Olympus PT-E06 Instructions Manual [de]

PT-E06
Jp En
Fr De Sp Cs Kr
取扱説明書
デジタルカメラ用防水プロテクター
Underwater Case for digital camera
Mode d’emploi
Caisson étanche pour l’appareil photo numérique
Bedienungsanleitung
Unterwassergehäuse für Digitalkamera
Manual de instrucciones
Caja estanca para la cámara digital
Wir bedanken uns für den Kauf des Unterwassergehäuses PT-E06 (hier Gehäuse genannt).Bitte lesen Sie diese Anleit ung sorgfältig und achten Sie auf einen sachgemäßen und sicheren
Gebrauch dieses Produktes. Bitte bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme auf.
Bei unsachgemäßem Gebrauch ka nn es infolge von eindrin gendem Wasser zu schweren und /oder
irreparablen Schäden an der eingesetzten Kamera kommen. Führen Sie vor jedem Gebrauch den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen S ystemcheck durch.
Einführung
z Diese Anleitung darf ohne ausd r ückliche Genehmigung in keiner Weise, auch nicht auszugsweise,
mit Ausnahme für den privaten Gebra uch, vervielfältigt werden. Der Nachdruck ohne ausdrückliche Genehmigung ist strengstens untersagt.
z OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch oder
darauf zurückzuführen s i nd, dass der Käufer oder ein von OLYMPUS IMAGING CORP. nicht ausdrücklich bevollmächtigter Dritter das Produkt zerlegt, repariert, umgebaut oder sonst verändert hat. Lesen Sie daher unbed ingt vor d em ersten Gebra uch des P roduktes di ese Be dienungsan leitun g durch und machen Sie sich mit den Anweisungen vertraut.
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen
z Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 40 Metern geeignet. Schädlic he Einwirkungen dieser
Art müssen unbedingt vermieden werden!
z Bitte beachten Sie bei jedem Umgang mit dem Produkt, dass Gewährleistungs-, Gara ntie- oder
sonstige Ersatzansprüche bei unsachgemäßer Handhabung oder nic ht ausdrücklich autorisierten Zerlegungen, Reparaturen, Umbauten oder Veränderungen ausgeschlossen sind. Sie sollten sich daher bereits vor dem ersten Gebra uch mit dies er Bedie nungsanlei tung ein gehend vert raut mach en. Beachten Sie insbesondere alle in dieser Anleitung enthaltenen Angaben zur Handhabung, Vorab­Test, Wartung/Pflege und Lagerung.
z Das Gehäuse muss stets zusammen mit einem gesondert erhältlichen Objektiv-Port ver w endet
werden.
z OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf di e Verwendung einer Digitalkamera
unter Wasser zurückzuführ en sind. Außerdem werden Ausgaben fur Schäden an Materialien im Kamerainneren oder der Verlus t der Aufnahmen aufgrund von eingedrungenemen Wasser nicht entschädigt.
z OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle (Verletzungen oder
Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
De
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
In dieser Anleitung sind wichtige Angaben zum richtige n Gebrauch und zur Vermeidung der Gefährdung von Anwendern oder Drit te n so wie d er Ge fahr vo n Sac hsc häden durc h die n achf olge nd bes chrie ben en Piktogramme besonders gekennzeichnet.
ACHTUNG
VORSICHT
DE 1
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die Verwendung dieses Produktes zu schweren Verletzungen mit Todesgefahr führen kann.
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die Verwendung dieses Produktes zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann.
ACHTUNG
1 Dieses Produkt stets vor dem Zugriff von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern schützten.
Andernfalls können Unfälle der folgenden Art auftreten:
• Verletzungen durch ein Herunterfallen aus größerem Abstand auf d en Körper oder Körperteile.
• Verletzungen durch ein Ein klemmen von Kö rperteilen a n beweglichen, insbesonde re zu öffnenden und schließenden Teilen des Produktes.
• Verletzungen durch Verschlucken von Kleinteile n, O-Ring, Siliconfett und Silicagel. Falls Teile verschluckt wurden, sofort einen Arzt/Notarzt kontaktieren.
2 Das Produkt niemals mit eingesetzter Digitalk amera, in der sich noch Batterien befinden,
aufbewahren. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten und es besteht Feuergefahr.
3 Das Gehäuse muss stets zusammen mit einem gesondert erhältlichen Objektiv- Port verwendet
werden. Beachten Sie bit te, dass der Gebrauch des Gehäuses ohne Objektiv-Port nicht möglich ist.
4 Falls Wasser auf eine in diesem Produkt eingesetzt e Kamera einwirk t, umge hend die Batte rien au s
der Kamera entnehmen. A ndernfalls können sich Wasserstoff gase bilden und es be steht Feuer- und Explosionsgefahr.
5 Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gef ertigt. Bei einer schweren Beschädigung mit Bruch des
Gehäuses besteht Verl etzungsgefahr durch s charfe Kanten etc.. Schäd liche Einwirkungen dieser Ar t müssen unbedingt vermieden werde n!
VORSICHT
1 Dieses Produkt darf nicht zerlegt oder umgebaut werden. Andernfalls kann es zum Eindringen von
Wasser und zu Betriebsstörun gen kommen. Falls dieses Produkt durch Dritte, welche nicht ausdrücklich durch OLYMPUS IMAGING CORP. bevollmächtigt sind, zerlegt oder umgebaut wird, erlischt der Garantieanspruch.
2 Bei der Aufbewahrung oder Nutzung dieses Produktes an den nachfolgend beschriebenen Orten
kann es zu Betriebsstörungen, Fehlfunktionen, Sch äden, Überhitzung mit Feuergefahr, Trübungen an der Innenseite und Leck bildung kommen. Die folgenden Orte daher vermeiden:
• Orte mit hohen Temperaturen, wie bei direk ter Sonneneinstrahlung, in einem Fahrzeug etc.
• Orte in der Nähe von Feuer
• Wassertiefe von mehr als 40 Metern
• Orte, die Vibrationen ausgesetzt sind
• Orte mit hohen Temperaturen und Feuchtigkeit oder starken Temperaturschwankungen
• Orte, an denen flüchtige Chemikalien aufbewahrt oder verwendet werden
3 Öffnen oder schließen Sie das Gehäus e nicht an Orten, die der Einwirk ung von Sand, Staub und
Schmutzpartikeln ausge setzt sind, da dies die Wasserdichtigkeit des Produktes beeinträchtigt und somit das Eindringen von Wasser verursachen kann. Dieses sollte vermieden werden.
4 Dieses Produkt dient nicht als Schutzgehäuse der sich im Inneren befindlichen Kamera gegen
schwere Erschütterungen. Falls dieses Produkt bei eingesetzter Digitalkamera starken Erschütterungen oder starker Druckeinwirkung ausgesetzt wird, kann die Digitalkamera schwer beschädigt werden. Bitte behandeln Sie es mit der gegebenen Vorsicht.
5 Die nachfolgend aufgelisteten Chemikalien dürfen keinesfalls zur Reinigung, al s Rostschutz- oder
Antibeschlagsmittel oder für Reparaturen und ähnliche Zwecke verwendet werden. Diese Chemikalien können bei direkter ode r indirekter (in Form von Spraynebel etc.) Einwirkung Gehäuserisse bei hohem Wasserdruck sowie sonstige Störungen und Schäden verursachen.
Unzulässige Chemikalien Erläuterung
Flüchtige organische Lösungsmittel, chemische Reiniger
Rostschutzmittel
Das Gehäuse niemals mit Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder sonstigen flüchtigen org anischen Lösungsmitteln bzw. chemischen Reinigern säubern. Kla res W asser (ka lt ode r lauwar m) ist a usreichend.
Keine Rostschutzmittel v erwenden. Die Metallt eile s ind aus ro stfreie m Stahl oder aus Messin g gef ertigt . Die Reinig ung mit k larem Was ser ist ausreichend.
De
DE 2
Handelsübliche Antibeschlagsmittel
Andere Schmierstoffe außer dem spezifisch geeigneten Siliconfett
Klebstoff oder selbstklebende Folien
6 Bei grober Handhabung, z. B. Sprung ins Wasser mit in der Hand gehaltenem oder in ein er
Außentasche verstaut em Gehäuse oder Werfen des Gehäuses in das Wasser etc., kann Wasser eindringen. Das Gehäuse dah er bitte stets sorgfältig und vorsic htig handhaben.
7 Falls die im Gehäuse befindliche Kamera mit eindringendem Wasser etc. in Berührung gekommen
ist, sofort trockenreiben und eine Funktionsüberprüfung vornehmen.
8 Keinen zu hohen Druck auf Portanschluss, TTL-Kabelkontakt, Zoomregler und Stativgewinde
ausüben.
9 Drücken Sie nicht von innen gegen das Entlüftungsventil. 0 Bei Flugreisen vor dem Start den O-Ring entfernen. Andernfalls kann das Gehäuse infolge des
Luftdruckunterschieds ggf. nicht mehr geöffnet werden.
a Zur Gewährleistung der einwandfreien Handhabung und Bedienung der Digitalkamera bitte die
jeweils zugehörige Bedienungsa nleitung sorgfältig lesen.
b Beim Abdichten dieses Produktes darau f achten, das s sich am O-Ring und/ oder den Kontak tflächen
keinerlei Fremdkörper, wie Sand, Schmutz oder Haare, befinden.
c Wird das Unterwassergehäuse zusammen mit einem Olympus Zusatzblitzgerä t verwendet, kann de r
in der Kamera einge bau te Bl itz nicht e inge setz t we rden . Zude m kan n d er in der Ka mera ei ngeb aute Blitz nicht ausgeklappt werden, wenn das Blitzschuhkabel am Blitzschuh der Kamera befestigt ist. Falls versucht wird, den eingebauten Blitz unter Gewaltanwendun g auszuklappen, kann es zu Fehlfunktionen am Kamerablit z kommen und/oder das B litzschuhkabel kann sich vom Blitzschuh der Kamera lösen. Zudem kann die Digitalkamera beschädigt werden.
d Der in der Kamera eingebaute Blitz kann nicht verwendet werden, wenn die Kamera im
Unterwassergehäuse eingesetzt ist.
Keine handelsüblichen Antibeschlags mittel verwenden. Ausschließlich das spezifisch geeignete Silicagel verwenden.
Für den O-Ring ausschließlich das spezifisch geeignete Siliconfett verwenden. Andernfalls ka nn der O-Ring bes chädigt werde n, was den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge hat.
Niemals Klebstoffe oder selbstklebende Folie etc. zur Reparatur oder für ähnliche Zwecke verwenden. Fa lls Reparaturarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
De
DE 3
INHALT
Einführung.............................................................................................................................. 1
Bitte vor dem ersten Geb rauch durchlesen.............. .............................................................. 1
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung ..............................................................................1
1.Vorbereitende Schritte............................................. ..... ...... ...... ..... .........................6
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen ...................................... .... .. ........... .. .... .... ......... ...6
Bezeichnung der Teile...................................................... .... .... .... .. ......... .... .. .... ......... .. ...7
Anbringen des Objektiv-Ports . . .............................................................................................. 8
Anbringen der Handgelenkschlaufe....................................................................................... 8
So verwenden Sie den Kameraschlitten ................................................................................ 9
2.Check vor Benutzung des Gehäuses..................................................................10
Erster Systemcheck vor dem Gebrauch............................................................................... 10
3.Wie Sie den elektronischen Blitz anschließen....................................................11
Anschluss des Unterwasser-Glasfaserkabels......................................................................11
Beim Verwenden des TLL-Kabels........................................................................................ 12
4.Einsetzen der Digitalkamera.................................................................................14
Überprüfen der Digitalkamera....... ............................................ ...........................................14
Öffnen Sie das Gehäuse...................................................................................................... 15
Bringen Sie die Digitalkamera an den Kameraschlitten an.. ................................................ 15
Setzen Sie die Digitalkamera in das Unterwassergehäuse ein............................................ 16
Überprüfen auf einwandfreies Einsetzen ............................................................................. 17
Schließen des Gehäuses............................................... ......... .... .... .. .... ......... .. .... .... .. ......... .18
Überprüfen Sie die eingesetzte Kamera auf einwandfreie Funktionsweise.........................18
Abschließende Überprüfung des Gehäuses ........................................................................18
Visuelle Inspektion......................................................................................................... 18
Wasserdichtigkeitstest .........................................................................................................19
5.Behandlung nach dem Gebrauch ........................................................................20
Entfernen von Wassertropfen .............................................................................................. 20
Entnehmen der Digitalkamera.. ............................................................................................ 20
Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser........................................................................20
Abtrocknen des Gehäuses................................................................................................... 21
6.Wartung der Wasserdichtigkeit............................................................................22
Entfernen Sie den O-Ring. ...................................................................................................22
Reinigen des O-Rings.......................................................................................................... 22
Anbringen des O-Rings........................................................................................................ 22
Einfetten des O-Rings.......................................... ................................................................ 23
Austausch von Versc hleißteilen...........................................................................................24
Wartung der Gewinde des TTL-Kabels und des TTL-Kabelanschlusses............................. 24
Wartung der TTL-Anschlusskappe....................................................................................... 24
De
DE 4
7.Anhang...................................................................................................................25
Technische Daten................................................................................................................25
Mitgeliefertes Zubehör für PT-E06................................................................................. 25
Objektiv-Port..................................................................................................................26
Optionales Zubehör ....................................................................................................... 26
De
DE 5
1. Vorbereitende Schritte
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen
Vergewissern Sie sich, dass alle zum Lieferumfang gehörigen Teile in der Packung enthalten sind. Falls Sie fehlende oder beschädigte Teile feststellen, wenden Sie sic h bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
• Handgelenkschlaufe
• Siliconfett für O-Ring
• Gehäuse (Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring sowohl am hinteren als auch am vorderen Gehäuse angebracht ist.)
• Silicagel (2g)
• O-Ring-Entferner
• Wartungsadapter
• Liste der autorisierten Händler/ Liste der autorisierten Service-Center
• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
VORSICHT:
Führen Sie nach dem Kauf unbedingt eine Wartung durch, selbst wenn das Produkt neu ist. Die Vernachlässigung der Wartung kann zum Eindringen von Wasser führen. Zum Warten des Gehäuses siehe S.22.
De
DE 6
Bezeichnung der Teile
De
1 Handgriff
*2 Auslöserhebel
3 Öse für
Handgelenkschlaufe
*4 F (Belichtungskorrektur)-
Taste
*5 Programmwählknopf
6 Zubehörschuh 7 TTL-Kabelkontakt 8 Steckplatz Glasfa serkabel,
kappe
*9 Zoommregler
0 Gehäusekappe
*a Hauptschalterhebel
b Vorderer Gehäusedeckel c Schiebersperre d Wählknopf zum Öffnen/
Schließen
Hinweis:
Die Funktionen der mit dem Symbol * gekennzeichneten Teile stimmen mit denen der entsprechenden Bedienungselemente an der Digitalkamera überein. Dementsprechend führt die Digitalkamera bei Betätigen dieser Gehäuse-Bedienungselemente die entsprechenden Funktionen aus. Angaben zu diesen Funktionen entnehmen Sie bitte der zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
*e MENU-Taste *f INFO (Infoanzeige)-Taste
g Entlüftungsventil h Abnehmbarer Sucher
*i AEL/AFL-Taste *j Einstellknopf *k Fn-Taste *l P (AF-Markierungs)-
Taste *m q (Wiedergabe)-Taste *n u-Taste *o i-Taste *p Pfeiltaste S *q Pfeiltaste X *r Pfeiltaste T *s IS-Taste *t Pfeiltaste W *u (Löschen)-Taste
v LCD-Monitor-Fenster w LCD-Monitor-
Blendschutzhaube
x Hinterer Gehäusedeckel y Schnur f. LCD-Monitor-
Blendschutzhaube
z Blitzschuhkabelkontakte
(m.Kappen)
A Einschubführungsschienen B O-Ring (POL-E06B) C Stativgewinde D O-Ring (POL-E06A) E Innere r LCD-
Monitorrahmen
F Kameraschlittenarretierung G Kameraschlitten H Stauplatz Okularmuschel I Stauplatz
Blitzschuhabdeckung
DE 7
Anbringen des Objektiv-Ports
Zum Unterwassergebrauch des Gehäuses muss unbedingt der geson dert erhältliche Objektiv- Port für das Kameraobjektiv verwendet we rden. Hierzu müssen Sie den für das zu verwendende Objektiv geeigneten Objektiv-Por t an der Objektivöffnung des Geh äuses anbringen.
• Zum Anbringen des Obj ektiv-P orts am Gehä us e lese n Sie bi tt e d ie A ngaben in de r zum O bje ktiv-Po rt gehörigen Anleitung sorgfältig.
• Fetten Sie mit dem geeigneten Siliconfett die O- Ring-Nut am Objektiv-Port und das Port­Schraubgewinde des Gehäuses ein.
• Schrauben Sie den Objekt iv-P ort dur ch Dreh en im Uhrzeige rsinn bis zum A nschl ag am Ge häu se fest.
Objektiv-Port-Gewinde
Siliconfett
VORSICHT:
Das Gehäuse darf nur für bis zu 40 Meter Unterwassertiefe verwendet werden. Dies gilt auch, wenn angebrachte Zubehörteile, wie Unterwasser-Objektiv-Port oder sonstiges Zubehör, für Unterwassertiefen von mehr als 40 Metern ausgelegt sind. Das Gehäuse niemals tiefer als 40 Metern unter Wasser verwenden!
Anbringen der Handgelenkschlaufe
Bringen Sie die Handgelenkschlaufe am Gehäuse an.
Handgelenkschlaufe
Ring für Handgelenkschlaufe
De
DE 8
Loading...
+ 20 hidden pages