaren Bereiches.
Rücksetz–Verfahren
Zur Rücksetzung des Zähler-Istwertes (d.h. Istwert auf 0) kann eines der bei­den folgenden Verfahren verwendet werden.
Z–Phasensignal + Software–Rücksetzung:
Der Istwert wird zurückgesetzt, wenn das Z-Phasensignal (Rücksetz-Ein­gang) nach dem Setzen des SCHNELLER-ZÄHLER(0)-RÜCKSETZ-System­merkers (SR 25200) auf EIN gesetzt wird.
77
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Software–Rücksetzung:
Der Istwert wird beim Setzen des SCHNELLER-ZÄHLER(0)-RÜCKSETZ-Sy­stemmerkers (SR 25200) zurückgesetzt.
Z–Phasensignal + Software–Rücksetzung Software–Rücksetzung
Ein oder mehrere Abfragezyklen
Kapitel 1–5
Phase Z (Rücksetz– Eingang)
SR25200
Ein oder mehrere Ab­fragezyklen
Rücksetzung durch Interrupt
Hinweis Der SCHNELLER-ZÄHLER(0)-RÜCKSETZ-Systemmerker (SR 25200) wird
Ein oder mehrere Abfragezyklen
In einem Abfragezyklus
Keine Rücksetzung
Keine Rücksetzung
SR25200
In einem Abfrage­zyklus
Rücksetzung durch Abfragezyklus
innerhalb eines Abfragezyklus einmal aufgefrischt. Zur eindeutigen Identifi­zierung des Merkerzustands muß dieser daher für mindestens einen Abfra­gezyklus gesetzt sein.
”Z” in ”Phase Z” steht für ZERO (Null). Dieses Signal zeigt an, daß der Enco­der einen Zyklus durchlaufen hat.
Zählen mit Schneller Zähler-Interrupt
Für Interrupts des Schnellen Zählers 0 wird anstelle eines Aufwärts-Zählvor­gangs eine Vergleichstabelle verwendet. Die Zähleristwert-Prüfung erfolgt mit Hilfe eines der beiden nachfolgend beschriebenen Verfahren. In der Ver­gleichstabelle werden Vergleichsbedingungen (für den Vergleich mit dem Istwert) und Kombinationen aus Interrupt-Routinen gespeichert.
Zielwert:
Maximal 16 Vergleichsbedingungen (Zielwerte und Zählrichtungen) und Interrupt-Unterprogramme werden in der Vergleichstabelle gespeichert. Entspricht der Zähler-Istwert und die Zählrichtung den Vergleichsbedin­gungen, wird das spezifizierte Interrupt-Unterprogramm ausgeführt.
Bereichsvergleich:
Acht Vergleichsbedingungen (obere und untere Grenzwerte) und Inter­rupt-Unterprogramme werden in der Vergleichstabelle abgelegt. Ist der Istwert größer oder gleich dem unteren Grenzwert und kleiner oder gleich dem oberen Grenzwert, wird das spezifizierte Interrupt-Unterpro­gramm ausgeführt.
Programmierung Die folgenden Schritte dienen zur Programmierung des Schnellen Zählers.
Der Zählbetrieb des Schnellen Zählers 0 beginnt nach der richtigen Einstel­lung im Setup. Vergleiche mit Hilfe der Vergleichstabelle und die Generierung von Interrupts erfolgen erst nach dem CTBL(63)-Befehl.
Der Schnelle Zähler wird beim Einschalten der SPS und zu Beginn des Be­triebs auf ”0” zurückgesetzt.
Der Istwert des Schnellem Zählers bleibt in SR 248 und SR 249 gespeichert.
Steuerung der Schnellen Zähler-Interrupts
1, 2, 3...
1. Verwenden Sie den CTBL(63)-Befehl, um die Vergleichstabelle in der CPM1/CPM1A zu speichern und um Vergleiche zu starten.
(@)CTBL(63)
C: (3-stellige BCD-Zahl) 000: Die Zieltwerttabelle wurde erstellt und der
P C
001: Die Bereichstabelle wurde erstellt und der
TB
002: Nur die Zielwerttabelle wurde erstellt 003: Nur die Bereichstabelle wurde erstellt
TB: Anfangswort der Vergleichstabelle
Vergleich gestartet. Vergleich gestartet.
78
Ä
Ä
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Wird C auf 000 gesetzt, erfolgen Vergleiche durch Zielübereinstim­mungs-Verfahren. Wird C auf 001 gesetzt, werden Bereiche miteinander verglichen. Die Vergleichstabelle wird gespeichert und die Vergleiche werden anschließend vorgenommen. Während der Vergleiche werden schnelle Interrupts, entsprechend der Vergleichstabelle, ausgeführt. Wei­tere Informationen über den Inhalt der gespeicherten Vergleichtabellen, siehe Erläuterung des CTBL(63)–Befehls in
Hinweis Die Vergleichsergebnisse werden während der Bereichver–
Wird C auf 002 gesetzt, erfolgen Vergleiche durch Zielwertübereinstim­mungs-Verfahren. Wird C auf 003 gesetzt, werden Bereiche miteinander verglichen. In beiden Fällen wird die Vergleichstabelle gespeichert , aber keine Vergleiche ausgeführt. Hierzu müssen Sie den INI(61)-Befehl ver­wenden.
2. Beenden Sie Vergleiche mit dem nachfolgenden INI(61)-Befehl.
Kapitel 1–5
Kapitel 5 Befehlssatz.
gleichs–Ausführung normalerweise in AR 1100 bis AR 1107 ge­speichert.
(@)INI(61)
000 001 000
Um Vergleiche erneut auszuführen, stellen Sie den zweiten Operanden auf ”000” ein (Ausführung der Vergleichstabelle) und führen den INI(61)-Befehl aus.
Eine gespeicherte Tabelle bleibt während des Betriebs (d.h. während der Programmausführung) in der CPM1/CPM1A bis zur Speicherung einer anderen Tabelle erhalten.
Istwerte lesen
Zum Lesen der Istwerte stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Istwerte können von SR 248 und SR 249 oder mit dem PRV(62)-Befehl gelesen wer­den.
Lesen von SR 248 und SR 249
Der Istwert des Schnellen Zählers 0 wird wie nachfolgend dargestellt in SR 248 und SR 249 gespeichert. Bei negativen Werten ist die äußerst linke Stelle auf F gesetzt.
ußersten linken
4 Ziffern
SR 248 SR 249 F0032767 bis 00032767
ußersten rechten
4 Ziffern
AUFWÄRTS/ABWÄRTS­Betriebsart
(-32767)
Inkrementier­Betriebsart
00000000 bis 00065535
Hinweis 1. Diese Worte werden nur einmal pro Abfragezyklus aufgefrischt. Daher
besteht möglicherweise ein Unterschied zu dem tatsächlichen Istwert.
2. Wird der Schnelle Zähler nicht verwendet, können die Bits in diesen Wor­ten als Hilfsbits eingesetzt werden.
Verwendung des PRV(62)-Befehls
Der PRV(62)-Befehl dient zum Lesen des Istwertes des Schnellen Zählers.
(@)PRV(62)
000 000
P1: Führendes Wort des Istwertes
P1
Der Istwert des Schnellen Zählers wird folgendermaßen gespeichert. Bei ne­gativen Werten ist die äußerste linke Stelle auf F gesetzt.
79
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
Kapitel 1–5
Äußersten linken 4 Ziffern
P1+1 P1 F0032767 bis 00032767
Äußersten rechten 4 Ziffern
AUFWÄRTS/ABWÄRTS­Betriebsart
(-32767)
Inkrementier­Betriebsart
00000000 bis 00065535
Der Istwert wird mit dem PRV(62)-Befehl gelesen.
Änderung des Istwertes
Der Istwert des Schnellen Zählers 0 kann auf zweierlei Arten geändert wer­den. Die erste Möglichkeit besteht in der Rücksetzung über die entsprechen­den Verfahren. (In diesem Fall wird der Istwert auf 0 zurückgesetzt.) Die Ver­wendung des INI(61)-Befehls stellt die zweite Möglichkeit dar.
Der INI(61)-Befehl wird im folgenden erläutert. Eine Beschreibung des Rück­setz-Verfahrens finden Sie in der Anfangsbeschreibung des Schnellen Zäh­lers 0.
Ändern Sie den Zeitgeber-Istwert folgendermaßen mit dem INI(61)-Befehl.
(@)INI
Äußersten linken 4 Ziffern
D+1 D F0032767 bis 00032767 00000000 bis 00065535
Äußersten rechten 4 Ziffern
D: Führendes Wort zur Speicherung der Istwert-Änderungsdaten
000 002
D
AUFWÄRTS/ABWÄRTS­Betriebsart
Inkrementier­Betriebsart
Zur Spezifikation einer negativen Zahl setzen Sie die äußerst linke Stelle auf F.
Anwendungsbeispiel (Inkrementier–Betriebsart)
Das folgende Beispiel zeigt ein Programm zur Verwendung des Schnellen Zählers mit einphasigen Eingängen in der Inkrementier-Betriebsart. Verglei­che erfolgen über das Zielwertübereinstimmungs-Verfahren.
Die Vergleichsbedingungen (Zielwerte und Zählrichtungen) werden in der Vergleichstabelle mit den Unterprogramm–Nummern gespeichert. Es können bis zu16 Zielwerte gespeichert werden. Das entsprechende Unterprogramm wird ausgeführt, wenn der Istwert des Zählers dem Zielwert entspricht.
Die folgenden Daten werden für die Vergleichtabelle gespeichert:
DM 0000 0002 Anzahl von Vergleichbedingungen: 2 DM 0001 1000 Zielwert 1: 1000 DM 0002 0000 DM 0003 0030 Interrupt–Unterprogramm–Nr. für Vergleich 1: 30 DM 0004 2000 Zielwert 2: 2000 DM 0005 0000 DM 0006 0031 Interrupt–Unterprogramm–Nr. für Vergleich 2: 31
Das folgende Beispiel zeigt einen Kontaktplan. DM6642 DM muß auf 01j4 gesetzt werden, wobei j die auf 0 oder 1 zu setzende Reset–Methode ist.
80
CPM1–/CPM1A–Interrupt–Funktionen
25315 (für den ersten Zyklus auf EIN)
CTBL (63)
000 000
DM 0000
SBN (92) 030
RET (93)
SBN (92) 031
RET (93)
Kapitel 1–5
Speicher–Vergleichstabelle, Zielwert–Betriebsart Erstes Wort der Vergleichtabelle
Interrupt–Programm 30
Interrupt–Programm 31
Anwendungsbeispiel (Aufwärts/Abwärts–Betrieb)
Hinweis Setzen Sie immer 8 Bereiche. Werden weniger als 8 Bereiche benötigt, set-
Das folgende Beispiel zeigt ein Programm zur Verwendung des Schnellen Zählers mit einphasigen Eingängen in der Aufwärts–/Abwärts-Betriebsart. Vergleiche erfolgen über das Bereichsvergleichs–Verfahren.
Die Vergleichsbedingungen (oberen/unteren Bereichsgrenzen) werden in der Vergleichstabelle mit den Unterprogramm–Nummern gespeichert. Es können bis zu 8 Bereiche spezifiziert werden. Das entsprechende Unterprogramm wird ausgeführt, wenn der Istwert des Zählers innerhalb des Bereiches liegt.
zen Sie die verbleibenden Unterprogramm–Nummern auf FFFF. Ein Wert von FFFF zeigt an, daß kein Unterprogramm ausgeführt wird.
Die folgenden Daten werden für die Vergleichtabelle gespeichert:
DM 0000 1500 DM 0001 0000 Untere Grenze 1: 1.500 Zählimpulse DM 0002 3000 DM 0003 0000 Obere Grenze 1: 3.000 Zählimpulse DM 0004 0040 Interrupt–Unterprogramm–Nr. des Bereichs 1:40 DM 0005 7500 DM 0006 0000 Untere Grenze 2: 7.500 Zählimpulse DM 0007 0000 DM 0008 0001 Obere Grenze 2: 10.000 Zählimpulse DM 0009 0041 Interrupt–Unterprogramm–Nr. des Bereichs 2:41 DM 0010 0000 DM 0011 0000 DM 0012 0000 DM 0013 0000 DM 0014 FFFF Nicht auszuführendes Interrupt–Unterprogramm
des Bereichs 3 ... ... ... ... ... DM 0035 0000 DM 0036 0000 DM 0037 0000 DM 0038 0000 DM 0039 FFFF Nicht auszuführendes Interrupt–Unterprogramm
des Bereichs 8
Das folgende Beispiel zeigt einen Kontaktplan. DM6642 muß auf 01j4 ge­setzt werden, wobei j die auf 0 oder 1 zu setzende Reset–Methode ist.
81
SRM1 Interrupt–Funktionen
25315 (für den ersten Zyklus auf EIN)
CTBL (63)
SBN (92) 030
RET (93)
SBN (92) 031
RET (93)
1-6 SRM1 Interrupt–Funktionen
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen und Verfahren für die Verwen­dung der SRM1–Interrupt–Funktionen beschrieben.
000 000
DM 0000
Kapitel 1–6
Speicher–Vergleichstabelle, Zielwert–Betriebsart Erstes Wort der Vergleichstabelle
Interrupt–Programm 40
Interrupt–Programm 41
1-6-1 Interrupt–Funktion
Die SRM1 verfügt wie nachstehend beschrieben, nur eine Interrupt– Funktion.
Intervall–Zeitgeber–Interrupts
Die Interrupt–Verarbeitung wird mit einer Genauigkeit von 0,1 ms durch ei­nen Intervall–Zeitgeber ausgelöst.
1-6-2 Intervall–Zeitgeber–Interrupts
Die SRM1 ist mit einem Intervall–Zeitgeber ausgerüstet. Wenn der Intervall– Zeitgeber sperrt, wird das Hauptprogramm unterbrochen und das Interrupt­programm wird sofort unabhängig davon, wo es sich im Zyklus befindet, aus­geführt.
Für den Intervall-Zeitgeberbetrieb stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung. In der ONE SHOT(Monoflop)-Betriebsart wird nach Ablauf der Zeit nur ein Interrupt ausgelöst. In der SCHEDULED (zeitgesteuerten)–INTERRUPT-Be­triebsart wird das Interrupt–Unterprogramm in einem festen Zeit–Intervall wiederholt.
Der Sollwert des Intervall–Zeitgebers kann zwischen 0,5 und 319968 ms in Einheiten von 0,1 ms eingestellt werden,.
Betrieb Verwenden Sie den folgenden Befehl, um den Intervall–Zeitgeber zu aktivie-
ren und zu steuern.
Zeitgeber-Start in der ONE SHOT(Monoflop)-Betriebsart
Der STIM(69)-Befehl ermöglicht den Start des Intervall-Zeitgebers in der ONE SHOT-Betriebsart.
82
1, 2, 3...
(@)STIM(69)
C1: Intervall–Zeitgeber, One–Shot–Betrieb (000)
C1
C2: Zeitgebersollwert (erste Wortadresse)
C2
C3: Unterprogramm–Nummer. (4–stellige BCD–
C3
Ziffer): 0000 bis 0049
1. Wenn C2 als Wortadresse eingeben wird: C2: Sollwert des Dekrementierungs-Zählers (4-stellige BCD-Ziffer):
0000 bis 9999
SRM1 Interrupt–Funktionen
Kapitel 1–6
C
+ 1: Zeitintervall jeder Dekrementierung (4-stellige BCD-Ziffer;
2
Schritte: 0,1 ms): 0005 bis 0320 (0,5 ms bis 32 ms) Nach Ablauf des in Wort C
der Zähler den Istwert um 1. Beträgt der Istwert 0, wird das spezifizierte Unterprogramm einmal aufgerufen und der Zeitgeber gestoppt.
Die Zeit von der Ausführung des STIM(69)-Befehls bis zum Ablauf der spezifizierten Zeit wird folgendermaßen berechnet: (Inhalt von Wort C
) x (Inhalt von Wort C2 + 1) x 0,1 ms = (0,5 bis
2
319.968 ms)
2. Wenn für C
eine Konstante spezifiziert wird:
2
Wird der Sollwert des Dekrementierungs-Zählers auf diesen Wert gesetzt und das Dekrementierungs-Zeitintervall beträgt 10 (1 ms).
Zeitgeber-Start in der SCHEDULED (zeitgesteuerten) INTERRUPT-Be­triebsart
Der STIM(69)-Befehl ermöglicht den Start des Intervall-Zeitgebers in der SCHEDULED (zeitgesteuerten) INTERRUPT-Betriebsart.
+ 1 spezifizierten Zeitintervalls dekrementiert
2
1, 2, 3...
(@)STIM(69)
C1: Intervall–Zeitgeber, zeitgesteuerte Interrupt–
C1
Betriebsart (003)
C2
C2: Zeitgeber–Sollwert (führende Wort–Nr.)
C3
C3: Unterprogramm–Nummer. (4–stellige BCD– Zahl): 0000 bis 0049
1. Wenn C2 als Wortadresse eingeben wird: 2: Sollwert des Dekrementierungs-Zählers (4-stellige BCD-Ziffer): 0000
bis 9999
+ 1: Dekrementierung des Zeit-Intervalls (4-stellige BCD-Zahl; Einheit:
C
2
0,1 ms): 0005 bis 0320 (0,5 ms bis 32 ms) In der ONE SHOT(Monoflop)-Betriebsart besitzen die Einstellungen die
gleiche Bedeutung. In der SCHEDULED (zeitgesteuerten) INTERRUPT­Betriebsart wird der Zeitgeber-Istwert jedoch auf den Sollwert zurückge­setzt und die Interrupts werden in festen Zeitintervallen bis zum Ab­schluß des Betriebs wiederholt.
2. Wenn für C
eine Konstante spezifiziert wird:
2
Die Einstellungen sind die gleichen wie für die ONE SHOT (Mono­flop)–Betriebsart. Interrupts werden jedoch in festen Zeitintervallen bis zum Abschluß des Betriebes wiederholt.
Lesen der von dem Zeitgeber abgelaufenen Zeit
Der STIM(69)-Befehl dient zum Lesen der von dem Zeitgeber abgelaufenen Zeit.
(@)STIM(69)
C1: Lesen der abgelaufenen Zeit (006)
C1
C2: Führendes Wort von Parameter 1
C2
C3: Parameter 2
C3
C2: Anzahl der Zähler-Dekrementierungen (4-stellige BCD-Zahl)
+ 1: Zeitintervall des Dekrementierungs-Zählers (4-stellige BCD-Zahl;
C
2
Einheit: 0,1 ms)
: Abgelaufene Zeit des vorhergehenden Dekrements (4-stellige
C
3
BCD-Zahl; Einheit: 0,1 ms)
Die abgelaufene Zeit vom Starten des Intervall-Zeitgebers bis zur Ausfüh­rung dieses Befehls wird folgendermaßen berechnet:
[(Inhalt von Wort C
) x (Inhalt von Wort C2 + 1) + (Inhalt von Wort C3)] x 0,1
2
ms Bei einem Stop des spezifizierten Intervall-Zeitgebers wird ”0000” gespei-
chert.
83
SRM1 Interrupt–Funktionen
Kapitel 1–6
Anhalten des Zeitgebers
Verwenden Sie den STIM(69)-Befehl, um den Intervall-Zeitgeber anzuhalten. Der Intervall–Zeitgeber wird angehalten.
(@)STIM(69)
C1
C1: Anhalten des Intervall–Zeitgebers (010)
000 000
Anwendungsbeispiel (Monoflop–Betriebsart)
In diesem Beispiel wird nach 2,4 ms (0,6 ms × 4) ein Interrupt ausgelöst, nachdem der Eingang 00005 auf EIN gesetzt wird; der Interrupt führt die In­terrupt–Unterprogramm–Nummer 23 aus.
25315 Erster Zyklus–Merker für 1 Zyklus auf EIN
MOV (21)
#0004
DM 0010
MOV (21)
DM 0011
00005
@STIM(69)
DM 0010
#0023
SBN (92) 02 3
RET (93)
Setzt den Sollwert des Dekrementierungs–Zählers auf
4. (BCD: 0000 bis 9999)
#0006
Setzt das Dekrementierungs–Zeitgeber–Intervall auf 0,6 ms. (BCD: 0005 bis 0320)
Startet den Intervall–Zeitgeber in der Monoflop–Betriebsart.
000
Spezifiziert das erste Wort, das den Sollwert enthält. Spezifiziert die Unterprogrammnummer (nur die unteren
Bytes sind wirksam).
Interruptprogramm
Anwendungsbeispiel (Ereignis–Betriebsart)
In diesem Beispiel wird alle 4,0 ms (1,0 ms × 4) ein Interrupt ausgelöst, nach­dem der Eingang 00005 auf EIN gesetzt wird; der Interrupt führt die Inter­rupt–Unterprogramm–Nummer 23 aus.
25315 Erster Zyklus–Merker für 1 Zyklus auf EIN
MOV (21)
#0004
Setzt den Sollwert des Dekrementierungs–Zählers auf
DM 0010
MOV (21)
DM 0011
00005
@STIM(69)
DM 0010
SBN (92)023
RET (93)
4. (BCD: 0000 bis 9999)
#0006
Setzt das Dekrementierungs–Zeitgeber–Intervall auf 1,0 ms. (BCD: 0005 bis 0320)
000
Startet den Intervall–Zeitgeber in der Ereignis–Betriebsart. Spezifiziert das erste Wort, das den Sollwert enthält.
#0023
Spezifiziert die Unterprogrammnummer (23).
Interruptprogramm
84
o
us
CompoBus/S E/A–Funktionen (nur SRM1) Kapitel 1–7
1-7 CompoBus/S E/A–Funktionen (nur SRM1)
Anzahl der angeschlossenen Geräte
Es können maximal 16 oder 32 CompoBus/S–Geräte angeschlossen wer­den.
Anzahl der Geräte Kommunikations–Ansprechzeit
32 0,8 ms 16 0,5 ms
Die maximale Anzahl von Geräten kann mit einem Programmiergerät durch folgende Einstellungen in DM 6603 gesetzt werden.
Wort Bit (s) Funktion Einstellung
DM 6603 00 bis 03 Stellt die maximale Anzahl von CompoBus/
S–Geräte auf 16 oder 32 ein. 00: 32 Geräte
01: 16 Geräte
04 bis 15 Reserviert 00
00 oder 01
Hinweis Werden Änderungen an diesen Einstellungen vorgenommen, schalten Sie
die Stromversorgung aus und wieder ein, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.
Slave Interrupts Die Eingangsbits in IR 000 bis IR 007 und die Ausgangsbits in IR 010 bis IR
017 werden als Interrupts für CompoBus/S E/A–Klemmen benutzt. Die Com­poBus/S E/A–Klemmen–Interrupts (EINGANG 0 bis 15 und AUSGANG 0 bis
15) besitzen gemäß nachstehender Tabelle die folgenden Zuweisungen. IN0 bis IN15 sind die Geräteadressen für die Eingangs–Klemmen und OUT0
bis OUT15 sind die Knotenpunktadressen für die Ausgangs–Klemmen.
Wort
15 14 13 12 11 10 9 8 76543210
Ein- IR 000 IN1 IN0
gang
Aus- IR 010 OUT1 OUT0 gang
IR 001 IN3 IN2 IR 002 IN5 IN4 IR 003 IN7 IN6 IR 004 IN9 IN8 IR 005 IN11 IN10 IR 006 IN13 IN12 IR 007 IN15 IN14
IR 011 OUT3 OUT2 IR 012 OUT5 OUT4 IR 013 OUT7 OUT6 IR 014 OUT9 OUT8 IR 015 OUT11 OUT10 IR 016 OUT13 OUT12 IR 017 OUT15 OUT14
Bit
Hinweis 1. Wird die maximale Anzahl von CompoBus/S–Geräten auf 16 gesetzt,
können IN8 bis IN15 als Hilfsbits verwendet werden.
2. CompoBus/S–Terminals mit weniger als 8 Anschlüssen werden die Bita­dressen von entweder 0 oder 8 zugewiesen.
3. CompoBus/S–Terminals mit 16 Anschlüssen können nur mit Adressen mit geraden Nummern gesetzt werden.
Zustands–Merker Der Kommunikationszustand zwischen CompoBus/S–Terminals wird durch
die Slave–Additions–Merker und Slave–Kommunikations–Fehlermerkern AR04 bis AR07 ausgegeben.
85
o
CompoBus/S E/A–Funktionen (nur SRM1) Kapitel 1–7
Wort
AR04 OUT7OUT6OUT5OUT4OUT3OUT2OUT1OUT0OUT7OUT6OUT5OUT4OUT3OUT2OUT1OUT
AR05 IN7 IN6 IN5 IN4 IN3 IN2 IN1 IN0 IN7 IN6 IN5 IN4 IN3 IN2 IN1 IN0 AR06 OUT15OUT14OUT13OUT12OUT11OUT10OUT9OUT8OUT15OUT14OUT13OUT12OUT11OUT10OUT9OUT
AR07 IN15 IN14 IN13 IN12 IN11 IN10 IN9 IN8 IN15 IN14 IN13 IN12 IN11 IN10 IN9 IN8
Obere Bits: Slave–Kommunikations–Fehlermerker Untere Bits: Slave–Additions–Merker
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
0
8
Hinweis 1. IN0 bis IN15 sind die Eingangs–Klemmen und OUT0 bis OUT15 sind die
Ausgangs–Klemmen.
2. Wird die maximale Anzahl von CompoBus/S–Geräten auf 16 gesetzt, können IN8 bis IN15 und OUT8 bis OUT15 nicht verwendet werden.
3. Der Slave–Additions–Merker wird auf EIN gesetzt, wenn ein Slave–Gerät in die Kommunikation hinzugefügt wird. Wird die Stromversorgung zur CPU–Baugruppe aus– und wieder eingeschaltet, so werden alle Bits auf AUS gesetzt.
4. Der Slave–Kommunikations–Fehlermerker wird auf EIN gesetzt, wenn ein im Netz befindlicher Slave vom Netz getrennt wird. Das Bit wird auf AUS gesetzt, wenn der Slave wieder an das Netz angeschlossen wird.
86
Kommunikationsfunktionen
Kapitel 1–8
1-8 Kommunikationsfunktionen
CQM1–Kommunikation Die folgenden Kommunikationsarten können über die Schnittstellen der
CQM1 ausgeführt werden.
Host–Link mit einem Host–Computer
Aktive Schnittstelle (RS–232C) mit einem Computer oder einem anderen
Gerät
1:1–Link mit einer anderen CQM1
Hinweis Diese Kommunikationsarten können nicht mit der CQM1–CPU11 E durchge-
führt werden, die nur mit einer Peripherie–Schnittstelle ausgerüstet ist. Dieses Kapitel erläutert die erforderlichen Setup–Einstellungen und die Ver-
fahren zur Verwendung dieser Kommunikationsarten.
CPM1/CPM1A– Kommunikation
Die CPM1/CPM1A kann eine Vielzahl von Kommunikation über ihre Periphe­rie–Schnittstelle mittels eines RS–232C– oder eines RS–422– Adapters aus­führen.
Host–Link–Kommunikation
Die CPM1/CPM1A ist mit dem Host–Link–System kompatibel. Dies ermög­licht den Anschluß von 32 SPS an einen Host–Computer. Ein RS–232C– Adapter wird für die1:1–Kommunikation und ein RS–422–Adapter und ein B500–AL004–Link–Adapter werden für die 1:N–Kommunikation benutzt.
Eine mit einem RS–232C–Adapter ausgerüstete CPM1/CPM1A, kann mittels Host–Link–Befehle auch mit einem programmierbaren Terminal kommunizie­ren.
Weitere Informationen siehe Kapitel sem Handbuch und Kapitel
1–2–2 Host–Link
chern der CPM1 und der CPM1A
1:1–Link
Eine Datenverbindung kann mit einem Datenbereich in einer anderen CPM1, CPM1A, CQM1, oder C200HS SPS erstellt werden. Für die 1:1–Verbindung wird ein RS–232C–Adapter benötigt.
Weitere Informationen siehe Kapitel sem Handbuch und Kapitel
1–2–3 1:1–Links
chern der CPM1 und der CPM1A
NT–Link
Die CPM1–/CPM1A–SPS kann mittels NT–Link über einen RS–232C–Adap­ter an das programmierbare Terminal (NT–Link–Schnittstelle) angeschlossen werden.
Weitere Informationen siehe Kapitel sem Handbuch und Kapitel
der CPM1 und der CPM1A
1–2–4 NT–Link
.
1–8–4 CPM1/CPM1A–Host–Link
in den
.
Technischen Handbü-
1–8–8 CPM1/CPM1A 1:1–Link
in den
.
Technischen Handbü-
1–8–9 CPM1/CPM1A–NT–Link
in den
Technischen Handbüchern
in die-
in die-
in die-
SRM1–Kommunikation Die folgenden Kommunikationsarten können über die Schnittstellen der
CQM1 ausgeführt werden.
Host–Link–Kommunikation mit einem Host–Computer
Aktive Schnittstelle RS–232C–Kommunikation mit einem Computer oder
einem anderen Gerät
1:1–Link–Kommunikation mit einer anderen SRM1
NT–Link–Kommunikation mit programmierbaren Terminals
Hinweis NT–Link–Kommunikationen sind mit der SRM1–C01 nicht möglich, da diese
nur über eine Peripherie–Schnittstelle verfügt. Die SRM1–C01 kann in der Host–Link–Betriebsart über einen RS–232C–Adapter an ein programmierba­res Terminal angeschlossen werden.
87
Kommunikationsfunktionen
1-8-1 CQM1 SPS–Setup
Die SPS–Setup–Parameter in DM 6645 bis DM 6654 werden zur Einstellung der Kommunikationsschnittstellen verwendet. Die Parameter für die RS–232C–Schnittstelle in DM 6645 bis DM 6649 können über Menüfunktio­nen unter SYSWIN gesetzt werden.
Ist Pin 5 des DIP–Schalters der CQM1 auf EIN gesetzt, werden die Kommu­nikations–Parameter des SPS–Setup ignoriert und die folgenden Parameter verwendet.
Hinweis Die obigen Einstellung betreffen die ab Juli 1995 hergestellten CPU–Bau-
gruppen (Herstellungsnummer **75 für Juli 1995). Für die vor Juli 1995 her­gestellten CPU–Baugruppen (Herstellernummer **65 für Juni 1995), wird nur 1 Stopbit gesetzt und die Baudrate beträgt 2400 Baud.
Kapitel 1–8
Betriebsart: Host–Link Knotenpunktnummer: 00 Startbits: 1 Bit Datenlänge: 7 Bits Stopbits: 2 Bits Parität: Gerade Baudrate: 9.600 Baud Übertragungsverzögerung: Keine
1:1 Links
Die Einstellungen in DM 6645 und DM 6650 bestimmen die im folgenden Diagramm gezeigten Haupt-Kommunikationsparameter.
Bit
15 0
DM 6645: RS-232C-Schnittstelle DM 6650: Peripherie-Schnittstelle
Kommunikations-Betriebsart
0: Host-Link 1: Aktive Schnittstelle (RS-232C) 2: 1:1-Link-Slave 3: 1:1-Link-Master
Worte für 1:1-Kommunikation
0: LR 00 bis LR 63 1: LR 00 bis LR 31 2: LR 00 bis LR 16
Schnittstellen-Einstellungen
00: Standard-Kommunikationsbedingungen 01: Wie Einstellung in DM 6646, DM 6651
Vorgabe: Host-Link-Protokoll unter Verwendung der Standardparameter
Die einzigen für einen 1:1-Link erforderlichen Einstellungen sind die Kommu­nikations-Betriebsart und die Kommunikations-Worte. Stellen sie die Kommu­nikations-Betriebsart für eine der SPS auf 1:1-Master und für die andere auf 1:1-Slave und anschließend die Kommunikations-Worte in der SPS ein, die als Master bestimmt werden. Bits 08 bis 11 gelten nur für den Master in 1:1-Link.
88
Hinweis Der 1:1-Link ist nur für die RS-232C-Schnittstelle und nicht für die Peripherie-
Schnittstelle möglich.
Loading...