Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem
Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
ENERGY STAR ist ein eingetragendes Warenzeichen in den USA.
Das Programm 'ENERGY STAR' ist ein Energiesparplan der Umweltschutzbehörde (EPA) der Vereinigten Staaten.
Er wurde eingeführt, um zum Umweltschutz beizutragen; außerdem dient der Plan dem Zweck, die Entwicklung
und Verwendung von Bürogeräten mit größerer Energieeinsparung zu fördern.
Die Qualitätsanforderungen dieses Produkts
werden durch die -Kennzeichnung
bescheinigt, die am Produkt angebracht ist.
HINWEIS: Die Abbildungen in diesem Bedienungshandbuch zeigen den Kopierer mit der optionalen Papierlade.
-Die automatische Abstellzeit in den vom
zwischen 15-120 Minuten
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die
Eigenschaften des Produkts beeinträchtigen können:
•Falsche Stromversorgung;
•Installations- und Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die mit
dem Produkt geliefert wurde;
•Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile, die
vom Hersteller nicht anerkannt werden.
Swiss Energie 2000 Programm
vorgesehenen Bereichen beträgt
KOPIERERBEDIENUNGSANLEITUNG
d-Copia 15
Lesen Sie bitte das Bedienungshandbuch, bevor Sie mit dem
Kopierer arbeiten.
Legen Sie es in die Nähe des Kopierers, damit Sie schnell
und einfach im Handbuch nachschlagen können.
Lesen Sie bitte das Bedienungshandbuch, bevor Sie mit dem Kopierer arbeiten.
Legen Sie es in die Nähe des Kopierers, damit Sie schnell und einfach im Handbuch nachschlagen
können.
Die mit Symbolen gekennzeichneten Abschnitte in diesem Handbuch und die markierten Teile des
Kopierers verweisen auf Sicherheitshinweise, die zum Schutz des Benutzers, anderer Personen und
Objekte im Umfeld des Kopierers dienen. Sie sollen den richtigen und sicheren Umgang mit dem
Kopiergerät sicherstellen. Die Symbole und ihre Bedeutung werden nachstehend aufgeführt.
GEFAHR: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise bedeutet
ernsthafte Verletzungs- oder sogar Todesgefahr.
ACHTUNG: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise bedeutet
ernsthafte Verletzungs - oder sogar Todesgefahr.
VORSICHT: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise bedeutet
Verletzungsgefahr für Personen oder Schäden am Kopiergerät.
Symbole
Die mit dem Symbol m gekennzeichneten Abschnitte enthalten Sicherheitshinweise.
.................... [Allgemeiner Gefahrhinweis]
.................... [Gefahrhinweis auf elektrischen Schlag]
.................... [Gefahrhinweis auf hohe Temperatur]
Ein mit dem Symbol gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Handlungen, die
Sie NICHT durchführen sollen.
.................... [Warnhinweis auf eine verbotene Handlung]
.................... [Verbotener Ausbau]
Ein mit dem Symbol ● gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Handlungen, die
durchgeführt werden müssen.
.................... [Hinweis auf eine durchzuführende Handlung]
.................... [Netzstecker aus der Steckdose ziehen]
.................... [Den Kopierer immer an eine geerdete Steckdose anschließen]
Sollten die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch unleserlich sein oder gänzlich fehlen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Servicevertreter, um diese Hinweise neu zu bestellen (gegen Gebühr).
Auf dem Kopiergerät wurden an den folgenden Stellen aus Sicherheitsgründen Warnetiketten angebracht. AUSREICHENDE
VORSICHT ist bei der Beseitigung eines Papierstaus oder beim Austausch der Tonerkassette geboten, um Feuer oder einen
Elektroschock zu vermeiden.
Etikette 2
Hohe Temperatur innerhalb des Geräts. Die
Teile in diesem Bereich nicht berühren, da
Verbrennungsgefahr besteht...................
Etikette 3
Niemals Toner bzw, Tonerbehälter in eine
Verbrennungsanlage oder ein Feuer werfen.
Funkenflug kann Brände auslösen. ...........
Etikette 1
Hochspannung innerhalb des Geräts. Die T eile
in diesem Bereich NIE berühren, da die Gefahr
eines Elektroschocks besteht. .......................
HINWEIS: Dieses Etikett nicht abnehmen.
1-1
VORSICHTSHINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
■ Umgebung
VORSICHT
• Stellen Sie den Kopierer auf eine horizontale Fläche
auf. Auf unebenen oder instabilen Flächen kann das
Gerät umfallen, was eine Verletzungsgefahr für
Personen darstellt oder Schäden am Kopierer bedeutet.
• Vermeiden Sie staubige Aufstellungsorte oder solche
mit hoher Luftfeuchtigkeit. Staub oder Schmutz auf dem
Netzkabel entfernen, um Brandgefahr oder einen
elektrischen Schlag zu verhindern...............................
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte neben Heizungen,
Radiatoren oder anderen Heizgeräten sowie in der Nähe
von entflammbaren Gegenständen, um Brandgefahr
• Lassen Sie genügend Platz, damit der Kopierer
ausreichend gekühlt wird und um die Durchführung von
Wartungsarbeiten oder das Austauschen von Teilen zu
erleichtern (wie unten in der Abb. gezeigt).
Lassen Sie ausreichend Platz bei der linken Abdeckung,
damit die Luft ungehindert aus dem Kopierer strömen
kann. ............................................................................
■ Stromversorgung / Geerdete Steckdose
ACHTUNG
• Benutzen Sie KEINE Stromquelle mit einer Spannung,
die höher ist als die angegebene.
Mehrfachanschlüsse an derselben Steckdose
vermeiden, da diese einen Brand oder Elektroschock
verursachen können. ...................................................
• Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die
Netzsteckdose. Wenn Metallgegenstände die
Steckerstifte berühren, können ein Feuer oder
elektrische Schläge verursacht werden. ......................
• Den Kopierer immer an eine geerdete Steckdose
anschließen, um bei einem Kurzschluß die Gefahr eines
Brands oder Elektroschocks zu verhindern. Ist ein
geerdeter Anschluß nicht möglich, fragen Sie Ihren
Servicevertreter um Rat...............................................
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Vor den Öf fnen des Gerätes unbedingt den Netzstecker
ziehen. Für den Netzanschluß benutzen Sie eine leicht
zügangliche Steckdose in der Nähe des Gerätes.
■ Handhabung von Plastiktaschen
• Bringen Sie nach der Aufstellung des Kopierers die
Fußstopper an, damit das Gerät nicht umfallen kann
und um eine damit verbundene Verletzungsgefahr
• Ein ungünstiger Aufstellungsort kann den sicheren
Betrieb und die Leistung des Kopierers beeinträchtigen.
Das Gerät in einem klimatisierten Raum aufstellen
(empfohlene Raumtemperatur: ca. 20°C,
Luftfeuchtigkeit ca. 65%RH) und die folgenden
Aufstellungsorte vermeiden:
. Vermeiden Sie Aufstellungsorte in Fensternähe oder
mit direktem Sonnenlichteinfall.
. Vermeiden Sie vibrationsreiche Aufstellungsorte.
. Vermeiden Sie Aufstellungsorte mit drastischen
Temperaturschwankungen.
. Vermeiden Sie Räume, in denen der Kopierer direkter
Heiß-oder Kaltluft ausgesetzt ist.
. Vermeiden Sie schlecht belüftete Räume
ACHTUNG
• Plastiktaschen, in denen z.B. Kopien transportiert
werden o.ä., sind außerhalb der Reichweite von Kindern
aufzubewahren. Das Plastik kann sich um Nase und
Mund legen und zur Erstickung führen. .......................
1-2
VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB
■ Vorsichtshinweise zur Arbeit mit dem
Kopierer
ACHTUNG
• KEINE Metallgegenstände oder Wasserbehälter
(Blumenvasen, Blumentöpfe, Tassen, usw.) auf oder in
die Nähe des Kopierers stellen. Falls solche
Gegenstände umfallen oder in den Kopierer fallen,
besteht die Gefahr eines Brands oder Elektroschocks.
• Die Abdeckungen des Kopierers NICHT entfernen, da
die unter Hochspannung stehenden T eile innerhalb des
Geräts einen Elektroschock auslösen können.............
• Das Netzkabel NICHT beschädigen oder versuchen,
es zu reparieren. KEINE schweren Gegenstände auf
das Kabel legen; das Kabel nicht unnötig ziehen oder
befestigen oder auf andere Art und Weise beschädigen.
Diese Situationen bedeuten Brandgefahr oder Gefahr
eines Elektroschocks. ..................................................
• NIEMALS versuchen, das Gerät selbst zu reparieren
oder zu zerlegen, da die Gefahr eines Brands oder
Stromschlags besteht oder der Laser beschädigt werden
kann. Ein austretender Laserstrahl kann zur Erblindung
• Wenn das Gerät sich überhitzt, Rauch austritt, ein
anormaler Geruch oder eine andere anormale Situation festgestellt wird, besteht die Gefahr eines Brands
oder Elektroschocks. Sofort den Hauptschalter auf OFF
(O) stellen, den Netzstecker aus der Wandsteckdose
abziehen und Ihren Kundendiensttechniker zu Rate
• Wenn irgendwelche Gegenstände (Büroklammern,
usw.) bzw. Wasser oder andere Flüssigkeiten in den
Kopierer gelangen, sofort den Hauptschalter auf OFF
(O) stellen. Dann den Stecker abziehen, um die Gefahr
eines Brands oder elektrischen Schlags zu verhindern.
Den Kundendienst benachrichtigen. ............................
• Das Netzkabel NICHT mit nassen Händen anschließen
oder abziehen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen
• Zum Ziehen des Netzsteckers niemals am Kabel ziehen.
Durch Ziehen am Kabel können die Drähte brechen, so
daß die Gefahr eine Feuers oder elektrischen Schlags
besteht. (Zum Abtrennen des Netzkabels immer am
• Wenn der Kopierer bewegt wird, immer den Netzstecker
aus der Netzsteckdose ziehen. Wenn das Netzkabel
beschädigt wird, besteht die Gefahr eines Feuers oder
• Wird der Kopierer für einen kurzen Zeitraum nicht
benutzt (über Nacht,usw.), stellen Sie den Hauptschalter
auf OFF (O).
Wenn der Kopierer über längere Zeit nicht in Betrieb ist
(Ferien, usw.), ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den
Netzstecker aus der Steckdose. ..................................
• Halten Sie die bezeichneten Teile IMMER nur beim
Anheben oder Verschieben des Kopierers. .................
• Aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose ziehen, bevor eine Reinigung
durchgeführt wird. ........................................................
• Falls sich Staub im Inneren des Geräts ansammelt,
besteht die Gefahr eines Brandes oder andere Probleme
können auftreten. Wir empfehlen deshalb. daß Sie sich
zwecks Reinigung der Innenteile mit Ihrer
Kundendienststelle in Verbindung setzen. Diese
Reinigung ist besonders vor Jahreszeiten mit hoher
Luftfeuchtigkeit von großem Nutzen. Lassen Sie sich
bitte von Ihrer Kundendienststelle über die Kosten der
Reinigung der Innenteile informieren...........................
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• NIEMALS schwere Gegenstände auf den Kopierer
ablegen oder andere Schäden verursachen.
• NIEMALS die vordere Abdeckung öffnen, den
Hauptschalter ausschalten oder den Netzstecker
während des Kopiervorgangs abziehen.
• Während des Kopiervorgangs wird Ozon freigesetzt,
doch diese Menge liegt weit unter den
gesundheitsschädlichen Werten. Wenn der Kopierer
jedoch für längere Zeit in einem schlecht belüfteten
Raum benutzt wird oder wenn eine sehr hohe Anzahl
an Kopien erstellt wird, kann ein unangenehmer Geruch
auftreten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Aufstellungsorts, um optimale Kopierbedingungen zu
garantieren.
• Wenn Sie den Kopieren heben oder verschieben wollen,
wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
• Berühren Sie nicht die elektrischen Teile wie
beispielsweise die Kontakte oder die Leiterplatten, weil
diese Teile durch statische Elektrizität zerstört werden
können.
• Versuchen Sie NICHT, irgendwelche Handlungen
durchzuführen, die nicht in diesem Handbuch erklärt
worden sind.
• VORSICHT : Die V erwendung von Bedienelementen und
Einstellungen und Verfahrensweisen, die hier nicht
beschrieben sind, können zu gefährlicher
Strahlenemission führen.
■ Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung
von Verbrauchsmaterialien
VORSICHT
• Das Einatmen, Verschlucken, Haut und Augenkontakt
vermeiden. Bei Verschlucken den Mageninhalt durch
einige Gläser Wasser verdünnen, und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen. Bei Hautkontact mit Seife und
Wasser abwaschen. Sollte Toner in die Augen gelangen,
sofort mit Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe in
• Das Einatmen von großen Mengen Staub über einen
längeren Zeitraum (bei normaler Verwendung
ausgeschlossen) kann Lunenschäden verursachen....
• Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren..
• Niemals Toner bzw, Tonerbehälter in eine
Verbrennungsanlage oder ein Feuer werfen. Funkenflug
kann Brände auslösen. ................................................
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Vor der Handhabung von V erbrauchsmaterialien immer
die Sicherheitshinweise lesen, die sich mit im Karton
befinden oder auf dem Behälter aufgedruckt sind.
• Toner und Tonerkassetten sind entsprechend den
staatlichen und den Ländervorschriften zu entsorgen.
• Verbrauchsmaterialien an einem kühlen, dunklen Ort
aufbewahren.
• Wird der Kopierer für eine längere Zeit nicht benutzt,
nehmen Sie das Papier aus der Kassette heraus, legen
Sie es in die Originalverpackung zurück und
verschließen diese gut.
1-3
KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
(1) Kopierer
2-1
1 Originalabdeckung
(Öffnen/schließen Sie diese Abdeckung, um das Original auf dem
Vorlagenglas anzulegen.)
2 Bedienfeld
(Hier sind die Tasten und Anzeigen für die Bedienung des
Kopierers zusammengefaßt.)
3 Griff der linken Verkleidung
(Halten Sie diesen Griff zum Öffnen der linken Abdeckung.)
4 Linke Verkleidung
(Wird zur Beseitigung eines Papierstaus geöffnet.)
5 Multi-Einzug
(Führen Sie das Papier über diesen Einzug zu, wenn Sie auf
kleinen Papiergrößen oder Spezialpapier kopieren.)
6 Einzugführung en
(Stellen Sie beim Einlegen von Papier in den Multi-Einzug diese
Führungen unbedingt der Breite des Papiers entsprechend ein.)
(Wird zum Auswechseln des Abfalltonerbehälters betätigt.)
@ Reinigungsstab
(Wird nach dem Auswechseln der Tonerpatrone oder bei
tonerverschmutztem Kopienbild herausgezogen und wieder
hineingedrückt.)
# Vorderverkleidung
(Wird zum Auswechseln der Tonerpatrone oder des
Abfalltonerbehälters geöffnet.)
$ Hauptschalter
(Muß für den Betrieb des Geräts eingeschaltet (|) werden.)
% Kopien-Ablageabschnitt
(Die erstellen Kopien werden hier abgelegt.)
^ Ausgabeabschnitt
& Papierlade
(Nimmt bis zu 250 Blatt Standardpapier auf [von unserem
Unternehmen spezifiziertes Standardpapier].)
* Vorlagenglas
(Legen Sie die Originale, von denen Kopien erstellt werden sollen,
auf diesem Glas an. Legen Sie die Originale mit der zu
kopierenden Seite nach unten so an, daß ihre Kanten bündig an
den Formatleisten an der linken und hinteren Seite des
Vorlagenglases anliegen.)
( Originalformatleisten
(Achten Sie beim Auflegen der Originale darauf, daß sie bündig an
diesen beiden Leisten anliegen.)
) Längeneinstellplatte
(Stellen Sie diese Platte auf die Länge des Papiers ein, das in die
Papierlade eingelegt werden soll.)
⁄ Breiteneinstellhebel
(Halten Sie diesen Hebel, und stellen Sie die Breitenführung auf
die Breite des des Papiers ein, das in die Papierlade eingelegt
werden soll.)
¤ Bodenplatte
(Drücken Sie diese Platte beim Einlegen von Papier nach unten.)
‹ Transportgriffe
(An der rechten Seite ist das Gerät mit zwei Griffmulden versehen.
Die beiden Griffe an der linken Seite werden zum Heben aus dem
Gerät gezogen.)
KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
2-2
KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
(2) Bedienfeld
1 Starttaste (Anzeige)
(Drücken Sie diese Taste, um den Kopiervorgang zu starten.
Kopieren ist nur möglich, wenn die Anzeige der Taste grün
leuchtet.)
2 Stopp-/Löschtaste
(Drücken Sie diese Taste, um die Einstellungen oder die Anzahl
der zu erstellenden Kopien zu ändern.)
3 Zifferntasten
(Dienen zum Einstellen der Kopienzahl oder zum Eingeben des
Abbildungsverhältnisses.)
4 Rücksetztaste
(Siehe “● Grundmodus” auf Seite 2-4.)
5 Unterbrechungstaste (Anzeige)
(Kann zum Unterbrechen des laufenden Kopiervorgangs gedrückt
werden. Beim Drücken der Taste leuchtet die Anzeige zur
Bestätigung. Siehe Seite 4-5.)
6 Energiespartaste (Vorwärmtaste) (Anzeige)
(Mit dieser Taste wird auf Energiesparmodus umgeschaltet. Bei
aktiviertem Energiesparmodus leuchtet die Anzeige zur
Bestätigung. Siehe Seite 4-6.)
7 Taste für manuelle Einstellung/Eingabetaste
(Drücken Sie diese Taste, wenn anstelle der automatischen
Einstellung ein anderes Papierformat oder Abbildungsverhältnis
manuell eingestellt werden soll. Die Taste dient außerdem als
Eingabetaste zur Bestätigung gemachter Einstellungen.)
8 Kopienzahl/Zoom-Display
(Zeigt die Anzahl der zu erstellenden Kopien und bei Zoombetrieb
das eingestellte Abbildungsverhältnis an. Wenn ein
Abbildungsverhältnis angezeigt wird, leuchtet das Symbol %. Zeigt
auch den Kopierstatus an.)
9 Zoomtaste (+)
(Zum Einstellen eines größeren Abbildungsverhältniswerts im
Zoomkopiermodus.)
0 Zoomtaste (-)
(Zum Einstellen eines kleineren Abbildungsverhältniswerts im
Zoomkopiermodus.)
! Automatik-Wahltaste und Anzeigen für automatischen
Papierwahlmodus (APS)/automatischen AbbildungsverhältnisWahlmodus (AMS)
(Dient zum Aktivieren des automatischen Papierwahlmodus oder
automatischen Abbildungsverhältnis-Wahlmodus. Die Anzeige des
jeweils aktiven Modus leuchtet zur Bestätigung.)
@ %-Abruftaste
(Zum Erstellen von Kopien mit Zoomeinstellung. Siehe Seite 4-3.)
# Papierwahltaste
(Zum Auswählen einer Papierlade oder des Multi-Einzugs. Eine
der Papierladenanzeigen und eine Papierformatanzeige leuchten
zur Bestätigung.)
$ Papierladenanzeigen
(Die Anzeige der gegenwärtig gewählten Papierlade
[Papierzufuhrlade] leuchtet.)
% Papierstaustellen-Anzeigen
(Identifizieren die Stelle eines aufgetretenen Papierstaus.)
^ Papierformatanzeigen
(Identifizieren das Papierformat in der gewählten Papierlade bzw.
im Multi-Einzug.)
& Originaltaste
(Drücken Sie diese Taste, um das Format des Originals zu
spezifizieren.)
(Blinkt, wenn der Toner zur Neige geht. Siehe Seite 3-5.)
¤ Abfalltoneranzeige
(Zeigt an, daß der Abfalltonerbehälter ausgewechselt werden muß.
Siehe Seite 3-5.)
‹ Wartungsanzeige
(Leuchtet, wenn der Kopierer gewartet werden muß. Siehe Seite
8-2.)
› Speicherüberlauf-/Datenfehleranzeige
(Leuchtet, wenn der Speicher beim Scannen von Originalen voll
wird. Die Anzeige leuchtet auch beim Datenaustausch mit einem
Computer, wenn die optionale Druckerfunktion genutzt wird.)
fi Kopierbelichtungs-Einstelltasten
(Drücken Sie die linke Taste, um das Kopienbild heller zu machen,
oder die rechte Taste, um es dunkler zu machen.)
fl Kopierbelichtungsanzeigen
(Zeigen im manuellen Belichtungsmodus die aktuelle
Belichtungseinstellung an.)
‡ Bildmodus-Wahltaste und Anzeigen für automatische Belichtung/
Text&Foto/Foto/Text
(Wählen Sie mit dieser Taste den gewünschten Bildmodus. Siehe
Seite 4-2.)
— Taste für automatische Wahl (Anzeige)
(Arbeitet nur, wenn der optionale ADF installiert ist. Siehe Seite 7-
2.)
· Layouttaste und Anzeigen für “2 auf 1” und “4 auf 1”
(Dient zum Zusammenlegen mehrerer Bilder (Originale) auf einer
Kopienseite. Siehe Seite 5-4.)
2-3
KAPITEL 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
‚ Heftrandtaste (Anzeige)
(Drücken Sie diese Taste, um auf den Kopien einen Rand zum
Abheften einzurichten. Siehe Seite 5-1.)
Œ Randlöschtaste (Anzeige)
(Dient zum Ausblenden unschöner Ränder um das Kopienbild.
Siehe Seite 5-2.)
„ Transparentfolientaste (Anzeige)
(Drücken Sie diese Taste, wenn auf dickes Papier oder
Transparentfolie kopiert wird. Siehe Seite 3-3.)
´ Buchlöschtaste (Anzeige)
(Dient beim Kopieren von Buchseiten zum Ausblenden der
unschönen Ränder an den Kanten und in der Mitte der Kopie.
Siehe Seite 5-2.)
‰ Sortiertaste (Anzeige)
(Dient zum sortierten Ausgeben der Kopien in mehreren Sätzen.
Siehe Seite 5-6.)
ˇ Druckertaste
(Zum Aktivieren der optionalen Druckerfunktion.)
Á Online-Anzeige
(Leuchtet bei Gebrauch der optionalen Druckerfunktion oder beim
Empfangen von Daten eines Computers.)
● Grundmodus (nach dem Warmlaufen und bei Betätigung der
Rücksetztaste)
Im Grundmodus wird automatisch das Papierformat ausgewählt, das
dem Format des Originals entspricht (“automatischer
Papierwahlmodus”), die Kopienzahl auf “1” eingestellt und der
Kopienbelichtungsmodus “Text & Foto” vorgegeben.
* Der automatische Papierwahlmodus steht bei gewissen Modellen
nicht zur Verfügung.
● Automatische Papierladen-Umschaltfunktion
Wenn in zwei Papierladen Papier desselben Formats eingelegt sind
und bei einem Kopiervorgang das Papier in einer Lade ausgeht,
schaltet diese Funktion die Papierzuführung automatisch und ohne
Unterbrechung des Kopiervorgangs von der leeren auf die volle
Papierlade um.
* Die automatische Papierladen-Umschaltfunktion kann ausgeschaltet
werden. (Siehe “Automatische Papierladenumschaltung” auf Seite
6-5.)
● Automatische Löschfunktion
Nach Beendigung eines Kopiervorgangs kehrt der Kopierer etwa 90
Sekunden später wieder zu den Einstellungen zurück, die nach dem
Warmlaufen vorlagen. (Der Belichtungsmodus ändert sich jedoch
nicht.) Es können weitere Kopien mit den gemachten Einstellungen
(Kopiermodus, Kopienzahl und Belichtungsmodus) erstellet werden,
wenn der Kopiervorgang gestartet wird, bevor die automatische
Löschfunktion anspricht.
2-4
KAPITEL 3 VORBEREITUNGEN
1. Einlegen von Papier
Papier kann in die Papierlade oder in den Multi-Einzug eingelegt
werden.
(1) Vorsichtshinweis zum Einlegen von Papier
Fächern Sie den Papierstapel nach dem Auspacken einige Male auf,
und legen Sie ihn dann ein.
WICHTIG
Wenn in der Standard-Papierlade, der optionalen Papierlade oder im
Multi-Einzug Papier nachgelegt wird, bevor das alte Papier ganz
verbraucht ist, kann dies einen Papierstau verursachen.
Drücken Sie die Bodenplatte in der Papierlade bis zum
2
Einrasten nach unten.
Fassen Sie den Breiteneinstellhebel, und bewegen Sie ihn,
3
um die Breitenführung auf das zu verwendende Papierformat
einzustellen.
Markierungen in der Papierlade identifizieren die
Einstellungen für die einzelnen Papierformate.
(2) Einlegen von Papier in die Papierlade
Die Papierlade faßt bis zu 250 Blatt Standardpapier (80 g/m2/von
unserem Unternehmen spezifiziertes Standardpapier), farbiges
Papier oder Briefpapier.
(Spezifikationen für Zoll-Formate)
* Die Papierlade kann auf ein beliebiges Papierformat von 11" x 17"
bis 5 1/2" x 8 1/2" eingestellt werden.
(Spezifikationen für metrische Formate)
* Die Papierlade kann auf ein beliebiges Papierformat von A3 bis A5
(vertikal) eingestellt werden.
Ziehen Sie die Papierlade bis zum Anschlag heraus.
1
* Wenn zusätzlich eine oder mehrere optionale Papierladen
installiert sind, darf jeweils nur eine Papierlade
herausgezogen werden.
Halten Sie die Längeneinstellplatte an beiden Seiten, und
4
stellen Sie sie auf die Länge des zu verwendenden Papiers
ein.
3-1
KAPITEL 3 VORBEREITUNGEN
Legen Sie das Papier bündig gegen die linke Wand der
5
Papierlade ein.
WICHTIG
* In der Papierlade kennzeichnet ein Aufkleber (1 in der Abbildung),
wie hoch der Papierstapel sein darf. Diese Markierung darf nicht
überschritten werden.
* Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Papierlade darauf, daß
die Kopierseite nach oben weist. (Die Kopierseite ist die nach oben
weisende Seite, wenn die Packung geöffnet wird.)
* Vergewissern Sie sich, daß die Längeneinstellplatte und die
Breitenführung am Rand des Papierstapels anliegen. Sollte
Zwischenraum vorhanden sein, korrigieren Sie die Einstellung der
Längeneinstellplatte bzw. Breitenführung entsprechend.
* Wenn kleine Papierformate sich bei hohen Temperaturen und hoher
Luftfeuchtigkeit häufig stauen, verringern Sie die Blattzahl bis zu der
schwarzen Markierung am Aufkleber 1.
Schieben Sie die Papierlade wieder vorsichtig hinein.
7
* Achten Sie darauf, daß der Papierstapel unter den Klauen
der Papierlade liegt. Wenn nicht, legen Sie das Papier noch
einmal ein.
* Wenn der Kopierer voraussichtlich längere Zeit nicht
gebraucht wird, nehmen Sie das Papier aus der bzw. den
papierladen und versiegeln es in seiner
Originalverpackung, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
Wenn das Papier an einem Ort mit hohen Temperaturen
und hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden muß, legen
Sie es zusätzlich in eine feuchtigkeitsfeste Tüte.
(3) Einlegen von Papier in den Multi-Einzug
Über den Multi-Einzug können Sie sowohl Spezialpapier als auch
Standardpapier zuführen. Wenn Sie auf Spezialpapier kopieren,
müssen Sie dieses in den Multi-Einzug einlegen.
* Die Anzahl von Blättern Standardpapier, farbigem Papier und
Briefpapier, die in den Multi-Einzug eingelegt werden können, hängt
vom Papierformat ab.
A3, B4 und Folio (11" x 17" und 8 1/2" x 14"): 25 Blatt
A4 bis A5R (11" x 8 1/2" und 5 1/2" x 8 1/2"): 50 Blatt
* Die Arten von Spezialpapier und die Anzahl an Blättern, die in den
den Multi-Einzug eingelegt werden können, sind wie folgt:
• Transparentfolie: 1 Blatt
• Standardpapier (120 g/m2, 160 g/m2): 1 Blatt
Stecken Sie das entsprechende Papierformatblatt
6
(mitgeliefert) in die Papierlade, so daß das eingelegte
Papierformat im Sichtfenster zu sehen ist und jederzeit
abgelesen werden kann.
Öffnen Sie den Multi-Einzug.
1
3-2
KAPITEL 3 VORBEREITUNGEN
WICHTIG
Zum Kopieren auf dickem Papier oder Transparentfolie drücken Sie
die Transparentfolientaste, so daß die Anzeige leuchtet.
* Wenn Sie auf Transparentfolie oder dickes Papier kopieren, wählen
Sie als Standardeinstellung bei “Transparentfolienmodus” (siehe
Seite 6-6) die entsprechende Einstellung: “Transparentfolie” oder
“Dickes Papier”.
Schieben Sie das Blatt entlang der Führungen bis zum
3
Anschlag in den Einzug.
WICHTIG
Achten Sie beim Einlegen von Papier in den Multi-Einzug darauf, daß
die Kopierseite nach unten weist. (Die Kopierseite ist die nach oben
weisende Seite, wenn die Packung geöffnet wird.)
Wenn die Vorderkante des Papiers gewölbt ist, glätten Sie das Blatt,
bevor Sie es in den Multi-Einzug einlegen.
Stellen Sie die Einzugführungen auf die Größe des
2
einzulegenden Papiers ein.
* Wenn A4-Papier (vertikal) oder ein größeres Format
eingelegt werden soll, ziehen Sie die Papierstütze heraus.
● Einstellen des Multi-Einzugs auf ein bestimmten Papierformat
Sie können für den Multi-Einzug ein bestimmtes Papierformat
festlegen, so daß er gemäß des Originalformats automatisch gewählt
wird, beispielsweise bei Verwendung des automatischen
Papierwahlmodus.
* Wie der Multi-Einzug für die Papierwahl auf die Breite von Papier
mit Nichtstandard-Größe eingestellt wird, ist im Kapitel
KOPIERERVERWALTUNG in den Standardeinstellungen auf Seite
6-6 bei Funktionscode F13 beschrieben.
Halten Sie die Papierwahltaste 3 Sekunden lang gedrückt.
1
Die Anzeige für das gegenwärtig im Multi-Einzug eingelegte
Papierformat leuchtet. “F12” erscheint auf dem KopienzahlDisplay, und 2 Sekunden später wird statt dieses Codes eine
Nummer angezeigt.
Diese Nummer identifiziert das Papierformat
folgendermaßen:
1: A3
2: A4 (vertikal)
3: A4
4: B4
5: B5 (vertikal)
6: B5
7: Folio
8: U (keine Formateinstellung)
xxx: Einstellung einer Nichtstandard-Papiergröße für den
Multi-Einzug
3-3
KAPITEL 3 VORBEREITUNGEN
Drücken Sie die Zoomtaste (+) bzw. (-), um die Nummer des
2
gewünschten Papierformats zu wählen.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Papierformatanzeige des
3
gewählten Formats leuchtet. Sie können nun normal
kopieren.
● Einstellung für Briefumschläge
Bei Gebrauch der optionalen Druckerfunktion können über den MultiEinzug auch Briefumschläge zugeführt werden.
Schließen Sie die Verschlußklappe des Briefumschlags, und
3
legen Sie ihn mit der Klappe in Richtung Gerätevorderseite
an. Schieben Sie den Briefumschlag dann entlang der
Einzugsführungen bis zum Anschlag hinein.
* Wenn Sie einen Briefumschlag nicht richtig einlegen, wird
er in der falschen Ausrichtung oder auf der falschen Seite
bedruckt.
HINWEIS
Die verwendbaren Briefumschläge sind COM-10, Monarch, DL und
C5. Es können jeweils bis zu 6 Umschläge in den Multi-Einzug
eingelegt werden.
Öffnen Sie den Multi-Einzug.
1
Stellen Sie die Einzugführungen auf die Größe der
2
einzulegenden Briefumschläge ein.
3-4
KAPITEL 3 VORBEREITUNGEN
2. Auswechseln der Tonerpatrone und des Abfallbehälters
Wenn die Tonermangelanzeige leuchtet, geht der Toner zur Neige.
Obwohl auch nach Aufleuchten der Anzeige noch einige Kopien
gemacht werden können, sollten Sie die Tonerpatrone, wenn möglich,
sofort durch eine neue ersetzen.
Ersetzen Sie nach der Tonerpatrone den Abfalltonerbehälter durch
einen neuen. Wenn der Abfalltonerbehälter nicht ausgewechselt wird,
leuchtet die Abfalltoneranzeige
* Tauschen Sie die Tonerpatrone nur aus, wenn die
Tonermangelanzeige leuchtet.
VORSICHT
Niemals Toner bzw, Tonerbehälter in eine
Verbrennungsanlage oder ein Feuer werfen. Funkenflug
kann Brände auslösen.
Ziehen Sie die alte Patrone zu sich heraus.
3
ACHTUNG
Der Ladebereich steht unter Hochspannung. Arbeiten in
diesem Bereich sind mit extremer Vorsicht auszuführen,
da Verbrennungsgefahr besteht.
Klopfen Sie 5- bis 6mal auf die neue Tonerpatrone, und
4
schütteln Sie sie dann 8- bis 10mal von Seite zu Seite.
Öffnen Sie die Vorderverkeidung.
1
Drehen Sie den Tonerpatronen-Freigabehebel bis zum
2
Anschlag nach rechts. Die alte Patrone wird dadurch
entriegelt.
Setzen Sie die neue Tonerpatrone in den Kopierer ein.
5
* Richten Sie den Pfeil oben an der Tonerpatrone auf den
Ausschnitt im Kopierer aus, und setzen Sie die Patrone in
den Kopierer ein.
3-5
KAPITEL 3 VORBEREITUNGEN
Drehen Sie den Tonerpatronen-Freigabehebel bis zum
6
Anschlag nach links.
Die neue Patrone ist nun fest im Gerät verriegelt.
Drücken Sie den Abfalltonerbehälter-Freigabehebel 1 nach
7
oben, und ziehen Sie den Abfalltonerbehälter dabei aus dem
Gerät.
Drücken Sie den Abfalltonerbehälter-Freigabehebel nach
9
oben, und setzen Sie den neuen Abfalltonerbehälter dabei in
das Gerät ein.
Ziehen Sie den Reinigungsstab vorsichtig bis zum Anschlag
10
heraus, um ihn dann wieder vollständig hineinzudrücken.
Verschließen Sie die Öffnung des Abfalltonerbehälters mit
8
seinem Siegelstreifen.
VORSICHT
Niemals Toner bzw, Tonerbehälter in eine
Verbrennungsanlage oder ein Feuer werfen. Funkenflug
kann Brände auslösen.
WICHTIG
Ziehen Sie den Reinigungsstab nicht mit zu viel Kraft oder ganz
heraus.
Schließen Sie die Vorderverkleidung.
11
3-6
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
1. Grundlegender Kopiervorgang
13
1. Gerät warmlaufen lassen
Schalten Sie den Hauptschalter ein (|). Nach der Warmlaufphase
leuchtet die Start-Anzeige.
* Wenn Sie während der Warmlaufphase bereits ein Original anlegen
und die Starttaste drücken, startet der Kopiervorgang nach
Beendigung der Warmlaufphase automatisch.
2
2. Original anlegen
Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. Das Original muß mit
der Ecke links hinten bündig an den Formatleisten anliegen.
3. Funktionen wählen
Wählen Sie die benötigten Funktionen des Kopierers.
* Genauere Angaben zu den einzelnen Funktionen finden Sie auf den
Seiten 4-3 bis 5-6.
4
4. Papierformat wählen
Wenn auf Papier desselben Formats wie das Original kopiert werden
soll, sehen Sie nach, ob die APS-Anzeige leuchtet. Wenn nicht,
drücken Sie die Automatik-Wahltaste, so daß die Anzeige leuchtet.
Wenn eine Kopie in Originalbildgröße auf einem anderen
Papierformat erstellt werden soll, wählen Sie dieses mit der
Papierwahltaste und drücken dann die Taste für manuelle Einstellung.
* Der Kopierer kann auch so eingestellt werden, daß die Wahl des
Papierformats immer manuell ausgeführt werden muß. (Siehe
“Papierwahl” auf Seite 6-5.)
* Es kann auch eine Papierlade (Papierzuführungslade) spezifiziert
werden, die automatisch auch ohne angelegtes Original gewählt
wird. (Siehe “Standardpapierlade” auf Seite 6-5.)
* Original- und Papierformat werden bei gewissen Modellen nicht
automatisch gewählt. Geben Sie das Originalformat mit der
Originaltaste vor, und wählen Sie das Papierformat mit der
Papierwahltaste.
4-1
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
5-1
5. Kopierqualität wählen
Die geeignete Kopierqualität hängt vom jeweiligen Original ab.
Drücken Sie die Bildmodus-Wahltaste, bis die Anzeige des
gewünschten Modus leuchtet.
Automatische Einstellung: Anzeige für automatische Belichtung
Originale mit Fotos: Foto-Anzeige
Originale mit Text und Fotos: Text&Foto-Anzeige
Originale mit Text: Text-Anzeige
* Die Kopierbelichtung kann in allen Bildmodi zusätzlich eingestellt
werden. (Siehe “Einstellung für automatische Belichtung”,
“Einstellung für Originale mit Text und Fotos”, “Einstellung für
Originale mit Text” und “Einstellung für Originale mit Fotos” auf
Seiten 6-4 und 6-5.)
* Sie können einen bestimmten Bildmodus wählen, der im
Grundmodus vorgegeben wird. (Siehe “Belichtungsmodus” auf Seite
6-4.)
5-2
7
7. Kopienzahl einstellen
Geben Sie über die Zifferntasten auf dem Kopienzahl-Display die Zahl
der pro Original zu erstellenden Kopien ein. Die maximale Kopienzahl
(Kopierlimit) ist 250.
* Es besteht auch die Möglichkeit, eine kleinere maximale Kopienzahl
zu definieren. (Siehe “Kopierlimit” auf Seite 6-6.)
8
8. Kopiervorgang starten
Betätigen Sie die Starttaste. Kopieren ist möglich, wenn die Anzeige
der Taste grün leuchtet.
Wenn alle Bildmodus-Anzeigen (automatische Belichtung, Foto,
Text&Foto, Text) aus sind, arbeitet der Kopierer im Tonersparmodus.
In diesem Modus wird das Bild insgesamt etwas aufgehellt, um den
Tonerverbrauch zu reduzieren. Verwenden Sie diesen Modus, wenn
keine hohe Bildqualität benötigt wird.
6
6. Kopierbelichtung einstellen
Die Kopierbelichtung kann in allen Bildmodi außer “automatische
Belichtung” eingestellt werden. Für ein dunkleres Kopienbild drücken
Sie die rechte Kopierbelichtungs-Einstelltaste, so daß die leuchtende
Anzeige nach rechts wandert. Wenn ein helleres Kopienbild
gewünscht ist, drücken Sie die linke Kopierbelichtungs-Einstelltaste,
so daß die leuchtende Anzeige nach links wandert.
* Der Belichtungseinstellbereich kann wahlweise in 5 oder 9 Schritte
eingeteilt werden. (Siehe “Belichtungsschritte” auf Seite 6-4.)
9
9. Am Ende des Kopiervorgangs
Die fertigen Kopien werden im Kopien-Ablageabschnitt abgelegt.
* Bis zu 250 Blatt Standardpapier (75 - 80 g/m2) können gestapelt
werden. Beachten Sie bitte, daß die Zahl der Blätter, die gestapelt
werden können, auch vom Zustand des verwendeten Papiers
abhängt.
* Wenn “OF” angezeigt wird, entfernen Sie das Papier vom Kopien-
Ablageabschnitt und drücken dann die Starttaste, um den
Kopiervorgang fortzusetzen. Bei Verwendung der
Auftragstrennvorrichtung wird der Kopiervorgang automatisch
fortgesetzt, wenn Sie das Papier von der Auftragstrennvorrichtung
entfernen.
VORSICHT
Wird der Kopierer für einen kurzen Zeitraum nicht
benutzt (über Nacht,usw.), stellen Sie den Hauptschalter
auf OFF (O). Wenn der Kopierer über längere Zeit nicht
in Betrieb ist (Ferien,usw.), ziehen Sie aus
Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der Steckdose.
4-2
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
2. Vergrößern/Verkleinern
(1) Automatischer Abbildungsverhältnis-Wahlmodus
Das Originalbild wird automatisch entsprechend dem eingestellten
Papierformat vergrößert/verkleinert.
Sehen Sie nach, ob die AMS-Anzeige leuchtet. Wenn nicht,
1
drücken Sie die Automatik-Wahltaste, bis die Anzeige
leuchtet.
Legen Sie das Original an.
2
Das Originalformat wird automatisch erfaßt, und Papier im
gleichen Format wie das Original wird gewählt.
* Das Originalformt wird bei gewissen Modellen nicht
automatisch erfaßt. Spezifizieren Sie das Originalformt mit
der Originaltaste.
(2) Zoomkopiermodus
Das Abbildungsverhältnis kann in Schritten von 1 % auf einen
beliebigen Wert zwischen 50 und 200 % eingestellt werden.
Legen Sie das Original an.
1
Spezifizieren Sie das gewünschte Abbildungsverhältnis mit
2
der Zoomtaste (+) bzw. (-).
Das Abbildungsverhältnis wird in “%” auf dem Zoom-Display
angezeigt.
3
4-3
Spezifizieren Sie das gewünschte Papierformat mit der
Papierwahltaste.
Das Abbildungsverhältnis wird blinkend angezeigt, wonach
das Display wieder die eingestellte Kopienzahl anzeigt.
* Auf Betätigung der Starttaste werden Kopien erstellt.
HINWEIS
Nach Betätigung der Zoomtaste (+) bzw. (-) kann das gewünschte
Abbildungsverhältnis auch über die Zifferntasten eingegeben werden.
Betätigen Sie die %-Abruftaste. Das gewählte
3
Abbildungsverhältnis wird dadurch eingestellt, und das
Display zeigt wieder die Kopienzahl an.
* Wenn ein anderes Abbildungsverhältnis als 100 %
eingestellt ist, leuchtet die Anzeige über der %-Abruftaste.
* Drücken Sie die Papierwahltaste, um das gewünschte
Papierformat zu wählen.
* Auf Betätigung der Starttaste werden Kopien erstellt.
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
(3) Format-Zoommodus
Wenn Sie das Originalformat und das gewünschte Papierformat
spezifizieren, wird das geeignete Abbildungsverhältnis automatisch
ermittelt.
Legen Sie das Original an.
1
Drücken Sie die Automatik-Wahltaste, bis die AMS-Anzeige
2
leuchtet.
Spezifizieren Sie mit der Papierwahltaste das gewünschte
4
Papierformat.
3 Sekunden später wird das auf dem Display angezeigte
Abbildungsverhältnis wieder durch die eingestellte
Kopienzahl ersetzt.
* Wenn ein anderes Abbildungsverhältnis als 100 %
eingestellt ist, leuchtet die Anzeige über der %-Abruftaste.
Spezifizieren Sie mit der Originaltaste das Format des
3
Originals.
Das Abbildungsverhältnis wird auf dem Zoom-Display
angezeigt.
4-4
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
3. Unterbrechungskopieren
Unterbrechungskopieren ist praktisch, um vor Beendigung eines
laufenden Kopiervorgangs einen eiligen Auftrag
zwischenzuschiebben, der mit anderen Einstellungen erledigt werden
muß. Der unterbrochene Kopiervorgang kann nach Erledigung des
eiligen Auftrags mit denselben Einstellungen wie vorher wieder
fortgesetzt werden.
Drücken Sie die Unterbrechungstaste. Beim
1
Unterbrechungskopieren leuchtet die
Unterbrechungsanzeige zur Bestätigung.
Nach Erledigung des eiligen Auftrags drücken Sie die
4
Unterbrechungstaste ein weiteres Mal und ersetzen das
Original des eiligen Auftrags durch das des unterbrochenen
Kopiervorgangs. Betätigen Sie dann die Starttaste. Der
unterbrochene Kopiervorgang wird fortgesetzt.
2
3
4-5
Entfernen Sie das angelegte Original, und legen Sie es zur
Seite.
Legen Sie das bzw. die Originale des eiligen Auftrags an,
und erstellen Sie die benötigten Kopien.
4. Energiesparfunktion (Vorwärmfunktion)
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN ZUR BEDIENUNG
Durch Drücken der Energiespartaste (Vorwärmtaste) schaltet diese
Funktion das Gerät zum Sparen von Energie aus, wobei der
Hauptschalter eingeschaltet bleibt. Wenn diese Funktion aktiv ist,
leuchtet nur die Energeisparanzeige (Vorwärmanzeige) am
Bedienfeld.
* Um nach de Aktivieren der Energiesparfunktion (Vorwärmfunktion)
wieder zu Kopieren, drücken Sie die Energiespartaste
(Vorwärmtaste) erneut. Es dauert etwa 30 Sekunden, bis der
Kopierer aus der Energiesparfunktion (Vorwärmfunktion) wieder
betriebsbereit ist.
* Die automatische Energiesparfunktion kann so eingestellt werden,
daß sie, wenn der Kopierer nicht benutzt wird, nach einer
bestimmten Zeitdauer anspricht. (Siehe “Automatische Vorwärmzeit”
auf Seite 6-7.)
5. Automatische Abschaltfunktion
Diese Funktion schaltet den Hauptschalter automatisch aus (O),
wenn für eine bestimmte Zeitdauer (15 bis 240 Minuten) nicht kopiert
wird. Zum erneuten Erstellen von Kopien schalten Sie den
Hauptschalter wieder ein (|).
● Automatische Abschaltfunktion
Die automatische Abschaltfunktion ist eine Energiesparfunktion, die
den Hauptschalter automatisch ausschaltet (O), wenn für eine
bestimmte Zeitdauer kein Kopierbetrieb erfolgt.
Kopierer befinden sich im täglichen Einsatz gewöhnlich länger im
Bereitschaftsmodus als im Kopierbetrieb, und der Stromverbrauch im
Bereitschaftsmodus mach einen Großteil des gesamten Verbrauchs
aus. Indem der Kopierer sich automatisch ausschaltet (O), wird der
unnötige Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus oder in der Nacht,
wenn der Kopierer eingeschaltet bleibt, reduziert. Das Ergebnis ist
eine niedrigere Stromrechnung.
* Zum Ändern der Zeitdauer, nach der die automatische
Abschaltfunktion anspricht, siehe “Automatische Abschaltzeit” auf
Seite 6-7. Zum Deaktivieren der automatischen Abschaltfunktion
siehe “Automatische Abschaltung” auf Seite 6-7.
4-6
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
1. Heftrandmodus
Das Bild des Originals wird auf der Kopie nach rechts versetzt, so
daß man an der linken Seite des Papiers einen Rand zum Heften
erhält. Die Randbreite kann in Schritten von 1 mm auf einen
beliebigen Wert zwischen 1 mm und 18 mm eingestellt werden.
* Der Heftrandmodus arbeitet nur, wenn die optionale Speicherkarte
installiert ist.
* Für die Randbreite kann innerhalb des obigen Bereichs eine
Standardeinstellung vorgegeben werden. (Siehe “Randbreite” auf
Seite 6-6.)
Zum Ändern der Randbreite halten Sie die Heftrandtaste 3
1
Sekunden lang gedrückt. Auf dem Kopienzahl-Display
erscheint dabei “F17”, und 2 Sekunden später wird die
aktuelle Randbreite angezeigt. Wenn eine Änderung der
Randbreite nicht erforderlich ist, drücken Sie die
Heftrandtaste und machen bei Schritt 4 weiter.
Drücken Sie die Zoomtaste (+) bzw. (-), um die Zahl für die
2
gewünschte Randbreite einzustellen.
Drücken Sie die Eingabetaste oder die Heftrandtaste. Die
3
Kopienzahl erscheint dabei wieder auf dem Display. Der
Heftrandmodus ist nun eingestellt.
5-1
Legen Sie das Original an.
4
* Legen Sie das Original so an, daß seine obere (linke) Seite
an der hinteren Formatleiste anliegt. Bei falsch angelegtem
Original wird der Rand an der falschen Stelle erstellt.
Drücken Sie die Starttaste. Der Kopiervorgang startet.
5
2. Randlöschmodus
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
(1) Blattlöschung
Dieser Modus blendet Schatten, Linien usw. aus, die beim Kopieren
von Einzelblatt-Originalen unter Umständen an den Rändern der
Kopien auftreten. Als Randlöschbreite kann 6 mm, 12 mm oder 18
mm gewählt werden. (a in der Abbildung zeigt die Randlöschbreite.)
* Der Blattlöschmodus arbeitet nur, wenn die optionale Speicherkarte
installiert ist.
* Für die Randlöschbreite kann eine Standardeinstellung vorgegeben
werden. (Siehe “Randlöschbreite” auf Seite 6-6.) Diese
Standardeinstellung gilt gleichzeitig auch für den Buchlöschmodus.
(2) Buchlöschung
Ermöglicht saubere Kopien von dicken Büchern. Als Randlöschbreite
kann 6 mm, 12 mm oder 18 mm gewählt werden. (a in der Abbildung
zeigt die Randlöschbreite.)
* Der Buchlöschmodus arbeitet nur, wenn die optionale Speicherkarte
installiert ist.
* Für die Randlöschbreite kann eine Standardeinstellung vorgegeben
werden. (Siehe “Randlöschbreite” auf Seite 6-6.) Diese
Standardeinstellung gilt gleichzeitig auch für den Randlöschmodus.
5-2
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Zum Ändern der Randlöschbreite halten Sie die
1
Randlöschtaste oder die Buchlöschtaste 3 Sekunden lang
gedrückt. Auf dem Kopienzahl-Display erscheint dabei “F18”,
und 2 Sekunden später wird eine Nummer angezeigt. Wenn
eine Änderung der Randlöschbreite nicht erforderlich ist,
drücken Sie die Taste ein weiteres Mal und machen bei
Schritt 4 weiter.
Die Randlöschbreiten werden auf dem Display durch
folgende Nummern identifiziert:
1: 6 mm
2: 12 mm
3: 18 mm
Drücken Sie die Zoomtaste (+) bzw. (-), um die Nummer für
2
die gewünschte Randlöschbreite einzustellen.
Legen Sie das Original an.
4
* Legen Sie Bücher gemäß der folgenden Abbildung an.
Drücken Sie die Starttaste. Der Kopiervorgang startet.
5
3
5-3
Drücken Sie die Eingabetaste, die Randlöschtaste oder die
Buchlöschtaste. Die Kopienzahl erscheint dabei wieder auf
dem Display. Der Blatt- bzw. Buchlöschmodus ist nun
eingestellt.
3. Layoutkopien
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
2 oder 4 Originale können auf einer Kopie zusammengefaßt werden.
Die Begrenzungslinien der einzelnen Originale können außerdem als
durchgehende oder gestrichelte Linien dargestellt werden.
* Layoutkopieren arbeitet nur, wenn die optionale Speicherkarte
installiert ist.
* Es kann eine Standard-Begrenzungslinienart vorgegeben werden.
(Siehe “Layout (Begrenzungslinien)” auf Seite 6-6.)
* Die Originale und das Kopierpapier müssen Standardformat haben.
● 4 auf 1
Zum Kopieren von vier Originalen auf ein Blatt.
(Die Originale werden in Anlegereihenfolge 1-2-3-4 auf der Kopie
abgebildet.)
* Im Modus “4 auf 1” unterscheiden sich die zur Verfügung stehenden
Modi in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Originale. Als
Standard-Ausrichtung kann “vertikal” oder “horizontal” vorgegeben
werden. (Siehe “Layout (4 auf 1)” auf Seite 6-6.)
● 2 auf 1
Zum Kopieren von zwei Originalen auf ein Blatt.
(Die Originale werden in Anlegereihenfolge 1-2 auf der Kopie
abgebildet.)
Zum Ändern der Begrenzungslinienart halten Sie die
1
Layouttaste 3 Sekunden lang gedrückt. Auf dem KopienzahlDisplay erscheint dabei “F20”, und 2 Sekunden später wird
eine Nummer angezeigt. Wenn eine Änderung der
Begrenzungslinienart nicht erforderlich ist, drücken Sie die
Taste ein weiteres Mal und machen bei Schritt 4 weiter.
Die Begrenzungslinienarten werden auf dem Display durch
folgende Nummern identifiziert:
1: keine
2: durchgehende Linie
3: gestrichelte Linie
5-4
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Drücken Sie die Zoomtaste (+) bzw. (-), um die Nummer für
2
die gewünschte Begrenzungslinienart einzustellen.
Drücken Sie die Eingabetaste oder die Layouttaste. Die
3
Kopienzahl erscheint dabei wieder auf dem Display.
Legen Sie das erste bzw. die Originale an.
5
* Halten Sie beim Anlegen die gewünschte Reihenfolge ein.
Drücken Sie die Starttaste.
6
* Wenn Sie die Originale mit dem DF zuführen, werden sie
automatisch der Reihe nach eingescannt, wonach die
Kopie ausgegeben wird.
* Wenn das erste Original auf dem Vorlagenglas liegt,
erscheint nach dem Einscannen dieses Originals “1”
(Original-Nummer) auf dem Display. Ersetzen Sie das
Original durch das nächste, und drücken Sie die Starttaste.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Originale
eingescannt sind.
Drücken Sie die Layouttaste, bis die Anzeige des
4
gewünschten Modus (“2 auf 1” oder “4 auf 1”) leuchtet.
Nach dem Einscannen aller Originale drücken Sie die
7
Eingabetaste oder die Layouttaste. Der Kopiervorgang
startet.
5-5
4. Kopieren mit sortierter Ausgabe
KAPITEL 5 FUNKTIONEN
Sie können Kopien satzweise sortiert ausgeben, indem Sie die
Originale vor dem Kopieren zunächst in der gewünschten
Reihenfolge im Speicher festhalten.
* Kopieren mit sortierter Ausgabe arbeitet nur, wenn die optionale
Speicherkarte installiert ist.
HINWEIS
Sortierte Ausgabe in abwechselnd gedrehten Stapeln
Wenn die Funktion “Sortierte Ausgabe in abwechselnd gedrehten
Stapeln” auf “EIN” gesetzt ist (siehe Seite 6-6) und A4-Papier
verwendet wird, werden die ausgegebenen Kopiensätze zur besseren
Orientierung in abwechselnder Ausrichtung ausgegeben. Zum
Kopieren mit dieser Einstellung muß A4-Papier in der Papierlade des
Kopierers und einer optionalen Papierlade eingelegt sein.
Legen Sie das Originale an.
1
HINWEIS
Wenn bei “Ausgabemodus” die Einstellung “Sortieren EIN” gewählt
wurde (siehe Seite 6-6), leuchtet die Sortieranzeige als
Standardvorgabe, und der Kopierer befindet sich im Sortiermodus.
Wenn “Sortieren AUS” eingestellt ist, müssen Sie die Sortiertaste
drücken, so daß die Anzeige leuchtet. Wenn Originale im optionalen
DF angelegt werden, leuchtet die Sortieranzeige, und der Kopierer
schaltet auf Sortiermodus.
Geben Sie die gewünschte Kopienzahl ein, und drücken Sie
3
die Starttaste.
* Wenn Sie die Originale mit dem DF zuführen, werden sie
automatisch der Reihe nach eingescannt, wonach die
Kopiensätze ausgegeben werden.
* Wenn das erste Original auf dem Vorlagenglas liegt,
erscheint nach dem Einscannen dieses Originals “1”
(Original-Nummer) auf dem Display. Ersetzen Sie das
Original durch das nächste, und drücken Sie die Starttaste.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Originale
eingescannt sind.
Nach dem Einscannen aller Originale drücken Sie die
4
Eingabetaste oder die Sortiertaste. Der Kopiervorgang
startet.
Drücken Sie die Sortiertaste, so daß die Anzeige leuchtet.
2
5. Automatische Bilddrehung
Wenn die Ausrichtung des Originals von der des Papiers in der
Papierlade abweicht, dreht diese Funktion das Bild um 90 Grad nach
links. Für diese Funktion ist keine Einstellung erforderlich.
* Die automatische Bilddrehung arbeitet nur, wenn die optionale
Speicherkarte installiert ist.
HINWEIS
Die automatische Bilddrehung arbeitet nur beim Papierformat A4.
5-6
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
1. Kopiererverwaltung
Die Gesamtzahl der von einzelnen Abteilungen (Benutzern) erstellten Kopien kann anhand von 4stelligen Codes für bis zu 100 Abteilungen
kontrolliert werden.
(1) Kopiererverwaltungsmodi
Kopierverwaltungsmodi mit Einstelloptionen sind mit entsprechenden Codes versehen. Bei Einstellungen werden lediglich diese Codes auf dem
Kopienzahl-Display angezeigt. Welche Funktionen den einzelnen Codes zugeornet sind, entnehmen Sie bitte der Spalte “Einstellungscode” in der
folgenden Tabelle. Grundeinstellungen sind durch ein Sternzeichen (*) gekennzeichnet.
Modus-
Code
d01Kopiererverwaltung EIN/AUSSchalten Sie die Kopiererverwaltung bei Bedarf EIN (um die
d02
d03ID-Codes löschenZum Löschen nicht mehr benötigter ID-Codes.
d04Kopienzählungen löschenZum Löschen aller Kopienzählungen für die verschiedenen
gemachten Einstellungen nutzen zu können). Schalten Sie die
Funktion AUS, wenn sie nicht gebraucht wird.
ID-Codes speichernZur Zuweisung eines 4stelligen ID-Codes. Bis zu 100 Codes können
gespeichert werden.
Abteilungen nach einer bestimmten Zeitdauer. Individuelle
Kopienzählungen können nicht gelöscht werden.
1: Kopiererverwaltung EIN
2: Kopiererverwaltung AUS
1: Löschen
2: Nicht löschen
*
*
d05
6-1
Kopiererverwaltungsliste
drucken
Zum Ausdrucken der Anzahl der erstellten Kopien nach ID-Codes.
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
(2) Einstellen des Kopiererverwaltungsmodus
Halten Sie am Zifferntastenfeld die Taste * gedrückt, und
1
betätigen Sie dabei beide Kopierbelichtungs-Einstelltasten 3
Sekunden lang. “d01” (erster Modus-Code) erscheint dabei
auf dem Kopienzahl-Display.
Mit den Zoomtasten (+ und -) können Sie schrittweise durch
2
die Modus-Codes schalten. Richten Sie sich nach der
Tabelle von “(1) Kopiererverwaltungsmodi”, und wählen Sie
den Code des gewünschten Modus.
Der Einstellungscode ändert sich bei jeder Betätigung der
4
Zoomtaste (+) bzw. (-). Richten Sie sich nach der Tabelle von
“(1) Kopiererverwaltungsmodi”, und wählen Sie den Code der
gewünschten Einstellung.
Betätigen Sie die Eingabetaste. Auf dem Display ist nun
5
wieder die Anzeige von Schritt 2 zu sehen. Zum Beenden
der Kopiererverwaltungsmodus-Einstellung machen Sie bei
Schritt 11 weiter.
Geben Sie den zu speichernden bzw. löschenden ID-Code
6
(4 Stellen) über die Zifferntasten ein.
* Bei einem Eingabefehler drücken Sie die Stopp-/Löschtaste
und geben den Code noch einmal korrekt ein.
Drücken Sie die Eingabetaste.
3
Wenn Sie “d01” oder “d04” gewählt haben, machen Sie beim
nächsten Schritt weiter.
Wenn Sie “d02” oder “d03” gewählt haben, machen Sie bei
Schritt 6 weiter.
Im Falle von “d05” wird nun die Kopiererverwaltungsliste
ausgedruckt. Machen Sie bei Schritt 10 weiter.
Drücken Sie die Eingabetaste.
7
Wenn Sie einen Code gespeichert haben, ist auf dem
Display nun wieder die Anzeige von Schritt 2 zu sehen. Zum
Beenden der Kopiererverwaltungsmodus-Einstellung
machen Sie bei Schritt 11 weiter.
Wenn Sie einen Code löschen, machen Sie beim nächsten
Schritt weiter.
Bestätigen oder annulieren Sie den Löschvorgang. Zum
8
Annullieren des Löschvorgang behalten Sie die Einstellung
“2” bei. Wenn der Code gelöscht werden soll, drücken Sie
die Zoomtaste (+) bzw. (-), um die Einstellung “1” zu wählen.
Betätigen Sie die Eingabetaste.
9
Auf dem Display ist nun wieder die Anzeige von Schritt 2 zu
sehen. Zum Beenden der KopiererverwaltungsmodusEinstellung machen Sie bei Schritt 11 weiter.
6-2
KAPITEL 6 KOPIERERVER WALTUNG
Nach dem Ausdrucken der Kopiererverwaltungsliste ist auf
10
dem Display wieder die Anzeige von Schritt 2 zu sehen.
Wenn weitere Einstellungen gemacht werden sollen, führen
Sie die entsprechenden Bedienschritte (vorangehend
beschrieben) durch. Zum Beenden der
Kopiererverwaltungsmodus-Einstellung machen Sie beim
nächsten Schritt weiter.
Drücken Sie die Zoomtaste (+) bzw. (-), bis “d00” angezeigt
11
wird, und drücken Sie dann die Eingabetaste. Auf dem
Display wird nun anstelle eines Modus-Codes wieder die
Kopienzahl angezeigt.
(3) Erstellen von Kopien bei aktiviertem
Kopiererverwaltungsmodus
Sobald “1” auf dem Kopienzahl-Display angezeigt wird,
2
können Sie wie gewohnt kopieren.
* Drücken Sie die Energiespartaste (Vorwärmtaste), wenn
Sie mit dem Kopieren fertig sind. Wenn die automatische
Löschfunktion aktiv ist, kehrt der Kopierer in den vorherigen
Betriebszustand zurück.
Wenn der Kopierer sich im Kopiererverwaltungsmodus befindet, wird
auf dem Kopienzahl-Display “---” angezeigt.
Geben Sie den (4stelligen) ID-Code Ihrer Abteilung über die
1
Zifferntasten ein.
6-3
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
2. Standardeinstellungen
Der Status, in dem sich der Kopierer nach dem Warmlaufen bzw. Drücken der Rücksetztaste befindet, wird Grundmodus genannt, und die
Funktionseinstellungen, die im Grundmodus automatisch vorgegeben werden, sind die Standardeinstellungen. Diese Standardeinstellungen können
je nach Bedarf vom Benutzer geändert werden.
(1) Standardeinstellungen
Funktionen mit Einstelloptionen sind mit entsprechenden Codes versehen. Bei Einstellungen werden lediglich diese Codes auf dem KopienzahlDisplay angezeigt. Welche Einstelloptionen den einzelnen Codes zugeornet sind, entnehmen Sie bitte der Spalte “Einstellungscode” in der
folgenden Tabelle. Die anfänglichen Standardeinstellungen sind durch ein Sternzeichen (*) gekennzeichnet.
FunktionscodeFunktionBeschreibungEinstellungscode
F01StatusberichtZum Ausdrucken der gegenwärtigen Standardeinstellungen.
F02BelichtungsmodusZum Auswählen des beim Einschalten vorgegebenen
F03
F04Einstellung für automatische
BelichtungsschritteZum Auswählen der Zahl der Belichtungsschritte für den
Belichtung
Bildmodus.
manuellen Belichtungsmodus.
Belichtungs-Vorgabeeinstellung für den Bildmodus
“automatische Belichtung”. Je größer der Einstellwert, um so
dunkler wird das Bild der Kopie.
1: Automatische Belichtung
2: Text&Foto
3: Foto
4: Text
1: 5 Schritte
2: 9 Schritte
1: 1 Hell
2: 2
3: 3
4: 4
*
5: 5
6: 6
7: 7 Dunkel
*
*
F05
Einstellung für Originale mit Text
und Fotos
Belichtungs-Vorgabeeinstellung für den Bildmodus
“Text&Foto”. Je größer der Einstellwert, um so dunkler wird
das Bild der Kopie.
1: 1 Hell
2: 2
3: 3
4: 4
*
5: 5
6: 6
7: 7 Dunkel
6-4
KAPITEL 6 KOPIERERVER WALTUNG
FunktionscodeFunktionBeschreibungEinstellungscode
F06
F07Einstellung für Originale mit
F08PapierwahlHier kann spezifiziert werden, ob automatisch die Papierlade
F09Automatischer
Einstellung für Originale mit Text
Fotos
AbbildungsverhältnisWahlmodus
Belichtungs-Vorgabeeinstellung für den Bildmodus “Text”. Je
größer der Einstellwert, um so dunkler wird das Bild der
Kopie.
Belichtungs-Vorgabeeinstellung für den Bildmodus “Foto”.
Je größer der Einstellwert, um so dunkler wird das Bild der
Kopie.
mit demselben Format wie das Original gewählt wird oder
das Papierformat manuell gewählt werden muß.
Hier kann spezifiziert werden, ob das Bild des Originals
vergrößert/verkleinert (siehe “Automatischer
Abbildungsverhältnis-Wahlmodus” auf Seite 4-3) oder in
derselben Größe kopiert wird, wenn nach Anlegen eines
Originals mit der Papierwahltaste ein abweichendes
Papierformat gewählt wurde.
1: 1 Hell
2: 2
3: 3
4: 4
*
5: 5
6: 6
7: 7 Dunkel
1: 1 Hell
2: 2
3: 3
4: 4
*
5: 5
6: 6
7: 7 Dunkel
1: Automatisch
2: Manuell
1: Automatische
Abbildungsverhältniswahl
2: Dieselbe Größe
*
*
F10StandardpapierladeZum Festlegen der Papierlade, die nach dem Warmlaufen
F11Automatische
Papierladenumschaltung
F12Papierformat für Multi-Einzug
bzw. Drücken der Rücksetztaste automatisch vorgegeben
wird.
* Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn eine optionale
Papierlade installiert ist.
Bestimmt, ob die automatische PapierladenUmschaltfunktion freigegeben (EIN) oder gesperrt (AUS) ist
(siehe Seite 2-4).
Zum Einstellen eines Standard-Papierformats für den MultiEinzug, der dann von der automatischen Papierwahlfunktion
berücksichtigt wird (hierdurch wird für den Multi-Einzug ein
spezifisches Papierformat festgelegt).
Format)
Einstellwert zum Zuführen
von Papier mit
Nichtstandard-Breite über
den Multi-Einzug.
*
6-5
KAPITEL 6 KOPIERERVERWALTUNG
FunktionscodeFunktionBeschreibungEinstellungscode
F13
F14
F15Sortierte Ausgabe in
F16KopierlimitHier kann die in einem Durchgang erstellbare Kopienzahl
Einstellung des Multi-Einzugs für
Papier mit Nichtstandard-Breite.
AusgabemodusWenn bei Gebrauch des ADF Kopiensätze automatisch
abwechselnd gedrehten Stapeln
Zum Einstellen der Papierbreite für den Multi-Einzug, wenn
Nichtstandard-Papier wie A4 verwendet werden soll.
sortiert ausgegeben werden sollen, wählen Sie “Sortieren
EIN”. Falls “Sortieren AUS” eingestellt ist, werden die
Kopien nicht automatisch sortiert. Für sortierte Ausgabe in
der Einstellung “Sortieren AUS” oder beim manuellen
Anlegen der Originale auf dem Vorlagenglas muß die
Sortiertaste gedrückt werden, so daß die Sortieranzeige
leuchtet.
* Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn die optionale
Speicherkarte und der ADF installiert sind.
Bestimmt, ob beim Kopieren mit sortierter Ausgabe die
Kopiensätze in derselben Ausrichtung (siehe Seite 5-6) oder
in abwechselnd gedrehten Stapeln (siehe Seite 5-6)
ausgegeben werden.
* Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn die optionale
Speicherkarte installiert ist.
eingeschränkt werden.
1: Sortieren EIN
2: Sortieren AUS
1: EIN
*
2: AUS
1 bis 250 Kopien (250
Kopien*)
*
F17RandbreiteZum Einstellen eines Vorgabewerts für den Heftrandmodus
(siehe Seite 5-3).
* Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn die optionale
Speicherkarte installiert ist.
F18RandlöschbreiteZum Einstellen eines Vorgabewerts für den
Randlöschmodus (Blattlöschung und Buchlöschung, siehe
Seite 5-2).
* Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn die optionale
Speicherkarte installiert ist.
F19Layout (4 auf 1)Hier kann eingestellt werden, ob die Originale bei “4 auf 1”-
Layoutkopien vertikal oder horizontal angeordnet werden
(siehe Seite 5-4).
* Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn die optionale
Speicherkarte installiert ist.
F20Layout (Begrenzungslinien)Zum Festlegen der Art von Begrenzungslinien, die bei
Layoutkopien die Originalbilder umrahmen (siehe Seite 5-
4).
* Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn die optionale
Speicherkarte installiert ist.
1 mm - 18 mm (6 mm*)
1: 6 mm
*
2: 12 mm
3: 18 mm
1: Vertikal (Z)
2: Horizontal (N)
1: Keine
2: Durchgehende Linie
3: Gestrichelte Linie
*
*
F21TransparentfolienmodusSpezifiziert beim Zuführen von Transparentfolien oder
dickem Papier über den Multi-Einzug die verwendete
Papierart.
1: Transparentfolie
2: Dickes Papier
*
6-6
KAPITEL 6 KOPIERERVER WALTUNG
FunktionscodeFunktionBeschreibungEinstellungscode
F22
F23AusgabepunktGibt vor, ob die Kopien im Ausgabeabschnitt des Kopierers
F24Automatische AbschaltungZum Ein- oder Ausschalten der automatischen
F25Automatische VorwärmzeitZum Einstellen der Zeitdauer, die nach Beendigung eines
Geräuschloser ModusDiese Funktion sorgt dafür, daß der Motor im Kopierer nach
Beendigung eines Kopiervorgangs stoppt. Wenn “EIN”
eingestellt ist, begibt sich das Gerät nach jedem
Kopiervorgang in den geräuschlossen Modus.
abgelegt oder bei Verwendung der optionalen
Auftragstrennvorrichtung an diese ausgegeben werden.
Abschaltfunktion (Seite 4-6). Die automatsche
Abschaltfunktion schaltet, wenn der Kopierer nicht benutzt
wird, den Netzschalter nach einer bestimmten Zeitdauer
automatisch aus.
* Wenn die automatische Abschaltung den Kopierbetrieb
stört, schalten Sie die Funktion AUS. Es empfiehlt sich
jedoch, vor dem Ausschalten der Funktion zunächst ein
längeres Zeitinterval auszuprobieren.
Kopiervorgangs bis zum Aktivieren der Energiesparfunktion
(Seite 4-6) verstreicht.
F26Automatische AbschaltzeitZum Einstellen der Zeitdauer, nach der die automatische
Abschaltfunktion (Seite 4-6) bei Nichtgebrauch des
Kopierers anspricht und den Hauptschalter ausschaltet. Die
automatische Abschaltfunktion kann auch deaktiviert
werden. Wenn die “Automatische Abschaltung” auf “AUS”
gesetzt ist, kann hier keine Zeitdauer spezifiziert werden.
* Falls bei “Automatische Abschaltung” die Einstellung “AUS”
gewählt wurde, wird dieser Einstellpunkt nicht angeboten.
* Wenn der Kopierer oft verwendet wird, empfiehlt es sich,
eine längere Abschaltzeit zu wählen, und wenn er weniger
oft verwendet wird, sollte eine kurze Abschaltzeit gewählt
werden.
* Wie die automatische Abschaltfunktion ausgeschaltet wird,
ist beim Punkt “Automatische Abschaltung” beschrieben.
F27TonerverbrauchsberichtZum Ausdrucken eines Berichts bezüglich der
Tonerverbrauchsrate.
Anhand der Tonerverbrauchsrate kann der
Austauschzeitpunkt für die Tonerpatrone überwacht werden.
Wenn übermäßig viel Toner verbraucht wird, empfiehlt es
sich, den Gebrauch des Tonersparmodus (Seite 4-2)
anzuregen.
Halten Sie beide Kopierbelichtungs-Einstelltasten 3
1
Sekunden lang gedrückt. “F00” (Funktionscode) erscheint
dabei auf dem Kopienzahl-Display.
Mit den Zoomtasten (+ und -) können Sie schrittweise durch
2
die Funktionscodes schalten, mit den Zifferntasten den
gewünschten Code direkt wählen. Richten Sie sich nach der
Tabelle von “(1) Standardeinstellungen”, und wählen Sie den
Code der gewünschten Funktion.
Geben Sie die Papierbreite mit der Zoomtaste (+) bzw. (-)
5
ein. Die Papierbreite kann in Schritten von 1 mm auf einen
Wert zwischen 100 mm und 297 mm eingestellt werden.
Betätigen Sie die Eingabetaste. Auf dem Display ist nun
6
wieder die Anzeige von Schritt 2 zu sehen. Zum Beenden
der Standardeinstellungen machen Sie bei Schritt 11 weiter.
Drücken Sie die Eingabetaste.
3
Wenn Sie “F01” oder “F27” gewählt haben, wird ein Bericht
ausgedruckt. Machen Sie bei Schritt 11 weiter.
Wenn Sie “F13” gewählt haben, machen Sie bei Schritt 5
weiter.
Wenn Sie “F16” gewählt haben, machen Sie bei Schritt 7
weiter.
Im Falle eines anderen Funktionscodes machen Sie bei
Schritt 9 weiter.
Geben Sie das Kopierlimit (maximal 250 Kopien) mit der
7
Zoomtaste (+) bzw. (-) ein.
Drücken Sie die Eingabetaste. Auf dem Display ist nun
8
wieder die Anzeige von Schritt 2 zu sehen. Zum Beenden
der Standardeinstellungen machen Sie bei Schritt 11 weiter.
Der Einstellungscode ändert sich bei jeder Betätigung der
9
Zoomtaste (+) bzw. (-). Richten Sie sich nach der Tabelle von
“(1) Standardeinstellungen”, und wählen Sie den Code der
gewünschten Einstellung.
Betätigen Sie die Eingabetaste. Auf dem Display ist nun
10
wieder die Anzeige von Schritt 2 zu sehen. Zum Beenden
der Standardeinstellungen gehen Sie zum nächsten Schritt
über.
Drücken Sie die Zoomtaste (+) bzw. (-), bis “F00” angezeigt
11
wird, und drücken Sie dann die Eingabetaste. Auf dem
Display wird nun anstelle eines Funktionscodes wieder die
Kopienzahl angezeigt.
Nach Ausdrucken des Berichts erscheint auf dem Display
4
wieder die Anzeige von Schritt 2. Zum Einstellen anderer
Funktionen, führen Sie die entsprechenden Schritte aus (wie
im folgenden beschrieben). Zum Beenden der
Standardeinstellungen machen Sie bei Schritt 11 weiter.
6-8
KAPITEL 7 SONDERZUBEHÖR
(1) ADF (automatischer Dokumentenzuführer)
Ermöglicht automatisches Zuführen mehrerer Einzelblatt-Originale
zum Einscannen.
11
1 Mit dem DF zuführbare Originale
11
• Ausschließlich Originale, die aus einzelnen Blättern bestehen
• Original-Papiergewicht: einseitige Originale mit 35 g/m2 bis 160 g/m
• Originalgrößen: 11" x 17"/A3 (max.) bis 5 1/2" x 8 1/2 “ (vertikal)/A5R
• Fassungsvermögen: 70 Blatt (11" x 8 1/2"/A4 und kleiner, 75 g/m
(min.)
oder 80 g/m2)
50 Blatt (8 1/2" x 14"/B4 und größer, 75 g/m
oder 80 g/m2)
50 Blatt im automatischen Wahlmodus
2
2
33
3 Bezeichnungen der ADF-Teile
33
1 Originaltisch
(Legen Sie die Originale hier an.)
2 Original-Anlegeführungen
(Stellen Sie diese Führungen auf die Breite der Originale ein.)
3 Griff zum Öffnen/Schließen des DF
2
(Halten Sie den DF beim Öffnen und Schließen an diesem Griff.
4 Original-Ausgabefach
(Die kopierten Originale werden in diesem Fach gestapelt.)
5 DF-Originalabdeckung
(Öffnen Sie diese Abdeckung, um einen Papierstau im DF zu
beheben.
22
2 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des DF
22
Führen Sie über den ADF keine der im folgenden aufgeführten
Originale zu. Verwenden Sie den ADF auch nicht für Originale mit
ausgestanzten Löchern oder Abtrennstreifen an der Vorderkante.
• Transparentfolien
• Durchschlagpapier und Originale, die stark zerknittert oder faltig
sind, sowie Originale aus weichem Material wie Vinyl
• Nicht rechteckige Originale, feuchte Originale und Originale mit
Klebestreifen oder Gummierung
• Mit einer Büroklammer oder Heftklammer zusammengelegte
Originale (solche Klammern müssen entfernt und die Originale vor
dem Einlegen geglättet werden)
• Originale mit Ausschnitten oder glatter Oberfläche
• Originale mit noch feuchter Korrekturflüssigkeit
• Gefaltete Originale (diese können nur nach sorgfältigem Glätten
eingelegt werden)
44
4 Anlegen von Originalen im DF
44
Stellen Sie die Original-Anlegeführungen der Größe des
1
Originals entsprechend ein.
* Bevor Sie Originale in den DF einlegen, kontrollieren Sie
sicherheitshalber, daß das Original-Ausgabefach leer ist.
Hier verbliebene Originale können einen Originalstau
verursachen.
7-1
KAPITEL 7 SONDERZUBEHÖR
Legen Sie die Originale in der richtigen Reihenfolge mit der
21
zu kopierenden Seite nach oben auf den Originaltisch.
Schieben Sie die Originale mit der Vorderkante voran bis
zum Anschlag in den DF.
WICHTIG
Der angelegte Stapel darf nicht höher sein als die Grenzmarkierung
an der hinteren Original-Anlegeführung. Zu viele Originale können
einen Papierstau verursachen.
Drücken Sie die Taste für automatischen Wahlmodus, so daß
die Anzeige leuchtet.
66
6 Anlegen von Originalen auf dem Vorlagenglas
66
Zum Kopieren eines Originals, das nicht über den DF zugeführt
werden kann (Buch, Zeitschrift usw.), öffnen Sie den DF und legen
das Original auf dem Vorlagenglas an.
55
5 Automatischer Wahlmodus
55
In diesem Modus werden das Format und die Helligkeit jedes
Originals automatisch erfaßt. Die Kopien werden auf Papier mit
demselben Format wie das jeweilige Original gemacht.
* Dieser Modus arbeitet nur, wenn die optionale Speicherkarte
installiert ist.
HINWEIS
• In diesem Modus können maximal 50 Blatt Papier (75 g/m2 - 80 g/
m2) in den DF eingelegt werden.
• Es können in diesem Modus nur Originale in den Formaten A3, A4,
B4 und B5 (11" x 17", 11" x 8 1/2", 8 1/2" x 14" und 8 1/2" x 11")
zugeführt werden, und alle Originale müssen dieselbe Breite
aufweisen.
Fassen Sie den ADF am Griff, und klappen Sie ihn auf.
1
* Kontrollieren Sie vor dem Öffnen des DF, daß der
Originaltisch und das Original-Ausgabefach leer sind. Dort
an- bzw. abgelegte Originale können beim Öffnen des DF
hinter den Kopierer fallen.
Legen Sie das Original mit der zu kopierenden Seite nach
2
unten an. Richten Sie das Original entlang der Formatleisten
aus.
7-2
KAPITEL 7 SONDERZUBEHÖR
Fassen Sie den DF am Griff, und klappen Sie ihn wieder zu.
3
WICHTIG
Drücken Sie den DF nicht mit zu viel Kraft auf das Vorlagenglas. Das
Vorlagenglas kann dadaurch beschädigt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Dokumenteneinzug nicht offen stehen,
da bei geöffnetem Dokumenteneinzug Verletzungsgefahr
besteht.
(3) Auftragstrennvorrichtung
Bei Nutzung der optionalen Druckerfunktion kann das Papier mit Hilfe
der Auftragstrennvorrichtung funktionsspezifisch ausgegeben werden,
um eine leichtere Unterscheidung zwischen Ausdrucken und Kopien
zu ermöglichen.
Das Kopienausgabeziel kann über Funktionscode F23 eingestellt
werden (siehe Seite 6-7).
* Die Auftragstrennvorrichtung faßt bis zu 100 Kopien. Wenn 101 oder
mehr Kopien erstellt werden, stoppt der Kopiervorgang nach 100
Kopien automatisch. Nach Entfernen der fertigen Kopien wird der
Kopiervorgang automatisch wieder fortgesetzt.
(2) Papierlade
Bis zu drei Papierladen desselben Typs, der im Kopierer integriert ist,
können nachträglich installiert werden.
Die optionale Papierlade hat dasselbe Fassungsvermögen wie die
standardmäßige und wird auf dieselbe Weise bedient.
* Papierstaus in der optionalen Papierlade können durch Öffnen der
linken Abdeckung beseitigt werden.
(4) Schlüsselzähler
Der Schlüsselzähler ermittelt die Anzahl der erstellen Kopien. Er ist
praktisch für die zentrale Verwaltung des Kopierers auf Abteilungsoder Unternehmensebene.
● Gebrauch des Schlüsselzählers
Stecken Sie den Schlüsselzähler in den Schlüsselzählerschacht.
* Bei Verwendung der Schlüsselzählerfunktion können Kopien nur mit
eingestecktem Schlüsselzähler gemacht werden. Wenn der
Schlüsselzähler nicht richtig im Schacht steckt, wird “---” auf dem
Kopienzahl-Display angezeigt.
7-3
(5) Speicherkarte
Für einige der Kopiererfunktionen, z. B. Sortieren, Heftranderstellung,
Randlöschung und Erstellen mehrerer Kopien mit Zuführung über den
optionalen ADF, wird diese Speicherkarte benötigt. Bis zu 200
Originale mit 6 % Schwärzung können mit dieser Karte eingescannt
werden.
* Zur Nachrüstung sind zwei verschiedene Speicherkarten erhältlich:
64 MB und 32 MB. Mit einer 64 MB Speicherkarte können etwa 200
Originale mit 6 % Schwärzung eingescannt werden.
KAPITEL 7 SONDERZUBEHÖR
(6) Druckerkarte
Wenn die Druckerkarte installiert ist, kann der Kopierer auch als
Drucker genutzt werden.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der mit der Druckerkarte gelieferten
Anleitung.
(7) Druckernetzwerkkarte
Wenn diese Netzwerkkarte zusammen mit der optionalen
Druckerkarte installiert ist, kann der Kopierer als Netzwerkdrucker
eingesetzt werden, auf den mehrere Computer Zugriff haben.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der mit der Netzwerkkarte
gelieferten Anleitung.
7-4
KAPITEL 8 IM PROBLEMFALL
1. Fehleranzeige
Wenn am Bedienfeld eine der in der folgenden Tabelle aufgelisteten Fehleranzeigen gegeben wird, führen Sie die angegebene Abhilfemaßnahme
aus, um das Problem zu beseitigen.
Anzeige
“C” und eine Nummer werden abwechselnd
auf dem Kopienzahl-Display angezeigt.
“OF” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
Die Tonermangelanzeige leuchtet.Sie können auch bei leuchtender Anzeige noch einige Kopien erstellen,
“AP” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
Die Abfalltoneranzeige leuchtet.Der Abfalltonerbehälter muß durch einen neuen ersetzt werden. Tauschen Sie
Die Abfalltoneranzeige blinkt.Kein Abfalltonerbehälter im Kopierer. Setzen Sie einen Abfalltonerbehälter am
Schalten Sie den Hauptschalter aus und wieder ein. Wenn dieselbe Anzeige
weiterhin gegeben wird, rufen Sie den Kundendienst.
Auf der optionalen Auftragstrennvorrichtung liegen 100 Blatt Papier. Zum
Fortsetzen des Kopiervorgangs entfernen Sie das Papier.
wonach das Gerät jedoch stoppt. Ersetzen Sie die Tonerpatrone so bald wie
möglich durch eine neue.
Toner wird im Kopierer aufgefüllt. Warten Sie eine Weile.
den Abfalltonerbehälter aus (dieser Behälter ist im Lieferumfang der
Tonerpatrone enthalten).
vorgeschriebenen Ort ein. Kopieren ist nur mit korrekt eingesetztem
Abfalltonerbehälter möglich.
MaßnahmeSeite
7-3
3-5
3-5
3-5
“__” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
8-1
Die gewählte Kopierfunktion kann nicht genutzt werden, weil der Kopierer
nicht mit dem benötigten Sonderzubehör ausgestattet ist.
7-3
KAPITEL 8 IM PROBLEMFALL
Anzeige
“PF” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
“XX” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt, und die Papierstaustellen-Anzeigen
blinkt (XX ist die Ausgabezählung).
“JXX” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt, und die Papierstauanzeige blinkt
(“XX” ist eine Nummer, die die Stelle des
Papierstaus identifiziert).
Die Wartungsanzeige blinkt oder leuchtet.Blinken der Anzeige weist darauf hin, daß die nächste Wartung bald fällig ist.
“E10” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
In der Papierlade, deren Anzeige blinkt, ist ein Papierstau aufgetreten, oder die
betreffende Papierlade wurde nicht richtig geschlossen. Öffnen Sie die
Papierlade, kontrollieren Sie, ob ein Papierstau vorliegt, und schieben Sie die
Papierlade dann ganz ein.
Die Papierlade, deren Anzeige blinkt, ist leer. Legen Sie Papier nach.
Ein Papierstau ist aufgetreten. Entfernen Sie das gestaute Papier.
Wenn die Anzeige leuchtet, muß das Gerät gewartet werden. Rufen Sie
unverzüglich den Kundendienst.
Die gewählte Papierlade kann nicht verwendet werden. Rufen Sie unverzüglich
den Kundendienst. Wenn optionale Papierladen installiert sind, verwenden Sie
eine andere Papierlade.
MaßnahmeSeite
8-3
3-1
8-3
“E70” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
“E71” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
“E72” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
“E90” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
“OP” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
“OP1” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
Bei Verwendung des optionalen DF wurde das zuletzt ausgegebene Original
nicht kopiert. Legen Sie das Original noch einmal auf dem Originaltisch an, und
setzen Sie den Kopiervorgang dann fort.
Originale, die zugeführt, aber nicht kopiert wurden, können kopiert werden.
Legen Sie alle ausgegebenen Originale noch einmal auf dem Originaltisch an,
und setzen Sie den Kopiervorgang dann fort.
Bei Verwendung des optionalen DF verbleibt ein Original im Einzugabschnitt.
Entfernen Sie dieses Original, um es noch einmal auf dem Originaltisch
anzulegen und den Kopiervorgang dann fortzusetzen.
Der Speicher ist voll. Drücken Sie die Rücksetztaste und verringern Sie die
Zahl der zu kopierenden Originale, um danach erneut zu kopieren.
Die Vorderverkleidung ist offen. Schließen Sie die Verkleidung.
Die DF-Originalabdeckung ist offen. Schließen Sie die Abdeckung.
“OP2” wird auf dem Kopienzahl-Display
angezeigt.
Einer der Codes von “OP3” bis “OP5” wird auf
dem Kopienzahl-Display angezeigt.
Die linke Verkleidung ist offen. Schließen Sie die Verkleidung.
Die linke Abdeckung einer optionalen Papierlade ist offen. Schließen Sie die
Abdeckung.
8-2
KAPITEL 8 IM PROBLEMFALL
2. Papierstau
Wenn ein Papierstau auftritt, stoppt der Kopiervorgang. Die Papierstauanzeige blinkt, und eine der Papierstaustellen-Anzeigen leuchtet. Das
Kopienzahl-Display zeigt außerdem “J” und eine 2stellige Nummer oder “PF” an. Die Nummer identifiziert die Papierstaustelle. Entfernen Sie das
gestaute Papier nach den Anweisungen unter “(3) Papierstaubeseitigung”, wobei Sie den Hauptschalter eingeschaltet (I) lassen.
(1) Papierstaustellen-Anzeigen
1 Papierstau im Papierzuführungsabschnitt
2 Papierstau unter der linken Verkleidung (Seite 8-4)
3 Papierstau im DF <Sonderzubehör> (Seite 8-5)
4 Papierstau in der Papierlade <Sonderzubehör> (Seite 8-5)
(2) Vorsichtshinweise
ACHTUNG
Der Ladebereich steht unter Hochspannung. Arbeiten in
diesem Bereich sind mit extremer Vorsicht auszuführen,
da Verbrennungsgefahr besteht.
VORSICHT
Die Fixiereinheit des Kopierers ist extrem heiß. Gehen
Sie mit entsprechender Vorsicht beim Auswechseln des
Fixierbands vor, da Verbrennungsfahr besteht.
* Gestautes Papier darf nicht wiederverwendet werden.
* Wenn das Papier beim Entfernen reißt, müssen sämtliche
Papierstücke aus dem Kopierer entfernt werden, weil diese sonst
wieder einen Papierstau verursachen können.
* Nach der Beseitigung des Papierstaus befindet sich der Kopierer
erneut in der Warmlaufphase. Die Papierstauanzeige erlischt, und
der Kopierer aktiviert wieder die Einstellungen, die vor dem
Papierstau vorlagen.
(3) Papierstaubeseitigung
11
1 Papierstau im Papierzuführungsabschnitt
11
● Papierstau in der Papierlade (J10, J20)
Wenn die in der Abbildung gezeigte Papierstauanzeige bei Zuführung
aus der Papierlade leuchtet, liegt ein Papierstau in der Papierlade vor.
Entfernen Sie das gestaute Papier gemäß den folgenden
Anweisungen.
Öffnen Sie die Papierlade.
1
8-3
KAPITEL 8 IM PROBLEMFALL
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, so daß es nicht
2
zerreißt.
* Sollte das Papier dennoch zerreißen, entfernen Sie
sämtliche Papierstücke aus dem Inneren des Kopierers.
Schließen Sie die Papierlade vorsichtig.
3
* Achten Sie darauf, daß der Papierstapel unter den Klauen
der Papierlade liegt. Wenn nicht, legen Sie das Papier noch
einmal ein.
● Papierstau im Multi-Einzug (PF)
Wenn die in der Abbildung gezeigte Papierstauanzeige bei Zuführung
über den Multi-Einzug leuchtet, liegt ein Papierstau im Multi-Einzug
vor. Entfernen Sie das gestaute Papier gemäß den folgenden
Anweisungen.
Öffnen Sie den Multi-Einzug.
1
Öffnen Sie die linke Verkleidung.
2
Entfernen Sie das Papier aus dem Multi-Einzug.
1
Vergewissern Sie sich, daß die Papierstauanzeige erloschen
2
ist, und legen Sie das Papier wieder in den Multi-Einzug.
22
2 Papierstau unter der linken Verkleidung (J30, J40, J50, J51)
22
Wenn die in der Abbildung gezeigte Papierstauanzeige leuchtet, ist
unter der linken Verkleidung ein Papierstau aufgetreten. Entfernen
Sie das gestaute Papier gemäß den folgenden Anweisungen.
ACHTUNG
Der Ladebereich steht unter Hochspannung. Arbeiten in
diesem Bereich sind mit extremer Vorsicht auszuführen,
da Verbrennungsgefahr besteht.
VORSICHT
Die Fixiereinheit des Kopierers ist extrem heiß. Gehen
Sie mit entsprechender Vorsicht beim Auswechseln des
Fixierbands vor, da Verbrennungsfahr besteht.
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, so daß es nicht
3
zerreißt.
Wenn das Papier auf einfache Weise nicht entfernt werden
kann, machen Sie beim nächsten Schritt weiter.
Wenn das Papier erfolgreich entfernt werden kann, gehen
Sie zu Schritt 5 über.
* Sollte das Papier zerreißen, entfernen Sie sämtliche
Papierstücke aus dem Inneren des Kopierers.
8-4
KAPITEL 8 IM PROBLEMFALL
WICHTIG
Die Bildtrommel 1 ist extrem licht- und schmutzempfindlich. Setzen
Sie sie keinem starken Licht aus (wie z. B. Raumbeleuchtung) und
vermeiden Sie ein Berühren der Trommel mit den Händen.
Fassen Sie den grünen Griff 2 und öffnen Sie die
4
Ausgabeführung, um das gestaute Papier dann zu entfernen.
33
3 Papierstau im DF <Sonderzubehör> (J70, J71, J72, J73)
33
Wenn die in der Abbildung gezeigte Papierstauanzeige leuchtet, ist im
DF ein Papierstau aufgetreten. Entfernen Sie das gestaute Original
gemäß den folgenden Anweisungen.
Nehmen Sie alle Originale vom Originaltisch.
1
Öffnen Sie die DF-Originalabdeckung.
2
VORSICHT
Die Fixiereinheit des Kopierers ist extrem heiß. Gehen
Sie mit entsprechender Vorsicht beim Auswechseln des
Fixierbands vor, da Verbrennungsfahr besteht.
Schließen Sie die linke Verkleidung und den Multi-Einzug.
5
Entfernen Sie das gestaute Original.
3
8-5
Schließen Sie die DF-Originalabdeckung.
4
Legen Sie das gestaute Original zusammen mit den anderen
entfernten Originalen wieder auf dem Originaltisch an, und
setzen Sie den Kopiervorgang fort.
44
4 Papierstau in der Papierlade <Sonderzubehör> (J11, J12, J13,
44
J20, J21)
Wenn die in der Abbildung gezeigte Papierstauanzeige leuchtet, liegt
ein Papierstau in der optionalen Papierlade vor. Entfernen Sie das
gestaute Papier gemäß den folgenden Anweisungen.
Öffnen Sie die linke Abdeckung der verwendeten Papierlade.
1
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, so daß es nicht
2
zerreißt.
* Sollte das Papier dennoch zerreißen, entfernen Sie
sämtliche Papierstücke aus dem Inneren des Kopierers.
KAPITEL 8 IM PROBLEMFALL
Öffnen Sie die Papierlade und entfernen Sie das gestaute
3
Papier vorsichtig, so daß es nicht zerreißt.
* Sollte das Papier dennoch zerreißen, entfernen Sie
sämtliche Papierstücke aus dem Inneren des Kopierers.
Schließen Sie die Papierlade vorsichtig.
4
8-6
KAPITEL 8 IM PROBLEMFALL
3. Fehlersuchtabelle
Wenn eine Störung auftritt, führen Sie die entsprechende Überprüfung durch und treffen die vorgeschlagene Abhilfemaßnahme.
Läßt sich die Störung nicht beseitigen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
StörungÜberprüfung
Beim Einschalten des
Hauptschalters leuchten
keine der Anzeigen am
Bedienfeld auf.
Auf Betätigung der
Starttaste werden keine
Kopien ausgegeben.
Kopien werden leer
ausgegeben.
Maßnahme
Ist der Netzstecker an einer Steckdose
angeschlossen?
Wird am Bedienfeld eine Anzeige gegeben?Führen Sie die der Anzeige entsprechende
Wurden die Originale richtig angelegt?
Schließen Sie den Netzstecker an eine
Steckdose an.
Maßnahme aus.
Auf dem Vorlagenglas müssen die Originale
mit der Vorderseite nach unten angelegt
werden.
Bei Zuführung mit dem optionalen DF
müssen die Originale mit der Vorderseite
nach oben eingelegt werden.
Seite
8-1
4-1
7-1
Die Kopien sind zu hell.Befindet sich der Kopierer im automatischen
Belichtungsmodus?
Befindet sich der Kopierer im Bildmodus
“Text&Foto”, “Foto” oder “Text”?
Leuchtet die Tonermangelanzeige?Ersetzen Sie die Tonerpatrone durch eine
Ist das Papier feucht?
Zum Abgleichen der Belichtung insgesamt
ändern Sie die “Einstellung für automatische
Belichtung”.
Stellen Sie die Belichtung mit den
Kopierbelichtungs-Einstelltasten passend
ein.
Zum Abgleichen der Belichtung insgesamt
ändern Sie die “Einstellung für Originale mit
Text und Fotos”, die “Einstellung für
Originale mit Fotos” oder die “Einstellung für
Originale mit Text”.
neue.
Ersetzen Sie das Papier durch frisches.
6-4
4-2
6-4, 6-5
3-5
8-7
3-1
KAPITEL 8 IM PROBLEMFALL
StörungÜberprüfung
Die Kopien sind zu dunkel.
Die Kopien sind fleckig.Ist das Vorlagenglas oder die
Befindet sich der Kopierer im automatischen
Belichtungsmodus?
Befindet sich der Kopierer im Bildmodus
“Text&Foto”, “Foto” oder “Text”?
Originalabdeckung verschmutzt?
Maßnahme
Zum Abgleichen der Belichtung insgesamt
ändern Sie die “Einstellung für automatische
Belichtung”.
Stellen Sie die Belichtung mit den
Kopierbelichtungs-Einstelltasten passend
ein.
Zum Abgleichen der Belichtung insgesamt
ändern Sie die “Einstellung für Originale mit
Text und Fotos”, die “Einstellung für
Originale mit Fotos” oder die “Einstellung für
Originale mit Text”.
Reinigen Sie das Vorlagenglas und/oder die
Originalabdeckung.
Seite
6-4
4-2
6-4, 6-5
9-1
Öffnen Sie die Vorderverkleidung, um den
Reinigungsstab herauszuziehen und wieder
hineinzudrücken.
Das Kopienbild ist schräg.Wurde das Original richtig angelegt?Beim Anlegen auf dem Vorlagenglas richten
Papierstaus treten häufig
auf.
Wurde das Papier richtig in die
Papierlade(n) eingelegt?
Ist das Papier gewellt, gefaltet oder
zerknittert?
Sie das Original an den Kanten entlang der
Originalformatleisten mit den
entsprechenden Formatmarkierungen aus.
Beim Zuführen von Originalen über den
optionalen DF stellen Sie die OriginalAnlegeführung der Größe der Originale
entsprechend ein.
Legen Sie das Papier richtig ein.
Ersetzen Sie das Papier durch neues.
3-6
4-1
7-1
3-1
3-1
Befindet sich noch Papier (Blatt oder
Papierstücke) im Kopierer?
Folgen Sie den entsprechenden
Anweisungen, um das Papier zu entfernen.
8-3
8-8
KAPITEL 9 REINIGUNG DES KOPIERERS UND
TECHNISCHE DATEN
1. Reinigung des Kopierers
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose ziehen, bevor eine Reinigung
durchgeführt wird.
● Reinigung der Originalabdeckung
Öffnen Sie die Originalabdeckung. Reinigen Sie die Rückseite der
Originalabdeckung mit einem weichen Tuch, das mit Alkohol oder
einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet wurde.
* Verwenden Sie niemals Verdünner oder organische Lösungsmittel
für dieses Zweck.
* Wenn bei Zuführung mit dem optionalen DF Flecken wie
beispielsweise schwarze Streifen auf den Kopien vorkommen, ist
das Schlitzglas a verschmutzt.
Reinigen Sie das Schlitzglas mit einem weichen Tuch, das mit
Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet wurde.
● Reinigung des Vorlagenglases
Öffnen Sie die Originalabdeckung. Reinigen Sie das Vorlagenglas mit
einem weichen Tuch, das mit Alkohol oder einem milden
Reinigungsmittel angefeuchtet wurde.
* Verwenden Sie niemals Verdünner oder organische Lösungsmittel
für dieses Zweck.
9-1
KAPITEL 9 REINIGUNG DES KOPIERERS UND TECHNISCHE DATEN
Originale......................................................................... Einzelblätter, Bücher und 3dimensionale Objekte (max. Originalgröße: A3)
Kopierformate ................................................................ A3, B4 (257 mm x 364 mm), A4, B5, A5 (vertikal), B6 (vertikal), A6 (vertikal), Folio
Verlust am Druckrand: 0,5 - 5,5 mm
Kopiergeschwindigkeit ................................................... Kopieren im gleichen Format/direktes Kopieren A3: 8 Kopien/min, B4: 8 Kopien/min, A4: 15
Kopien/min, A4 (vertikal): 10 Kopien/min
Warmlaufzeit .................................................................. max. 30 s (bei Raumtemperatur von 20 °C, rel. Luftfeuchtigkeit 65 %)
aus dem Energiesparmodus: max. 10 s [Priorität auf Wiederherstellung], max. 30 s [Priorität
auf Stromeinsparung] (bei Raumtemperatur von 20 °C, rel. Luftfeuchtigkeit 65 %)
Zeit bis zur ersten Kopie ................................................ max. 5,5 s (A4, manueller Modus)
Zoomfunktion ................................................................. beliebiges Abbildungsverhältnis zwischen 50 und 200 % (in Schritten von 1%)
Bildspeicher (Sonderzubehör) ....................................... 47 MB (bis zu ca. 250 A4-Originale mit etwa 6 % Schwärzung sind speicherbar)
Auflösung ....................................................................... Einlesen: 600 x 600 dpi
Drucken: 600 x 600 dpi
Papierzuführungssystem ............................................... automatische Zuführung aus der Papierlade (1 Papierlade mit einem Fassungsvermögen
von 250 Blatt [80 g/m2/von unserem Unternehmen spezifiziertes Standardpapier]) und Multi-
Einzug (Fassungsvermögen von 50 Blatt [80 g/m2/von unserem Unternehmen spezifiziertes
(Technische Änderungen ohne vorherige Bekannmachung vorbehalten.)
9-2
Sicherheitshinweise für den Gebrauch des Lasers
Laserstrahlen sind gesundheitsschädlich. Aus diesem Grund werden die im Inneren des Gerätes vom Laser abgegebenen Strahlen
innerhalb des Schutzgehäuses und der Außenverkleidung hermetisch abgeschirmt. Bei normaler Verwendung des Gerätes durch
den Benutzer kann keine Strahlung aus dem Gerät entweichen.
Dieses Gerät ist gemäß der Verordnung IEC 825 als Laserdrucker der Klasse 1 eingestuft.
WARNUNG
Die Ausführung anderer als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienungsvorgänge kann zu gefährlicher
Strahlenexponierung führen.
Dieses Etikett ist am Laserstrahlenabtastgerät im Inneren des Gerätes an einer dem Benutzer nicht zugänglichen Stelle
angebracht.
Die unten abgebildeten Etikette sind an der Rückseite des Gerätes angebracht.
CLASS 1 LASER PRODUCT
KLASSE 1 LASER PRODUKT
CAUTION!
The power plug is the main isolation device! Other switches on the
equipment are only functional switches and are not suitable for
isolating the equipment from the power source.
VORSICHT!
Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen
Schalter auf dem Gerät sind nur Funktionsschalter und können
nicht verwendet werden, um den Stromfluß im Gerät zu
unterbrechen.
E4
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.