Olivetti D-COPIA 25, D-COPIA 40, D-COPIA 35 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
d-Copia 25
d-Copia 35
d-Copia 40
Bitte lesen Sie das Bedienungshandbuch, bevor Sie mit dem Kopierer arbeiten. Verwahren Sie es in der Nähe des Kopierers, damit Sie schnell und einfach im Handbuch nachschlagen können.
HERAUSGEBER:
Olivetti Tecnost, S.p.A.
Divisione Business Prodotti Office
Via Jervis, 77 - 10015 Ivrea (Italien)
www.olivettitecnost.com Copyright © 2002, Olivetti
Alle Rechte vorbehalten
November, 2002
Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
ENERGY STAR ist ein eingetragendes Warenzeichen in den USA.
Das Programm 'ENERGY STAR' ist ein Energiesparplan der Umweltschutzbehörde (EPA) der Vereinigten Staaten. Er wurde eingeführt, um zum Umweltschutz beizutragen; außerdem dient der Plan dem Zweck, die Entwicklung und Verwendung von Bürogeräten mit größerer Energieeinsparung zu fördern.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die Eigenschaften des Produkts beeinträchtigen können:
Falsche Stromversorgung;
Installations- und Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die mit dem Produkt geliefert wurde;
Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile, die vom Hersteller nicht anerkannt werden.
Lesen Sie bitte das Bedienungshandbuch, bevor Sie mit dem Kopierer arbeiten. Legen Sie es an die angegebene Stelle, damit Sie schnell und einfach im Handbuch nachschlagen können.
Die mit Symbolen gekennzeichneten Abschnitte in diesem Handbuch und die markierten Teile des Kopierers verweisen auf Sicherheitshinweise, die zum Schutz des Benutzers, anderer Personen und Objekte im Umfeld des Kopierers dienen. Sie sollen den richtigen und sicheren Umgang mit dem Kopiergerät sicherstellen. Die Symbole und ihre Bedeutung werden nachstehend aufgeführt.
GEFAHR: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise bedeutet ernsthafte Verletzungs- oder sogar Todesgefahr.
ACHTUNG: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise bedeutet ernsthafte Verletzungs - oder sogar Todesgefahr.
VORSICHT: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise bedeutet Verletzungsgefahr für Personen oder Schäden am Kopiergerät.
Symbole
Die mit dem Symbol m gekennzeichneten Abschnitte enthalten Sicherheitshinweise.
................. [Allgemeiner Gefahrhinweis]
................. [Gefahrhinweis auf elektrischen Schlag]
................. [Gefahrhinweis auf hohe Temperatur]
Ein mit dem Symbol gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Handlungen, die Sie NICHT durchführen sollen.
.................. [Warnhinweis auf eine verbotene Handlung]
................... [Verbotener Ausbau]
Ein mit dem Symbol gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Handlungen, die durchgeführt werden müssen.
.................. [Hinweis auf eine durchzuführende Handlung]
.................. [Netzstecker aus der Steckdose ziehen]
.................. [Den Kopierer immer an eine geerdete Steckdose anschließen]
Sollten die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch unleserlich sein oder gänzlich fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Servicevertreter, um diese Hinweise neu zu bestellen (gegen Gebühr).

INHALT

KAPITEL 1
WICHTIG! BITTE ZUERST
LESEN.............................................. 1-1
SICHERHEITSETIKETTEN ................................. 1-1
VORSICHTSHINWEISE ZUR AUFSTELLUNG ... 1-2
VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB.............. 1-3
KAPITEL 2
BEZEICHNUNGEN DER TEILE ....... 2-1
(1) Hauptgerät ................................................... 2-1
(2) Bedienfeld .................................................... 2-3
(3) Touchpanel .................................................. 2-5
KAPITEL 3
EINLEGEN VON PAPIER................. 3-1
1. Einlegen von Papier............................................. 3-1
(1) Vorsichtshinweis zum Einlegen von Papier.. 3-1
(2) Einlegen von Papier in eine Kassette .......... 3-1
(3) Einlegen von Papier in den Multi-Einzug ..... 3-2
2. Auswechseln des Tonerbehälters
und des Abfalltonerbehälters ............................... 3-4
KAPITEL 4
GRUNDLAGEN ZUR
BEDIENUNG .................................... 4-1
1. Grundlegender Kopiervorgang ............................ 4-1
2. Vergrößern/Verkleinern ....................................... 4-3
(1) Automatischer Abbildungsverhältnis-
Wahlmodus .................................................. 4-3
(2) Zoomkopiermodus ....................................... 4-4
(3) Standard-Zoommodus ................................. 4-4
(4) XY-Zoommodus ...........................................4-5
3. Unterbrechungsfunktion ...................................... 4-5
4. Enerqiesparfunktion (Vorwärmfunktion) .............. 4-6
5. Automatische Abschaltfunktion ........................... 4-6
KAPITEL 5
FUNKTIONEN .................................. 5-1
1. Doppelseitige Kopien unterschiedlichener
Originale [Duplexkopien]...................................... 5-1
(1) Duplexkopien von zweiseitigen Originalen .. 5-1
(2) Duplexkopien von Büchern .......................... 5-1
(3) Duplexkopien von einseitigen Originalen ..... 5-2
2. Kopieren zweiseitiger Originale auf separate
Blätter [Seitentrennung-Kopiermodus]................. 5-4
(1) Seitentrennkopieren von Büchern................5-4
(2) Seitentrennkopieren von zweiseitigen
Originalen .................................................... 5-4
3. Freilassen eines Rands zum Binden
[Randmodus] ....................................................... 5-6
(1) Rand ............................................................ 5-6
(2) Vorderseiten- und Ruckseitenrand............... 5-6
4. Erstellen von Kopien mit sauberen Rändern
[Randlöschmodus] ............................................... 5-8
(1) Unterdrücken von Schatten an den Kopien-
rändern (Blattlöschung) ............................... 5-8
(2) Unterdrücken von Schatten an den Rändern
und in der Mitte bei Kopien von Büchern
(Buchlöschung) ............................................ 5-8
5. Kopieren von zwei oder vier Originalen auf ein
Blatt [Layoutkopien] ............................................. 5-9
(1) 2 auf 1 .......................................................... 5-9
(2) 4 auf 1 .......................................................... 5-9
6. Kopien mit Seitenummern versehen
[Seitennummerierungsfunktion] ......................... 5-11
7. Bild über das Kopiebild legen [Overlaymodus] ..5-13
8. Erstellen von Broschüren
[Broschürenkopiermodus].................................. 5-14
9. Erstellen von Broschüren (zweiseitige [gegenüberliegende] Originale)
[Kopiermodus Broschüre + Deckblatt] ...............5-15
10. Sortieren ohne Document Finisher ....................5-16
[Kopieren mit sortierter Ausgabe] .....................5-16
11. Automatische Bilddrehung................................. 5-17
12. Automatischer Wahlmodus ................................5-17
13. Kopien mit Deckblättern versehen..................... 5-18
14. Einstellung des Originalformats .........................5-20
15. Blätter als Trennblätter zwischen Transparentfolien einlegen [Modi
Transparentfolien + Trennblatt]........................... 5-21
16. Schwarz und Weiß umkehren
[Kopiermodus “Invertieren”] ............................... 5-22
17. Spiegelverkehrte Kopien erstellen
[Kopiermodus “Spiegeln”] .................................. 5-22
18. Große Mengen von Originalen in einem
Durchgang kopieren [Stapelscannen]................5-23
19. Verringerung des Tonerverbrauchs
[Toner-Economy-Modus] .................................... 5-24
20. Einstellung der Originalausrichtung ................... 5-24
21. Speicherung von häufig verwendeten
Einstellungen [Programmiermodus] .................. 5-25
(1) Mehrere Einstellungen in einem einzigen
Programm speichern ................................. 5-25
i
(2) Kopieren mit einem registrierten
Programm ..................................................5-25
(3) Änderung des Tastennamens ....................5-26
(4) Programm löschen ..................................... 5-26
(5) Programmname eingeben .........................5-28
22. Verwendung der Taste [Speichern] ....................5-30
23. Löschen der Taste [Speichern] ..........................5-31
KAPITEL 6
KOPIERERVERWALTUNG.............. 6-1
1. Copy Management ..............................................6-1
(1) Copy-Management-Modus ..........................6-1
(2) Aufrufen der Anzeige “Managmentkode
Menü”........................................................... 6-3
(3) Eingeben der verschiedenen
Einstellungen ............................................... 6-3
(4) Erstellen von Kopien bei eingeschalteter
Copy-Management-Funktion ....................... 6-7
2. Grundeinstellungen ............................................. 6-8
(1) Maschinen-Grundeinstellungen ...................6-8
(2) Ändern der
Maschinen-Grundeinstellungen .................6-10
(3) Ändern der Grundeinstellung ..................... 6-10
(4) Kopier-Grundeinstellungen ........................6-19
(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen ..... 6-21
(6) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen ..... 6-21
3. Drucken von Reporten....................................... 6-31
4. Auswählen der Sprache .................................... 6-32
5. Auffrischen der Trommel ................................... 6-33
KAPITEL 8
IM PROBLEMFALL.......................... 8-1
1. Fehlermeldungen ................................................ 8-1
2. Wenn eine Anzeige orange leuchtet oder blinkt .. 8-3
3. Papierstau ........................................................... 8-3
(1) Vorsichtschinweise....................................... 8-4
(2) Papierstaubeseitigung ................................. 8-4
4. Fehlersuchtabelle .............................................. 8-11
KAPITEL 9
REINIGUNG UND TECHNISCHE
DATEN.............................................. 9-1
1. Reinigung des Kopierers ..................................... 9-1
2. Technische Daten ................................................ 9-3
3. Hochleistungsteile ............................................... 9-4
4. Verbrauchsmaterialien......................................... 9-4
5. Garantie............................................................... 9-4
6. Entsorgung ..........................................................9-4
7. Umweltspezifikationen ......................................... 9-5
8. Zusatzeinheiten ...................................................9-6
KAPITEL 7
SONDERZUBEHÖR ........................ 7-1
(1) Duplex Document Processor ....................... 7-1
(2) Document Processor ................................... 7-2
(3) Kassette .......................................................7-3
(4) Kassette .......................................................7-3
(5) Dokumentenfixierers ....................................7-3
(6) Dokumentenfixierers ....................................7-5
(7) Integrierter Finisher...................................... 7-6
(8) Duplexeinheit ............................................... 7-7
(9) Job Separator ..............................................7-7
(10) Schlüsselzähler............................................7-8
(11) Druckerkarte ................................................ 7-8
(12) Drucker/Scanner-Kit .................................... 7-8
(13) Fax-Kit..........................................................7-8
ii
VOLLE AUSNUTZUNG DER FORTSCHRITTLICHEN GERÄTEFUNKTIONEN
1 Automatische Auswahl von Papier im
gleichen Format wie das Original <Papierformat wählen> (Seite 4-2)
Vergrößern/Verkleinern von Kopien auf jede
gewünschte Größe im Bereich zwischen 25 und 400% (zwischen 25 und 200% bei Ver­wendung des Document Processors) <Zoomkopiermodus> (Seite 4-4)
25%
400%
2 Erstellen von deutlichen Reproduktionen
von Fotos
<Kopierqualität wählen>
(Seite 4-2)
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
Vorgeben des Abbildungsverhältnisses
durch eine Tastenbetätigung. <Standard- Zoommodus> (Seite 4-4)
70%
50%
141%
400%
abc defghi
jkmn
3 Verschiedene Funktionen zum Erstellen von
vergrößerten und verkleinerten Kopien Vergrößern/Verkleinern von Kopien
auf das Papierformat in einer be­stimmten Kassette <Automatischer
Abbildungsverhältnis-Wahlmodus>
(Seite 4-3)
Einstellen der Vergrößerungs-/
Verkleinerungsverhältnisse der Kopie für Länge und Breite unabhängig voneinander <XY-Zoommodus> (Seite 4-5)
M
A3
A4
141%
70%A5
Y %
M
X %
4 Doppelseitige Kopien unterschiedlicher
Originale <Duplexkopien> (Seite 5-1) * Wenn die optionale Duplexeinheit in-
stalliert ist.
5
4
3
2
1
4
3
2
1
7 Erstellen von Kopien mit sauberen Rän-
dern
<Randlöschmodus> (Seite 5-8)
5 Kopieren zweiseitiger Originale auf se-
parate Blätter <Seitentrennungs­Kopiermodus> (Seite 5-4)
* Wenn der optionale Duplex-Document
Processor installiert ist.
5
12
1
2
12
12
8 Kopieren von zwei oder vier Originalen
auf eine Seite
<Layoutkopien> (Seite 5-9)
6 Freilassen eines Rands <Randmodus>
(Seite 5-6)
9 Ducken der Seitennummern auf den
Kopien
<Seitennummerierungsfunktion>
(Seite 5-11)
A
B
C
D
A
B
C
-1-
D
-2-
-3-
-4-
10 Überlagerung von Bildern
<Overlaymodus> (Seite 5-13)
A B C
iii
A B C
11 Anfertigen einer Broschüre (Blatt-Origi-
nalen) <Broschörenkopiermodus> (Seite 5-14)
a
b
b
a
12 Anfertigen einer Broschüre (doppelsei-
tige [geöffnete] Originale)
<Kopiermodus Broschüre + Druckblatt> (Seite 5-15)
A
B
A
B
VOLLE AUSNUTZUNG DER FORTSCHRITTLICHEN GERÄTEFUNKTIONEN
13 Automatisches Sortieren
<Kopieren mit sortierter Ausgabe>
(Seite 5-16)
3
2
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
16 Kopien mit einem Deckblatt versehen
<Kopien mit Deckblättern versehen>
(Seite 5-18)
5
4
3
2
1
1
2
5
4
3
1
14 Änderung der Kopienausrichtung für ein-
faches Sortieren
<Automatische Bilddrehung>
(Seite 5-17)
17 Zuführung von Papier als Rückblatt für
Transparentfolien <Modi Transparent­folien + Trennblatt> (Seite 5-21)
B
A
15 Kopieren von Originalen verschiedener
Größen in einem Durchgang
<Automatischer Wahlmodus>
(Seite 5-17)
AB 1 AB 1
18 Vertauschen von Schwarz und Weiß
<Kopiermodus “Invertieren”>
(Seite 5-22)
19 Erstellen von Spiegelbildkopien
<Kopiermodus “Spiegeln”>
(Seite 5-22)
22 Speicherung von häufig verwendeten
Einstellungen <Programmiermodus> (Seite 5-25)
4
3
2
5
6
7
1
8
20 Kopieren einer große Menge von Origi-
nalen in einem Durchgang <Stapelscannen> (Seite 5-23)
C
A B C
B
A
23 Verwendung von Abteilungscodes zur
Verwaltung der von den einzelnen Ab­teilungen angefertigten Zahl von Kopien <Copy-Management-Modus> (Seite 6-
1)
21 Verringern des Tonerverbrauchs
<Toner-Economy-Modus> (Seite 5-24)
24 Ändern der auf dem Berührungs-
bildschirm verwendeten Sprache <Wahl der Sprache auf dem Berührungs­bildschirm> (Seite 6-32)
English Español
25 Ein umfangreiches Sortiment von
Sonderzubehör ist erhältlich
Duplex-Document-Processor
(Seite 7-1)
Document Processor (nur für Kopierer
mit einer Kopiergeschwindigkeit von 25 Kopien proMinute) (Seite 7-2)
Kassette (Seite 7-3)
iv
VOLLE AUSNUTZUNG DER FORTSCHRITTLICHEN GERÄTEFUNKTIONEN
Dokumentenfixierers (Seite 7-3) Dokumentenfixierers (Seite 7-5)Kassette (Seite 7-3)
Duplexeinheit (Seite 7-7)Integrierter Finisher (Seite 7-6)
Druckerkarte (Seite 7-8)
Job Separator (Seite 7-7)
Drucker/Scanner-Kit (Seite 7-8)Schlüsselzähler (Seite 7-8)
Fax-Kit (Seite 7-8)
v

KAPITEL 1 WICHTIG! BITTE ZUERST LESEN

SICHERHEITSETIKETTEN

Auf dem Kopiergerät wurden an den folgenden Stellen aus Sicherheitsgründen Warnetiketten angebracht. AUSREICHENDE VORSICHT ist bei der Beseitigung eines Papierstaus oder beim Austausch der Tonerkassette geboten, um Feuer oder einen Elektroschock zu vermeiden.
Etikett 1
Hohe Temperatur innerhalb des Geräts. Die Teile in diesem Bereich nicht berühren, da
Verbrennungsgefahr besteht. ..............................
Etikett 2
Niemals Toner bzw. Tonerbehälter in eine Verbrennungsanlage oder ein Feuer werfen. Funkenflug kann Brände
auslösen. .........................
Etikett 4
Hohe Temperatur innerhalb des Geräts. Die Teile in diesem Bereich nicht berühren, da Verbrennungsgefahr
besteht. .........................
Etikett 3
Im Inneren befinden sich bewegende Teile; es besteht Verletzungsgefahr. Berühren Sie keine sich bewegende
Teile. .......................................
HINWEIS: Diese Etiketten nicht abnehmen.
1-1

VORSICHTSHINWEISE ZUR AUFSTELLUNG

Umgebung
VORSICHT
• Stellen Sie den Kopierer auf eine horizontale Fläche auf. Auf unebenen oder instabilen Flächen kann das Gerät umfallen, was eine Verletzungsgefahr für Personen darstellt oder
Schäden am Kopierer bedeutet. ..........................
• Vermeiden Sie staubige Aufstellungsorte oder solche mit hoher Luftfeuchtigkeit. Staub oder Schmutz auf dem Netzkabel entfernen, um Brandgefahr oder einen elektrischen Schlag zu
verhindern. ...........................................................
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte neben Heizungen, Radiatoren oder anderen Heizgeräten sowie in der Nähe von entflammbaren Gegenständen, um Brandgefahr
auszuschließen. ...................................................
• Lassen Sie genügend Platz, damit der Kopierer ausreichend gekühlt wird und um die Durchführung von Wartungsarbeiten oder das Austauschen von Teilen zu erleichtern (wie unten in der Abb. gezeigt). Lassen Sie ausreichend Platz bei der linken Abdeckung, damit die Luft ungehindert aus dem
Kopierer strömen kann. ........................................
• Wenn der Kopierer nach der Installation verschoben wird, kann unter Umständen dabei je nach seiner Beschaffenheit der Bodenbelag durch die Kopiererfüße beschädigt werden.
• Während des Kopiervorgangs wird Ozon freigesetzt, doch diese Menge liegt weit unter den gesundheitsschädlichen Werten. Wenn der Kopierer jedoch für längere Zeit in einem schlecht belüfteten Raum benutzt wird oder wenn eine sehr hohe Anzahl an Kopien erstellt wird, kann ein unangenehmer Geruch auftreten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Aufstellungsorts, um optimale Kopierbedingungen zu garantieren.
Stromversorgung / Geerdete
Steckdose
ACHTUNG
• Benutzen Sie KEINE Stromquelle mit einer Spannung, die höher ist als die angegebene. Mehrfachanschlüsse an derselben Steckdose vermeiden, da diese einen Brand oder
Elektroschock verursachen können. ....................
• Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Netzsteckdose. Wenn Metallgegenstände die Steckerstifte berühren, können ein Feuer oder
elektrische Schläge verursacht werden. ..............
Hitten: 30cm
>
Links:
>
30cm
=
>
100cm
=
• Bringen Sie nach der Aufstellung des Kopierers die Fußstopper an, damit das Gerät nicht umfallen kann und um eine damit verbundene
Verletzungsgefahr auszuschließen. .....................
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Ein ungünstiger Aufstellungsort kann den sicheren Betrieb und die Leistung des Kopierers beeinträchtigen. Das Gerät in einem klimatisierten Raum aufstellen (empfohlene Raumtemperatur: ca. 20°C, Luftfeuchtigkeit ca. 65%RH) und die folgenden Aufstellungsorte vermeiden:
.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte in Fensternähe oder mit direktem Sonnenlichteinfall.
.
Vermeiden Sie vibrationsreiche Aufstellungsorte.
.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte mit drastischen Temperaturschwankungen.
.
Vermeiden Sie Räume, in denen der Kopierer direkter Heiß-oder Kaltluft ausgesetzt ist.
.
Vermeiden Sie schlecht belüftete Räume
Rechts: 130cm
Vorne:
=
>
=
• Den Kopierer immer an eine geerdete Steckdose anschließen, um bei einem Kurzschluß die Gefahr eines Brands oder Elektroschocks zu verhindern. Ist ein geerdeter Anschluß nicht möglich, fragen Sie Ihren Servicevertreter um
Rat........................................................................
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Vor den Öffnen des Gerätes unbedingt den Netzstecker ziehen. Für den Netzanschluß benutzen Sie eine leicht zügangliche Steckdose in der Nähe des Gerätes.
Handhabung von Plastiktaschen
ACHTUNG
• Plastiktaschen, in denen z.B. Kopien transportiert werden o.ä., sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Das Plastik kann sich um Nase und Mund legen und zur Erstickung
führen. ..................................................................
1-2

VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB

Vorsichtshinweise zur Arbeit mit dem Kopierer
VORSICHT
ACHTUNG
KEINE Metallgegenstände oder Wasserbehälter (Blumenvasen, Blumentöpfe, Tassen, usw.) auf oder in die Nähe des Kopierers stellen. Falls solche Gegenstände umfallen oder in den Kopierer fallen, besteht die Gefahr eines Brands oder
Elektroschocks. .........................................................
• Die Abdeckungen des Kopierers NICHT
entfernen, da die unter Hochspannung stehenden Teile innerhalb des Geräts einen
Elektroschock auslösen können...........................
• Das Netzkabel NICHT beschädigen oder
versuchen, es zu reparieren. KEINE schweren Gegenstände auf das Kabel legen; das Kabel nicht unnötig ziehen oder befestigen oder auf andere Art und Weise beschädigen. Diese Situationen bedeuten Brandgefahr oder
Gefahr eines Elektroschocks................................
• NIEMALS versuchen, das Gerät selbst zu
reparieren oder zu zerlegen, da die Gefahr eines Brands oder Stromschlags besteht oder der Laser beschädigt werden kann. Ein austretender
Laserstrahl kann zur Erblindung führen. ..............
• Wenn das Gerät sich überhitzt, Rauch austritt,
ein anormaler Geruch oder eine andere anormale Situation festgestellt wird, besteht die Gefahr eines Brands oder Elektroschocks. Sofort den Hauptschalter auf OFF (嘷) stellen, den Netzstecker aus der Wandsteckdose abziehen und Ihren Kundendiensttechniker zu
Rate ziehen. .........................................................
• Wenn irgendwelche Gegenstände
(Büroklammern, usw.) bzw. Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Kopierer gelangen, sofort den Hauptschalter auf OFF (嘷) stellen. Dann den Stecker abziehen, um die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags zu verhindern.
Den Kundendienst benachrichtigen. ....................
• Zum Ziehen des Netzsteckers niemals am Kabel ziehen. Durch Ziehen am Kabel können die Drähte brechen, so daß die Gefahr eine Feuers oder elektrischen Schlags besteht. (Zum Abtrennen des Netzkabels immer am Stecker
anfassen). ............................................................
• Wenn der Kopierer bewegt wird, immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Wenn das Netzkabel beschädigt wird, besteht die Gefahr eines Feuers oder elektrischen Schlags. .
• Wird der Kopierer für einen kurzen Zeitraum nicht benutzt (über Nacht,usw.), stellen Sie den Hauptschalter auf OFF (嘷). Wenn der Kopierer über längere Zeit nicht in Betrieb ist (Ferien, usw.), ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der
Steckdose. ...........................................................
• Halten Sie die bezeichneten Teile IMMER nur beim Anheben oder Verschieben des Kopierers. .
• Aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen, bevor eine
Reinigung durchgeführt wird. ...............................
• Falls sich Staub im Inneren des Geräts ansammelt, besteht die Gefahr eines Brandes oder andere Probleme können auftreten. Wir empfehlen deshalb. daß Sie sich zwecks Reinigung der Innenteile mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung setzen. Diese Reinigung ist besonders vor Jahreszeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit von großem Nutzen. Lassen Sie sich bitte von Ihrer Kundendienststelle über die Kosten der
Reinigung der Innenteile informieren. ..................
• Das Netzkabel NICHT mit nassen Händen anschließen oder abziehen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.......................
• Wenden Sie sich IMMER an Ihre Kundendienststelle, um die Wartung und
Reparatur der Innenteile vorzunehmen................
1-3
VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• NIEMALS schwere Gegenstände auf den Kopierer ablegen oder andere Schäden verursachen.
• NIEMALS die vordere Abdeckung öffnen, den Hauptschalter ausschalten oder den Netzstecker während des Kopiervorgangs abziehen.
• Wenn Sie den Kopieren heben oder verschieben wollen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
• Berühren Sie nicht die elektrischen Teile wie beispielsweise die Kontakte oder die Leiterplatten, weil diese Teile durch statische Elektrizität zerstört werden können.
• Versuchen Sie NICHT, irgendwelche Handlungen durchzuführen, die nicht in diesem Handbuch erklärt worden sind.
• VORSICHT: Die Verwendung von Bedienelementen und Einstellungen und Verfahrensweisen, die hier nicht beschrieben sind, können zu gefährlicher Strahlenemission führen.
• Sehen Sie nicht direkt in das Licht von der Scanner­Lampe, da dies zu einer Ermüdung Ihrer Augen bzw. schmerzhaften Augen führen kann.
Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung von Verbrauchsmaterialien
• Reinigungs-, Wartungs- und
Entsorgungstätigkeiten dürfen nur von Personal durchgeführt werden, das die nachfolgenden Informationen berücksichtigt.
VORSICHT
• Die Tonerbehälter oder den Abfalltonerbehälter
niemals verbrennen. Gefährlicher Funkenflug
kann zu Verbrennungen führen. ...........................
• Die Tonerbehälter oder den Abfalltonerbehälter
außer Reichweite von Kindern aufbewahren. ......
• Falls Toner von den Tonerbehälter oder dem
Abfalltonerbehälter verschüttet wird, das Einatmen und Verschlucken sowie den Haut- und Augenkontakt mit dem verschütteten Toner
vermeiden. ...........................................................
.
Bei Einatmen von Toner unverzüglich einen Ort mit frischer Luft aufsuchen und gründlich mit viel Wasser gurgeln. Wenn Husten auftritt, einen Arzt aufsuchen.
.
Bei Verschlucken von Toner den Mund ausspülen und den Mageninhalt durch Trinken von 1 bis 2 Gläsern Wasser verdünnen. Falls erforderlich, einen Arzt aufsuchen.
.
Sollte Toner in die Augen gelangen, diese sofort gründlich mit Wasser ausspülen. Falls die Augen empfindlich bleiben, einen Arzt aufsuchen.
.
Falls Toner auf die Haut gelangt, den Toner von der entsprechenden Hautstelle mit Wasser und Seife abwaschen.
• Nie versuchen, die Tonerbehälter oder den
Abfalltonerbehälter zu öffnen oder zu zerstören. .
1-4
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Die Tonerbehälter und den Abfalltonerbehälter nach dem
Gebrauch immer zur Erwerbsstelle zurückbringen oder einer autorisierten Kundendienststelle aushändigen. Die Tonerbehälter und der Abfalltonerbehälter können erneut verwendet oder recycelt werden, sind aber entsprechend den staatlichen und den Ländervorschriften zu entsorgen.
• Alle Verbrauchsteile an einem kühlen, dunklen Ort
aufbewahren.
• Wird der Kopierer für eine längere Zeit nicht benutzt,
nehmen Sie das Papier aus der Kassette heraus, legen Sie es in die Originalverpackung zurück und verschließen diese gut.

KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE

(1) Hauptgerät

1
5
2
6
4
3
7
8
9
1 Originalabdeckung (Sonderzubehör)
(Öffnen/schließen Sie diese Abdeckung, um das Original auf das Vorlagenglas zu legen.)
2 Bedienfeld
(Hier sind die Tasten und Anzeigen für die Bedienung des Kopierers zusammengefaßt.)
3 Griff der linken Klappe 1
(Ziehen Sie diesen Griff zum Öffnen der linken Klappe 1.)
4 Linke Klappe 1
(Öffnen Sie diese Klappe zum Beseitigen von Papierstaus.)
5 Vorlagenglas
(Legen Sie die Originale, von denen Kopien erstellt werden sollen, auf diesem Glas an. Legen Sie die Originale mit der zu kopieren­den Seite nach unten so an, daß ihre Kanten bündig an den Formatleisten an der linken und hinteren Seite des Vorlagenglases anliegen.)
6 Originalformatleisten
(Achten Sie beim Anlegen der Originale auf dem Vorlagenglas darauf, daß sie bündig an diesen beiden Leisten anliegen.)
7 Kassette 1
(Nimmt bis zu 500 Blatt Normalpapier auf [von unserem Unternehmen spezifiziertes Normalpapier].)
8 Kassette 2
(Nimmt bis zu 500 Blatt Normalpapier auf [von unserem Unternehmen spezifiziertes Normalpapier].)
9 Linke Klappe 2
(Öffnen Sie diese Klappe zum Beseitigen von Papierstaus dahinter.)
2-1
KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
B
09 ED
F
87C
H
A
0
GKIJ
0 Multi-Einzug
(Führen Sie Papier über diesen Einzug zu, wenn Sie auf kleinen Papiergrößen oder Spezialpapier kopieren.)
A Anlegeführungen
(Stellen Sie beim Einlegen von Papier in den Multi-Einzug diese Führungen unbedingt der Breite des Papiers entsprechend ein.)
B Tonerbehälter
C Tonerbehälter-Freigabehebel
(Betätigen Sie diesen Hebel zum Auswechseln des Tonerbehälters.)
D Abfalltonerbehälter
E Reinigungsstab
(Ziehen Sie diesen Stab heraus, und drücken Sie ihn wieder hinein, wenn der Tonerbehälter ausgewechselt wurde oder das Kopien­bild von Toner beschmutzt ist.)
F Fronttür
(Öffnen Sie diese Tür zum Auswechseln des Tonerbehälters oder des Abfalltonerbehälters.)
G Hauptschalter
(Für den Betrieb des Geräts muß dieser Schalter eingeschaltet werden (Stellung I).)
H Kopienablage
(Die erstellten Kopien werden hier abgelegt.)
I Längeneinstellplatte
(Stellen Sie diese Platte auf die Länge des Papiers ein, das in die Kassette eingelegt werden soll.)
J Breiteneinstellhebel
(Halten Sie diesen Hebel, und stellen Sie die Breitenführung auf die Breite des Papiers ein, das in die Kassette eingelegt werden soll.)
K Transportgriffe
(Ziehen Sie diese Griffe zu Anheben des Geräts heraus.)
2-2

(2) Bedienfeld

Printer Priority Output
Facsimile Priority Output
KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
45670ABCDE
Auto Selection
Management Energy Saver
Interrupt
Copier
Printer
Scanner
Fax
1 Starttaste (Anzeige)
(Wenn die Anzeige grün leuchtet, können Sie den Kopiervor­gang mit dieser Taste starten.)
2 Taste [Stoppen/Löschen]
(Drücken Sie diese Taste, um den Kopiervorgang zu stoppen oder die Anzahl der zu erstellenden Kopien zu ändern.)
3 Taste [Gesamtlöschen]
(Siehe “Grundmodus” auf dieser Seite.)
4 Taste [Energiesparen] (Warmlaufen)
(Mit dieser Taste wird auf Energiesparmodus umgeschaltet. Drücken Sie diese Taste ein weiteres Mal, um den Energie­sparmodus zu beenden.)
5 Taste [Unterbrechen] (Anzeige)
(Mit dieser Taste kann der laufende Kopiervorgang unterbro­chen werden. Beim Drücken dieser Taste leuchtet die Anzei­ge zur Bestätigung. Siehe Seite 4-5.)
6 Taste [Management]
(Drücken Sie bei aktiviertem Copy-Management-Modus die­se Taste zur Eingabe des Abteilungscodes, nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen wurde.)
7 Taste [
] (Grundeinstellung)
(Drücken Sie diese Taste, um die aktuell vorgenommenen Ein­stellungen als Grundeinstellung zu übernehmen.)
8 Nummerntasten
(Mit diesen Tasten können Sie die Kopienzahl und andere Werte eingeben.)
9 Touchpanel (berührungsempfindiches Display)
(Hier werden Anweisungen für die Bedienung des Kopierers sowie Fehlermeldungen angezeigt. Auch werden alle Funkti­onstasten angezeigt.)
0 Taste [automatischer Wahlmodus] (Anzeige)
(Mit dieser Taste wird das Kopieren im automatischen Wahl­modus aktiviert. Die Anzeige leuchtet, wenn der automatische Wahlmodus eingeschaltet ist. Diese Funktion arbeitet nur, wenn ein optionaler Document Processor oder Duplex Document Processor installiert ist. Siehe Seite 5-17.)
A Taste [Faxprioritätsmodus] (Anzeige)
(Mit dieser Taste wird der Modus zur bevorzugten Ausgabe von Faxen aktiviert. Die Anzeige leuchtet, wenn der Fax­prioritätsmodus verfügbar ist. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum optionalen Fax-Kit.)
1 2 3
4 5 6
Reset
Stop/ Clear
7 8 9
0
B Taste [Druckerprioritätsmodus] (Anzeige)
(Mit dieser Taste wird der Modus zur bevorzugten Ausgabe von Druckaufträgen aktiviert. Die Anzeige leuchtet, wenn der Druckerprioritätsmodus verfügbar ist. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung der optionalen Druckerkarte oder des Drucker/Scanner-Kits.)
C Helligkeitsregler
(Mit diesem Regler können Sie die Helligkeit des Touchpanels einstellen.)
D Taste [Kopierer] (Anzeige)
(Drücken Sie diese Taste, um die Kopiererfunktionen einzu­setzen. Die Anzeige leuchtet oder blinkt grün oder orange, je nach Betriebszustand des Geräts.)
E Taste [Drucker] (Anzeige)
(Drücken Sie diese Taste, um die optionalen Druckerfunktionen einzusetzen. Die Anzeige leuchtet oder blinkt grün oder oran­ge, je nach Betriebszustand des Geräts.)
F Taste [Scanner] (Anzeige)
(Drücken Sie diese Taste, um die optionalen Scanner­funktionen einzusetzen. Die Anzeige leuchtet oder blinkt grün oder orange, je nach Betriebszustand des Geräts.)
G Taste [Fax] (Anzeige)
(Mit dieser Taste können Sie in den Faxmodus umschalten, wenn Sie die optionale Faxfunktion nutzen wollen. Die Anzei­ge leuchtet, solange sich der Kopierer im Faxmodus befin­det.)
Grundmodus (nach dem Warmlaufen und bei Betätigung
der Gesamtlöschtaste)
Im Grundmodus wird automatisch das Papierformat ausgewählt, das dem Format des Originals entspricht (“automatischer Papier­wahlmodus”), die Kopienzahl auf “1” eingestellt und die Kopier­qualität “Text + Foto” vorgegeben.
HINWEIS
• Es ist auch möglich, als Grundeinstellung für die Belichtung “automatische Belichtung” zu wählen. (Siehe “Belichtungs­modus” auf Seite 6-21.)
Start
19GF 8 2 3
2-3
KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
Automatische Löschfunktion
Ca. 10 bis 270 Sekunden nach Beendigung des Kopiervorgangs kehrt der Kopierer automatisch wieder zu den Einstellungen zu­rück, die nach dem Warmlaufen vorlagen. (Der Belichtungsmodus und die Bildqualität ändern sich jedoch nicht.) Es können weite­re Kopien mit den vorgenommenen Einstellungen (Kopiermodus, Kopienzahl und Belichtungsmodus) erstellt werden, wenn der nächste Kopiervorgang gestartet wird, bevor die automatische Löschfunktion anspricht.
Automatische Kassetten-Umschaltfunktion
Wenn in zwei Kassetten Papier desselben Formats eingelegt ist und bei einem Kopiervorgang das Papier in einer Kassette aus­geht, schaltet diese Funktion die Papierzuführung automatisch und ohne Unterbrechung von der leeren auf die volle Kassette um.
HINWEIS
• Die automatische Kassetten-Umschaltfunktion kann ausge­schaltet werden. (Siehe “Autom Kassettenumschalt An/Aus” auf Seite 6-10.)
2-4

(3) Touchpanel

KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
1
4
65 C D E
H
G
A
1 Hier werden Meldungen angezeigt, die über den Gerätestatus
informieren und auf erforderliche Bedienschritte aufmerksam machen.
2 Hier wird das Format und das Abbildungsverhältnis für das in
die Kassetten eingelegte Papier angezeigt.
3 Hier wird die Zahl der zu erstellenden Kopien angezeigt. 4 Papierformattaste (Anzeigesymbol)
(Hier wird das Format der in die einzelnen Kassetten einge­legten Blätter angezeigt. Zur Wahl derjenigen Kassette, aus der das Papier zugeführt werden soll, drücken Sie die ent­sprechende Taste. Die Taste [*] wird angezeigt, wenn Spezi­alpapier eingelegt ist. Die Kassetten 3 und 4 werden ange­zeigt, wenn die optionalen Kassetten installiert ist.)
5 Taste [APS]
(Drücken Sie diese Taste, wenn das Papierformat automa­tisch gewählt werden soll.)
6 Taste [Bypass]
(Drücken Sie diese Taste, wenn die Kopien auf dem im Multi­Einzug eingelegten Papier erstellt werden sollen.)
7 Taste [AMS]
(Drücken Sie diese Taste, wenn das Abbildungsverhältnis au­tomatisch gewählt werden soll.)
8 Taste [Verklein./Vergröß.]
(Drücken Sie diese Taste, wenn das Abbildungsverhältnis manuell gewählt werden soll.)
9 Taste 100%
(Drücken Sie diese Taste, wenn das Abbildungsverhältnis auf 100% gesetzt werden soll.)
0 Kopierbelichtungs-Einstelltaste/Kopierbelichtungs-Anzei-
ge
(Drücken Sie die entsprechende Taste, um die Kopier­belichtung manuell zu wählen. Die aktuelle Einstellung wird auf der Kopierbelichtungs-Anzeige angezeigt.)
I
BJ0
9
A Taste [Belicht. Modus]
(Drücken Sie diese Taste, wenn die Belichtungseinstellung­Anzeige dargestellt werden soll.)
B Taste [ECO]
(Drücken Sie diese Taste, um den Toner-Economy-Modus zu aktivieren; dann wird die Belichtung und damit der Toner­verbrauch reduziert. Verwenden Sie diesen Modus für Test­drucke oder ähnliche Zwecke, bei denen keine hochqualitati­ven Drucke benötigt werden. Informationen dazu, wie der Toner-Economy-Modus automatisch bei jedem Einschalten aktiviert bzw. deaktiviert werden kann, finden Sie unter “ECO druck” auf Seite 6-23.)
C Taste [Sort: aus]
(Drücken Sie diese Taste, wenn die Sortierfunktion nicht ver­wendet werden soll.)
D Taste [Sort: an]
(Drücken Sie diese Taste, wenn die Sortierfunktion verwen­det werden soll.)
E Taste [Sortieren/Finishen]
(Drücken Sie diese Taste, wenn die Funktionswahlanzeige “Sortieren/Finishen” dargestellt werden soll.)
F Registrationstasten
(Drücken Sie einer dieser Taste, wenn registrierte Einstellun­gen wieder aufgerufen werden sollen. Jede Funktion in der Funktionsanzeige kann auf die Registrationstasten gespeichert werden.)
G Taste [Basis]
(Drücken Sie diese Taste, wenn die Basisanzeige dargestellt werden soll.)
87
2
3
F
2-5
KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
H Taste [Benutzerwahl]
(Drücken Sie diese Taste, wenn die Benutzerwahl-Anzeige dargestellt werden soll.)
I Taste [Funktion]
(Drücken Sie diese Taste, wenn die Funktionsanzeige darge­stellt werden soll.)
HINWEIS
Wenn Sie die Taste mit der Markierung “ ” in der unteren rech­ten Ecke drücken, wird die Einstellungsanzeige dargestellt.
Taste [Registr.] (Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die Einstellungen auf ei­ner Speichertaste registrieren wollen.) Taste [Zurück] (Mit dieser Taste können Sie zur Grundanzeige des aktuellen Modus zurückkehren.) Taste [Schließen] (Mit dieser Taste können Sie zur vorhergehenden Anzeige zurückkehren.)
J Taste [Programm]
(Drücken Sie diese Taste, wenn die aktuellen Einstellungen als Einzelprogramm gespeichert werden sollen, oder zum Löschen eines gespeicherten Programms.)
HINWEIS
• Die Tasten, die in der Anzeigen Basis, Benutzerwahl dargestellt werden, können mittels der Funktionen “Benutzer (Hauptfunk­tion)” oder “Benutzer (Weitere Funkt.)” (siehe Seite 6-30) geändert und ergänzt werden.
2-6

KAPITEL 3 EINLEGEN VON PAPIER

1. Einlegen von Papier

Papier kann in die Kassetten und den Multi-Einzug eingelegt werden.

(1) Vorsichtshinweis zum Einlegen von Papier

Fächern Sie den Papierstapel nach dem Auspacken einige Male auf, und legen Sie ihn dann ein.
WICHTIG
• Wenn in die Standardkassette, die optionalen Kassetten oder in den Multi-Einzug Papier nachgelegt wird, bevor das vorhan­dene Papier restlos verbraucht ist, kann dies einen Papierstau verursachen.
Ziehen Sie die Kassette bis zum Anschlag heraus.
1
* Es darf jeweils nur eine Kassette herausgezogen wer-
den.
Fassen Sie den Breiteneinstellhebel, und bewegen Sie
2
ihn, um die Breitenführung auf das zu verwendende Papierformat einzustellen. Markierungen in der Kassette identifizieren die Einstel­lungen für die einzelnen Papierformate.

(2) Einlegen von Papier in eine Kassette

Jede Kassette faßt bis zu 250 Blatt Normalpapier (75 oder
2
80 g/m papier), oder farbiges Papier.
• Beide Kassetten können auf ein beliebiges Papierformat von
• Spezifizieren Sie die Papierart (Normalpapier, Recyclingpapier,
/ von unserem Unternehmen spezifiziertes Normal-
A3 bis A5R eingestellt werden.
WICHTIG
Briefpapier oder farbiges Papier), die in die jeweilige Kassette eingelegt werden soll, am Menüpunkt “Papierformat (1. bis 2. kassette)” (Seite 6-11).
Erfassen Sie die Längeneinstellplatte, und stellen Sie
3
auf die gewünschte Papier länge ein.
3-1
KAPITEL 3 EINLEGEN VON PAPIER
Legen Sie das Papier bündig gegen die linke Wand der
4
Kassette ein.
WICHTIG
• In der Kassette kennzeichnet ein Aufkleber (1 in der Abbil­dung), wie hoch der Papierstapel sein darf. Diese Markierung darf nicht überschritten werden.
• Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Kassette darauf, daß die Kopierseite nach oben weist. (Die Kopierseite ist die nach oben weisende Seite, wenn die Packung geöffnet wird.)
• Vergewissern Sie sich, daß die Längeneinstellplatte bündig am Rand des Papierstapels anliegt. Sollte Zwischenraum vorhan­den sein, korrigieren Sie die Einstellung der Längeneinstellplatte entsprechend.
• Wenn kleine Papierformate sich bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit häufig stauen, verringern Sie die Blatt­zahl bis zu der schwarzen Markierung am Aufkleber 1.
1
HINWEIS
• Wenn der Kopierer voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird, nehmen Sie das Papier aus der bzw. den Kassetten und versiegeln es in seiner Originalverpackung, um es vor Feuch­tigkeit zu schützen. Wenn das Papier an einem Ort mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden muß, legen Sie es zusätzlich in eine feuchtigkeitsfeste Tüte.

(3) Einlegen von Papier in den Multi-Einzug

Über den Multi-Einzug können Sie sowohl Spezialpapier als auch Normalpapier zuführen. Wenn Sie auf Transparentfolie oder gro­bem Papier kopieren, müssen Sie den Multi-Einzug verwenden.
HINWEIS
• Bis zu 200 Blatt Normalpapier, farbiges Papier und Briefpapier können in den Multi-Einzug eingelegt werden.
• Die Arten von Spezialpapier und die Anzahl an Blättern, die in den den Multi-Einzug eingelegt werden können, sind wie folgt:
- Transparentfolie: 25 Blatt
- Normalpapier (120 g/m
WICHTIG
• Wenn Sie Spezialpapier wie Transparentfolien und dickes Pa­pier über den Multi-Einzug zuführen, müssen Sie die Papierart einstellen; Informationen dazu finden Sie in “Bypass-Form. Schnellprüf.” auf Seite 6-12.
2
,160 g/m2):100 Blatt
Stecken Sie das entsprechende Papierformatblatt (mit-
5
geliefert) in die Kassette, so daß das eingelegte Papier­format im Sichtfenster zu sehen ist und jederzeit abge­lesen werden kann.
Öffnen Sie den Multi-Einzug.
1
Stellen Sie die Anlegeführungen auf die Größe des ein-
2
zulegenden Papiers ein.
3-2
Schieben Sie die Kassette wieder vorsichtig hinein.
6
* Achten Sie darauf, daß der Papierstapel unter den Klau-
en der Kassette liegt. Wenn nicht, legen Sie das Pa­pier noch einmal ein.
KAPITEL 3 EINLEGEN VON PAPIER
Schieben Sie das Blatt entlang der Führungen bis zum
3
Anschlag in den Einzug.
WICHTIG
• Achten Sie beim Einlegen von Papier in den Multi-Einzug dar­auf, daß die Kopierseite nach unten weist. (Die Kopierseite ist die nach oben weisende Seite, wenn die Packung geöffnet wird.) Wenn die Vorderkante des Papiers gewölbt ist, glätten Sie das Blatt, bevor Sie es in den Multi-Einzug einlegen.
• Einlegen von Briefumschlägen
Bei Gebrauch der optionalen Druckerfunktion können über den Multi-Einzug auch Briefumschläge zugeführt werden.
Öffnen Sie die Verschlußklappe des Briefumschlags, und
3
legen Sie ihn mit der Seite, auf der die Kopie erfolgen soll, nach oben an. Führen Sie den Briefumschlag (mit der Verschlußklappe nach außen weisend) entlang der Einzugsführungen bis zum Anschlag in den Schlitz ein.
HINWEIS
• Wenn Sie einen Briefumschlag nicht richtig einlegen, wird er in der falschen Ausrichtung oder auf der falschen Seite bedruckt.
HINWEIS
• Die verwendbaren Briefumschläge sind COM-10, Monarch, DL und C5. Es können jeweils bis zu 6 Umschläge in den Multi­Einzug eingelegt werden.
Öffnen Sie den Multi-Einzug.
1
Stellen Sie die Anlegeführungen auf die Größe der ein-
2
zulegenden Briefumschläge ein.
3-3
KAPITEL 3 EINLEGEN VON PAPIER

2. Auswechseln des Tonerbehälters und des Abfalltonerbehälters

Wenn “Toner nachfüllen, um Kopiervorgang fortzusetzen.” auf dem Display angezeigt wird, geht der Toner zur Neige. Obwohl auch nach Erscheinen dieser Anzeige noch einige Kopien ge­macht werden können, sollten Sie die Tonerpatrone, wenn mög­lich, sofort durch eine neue ersetzen. Ersetzen Sie nach der Ton­erpatrone auch den Abfalltonerbehälter durch einen neuen. * Tauschen Sie die Tonerpatrone nur aus, wenn die obige Mel-
dung angezeigt wird.
Der Ladebereich steht unter Hochspannung. Arbeiten in diesem Bereich sind mit extremer Vorsicht auszuführen, da Verbrennungsgefahr besteht.
ACHTUNG
VORSICHT
Ziehen Sie den Tonerbehälter nicht ganz heraus, da er dann herausfallen könnte.
Erfassen Sie den Griff des Tonerbehälters, drücken Sie
3
die Verriegelung nochmals nach oben, und heben Sie den Tonerbehälter vorsichtig an.
VORSICHT
Die Tonerbehälter oder den Abfalltonerbehälter niemals verbrennen. Gefährlicher Funkenflug kann zu Verbrennungen führen.
VORSICHT
Nie versuchen, die Tonerbehälter oder den Abfalltonerbehälter zu öffnen oder zu zerstören.
Öffnen Sie die Fronttür.
1
Drücken Sie den Tonerbehälter-Freigabehebel nach
2
oben, und ziehen Sie den alten Tonerbehälter langsam heraus, bis der Griff sichtbar wird.
Nehmen Sie den neuen Tonerbehälter aus der Tüte her-
4
aus, und klopfen Sie etwa 5 bis 6 Mal darauf.
Schütteln Sie den Tonerbehälter gründlich (mindestens
5
zehn Male, in Pfeilrichtung), um den Toner im Inneren zu lösen und durchzumischen.
3-4
Erfassen Sie den Griff des Tonerbehälters, und schie-
6
ben Sie den Tonerbehälter entlang der Führungen in das Druckwerk.
Halten Sie den Tonerbehälter mit Hand fest, und schie-
7
ben Sie ihn vollständig in das Druckwerk ein.
KAPITEL 3 EINLEGEN VON PAPIER
VORSICHT
Die Tonerbehälter oder den Abfalltonerbehälter niemals verbrennen. Gefährlicher Funkenflug kann zu Verbrennungen führen.
VORSICHT
Nie versuchen, die Tonerbehälter oder den Abfalltonerbehälter zu öffnen oder zu zerstören.
Entfernen Sie die Kappe vom Grid-Reiniger.
10
Entfernen Sie den Abfalltonerbehälter.
8
Verschließen Sie die Öffnung des Abfalltonerbehälters
9
mit seinem Siegelstreifen.
Stecken Sie den Grid-Reiniger an das Gerätegehäuse.
11
Ziehen Sie die elektrostatische Einheit vorsichtig bis zum
12
Anschlag heraus, schieben Sie sie einige Male hin und her, und schieben Sie sie dann schließlich wieder voll­ständig ein.
Nehmen Sie den Grid-Reiniger wieder ab, und setzen
13
Sie die Kappe auf.
3-5
KAPITEL 3 EINLEGEN VON PAPIER
Setzen Sie den neuen Abfalltonerbehälter in den Kopierer
14
ein.
Ziehen Sie den Reinigungsstab vorsichtig bis zum An-
15
schlag heraus, schieben Sie ihn einige Male hin und her, und schieben Sie ihn dann schließlich wieder vollstän­dig ein.
2
1
Reinigen Sie den Separator, indem Sie die
18
Reinigungsbüste mehrere Male von links nach rechts am Separator entlang bewegen.
Schließen Sie die Frontabdeckung und die linke Klappe
19
1.
HINWEIS
• Um die beste Kopierqualität aufrechtzuerhalten, sollten Sie zusätzlich zum Auswechseln des Tonerbehälters die Reinigung der oben beschriebenen Schritte 15 und 18 regelmäßig (etwa einmal im Monat) durchführen.
WICHTIG
• Ziehen Sie den Reinigungsstab nicht mit zu viel Kraft oder ganz heraus.
Ziehen Sie die Reinigungsbürste heraus.
16
Ziehen Sie zum Öffnen der linken Klappe 1 den
17
Verriegelungshebel nach oben.
Die Tonerbehälter und den Abfalltonerbehälter nach dem Gebrauch immer zur Erwerbsstelle zurückbringen oder einer autorisierten Kundendienststelle aushändigen. Die Tonerbehälter und der Abfalltonerbehälter können erneut verwendet oder recycelt werden, sind aber entsprechend den staatlichen und den Ländervorschriften zu entsorgen.
3-6

KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG

1. Grundlegender Kopiervorgang

1. Kopierer aufwärmen lassen
Schalten Sie den Hauptschalter ein (|). Nach der Aufwärmphase erscheint die Meldung “Kopierbereit” auf dem Display.
HINWEIS
• Wenn Sie während der Aufwärmphase bereits ein Original an­legen und die Starttaste drücken, startet der Kopiervorgang nach Beendigung der Aufwärmphase automatisch.
2
2. Original anlegen
Legen Sie die Originale auf dem Vorlagenglas an oder in den Document Processor ein. Beim Anlegen auf dem Vorlagenglas muß das Original mit der Ecke links hinten bündig an den Originalformatleisten anliegen.
31
3. Funktionen wählen
Wählen Sie die benötigten Funktionen des Kopierers.
• Vergrößern/Verkleinern (siehe Seite 4-3)
• Unterbrechungsfunktion (siehe Seite 4-5)
• Doppelseitige Kopien unterschiedlichener Originale (siehe Seite 5-1)
• Kopieren zweiseitiger Originale auf separate Blätter (siehe Seite 5-4)
• Freilassen eines Rands zum Binden (siehe Seite 5-6)
• Erstellen von Kopien mit sauberen Rändern (siehe Seite 5-8)
• Kopieren von zwei oder vier Originalen auf ein Blatt (siehe Seite 5-9)
• Kopien mit Seitenummern versehen (siehe Seite 5-11)
• Bild über das Kopiebild legen (siehe Seite 5-13)
• Erstellen von Broschüren (siehe Seite 5-14)
• Erstellen Broschüren (zweiseitige [gegenüberliegende] Originale) (siehe Seite 5-15)
• Sortieren ohne Document Finisher (siehe Seite 5-16)
• Automatische Bilddrehung (siehe Seite 5-17)
• Automatischer Wahlmodus (siehe Seite 5-17)
• Kopien mit Deckblättern versehen (siehe Seite 5-18)
• Blätter als Trennblätter zwischen Transparentfolien einle­gen (siehe Seite 5-21)
• Schwarz und Weiß umkehren (siehe Seite 5-22)
• Spiegelverkehrte Kopien erstellen (siehe Seite 5-22)
• Große Mengen von Originalen in einem Durchgang ko­pieren (siehe Seite 5-23)
HINWEIS
• Anweisungen zum Einlegen von Originalen in den Document Processor finden Sie auf Seite 7-1.
4-1
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
4
HINWEIS
• Wenn die Kopien insgesamt zu dunkel oder zu hell ausfallen, muß die automatische Belichtung entsprechend angepaßt wer­den. (Siehe “Einstell. Automat. Belicht.” auf Seite 6-25.)
• Die automatische Belichtung kann als Grundeinstellung für die Kopierbelichtung vorgegeben werden. (Siehe “Belichtungsmodus” auf Seite 6-21.)
4. Papierformat wählen
Wenn “APS” auf dem Display ausgewählt ist, wählt der Kopierer automatisch Papier im gleichen Format wie das Original. Wenn eine Kopie in Originalbildgröße auf einem anderen Papierformat erstellt werden soll, wählen Sie dieses mit der Papierwahltaste.
HINWEIS
• Die automatische Papierwahl kann auch deaktiviert werden. (Siehe “Papierauswahl” auf Seite 6-24.)
• Es kann eine bevorzugt automatisch zu wählende Kassette fest­gelegt werden. (Siehe “Standardkassette” auf Seite 6-24.)
5
5. Kopierbelichtung einstellen
Die Kopierbelichtung kann manuell eingestellt werden. Wenn Sie den Cursor auf der Belichtungsskala nach rechts schieben, wer­den die Kopien dunkler. Wenn Sie ihn nach links schieben, wer­den sie heller. Um die Kopierbelichtung automatisch einstellen zu lassen, drük­ken Sie die Taste [Belicht. Modus] und dann die Taste [Auto], um so den automatischen Belichtungsmodus einzuschalten. Im au­tomatischen Belichtungsmodus wird die Kopierbelichtung auto­matisch entsprechend der Helligkeit des Originals eingestellt.
6
6. Kopierqualität wählen
Die Kopierqualität wird entsprechend des jeweiligen Originals gewählt. Drücken Sie die Tasten [Benuterwahl] und [Original­qualität], um die Anzeige “Originalqualität” darzustellen.
Text+Foto-Modus: Drücken Sie zur Wahl dieses Modus die Taste [Text+Foto]. Wäh­len Sie diesen Modus zum Kopieren von Originale, die sowohl Text als auch Fotos enthalten. Foto-Modus: Drücken Sie zur Wahl dieses Modus die Taste [Foto]. In diesem Modus wird ein räumlicher Fotoeffekt verwendet. Text-Modus: Drücken Sie zur Wahl dieses Modus die Taste [Text]. In diesem Modus erscheinen Striche und feine Linien auf der Kopie beson­ders scharf.
Wenn Sie die Taste [ECO] drücken, schaltet der Kopierer in den Toner-Economy-Modus. In diesem Modus wird die Belichtung verringert, um den Tonerverbrauch zu reduzieren. Der Toner-Economy-Modus kann ebenfalls durch Drücken der Taste [An] zur Aktivierung des “ECO-Modus” rechts in der Anzei­ge “Belichtungsmodus” gewählt werden.
4-2
HINWEIS
• Sie können einen der Kopierqualitätsmodi als Standardeinstel­lung für den Grundmodus spezifizieren. (Siehe “Belichtungsmodus” auf Seite 6-21.)
• Die Kopierbelichtung kann in allen Kopierqualitätmodi einge­stellt werden. (Siehe “Einst. Manu. Belich. (Mixed)” auf Seite 6­26, und “Einst. Manu. Belich. (Text)” und “Einst. Manu. Belich. (Foto)” auf Seite 6-27.)
Reset
1 2 3
7
7. Kopienzahl einstellen
Geben Sie mit den Nummerntasten auf dem Display die Zahl der pro Original zu erstellenden Kopien ein. Die maximale Kopien­zahl ist 999.
HINWEIS
• Es besteht auch die Möglichkeit, eine kleinere maximale Kopien­zahl zu definieren. (Siehe “Voreingestelltes Limit” auf Seite 6-
29.)
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
WICHTIG
• Bis zu 250 Blätter können gestapelt werden. Beachten Sie bit­te, daß die Zahl der Blätter, die gestapelt werden können, auch vom Zustand des verwendeten Papiers abhängt.
• Wenn die Meldung “Ablagekapazität erreicht. Pap.v innerer Ablage entfernen” erscheint, ist die Kopienablage voll. Entfer­nen Sie das Papier von der Kopienablage, und drücken Sie zum Fortsetzen des Kopiervorgangs die [Starttaste]. Wenn “Ablagekapazität erreicht. Pab. v. jobseperator entfernen” erscheint, ist der optionale Job Separator voll. Der Kopiervor­gang wird automatisch fortgesetzt, sobald Sie das Papier aus dem Job Separator entfernen.
• Wenn die kopierten Blätter nicht korrekt abgelegt werden, weil sie wellig sind, oder aus anderen, auf das Papier zurückzu­führenden Gründen, entfernen Sie das Papier aus der verwen­deten Kassette oder dem verwendeten Multi-Einzug, und legen Sie das Papier anders herum wieder ein.
8
4 5 6
Stop/ Clear
7 8 9
0
8. Kopiervorgang starten
Betätigen Sie die Starttaste. Kopieren ist möglich, wenn die An­zeige der Taste grün leuchtet und “Kopierbereit.” auf dem Display angezeigt wird.
Start
9
VORSICHT
Wird der Kopierer für einen kurzen Zeitraum nicht benutzt (über Nacht,usw.), stellen Sie den Hauptschalter auf OFF (嘷). Wenn der Kopierer über längere Zeit nicht in Betrieb ist (Ferien,usw.), ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der Steckdose.

2. Vergrößern/Verkleinern

(1)
Automatischer Abbildungsverhältnis-Wahlmodus
Das Originalbild wird automatisch entsprechend des Papier­formats der gewählten Kassette vergrößert/verkleinert.
9. Am Ende des Kopiervorgangs
Die fertigen Kopien werden auf die Kopienablage ausgegeben.
A3
A4
141%
70%A5
4-3
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
WICHTIG
• Wenn Sie diesen Modus regelmäßig verwenden, sollten Sie “AMS” als “Standardmodus” (Seite 6-25) wählen.
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
Das Originalformat wird automatisch ertaßt, und Papier im gleichen Format wie das Original wird gewählt.
Spezifizieren Sie das gewünschte Papierformat mit der
2
Papierwahltaste, und drücken Sie dann die Taste [AMS]. Das Abbildungsverhältnis wird angezeigt.
Drücken Sie die Starttaste, um den Kopiervorgang zu
3
starten.
(2) Zoomkopiermodus
Spezifizieren Sie das gewünschte Abbildungsverhältnis
3
mit den Tasten [+] und [–]. Es können dazu auch die Nummerntasten verwendet werden.
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
4
drückt wird.
(3) Standard-Zoommodus
Ermöglicht Verkleinern/Vergrößern mit den folgenden fest ein­gestellten Zoomverhältnissen. Verfügbare Verhältnisse bei Zollangaben
Verkleinern 25%
50%: 11" 17" 64%: 11" ✕ 17" 77%: 11" ✕ 17" 78%: 8 1/2" ✕ 14"
Vergrößern 121% : 8 1/2" 14"
129%: 8 1/2" ✕ 11" 154%: 5 1/2" ✕ 8 1/2" 200%: 5 1/2" ✕ 8 1/2" 400%
Verfügbare Verhältnisse bei metrischen Angaben
Verkleinern 25%
50% 70%: A3 75%: 11" ✕ 15" 90%: Folio
Vergrößern 106% : 11" ✕ 15"
127%: Folio 141%: A4 200%: A5 400%
–> 5 1/2" 8 1/2"
–> 8 1/2" 11"
–> 8 1/2" 14"
–> 8 1/2" 11"
–> 11" ✕ 17"
–> 11" 17"
–> 8 1/2" 14"
–> 11" 17"
–> A4, A4 ––> A5
–> A4
–> A4
–> A3
–> A3
–> A3, A5 ––> A4
–> A3
Das Abbildungsverhältnis kann in Schritten von 1% auf einen be­liebigen Wert zwischen 25% und 400% (zwischen 25% und 200% bei Verwendung des Document Processors) gestellt werden.
25%
400%
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
Drücken Sie die Taste [Verklein./Vergröß.]. Die Anzeige
2
“Verkleinern/vergröß.” erscheint.
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
Drücken Sie die Taste [Verklein./Vergröß.].
2
Die Anzeige “Verkleinern/vergröß.” erscheint.
Drücken Sie eine Taste entsprechend des gewünschten
3
Abbildungsverhältnisses.
HINWEIS
• Das gewählte Abbildungsverhältnis kann mit den Tasten [+] oder [–] in Schritten von 1% geändert werden.
Drücken Sie die Starttaste, um den Kopiervorgang zu
4
starten.
4-4
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
A321
A 321
(4) XY-Zoommodus
Das Abbildungsverhältnis kann für die Länge und die Breite der Kopie unabhängig voneinander eingestellt werden. Das Ab­bildungsverhältnis kann in Schritten von 1% auf einen beliebigen Wert zwischen 25% und 400% (zwischen 25% und 200% bei Verwendung des Document Processors) gestellt werden.
Y %
M
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
Drücken Sie die Taste [Verklein./Vergröß.].
2
Die Anzeige “Verkleinern/vergröß.” erscheint.
M
X %

3. Unterbrechungsfunktion

Die Unterbrechungsfunktion ist praktisch, wenn vor Beendigung ei­nes laufenden Kopiervorgangs ein eiliger Auftrag zwischengeschoben werden soll, der mit anderen Einstellungen erledigt werden muß. Der unterbrochene Kopiervorgang kann nach dem eiligen Auftrag mit denselben Einstellungen wie vorher wieder fortgesetzt werden.
Drücken Sie die Unterbrechungstaste; die Anzeige der
1
Taste leuchtet auf. Die Anzeige “Unterbrechungsfunktion OK. erscheint.
InterruptManagement Energy Saver
Drücken Sie die Taste [XY Zoom].
3
Die Einstellungsanzeige “XY-Zoommodus erscheint.
Spezifizieren Sie das gewünschte Abbildungsverhältnis
4
für die Länge und/oder die Breite mit den Tasten [+] und [–]. Es können dazu auch die Nummerntasten verwendet werden.
2 3
5 6
Entfernen Sie das bzw. die angelegten Originale, und
2
legen Sie sie zur Seite.
Legen Sie das bzw. die Originale des eiligen Auftrags an,
3
und erstellen Sie die benötigten Kopien.
Nach Erledigung des eiligen Auftrags drücken Sie die Unter-
4
brechungstaste ein weiteres Mal und ersetzen das bzw. die Originale des eiligen Auftrags durch die des unterbro­chenen Kopiervorgangs. Betätigen Sie dann die Starttaste. Der unterbrochene Kopiervorgang wird fortgesetzt.
Reset
Stop/ Clear
Kontrollieren Sie die Ausrichtung der oberen Kante des
5
Originals.
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
6
drückt wird.
2 3
5 6
InterruptManagement Energy Saver
Reset
Stop/ Clear
4-5
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
4. Ene
rqiesparfunktion
(Vorwärmfunktion)
Durch Drücken der Energiespartaste schaltet diese Funktion das Gerät zum Sparen von Energie aus, wobei der Hauptschalter eingeschaltet bleibt. Wenn diese Funktion aktiv ist, leuchtet nur die Energeisparanzeige (Vorwärmanzeige) am Bedienfeld.
Um nach dem Aktivieren der Energiesparfunktion (Vorwärm­funktion) wieder zu Kopieren, drücken Sie die Energiespartaste erneut. Es dauert etwa 30 Sekunden, bis der Kopierer aus der Energiesparfunktion (Vorwärmfunktion) wieder betriebsbereit ist.
Energy Saver
Energy Saver
Interrupt
nt
e
em
nag
a
M
*
1
HINWEIS
• Die automatische Energiesparfunktion kann so eingestellt wer­den, daß sie, wenn der Kopierer nicht benutzt wird, nach einer bestimmten Zeitdauer anspricht. (Siehe “Zeit f. Energiesparmdus” auf Seite 6-13.)
Reset
Stop/
lear
3
2
5
4
7
C
6
tart
S
9
8
#
0
*

5. Automatische Abschaltfunktion

Diese Funktion schaltet den Hauptschalter automatisch aus (嘷), wenn für eine bestimmte Zeitdauer (15 bis 240 Minuten) nicht kopiert wird. Zum erneuten Erstellen von Kopien schalten Sie den Hauptschal­ter wieder ein ( | ).
Automatische Abschaltfunktion
Die automatische Abschaltfunktion ist eine Energiesparfunktion, die den Hauptschalter automatisch ausschaltet (嘷), wenn für eine bestimmte Zeitdauer kein Kopierbetrieb erfolgt. Kopierer befinden sich im täglichen Einsatz gewöhnlich länger im Bereitschaftsmodus als im Kopierbetrieb, und der Stromver­brauch im Bereitschaftsmodus macht einen Großteil des gesam­ten Verbrauchs aus. Indem der Kopierer sich automatisch aus­schaltet (嘷), wird der unnötige Stromverbrauch im Bereitschafts­modus oder in der Nacht, wenn der Kopierer eingeschaltet bleibt, reduziert. Das Ergebnis ist eine niedrigere Stromrechnung.
HINWEIS
• Zum Ändern der Zeitdauer, nach der die automatische Abschalt­funktion anspricht, siehe “Zeit f. Automat. Abschalt.” auf Seite 6-
13. Zum Deaktivieren der automatischen Abschaltfunktion sie­he “Automaticshe Abschaltung An/Aus.” auf Seite 6-18.
• Falls die optionale Druckerkarte oder das Drucker/Scanner-Kit in Ihrem Kopierer installiert ist, schaltet der Kopierer auf den Energiespar-Vorwärmmodus um, sobald die automatische Ausschaltfunktion aktiviert wird. Wenn der Kopierer in diesem Zustand die Daten für einen Druckauftrag erkennt, schaltet er automatisch auf den Druckbereitschaftszustand um, und das Ausdrucken der entsprechenden Daten beginnt.
• Falls der als Sonderzubehör erhältliche Fax-Kit in Ihrem Kopierer installiert ist, schaltet sich der Kopierer automatisch aus (嘷), sobald die automatische Ausschaltfunktion aktiviert wird. Wenn der Kopierer in diesem Zustand ein ankommendes Fax empfängt, schaltet er automatisch auf den Druckbereitschaftszustand um, und der Ausdruck der entsprechenden Daten beginnt.
4-6

KAPITEL 5 FUNKTIONEN

1. Doppelseitige Kopien unterschiedlichener Originale [Duplexkopien]

Duplexkopien können von zweiseitigen oder einseitigen Origina­le mit der optionalen Duplexeinheit erstellt werden.
(1) Duplexkopien von zweiseitigen Originalen
Zweiseitige Originale werden auf die Vorder- und Rückseite des Papiers kopiert. Die Kopien sehen genauso aus wie die Originale.
Original
links/rechts
1
2
links/rechts Oben
1
2
Fertig
links/rechts
1
2
1
2
Oben links/rechts
1
1
2
2
Oben Oben
1
2
1
2
(2) Duplexkopien von Büchern
Gegenüberliegende Seiten einer Zeitschrift oder eines Buchs werden durch einmaliges Betätigen der Starttaste auf die Vorder­und Rückseite des Papiers kopiert.
Original
links
12
links BuchBuch
12
rechts
21
rechts Buch→Buch
21
Fertig
Buch
Duplex
1
2
0
2
1
Buch
Duplex
1
2
3
1
2
3
0
WICHTIG
• Die verwendbaren Papierformate sind A3 bis A5R.
WICHTIG
• In diesem Modus können nur Originale in den Formaten A3, A4R und A5R verwendet werden.
5-1
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
(3) Duplexkopien von einseitigen Originalen
Jeweils zwei einseitige Originale werden auf beide Seiten (Vorder­und Rückseite) der einzelnen Blätter kopiert. Wenn die Anzahl der Originale ungerade ist, bleibt die Rückseite der letzten Seite leer.
5
4
3
2
1
HINWEIS
Die Kopie auf der Rückseite kann auch um 180 Grad gedreht werden. 1 Original Links/re. → fertige Links/re.:
Die Rückseite hat dieselbe Ausrichtung wie das Original.
2 Oringinal Links/re. → fertige oben:
Die Rückseite ist gegenüber dem Original um 180 Grad gedreht. Wenn diese Kopien an der Oberkante gebunden werden, haben alle Seiten beim Aufschlagen dieselbe Aus­richtung.
5
4
3
2
1
Drücken Sie die Taste [2-seitig 2-seitig] für zweiseiti-
3
ge Originale, die Taste [Buch 2-seitig] für zweiseitige (gegenüberliegende) Originale oder die Taste [1-seitig 2-seitig] für einseitige Originale. Wenn Sie die Taste [2-seitig 2-seitig] oder die Taste [Buch 2-seitig] gedrückt haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie die Taste [1-seitig 2-seitig] gedrückt ha­ben, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Spezifizieren Sie die Bindungsausrichtung der Origina-
4
le.
2-seitige Originale 2-seitige (gegenüberliegende)
Originale
Spezifizieren Sie die Bindungsausrichtung der Kopien.
5
1-seitige oder 2-seitige
Originale
2-seitige (gegenüberliegende)
Originale
ghi
def
abc
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
Drucken Sie die Taste [2-seitig/trennen].
2
Die Anzeige “2-seitig/trennen” erscheint.
def
abc
abc
ghi
ghi
def
Kontrollieren Sie entsprechend der Meldung die Ausrich-
6
tung der Originale.
WICHTIG
Falls die Ausrichtung der Originale falsch ist, werden die Kopi­en möglicherweise nicht in der gewünschten Art und Weise er­stellt.
1-seitige oder 2-seitige
Originale
2-seitige (gegenüberliegende)
Originale
5-2
Drücken Sie die Starttaste.
7
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn die Originale in den Document Processor einge­legt wurden, startet der Kopiervorgang nach dem Scannen der eingelegten Originale. Wenn die Originale auf dem Vorlagenglas angelegt wer­den, erscheint eine Meldung, daß das nächste Original gescannt werden kann. Machen Sie beim nächsten Schritt weiter.
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
5 6
Stop/ Clear
8 9
0
Ersetzen Sie das Original durch das nächste, und drük-
8
ken Sie dann die Starttaste. Der Scanvorgang beginnt.
Wenn alle Originale eingescannt sind, drucken Sie die
9
Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang startet.
Start
5-3
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

2. Kopieren zweiseitiger Originale auf separate Blätter [Seitentrennung-Kopiermodus]

(1) Seitentrennkopieren von Büchern
Gegenüberliegende Seiten einer Zeitschrift, eines Buchs oder ähnlichem werden in der Mitte geteilt und auf zwei separate Blät-
ter kopiert.
12
21
WICHTIG
In diesem Modus können nur Originale in den Formaten A3, A4R und A5R und das Papierformat A4 verwendet werden.
(2) Seitentrennkopieren von zweiseitigen Originalen
Die beiden Seiten eines zweiseitigen Originals werden auf zwei separate Blätter kopiert.
12
12
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [2-seitig/trennen].
3
Die Anzeige “2-seitig/trennen” erscheint.
Spezifizieren Sie den Originaltyp.
4
Die Originalwahltasten erscheint.
Drücken Sie die Taste [2-seitig 1-seitig] oder die Ta-
5
ste [Buch 1-seitig] entsprechend des vorliegenden Originaltyps.
1
2
1
2
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
12
12
Spezifizieren Sie die Bindungsausrichtung der Origina-
6
le.
2-seitige Originale
Kontrollieren Sie entsprechend der Meldung die Ausrich-
7
tung der Originale.
WICHTIG
Falls die Ausrichtung der Originale falsch ist, werden die Kopi­en möglicherweise nicht in der gewünschten Art und Weise er­stellt.
2-seitige Originale
2-seite (gegenüberliegende)
Originale
2-seite (gegenüberliegende)
Originale
5-4
Drücken Sie die Starttaste.
Reset
2 3
8
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn die Originale in den Document Processor einge­legt wurden, startet der Kopiervorgang nach dem Scannen der eingelegten Originale. Wenn die Originale auf dem Vorlagenglas angelegt wer­den, erscheint eine Meldung, daß das nächste Original gescannt werden kann. Machen Sie beim nächsten Schritt weiter.
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
5 6
Stop/ Clear
8 9
0
Ersetzen Sie das Original, und drücken Sie dann die
9
Starttaste. Der Scanvorgang beginnt.
Wenn alle Originale eingescannt sind, drücken Sie die
10
Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang startet.
Start
5-5
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

3. Freilassen eines Rands zum Binden [Randmodus]

(1) Rand
Das Bild des Originals wird auf der Kopie nach rechts, links, nach oben oder unten versetzt, so daß man an der linken Seite des Papiers einen Rand zum Heften erhält.
• Für die Breite dieses Rands kann ein Wert zwischen 0 mm und 18 mm in Schritten von 1 mm gewählt werden.
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
WICHTIG
• Legen Sie die Originale so an, das ihre obere (linke) Seite hin­ten anliegt. Bei falsch angelegtem Original wird der Rand an der falschen Stelle erstellt.
A
B
B
A
HINWEIS
• Es kann eine Grundeinstellung für den linken Rand vorgege­ben werden. (Siehe “Standart Randbreite” auf Seite 6-28.)
• Wenn Sie beispielsweise beim Duplexkopieren einen linken Rand spezifizieren, wird auf der Rückseite der Blätter automa­tisch rechts ein Rand mit derselben Breite freigelassen, wenn für den Rückseitenrand “Auto” vorgegeben ist.
(2) Vorderseiten- und Ruckseitenrand
Wenn zweiseitige Kopien erstellt werden, können die Rand­positionen und -breiten für die Vorder- und die Rückseite der Kopie unabhängig voneinander eingestellt werden.
• Für die Breite dieses Rands kann ein Wert zwischen 0 mm und 18 mm in Schritten von 1 mm gewählt werden.
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [Rand].
3
Die Anzeige “Rand” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Rand].
4
Die Einstellungsanzeige für den Vorderseitenrand er­scheint.
5-6
Stellen Sie die gewünschte Randbreite mit den Tasten
5
[], [], [] oder [] ein.
Wenn Sie zweiseitige Kopien erstellen wollen, drücken
6
Sie die Taste [Rand Rückseite]. Die Anzeige “Rückseiten Rand” erscheint.
Wenn für Vorder- und Rückseite die gleiche Randbreite
7
eingestellt werden soll, drücken Sie die Taste [Auto]. Wenn für die Rückseite ein anderer Rand als für die Vorderseite eingestellt werden soll, drücken Sie die Ta­ste [Rand/Vor./hint.]. Die Anzeige “Rückseiten Rand” erscheint.
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Stellen Sie die gewünschte Randbreite mit den Tasten
8
[], [], [] oder [] oder.
Kontrollieren Sie entsprechend der Meldung die Ausrich-
9
tung der Originale.
WICHTIG
Falls die Ausrichtung der Originale falsch ist, werden die Kopi­en möglicherweise nicht in der gewünschten Art und Weise er­stellt.
Der Kopiervorgang lauft an, sobald die Starttaste ge-
10
druckt wird.
5-7
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

4. Erstellen von Kopien mit sauberen Rändern [Randlöschmodus]

(1) Unterdrücken von Schatten an den Kopien-
rändern (Blattlöschung)
Dieser Modus blendet Schatten, Linien usw. aus, die beim Ko­pieren von Einzelblattoriginalen unter Umständen an den Randern der Kopien auftreten. (a in der Abbildung zeigt die Löschrand­breite.)
• Für die Löschrandbreite kann ein Wert zwischen 0 mm und 18 mm gewählt werden.
a
a
HINWEIS
• Es kann eine Grundeinstellung für die Löschrandbreite vorge­geben werden. (Siehe “Standart Löschbreite” auf Seite 6-28.)
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [Lösch modus].
3
Die Anzeige “Löschmodus” erscheint.
(2) Unterdrücken von Schatten an den Rändern und in
der Mitte bei Kopien von Büchern (Buchlöschung)
Diese Funktion ermoglicht saubere Kopien von dicken Bücher. (a in der Abbildung zeigt den äußeren Rand (Rand), und b zeigt den Mittelrand (Mitte).)
• Für den Rand kann ein Wert zwischen 0 mm und 18 mm ge­wählt werden.
• Für die Mitte kann ein Wert zwischen 0 mm und 36 mm gewählt werden.
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
ba
HINWEIS
• Es kann eine Grundeinstellung für die Löschrandbreite vorge­geben werden. (Siehe “Standart Löschbreite” auf Seite 6-28.)
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
a
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
Drücken Sie die Taste [Rand Löschung] oder die Taste
4
[Löschen hinten]. Die Einstellungsanzeige “Rand und Mitte” (sofern die Buchlöschung gewählt ist) erscheint.
Stellen Sie die Randbreite mit den Tasten [+] oder [–]
5
ein. Es konnen dazu auch die Nummerntasten verwen­det werden, durch die Taste [Zif. t.] zu drücken.
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
6
drückt wird.
5-8
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

5. Kopieren von zwei oder vier Originalen auf ein Blatt [Layoutkopien]

2 oder 4 Originale können auf einer Kopienseite zusammenge­faßt werden. Die Randlinien der einzelnen Originale können außerdem als durchgehende oder unterbrochene Linien dargestellt werden.
HINWEIS
Das Original und das Kopierpapier müssen Standardformat haben.
(1) 2 auf 1
In diesem Modus können Sie zwei Originale auf ein Blatt kopie­ren. Der Modus kann zum Kopieren von vier Originalen auf ein Blatt mit dem Duplexmodus kombiniert werden. Dafür wird aller­dings die optionale Duplexeinheit benötigt. (Die der Reihe nach auf dem Vorlagenglas angelegten Originale werden in der Reihenfolge 1 und 2 auf der Kopie angeordnet.)
(2) 4 auf 1
In diesem Modus können Sie vier Originale auf ein Blatt kopie­ren. Der Modus kann zum Kopieren von acht Originalen auf ein Blatt mit dem Duplexmodus kombiniert werden. Dafür wird aller­dings die optionale Duplexeinheit benötigt. (Die der Reihe nach auf dem Vorlagenglas angelegten Originale werden in der Reihenfolge 1, 2, 3 und 4 auf der Kopie angeord­net.)
132
4
241
4
3
2
1
3
123
4
341
2
12
21
2
1
1
2
2
1
5-9
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
Drucken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drucken Sie die Taste [Merge Kop.].
3
Die Anzeige Merge Kopie erscheint.
Wahlen Sie mit den Tasten [2-in-1] oder [4-in-1] die
4
gewunschte Kombinationart. Die Einstellungsanzeige “Layout” erscheint.
Drücken Sie die Starttaste.
7
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn die Originale in den Document Processor einge­legt wurden, startet der Kopiervorgang nach dem Scannen der eingelegten Originale. Wenn die Originale auf dem Vorlagenglas angelegt wer­den, erscheint eine Meldung, daß das nächste Original gescannt werden kann. Machen Sie beim nächsten Schritt weiter.
5 6
Stop/ Clear
8 9
0
Ersetzen Sie das Original durch das nächste, und drük-
8
ken Sie dann die Starttaste. Der Scanvorgang beginnt.
Wenn alle Originale eingescannt sind, drücken Sie die
9
Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang startet.
Start
Drücken Sie eine Taste entsprechend des gewünschten
5
Layouts.
Wählen Sie mit den Tasten [Solide], [Gepunkt.] oder
6
[Falzmrk.] den gewünschten Randlinientyp. Falls keine Randlinie benotigt wird, drücken Sie die Taste [Keine].
WICHTIG
Wenn die Meldung Standart Papierkassette wählen erscheint, schließen Sie die Anzeige Kombinieren, und wählen Sie eine Kassette.
5-10
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

6. Kopien mit Seitenummern versehen [Seitennummerierungsfunktion]

Wenn Sie Kopien von mehreren Originalen erstellen, können Sie mit dieser Funktion die Kopien mit Seitennummern versehen, beginnend mit dem ersten Original. Es stehen drei Nummerierungsarten zur Verfügung: “-1-”, “P. 1” und “1/5”. * Wenn Sie “1/n” wählen, wird als Nenner (anstelle des “n”) die
Gesamtzahl der Seiten eingesetzt.
A
B
C
D
E
-1-
-2-
-3-
-4-
-5-
A
B
C
D
E
-1-
A
B
C
D
E
-2-
A
B
C
D
E
-1-
-2-
-3-
A
B
C
D
E
P.1
P.2
P.3
P.4
P.5
A
B
C
D
E
1/5
2/5
3/5
4/5
5/5
* Die Seitennummer wird zentriert am unteren Rand der Kopie
gedruckt. (Der Pfeil in der Abbildung zeigt die Ausrichtung an, in der die Originale eingezogen werden.)
Legen Sie die Originale an.
1
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [Seiten Nummerier.].
3
Die Anzeige “Seitennummerierung” erscheint.
Wählen Sie unter den Nummerierungsarten “-1-”, “P.1”
4
und “1/n” die gewünschte aus. Die Einstellungsanzeige “Nummerierungsart” erscheint. Die Taste [Einstell. Nummerier] erscheint nur dann, wenn die Taste [1/n] gedrückt wurde.
Obere Kante des Originals:
Hintere Kante
Abcde
-1-
Abcde
-1-
Obere Kante des Originals:
Links
-1-
Abcde
-1-
Abcde
Wenn Sie die Nummerierung der ersten Seite ändern
5
wollen, drücken Sie die Taste [1. Seite]. Die Anzeige “Einstellung 1. Seite” erscheint.
Spezifizieren Sie die erste Seite mit den Tasten [+] oder
6
[–].
Drücken Sie die Taste [Schließen].
7
Das Touchpanel kehrt zur Einstellungsanzeige “Nummerierungsart” zurück.
5-11
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Wenn die Seitenummerierung nicht bei “1” beginnen soll,
8
drücken Sie die Taste [Einstell. Startseite]. Die Anzeige Einstellung Start# erscheint.
Spezifizieren Sie die Startnummer mit den Tasten [+] oder
9
[–]. Es können dazu auch die Nummerntasten verwendet wer­den, durch die Taste [Zif. t.] zu drücken.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
10
Das Touchpanel kehrt zur Einstellungsanzeige Nummerierungsart zurück.
Wenn nicht alle Seiten nummeriert werden sollen, drük-
11
ken Sie die Taste [Einstell. Letz. Seite]. Die Anzeige Einstell.letzte Seite” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Manuel].
16
Die Einstellungsanzeige “Nummerier” erscheint.
Spezifizieren Sie den Nenner (die Gesamtseitenzahl) mit
17
den Tasten [+] oder [–]. Es können dazu auch die Nummerntasten verwendet werden, durch die Taste [Zif. t.] zu drücken.
Kontrollieren Sie entsprechend der Meldung die Ausrich-
18
tung der Originale.
1-seitige oder 2-seitige
Originale
2-seitige (gegenuberliegende)
Originale
Drücken Sie die Taste [Manuel].
12
Die Einstellungsanzeige Letzte Seite erscheint.
Spezifizieren Sie die letzte Seite mit den Tasten [+] oder
13
[–].
Drücken Sie die Taste [Schließen].
14
Das Touchpanel kehrt zur Einstellungsanzeige Nummerierungsart zurück. Wenn 1/n gewählt ist, erscheint die Taste [Einstell. Nummerier].
Wenn Sie den Nennerwert manuell einstellen wollen,
15
drücken Sie die Taste [Einstell. Nummerier]. Die Anzeige Einstell. Nummerier erscheint.
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
19
drückt wird.
5-12

7. Bild über das Kopiebild legen [Overlaymodus]

KAPITEL 5 FUNKTIONEN
In diesem Modus wird das erste Original in den Speicher einge­lesen, und dieses Kopiebild wird dann über die Kopiebilder der folgenden Originale gelegt. Der Helligkeitswert des Overlaybilds kann eingestellt werden.
A B C
Drücken Sie die Taste [Funktion].
1
Die Funktionswahlanzeige erscheint.
A B C
Drücken Sie die Taste [An].
3
Die Helligkeitseinstellungsanzeige erscheint.
Spezifizieren Sie die Helligkeit des Overlaybilds mit den
4
Tasten [+] oder [–]. Die Helligkeit kann in Schritten von 10% im Bereich zwi­schen 10% und 100% eingestellt werden. Auf der rechten Seite erscheint eine Vorschau.
Wenn die Originale in den Document Processor einge-
5
legt sind, legen Sie das Original mit dem Overlaybild als erstes Original ein. Wenn die Originale auf dem Vorlagenglas angelegt wer­den, legen Sie das Original mit dem Overlaybild an.
Drücken Sie die Starttaste.
6
Der Scanvorgang beginnt.
Drücken Sie die Taste [Format Overlay].
2
Die Anzeige Format Overlay erscheint.
Wenn die Originale auf dem Vorlagenglas angelegt wer­den, machen Sie beim nächsten Schritt weiter.
Ersetzen Sie das Original durch das nächste, und drük-
7
ken Sie die Starttaste. Der Scanvorgang wird durchgeführt.
Wenn alle Originale eingescannt sind, drücken Sie die
8
Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang startet.
5-13
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

8. Erstellen von Broschüren [Broschürenkopiermodus]

In diesem Modus können einseitige oder zweiseitige Originale so kopiert werden, daß je zwei Originalseiten so auf ein Blatt kopiert werden, daß sie sich gegenüberliegen. Es werden Vorder- und Rückseite der Blätter mit Kopien versehen. Die fertigen Kopien können dann gestapelt und als Broschüre gebunden werden.
WICHTIG
In diesem Modus können nur Originale in den Formaten A4 und die Papierformate A3, B4 und A4R verwendet werden.
a
b
1
2
a
8
6
7
5
1
3
2
4
1
3
2
4
8
6
7
5
b
11
1 Finish: Rechts
11
Die Reihenfolge der Kopien ist so, daß die gestapelten und ge­falteten Blätter mit den fertigen Kopien von rechts nach links ge­lesen werden können.
22
2 Finish: Links
22
Die Reihenfolge der Kopien ist so, daß die gestapelten und ge­falteten Blätter mit den fertigen Kopien von links nach rechts ge­lesen werden können.
1
2
3
4
5
6
7
8
Drücken Sie die Taste [Broschüre].
3
Die Anzeige “Broschüre” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Broschüre].
4
Die Einstellungsanzeige “Original/Finish” erscheint.
Wählen Sie den Originaltyp und den Finishing-Typ.
5
Wenn der optionale Document Finisher mit Mittenheftungfunktion installiert ist, wird die Taste [Mit­ten Heftung] angezeigt, und es ist möglich, bis zu 10 Blatt (40 Seiten) in der Mitte zu heften.
Drücken Sie die Starttaste.
6
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn die Originale in den Document Processor einge­legt wurden, startet der Kopiervorgang nach dem Scannen der eingelegten Originale. Wenn die Originale auf dem Vorlagenglas angelegt wer­den, erscheint eine Meldung, daß das nächste Original gescannt werden kann. Machen Sie beim nächsten Schritt weiter.
Reset
Legen Sie die Originale in den Document Processor ein.
1
WICHTIG
Legen Sie die Originalblätter mit der oberen Kante (kurze Kan­te) nach hinten ein. Wenn die Originale auf dem Vorlagenglas angelegt werden, le­gen Sie das erste Original an.
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
5-14
5 6
Stop/ Clear
8 9
0
Ersetzen Sie das Original durch das nächste, und drük-
7
ken Sie dann die Starttaste. Der Scanvorgang beginnt.
Wenn alle Originale eingescannt sind, drücken Sie die
8
Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang startet.
Start
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
9. Erstellen von Broschüren (zweiseitige [gegenüberliegende] Originale)
[Kopiermodus Broschüre + Deckblatt]
In diesem Modus können die Kopiesätze mit einem Deckblatt versehen werden, das entweder leer oder mit einem Kopienbild versehen ist; die Kopiensätze können dann als Broschüre ge­bunden werden.
WICHTIG
In diesem Modus können nur Originale in den Formaten A3, B4, A4R und B5R und die Papierformate A3, B4, A4 und B5R verwendet werden.
A
B
Kopie auf das Deckblatt
Das Original, das auf das Deckblatt kopiert werden soll, wird als erstes gescannt, und das Blatt mit dieser Kopie erscheint dann nach Beenden des Kopierens und dem Falten als Deckblatt.
A
B
Legen Sie das zweiseitige Original (gegenüberliegend)
1
an.
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [Broschüre].
3
Die Anzeige “Broschüre” erscheint.
3
2
1
4
5
6
A
B
Keine Kopie auf dem Deckblatt
Wenn die fertigen Kopien in der Mitte gefaltet werden, sind so­wohl Deckblatt als auch Schlußblatt leer.
3
2
1
4
5
6
3
2
1
A
3
2
1
B
6
4
5
6
4
5
A
B
Drücken Sie die Taste [Buch-Broschüre].
4
Die Einstellungsanzeige “Original/Finish” erscheint.
5-15
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Wählen Sie den Originaltyp und den Finishing-Typ durch
5
Drücken der entsprechenden Taste. Wenn der optionale Document Finisher mit Mittenheftungfunktion installiert ist, wird die Taste [Mit­ten Heftung] angezeigt, und es ist möglich, bis zu 10 Blatt (40 Seiten) in der Mitte zu heften.
Wenn eine Kopie auf dem Deckblatt erscheinen soll,
6
drücken Sie die Taste [kopie auf Deckblatt]. Die Anzeigekopie auf Deckblatt erscheint.
Drücken Sie die Taste [Deckblatt].
7
WICHTIG
Wenn eine Kopie auf dem Deckblatt erscheinen soll, legen Sie das entsprechende Original als erstes ein.
10.
Sortieren ohne Document Finisher
[Kopieren mit sortierter Ausgabe]
Sie können Kopien auch ohne optionalen Document Finisher satzweise sortiert ausgeben, indem Sie die Originale vor dem Kopieren zunächst in der gewünschten Reihenfolge einscannen und im Speicher festhalten.
1 Satz (Wenn in der anderen Kassette Papier im gleichen Format, aber gedreht, eingelegt ist)
3
2
1
Wenn in der anderen Kassette kein Papier im gleichen Format, aber gedreht, eingelegt ist, steht die 1-Satz-Sortierfunkion nicht zur Verfügung.
Legen Sie das bzw. die Originale an.
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
Drücken Sie die Starttaste.
8
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn die Meldung zum Scannen des nächsten Origi­nals erscheint, machen Sie beim nächsten Schritt wei­ter.
Reset
5 6
Stop/ Clear
8 9
0
Ersetzen Sie das Original durch das nächste, und drük-
9
ken Sie dann die Starttaste. Der Scanvorgang beginnt.
Wenn alle Originale eingescannt sind, drücken Sie die
10
Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang startet.
Start
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [Sortieren/Finishen].
3
Die Anzeige “Sortieren/Fin.” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Sort: an].
4
Drücken Sie die Taste [1 Satz].
5
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
6
drückt wird.
5-16
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
a

11. Automatische Bilddrehung

Wenn die Ausrichtung des Originals von der des Papiers in der Kassette abweicht, dreht diese Funktion das Bild zum Kopieren um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Für diese Funktion ist keine Einstellung erforderlich.
WICHTIG
Die automatische Bilddrehung arbeitet nur bei den Papierfor­maten A4 und A5R.
Wenn die automatische Bilddrehungsfunktion nicht verwendet werden soll, gehen Sie wie folgt vor.

12. Automatischer Wahlmodus

Wenn bei der Verwendung eines optionalen Document Processors das Papier nicht mit der Papierwahltaste spezifiziert wird, ermittelt der Document Processor automatisch das Format jedes Originals. Die Kopie wird dann auf Papier des entspre­chenden Formats erstellt.
A3
Folio
WICHTIG
• In diesem Modus können maximal 30 Blatt in den Document Processor eingelegt werden.
• In diesem Modus können nur Originale in den Formaten A3 und A4 oder Folio und A4R verwendet werden, und alle Origi­nal müssen dieselbe Breite aufweisen.
A4
A4R
Drücken Sie die Taste [Funktion] und dann die Taste [
1
Ab]. Die folgende Funktionsanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [Automat. rotieren].
2
Die Anzeige Autom. Drehen erscheint.
Drücken Sie die Taste [K. Rotation].
3
Legen Sie die Originale in den Document Processor ein.
1
Drücken Sie die Taste [Automatische Auswahl].
2
Die Anzeige “Automatische Auswahl” leuchtet auf.
Auto Selection
M
1 2
4 5
7 8
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
3
drückt wird.
5-17
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

13. Kopien mit Deckblättern versehen

In den Multi-Einzug eingelegtes Spezialpapier kann für das vordere bzw. sowohl für das vordere als auch für das hintere Deckblatt für Kopiensätze verwendet werden. In diesem Modus kann für das vordere Deckblatt unter “2-seitig”, “Vor ne” und “Blanko” gewählt werden, für das hintere unter Vor ne, Blanko” und “Ohne”.
Hinten Vorne Blanko
2-seitig
Vorne
*1
7
5
6
3
4
1
2
5
4
3
2
1
4
3
2
1
5
3
4
1
2
2
1
1
Blanko
Ohne
5
6
5
4
3
4
3
2
6
3
4
1
2
5
4
3
2
1
4
3
2
1
*1: Die Abbildung zeigt das Beispiel einer zweiseitigen Kopie.
5-18
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Legen Sie das Original an.
1
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [Deckblattmodus].
3
Die Anzeige “Deckblattmodus erscheint.
Drücken Sie die Taste [Deckblatt].
4
Die Einstellungsanzeige “Deckblatt” erscheint.
Wählen Sie die Kopierparameter für das hintere Deck-
7
blatt.
Drücken Sie die Starttaste.
8
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn die Originale in den Document Processor einge­legt wurden, startet der Kopiervorgang nach dem Scannen der eingelegten Originale. Wenn die Originale auf dem Vorlagenglas angelegt wer­den, erscheint eine Meldung, daß das nächste Original gescannt werden kann. Machen Sie beim nächsten Schritt weiter.
1 2 3
4 5 6
Reset
Stop/ Clear
7 8 9
0
Ersetzen Sie das Original durch das nächste, und drük-
9
ken Sie dann die Starttaste. Der Scanvorgang beginnt.
Start
Wählen Sie die Kopierparameter für das vordere Deck-
5
blatt.
Drücken Sie die Taste [Deckblatt] oder die Taste [K.
6
Deckbl.] für das hintere Deckblatt. Wenn die Taste [Deckblatt] gedrückt wird, erscheint die Wahlanzeige für das hintere Deckblatt.
Wenn alle Originale eingescannt sind, drücken Sie die
10
Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang startet.
5-19
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

14. Einstellung des Originalformats

Wenn das Format des Originals manuell eingestellt wird, wird nur die Fläche des spezifizierten Formats eingescannt, unab­hängig von der tatsächlichen Größe des Originals.
A4A3
Spezifizieren Sie das Originalformat durch Drücken der
1
entsprechenden Taste.
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Spezifizieren Sie die Scanbereichgröße in X- und Y-Rich-
6
tung mit der linken unteren Ecke als Ursprung mit den Tasten [+] oder [–]. Es können dazu auch die Nummerntasten verwendet werden, durch die Taste [Zif. t.] zu drücken.
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
7
drückt wird.
Drücken Sie die Taste [Orig. Form. wählen].
3
Die Anzeige Originalformat wählen” erscheint.
Spezifizieren Sie das Originalformat durch Drücken der
4
entsprechenden Taste.
Drücken Sie zur Spezifizierung des Scanbereichs die
5
Taste [Form.einge]. Die Einstellungsanzeige “Scanbereich” erscheint.
5-20
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
15. Blätter als Trennblätter zwischen Transparentfolien einlegen
[Modi Transparentfolien + Trennblatt]
Wenn 2 oder 3 Transparentfolien aufeinander gelegt werden, kann die elektrostatische Ladung der Folien Probleme der Handha­bung bereiten. In diesem Modus werden während des Kopierens zwischen die Transparentfolien automatisch Trennblätter einge­legt, um die Handhabung zu erleichtern. Auf das Trennblatt kann auf Wunsch das gleiche Original kopiert werden wie auf die je­weilige Transparentfolie, und auch Mehrfachkopien sind mög­lich.
WICHTIG
Transparentfolien müssen aus dem Multi-Einzug eingezogen werden.
B
A
Legen Sie die Originale an.
1
Legen Sie die Transparentfolien in den Multi-Einzug ein.
2
WICHTIG
Fächern Sie die Transparentfolien vor dem Einlegen mindestens einmal durch.
In den Multi-Einzug können maximal 25 Transparentfolien zu­gleich eingelegt werden.
In eine der Kassetten muß Papier im selben Format und in der gleichen Ausrichtung wie die Transparentfolien eingelegt sein.
Kopien auf dem Trennblatt
Die Originale werden auf die Transparentfolien kopiert und dann ebenfalls auf die jeweiligen Trennblätter. (Die Sterne in der Ab- bildung markieren die Transparentfolien.)
1
2
3
Blanko-Trennblätter
Die Originale werden auf die Transparentfolien kopiert, die Trenn­blätter bleiben leer. (Die Sterne in der Abbildung markieren die Transparentfolien.)
1
2
3
1
1
2
2
3
3
1
2
3
Drücken Sie die Taste [Funktion] und dann die Taste [
3
Ab]. Die nächste Seite der Funktionsanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [OHP Zw.Bl.].
4
Die Anzeige OHP Zwischenbl” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Kopie] oder die Taste [Leer].
5
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
6
drückt wird.
5-21
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
16. Schwarz und Weiß umkehren
[Kopiermodus “Invertieren”]
Die Farben Schwarz und Weiß des Bilds werden auf der Kopie umgekehrt: Bereiche, die im Original schwarz sind, erscheinen auf der Kopie weiß, und umgekehrt. * Wenn mehrere invertierte Kopien erstellt werden, erscheint unter
Umständen die Meldung Bitte warten. Toner wird nachgefüllt. im Meldungsdisplay.
Legen Sie die Originale an.
1
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
17. Spiegelverkehrte Kopien erstellen
[Kopiermodus “Spiegeln”]
In diesem Modus können spiegelverkehrte Kopien erstellt wer­den.
Legen Sie das Original an.
1
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [ Ab].
3
Die nächste Seite erscheint.
Drücken Sie die Taste [ Ab].
3
Die nächste Seite erscheint.
Drücken Sie die Taste [Negativ].
4
Die Einstellungsanzeige “Negativkopie” erscheint.
Drücken Sie die Taste [An].
5
Drücken Sie die Taste [Spiegeln].
4
Die Anzeige “Spiegeln” erscheint.
Drücken Sie die Taste [An].
5
6
5-22
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge­drückt wird.
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
6
drückt wird.
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
18.

Große Mengen von Originalen in einem Durchgang kopieren [Stapelscannen]

Mit dieser Funktion können Sie zu beliebigen Zeitpunkten ver­schiedene Originalsätze scannen und im Speicher halten und diese dann alle zugleich ausgeben. Eine große Menge von Ori­ginalen kann in einem Arbeitsgang kopiert werden, indem Origi­nale desselben Formats oder Typs zunächst in Einzel­arbeitsgängen gescannt und dann gespeichert werden.
A B C
C
B
A
Legen Sie das Original an.
1
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Starttaste.
5
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn die Originale in den Document Processor einge­legt wurden, startet der Kopiervorgang nach dem Scannen der eingelegten Originale. Wenn die Originale auf dem Vorlagenglas angelegt wer­den, erscheint eine Meldung, daß das nächste Original gescannt werden kann. Machen Sie beim nächsten Schritt weiter.
1 2 3
4 5 6
Reset
Stop/ Clear
7 8 9
0
Ersetzen Sie das Original durch das nächste, und drük-
6
ken Sie dann die Starttaste. Der Scanvorgang beginnt.
Start
Drücken Sie die Taste [Große Anz. v. Origi.].
3
Die Anzeige “Große Anz. v. Origi.” erscheint.
Drücken Sie die Taste [An].
4
Wenn alle Originale eingescannt sind, drücken Sie die
7
Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang startet.
5-23
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
19.
Verringerung des Tonerverbrauchs
20.

Einstellung der Originalausrichtung

[Toner-Economy-Modus]
Im Toner-Economy-Modus wird der Tonerverbrauch reduziert. Verwenden Sie diesen Modus, wenn keine hochqualitativen Kopi­en benötigt werden. Informationen dazu, wie der Toner-Economy­Modus automatisch bei jedem Einschalten aktiviert bzw. deaktiviert werden kann, finden Sie unter “ECO Druck” auf Seite 6-23. *Der Belichtung wird verringert.
ECO: Aus ECO: An
Legen Sie das Original an.
1
Drücken Sie die Taste [Funktion].
2
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Wenn die Funktionen Duplex, Seitenseparation, Rand, Rand­löschen, Layout, Seitennummern drucken, Broschüre, Heften (optional) oder Lochen (optional) verwendet werden, ist dazu er­forderlich, die Ausrichtung der Originale einzustellen.
Drücken Sie die Taste [Funktion].
1
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [▼Ab].
2
Die nächste Seite erscheint.
Drücken Sie die Taste [Original richtung].
3
Die Anzeige “Original richtung” erscheint.
Drücken Sie die Taste [ Ab].
3
Die nächste Seite erscheint.
Drücken Sie die Taste [ECO Modus].
4
Die Anzeige “ECO Modus” erscheint.
Drücken Sie die Taste [An] oder die Taste [Aus].
5
Der Kopiervorgang läuft an, sobald die Starttaste ge-
6
drückt wird.
Drücken Sie die Taste [Hintenkante] oder die Taste [Links
4
oben Ecke].
5-24
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

21. Speicherung von häufig verwendeten Einstellungen [Programmiermodus]

Maximal acht Kombinationen aus Kopiermodus-Einstellungen und auf dem Bedienfeld angezeigten Funktionen können in einem Programm gespeichert werden.
(1) Mehrere Einstellungen in einem einzigen
Programm speichern
Wählen Sie auf dem Bedienfeld die Kopiermodus-Ein-
1
stellungen und Funktionen, die gespeichert werden sol­len.
Drücken Sie die Taste [Basis].
2
Die Basisanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [Programm].
3
Die Anzeige “Programm” erscheint.
Geben Sie die gewünschten Namen ein, und drücken
6
Sie dann die Taste [Ende].
olivetti
HINWEIS
Einzelheiten zur Eingabe von Zeichen finden Sie in (5) Programmname eingeben
Wenn die Meldung Das Programm ist registriert. Ist das
7
korrekt? erscheint, kontrollieren Sie den Namen, und drücken Sie dann die Taste [Ja]. Die Anzeige Programm registrieren” erscheint.
olivetti
Drücken Sie die Taste [Speichern].
4
Die Anzeige Jetzige Einstell Regist” erscheint.
Wählen Sie, unter welcher Nummer (1 bis 8) das Pro-
5
gramm gespeichert werden soll. Die Anzeige “Benutzer- name eingeben erscheint.
(2) Kopieren mit einem registrierten Programm
Drücken Sie in der Basisanzeige die Taste [Programm],
1
um die Anzeige “Programm” anzuzeigen.
olivetti
Wählen Sie die Taste des registrierten Programms.
2
olivetti
5-25
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Legen Sie das Original an, und drücken Sie dann die
3
Starttaste. Der Kopiervorgang startet mit dem registrierten Pro­gramm.
olivetti
(3) Änderung des Tastennamens
Drücken Sie in der Basisanzeige die Taste [Programm].
1
Die Anzeige “Programm” erscheint.
olivetti
HINWEIS
Einzelheiten zur Eingabe von Zeichen finden Sie in (5) Programmname eingeben”.
Wenn die Meldung Das Programm ist registriert. Ist das
5
korrekt? erscheint, kontrollieren Sie den Namen, und drücken Sie dann die Taste [Ja].
olivetti
Die Anzeige Registrierter Name ändern” wird wieder aktiv, und die Taste mit dem eingegebenen Programm­namen erscheint.
olivetti
Drücken Sie die Taste [Name ändern].
2
Die Anzeige Jetzige Einstell. Regist erscheint.
olivetti
Wählen Sie die Programmtaste (1 bis 8), deren Namen
3
geändert werden soll. Die Anzeige Benutzername eingeben” erscheint.
olivetti
Löschen Sie mit einer der Tasten [], [], [back] oder
4
[lö.] den alten Tastennamen, geben Sie den neuen Tastennamen ein, und drücken Sie dann Taste [Ende].
(4) Programm löschen
Drücken Sie in der Basisanzeige die Taste [Programm].
1
Die Anzeige “Programm” erscheint.
olivetti
Drücken Sie die Taste [Löschen]. Die Anzeige “Regist-
2
ration löschen” erscheint.
olivetti
5-26
olivetti
Wählen Sie die zu löschende Programmtaste (1 bis 8).
3
olivetti
Wenn die Meldung Dieses Programm wird gelöscht.
4
Sind Sie si-cher? angezeigt wird, drücken Sie die Taste [Ja].
Die Anzeige “Programm erscheint.
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
5-27
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
(5) Programmname eingeben
Geben Sie den Programmnamen wie folgt ein.
Zeicheneingabe-Anzeige
Nr. Teil Funktionen
Anzeigefeld
1
Taste [], [→]
2
Taste [Zurück]
3
Taste [Stop]
4
Taste [lö.]
5
Taste [Ende]
6
Taste [Leersch.]
7
Zeichentasten
8
* Verwenden Sie zur Eingabe von Zahlen die Nummerntasten.
Die eingegebenen Zeichen werden in diesem Feld angezeigt.
Mit diesen Tasten können Sie den Cursor im Anzeigefeld nach rechts oder links bewegen.
Mit dieser Taste können Sie die eingegebenen Zeichen einzeln nach links löschen.
Mit dieser Taste können Sie die Zeicheneingabe abbrechen und zur vorigen Anzeige zurückkehren.
Mit dieser Taste können Sie die eingegebenen Zeichen einzeln ab der Cursor­position nach rechts löschen.
Wenn die Eingabe abgeschlossen ist, drücken Sie diese Taste. Die Eingabe wird aktiviert, und das Display kehrt zur vorigen Anzeige zurück.
Mit dieser Taste können Sie Leerzeichen eingeben.
Mit diesen Tasten können Sie Buchstaben und sonstige Zeichen eingeben. Bevor Sie ein Zeichen eingeben, können Sie mit der Taste [leersch.] auf die Eingabe von Großbuchstaben umschalten. Um wieder Kleinbuchstaben eingeben zu können, drücken Sie die Taste [leersch.] nochmals.
5-28
Beispiel zur Eingabe von Zeichen
Drücken Sie die Tasten [k], [y], [o], [c], [e], [r], [a] [leersch.]
1
und [1] in dieser Reihenfolge.
Im Anzeigefeld erscheint olivetti 1”.
HINWEIS
Drücken Sie zur Eingabe von Großbuchstaben die Taste [Shift]; die Tastatur erscheint dann mit der Großbuchstabenbelegung.
olivetti
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Drücken Sie die Taste [Ende].
2
Die Meldung Das Programm ist registriert. Ist das kor­rekt? wird angezeigt.
olivetti
Kontrollieren Sie den Namen, und dann drücken Sie
3
dann die Taste [Ja].
Die Eingabe wird aktiviert, und das Display kehrt zur
vorigen Anzeige zurück.
5-29
KAPITEL 5 FUNKTIONEN

22. Verwendung der Taste [Speichern]

Bis zu drei häufig verwendete Funktionen, die in der Funktions­anzeige angezeigt werden, können auf der Taste [Speichern] re­gistriert werden. Einige Funktionen in den Anzeigen “Basis” und “Benutzerwahl” können ebenfalls auf der Taste gespeichert wer­den. Gehen Sie zum Speichern wie folgt vor.
Drücken Sie die Taste [Funktion].
1
Die Funktionsauswahlanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste [Merge Kop.].
2
Die Anzeige “Merge Kopie” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Ende].
5
Die Anzeige “Diese Funktion speichern” erscheint, und eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
HINWEIS
• Wenn Sie eine Taste wählen, der bereits eine Funktion zuge­ordnet wurde, erscheint oben auf der Anzeige die Meldung “Die­se Nummer ist bereits gespeichert.”
Kontrollieren Sie die Speichernr., und dann drücken Sie
6
dann die Taste [Ja]. Die Taste [Merge Kop.] erscheint auf der rechten Seite auf der Funktionsanzeige.
Drücken Sie die Taste [4-in-1] und dann die Taste
3
[Registr.].
Die Anzeige “Speichern” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Speichern], und dann die Taste
4
[Ende]. Die Anzeige “Jetzige Einstell. Regist.” erscheint.
HINWEIS
• Einige Funktionen in den Anzeigen “Basis” und “Benutzerwahl” können ebenfalls gespeichert werden. Die Taste [Speichern] wird bei diesen Funktionen aktiviert.
• Ob die Taste [Speichern] in der Bedienanzeige dargestellt wird oder nicht, kann zuvor in der Anzeige “Registert. anzeigen” im Menü “Kopier Grundeinst.” eingestellt werden. (Siehe “Registert. anzeigen” auf Seite 6-29.)
5-30

23. Löschen der Taste [Speichern]

KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Gehen Sie zum Löschen der Taste [Speichern] wie folgt vor.
Drücken Sie (beispielsweise) die Taste [Merge Kop.] auf
1
der rechten Seite der Funktionsanzeige.
Die Anzeige Merge Kopie erscheint.
Drücken Sie die Taste [Speicher].
2
Die Anzeige “Speichern” erscheint.
Kontrollieren Sie den Tastennamen, und drücken Sie
5
dann die Taste [Ja]. Die Anzeige Merge Kopie wird wieder aktiv.
Drücken Sie die Taste [Löschen].
3
Die Anzeige Einst. Löschen” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Merge Kop.].
4
Eine Bestätigungsmeldung erscheint.
5-31
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
5-32

KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG

1. Copy Management

Die Gesamtzahl der von einzelnen Abteilungen (bzw. Benutzern) erstellten Kopien kann anhand von achtstelligen Codes für bis zu 500 Abteilungen kontrolliert werden. Es besteht die Möglichkeit, für jede Abteilung individuell ein Kopier-Limit einzustellen.
(1) Copy-Management-Modus
12 85
4
367
6-1
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Nr.
1
2
3
4
Copy-Management-Modus Beschreibung
Speichern/löschen neuer ID-Co­des
Ändern von Kopier-Limits
Löschen der Kopienzählung
Anzeigen der Kopienzählung für jede Abteilung
“Neue ID-Codes speichern” Hier wird den einzelnen Abteilungen der Organisation ein bis zu achtstelliger ID-Code und ein Kopier-Limit zugeordnet. Bis zu 500 Abteilungen können registriert werden. Kopier-Limits werden in Ein­heiten von 1.000 Blatt eingestellt, und das höchste mögliche Kopier­Limit ist 999.000. Durch die Eingabe von “0” wird Kopieren ohne Limit freigegeben. Wenn eine Abteilung ihr Kopier-Limit erreicht hat, erstellt der Kopierer keine weiteren Kopien für diese Abteilung. “ID-Codes loschen” Zum Löschen nicht mehr benötigter ID-Codes.
Hier werden Kopier-Limits einzelner Abteilungen geändert, ohne daß hierzu ID-Codes gelöscht oder neu gespeichert werden müssen.
Hier können alle Kopienzählungen für die verschiedenen Abteilungen nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne gelöscht werden. Ein ab­teilungsspezifisches Löschen von Kopienzählungen ist jedoch nicht möglich.
Diese Funktion dient zur Anzeige der Gesamtzahlen der erstellten Kopien. Es können die jeweiligen Kopienzahlen der einzelnen Abtei­lungen angezeigt werden.
Seite
6-3
6-4
6-5
6-5
6-6
5
6
7
8
Ausdrucken einer Copy-Manage­ment-Liste
Ein-/Ausschalten der Copy-Mana­gement-Funktion
Ein-/Ausschalten der Printer-Ma­nagement-Funktion (optional)
Taste [Schliesßen]
Hier kann ein Report mit den Kopienzahlen der einzelnen Abteilungen gedruckt werden.
Hier wird die Copy-Management-Funktion eingeschaltet, so daß die vorgenommenen Einstellungen aktiv werden. Wenn die Management­Einstellungen nicht benötigt werden, schalten Sie die Funktion aus.
Hier wird die Printer-Management-Funktion eingeschaltet, so daß die vorgenommenen Einstellungen aktiv werden. Wenn die Management­Einstellungen nicht benötigt werden, schalten Sie die Funktion aus. * Dieser Modus wird nicht angezeigt, wenn der Kopierer nicht mit der
optionalen Druckerkarte oder dem Drucker/Scanner-Kit ausgestattet ist.
Hier wird die Anzeige “Management” geschlossen. Die Anzeige “Standarteinstel. menü” wird wieder aktiv.
6-6
6-7
(Siehe die Bedie­nungsanlei­tung für den optionalen Drucker.)
6-2
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
E
(2) Aufrufen der Anzeige “Managmentkode Menü”
Die Anzeige “Managmentkode Menü” wird folgendermaßen auf­gerufen.
Drücken Sie die Taste [ ] (Standardeinstellung) auf dem
1
Bedienfeld.
Selection
1
2
3
4
5
6
Reset
InterruptManagement
Stop/ Clear
7 8 9
Die Anzeige “Standarteinstel.Menü” erscheint.
2
HINWEIS
• Der vierstellige Management-PIN-Code kann geändert werden. (Siehe “Managmentcde änd.mit #Ta.” auf Seite 6-17.)
• Lesen Sie dazu den folgenden Abschnitt “(3) Eingeben der ver­schiedenen Einstellungen”, und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor.
(3) Eingeben der verschiedenen Einstellungen
Speichern neuer ID-Codes
Hier können Sie einen ID-Code mit bis zu acht Stellen speichern und dann die maximale Kopienzahl festlegen.
Rufen Sie die Anzeige “Managmentkode Menü” auf. (Sie-
1
he (2) Aufrufen der Anzeige “Managmentkode Menü”.)
Drücken Sie die Taste [Managment].
3
Die Anzeige “Administratornummer eingeben” erscheint.
Geben Sie den vierstelligen Management-PIN-Code
4
嘷嘷嘷嘷” mit den Nummerntasten ein. Die Werkseinstellung ist “2500” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 25 Kopien pro Minute, “3500” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 35 Kopien pro Minute oder “4000” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 40 Kopien pro Minute. Die Anzeige “Managmentkode Menü” erscheint.
Drücken Sie die Taste [ID-Code Reg./Lösch.].
2
Die Anzeige “registrieren/löschen” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Register].
3
Die Anzeige “Neues Register” erscheint.
Drücken Sie die obere Taste [Zif.t.], und geben Sie dann
4
den ID-Code (achtstellig: 0 bis 99999999) mit den Nummerntasten ein.
Wählen Sie den gewünschten Managementeinstellungs-
5
Punkt. Die gewählte Einstellungsanzeige erscheint.
6-3
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Drücken Sie die untere Taste [Zif.t.], und geben Sie dann
5
die maximale Kopienzahl (1.000 bis 999.000) mit den Nummerntasten ein.
HINWEIS
Zum Freigeben der Kopierernutzung ohne Limit geben Sie 0 ein.
Drücken Sie die Taste [Zurück], um die Anzeige “registrieren/ löschen aufzurufen. Geben Sie den ID-Code und die maxima­le Kopienzahl nochmals ein.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
6
Die Anzeige “registrieren/löschen” erscheint.
Löschen von ID-Codes
Hier können bereits gespeicherte ID-Codes gelöscht werden.
Rufen Sie die Anzeige “Managmentkode Menü” auf. (Sie-
1
he (2) Aufrufen der Anzeige “Managmentkode Menü”.)
Drücken Sie die Taste [ID-Code Reg./Lösch.].
2
Die Anzeige “registrieren/löschen” erscheint.
Wählen Sie den zu löschenden ID-Code, und drücken
3
Sie dann die Taste [Löschen]. Die Meldung Sind Sie sicher das dieser ID-Code ge­löscht werden soll? erscheint.
HINWEIS
Zum Speichern eines neuen ID-Codes drücken Sie die Taste [Nächstes Register], und wiederholen Sie dann die Schritte 4 bis 6.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
7
Die Anzeige Managmentkode Menü” erscheint.
Drücken Sie die Taste [An] unterhalb von “Kopie”, und
8
drücken Sie dann die Taste [Schließen]. Der gewählte Management-Code ist damit gültig. Die Anzeige ID- Code eingeben erscheint ab jetzt bei je­dem Einschalten des Kopierers.
Kontrollieren Sie nochmals, ob wirklich der zu löschen-
4
de Code gewählt ist, und drücken Sie dann die Taste [Ja]. Die Anzeige “registrieren/löschen” erscheint.
HINWEIS
Zum Löschen weiterer ID-Codes wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Die Anzeige Managmentkode Menü” erscheint.
6-4
Drücken Sie die Taste [An] unterhalb von “Kopie”, und
6
drücken Sie dann die Taste [Schließen]. Der gewählte Management-Code wird aktiviert, und das Display kehrt dann zurück zur Anzeige Standarteinstel.Menü”.
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Ändern von Kopier-Limits
Hier können Kopier-Limits für die jeweiligen Abteilungen geän- dert werden, ohne daß Sie dazu die ID-Codes löschen und neu speichern müßten.
Rufen Sie die Anzeige “Managmentkode Menü” auf. (Sie-
1
he (2) Aufrufen der Anzeige “Managmentkode Menü”.)
Drücken Sie die Taste [# v.Kopien korrekt].
2
Die Anzeige Anzahl der Kopien ändern” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
6
Die Anzeige Managmentkode Menü” erscheint.
Drücken Sie die Taste [An] unterhalb von “Kopie”, und
7
drücken Sie dann die Taste [Schließen]. Der gewählte Management-Code wird aktiviert, und das Display kehrt dann zurück zur Anzeige Standarteinstel.Menü”.
Löschen der Kopienzählungen
Hier werden alle Kopienzählungen für die verschiedenen Abtei­lungen nach Ablauf einer bestimmten Zeit gelöscht. Kopien­zählungen können nicht einzeln gelöscht werden.
Rufen Sie die AnzeigeManagmentkode Menü” auf. (Sie-
1
he (2) Aufrufen der Anzeige “Managmentkode Menü”.)
Wählen Sie den ID-Code, für den das Kopier-Limit ge-
3
ändert werden soll, und drücken Sie dann die Taste [Kor­rektur]. Die Anzeige “Korrektur erscheint.
Geben Sie das neue Kopier-Limit mit den Nummern-
4
tasten ein. Die Zahl kann in Einheiten von 100 bis zum Höchstwert von 999.000 geändert werden.
HINWEIS
Durch die Eingabe von 0 wird Kopieren ohne Limit freigege­ben.
Drücken Sie die Taste [Zurück], um die Anzeige Anzahl der Kopien ändern aufzurufen. Drücken Sie die Taste [Korrektur], und geben Sie dann die maximale Kopienzahl nochmals ein.
Zum Ändern des Kopier-Limits für eine weitere Abteilung wie­derholen Sie die Schritte 2 bis 4.
Drücken Sie die Taste [Zähler löschen].
2
Eine Meldung fordert Sie nun auf, den Löschvorgang zu bestätigen.
Zum Löschen der Kopienzählungen drücken Sie die Ta-
3
ste [Ja]. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste [Nein].
Die Kopienzählungen sind gelöscht, und die Anzeige
4
Managmentkode Menü” wird wieder aktiv.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Anzahl der Kopien ändern erscheint.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Die Anzeige “Standarteinstel.Menü” wird wieder aktiv.
6-5
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Anzeigen der Kopienzählungen aufgeschlüsselt nach Ab-
teilungen
Mit dieser Funktion können Sie die Anzahl der vom Gerät für die einzelnen Abteilungen erstellten Kopien anzeigen.
Rufen Sie die Anzeige “Managmentkode Menü” auf. (Sie-
1
he (2) Aufrufen der Anzeige “Managmentkode Menü”.)
Drücken Sie die Taste [Zählung n. ID-Code].
2
Die Anzeige “Übersicht nach Abteilung.” erscheint.
Ausdrucken der Copy-Management-Liste
Mit dieser Funktion können Sie einen Report mit den Kopien­zahlen der Abteilungen drucken.
Rufen Sie die Anzeige “Managmentkode Menü” auf. (Sie-
1
he (2) Aufrufen der Anzeige “Managmentkode Menü”.)
HINWEIS
In der Kassette muß Papier im Format A4 eingelegt sein. Falls dies nicht der Fall ist, legen Sie es ein. Wenn ein falsches Pa­pierformat eingelegt ist, erscheint die Anzeige Papierwahl”, bevor die Liste gedruckt wird.
Drücken Sie die Taste [Liste drucken].
2
Die Anzeige “Kopiere.” erscheint, und dann beginnt die Druckausgabe.
HINWEIS
Falls mehr als 15 Einträge vorhanden sind, können Sie mit der Taste e [ Ab] die Liste hinunter rollen. Mit der Taste [Auf] kön- nen Sie die Liste wieder hinauf rollen.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
3
Die Anzeige Managmentkode Menü” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen des Druckens die Taste [Abbre­chen].
Nach Abschluß der Listendrucks erscheint die Anzeige
3
Managmentkode Menü”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
6-6
An-/Ausschalten der Copy-Management-Funktion
n
Hier wird die Copy-Management-Funktion eingeschaltet, so daß die vorgenommenen Einstellungen aktiv werden.
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
(4) Erstellen von Kopien bei eingeschalteter Copy-
Management-Funktion
Nehmen Sie die Einstellungen für die einzelnen Modi vor.
1
Wenn das Display zur Anzeige “Managmentkode Menü”
2
zurückgekehrt ist, drücken Sie die Taste [An] unterhalb von “Kopie”, um die Einstellungen zu aktivieren, oder drücken Sie die Taste [Aus], um sie zu deaktivieren.
Die gewählten Einstellungen werden aktiviert, und das
3
Display kehrt zur Anzeige “Standarteinstel.Menü” zurück.
An-/Ausschalten der Printer-Management-Funktion (optio-
nal)
Hier wird die Printer-Management-Funktion eingeschaltet, so daß die vorgenommenen Einstellungen aktiv werden. (Siehe die Bedienungsanleitung für den optionalen Drucker.)
Wenn der Kopierer auf Copy Management geschaltet ist, er­scheint auf dem Display die vierstellige Anzeige “ID-Code einge­ben”, wenn Sie nach dem Kopieren die Taste [Management] auf dem Bedienfeld drücken. Um Kopien erstellen zu können, müs­sen Sie mit den Nummerntasten den Management-PIN-Code Ihrer Abteilung eingeben.
election
1
2
3
4
5
6
InterruptManagement E
Reset
Stop/ Clear
7 8 9
Geben Sie in der Anzeige “ID-Code eingeben” mit den
1
Nummerntasten den Management-PIN-Code Ihrer Ab­teilung ein.
HINWEIS
• Wenn Ihnen bei der Eingabe des Codes ein Fehler unterlaufen sollte, drücken Sie die Taste [Löschen], und geben Sie den Code dann erneut mit den Nummerntasten ein.
• Falls der eingebene Code falsch ist, erklingt ein Warnton. Ge­ben Sie dann den korrekten Code ein.
Die Basisanzeige erscheint, und Sie können Kopien er-
2
stellen.
Drücken Sie nach dem Kopieren die Taste [Manage-
3
ment].
6-7
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG

2. Grundeinstellungen

Der Status, in dem sich der Kopierer nach dem Aufwärmen bzw. Drücken der Taste [Reset](Gesamtlöschen) befindet, wird “Grund­modus” genannt. Die Funktionseinstellungen, die in diesem Modus automatisch vorgegeben werden, werden “Grundeinstellung” ge­nannt. Die Einstellungen untergliedern sich die “Kopier-Grundeinstellungen” und “Maschinen-Grundeinstellung”. Diese Einstellungen können je nach Bedarf geändert werden.
(1) Maschinen-Grundeinstellungen
Die folgenden 15 Einstellungen können im Maschinen-Grundeinstellungsmodus geändert werden. Stellen Sie die einzelnen Funktionen zur optimalen Nutzung des Kopierers wunschgemäß ein.
Maschinen-
Grundeinstellung
Autom Kassettenum­schalt An/Aus
Spezialpapier
APS für Spezialpapier
Papierformat (1. Kasset­te)
Papierformat (2. Kasset­te)
Papiertyp (1. Kassette)
Beschreibung
Hier wird eingestellt, ob die Automatische Kas­setten-Umschaltfunktion verwendet wird.
Hier wird die Kassette für Spezialpapier wie far­biges Papier oder Recyclingpapier gewählt. Es können auch mehrere Kassetten gewählt wer­den.
Hier wird eingestellt, ob das Papier in der unter “Spezialpapier” gewählten Kassette auch vom automatischen Papierwahlmodus oder von der automatischen Kassetten-Umschaltfunktion verwendet werden soll.
Hier wird das Papierformat gewählt, das auf dem Touchpanel für die 1. Kassette angezeigt wird.
Hier wird das Papierformat gewählt, das auf dem Touchpanel für die 2. Kassette angezeigt wird.
Hier wird der Papiertyp (Standard oder Spezi­al) gewählt, der in die 1. Kassette eingelegt werden soll. * “Eigenes 1 bis 8” wird nicht angezeigt, wenn der Kopierer nicht mit der optionalen Druckerkarte oder dem Drucker/Scanner-Kit ausgestattet ist.
Einstellbereich
An/Aus
1. Kassette bis 4. Kasset­te
An/Aus
AUTO/A4 (Y-Richtung)/A4 (X-Richtung)
AUTO/A4 (Y-Richtung)/A4 (X-Richtung)
An/Aus
Normalpapier, Vordrucke, Recycling papier, Briefpapier, Farbiges Papier, Gelochtes Pap., Grobes Papier, Feinpapier, Eigenes 1 bis 8
Grundeinstel-
lungen
An
nicht eingestellt
Aus
AUTO
AUTO
Aus
Normalpapier
Seite
6-10
6-11
6-11
6-11
6-12
6-12
Papiertyp (2. Kassette)
Bypass-Form. Schnell­prüf.
6-8
Hier wird der Papiertyp (Standard oder Spezi­al) gewählt, der in die 2. Kassette eingelegt werden soll. * “Eigenes 1 bis 8” wird nicht angezeigt, wenn der Kopierer nicht mit der optionalen Druckerkarte oder dem Drucker/Scanner-Kit ausgestattet ist.
Für das Kopieren unter Verwendung des Multi­Einzugs können Sie hier einstellen, ob die Papierwahltaste der Basisanzeige bestätigt werden muß, falls es sich um Kassetten han­delt, die Spezialpapier oder Recyclingpapier enthalten.
An/Aus
Normalpapier, Vordrucke, Recycling papier, Briefpapier, Farbiges Papier, Gelochtes Pap., Grobes Papier, Feinpapier, Eigenes 1 bis 8
An/Aus
Aus
Normalpapier
An
6-12
6-12
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Maschinen-
Grundeinstellung
Zeit f. Automat.Abschalt.
Zeit f. Energiesparmdus
Ausgabe f. Kopier­modus (optional)
Ausgabe f. Faxmodus (optional)
Hauptmodus wählen (optional)
Tastenklang an/aus
Geräuschreduzieren
Datum/Uhrzeit
Zeitdifferenz
Managmentcde änd.mit #Ta.
Automatische Abschal­tung An/Aus
Beschreibung
Hier wird die Zeitspanne bis zum Ansprechen der automatischen Abschaltfunktion eingestellt. Die automatische Abschaltung schaltet den Kopierer bei Nichtgebrauch automatisch aus. Diese Zeitspanne kann auf einen Wert zwischen 15 und 240 Minuten in Schritten von 15 Minu­ten eingestellt werden. Es ist auch möglich, die automatische Abschaltung zu deaktivieren. Die Werkseinstellung ist 60 Minuten. * Wenn der Kopierer oft verwendet wird, emp­fiehlt es sich, eine längere Abschaltzeit zu wäh­len, und wenn er weniger oft verwendet wird, sollte eine kürzere Abschaltzeit gewählt werden.
Hier wird die Zeitspanne – nach Ende des letz­ten Kopiervorgangs – bis zum Ansprechen der Energiesparfunktion eingestellt. Diese Zeit kann auf einen Wert zwischen 1 und 45 Minuten in Schritten von 5 Minuten eingestellt werden.
Hier spezifizieren Sie, ob die erstellten Kopien auf dem Kopierer oder an entweder den Document Finisher oder den Job Separator aus­gegeben werden. * Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn der Kopierer mit dem optionalen Document Finisher oder Job Separator ausgestattet ist.
Hier spezifizieren Sie, ob Fax-Ausdrucke in die innere Ablage, an den Job Separator, an den Document Finisher oder in die Mailbox ausge­geben werden. * Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn der Kopierer mit dem optionalen Document Finisher oder Job Separator ausgestattet ist.
Hier wird eingestellt, welche Grundanzeige an­gezeigt wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Hier wird eingestellt, ob beim Drücken einer Taste auf dem Touchpanel ein Signalton erklingen soll.
Der Kopierer kann so eingestellt werden, daß er nach jedem Kopiervorgang sofort in den geräuschreduzierten Modus schaltet, wobei der Motor des Kopierers nach Beenden des Kopier­vorgangs sofort automatisch stoppt. Wenn “An” gewählt ist, stoppt der Motor umge­hend nach Ende jedes Kopiervorgangs.
Dient zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit zur Verwendung der optionalen Scannerfunktion.
Dient zum Einstellen der Zeitdifferenz für die Verwendung der optionalen Scannerfunktion.
Hier können Sie den PIN-Code ändern, mittels des­sen Sie Zugriff auf die verschiedenen Parameter von Grundeinstellung und Management erhalten. * Wenn Sie allerdings den Management-PIN­Code ändern, notieren Sie unbedingt den neu­en Code. Falls Sie trotzdem einmal den PIN­Code vergessen haben sollten, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Hier wird die automatische Abschaltfunktion aktiviert bzw. deaktiviert.
15 bis 240 (min)
1 bis 45 (min)
Innere Ablage, Job Separator, Finisher 1. Ablage, Finisher 2. Ablage
Innere Ablage, Job Separator, Finisher 2. Ablage,
1. Ablage
Kopiermodus, Faxmodus
An/Aus
An/Aus
Jahr: 2000 bis 2099 Monat: 1 bis 12 Tag: 1 bis 31 Uhrzeit: 00:00 bis 23:59
+12:00 bis –12:00
0000 bis 9999
An/Aus
GrundeinstellungenEinstellbereich
60 (min)
15 (min)
Innere Ablage
Innere Ablage
Kopiermodus
An
Aus
Jahr: ‘00 Monat: 01 Tag: 01 Uhrzeit: 00:00
00:00
2500 (Für Kopierer mit einer Kopier­geschwindigkeit von 25 Kopien pro Minute) 3500 (Für Kopierer mit einer Kopier­geschwindigkeit von 35 Kopien pro Minute) 4000 (Für Kopierer mit einer Kopier­geschwindigkeit von 40 Kopien pro Minute)
An
Seite
6-13
6-13
6-14
6-14
6-15
6-15
6-16
6-16
6-17
6-17
6-18
6-9
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
E
S
(2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf.
Drücken Sie die Taste [
1
Bedienfeld.
election
1
4
] (Standardeinstellung) auf dem
InterruptManagement
2
5
Reset
3
6
Stop/ Clear
7 8 9
Die Anzeige “Standarteinstel.Menü” erscheint.
2
Wählen Sie den zu ändernden Parameter, und nehmen
5
Sie dann die Einstellungen vor wie in “(3) Ändern der Grundeinstellung” beschrieben.
(3) Ändern der Grundeinstellung
Autom Kassettenumschalt An/Aus
Hier wird eingestellt, ob die Automatische Kassetten umschalt verwendet wird.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he “(2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Autom Kassettenumschalt” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Autom. Kassettenumschalt.” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Standart f. Maschine] in der An-
3
zeige “Standarteinstel.menü”. Die Anzeige “Administratornummer eingeben” erscheint.
Geben Sie den vierstelligen Management-PIN-Code
4
嘷嘷嘷嘷” mit den Nummerntasten ein. Die Werkseinstellung ist “2500” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 25 Kopien pro Minute, “3500” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 35 Kopien pro Minute oder “4000” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 40 Kopien pro Minute. Die Anzeige “Standart f.Maschine” erscheint.
Zur Aktivierung der Automatische Kassetten-Umschalt-
3
funktion drücken Sie die Taste [An].
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
HINWEIS
• Der vierstellige Management-PIN-Code kann geändert werden. (Siehe “Managmentcde änd.mit #Ta.” auf Seite 6-17.)
6-10
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Spezialpapier
Hier wird die Kassette für Spezialpapier wie farbiges Papier oder Recyclingpapier gewählt. Es können auch mehrere Kassetten gewählt werden.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie Spezialpapier in der Einstellungsliste links
2
in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# än­dern]. Die Anzeige “Spezialpapier” erscheint.
Wählen Sie APS für Spezialpapier in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige APS für Spezialpapier” erscheint.
Zur Aktivierung des Papiers in derjenigen Kassette, die
3
unter Spezialpapier gewählt wurde drücken Sie die Taste [An].
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Wählen Sie die Kassette für Spezialpapier wie farbiges
3
Papier oder Recyclingpapier.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
APS für Spezialpapier
Hier wird eingestellt, ob das Papier in der unter “Spezialpapier” gewählten Kassette auch vom automatischen Papierwahlmodus oder von der automatischen Kassetten-Umschaltfunktion verwen­det werden soll.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
Papierformat (1. Kassette)
Hier wird das Papierformat gewählt, das auf dem Touchpanel für die 1. Kassette angezeigt wird.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie Papierformat (1. Kassette) in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige Papierformat (1. Kassette)” erscheint.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie das Papierformat, das für die 1. Kassette
3
auf dem Touchpanel angezeigt werden soll. Zur Aktivie­rung des Automatischen Wahlmodus drücken Sie die Taste [Auto].
6-11
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
Papierformat (2. Kassette)
Hier wird das Papierformat gewählt, das auf dem Touchpanel für die
2. Kassette angezeigt wird. (Siehe Papierformat (1. Kassette).)
• Papiertyp (1. Kassette)
Hier wird der Papiertyp (Standard oder Spezial) gewählt, der in die 1. Kassette eingelegt werden soll.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Papiertyp (2. Kassette)
Hier wird der Papiertyp (Standard oder Spezial) gewählt, der in die 2. Kassette eingelegt werden soll. (Siehe Papiertyp (1. Kas­sette).)
Bypass-Form. Schnellprüf.
Für das Kopieren unter Verwendung des Multi-Einzugs können Sie hier einstellen, ob die Papierwahltaste der Basisanzeige be­stätigt werden muß, falls es sich um Kassetten handelt, die Spe­zialpapier oder Recyclingpapier enthalten.
Rufen Sie die Anzeige Standart f. Maschine auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie Bypass-Form. Schnellprüf.” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige Bypass-Form. Schnellprüf.” erscheint.
Wählen Sie Papiertyp (1. Kassette) in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige Papiertyp (1. Kassette) erscheint.
Wählen Sie den Papiertyp, der für die 1. Kassette auf
3
dem Touchpanel angezeigt werden soll, und drücken Sie dann die Taste [An].
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [An], wenn ein eigenes Format
3
benutzt wird oder der Papiertyp geändert wurde.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
5
6-12
Drücken Sie die Taste [Schließen]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Zeit f. Automat.Abschalt.
Hier wird die Zeitspanne bis zum Ansprechen der automatischen Abschaltfunktion eingestellt. Die automatische Abschaltung schal­tet den Kopierer bei Nichtgebrauch automatisch aus.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie Zeit f. Automat.Abschalt.” in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige Zeit f. Automat.Abschalt.” erscheint.
Zeit f. Energiesparmdus
Hier wird die Zeitspanne nach Ende des letzten Kopiervorgangs bis zum Ansprechen der Energiesparfunktion eingestellt.
Rufen Sie die Anzeige Standart f. Maschine auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie Zeit f. Energiesparmdus” in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige Zeit f. Energiesparmdus erscheint.
Stellen Sie mit den Tasten [+] oder [–] die Zeitspanne
3
ein, die nach dem letzten Kopiervorgang bzw. den letz­ten Einstellungen bis zum automatischen Abschalten verstreichen muß.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
Stellen Sie mit den Tasten [+] oder [–] die Zeitspanne
3
ein, die nach dem letzten Kopiervorgang bzw. den letz­ten Einstellungen bis zum Wechsel in den Energiespar­modus verstreichen muß.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
6-13
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Ausgabe f. Kopiermodus (optional)
Hier spezifizieren Sie, ob die erstellten Kopien auf dem Kopierer oder an entweder den Document Finisher oder den Job Separa­tor ausgegeben werden.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie Ausgabe f. Kopiermodus in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige Ausgabe f. Kopiermodus erscheint.
Ausgabe f. Faxmodus (optional)
Hier spezifizieren Sie, ob Fax-Ausdrucke in die innere Ablage, an den Job Separator, an den Document Finisher oder in die Mailbox ausgegeben werden.
Rufen Sie die Anzeige Standart f. Maschine auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie Ausgabe f. Faxmodus in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige Ausgabe f. Faxmodus erscheint.
Wählen Sie, wo die Kopien ausgegeben werden sollen:
3
die innere Ablage, Job Separator, Document Finisher 1. Ablage oder Document Finisher 2. Ablage.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
Wählen Sie, wo die Faxe ausgegeben werden sollen:
3
die innere Ablage, Job Separator, Document Finisher oder Mailbox.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
6-14
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Hauptmodus wählen (optional)
Hier wird eingestellt, welche Grundanzeige angezeigt wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie Hauptmodus wählen” in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige Hauptmodus wählen” erscheint.
Tastenklang an/aus
Hier wird eingestellt, ob beim Drücken einer Taste auf dem Touch­panel ein Signalton erklingen soll.
Rufen Sie die Anzeige Standart f. Maschine auf. (Sie-
1
he (2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen.)
Wählen Sie Tastenklang an/aus in der Einstellungsliste
2
links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern].
Die Anzeige Tastenklang an/aus erscheint.
Wählen Sie die Anzeige, die nach dem Einschalten des
3
Geräts auf dem Display angezeigt werden soll.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
Schalten Sie den Signalton beim Drücken einer Taste
3
auf dem Touchpanel an oder aus.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige Standarteinstel.Menü”.
6-15
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Geräuschreduzieren
Der Kopierer kann so eingestellt werden, daß er nach jedem Kopiervorgang sofort in den geräuschreduzierten Modus schal­tet, wobei der Motor des Kopierers nach Beenden des Kopier­vorgangs sofort automatisch stoppt. Wenn “An” gewählt ist, stoppt der Motor umgehend nach Ende jedes Kopiervorgangs.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he “(2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Geräuschreduzieren” in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige “Geräuschreduzieren” erscheint.
Datum/Uhrzeit (optional)
Einstellen von Datum und Uhrzeit.
HINWEIS
• Führen Sie UNBEDINGT die “Zeitdifferenz”-Einstellung durch, bevor Sie Datum und Uhrzeit einstellen.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Siehe
1
“(2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Datum/Uhrzeit” in der Einstellungsliste links
2
in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Datum/Uhrzeit” erscheint.
Drücken Sie zur Aktivierung der Geräuschreduzierungs-
3
funktion die Taste [An].
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Drücken Sie die Taste [+] oder [–], um die Posten “Jahr”,
3
“Monat”, “Tag” und “Uhrzeit” einzustellen. Zum Einstellen der Sommerzeit drücken Sie die Taste [An] von “Sommerzeit”.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zurück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-16
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Zeitdifferenz (optional)
Einstellen der Zeitdifferenz.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Siehe
1
“(2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Zeitdifferenz” in der Einstellungsliste links
2
in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Zeitdifferenz” erscheint.
Drücken Sie die Taste [+] oder [–], um die Zeitdifferenz
3
einzustellen.
Managmentcde änd.mit #Ta.
Hier können Sie den PIN-Code ändern, mittels dessen Sie Zu­griff auf die verschiedenen Parameter von Grundeinstellung und Management erhalten.
WICHTIG
• Wenn Sie allerdings den Management-PIN-Code ändern, no­tieren Sie unbedingt den neuen Code. Falls Sie trotzdem ein­mal den PIN-Code vergessen haben sollten, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he “(2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Managmentcde änd.mit #Ta.” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Managmentcde änd.mit #Ta.” erscheint.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zurück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Geben Sie den neuen Management-Code mit den
3
Nummerntasten ein.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-17
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Automatische Abschaltung An/Aus
Hier wird die automatische Abschaltfunktion aktiviert bzw. deaktiviert.
Rufen Sie die Anzeige “Standart f. Maschine” auf. (Sie-
1
he “(2) Ändern der Maschinen-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Automatische Abschaltung” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Automatische Abschaltung” erscheint.
Drücken Sie zur Aktivierung der automatische Abschalt-
3
funktion die Taste [An].
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standart f. Maschine”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-18
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
(4) Kopier-Grundeinstellungen
Die folgenden Einstellungen können im Kopier-Grundeinstellungsmodus geändert werden. Stellen Sie die einzelnen Funktionen zur optimalen Nutzung des Kopierers wunschgemäß ein.
Kopier-Grundein-
stellung
Belichtungsmodus
Belichtungsschritte
Originalqualistät
ECO druck
Hintergrund-Bel. einstlg.
Beschreibung
Hier gewählt, ob beim Einschalten des Kopie­rers der automatische oder der manuelle Belichtungsmodus automatisch eingestellt wird.
Hier wird die Zahl der Belichtungsstufen im manuellen Belichtungsmodus eingestellt.
Spezifizieren Sie die Kopierqualität, die bei beim Einschalten des Kopierers automatisch einge­stellt wird.
Spezifizieren Sie, ob der Toner-Economy-Mo­dus beim Einschalten des Kopierers automa­tisch aktiviert werden soll oder nicht. Es ist auch möglich, die Aktivierung des Toner-Economy­Modus durch den Benutzer zu verhindern. Wenn der ECO-Druck aktiviert ist, wird zwar die Kopier­dichte verringert, aber der Tonerverbrauch wird reduziert.
Hier wird die Hintergrundfarbe des kopierten Papiers eingestellt.
Einstellbereich
Manuell/Auto
1 Schritt/0,5 Schritt
Text + Foto / Text / Foto
Aus/An
-2 bis +2
Grundeinstel-
lungen
Manuell
1 Schritt
Text + Foto
Aus
0
Seite
6-21
6-22
6-22
6-23
6-23
Papierauswahl
Standartkassette
Standartmodus
Einstell. Automat. Belicht.
Einst. Auto Belicht. (OCR)
Einst. Manu. Belich (Mixed)
Spezifizieren Sie, ob beim Anlegen von Origi­nalen automatisch eine Kassette mit Papier im selben Format wie die Originale gewählt wer­den soll oder ob Sie das Papierformat manuell wählen wollen.
Hier wird die bevorzugt verwendete Kassette festgelegt, die automatisch als erste gewählt wird, vor den anderen Kassetten. * Der Multi-Einzug kann nicht als Standard-
kassette gewählt werden.
Hier kann eingestellt werden, welcher Modus automatisch beim Kopieren mit Vergrößerung/ Verkleinerung (Zoomkopie) eingestellt ist: der Zoommodus mit festen Stufen oder der Stan­dard-Zoommodus.
Hier wird die Gesamtbelichtung für den auto­matischen Belichtungsmodus geändert.
Dient zum Einstellen des allgemeinen Belichtungspegels für OCR-Scannen im optionalen Scannermodus.
Hier wird die Gesamtbelichtung für den manu­ellen Belichtungsmodus im Kopierqualitäts­modus “Text + Foto” geändert.
APS/Standardkassette
1. Kassette bis 4. Kasset­te
Manuell/AMS
-3 bis +3
-3 bis +3
-3 bis +3
APS
1. Kassette
Manuell
0
0
0
6-24
6-24
6-25
6-25
6-26
6-26
Einst. Manu. Belich (Text)
Hier wird die Gesamtbelichtung für den manu­ellen Belichtungsmodus im Kopierqualitäts­modus “Text” geändert.
-3 bis +3
0
6-27
6-19
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Maschinen-
Grundeinstellung
Einst. Manu. Belich (Foto)
Standart Randbreite
Standart Löschbreite
Voreingestelltes Limit
Registert. anzeigen
Benutzer (Hauptfunkti­on)
Beschreibung
Hier wird die Gesamtbelichtung für den manu­ellen Belichtungsmodus im Kopierqualitäts­modus “Foto” geändert.
Hier wird der Vorgabewert für die Breite des lin­ken Rands im Randmodus eingestellt.
Hier wird der Vorgabewert für die Breite des Löschrands im Randlöschmodus (Blattlöschung oder Buchlöschung) eingestellt.
Hier kann die Kopienzahl begrenzt werden, die in einem Durchgang erstellt werden kann.
Hier kann eingestellt werden, ob die Speicher­taste in der Kopierbedienanzeige angezeigt werden soll. Die Einstellungen können vorge­nommen werden, indem in jeder Anzeige die Speichertaste gedrückt wird.
Hier wird das Layout der Hauptfunktionen in der Anzeige “Basis” eingestellt.
Einstellbereich
-3 bis +3
0 mm bis 18 mm
0 mm bis 18 mm
1 bis 999
An/Aus
• Zoom-modus
• Belichung
• 1/2 seite
• sort/Finishing
• Original quali
• Original format
Grundeinstel-
lungen
0
6 mm links 0 mm oben
6 mm
999
An
1. Belichtung
2. Zoom-Modus
3. sort/Finishing
4. 1/2 seite
5. Original format
6. Originalquali.
Seite
6-27
6-28
6-28
6-29
6-29
6-30
Benutzer (Weitere Funkt.)
Hier wird das Layout der Funktionen (außer der Grundfunktionen) in den Kopierbedienanzeigen eingestellt.
Weitere Funktionen außer den Hauptfunktionen
7. Rand
8. Löschen
9. Kombinieren
10. Kein
11. Kein
12. Kein
6-30
6-20
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
n
(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf.
Drücken Sie die Taste [
1
Bedienfeld.
election
1
4
] (Standardeinstellung) auf dem
InterruptManagement E
2
5
Reset
3
6
Stop/ Clear
7 8 9
Die Anzeige “Standarteinstel.Menü” erscheint.
2
(6) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen
Belichtungsmodus
Spezifizieren Sie, ob beim Einschalten des Kopierers der auto­matische oder der manuelle Belichtungsmodus automatisch ein­gestellt.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Belichtungsmodus” in der Einstellungsliste
2
links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Belichtungsmodus” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Standart f.Kopirer] in der Anzei-
3
ge “Standarteinstel.Menü”. Die Anzeige “Administratornummer eingeben” erscheint.
Geben Sie den vierstelligen Management-PIN-Code
4
嘷嘷嘷嘷” mit den Nummerntasten ein. Die Werkseinstellung ist “2500” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 25 Kopien pro Minute, “3500” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 35 Kopien pro Minute oder “4000” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 40 Kopien pro Minute. Die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” erscheint.
Wählen Sie den Kopierbelichtung-Grundmodus: auto-
3
matisch oder manuell.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
HINWEIS
• Der vierstellige Management-PIN-Code kann geändert werden. (Siehe “Managmentcde änd.mit #Ta.” auf Seite 6-17.)
Wählen Sie den zu ändernden Parameter, und nehmen
5
Sie dann die Einstellungen vor wie in “(3) Ändern der Grundeinstellung” beschrieben.
6-21
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Belichtungsschritte
Hier wird die Zahl der Belichtungsstufen im manuellen Belichtungsmodus eingestellt.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Belichtungsschritte” in der Einstellungsliste
2
links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Belichtungsschritte” erscheint.
Originalqualität
Spezifizieren Sie die Kopierqualität, die bei beim Einschalten des Kopierers automatisch eingestellt wird.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Originalqualität” in der Einstellungsliste links
2
in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# än­dern]. Die Anzeige “Originalqualität” erscheint.
Wählen Sie die Einstellungsstufen für die Kopier-
3
belichtung, 1 Schritt oder 0,5 Schritt.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Wählen Sie die voreingestellte Originalart: “Text”, “Foto”
3
oder “Text + Foto”.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-22
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
ECO druck
Spezifizieren Sie, ob der Toner-Economy-Modus beim Einschal­ten des Kopierers automatisch aktiviert werden soll oder nicht. Es ist auch möglich, die Aktivierung des Toner-Economy-Modus zu verhindern.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “ECO druck” in der Einstellungsliste links in
2
der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “ECO druck” erscheint.
Hintergrund-Bel. einstlg.
Hier wird die Hintergrundfarbe des kopierten Papiers eingestellt.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Siehe
1
“(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Hintergrund-Bel. einstlg.” in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige “Hintergrund-Bel. einstlg.” erscheint.
Zur Aktivierung der ECO-Druck-Funktion drücken Sie die
3
Taste [An].
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Drücken Sie zur Einstellung der Helligkeit die Tasten
3
[Heller] oder [Dunkler].
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-23
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Papierauswahl
Spezifizieren Sie, ob beim Anlegen von Originalen automatisch eine Kassette mit Papier im selben Format wie die Originale ge­wählt werden soll oder ob Sie das Papierformat manuell wählen wollen.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Papierauswahl” in der Einstellungsliste links
2
in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# än­dern]. Die Anzeige “Papierauswahl” erscheint.
Standartkassette
Hier wird die bevorzugt verwendete Kassette festgelegt, die au­tomatisch als erste gewählt wird, vor den anderen Kassetten. *Der Multi-Einzug kann nicht als Standardkassette gewählt wer-
den.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Standartkassette” in der Einstellungsliste
2
links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Standartkassette” erscheint.
Zur Aktivierung des automatischen Papierwahlmodus
3
drücken Sie die Taste [APS]. Zur manuellen Wahl des Papierformats drücken Sie die Taste [Standart kassette].
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Wählen Sie unter den Kassetten 1 bis 4 diejenige, die
3
Priorität haben soll.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-24
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Standartmodus
Hier kann eingestellt werden, welcher Modus automatisch beim Kopieren mit Vergrößerung/Verkleinerung (Zoomkopie) eingestellt ist: der Zoommodus mit festen Stufen oder der Standard-Zoom­modus.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Standartmodus” in der Einstellungsliste links
2
in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# än­dern]. Die Anzeige “Standartmodus” erscheint.
Einstell. Automat. Belicht.
Hier wird die Gesamtbelichtung für den automatischen Belichtungsmodus geändert.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Einstell. Automat. Belicht.” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Einstell. Automat. Belicht.” erscheint.
Wählen Sie den Standard-Zoommodus: Manuell oder
3
AMS.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Stellen Sie mit den Tasten [Heller] oder [Dunkler] die
3
Grundeinstellung für die Kopierbelichtung ein.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-25
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Einst. Auto Belicht. (OCR) (optional)
Einstellen des allgemeinen Belichtungspegels für OCR-Scannen im optionalen Scannermodus.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Siehe
1
“(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Einst. Auto Belicht. (OCR)” in der
2
Einstellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Einst. Auto Belicht. (OCR)” erscheint.
Einst. Manu. Belich. (Mixed)
Hier wird die Gesamtbelichtung für den manuellen Belichtungs­modus im Kopierqualitätsmodus “Text + Foto” geändert.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Einst.Manu.Belich.(Mixed)” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Einst.Manu.Belich.(Mixed)” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Heller] oder [Dunkler], um den
3
Belichtungspegel einzustellen.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zurück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopiergrundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopiergrundeinstell.”.
5
Drücken Sie die Taste [Schließen]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Stellen Sie mit den Tasten [Heller] oder [Dunkler] die
3
Grundeinstellung für die Kopierbelichtung ein.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-26
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Einst. Manu. Belich. (Text)
Hier wird die Gesamtbelichtung für den manuellen Belichtungs­modus im Kopierqualitätsmodus “Text” geändert.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Einst.Manu.Belich.(Text)” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Einst.Manu.Belich.(Text)” erscheint.
Einst. Manu. Belich. (Foto)
Hier wird die Gesamtbelichtung für den manuellen Belichtungs­modus im Kopierqualitätsmodus “Foto” geändert.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Einst.Manu.Belich.(Foto)” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Einst.Manu.Belich.(Foto)” erscheint.
Stellen Sie mit den Tasten [Heller] oder [Dunkler] die
3
Grundeinstellung für die Kopierbelichtung ein.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Stellen Sie mit den Tasten [Heller] oder [Dunkler] die
3
Grundeinstellung für die Kopierbelichtung ein.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-27
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Standart Randbreite
Hier wird der Vorgabewert für die Breite des linken Rands im Randmodus eingestellt.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Standart Randbreite” in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige “Standart Randbreite” erscheint.
Standart Löschbreite
Hier wird der Vorgabewert für die Breite des Löschrands im Randlöschmodus (Blattlöschung oder Buchlöschung) eingestellt.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Standart Löschbreite” in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige “Standart Löschbreite” erscheint.
Stellen Sie mit den Tasten [+] oder [–] die Breite des
3
linken Randes ein.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Stellen Sie mit den Tasten [+] oder [–] die Breite des
3
Löschrandes ein.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-28
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Voreingestelltes Limit
Hier kann die Kopienzahl begrenzt werden, die in einem Durch­gang erstellt werden kann.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Voreingestelltes Limit” in der Einstellungs-
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige “Voreingestelltes Limit” erscheint.
Registert. anzeigen
Hier kann eingestellt werden, ob die Speichertaste in der Kopier­bedienanzeige angezeigt werden soll. Die Einstellungen können vorgenommen werden, indem in jeder Anzeige die Speichertaste gedrückt wird.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “
2
liste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Ta­ste [# ändern]. Die Anzeige “Registert. anzeigen” erscheint.
Registert. anzeigen” in der Einstellungs-
Stellen Sie mit den Tasten [+] oder [–] die maximale
3
Kopienzahl für einen Kopierdurchgang ein.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Drücken Sie zur Anzeige der Taste [Register] die Taste
3
[An].
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-29
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Benutzer (Hauptfunktion)
Hier wird das Layout der Hauptfunktionen in der Anzeige “Basis” eingestellt.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Benutzer (Hauptfunktion)” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Benutzer (Hauptfunktion)” erscheint.
Benutzer (Weitere Funkt.)
Hier wird das Layout der Funktionen (außer der Grundfunktio­nen) in den Kopierbedienanzeigen eingestellt.
Rufen Sie die Anzeige “Kopiergrundeinstell.” auf. (Sie-
1
he “(5) Ändern der Kopier-Grundeinstellungen”.)
Wählen Sie “Benutzer (Weitere Funkt.)” in der Ein-
2
stellungsliste links in der Anzeige, und drücken Sie dann die Taste [# ändern]. Die Anzeige “Benutzer (Weitere Funkt.)” erscheint.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Eintrag, und be-
3
wegen Sie den Eintrag im Feld “Registermodus” mit den Tasten [Vorwärts bewegen] oder [Rückwärts bewegen].
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten im Feld “Weiterer Mo-
3
dus” einen Eintrag, und verschieben Sie den Eintrag mit der Taste [] aus dem Feld “Weiterer Modus” auf die erste freie Stelle im Feld “Registermodus”.
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Einstellungen die Taste [Zu­rück]. Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
4
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Kopier­grundeinstell.”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
5
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-30

3. Drucken von Reporten

n
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Reporte drucken; gehen Sie dazu wie folgt vor.
Inhalt der Reporte
<Kopiererbericht> Mit dieser Funktion wird eine Liste der Grundeinstellungen ge­druckt, die in den Kopier-Grundeinstellungen gewählt wurden. <Maschinenbericht> Mit dieser Funktion wird eine Liste der Grundeinstellungen ge­druckt, die in den Maschinen-Grundeinstellungen gewählt wur­den. <Zählerbericht> Mit dieser Funktion wird der durchschnittliche Schwärzungsgrad (%) für jedes Papierformat ausgegeben, getrennt für Kopier-, Drucker- und Faxfunktionen.
HINWEIS
• In der Kassette muß Papier im Format A4 eingelegt sein. Falls dies nicht der Fall ist, legen Sie es ein. Wenn ein falsches Pa­pierformat eingelegt ist, erscheint die Anzeige “Papierwahl”, bevor der Druck startet.
Drücken Sie die Taste [ ] (Standardeinstellung) auf dem
1
Bedienfeld.
Geben Sie den vierstelligen Management-PIN-Code
4
嘷嘷嘷嘷” mit den Nummerntasten ein. Die Werkseinstellung ist “2500” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 25 Kopien pro Minute, “3500” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 35 Kopien pro Minute oder “4000” für Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 40 Kopien pro Minute. Die Anzeige “Menü “Bericht drucken”” erscheint.
HINWEIS
• Der vierstellige Management-PIN-Code kann geändert werden. (Siehe “Managmentcde änd.mit #Ta.” auf Seite 6-17.)
Drücken Sie die gewünschte Reporttyp-Taste.
5
Die Meldung “Kopiere.” erscheint, und dann wird der Report ausgegeben.
election
1
2
3
4
5
6
InterruptManagement E
Reset
Stop/ Clear
7 8 9
Die Anzeige “Standarteinstel.Menü” erscheint.
2
Drücken Sie die Taste [Formular drucken].
3
Die Anzeige “Administratornummer eingeben” erscheint.
HINWEIS
• Mit der Taste [Abbrechen] können Sie die Ausgabe des Re­ports abbrechen.
Wenn die Ausgabe des Reports abgeschlossen ist, kehrt das Display zur Anzeige “Menü “Bericht drucken””.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
6
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
6-31
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
n

4. Auswählen der Sprache

Als Sprache für die Meldungen und Anzeigen auf dem Display kann Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch gewählt werden.
Drücken Sie die Taste [
1
Bedienfeld.
election
1 2 3
] (Standardeinstellung) auf dem
Reset
4 5 6
7 8 9
Die Anzeige “Standarteinstel.Menü” erscheint.
2
InterruptManagement E
Stop/ Clear
Drücken Sie die Taste [Sprache]. Die Anzeige “Sprache”
3
erscheint.
Wählen Sie die Sprache durch Drücken der entsprechen-
4
den Taste. Es erscheint beispielsweise die folgende An­zeige “Basis”, wenn die Taste [English] gedrückt wurde.
Um die Anzeige in einer anderen Sprache anzuzeigen,
5
nehmen Sie die Schritte 1 bis 3 vor, und wählen Sie dann in Schritt 4 eine andere Sprache.
6-32

5. Auffrischen der Trommel

n
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
Frischen Sie die Trommel auf, wenn die Kopien schlecht sind oder auf den Kopien Punkte erscheinen, die im Original nicht vorhanden sind.
WICHTIG
Die verwendbaren Papierformate sind A4 und A3.
Legen Sie das Papier in den Multi-Einzug ein.
1
Drücken Sie die Taste [ ] (Standardeinstellung) auf dem
2
Bedienfeld.
election
1 2 3
4 5 6
InterruptManagement E
Reset
Stop/ Clear
7 8 9
HINWEIS
• Drücken Sie zum Abbrechen der Trommelauffrischung die Ta­ste [Abbrechen].
Wenn die Trommelauffrischung mit dem Ausgeben des Papiers beendet ist, erscheint wieder die Anzeige “Trommelauffrischung”.
Drücken Sie die Taste [Schließen].
6
Auf dem Display erscheint wieder die Anzeige “Standarteinstel.Menü”.
Die Anzeige “Standarteinstel.Menü” erscheint.
3
Drücken Sie die Taste [Trommelauf frischung].
4
Die Anzeige “Trommelauffrischung” erscheint.
Drücken Sie die Taste [An].
5
Die Anzeige “Trommel wird aufgefrischt” erscheint, und das Papier wird aus dem Multi-Einzug eingezogen, um die Trommelauffrischung durchzuführen.
6-33
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
6-34

KAPITEL 7 SONDERZUBEHÖR

(1) Duplex Document Processor

33
3 Bezeichnungen der Teile des Document Processors
33
Mit dem Duplex Document Processor können einseitige Origi­nale automatisch zugeführt werden. Es können auch zweiseiti­ge Originale automatisch gedreht werden, um entweder Duplex­kopien oder Kopien mit Seitentrennung zu erstellen.
11
1 Originale, die mit dem Document Processor verarbeitet
11
werden können:
Ausschließlich Originale, die aus Einzelblätter bestehen
• Original-Papiergewicht: einseitige Originale zwischen 35 g/m 160 g/m
2
, zweiseitige Originale zwischen 50 g/m2 und 120g g/m
2
und
• Originalgrößen: A3 (max.) bis A5R
• Fassungsvermögen: 100 Blatt (A4 und kleiner, 75 g/m
2
80 g/m
)
70 Blatt (Folio und größer, 75 g/m
2
80 g/m
)
2
oder
2
oder
30 Blatt im automatischen Wahlmodus
6
5
2
1
3
4
1 Originaltisch
(Legen Sie die Originale hier an.)
2 Original-Anlegeführungen
(Stellen Sie diese Führungen auf die Breite der Originale ein.)
3 Griff zum Öffnen des Document Processors
(Halten Sie den Document Processor beim Öffnen und Schließen an diesem Griff.)
4 Original-Ausgabefach
2
(Die kopierten Originale werden in diesem Fach gestapelt.)
5 Document Processor-Originalabdeckung
(Öffnen Sie diese Abdeckung, um einen Papierstau im Document Processor zu beheben.)
6 Original-Anzeige
(Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die Originale eingelegt sind.)
22
2 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Document
22
Processors
Führen Sie über den Document Processor keine der im folgen­den aufgeführten Originale zu. Verwenden Sie auch keine Origi­nale mit ausgestanzten Löchern oder Abtrennstreifen an der Vor­derkante.
• Transparentfolien
• Durchschlagpapier und Originale, die stark zerknittern oder faltig sind, sowie Originale aus weichem Material wie etwa Vinyl
• Nicht rechteckige Originale, feuchte Originale, Originale mit Kle­bestreifen oder Gummierung
• Mit Büroklammern oder Heftklammern verbundene Originale (solche Klammern müssen entfernt und die Originale vor dem Einlegen geglättet werden)
• Originale mit Ausschnitten oder extrem glatter Oberfläche
• Originale mit noch feuchter Korrekturflüssigkeit
• Gefaltete Originale (diese können nur nach sorgfältigem Glät­ten eingelegt werden)
44
4 Anlegen von Originalen im Document Processor
44
Stellen Sie die Original-Anlegeführungen der Größe der
1
Originale entsprechend ein.
HINWEIS
• Bevor Sie die Originale in den Document Processor einlegen, kontrollieren Sie sicherheitshalber, daß das Original-Ausgabe­fach leer ist. Hier verbliebene Originale können einen Papiers­tau verursachen.
7-1
KAPITEL 7 SONDERZUBEHÖR
Legen Sie die Originale in der richtigen Reihenfolge mit
2
der zu kopierenden Seite nach oben auf den Original­tisch. Schieben Sie die Originale mit der Vorkante voran bis zum Anschlag in den Document Processor.
* Beim Einlegen von großformatigen Originalen wie, A4R
oder größer muß zuvor die Haltestütze herausgezo­gen werden.
Legen Sie das Original mit zu kopierenden Seite nach
2
unten an. Richten Sie das Original entlang der Originalformatleisten aus.
Fassen Sie den Document Processor am Griff, und klap-
3
pen Sie ihn wieder zu.
WICHTIG
• Der angelegte Stapel darf nicht höher sein als die Grenz­markierung an der hinteren Original-Anlegeführung. Zuviele Originale können einen Papierstau verursachen.
55
5 Anlegen von Originalen auf dem Vorlagenglas
55
Zum Kopieren eines Originals, das nicht über den Document Processor zugeführt werden kann (Buch, Zeitschrift usw.), öff­nen Sie den Document Processor und legen das Original auf das Vorlagenglas.
Fassen Sie den Document Processor am Griff, und klap-
1
pen Sie ihn auf.
* Kontrollieren Sie vor dem Öffnen des Document
Processors, daß Originaltisch und Original-Ausgabe­fach leer sind. Dort an- bzw. abgelegte Originale kön­nen beim Öffnen des Document Processors hinter den Kopierer fallen.
WICHTIG
• Drücken Sie den Document Processor nicht mit zuviel Kraft auf das Vorlagenglas. Das Vorlagenglas könnte dadurch beschä­digt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Document Processor nicht offen stehen, da bei geöffnetem Document Processor Verletzungsgefahr besteht.

(2) Document Processor

Mit diesem Dokumenteneinzug können einseitige Originale automa­tisch einzeln nacheinander zugeführt und gescannt werden, um Ko­pien zu erstellen. Einzelheiten zum Einsatz des Document Processors finden Sie im Abschnitt über den Duplex Document Processor.
WICHTIG
• Der Document Processor verfügt nicht über eine Original-Anzeige.
• Der Document Processor kann nur mit Kopierern mit einer Kopier­geschwindigkeit von 25 Kopien pro Minute verwendet werden.
7-2
KAPITEL 7 SONDERZUBEHÖR

(3) Kassette

Zwei Kassetten desselben Typs, der auch im Kopierer integriert ist, können nachträglich installiert werden. Die optionalen Kassetten haben dasselbe Fassungsvermögen wie die standardmäßige und wird auf dieselbe Weise bedient. * Papierstaus in einer optionalen Kassette können nach Öffnen
der linken Klappe beseitigt werden.

(4) Kassette

Die Kassette hat ein Fassungsvermögen von bis zu 3.000 Blatt Normalpapier im Format A4. Ziehen Sie die Kassette bis zum Anschlag heraus, und legen Sie dann bis 1.500 Blatt Papier in beiden Reihen ein. * Eventuelle Papierstaus können nach Öffnen der Klappe an der
linken Seite beseitigt werden.
WICHTIG
• Wenn Kopien wellig ausgegeben oder ungleichmäßig abgelegt werden, wenden Sie das Papier in der Kassette.
• Wenn Sie Kopien auf Spezialpapier wie OHP-Folien oder an­deren Transparentfolien erstellen, können Sie die Sortier­funktionen nicht verwenden.
11
1 Kopieren im Modus “Sort:An”
11
In diesem Modus werden Kopien von Originalen, die aus mehre­ren Blättern bestehen, automatisch in Sätze identisch mit den Originalen sortiert.
Drücken Sie die Taste [Sortieren/Finishen].
1
Die Anzeige “Sortieren/Fin.” erscheint.

(5) Dokumentenfixierers

Der Finisher kann eine große Zahl von Kopien aufnehmen. Au­ßerdem kann er Mehrfachkopien zu Sätzen sortieren, in dem er die Sätze leicht versetzt zueinander ausgibt. Das Gerät kann die fertigen Sätze heften und binden. Es ist auch möglich, die Kopi­en mit dem Document Finisher zu lochen (optional). Weitere In­formationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Document Finisher.
Drücken Sie die Taste [Sort:an]. Die Taste [Jede Seite
2
ausgeben] ändert sich zu [1 Satz].
Drücken Sie die Taste [1 Satz].
3
Drücken Sie die Taste [Schließen]. Das Display kehrt
4
zur Funktionsanzeige zurück.
Legen Sie die zu kopierenden Originale an.
5
Drücken Sie die Starttaste. Das Scannen der Originale
6
beginnt. Die Zahl der gescannten Originale wird ange­zeigt.
HINWEIS
• Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Originale, wenn Sie das Vorlagenglas verwenden.
7-3
KAPITEL 7 SONDERZUBEHÖR
Nachdem alle Originale gescannt wurden, drücken Sie
7
die Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang beginnt, und die fertigen Kopien werden mit der bedruckten Seiten nach unten auf der Ablage ausgegegeben. Die Sätze werden leicht versetzt zueinander abgelegt.
Nehmen Sie alle fertigen Kopien aus der Ablage.
8
22
2 Kopieren im Modus “Sort:Aus”
22
In diesem Modus werden Kopien von Originalen, die aus mehre­ren Blättern bestehen, mit allen anderen Kopien von einblättrigen Originalen in einem einzigen Satz gestapelt.
Drücken Sie die Taste [Sortieren/Finishen].
1
Die Anzeige “Sortieren/Fin.” erscheint.
33
3 Kopieren im Heftmodus
33
In diesem Modus werden Kopiensätze automatisch geheftet.
Drücken Sie die Taste [Sortieren/Finishen].
1
Die Anzeige “Sortieren/Fin.” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Heft modus].
2
Die Einstellungsanzeige “Heftmodus” erscheint.
Drücken Sie die Taste [Sort:aus].
2
Drücken Sie die Taste [Jede Seite ausgeben].
3
Drücken Sie die Taste [Schließen]. Das Display kehrt
4
zur Funktionsanzeige zurück.
Legen Sie die zu kopierenden Originale an.
5
Drücken Sie die Starttaste. Das Scannen der Originale
6
beginnt. Die Zahl der gescannten Originale wird ange­zeigt.
HINWEIS
• Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Originale, wenn Sie das Vorlagenglas verwenden.
Nachdem alle Originale gescannt wurden, drücken Sie
7
die Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang beginnt, und die fertigen Kopien werden mit der bedruckten Seiten nach unten auf der Ablage ausgegegeben. Die Sätze werden leicht versetzt zueinander abgelegt.
Drücken Sie die Taste entsprechend der gewünschten
3
Heftungsart. * Die Heftung wird vorgenommen wie in der Abbildung
gezeigt (von der Vorderseite der Kopien aus betrach­tet).
A
A
Legen Sie die zu kopierenden Originale an. Kontrollie-
4
ren Sie die Ausrichtung der Originaloberkante.
Drücken Sie die Starttaste. Das Scannen der Originale
5
beginnt. Die Zahl der gescannten Originale wird ange­zeigt.
HINWEIS
• Wiederholen Sie diesen Vorgang fur alle Originale, wenn Sie das Vorlagenglas verwenden.
A
A
A
A
7-4
Nehmen Sie alle fertigen Kopien aus der Ablage.
8
Nachdem alle Originale gescannt wurden, drücken Sie
6
die Taste [Scannen beendet]. Der Kopiervorgang beginnt, und die fertigen Kopien werden automatisch geheftet und mit der bedruckten Seite nach unten in der Ablage abgelegt.
Nehmen Sie alle fertigen Kopien aus der Ablage.
7
Loading...