Olympus E-3 User Manual [de]

0 (0)
Olympus E-3 User Manual

http://www.olympus.com/

 

 

 

 

 

 

Geschäftsanschrift: Wendenstrasse 14

– 18, 20097 Hamburg, Deutschland

 

Tel.: +49 40 - 23 77 3-0 / Fax: +49 40 - 23 07 61

Lieferanschrift:

Bredowstrasse 20, 22113 Hamburg, Deutschland

Postanschrift:

Postfach 10 49 08,

20034 Hamburg, Deutschland

Technische Unterstützung für Kunden in Europa:

Bitte besuchen Sie unsere Internetseite http://www.olympus-europa.com oder rufen Sie unsere GEBÜHRENFREIE HOTLINE AN*: 00800 - 67 10 83 00

für Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und das Vereinigte Königreich.

*Bitte beachten Sie, dass einige (Mobil-)Telefondienstanbieter Ihnen den Zugang zu dieser Hotline nicht ermöglichen oder eine zusätzliche Vorwahlnummer für +800-Nummern verlangen.

Für alle anderen europäischen Länder, die nicht auf dieser Seite erwähnt sind oder wenn Sie die oben genannten Nummer nicht erreichen können, wählen Sie bitte die folgende Nummern: GEBÜHRENPFLICHTIGE HOTLINES: +49 180 5 - 67 10 83 oder +49 40 - 237 73 48 99. Unser telefonischer Kundendienst ist jeweils montags – freitags zwischen 09.00 und 18.00 Uhr MEZ (mitteleuropäischer Zeit) erreichbar.

Autorisierte Händler

Austria:

Olympus Austria GmbH

Switzerland: Olympus Schweiz AG

 

Shuttleworthstr. 25, A-1210 Wien

Chriesbaumstrasse 6,

 

Tel.: (01) 2 91 01-0

8604 Volketswil,

 

 

Tel.: +041 (0) 44 947 66 62

Germany: Olympus Imaging Europa GmbH

Wendenstr. 14–18, D-20097, Hamburg

Tel.: (040) 237730

Versandadresse Reparaturen:

Olympus Deutschland GmbH

Bredowstrasse 20, 22113, Hamburg

Tel.: (040) 23773 4121

© 2007

Printed in Germany · OIME · 9.51 · 10/2007 · Hab. · E0460211

BEDIENUNGSANLEITUNG

DIGITALKAMERA

BEDIENUNGSANLEITUNG

Grundlagen

S. 2

Übersicht der Teile und Bedienelemente der Kamera und grundlegende Schritte für die Aufnahme und Wiedergabe.

Inhaltsverzeichnis

S. 20

DE

zVor dem Gebrauch Ihrer neuen Kamera sollten Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ in dieser Anleitung lesen.

zWir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen nutzen.

zDie Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.

zDer Inhalt dieser Anleitung bezieht sich auf die Firmware-Version 1.0 dieser Kamera. Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Weitere Informationen entnehmen Sie der Website von Olympus.

Kamera

Blitzschuh gS. 75, 77

Integrierter Blitz gS. 73

LIGHT-Taste gS. 14

LCD-Funktionsanzeige gS. 6, 27

WB-Taste (Weißabgleich) gS. 63 F-Taste

(Belichtungskorrektur) gS. 46

ISO-Taste gS. 49

Auslöser

gS. 16, 34

Vorderes Einstellrad (k)

gS. 27 – 30

Sensor für Farbtemperatur

gS. 64, 101

Abblendtaste

gS. 45

Ansetzmarke für Wechselobjektiv

gS. 12

Bajonettring

(Nach dem Entfernen der Gehäusekappe von der Kamera umgehend das Objektiv anbringen, damit kein Staub, Schmutz etc. in das Kamerainnere eindringen kann.)

Spiegel

#UP-Taste (Herausfahren des Blitzes) gS. 73

2

Blitzsynchronbuchse gS. 77

#-Taste (Blitz) gS. 72 w-Taste (Blitzstärke) gS. 73

MODE-Taste gS. 40 – 44 </Y/j-Taste (Fernauslöser/ Selbstauslöser/Serienaufnahme) gS. 56 – 58

AF-Taste gS. 51

G-Taste (Messmodus) gS. 45 COPY/<-Taste (Kopieren/Drucken) gS. 86, 105

Trageriemenöse gS. 10

VIDEO OUT-Buchse (Videoausgang)

(VIDEO OUT) gS. 84

USB-Anschluss

gS. 106, 110

Gleichspannungseingang

gS. 130

Buchsenabdeckung

Fernsteuerkabelbuchse gS. 128

Selbstauslöser-/Fernauslöser-LED/ Fernauslösersensor

gS. 57, 58

Objektiventriegelung gS. 12

Objektivsperrstift

DE

Sucherokular gS. 128

q-Taste (Wiedergabemodus)

Grundlagen

Sucher gS. 5

gS. 18, 79

 

AEL/AFL-Taste gS. 47, 92

 

 

 

LCD-Monitor

0-Taste (Schreibschutz)

 

gS. 8, 9, 31

gS. 87

 

Sucherverschlusshebel gS. 58

Hinteres Einstellrad (j)

 

Dioptrienregler gS. 14

gS. 27 – 30

 

 

 

 

Pfeiltasten (acbd)

 

 

gS. 29

 

 

i-Taste gS. 29

 

 

<-Taste gS. 93

 

 

P-Taste (AF-Feld)

 

 

gS. 53

 

 

Kartenfachdeckel

 

 

gS. 13

 

Umgebungslichtsensor

 

 

gS. 101

 

 

S-Taste (Löschen)

gS. 18, 88

INFO-Taste

(Informationsanzeige)

gS. 32, 82

MENU-Taste

gS. 29

Stativgewinde

u-Taste (Motivansicht)

gS. 31

SSWF-Anzeige

gS. 14, 125

Ein-/Ausschalter

gS. 14

o-Taste (Bildstabilisator)

gS. 60

Akkufachdeckel-

entriegelung gS. 11

 

und Namen

Kartenfach

Funktionen

(xD-Picture Card) gS. 13

Auswurftaste gS. 13

 

Kartenfach (CF) gS. 13

Teile der

Schreibanzeige

gS. 13, 16, 112

 

Akkufachdeckel gS. 11

Kartenfachdeckelentriegelung

gS. 13

3

DE

Direkttasten

Sie können die folgenden Funktionen einstellen. Drehen Sie an den Einstellrädern und drücken Sie dabei die gewünschte Direkttaste.

g„Direkttasten verwenden“ (S. 27)

Aufnahmemodus MODE

 

Weißabgleich WB gS. 63

 

gS. 40 – 44

 

j/k

j

 

Weißabgleichkorrektur WB + F

 

 

Fernauslöser/Selbstauslöser/

 

gS. 64

 

j/k

Serienaufnahme </ Y/ j

 

 

 

gS. 56 – 58

 

Weißabgleich-Belichtungsreihe

k

 

 

WB + MODE gS. 66

 

 

Blitzmodus #gS. 72

j/k

Belichtungskorrektur F gS. 46

j

 

j/k

Blitzstärke wgS. 73

 

k

 

 

Zurücksetzen F+ ISO gS. 33

 

j/k

 

ISO-Empfindlichkeit ISO gS. 49

 

j/k

Bildstabilisator ogS. 60

 

j/k

 

Messung GgS. 45

AF-Feld P gS. 53

k

k

AF-Modus AF gS. 51

 

j

 

AE-Belichtungsreihe MODE + AF gS. 48

 

j/k

 

4

DE

Sucher

AF-Feld gS. 53

Messbereich der

Spotmessung gS. 46

Grundlagen

Blendenöffnung

gS. 40 – 43

Verschlusszeit gS. 40 – 43

Super FP-Blitzmodus gS. 76

Messmodus gS. 45

Weißabgleich (Wenn eine andere Einstellung als automatischer Weißab-

gleich gewählt wurde.) gS. 62

AE-Speicher gS. 47

Blitzstärke gS. 73

AF-Bestätigung gS. 16, 56

Aufnahmemodus gS. 40 – 44

Anzahl der speicherbaren Serienbilder

gS. 56

Bildstabilisator gS. 60

ISO-Empfindlichkeit gS. 49

Automatische Belichtungsreihe gS. 48, 50, 66, 74

ISO-Empfindlichkeitswert gS. 49

Akkuladezustand

gS. 14

Belichtungspegelanzeige gS. 43

Belichtungskorrekturanzeige gS. 46

Blitz gS. 73

(Symbol blinkt: Zeigt einen laufenden Ladevorgang an, Symbol leuchtet: Ladevorgang abgeschlossen)

Teile der Funktionen und Namen

5

DE

LCD-Funktionsanzeige

AF-Modus

Belichtungspegelanzeige gS. 43

gS. 51

Belichtungskorrekturanzeige gS. 46

Automatische

Messmodus

Belichtungsreihe

gS. 45

gS. 48, 50, 66, 74

 

ISO-Empfindlichkeit

Speichermodus

gS. 49

gS. 61

Aufnahmemodus

Weißabgleich

gS. 40 – 44

gS. 62, 64

 

Bildmodus (Monoton)

 

gS. 67

Blitzmodus

 

gS. 70

Akkulade-

 

Verschlusszeit

zustand

gS. 40 – 43

gS. 14

Serienaufnahme gS. 56

Bildstabilisator

gS. 60

Rauschminderung gS. 69

 

Selbstauslöser gS. 57

AF-Feld

 

gS. 53

Blendenöffnung

Anzahl der speicherbaren

gS. 40 – 43

Einzelbilder gS. 140

 

Fernauslöser

 

gS. 58

 

6

DE

Monitor-Funktionsanzeige

Der nachfolgend abgebildete Bildschirm ermöglicht die gleichzeitige Anzeige und Einstellung

Grundlagen

 

der Aufnahmeeinstellungen. Er wird als Monitor-Funktionsanzeige bezeichnet. Drücken Sie

 

die INFO-Taste, um die Monitor-Funktionsanzeige auf dem LCD-Monitor anzuzeigen.

 

g„Monitor-Funktionsanzeige verwenden“ (S. 28)

 

 

 

 

Mein Modus gS. 44

 

 

 

 

Verschlusszeit gS. 40 – 43

 

 

 

 

Blitzaufladung

 

 

 

 

 

 

Belichtungskorrekturanzeige gS. 46

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Belichtungspegelanzeige gS. 43

 

 

 

 

 

gS. 73

 

 

Anzeige der Blitzstärke gS. 73

 

 

 

-Modus mgS. 76

 

Akkuladezustand

 

 

FP-Blitzmodus 1gS. 76

 

 

Automatische Belichtungsreihe 0

 

gS. 14

 

 

 

 

S. 48, 50, 66, 74

 

 

 

 

 

Aufnahmemodus

 

Bildstabilisator H, IgS. 60

 

 

Rauschminderung OgS. 69

 

gS. 40 – 44

 

-Hilfslicht TgS. 90

 

 

 

Innentemperaturwarnung m

 

 

 

 

S. 123

 

 

Datum gS. 15

 

Blendenöffnung

 

 

 

 

 

S. 40 – 43

 

 

 

 

 

 

Belichtungs-

 

 

250

 

F5.6

korrekturwert

 

 

 

gS. 46

 

 

 

 

+2.0

Belichtungsstärke

 

 

 

 

gS. 43

und Namen

2007. 12.16

RC

FP BKT

 

IS 1 NR AF

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildmodus

 

 

 

 

gS. 67

 

 

 

 

 

 

arge

 

 

Farbraum

Funktionen

 

Normal

 

 

 

 

 

gS. 98

Karte gS. 128

Speichermodus

Anzahl der speicherbaren

 

gS. 61

Einzelbilder gS. 140

AF-Modus gS. 51

 

 

Schärfe NgS. 67

 

 

Kontrast JgS. 67

der

AF-Feld gS. 53

 

 

 

 

Sättigung TgS. 67

 

 

 

 

Blitzstärke gS. 73

 

 

 

Gradation zgS. 68

 

 

 

Teile

Blitzmodus gS. 70

 

 

 

S&W-Filter xgS. 67

 

 

 

Farbton ygS. 67

Selbstauslöser/Fernauslöser/Serienaufnahme

 

 

 

 

 

 

 

gS. 56 – 58

 

 

 

 

 

Messmodus gS. 45

ISO-Empfindlichkeit gS. 49

Weißabgleich,

Die Funktionen in diesem Bereich können in der

Monitor-Funktionsanzeige eingestellt werden.

Weißabgleichskorrektur gS. 62, 64

 

7

DE

LCD-Monitor (Motivansicht)

Über den LCD-Monitor können Sie das Motiv während der Aufnahme ansehen. Drücken Sie die u-Taste, um die Motivansicht zu aktivieren. g„Motivansicht verwenden“ (S. 31)

Blendenöffnung

 

 

 

 

 

 

 

 

Messmodus gS. 45

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gS. 40 – 43

 

 

 

 

 

 

Blitzmodus gS. 70

 

 

 

 

Verschlusszeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gS. 40 – 43

 

 

 

 

 

Bildstabilisator gS. 60

 

 

 

 

Gespeicherte Position p

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gS. 55

 

 

 

 

 

 

 

 

Blitz gS. 73

 

 

 

 

RC-Modus qgS. 76

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Symbol blinkt: Zeigt einen

 

 

 

 

Blitzstärke rgS. 74

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

laufenden Ladevorgang an,

Super FP-Blitzmodus s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Symbol leuchtet: Ladevorgang

gS. 76

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

abgeschlossen)

Automatische

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Belichtungskorrek-

Belichtungsreihe t

 

 

 

 

 

 

 

gS. 48, 50, 66, 74

 

 

 

 

 

 

 

turwert gS. 46

AE-Speicher ugS. 47

 

 

 

 

 

 

AF-Bestätigung

Aufnahmemodus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gS. 31, 55

gS. 40 – 44

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Akkuladezustand gS. 14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

250 F5.6 +2.0

HP RC FP BKT AEL IS 1

 

WB

 

AUTO

 

ISO

 

AUTO

 

L N

 

38

AF-Feld gS. 53

Karte gS. 128

Histogramm

Anzahl der speicherbaren

gS. 120

Einzelbilder gS. 140

 

Messbereich der Spotmessung

Speichermodus

gS. 46

gS. 61

Innentemperaturwarnung

ISO-Empfindlichkeit gS. 49

 

gS. 123

Serienaufnahme gS. 56

 

Mein Modus

Selbstauslöser gS. 57

Fernauslöser gS. 58

gS. 44

 

Weißabgleich gS. 62

8

DE

LCD-Monitor (Wiedergabe)

Sie können die LCD-Monitor-Anzeige mit der INFO-Taste umschalten. g„Informationsanzeige“ (S. 82)

Speichermodus gS. 61

 

 

 

Brennweite gS. 131

 

 

 

 

(Die Brennweite wird in

 

 

 

 

1-mm-Einheiten angegeben.)

Akkuladezustand gS. 14

 

Aufnahmemodus gS. 40 – 44

 

 

 

 

Karte gS. 128

 

Blendenöffnung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gS. 40 – 43

 

 

 

Druckvorauswahl

 

 

 

 

 

Anzahl der Ausdrucke

 

Verschlusszeit

 

 

 

gS. 103

 

gS. 40 – 43

 

 

 

Schreibschutz

Belichtungs-

 

 

 

gS. 87

 

korrektur gS. 46

 

 

 

x 1 0

 

 

 

L N [ 3 6 4 8 x 2 7 3 6 , 1 / 8 ]

 

1/ 25 0 F5 . 6

 

 

 

 

+2 . 0 45mm

 

 

 

 

 

IS O 100

 

 

 

 

 

0 . 0

 

 

 

 

WB : AUTO A : 0

 

 

 

 

 

G : 0

 

 

 

 

 

NATURAL

’ 0 7 . 1 2 . 1 6

2 1 : 5 6

 

 

sRGB

1 0 0 - 0 0 1 5

1 5

 

 

L N

Einzelbildwiedergabedaten

Aufnahmebezogene

Speicher-

 

 

 

 

Informationen

Dateinummer

 

Bildnummer

 

 

modus

 

 

 

gS. 61

gS. 82

 

gS. 82

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Farbraum

 

 

 

 

 

 

Datum und Zeit

 

 

 

 

 

gS. 98

gS. 15

 

 

 

 

Bildmodus

 

 

 

 

 

 

AF-Feld gS. 53

 

 

 

gS. 67

 

 

 

 

Weißabgleichskorrektur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gS. 64

 

Histogramm gS. 82

 

 

 

Blitzstärke gS. 73

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Messmodus gS. 45

ISO-Empfindlichkeit gS. 49

Weißabgleich gS. 62

Grundlagen

Teile der Funktionen und Namen

9

DE

Auspacken des Verpackungsinhalts

Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.

Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben.

 

Gehäusekappe

Trageriemen

BLM-1-Lithiumionenakku

Kamera

BCM-2-Ladegerät für

USB-Kabel

 

Videokabel

Lithiumionenakkus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OLYMPUS Master 2

Bedienungsanleitung

Garantiekarte

CD-ROM

 

 

Anbringen des Trageriemens

1

2

3

Führen Sie den Trageriemen wie mit den

Pfeilen angezeigt ein (1, 2).

Ziehen Sie den Trageriemen abschließend an, um einen festen Sitz zu gewährleisten (3).

Verbinden Sie das andere Ende des Trageriemens auf gleiche Weise mit der anderen Öse.

10

DE

Vorbereiten des Akkus

1 Aufladen des Akkus

 

Entfernen Sie die

W

Schutzkappe vom Akku.

Ladeanzeige

 

BLM-1-

Rotes Licht: Zeigt einen laufenden

 

 

Lithiumionenakku

Ladevorgang an

 

 

 

Grünes Licht: Ladevorgang

 

 

abgeschlossen

 

 

(Ladedauer: ca. 5 Stunden)

 

 

Grundlagen

BCM-2-Ladegerät für

Lithiumionenakkus

 

Netzkabel

Richten Sie den Akku auf die

Netzsteckdose

Pfeilmarkierung aus.

 

2 Einlegen des Akkus

2

Akkufachdeckel

W

Richtungsmarkierung

 

3

 

 

 

Akkufachdeckelentriegelung

1

3 Schließen Sie den Akkufachdeckel und schieben Sie die Akkufachdeckelentriegelung in Richtung E

Akkusperre

Entnehmen des

Akkus

Drücken Sie auf die Sperre, um den Akku zu lösen. Drehen Sie die Kamera herum, um den Akku zu entnehmen.

Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereitstellen eines Ersatzakkus für den Fall, dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.

Aufnahme die für Vorbereitungen

11

DE

Anschließen eines Wechselobjektivs

1 Entfernen Sie die Gehäusekappe der Kamera sowie den hinteren Objektivdeckel

Hinterer Objektivdeckel

2

1

Gehäusekappe

1

2

2 Anschließen eines Wechselobjektivs

Richten Sie die Ansetzmarke (rot)

der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus (1).

Setzen Sie das Objektiv ein und

drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet 2).

Betätigen Sie nicht die

Objektiventriegelung.

3 Entfernen Sie den Objektivdeckel (3, 4)

Ausrichtmarke (Rot)

Ansetzmarke (Rot)

2

1

3

3

4

Objektivdeckel

Abnehmen des Objektivs von der Kamera

Drehen Sie das Objektiv bei gedrückter Objektiventriegelung (1) in Pfeilrichtung (2).

2

1

Objektiventriegelung

12

DE

Einlegen der Karte

CompactFlash/Microdrive

xD-Picture Card

Verschieben Sie die Kartenfachdeckel-

Verschieben Sie die Kartenfachdeckel-

entriegelung (1) und öffnen Sie den Karten-

entriegelung (1) und öffnen Sie den Karten-

fachdeckel. Schieben Sie die Karte mit dem

fachdeckel.

Kontaktbereich voran so weit wie möglich in

Führen Sie die Karte ein, bis sie einrastet (2).

das Kartenfach (2).

 

 

Kartenfachdeckel

Grundlagen

 

2

2

1

 

1

Kartenfach (CF)

W-Markierung

Kartenfach (xD-Picture Card)

Entnehmen der Karte

CompactFlash/Microdrive

Drücken Sie die Auswurftaste vollständig nach innen, um die Karte auszuwerfen.

Die Karte entnehmen.

Kartenfachabdeckung niemals öffnen, solange die Schreibanzeige blinkt.

xD-Picture Card

Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese wird nun ausgeworfen.

Die Karte entnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auswurftaste

Schreibanzeige

 

 

 

Aufnahme die für Vorbereitungen

13

DE

Einschalten

1 Stellen den Ein-/Ausschalter der Kamera auf ON

Ausschalten stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf OFF.

LIGHT-Taste

LCD-Funktionsanzeige

Beim Einschalten der Kamera

 

Schalten Sie das Licht der

erscheint der Akkuladezustand

auf der Funktionsanzeige.

Funktionsanzeige ein oder aus.

 

 

Leuchtet (betriebsbereit)

 

Blinkt (Aufladen erforderlich)

Ein-/Ausschalter

SSWF-Anzeige

Betriebsweise der Staubschutzfunktion

Die Staubschutzfunktion wird beim Einschalten der Kamera automatisch aktiviert. Mittels Ultraschallschwingungen werden Staubund Schmutzpartikel von der Oberfläche des Bildwandlers entfernt. Bei aktivierter Staubschutzfunktion blinkt die SSWF (Super Sonic Wave Filter)-Anzeige.

Dioptrieneinstellung des Suchers

Stellen Sie die Dioptrieneinstellung des Suchers passend für Ihr Sehvermögen ein. Schauen Sie durch den Sucher und drehen Sie langsam den Dioptrienregler.

Führen Sie die Dioptrienkorrektur durch, bis das AF-Feld klar abgebildet wird.

Sucher

Dioptrienregler

AF-Feld

14

DE

Datum/Zeit einstellen

Die Datumsund Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich zur Datumsund Zeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein.

1 Drücken Sie die MENU-Taste

Pfeiltasten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• Das Menü erscheint im LCD-Monitor.

acbd

 

 

 

 

 

KARTE EINR.

 

 

 

BENUTZER RESET

 

 

MENU-Taste

BILDMODUS

 

5

GRADATION

NORMAL

Wiederholen Sie diese

 

 

N

WB

 

AUTO

 

Einstellschritte, bis Datum und

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

 

Zeit vollständig eingegeben sind

2 Wählen Sie mit ac den Menüpunkt [Z] und drücken Sie dann d

DATEINAM.BEARB.

 

 

 

AUTO

 

 

DE

VIDEOSIGNAL

NTSC

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

3 Wählen Sie mit acdie Option [X] und drücken Sie dann d

J M T ZEIT

J/M/T

ZURÜCK

4 Wählen Sie mit acdie Option [J] und drücken Sie dann d

J M T ZEIT

J/M/T

ZURÜCK

J M T

2007 12 01 J/M/T

ZURÜCK OK

• Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.

6 Wählen Sie mit ac das Datumsformat

J M T ZEIT

2007 12 01 14

ZURÜCK OK

7 Drücken Sie die i-Taste

 

 

’07.12.01

 

 

14:01

CF/xD

 

CF

DATEINAM.BEARB.

 

 

 

AUTO

 

 

DE

VIDEOSIGNAL

NTSC

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

8 Drücken Sie die MENU-Taste, um dieses Menü zu verlassen

Grundlagen

Aufnahme die für Vorbereitungen

15

DE

Aufnahme

1

Schauen Sie durch den

Sucher

Auslöser

 

 

 

Sucher und richten Sie

 

 

 

das AF-Feld auf das Motiv

 

 

 

aus

 

 

2 Stellen Sie das Motiv scharf

 

Schreibanzeige

 

Den Auslöser halb

 

 

 

hinunterdrücken.

 

 

 

Sucher

 

 

 

 

AF-Feld

 

 

 

Blenden-

LCD-Funktionsanzeige

 

 

 

 

 

öffnung

 

 

AF-Bestätigung

Verschlusszeit

 

 

 

 

Der Schärfespeicher ist aktiv, wenn ein Signalton zu hören ist. Im Sucher leuchten die AF-Bestätigung und das scharfgestellte AF-Feld.

Die von der Kamera automatisch eingestellte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.

Bei gedrückt gehaltenem Auslöser ist die Monitor-Funktionsanzeige nicht verfügbar.

3 Die Aufnahme auslösen

Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.

Sie hören das Verschlussgeräusch, und das Bild wird aufgenommen.

Die blinkende Schreibanzeige bestätigt, dass die Bilddaten auf die Karte geschrieben werden.

Bei blinkender Schreibanzeige niemals versuchen, den Akku oder die Karte zu entnehmen. Andernfalls kann die zuletzt erstellte Aufnahme nicht gespeichert werden. Zudem können die bereits auf der Karte gespeicherten Daten unwiderruflich verloren gehen.

16

DE

Richtige Kamerahaltung

Achten Sie darauf, dass Finger oder der Trageriemen Objektiv, Blitz und den Sensor für die Farbtemperatur nicht verdecken.

Eine Aufnahme über den LCD-Monitor erstellen

Sie können den LCD-Monitor auch als Sucher verwenden und damit die Bildkomposition kontrollieren oder Aufnahmen machen, während im Monitor eine vergrößerte Darstellung angezeigt wird. g„Motivansicht verwenden“ (S. 31)

Auslöser

1 Drücken Sie die u-Taste

(Motivansicht)

• Das Motiv erscheint im Monitor.

250 F5.6

L N

38

u-Taste

2 Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter

Die Aufnahme wird mit korrekt eingestellter Schärfe ausgelöst.

Wenn die Kamera sich abschaltet

Grundlagen

Aufnahme die für Vorbereitungen

17

DE

Wiedergabe/Löschen

Wenn Sie die q-Taste betätigen, wird das zuletzt

Bilder aufgenommene Bild angezeigt. wiedergeben

 

 

Wiedergabesprung

 

 

um 10 Bilder

q-Taste

 

rückwärts

 

 

 

Wiedergabe

Wiedergabe

 

des nächsten

 

des vorherigen

 

Bildes

 

Bildes

Pfeiltasten

 

 

 

 

 

Wiedergabesprung

 

 

um 10 Bilder

 

 

vorwärts

Bei jedem Betätigen des hinteres Einstellrads in Richtung Wiedergabe mit Uwird das Bild schrittweise von 2x auf 14x vergrößert.

Ausschnittsvergrößerung

Hinteres Einstellrad

Bilder löschen

S-Taste

18

Geben Sie die Bilder wieder, die Sie löschen wollen, und drücken Sie die S-Taste.

Wählen Sie mit acdie Einstellung [JA] aus und drücken Sie dann die i-Taste, um den Löschvorgang auszuführen.

BILD LÖSCHEN

JA

NEIN

ZURÜCK WÄHLEN OK

DE

Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole

In dieser Anleitung wird mit jdas hintere Einstellrad an der Rückseite der Kamera bezeichnet.

In dieser Anleitung wird mit kdas vordere Einstellrad an der Vorderseite der Kamera bezeichnet.

Die Symbole der Bedienelemente auf dem Gehäuse der Kamera wurden für die Anzeige der Bedienelemente in dieser Anleitung verwendet. Siehe „Namen und Funktionen der Teile“ (gS. 2).

Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.

xHinweis

Wichtige Angaben zu Faktoren, die Fehlfunktionen und/oder

Betriebsstörungen zur Folge haben können. Verweist zudem auf

 

 

 

Handhabungsschritte, die unbedingt zu vermeiden sind.

 

 

 

 

 

 

 

Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die

 

TIPPS

 

 

 

Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können.

 

 

 

gVerweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und / oder zugehörige Informationen enthalten.

Optimale Nutzung dieser Anleitung

Mithilfe des Inhaltsverzeichnisses (S. 20), des Stichwortverzeichnisses (S. 161) bzw. der folgenden Referenzen können Sie nach Informationen zu den Kamerafunktionen und Bedienschritten suchen. Verwenden Sie dieses Handbuch entsprechend der Aufnahmebedingungen und zum Auffinden der gewünschten Informationen.

Für Informationen zu möglichen Aufnahmefunktionen: g„Aufnahmeanleitung” (S. 34)

Informationen zum Betrieb der Kamera: g„Direkttasten verwenden“ (S. 27)

„Monitor-Funktionsanzeige verwenden“ (S. 28) „Menüs verwenden“ (S. 29)

Eine Funktion aus einer Liste suchen: g„Menüverzeichnis“ (S. 142)

„Stichwortverzeichnis“ (S. 161)

Grundlagen

Aufnahme die für Vorbereitungen

19

DE

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

2

Bezeichnet die Bedienelemente der Kamera und beschreibt die grundlegenden Schritte für die Aufnahme und Wiedergabe.

Namen und Funktionen der Teile ..................................................................................

2

Kamera..........................................................................................................

2

Direkttasten ...................................................................................................

4

Sucher...........................................................................................................

5

LCD-Funktionsanzeige..................................................................................

6

Monitor-Funktionsanzeige.............................................................................

7

LCD-Monitor (Motivansicht) ..........................................................................

8

LCD-Monitor (Wiedergabe) ...........................................................................

9

Auspacken des Verpackungsinhalts ...........................................................

10

Vorbereitungen für die Aufnahme................................................................................

11

Vorbereiten des Akkus ................................................................................

11

Anschließen eines Wechselobjektivs ..........................................................

12

Einlegen der Karte ......................................................................................

13

Einschalten..................................................................................................

14

Datum/Zeit einstellen ..................................................................................

15

Aufnahme....................................................................................................

16

Wiedergabe/Löschen ..................................................................................

18

Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole................................

19

 

1 Grundlegende Kamerafunktionen

26

 

Beschreibt die grundlegenden Bedienschritte der Kamera

 

 

Direkttasten verwenden...............................................................................................

27

 

Monitor-Funktionsanzeige verwenden.........................................................................

28

 

Menüs verwenden .......................................................................................................

29

 

Motivansicht verwenden ..............................................................................................

31

 

Umschalten der Informationsanzeige..........................................................

32

 

Betrieb mit vergrößerter Darstellung ...........................................................

32

 

Zurücksetzen auf die Grundeinstellung ab Werk.........................................................

33

 

 

 

 

2 Aufnahmeanleitungen –

 

 

Wie Sie bessere Aufnahmen machen

34

 

Beschreibt die Aufnahmeverfahren für verschiedene Aufnahmesituationen

 

 

Einführung in die Grundfunktionen ..............................................................................

34

 

Fokus – Bedienung des Auslösers..............................................................

34

 

Helligkeit – Belichtungskorrektur.................................................................

34

 

Farbe – Weißabgleich .................................................................................

35

20

Praktische Einstellungen – Anpassen der Funktionen................................

35

 

 

DE

Ein Leitfaden zur Nutzung von Funktionen für unterschiedliche Motive

......................36

Landschaftsbilder fotografieren ...................................................................

36

Blumen fotografieren ...................................................................................

37

Nachtaufnahmen .........................................................................................

38

3 Belichtung

40

Beschreibt Funktionen für die Belichtung, die für die Aufnahme wichtig ist. Diese Funktionen dienen zur Festlegung des Blendenwerts, der Verschlusszeit und weiterer Einstellungen zum Messen der Helligkeit eines Bildes.

Programmautomatik ....................................................................................................

40

Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl ..................................................................

41

Belichtungsautomatik mit Zeitvorwahl .........................................................................

42

Manueller Modus .........................................................................................................

43

Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb) ............................................................................

44

Mein Modus-Aufnahmen .............................................................................................

44

Unterwasser-Weitwinkel/Makro-Aufnahme..................................................................

44

Abblendfunktion...........................................................................................................

45

Den Messmodus wechseln..........................................................................................

45

Belichtungskorrektur....................................................................................................

46

AE-Speicher ................................................................................................................

47

AE-Belichtungsreihe ....................................................................................................

48

Einstellen der ISO-Empfindlichkeit ..............................................................................

49

ISO-Belichtungsreihe...................................................................................................

50

4 Scharfstellung und Aufnahmefunktionen

51

Beschreibt die optimalen Fokussierungsverfahren entsprechend dem Motiv und den Aufnahmebedingungen.

Auswahl des AF-Modus...............................................................................................

51

S-AF-Modus (Einzel-Autofokus)..................................................................

51

C-AF-Modus (kontinuierlicher Autofokus) ...................................................

52

MF-Modus (manuelle Scharfstellung) .........................................................

52

Kombinierte Verwendung von S-AF-Modus und manueller

 

Scharfstellung (S-AF+MF) .....................................................................

53

Kombinierte Verwendung von C-AF-Modus und manueller

 

Scharfstellung (C-AF+MF) .....................................................................

53

AF-Feld-Auswahl .........................................................................................................

53

Speichern eines AF-Feld-Modus.................................................................

55

Schärfespeicher – Wenn keine einwandfreie Bildschärfe erzielt werden kann...........

55

Serienaufnahme ..........................................................................................................

56

Selbstauslöser-Aufnahme ...........................................................................................

57

Aufnehmen mit Fernauslöser ......................................................................................

58

Anti-Schock .................................................................................................................

59

Bildstabilisator .............................................................................................................

60

Überprüfen der Bildstabilisator-Wirkung mit der Motivansicht.....................

60

21

DE

5 Speichermodus, Weißabgleich und Bildmodus

61

Beschreibt die für Digitalkameras typischen Funktionen für die Bildanpassung.

 

Wahl des Speichermodus............................................................................................

61

 

Speicherformate..........................................................................................

61

 

Wahl des Speichermodus ...........................................................................

62

Wahl des Weißabgleichs .............................................................................................

62

 

Automatischen, festen oder benutzerdefinierten Weißabgleich

 

 

einstellen................................................................................................

63

 

Weißabgleichkorrektur ................................................................................

64

 

So verwenden Sie den Sofort-Weißabgleich ..............................................

65

WB-Belichtungsreihe ...................................................................................................

66

Bildmodus....................................................................................................................

67

Gradation.....................................................................................................................

68

Rauschminderung .......................................................................................................

69

Rauschunterdrückung .................................................................................................

69

6

Blitz

70

Beschreibt das Fotografieren mit dem integrierten und externen Blitz.

 

Einstellung des Blitzmodus..........................................................................................

70

Integrierter Blitz ...........................................................................................................

73

Einstellen der Blitzstärke .............................................................................................

73

Blitz-Belichtungsreihe..................................................................................................

74

Aufnahmen mit dem externen Blitz..............................................................................

74

 

Verwendung eines Zusatzblitzgeräts ..........................................................

75

 

Super FP-Blitzmodus ..................................................................................

76

Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus ...................................

76

Verwendung handelsüblicher Blitzgeräte ....................................................................

77

 

Verwendung optionaler Blitzgeräte von Drittherstellern ..............................

78

7

Wiedergabefunktionen

79

Beschreibt die Funktionen für die Bildwiedergabe.

 

Einzelbildwiedergabe/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung ...............................

79

Ausschnittsvergrößerung für zwei Bilder .....................................................................

80

Indexund Kalenderwiedergabe..................................................................................

81

Informationsanzeige ....................................................................................................

82

Diashow.......................................................................................................................

83

Bilddrehung .................................................................................................................

83

Wiedergabe auf einem Fernsehgerät ..........................................................................

84

Bearbeiten von Einzelbildern.......................................................................................

85

Kopieren von Bildern ...................................................................................................

86

Schreibschutz ..............................................................................................................

87

Bilder löschen ..............................................................................................................

88

22

DE

8 Anpassen der Kamera

90

 

Beschreibt die Anpassung der Kameraeinstellungen.

 

 

Benutzermenü 1 ..........................................................................................................

90

 

aAF/MF .....................................................................................................................

90

 

AF HILFSLICHT ..........................................................................................

90

 

MF RICHTUNG ...........................................................................................

90

 

C-AF SPERRE ............................................................................................

90

 

AF MESSFELD ...........................................................................................

90

 

AF EMPFINDLICH. ....................................................................................

91

 

PSET UP................................................................................................

91

 

OBJ. RÜCKS. .............................................................................................

91

 

BULB FOKUS..............................................................................................

91

 

bTASTE/EINST.RAD ................................................................................................

92

 

EINSTELLRAD............................................................................................

92

 

AEL/AFL ......................................................................................................

92

 

AEL/AFL MEMO..........................................................................................

93

 

;FUNKTION...........................................................................................

93

 

MEIN MODUS EIN ......................................................................................

94

 

ANZEIGEZEIT.............................................................................................

94

 

A........................................................................................................

94

 

cAUSLÖSUNG/j...................................................................................................

95

 

AUSL. PRIO. S/AUSL. PRIO. C ..................................................................

95

 

Ofps.......................................................................................................

95

 

dDISP/8/PC............................................................................................................

95

 

8................................................................................................................

95

 

RUHE MODUS............................................................................................

95

 

LCD BEL. (Hintergrundlicht-Timer) .............................................................

96

 

4h TIMER (Ausschalten) .............................................................................

96

 

USB MODUS...............................................................................................

96

 

LV-ERWEIT. ...............................................................................................

96

 

RASTER (Anzeige von Hilfslinien) ..............................................................

96

 

eBELICHT/e/ISO ..................................................................................................

97

 

EV-STUFEN ................................................................................................

97

 

ISO-STUFEN...............................................................................................

97

 

ISO-AUTO EINST. .....................................................................................

97

 

ISO-AUTO ...................................................................................................

97

 

AEL MESSUNG ..........................................................................................

97

 

BULB TIMER...............................................................................................

97

 

f#INDIVID. .............................................................................................................

98

 

#X-SYNCHRON.........................................................................................

98

 

#ZEIT LIMIT...............................................................................................

98

 

w+F.........................................................................................................

98

 

gK/COLOR/WB......................................................................................................

98

 

ALLE >..................................................................................................

98

 

FARB RAUM ...............................................................................................

98

23

RANDSCH. KOMP. ....................................................................................

99

DE

KÜBERNEHMEN....................................................................................

99

BILDGRÖSSE.............................................................................................

99

hAUFN./LÖSCHEN...................................................................................................

99

SCHNELL LÖSCH. ....................................................................................

99

RAW+JPEG LÖSCH. .................................................................................

99

DATEINAME .............................................................................................

100

PRIO. EINST. ...........................................................................................

100

dpi EINSTELLUNG ...................................................................................

100

fKUTILITY ..........................................................................................................

101

EXT WB MESSUNG .................................................................................

101

Benutzermenü 2 ........................................................................................................

101

CF/xD ........................................................................................................

101

DATEINAM.BEARB. ................................................................................

101

s(Einstellung der Monitorhelligkeit) ......................................................

101

W(Sprachwahl)...................................................................................

101

VIDEOSIGNAL..........................................................................................

102

AUFN. ANSICHT.......................................................................................

102

FIRMWARE...............................................................................................

102

9 Ausdrucken

103

Beschreibt das Verfahren zum Ausdrucken von Bildern.

Druckvorauswahl (DPOF)..........................................................................................

103

Druckvorauswahl.......................................................................................

103

Einzelbildvorauswahl.................................................................................

103

Alle Bilder vorauswählen...........................................................................

104

Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten.................................................

104

Direktausdruck (PictBridge).......................................................................................

105

Anschließen der Kamera an einen Drucker ..............................................

106

Einfaches Drucken ....................................................................................

106

Benutzerdefiniertes Drucken.....................................................................

107

10 Verwenden der OLYMPUS Master-Software

109

Beschreibt das Verfahren zum Übertragen und Speichern Ihrer Kamerabilder auf einen Computer.

Ablaufdiagramm ........................................................................................................

109

Verwenden der mitgelieferten OLYMPUS Master-Software......................................

109

OLYMPUS Master-Software? ...................................................................

109

Anschließen der Kamera an einen Computer ...........................................................

110

Starten der OLYMPUS Master-Software...................................................................

111

Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer ............................................

111

Herunterladen und Speichern von Bildern ................................................

111

Trennen der Kamera vom Computer ........................................................

112

Einzelbilder wiedergeben ..........................................................................................

113

Um die Anzahl der Sprachen zu erhöhen..................................................................

113

24 Bildübertragung auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software............

114

DE

11 Tipps zum Fotografieren und der Wartung

115

In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zur Fehlerbehebung und Kamerapflege.

Tipps zum Fotografieren und der Wartung................................................................

115

Bevor Sie die ersten Bilder aufnehmen.....................................................

115

Tipps zum Fotografieren ...........................................................................

116

Weitere Tipps und Informationen zum Fotografieren ................................

119

Tipps zur Wiedergabe ...............................................................................

121

Bilder auf dem Computer anzeigen...........................................................

121

Fehlercodes...............................................................................................................

122

Wartung der Kamera .................................................................................................

125

Reinigung und Pflege der Kamera ............................................................

125

Reinigungsmodus kStaub entfernen ......................................................

126

Pixelkorrektur kÜberprüfen der Bildverarbeitungsfunktionen.................

126

12 Information

127

In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu optionalem Zubehör, KameraSpezifikationen sowie weitere nützliche Aufnahmeinformationen.

Grundlegendes optionales Zubehör ..........................................................................

127

Informationen zur Speicherkarte ...............................................................................

128

Geeignete Speicherkarten.........................................................................

128

So formatieren Sie die Karte .....................................................................

129

Akku und Ladegerät ..................................................................................................

130

Netzteil.......................................................................................................................

130

Das Ladegerät im Ausland benutzen ........................................................................

131

Wechselobjektive.......................................................................................................

131

ZUIKO DIGITAL Wechselobjektive ...........................................................

131

Technische Daten des ZUIKO DIGITAL-Objektivs....................................

132

Diagrammkurve (P-Modus) .......................................................................................

134

Blitzsynchronisation und Verschlusszeit....................................................................

134

Warnanzeigen für die Belichtung...............................................................................

135

Blitzreichweite............................................................................................................

136

Abschattung des integrierten Blitzes bei Einsatz von Wechselobjektiven.................

136

Blitzmodi, die entsprechend dem Aufnahmemodus eingestellt werden ....................

137

Weißabgleich-Farbtemperatur...................................................................................

139

Speichermodus und Dateigröße/Anzahl der speicherbaren Einzelbilder ..................

140

Funktionen, die mit Mein Modus und Benutzereinstellung gespeichert werden

 

können .................................................................................................................

141

Menüverzeichnis........................................................................................................

142

Fachbegriffe...............................................................................................................

146

Technische Daten......................................................................................................

149

SICHERHEITSHINWEISE.........................................................................................

154

Stichwortverzeichnis..................................................................................................

161

25

DE

1

Grundlegende Kamerafunktionen

 

Die Kamera bietet Ihnen drei grundsätzliche Funktionseinstellungen.

 

Die Kamera über die Direkttasten bedienen S. 27

 

Sie können die Funktionseinstellungen vornehmen, indem Sie das hintere oder vordere

 

Einstellrad drehen und dabei die Direkttaste drücken, der die entsprechende Funktion

 

zugewiesen wurde. Diese Funktion ist nützlich, um die Möglichkeit zu haben, die Kamera

1

zu bedienen, während Sie das Motiv im Sucher ausrichten, oder die Kamera schnell zu

bedienen, um dabei die Einstellungen in der Funktionsanzeige zu überprüfen.

Kamerafunktionen Grundlegende

Einstellen über die Monitor-Funktionsanzeige S. 28

Sie können die Funktionseinstellungen über die Monitor-Funktionsanzeige auf dem LCD-Monitor vornehmen. Über die Monitor-Funktionsanzeige können Sie die aktuellen Einstellungen anzeigen und dann direkt ändern.

Einstellung über das Menü S. 29

Die Einstellungen für die Aufnahme und die Wiedergabe sowie die Anpassungen für die Kamerafunktionen können Sie über das Menü durchführen.

Beschreibungen in dieser Anleitung

Die Betriebshinweise für die Direkttasten, Monitor-Funktionsanzeige und das Menü werden wie folgt in dieser Anleitung beschrieben:

„+“ bedeutet, dass die Bedienschritte gleichzeitig ausgeführt werden müssen.

„ “ bedeutet, dass Sie zum nächsten Schritt gehen müssen.

Beispiel: Einstellen des Messmodus

 

Direkttaste

G+ k

 

 

i p: [MESSUNG]

 

Monitor-Funktionsanzeige

 

 

MENU [X] [MESSUNG]

 

Menü

 

 

 

26

DE

Direkttasten verwenden

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Direkttasten zu verwenden.

Halten Sie eine Direkttaste gedrückt und drehen Sie dabei das hintere oder vordere Einstellrad.

• Lassen Sie die Taste los, um die Funktion einzustellen.

• Manche Funktionen werden nur mit dem hinteren Einstellrad (bzw. dem vorderen Einstellrad) eingestellt.

• Die drei Tasten neben dem Blitz haben jeweils zwei Funktionen. Verwenden Sie das hintere Einstellrad zum Bedienen und Einstellen der Funktionen, die über den Tasten angezeigt sind, und verwenden Sie das vordere Einstellrad zum Bedienen und Einstellen der Funktionen, die neben den Tasten angezeigt sind.

Nachdem Sie zwei Direkttasten gleichzeitig gedrückt haben, drehen Sie das hintere oder vordere Einstellrad.

• Nach dem Drücken der Tasten wird die entsprechende Funktion ausgewählt. Die Funktion bleibt für ca. 8 Sekunden ausgewählt. Während dieser Zeit können Sie das Einstellrad drehen und die Funktion einstellen. Werden während dieser Zeit keine Bedienschritte ausgeführt, dann wird die Einstellung für diese Funktion vorgenommen.

Vorderes

Einstellrad

Hinteres 1

Einstellrad

Kamerafunktionen Grundlegende

Die Einstellinformationen werden beim Einstellen der Funktion im Sucher sowie in der Funktionsanzeige und Monitor-Funktionsanzeige eingeblendet. (In den Bildschirmabbildungen wird die Einstellung mit der G/AF-Taste gezeigt.)

Sucher

LCD-Funktionsanzeige

2007. 12.16

NR AF

 

 

 

arge

 

 

Normal

 

 

Monitor-Funktionsanzeige

27

DE

TIPPS

Wenn Sie es schwierig finden, das Einstellrad zu drehen und dabei die Direkttaste gedrückt zu halten:

jDie Taste bleibt unter Umständen weiterhin aktiviert, auch nachdem Sie sie losgelassen haben. g„ANZEIGEZEIT“ (S. 94)

Weitere Informationen zu den Funktionen, die mit den Direkttasten eingestellt 1 werden können, finden Sie im Abschnitt „Direkttasten“ (gS. 4).

Kamerafunktionen Grundlegende

Monitor-Funktionsanzeige verwenden

Wählen Sie eine Einstellung in der Monitor-Funktionsanzeige aus und ändern Sie diese nachfolgend.

1 Drücken Sie die INFO-Taste, um die MonitorFunktionsanzeige auf dem LCD-Monitor anzuzeigen.

Drücken Sie die INFO-Taste erneut, um die Monitor-Funktionsanzeige auszuschalten.

Drücken Sie die i-Taste während der Motivansicht, um die Monitor-Funktionsanzeige einzublenden.

Vorderes Einstellrad

Hinteres

Einstellrad

2007. 12.16

NR AF

INFO-Taste

i-Taste

 

 

 

pPfeiltasten

 

arge

 

 

 

Normal

 

 

 

2 Drücken Sie die i-Taste.

3 Bewegen Sie den Cursor mit

• Der Cursor auf der Monitor-

pauf die Funktion, die Sie

Funktionsanzeige leuchtet.

einstellen möchten.

ISO

arge

Normal

Cursor

Der Name der gewählten

 

Funktion wird angezeigt.

MESSUNG

arge

Normal

28

DE

4 Ändern Sie die Einstellung mit dem hinteren oder vorderen Einstellrad.

Drücken Sie die i-Taste, um das Direktmenü, das an der Position des Cursors angezeigt wird, zu öffnen. Das Direktmenü kann ebenfalls zum Ändern der Einstellungen verwendet werden. Drücken Sie die i-Taste, um die Einstellung zu speichern. Wird innerhalb von wenigen Sekunden kein Bedienschritt durchgeführt, wird die Einstellung übernommen und

die Monitor-Funktionsanzeige eingeblendet. g„ANZEIGEZEIT“ (S. 94)

MESSUNG

WÄHLEN OK

Direktmenü

Weitere Informationen zu den Funktionen, die in der Monitor-Funktionsanzeige eingestellt werden können, finden Sie im Abschnitt „Monitor-Funktionsanzeige“ (gP. 7).

Menüs verwenden

1 Drücken Sie die MENU-Taste.

• Das Menü erscheint im LCD-Monitor.

KARTE EINR.

 

BENUTZER RESET

 

BILDMODUS

 

GRADATION

NORMAL

 

 

N

WB

 

AUTO

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

i-Taste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

pPfeiltasten

MENU-Taste

1

Kamerafunktionen Grundlegende

29

DE

1

Kamerafunktionen Grundlegende

30

DE

2 Wählen Sie mit ac

3 Wählen Sie mit aceine Funktion. Mit d

einen Menüanzeiger, und

gelangen Sie zum Einstellbildschirm.

stellen Sie mit deinen

 

Menüpunkt ein.

 

MESSUNG

 

MESSUNG

 

MESSUNG

MESSUNG

RC MODE

AUS

RC MODE

AUS

RC MODE

 

 

 

 

0.0

 

 

0.0

 

 

 

 

AF-MODUS

S-AF

AF-MODUS

S-AF

AF-MODUS

 

 

AF FELD

 

AF FELD

 

AF FELD

 

 

ANTI-SCHOCK z AUS

ANTI-SCHOCK z AUS

ANTI-SCHOCK z

 

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

Menüanzeiger

 

Die aktuellen gültigen

 

 

Funktion

 

 

 

 

 

Einstellungen werden angezeigt

 

 

 

 

 

Verfügbare Menüanzeiger

WZur Einstellung aufnahmebezogener Funktionen.

XZur Einstellung aufnahmebezogener Funktionen.

qZur Einstellung wiedergabebezogener Funktionen.

YBenutzerdefinierte Aufnahmeeinstellungen. Je nach anzupassender Funktion ist diese in weitere 9 Menüanzeiger (A bis I) unterteilt.

ZZur Einstellung der grundlegenden Funktionen der Kamera.

Bildschirmabbildung eines Menüs, in dem der Menüanzeiger Yausgewählt wurde

 

AF/MF

 

 

TASTE/EINST.RAD

 

AUSLÖSUNG/j

 

DISP/8/PC

 

 

BELICHT/e/ISO

 

#INDIVID.

 

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

Menüanzeiger

 

4 Drücken Sie die i-Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern.

• Wenn Sie die i-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü.

Ein Menü über die Einstellräder auswählen

Zusätzlich zu den Pfeiltasten können Sie auch eine Funktion mit den Einstellrädern auswählen. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um den Cursor vertikal zu bewegen (genau wie durch Drücken von ac) und drehen Sie das vordere Einstellrad, um den Cursor horizontal zu bewegen (genau wie durch Drücken von bd).

KARTE EINR.

 

KARTE EINR.

 

BENUTZER RESET

 

BENUTZER RESET

 

BILDMODUS

 

k BILDMODUS

 

GRADATION

NORMAL

GRADATION

NORMAL

 

 

N

 

 

N

WB

 

AUTO

WB

 

AUTO

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

j

 

 

j

 

 

 

 

 

 

Durch Auswahl einer Funktion und

MESSUNG

 

RC MODE

AUS

 

drehen des hinteren Einstellrades

 

 

 

0.0

 

wird automatisch der Menüanzeiger

 

 

 

AF-MODUS

S-AF

 

gewechselt, so dass Sie eine

 

AF FELD

 

 

Funktion im nächsten

 

 

ANTI-SCHOCK z

AUS

 

Menüanzeiger wählen können.

 

ZURÜCK

WÄHLEN

OK

 

 

• Sie können die Bedienung für das hintere oder vordere Einstellrad ändern. g„EINSTELLRAD“ (S. 92)

Weitere Informationen zu den Funktionen, die über das Menü eingestellt werden können, finden Sie im Abschnitt „Menüverzeichnis“ (gS. 142).

Loading...
+ 133 hidden pages