Digitalkamera
Inbetriebnahme
Mit dieser einfachen Anleitung können Sie die Kamera in wenigen Minuten verwenden. Bitte
lesen Sie die andere der Kamera beiliegende Bedienungsanleitung für eine ausführliche
Beschreibung aller wichtigen Funktionen, mit denen diese vielseitige und kompakte Olympus
E-20 ausgestattet ist.
Wichtige Bedienelemente und Bezeichnungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
W
X
Y
Z
c
d
e
f
k
\
[
g
V
U
T
S
R
Q
P
O
N
M
L
K
J
I
H
G
F
E
D
b
a
`
]
j
i
h
Achtung!
Vor der Verwendung dieser Kamera müssen Sie noch einige wichtige Schritte ausführen.
1 Den Trageriemen anbringen.
• Die Enden des Trageriemens durch die Öse für den Riemen auf beiden Seiten der Kamera
schieben. Die Enden des Riemens durch die Schnalle und die Schlaufe schieben und dann
fest anziehen. Die Schnalle dann auf beiden Seiten bis zur Riemenöse schieben.
2 Die mitgelieferten Lithium-Batterien in die Kamera einsetzen.
• Auf der Unterseite der Kamera die Verriegelung des Batteriefachs durch Drehen auf die
Position öffnen. Das Batteriefach öffnen und dann die Batteriehalterung entfernen.
• Die Batterien mit der Polarität +/− richtig ausgerichtet in die Batteriehalterung einlegen.
1 Mess-Modus-Taste
2 Drive-Taste
3 Buchse für Kabelfernbedienung
4 Eingebautes Blitzlicht
5 Blitz-Taste
6 Ring für manuelles Fokussieren
7 Zoomring
8 Belichtungskorrektur-Taste
9 Makro-Taste
0 Synchon-Anschluss für Blitzlicht
A Fokus-Schalter
B Öse für Trageriemen
C Kappe für DC IN-Anschluss
D Monitor
E Sucher-Verschlusshebel
F Dioptrien-Einstellring
G Sucher
H Hauptregler
I Kartenfachabdeckung
J Verschluss der Kartenfachabdeckung
K SM/CF-Speicherkarten-Taste
L Schreibanzeige-LED
M Beleuchtungstaste
N Taste für automatische Belichtungssperre
O Betriebsschalter
P Modus-Einstellrad
Q Weißabgleich-Modus-Taste
R Nebenregler
S LCD-Feld
T Aufzeichnungsmodus-Taste
U Blitzmodus-Taste
V Blitzkontakt
W Video OUT-Anschluss
X USB-Anschluss
Y Monitor-Sperre/Auslöse-Taste
Z INFO-Taste
[ Schreibschutz-Taste
\ Löschtaste
] Pfeiltasten
^ Taste OK
a Menü-Taste
b Monitor-Taste
c Auslöser
d Fernbedienungs-/Selbstauslöser-Anzeige
e Öse für Trageriemen
f Batteriefach
g Stativgewinde
h Objektiv
i Schnellreferenz-Weißabgleich-Taste
(ein Tastendruck)
j Autofokus-Messzelle
k Lautsprecher
• Die Halterung in die Kamera einsetzen. Leicht auf die Halterung drücken und dann die
Verriegelung des Batteriefachs durch Drehen auf die Position schließen.
Hinweis:
Die folgenden Batterietypen können ebenfalls mit der Kamera verwendet werden: AA (R6) NiMH (4), AA (R6) Ni-Cd (4), B-12LPB/B-10LPB (einschließlich der separat erhältlichen LithiumPolymer-Batterien B-32LPS/B-30LPS) und AA (R6) Alkali-Batterien (4).
Achtung:
Niemals AA (R6) Zink-Karbon (Mangan)- oder AA (R6) Lithium-Batterien mit dieser Kamera
verwenden. Diese Batterietypen können überhitzen und die Kamera schwer beschädigen.
3 Die Speicherkarten einsetzen.
• In die Kamera können eine SmartMedia®- und eine CompactFlash®- oder MicrodriveSpeicherkarte* (CF Type II Standard) eingesetzt werden. Die Karten können einzeln oder
zusammen verwendet werden. Vor der Aufnahme von Bildern muss jedoch wenigstens eine
Speicherkarte in die Kamera eingesetzt werden.
*Bei der Verwendung einer Microdrive-Karte sollte die Lithium-Polymer-Batterie B-32LPS/
B30LPS wegen der höheren Stromanforderungen des Microdrives verwendet werden.
• Die Kamera mit dem Objektiv nach vorn weisend halten. Heben Sie die Verriegelung der
Kartenabdeckung (J) an und drücken Sie gleichzeitig die darunterliegende runde AuslöseTaste zum Öffnen.
• Zum Einsetzen die SmartMedia-Karte mit der abgeschrägten Ecke nach unten halten und in
den schmaleren Schlitz nahe der Kamerarückseite einsetzen. Die Karte vorsichtig ganz in
den Schlitz einschieben.
• Zum Entfernen die SmartMedia-Karte leicht zum Ausrasten niederdrücken und dann aus
dem Schlitz herausziehen.
• Halten Sie die CompactFlash-/Microdrive-Karte zum Einsetzen so, dass der Pfeil auf der
Karte sichtbar ist und in Richtung Karteneinschub zeigt. Dann die Karte gerade in den
grösseren Karteneinschub einsetzen. Die Karte bis zum Anschlag vorsichtig hineindrücken.
• Zum Entfernen der CompactFlash-/Microdrive-Karte die Auswurf-Taste unterhalb des
Schlitzes vorsichtig drücken.
Achtung:
Seien Sie vorsichtig! Wenn Sie die Auswurf-Taste zu stark drücken, kann die CompactFlash-/
Microdrive-Karte aus dem Schlitz herausspringen.
4 Die Kamera einschalten.
• Der Betriebsschalter (O) ist unterhalb des Modus-Einstellrades (P).Den Betriebsschalter
auf die Position ON einstellen. Das LCD-Feld auf der Oberseite der Kamera wird aktiviert.
• Die Batterie-Anzeige im LCD-Feld auf der Oberseite der Kamera zeigt den Ladezustand der
Batterien an. Wenn die Anzeige zu blinken anfängt, sind die Batterien schwach und sollten
so schnell wie möglich ausgetauscht werden. Wenn diese Anzeige erlischt, sind die
Batterien leer und die Kamera kann erst nach dem Austauschen der Batterien wieder
verwendet werden.
• Die große Zahl rechts neben der Batterie-Anzeige zeigt die ungefähre Kapazität der
gewählten Speicherkarte an. Jedesmal beim Aufnehmen eines Bildes verringert sich diese
Zahl, bis sie Null erreicht und die Karte voll ist.
• Zum Ausschalten der Kamera den Betriebsschalter auf die Position OFF einstellen.
5 Datum und Uhrzeit einstellen.
• Das Modus-Einstellrad auf der Oberseite der Kamera auf den Einstellungs-/
Verbindungsmodus drehen.
• Die Menütaste (a) drücken. Das Menü wird auf dem Monitor angezeigt.
• Mit der Pfeiltaste einmal zum Bewegen der grünen Markierung auf die
Einstellungsanzeige für das Datum und die Uhrzeit drücken.
• Wenn die Einstellungsanzeige für das Datum und die Uhrzeit hervorgehoben ist,
einmal zum Bewegen der grünen Markierung auf die Anzeige drücken. Unterhalb des
Datums wird das Datumsformat Y-M-D angezeigt, dabei bedeuten Y=Jahr, M=Monat, D=Tag.
• oder zur Wahl des Datumsformats (Y-M-D, M-D-Y usw.) drücken und dann drücken.
Zwei Markierungen werden oberhalb und unterhalb der ersten Einstellung angezeigt.
• Jetzt kann das Datum eingegeben werden. Auf dem Pfeiltasten-Feld oder zum
Erhöhen oder Verringern der zweistelligen Zahl drücken. Bei der Anzeige der gewünschten
Anzahl (zum Beispiel 12) zum Bewegen der Markierung auf die nächste Position
drücken. (Zum Zurückgehen auf die vorherige Position drücken). Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis das Datum und die Zeit eingestellt sind. Bitte beachten Sie, dass das 24Stunden-System für die Anzeige der Stunden verwendet wird.
• Nach Beendigung der Einstellungen die Taste drücken. Die grüne Markierung geht auf
die Zeiteinstellungs-Anzeige zurück. Die Taste erneut zum Beenden des Menüs
drücken.
Fertig!
1 Die Objektivkappe vom Objektiv entfernen.
2 Den Aufnahme-Modus einstellen.
• Das Modus-Einstellrad auf P (Programm-Modus) drehen. Bei Einstellung des ModusEinstellrades auf P wählt die Kamera automatisch die richtige Blende und Verschlusszeit für
die beste Belichtung. Dies ist die beste Einstellung für den Anfang.
Vier Aufnahme-Betriebsarten stehen zur Verfügung. Für weitere Hinweise siehe die
Bedienungsanleitung.
P Programm-Modus Die Kamera wählt automatisch die richtige Blende
und Verschlusszeit.
A Blenden-Modus Die Kamera stellt die richtige Verschlusszeit für die
Blende ein, die durch das Drehen des Nebenreglers
nach links oder rechts gewählt wurde.
S Verschluss-Modus Die Kamera stellt die richtige Blende für die
Verschlusszeit ein, die durch das Drehen des
Nebenreglers nach links oder rechts gewählt wurde.
M Manueller Modus Die Blende wird mit dem Hauptregler und die
Verschlusszeit mit dem Nebenregler eingestellt.
3 Den Sucher auf die Augen einstellen. Wenn Sie eine Brille tragen, kann das
Bild im Sucher scharf eingestellt werden.
• Wenn die Autofokus-Markierung in der Mitte des Suchers nicht scharf ist, drehen Sie den
Dioptrien-Einstellring am Sucher nach links oder rechts, bis die Autofokus-Markierung scharf
ist.
4 Eine Speicherkarte wählen.
• Wenn nur eine Speicherkarte in der Kamera eingesetzt ist, wird diese automatisch zum
Speichern der aufgenommenen Bilder gewählt. Wenn beide Karten eingesetzt sind, wird auf
dem LCD-Feld angezeigt, welche Karte zum Speichern von Bildern gewählt ist.
SmartMedia-Speicherkarte ist gewählt.
CompactFlash-/Microdrive-Speicherkarte ist gewählt.
• Zur Wahl der anderen Karte die SM/CF-Speicherkarten-Taste (K) gedrückt halten und dann
den Hauptregler drehen, bis ein Klicken zu hören ist. Im LCD-Feld wird jetzt oder
angezeigt.
Los!
1 Stellen Sie sicher, dass die Objektivkappe vom Objektiv entfernt wurde.
2 Eine Aufnahme ausführen.
• Die Kamera auf das aufzunehmende Objekt ausrichten und im Sucher den Bildausschnitt
zusammenstellen.
• Den Zoomring zum Vergrößern oder Verkleinern des Objektes im Sucher drehen.
• Bei festgelegtem Bildausschnitt im Sucher mit der flachen Kuppe des Zeigefingers den
Auslöser (c) halb drücken und warten, bis die Autofokus-Korrekturmarkierung in der
unteren linken Ecke des Suchers aufleuchtet. Wenn die Autofokus-Korrekturmarkierung
aufleuchtet, ist das Bild richtig fokussiert und belichtet.
• Den Auslöser zur Aufnahme bis zum Anschlag niederdrücken. Nach dem Auslösen des
Verschlusses wird auf dem Monitor auf der Rückseite das gerade aufgenommene Bild kurz
angezeigt und erlischt dann.
• Wenn die Anzeige im Sucher blinkt, bedeutet dies, dass das eingebaute Blitzlicht
verwendet werden sollte.
• Die Blitz-Taste auf der linken Seite der Kamera nahe der Oberseite zum Ausklappen des
eingebauten Blitzlichtes drücken. Der Blitz wird automatisch zur richtigen Belichtung des
Bildes ausgelöst.
3 Schritt 2 für weitere Aufnahmen wiederholen.
4 Wiedergabe des gerade aufgenommenen Bildes.
• Das Modus-Einstellrad auf Wiedergabe drehen. Der Monitor auf der Rückseite der
Kamera wird eingeschaltet und das zuletzt aufgenommene Bild wiedergegeben.
• Die Pfeiltasten oder drücken, um die anderen Bilder der Reihe nach wiederzugeben.
• Wenn mehrere Bilder auf einmal zum Auffinden eines bestimmten Bildes angezeigt werden
sollen, drehen Sie den Hauptregler nach links. Jedesmal beim Drehen des Knopfes nach
links werden 4, 9 oder 16 Bilder auf einmal auf dem Monitor angezeigt. Dies ist die
sogenannte Index-Anzeige, bei der jeweils ein Index mit 4, 9 oder 16 Bildern auf dem
Monitor wiedergegeben wird.
• oder zur Wiedergabe des nächsten Index drücken. Die Pfeiltasten oder zum
Bewegen der grünen Markierung drücken, um innerhalb des Index ein Bild zur Wiedergabe
auszuwählen.
• Das wiedergegebene Bild kann zum Überprüfen der Schärfe durch das Drehen des
Hauptreglers nach rechts vergrößert werden. Wenn das Bild vergrößert wird, wird der
Bildauschnitt kleiner. auf dem Pfeiltasten-Feld zum Verschieben des
vergrößerten Bildes drücken. Durch Drehen des Hauptreglers nach links wird die
ursprüngliche Größe wiederhergestellt.
5 Ein Bild löschen.
• Das zu löschende Bild auf dem Monitor wiedergeben und die Löschtaste auf der
Rückseite der Kamera nahe der Unterkante drücken. Bei Darstellung der Index-Anzeige mit
mit den Pfeiltasten das zu löschende Bild wählen und dann die Löschtaste
drücken.
• Zum Beenden der Wiedergabe das Modus-Einstellrad auf P, A, S, oder M drehen.
Weitere Punkte ...
Wichtige zu beachtende Punkte
• Wenn die Kamera eingeschaltet ist und für eine bestimmte Zeit (1 Minute, falls diese
Einstellung nicht geändert wird) nicht verwendet wird, wird sie auf den Abschalt-Modus
eingestellt und das LCD-Feld und andere Anzeigen zur Einsparung von Batteriestrom
automatisch ausgeschaltet. Zum erneuten Einschalten der Kamera den Auslöser halb
drücken oder den Zoomring nach rechts oder links und dann zurück auf die
Ausgangsposition drehen.
• Wenn die Kamera länger als eine Stunde auf den Abschalt-Modus eingestellt war, schaltet
sie sich automatisch aus. Zum Einschalten der Kamera muss der Betriebsschalter auf die
Position OFF und dann wieder auf ON gestellt werden.
• Zum Einsparen von Batteriestrom wird der Kauf des separat erhältlichen CAMEDIANetzadapters von Olympus empfohlen. Er sollte bei längere Aufnahmephasen in
Innenräumen verwendet werden. Die Kamera wird nicht auf den Abschalt-Modus eingestellt,
wenn der Netzadapter an die Kamera und eine Steckdose angeschlossen ist. Die Kamera
kann mit dem Netzadapter betrieben werden, ohne dass die Batterien entfernt werden
müssen.
• Die zum Speichern benötigte Datenmenge für ein Bild variiert, daher können mehr oder
weniger Bilder auf einer Karte gespeichert werden. Wegen der Unterschiede in der Größe
kann es vorkommen, dass kein weiteres Bild mehr auf der Karte gespeichert werden kann,
selbst wenn mit Einzelbild-Löschung ein Bild von der Karte gelöscht wurde.
Speicherkapazität von Speicherkarten mit 16 MB und 32 MB
Die Anzahl der Bilder pro 16 MB und 32 MB sind nur Schätzwerte.
Qualität Auflösung (Pixel) Kompression Dateigröße
(Grundeinstellung) (Grundeinstellung) (Referenzwert)
RAW* 2.560 x 1.920 (VOLL)
TIFF 2.560 x 1.920 (VOLL)
1:1 (nicht komprimiert)
1:1 (nicht komprimiert)
10 MB 1 Bilder 3 Bilder
15 MB 1 Bilder 2 Bilder
SHQ 2.560 x 1.920 (VOLL) 1:2,7 3,9 MB 4 Bilder 8 Bilder
HQ 2.560 x 1.920 (VOLL) 1:8 1,5 MB 10 Bilder 21 Bilder
SQ 1.280 x 960 (SXGA) 1:8 320 KB 49 Bilder 99 Bilder
Wegen der unterschiedlichen Speicheraufteilung der SmartMedia-, CompactFlash- und
Microdrive-Karten kann die Anzahl der speicherbaren Bilder wegen der verschiedenen
Kartenformate unterschiedlich sein. Bei der Verwendung einer CompactFlash-Karte kann die
tatsächliche Kapazität der Karte etwas mehr oder weniger als die angezeigte Kapazität sein.
* Zur Wiedergabe von RAW-Dateien auf einem PC wird die Software CAMEDIA Master oder
Adobe Photoshop benötigt. (Photoshop benötigt die Plugin-Software von Olympus RAWDateien.)
Was wird in den Menüs angezeigt?
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Menüs und ihrer Verwendung. Die Menüs
werden zur Wahl besonderer Einstellungen für Aufnahmen verwendet. Die Zusammenfassung
hier sollte nur als Kurzreferenz angesehen werden. Eine ausführliche Beschreibung dieser
Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Zurückstellen auf die Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen sind die Einstellungen, die ab Werk beim Kauf der Kamera aktiviert sind.
Einige Menüeinstellungen werden nach dem Aus- und erneuten Einschalten der Kamera nicht
gelöscht, so dass die Kamera manchmal auf die Grundeinstellungen zurückgestellt werden sollte,
besonders wenn Sie noch nicht mit allen Funktionen der Kamera vertraut sind.
Die aktuellen Einstellungen werden im LCD-Feld angezeigt.
Langsame Synchronisation
Verringerung des
Rote-Augen-Effektes
2. Verschlussphase
Blitzintensitätskorrektur
Verschlusszeit
Blendenwert
Fernbedienung
Makro
Konverter-Objektiv
Selbstauslöser
Blitz deaktiviert
Batterieprüfung
Aufzeichnungsmodus
Bildeinstellungen
Anzahl der speicherbaren Bilder
Gewählte SpeicherkarteSerienaufnahmen
SmartMedia
CompactFlash-/Microdrive
ISO
Kartenfehler
Bilder pro Karte (Referenzwert)
16 MB
Manueller Fokus
Automatische Belichtungsreihe
Weißabgleich
Messverfahren
Belichtungskorrektur/
Belichtungspegel
Speicheranzeige
32 MB
Einige Einstellungen werden bei der Aufnahme eines Bildes auch im Sucher angezeigt.
AutofokusKorrekturmarkierung
Makro
Blitz-warnung
Verschlusszeit
Belichtungskorrektur/
Belichtungspegel
Messverfahren
Blendenwert
Automatische Belichtungssperre
Weißabgleich (Anzeige der
Einstellung, nicht bei AUTO)
1 Die Blitzmodus-Taste und die Aufzeichnungsmodus-Taste befinden
sich auf der Oberseite der Kamera oberhalb des LCD-Feldes.
2 Zum Zurückstellen auf die Grundeinstellungen die Blitzmodus-Taste und die
Aufzeichnungsmodus-Taste gleichzeitig drücken.
Damit ist die Rückeinstellung beendet.
Verwendung der Menüs
Es gibt vier Menüs: Aufnahme-Modus, Wiedergabe-Modus, Druckvorauswahl-Modus und der
Einstellungs-/Verbindungsmodus.
1 Zum Aufrufen eines Menüs das Modus-Einstellrad auf der Oberseite der
Kamera auf die entsprechende Einstellung drehen und dann die Menü-Taste
in der Mitte auf der Rückseite der Kamera drücken.
P, A, S, M
2
oder zum Bewegen der grünen Markierung in der linken Spalte zur Wahl
Aufnahme-Modus-Menü
Wiedergabe-Modus-Menü
Druckvorauswahl-Modus-Menü
Einstellungs-/Verbindungsmodus-Menü
der Anzeige der zu ändernden Einstellung drücken.
• Das Aufnahme-Modus-Menü und das Einstellungs-/Verbindungsmodus-Menü haben mehr
als eine Seite. Die Anzeige in der oberen rechten Ecke des Menüs gibt an, welche Seite
gerade wiedergegeben wird. (1/3, 2/3 usw.).
• Wenn bei Hervorhebung des letzten Punktes gedrückt wird, wird die nächste Seite des
Menüs angezeigt.
-oder-
• Wenn bei Hervorhebung des ersten Punktes gedrückt wird, wird die vorherige Seite des
Menüs angezeigt.
3 Nach der Markierung des gewünschten Punktes oder zum Bewegen der
grünen Markierung nach rechts oder links auf die gewünschte Einstellung
drücken.
• Wenn zur Einstellung eine Zahl geändert werden muss, drücken Sie oder zum
Erhöhen oder Verringern der Zahl.
4 Die Taste OK zum Speichern der Einstellung drücken. Die grüne Markierung
geht auf den linken Punkt zurück.
5 Die Taste OK zum Beenden des Menüs und zum Zurückgehen auf den
normalen Betrieb drücken.
Aufnahme-Modus-Menü
Das Modus-Einstellrad auf P, A, S, oder M drehen, die Menü-Taste drücken und dann
oder zum Bewegen der grünen Markierung drücken. Das Aufnahme-Modus-Menü hat drei
Seiten.
1/3
Löscht alle Bilder von der gewählten SmartMedia-Karte oder der CompactFlashKarte und formatiert die Karte.
Einstellung des ISO-Wertes (Empfindlichkeit).
Belichtungsreihe von drei aufeinanderfolgenden Aufnahmen mit dem gleichen
Objekt mit unterschiedlicher Belichtung.
Blitzintensitätskorrektur.
2/3
Bildschärfe.
Gesamtbild-Kontrast.
Persönliche Einstellungen des Aufzeichnungsmodus (Auflösung, Kompression)
Intervallzeit einstellen (die Zeit zwischen den Aufnahmen während der
automatischen Intervall-Aufnahme festlegen).
3/3
Einstellung des Verschlusstons (Laut, leise, AUS).
Signalton (EIN, AUS).
Wiedergabe der Aufnahme während des Speicherns.
Wahl des Modus IS, PS oder NR.
Wiedergabe-Modus-Menü
Das Modus-Einstellrad auf drehen, die Menü-Taste drücken und dann oder zum
Bewegen der grünen Markierung drücken. Das Wiedergabe-Modus-Menü hat nur eine Seite.
Diashow (Automatische Wiedergabe).
Kopieren von Bildern von Karte zu Karte.
Löschen aller Bilder von der Karte, Karte formatieren.
Monitor-Helligkeit.
2/3
Druckvorauswahl-Menü
Das Modus-Einstellrad auf drehen, die Menü-Taste drücken und dann oder zum
Bewegen der grünen Markierung drücken. Das Druckvorauswahl-Menü hat nur eine Seite.
Alle Bilder zum Ausdruck wählen oder stornieren.
Einstellung des Datums- oder Zeitstempels in einem Bild.
Alle Bilder zum Index-Ausdruck wählen oder stornieren.
Einstellungs-/Verbindungsmodus-Menü
Das Modus-Einstellrad auf drehen, die Menü-Taste drücken und dann oder zum Bewegen
der grünen Markierung drücken. Das Einstellungs-/Verbindungsmodus-Menü hat nur zwei Seiten.
1/2
Einstellung für die Wahl des Konverter-Objektivs beim Drücken der Makro-Taste
.
Einstellung des Formats Jahr/Monat/Tag. Einstellung des aktuellen Datums und der
Uhrzeit.
Nach dem Auswechseln einer Karte kann die Numerierung neu begonnen werden
(RESET) oder die fortlaufende Numerierung weitergeführt werden (AUTO).
Monitor-Voransicht-Modus
Bei Aufnahmen im manuellen Modus (M) wählen Sie:
• MANUAL zum Prüfen des aufzunehmenden Bildes mit dem Monitor oder
• AUTO zur Erzielung der besten Monitor-Wiedergabe.
2/2
Histogramm-Anzeige ein oder aus.
Pixel-Mapping (CCD-Chip Kompensation)
Überprüft den Bildbearbeitungs-Schaltkreis und stellt den CCD-Chip ein.
Timer-Einstellung für Abschalt-Modus.
Wenn Sie diese Kurzreferenz gelesen haben ...
Lesen Sie die Bedienungsanleitung. In der Bedienungsanleitung werden alle Funktionen der
Kamera ausführlich beschrieben. Einfache Schritt-für-Schritt-Erklärungen beschreiben nicht nur die
Verwendung der Kamera, sondern zeigen auch die Übertragung der Daten von den Speicherkarten
auf einen Computer zur Weiterverarbeitung mit einer Grafik-Software. Wenn das digitale Aufnehmen
von Bildern für Sie neu ist, können Sie im Glossar am Ende der Bedienungsanleitung Erklärungen
der verschiedenen Begriffe finden, die hier oder in der Bedienungsanleitung nicht erklärt werden.
Besuchen Sie uns im Internet. Sie finden uns unter www.olympus.com. Oder wenden Sie sich
an Ihren örtlichen autorisierten Olympus-Händler für Digitakameras.
Two Corporate Center Drive, Melville, NY 11747-3157, U.S.A. Tel. 631-844-5000
Technische Unterstützung (USA)
24/7 Automatische Online-Hilfe: http://support.olympusamerica.com/
Telefonischer Informationsdienst: Tel. 1-888-553-4448 (gebührenfrei)
Unser telefonischer Informationsdienst ist von 8:00 bis 22:00 Uhr (Atlantische Zeitzone) (Montag bis Freitag) erreichbar.
E-Mail: distec@olympus.com
Olympus Software-Updates finden Sie unter: http://olympus.com/digital/
OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH.
Premises/Goods delivery: Wendenstrasse 14-18, 20097 Hamburg, Germany
Hotline-Telefonnummern
Tel. 01805-67 10 83 für Deutschland
Tel. 00800-67 10 83 00 für Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Schweden,
Tel +49 180 5-67 10 83 für Finnland, Italien, Luxemburg, Portugal, Spanien, Tschechische Republik
Tel. +49 40-237 73 899 für Griechenland, Kroatien, Ungarn und die restlichen Länder Europas
Die Hotline steht von 9:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung.
E-Mail: di.support@olympus-europa.com
© 2001 OLYMPUS OPTICAL CO., LTD.
OLYMPUS AMERICA INC.
Letters: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Germany.
Schweiz, Großbritannien
Tel. 040-237730
VT320501Printed in Japan