Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem
Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
Dieses Gerät wurde, gemäß der Entscheidung 98/482/CE des Rates, europaweit zur Anschaltung als einzelne
Endeinrichtung an ein analoges PSTN-Netz zugelassen. Aufgrund der Netzunterschiede in den verschiedenen
Ländern garantiert die Genehmigung alleine nicht das einwandfreie Funktionieren an allen Endpunkten des Netzes
PSTN.
Das gelieferte Mobiltelefon erfüllt die Standards DECT (Digital European Cordless Technology) und GAP (Generic
Access Profile).
Falls beim Betrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren Fachhändler wenden.
Der Hersteller erklärt in eigener Verantwortung, dass dieses Produkt mit der
Richtlinie 1999/05/CE übereinstimmt (die vollständige Erklärung finden Sie
am Ende dieses Handbuches).
0168
Netzwerkkompatibilitätserklärung
Erklärt unter eigener Verantwortung, dass das Faxprodukt für die Einbindung in alle Netzwerke der EU-Länder
sowie der Schweiz und Norwegen entwickelt wurde.
Die vollständige Netzwerkkompatibilität in jedem Land könnte von den entsprechenden Landessoftwareschaltern
abhängen, die passend eingestellt werden müssten. Wenden Sie sich im Falle von Problemen beim Anschluss an
andere Netzwerke als EC PSTN an die auf der Rückseite aufgeführten technischen Servicecenter Ihres Landes.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die Eigenschaften des Produktes beeinträchtigen können:
•Falsche Stromversorgung;
•Installations- oder Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die mit
dem Produkt geliefert wurde;
•Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile, die vom
Hersteller nicht anerkannt werden.
Die Wandsteckdose muss in der Nähe und leicht zugänglich sein. Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Maschine
vom Netz abzutrennen.
VOR DEM GEBRAUCH3
IM BENUTZERHANDBUCH NACHSCHLAGEN ........................... 3
HINWEISE ZUR WIEDERVERWER TUNG IN BEZUG AUF
DIE UMWELT................................................................................. 3
VORSICHTSMAßNAHMEN BEIM GEBRAUCH ............................ 3
Das Handbuch ist in zwei grundsätzliche Abschnitte
unterteilt: der erste Abschnitt liefert eine zusammenfassende
Beschreibung des Faxgerätes, damit Sie es sofortinstallieren und benutzen können, obwohl es sich auf dem
Stand seiner Mindestleistungsfähigkeit befindet.
Nach dieser Anfangsphase können Sie im zweiten Abschnitt
des Handbuches nachschlagen. In diesem finden Sie eine
genauere Übersicht über das Faxgerät und das
Mobiltelefon und deren zahlreiche Leistungen.
H
INWEISE ZUR WIEDERVERWERTUNG
BEZUG
Der Verpackungskarton, das in der Verpackung enthaltene
Plastik und die Teile aus denen das Faxgerät und das
Mobiltelefon bestehen, können nach den in Ihrem Land
geltenden Normen als recycelbares Material wieder verwertet
werden.
Richtlinie 2002/96/CE für die Behandlung, Sammlung,
Wiederverwertung und Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten und deren Bestandteile.
1. FÜR
Es ist verboten, jede Art von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
als unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen: es ist Pflicht,
diese separat zu sammeln.
Das Abladen dieser Geräte an Orten, die nicht speziell dafür
vorgesehen und autorisiert sind, kann gefährliche
Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit haben.
Widerrechtliche Vorgehensweisen unterliegen den Sanktionen
und Maßnahmen laut Gesetz.
Um unsere Geräte ordnungsgemäß zu entsorgen,
können sie:
a) Sich an die örtliche Behörde wenden, die Ihnen praktische
AUF DIE UMWELT
DIE LÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION (EG
Auskünfte und Informationen für die ordnungsgemäße
Verwaltung der Abfälle liefert, beispielsweise: Ort und Zeit der
Sammelstation etc.
IN
)
2. FÜR
Das Behandeln, Sammeln, Wiederverwerten und Entsorgen
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten muss nach den
geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes erfolgen.
G
EFAHR EINES STROMSCHLAGS
•Versuchen Sie auf keinen Fall das Faxgerät oder das
Mobiltelefon selbst zu reparieren, wenn Ihnen die notwendige
Kompetenz fehlt: Beim Öffnen der Gehäuse setzen Sie sich
der Gefahr eines Stromschlags oder auch weiteren Gefahren
aus. Wenden Sie sich deswegen nur an qualifiziertes
Fachpersonal.
•Trennen Sie bei Gewitter das Faxgerät und die
Akkuladestation sowohl von der Netzsteckdose als auch
von der Telefonleitung, um die Gefahr eines
Stromschlags oder einer möglichen Beschädigung des
Gerätes zu vermeiden.
•In das Faxgerät oder das Mobiltelefon dürfen weder Flüssigkeit
noch Dampf eindringen.
Falls doch einmal Flüssigkeit in die Geräte eingedrungen ist,
ziehen Sie sofort die Stecker aus der Netzsteckdose und der
Telefonleitung und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal reparieren, bevor Sie es erneut benutzen.
•Benutzen Sie das Faxgerät oder das Mobiltelefon nicht bei
Unwettern.
•Schließen Sie das Faxgerät und die Akkuladestation nur an
einer vorschriftsmäßig geerdeten Netzsteckdose an.
•Ziehen Sie immer nur am Netzstecker niemals am Netzkabel.
•Fassen Sie den Netzstecker oder das Netzkabel niemals mit
feuchten Händen an.
•Knicken oder quetschen Sie das Kabel nicht und verlegen
Sie es so, dass es nicht in Kontakt mit heißen Oberflächen
kommt.
•Ziehen Sie vor dem Reinigen des Faxgerätes und der
Akkuladestation den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
•Verwenden Sie das Faxgerät oder das Mobiltelefon nur, wenn
es ordnungsgemäß arbeitet, weder beschädigt noch
heruntergefallen ist. Lassen Sie es in diesem Fall von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls
reparieren.
DIE ANDEREN LÄNDER (NICHT-EG-ST A ATEN
V
ORSICHTSMAßNAHMEN BEIM GEBRAUCH
)
b) Beim Neukauf eines unserer Geräte ein benutztes Gerät, das
dem neu gekauften entspricht, an unseren Wiederverkäufer
zurückgeben.
Das durchkreuzte Symbol auf dem Gerät bedeutet, dass:
-Nach Ableben des Gerätes, dieses in
ausgerüstete Sammelzentren gebracht
werden und separat von Siedlungsabfällen
behandelt werden muss.
-Olivetti die Aktivierung der Behandlungs-,
Sammel-, Wiederverwertungs- und
Entsorgungsprozedur der Geräte in
Konformität mit der Richtlinie 2002/96/CE
(u. folg.mod.) garantiert.
E
•Das Faxgerät und Zubehörteile sind in Kunststofffolie verpackt.
B
•Wenn Sie das Faxgerät und das Mobiltelefon für einen
RSTICKUNGSGEFAHR
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät oder der
Verpackungsfolie spielen.
RANDGEFAHR
längeren Zeitraum nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose: Auf diese Weise vermeiden Sie eine
eventuelle Beschädigung der Geräte durch Störungen oder
plötzliche Spannungsunterschiede.
3
U
NFALLGEFAHR
•Stellen Sie sowohl das Faxgerät als auch das Mobiltelefon auf
eine ebene stabile und vibrationsfreie Fläche. Dadurch
vermeiden Sie Schäden an Personen und an den Geräten
selbst, die durch Herunterfallen entstehen können.
•Verlegen Sie die Netzkabel so, dass niemand darauf treten
oder darüber stolpern kann.
•Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Faxgerät oder
das Mobiltelefon bedienen oder damit spielen.
A
CHTUNG
•Bringen Sie das Faxgerät und das Mobiltelefon nicht direkt mit
Wasser oder Dampf in Verbindung und stellen Sie es nicht in
überhitzter oder staubiger Umgebung auf. Setzen Sie die
Geräte keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
•Vermeiden Sie es, um das Faxgerät Bücher, Dokumente und
Gegenstände zu lagern, damit eine ausreichende Belüftung
des Gerätes gewährleistet ist.
•Betreiben Sie das Faxgerät und das Mobiltelefon nur bei einer
Umgebungstemperatur von 5°C bis 35°C und bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 15 % und 85 %.
•Stellen Sie das Gerät nicht neben anderen Elektro- oder
Elektronikgeräten, wie z. B. Radio, Fernsehgerät usw. auf, da
diese Funkstörungen erzeugen könnten.
•Bei plötzlichem Spannungsabfall oder Stromausfall können
Sie mit dem Faxgerät oder dem Mobiltelefon weder T elefonate
führen noch empfangen: die Zahlentastatur des Faxgerätes
ist folglich deaktiviert und das Mobiltelefon kann keine
Verbindung zur Telefonleitung herstellen, da das Faxgerät
ohne Stromversorgung ist.
•Falls Sie das Faxgerät auch unter solchen Umständen
dringend für ein Telefongespräch verwenden müssen,
besorgen Sie sich (in den dafür vorgesehenen Ländern) für
den Notfall ein vom Telefonnetzbetreiber zugelassenes
Telefon, das direkt an das Faxgerät angeschlossen werden
kann oder direkt an der Telefonanschlussbuchse an der Wand
angeschlossen wird.
•Lassen Sie vor dem Ausgabebereich der gesendeten und
kopierten Originale genügend Platz. Andernfalls können die
Papiere auf den Boden fallen.
H
UND
Da die nationalen Vorgabewerte für jeden Installations- und
Einstellungsparameter aufgrund spezieller
Zulassungsanforderungen oder besonderer
Benutzererfordernisse variieren können, stimmen diese Werte
nicht immer mit den im Handbuch angegebenen überein: Es
ist deshalb empfehlenswert, die Parameter vor ihrer Änderung
auszudrucken (siehe "Ausdrucken von Protokollen und
Listen", Kapitel "Operationen für den Sende- und
Empfangsvorgang").
INWEIS ZU DEN INSTALLATIONSPARAMETERN
EINSTELLUNGEN
B
ESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
Das Faxgerät ist zum Senden und Empfangen von
Dokumenten und zum Kopieren von Papiervorlagen bestimmt.
Darüber hinaus können Sie das Faxgerät auch als Telefon
verwenden. Alle anderen Verwendungen gelten als nicht
bestimmungsgemäß. Insbesondere darf es nie direkt an einer
ISDN-Leitung angeschlossen werden. In diesem Fall erlischt
die Garantie. Das Mobiltelefon ist mit den DECT-Standards
(Digital European Cordless Technology) und GAP-Standards
(Generic Access Profile) konform und wurde für den
Telefongebrauch und für die Verwaltung einiger FaxFunktionen konzipiert.
4
B
EDIENFELD DES FAXGERÄTES
K
ENNEN LERNEN DES PRODUKTS
Leuchtdiode "Fehler"
Signalisiert eine Funktionsstörung während eines
Sende- und Empfangsvorgangs.
•
Nach dem Drücken der Taste erhöht sich
stufenweise das Volumen der Lautsprecher bis zur
Höchstleistung mit Neubeginn der niedrigsten Leistung.
Display
Aus Flüssigkristall mit zwei Zeilen und einer Leistung von jeweils
16 Zeichen pro Zeile.
Liefert Mitteilungen zur Anleitung und zeigt Fehlermeldungen an.
Leuchtet, weist darauf hin, dass im Speicher bereits gehörte
Meldungen oder Notizen vorhanden sind.
Blinkt, weist darauf hin, dass im Speicher noch nicht
gedruckte Dokumente, noch nicht gehörte Meldungen oder
Notizen vorhanden sind.
Leuchtet nicht, weist darauf hin, dass der Speicher leer ist.
•
Eingabe der Fax- bzw. Telefonnummer.
•Wenn sie länger als eine Sekunde gedrückt
werden, wählen sie automatisch die (zuvor auf
ihnen gespeicherte) T elefon- oder Faxnummer .
•
Eingabe jeder beliebigen Zahl.
•
Wahl von Ziffern und alphanumerischen Zeichen
während der Eingabe von Nummern und
Namen.
•Durchlaufen in zyklischen Abständen die verschiedenen
Funktionen, von der ersten bis zur letzten und umgekehrt,
und die entsprechenden Parameter im Menü.
•
Versetzen den Cursor nach "rechts" und nach "links" während
der Eingabe von Nummern und Namen.
•
Führen die Funktionen des Anrufbeantworters aus.
Beschrieben im entsprechenden Kapitel.
•Hat, bei abgehobenem Handapparat, Zugriff auf die
Sonderfunktionen, die vom Netzbetreiber bereitgestellt wurden
und allgemein als REGISTER RECALL (R-Funktion) bekannt
sind.
•Kann, bei aufliegendem Handapparat und für länger als zwei
Sekunden gedrückt, das Mobiltelefon zu seiner Erkennung läuten
lassen (Funktion Paging). Um die Funktion Paging zu
unterbrechen, drücken Sie diese Taste erneut.
•Startet, bei aufliegendem Handapparat und für länger als zwei
Sekunden gedrückt, die Aufnahmeprozedur des Mobiltelefons.
Mit dem Faxgerät an einem Nebenanschluss angeschlossen:
•Aktiviert den Zugriff des Anrufs an den Hauptanschluss, wenn
vor der Wahl der Telefon- oder Faxnummer gedrückt (bei
Ausgangsmodus Flash und bei entsprechender Programmierung
des Faxgerätes).
•
Beim T onwahlverfahren wird ein Ton für
Netzsonderdienste in die Leitung gesandt.
•
Wählen durch "Rückwärtsrollen" und
"Vorwärtsrollen" Zeichen und
Sonderzeichen während der Eingabe
von Namen.
Vor der Nummernwahl kann von
Impulswahlverfahren auf Tonwahlverfahren
umgestellt werden.
5
•Stellt die Auflösung der zu übertragenden und zu kopierenden
Originale ein (nur bei einliegendem Original im ADF).
•Versetzt die Leitung während eines Telefongesprächs in
den Bereitschaftszustand (mit abgehobenem T elefonhörer).
•Gestattet den Zugriff auf das
Telefonbuch.
•Löscht die falschen Eingaben auf dem
Display.
•Kehrt während der Programmierphase der
Funktionen um eine Funktion zurück.
•Zeigt die Liste der letzten 10 gewählten Faxoder Telefonnummern (abgegangeneAnrufe) oder der letzten 20 Nummern von
Anrufern (eingegangene Anrufe) die nicht
entgegengenommen wurden an, unabhängig
davon, ob ein Original im ADF einliegt.
•Wirft ein im ADF verbliebenes Original aus.
•Schaltet die Leuchtdiode aus "
•
Bringt das Faxgerät in den Bereitschaftszustand.
•Unterbricht den laufenden Programmierungs-,
Sende-, Empfangs- oder Kopiervorgang.
".
•Startet den Empfang im Empfangsmodus "MANUELL"
und "TELEF./FAX".
•Startet die Übertragung nach der Wahl der Faxnummer
(nur bei einliegendem Original im ADF).
•Bestätigt die Wahl von Menüs, Untermenüs Parametern
und deren Werte und startet den Übergang zur nächsten
Prozedur.
•Startet den Kopiervorgang (nur bei einliegendem Original
im ADF).
6
•Gestattet den Zugriff auf das Menü und
seine Funktionen.
•Fügt eine Wahlpause während der
Direktwahl der Fax- oder T elefonnummer
ein.
Wählt eine Telefon- oder Faxnummer, ohne den
T elefonhörer abzunehmen.
Kann den Anruf, während eines T elefongesprächs,
an ein registriertes Mobiltelefon weiterleiten.
T
ASTATUR DES MOBILTELEFONS
Einige T asten können auch, je nach Bedienungseinstellung des Handgerätes, mehrere unterschiedliche Funktionen ausführen:
Anfänglicher Bereitschaftszustand (Stand-by), oder bei Inaktivität des Mobiltelefons.
Programmiereinstellung nach Drücken der Taste aktiviert (wenn während des Programmierens keine Taste für ca. 30 Sekunden gedrückt wird, kehrt das
Mobiltelefon automatisch in den Bereitschaftszustand zurück).
Kommunikationseinstellung, während eines Telefonanrufes aktiviert.
Betriebseinstellungen des Telefonbuchs, nach Drücken der Funktionstaste F2 aktiviert ( - während der Verwaltung, wenn keine Taste für ca. 30
Sekunden gedrückt wird, kehrt das Mobiltelefon automatisch in den Bereitschaftszustand zurück).
Betriebseinstellung des Anrufbeantworters des Faxgerätes, wenn eingehende Meldungen oder Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter registriert
wurden.
Funktionstaste F2
Zugriff auf das Telefonbuch. Nachdem die Taste
gedrückt wurde, wird die Tastatur
freigegeben (falls diese zuvor blockiert wurde).
Ändern eines Namens oder einer Nummer aus dem
Telefonbuch. Umschalten von Groß- auf
Kleinbuchstaben und umgekehrt während der
Namenseingaben.
Schritt zu eingehender Meldung oder zu
vorausgegangener Aufzeichnung. Löschen der
eingehenden Meldungen oder der bereits gehörten
Aufzeichnung.
Funktionstaste F1
Zugriff auf die Liste der nicht angenommenen Anrufe
(falls dieser Service zuvor aktiviert wurde).
Deaktivierung eines Parameters.
- Beenden der Funktion oder des angezeigten
Menüs.
Löschen eines Namens oder einer Nummer aus
dem T elefonbuch.
Abhören neuer Meldungen oder Aufzeichnungen die
im Anrufbeantworter registriert wurden. Löschen der
eingegangenen Meldung oder der soeben gehörten
Aufzeichnung.
Zugriff auf die T elefonleitung.
Aktivierung/Deaktivierung der Lautsprechfunktion.
Wenn Sie diese Taste für länger als 1,5 Sekunden
gedrückt halten, haben Sie Zugriff auf das Faxgerät.
Nummernwahl aus dem angezeigten Telefonbuch.
Lautsprecher.
Funktionstaste F3
Zugriff auf die Verwaltung der eingegangenen
Meldungen und eventuellen, vom Anrufbeantworter des
Faxgerätes, registrierten Aufzeichnungen. Nach
Drücken der Taste
das T elefonbuch kopiert.
- Bestätigung des Menüs, der Funktion oder des
angezeigten Parameters.
Ausschluss des Mikrofons. Durch erneutes Drücken
dieser Taste wird das Mikrofon wieder aktiviert.
Eingabe eines neuen Kontaktes in das Telefonbuch.
Abhören aller eingegangenen Meldungen oder
registrierten Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter.
Schritt zu der eingehenden Meldung oder zu der
nächsten Aufzeichnung.
Zugriff auf die Menüs.
Durchlaufen der Menüs, der Funktionen oder der
Parameter (obere und untere Bereiche der T aste).
- Erhöhen oder verringern der Ruftonlautstärke
des Mobiltelefons (obere und untere Bereiche der
Taste).
Erhöhen oder verringern der Hörerlautstärke (obere
und untere Bereiche der Taste).
Durchlauf der Kontakte des T elefonbuchs (obere und
untere Bereiche der Taste).
wird die angezeigte Nummer in
Nach dem Drücken der Taste , blockiert die
Tastatur. Nach Drücken der Taste F2 (), wird die
Tastatur wieder freigegeben (falls diese zuvor gesperrt
wurde).
- - Wechsel von Impuls- auf
Tonwahlverfahren.
- Wahl der Sonderzeichen und -symbole
während der Namenseingabe.
Mit der Art des Tonwahlverfahrens wird ein
Leitungston für Netzsonderdienste gesendet.
Mit dem Faxgerät an einem Nebenanschluss
angeschlossen:
Aktiviert den Zugriff des Anrufs an den Hauptanschluss,
wenn vor der Wahl der Telefon- oder Faxnummer
gedrückt (bei Ausgangsmodus Flash und bei
entsprechender Programmierung des Faxgerätes).
- Startet eine interne Kommunikation mit einem
anderen Mobiltelefon.
Zugriff auf die vom Netzbetreiber angebotenen
Spezialfunktionen und allgemein bekannt als
REGISTER RECALL (R-Funktion). Wird die Taste für
länger als 1,5 Sekunden gedrückt, wird der Anruf
weitergeleitet.
Folgt danach Druck auf Taste , blockiert die
Tastatur.
- Löschen der eingestellten Eingabe oder zurück
zur vorausgehenden Funktion.
Beenden eines T elefonanrufs.
Tasten von 0 bis 9:
Eingabe der Telefon- oder Faxnummer.
- Wahl der alphanumerischen Ziffern und
Zeichen.
- Wahl der Sonderzeichen und -symbole
während der Namenseingabe.
Mit der Art des Tonwahlverfahrens wird ein
Leitungston für Netzsonderdienste gesendet.
Wenn diese Taste für mehr als 1,5 Sekunden
gedrückt wird, schaltet sich das Mobiltelefon ein/aus.
Zugriff zu den letzten ausgegangenen Anrufen.
- - Eingabe einer Pause während der
Nummerneingabe.
Mikrofon.
7
D
ISPLAY DES MOBILTELEFONS
Das Display des Mobiltelefons zeigt folgende Symbole und
Informationen an:
-Symbol “
Befindet sich das Mobiltelefon auf der Akkuladestation, schalten sich darauf
hin die drei Symbolsegmente in Folge ein, um anzuzeigen, dass sich die
Akkus im Ladezustand befinden. Nachdem die Akkus vollständig geladen
sind, leuchten die drei Segmente konstant.
Befindet sich das Mobiltelefon nicht auf der Akkuladestation, zeigen die
Segmente den Akkuladestand an: von einem leuchtenden Segment (Akku
fast leer) bis drei leuchtende Segmente (Akku vollständig geladen). Wenn
die Akkus vollständig leer sind, schaltet sich das Mobiltelefon automatisch
aus: legen Sie in diesem Fall das Mobiltelefon sofort auf die Akkuladestation,
um mit dem Aufladen zu beginnen.
-Laufende Uhrzeit (immer im 24-Stunden-Format)
-Laufendes Datum (das Jahr wird nicht angegeben )
-Symbol “
Dieses Symbol wird nur anstelle des Datums angezeigt, wenn ein Alarm
einprogrammiert wurde.
-Symbol “
Dieses Symbol wird nur anstelle des Datums angezeigt, wenn ein
Telefonanruf geführt wird. Das Symbol zeigt ebenfalls an, ob es sich um
einen externen oder internen Anruf handelt.
-Symbol “
Dieses Symbol wird ausschließlich angezeigt, wenn SMS-Meldungen
eingegangen sind, die noch nicht gelesen wurden. Ist der SMS-Speicher
der eingegangenen SMS-Meldungen voll, blinkt das Symbol und wird
“
” AKKULADESTAND
” ALARM
” oder “” KOMMUNIKATION
” SMS-MELDUNGEN
”.
-Symbol “
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Lautsprechfunktion aktiviert ist.
-Symbol “
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das Mobiltelefon in Reichweite des
Faxgerätes ist (maximale Reichweite ca. 250 m ohne Hindernissen und
optimalen Voraussetzungen). Befindet sich das Mobiltelefon nicht auf der
Akkuladestation oder ist auf keiner Basis registriert, blinkt dieses Symbol.
-Name des Mobiltelefons (“Handset” auf der Abbildung)
-Identifizierungsnummer des Mobiltelefons (“2” auf der Abbildung)
-Symbol “
Dieses Symbol wird ausschließlich angezeigt, wenn eingegangene Anrufe
nicht entgegengenommen wurden (soweit dieser Service aktiviert wurde).
-Symbol “
-Symbol “
Dieses Symbol wird ausschließlich angezeigt, wenn eingegangene
Meldungen oder Aufzeichnungen auf dem Faxgerät registriert wurden. Die
Anzahl der eingehenden Meldungen oder Aufzeichnungen wird über dem
Symbol angezeigt. Bei vorhandenen Meldungen oder Aufzeichnungen die
noch nicht gehört wurden blinkt das Symbol. Wurden alle registrierten
Meldungen oder Aufzeichnungen abgehört, leuchtet das Symbol konstant.
Ist der Speicher für eingehende Meldungen und registrierte Aufzeichnungen
voll, wird das Symbol “
-Symbol “
Dieses Symbol wird nur anstelle des Symbols TELEFONBUCH angezeigt,
wenn die Tastatur in der Tastenfolge
” LAUTSPRECHFUNKTION
” REICHWEITE
” ANRUFERLISTE
” TELEFONBUCH
” MELDUNGEN AUF DEM ANRUFBEANTWORTER
”.
” TASTATURSPERRE
und gesperrt wurde.
8
B
ESTANDTEILE
In der Abbildung werden die Außen- und Innenteile des Produkts gezeigt.
E
RWEITERUNG DER PAPIERSTÜTZE
A
NSCHLUSSBUCHSEN
P
APIERKASSETTE FÜR NORMALPAPIER (ASF
Maximales Fassungsvermögen: 40 Blätter (80g/m
A
UTOMATISCHER EINZUG FÜR SENDE
KOPIERORIGINALE (ADF
Maximales Fassungsvermögen: bis zu 5 Blätter A4
)
2
).
-/
)
M
OBILTELEFON
L
I
HANDAPPARAT
A
USGABE DER GESENDETEN ODER KOPIERTEN ORIGINALE UND DOKUMENTE
O
PTISCHER LESEKOPF
AUTSPRECHER
NTEGRIERTER
A
B
EDIENFELD
D
ISPLAY
Zeigt auf zwei Zeilen mit je 16 Zeichen
an: Datum und Uhrzeit, Menüoptionen,
Fehlermeldungen und Auflösungs- und
Kontrastwerte.
K
ENNUMMERNSCHILD DES GERÄTS
(
SIEHE BODEN
)
KKULADESTATION
P
ATRONENGEHÄUSE
9
SOFORTBEGINNEN
Dieser Abschnitt liefert Ihnen, wie bereits bemerkt, eine
Grundbeschreibung des Faxgerätes, in dem die
entsprechenden Prozeduren zur Installation und zum
sofortigen Gebrauch beschrieben sind, obgleich es sich auf
dem Stand seiner Mindestleistungsfähigkeit befindet.
Beziehen Sie sich auf jedes spezifische Kapitel, damit
Sie das Faxgerät und das Mobiltelefon optimal nutzen können.
Da dieser Abschnitt so strukturiert ist, damit Sie dieses
Produkt schrittweise und systematisch kennen lernen
können, raten wir Ihnen, die aufgeführten Argumente in der
angegebenen Reihenfolge zu behandeln.
V
ERPACKUNGSINHALT
Außer dem Faxgerät und diesem Handbuch finden Sie in der
Verpackung folgende Teile:
•Die Erweiterung der Papierstütze.
•Das Telefonanschlusskabel.
•Das Netzkabel des Faxgerätes.
•Den Telefonstecker (soweit vorgesehen).
•Die Verpackung der Erstausstattung mit einer kostenlosen
monochromatischen Druckerpatrone.
•Der Handapparat des Faxgerätes.
•Das Mobiltelefon.
•Zwei wieder aufladbare Akkus des Mobiltelefons (vom Typ
NI-MH AAA 1,2V 600 mAh).
•Die Akkuladestation des Mobiltelefons.
•Das externe Netzanschlussgerät für die Akkuladestation des
Mobiltelefons.
•Informationen für den Kundenservice.
A
DAS
A
NSCHLUSS DES FAXGERÄTES AN DIE TELEFONLEITUNG
a
A
NSCHLUSS DES HANDAPPARATS
2
WICHTIG
Bei Gebrauch von nicht originalen oder nachgefüllten
Patronen erlischt die Garantie für das Produkt.
NSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG UND AN
NETZ
1. Stecken Sie das eine Ende des
Telefonanschlusskabels in die
"LINE"-Steckdose auf der
Rückseite des Faxgeräts (A).
b
Stecken Sie den Stecker des
anderen Kabelendes in die
Telefon-Anschlusssteckdose an
der Wand (B).
1. Stecken Sie den Stecker des
Handapparatkabels in die Buchse
mit dem Symbol am
Faxgerät.
2. Legen Sie den Handapparat auf
seinen vorgesehenen Platz.
I
NSTALLATIONS-UMGEBUNG
Stellen Sie das Faxgerät und das Mobiltelefon auf eine stabile
Oberfläche. Beachten Sie dabei, dass um das Gerät herum
genügend Platz bleibt, damit die Luft zirkulieren kann.
Stellen Sie die Geräte nicht an staubigen und feuchten Orten
auf und halten Sie sie vor übermäßigen Wärmequellen fern.
Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
A
NSCHLIEßEN DES EVENTUELL VORHANDENEN
ZUSATZTELEFONS
ODER
In den Ländern, in denen dieser Anschluss nicht vorgesehen
ist (wie beispielsweise Deutschland und Österreich), schließen
Sie das Zusatztelefon direkt an der TelefonAnschlusssteckdose an der Wand an.
,
STROMAUSFALL
WICHTIG
BEI PLÖTZLICHEM SPANNUNGSABFALL
1. Um das Zusatztelefon direkt am
Faxgerät anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung, zur
Anschlussbuchse für den
Hauptanschluss und schließen
Sie dann das Zusatztelefon an
dieser Buchse an.
10
S
CHLIEßEN SIE DIE AKKULADESTATION DES MOBILTELEFONS
AM
NETZ AN
P
OSITIONIERUNG DES MOBILTELEFONS AUF DER
AKKULADESTATION
b
C
C
a
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzanschlussgerätes
in die Buchse unter der Akkuladestation (A).
2. Befestigen Sie das Kabel des Netzanschlussgeräets in der
entsprechenden Führung (B).
3. Stecken Sie dann den Netzstecker, der sich auf der anderen
Seite des Netzanschlussgerätes befindet, in die
Wandsteckdose (C).
E
INLEGEN DER AKKUS IN DAS MOBILTELEFON
WICHTIG
Ausschließlich wieder aufladbare Akkus des mit dem
Produkt mitgelieferten Typs (Akku NI-MH AAA 1,2V 600
mAh) verwenden. Beim Einlegen der Akkus auf die
richtige Polarität achten, wie im Akkugehäuse angezeigt
ist. Die Akkus nicht in Kontakt mit Wasser bringen und
keiner direkten Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung
aussetzen. Die Akkus nicht in Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Führen Sie noch keinen Vorgang mit dem Handgerät
aus: zuerst müssen Sie eine gewisse Anzahl von
Parametern am Faxgerät eingeben.
Nachdem das Mobiltelefon auf der Akkuladestation aufliegt,
startet der Ladevorgang automatisch. Um eine maximale
Aufladung zu garantieren, muss das Mobiltelefon mindestens
16 Stunden geladen werden. Vollständig geladene Akkus
garantieren eine Autonomie von ca. 10 Stunden Gespräch.
Um das Mobiltelefon ein/auszuschalten muss die Taste
des Mobiltelefons gedrückt bleiben. Legt man das
ausgeschaltete Mobiltelefon auf die Akkuladestation, schaltet
sich das Mobiltelefon automatisch ein.
1. Legen Sie das Mobiltelefon auf
die Akkuladestation, so dass die
Tastatur in Ihre Richtung sieht.
Die rote Leuchtdiode auf der
Akkuladestation leuchtet rot um
anzuzeigen, dass das
Mobiltelefon richtig aufliegt.
WICHTIG
anmerkung
anmerkung
1
2
3
1. Nehmen Sie den Deckel des
Akkugehäuses in Pfeilrichtung
ab.
2. Nehmen Sie die Akkus aus der
Verpackung, legen Sie sie in das
Gehäuse ein und achten Sie
dabei auf ihre Polarität (siehe
Angabe im Gehäuse).
3. V erschließen Sie den Deckel des
Akkugehäuses wieder in
Pfeilrichtung.
A
NSCHLUSS DES FAXGERÄTES AN DAS NETZ
1. Stecken Sie den Gerätestecker
des Netzkabels in die Buchse auf
der Rückseite des Geräts (A).
a
b
Stecken Sie den Netzstecker in
die Netz-Steckdose in der Wand
(B).
WICHTIG
Der Netz-Kabelstecker kann je nach Nation unterschiedlich
sein.
11
E
INSTELLUNG EINIGER PARAMETER
Nach dem Anschluss am Netz, führt das Faxgerät automatisch
einen kurzen Funktionstest seiner Komponenten aus und auf
dem Display können erscheinen:
-die Sprache, in der die Meldungen angezeigt werden
oder
-die Mitteilung "AUTOMAT. 00" und abwechselnd in der
zweiten Zeile "EINST. DAT/ZEIT" und "PATRONE PRÜFEN".
Um das Faxgerät für ein ordnungsgemäßes Funktionieren
einzustellen, müssen in der ersten Kategorie Sprache und
Nation des Bestimmungsortes eingegeben werden (siehe unten
stehende Prozedur). Die zweite Kategorie führt dagegen direkt
zur Eingabe von Datum und Uhrzeit.
E
INSTELLUNG DER SPRACHE UND DES
BESTIMMUNGSLANDES
MexikoAMERICA LATINA
NeuseelandAUSTRALIA
NorwegenNORGE
ÖsterreichÖSTERREICH
PeruAMERICA LATINA
PortugalPORTUGAL
Restliche WeltINTERNATIONAL
SchwedenSVERIGE
SchweizSWITZERLAND
SpanienESPAÑA
UKU.K.
UruguayAMERICA LATINA
VenezuelaAMERICA LATINA
4. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Faxgerät kehrt automatisch in den anfänglichen
Bereitschaftszustand zurück.
Auf dem Display des Faxgerätes erscheint die Sprache,
in der die Meldungen angezeigt werden. Zum Beispiel:
LANGUAGE
ENGLISH
1. Um die gewünschte Sprache zu wählen, drücken Sie
die Tasten:
Das Display zeigt an, zum Beispiel:
LANGUAGE
DEUTSCH
2. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt ein Bestimmungsland an, zum Beispiel:
NATION WÄHLEN
U.K.
3. Um das Bestimmungsland zu wählen, drücken Sie die
Tasten:
Das Display zeigt an, zum Beispiel:
NATION WÄHLEN
DEUTSCHLAND
Sollte Ihr Bestimmungsland nicht unter den Ländern
sein, die am Display angezeigt werden, beziehen Sie
sich auf folgende Tabelle:
anmerkung
Nach der Eingabe am Faxgerät aktualisiert sich die Sprache
der Meldungen automatisch am Mobiltelefon (sofern sich das
Mobiltelefon in Reichweite befindet). Falls gewünscht, kann
die Sprache der am Mobiltelefon angezeigten Meldungen
geändert werden: in diesem Fall aktualisiert sich die Sprache
am Faxgerät nicht automatisch (siehe Kapitel "Das
Mobiltelefon mit seinen Spezialfunktionen benutzen").
Ä
NDERN DER SPRACHE UND DES BESTIMMUNGSLANDES
Drücken Sie die Tasten + des Faxgerätes und
wiederholen Sie dann den Vorgang "Einstellung der
Sprache und des Bestimmungslandes" von Anfang an,
indem Sie darauf achten, die ausgeführten Eingaben immer
mit der Taste
NUR
DIE SPRACHE AM FAXGERÄT ÄNDERN
1. Drücken Sie die Taste:
2. Drücken Sie die Tasten
Das Display zeigt an:
zu bestätigen.
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
LANDZU WÄHLENDES LAND
ArgentinienAMERICA LATINA
AustralienAUSTRALIA
BelgienBELGIUM
BrasilienBRASIL
ChileAMERICA LATINA
ChinaCHINA
DänemarkDANMARK
DeutschlandDEUTSCHLAND
FinnlandSUOMI
FrankreichFRANCE
HollandNEDERLAND
IndienINTERNATIONAL
IrlandIRELAND
ItalienITALIA
KolumbienAMERICA LATINA
LuxemburgBELGIUM
12
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
SPRACHE
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die voreingestellte Sprache an, zum
Beispiel:
SPRACHE
DEUTSCH
6. Um die anderen möglichen Sprachen anzuzeigen,
drücken Sie die Tasten:
7. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
8. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
9. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
5. Danach überschreiben Sie mit den richtigen Zeichen
6. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Der Bereitschaftszustand (auch "Stand-by" genannt) zeigt die
Inaktivität des Faxgerätes an und in diesem Zustand können
die Programmierungen ausgeführt werden. Der
Bereitschaftszustand wird in folgender Weise auf dem Display
angezeigt:
•Ohne eingeführtes Original im ADF:
•Mit eingeführtem Original im ADF:
und drücken die Tasten:
-
Das Faxgerät kehrt automatisch in den anfänglichen
Bereitschaftszustand zurück.
anmerkung
AUTOMAT. 00
10-Sep-07 12:25
DOKUMENT BEREIT
E
RSTE EINGABE VON DA TUM UND UHRZEIT
Sie müssen Datum und Uhrzeit wie im Folgenden
beschrieben eingeben, wenn Sie das Faxgerät das
erste Mal am Netz anschließen oder nach jedem
Stromausfall.
Datum und Uhrzeit werden, außer dass sie am oberen
Rand auf allen gesendeten Dokumenten gedruckt
werden, am Display angezeigt, wenn sich das Faxgerät
im anfänglichen Bereitschaftszustand befindet.
Nach der Eingabe können Datum und Uhrzeit jederzeit
geändert werden. Es kann außerdem das Format
geändert werden, das auf dem Display angezeigt wird,
sehen Sie "Ändern von Datum und Uhrzeit amFaxgerät".
Auf dem Display erscheint die Mitteilung
"AUTOMAT. 00" auf der ersten Zeile und auf der
zweiten Zeile "EINST. DAT/ZEIT".
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
NORMAL
anmerkung
Nach der Eingabe am Faxgerät aktualisieren sich Datum und
Uhrzeit automatisch am Mobiltelefon (sofern sich das
Mobiltelefon in Reichweite befindet).
Ä
NDERN VON DA TUM UND UHRZEIT AM FAXGERÄT
Falls das angezeigte Datum und die Uhrzeit am Display
des Faxgerätes nicht korrekt sind, können sie jederzeit
geändert werden.
Beachten Sie in jedem Fall, dass, wenn Sie über den
Anzeigenservice der Anrufer-ID verfügen, Datum und
Uhrzeit automatisch und bei jedem Anruf aktualisiert
werden.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten:
bis auf dem Display erscheint:
EINST. DAT/ZEIT
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EINST. DAT/ZEIT
XX-XX-XX XX:XX
"XX-XX-XX XX:XX" geben das Datum und die Uhrzeit
an, die das erste Mal nach Anschluss des Faxgerätes
auf dem Display erscheinen.
3. Um das neue Datum und die neue Uhrzeit einzugeben
(z.B. 10-09-07; 12:25), drücken Sie die Tasten:
-Nach jeder Zahleneingabe springt der Cursor auf die
nächste Stelle.
4. Falls Sie den Cursor auf einzelne zu ändernde Stellen
setzen möchten, drücken Sie die Tasten:
|/}
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
DATUM / UHRZEIT
EINST. DAT/ZEIT
13
5. An dieser Stelle können Sie zwischen den folgenden
Optionen wählen:
"EINST. DAT/ZEIT" - Um die zuvor eingegebene
Datums- und Zeiteingabe zu ändern.
"DATUMSFORMAT" - Um das Datumsformat zu
wählen, das auf dem Display angezeigt wird.
"ZEITFORMAT" - Um das Zeitformat zu wählen, das
auf dem Display angezeigt wird.
6. Um eine der oben aufgeführten Optionen anzuzeigen,
drücken Sie die Tasten:
7. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Um die Programmierung auszuführen, siehe folgende
Anmerkung.
8. Wenn Sie einen Fehler gemacht oder den Vorgang
abbrechen möchten, drücken Sie die Taste:
5. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken
Falls Sie das 12-Stunden-Zeitformat gewählt haben, erscheint
auf dem Display des Faxgerätes der Buchstabe "p" (post
meridiem) oder der Buchstabe "a" (ante meridiem).
So ändern Sie das Zeitformat:
1. Wiederholen Sie die Prozedur, bis die Meldung "DATUM /
2. Setzen Sie den Cursor mit den Tasten
3. Drücken Sie die Tasten
Auf dem Display des Mobiltelefons wird die Uhrzeit immer im
24-Stunden-Format angegeben und das Datum wird mit Tagen
und Monaten angezeigt.
anmerkung
Wenn Sie die Option "EINST. DAT/ZEIT" gewählt haben,
fahren Sie wie folgt fort:
1. Geben Sie das neue Datum und die neue Uhrzeit ein (z.B.
13-09-07, 18:00), indem Sie folgende Tasten drücken:
-. Nach jeder Zahleneingabe springt der Cursor auf
die nächste Stelle.
2. Falls Sie den Cursor auf einzelne zu ändernde Stellen setzen
möchten, drücken Sie die Tasten:
3. Danach überschreiben Sie mit den richtigen Zeichen und
drücken die Tasten:
4. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
5. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen,
drücken Sie die Taste:
6. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken
Sie die Taste:
Wenn Sie die Option "DATUMSFORMAT" gewählt haben,
fahren Sie wie folgt fort:
1. Das Display zeigt an: "DATUMSFORMAT" und "TT/MM/JJ".
2. Wenn Sie ein anderes Format wählen möchten, drücken Sie
die Tasten:
3. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
4. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen,
drücken Sie die Taste:
5. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken
.
-.
.
|/}
.
.
.
.
.
Um Datum und Uhrzeit am Mobiltelefon zu ändern, siehe weiter
vorne den Abschnitt "Ändern von Datum und Uhrzeit am
Mobiltelefon".
VON
SCHALTEN
• Den Parameter "NEBENANSCHLUSS" wählen.
• Das Wahlverfahren (Töne = Mehrfrequenz oder
1. Drücken Sie die Taste:
Sie die Taste:
.
anmerkung
UHRZEIT - EINST. DAT/ZEIT" angezeigt wird. Danach
drücken sie die Taste
ändernde Zeichen.
.
|/}
unter das zu
.
anmerkung
anmerkung
EINEM HAUPTANSCHLUSS AUF EINE NEBENSTELLE
(
PBX
)
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
Das Faxgerät ist bereits für den Hauptanschluss
voreingestellt, kann aber in jedem Fall an einer
Nebenstelle angeschlossen und auch mit einem
Hauptanschluss benutzt werden. In diesem Fall müssen
Sie:
Impuls = dekadisch) an die Merkmale der Nebenstelle
(Zentrale) anpassen, die die Leitung verwaltet an die
das Faxgerät angeschlossen ist. Bei Fragen wenden
Sie sich ggf. an den Betreiber Ihrer Nebenstelle.
Um von einem Hauptanschluss auf eine
Nebenstelle zu schalten:
Das Display zeigt an:
MENÜ
Sie die Taste:
Wenn Sie die Option "ZEITFORMAT" gewählt haben, fahren
Sie wie folgt fort:
1. Das Display zeigt an: "ZEITFORMAT" und "24 STUNDEN".
2. Wenn Sie ein anderes Format wählen möchten, drücken Sie
die Tasten:
3. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
4. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen,
drücken Sie die Taste:
14
.
2. Drücken Sie die Tasten
.
3. Drücken Sie die Taste:
.
.
EMPF. EINSTELL.
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
5. Drücken Sie die Taste:
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
TEL.-LEIT.EINST
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST
LEITUNGSART
6. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
LEITUNGSART
HAUPTANSCHLUSS
7. Um die andere mögliche Option anzuzeigen,
"LEITUNGSART - NEBENANSCHLUSS", drücken Sie
die Tasten:
8. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
9. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
10. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST
LEITUNGSART
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
TEL.-LEIT.EINST
WAHLMODUS
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
WAHLMODUS
TÖNE
8. Um die andere mögliche Option anzuzeigen,
"WAHLMODUS - IMPULSE", drücken Sie die Tasten:
9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
Um den Anschlusstyp anzupassen:
Diese Funktion ist nur in einigen Ländern
aktiviert.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
N
AME UND FAXNUMMER
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
Name (max. 16 Zeichen) und Nummer (max. 20Ziffern) des Senders bleiben bis zur nächsten
Änderung eingestellt und erscheinen auf jeder Seite,
die von der Gegenstelle empfangen wird.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
TEL.-LEIT.EINST
15
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
NAME ABSENDER
_
5. Um in zyklischen Abständen die Zeichen von jeder T aste
zu wählen, drücken Sie die Tasten:
-
6. Um einen freien Platz zu lassen, drücken Sie die T asten:
|/}
7. Um den Cursor unter den ersten Buchstaben des
Namens zu setzen, drücken Sie die Taste:
8. Um den Cursor nach dem letzen Buchstaben des
Namens zu setzen, drücken Sie die Taste:
9. Um in Ihren Namen eine Vielfalt von speziellen
Symbolen, wie beispielsweise &, einzugeben, drücken
Sie die Tasten:
-
10. Um einem Namen einen Buchstaben hinzuzufügen,
stellen Sie den Cursor auf die Stelle, wo Sie den neuen
Buchstaben einfügen möchten und drücken die Tasten:
|/}
11. Danach drücken Sie den Buchstaben, den Sie
hinzufügen möchten.
12. Um falsche Buchstaben zu löschen, setzen Sie den
Cursor rechts des falschen Buchstabens und drücken
die Tasten:
|/}
13. Danach drücken Sie die Taste:
14. Um den Namen vollständig zu löschen, halten Sie die
Taste gedrückt:
Zur Eingabe des Namens "LARA":
Bis der Buchstabe "A" gewählt wurde.
Bis der Buchstabe "L" gewählt wurde.
Bis der Buchstabe "R" gewählt wurde.
Bis der Buchstabe "A" gewählt wurde.
15. Um den Namen zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
Nun die Faxnummer eingeben, wie im Folgenden
angegeben:
Faxnummer Eingeben:
1. Drücken Sie die Tasten:
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
NUM. ABSENDER
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
NUM. ABSENDER
_
3. Um die Nummer Ihres Faxgerätes einzugeben, drücken
Sie die Tasten:
-
4. Um einen freien Platz zu lassen, drücken Sie die Tasten:
|/}
Bei Tippfehlern wie bei der Eingabe des Namens
vorgehen.
Wenn eine Landeskennzahl eingegeben wird, ist anstatt
der Nullen die Taste * zu drücken. Auf dem Display
erscheint das Zeichen "+".
5. Um die Faxnummer zu bestätigen, drücken Sie die
Taste:
6. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
7. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
Druckposition des Namens und der Faxnummer:
Die Informationen, die im Briefkopf des zu sendenden
Originals enthalten sind (Name/Logo, Kennung, Datum/
Uhrzeit und Seitenanzahl) können vom Faxgerät der
Gegenstelle empfangen werden:
- außerhalb des Textes, unmittelbar unter dem oberen
Blattrand;
oder
- innerhalb des Textes, etwas unterhalb der ersten
Position.
Ihr Faxgerät ist so voreingestellt, diese Informationen
innerhalb des Textes zu senden.
Ändern der Position:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
16
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
4. Drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
VERSCH. PARAM.
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
VERSCH. PARAM.
ECM
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
VERSCH. PARAM.
FAX-BRIEFKOPF
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-BRIEFKOPF
INNEN
8. Um den anderen Parameter zu wählen, drücken Sie
die Tasten:
Das Display zeigt an:
FAX-BRIEFKOPF
AUSSEN
9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
2
2. Die Blätter am oberen Rand
anfassen und ohne zu knicken
lose in die Kassette einfallen
lassen.
WICHTIG
Legen Sie die Blätter (max. 40) unter und nicht über die
vorhandenen Blätter, wenn Sie Papier in die Papierkassette
(ASF) nachfüllen.
Dank seiner Speicherkapazität kann das Faxgerät bis zu
maximal 30 Seitenempfangen , auch wenn kein Papier
eingelegt ist.
E
INSETZEN DER DRUCKERPATRONE
WICHTIG
Das Faxgerät ist mit einer Gratistintenpatrone der
Erstausstattung versehen. Diese Patrone der
Erstausstattung kann nur einmal verwendet werden:
Falls Sie versuchen diese nach der Anzeige
Tintenmangel wieder einzusetzen, erscheint auf dem
Display "ACHTUNG! PATRONE SCHON BENUTZT! DIE
PATRONE KANN NUR EINMAL VERWENDET WERDEN".
Denken Sie daran nur die Original-Patronen (siehe
aufgeführten Code am Ende des Handbuches) zu
benutzen. Der Gebrauch von nicht originalen oder
nachgefüllten Patronen ist nicht erlaubt. In jedem Fall
hat das Benutzen dieser Patronen den Verfall der
Garantie des Produkts zur Folge.
Wenn nach dem Einsetzen der Druckerpatrone die Meldung
"PATRONE PRÜFEN" erscheint, versuchen Sie, die Patrone
herauszunehmen und mit etwas stärkerem Druck wieder
einzusetzen. Bleibt die Meldung bestehen, nehmen Sie die
Patrone heraus und reinigen Sie die Kontaktlamellen der
Druckerpatrone und des Druckerpatronenschlittens; siehe
"Kontaktlamellen der Druckerpatrone reinigen", Kapitel
"Wartung".
1
1. Den Telefonhörer abheben und
auf eine stabile Ebene legen.
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
V
ORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH
DAS
DRUCKPAPIER EINLEGEN
1
1. Stecken Sie die Papierstütze für
Druckpapier in die dafür
vorgesehene Öffnung am Gerät.
2. Das Bedienfeld in Pfeilrichtung
entriegeln und anheben.
3. Die Druckerpatrone an beiden
Seiten halten und aus ihrer
Verpackung ziehen; dann die
Schutzfolie von den Druckdüsen
abziehen.
17
4. Die neue Patrone, mit den
Kontaktlamellen nach unten
zeigend, in ihr Gehäuse
einsetzen.
5. Die Druckerpatrone einschieben
bis ein Einschnappen zu hören
ist, das den einwandfreien
Einsatz bestätigt.
Wenn die Tinte in der Druckerpatrone zu Ende geht, zeigt
das Display an:
und das Faxgerät druckt auf ein automatisch eingezogenes
Blatt die Mitteilung, dass die Tinte zu Ende geht.
Wenn die Tinte dagegen schon verbraucht ist, zeigt das Display
an:
Für den Wechsel der Druckerpatrone sehen Sie im Kapitel
"Wartung" nach.
Beziehen Sie sich beim Kauf von neuen Druckerpatronen
auf die am Ende des Handbuches angegebenen
Bestellnummern.
E
6. Schließen Sie erneut das Bedienfeld und legen Sie den
Handapparat wieder auf seinen Platz.
Das mit dem Faxgerät gelieferte Mobiltelefon gestattet Ihnen,
WICHTIG
Mit der kostenlosen Druckerpatrone der Erstausstattung
können Sie bis zu 80 Seiten* drucken. Dagegen haben Sie
mit der nachgekauften leistungsfähigeren Druckerpatronedie Möglichkeit, bis zu 450 Seiten* zu drucken.
*Format ITU chart n.1 (Deckung des Schwarz von 3,8%).
außer dass Sie es als normales Mobiltelefon benutzen können,
auch die Verwaltung des Telefonbuchs und der eingehenden
Aufzeichnungen und Meldungen am Faxgerät (siehe Kapitel
"Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang"
und "Der Anrufbeantworter"). Das Mobiltelefon erfüllt die
Standards DECT (Digital European Cordless Technology)
und GAP (Generic Access Profile).
WICHTIG
PATR. FAST LEER
PATRONE WECHSELN
INSTELLUNG DES MOBILTELEFONS
Nachdem die Druckerpatrone eingesetzt, das Bedienfeld
geschlossen und der Telefonhörer wieder aufgelegt wurde,
startet das Faxgerät die Prozedur der Neuaktivierung undder Druckerpatronendüsen-Kontrolle. Diese endet mit:
•dem Ausdruck des Drucktests auf dem automatisch
eingezogenen Blatt, mit folgendem Inhalt:
- einer nummerierten Skala zur Kontrolle des Tintenflusses
und der elektrischen Schaltkreise der Druckerpatronendüsen.
- Grafik und Text zur Bewertung der Druckqualität.
•der Anzeige folgender Meldung auf dem Display:
"DRUCKTEST, 1=AUS 0=WIEDERH".
Die Druckprobe folgendermaßen ausführen:
1. Stellen Sie sicher, dass die nummerierte Skala keine
Unterbrechungen und die schwarzen Bereiche keine
weißen horizontalen Linien aufweisen: Geben Sie in
diesen Konditionen, die den richtigen Einsatz und das
einwandfreie Funktionieren der Druckerpatrone bestätigen,
den Wert 1 ein. Das Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand
zurück und ist betriebsbereit. Auf dem Display erscheint die
Mitteilung "AUTOMAT. 00" und auf der zweiten Zeile das
aktuelle Datum und die laufende Uhrzeit.
2. Im Falle von Unterbrechungen oder weißen Linien geben
Sie den Wert 0 ein, um vor allem die Reinigung der Druckdüsen
zu wiederholen: Sollte der Drucktest weiterhin nicht
zufriedenstellend sein, wiederholen Sie die Prozedur noch
einmal.
• Sollte die Druckqualität weiterhin nicht zufrieden stellend
ausfallen, reinigen Sie die Kontaktlamellen, wie in
"Kontaktlamellen der Druckerpatrone reinigen" Kapitel
"Wartung" angegeben.
• Sollte die Druckqualität dagegen zufrieden stellend sein,
geben Sie den Wert 1 ein. Das Faxgerät schaltet in den
Bereitschaftszustand und ist gebrauchsbereit.
Die Reichweite des Gerätes beträgt ca. 250 Meter (bei offener
Umgebung und optimalen Bedingungen). Falls Sie
Interferenzen hören, während Sie das Mobiltelefon benutzen,
sollte Sie sich dem Faxgerät nähern. Große
Metallgegenstände oder dicke Wände können die Reichweite
des Gerätes deutlich verringern.
Ä
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder unten
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
3. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
4. Geben Sie das neue Datum mit den Zahlentasten des
5. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Funktionstaste F3:
anmerkung
NDERN VON DA TUM UND UHRZEIT AM MOBILTELEFON
Das am Display des Mobiltelefons angezeigte Datum
und die Uhrzeit können jederzeit geändert werden.
Achten Sie darauf, dass, wenn Datum und Uhrzeit
auf dem Mobiltelefon geändert werden, sich
folglich auch Datum und Uhrzeit auf dem Display
des Faxgerätes automatisch aktualisieren.
bis auf dem Display des Mobiltelefons erscheint:
DATUM UND ZEIT EINSTELLEN
Das Display zeigt an:
DATUMSEINST.
Das Display zeigt das laufende Datum an.
Mobiltelefons ein.
Das Display zeigt an:
18
DATUM UND ZEIT EINSTELLEN
6. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
S
ENDUNG
DATUMSEINST.
7. Drücken Sie die Taste nach oben oder unten
bis auf dem Display erscheint:
ZEITEINSTELL.
8. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
10. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Funktionstaste F3:
Das in der Verpackung mitgelieferte Mobiltelefon ist bereits
am Faxgerät registriert und für den Gebrauch bereit. Um
andere kompatible Mobiltelefone mit den Standards DECT
(Digital European Cordless Technology) und GAP (Generic
Access Profile), zu registrieren, siehe Kapitel "DasMobiltelefon mit seinen Spezialfunktionen benutzen".
Das Display zeigt die laufende Uhrzeit an.
9. Geben Sie die neue Uhrzeit mit den Zahlentasten des
Mobiltelefons ein.
11. Drücken Sie die Funktionstaste F1
bis die Programmierung beendet ist.
R
EGISTRIEREN ZUSÄTZLICHER MOBILTELEFONE
DAS
MENÜ UND DIE NEUEN FUNKTIONEN
Wenn Sie die unten aufgeführten Prozeduren befolgen,
können Sie das Faxgerät für einfache Sendevorgänge
sofort benutzen. Sollten die Schemen nicht ausreichen,können Sie in jedem Falle im Kapitel "Operationen für den
Sende- und Empfangsvorgang" nachschlagen, in dem alle
möglichen Sendevorgehensweisen sowie die
Programmierung des Telefonbuchs beschrieben sind.
W
Bei jeder Sendungsart muss das Original in den Einzug
für Originale (ADF) eingelegt werden.
EIGENSCHAFTEN DES ORIGINALS
•
•
•
Originale mit anderen Abmessungen als oben angegeben,
müssen Sie auf Blätter im Format A4 mit einen Kopiergerät
fotokopieren. Danach senden Sie die Kopie.
1
DRUCKEN
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
Da es hilfreich sein kann die Menüstruktur und deren
Funktionen zur Verfügung zu haben, raten wir Ihnen,
diese auszudrucken.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
Nach dem Einlegen des Originals in den Einzüge (ADF) zeigt
das Display in der oberen Zeile:
und in der unteren Zeile den entsprechenden Ausgangswert
für den vorgesehenen Kontrast "NORMAL".
MENÜ
ELCHE ORIGINALE KÖNNEN GESENDET WERDEN
Breitemin. 148 mm - max. 210 mm
Längemin. 105 mm - max. 600 mm
Papiergewicht 70 - 90 g/m2 (max. 5 Blätter)
1. Legen Sie das Original mit der
b
a
zu sendenden Seite nach unten
gerichtet in den automatischen
Originaleinzug (ADF) (A).
Richten Sie das Original so aus,
dass es genau an der rechten
Seite des Einzugs anliegt (B):
sehen Sie die Anweisungen auf
dem Faxgerätegehäuse.
DOKUMENT BEREIT
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FUNKTIONSL. DRU
3. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das
Faxgerät automatisch in den Bereitschaftszustand
zurück.
WICHTIG
Wenn ca. zwei Minuten nach dem Einlegen des Originals in
den Einzug für Originale (ADF) keinerlei Vorgang erfolgt, wirft
das Faxgerät automatisch das Original wieder aus dem Einzug.
anmerkung
Um ein Original vom Mobiltelefon aus zu senden, siehe Kapitel
"Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang".
19
S
ENDEN EINES ORIGINALS
E
MPFANG
1. Wenn Ihnen diese Schemen nicht
genügen, siehe "Senden", Kapitel
"Operationen für den Sende-
und Empfangsvorgang".
S
ENDEN UND DIE LEITUNGSTÖNE HÖREN
1. Wenn Ihnen diese Schemen nicht
genügen, siehe "Senden", Kapitel
"Operationen für den Sende-und Empfangsvorgang".
An Ihrem Faxgerät können vier verschiedeneEmpfangsverfahren eingestellt werden, auf die Sie zugreifen
können, indem Sie die unten aufgeführte Prozedur befolgen:
manueller Empfang, automatischer Empfang, automatischer
Empfang mit Anruferkennung und Empfang mit
Anrufbeantworter.
anmerkung
Um ein Original über das Mobiltelefon zu empfangen, siehe
Kapitel "Operationen für den Sende- und
Empfangsvorgang".
W
ÄHLEN DES EMPFANGSMODUS
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FÜR
DEN SENDEVORGANG DEN TELEFONHÖRER DES
FAXGERÄTES
ABHEBEN
1. Wenn Ihnen diese Schemen nicht
genügen, siehe "Senden", Kapitel
"Operationen für den Sende-und Empfangsvorgang".
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPFANGSMODUS
AUTOMAT.
4. Um die anderen möglichen Optionen anzuzeigen,
"EMPFANGSMODUS - MANUELL", "EMPFANGSMODUS
- TELEF./FAX" und "EMPFANGSMODUS - ANRUFB/FAX",
drücken Sie die Tasten:
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
6. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
7. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
20
anmerkung
Um den Empfangsmodus mit Anrufbeantworter zu
starten, muss zuerst DIE ANSAGE 1 gespeichert werden.Sehen Sie dazu das Kapitel "Der Anrufbeantworter".
M
ANUELLER EMPFANG
E
MPFANGSMODUS "TELEF./FAX
"
Manueller Empfang, bei allen Gelegenheiten in denen der
Anwender anwesend ist und die Anrufe persönlich
beantworten kann.
Das Verhalten des Faxgerätes in dieser Modalität ist sowohl
vom Anruftyp als auch von Ihrer An- bzw. Abwesenheit
beim Empfang abhängig (in diesem Empfangsmodus klingelt
das Mobiltelefon nur, wenn der Anruf von einem Telefon
1. Wenn Ihnen diese Schemen nicht
kommt). Nehmen Sie folgendes Schema zu Hilfe:
genügen, siehe "Empfangen",
Kapitel "Operationen für den
Sende- und Empfangsvorgang".
A
UTOMATISCHER EMPFANG
Ihr Faxgerät stellt sich
automatisch auf Empfang ein.
Bei allen Gelegenheiten, in denen Sie abwesend sind und
trotzdem empfangen möchten. Das ist die Standard-Modalität
Ihres Faxgerätes.
E
MPFANG MIT ANRUFBEANTWORTER
Bei diesem Empfangsverfahren nimmt der Anrufbeantworter
Anrufe entgegen, zeichnet Nachrichten auf und überlässt dem
Faxgerät die Leitung für den Empfang von Dokumenten.
Nach der
programmierten
Rufsignalanzahl.
TELEF./F AX aktiviert.
FAXGERÄTRUF.
TELEFONANRUF.
Ihr Faxgerät gibt für die Dauer von
20 Sekunden (voreingestellter
Wert) eine akustische Anzeige
aus. Auf dem Display erscheint
"HANDGERÄT HEBEN".
20 Sekunden sind abgelaufen
und der Handapparat wurde
nicht abgenommen.
Der Faxpartner hat nur
angerufen, um ein
Telefongespräch zu führen:
Nach Beendigung des
Gesprächs kann der
Handapparat wieder aufgelegt
werden.
Ihr Faxgerät stellt sich
automatisch auf Empfang ein
und bleibt für zirka 30
Sekunden empfangsbereit.
Danach kehrt es zum
Bereitschaftszustand zurück.
Der Faxpartner fordert Sie zum
Empfang eines Dokuments auf.
Ihr Faxgerät stellt sich auf
Empfang ein.
21
B
ENUTZEN DES TELEFONS
4. Um den Wahlvorgang zu starten, drücken Sie die Taste:
Wenn der Handapparat des Faxgerätes abgehoben oder
die Taste
an die Leitung zu schalten, kann man, wie bei einem
handelsüblichen Telefon, über alle Telefonfunktionen
verfügen.
Unter anderem beinhaltet es auch die Funktion R (REGISTER
RECALL, die mit der Taste
des Mobiltelefons aktivierbar ist, um die Sonderdienste zu
nutzen, die der Telefonnetzbetreiber zur Verfügung stellt).
Es sind ebenfalls folgende Funktionen verfügbar:
•Anrufen des Empfängers mit Hilfe des Telefonbuchs, sehen
Sie wie folgt "Telefonieren mit Hilfe des
Suchwahlverfahrens im Telefonbuch" und "Telefonieren
mit der schnellsten Methode".
•Zeitweilige Unterbrechung des Telefongesprächs durch
Drücken der Taste
der Funktionstaste F3 (
wiederholtem Drücken derselben Tasten kann das Gespräch
fortgesetzt werden.
Mit dem Mobiltelefon können auch weitere Sonderfunktionen
in Anspruch genommen werden (siehe "Das Mobiltelefon
mit seinen Spezialfunktionen benutzen").
des Mobiltelefons gedrückt wird, um
des Faxgerätes oder
(WARTEN) des Faxgerätes oder
) des Mobiltelefons. Nach
anmerkung
1. Drücken Sie die Funktionstaste F2, die sich unter dem
2. Um die Telefonnummer oder den Namen des
3. Um die Wahl zu starten, drücken Sie folgende Taste:
Ist der Wahlvorgang beendet und der Empfänger frei,
kann gesprochen werden.
T
ELEFONIEREN MIT DEM MOBILTELEFON
auf dem Display angezeigten Symbol
Das Display zeigt in alphabethischer Reihenfolge den
Namen (soweit eingegeben) und die Fax- oder
Telefonnummer, die zuvor auf einer der 60 möglichen
Positionen (00-59) gespeichert wurde.
Korrespondenten zu finden, den man anrufen möchte,
können Sie:
1. Drücken Sie die Taste
unten, bis der gewünschte Name oder die gewünschte
Telefonnummer auf dem Display erscheint.
oder
2. Drücken Sie die Taste mit den Initialen des gesuchten
Namens. Das Mobiltelefon führt die Namenssuche in
alphabethischer Reihenfolge aus.
Nach Beendigung der Wahl kann gesprochen werden,
wenn der Korrespondent frei ist. Das Display des
Mobiltelefons zeigt die Dauer des Anrufs.
nach oben oder nach
befindet:
anmerkung
Um ein Telefongespräch auszuführen, müssen sich Faxgerät
und Mobiltelefon im Bereitschaftszustand befinden.
T
ELEFONIEREN MIT HILFE DES SUCHWAHLVERFAHRENS IM
TELEFONBUCH
T
ELEFONIEREN VOM FAXGERÄT AUS
1. Heben Sie den Hörer ab, um an die Leitung zu schalten.
Das Display zeigt an:
T
1. Drücken Sie für länger als eine Sekunde die Zahlentaste
ONLINE
Und oben rechts die Sprechzeit in Minuten und
Sekunden.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die Fax- oder Telefonnummer und
den eventuell damit assoziierten Namen als ersten der
60 zuvor gespeicherten möglichen Positionen (00-59)
an.
3. Um die Telefonnummer oder den Namen des
Empfängers zu finden, mit dem Sie telefonieren möchten,
können Sie:
2. Wenn nach dem Wahlvorgang der Empfänger frei ist,
ELEFONIEREN MIT DER SCHNELLSTEN METHODE
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
Legen Sie kein Original in den ADF ein.
(0-9) unter der Sie die Telefonnummer zuvor
gespeichert haben, die Sie nun wählen möchten, z.B.
:
-Das Display zeigt die auf ihr gespeicherte
Telefonnummer an (siehe "Programmieren des
Telefonbuchs", Kapitel "Operationen für den Sendeund Empfangsvorgang"). Wenn auch ein Name
gespeichert wurde, wird dieser auf dem Display
angezeigt.
heben Sie den Hörer ab, um zu sprechen.
Auf dem Display wird oben rechts die Sprechzeit in
Minuten und Sekunden angezeigt.
22
1. Die Tasten
Name des Empfängers auf dem Display erscheint.
oder
2. Die Taste drücken, die die Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens anzeigt. Das Faxgerät führt die
Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
drücken, bis die Nummer oder der
N
EUWAHL VON EINER DER LETZTEN
NUMMERN
NUMMERN
1. Heben Sie den Hörer ab, um an die Leitung zu schalten.
ODER EINER DER LETZTEN
Legen Sie kein Original in den ADF ein.
W
IEDERWAHL VOM FAXGERÄT AUS
Das Display zeigt an:
20
EINGEGANGENEN
10
AUSGEGANGENEN
ONLINE
Und oben rechts die Sprechzeit in Minuten und
Sekunden.
2. Drücken Sie die Taste:
2. Um in der Liste der letzten 20 eingegangenen und nicht
entgegengenommenen Anrufe oder in der Liste der
letzten 10 ausgegangenen Anrufe die Telefonnummer
oder den Namen des gewünschten Korrespondenten
zu finden, drücken Sie die Taste nach oben oder nach
unten:
Falls gewünscht, kann die angezeigte Nummer ins
Telefonbuch eingefügt werden: hierzu drücken Sie die
Funktionstaste F3 (
Prozedur "Programmieren des Telefonbuchs -
Programmieren des Telefonbuchs über das
Mobiltelefon" in Kapitel "Operationen für den
Sende- und Empfangsvorgang".
3. Um den Wahlvorgang zu starten, drücken Sie die Taste:
) und befolgen ab Punkt 3 die
Das Display zeigt an:
EINGEH. ANRUFEÛ
AUSGEH. ANRUFEÜ
3. Um die Liste der eingegangenen Anrufe zu wählen,
drücken Sie die Taste:
4. Um die Liste der ausgegangenen Anrufe zu wählen,
drücken Sie die Taste:
5. Um aus der Liste der letzten 20 eingegangenen Anrufe,
die nicht angenommen wurden, oder der Liste der
letzten 10 ausgegangenen Anrufe die Telefonnummer
oder den Namen des Empfängers, mit dem Sie
telefonieren möchten, zu wählen, drücken Sie die T asten:
6. Um den Wahlvorgang zu starten, drücken Sie die Taste:
Ist der Wahlvorgang beendet und der Empfänger frei,
kann gesprochen werden.
W
IEDERWAHL ÜBER DAS MOBILTELEFON
1. Um eine der 20 zuletzt eingegangenen Nummern erneut
zu wählen, drücken Sie die Funktionstaste F1:
Das Display zeigt die Liste der eingegangenen und
nicht entgegengenommenen Anrufe an.
oder
Um eine der 10 zuletzt gewählten Nummern erneut zu
wählen, drücken Sie folgende Taste:
Das Display zeigt die Liste der ausgegangenen Anrufe
an.
Nach Beendigung der Wahl kann gesprochen werden,
wenn der Korrespondent frei ist. Das Display des
Mobiltelefons zeigt die Dauer des Anrufs.
E
INEN ANRUF UMLEITEN
E
INEN ANRUF VOM FAXGERÄT AUS UMLEITEN
1. Drücken Sie während eines Telefongesprächs folgende
Taste:
Das Display zeigt an:
RUFWEITERLEITUNG
BITTE WARTEN
Alle registrierten Mobiltelefone auf der Basis klingeln.
2. Um den Anruf weiterzuleiten, legen Sie den
Handapparat auf.
3. Sobald ein Mobiltelefon auf den Anruf antwortet, zeigt
das Display:
FERNABRUF
ONLINE
Wenn dagegen kein interner Gesprächspartner auf die
Rufweiterleitung antwortet, gibt das Faxgerät ein
Akustiksignal aus und auf dem Display erscheint
"HANDGERÄT HEBEN": um sich wieder mit dem
externen Gesprächspartner zu verbinden, heben Sie
den Handapparat.
Soll der Anruf auf ein Mobiltelefon umgeleitet werden
und Sie möchten selbst auf den Anruf antworten,
beispielsweise in einem anderen Raum, muss die T aste
gedrückt und der Handapparat aufgelegt
werden und man kann zum Mobiltelefon gehen, um das
Gespräch wieder aufzunehmen.
E
INEN ANRUF ÜBER DAS MOBILTELEFON
WEITERLEITEN
Siehe Abschnitt "Rufweiterleitung und/oder ein
Gespräch auf 3 starten" im Kapitel "Das
Mobiltelefon mit seinen Spezialfunktionen
benutzen".
23
K
OPIEREN
8. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
W
ELCHE DOKUMENTE KÖNNEN KOPIERT WERDEN
Wie beim Senden muss auch für den Kopiervorgang das
Original in den Einzug für Originale (ADF) eingelegt
werden. Vor dem Anfertigen einer Kopie sollte deshalb
sichergestellt werden, dass das Original korrekt eingelegt
wurde und die zuvor beschriebenen Merkmale aufweist (siehe
Abschnitt "Sendung").
Beachten Sie jedoch, dass beim Kopiervorgang jeweils nurein Original in den automatischen Einzug (ADF) eingelegt
werden kann. Wenn Sie außerdem innerhalb zwei Minuten
keine Kopie ausführen, wirft das Faxgerät automatisch das
Original aus und kehrt in den anfänglichen
Bereitschaftszustand zurück.
A
NFERTIGEN EINER KOPIE
Wie bereits erwähnt, kann das Faxgerät auch als
Kopierer eingesetzt werden. Das erhaltene
Druckergebnis hängt von dem gewünschten Kopiertyp
"Normalkopie" oder "Hohe Qualität" und von den
Kontrast- und Auflösungswerten ab, die Sie vor
Aktivierung des Kopiervorganges wählen.
1. Den Kontrast nach folgenden Kriterien wählen:
• NORMAL, wenn das Original nicht zu hell und nichtzu dunkel ist.
• HELL, wenn das Original zu dunkel ist.
• DUNKEL, wenn das Original zu hellist.
2. Die Auflösung nach folgenden Kriterien wählen:
• TEXT, wenn das Original einen gut lesbaren T ext oder
eine einfache Grafik enthält.
• FOTO, wenn das Original Schattierungen enthält.
3. Legen Sie das Original in den ADF.
Das Display zeigt in der oberen Zeile:
9. Um die anderen möglichen Wiedergabewerte zu
10. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
11. Um die anderen beiden möglichen Kontrastarten zu
12. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
13. Um die gewünschte Auflösungsart zu wählen, "TEXT"
14. Wenn Sie mehr als eine (max. 9) Kopie ausführen
15. Wenn Sie eine Einzelkopie ausführen möchten, gehen
16. Um den Kopiervorgang zu starten, drücken Sie die
DOKUMENT BEREIT
und in der unteren Zeile den entsprechenden
Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast
"NORMAL".
4. Drücken Sie die Taste:
ZOOM
100 %
wählen, "200 %", "140 %", "70 %" oder "50 %",
drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt an:
KONTRAST
NORMAL
wählen, "KONTRAST - HELL" oder "KONTRAST DUNKEL", drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt die Werte, die Sie soeben gewählt
haben. Nun müssen Sie nur noch die von Ihnen
gewünschte Auflösungsart wählen und die Anzahl der
Kopien eingeben:
oder "FOTO", drücken Sie die Taste:
möchten, geben Sie die gewünschte Nummer ein und
drücken dann die Tasten:
-
Sie direkt zum nächsten Schritt.
Taste:
Das Faxgerät beginnt mit dem Speichern des Originals.
Nach Beendigung des Speicherns startet das Faxgerät
den Kopiervorgang.
Das Display zeigt die entsprechenden Ausgangswerte
für die vorgesehene Kontrast-, Auflösungs- und
Wiedergabeart an: respektive 100%, NORMAL und
TEXT. Außerdem zeigt es die Anzahl der eingestellten
Kopien (1) an.
5. Wenn Sie diese Werte bestätigen möchten, drücken Sie
die Taste:
andernfalls gehen Sie direkt zu Punkt 6.
6. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
QUALITÄT
HOCH
7. Um die anderen Optionen anzuzeigen, "QUALITÄT NORMAL", drücken Sie die Tasten:
24
anmerkung
Wenn der laufende Kopiervorgang abgebrochen werden soll,
die Taste
Vorgang, wirft das Original aus dem ADF und kehrt in den
Bereitschaftszustand zurück, indem es die Meldung "KOPIE
UNTERBR." anzeigt. Die Taste
Meldung zu löschen.
drücken. Das Faxgerät unterbricht den
drücken, um die
anmerkung
Um eine Vergrößerung oder Verkleinerung auszuführen,
achten Sie darauf, das Original so auszurichten, dass es genau
an der rechten Seite des Einzugs anliegt (sehen Sie die
Anweisungen auf dem Faxgerätegehäuse).
Die maximale Druckbreite beträgt 203,2 mm und die maximale
Drucklänge 282 mm. Der nicht bedruckbare Bereich beträgt
maximal: rechts und links 3,4 mm, oben 2,5 mm und unten
12,5 mm.
ANZEIGEN UND MELDUNGEN AM FAXGERÄT ........................ 68
STÖRUNGEN AM MOBIL TELEFON ............................................ 71
O
PERATIONEN FÜR DEN SENDE- UND EMPFANGSVORGANG
S
ENDEN
W
ELCHE ORIGINALE KÖNNEN GESENDET WERDEN
Formate
•
Breitemin. 148 mm - max. 210 mm
•
Längemin. 105 mm - max. 600 mm
•
Papiergewicht70 - 90 g/m2 (max. 5 Blätter)
Originale mit anderen Abmessungen als oben angegeben,
müssen Sie auf Blätter im Format A4 mit einen Kopiergerät
fotokopieren. Danach senden Sie die Kopie.
N
IEMALS VERWENDEN
•
aufgerolltes Papier
•
zu dünnes Papier
•
eingerissenes Papier
•
feuchtes oder nasses Papier
•
zu kleines Papierformat
•
zerknittertes Papier
•
Kohlepapier
Um keine Schäden zu verursachen, die das Faxgerät außer
Betrieb setzen und zum Ausschluss der Garantie führen
könnten, ist außerdem zu prüfen, dass die zu verwendenden
Originale in einem einwandfreien Zustand sind und folgende
Eigenschaften nicht aufweisen:
Heftklammern
•
•Büroklammern
•Klebeband
•Nicht getrocknete Korrekturflüssigkeit oder Klebstoff.
2
3. Nach dem Einlegen des Originals in den Einzüge (ADF) zeigt
das Display in der oberen Zeile:
und in der unteren Zeile den entsprechenden Ausgangswert
für den vorgesehenen Kontrast "NORMAL".
Wenn ca. zwei Minuten nach dem Einlegen des Originals in
den Einzug für Originale (ADF) keinerlei Vorgang erfolgt, wirft
das Faxgerät automatisch das Original wieder aus dem Einzug.
E
INSTELLUNG VON KONTRAST UND AUFLÖSUNG
1.Drücken Sie die Taste:
2.Drücken Sie die Tasten
3.Drücken Sie die Taste:
2. Legen Sie das Original mit der zu
b
a
sendenden Seite nach unten
gerichtet in den automatischen
Originaleinzug (ADF) (A).
Richten Sie das Original so aus,
dass es genau an der rechten
Seite des Einzugs anliegt (B):
sehen Sie die Anweisungen auf
dem Faxgerätegehäuse.
DOKUMENT BEREIT
WICHTIG
Vor dem Senden eines Originals können am Faxgerät
einige Einstellungen zur Optimierung der
Druckqualität vorgenommen werden.
K
ONTRAST EINSTELLEN
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
Fotokopieren Sie bei allen diesen Kategorien das Original
und senden Sie die Kopie.
O
RIGINAL IN DEN ADF EINLEGEN
1
1. Stecken Sie die Papierstütze für
Druckpapier in die dafür
vorgesehene Öffnung am Gerät.
4.Drücken Sie die Tasten
5.Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
bis auf dem Display erscheint:
FAX-EINSTELLUNG
VERSCH. PARAM.
Das Display zeigt an:
VERSCH. PARAM.
ECM
27
6.Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
VERSCH. PARAM.
KONTRAST
7.Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
KONTRAST
NORMAL
8.Um die anderen möglichen Werte "KONTRAST DUNKEL" und "KONTRAST - HELL" anzuzeigen,
drücken Sie die Tasten:
S
ENDEN EINES ORIGINALS
1. Legen Sie das Original in den ADF.
Das Display zeigt in der oberen Zeile:
DOKUMENT BEREIT
und in der unteren Zeile den entsprechenden
Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast
"NORMAL".
Der Anfangswert der Auflösung ist: "
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die
Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben
beschrieben.
2. Um die Empfängernummer zu wählen, an die Sie das
Original senden möchten, drücken Sie die Tasten:
" (Standard).
9.Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11.Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
Der Kontrast muss nach den folgenden Kriterien
gewählt werden:
•NORMAL, wenn das Original nicht zu hell und nicht zu
dunkel ist. Auf der unteren Displayzeile erscheint "NORMAL".
•HELL, wenn das Original besonders dunkel ist. Auf der
unteren Displayzeile erscheint "HELL".
•DUNKEL, wenn das Original besonders hell ist. Auf der
unteren Displayzeile erscheint "DUNKEL".
A
UFLÖSUNG EINSTELLEN
Das Original muss in den automatischen
Papiereinzug (ADF) eingelegt werden.
1. Drücken Sie die Taste
Die Auflösung muss nach folgenden Kriterien gewählt
werden:
•STANDARD, wenn das Original gut lesbare Zeichen enthält.
•FEIN, wenn das Original sehr kleine Zeichen oder
•GRAUTÖNE, wenn das Original Schattierungen enthält.
bis auf dem Display der gewünschte Wert angezeigt
wird.
Auf der unteren Displayzeile erscheint "ein Pfeil", der mit dem
Symbol "
Zeichnungen enthält. Auf der unteren Displayzeile erscheint
"ein Pfeil", der mit dem Symbol "
übereinstimmt.
Auf der unteren Displayzeile erscheinen "zwei Pfeile", die mit
den Symbolen "
übereinstimmen.
" auf dem Bedienfeld übereinstimmt.
" auf dem Bedienfeld
" und "" auf dem Bedienfeld
3. Um den Sendevorgang zu starten, drücken Sie die Taste:
Um eine falsche Nummer zu löschen, setzen Sie den Cursor
mit den Tasten
Taste
werden soll, halten Sie die Taste
gedrückt.
Wenn Sie möchten, können Sie die Empfängernummer anhand
des Telefonbuchs wählen, sehen Sie weiter vorne
"Programmieren des Telefonbuchs", "Senden mit derschnellsten Methode".
Falls ein laufender Sendevorgang abgebrochen werden
soll, drücken Sie die Taste
wird aus dem ADF ausgeworfen und das Faxgerät kehrt in
den Bereitschaftszustand zurück.
Bei einem mehrlagigen Dokument alle Blätter manuellentfernen, die über dem Blatt liegen, das bereits im ADF
eingelegt ist. Danach
Blatt auszuwerfen.
Wir erinnern daran, dass kein Sendevorgang über das
Mobiltelefon unterbrochen werden kann.
S
ENDEN UND DIE LEITUNGSTÖNE HÖREN
1. Legen Sie das Original in den ADF.
-
Wenn der Sendevorgang richtig abgeschlossen ist,
erscheint am Ende auf dem Display für einen Augenblick
die Meldung "SEND. AUSGEFÜHRT".
ANMERKUNG
|/}
rechts der falschen Zahl und drücken die
; wenn dagegen die ganze Nummer gelöscht
für einige Sekunden
ANMERKUNG
ANMERKUNG
am Faxgerät. Das Original
drücken, um auch das erste
Das Display zeigt in der oberen Zeile:
DOKUMENT BEREIT
und in der unteren Zeile den entsprechenden
Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast
"NORMAL".
Der Anfangswert der Auflösung ist: "
" (Standard).
28
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die
Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben
beschrieben.
S
ENDEN DES ORIGINALS VOM FAXGERÄT AUS
2. Um die Leitungstöne zu hören, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ONLINE
Und oben rechts die Sendezeit in Minuten und Sekunden.
3. Um die Empfängernummer zu wählen, an die Sie das
Original senden möchten, drücken Sie die Tasten:
-
4. Sobald der Faxton des Empfängers zu hören ist, drücken
Sie die Taste:
3.Um die Empfängernummer zu wählen, an die Sie das
Original senden möchten, drücken Sie die Tasten:
Wenn das Faxgerät des Empfängers auf
automatischen Empfang voreingestellt ist, werden
Sie als Antwort den Faxton hören.
Wenn es auf manuellen Empfang eingestellt ist, wird
der Empfänger selbst antworten. Fordern Sie ihn dazu
auf, die Starttaste auf seinem Faxgerät zu drücken.
Danach den Faxton abwarten.
4.Um den Sendevorgang zu starten, drücken Sie die
Taste:
Auf dem Display erscheint die Mitteilung "ANSCHLUSS".
Wenn der Sendevorgang richtig abgeschlossen ist,
erscheint am Ende auf dem Display für einen Augenblick
die Meldung "SEND. AUSGEFÜHRT".
Der Sendevorgang wurde gestartet. Auf dem Display
erscheint die Mitteilung "ANSCHLUSS".
S
ENDEN DES ORIGINALS ÜBER DAS MOBILTELEFON
2. Wählen Sie die Empfängernummer, an die das Original
gesendet werden soll.
3. Um die Wahl zu starten, drücken Sie folgende Taste:
4. Sobald der Faxton des Empfängers zu hören ist, halten
Sie die Taste für länger als 1,5 Sekunden gedrückt:
Wenn in beiden Fällen der Sendevorgang erfolgreich
abgeschlossen wurde, erscheint am Ende auf dem FaxDisplay für einen Moment die Mitteilung "SEND.
AUSGEFÜHRT".
FÜR
DEN SENDEVORGANG DEN TELEFONHÖRER DES
FAXGERÄTES
ABHEBEN
A
UTOMATISCHE NEUWAHL
Wenn die Verbindung aufgrund von Leitungsstörungen oder
besetzter Faxnummer nicht hergestellt werden kann,
wiederholt das Faxgerät die Anwahl automatisch so oft,
wie es in Ihrem Land vorgesehen ist.
Wurde der Sendevorgang dennoch über das
Mobiltelefon gestartet, wird die automatische Anwahl
nicht wiederholt: in diesem Fall erscheint am Faxgerät die
Meldung "SENDEFEHLER" und die Fehlerleuchtanzeige
"
" schaltet sich an. Mit Drücken der Taste schaltet
sich die Fehlerleuchtanzeige aus und die Meldung am Display
wird gelöscht.
S
ENDEN EINES ORIGINALS AN MEHRERE EMPFÄNGER
Ihr Faxgerät ist mit einem Speicher ausgerüstet, der es
gestattet, ein Original zu einer vorgegebenen Uhrzeit
(zeitversetztes Senden) und an mehrere Empfänger (max.
10) zu senden: "Rundsendung". Sehen Sie im Folgenden
"Senden eines Originals aus dem Speicher".
1.Legen Sie das Original in den ADF.
Das Display zeigt in der oberen Zeile:
DOKUMENT BEREIT
und in der unteren Zeile den entsprechenden
Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast
"NORMAL".
Der Anfangswert der Auflösung ist: "
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die
Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben
beschrieben.
2.Den Hörer des Faxgerätes abheben, um an die Leitung
zu schalten.
Das Display zeigt an:
" (Standard).
ONLINE
Und oben rechts die Sendezeit in Minuten und Sekunden.
S
ENDEN EINES ORIGINALS AUS DEM SPEICHER
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
1.Legen Sie das Original in den ADF.
Das Display zeigt in der oberen Zeile:
DOKUMENT BEREIT
und in der unteren Zeile den entsprechenden
Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast
"NORMAL".
Der Anfangswert der Auflösung ist: "
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die
Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben
beschrieben.
2.Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
" (Standard).
29
3.Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
SE AUS SPEICHER
4.Drücken Sie die Taste:
12. Um die andere Option zu wählen, "EINST. DRUCKEN
- JA", drücken Sie die Tasten:
13. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt in beiden Fällen an:
Das Display zeigt an:
SE AUS SPEICHER
NEUEINSTELLUNG
5.Drücken Sie die Taste:
Das Faxgerät beginnt mit dem Speichern des Originals.
Nach dem Speichern wird auf dem Display für einige
Sekunden die Meldung "DOK.NR XXXX" angezeigt.
UHRZEIT EINGEB.
HH:MM
6.Um die gewünschte Sendezeit einzugeben,
beispielsweise "16:50", drücken Sie die Tasten:
-
7.Um sowohl die aktuelle als auch die eingestellte Uhrzeit
in Punkt 6 zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
01:NUM. EINGEBEN
8.Wählen Sie die Empfängernummer direkt auf der
Zahlentastatur, indem Sie folgende Tasten drücken:
-
9. Wenn Sie möchten, können Sie die Suche nach der
Telefonnummer des Empfängers über das Telefonbuch
ausführen (sehen Sie weiter vorne "Programmierendes Telefonbuchs").
Hierzu:
1. Drücken Sie die Taste
2. Drücken Sie die Tasten
Nummer zu finden.
oder
1. Drücken Sie die Taste, die die Anfangsbuchstaben
des gesuchten Namens anzeigt. Das Faxgerät führt
die Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
10. Drücken Sie die Taste:
Das Faxgerät fordert Sie zur Eingabe einer anderen
Nummer auf:
.
, um die gewünschte
02:NUM. EINGEBEN
Wenn Sie das Original an mehrere Empfänger senden
möchten, müssen Sie die beiden letzten Schritte für jeden
weiteren Empfänger wiederholen.
Wenn Sie das Original nur an einen Empfänger senden
möchten, gehen Sie direkt zum nächsten Schritt, ohne
weitere Nummern einzugeben.
11. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EINST. DRUCKEN
NEIN
EING. BESTÄTIG.
JA
14. Um die andere Option zu wählen, "EING. BESTÄTIG. NEIN", drücken Sie die Tasten:
15. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Wenn Sie "EING. BESTÄTIG. - JA" gewählt haben,
beendet das Faxgerät seine Prozedur und auf dem
Display erscheinen die Meldungen "AUTOMAT. 00"
auf der ersten Zeile und "SE AUS SPEICHER" auf der
zweiten Zeile.
Wenn Sie "EING. BESTÄTIG. - NEIN" gewählt haben,
können Sie auf Ihrem Faxgerät die vorherigen Eingaben
ändern, z. B.: die Empfängernummer oder die Uhrzeit
in der Sie den Sendevorgang ausführen möchten.
ANMERKUNG
Bei Stromausfall wird die Eingabe der Sendung aus dem
Speicher gelöscht.
Ä
NDERN/NEU EINLEITEN/LÖSCHEN EINER
PROGRAMMIERTEN
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
1.Drücken Sie die Taste:
bis auf dem Display erscheint:
Das Display zeigt an:
2.Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
3.Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
4.Drücken Sie die Tasten
Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
SE AUS SPEICHER - ÄNDERN - Um die
Empfängernummer oder die gewünschte Sendezeit zu
ändern.
SENDUNG AUS DEM SPEICHER
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
MENÜ
SE AUS SPEICHER
SE AUS SPEICHER
NEUEINSTELLUNG
SE AUS SPEICHER
ÄNDERN
30
SE AUS SPEICHER - DRUCKEN - Um nur die
Parameter in Bezug auf die Sendung aus dem Speicher
zu drucken. Nach dem Ausdruck kehrt das Faxgerät
automatisch wieder in den Bereitschaftszustand zurück.
SE AUS SPEICHER - LÖSCHEN - Um die Eingabe zu
löschen. Das Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand
zurück.
5.Um eine der möglichen Optionen anzuzeigen, drücken
Sie die Tasten:
6.Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Wenn Sie "SE AUS SPEICHER - ÄNDERN" gewählt
haben, zeigt das Display:
UHRZEIT EINGEB.
3. Drücken Sie die Taste:
4. Um die anderen möglichen Optionen anzuzeigen,
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
6. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
HH:MM
Befolgen Sie nun, ab Schritt 6, die Prozedur "Senden
eines Originals aus dem Speicher".
E
MPFANGEN
Es können vier verschiedene Empfangsverfahren
eingestellt werden, um gesendete Dokumente zu empfangen:
•ManuellerEmpfang . Bei allen Gelegenheiten in denen der
Anwender anwesend ist und die Anrufe persönlich beantworten kann.
•AutomatischerEmpfang. Bei allen Gelegenheiten, in denen der Anwender abwesend ist und trotzdem empfangen
möchte. Das ist die Standard-Modalität Ihres Faxgerätes.
•Automatischer Empfang mit Fax-/Telefonerkennung. Bei
diesem Empfangsmodus schließt sich das Faxgerät nach einer gewissen Anzahl von Rufsignalen (Einstellung: 2 Rufsignale) an die Telefonleitung und kann erkennen, ob es sich
dabei um einen Fax- oder Telefonanruf handelt.
•Empfang mit Anrufbeantworter. Bei diesem Empfangsverfahren nimmt der Anrufbeantworter Anrufe entgegen,
zeichnet Nachrichten auf und überlässt dem Faxgerät die
Leitung für den Empfang von Dokumenten. Sehen Sie dazu
das Kapitel "Der Anrufbeantworter".
Außerdem, kann auch der Empfang eines Dokuments über
das Mobiltelefon gestartet werden.
7.Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
Um den Empfangsmodus mit Anrufbeantworter zustarten, muss zuerst DIE ANSAGE 1 gespeichert werden.
Sehen Sie dazu das Kapitel "Der Anrufbeantworter".
V
ORGEHENSWEISEN FÜR DIE VERSCHIEDENEN
EMPFANGSMODI
1. Bei einem Rufsignal den Handapparat des Faxgerätes
2. Sobald Sie den Faxton hören oder der Faxpartner Sie
Das Display zeigt an:
EMPFANGSMODUS
AUTOMAT.
"EMPFANGSMODUS - MANUELL", "EMPFANGSMODUS
- TELEF ./FAX" und "EMPFANGSMODUS - ANRUFB/FAX",
drücken Sie die Tasten:
bringen, drücken Sie die Taste:
drücken Sie die Taste:
ANMERKUNG
M
ANUELLER EMPFANG
abheben, um an die Leitung zu schalten.
Das Display zeigt an:
ONLINE
zum Empfang auffordert, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
W
ÄHLEN DES EMPFANGSMODUS
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
ANSCHLUSS
3. Den Handapparat auflegen.
Das Faxgerät beginnt mit dem Empfang. Auf dem Display
erscheinen einige Informationen zum laufenden
Empfangsvorgang, u.a. die Faxnummer Ihres
Faxpartners und, falls programmiert, sein Name.
Nach Beendigung des Empfangs erscheint kurz die
Meldung "EMPF AUSGEFÜHRT". Danach kehrt das
Faxgerät in den Bereitschaftszustand zurück.
A
UTOMATISCHER EMPFANG
Nach der eingestellten Anzahl von Ruftönen bereitet
sich das Faxgerät auf den Empfang vor. Der Empfang
erfolgt wie bei einem manuellen Empfang.
31
A
UTOMATISCHER EMPFANG MIT FAX
TELEFONERKENNUNG
Bei diesem Empfangsmodus ist das Verhalten des
Faxgerätes vom Anrufer abhängig:
- Wenn es sich bei dem Anrufer um ein anderes
Faxgerät handelt, bereitet sich Ihr Faxgerät nach
zwei Rufsignalen automatisch auf den Empfang vor.
- Falls es sich bei dem Anrufer um ein T elefon handelt,
gibt das Faxgerät, nach der eingestellten Anzahl von
Ruftönen, für etwa 20 Sekunden ein akustisches
Signal aus, das Mobiltelefon beginnt zu läuten und
auf dem Display des Faxgerätes erscheint
"HANDGERÄT HEBEN". Wenn innerhalb dieser 20
Sekunden der Handapparat nicht abgehoben wird,
bereitet sich das Faxgerät automatisch auf den
Empfang vor.
Wenn Sie den Handapparat abheben, bevor sich das
Faxgerät an die Telefonleitung schaltet und die
Leitungstöne zu hören sind, gehen Sie folgendermaßen
vor:
1.Drücken Sie die Taste:
2.Den Handapparat auflegen.
-/
ANMERKUNG
Faxgerät und Mobiltelefon teilen sich das Telefonbuch.
Dennoch sollte man daran denken, dass, wenn das
Telefonbuch von einem der beiden Geräte aus programmiert
oder abgefragt wird, man vom anderen Gerät aus keinen
Zugriff auf das Telefonbuch hat.
ANMERKUNG
Außerdem wird daran erinnert, dass bei der Programmierung
mit dem Faxgerät die Speicherposition des Kontakts im
Telefonbuch gewählt werden kann (00-59), während das
Mobiltelefon diese Möglichkeit nicht bietet (die Position wird
automatisch gewählt).
P
ROGRAMMIEREN DES TELEFONBUCHS
P
ROGRAMMIEREN DES TELEFONBUCHS VOM
FAXGERÄT
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
AUS
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
E
MPFANG EINES DOKUMENTS ÜBER DAS
MOBILTELEFON
Wird ein Anruf mit Drücken der Taste des
Mobiltelefons entgegen genommen, bevor sich das
Faxgerät in die Leitung schaltet und der Faxton des
Absenders ist zu hören, halten Sie erneut die Taste
für länger als 1,5 Sekunden gedrückt: das
Faxgerät bereitet sich automatisch für den
Dokumentenempfang vor.
3. Drücken Sie die Taste:
4. Drücken Sie die Taste:
ANMERKUNG
Jeder beliebige Empfangsvorgang kann mit drücken der Taste
des Faxgerätes abgebrochen werden. Das Faxgerät
kehrt in den Bereitschaftszustand zurück.
Wir erinnern dennoch daran, dass kein
Empfangsvorgang über das Mobiltelefon unterbrochen
werden kann.
T
ELEFONBUCH
Das Faxgerät und das Mobiltelefon können auch eine
beachtliche Anzahl von Nummern speichern und diese
mit einem Namen assoziieren, um so einen echten
telematischen Kalender zu schaffen, mit dem man nicht nur
Zeit spart sondern auch Fehler während der Nummerneingabe
verhindert.
Außerdem kann ausschließlich für das Faxgerät die Telefonoder Faxnummer, mit der jede der 10 Wahltasten desFaxgerätes (0-9) assoziiert wurde, schnell gewählt werden,
wenn man die programmierte Wahltaste länger als eine
Sekunde drückt.
5. Wählen Sie die Position, in der Sie die Telefon- oder
6. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
7. Geben Sie die Telefon- oder Faxnummer ein (max. 48
8. Um ein Leer einzugeben, einen Tippfehler zu
MENÜ
TELEFONBUCH
Das Display zeigt an:
TELEFONBUCH
NEUE NUMMER
Das Display zeigt an:
POSITION EINGEB
(00 - 59) 00
Faxnummer speichern möchten, z. B.: 01.
Hierzu drücken Sie die Tasten:
-
Das Display zeigt an:
01:NUM. EINGEBEN
_
Wenn bereits eine Nummer unter Position 01 gespeichert
wurde, würde das Faxgerät "BEREITS PROGRAM."
anzeigen.
Zeichen).
Hierzu drücken Sie die Tasten:
-
korrigieren oder besondere Zeichen zu inserieren,
gehen Sie wie bereits in "Name und Faxnummer",
Kapitel "Sofort beginnen") beschrieben wurde vor.
32
9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
01:NAME EINGEBEN
_
10. Empfängername (max. 16 Zeichen) wie bei Eintragen
des Namens (siehe "Name und Faxnummer", Kapitel
"Sofort beginnen") beschrieben eingeben.
11. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TELEFONBUCH
NEUE NUMMER
An dieser Stelle können Sie die Prozedur
unterbrechen oder eine andere Nummer
programmieren.
12. Um die Prozedur zu unterbrechen, drücken Sie die
Taste:
6. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
RUFTON MELODIE
1 2 3 4 5
7. Um die Melodie zu wählen, die mit einem Kontakt
assoziiert werden soll (diese Melodie ertönt nur auf dem
Mobiltelefon), drücken Sie die Taste nach oben oder
nach unten:
8. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
An dieser Stelle kann man den Vorgang unterbrechen,
oder es kann eine andere Nummer programmiert
werden.
9. Um die Prozedur zu unterbrechen, drücken Sie folgende
Taste:
13. Um andere Nummern zu programmieren, wiederholen
Sie die Prozedur ab Schritt 4.
14. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
P
ROGRAMMIEREN DES TELEFONBUCHS ÜBER DAS
MOBILTELEFON
1. Drücken Sie die Funktionstaste F2:
Wenn das Telefonbuch leer ist, zeigt das Display die
Meldung "VERZEICHNIS IST LEER" an. Wurden bereits
Kontakte gespeichert, zeigt das Display den ersten
Kontakt in alphabetischer Reihenfolge an.
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
NAME EINGEBEN
_
3. Geben Sie den Namen des Empfängers (max. 16
Zeichen) mit den alphanumerischen Tasten der Tastatur
des Mobiltelefons ein. Mit der Funktionstaste F2 ()
kann man von Groß- auf Kleinbuchstaben umschalten
und umgekehrt. Um ein falsch eingegebenes Zeichen
links des Kursors zu löschen, drücken Sie die Taste
.
4. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
NUMMER EINGEB.
_
5. Geben Sie die Nummer des Empfängers (max. 48
Zeichen) mit den alphanumerischen Tasten der Tastatur
des Mobiltelefons ein. Mit der Taste
falsch eingegebenes Zeichen links des Kursors gelöscht
werden.
kann ein
10.Um andere Nummern zu programmieren, wiederholen
Sie die Prozedur ab Schritt 2.
E
INE NUMMER AUS DEM TELEFONBUCH ÄNDERN
E
INE NUMMER VOM FAXGERÄT AUS ÄNDERN
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
TELEFONBUCH
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TELEFONBUCH
NEUE NUMMER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
TELEFONBUCH
ÄNDERN
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die Nummer und den eventuell damit
assoziierten Namen an erster Stelle der 60 möglichen
(00-59) zuvor gespeicherten Positionen an.
6. Um den Namen oder die Telefonnummer zu finden, die
Sie ändern möchten, können Sie:
1. Die Tasten
Name des Empfängers auf dem Display erscheint.
oder
2. Die Taste drücken, die die Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens anzeigt. Das Faxgerät führt die
Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
drücken, bis die Nummer oder der
33
7. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Um die Nummer zu ändern, wiederholen Sie ab diesem
Punkt die Prozedur "Programmieren des
Telefonbuchs - Programmieren des Telefonbuchs
vom Faxgerät aus" ab Schritt 7.
E
INE NUMMER ÜBER DAS MOBILTELEFON ÄNDERN
1. Drücken Sie die Funktionstaste F2:
Das Display zeigt in alphabetischer Reihenfolge den
Namen (soweit eingegeben) und die zuvor auf die 60
Positionen assoziierten Fax- oder T elefonnummern (00-
59).
2. Um die Telefonnummer oder den Namen zu finden, den
man zu ändern wünscht, können Sie:
1. Die Taste
bis der gewünschte Name oder die gewünschte
Nummer auf dem Display erscheint.
oder
2. Die Taste drücken, die den Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens wiedergibt. Das Mobiltelefon führt
die Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
3. Drücken Sie die Funktionstaste F2, um die Eingabe zu
bestätigen:
An dieser Stelle ist die Prozedur für die
Namensänderung "Programmieren des
Telefonbuchs - Programmieren des Telefonbuchs
über das Mobiltelefon" ab Schritt 3 zu wiederholen.
nach oben oder nach unten drücken,
6. Um den Namen oder die Telefonnummer zu finden, die
Sie löschen möchten, können Sie:
1. Die Tasten
Name des Empfängers auf dem Display erscheint.
oder
2. Die Taste drücken, die die Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens anzeigt. Das Faxgerät führt die
Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
drücken, bis die Nummer oder der
LÖSCHEN?
NEIN
8. Um die andere Option zu wählen, "LÖSCHEN? - JA",
drücken Sie die Tasten:
9. Um die Eingabe zu bestätigen und die Nummer zu
löschen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TELEFONBUCH
LÖSCHEN
An dieser Stelle können Sie die Prozedur unterbrechen
oder eine andere Nummer löschen.
10. Um die Prozedur zu unterbrechen, drücken Sie die
Taste:
E
INE NUMMER AUS DEM TELEFONBUCH LÖSCHEN
E
INE NUMMER VOM FAXGERÄT AUS LÖSCHEN
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
TELEFONBUCH
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TELEFONBUCH
NEUE NUMMER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
TELEFONBUCH
LÖSCHEN
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die Nummer und den eventuell damit
assoziierten Namen an erster Stelle der 60 möglichen
(00-59) zuvor gespeicherten Positionen an.
11. Um andere Nummern zu löschen, wiederholen Sie die
Prozedur ab Schritt 5.
12. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
E
INE NUMMER ÜBER DAS MOBILTELEFON LÖSCHEN
1. Drücken Sie die Funktionstaste F2:
Das Display zeigt in alphabetischer Reihenfolge den
Namen (soweit eingegeben) und die zuvor auf die 60
Positionen assoziierten Fax- oder Telefonnummern (00-
59).
2. Um eine Telefonnummer oder einen Namen zu finden,
den man zu löschen wünscht, können Sie:
1. Die Taste
bis der gewünschte Name oder die gewünschte
Nummer auf dem Display erscheint.
oder
2. Die Taste drücken, die den Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens wiedergibt. Das Mobiltelefon führt
die Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
3. Drücken Sie die Funktionstaste F1, um die Eingabe zu
bestätigen:
Das Display zeigt an:
nach oben oder nach unten drücken,
EINTRAG LÖSCH?
34
4. Drücken Sie die Funktionstaste F1, um die Eingabe zu
bestätigen und die Nummer zu löschen:
An dieser Stelle können Sie die Prozedur unterbrechen
oder eine andere Nummer löschen.
5. Um die Prozedur zu unterbrechen, drücken Sie folgende
Taste:
6. Um andere Nummern zu programmieren, wiederholen
Sie die Prozedur ab Schritt 2.
DIE
DATEN AUS DEM TELEFONBUCH AUSDRUCKEN
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
TELEFONBUCH
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TELEFONBUCH
NEUE NUMMER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
TELEFONBUCH
TELEFONBUCH DRU
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
VOM
FAXGERÄT AUS SENDEN
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die Telefon- oder Faxnummer und
den eventuell damit assoziierten Namen an erster Stelle
der 60 möglichen (00-59) zuvor gespeicherten
Positionen an.
3. Um die Faxnummer oder den Name des gewünschten
Empfängers zu finden, an den Sie das Original senden
möchten, können Sie:
1. Die Tasten
Name des Empfängers auf dem Display erscheint.
oder
2. Die Taste drücken, die die Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens anzeigt. Das Faxgerät führt die
Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
4. Um den Sendevorgang zu starten, drücken Sie die Taste:
Ü
BER DAS MOBILTELEFON SENDEN
2. Drücken Sie die Funktionstaste F2:
Das Display zeigt in alphabetischer Reihenfolge den
Namen (soweit eingegeben) und die zuvor auf die 60
Positionen assoziierten Fax- oder T elefonnummern (00-
59).
3. Um die Faxnummer oder den Namen des Empfängers
zu finden, an den das Original gesendet werden soll,
können Sie:
1. Die Taste
bis der gewünschte Name oder die gewünschte
Nummer auf dem Display erscheint.
oder
2. Die Taste drücken, die den Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens wiedergibt. Das Mobiltelefon führt
die Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
4. Um die Wahl zu starten, drücken Sie die Taste:
drücken, bis die Nummer oder der
nach oben oder nach unten drücken,
Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das
Faxgerät automatisch in den Bereitschaftszustand
zurück.
MIT
HILFE DES SUCHWAHLVERFAHRENS AUS DEM
TELEFONBUCH
1. Legen Sie das Original in den ADF. Das Display zeigt in
SENDEN
Wenn Sie vergessen haben, auf welcher Position Sie
eine bestimmte Nummer assoziiert haben, können Sie
den Sendevorgang trotzdem starten, indem Sie das
Telefonbuch zu Rate ziehen und folgendermaßen
vorgehen:
der oberen Zeile:
DOKUMENT BEREIT
und in der unteren Zeile den entsprechenden
Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast
"NORMAL".
Der Anfangswert der Auflösung ist: "
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die
Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben
beschrieben.
" (Standard).
5. Nach Beendigung der Wahl halten Sie für länger als
1,5 Sekunden folgende Taste gedrückt:
S
ENDEN MIT DER SCHNELLSTEN METHODE
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
1. Legen Sie das Original in den ADF. Das Display zeigt in
der oberen Zeile:
DOKUMENT BEREIT
und in der unteren Zeile den entsprechenden
Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast
"NORMAL".
Der Anfangswert der Auflösung ist: "
Wenn Sie es für angemessen halten, ändern Sie die
Kontrast- und Auflösungswerte, wie soeben
beschrieben.
" (Standard).
35
2. Drücken Sie für einige Sekunden die Zahlentaste (0-9)
unter der Sie die Faxnummer, an die Sie das Original
senden möchten, zuvor gespeichert haben, z. B.
:
I
NTERPRETATION DER PROTOKOLLE
-Das Display zeigt die auf ihr gespeicherte Faxnummer
an (siehe "Programmieren des Telefonbuchs").
Wurde auch ein Name gespeichert, wird dieser auf dem
Display angezeigt.
3. Danach wird die Übertragung wie bekannt fortgesetzt.
A
USDRUCKEN VON PROTOKOLLEN UND LISTEN
DIE
PROTOKOLLE
Das Faxgerät bietet durch den Protokollausdruck die
Möglichkeit, das Ergebnis aller durchgeführten Vorgänge
(Sendung und Empfang) und die Anzahl der bearbeiteten
Dokumente zu prüfen und liefert eine Fülle von anderen
nützlichen Informationen. (Die Protokolle können ausschließlich
vom Faxgerät verwaltet werden).
Das Faxgerät druckt folgende Protokolle aus:
•Netzausfall-Bericht: Dieser Bericht wird immer und
automatisch nach einem Netzausfall ausgedruckt, wenn
sich Dokumente im Speicher befinden.
Bei der Wiederherstellung der Betriebsfunktionen, wird das
Faxgerät automatisch ein Protokoll ausdrucken, auf dem die
Anzahl der verlorenen Seiten, die sich bis zu diesem Moment
im Speicher befanden, enthalten sind. In diesem Fall empfehlen
wir Ihnen ein Journal-Protokoll auszudrucken, um zu der
Nummer oder dem Namen zu gelangen, von dem das verloren
gegangene Dokument stammt.
•Journal: Hierin sind sämtliche Daten zu den letzten 42Sende- und Empfangsvorgängen enthalten, die das
Faxgerät im Speicher hält. Es wird automatisch (nach der
32. Aktivität mit anschließender Löschung der gespeicherten
Daten) oder auf Abruf ausgedruckt.
•Sendeprotokoll: Enthält Informationen zum letztenSendevorgang und kann nach entsprechender
Vorprogrammierung immer automatisch nach jeder Sendung
oder auf Abruf zum gewünschten Zeitpunkt ausgedruckt
werden.
• Jou.N.Fortlaufende Nummerierung der durchgeführten
• TypAktivität:
• Dok NRBezugsnummer des gespeicherten Dokumentes
• Gewählte Nummer
• NameName des gewählten Empfängers. Erscheint nur,
• Fern-ID Empfangen
• Datum/Uhrzeit
• DauerÜbertragungsdauer (in Minuten und Sekunden).
• SeiteAnzahl der gesendeten und empfangenen Seiten.
• Ergeb.Ergebnis Übertragungsresultat:
A
KTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES AUTOMATISCHEN
AUSDRUCKS
SENDEPROTOKOLLEN
Sende-/Empfangsvorgänge.
SENDUNG und ECM-SENDUNG beim
Sendevorgang.
EMPFANG, ECM-EMPFANG und
EMPFANGSABRUF beim Empfangsvorgang.
wird vom Faxgerät direkt zugewiesen.
Faxnummer des gewählten Empfängers.
wenn er im Telefonbuch gespeichert wurde.
Dieses Feld wird nicht in Journal angezeigt.
Nummer (und ggf. Name) des gewählten
Empfängers. Diese Nummer entspricht nur dann
der gewählten Nummer, wenn der Empfänger
die eigene Faxnummer richtig eingegeben hat.
Ansonsten könnte sie verschieden sein oder
sogar fehlen.
Datum und Uhrzeit der Übertragung.
- OK: Bei erfolgreicher Übertragung.
- FEHLERCODE XX: Bei Übertragungsfehlern.
Die Ursache lässt sich anhand des Fehlercodes
feststellen (siehe "Fehlercode", Kapitel "Fehler
und Problemlösungen").
VON SENDEPROTOKOLLEN UND VON
ZU
ÜBERTRAGUNGSFEHLERN
•Sendeprotokoll zu Übertragungsfehlern: Enthält ebenfalls
die Informationen zum letzten Sendevorgang aber wird nurbei Übertragungsfehlern automatisch ausgedruckt. Das
Faxgerät ist bereits voreingestellt, diese Protokollart
automatisch auszudrucken. Wenn die Einstellung deaktiviert
werden soll, ist im entsprechenden Abschnitt nachzusehen.
•Protokoll des letzten Rundsendeauftrages: Enthält die
entsprechenden Daten des letzten Rundsendeauftrages
und kann nach vorheriger Programmierung immer undautomatisch nach jeder Sendung oder auf Anfrage
ausgedruckt werden.
36
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
4. Drücken Sie die Tasten
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
FAX-EINSTELLUNG
VERSCH. PARAM.
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
VERSCH. PARAM.
ECM
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
VERSCH. PARAM.
SENDEPROTOKOLL
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
SENDEPROTOKOLL
SENDUNG MISSL.
Sie können eine der folgenden Optionen wählen:
"SENDEPROTOKOLL - IMMER" und
"SENDEPROTOKOLL - NEIN".
SENDEPROTOKOLL - SENDUNG MISSL. - Das
Faxgerät druckt automatisch nach jedem erfolglosen
Sendevorgang ein Sendeprotokoll aus.
SENDEPROTOKOLL - IMMER - Das Faxgerät druckt
automatisch nach jedem Sendevorgang ein
Sendeprotokoll aus, unabhängig von seinem Ergebnis.
SENDEPROTOKOLL - NEIN - Das Faxgerät druckt
kein Protokoll aus.
8. Um eine der möglichen Optionen anzuzeigen, drücken
Sie die Tasten:
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
PROTOK. DRUCKEN
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
PROTOK. DRUCKEN
LETZT. SENDEPR.
Sie können eine der folgenden Optionen wählen:
"PROTOK. DRUCKEN - LETZT.RUNDSEND.",
"PROTOK. DRUCKEN - JOURNAL" und "PROTOK.
DRUCKEN - ANRUFERLISTE".
4. Um eine der möglichen Optionen anzuzeigen, drücken
Sie die Tasten:
5. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Sie können jederzeit den kompletten Listenausdruck der
Installations- und Einstellungsparameter und der
ausgeschlossenen Nummern sowie den Ausdruck der
gespeicherten Daten des Telefonbuchs erhalten. (Die
Listen können ausschließlich vom Faxgerät verwaltet werden).
Wenn Sie die Liste mit den Installationsparametern und
Einstellungen anfordern, erhalten Sie einen laufenden
Überblick über die vorgegebenen Werte und der von Ihnen
vorgenommenen Einstellungen zur Anpassung an die jeweilige
Situation.
Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das
Faxgerät automatisch in den Bereitschaftszustand
zurück.
DIE
LISTEN
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
AUF
ANFRAGE DAS JOURNAL
ID-PROTOKOLL AUSDRUCKEN
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
-,
RUNDSENDE- UND ANRUFER
-
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
DIE
LISTE DER INSTALLATIONSPARAMETER AUSDRUCKEN
1.Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3.Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4.Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
DRUCKERINSTALL.
37
5.Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das
Faxgerät automatisch in den Bereitschaftszustand zurück.
DIE
LISTE DER KONFIGURATIONSPARAMETER AUSDRUCKEN
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
DIE
LISTE DER AUSGESCHLOSSENEN NUMMERN AUSDRUCKEN
Das Faxgerät kann, nach vorheriger Programmierung, eine
Einschränkung über einer Reihe von Korrespondenten
vornehmen, von denen man kein Dokument erhalten möchte.
Diese Funktion ist nützlich, um den Empfang unerwünschter
Dokumente zu vermeiden, z. B. Werbungshinweise,
Propagandainformationen, etc. Sie müssen die unerwünschten
Nummern nur auf einer Liste speichern. An dieser Stelle
erhalten Sie keinerlei Dokumente von Korrespondenten, die
auf der Liste enthalten sind (sehen Sie weiter vorne "Die Listeder ausgeschlossenen Nummern ausdrucken", Kapitel
"Wie sie ihr Faxgerät optimal nutzen").
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
FAX-EINSTELLUNG
DRUCKEINSTELLG.
5. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das
Faxgerät automatisch in den Bereitschaftszustand zurück.
A
USDRUCKEN DER LISTE DER EMPFANGS
KONFIGURATIONSPARAMETER
-
DIE
GESPEICHERTEN DATEN IM TELEFONBUCH AUSDRUCKEN
Wie bereits zuvor beschrieben, können Sie die Liste der
Telefon- und Faxnummern drucken, die Sie im Telefonbuch
gespeichert haben (siehe "Programmieren des
Telefonbuchs" und "Die Daten aus dem Telefonbuch
ausdrucken").
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
EMPF. EINSTELL.
DRUCKEINSTELL.
4. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das
Faxgerät automatisch in den Bereitschaftszustand zurück.
38
DER
ANRUFBEANTWORTER
Das Faxgerät ist mit einem eingebauten Anrufbeantworter
ausgestattet, der dieselben Funktionen ausübt, wie externe
Anrufbeantworter.
Deshalb haben Sie folgende Möglichkeiten vom Faxgerät aus:
•Ansagen aufzeichnen, die bei Ihrer Abwesenheit
automatisch ausgegeben werden, um die Anrufer zu bitten
eine Nachricht zu hinterlassen oder zu einem späteren
Zeitpunkt wieder anzurufen.
•Notizen aufzeichnen (sogenannte MEMOS).
•Ansagen abhören.
•Ansagen ersetzen.
•Nachrichten aufzeichnen, die Anrufer bei Ihrer Abwesenheit
hinterlassen möchten, damit keine direkten Anrufe verloren
gehen.
•Aufgezeichnete Meldungen und Notizen abhören.
•Aufgezeichnete Meldungen und Notizen löschen.
•Den Anrufbeantworter aus der Ferne bedienen.
Außerdem besteht die Möglichkeit über das Mobiltelefon:
•Aufgezeichnete Meldungen und Notizen abhören.
•Aufgezeichnete Meldungen und Notizen löschen.
Die Aufzeichnungskapazität des Anrufbeantworters ist von
der verfügbaren Speicherkapazität abhängig (15 Minuten).
Die Dauer der Ansagen kann auf 30 oder 60 Sekunden
programmiert werden siehe "Programmierung der Dauer
von Notizen und Eingangsmeldungen".
UM
DEN ANRUFBEANTWORTER ZU STARTEN
Der Anrufbeantworter kann nur aktiviert werden,
nachdem die Ansage 1 aufgezeichnet wurde. Sehen Sie
weiter vorne "Die Ansagen und die Notizen" und
insbesondere "Aufzeichnen von Ansage 1".
Außerdem muss das Faxgerät für den Empfang
vorbereitet werden "ANRUFB/FAX". Siehe im ersten Teil
des Benutzerhandbuches "Wählen des Empfangsmodus",
Abschnitt "Empfang".
Im "ANRUFB/FAX"-Modus stellt sich das Faxgerät automatisch
auf Empfang ein, wenn es von einem anderen Faxgerät
angerufen wird, damit keine an Sie gerichteten Dokumente
verloren gehen.
DAS
Um das Abhören der Meldungen und Notizen zu starten.
X(LÖSCHEN)
BEDIENFELD DES ANRUFBEANTWORTERS
Sollten noch nicht gehörte Meldungen oder Notizen
vorhanden sein, wird der Abhörvorgang gestartet, der
bei der ersten noch nicht gehörten Meldung beginnt.
Um vorübergehend den Abhörvorgang der Meldungen
und Notizen zu unterbrechen. Nach erneutem Drücken
wird der Vorgang wieder aufgenommen.
Um die Aufnahme der "MEMO" (persönliche Notizen)
zu starten.
Um während des Abhörens von Meldungen und Notizen
an den Anfang der nächsten Meldung oder Notiz zu
gelangen.
Um während des Abhörens von Meldungen und Notizen
zur vorherigen Meldung oder Notiz zu gelangen.
Um die bereits abgehörten Meldungen und Notizen zu
löschen.
LEUCHTANZEIGE (NACHRICHTEN)
An, um anzuzeigen, dass Meldungen oder Notizen
im Speicher sind, die bereits abgehört wurden.
Blinkt, um anzuzeigen, dass Meldungen oder
Notizen im Speicher sind, die noch nicht abgehört
wurden.
Aus, um anzuzeigen, dass keine Meldungen oder
Notizen im Speicher sind.
Tasten, die zum Benutzen des Anrufbeantworters
notwendig sind:
Um auf das Konfigurationsmenü des Anrufbeantworters
Zugriff zu haben.
Um die verschiedenen Untermenüs zu wählen.
Um die möglichen Optionen eines Wertes oder
Parameters zu wählen.
Um Aufzeichnung und Abhören zu starten.
Um die Wahl des Konfigurationsmenüs des
Anrufbeantworters, der Untermenüs, der Parameter und
deren Werte zu bestätigen und um den Schritt zum
nächsten Betriebszustand zu starten.
Um Aufzeichnung und Abhören zu unterbrechen.
Um den laufenden Programmiervorgang zu
unterbrechen.
Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen.
39
Um eine falsche Eingabe auf dem Display zu löschen.
Um während der Programmierphase um eine Funktion
zurückzukehren.
S
ICHERHEITS- UND ABRUFFUNKTIONEN
7. Geben Sie den Code, z. B. "0001" durch das Drücken
der folgenden Tasten ein:
-Das Display zeigt an:
CODE EINGEBEN
(0-9): 0001
8. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Um aus der Ferne auf den Anrufbeantworter zugreifen zu
können (außer um Nachrichten zu hinterlassen), muss ein
vierstelliger Zahlencode eingegeben werden, der jederzeit
geändert oder gelöscht werden kann (siehe "Den Abrufcodefür den Anrufbeantworter ändern/löschen").
Dieser Code kann benutzt werden, um:
•zuverhindern, dass andere Personen Vorort die an Sie
gerichteten persönlichen Nachrichten abhören können und
zu verhindern, dass andere Personen Vorort die von Ihnen
eingegebenen persönlichen Einstellungsparameter des
Anrufbeantworters ändern können (siehe "Den Zugriff auf
den Anrufbeantworter vorort aktivieren/deaktivieren").
DEN
ABRUFCODE FÜR DEN ANRUFBEANTWORTER EINGEBEN
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
9. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
10. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
DEN
LÖSCHEN
1. Drücken Sie die Taste:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
ANRUFB. EINST.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
3. Drücken Sie die Taste:
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
4. Drücken Sie die Tasten
ANRUFB. EINST.
SICHERHEIT
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
5. Drücken Sie die Taste:
SICHERHEIT
CODE EINGEBEN
6. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
6. Drücken Sie die Taste:
CODE EINGEBEN
(0-9):
7. Um den Code zu ändern, drücken Sie für jede zu
bringen, drücken Sie die Taste:
drücken Sie die Taste:
ABRUFCODE FÜR DEN ANRUFBEANTWORTER ÄNDERN
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
Das Display zeigt an:
/
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
MENÜ
ANRUFB. EINST.
Das Display zeigt an:
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
bis auf dem Display erscheint:
ANRUFB. EINST.
SICHERHEIT
Das Display zeigt an:
SICHERHEIT
CODE EINGEBEN
Das Display zeigt den zuvor eingegebenen Code an,
z. B. "1234":
CODE EINGEBEN
(0-9): 1234
ersetzende Ziffer die Taste:
40
danach geben Sie die neue Ziffer ein.
8. Wenn Sie möchten, können Sie aber auch den
vollständigen Code löschen, indem Sie die Taste
gedrückt halten:
Das Display zeigt an:
CODE EINGEBEN
(0-9):
9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
DEN
ZUGRIFF AUF DEN ANRUFBEANTWORTER VORORT
AKTIVIEREN
1. Drücken Sie die Tasten
/
DEAKTIVIEREN
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
Befolgen Sie die Prozedur "Den Abrufcode für denAnrufbeantworter eingeben" bis Schritt 5, und gehen
Sie dann in die danach folgende Prozedur:
DIE
ANSAGEN UND DIE NOTIZEN
Es können verschiedene Ansagetypen aufgezeichnet
werden (nur vom Faxgerät aus):
•ANSAGE 1: Diese Ansage, die max. 20 Sekunden dauert,
bittet den Anrufer, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter
zu hinterlassen. Zum Beispiel:
"Hier spricht der Anrufbeantworter der Firma (....). Wir sind
zur Zeit leider nicht erreichbar. Nach dem Tonzeichen können
Sie eine Nachricht hinterlassen oder ein Dokument durch
Drücken der Starttaste auf Ihrem Faxgerät senden. Vielen
Dank."
•ANSAGE 2, dauert max. 10 Sekunden und kann für folgende
Fälle aufgezeichnet werden:
• wenn Sie den Empfangsmodus "ANRUFB/FAX" gewählt
haben und den Anrufer in Ihrer Abwesenheit darauf hinweisen möchten, dass der Anrufbeantworter keine Nachrichten aufzeichnen kann, da der Speicher voll ist. Zum
Beispiel:
"Zur Zeit können nur Faxe empfangen werden. Rufen Sie
für ein Gespräch bitte später wieder an."
• wenn Sie den Modus "TELEF./FAX" gewählt haben und den
Anrufer in Ihrer Anwesenheit darauf hinweisen möchten, den
Handapparat nicht aufzulegen. Zum Beispiel:
"Bitte warten."
•MEMO (stimmlich), die programmierbare Dauer beträgt
30 oder 60 Sekunden und dient persönlichen Zwecken,
(beispielsweise zur Erinnerungsstütze). Diese Meldung wird
bei einem Anruf nicht ausgegeben.
bis auf dem Display erscheint:
SICHERHEIT
ABRUFCODE DEAKT
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ABRUFCODE DEAKT
NEIN
3. Um zu verhindern, dass beliebige Personen die
eingegangenen Meldungen auf ihrem Anrufbeantworter
abhören können, drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt an:
ABRUFCODE DEAKT
JA
4. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
5. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
6. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
A
UFZEICHNEN VON ANSAGE
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
1
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
ANRUFB. EINST.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
ANRUFB. EINST.
ANSAGE 1
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANSAGE 1
ABHÖREN
41
6. Drücken Sie die Tasten
5. Drücken Sie die Taste:
bis auf dem Display erscheint:
ANSAGE 1
AUFZEICHNUNG
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUFZ. ANSAGE 1
HANDGERÄT HEBEN
8. Hörer abheben.
Das Display zeigt an:
AUFZ. ANSAGE 1
<|> FÜR REG.
9. Um mit der Aufzeichnung der Ansage zu beginnen,
drücken Sie die Taste:
Es stehen Ihnen 20 Sekunden zur Verfügung (am
Display abgezählt), um Ihre Ansage zu diktieren:
•W enn die Ansage kürzer als 20 Sekunden ist, wird
die Registrierung abgeschlossen, sobald nicht mehr
gesprochen und der Handapparat aufgelegt wird, oder
durch das Drücken der Taste
•Das Faxgerät gibt automatisch die registrierte Meldung
wieder.
.
anmerkung
Wenn die Lautstärke der Ansage zu hoch oder zu niedrig
ist, kann sie während des Abhörens mit der Taste
eingestellt werden. Auf dem Display erscheint auf der unteren
Zeile die eingegebene Lautstärke.
Das Display zeigt an:
ANSAGE 1
ABHÖREN
6. Um die vorher registrierte Ansage 1 abzuhören, drücken
Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ABHÖREN
Das Faxgerät stellt sich nach der Wiedergabe
automatisch auf die Aufzeichnung einer neuen ANSAGE
1 ein. In diesem Fall können Sie bei Bedarf die vorher
aufgezeichnete Ansage ändern oder ersetzen. Dazu
die Aufzeichnungsprozedur wiederholen.
7. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
8. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
A
UFZEICHNEN VON ANSAGE
Zeichnen Sie Ansage 2 wie Ansage 1 auf, indem jedoch
Schritt 4 folgendermaßen geändert wird:
Die Tasten
drücken, bis auf dem Display erscheint:
2
ANRUFB. EINST.
ANSAGE 2
A
BHÖREN VON ANSAGE
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
1
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
ANRUFB. EINST.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
ANRUFB. EINST.
ANSAGE 1
anmerkung
Denken Sie daran, dass Ihnen nur 10 Sekunden zur Verfügung
stehen.
A
BHÖREN VON ANSAGE
Hören Sie Ansage 2 wie Ansage 1 ab, indem jedoch Schritt
4 folgendermaßen geändert wird:
Die Tasten
L
ÖSCHEN VON ANSAGE
1. Drücken Sie die Taste:
drücken, bis auf dem Display erscheint:
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
Das Display zeigt an:
2
ANRUFB. EINST.
ANSAGE 2
2
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
42
2. Drücken Sie die Tasten
2. Hörer abheben.
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
ANRUFB. EINST.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
ANRUFB. EINST.
ANSAGE 2
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANSAGE 2
ABHÖREN
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
ANSAGE 2
LÖSCHUNG
7. Um die zuvor registrierte Ansage 2 zu löschen, drücken
Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
LÖSCHUNG?
NEIN
8. Um die andere mögliche Option anzuzeigen,
"LÖSCHUNG? - JA", drücken Sie die Tasten:
9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUFZ SPEI.NACHR.
<|> FÜR REG.
3. Um die Aufzeichnung zu starten, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUFZEICHNUNG 30
anmerkung
Sie haben 30 oder 60 Sekunden Zeit (sehen Sie wie folgt
"Programmieren der Dauer von Notizen undEingangsmeldungen"), um Ihre Notiz mit der selben
Modalität der ANSAGEN 1 und 2 aufzunehmen.
P
ROGRAMMIEREN DER DAUER VON NOTIZEN
UND
EINGANGSMELDUNGEN
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
ANRUFB. EINST.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
ANRUFB. EINST.
DAU. EING.-MELD
5. Drücken Sie die Taste:
A
UFZEICHNEN VON NOTIZEN (MEMO
Sie können den Anrufbeantworter ebenfalls zum
Aufzeichnen von persönlichen Notizen (MEMO)
verwenden, die wie Eingangsmeldungen verwaltet
werden.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUFZ SPEI.NACHR.
HANDGERÄT HEBEN
)
Das Display zeigt an:
DAU. EING.-MELD
30 SEKUNDEN
6. Um die andere mögliche Option anzuzeigen, "DAU.
EING.-MELD - 60 SEKUNDEN", drücken Sie die
Tasten:
7. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
8. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
43
9. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
A
BHÖREN VON EINGANGSMELDUNGEN
NOTIZEN
(
MEMO
)
A
BHÖREN VOM FAXGERÄT AUS
Wenn eine oder mehrere Eingangsmeldungen im
Speicher sind die noch nicht angehört wurden, blinkt
die Leuchtanzeige
Display wird die Gesamtanzahl der aufgezeichneten
Meldungen angezeigt (einschl. Notizen), im Beispiel 03:
"NACHRICHT" und auf dem
UND
ANRUFB/FAX 03
01-Sep-07 10:32
An dieser Stelle können alle Meldungen, einschließlich
Notizen (mittels Lautsprecher oder durch Abheben des
Handapparats) abgehört werden, die im Speicher mit
durchlaufender Nummerierung, angefangen von den
noch nicht abgehörten bis maximal 49, aufgezeichnet
werden. Während des Abhörens einer Mitteilung
erscheinen auf dem Display Tag und Uhrzeit des
Mitteilungseinganges.
Um das Abhören der Meldungen über denLautsprecher zu starten, die das Faxgerät
nacheinander, getrennt durch eine kurze akustische
Anzeige, wiedergibt.
Hierzu drücken Sie die Taste:
Sie können auch vertrauliche Meldungen abhören.
Zu diesem Zweck:
1. Drücken Sie die Taste:
2. Hörer abheben.
2. Um ausschließlich die noch nicht gehörten Meldungen
und Aufzeichnungen abzuhören, drücken Sie die
Funktionstaste F1:
An dieser Stelle können alle noch nicht gehörten
Meldungen, einschließlich der Aufzeichnungen, die im
Speicher mit fortschreitender Nummerierung bis zu
maximal 49 registriert werden, abgehört werden.
Während des Abhörens einer jeden Meldung
erscheinen auf dem Display Datum und Uhrzeit der
Meldungsaufzeichnung. Das Mobiltelefon gibt in einer
Sequenz die Meldungen und Aufzeichnungen aus, die
durch einen Signalton getrennt voneinander sind. Um
direkt auf die nächste Meldung zu gelangen, drücken
Sie die Funktionstaste F3 (
vorhergehende Meldung zu gelangen, drücken Sie die
Funktionstaste F2 (
Ist die Ausgabe der letzten Meldung beendet, gibt das
Mobiltelefon zwei kurze Singaltöne aus und kehrt
automatisch in den Bereitschaftszustand zurück.
) und um direkt auf die
).
anmerkung
Über das Mobiltelefon können alle registrierten Meldungen
und Aufzeichnungen, sowohl die gehörten als auch die noch
nicht gehörten, direkt abgehört werden: drücken Sie zu diesem
Zweck ab Punkt 2 der Prozedur "Abhören von
Eingangsmeldungen und Notizen (Memo) - Abhören
über das Mobiltelefon" die Funktionstaste F3 (
L
ÖSCHEN BEREITS GEHÖRTER MELDUNGEN
UND
NOTIZEN
Eine Meldung oder eine Notiz kann nur während oder nach
dem Abhören gelöscht werden.
Nicht gehörte Meldungen und Notizen werden nicht gelöscht.
Die vollständige Löschung des Speichers kann daher erst
nach der vorherigen Wiedergabe aller Meldungen und Notizen
erfolgen.
).
Nach der Wiedergabe der letzten Meldung gibt das
Faxgerät zwei kurze akustische Anzeigen aus und kehrt
automatisch in den Bereitschaftszustand zurück. Die
Leuchtanzeige
und bleibt dauerhaft an.
A
BHÖREN ÜBER DAS MOBILTELEFON
Wenn der Anrufbeantworter des Faxgerätes eine oder
mehrere Eingangsmeldungen oder auch eine oder
mehrere Aufzeichnungen im Speicher hat, die noch nicht
abgehört wurden, blinkt das Symbol "
(MELDUNGEN AUF DEM ANRUFBEANTWORTER)
auf dem Display des Mobiltelefons und die Gesamtanzahl
der registrierten Meldungen (einschließlich die im
Speicher) wird über dem Symbol angezeigt. Falls der
Fax-Speicher für registrierte Eingangsmeldungen und
Aufzeichnungen voll ist, zeigt das Mobiltelefon das
Symbol "
1. Um auf die Meldungen oder Aufzeichnungen zugreifen
zu können, drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
"NACHRICHT" hört auf zu blinken
"
" an.
L
NOTIZ
1. Um das Abhören der Meldungen oder Notizen zu
2. Um die Meldung zu löschen, die soeben gehört wird,
3. Um die nächste Meldung zu löschen, drücken Sie die
AB NACHR.
ÖSCHEN DER AKTUELL ANGEHÖRTEN MELDUNG ODER
L
ÖSCHEN ÜBER DAS FAXGERÄT
starten, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ABHÖREN 01 03
01-Sep-07 10:32
drücken Sie die Taste:
Der Anrufbeantworter bietet die nächste Meldung und
das Display zeigt an:
ABHÖREN 01 02
01-Sep-07 10:32
Taste:
Bei allen zu löschenden Meldungen auf diese Weise
vorgehen.
44
L
ÖSCHEN ÜBER DAS MOBILTELEFON
1. Um auf die Meldungen oder Aufzeichnungen zugreifen
zu können, drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
3. Um den Löschvorgang zu bestätigen, drücken Sie die
AB NACHR.
2. Um alle Meldungen und Aufzeichnungen zu hören,
drücken Sie die Funktionstaste F3:
Wenn keine Meldung gelöscht werden soll, drücken Sie die
Taste
Mobiltelefons.
Das Mobiltelefon beginnt mit der Wiedergabe der
Meldungen und Aufzeichnungen.
3. Um die gerade gehörte Meldung zu löschen, drücken
Sie die Funktionstaste F1:
Das Mobiltelefon bietet die nächste Meldung an.
4. Um die nächste Meldung zu löschen, drücken Sie die
Funktionstaste F1:
Bei allen zu löschenden Meldungen auf diese Weise
vorgehen.
anmerkung
des Faxgerätes oder die Taste des
L
ÖSCHEN ALLER GEHÖRTEN MELDUNGEN
Beispielsweise sind 6 Meldungen im Anrufbeantworter
aufgezeichnet, von denen 3 bereits angehört wurden:
L
ÖSCHEN ÜBER DAS FAXGERÄT
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
Wenn keine Meldung gelöscht werden soll, drücken Sie die
Taste
Mobiltelefons.
F
Der Anrufbeantworter kann nicht nur direkt über die
Spezialtasten auf dem Bedienfeld des Faxgerätes oder über
das Mobiltelefon (für bestimmte Funktionen) bedient werden,
sondern auch von jedem beliebig entfernten oder nahen Ort
aus mit einem Telefon, das im Mehrfrequenzverfahren
arbeitet, z. B.: ein Handy.
Um aus der Ferne am Anrufbeantworter agieren zu können,
muss das Faxgerät auf den Empfangsmodus "ANRUFB/FAX"
oder "TELEF./FAX" eingestellt werden und es muss außerdem,
nachdem das Faxgerät den Anruf entgegengenommen
und beantwortet hat, der voreingestellte Abrufcode
eingegeben werden (siehe "Den Abrufcode für den
Anrufbeantworter eingeben").
Die für die Fernbedienung zur Verfügung stehenden
Funktionen werden mit einem ein- oder zweistelligen speziellen
Zahlencode aktiviert (siehe folgende Tabelle). Wenn der
Code aus zwei Ziffern besteht, ist es ratsam das
Bestätigungssignal zwischen den Ziffern abzuwarten.
CODEBETRIEBSFUNKTION
GEH NACHR. LÖSCH
NEIN
2. Um die andere mögliche Option anzuzeigen, "GEH
NACHR. LÖSCH - JA", drücken Sie die Tasten:
3. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt den Bereitschaftszustand und die
Anzahl der Meldungen, die nach der Löschung
verblieben sind, an. In diesem Fall 03.
L
ÖSCHEN ÜBER DAS MOBILTELEFON
1. Um auf die Meldungen oder Aufzeichnungen zugreifen
zu können, drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
AB NACHR.
2. Um alle bereits gehörten Meldungen oder
Aufzeichnungen zu löschen, drücken Sie die
Funktionstaste F2:
Das Display zeigt an:
ALTE NACHR. LÖSCHEN?
CODEPROGRAMMIERFUNKTION
Mit der Eingabe von 0, wird nach einer Betriebsfunktion von
1 bis 6 die laufende Funktion abgebrochen.
Mit der Eingabe von 0, wird nach einer Programmierfunktion
von #1 bis #6 die laufende Programmierung abgebrochen
und das Gerät kehrt zu den Betriebsfunktionen zurück. In
diesem Fall muss # wieder eingegeben werden, um die
Programmierfunktion wieder aufzunehmen.
Die Eingabe eines beliebigen Codes während der Aufnahme
von Ansage 1 (Programmierung #3) wird diese Aufnahme
unterbrechen und bestätigen.
ERNBEDIENUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
1Abhören der noch nicht gehörten Meldungen.
2Abhören aller Meldungen.
3Unterbrechung der Meldung und Rückkehr zur
4Unterbrechung der Meldung und Übergang zur
5Abhören von Ansage 1.
6 + 6Löschen aller bereits gehörten Meldungen.
# 1Deaktivierung des Empfangsmodus "ANRUFB/FAX "
# 2Einstellung des Faxgeräts auf den Empfangsmodus
# 3Aktivierung der Aufzeichnung von ANSAGE 1.
# 4Unterbrechung des Registrier- und
# 6Vorbereitung für das Abhören der NUR ANSAGE.
Funktionstaste F3:
Das Mobiltelefon kehrt in den Bereitschaftszustand
zurück und das Display zeigt die Anzahl der Meldungen
an, die nach der Löschung verblieben sind. In diesem
Fall 03.
anmerkung
des Faxgerätes oder die Taste des
vorhergehenden Meldung.
nächsten Meldung.
und Einstellung auf den Modus "AUTOMAT.".
"ANRUFB/FAX".
Abhörvorgangs der Ansage 1.
45
Programmierung der Wiedergabe- und
Programmierfunktionen per Fernbedienung:
•Die Faxnummer auf dem entfernten Telefon wählen. Das
Faxgerät antwortet auf den Anruf und tritt in Verbindung.
•Den Abrufcode auf dem entfernten Telefon wählen.
•Ist der Code richtig, hören Sie einen kurzen Signalton zur
Bestätigung.
•Die gewünschte Funktion wählen und den entsprechenden
Code eingeben siehe vorausgehende Tabelle.
Der Anrufbeantworter bestätigt die Operation mit einer
akustischen Anzeige.
Die Verbindung gemäß des telefoneigenen Verfahrens
abbrechen.
S
PEZIALFUNKTIONEN DES
ANRUFBEANTWORTERS
Folgende Spezialfunktionen können auf dem Anrufbeantworter
programmiert werden (nur vom Faxgerät aus):
•GEBÜHR VERMEIDEN
•NUR ANSAGE
•RESERVIERTER EMPFANG DER EINGANGSMELDUNGEN
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
6. Um die andere Option anzuzeigen, "GEBÜHR
7. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
8. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
9. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
ANRUFB. EINST.
GEBÜHR VERMEID.
Das Display zeigt an:
GEBÜHR VERMEID.
nEIN
VERMEID. - JA", drücken Sie die Tasten:
bringen, drücken Sie die Taste:
drücken Sie die Taste:
G
EBÜHR VERMEIDEN
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird das Faxgerät
beim Abhören eventueller Meldungen über die
Faxfernbedienung auf folgende Weise antworten:
• wenn keine Meldungen im Anrufbeantworter sind,
wird er nach zwei weiteren Rufsignalen, außer den
bereits voreingestellten, antworten;
• wenn Meldungen im Anrufbeantworter sind, wird
er nach den voreingestellten Rufsignalen (siehe
"Ändern der Rufsignalanzahl", Kapitel "Wie Sie IhrFaxgerät optimal nutzen") antworten.
Wenn bezüglich der voreingestellten Rufsignale einRufsignalzeichen zuviel abgegeben wird, kann
daraus sofort erkannt werden, dass keine Meldungenvorhanden sind und es kann sofort wieder aufgelegt
werden, bevor das Faxgerät antwortet.
Diese Funktion kann nur durch den Technischen
Kundendienst aktiviert werden und steht nicht in allen
Ländern zur Verfügung.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
ANRUFB. EINST.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
NUR
ANSAGE
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden bei jedem
Anruf nach der Ausgabe von ANSAGE 1 keine
Nachrichten aufgezeichnet.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie eine längere
Abwesenheit planen und nicht alle eventuell
eingehenden Nachrichten aufgezeichnet werden
könnten.
In diesem Fall ist es empfehlenswert statt der üblichen
Ansage einen anderen Text aufzunehmen,
beispielsweise:
"Vom 22. Juni bis 19. September werden nur Faxe
empfangen. Bitte keine Nachrichten hinterlassen".
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
ANRUFB. EINST.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
ANRUFB. EINST.
NUR ANSAGE
46
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
NUR ANSAGE
nEIN
6. Um die andere Option anzuzeigen, "NUR ANSAGE JA", drücken Sie die Tasten:
7. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Wenn bereits ANSAGE 1 registriert ist, erscheint auf
dem Display die Meldung "ABHÖREN" und der
Anrufbeantworter wiederholt.
Wenn diese dagegen nicht registriert ist, erscheint auf
dem Display die Meldung "ANSAGE NICHT REG".
Danach zeigt das Display an:
ANSAGE 1
AUFZEICHNUNG
8. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUFZ. ANSAGE 1
HANDGERÄT HEBEN
9. Um die vorher aufgezeichnete Ansage zu ändern oder
eine neue Ansage aufzuzeichnen, muss der
Telefonhörer angehoben werden.
Das Display zeigt an:
AUFZ. ANSAGE 1
<|> FÜR REG.
10. Um die Aufzeichnung zu starten, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MELD.AUF LAUTSP
NEIN
5. Um die andere Option anzuzeigen, "MELD.AUF
LAUTSP - JA", drücken Sie die Tasten:
6. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
7. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
8. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
D
RUCKEN DER EINSTELLUNGSPARAMETER
DES
ANRUFBEANTWORTERS
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
Das Display zeigt an:
AUFZEICHNUNG 20
R
ESERVIERTER EMPFANG DER EINGANGSMELDUNGEN
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Meldungen
im reservierten Modus empfangen werden. Das
bedeutet, dass der Anrufbeantworter die Meldungen
empfängt, ohne sie über den Lautsprecher
wiederzugeben, damit sie niemand mithören kann.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
ANRUFB. EINST.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
ANRUFB. EINST.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
ANRUFB. EINST.
PARAM. DRUCKEN
5. Um den Ausdruck zu starten, drücken Sie die Taste:
Das Faxgerät kehrt danach automatisch in den
Bereitschaftszustand zurück.
ANRUFB. EINST.
MELD.AUF LAUTSP
47
WIE
SIE IHR FAXGERÄT OPTIMAL NUTZEN
Alle in diesem Kapitel beschriebenen Prozeduren
können ausschließlich vom Faxgerät aus ausgeführt
werden.
N
ÜTZLICHE VORBEREITUNGEN FÜR DEN
EMPFANG
V
ERKLEINERUNG DES DRUCKBEREICHS BEI EINEM
EMPFANGENEN
1. Drücken Sie die Taste:
DOKUMENT
Das Display zeigt an:
10. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
E
MPFANG EINES DOKUMENTS MIT ÜBERLÄNGE
1. Drücken Sie die Taste:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
3. Drücken Sie die Taste:
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
4. Drücken Sie die Tasten
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
bis auf dem Display erscheint:
FAX-EINSTELLUNG
DRUCKERPARAM.
5. Drücken Sie die Taste:
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
DRUCKERPARAM.
VERKLEINERN
6. Drücken Sie die Tasten
6. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
VERKLEINERN
bis auf dem Display erscheint:
7. Drücken Sie die Taste:
94 %
7. Um einen der folgenden Verkleinerungswerte zu
wählen, "80 %", "76 %", "70 %" und "NEIN", drücken
Sie die Tasten:
8. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
9. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
8. Um einen der anderen möglichen Parameter
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
drücken Sie die Taste:
Sollten empfangene Dokumente die vorgesehenen
Druckabmessungen überschreiten, kann der die
Druckgröße überschreitende Textbereich auf
Folgeseiten ausgedruckt werden.
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
FAX-EINSTELLUNG
DRUCKERPARAM.
Das Display zeigt an:
DRUCKERPARAM.
VERKLEINERN
DRUCKERPARAM.
ÜBERLÄNGE
Das Display zeigt an:
ÜBERLÄNGE
AUTOMATISCH
anzuzeigen, "ÜBERLÄNGE - NEIN" oder
"ÜBERLÄNGE - JA", drücken Sie die Tasten:
48
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
5. Um eine der möglichen Optionen zu wählen,
"STILLEMPFANG - TÄGLICH" oder "STILLEMPFANG
- JA", drücken Sie die Tasten:
6. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
7.Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
anmerkung
Wenn der Parameter "ÜBERLÄNGE - AUTOMATISCH"
gewählt wird, wird das Faxgerät immer den überschreitenden
Text, vorausgesetzt er ist länger als 12 mm, auf das andere
Blatt ausdrucken.
Bei der Wahl des Parameters "ÜBERLÄNGE - JA" wird das
Faxgerät immer den überschreitenden Text auf das andere
Blatt ausdrucken.
Bei der Wahl des Parameters "ÜBERLÄNGE - NEIN" wird
das Faxgerät den überschreitenden Text nicht ausdrucken.
A
KTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DES STILLEN EMPFANGS
Mit den Empfangsmodi "AUTOMAT.", "TELEF./FAX" und
"ANRUFB/FAX" kann das Faxgerät für den Empfang
von Dokumenten so eingestellt werden, dass bei
Anrufeingang keine Rufsignale ausgegeben
werden.
Ist diese Funktion aktiviert, hängt das Verhalten des
Faxgerätes und des Mobiltelefons vom gewählten
Empfangsmodus und vom Anrufer ab:
•mit den Empfangsmodi "AUTOMAT." und "ANRUFB/
FAX", geben das Faxgerät und das Mobiltelefon bei
einem eingehenden Anruf nie ein Rufsignal aus;
•mit dem Empfangsmodus "TELEF./FAX", geben das
Faxgerät und das Mobiltelefon bei einem eingehenden
Anruf nur dann ein Rufsignal aus, wenn auch derAnrufer ein Faxgerät ist. Wenn es sich dabei um einen Telefonanruf handelt, gibt das Faxgerät anstelle
der Rufsignale ein akustisches Signal aus, um daran
zu erinnern, dass der Telefonhörer abgehoben werden muss. (Das Mobiltelefon klingelt dagegen normal).
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
EMPF. EINSTELL.
STILLEMPFANG
4. Drücken Sie die Taste
bis auf dem Display erscheint:
8.Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
Wenn Sie die Option, "STILLEMPFANG - TÄGLICH", bestätigt
haben, wird Sie das Faxgerät zur Eingabe der Uhrzeit
auffordern, zu der der Stillempfang beginnen und enden soll.
Nachdem die Uhrzeit eingegeben wurde, nochmals die Taste
Die Eingabe des täglichen Stillempfangs ("STILLEMPFANG TÄGLICH") wird bei Stromausfall annulliert.
A
NZEIGEN DER ANRUFER-ID
bringen, drücken Sie die Taste:
drücken Sie die Taste:
anmerkung
drücken, um zu bestätigen.
anmerkung
Diese Funktion, die auf Anfrage des Kunden vom
Netzbetreiber aktiviert werden kann, ist nur in einigen
Ländern vorhanden und mit der Norm ETSI ETS
300 778-1 kompatibel.
Mit dieser Funktion kann sofort erkannt werden, wer
der Anrufer ist. Deshalb kann vorher entschieden
werden, ob man den Anruf entgegen nehmen möchte
oder nicht.
Befinden sich das Faxgerät und das Mobiltelefon imBereitschaftszustand, kann mit dieser Funktion bei
jedem Anruf immer und automatisch eine der folgendenInformationen angezeigt werden:
•Nummer oder Name des Anrufers;
•PRIVAT: wenn der Anrufer seine ID nicht zeigen möch-
te;
•NICHT VERFÜGBAR: wenn der Anrufer an einer Telefonzentrale angeschlossen ist, die nicht über diesen
Service verfügt.
Wenn Sie dagegen Ihr Faxgerät programmieren und
bei Anrufeingang wissen möchten, wer der Anrufer
ist, die T aste
genommen wird.
Es könnte jedenfalls vorkommen, dass aufgrund der
Eigenart der T elefonzentrale, an die Sie angeschlossen
sind, die Anrufernummer nicht auf dem Faxgerät
angezeigt wird. Sollte dieser Zwischenfall auftreten, ist
der technische Kundendienst Ihres Landes zu
verständigen.
drücken, bevor der Anruf entgegen
STILLEMPFANG
NEIN
49
Das Faxgerät ist bereits so eingestellt, dass dieAnrufer-ID angezeigt wird. Trotzdem kann es auf
folgende Weise voreingestellt werden, damit diese nicht
angezeigt wird:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
TEL.-LEIT.EINST
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST
LEITUNGSART
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
TEL.-LEIT.EINST
ANRUFER ID
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANRUFER ID
JA
8. Um die andere mögliche Option anzuzeigen,
"ANRUFER ID - NEIN", drücken Sie die Tasten:
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Ä
NDERN DER RUFSIGNALANZAHL
Diese Funktion ist nur in einigen Ländern
aktiviert.
Wenn das Faxgerät auf den Empfangsmodus
"AUTOMAT.", "TELEF./FAX" und "ANRUFB/FAX"
voreingestellt ist, ist es in der Lage, nach einer gewissen
Anzahl von Rufsignalen zu antworten.
Die Anzahl der Rufsignale kann folgendermaßen
geändert werden:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
EMPF. EINSTELL.
ANZAHL RUFTÖNE
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANZAHL RUFTÖNE
2
5. Um eine der möglichen Optionen zu wählen, "ANZAHL
RUFTÖNE - 1", "ANZAHL RUFTÖNE - 3", "ANZAHL
RUFTÖNE - 4", "ANZAHL RUFTÖNE - 5", "ANZAHL
RUFTÖNE - 6", "ANZAHL RUFTÖNE - 7", "ANZAHL
RUFTÖNE - 8", drücken Sie die Tasten:
6. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
7. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
8. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
anmerkung
Ist diese Funktion aktiviert, werden Datum und Uhrzeit bei
jedem Anrufseingang wiederhergestellt.
50
Ä
NDERN DER RUFSIGNALLAUTSTÄRKE
1. Drücken Sie die Taste:
Die Lautstärke der Rufsignaltöne kann auf vier
Stufen geregelt oder ganz abgestellt werden.
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
2. Drücken Sie die Tasten
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
EMPF. EINSTELL.
LAUTST. RUFTON
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die voreingestellte Lautstärke an, z.
B. 4.
LAUTST. RUFTON
NIVEAU 4
5. Um die Lautstärke zu erhöhen oder verringern, drücken
Sie die Tasten:
6. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
7. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
RUFSIG-ERKENNG.
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
RUFSIG-ERKENNG.
OPTIONEINGABE
6. Um die andere mögliche Option anzuzeigen, "RUFSIGERKENNG. - MUSTEREINGABE", drücken Sie die
Tasten:
8. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
A
KTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DER ERKENNUNG DES
RUFSIGNALTAKTES
In einigen Ländern bieten die lokalen
Telefonnetzbetreiber die Möglichkeit, derselben
Telefonleitung zwei oder mehrere Nummern
zuzuweisen, die für verschiedene Benutzer gedacht
sind. Im Moment des Anrufs gibt ein unterschiedlicherRufsignaltakt an, für welchen Benutzer der Anruf ist.
Diese Funktion erweist sich als besonders nützlich in
häuslicher Umgebung oder in kleineren Büros, wo die
selbe Telefonleitung von verschiedenen Personen
genutzt wird.
Ihr Faxgerät ist in der Lage einen dieser
Rufsignaltakte "zu erkennen" (siehe folgende
Prozedur). Auf diese Art, bereitet sich das Faxgerät
immer und nur auf den Empfang von einem Dokument
vor, wenn ein Anruf mit diesem besonderen Rufsignaltakt
(im Empfangsmodus "TELEF./FAX" oder "ANRUFB/FAX") eingeht.
Diese Funktion ist besonders dann geeignet, wennsie an den stillen Empfang assoziiert wurde, da
das Faxgerät nur bei Telefonanrufen zu hören sein
wird.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
7. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUT.RUFSIG.-ERM.
8. Das Faxgerät mit dem gewünschten Rufsignaltakt
anrufen, bis das Faxgerät ihn erkennt.
Das Display zeigt an:
RUFSIG ERMITTELT
An dieser Stelle können Sie den neuen Rufsignaltakt
aktivieren.
9. Um den neuen Rufsignaltakt zu aktivieren, kehren Sie
zu dem Punkt zurück, an dem das Display anzeigt:
RUFSIG-ERKENNG.
OPTIONEINGABE
10. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
OPTIONEINGABE
NEIN
11. Um die andere mögliche Option anzuzeigen,
"OPTIONEINGABE - JA", drücken Sie die Tasten:
12. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
13. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
EMPF. EINSTELL.
51
14. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
anmerkung
Wenn das Faxgerät diesen besonderen Rufsignaltakt nicht
erkennen kann, erscheint auf dem Display die Meldung "RUF
NICHT ERMITT". An dieser Stelle die Taste
und die Prozedur wiederholen.
drücken
7. Drücken Sie die Taste:
8. Um eine der möglichen Optionen zu wählen, "UHRZEIT
Das Display zeigt an:
UHRZEIT FAX/TEL
20 SEKUNDEN
FAX/TEL - 15 SEKUNDEN", "UHRZEIT FAX/TEL - 30
SEKUNDEN" und "UHRZEIT FAX/TEL - 40
SEKUNDEN", drücken Sie die Tasten:
Ä
NDERN DER AKUSTISCHEN SIGNALDAUER
Diese Funktion ist nur in einigen Ländern aktiviert.
Wenn das Faxgerät auf automatischen Empfang mit
Fax-/Telefonerkennung eingestellt ist, verhält es sich
folgendermaßen:
•wenn es sich beim Anrufer um ein Faxgerät handelt,
bereitet sich das Faxgerät nach der voreingestellten
Anzahl von Rufsignalen automatisch auf Empfang vor.
•wenn es sich um einem Telefonruf handelt, geht das
Faxgerät an die Leitung und gibt ein akustisches Si-gnal für die Dauer von 20 Sekunden aus. Wenn in der
Zwischenzeit der Handapparat nicht abgenommen wird,
bereitet es sich automatisch für den Empfang vor.
Die akustische Signaldauer kann folgendermaßen
geändert werden:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
Ä
NDERN DER PAUSEDAUER
Wenn sich das Faxgerät im Empfangsmodus befindet
"ANRUFB/FAX" und der Anrufbeantworter bei
Anrufeingang nach den eingegebenen Sekunden keine
Antwortmeldung erhält (Pausedauer), unterbricht das
Faxgerät die Aufnahme und kehrt in den anfänglichen
Bereitschaftszustand zurück.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
TEL.-LEIT.EINST
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST
LEITUNGSART
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
TEL.-LEIT.EINST
UHRZEIT FAX/TEL
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
TEL.-LEIT.EINST
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST
LEITUNGSART
52
6. Drücken Sie die Tasten
4.Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
bis auf dem Display erscheint:
TEL.-LEIT.EINST
LEERZEIT
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
5.Drücken Sie die Taste:
LEERZEIT
4 SEKUNDEN
8. Um eine der möglichen Optionen zu wählen, "LEERZEIT
- 3 SEKUNDEN", "LEERZEIT - 6 SEKUNDEN",
"LEERZEIT - 8 SEKUNDEN", "LEERZEIT - 10
SEKUNDEN" oder "LEERZEIT - NEIN", drücken Sie
die Tasten:
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
11 . Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
Wenn "LEERZEIT - NEIN" gewählt wurde, wird das
Faxgerät die Aufnahme nie unterbrechen.
bringen, drücken Sie die Taste:
drücken Sie die Taste:
Ä
NDERN DES FAXFERNBEDIENUNGSCODES
Wenn das Faxgerät auf manuellen Empfang eingestellt
und an einem entfernten Telefon, das mitMehrfrequenzverfahren arbeitet, angeschlossen ist,
kann bei jedem Anrufer, der ein Dokument senden
möchte, durch die Eingabe des Codes * * der Empfang
über dieses Telefon aktiviert werden. Dieser Vorgang
entspricht dem Drücken der Taste
Faxgerät.
Das zweite "Sternchen" dieses Codes kann durch eine
Ziffer zwischen 0 und 9 ersetzt werden.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
auf dem
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
6.Drücken Sie die Tasten
7.Drücken Sie die Taste:
8.Drücken Sie die Taste:
9.Um den neuen Code einzugeben, drücken Sie die
10.Um den Code zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
11.Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
12.Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
Wenn Sie diese Funktion deaktivieren möchten, drücken Sie
nach Schritt 7 die Tasten um "FERNKONTROLLE - NEIN"
anzuzeigen, danach drücken Sie die Taste
INSTALLATION
TEL.-LEIT.EINST
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST
LEITUNGSART
bis auf dem Display erscheint:
TEL.-LEIT.EINST
FERNKONTROLLE
Das Display zeigt an:
FERNKONTROLLE
JA
Das Display zeigt den Code an, der zuvor eingegeben
wurde, z. B.:
CODE EINGEBEN
(0/9.*) **
Tasten:
-
bringen, drücken Sie die Taste:
drücken Sie die Taste:
anmerkung
, um zu
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
bestätigen und die Taste
Bereitschaftszustand zu bringen.
, um das Faxgerät in den
53
DIE
LISTE DER AUSGESCHLOSSENEN NUMMERN EINGEBEN
DIE
LISTE DER AUSGESCHLOSSENEN NUMMERN BEARBEITEN
Wie bereits zuvor erwähnt, können Sie in einer Liste
eine Serie von unerwünschten Nummern speichern
(max.10), mit dem Ziel, keinerlei Dokument von den
Korrespondenten dieser Liste zu erhalten.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
EMPF. EINSTELL.
AUSGESCHL. NR.
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUSGESCHL. NR.
NEUE NUMMER
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
EMPF. EINSTELL.
AUSGESCHL. NR.
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUSGESCHL. NR.
NEUE NUMMER
5. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
AUSGESCHL. NR.
NUMMER ÄNDERN
6. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
0:NUM. EINGEBEN
_
6. Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein, die Sie
verhindern möchten.
Hierzu drücken Sie die Tasten:
-
7. Um ein Leer einzugeben, einen Tippfehler zu
korrigieren oder besondere Zeichen zu inserieren,
gehen Sie wie bereits in "Name und Faxnummer",
Kapitel "Sofort beginnen" beschrieben wurde vor.
8. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUSGESCHL. NR.
NEUE NUMMER
An dieser Stelle können Sie die Prozedur unterbrechen,
oder eine weitere ungewünschte Nummer eingeben.
9. Um die Prozedur zu unterbrechen, drücken Sie die
Taste:
10. Um eine weitere Nummer zu verhindern, wiederholen
Sie die Prozedur ab Schritt 5.
Das Display zeigt die erste Nummer der Liste der
ausgeschlossenen Nummern an.
7. Um die Nummer zu finden, die Sie ändern möchten,
drücken Sie die Tasten:
8. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Um die Nummer zu ändern, wiederholen Sie ab diesem
Punkt die Prozedur "Die Liste der
ausgeschlossenen Nummern eingeben" ab Schritt
6.
DIE
LISTE DER AUSGESCHLOSSENEN NUMMERN LÖSCHEN
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Tasten
54
bis auf dem Display erscheint:
EMPF. EINSTELL.
AUSGESCHL. NR.
4. Drücken Sie die Taste:
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUSGESCHL. NR.
NEUE NUMMER
5. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
AUSGESCHL. NR.
NUMMER LÖSCHEN
6. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die erste Nummer der Liste der
ausgeschlossenen Nummern an.
7. Um die Nummer zu finden, die Sie ändern möchten,
drücken Sie die Tasten:
8. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
LÖSCHEN?
NEIN
9. Um die andere mögliche Option anzuzeigen,
"LÖSCHEN? - JA", drücken Sie die Tasten:
10. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
AUSGESCHL. NR.
NUMMER LÖSCHEN
11. Um andere Nummern von der Liste zu löschen,
wiederholen Sie ab diesem Punkt die Prozedur ab Schritt
6.
Das Display zeigt an:
AUSGESCHL. NR.
NEUE NUMMER
5. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
AUSGESCHL. NR.
LISTE DRUCKEN
6. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das
Faxgerät automatisch in den Bereitschaftszustand
zurück.
A
NDERE NÜTZLICHE VORBEREITUNGEN FÜR
DIE
SENDUNG
P
OSITIONSÄNDERUNG DES NAMENS UND DER FAXNUMMER
Die Informationen, die im Briefkopf des zu sendenden
Originals enthalten sind (Name/Logo, Kennung, Datum/
Uhrzeit und Seitenanzahl) können vom Faxgerät der
Gegenstelle außerhalb des Textes, unmittelbar unter
dem oberen Blattrand oder innerhalb des Textes etwas
unterhalb der ersten Position, empfangen werden.
Ihr Faxgerät ist so voreingestellt, diese Informationen
innerhalb des Textes zu senden.
Ändern der Position:
1.Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
DIE
LISTE DER AUSGESCHLOSSENEN NUMMERN
AUSDRUCKEN
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL.
EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
EMPF. EINSTELL.
AUSGESCHL. NR.
EMPF. EINSTELL.
2.Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
3.Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
4.Drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
VERSCH. PARAM.
5.Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
VERSCH. PARAM.
ECM
55
6. Drücken Sie die Tasten
5. Drücken Sie die Taste:
bis auf dem Display erscheint:
VERSCH. PARAM.
FAX-BRIEFKOPF
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-BRIEFKOPF
INNEN
8. Um den anderen Parameter zu wählen, drücken Sie
die Tasten:
Das Display zeigt an:
FAX-BRIEFKOPF
AUSSEN
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST
LEITUNGSART
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
TEL.-LEIT.EINST
LEITUNG HÖREN
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
LEITUNG HÖREN
NEIN
8. Um die andere mögliche Option anzuzeigen, "LEITUNG
HÖREN - JA", drücken Sie die Tasten:
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
L
EITUNGSKONTROLLE
Das Faxgerät ist bereits so eingestellt, dass Sie sowohl
die Leitungstöne während der Wahlphase als auch
die Verbindungstöne, die zwischen Ihrem Faxgerät
und der Gegenstelle ausgetauscht werden, hören
können. Ist dies nicht der Fall, programmieren Sie das
Faxgerät folgendermaßen:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
E
INSTELLEN DER LAUTSPRECHERLAUTSTÄRKE
Wenn Verbindungs- und Wahltöne zu leise oder zu
laut sind, kann die Lautstärke mit der Taste
eingestellt werden.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ONLINE
2. Um die Lautstärke des Lautsprechers zu erhöhen oder
zu verringern, drücken Sie die Taste:
Auf dem Display erscheint in der ersten Zeile oben
Mitte die eingegebene Lautstärke.
3. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
TEL.-LEIT.EINST
56
L
AUTSTÄRKENREGELUNG DER AKUSTIKANZEIGE
A
KTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DER FUNKTION FLASH
Die Summer-Lautstärke der Akustikanzeige zeigt sowohl
besondere Betriebszustände des Faxgerätes als auch
eventuelle Funktionsfehler oder -störungen an.
Die Lautstärke der Akustikanzeige kann auf vier
Stufen geregelt oder vollständig abgestellt werden.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
4. Drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
VERSCH. PARAM.
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
VERSCH. PARAM.
ECM
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
VERSCH. PARAM.
SUMMER LAUTST.
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die voreingestellte Lautstärke an, z.
B. 4.
SUMMER LAUST.
NIVEAU 4
8. Um die Lautstärke zu erhöhen oder verringern, drücken
Sie die Tasten:
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
Wenn das Faxgerät an einem Nebenanschluss (PBX)
mit Verwaltung des Flash-Impulses angeschlossen ist,
kann, bei Aktivierung dieser Funktion, direkt auf den
Hauptanschluss zugegriffen werden.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION
NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION
TEL.-LEIT.EINST
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST
LEITUNGSART
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
TEL.-LEIT.EINST
FLASH AUF PBX
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FLASH AUF PBX
NEIN
8. Um die andere mögliche Option anzuzeigen, "FLASH
AUF PBX - JA", drücken Sie die Tasten:
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
57
anmerkung
Nachdem die Flash-Funktion aktiviert wurde, um vom
Nebenanschluss (PBX) direkt auf den Hauptanschluss
zugreifen zu können, drücken Sie vor der Wahl der Telefonoder Faxnummer die Taste
der Buchstabe "E").
A
KTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DES ECM-MODUS
Der ECM-Modus (Fehlerkorrekturmodus) ist ein
Verfahren zur Fehlerkorrektur bei Leitungsstörungen.
Diese Funktion ist nur wirksam, wenn sie sowohl am
eigenen Faxgerät als auch auf dem der Gegenstelle
aktiviert ist. Auf dem Display erscheint dann ein "E".
Das Faxgerät ist bereits für dieses
Übertragungsverfahren voreingestellt. Wenn dagegen
das normale Verfahren eingestellt werden soll, ist
folgendermaßen vorzugehen:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
(auf dem Display erscheint
10. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
E
WAS
Es handelt sich dabei um eine Übertragungsaufforderung,
bei der ein Fax das gewünschte Dokument von der
Gegenstelle automatisch abruft.
Der Abruf zeichnet sich durch zwei Hauptmerkmale aus:
•Der Empfänger des Dokuments ruft die Übertragungab. Ein Anwender kann sich mit einem anderen Faxgerät
verbinden und es dazu auffordern, ihm automatisch ein
Dokument zu senden (das Gerät muss entsprechend
voreingestellt sein); dies kann auch in Abwesenheit des
Anwenders der Gegenstelle erfolgen.
•Die Übertragungskosten trägt der Abrufer (d.h. der
Empfänger des Dokuments) und nicht der Absender.
drücken Sie die Taste:
MPFANGEN EINES ORIGINALS AUF ABRUF
BEDEUTET AUF ABRUF
...
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
FAX-EINSTELLUNG
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
DATUM / UHRZEIT
4. Drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG
VERSCH. PARAM.
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
VERSCH. PARAM.
ECM
6. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ECM
JA
7. Um die andere mögliche Option anzuzeigen, "ECM NEIN", drücken Sie die Tasten:
8. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
9. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
S
ENDEN EINES ORIGINALS AUF ABRUF (EMPFANGSABRUF
Zunächst mit dem Faxpartner eine Uhrzeit vereinbaren,
zu der die Übertragung abgerufen werden soll, damit
der Anwender der Gegenstelle das zu übertragende
Dokument rechtzeitig in sein Faxgerät einlegen kann.
Danach muss das eigene Faxgerät für den Empfang
programmiert werden, indem man das Wahlverfahren
für den Anruf der Gegenstelle und die Uhrzeit des
Empfangabrufs eingibt.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
)
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
EMPFANGSABRUF
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPFANGSABRUF
NEUEINSTELLUNG
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEB.
HH:MM
Sie können nun die aktuelle Uhrzeit bestätigen oder sie
mit einer neuen Uhrzeit überschreiben, z. B. "18:20".
5. Um mit der neuen Uhrzeit zu überschreiben, drücken
Sie die Tasten:
-
58
6. Um sowohl die aktuelle Uhrzeit als auch die neue zu
bestätigen, drücken Sie die Taste:
L
ÖSCHEN EINES PROGRAMMIERTEN EMPFANGABRUFES
Das Display zeigt an:
NUM. EINGEBEN
_
7. Wählen Sie die Empfängernummer direkt auf der
Zahlentastatur, indem Sie folgende Tasten drücken:
-
8. Wenn Sie möchten, können Sie die Suche nach der
Telefonnummer des Empfängers über das Telefonbuch
ausführen (sehen Sie weiter vorne "Programmierendes Telefonbuchs").
Hierzu:
1. Drücken Sie die Taste
2. Drücken Sie die Tasten
Nummer zu finden.
oder
1. Drücken Sie die Taste, die die Anfangsbuchstaben
des gesuchten Namens anzeigt. Das Faxgerät führt
die Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Faxgerät zeigt für einige Sekunden die Meldung
"ABRUF EINGEST." und kehrt danach automatisch in
den Bereitschaftszustand zurück. Auf der zweiten Zeile
des Displays erscheint: "EMPF-ABR 18:20".
Ä
NDERN EINES PROGRAMMIERTEN EMPFANGABRUFES
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
.
, um die gewünschte
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
EMPFANGSABRUF
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPFANGSABRUF
NEUEINSTELLUNG
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
EMPFANGSABRUF
LÖSCHEN
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
LÖSCHEN
NEIN
6. Um die andere mögliche Option anzuzeigen,
"LÖSCHEN - JA", drücken Sie die Tasten:
7. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Der Empfangsabruf wird automatisch gelöscht und das
Faxgerät kehrt automatisch in den Bereitschaftszustand
zurück.
MENÜ
EMPFANGSABRUF
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPFANGSABRUF
NEUEINSTELLUNG
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
EMPFANGSABRUF
ÄNDERN
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
UHRZEIT EINGEB.
HH:MM
Befolgen Sie nun, ab Schritt 5, die Prozedur "Senden
eines Originals auf Abruf (Empfangsabruf)".
59
DASMOBILTELEFONMITSEINENSPEZIALFUNKTIONENBENUTZEN
B
ENUTZEN DES MOBILTELEFONS
Ä
NDERN DER RUFTONLAUTSTÄRKE
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
EINSTELLUNGEN HANDSET
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
HANDSET RUFTON LAUTSTÄRKE
3. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
ANRUF EXTERN LAUTSTÄRKE
4. Um die andere mögliche Option anzuzeigen, "ANRUF
INTERN LAUTSTÄRKE", drücken Sie die Taste nach
oben oder nach unten:
5. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Mobiltelefon gibt einen Rufton aus und das Display
zeigt an:
AUS 1 2 3 4
6. Um eine der 4 möglichen Lautstärken oder die Option
"AUS" zu wählen (kein Rufton), drücken Sie die Taste
nach oben oder nach unten:
7. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Funktionstaste F3:
8. Um den Programmiervorgang zu beenden, drücken
sie dreimal die Funktionstaste F1:
4. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
ANRUF EXTERN MELODIE
5. Um die andere mögliche Option anzuzeigen, "ANRUF
INTERN MELODIE", drücken Sie die Taste nach oben
oder nach unten:
6. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Mobiltelefon gibt einen Rufton aus und das Display
zeigt an:
1 2 3 4 5
7. Um eine der 5 möglichen Melodien zu wählen, drücken
Sie die Taste nach oben oder nach unten:
8. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Funktionstaste F3:
9. Um die Programmierung zu beenden, drücken Sie dreimal die Funktionstaste F1:
A
KTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DER FUNKTION "AUTOMATISCH
ANTWORTEN
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
"
Wenn die automatische Antwort aktiviert ist, können Sie
einen Anruf entgegennehmen, indem Sie das Mobiltelefon einfach von der Akkuladestation abheben (ohne
die Taste
bis auf dem Display erscheint:
zu drücken).
EINSTELLUNGEN HANDSET
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
W
ÄHLEN DER MELODIE
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
EINSTELLUNGEN HANDSET
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
HANDSET RUFTON LAUTSTÄRKE
3. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
HANDSET RUFTON MELODIE
60
HANDSET RUFTON LAUTSTÄRKE
3. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
AUTOMATISCH ANTWORTEN
4. Um die Funktion "Automatisch antworten" zu aktivieren,
drücken Sie die Funktionstaste F3:
5. Um die Funktion "Automatisch antworten" zu
deaktivieren, drücken Sie die Funktionstaste F1:
6. Um Ihre Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
7. Um die Programmierung zu beenden, drücken Sie zweimal die Funktionstaste F1:
DEN
NAMEN DES MOBILTELEFONS ÄNDERN
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
EINSTELLUNGEN HANDSET
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
HANDSET RUFTON LAUTSTÄRKE
3. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
HANDSET-NAME
4. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
5. Geben Sie den Namen des Mobiltelefons (max 10 Zeichen) mit den alphanumerischen Zahlen auf der Tastatur des Mobiltelefons ein. Mit der Funktionstaste F2
) kann von Groß- auf Kleinbuchstaben umge-
(
schaltet werden und umgekehrt. Um ein falsch eingegebenes Zeichen links des Kursors zu löschen, drük-
4. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt die aktuell eingestellte Sprache an.
5. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis die gewünschte Sprache gewählt werden kann.
6. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Funktionstaste F3:
7. Um die Programmierung zu beenden, drücken Sie zweimal die Funktionstaste F1:
A
KTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DER WARNTÖNE
Das Mobiltelefon sieht drei Warntöne vor, die je nach
Wunsch aktiviert oder deaktiviert werden können:
T astentöne, W arnton für Akkus fast leer und W arnton für
Mobiltelefon außer Reichweite.
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
EINSTELLUNGEN HANDSET
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
HANDSET RUFTON LAUTSTÄRKE
3. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
ken Sie die Taste
6. Um den Namen des Mobiltelefons zu bestätigen, drükken Sie die Funktionstaste F3:
7. Um die Programmierung zu beenden, drücken Sie zweimal die Funktionstaste F1:
Ä
NDERN DER SPRACHE AM MOBILTELEFON
Auf Wunsch kann die Sprache der am Mobiltelefon angezeigten Meldungen geändert werden. Dabei ist zu
beachten, dass sich in diesem Fall die Sprache
nicht auch gleichzeitig am Faxgerät ändert. (Auf
den beiden Geräten werden also zwei verschiedene
Sprachen angezeigt).
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
.
EINSTELLUNGEN HANDSET
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
HANDSET RUFTON LAUTSTÄRKE
3. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
WARNTÖNE
4. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
TASTENTÖNE
5. Um andere Optionen anzuzeigen "WARNTON FÜR
AKKU LEER" und "WARNTON FÜR ZU WEIT WEG",
drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten:
6. Um den angezeigten Warnton zu aktivieren, drücken
Sie die Funktionstaste F3:
Das Mobiltelefon kehrt automatisch zur Anzeige "WARNTÖNE" zurück. Um einen anderen Warnton zu aktivie-
ren/deaktivieren, wiederholen Sie die Prozedur ab
Punkt 4.
7. Um den angezeigten Warnton zu deaktivieren, drücken
Sie die Funktionstaste F1:
Das Mobiltelefon kehrt automatisch zur Anzeige "WARNTÖNE" zurück. Um einen anderen Warnton zu aktivie-
ren/deaktivieren, wiederholen Sie die Prozedur ab
Punkt 4.
8. Um die Programmierung zu beenden, drücken Sie zweimal die Funktionstaste F1:
bis auf dem Display erscheint:
SPRACHE
61
Ä
NDERN DES PIN-CODES
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
Der PIN-Code des Faxgerätes wird für die Registrierung der Mobiltelefone oder Änderungen einiger sensibler Parameter verwendet. Der PIN-Code besteht aus
4 Ziffern und der Standardcode lautet 0000. Auf Wunsch
kann der PIN-Code wie folgt geändert werden:
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
3. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
4. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
EINSTELLUNG
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
PIN-CODE
3. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
5. Geben Sie den PIN-Code auf der Tastatur des Mobil-
PIN-CODE?
4. Geben Sie den Standard-PIN-Code auf der Tastatur
des Mobiltelefons ein. Drücken Sie danach die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
NEUER PIN?
5. Geben Sie den neuen PIN-Code auf der Tastatur des
Mobiltelefons ein. Drücken Sie danach die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
PIN BESTÄTIGT?
6. Geben Sie den neuen Pin-Code auf der Tastatur des
Mobiltelefons ein. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
PIN-CODE
7. Um die Programmierung zu beenden, drücken Sie zweimal die Funktionstaste F1:
Falls Sie den PIN-Code vergessen haben, können Sie die
Anfangsparameter ebenso gut wiederherstellen. Gehen Sie
wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Akkus aus dem Mobiltelefon.
2. Halten Sie die Taste
rend Sie die Akkus wieder einlegen (achten Sie dabei auf die
richtige Polarität).
3. Auf dem Display des Mobiltelefons erscheint die Anzeige: "EINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELL.".
4. Drücken Sie die Funktionstaste F3 (
stellt die Anfangsparameter wieder her, wie am Ende der vorhergehenden Prozedur angegeben.
E
INSTELLEN DER ALARMFUNKTION
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
ANMERKUNG
Wenn bei Punkt 4 ein falscher Code eingegeben und bestätigt
wurde, gibt das Mobiltelefon einen Signalton aus und verlangt die erneute Eingabe des PIN-Codes. Wenn Sie glauben
eine falsche Zahl eingegeben zu haben, kann diese durch
Drücken der Taste
Wenn bei Punkt 6 ein anderer Code eingegeben und bestä-
tigt wurde als bei Punkt 5 eingegeben, gibt das Mobiltelefon
einen Signalton aus und verlangt erneut die Eingabe des
PIN-Codes.
gelöscht werden.
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
3. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
PIN-CODE
bis auf dem Display erscheint:
EINSTELLUNGEN RÜCKGÄNGIG
Das Display zeigt an:
PIN-CODE?
telefons ein. Drücken Sie danach die Funktionstaste
F3:
Das Mobiltelefon stellt die Anfangsparameter wieder her:
Dieser Vorgang erfordert einige Sekunden. Nach Be-
endigung der Prozedur kehrt das Mobiltelefon wieder
in den Bereitschaftszustand zurück.
ANMERKUNG
des Mobiltelefons gedrückt, wäh-
): Das Mobiltelefon
Auf Wunsch kann das Mobiltelefon so eingestellt werden, dass es zu einer bestimmten Uhrzeit ertönt, um als
Wecker- oder Erinnerungsfunktion zu fungieren.
bis auf dem Display erscheint:
DATUM UND ZEIT EINSTELLEN
Das Display zeigt an:
DATUMSEINST.
bis auf dem Display erscheint:
W
IEDERHERSTELLEN DER ANFANGSPARAMETER
Auf Wunsch können die Anfangsparameter (Name des
Mobiltelefons, Warntöne, Lautstärke und Melodie der
Ruftöne, PIN-Code, etc.) wie folgt wiederhergestellt
werden.
1. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
EINSTELLUNG
62
ALARMEINSTELL.
4. Um die Alarmfunktion einzustellen, drücken Sie die Funktionstaste F3:
5. Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Mobiltelefon ertönen soll. Danach drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
1 2 3 4 5
6. Um eine der 5 möglichen Alarmtöne zu wählen, drükken Sie die Taste nach oben oder nach unten:
R
EGISTRIEREN ZUSÄTZLICHER MOBILTELEFONE
7. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
ALARMWIEDERH.
8. Um eine der beiden möglichen Optionen
"ALARMWIEDERH. - EINMAL" oder "ALARMWIEDERH.
- TÄGLICH" zu wählen, drücken Sie die Taste nach oben
oder nach unten:
9. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Funktionstaste F3:
10. Um die Programmierung zu beenden, drücken Sie die
Funktionstaste F1:
Das Symbol "" (ALARM) wird auf dem Display des
Mobiltelefons angezeigt.
1. Drücken Sie für ca. zwei Sekunden die Taste am Fax-
1. Versichern Sie sich, dass am Display des Faxgeräts
ANMERKUNG
Um den Alarm zu deaktivieren, wiederholen Sie die Prozedur
von neuem, aber ab Punkt 4 drücken Sie zweimal die Funk-
tionstaste F1 (
).
ANMERKUNG
Um den Alarmton des Mobiltelefons zu unterbrechen, drükken Sie bei Alarmbeginn die Funktionstaste F1 (
F3 (
Um die Lautsprechfunktion während eines Telefongesprächs
zu aktivieren, drücken Sie die Taste
wird auf dem Display angezeigt. Um die Lautsprechfunktion
zu deaktivieren, drücken Sie diese Taste erneut.
).
A
KTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DER LAUTSPRECHFUNKTION
. Das Symbol ""
B
ENUTZEN VON ZUSATZGERÄTEN
) oder
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
3. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
4. Um die Nummer der zu registrierenden Basis zu wäh-
Falls Sie ein anderes Mobiltelefon besitzen, das mit den
Standards DECT (Digital European Cordless
Technology) und GAP (Generic Access Profile) konform ist, kann dies am Faxgerät registriert werden und
Sie können die von diesen Standards angebotenen
Telefongrundfunktionen nutzen.
Beginnen Sie mit der Prozedur am Faxgerät:
gerät:
Das Display zeigt an:
REGISTRIERUNG
BITTE WARTEN
Befolgen Sie dann die Prozedur am Mobiltelefon:
Um das Faxgerät auf einem zusätzlichen Mobiltelefon
zu registrieren, beziehen Sie sich auf das mitgelieferte
Handbuch des Mobiltelefons. Um die Basis auf dem mit
dem Faxgerät mitgelieferten Mobiltelefon zu registrieren (falls die Registrierung verloren gegangen ist) gehen Sie zur folgenden Prozedur:
angezeigt wird:
REGISTRIERUNG
BITTE WARTEN
Drücken Sie dann die Taste am Mobiltelefon nach oben
oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
REGISTRIEREN
Das Display zeigt an:
BASIS REGISTR.
Das Display zeigt an:
1 2 3 4
len, drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten:
Am Faxgerät können, außer dem mitgelieferten Mobiltelefon,
bis zu vier weitere kompatible Zusatzgeräte registriert werden. Mit den zusätzlichen Mobiltelefonen kann beispielsweise
ein interner Anruf zwischen zwei Mobiltelefonen geführt werden, während man mit einem dritten Mobiltelefon ein Amtsgespräch führt.
Außerdem können auf jedem Mobiltelefon maximal vier Basiseinheiten gewählt werden, um so die maximale Empfangsreichweite der Mobiltelefone auszudehnen. Jede Basiseinheit
stellt eine Radiozelle dar.
ANMERKUNG
Um die Mobiltelefone und die Basiseinheiten einzustellen und/
oder zu benutzen, beziehen Sie sich auf die entsprechenden
Handbücher.
5. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Funktions-
6. Nachdem die Basis erkannt wurde, verlangt das Mobil-
taste F3:
Das Display zeigt an:
BASIS SUCHENX
"X" entspricht der gewählten Nummer in Punkt 4.
telefon den entsprechenden PIN-Code: geben Sie den
PIN-Code auf der Zahlentastatur des Mobiltelefons ein
(die PIN-Code-Standardeinstellung ist "0000"). Drükken Sie danach die Funktionstaste F3:
Eine Bestätigigungsmitteilung wird zusammen mit der
Nummer der zugeschriebenen Basis auf dem Display
angezeigt.
63
W
ÄHLEN EINER BASISEINHEIT
1. Drücken Sie am Mobiltelefon die Taste nach oben oder
nach unten
bis auf dem Display erscheint:
REGISTRIEREN
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
BASIS REGISTR.
3. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
BASIS WÄHLEN
4. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
5. Geben Sie den PIN-Code auf der Tastatur des Mobiltelefons ein. Drücken Sie danach die Funktionstaste
F3:
Das Display zeigt an:
1 2 3 4 5
6. Wählen Sie die Nummer des zu löschenden Mobiltelefons. Drücken Sie an dieser Stelle die Taste nach
oben oder nach unten:
7. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das gewählte Mobiltelefon wird gelöscht, während das
soeben benutzte Mobiltelefon in den Bereitschaftszustand zurückkehrt.
R
UFWEITERLEITUNG UND/ODER EIN GESPRÄCH AUF
STARTEN
3
1 - - - AUTO
5. Um die Nummer zu wählen, die der gewünschten Basiseinheit oder der Option "AUTO" entspricht, drücken Sie
die Taste nach oben oder nach unten:
Wenn Sie "AUTO" wählen, wird das Mobiltelefon eine
der möglichen Basiseinheiten benutzen, auf der es re-
gistriert ist. Wenn Sie eine bestimmte Basiseinheit wählen, wird das Mobiltelefon ausschließlich von dieser
Basiseinheit aus Anrufe empfangen und führen.
6. Halten Sie folgende Taste gedrückt:
Das Mobiltelefon kehrt automatisch in den Bereitschafts-
zustand zurück.
EIN
MOBILTELEFON LÖSCHEN
Auf Wunsch kann ein Mobiltelefon von der Basiseinheit
gelöscht werden. Es ist zu beachten, dass das soeben
benutzte Mobiltelefon nicht gelöscht werden kann.
1. Drücken Sie am Mobiltelefon die Taste nach oben oder
nach unten
bis auf dem Display erscheint:
REGISTRIEREN
2. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
BASIS REGISTR.
3. Drücken Sie die Taste nach oben oder nach unten
bis auf dem Display erscheint:
HANDSET DEREGISTRIEREN
4. Drücken Sie die Funktionstaste F3:
Das Display zeigt an:
Auf Wunsch kann ein Amtsgesprächs, das mit dem Mobiltelefon geführt wird, auf ein anderes kompatibles Mobiltelefon oder auf das Faxgerät umgeleitet werden.
1. Halten Sie während des Gesprächs die Taste für länger als 1,5 Sekunden gedrückt:
Das Display zeigt an:
DURCHSTELLEN ZU HANDSET
Der externe Gesprächspartner ist im Wartezustand.
2. Geben Sie auf der Tastatur des Mobiltelefons die Nummer des kompatiblen Mobiltelefons ein, zu dem Sie das
Gespräch durchstellen möchten (um das Gespräch an
das Faxgerät durchzustellen, drücken Sie 0). Danach
drücken Sie die Funktionstaste F3:
3. Wenn Sie den Anruf zu einem kompatiblen Mobiltelefon
durchgestellt haben, können Sie mit dem internen Gesprächspartner sprechen, sobald dieser antwortet.
Wenn Sie dagegen den Anruf an das Faxgerät weitergeleitet haben, können Sie nicht mit dem internen Gesprächspartner sprechen.
4. Um ein Gespräch zu 3 zu senden (nur zwischen 2 kompatiblen Mobiltelefonen und dem externen Gesprächspartner möglich), gehen Sie direkt zu Punkt 5. Wenn
Sie den Anruf dagegen einfach nur weiterleiten möchten, drücken Sie die Taste:
Das Mobiltelefon kehrt automatisch in den Bereitschaftszustand zurück.
5. Um das Gespräch auf 3 zu starten, drücken Sie die
Funktionstaste F1:
6. Nach Gesprächsende drücken Sie die Taste:
Das Mobiltelefon kehrt automatisch in den Bereitschafts-
zustand zurück.
64
PIN-CODE?
ANMERKUNG
Wenn der interne Gesprächspartner nicht auf Ihre Rufweiterleitung antwortet, drücken Sie erneut für länger als 1,5
Sekunden die Taste
Gesprächspartner zu verbinden.
, um sich wieder mit dem externen
EIN
INTERNES GESPRÄCH ZWISCHEN MOBILTELEFONEN
FÜHREN
Diese Art von Gespräch kann nur zwischen zwei kompatiblen Mobiltelefonen geführt werden, die auf der
Basiseinheit registriert sind. Diese Anrufe sind selbstverständlich gratis und bieten den Mobiltelefonen die
Möglichkeit untereinander und innerhalb der Reichweite
ihrer Basiseinheit zu sprechen.
1. Während sich das Mobiltelefon im Bereitschaftszustand
befindet, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ANRUF INTERN BEI HANDSET
2. Geben Sie auf der Tastatur des Mobiltelefons die Nummer des kompatiblen Mobiltelefons, das Sie anrufen
möchten, an. Drücken Sie danach die Funktionstaste
F3:
3. Wenn der interne Gesprächspartner antwortet, können
Sie mit ihm sprechen.
4. Am Ende des Gesprächs drücken Sie die Taste:
Das Mobiltelefon kehrt automatisch in den Bereitschafts-
zustand zurück.
65
F
g
g
g
g
g
g
g
g
gang
g
g
g
g
g
g
g
g
g
g
EHLER UND PROBLEMLÖSUNGEN
BEI
STROMAUSFALL
Bei Stromausfall behält der Speicher des Faxgerätes
immer: die in ihm gespeicherten Nummern und dieProtokolle, während die im Speicher enthaltenen
Dokumente verloren gehen.
Nach einem Stromausfall gehen dem Faxgerät und
dem Mobiltelefon auch Datum und Uhrzeit verloren.
Deswegen wird es notwendig sein, diese, anhand der
Prozedur "Erste Eingabe von Datum und Uhrzeit",
Kapitel "Sofort beginnen", erneut einzugeben.
BEI
PAPIER- ODER TINTENMANGEL
Falls beim Empfang Papier fehlt oder staut, die Tinte
im Druckkopf verbraucht ist oder Sie das Bedienfeld
aufklappen, wird der Druckvorgang abgebrochen. Auf
dem Display erscheint eine entsprechende Meldung und
das Faxgerät speichert vorübergehend das Dokument.
Nach Behebung dieser Störung wird der Druck wieder
aufgenommen.
BEI
ERFOLGLOSEM SENDEVORGANG
Wenn die Übertragung aufgrund von Leitungs- oder
Funktionsstörungen des Faxgerätes nicht erfolgt,
leuchtet die Leuchtanzeige "" auf und das Faxgerät
gibt ein kurzes akustisches Signal aus. In diesem Fall
druckt das Faxgerät automatisch das Sendeprotokoll
aus (siehe "Ausdrucken von Protokollen und Listen",
Kapitel "Operationen für den Sende- undEmpfangsvorgang"), das den Fehlercode mit Angabe
der Störungsursache enthält (weiter vorne befindet sich
die Liste mit allen Fehlercodes).
Nach Beendigung des Speichervorgangs erscheint auf
dem Display "DOK. IN SPEICHER". Sie werden nun
vom Faxgerät aufgefordert, das im Einzug liegende
Original zu entfernen. Danach wird das Faxgerät den
Ausdruck des gespeicherten Dokuments wieder
aufnehmen.
S
TÖRUNGEN AM FAXGERÄT
Die folgende Liste bietet eine Hilfestellung zur Lösung kleinerer
Probleme am Faxgerät.
PROBLEMLÖSUNG
Das Fa x
Mitte ilung an.
Das Or i
eingezogen.
Das Fa x
Das Fa x
auto mati sch em p fan
erät zeigt keinerlei
inal wird nic ht ric hti
erät sendet nicht.Prüfen, ob das Original staut.
erät kann nicht
en.
Sicherstellen, dass es an
der Netzsteckdose und an
der Telefonsteckdose
eschlo ssen ist.
an
Prüfen, ob das Original den
Empfehlungen entspricht, die
im A b sc hn itt "Welche
inale können gesendet
Ori
werden", Kapitel
"Operationen für den Sendeund Empfan
aufge führt s i nd .
Die Lei tun
bis sie frei wird, dann den
Sendevor
Das Fa x
manu el le n Em p fan
einge s te l l t: A uf a uto m atisch e n
Empfan
svorgang"
ist besetzt: Warten,
wiederholen.
e rät wurde auf
eins te llen.
Das Fa x
kopieren noch empfan
WAS
P ASSIERT, WENN MAN EIN ORIGINAL IN DEN
EINZUG
F AXGERÄT
66
FÜR ORIGINALE EINLEGT, WÄHREND DAS
EINEN DRUCKVORGANG AUSFÜHRT
Wenn man ein Original in den Einzug für Originale einlegt,
während das Faxgerät einen Kopiervorgang ausführt
oder ein Protokoll bzw. ein empfangenes Dokument
ausdruckt, reagiert das Faxgerät wie folgt beschrieben:
• wenn es einen Kopiervorgang ausführt, unterbricht
das Faxgerät den Ausdruck und Sie werden anhand einer
Reihe von Mitteilungen angeleitet, in den
Bereitschaftszustand zurückzukehren;
• wenn es ein Protokoll ausdruckt, unterbricht das
Faxgerät den Ausdruck und Sie werden anhand einer
Reihe von Mitteilungen angeleitet, in den
Bereitschaftszustand zurückzukehren;
• wenn es ein Dokument empfängt:
-unterbricht es den Druckvorgang und beginnt mit dem
Speichern des empfangenen Dokuments. Auf dem
Display erscheint die Mitteilung
"SPEICHEREMPFANG".
Das Fa x
Kopien.
Funktionsstörungen während des Sende- oder
Empfangvorgangs können auch andere Ursachen haben, die
nicht in der obigen Liste aufgeführt sind. Sie werden durch
Fehlercode im "Sendeprotokoll" und "Journal" angezeigt,
siehe "Ausdrucken von Protokollen und Listen", Kapitel
"Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang".
erät kann weder
e rät druc k t weiß e
anmerkung
Prüfen, ob ein Papierstau des
en.
Originals oder des
Druckp ap iers vorliegt.
Das verwendete Papier ist
eeigne t: Die
un
Papiermerkmale in
"Techni sche Daten "
nachprüfen.
Das Or iginal ric htig, mit dem
Sc hri ftb il d na ch unte n
erichtet, einlegen.
F
EHLERCODE
Die auf dem Sendeprotokoll und Journal ausgedruckten
Fehlercodes bestehen aus zwei Ziffern, die die Ursache
des Problems anzeigen. Aus Platzgründen erscheint auf dem
Journal nur der zweistellige Code ohne Meldung.
CODEMELDUNGFEHLERURSACHEMASSNAHME
OKOKPositives Ergebnis.Keine Maßnahme.
02ANS CHLUS S NICHT M ÖGLICH
PRÜFEN MIT DEM EMPFÄNGER
Das Faxgerät ermittelt keinen Leitungston
oder empfängt unregelmäßige Signale.
Prüfen, ob das Gerät richtig an der Leitung
angeschlossen ist und der Handapparat
aufg e l e g t i s t. Danac h versuchen, di e
Ve rb i nd ung neu he rz us tel l e n.
03AN TWORT NICHT E RHA LTENDe r Em pfän g e r an two rtet n i c ht od er i st k e i n
Faxgerät.
04SE NDEFEHLER
NE USE N DUNG A B S EITE :
05SE NDEFEHLER
NE USE N DUNG DE R S E ITEN :
06LEITUNG BESETZTDie Le itung ist be se tzt.We nn die Leitung frei ist, es e rneut
07DOKUMENT ZU LANGDas Original ist zu lang. Die
01 und 08 DOKUMENT K ONTROLLIERENDer op tisc he Lese r k ann das Orig inal nicht
09SE ND. MIT S TOP UN TERB R.De r B e d i e n e r h at d i e Üb ert rag u ng
10EMPFANGSFEHLER
PRÜFEN MIT DEM EMPFÄNGER
11EMPFANG NICHT MÖGLICH
SPEICHER VOLL
Es wurde ein Übertragungsfehler während
des Sendevorgangs festgestellt.
Das Faxgerät des Empfängers hat auf
einigen Seiten einen Empfangsfehler
festgestellt.
Übertragungsdauer liegt über der
zulässige n Ze it.
lesen.
unterbrochen.
Das Faxgerät hat einen Empfangsfehler
festgestellt.
Druckfehler während des Empfangs. Der
Empfang wird im Speicher fortgesetzt und
dieser ist vor dem Übertragungsende voll.
Die Nummer des Empfängers überprüfen.
Neusendung ab der Seite, die auf dem
Sendeprotokoll angegebenen ist.
Neusendung der Seiten, die auf dem
Sendeprotokoll angegeben sind.
versuchen.
Das Original aufteilen.
Das Original aus d e m ADF nehme n und ne u
einlegen. Dann den Sendevorgang
wiederholen.
Keine Maßnahme.
De n F axpa rtne r benachr ic h tig e n und i hn
bitten, das Dokument neu zu senden.
Den Fehler beheben und abwarten, bis das
Dokument aus dem Speicher gedruckt ist.
OKOK?Das Dokument wurde empfangen, aber die
Druc kq ua lität ist nic ht z ufrie d e ns tel le nd .
13ABRUFFEHLER
PRÜFEN MIT DEM EMPFÄNGER
De r Fa xp a rtne r hat s e in Ge rät ni ch t für di e
Se ndung auf Ab ruf einge s tellt und k ein
Dokument im ADF gelasse n.
De n Fax pa rtne r be nac hri ch tig en .
De n Fax pa rtne r be nac hri ch tig en .
67
A
NZEIGEN UND MELDUNGEN AM FAXGERÄT
DOK. ENTNEHMEN, <I> DRÜCKEN
•Original staut während eines Kopier- oder Sendevorgangs:
Eventuell auftretende Probleme werden normalerweise durch
akustische Anzeigen (teilweise von visuellen Anzeigen
begleitet: Aufleuchten der Leuchtdiode "
Fehlermeldungen auf dem Display signalisiert.
Das Faxgerät gibt außerdem akustische Signale undMeldungen auf dem Display aus, die keine Fehlermeldung
anzeigen.
A
KUSTISCHE ANZEIGEN
Kurzer Ton von 1 Sekunde
•Nach dem Drücken einer falschen Taste während einer
beliebigen Betriebsphase.
Langer Ton von 3 Sekunden und Aufleuchten der
Fehleranzeige
•Übertragungsfehler.
Dauerhafter Ton
•Aufforderung zum Auflegen des Handapparats.
") oder durch
anmerkung
Zum Ausschalten der Leuchtdiode "FEHLER" "" die Taste
drücken.
Die Taste
ausgeworfen wird, das gestaute Original manuell entfernen
(siehe "Beseitigung von gestauten Originalen", Kapitel
"Wartung").
•Das Einlesen des Originals wurde durch das Drücken der
Taste
drücken; wenn das Original nicht automatisch
unterbrochen.
DOK. IN SPEICHER
Das empfangene Dokument wurde gespeichert, weil ein
Empfangsfehler den sofortigen Ausdruck verhindert hat:
Fehlertyp feststellen (Papiermangel oder Stau, Tinte fehlt usw.)
und Fehler beheben.
DOK. KONTOLLIER., <I> DRÜCKEN
Das Original wird nicht richtig zugeführt: Das Original wieder
in den automatischen Einzug (ADF) einlegen und
drücken, um das Faxgerät wieder in Betriebsbereitschaft zu
versetzen.
EINGABEFEHLER
Datum und Uhrzeit wurden nicht richtig eingegeben: siehe
"Erste Eingabe von Datum und Uhrzeit " und "Ändern von
Datum und Uhrzeit am Faxgerät", Kapitel "Sofort
beginnen".
F
EHLERMELDUNGEN AUF DEM DISPLAY
Empfangsfehler: Zum Ausschalten der Leuchtdiode "" und
zum Löschen der Displaymeldung die Taste
BEREITS EINGEST.
Ein Empfangsabruf wurde bereits eingegeben. Es kann kein
weiterer gleichzeitig eingegeben werden.
BEREITS EINGEST.
Ein Sendevorgang aus dem Speicher wurde bereits
eingegeben. Es kann kein weiterer gleichzeitig eingeben
werden.
BEREITS PROGRAM.
Es wurde eine Position (00 – 59) im Telefonbuch gewählt in
der bereits eine Telefon- oder Faxnummer gespeichert wurde:
Eine andere Position wählen (siehe "Programmieren des
Telefonbuchs", Kapitel "Operationen für den Sende- und
Empfangsvorgang").
DOK. EINLEGEN
Ein Sendevorgang aus dem Speicher wird eingegeben, ohne
das Original in den automatischen Einzug (ADF) gelegt zu
haben: Das Dokument in den ADF legen.
•Der Kopiervorgang wurde mit der Taste abgebrochen.
•Während der Kopierphase des Originals ist ein Fehler
aufgetreten, der den Druck verhinderte: Den Fehlertyp auf
dem Display kontrollieren und den Fehler beheben.
Der Ausdruck des letzten Sendeptrotokolls wurde verlangt,
aber das Faxgerät hat keinen Sendevorgang ausgeführt.
Es wird versucht, die Prozedur der Rufsignaltakterkennung
auszuführen ("Aktivieren/Deaktivieren der Erkennung des
Rufsignaltaktes", Kapitel "Wie Sie Ihr Faxgerät optimal
nutzen"), aber die Leitung ist besetzt: Zu einem anderen
Zeitpunkt noch einmal probieren.
•Ein Sendevorgang aus dem Speicher soll geändert/gelöscht
werden, ohne dass zuvor einer eingegeben wurde.
•Der Ausdruck des Journal-Protokolls wird verlangt, aber das
Faxgerät hat keinerlei Transaktion (Sendung/Empfang)
gestartet.
•Die Liste der eingegangenen/ausgegangenen Anrufe soll
angezeigt/ausgedruckt werden, aber das Faxgerät hat keinen
Anruf erhalten.
EMPFANGSFEHLER
drücken.
KOPIE UNTERBR.
LEER
LEITUNG BESETZT
LISTE LEER
68
LISTE VOLL
•Eine Fax- oder Telefonnummer soll in die Liste der
ausgeschlossenen Nummern aufgenommen werden, aber die
Liste ist voll: Mindestens eine Nummer aus dieser Liste löschen
(siehe "Die Liste der ausgeschlossenen Nummernlöschen", Kapitel "Wie Sie Ihr Faxgerät optimal nutzen").
•Ein Original aus dem Speicher soll an mehr als 10 Empfänger
gesendet werden. Mit dem Faxgerät kann ein Original aus
dem Speicher an bis zu 10 Empfänger gesendet werden (siehe
"Senden eines Originals an mehrere Empfänger", Kapitel
"Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang").
NEUWAHLABRUF NNN
Es wurde ein Empfangsabruf eingestellt und die Verbindung
konnte aufgrund von Leitungsstörungen oder besetzter
Gegenstelle nicht hergestellt werden: Das Faxgerät ist in
Bereitschaft automatische Wahlwiederholungsversuche zu
starten.
NEUWAHL NNN
Die Verbindung konnte aufgrund von Leitungsstörungen nicht
hergestellt werden oder die Gegenstelle ist besetzt: Das
Faxgerät ist in Bereitschaft automatische
Wahlwiederholungsversuche zu starten.
NICHT EINGEST.
Ein Empfangsabruf soll gelöscht/geändert werden, der nicht
eingegeben wurde.
•Das Faxgerät kann die Druckerpatrone nicht erkennen, weil
sie nicht oder falsch eingesetzt wurde: Die Druckerpatrone
richtig/erneut einsetzen.
•Einige Düsen der Patrone sind beschädigt, was sich negativ
auf die Druckqualität auswirkt: Führen Sie die Prozedur der
Neuaktivierung der Druckerpatrone aus (siehe
"Neuaktivierung der Druckerpatrone und Kontrolle derDüsen", Kapitel "Wartung").
Die Tinte in der Tintenpatrone ist verbraucht: ersetzen Sie
die Druckerpatrone (siehe "Austausch derDruckerpatrone", Kapitel "Wartung").
Der letzte Sendevorgang wurde nicht richtig durchgeführt:
Zum Ausschalten der Leuchtdiode "
der Displaymeldung die Taste
Sendevorgang wiederholen.
Der Empfang wird im Speicher fortgesetzt, weil ein
Empfangsfehler den Ausdruck des Dokuments verhindert: Den
Fehlertyp auf der unteren Displayzeile feststellen und den
Fehler beheben.
PATRONE PRÜFEN
PATRONE WECHSELN
SENDEFEHLER
" und zum Löschen
drücken und dann den
SPEICHEREMPFANG
NICHT EINGEST.
Ein Sendevorgang aus dem Speicher soll gelöscht/geändert
werden, der nicht eingegeben wurde.
NICHT GESTATTET
Eine für das Faxgerät nicht zulässige Operation wird
ausgeführt.
NICHT PROGRAM.
Es wurde eine Postition (00-59) im Telefonbuch gewählt in
der keine Fax- oder Telefonnummer gespeichert wurde: eine
andere Position wählen oder die soeben gewählte Position
programmieren (siehe "Programmieren des Telefonbuchs",
Kapitel "Operationen für den Sende- undEmpfangsvorgang").
PAPIERFEHLER, <I> DRÜCKEN
Papierstau während des Kopier- oder Empfangsvorgangs:
Die Taste
ausgeworfen wird, prüfen, wo es sich staut und es dann
entfernen (siehe "Beseitigung von gestautem Papier",
Kapitel "Wartung").
drücken. Wenn das Blatt nicht automatisch
Ein oder mehrere im Speicher empfangene Dokumente haben
den Speicherplatz aufgrund einer Störung während des
Empfangvorgangs vollständig belegt: Den Fehlertyp feststellen
(Papier fehlt oder staut, Tinte fehlt usw.) und den Fehler
beheben. Die Dokumente werden automatisch ausgedruckt
und geben den Speicherplatz frei.
Eine Fax- oder Telefonnummer aus dem Telefonbuch soll
geändert/gelöscht werden, aber das Telefonbuch ist leer.
Eine Fax- oder Telefonnummer soll im Telefonbuch
gespeichert werden, aber das Telefonbuch ist voll: Mindestens
eine Telefon- oder Faxnummer aus dem Telefonbuch löschen.
A
NDERE AKUSTISCHE ANZEIGEN
Kurzer Ton von 1 Sekunde
•Die Übertragung wurde erfolgreich abgeschlossen.
Intermittierender Ton von 20 Sekunden
•Aufforderung zum Abheben des Handapparats, um einen
Telefonanruf entgegen zu nehmen.
PAPIER KONTROLL., <I> DRÜCKEN
•Kein Papier in der Papierkassette: Papier nachfüllen und
drücken, um die Displaymeldung zu löschen.
•Das Papier wird nicht richtig zugeführt: Papier neu in die
Kassette einlegen und drücken, um das Faxgerät
wieder in Betriebsbereitschaft zu versetzen.
A
NDERE DISPLAYMELDUNGEN
Das Bedienfeld wurde aufgeklappt.
SPEICHER VOLL
TELEFONBUCH LEER
TELEFONBUCH VOLL
ABDECKUNG OFFEN
ABRUF EINGEST.
Ein Empfangsabruf wurde eingegeben.
69
ANSCHLUSS
Das Faxgerät stellt eine Verbindung zur Gegenstelle her.
PATR. FAST LEER
Die Tinte in der Tintenpatrone geht zu Ende.
BITTE WARTEN
Das Faxgerät führt einen Vorgang aus.
Es wurde ein Sendevorgang aus dem Speicher eingegeben.
DOK.NR XXXX
Es wurde ein Sendevorgang aus dem Speicher eingegeben
und das Faxgerät hat soeben den Speichervorgang des
Originals beendet. "XXXX" entspricht der ID-Nummer des
soeben gespeicherten Originals.
Die Sendung wurde einwandfrei abgeschlossen.
Die Sendung wurde mit der Taste abgebrochen.
DOKUMENT BEREIT
Das Original wurde richtig in den ADF eingelegt.
Ein Sendevorgang aus dem Speicher wurde eingegeben.
DRUCK LÄUFT
Das Faxgerät druckt ein Protokoll oder eine Liste.
Sendevorgang läuft.
DRUCKTEST
1=AUS 0=WIEDER
Das Faxgerät hat eine automatische Kontrolle der
Patronendüsen durchgeführt und anschließend einen
Drucktest ausgegeben: die Druckqualität anhand des
Drucktests prüfen und entsprechend fortfahren.
EMPF-ABR: HH:MM
Es wurde eine Übertragung auf Anfrage ausgeführt
(Empfangsabruf).
Übertragungsvorgang läuft.
Wenn das Druckerpapier fehlt oder staut oder die
Tintenpatrone zu Ende geht, speichert das Faxgerät die
eingehenden Dokumente. Nachdem die Betriebsbereitschaft
des Faxgerätes wieder hergestellt wurde, druckt das Faxgerät
die im Speicher enthaltenen Dokumente aus.
SE AUS SPEICHER
SEND. AUSGEFÜHRT
SENDEABBRUCH
SEND. EINGEST.
SENDEVORG. LÄUFT
SENDUNG
SPEICHER DRUCKEN
EMPF AUSGEFÜHRT
Der Empfang wurde einwandfrei abgeschlossen.
Das Faxgerät speichert die Seiten, die das zu kopierende
Original bilden.
EMPF. UNTERBR.
Der Empfang wurde durch Drücken der Taste
unterbrochen.
Das Faxgerät wählt die Nummer des Faxpartners.
HANDGERÄT HEBEN
Der Anrufer hat ein Telefongespräch angemeldet: Den
Handapparat abheben und antworten.
LEITUNG WARTET,
WARTEN DRÜCKEN
Das Telefongespräch wurde durch Drücken der Taste
zeitweilig unterbrochen: Zur Wiederaufnahme des Gesprächs
erneut die Taste
drücken.
NEUE PATRONE?, 1=JA 0=NEIN
Haben Sie die Druckerpatrone zum ersten Mal eingesetzt oder
nach dem Herausnehmen erneut eingesetzt: Geben Sie die
passende Antwort. Wenn die Antwort "JA" lautet, die
Druckerpatrone jedoch nicht neu ist, wird das Faxgerät den
Tintenmangel nicht erkennen.
SPEICHERUNG
WAHL
ONLINE
Der Handapparat des angeschlossenen Telefons wurde
abgenommen, um an die Leitung zu schalten.
70
S
TÖRUNGEN AM MOBILTELEFON
Die folgende Liste bietet eine Hilfestellung zur Lösung kleinerer
Probleme am Mobiltelefon.
PROBLEMLÖSUNG
Das Mob iltelefon schaltet sich
ni cht ei n.
Die Akkus lad en sich nicht auf. Kontrollieren Sie, ob d as
Die Akkulade-LED leuchtet
nicht.
Man kann mit dem Mobiltelefon
we d e r Tel e fo n ate fü hr e n n o c h
entgegennehmen.
Vorhandene Geräusche oder
Interferenzen während eines
Anrufes.
Es ist zu prüfen, ob die Akkus
ordnungsgemäß eingelegt sind.
Laden Sie die Akkus vollständig
auf.
Mobiltelefon richtig auf der
Akkuladestation aufliegt.
Überprüfen Sie den Netzanschluss
der Ak kulades tation. Reinigen Sie
di e K ontaktlamell en d es
Mobiltelefons und der
Akkuladestation (siehe Kapitel
"Wartung"). Vielle icht müssen die
Akkus ersetzt werden.
Kontrollieren Sie, o b das
Mobiltelefon richtig auf der
Akkuladestation aufliegt.
Überprüfen Sie den Netzanschluss
der Ak kulades tation. Reinigen Sie
di e K ontaktlamell en d es
Mobiltelefons und der
Akkuladestation (siehe Kapitel
"Wartung").
Überprüfen Sie den Netzanschluss
und de n Tel e fo na ns c hlu s s d e s
Faxgerätes. Stellen Sie sicher,
dass das Faxgerät nicht benutzt
wird . Die Akkus könnten le er sein:
legen Sie das Mobiltelefon auf die
Akkuladestation, um es
aufzuladen. Das Mobiltelefon
befindet sich außerhalb der
max im ale n Re ic hwe ite : nähe rn Si e
sich in diesem Fall dem Faxgerät.
Große Metallgegenstände oder
dicke Wände können die
Re ic hwe i te de s Ge rä te s
ve rringe rn: nähern Sie sic h d aher
dem Faxgerät.
Einige Elektrogeräte könnten
Inte rfe re nze n ver urs ac he n:
entfernen Sie sich daher von
diesen Geräten.
71
W
ARTUNG
A
USTAUSCH DER DRUCKERPATRONE
Die Druckerpatrone muss ersetzt werden, wenn die Tinte
zu Ende geht (die leeren Druckerpatronen können nicht
wieder verwendet werden), oder wenn eine Abnahme der
Druckqualität bermerkt wird.
Im ersten Fall druckt das Faxgerät automatisch ein Blatt aus,
um Sie daran zu erinnern, dass die Tinte in der Patrone zu
Ende geht und Sie an deren Austausch denken müssen.
1
1. Den Telefonhörer abheben und
auf eine stabile Ebene legen.
2. Das Bedienfeld in Pfeilrichtung
entriegeln und anheben.
7
Achtung!
7.
Druckdüsen nicht berühren.
8. Die neue Druckerpatrone mit
den Kontaktlamellen in Richtung
Patronengehäuse zeigend
einsetzen.
9. Die Druckerpatrone
einschieben, bis ein
Einschnappen zu hören ist, das
den einwandfreien Einsatz
bestätigt.
3. Die Druckerpatrone anhand der
Lasche lösen, wie mit dem Pfeil
angezeigt.
4. Die benutzte Druckerpatrone aus
ihrem Gehäuse ziehen.
5. Die neue Druckerpatrone an
beiden Seiten halten und aus der
Verpackung ziehen, dann die
Schutzfolie von den Düsen
abziehen.
10. Schließen Sie das Bedienfeld wieder und legen Sie den
Telefonhörer erneut auf.
anmerkung
Wenn eine Druckerpatrone aufgrund von Tintenmangel
ersetzt wird, erkennt das Faxgerät automatisch beim Schließen
des Bedienfeldes den Wechsel und auf dem Displayerscheint die Meldung "NEUE PATRONE? 1= JA, 0 = NEIN".
Den Wert 1 eingeben.
An diesem Punkt vollzieht das Faxgerät automatisch die
Prozedur der Neuaktivierung der Druckerpatrone und die
Kontrolle der Düsen, die mit dem Ausdruck einer
nummerierten Skala und einem Text auf dem automatisch
eingezogenen Blatt endet, in dem steht, dass die
Druckkerpatrone ordnungsgemäß eingesetzt wurde. Sollte die
Durckqualität der nummerierten Skala nicht zufriedenstellend
sein, beziehen Sie sich auf den Abschnitt "Einsetzen derDruckerpatrone" im Kapitel "Sofort beginnen".
Wenn Sie dagegen die Druckerpatrone aufgrund einer
Verschlechterung der Druckqualität ausgewechselt
haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie folgende Taste am Faxgerät
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
6
72
Achtung!
6.
Kontaktlamellen nicht berühren.
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
PATRONENWARTUNG
3. Drücken Sie die Taste:
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
PATRONENWARTUNG
NEUE PATRONE
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
NEUE PATRONE
NEIN
5. Um die andere mögliche Option anzuzeigen: "NEUE
PATRONE - JA", drücken Sie die Tasten:
6. Drücken Sie die Taste:
Das Faxgerät führt die Neuaktivierung der
Druckerpatrone und die Kontrolle der Düsen aus und
druckt anschließend das Ergebnis.
Für die Auswertung des Drucktests beziehen Sie sich
auf den Abschnitt "Einsetzen der Druckerpatrone" im
Kapitel "Sofort beginnen".
N
EUAKTIVIERUNG DER DRUCKERPATRONE
UND
KONTROLLE DER DÜSEN
Diese Prozedur kann ausschließlich vom Faxgerät aus
erfolgen.
Wenn eine Verschlechterung der Druckqualität
festgestellt wird, kann eine schnelle Operation zur
Neuaktivierung der Druckerpatrone und der Kontrolle
der Düsen durchgeführt werden, die mit dem
anschließenden Ausdruck des Diagnoseergebnisses
endet.
1. Drücken Sie die Taste
bis auf dem Display erscheint:
Die Prozedur kann jederzeit mit Druck auf die Taste
unterbrochen werden.
Wenn nach der Prozedur der Neuaktivierung das
Druckergebnis noch immer nicht zufriedenstellend ist, führen
Sie der Reihe nach folgende Maßnahmen aus und
unterbrechen diese, sobald Sie ein zufriedenstellendes
Druckergebnis erhalten.
-Die Kopie eines Dokuments mit dem gewünschten Grafik- oder
-Die Papierart ändern (das verwendete Papier könnte sehr
-Die Druckerpatrone herausnehmen und wieder einsetzen.
-Die Druckerpatrone herausnehmen und prüfen, ob sich ein
MENÜ
EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ
-Die Druckerpatrone herausnehmen und die Kontaktlamellen
-Die Druckerpatrone wieder einsetzen.
-Den technischen Kundendienst benachrichtigen.
PATRONENWARTUNG
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
PATRONENREINIG.
NEIN
6. Um die andere mögliche Option anzuzeigen:
"PATRONENREINIG. - JA", drücken Sie die Tasten:
7. Drücken Sie die Taste:
Das Faxgerät führt die Neuaktivierung der
Druckerpatrone und die Kontrolle der Düsen aus und
druckt anschließend das Ergebnis.
Für die Auswertung des Drucktests beziehen Sie sich
auf den Abschnitt "Einsetzen der Druckerpatrone" im
Kapitel "Sofort beginnen".
anmerkung
anmerkung
Texttyp auf dem Faxgerät ausführen und das Qualitätsergebnis
prüfen.
porös sein) und die Prozedur noch einmal wiederholen.
Fremdkörper auf den Druckdüsen befindet. Sollte dies der
Fall sein, den Fremdkörper vorsichtig entfernen, ohne dabei
die Kontaktlamellen zu berühren. Danach die Druckerpatrone
wieder einsetzen.
der Druckerpatrone und des Druckerpatronenschlittens
reinigen, siehe "Kontaktlamellen der Druckerpatronereinigen".
Das Display zeigt an:
PATRONENWARTUNG
NEUE PATRONE
4. Drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt an:
PATRONENWARTUNG
PATRONENREINIG.
73
K
ONTAKTLAMELLEN DER DRUCKERPATRONE
REINIGEN
Das Faxgerät ist von der Netzsteckdose getrennt:
1
1. Den Telefonhörer abheben und
auf eine stabile Ebene legen.
R
EINIGEN DES OPTISCHEN LESEKOPFES
Die Staubablagerungen auf dem Glas des optischen
Lesekopfes können Probleme beim Lesen der Dokumente
verursachen. Damit es nicht zu dieser Störung kommt, sollte
das Glas regelmäßig gereinigt werden. Dazu folgendermaßen
vorgehen:
Das Faxgerät ist von der Netzsteckdose getrennt:
2. Das Bedienfeld in Pfeilrichtung
entriegeln und anheben.
3. Die Druckerpatrone anhand der
Lasche lösen, wie mit dem Pfeil
angezeigt.
4. Die Druckerpatrone aus ihrem
Gehäuse ziehen.
1
1. Den Telefonhörer abheben und
auf eine stabile Ebene legen.
2. Das Bedienfeld in Pfeilrichtung
entriegeln und anheben.
3. Den Patronenschlitten in die
äußerste linke Position des
Faxgerätes bringen.
5. Die Kontaktlamellen mit einem
leicht angefeuchteten Tuch
reinigen.
Achtung!
Druckdüsen nicht berühren!
6. Die Kontaktlamellen des
Druckerpatronenschlittens
ebenfalls mit einem leicht
angefeuchteten Tuch reinigen.
7. D ie Druckerpatrone erneut in ihr Gehäuse einsetzen. Achten
Sie dabei darauf, dass die Kontaktlamellen in Richtung
Patronengehäuse zeigen.
8. Die Patrone einschieben, bis ein Einschnappen zu hören ist,
das den einwandfreien Einsatz bestätigt.
9. Schließen Sie das Bedienfeld wieder und legen Sie den
Telefonhörer erneut auf.
4. Die Papierlaufrolle mit dem
Hebel entriegeln, wie mit dem
Pfeil angezeigt.
5. Die Rolle aus ihrer Position
entfernen.
6. Das Glas des optischen
Lesekopfes mit einem Tuch
reinigen, das mit einem milden
Glasreinigungsmittel
angefeuchtet ist und
anschließend sorgfältig
abtrocknen.
Achtung!
Das Reinigungsmittel nicht
direkt auf das Glas spritzen.
74
7. Eine Seite der Rolle auf den Stift
setzen, der sich links am
Faxgerät befindet, wie mit dem
Pfeil angezeigt.
8. Setzen Sie die Rolle in
Pfeilrichtung ein, indem Sie den
Hebel betätigen.
anmerkung
Benutzen Sie niemals spitze Gegenstände, um gestaute
Originale zu beseitigen.
B
ESEITIGUNG VON GESTAUTEM PAPIER
Wenn sich das Papier zum Drucken von Empfangsdokumenten
oder zum Kopieren von Originalen gestaut hat (dieser Zustand
wird auf dem Display mit der Meldung "PAPIERFEHLER, <I>
DRÜCKEN" angezeigt), versuchen, ob das Blatt durch
Drücken der Taste
der Fall sein, muss es manuell entfernt werden. Dazu
folgendermaßen vorgehen:
ausgeworfen wird. Sollte dies nicht
1
9. Schließen Sie das Bedienfeld wieder und legen Sie den
Telefonhörer erneut auf.
anmerkung
Zur Kontrolle des optischen Lesekopfes eine Kopie von einem
leeren Blatt anfertigen. Sollten auf der Kopie senkrechte
Streifen erscheinen, der optische Lesekopf aber einwandfrei
sauber sein, bitte den Kundendienst verständigen.
R
EINIGUNG DES GEHÄUSES
1. Das Faxgerät von der Netz- und der Telefonsteckdose
abtrennen.
2. Zur Reinigung ein fusselfreies, weiches Tuch verwenden und
mit einem mit Wasser verdünnten neutralen Reinigungsmittel
befeuchten.
B
ESEITIGUNG VON GESTAUTEN ORIGINALEN
Während des Sende- oder Kopiervorganges kann es
vorkommen, dass sich ein Original staut (dieser Zustand wird
auf dem Display mit der Meldung "DOK. ENTNEHMEN, <I>
DRÜCKEN" angezeigt).
Versuchen, ob durch das Drücken der Taste
Original ausgeworfen wird. Sollte dies nicht der Fall sein,
muss es manuell entfernt werden. Dazu folgendermaßen
vorgehen:
1
oder
2
1. Das Original vorsichtig nach
oben ziehen, um es nicht zu
beschädigen.
2. Das Original vorsichtig nach
unten ziehen, um es nicht zu
beschädigen.
das
2
Benutzen Sie niemals spitze Gegenstände, um gestaute Blätter
zu beseitigen.
Wenn es nach der Prozedur zum Entfernen von gestautem
Papier noch immer nicht gelingt, das Original oder das gestaute
Papier zu entfernen, kann es sein, dass dieses im Innern des
Faxgerätes fest hängt. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Den Telefonhörer abheben und auf eine stabile Ebene legen
(Abb. 1 der Prozedur "Reinigen des optischenLesekopfes").
2. Das Bedienfeld in Pfeilrichtung entriegeln und anheben (Abb.
2 der Prozedur "Reinigen des optischen Lesekopfes").
3. Den Patronenschlitten in die äußerste linke Position des
Faxgerätes bringen (Abb. 3 der Prozedur "Reinigen desoptischen Lesekopfes").
4. Die Papierlaufrolle mit dem Hebel entriegeln, wie mit dem Pfeil
angezeigt (Abb. 4 der Prozedur "Reinigen des optischenLesekopfes").
5. Die Rolle aus ihrer Position entfernen (Abb. 5 der Prozedur
"Reinigen des optischen Lesekopfes").
6. Das gestaute Original oder Papier entfernen.
7. Eine Seite der Rolle auf den Stift setzen, der sich links am
Faxgerät befindet, wie mit dem Pfeil angezeigt (Abb. 7 der
Prozedur "Reinigen des optischen Lesekopfes").
8. Die Rolle in Pfeilrichtung einsetzen und dabei den Hebel
betätigen (Abb. 8 der Prozedur "Reinigen des optischenLesekopfes").
9. Das Bedienfeld wieder schließen und den Telefonhörer erneut
auflegen.
1. Das Blatt vorsichtig nach oben
ziehen, um es nicht zu
beschädigen.
oder
2. Das Blatt vorsichtig nach unten
ziehen, um es nicht zu
beschädigen.
anmerkung
anmerkung
75
R
EINIGEN DER KONTAKTLAMELLEN DES
MOBILTELEFONS
Um einen optimalen Ladevorgang der Mobiltelefon-Akkus zu
gewährleisten, empfehlen wir, hin und wieder die
Kontaktlamellen des Mobiltelefons und der Akkuladestation wie
folgt zu reinigen:
UND DER AKKULADESTATION
3
3. V erschließen Sie den Deckel des
Akkugehäuses wieder in
Pfeilrichtung.
1
2
DIE
AKKUS DES MOBILTELEFONS
1. Reinigen Sie mit einem leicht
angefeuchteten Wattestäbchen
die Kontaktlamellen des
Mobiltelefons.
2. Reinigen Sie ebenso die
Kontaktlamellen der
Akkuladestation mit einem leicht
angefeuchteten Wattestäbchen.
AUSZUWECHSELN
WICHTIG
Ausschließlich wieder aufladbare Akkus des mit dem
Produkt mitgelieferten Typs (Akku NI-MH AAA 1,2V 600
mAh) verwenden. Beim Einlegen der Akkus auf die
richtige Polarität achten, wie im Akkugehäuse angezeigt
ist. Die Akkus nicht in Kontakt mit Wasser bringen und
keiner direkten Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung
aussetzen. Die Akkus nicht in Reichweite von Kindern
aufbewahren.
1
2
76
1. Nehmen Sie den Deckel des
Akkugehäuses in Pfeilrichtung
ab. Dann die alten Akkus
entfernen und dazu am
schwarzen Band ziehen (die
alten Akkus müssen nach den
geltenden Gesetzen eines jeden
Landes ordnungsgemäß
entsorgt werden).
2. Setzen Sie die neuen Akkus in
das entsprechende Gehäuse ein
und beachten Sie dabei die
Polarität (siehe Angaben im
entsprechenden Gehäuse).
H
ERSTELLER
Olivetti S.p.A. con unico azionista
Gruppo Telecom Italia
Direzione e coordinamento di Telecom Italia S.p.A.
Via Jervis, 77 - 10015 IVREA (TO)
ITALIEN
S
ERVICE
Sollte das Produkt nicht wie erwartet funktionieren, oder haben
Sie Fragen an den Hersteller, dann wählen Sie die
kostenfreie Telefonnummer, z. B. 0800-1016153 für
Deutschland und 0800-100444 für Österreich. In der
beigepackten Warranty Card (Liste der Rufnummern für
Kundenservice) finden Sie die je nach Land unterschiedlichen
kostenfreien Telefonnummern aufgeführt.
H
ERSTELLER UND SERVICE
77
T
ECHNISCHE DATEN
A
LLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES FAXGERÄTES
M
ERKMALE DES OPTISCHEN LESERS
Modell........................ Tischfaxgerät
Display........................ LCD 16 + 16 CRT
Speicherkapazität ........ 30 Seiten (*)
Abmessungen
Breite .......................... 345 mm
Tiefe............................ 244 mm
Höhe........................... 122 mm + 308 mm (**)
Ge wi ch t ....................... ca. 4,8 Kg (V erpacktes Produkt)
A
LLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES MOBILTELEFONS
Reichweite .................. Ca. 250 Meter (bei offener Umgebung und
vom Faxgerät aus
Abhören von Ansage 1
Abhören von Ansage 2
ändern des Abrufcodes
Ansagen und Notizen
Aufzeichnen von Ansage 1
Aufzeichnen von Ansage 2
Aufzeichnen von Notizen
Bedienfeld
Dauer der Notizen und Eingangsmeldungen
Drucken der Einstellungsparameter
Eingeben des Abrufcodes
Fernbedienung
Löschen der Notizen und Eingangsmeldungen
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
Löschen des Abrufcodes
Löschen von Ansage 2
Sicherheits- und Abruffunktionen
Spezialfunktionen
Gebühr vermeiden
Nur Ansage
Reservierter Empfang
Start
39
Zugriff auf den Anrufbeantworter akt./deakt.
Anrufer-ID
Faxnummer
Namen
Namen und Faxnummer
Position16,
Anrufumleitung
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
58
58
40
40
40
11
76
69
78
44
44
42
42
40
41
41
42
43
39
47
40
45
45
44
40
42
40
46
46
46
47
15
15
55
64
23
76
41
43
Ansage 1
abhören
Aufzeichnung
Ansage 2
abhören
Aufzeichnung
löschen
Ansagen und Notizen
Anschließen des Faxgerätes
Bedienfeld des Anrufbeantworters
Bedienfeld des Faxgerätes
Bestandteile
Außen und innen
9
39
5
D
Datum und Uhrzeit
Ändern von Datum und Uhrzeit13,
am Faxgerät
am Mobiltelefon
Datum und Uhrzeit eingeben
Die Liste der ausgeschlossenen Nummern ausdrucken
Die Liste der ausgeschlossenen Nummern bearbeiten
Die Liste der ausgeschlossenen Nummern eingeben
Die Liste der ausgeschlossenen Nummern löschen
Display des Faxgerätes
Andere Meldungen
Fehlermeldungen
Display des Mobiltelefons
Druckerpatrone
Austausch der Druckerpatrone
Einsetzen der Druckerpatrone
Reinigung der Kontaktlamellen
um die Druckerpatrone zu ersetzen
13
18
9
69
68
8
18
13
55
54
54
54
72
17
74
72
79
E
I
ECM-Modus
Einstellung
Eingabe von einigen Parametern
Einstellungen
des Mobiltelefons
Einstellungsparameter Anrufbeantworter
Drucken
Empfang
Aktivierung des Stillempfangs
Ändern der Akustischen Signaldauer
Ändern der Pausedauer
Ändern der Rufsignalanzahl
Ändern der Rufsignallautstärke
Ändern des Faxfernbedienungscodes
Anzeigen der Anrufer-ID
Automatischer Empfang21,
Die Liste der ausgeschlossenen Nummern ausdrucken
Die Liste der ausgeschlossenen Nummern bearbeiten
Die Liste der ausgeschlossenen Nummern eingeben
Die Liste der ausgeschlossenen Nummern löschen
Empfang über das Mobiltelefon
Empfangsmodus "TELEF ./F AX"
Empfangsmodus wählen20,
Erkennung des Rufsignaltaktes
Manueller Empfang21,
mit Anrufbeantworter21,
Überschreitender T ext
Verkleinern des Druckbereichs
58
18
47
49
52
50
am Faxgerät
am Mobiltelefon
mit Fax-/ T elefonerkennung
50
60
49
31
31
31
31
48
12
52
53
32
32
21
51
48
F
Faxfernbedienungscodes
Fehler und Problemlösungen
Bei erfolglosem Sendevorgang
Bei Papier- oder Tintenmangel
Bei Stromausfall
Störungen
am Faxgerät
am Mobiltelefon
Fehlercode66,
Fernbedienung des Anrufbeantworters
67
53
66
66
66
66
71
45
G
Gehäuse
Gehäuse reinigen
75
H
Hersteller
erreichen
Telefonnummer
77
77
54
54
54
55
Installationsparameter und Einstellungen
Eingabe von einigen Parametern
Hinw. zu den Installationsparam. u. Einstellungen
12
K
Kontaktlamellen
des Druckerpatronenschlittens
des Mobiltelefons und der Akkuladestation
Kontrast
Einstellungen
Kopie
Kontrast- und Auflösungswerte
Kopie anfertigen
Unterbrechen des Kopiervorgangs
Welche Originale können kopiert werden
Wiedergabewert
27
24
24
74
24
24
L
Lautsprecherlautstärke
Lautstärke der Akustikanzeige
Leuchtanzeige "FEHLER"
Liste
Liste der ausgeschlossenen Nummern
Liste der Empfangs-Konfigurationsparameter
Liste der Installationsparameter
Liste der Konfigurationsparameter
56
57
68
38
37
38
M
Meldungen auf dem Faxgerät
Andere Meldungen auf dem Display
Fehlermeldungen auf dem Display
Mobiltelefon
aktiv ./deaktiv. der Funktion "automat. antworten"
aktivieren/deaktivieren der Lautsprechfunktion
aktivieren/deaktivieren der Warntöne
ändern der Ruftonlautstärke
ändern der Sprache am Mobiltelefon
ändern des PIN-Codes
ändern von Datum und Uhrzeit
den Namen des Mobiltelefons ändern
die Akkus des Mobiltelefons auswechseln
ein Gespräch auf 3 starten
ein internes Gespräch mit Mobiltelefonen führen
ein Mobiltelefon löschen
Einlegen der Akkus des Mobiltelefons
Einstellen der Alarmfunktion
Einstellungen
registrieren zusätzlicher Mobiltelefone19,
Rufweiterleitung
wählen der Melodie
wählen einer Basiseinheit
Wiederherstellen der Anfangsparameter
18
62
64
64
62
64
60
64
69
68
61
60
61
18
61
11
62
4
76
24
38
60
63
76
65
63
80
N
S
Notizen
Aufzeichnung
Notizen und Eingangsmeldungen
abhören
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
Dauer
Löschung
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
43
44
44
43
45
44
O
Optischer Lesekopf
Reinigung74,
Originale
Automatischer Originaleinzug (ADF)19,
Gestaute Originale beseitigen
Welche Originale können gesendet werden
Papierkassette für Normalpapier (ASF)9,
Protokolle
Ausdruck auf Anfrage
Automatischer Ausdruck
Interpretation der Protokolle
Journal
Protokoll bei erfolglosem Sendevorgang
Protokoll bei Stromausfall
Protokoll des letzten Rundsendevorgangs
Protokoll des letzten Sendevorgangs
17
66
66
36
75
37
36
36
36
R
Reinigung
Kontaktlamellen
des Druckerpatronenschlittens
des Mobiltelefons und der Akkuladestation
Reinigung des Gehäuses
Reinigung des optischen Lesekopfes
Rufsignallautstärke
am Faxgerät
am Mobiltelefon
50
60
75
74
17
36
74
Senden
aktivieren/deaktivieren der Funktion Flash
Aktivieren/deaktivieren des ECM-Modus
Hören der Verbindungstöne
Kontrast und Auflösung einstellen
Lautsprecherlautstärke einstellen
Lautstärkeregelung der Akustikanzeige
mit Hilfe des Suchwahlverf. im T elefonbuch senden
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
Rundsendevorgang
Senden durch Abheben des Faxgerät-T elefonhörers20,
Senden eines Originals
vom Faxgerät aus20,
Senden eines Originals aus dem Speicher
27
27
9
36
36
Senden mit der schnellsten Methode
Senden und die Leitungstöne hören
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus20,
Sendevorgang unterbrechen
Welche Originale können gesendet werden19,
Service
Service-Telefonnummer
Service-Telefonnummer
Sicherheit
Sicherheitsmaßnahmen
Achtung
Bestimmungsgemäßer gebrauch
Brandgefahr
Erstickungsgefahr
Gefahr eines Stromschlags
Unfallgefahr
Sicherheits- und Abruffunktionen
Spannung
Stromausfall
Sprache der Meldungen
Änderung
Einstellung
Starten des Anrufbeantworters
77
4
3
4
66
12
12
56
27
56
35
35
29
28
29
28
28
77
3
3
3
40
39
57
58
57
29
29
35
27
4
T
76
T astatur des Mobiltelefons
T echnische Daten
Allgemeine Eigenschaften des Faxgerätes
Allgemeine Eigenschaften des Mobiltelefons
Anrufbeantworter
Elektrische Anschlusswerte
Empfangsmerkmale
Kommunikationsmerkmale
Merkmale des optischen Lesers
Sendemerkmale
Umgebungsbedingungen
7
78
78
78
78
78
78
78
78
78
81
Telefon
Benutzen des T elefons
Neuwahl der letzten Nummern
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
T elefonieren mit der schnellsten Methode
T elefonieren mit Suchwahlverfahren im T elefonbuch
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
Telefonbuch
Ändern einer Nummer
Drucken der Daten aus dem Telefonbuch35,
Löschen einer Nummer
mit Hilfe des Suchwahlverf. im T elefonbuch senden
Programmieren des T elefonbuchs
32
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
über das Mobiltelefon
vom Faxgerät aus
22
23
23
22
22
34
33
34
34
35
35
33
32
U
22
38
Z
Zugriff auf den Anrufbeantworter
aktivieren/deaktivieren
41
Umwelt
Umwelt- und sachgerechte Entsorgung
Umwelt- und sachgerechte Entsorgung
Um unsere Geräte ordnungsgemäß zu entsorgen
3
V
Verbindungstöne
Verpackung
Verpackungsinhalt
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
56
10
3
W
Wartung
Austausch der Druckerpatrone
die Akkus des Mobiltelefons auswechseln
Fehler und Problemlösungen
Bei erfolglosem Sendevorgang
Bei Papier- oder Tintenmangel
Bei Stromausfall
Störungen am Faxgerät
Störungen am Mobiltelefon
Gestaute Originale beseitigen
Gestautes Papier beseitigen
Kontrolle der Düsen
Neuaktivierung der Druckerpatrone
Reinigung der Kontaktlamellen
des Druckerpatronenschlittens
des Mobiltelefons und der Akkuladestation
Reinigung des Gehäuses
Reinigung des optischen Lesekopfes74,
Service-Telefonnummer
um die Druckerpatrone zu ersetzen
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
66
73
72
76
66
66
66
71
75
75
73
74
75
75
77
72
3
3
76
82
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG des HERSTELLERS nach ISO/IEC 17050
OLIVETTI S.p.A Via Jervis, 77 - IVREA (TO) - ITALY
Erklärt in eigener Verantwortung, dass:
Declares under its sole responsibility that:
und die wesentlichen Anforderungen für die Elektromagnetische Kompatibilität und die Elektrische Sicherheit
erfüllt, die durch die Richtlinien vorgesehen sind:
fulfill the essential requirements of Electromagnetic Compatibility and of Electrical Safety as prescribed by the
Directives:
89/336/EWG vom 3. Mai 1989 mit den nachfolgenden Änderungen (EWG-Richtlinie 92/31 vom 28. April 1992
und EWG-Richtlinie vom 22. Juli 1993);
89/336/EEC dated 3rd May 1989 with subsequent amendments (Directive 92/31/EEC dated 28th April 1992 and Directive
93/68/EEC dated 22
2006/95/EG vom 27. Dezember 2006;
2006/95/EC dated 27th December 2006;
da geplant und hergestellt in Konformität mit den folgenden aufeinander abgestimmten Normen:
since designed and manufactured in compliance with the following European Harmonized Standards:
EN 55022/A2 : 2003 (Limits and methods of measurements of radio interference characteristics of Information Technology
Equipment) / Class B;
EN 61000-3-2/A1 : 2002 (Electromagnetic Compatibility (EMC) - Part 2 : Limits - Section 2 : Limits for harmonic current
emissions (equipment input current ≤ 16 A per phase);
EN 61000-3-3/A1 : 2002 (Electromagnetic Compatibility (EMC) - Part 3 : Limits - Section 3 : Limitation of voltage
fluctuations and flicker in low voltage supply systems for equipment with rated current up to and including 16A);
EN 55024/A1 : 2002 (Electromagnetic Compatibility - Information technology equipment - Immunity characteristics Limits and methods of measurement);
EN 60950-1/A1 : 2004 (Safety of Information Technology Equipment, including electrical business equipment).
Und desweiteren mit den folgenden Normen konform ist:
Moreover the model is in compliance with following Standards:
ETSI TBR 38 : May 1998 Requirements for a terminal equipment incorporating an analogue handset function capable of
supporting the justified case service when connected to the analogue interface of the PSTN in Europe.
ETSI ES 203 021 : January 2006 Access and Terminal (AT); Harmonized basic attachment requirements for Terminals for
connection to analogue interfaces of the Telephone Networks.
ETSI EN 301 406 : 2003 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT); Harmonized EN for Digital Enhanced
Cordless Telecommunications covering essential requirements under article 3.2 of the R&TTE Directive Generic radio.
ETSI EN 301 489-6 : 2002 Electromagnetic compatibility and radio spectrum Matters (ERM); Electromagnetic
compatibility (EMC) standard for radio equipment and services; Part6: specific conditions for Digital Enhanced Cordless
Telecommunications (DECT) equipment.
ETSI EN 301 489-1 : 2005 Electromagnetic compatibility and radio spectrum Matters (ERM); Electromagnetic
compatibility (EMC) standard for radio equipment and services; Part1: Common technical requirements.
Die Konformität zu den o. g. wesentlichen Anforderungen wird durch die Anbringung der Marke EG auf dem
Produkt bescheinigt.
Compliance with the above mentioned essential requirements is shown by affixing the CE marking on the product.
MANUFACTURER’S CE DECLARATION of CONFORMITY according to ISO/IEC 17050
das in diesem Handbuch beschriebene Produkt
the product described in this guide
mit der EG-Richtline 1999/5 vom 9. März 1999 konform ist
is in compliance with directive 99/5/EC dated 9
nd
July 1993);
th
march 1999
Scarmagno, 08. März 2007 Olivetti S.p.A.
Scarmagno, 8
Hinweis: 1) Die Marke EG wurde 2007 angebracht.
Notes: 1) CE Marking has been affixed in 2007.
2) Das Qualitätssystem entspricht dem Serienstandard UNI EN ISO 9000.
2) The Quality System is in compliance with the UNI EN ISO 9000 series of Standards.
th
march 2007
Olivetti S.p.A. Sede Sociale Ivrea,Via Jervis,77 – Cap. Soc. Euro 154.000.000 – C.C.I.A.A. Torino n. 547040 – Trib Ivrea Reg. Soc. n. 1927 – Cod. Fisc. e Part. IVA 02298700010
ORIGINAL-PATRONEN
Olivetti ist der einzige europäische Hersteller mit eigener Inkjet-Technologie und produziert sämtliche
Druckerverbrauchsmaterialien in seinem Werk in Italien.
Auch die in den Druckerpatronen verwendeten, ungiftigen Tinten - deren chemische Zusammensetzung in den Labors
von Olivetti entwickelt und gestestet wurden, werden vom Unternehmen selbst hergestellt.
Die Tinte ist einer der entscheidensten Faktoren bei einem Tintenstrahldrucker.Sie muss bestimmte chemische und
physikalische Eigenschaften aufweisen, die nicht nur ausschlaggebend sind für die Druckqualität, sondern sich auch
auf die Beschaffenheit der winzigen, aus der Patrone herausgeschleuderten Tintentröpfchen und auf die
Zuverlässigkeit des Druckers auswirken.
Der Hydraulikkreis der Patrone bestimmt die Beschaffenheit der Tintentröpfchen und ist speziell auf die chemischen
und physikalischen Eigenschaften (Viskosität und Oberflächenspannung) der Tinte ausgelegt.
Die Eigenschaften der Tinte spielen außerdem auch eine wichtige Rolle beim Bedrucken des Mediums und bestimmen
die Abtrockungszeit, die Farbdichte sowie die Qualität der Tintentropfen und beeinflussen in hohem Maß die
Lichtbeständigkeit des Ausdrucks.
Olivetti-Tinten bestehen zu 70% aus ultrareinem Wasser.Die Ausgangsstoffe werden vor allem
nach ihrer Ungiftigkeit ausgewählt, um sicherzustellen, dass von den ausgedruckten Dokumenten
keine Gesundheitsbelastungen ausgehen.Olivetti garantiert, dass alle Original-Patronen
vollständig ungiftig und umweltfreundlich sind.Wir haben ein Sicherheitsdatenblatt mit Angaben zu
den verwendeten Bestandteilen, Angaben zur Toxikologie und Ökologie sowie Hinweisen für die
Entsorgung herausgegeben.Diese Sicherheitsgarantien haben Sie nur beim Kauf von OlivettiOriginalpatronen.
Olivetti-Originalpatronen erkennen Sie an dem Aufdruck auf der Verpackung der Druckerpatrone.
Olivetti-Originalpatronen sind in den meisten großen Fachhandelsketten oder bei unseren autorisierten Fachhändlern
erhältlich.Um zu erfahren, wo in Ihrer Nähe Sie Olivetti-Originalpatronen erhalten, rufen Sie einfach die Service-
Nummer auf der Rückseite des gelben Hinweisblatts (liegt der Gerätedokumentation bei) an.
DIE EINZIG RICHTIGE PATRONE
www.olivetti.com
FJ31
FÜR IHR FAXGERÄT
259752W-01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.