Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit
folgender Bestimmungen:
•89/336/EWG vom 3. Mai 1989 mit anschließenden Änderungen (Richtlinie 92/31/EWG vom 28. April 1992
und Richtlinie 93/68/EWG vom 22. Juli 1993);
•73/23/EWG vom 19. Februar 1973 mit anschließenden Änderungen (Richtlinie 93/68/EWG vom 22. Juli
1993);
da es in Übereinstimmung mit den Anforderungen folgender Bezugsnormen entwickelt wurde:
•EN 55022 (
Technology Equipment
•EN 50082-1 (
and light industry
•EN 60555-2 (
2: Harmonics
•EN 60950 (
Die Konformität mit den oben erwähnten Anforderungen wird durch die
die am Produkt angebracht ist.
-Marke ist 1995 eingeführt worden.
Die
Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die
Eigenschaften des Produkts beeinträchtigen können:
•Falsche Stromversorgung;
•Installations- oder Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die
mit dem Produkt geliefert wurde;
•Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile, die
nicht vom Hersteller anerkannt werden.
Limits and methods of measurements of radio interference characteristics of Information
);
Electromagnetic Compatibility - Generic Immunity Standard - Part 1: Residential, commercial
);
Disturbance in supply systems caused by household appliances and similar equipment - Part
);
Safety of information technology equipment, including electrical business equipment
-Kennzeichnung bescheinigt,
).
ATTENZIONE: QUESTA APPARECCHIATURA DEVE ESSERE COLLEGATA A TERRA
WARNING: THIS EQUIPMENT MUST BE EARTHED.
ATTENTION: CETTE UNITE DOIT ETRE CONNECTEE A LA TERRE.
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS EINEN ERDUNGSANSCHLUSS HABEN.
ATENCION: ESTE EQUIPO DEBE ESTAR CONECTADO A UNA TOMA DE TIERRA.
APPARATET MÅ KUN TILKOBLES JORDET STIKKONTAKT.
APPARATEN SKALL ANSLUTAS TILL JORDAT NÄTUTTAG.
LAITE ON LIITETTÄVÄ MAADOITETTUUN PISTORASIAAN.
LEDEREN MED GRØN/GUL ISOLATION MÅ KUN TILSLUTTES EN KLEMME MÆRKET
Wenn Sie das Gerät vollständig vom Netz trennen wollen, müssen Sie den Stecker des Netzkabels aus
der Steckdose ziehen. Die Steckdose muß sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich
sein.
HINWEISHINWEIS
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
Die Olivetti Lexikon S.p.A. behält sich das Recht vor, an diesem Handbuch jederzeit ohne Vorankündigung
Änderungen vorzunehmen.
.
LESEN SIE BITTE DIESE WICHTIGEN HINWEISE/EMPFEHLUNGEN ....
Sie haben ein hochqualitatives Produkt erworben, das alle auf der ersten Seite beschriebenen Anforderungen der gesetzlichen Bestimmungen erfüllt.
Zur Aufrechterhaltung der Qualität und aller Funktionen ist wie bei allen vergleichbaren Geräten
etwas Aufmerksamkeit von Ihrer Seite erforderlich; das Gerät wird es Ihnen mit einer langen
Lebensdauer danken, wenn Sie die folgenden
Empfehlungen beachten.
V ORBEREITUNGEN V OR DER
INBETRIEBNAHME...
·Stellen Sie das Gerät auf
horizontale Unterlage, die keinen Schwingungen ausgesetzt ist
Tisch herunterfällt, sind Schäden am Gerät oder
an beteiligten Personen nicht auszuschließen.
•Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Wasser oder Dämpfen; z.B. Toiletten,
Waschbecken, Schwimmbecken oder anderen Umgebungen mit feuchtem Boden. Außerdem ist folgendes zu vermeiden: Staub,
direkte Sonneneinstrahlung sowie extreme
Wärmequellen in nächster Umgebung des
Gerätes.
•Halten Sie das Gerät von anderen elektronischen Geräten wie Radios, Fernseh-geräten etc. fern, die unter Umständen
Interferenzen auslösen könnten.
•Achten Sie darauf, daß die Belüftung/Kühlung des Gerätes nicht durch Gegenstände
wie Bücher, Dokumente oder andere Objekte gestört wird. Dies könnte zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung führen.
Empfohlene Umgebungs-bedingungen: 5°
bis 35° C, Luftfeuchtigkeit zwischen 20%
und 80%.
; wenn das Gerät vom
eine stabile,
STROMVERSORGUNG...
•Das Faxgerät ist mit einem geerdeten
Stecker ausgestattet. Dies ist ein Schutz, der
nicht aufgehoben werden darf. Wenn der
Stecker nicht in die Steckdose paßt, lassen
Sie von einem Elektriker die Anlage so anpassen, daß Ihr Faxgerät sicher betrieben
werden kann.
•Achten Sie darauf,
daß das Netzkabel leicht
zugänglich verlegt und so geführt ist, daß
es nirgendwo im Weg ist
•Vergewissern Sie sich, daß die
der Netzspannungsversorgung
Daten übereinstimmen, die auf dem Typenschild auf der Geräterückseite angegeben
sind.
•Schließen Sie den Netzstecker nicht an eine
Mehrfachsteckdose oder an ein Verlängerungskabel an, an das bereits ein
anderes Gerät angeschlossen ist: Mangelhafte elektrische Kontakte können zu Überhitzungen führen und gegebenenfalls Brände oder Stromstöße auslösen.
.
Kennwerte
mit den
WARTUNG...
•Vor Durchführung einer Gerätereinigung
hen Sie den Netzstecker
kann ein feuchter Lappen verwendet werden;
dabei sind Substanzen mit Korrosionseigenschaften
zu vermeiden: Alkohol, Benzin
; zur Reinigung
oder Komponenten, welche Schleifmittel
enthalten
•
Führen Sie keinerlei Gegenstände in die
Öffnungen des Gerätes ein
Kontakte zu spannungsführenden T eilen entstehen, oder es könnte ein Kurzschluß entstehen und so einen Brand oder Stromschläge verursachen.
.
; es könnten
zie-
REPARATURMASSNAHMEN...
•Versuchen Sie unter keinen Umständen,
das Gerät zu reparieren, wenn Sie nicht
über die nötigen Kompetenzen verfügen:
Beim Öffnen der Abdeckung könnten Sie
einen Stromschlag erhalten oder sich anderen Gefahren aussetzen. Wenden Sie sich
an qualifiziertes Personal.
•Müssen Geräteteile ausgewechselt werden
(einschließlich Zubehör), vergewissern Sie
DEUTSCH
- i -
sich, daß die vom Hersteller empfohlenen
Originalteile verwendet werden: Die Ver-
wendung anderer Komponenten kann zur
Folge haben, daß die Zulassung ans Telefonnetz und die Sicherheitsmerkmale des
Gerätes in Frage gestellt werden; Gefahrenquellen wie Brandgefahr und Stromschläge
wurden bereits erwähnt.
•Wenn eine der nachfolgenden Situationen
auftritt, sollten Sie den Stecker aus derSteckdose ziehen und sich an einen Fachmann wenden:
-Das Netzkabel oder der Stecker ist be-
schädigt oder gebrochen.
-Das Gehäuse wurde Stößen ausgesetzt
oder beschädigt.
-Flüssigkeit wurde versehentlich in das
Gehäuse geschüttet (einschließlich Regen).
-Die Geräteleistungen sind deutlich ver-
schlechtert.
-Die Geräteleistungen entsprechen nicht
den im Handbuch beschriebenen Leistungen. In diesem Fall führen Sie nur die in
der Bedienungsanleitung angezeigten
Maßnahmen für die Funktion durch, die
Ihnen Probleme bereitet. Falsch durchgeführte Maßnahmen oder Eingriffe an nicht
angeführten Komponenten können das
Gerät beschädigen, was wiederum zusätzliche Eingriffe von seiten des Fachpersonals erfordert.
und Einstellen der eigenen Telefonnummer
folgende wichtige Funktionen ausgeführt
werden:
pieren von Dokumenten
Alle zusätzlich möglichen Leistungen, die
zwar nicht unbedingt benötigt werden, mit
denen Sie jedoch das Gerät auf Ihre persönlichen Bedürfnisse einstellen können, werden
chenden Parameter aktiviert
•Sollten Sie das Gerät für längere Zeit nicht
benutzen, ziehen Sie bitte den Netzstecker
vom Stromnetz ab; damit wird eine Beschädigung des Gerätes durch mögliche Spannungsspitzen oder sonstige elektrische Störungen verhindert.
Übertragung, Empfang und Ko-
.
durch Programmierung der entspre-
.
EIN HINWEIS FÜR DIE FAX-EMPFÄNGER..
Wenn die Netzspannung schwankt, oder wenn
die gesamte Stromversorgung ausfällt, können
keine Telefonanrufe durchgeführt werden, da die
Eingabetastatur nicht zur Verfügung steht. Sie
können jedoch jederzeit einen ankommenden
Telefonanruf beantworten, da der Empfangsteil
ständig betriebsbereit ist
Möchten Sie unter diesen Umständen einen Telefonanruf durchführen, so verwenden Sie dazu
ein normales Telefon (das für das Netz zuge-
lassen ist).
.
DER RICHTIGE EINSATZ DES GERÄTES ...
•Bevor Sie das Gerät für den Einsatz vorbereiten,
sungen in diesem Handbuch
achtung insbesondere bei späterer Zurateziehung des Handbuches empfohlen wird.
•Das Gerät ist bereits für den Einsatz entsprechend den Normen des jeweiligen nationalen
Telefonnetzes voreingestellt. Darüber hinaus
bestehen eine Reihe von Voreinstellungen für
anwenderspezifische Anforderungen.
Mit diesen
mittelbar nach Anschluß an das Telefonnetz
lesen Sie aufmerksam alle Anwei-
, deren Be-
"Grundeinstellungen"
können un-
- ii -
INHALT
INSTALLATIONSVORGANG1
INHAL T DER VERPACKUNG ................................. 1
Empfang mit Anrufbeantworter .............................. 22
STICHWORTVERZEICHNIS...39
- iii -
INSTALLATIONSVORGANG
INSTALLATIONSVORGANG
INHALT DER VERPACKUNG
••
•Faxgerät
••
••
•Telefonhörer
••
••
•Kabel für Telefonhörer
••
••
•Rolle Thermopapier
••
••
•Telefonkabel
••
1Aufklappbares Bedienfeld
2Papieraustritt für Kopien und empfangene
Dokumente
3Papiereinzug (Originale)
4Vordere Abdeckung
A5
B5
A4
5Hebel zum Öffnen des Bedien-
feldes (für Zugriff auf den Aufnahmebereich für das Thermo-
papier)
6Lautsprecher
7Hörerablage
Rückseite...
••
•Dieses Handbuch
••
BEDIENELEMENTE
Vorderseite...
A5
8Netzkabel
9Lautstärkeregler für Anrufsignal
Unterseite...
A4
B5
A5
B5
A4
DEUTSCH
10 Originalaustritt
- 1 -
INSTALLATIONSVORGANG
11 Anschlußbuchsen:
LINE für das Telefonkabel
TEL1 für das Kabel des Telefonhörers
TEL2 für Nebentelefon oder Anrufbeantwor-
ter.
ANSCHLUSS AN DAS TELEFONNETZ...
1Drehen Sie das Gerät auf den Kopf.
2Stecken Sie den Stecker des Telefonkabels
in die Buches LINE.
A USSTATTUNG DES GERÄTES MIT
P APIER ...
1Entsichern Sie den Bedienfelddeckel durch
Drücken des entsprechenden Hebels.
A5
B5
A4
2 Heben Sie den Deckel an; danach heben Sie
den Rollenhalter mit dem Thermopapier so
nach oben, daß der Papieranfang oben sichtbar wird.
Führen Sie das Kabel durch die dafür vorgesehenen Klemmen F.
3Stecken Sie den Stecker am anderen Ende
des Telefonkabels in die dafür vorgesehene
Wandsteckdose, oder im Falle einer Telefonanlage mit Mehrfachbuchsen, in die Hauptanschlußbuchse.
4Stecken Sie den Stecker des Hörerkabels in
die Buchse TEL1. Bringen Sie das Gerät
wieder in die Normalposition zurück.
3Ziehen Sie ca. 20 cm Papier heraus, und
schließen Sie den Deckel, bis dieser einrastet.
B5
A4
4 Schneiden Sie das überschüssige Papier
längs der Bedienfeldkante ab.
- 2 -
ANSCHLUSS DES HÖRERS...
1Stecken Sie das andere Ende des Kabels in
die dafür vorgesehene Steckbuchse des
Hörers, und legen Sie den Hörer auf die dafür vorgesehene Ablage.
ACHTUNG
Jedesmal, wenn Sie das Bedienfeld öffnen
(beispielsweise um das Thermopapier zu
wechseln), nehmen Sie bitte den Hörer von
der Ablage.
INSTALLATIONSVORGANG
••
• Zuletzt erscheint das aktuelle Datum und
••
die Uhrzeit:
Damit ist das Gerät entsprechend der
Beschreibung im nachfolgenden Kapitel
konfiguriert.
ACHTUNG
Sollten die auftretenden Meldungen zufällig
nicht in der von Ihnen gewünschten Landessprache erscheinen, so stellen Sie zunächst
folgenden Parameter ein: SPRACHE WÄHLEN.
2Stecken Sie den Netzstecker in die Netz-
steckdose:
••
• Auf dem Display erscheinen in kurzen
••
Abständen die folgenden Meldungen
BITTE WARTEN und PAPIERZYKLUS,
gefolgt vom Austreten einiger Zentimeter
Thermopapier.
DISPLAY
DEUTSCH
- 3 -
GERÄTEKONFIGURATION ...
GERÄTEKONFIGURATION ...
Die meisten der einzustellenden Parameter sind
bereits voreingestellt. Sie müssen lediglich einige wenige Einstellungen vornehmen, um das
Gerät funktionsbereit zu machen. Stellen Sie
folgende Parameter ein
Ihren Namen
(nicht zwingend erforderlich).
Ihre Telefonnummer
Mit Hilfe der Telefonnummer wird das Gerät eindeutig als Teilnehmer identifiziert.
Alle übrigen Parameter können jederzeit an Ihre
speziellen Anforderungen angepaßt werden.
Das Bedienfeld wird zur Einstellung von beliebi-
KONFIGURATION DES BEDIENFELDES
245 612
SPEED DIAL
12
4
7
5
8
3
6
9
REDIAL
PAUSE
EXT/R
VOL.
01
02
02
gen Parametern eingesetzt. An dieser Stelle
werden lediglich die zur Systemkonfiguration
unbedingt notwendigen Tasten
beschrieben
(mit großgeschriebenen Zahlen gekennzeichnet).
Einige der Tasten sind mit Mehrfachfunktionen
belegt, die jeweilige Funktion hängt vom aktuellen Status ab:
S
Bereitsschaftszustand
(Englisch:
stand-by), das ist der Zustand, wenn das
Gerät nicht aktiv ist.
F
Programmiermodus
, das ist der Zu-
stand nach Drücken der Taste FUNCTION.
Eine vollständige Beschreibung des Bedienfeldes
wird im Anhang dieses Handbuches gegeben.
rückwärts) während der Eingabe von Zahlen und Namen.
- 4 -
20
GERÄTEKONFIGURA TION ...
9Display
Auf dem Display kann eine Zeile mit bis zu
16 Zeichen dargestellt werden:
••
• Datum und Zeit
••
••
• Auflösung
••
••
• Kontrast
••
••
• Menüoptionen und Parameter
••
••
• Fehlermeldungen.
••
10 Taste RESOL.
F Zur Vorwärtsverschiebung (ein Schritt
vorwärts) während der Eingabe von Zahlen und Namen.
11 Taste RX MODE
F Dient zum Löschen von Zahlen und von
Namen während der Eingabe.
13 Tasten ¬ und #
F Zur Auswahl von Sonderzeichen (Symbo-
len); “nach vorne” (¬) oder “zurück” (#)
während der Eingabe von Namen.
14 Taste EXT/R
F Zur Einstellung der internationalen
Vorwähl “+” bei der Eingabe von Telefonnummern.
Drücken Sie die Taste START/COPY um auf den
ersten Parameter des Menüs zuzugreifen. Danach drücken Sie die Taste FUNCTION wiederholt,
bis der gewünschte Parameter erscheint. Abschließend drücken Sie wieder die Taste START/
COPY, um den
anzuzeigen. Die Parameter und die zugehörigen
Werte sind in der nachfolgend beschriebenen
Reihenfolge angeordnet:
Wert
des jeweiligen Parameters
EINSTELLUNG
DATUM/UHRZEIT
01-02-96 14:25
NAMEN EINGEBEN
_ A
FAX NR. EINGEBEN
_
PROGRAMMIERUNG
SENDEBERICHT
JA/NEIN
FERNWARTUNG
CODE #*7 0-9
RUFSIGNALE
RUFSIGNALE:2 2-6
FAX/TEL
JA/NEIN
17 Taste START/COPY
F Zur Bestätigung der Menüauswahl, von
Parametern und Eingabewerten.
19 Taste STOP
F Dient dazu, das Faxgerät in den Bereit-
schaftszustand zurückzusetzen.
KONFIGURATIONSPARAMETER
Ein Teil der Konfigurationsparameter befindet sich
im Menü EINSTELLUNG, das nach
Drücken der Taste FUNCTION auf dem Display
erscheint, wobei das System sich vorher im
Bereitschaftszustand befand. Ein anderer Teil der
Konfigurationsparameter befindet sich im Menü
PROGRAMMIERUNG, das nach
Drücken der Taste FUNCTION auf dem Display
erscheint.
einmaligem
dreimaligem
SPRACHE WÄHLEN
DEUTSCH /RESOL
RUHEERKENNUNG
JA/NEIN
WAHLVERFAHREN
IMPULS /MULTIFREQ.
ZUTRITT-TYP
ERDE /FLASH
Der letztgenannte Parameter ZUTRITT-TYP ist
nur in einigen Ländern gültig und erscheint nur
auf solchen Modellen, die für die betreffenden
Länder vorgesehen sind.
ACHTUNG
Zur Vereinfachung der Beschreibung der
Geräteeinstellung benutzen wir die folgenden grafischen Symbole:
Diese Taste ist
ken.
- 5 -
einmal
DEUTSCH
zu drük-
GERÄTEKONFIGURATION ...
X Diese Taste ist
X Mal
zu drücken.
An der Seite der Tastenbezeichnung wird jeweils die MELDUNG angezeigt, die durch
Drücken der Taste auf dem Display ()
aufgerufen wurde.
EINGABE IHRES NAMENS...
1
EINSTELLUNG
2
DATUM/UHRZEIT
3
NAMEN EINGEBEN
4
_A
5
Wählen Sie jeweils schrittweise mit Hilfe der numerischen Tasten den entsprechenden Buchstaben
Ihres Namens
fügung stehenden Zeichen, indem Sie die nachfolgenden Anweisungen befolgen:
Für die Sonderzeichen drücken Sie die Taste ¬, um nach vorne zu gehen, und die Ta-
ste #, um zurückzugehen.
••
•Bestätigen Sie die Auswahl des gewünsch-
••
ten Zeichens; der Cursor wird nach rechts
auf das nächste Zeichen positioniert:
V_A
••
•Wählen Sie den jeweiligen
••
Großschreibung
(wird durch ein A an der
Zeichentyp
aus:
rechten Seite des Displays angezeigt; dies
ist die Standardeinstellung);
bung
(wird durch ein a an der rechten Seite
des Displays angezeigt);
Kleinschrei-
Ziffer
(wird durch
eine 1 angezeigt):
SPEED DIAL
_a
oder:
SPEEDDIAL
2_1
••
•Wählen Sie die numerische Taste, die die
••
Zeichengruppe enthält, aus der Sie auszuwählen wünschen:
6
Wiederholen Sie die 4 Einzelschritte aus Schritt
5 für jeden Buchstaben Ihres Namens (
20 Zeichen,
einschließlich Leerzeichen).
maximal
7
Nach der vollständigen Eingabe Ihres Namens
überprüfen Sie die korrekte Eingabe, indem Sie
den Cursor über den Namen laufen lassen:
••
•Wenn die Eingabe korrekt ist, bestätigen Sie
••
den Namen. Der nächste Parameter erscheint auf dem Display:
FAX NR. EINGEBEN
••
•Sollten Korrekturen erforderlich werden,
••
dann:
- 6 -
GERÄTEKONFIGURA TION ...
-Positionieren Sie den Cursor unter dem
zu korrigierenden Buchstaben, z. B.:
SMIDH_A
2SMIDHA
-Geben Sie den korrekten Buchstaben
entsprechend der Darstellung in Schritt
5 ein:
TUV
SMITHA
ACHTUNG
Es besteht die Möglichkeit, die komplette
Eingabe zu löschen:
RX MODE
_A
Danach kann eine erneute Eingabe vorgenommen werden.
8
Versetzen Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand:
0 1-FEB14 : 25
der zugeordneten
20 Zeichen
und bestätigen Sie. Dabei werden die numerischen Tasten wie bei der Einstellung des Namens
eingesetzt:
ACHTUNG
Es besteht die Möglichkeit, eine
nale Vorwahlnummer
mer einzugeben (+):
Telefonnnummer (maximal
einschließlich der Leerstellen) aus,
02396748
internatio-
vor der Telefonnum-
+
6
Vervollständigen Sie die Telefonnummer, und
führen Sie eine Überprüfung (und wenn nötig eine
Korrektur) wie bei der Eingabe des Namens
durch.
7
Versetzen Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand:
0 1-FEB14 : 25
EINGABE DER FAX-NUMMER...
1
EINSTELLUNG
2
DATUM/UHRZEIT
3
2FAX NR . EINGEBEN
4
_
5
Wählen Sie nacheinander die jeweiligen Ziffern
ÄNDERUNG VON DATUM / UHRZEIT...
1
EINSTELLUNG
2
DATUM/UHRZEIT
3
TT-MM-JJHH:MM
0 1-02-9614:25
4
Positionieren Sie den Cursor unter der Zahl, die
geändert werden soll. Verschieben Sie den Cursor nach vorn:
X0 1-02-9614:25
DEUTSCH
- 7 -
GERÄTEKONFIGURATION ...
oder zurück:
X0 1-02 - 9614 : 25
5
Wählen Sie die gewünschte Zahl mit Hilfe der
entsprechenden numerischen Taste:
TUV
0 8-0 2 - 9614 : 2 5
6
Bestätigen Sie die ausgewählte Zahl; auf dem
Display erscheint anschließend der nächste Parameter:
NAMEN EINGEBEN
ACHTUNG
Wenn Sie eine unzulässige Auswahl getroffen haben, z.B. die Zahl “14” für den Monat,
oder “71” für Minuten, dann erscheint folgende Meldung:
FEHLER !
Damit werden Sie zur erneuten Eingabe aufgefordert.
7
Versetzen Sie das Faxgerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
AKTIVIEREN DES SENDEBERICHTES...
Sie können das Gerät so einstellen, daß automatisch nach jeder Übertragung ein Sendebericht erstellt wird. Damit haben Sie eine Kontrolle über die erfolgte Übertragung.
1
3PROGRAMMIERUNG
2
3
JA /NEIN
4
oder JA /NEIN
5
Bestätigen Sie Ihre Auswahl; auf dem Display
erscheint der nächste Parameter:
FERNWARTUNG
6
Versetzen Sie das Faxgerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
ÄNDERUNG DES CODES FÜR DIE
FERNWARTUNG...
Wenn über die TEL2-Buchse oder über einen
Mehrfachtelefonanschluß mehrere zusätzliche
Telefone an das Faxgerät angeschlossen sind,
die in der Betriebsart
oder welche auf
sind, so können Sie das Fax folgendermaßen
auf Empfang
Ihnen ein Fax zu schicken: Geben Sie auf dem
betreffenden Telefon folgende Zeichenfolge ein:
# * 7. In dieser Zeichenfolge kann der
sche Teil
9 abgeändert werden.
ACHTUNG
Wenn bereits ein
schlossen ist, so empfiehlt es sich, eine Ziffer zu wählen, die noch nicht durch den Anrufbeantworter für Fernbedienzwecke belegt
ist.
manuellen Empfang
stellen, wenn jemand versucht,
auf eine andere Ziffer zwischen 0 und
Multifrequenz
Anrufbeantworter
arbeiten
eingestellt
numeri-
ange-
1
3PROGRAMMIERUNG
SENDEBERICHT
- 8 -
GERÄTEKONFIGURA TION ...
J
2
SENDEBERICHT
3
FERNWARTUNG
4
CODE: # * 70-9
5
Ändern Sie die Ziffer mit Hilfe der entsprechenden numerischen Taste:
TUV
CODE: # * 80-9
6
Bestätigen Sie die getroffene Auswahl; auf dem
Display erscheint der nächste Parameter:
RUFSIGNALE
ÄNDERUNG DER ANZAHL DER
RUFSIGNALE...
Wenn das Gerät auf
eingestellt ist, und es erfolgt ein Anruf von einem anderen Faxgerät, dann wird das Faxgerät
automatisch
fang umgestellt.
nach zwei Rufsignalen
automatischen Empfang
auf Emp-
1
3PROGRAMMIERUNG
2
SENDEBERICHT
3
2RUFSIGNALE
4
RUFSIGNALE:22-6
7
Versetzen Sie das Faxgerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
INTERESSANTES LEISTUNGSMERKMAL
Der Code für den Fernwartungbefehl kann
in folgenden Fällen eingesetzt werden:
••
• Von Stationen, die an Ihr Faxgerät etwas
••
übermitteln möchten, kann dieser Code
eingesetzt werden, um das Faxgerät auf
Empfang einzustellen.
••
• Von Ihnen selbst kann jede andere emp-
••
fangende Station in Empfangsbereitschaft versetzt werden, vorausgesetzt,
die Station ist für die Codeerkennung eingestellt.
5
Ändern Sie mit Hilfe der entsprechenden numerischen Taste die Anzahl der Rufsignale:
KL
RUFSIGNALE:52-6
6
Bestätigen Sie die ausgewählte Zahl; auf dem
Display erscheint anschließend der nächste Parameter:
FAX/TEL
7
Versetzen Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
DEUTSCH
- 9 -
GERÄTEKONFIGURATION ...
ÄNDERUNG DER ERKENNUNG FAX/TEL...
Wenn das Gerät auf
eingestellt ist, dann wird automatisch erkannt,
ob es sich bei dem anrufenden Gerät um ein
Faxgerät
••
•Wenn es sich bei dem anrufenden Gerät um
••
••
•Wenn es sich bei dem anrufenden Gerät um
••
Diese soeben beschriebene Voreinstellung kann
folgendermaßen geändert werden:
••
•
••
oder um ein
ein
Faxgerät
tomatisch auf Empfang umgestellt.
ein
Telefon
die Dauer von 30 Sekunden ein akustisches
Signal aus. Wenn nach Ablauf dieser 30
Sekunden der Hörer Ihres Faxgerätes nicht
abgenommen wird, wird Ihr Faxgerät auf
Faxempfang umgestellt.
Ausschluß
rufs (NEIN); in diesem Fall verhält sich Ihr
Faxgerät so, als ob der Anruf von einem anderen Faxgerät aus erfolgt:
automatischen Empfang
Telefon
handelt, wird Ihr Faxgerät au-
handelt, gibt das Faxgerät für
der Erkennung eines Telefonan-
handelt:
6
Bestätigen Sie die getroffene Auswahl für die Art
,
der Erkennung; auf dem Display erscheint der
nächste Parameter:
SPRACHE WÄHLEN
7
Versetzen Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
ÄNDERUNG DER SPRACHE...
Normalerweise ist Ihr Faxgerät bereits so voreingestellt, daß die Meldungen in Ihrer Landessprache erfolgen. Sollte dies nicht der Fall sein,
so wählen Sie bitte aus einer alphabetischen Liste die gewünschte Landessprache aus.
1
3PROGRAMMIERUNG
2
SENDEBERICHT
3
3FAX / TEL
4
J A /NEIN
5
oder JA /NEIN
1
3PROGRAMMIERUNG
2
SENDEBERICHT
3
4SPRACHAUSWAHL
4
DEUTSCH/RESOL
5
Wählen Sie die Sprache aus. indem Sie die Liste durchlaufen:
XSPANISCH / RESOL
oder einen Schritt nach vorne:
- 10 -
GERÄTEKONFIGURA TION ...
XENGLISH /R ESOL
6
Bestätigen Sie die getroffene Sprachauswahl; der
nächste Parameter wird auf dem Display angezeigt:
RUHEERKENNUNG
7
Versetzen Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
AKTIVIERUNG DER RUHEERKENNUNG ...
Wenn Ihr Faxgerät mit einem Anrufbeantworter
verbunden und auf den Empfang von
Telefongesprächen eingestellt ist, so können
eingehende Faxe, die von der Sendestation in
der manuellen Betriebsart ohne die Übermittlung
des charakteristischen Faxsignals übermittelt
werden, nicht empfangen werden (diese Art von
Faxgeräten entsprechen einer älteren Bauart).
Sie können das oben Beschriebene ändern, indem Sie entsprechend der nachfolgenden Beschreibung eine Schutzmaßnahme vorsehen
(“Ruheerkennung” auf der Übertragungsleitung):
1
3PROGRAMMIERUNG
5
oder JA /NEIN
6
Bestätigen Sie die getroffene Auswahl; auf dem
Display erscheint der nächste Parameter:
WAHLVERFAHREN
7
Versetzen Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
ACHTUNG
Sollte trotz der Einstellung für Ruheerkennung der Fall eintreten, daß Faxe nicht
empfangen werden, so wenden Sie sich bitte
an das entsprechende technische Fachpersonal.
ÄNDERUNG DES WAHLVERFAHRENS ...
Das sogenannte
Parameter für das Telefonnetz, an welches Ihr
Faxgerät angeschlossen ist:
••
•Die Voreinstellung Ihres Faxgerätes erfolgte
••
für das
••
•Alternativ besteht die Einstellmöglichkeit für
••
das sogenannte
frequenz
Wahlverfahren
Impulswahlverfahren
Tonwahlverfahren (Multi-
).
ist ein typischer
DEUTSCH
2
SENDEBERICHT
3
5RUHEERKENNUNG
4
JA /NEIN
Sie müssen unter Umständen eine Einstellung
des Faxgerätes vornehmen; sollten Sie Zweifel
darüber haben, welcher Parameter zu wählen ist,
so setzen Sie sich bitte mit dem Betreiber des
Telefonnetzes in Verbindung.
1
3PROGRAMMIERUNG
2
SENDEBERICHT
- 11 -
GERÄTEKONFIGURATION ...
3
6WAHLVERFAHREN
4
IMPULS/MULTIFREQ
5
oder IMPULS/MULTIFREQ
6
Bestätigen Sie die getroffene Auswahl; auf dem
Display erscheint der nächste Parameter:
ZUTRITT-TYP
7
Versetzen Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
1
3PROGRAMMIERUNG
2
SENDEBERICHT
3
7ZUTRITT-TYP
4
ERDE/FLASH
5
oder ERDE/FLASH
6
Bestätigen Sie die getroffene Auswahl; der nächste Parameter erscheint auf dem Display:
ÄNDERUNG DES ZUTRITT-TYPS FÜR
DEN HAUPTANSCHLUSS
Die Änderung dieses Parameters ist
nigen Ländern
Wenn Ihr Faxgerät in einer Nebenstellanlage
installiert wird, so hängt die Zugriffsart auf die
Amtsleitung von den technischen Merkmalen der
Nebenstelle ab:
••
•Ihr Faxgerät ist auf den Zutritt-Typ
••
eingestellt
••
•Alternativ besteht die Möglichkeit für die Ein-
••
stellung auf die Zutritt-Typ
Sie müssen unter Umständen eine
vornehmen. Sollten Sie Zweifel darüber haben,
welcher Parameter zu wählen ist, so setzen Sie
sich bitte mit dem Betreiber der Nebenstellenanlage in Verbindung.
möglich.
Flash
.
Einstellung
nur in ei-
Erde
vor-
DATUM/UHRZEIT
7
Versetzen Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
- 12 -
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
An dieser Stelle verfügt Ihr Faxgerät über einen
Namen
und eine
Telefonnummer
. Es kann nun
für folgende Zwecke eingesetzt werden:
••
•
Kopieren
••
••
•
Übertragung
••
••
•
Empfangen
••
von Dokumenten
von Dokumenten
von Dokumenten
Darüberhinaus kann das Gerät natürlich wie ein
normales Telefon benutzt werden.
Das Bedienfeld dient auch zur Ausführung dieser Grundfunktionen. Nachfolgend finden Sie
eine Beschreibung der
Tasten
.→
absolut notwendigen
DAS BEDIENFELD FÜR DIE
GRUNDFUNKTIONEN
237
SPEED DIAL
12
4
7
5
8
3
6
9
REDIAL
PAUSE
EXT/R
VOL.
01
02
02
Einige Tasten sind mit Mehrfachfunktionen belegt. Die jeweilige Bedeutung der Mehrfachbelegung hängt vom jeweiligen Betriebszustand
ab:
C Betriebszustand
Kommunikation
rend des Empfangs oder Sendens.
L Betriebszustand
Leitung
: Nach Drücken
der Taste HOOK oder Abheben des Telefonhörers.
S Betriebszustand
(
Stand-by
): Wenn das Faxgerät nicht ak-
Bereitschaftszustand
tiv ist.
Eine vollständige Beschreibung des Bedienfeldes
wird im Anhang dieses Handbuches gegeben.
+
-
FUNCTIONCONTR.
RESOL.RX MODE
: Wäh-
FAX.
TAD
HOOK03
P T
0
#
1Numerische Tasten
L Zur Eingabe der Telefonnummer.
4Taste REDIAL
L Zur automatischen Wiederholung der
zuletzt eingegebenen Telefonnummer.
IN USEERROR
DEUTSCH
16
5Taste VOL. +
L Zur Erhöhung der Lautstärke der ankom-
menden akustischen Signale.
6Taste VOL. -
L Zur Verminderung der Lautstärke der an-
kommenden akustischen Signale.
- 13 -
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
8Taste CONTR.
S Zur Auswahl des Kontrastes (diese Funk-
tion ist nur aktiv, wenn sich ein Original
im Papiereinzug befindet).
9Display
Zu Darstellung einer Zeile mit bis zu 16 Zeichen:
••
• Datum und Uhrzeit
••
••
• Auflösung
••
••
• Kontrast
••
••
• Operative Meldungen oder Fehlermeldun-
••
gen
••
• Telefonnummern
••
10 Taste RESOL.
S Zur Auswahl der Auflösung (diese Funk-
tion ist nur aktiv, wenn sich ein Original
im Papiereinzug befindet).
11 Taste RX MODE
Darüberhinaus stehen folgende Funktionen zur Verfügung, sofern diese vom Betreiber der Nebenstellenanlage aktiviert
sind:
••
• Durchstellen des aktuellen Telefonan-
••
rufs an einen anderen Teilnehmer durch
Eingabe einer entsprechenden Telefonnummer.
••
• Bereitstellung von gewünschten Ser-
••
viceleistungen des Telefonnetzes durch
Eingabe eines entsprechenden Codes.
15 Taste HOOK
S Zugriff auf die Telefonleitung (gleichbe-
deutend mit Abnehmen des Hörers).
C Abbrechen des Zugriffs auf die Telefon-
leitung (gleichbedeutend mit Auflegen des
Hörers).
17 Taste START/COPY
••
L
• Übertragung aktivieren.
••
••
• Manuellen Empfang aktivieren.
••
S Zur Auswahl der Empfangsart.
12 Leuchtanzeigen FAX - TAD
Durch kombiniertes Ein- und Ausschalten der
beiden Leuchtanzeigen wird mit Hilfe der
Taste: RX MODE die
art
angezeigt.
EmpfangFAXTAD
••
•manuell
••
••
• automatisch
••
••
• Anrufbeantworter
••
ausgewählte Empfangs-
13 Tasten ¬ und #
L Zur Eingabe von Befehlscodes für Fern-
wartung.
14 Taste EXT/R
••
L
• Für Zugriff von einer Nebenstelle auf
••
die Amtsleitung mit Hilfe des Impulsverfahrens (nur in einigen Ländern
möglich).
••
S
• Kopiervorgang beginnen.
••
••
• Papiervorschub für das Thermopapier.
••
18 Leuchtanzeige: IN USE
Das Aufleuchten dieser Leuchtanzeige zeigt
an, daß entweder auf das Telefonnetz zugegriffen wird, oder daß gerade eine Übertragung stattfindet.
19 Taste STOP
••
S
• Zur Unterbrechung eines gerade ab-
••
laufenden Kopiervorgangs.
••
• Zum Auswurf eines im Papiereinzug
••
verbliebenen Originals.
••
• Zum Ausschalten der Fehler-
••
Leuchtanzeige ERROR.
C Zur Unterbrechung der Übertragung oder
eines gerade stattfindenden Empfangvorgangs.
20 Leuchtanzeige ERROR
Damit wird entweder eine Fehlersituation
angezeigt oder daß das Gerät nicht betriebsbereit ist.
- 14 -
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
ACHTUNG
Zur Vereinfachung der Beschreibung dienen
neben den bereits beschriebenen grafischen
Symbolen ebenfalls die folgenden Symbole:
Das zu kopierende oder zu übertragende Dokument ist mit der beschrifteten Seite nach oben in das
Gerät einzulegen:
Hörer abnehmen
Hörer auflegen
Daten über die numerische Tastatur eingeben
Ankommender Anruf.
Empfehlungen
Zur Vermeidung von Beschädigungen und zur
Erhaltung der Garantieansprüche achten Sie bitte
darauf, daß das Papier keine der folgenden
Materialien enthält:
••
•Heftklammern
••
••
•Büroklammern
••
••
•Klebstreifen/Klebeband
••
••
•Korrekturflüssigkeit oder nicht angetrockne-
••
te Tinte.
VERWENDEN SIE AUF KEINEN FALL
FOLGENDES
••
•
Aufgerolltes Papier
••
••
•
sehr weiches Papier
••
PAPIERFORMATE FÜR ORIGINALE
Abmessungen
••
•
Breite
••
••
•
Länge
••
••
•
Blattstärke
••
min128 mm
max 216 mm
min100 mm
max 600 mm
min 0,08 mm
max 0,13 mm
••
•
zerrissenes Papier
••
••
•
naßes oder feuchtes Papier
••
••
•
zu kleine Papierstücke
••
••
•
zerknülltes Papier
••
••
•
Kohlepapier
••
DEUTSCH
- 15 -
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
KOPIEREN EINES DOKUMENTS...
Sollte Ihnen die nachfolgende Erläuterung mit
Hilfe der Symbolfolge nicht ausreichen
→→
→
→→
so finden Sie danach zusätzlich eine ausführliche Beschreibung:
→→
→
→→
1
Vergewissern Sie sich, daß der Hörer aufgelegt
ist:
0 7-FEB14 : 25
2
DOKUMENTEINZUG
NORMAL STANDARD
3
Wählen Sie die gewünschte
stellung
Kriterien:
••
•NORMAL, wenn das Original
••
••
•DUNKEL,
••
••
•HELL,
••
unter Berücksichtigung der folgenden
noch zu dunkel
wenn
2HELLS TANDARD
ist:
NORMAL S TANDARD
wenn
das Original
DUNKEL ST ANDARD
das Original
Kontrastein-
weder zu hell
zu hell
zu dunkel
ist:
ist:
NORMALFEIN
••
•GRAUTÖNE, wenn das Original Grautöne
••
enthält (z.B.
2NORMALGRAUTÖNE
ACHTUNG
Wenn Sie keine spezielle Auswahl für Grautöne treffen, so erfolgt die Bearbeitung der
Dokumente mit der Voreinstellung FEIN für
die Auflösung.
Schraffierungen
):
5
Starten Sie den Kopiervorgang:
KOP. NORMFEIN
Nach Abscluß des Kopiervorgangs sendet das
Gerät 5 kurze akustische Signale (von jeweils
ca.
5 Sek. Dauer
kann ein weiteres Original für einen Kopiervorgang in das Gerät eingelegt werden. Wenn dies
nicht erfolgt, geht das Gerät automatisch in den
Bereitschaftszustand über):
ACHTUNG
••
• Nach Durchführung eines Kopiervorgangs
••
werden der Kontrast und die Auflösung
auf den Ausgangszustand zurückgesetzt:
NORMAL bzw. STANDARD.
••
• Ein laufender Kopiervorgang kann durch
••
Drücken der Taste STOP unterbrochen
werden; das Original wird automatisch
aus dem Gerät entfernt.
): Innerhalb dieses Zeitraums
0 7-FEB14 : 25
SENDEN EINES ORIGINALS...
Sollte Ihnen die nachfolgende Erläuterung mit
Hilfe der Symbolfolge nicht ausreichen,
4
Wählen Sie die gewünschte
Auflösung der zu erstellenden Kopie) unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien:
••
•FEIN, wenn das Original sehr
••
chen oder Zeichnungen
Auflösung
kleine Zei-
enthält:
(d.h. die
→→
→ oder
→→
so finden Sie danach zusätzlich eine ausführliche Beschreibung:
- 16 -
→→
→
→→
→→
→
→→
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
1
Vergewissern Sie sich, daß sich das Gerät im
Bereitschaftszustand befindet:
0 7-FEB14 : 25
2
DOK. EINLEGEN
NORMAL S T ANDARD
3
Wählen Sie genauso wie beim Kopiervorgang den
Kontrast
dem zu übermittelnden Dokument um einen normalen Text handelt, so empfehlen wir, den voreingestellten Wert STANDARD für die Auflösung
beizubehalten.
und die
Auflösung
. Wenn es sich bei
4
Herstellen der Verbindung:
oder TELEFONMODUS
Die Leuchtanzeige IN USE leuchtet auf.
6
ÜBERTRAGUNG
Sobald die Verbindung aufgebaut ist, wird auf
dem Display die Telefonnummer des Empfängers angezeigt:
02396748
Im Anschluß daran werden die typischen
Übertragungsparameter angegeben:
SE NORM STD P001
wobei mit P001 die Nummer der Seite bezeich-
net wird, die gerade übertragen wird.
ACHTUNG
Die Nummer des gewünschten Empfängers
entspricht unter Umständen nicht
Ihnen eingegebenen Nummer (wenn der Teilnehmer Ihnen eine falsche Faxnummer
durchgegeben hat); es kann ebenfalls passieren, daß auf dem Display nicht die korrekte Faxnummer angezeigt wird (wenn der
Empfänger die eigene Faxnummer auf seinem Gerät nicht richtig eingestellt hat).
der von
5
Geben Sie die
den Sie ein Fax senden wollen (die Anzahl der
Ziffern ist unbegrenzt):
••
•Wenn das Faxgerät des Empfängers auf
••
automatisches Empfangen
werden Sie das typische
••
•
Wenn das Faxgerät des Empfängers auf
••
manuelles Empfangen
sich der Empfänger über den Telefonhörer
melden. Bitten Sie den Empfänger,
lösetaste (START
drücken. Danach werden Sie das typische
Faxsignal
ACHTUNG
Wenn Ihr Faxgerät an eine Nebenstelle angeschlossen ist, oder wenn der Empfänger
sich in der Betriebsart Multifrequenz befindet, schauen Sie unter “Spezielle Situatio-
nen” nach.
Nummer
02396748_
hören.
des Teilnehmers ein, an
eingerichtet ist,
Faxsignal
eingestellt ist, so wird
hören
die Aus-
) auf seinem Faxgerät zu
7
Wenn Sie die Leitung durch Abnehmen des Hörers aufgebaut haben, legen Sie den Hörer an
dieser Stelle wieder auf:
SE NORM STD P001
8
Nach Übertragung des Originaldokumentes sendet das Faxgerät 5 kurze akustische Signale aus
(Gesamtdauer
ses Zeitraumes können Sie ein weiteres Dokument zur Übertragung einlegen, andernfalls geht
das Gerät automatisch in Bereitschaftszustand
über.
ACHTUNG
••
• Nach Abschluß der Übertragung werden
••
die Einstellwerte für Kontrast und Auflösung automatisch auf die Ausgangswerte
zurückgesetzt: d.h. NORMAL bzw.
STANDARD.
Wenn die entsprechende Voreinstellung
erfolgte (vorausgehendes Kapitel), dann
wird ein Sendebericht ausgedruckt. Erläu-
ca. 5 Sekunden
): Innerhalb die-
DEUTSCH
- 17 -
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
terungen zur Interpretation des
berichtes
sprechenden Abschnitt.
••
• Wenn Sie den laufenden Sendevorgang
••
unterbrechen möchten, drücken Sie die
Taste STOP: das Original wird aus dem
Gerät ausgeworfen und der
bericht automatisch
••
• Wenn der
••
finden Sie nachfolgend im ent-
erstellt.
Signalton des Faxgerätes
Sende-
Sende-
nicht die gewünschte Lautstärke hat
dann nehmen Sie mit Hilfe der Tasten
VOL.+ e VOL.- die gewünschte Einstellung
vor.
Spezialfälle für die Geräteeinstellung
Für die nachfolgend beschriebenen Fälle ist das
Verfahren für Schritt 5 zu ändern.
1Das Faxgerät ist an eine Nebenstelle
angeschlossen
••
• Greifen Sie auf die
••
chend den von Ihrer Nebenstellenanlage
festgelegten Verfahren zu:
Code
oder (nur in einigen Ländern möglich) Impuls (
Parameter werden durch Drücken der
Taste EXT/R eingestellt.
••
• Geben Sie die Nummer des Empfängers
••
ein:
2Der Empfänger arbeitet im Multifrequenz-
Verfahren:
Wenn das Faxgerät auf “IMPULS-Wahl” voreingestellt ist (siehe “Änderung des Wahl-verfahrens”, und Sie wollen eine Übertragung an einen Empfänger vornehmen, der
mit dem Multifrequenz-verfahren arbeitet, so
verfahren Sie wie folgt:
••
•
Ändern Sie vorübergehend das
••
verfahren
ben:
, bevor Sie die Nummer einge-
*
Amtsleitung
ERDE
oder
02396748
008863*_
entspre-
Numerischer
FLASH
), diese
Wahl-
ACHTUNG
Am Ende der Übertragung wird das Gerät
auf die ursprünglich eingestellten Werte zurückgesetzt.
3Empfänger antwortet nicht
Wenn das Faxgerät des Empfängers besetzt
ist, können Sie erneut eine Verbindung herstellen, ohne die Nummer erneut wählen zu
müssen. Die jeweils von Ihnen zuletzt ge-
,
wählte Telefonnummer wird in Ihrem Faxgerät
gespeichert und kann leicht von Ihnen abgerufen werden:
02396748
ACHTUNG
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, mit Hilfe von
te Schritte durchzuführen. Dazu sind die im
Kapitel “PROGRAMMIERUNG” beschriebenen Schritte auszuführen.
Direktwahl
und
Kurzwahl
bestimm-
Sendevorgang nicht erfolgreich
1Es gibt eine Reihe von Situationen, unter
denen ein Sendevorgang nicht erfolgreich
abgeschlossen wird: Probleme mit der Telefonleitung oder generelle Störungen mit verschiedenen Ursachen. In der Regel wird der
Empfänger Sie bitten, den Sendevorgang zu
wiederholen.
sich als sinnvoll herausgestellt, den Sendevorgang mit einer
keit
zu wiederholen. Ihr Faxgerät wird in der
Regel mit einer Geschwindigkeit von
bps
betrieben. Sie können die Geschwindigkeit auf die Hälfte reduzieren (
nachdem Sie die Schritte 1, 2 und 3 des norm.
Verfahrens für das Senden durchgeführt haben.
In einem solchen Fall hat es
geringeren Geschwindig-
4800 bps
3a
51/2 SENDEGESCHW.
3b
JA / N EIN
9600
),
••
•
Eingabe der Empfänger-Nummer:
••
008863*9835_
3c
oder JA /NEIN
- 18 -
E
3d
NORMAL STANDARD
Es folgt der Schritt 4 für das Verfahren der
Übertragung (Senden).
ACHTUNG
Nach dem Abschluß des Sendens wird die
Übertragungsgeschwindigkeit automatisch
auf 9600 bps zurückgesetzt.
2
Wenn die Übertragung auf Grund von Störungen im Telefonnetz oder auf Grund von
Gerätestörungen nicht stattfindet, geht die
Leuchtanzeige ERROR an. Zusätzlich wird
automatisch ein Sendebericht gedruckt, in
welchem die Fehlerursache mit Hilfe eines
Fehlercodes angezeigt wird (Im Kapitel: “Pfle-ge und Wartung” finden Sie eine Liste der
möglichen Fehlercodes). Nach dem Ausdrukken des Sendeberichtes wird die Anzeigeleuchte ERROR automatisch gelöscht; Doku-
mente, die noch nicht gesendet wurden, werden aus dem Gerät ausgeworfen.
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
••
•DATUMDatum des Sendevorgangs.
••
••
•BEGINNZEITUhrzeit (Beginn) des Sendevor-
••
gangs.
••
•DAUERDauer des Sendevorgangs in
••
Std, Min, Sek.
••
•KORRESP. NR. Faxnummer des Empfängers
••
entsprechend der Faxnummer,
die auf dem Gerät des Empfängers eingestellt wurde.
••
•SEITENGesamtanzahl der übertrage-
••
nen Seiten.
••
•ERGEBNISErgebnis der
••
Übertragung
:
- OK: Wenn der Sendevorgang
erfolgreich abgeschlossen
wurde
- XX-XX: Wenn der Sendevorgang auf Grund der in der
Fehlermeldung xx.xx: beschriebenen Störung nicht
stattgefunden hat
3
Bei der Übertragung eines
kuments
(länger als 600 mm) wird die Über-
sehr langen Do-
tragung nach Erreichen der oben angegebenen Dokumentenlänge auto-matisch unterbrochen; Sie werden durch
Alarmsignale
auf das Ereignis hingewiesen.
3 bis 5 kurze
Sendebericht
Wie schon erwähnt, wird der Sendebericht in
folgenden Fällen
••
•Das Gerät befindet sich im Programmiermo-
••
dus.
••
•Der Sendevorgang wurde durch Drücken der
••
Taste STOP
••
•Die Telefonleitung ist gestört, oder es liegt
••
eine Störung des Gerätes vor.
Der Bericht enthält die nachfolgende Information:
automatisch
unterbrochen
gedruckt:
.
EMPFANGEN EINES DOKUMENTS...
Das Gerät kann auf drei verschiedene Betriebsweisen zum Empfang von Dokumenten vorbe-
reitet werden; die jeweilige Betriebsweise wird
durch die Leuchtanzeigen FAX und TAD ange-
zeigt:
••
•
Manueller Empfang
••
nen Sie anwesend sind, und nach Wunsch
auf ankommende Anrufe antworten können
(Voreinstellung des Gerätes):
••
•
Automatischer Empfang
••
denen Sie abwesend sind und trotzdem ankommende Faxe empfangen möchten:
RX MOD
für Situationen, in de-
für Situationen, in
DEUTSCH
••
•Empfang unter Einsatz des
••
Anrufbeantwor-
- 19 -
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
E
tes
, falls ein solches Gerät angeschlossen
ist:
RX MOD
2
Manueller Empfang
Sollte Ihnen die nachfolgende Erläuterung mit
Hilfe der Symbolfolge nicht ausreichen,
→→
→
→→
so finden Sie danach zusätzlich eine ausführliche Beschreibung.
→→
→
→→
→ →
→
→ →
1
0 7-02-9614:25
0 7-FEB14 : 25
ACHTUNG
1 Wenn Sie die Verbindung mit Hilfe eines
zusätzlichen
nen
Telefons
Telefon, welches über einen Mehrfachstecker angeschlossen ist, dann besteht
die Möglichkeit, bestimmte Befehle über
dieses Telefon an das Faxgerät zu übermitteln. Dabei wird die Betriebsart
frequenz
über TEL2 angeschlosse-
aufnehmen oder über ein
Multi-
vorausgesetzt:
1
2
Verbindung herstellen:
2
Verbindung herstellen:
TELEFONMODUS
3
••
•Wenn Sie das typische Faxsignal hören, oder
••
wenn der Empfänger Sie auffordert, die Übertragung in Gang zu setzen:
EMPFANG
02396748
EMSTD
Das Gerät empfängt das eingehende Fax und
geht nach dem Abschluß des Empfangs automatisch in den Bereitschaftszustand über:
0 7-FEB14 : 25
3
Eingabe des Codes für die Fernwartung:
Dabei ist daran zu denken, daß es sich
bei diesem Code um den bereits von Ihnen während des Programmiervorganges
voreingestellten Code handelt (siehe: “Än-derung des Codes für die Fernwartung”);
das Faxgerät geht automatisch in
Empfangsbereitschaft über:
2 Wenn Sie den eingehenden Anruf an ein
zusätzlich angeschlossenes Telefon
durchstellen wollen:
••
•
••
*
••
•Geben Sie die
••
•Wenn der Teilnehmer auf der anderen Seite
••
lediglich mit Ihnen sprechen wollte, so legen
Sie nach Abschluß des Gesprächs den Hörer auf:
- 20 -
••
gewünschten Telefonanschlußes ein.
••
•
••
Nummer
des
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
E
E
Automatischer Empfang
Das Gerät verhält sich bei automatischem Empfang folgendermaßen:
RX MOD
Das Geräteverhalten hängt im Einzelnen davon ab, wie das Gerät konfiguriert wurde, wer anruft und
ob Sie während des Empfangs anwesend sind oder nicht. Orientieren Sie sich mit Hilfe der nachfolgenden Darstellung:
Nach der Anzahl der voreingestellten Rufsignale
FAX/TEL = JAFAX/TEL = NEIN
↓↓
↓
↓↓
Der Anruf erfolgtDer Anruf erfolgt
von einem FAXGERÄT von einem TELEFON
↓↓
↓
↓↓
Ihr Faxgerät sendet ein
akustisches Signal von
30 Sekunden Dauer aus
Der Gesprächsteilnehmer wollte lediglich ein Telefongespräch mit
Ihnen führen; nach Beendigung des Gesprächs legen Sie den Hörer auf.
↓↓
↓
↓↓
↓↓
↓
↓↓
→→
→Ablauf der 30 Sekunden
→→
↓↓
↓
↓↓
→→
→Der Gesprächsteilnehmer fordert Sie
→→
auf, den Empfang in Gang zu setzen
↓↓
↓
↓↓
Empfang mit Anrufbeantworter
Wenn ein Anrufbeantworter angeschlossen ist,
müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
••
•Die
••
Anzahl der Rufsignale
Empfang der Anrufbeantworter in Aktion tritt,
muß
kleiner als 6
auf den Empfang unter Verwendung des
Anrufbeantworters eingestellt ist:
RX MOD
2
dann wird Ihr Faxgerät nach 6 Rufsignalen
automatisch in Empfangsbereitschaft übergehen, unabhängig davon, welche Anzahl von
Rufsignalen Sie bei der Konfiguration eingestellt haben. Aus diesem Grund kann der
Anrufbeantworter nicht in Aktion treten, wenn
sein. Wenn das Faxgerät
, nach deren
••
• Wir empfehlen, eine Ansage folgender Art
••
••
•Wenn die Zeichenfolge # ¬ 7 nicht zu den
••
••
•Der Anrufbeantworter muß
••
↓↓
↓
↓↓
→→
→
→→
→→
→
→→
dieser auf eine Anzahl von Rufsignalen eingestellt ist, die gleich oder größer als 6 ist.
auf den Anrufbeantworter zu sprechen (
er: unter 30 Sekunden
Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht
nach dem akustischen Signal. Wenn
Sie jedoch wünschen, ein Fax zu
übermitteln, dann drücken Sie die
Taste START oder geben Sie die
Zeichenfolge # ¬ 7 ein.
vom Anrufbeantworter identifizierbaren Befehlen gehört, so
Zeichenfolge entsprechend dem Abschnitt: “
Änderung des Codes für Fernwartung”.
sein.
ändern
→→
→
→→
):
Sie bitte diese
eingeschaltet
Dau-
DEUTSCH
- 21 -
... FÜR GRUNDFUNKTIONEN
Bei dieser Empfangsart hängt das Verhalten des Gerätes davon ab, wer angerufen hat. Orientieren
Sie sich an Hand des nachfolgenden Diagramms:
Nach der Anzahl der voreingestellten Rufsignale auf dem Anrufbeantworter
↓↓
↓
↓↓
Der Gesprächsteilnehmer hat die Ansage von Ihrem Anrufbeantworter gehört.
↓↓
↓
↓↓
Der Anruf erfolgtDer Anruf erfolgt von einem Teil-Der Anruf erfolgt von einem Teil-
von einem FAXGERÄT.nehmer, der ein
len Betriebsart
↓↓
↓
↓↓
Der Teilnehmer drückt dieDer Gesprächsteilnehmer hinterläßt
entsprechende Taste zumnach dem akustischen Signal
Starten der Übertragung.
↓↓
↓
↓↓
Fax in der manuel
übermitteln möchte.gespräch führen möchte.
↓↓
↓
↓↓
↓↓
↓
↓↓
-nehmer,der lediglich ein Telefon-
Nachricht
↓↓
↓
↓↓
↓↓
↓
↓↓
auf dem Anrufbenatworter.
eine
- 22 -
PROGRAMMIERUNG ...
PROGRAMMIERUNG ...
Wie bereits angedeutet (Kapitel: Spezialfälle für
die Geräteeinstellung) (siehe auch: “Senden ei-nes Originals”), kann eine Programmierung für
folgende Situationen vorgenommen werden:
••
•
Direktruf
••
••
•
Kurzwahl
••
Das Bedienfeld ist für Programmiervorgänge einzusetzen; wir beschreiben lediglich die dazu
notwendigen Tasten
.→
BEDIENFELD FÜR PROGRAMMIERUNG
45612
3
SPEED DIAL
12
4
7
5
8
3
6
9
REDIAL
PAUSE
EXT/R
VOL.
01
02
02
Einige Tasten sind (in Abhängigkeit vom Betriebszustand mit Mehrfachfunktionen belegt):
S
Bereitschaftszustand
(Englisch: stand-
by), das ist der Zustand, in dem das Ge-
rät nicht aktiv ist.
F
Programmiermodus
, das ist der Zu-
stand nach Drücken der Taste FUNCTION.
Eine vollständige Beschreibung des Bedienfeldes
finden Sie im Anhang dieses Handbuches.
+
-
FUNCTIONCONTR.
RESOL.RX MODE
FAX.
TAD
HOOK03
P T
*
0
#
1Numerische Tasten
F Zur Eingabe von alphanumerischen Zei-
chen.
2Taste PAUSE
F Bewirkt eine Pause während der Pro-
grammierung der Zahlen für Direktruf oder
Kurzwahl.
15
7Taste FUNCTION
S Zur Einstellung des Programmiermodus.
F Zur Auswahl von Menüs und Parametern.
8Taste CONTR.
F Mit Hilfe dieser Taste können Sie den
Cursor während der Zeicheneingabe um
eine Stelle zurücksetzen.
- 23 -
IN USEERROR
18
20
DEUTSCH
PROGRAMMIERUNG ...
9Display
Auf dem Display kann eine Zeile mit bis zu
16 Zeichen dargestellt werden:
••
• Datum und Uhrzeit
••
••
• Menüinhalte und Parameter
••
••
• operative Meldungen und Fehlermeldun-
••
gen
••
• Telefonnummern.
••
10 Taste RESOL.
F Dient dazu, den Cursor während der
Zeicheneingabe um einen Schritt nach
vorne zu setzen.
11 Taste RX MODE
F Zur Löschung von Zeichen während der
Zeicheneingabe.
17 Taste START/COPY
F Zur Bestätigung einer Menüauswahl, ei-
nes Parameters oder von eingegebenen
Zeichen/Werten.
19 Taste STOP
F Zur Überführung des Gerätes in den
Bereitschaftszustand.
DIREKTRUFPROGRAMMIERUNG...
Jeder der drei Tasten (01, 02, 03) kann eine
lefonnummer
zugewiesen
werden diese Nummern automatisch nach Drükken der Tasten gewählt.
für die Direktrufprogrammierung
werden. Bei einem Sendevorgang
Te-
1
Vergewissern Sie sich, daß sich das Gerät im
Bereitschaftszustand befindet:
0 7-FEB14 : 25
13 Tasten « und #
L Zur Eingabe von Befehlen für die Fern-
wartung.
F Zur Auswahl von speziellen Zeichen
(Symbolen) während der Zeicheneingabe.
Mit («) gehen Sie einen Schritt nach vorne, mit (#) gehen Sie einen Schritt zurück.
14 Taste EXT/R
••
F
• Dient dazu, die eingegebene Nummer
••
mit einer Möglichkeit für den Zugriff
von der Nebenstelle auf die Amtsleitung zu versehen (nur in einigen Ländern möglich).
••
• Zur Eingabe einer internationalen V or-
••
wahlnummer “+” während der Eingabe von Telefonnummern.
16 Tasten für Direktruf 01-02-03
F Dient dazu, die programmierte Telefon-
nummer an das Gerät selbst zuzuweisen.
2
2DR/KW PROG.
3
DIREKTRUF. PROG.
4
DR. TASTE PROG.
5
Wählen Sie die
eine Telefonnummer zuweisen möchten (z.B. 01):
Direktruftaste
DR. TASTE Nr. : 01
FAX-NR/TEL-NR.
aus, welcher Sie
6
Wählen Sie den
mer
aus (Fax oder Telefon):
Typ der einzugebenden Num-
- 24 -
PROGRAMMIERUNG ...
oderFAX-NR/TEL-NR.
7
_
8
Geben Sie die
ein; dabei bestehen folgende Möglichkeiten.
1Wenn das Faxgerät an
angeschlossen ist:
••
• Geben Sie den Code für den
••
die Amtsleitung ein:
-
oder (nur in einigen Ländern möglich):
-
Nummer
Numerischer Code (Zahleneingabe)
Impuls (ERDE oder FLASH)
wie beim Sendevorgang
eine Nebenstelle
Zugriff
0_
auf
de Änderung des Wahlverfahrens vor der
Eingabe der Nummer:
*
008863* _
9
Bestätigen Sie die eingegebene Telefonnummer:
NÄCHSTE J/N
10
Entscheiden Sie, ob eine andere Direktwahltaste
programmiert werden soll:
DR-TASTE PROG.
oder beenden Sie die Programmierung:
oder NÄCHSTE J/N
11
>_
••
•
Geben Sie
••
••
• Geben Sie die Telefonnummer des Teil-
••
nehmers ein:
2 Wenn der Teilnehmer eine
nummer
die Eingabe
internationalen Vorwahlnummer und nach der
Ortsnetzkennzahl einzugeben:
3 Wenn der Teilnehmer in der Betriebsart Multi-
frequenz arbeitet, dann machen Sie die entsprechende Eingabe für die vorübergehen-
eine oder mehrere Pausen
2>--_
> - - 57290_
andere Vorwahl-
hat (als Ihr Gerät), empfehlen wir
einer Pause
0032- 2 -22358
jeweils nach der
ein:
KURZWAHL PROG.
Der nächste Parameter erscheint auf dem Display:
12
Versetzen Sie das Gerät in den Bereitschaftszustand:
0 7-FEB14 : 25
KURZWAHLPROGRAMMIERUNG...
Jeder Tastenkombination aus jeweils zwei der
10 numerischen Tasten (01-10) kann eine
fonnummer
zugewiesen
werden diese Nummern automatisch nach Drükken der Tastenkombination gewählt.
Das Einstellverfahren ist bis auf die nachfolgend
beschriebenen Unterschiede identisch mit dem
Einstellverfahren für die Direktwahlprogrammierung:
für die Kurzwahlprogrammierung
werden. Bei einem Sendevorgang
Tele-
DEUTSCH
- 25 -
PROGRAMMIERUNG ...
1
Vergewissern Sie sich, daß sich das Gerät im
Bereitschaftszustand befindet:
0 7-FEB14 : 25
2
2DR/KW PROG.
3
DIREKTRUF PROG.
4
KURZWAHL PROG.
5
KW- TASTE NR:01 1-10
6
Drücken Sie die
Tasten), der Sie eine Telefonnummer zuweisen
möchten (z.B. 03):
ACHTUNG
Nach Eingabe einer unzulässigen Tastenkombination (z.B. 00 oder 13) wird für einige
Sekunden folgende Mitteilung angezeigt:
Danach wird wieder folgende Kombination
angezeigt:
Tastenkombination
_
FEHLER !
KW- TASTE NR:01 1-10
(aus zwei
7
An dieser Stelle verfahren Sie weiter wie bei der
Direktrufprogrammierung (beginnend mit Schritt
8).
- 26 -
... FÜR SPEZIELLE FUNKTIONEN
... FÜR SPEZIELLE FUNKTIONEN
Wenn Sie die Tasten 01, 02, 03 für die
wahl
und
Tastenkombinationen
Direkt-
aus (01 - 10)
für die Kurzwahl programmiert haben, dann können diese Tasten komfortabel bei Sendevorgängen eingesetzt werden.
Auch in diesen Fällen wird das Bedienfeld
benötigt. Wir beschreiben an dieser Stelle lediglich die dazu absolut notwendigen Tasten.
Einige der Tasten sind je nach Betriebszustand
mit Mehrfachfunktionen belegt:
C Betriebszustand
Kommunikation
, das ist
BEDIENFELD FÜR SPEZIELLE
FUNKTIONEN
245 6712
12
3
der Zustand während der Übertragung
und während des Empfangs
L Betriebszustand Leitung (Verbindung),
das ist der Betriebszustand nach Drücken
der Taste HOOK oder nach Abnehmen des
Hörers
S
Bereitschaftszustand
(Englisch: stand-
by); das ist der Zustand, wenn das Gerät
nicht aktiv ist.
Eine vollständige Beschreibung des Bedienfeldes
finden Sie im Anhang dieses Handbuches.
11
13
5
8
0
6
9
#
14
4
7
1Numerische Tasten
L Zur Eingabe der Tastenkombinationen
(zwei Tasten) für die Kurzwahl.
3Taste SPEED DIAL
L Nach der Auswahl einer Tastenkombina-
tion (zwei Tasten) der numerischen Tasten (01-10) kann diese Taste eingesetzt
werden, um automatisch die damit verknüpfte Telefonnummer zu wählen.
15
8Taste CONTR.
S Zur Auswahl des Kontrastes (nur aktiv,
wenn sich ein Original im Einzug befindet).
9Display
Auf dem Display kann eine Zeile mit bis zu
16 Zeichen dargestellt werden:
••
• Datum und Uhrzeit
••
DEUTSCH
- 27 -
... FÜR SPEZIELLE FUNKTIONEN
••
• Auflösung
••
••
• Kontrast
••
••
• Operative Meldungen und Fehlermeldun-
••
gen
••
• Telefonnummern.
••
10 Taste RESOL.
S Zur Auswahl der Auflösung (nur aktiv,
wenn sich ein Original im Einzug befindet).
16 Tasten für Direktruf 01-02-03
L Zum automatischen Wählen der diesen
Tasten zugewiesenen Telefonnummern.
17 Taste START/COPY
L Zum Starten eines Sendevorgangs.
Wie bei der normalen Übertragung (siehe: “Senden eines Originals”) können
Auflösung
werden.
Nach Drücken der Taste für Direktruf (z.B. 01)
wird im Display die zugehörige Telefonnummer
angezeigt; danch werden die Nummern nacheinander gewählt.
ACHTUNG
Da den Tasten für Direktwahl sowohl Faxals auch Telefonnummern zugeordnet sein
können, hängt die Auswahl der entsprechenden Nummer davon ab, ob sich ein Originaldokument im Papiereinzug befindet:
••
•
••
••
•
••
vor dem Sendevorgang eingestellt
Ohne Original
ausgewählt
Mit Original
gewählt.
wird die
wird die
Kontrast
und
Telefonnummer
Faxnummer
aus-
18 Leuchtanzeige IN USE
Durch Aufleuchten dieser Leuchtanzeige wird
angezeigt, daß eine Verbindung aufgebaut
wurde, oder daß sich das Gerät im Betriebszustand Kommunikation befindet.
19 Taste STOP
••
S
• Zum Auswerfen eines im Papiereinzug
••
verbliebenen Originals.
••
• Zum Löschen der Leuchtanzeige
••
ERROR.
C Zur Unterbrechung eines laufenden Emp-
fangs- oder Sendevorgangs.
20 Leuchtanzeige ERROR
Mit Hilfe dieser Leuchtanzeige wird eine
Fehlfunktion angezeigt, oder das Gerät ist
nicht betriebsbereit.
SENDEN MIT HILFE DES DIREKTTRUFS...
An dieser Stelle sollte die nachfolgende Erläuterung mit Hilfe der Symbolfolge ausreichend sein:
Nach Auswahl der Nummer beginnt die Übertragung, die schon beschrieben wurde.
SENDEN MIT HILFE DER KURZWAHL...
An dieser Stelle sollte die nachfolgende Erläuterung mit Hilfe der Symbolfolge ausreichend sein:
SPEEDDIAL
→→
→
→→
Wie bei der normalen Übertragung (siehe: “Senden eines Originals”) können
Auflösung
werden.
Nach Drücken der Tastenkombination für die
gewünschte Kurzwahl (z.B. 07) wird im Display
die zugehörige Telefonnummer angezeigt; danach werden die Nummern nacheinander gewählt.
Nach Auswahl der Nummer beginnt die Übertragung, die schon beschrieben wurde.
vor dem Sendevorgang eingestellt
→→
→ 0 7
→→
→→
→
→→
Kontrast
und
→→
→
→→
→→
→
→→
- 28 -
PFLEGE UND WARTUNG
PFLEGE UND WARTUNG
Zur Aufrechterhaltung der Gerätefunktionen
reicht es, wenn Sie die am Anfang des Handbuches gegebenen Empfehlungen einhalten: nachfolgend geben wir einige Erläuterung zu regelmäßig auszuführenden Wartungs-/Reinigungsarbeiten:
••
•
Transportrollen
••
••
•
Optische Leseeinrichtung
••
••
•
Thermo- Druckkopf des Druckers
••
••
•
Gehäuse
••
sowie die
Entfernung von Originalen
, die unter Umständen im Gehäuse verblieben sind.
Sollten Schwierigkeiten auftreten, die auf eine
nicht sachgemäße Bedinung zurückzuführen
sind, verweisen wir auf die entsprechenden Abschnitte in diesem Handbuch.
REINIGUNG DER TRANSPORTROLLEN...
1Trennen Sie das Gerät von der Netz-
steckdose und der Telefonanschlußbuchse
ab.
2Entsichern Sie den Deckel des Bedienfeldes
durch Drücken des entsprechenden Hebels:
rolle für die Originale 3; verwenden Sie zur
Reinigung eine Mischung aus Wasser und
Alkohol zu gleichen Teilen:
1
2
3
REINIGUNG DER OPTISCHEN
LESEEINRICHTUNG...
1Trennen Sie das Gerät von der Netz-
steckdose und der Telefonanschlußbuchse
ab.
2Entsichern Sie den Deckel des Bedienfeldes
durch Drücken des entsprechenden Hebels,
und öffnen Sie den Deckel.
3Drücken Sie die Transportrolle für die Origi-
nale 3 so weit nach oben, bis diese in einer
Position einrastet; danach reinigen Sie die
darunterliegende optische Leseeinrichtung 4;
verwenden Sie zur Reinigung eine Mischung
aus Wasser und Alkohol zu gleichen Teilen:
A5
B5
A4
3 Öffnen Sie den Deckel, und nehmen Sie die
Papierrolle aus dem dafür vorgesehenen
Aufnahmebereich heraus:
A5
B5
A4
4 Klappen Sie die vordere Abdeckung 1 her-
aus; reinigen Sie die Transportrolle für das
Thermopapier 2, reinigen Sie die Transport-
DEUTSCH
REINIGUNG DES
THERMO-DRUCKKOPFES...
1Trennen Sie das Gerät von der Netz-
steckdose und der Telefonanschluß-buchse
ab.
2Entsichern Sie den Deckel des Bedienfeldes
- 29 -
PFLEGE UND WARTUNG
durch Drücken der entsprechenden Taste,
und öffnen Sie den Deckel.
3Reinigen Sie den Thermo-Druckkopf T, der
sich unter der Vorderkante des Bedienfelddeckels befindet; verwenden Sie zur Reinigung eine Mischung aus Wasser und Alkohol zu gleichen Teilen:
A5
B5
A4
REINIGUNG DES GEHÄUSES...
1Trennen Sie das Gerät von der Netz-
steckdose und der Telefonanschluß-buchse
ab.
2Verwenden Sie ausschließlich ein weiches,
fusselfreies Tuch, welches Sie leicht mit
Wasser und einem Geschirreinigungsmittel
befeuchten.
ENTFERNEN V ON ORIGINALEN
A US DEM GEHÄUSE...
Während des Sendens oder Empfangens von
Dokumenten kann es passieren, daß Dokumente
im Gehäuse verbleiben. In diesem Fall ertönen
3 bis 5 kurze Warnsignale
Mitteilung wird angezeigt:
DOKUMENTENSTAU
1Drücken Sie die Taste STOP: das Original wird
automatisch ausgeworfen.
2Wenn das Dokument nicht automatisch aus-
geworfen wird, ziehen Sie es vorsichtig heraus:
, und die folgende
A4
BEHEBUNG KLEINERER PROBLEME...
Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen bei der Behebung einer Reihe von kleineren Problemen.
PROBLEMLÖSUNG
Gerät ist nicht in Betrieb
gegangen.
Originale können nicht korrekt
eingeführt werden.
Senden nicht möglich.
Automatischer Empfang
unmöglich.
Dokumente können weder
empfangen noch kopiert werden.
Kopien bleiben weiß.Legen Sie das Original richtig ein;
Überprüfen Sie die
Stromversorgung
(Stecker, Steckdose).
Überprüfen Sie, ob das Original den im Abschnitt “Papierforma-te” beschriebenen Anforderungen genügt.
••
• Überprüfen Sie, ob das
••
••
• Telefonleitung besetzt: Warten Sie bis die Leitung
••
Original staut
.
frei
wiederholen Sie den Sendevorgang.
Gerät ist für manuellen Empfang voreingestellt; ändern Sie die
Einstellung auf automatischen Empfang oder auf Empfang mit
angeschlossenem Anrufbeantworter
••
• Stellen Sie sicher, daß
••
ginale und Thermopapier
••
• Sie benutzen eine nicht geeignete Sorte von Thermopapier;
••
kein Papierstau
).
.
entstanden ist (
Überprüfen Sie die Papierqualität entsprechend den Angaben im “
Anhang
”.
beschriftete Seite nach oben
ist,
Ori-
.
- 30 -
Ein fehlerhaftes Arbeiten des Gerätes während
der Übertragung (Senden, Empfangen) kann
auch andere als die soeben aufgelisteten Ursachen haben. Der
Angabe von
Störungen (eine Beschreibung wurde bereits im
Abschnitt “Senden eines Originals” gegeben).
Außerdem werden Fehlercodes im nachfolgend
beschriebenen
Sendebericht
Fehlercodes
Journal
aufgeführt.
enthält eine
zur Identifizierung von
PFLEGE UND WARTUNG
RUFNUMMERNLISTE
JOURNAL
Das Journal enthält alle Angaben zu den letzten
20 Übertragungsvorgängen
gen); diese Angaben verbleiben im Speicher und
können folgendermaßen ausgedruckt werden:
••
•
Automatisch,
••
Übertragungsvorgang
Speicher gelöscht
••
•
auf Anforderung
••
nach dem
:
(Senden, Empfan-
zwanzigsten
; danach wird der
1
Vergewissern Sie sich, daß sich das Gerät
im Bereitschaftszustand befindet:
0 7-02 - 9 614 : 25
2
4BERICHT
3
JOURNAL
Die Rufnummernliste enthält sämtliche programmierten Faxnummern und Telefonnummern für
die Direktwahl und für die Kurzwahl. Der Ausdruck erfolgt
auf Anforderung
:
1
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät sich
im Bereitschaftszustand befindet:
0 7-02 - 9 614 : 25
2
4BERICHT
3
JOURNAL
2
RUFNUMMERNLISTE
3
DEUTSCH
4
DRUCKVORGANG
Der Ausdruck des Journals beginnt und enthält die gleichen Angaben wie der Sendebericht, sowie zusätzlich folgende Angaben:
SENDEN/EMPFANGArt der Übertragung:
- SE, für Senden
- EM, für Empfangen.
DRUCKVORGANG
Der Ausdruck der Rufnummernliste beginnt:
- 31 -
PFLEGE UND WARTUNG
FEHLERCODES
Die Fehlercodes setzen sich aus
strich voneinander getrennt sind:
••
•Die
••
••
•Die
••
1 ALLGEMEINE FEHLER
2 FEHLER BEIM VERBINDUNGSAUFBAU
erste Gruppe
zweite Gruppe
CODEPROBLEMFEHLERBESEITIGUNG ...
1-01Der Deckel der Bedienfeldes ist nicht richtigVerschließen Sie den Deckel
verschlossen.richtig
1-02Papierstau: OriginalOriginal entfernen
1-04Thermopapier zu EndeNeue Papierrolle einlegen
1-05Der Druckkopf des Thermodruckers ist überhitzt.Lassen Sie das Gerät für 5
1-07Leitungsstörung (keine Verbindung)Wiederholen des Übertra-
1-08Die Taste STOP wurde während eines Übertra-Wiederholen des Übertra-
gungsvorgangs gedrückt.gungsvorgangs
gibt die
gibt die
zwei
Zifferngruppen zusammen, die jeweils durch einen Binde-
allgemeine Kategorie der Fehler Zugehörigkeit an.
Fehlerursache an
.
Minuten außer Betrieb.
gungsvorgangs
2-01Leitung besetztWiederholen des Übertra-
gungsvorgangs, wenn die
Leitung frei ist
2-02Das empfangende Gerät antwortet nicht oder esWiederholen des Übertra-
handelt sich nicht um ein Faxgerätgungsvorgangs
2-03Die Nummer wurde nicht gewähltWiederholen des Übertra-
3-20 - 3-21 - 3-22 - 3-23 - 3-24Empfänger erneut anrufen
4-01Die Verbindung wurde durch Ihr FaxgerätEmpfänger erneut anrufen
4-02abgebrochen, da die sendende Station die
Übertragung verzögert.
- 32 -
PFLEGE UND WARTUNG
4-03Das gesendete Dokument wurde unvollständigEmpfänger erneut anrufen
empfangen, da die Verbindung unterbrochen wurde.
4-04Die Qualität des empfangenen DokumentsEmpfänger erneut anrufen
ist unbefriedigend.
AKUSTISCHE SIGNALE UND
DISPLAY - MELDUNGEN
Die beschriebenen Störungen werden in der
Regel durch
Displaymeldungen
akustische Signale
angezeigt.
oder durch
Akustische Signale
13 bis 5 kurze akustische Signale
••
• Fehlfunktionen in der Kommunikation
••
••
• Original zu lang
••
••
• Papierstau (Original)
••
••
• Thermopapier aufgebraucht
••
••
• Überhitzung des Druckkopfes
••
••
• Deckel des Bedienfeldes nicht richtig ver-
••
schlossen
2 Anhaltendes Signal
Hierdurch werden Sie aufgefordert, den Telefonhörer aufzulegen (für den Fall, daß Sie
nach einer der Operationen, die das Aufnehmen des Hörers erforderlich machten, vergessen haben, diesen wieder aufzulegen):
Übertragung oder Empfang.
2DOKUMENTEINZUG
••
• Diese Meldung erscheint jedesmal, wenn
••
Sie ein Dokument zur Übertragung oder
zum Kopieren einlegen.
••
• Sie versuchen, eine Übertragung mit hal-
••
ber Geschwindigkeit zu starten, ohne ein
Original eingelegt zu haben: Drücken Sie
die Taste STOP, legen Sie das Original
ein, und wiederholen Sie die Übertragung.
3DOKUMENTSTAU
Während eines Kopiervorgangs oder während ein Dokument übertragen wurde, hat
sich ein Papierstau im Gerät gebildet: Drükken Sie die Taste STOP; wenn danach das
Original automatisch ausgeworfen wird, öffnen Sie den Deckel, und nehmen Sie das
gestaute Papier heraus.
4FEHLER !
Sie haben unzulässige Zahlenwerte für die
Uhrzeit angegeben: Wiederholen Sie die Eingabe mit korrekten Werten.
DEUTSCH
Im Anhang dieses Handbuches befindet sich eine
Liste mit allen möglichen akustischen Signalen.
Fehlermeldungen
Die Fehlermeldungen sind alphabetisch aufgelistet und jeweils mit einem Hinweis zur möglichen Behebung des Problems versehen
1DOKUMENTAUSWURF
Diese Meldung kann auftreten, während ein
gestautes oder unvollständig übertragenes
Dokument ausgeworfen wird.
5HÖRER AUFLEGEN
Sie haben den Hörer nach einer Operation,
die das Abnehmen des Hörers erforderlich
machte, nicht wieder aufgelegt. Legen Sie
an dieser Stelle den Hörer auf.
6KEINE EINTRÄGE
Das Gerät wurde (seit der letzten Löschung
des Speichers) noch nicht wieder für
Übertragungszwecke (Senden/Empfangen)
eingesetzt. Daher befinden sich keine entsprechenden Einträge im Speicher.
- 33 -
PFLEGE UND WARTUNG
7KOMM. PROBLEM
Während der Übertragung traten Probleme
mit der Telefonleitung auf: Wiederholen Sie
die Übertragung.
8PAPIER PRÜFEN
Die Papierrolle fehlt oder das Thermopapier
ist aufgebraucht: Öffnen Sie den
Bedienfelddeckel, und ziehen Sie das Papier
einige Zentimeter heraus.
9PAPIERSTAU
Während eines Kopiervorgangs oder während ein Dokument empfangen wurde, hat
sich ein Papierstau im Gerät gebildet. Öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie das
gestaute Papier heraus.
10VORDERDECKEL AUF
Sie haben vergessen, nach Entnahme eines
gestauten Dokuments den Deckel wieder
richtig zu verschließen. Schließen Sie den
Deckel richtig.
- 34 -
ANHANG
ANHANG
VOLLSTÄNDIGE BESCHREIBUNG DES
BEDIENFELDES
C Betriebszustand
ist der Zustand während der Übertragung
(Senden/Empgangen)
F
Programmiermodus
GHI
PQRS
Kommunikation
: Das
: Das ist der Zu-
111
ABC
JKL
TUV
2 3 4 567891012
DEF
MNO
WXYZ
stand nach Drücken der Taste FUNCTION
L Betriebszustand: LEITUNG das ist der
Zustand nach Drücken der Taste HOOK
oder nach Abnehmen des Hörers.
S Bereitschaftszustand (Englisch:
by
), d. h. das Gerät ist nicht aktiv.
START COPYSTOP
stand-
13141516171819 20
1Numerische Tasten
L Zur Eingabe der Telefonnummer.
F Zur Eingabe von alphanumerischen Da-
ten.
2Taste PAUSE
L Zum Einfügen einer “Pause” während der
Eingabe der Telefonnummer.
F Zum Einfügen einer “Pause” während der
Programmierung der Telefonnummern für
Direktwahl und für Kurzwahl.
3Taste SPEED DIAL
L Nach der Auswahl einer Tastenkombina-
tion (zwei Tasten) der numerischen Tasten
(01-10) kann diese Taste eingesetzt werden, um automatisch die damit verknüpfte Telefonnummer zu wählen.
S Zur Einstellung des Programmiermodus.
F Zur Menüauswahl oder zur Auswahl von
Parametern
DEUTSCH
- 35 -
ANHANG
8Taste CONTR.
S Zur Einstellung des Kontrastes (nur ak-
tiv, wenn sich ein Original im Einzug befindet).
F Mit Hilfe dieser Taste können Sie den
Cursor während der Zeicheneingabe um
eine Stelle zurücksetzen.
9Display
Auf dem Display kann eine Zeile mit bis zu
16 Zeichen dargestellt werden:
••
• Datum und Uhrzeit
••
••
• Auflösung
••
••
• Kontrast
••
••
• Menüoptionen und Parameter
••
••
• Operative Meldungen und Fehler-
••
meldungen
••
• Telefonnummern.
••
10 Taste RESOL.
S Zur Auswahl der Auflösung (nur aktiv,
wenn sich ein Original im Einzug befindet).
F Mit Hilfe dieser Taste können Sie den
Cursor während der Zeicheneingabe um
eine Stelle nach vorne setzen.
13 Tasten ¬ und #
L Zur Eingabe von Befehlen für die Fern-
wartung.
F Zur Auswahl von Sonderzeichen (Sym-
bolen) während der Eingabe von Namen:
(¬) “nach vorne (nächstes Zeichen)”, (#)
"zurück (vorheriges Zeichen)”.
14 Taste EXT/R
L Mit Hilfe dieser Taste kann mit Hilfe des
Impulswahlverfahrens von der Nebenstelle auf die Amtsleitung zugegriffen werden (nur in einigen Ländern möglich).
••
F
• Eine eingegebene Telefonnummer
••
kann mit der Möglichkeit versehen
werden, von der Nebenstelle auf die
Amtsleitung zuzugreifen.
••
• Zur Eingabe der internationalen Vor-
••
wahlnummer “+” während der Eingabe einer Telefonnummer.
C Die folgenden Möglichkeiten bestehen
nur, wenn vom Betreiber einer Nebenstelle die entsprechenden Voraussetzungen
geschaffen wurden:
••
• Nach Eingabe einer Telefonnummer
••
kann ein bestehendes T elefongespräch
an einen anderen Teilnehmer durchgestellt werden.
11 Taste RX MODE
S Zur Auswahl der Empfangsart .
F Zur Löschung von Zeichen während der
Zeicheneingabe.
12 Leuchtanzeigen FAX - TAD
Durch kombiniertes Ein- und Ausschalten der
Leuchtanzeigen wird mit Hilfe der Taste RX
MODE die ausgewählte
zeigt:
EmpfangsartFAXTAD
••
•manuell
••
••
• automatisch
••
••
• Anrufbeantworter
••
Empfangsart
ange-
••
• Nach Eingabe eines numerischen Co-
••
des kann die dem Code entsprechende Dienstleistung des Telefonnetzes
bereitgestellt werden.
15 Taste HOOK
S Zur Einstellung des Betriebszustandes:
Leitung (Zugriff auf die Telefonleitung):
Gleichbedeutend mit dem Abheben des
Hörers.
C Zum Beenden des Betriebszustandes
Leitung (Zugriff auf die Telefonleitung);
gleichbedeutend mit dem Auflegen des
Hörers.
16 Tasten für Direktwahl 01-02-03
L Zum automatischen Wählen der diesen
Tasten zugeordneten Telefonnummern.
- 36 -
ANHANG
F Zur Zuordnung einer Telefonnummer zu
diesen Tasten.
17 Taste START/COPY
••
L
• Zum Starten der Übertragung.
••
••
• Zum Starten des manuellen Empfangs.
••
••
S
• Zum Starten des Kopiervorgangs.
••
••
• Zum Auslösen eines Papiervorschubs
••
(Thermopapier).
F Zur Bestätigung einer Menüauswahl oder
von Parametern oder eingegebenen Daten.
18 Leuchtanzeige IN USE
Wenn die Leuchtanzeige aufleuchtet, wird
dadurch der Betriebszustand Leitung oder
Kommunikation angezeigt.
19 Taste STOP
••
S
• Zur Unterbrechung des laufenden
••
Kopiervorgangs.
••
• Zum Auswerfen eines im Papiereinzug
••
verbliebenen Originals.
••
• Zum Ausschalten der Leuchtanzeige
••
ERROR.
F Zur Überführung des Gerätes in den Be-
reitschaftszustand.
C Zur Unterbrechung der laufenden Über-
tragung oder des laufenden Kopiervorgangs.
20 Leuchtanzeige ERROR
AKUSTISCHE SIGNALE
1kurzes Signal
••
•Ertönt während des Einschaltens
••
••
• Ertönt nach Abschluß von Funktionen/
••
Aktivitäten.
23 bis 5 kurze Signale
••
• Probleme beim Kommunikationsvorgang.
••
••
• Original zu lang
••
••
• Papierstau (Original).
••
••
• Thermopapier aufgebraucht
••
••
• Überhitzung des Druckkopfes
••
••
• Deckel des Bedienfeldes nicht richtig
••
verschlossen
35 bis 7 kurze Signale
Diese Signalfolge ertönt nach Abschluß einer Übertragung oder eines Kopiervorgangs:
Während dieses Zeitraumes (Gesamtdauer
ca. 5 sek.) können weitere Originale für eine
Faxübertragung oder für einen Kopiervorgang eingelegt werden.
4Signal mit einer Dauer von 30 Sek.
Ein Telefonanruf kommt an, während das
Gerät folgendermaßen voreingestellt ist:
FAX/TEL.
5Anhaltendes Signal
Dadurch werden Sie aufgefordert, den Hörer wieder aufzulegen.
DEUTSCH
Hierdurch werden Funktionsprobleme angezeigt oder daß das Gerät nicht betriebsbereit ist.
- 37 -
ANHANG
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen (mm) und Gewichte
STORE SPEED DIAL
PT
REDIAL
PAUSE
01
FUNCTION CONTRAST
EXT/R
02
HOOK 03
*
START COPYSTOP
295
3 kg
RESOL. RX MODE
TALKERROR
FAX.
TAD
205
117.5
Telefonnetz/Kommunikation
••
•TelefonnetzHauptanschluß/Nebenstelle
••
••
•KompatibilitätCCITT G3
••
••
•Übertragungsgeschwindigkeit9600 bps
••
••
•DatenverdichtungMH
••
Optische Leseeinrichtung
••
•Typ der Leseeinrichtung Kontaktsensor
••
••
•Maximale Dokumentbreite
••
für Lesevorgang210 mm
••
•Auflösung bei Lesevorgang:
••
- Horizontal8 Punkte je mm
- Vertikal STANDARD3,85 Zeilen je mm
- Vertikal FINE7,7 Zeilen je mm
Typische Eigenschaften: Senden
••
•Übertragungszeit für Musterseite mit STAN-
••
DARD-Auflösungca. 20 s
Typische Eigenschaften: Empfang
••
•Ausdruck auf Thermopapier
••
Papierformate
••
•Abmessungen
••
Stromversorgung
••
•Spannung230 V
••
••
•Frequenz50/60 Hz
••
••
•Aufgenommene Leistung:
••
-im Bereitschaftszustand10 W
-während des Sendens
(Dokument: 30 % schwarz)30 W
-während des Empfangs
(Dokument: 30 % schwarz)35 W
-Kopiervorgang
(Dokument: 30 % schwarz)50 W
-Kopiervorgang
(Dokument: vollständig schwarz) 110 W