Olivetti DAVINCI DV1, DAVINCI DV2, DAVINCI DV4 User Manual [de]

INHALT
KAP ITEL 1 – EINFÜHRUNG................................................................ 3
HINWEIS......................................................................................... 3
SICHERHEITSHINWEISE............................................................... 4
KAPITEL 2 – ARBEITEN MIT DAVINCI.............................................. 5
INITIALISIEREN EINES RESET...................................................... 6
HEIMATORTS- UND WELTZEIT ..................................................... 6
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT ....................................7
TÄGLICHER ALARM....................................................................... 9
PASSWORT.................................................................................. 10
KAPITEL 3 – VERTRAUTWERDEN MIT IHREM DAVINCI............... 11
KOMPONENTEN UND FUNKTIONEN........................................... 11
SYMBOLE FÜR ANWENDUNGEN IM TIPP ME N Ü ........................12
QUICKKEYS™.............................................................................. 14
DISPLAYANZEIGEN...................................................................... 15
ÖFFNEN VON ANWENDUNGEN ..................................................16
DER DAVINCI-SOCKEL................................................................ 16
KAPITEL 4 – TOOLS MENU (WERKZEUG-MENÜ)......................... 17
BENUTZEN DER FUNKTION "NEUE DATENSÄTZ E
HINZUFÜGEN" .............................................................................. 17
BENUTZEN DER FUNKTION "DATENSATZ EDITIEREN"............ 18
BENUTZEN DER FUNKTION "DATENSATZ SUCHEN" ................19
BENUTZEN DER FUNKTION "DATENSATZ LÖSCHEN".............. 19
KAPITEL 5 – EINGABE ÜBER DIE DISPLAY-TASTATUR.............. 20
BENUTZEN DER VIRTUELLEN DISPLAY-TASTATUR................. 20
INTERNATIONALE ZEICHEN........................................................20
KAPITEL 6 – PHONE (TELEFONBUCH) .......................................... 21
LISTENMODUS IM TELEFONBUCH............................................. 21
ANLEGEN; EDITIEREN UND LÖSCHEN VON
TELEFONBUCH-DATENSÄTZEN ................................................. 22
AUFFINDEN VON
TELEFONBUCH-DATENSÄTZEN.................... 23
WIEDERGEBEN VO N TELEFON-DATEN SÄTZEN .......................24
1
KAPITEL 7 – PLANNER (PLANER)................................................. 25
KALENDERFUNKTION..................................................................25
TERMINE-FUNKTION ...................................................................27
ERSTELLEN, EDITIEREN UND LÖSCHEN VON TERMIN-
DATENSÄTZEN.............................................................................27
DIE JAHRESTAG- F U NKTION....................................................... 29
KAPITEL 8 – TO DO (ARBEITSPLAN)............................................. 30
DER LISTENMODUS VON ARBEITSPLAN................................... 30
ERSTELLEN, EDITIEREN UND LÖSCHEN VON
DATENSÄTZEN UNTER ARBEITSPLAN...................................... 31
AUFFINDEN VON DATENSÄTZEN IN ARBEITSPLAN................. 32
WIEDERGEBEN VON DATENSÄTZEN IN ARBEITSPLAN........... 32
KAPITEL 9 – MEMO (NOTIZEN) ......................................................33
KAPITEL 10 – CALCULATOR (RECHNER)..................................... 34
KAPITEL 11 – UMRECHNUNGEN ................................................... 35
UMRECHNEN VON MASSEINHEITEN ......................................... 35
UMRECHNEN VON WÄHRUNGEN............................................... 36
EURO UMRECHNUNG.................................................................. 37
KAPITEL 12 – MENU (MENÜ).......................................................... 38
UHRZEIT UND ALARM.................................................................. 38
JAHRESTAGE............................................................................... 38
PC SYNCHRONISIERUNG ........................................................... 38
SYSTEM (SYSTEMAUSWAHL)..................................................... 42
PASSWORT.................................................................................. 42
SPEICHER.................................................................................... 42
DEFRAGMENTIERUNG ................................................................42
ANHÄNGE........................................................................................ 43
A. ANLEITUNGEN FÜR DI E ZU SAMMENFALTB AR EN
DAVINCI TASTATUR............................................................... 43
B. FEHLERBEHEBEN IM DAVINCI.............................................. 44
C. FEHLERBEHEBEN BEI DAVINCI SYNCHRONISIERUNG...... 45
2
KAP ITEL 1 – EINFÜHRUNG
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für den daVinci PDA entschieden haben. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, um sich mit den unterschiedlichen Funktionen dieses PDAs vertraut zu mac hen, damit Sie lange damit Freude haben.
HINWEIS Sollten an Ihrem Gerät irgendwelche Schäden auftreten, die auf die Interpretation des Inhalts von diesem Benutzerhandbuch zurückzuführen sind, können wir leider dafür keine Verantwortung übernehmen.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ausdrucke aller Ihrer wichtigen Daten getrennt aufheben. In der Ausnahme, z.B. bei elektrostatischer
Entladung, können Datenverluste oder Veränderungen auftreten oder das Gerät funktioniert nicht mehr bis zu einem Reset. Deshalb übernehmen wir keine Verantwortung für verlorene oder sonstwie unbrauchbar gewordener Daten, gleichgültig, ob dies aus falscher Benutzung, Wechsel der Batterie, Reparatur, Benutzen nac h Ende der angegebenen Batterienutzungsdauer oder ähnlichen Ursachen verursacht wurde.
Ebenfalls übernehmen wir keine direkte oder indi rekte Verantwortung für finanzielle Verluste oder Schadensersatzforderungen Dritter aufgrund der Benutzung dieses Produkts oder sei ner Funktionen, wie z.B. gestohlene Kreditkartennummern, Verlust oder Änderung von Daten etc.
3
Dieses Produkt ist von der Stabilität nicht so entwickelt, dass es gebogen werden oder einen hohen Druck aushalten kann. Tragen
Sie es nicht in Hosentaschen. Wenn es in einer Hand- oder Aktentasche transportieren, stellen Sie bitte sicher, dass es darin nicht umherfliegen kann, gut gepolstert und ausreichend geschützt is t.
Um eine lange Lebensdauer erreichen zu können, wird der daV inci mit einem Deckel geliefert, so dass das Display gegen Verkratzen und sonstige Schäden beim Herumtragen geschützt ist. Verwenden Sie keine starken Chemikalien oder Wasser zum Reinigen des Displays. Lagern Sie das Gerät nicht an Orten mit extremen Temperatur­schwankungen.
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne Vorankündigungen geändert werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Achten Sie darauf, dass Sie den Sensorbildschirm nicht verkratzen. Benutzen Sie nur den mitgelieferten Griffel oder andere Stifte mit einem Plastikende, die für Sensorbildschirme vorgesehen sind. Verwenden Sie nie einen wirklichen Bleistift oder Kugelschreiber, Ihre Fingernägel oder andere spitze Gegens tände auf der Bildschirmoberfläche.
Der daVinci muss vor Regen und Feuchtigkeit geschützt werden.
Lassen Sie Ihren daVinci nie herunterfallen und setzen Sie ihn
keinen starken Stößen aus.
Schützen Sie Ihren daVinci vor extreme Temperaturen.
Der Sensorbildschirm kann mit einem weichen, mit
Fensterputzmittel angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Kommerzielle Reinigungsmittel werden extra angeboten.
4
KAPITEL 2 – ARBEITEN MIT DAVINCI
EINSETZEN DER BATTERIEN
Bevor Sie den daVinci benutzen können, müssen Sie die beiden mitgelieferten AAA Batterien einsetzen. Der Batteriedeckel auf der Rückseite des Geräts ist verri egel t.
1. Den Batteriedeckel durch Drücken des Scharniers und Aufziehen des Deckels entfernen.
2. Die beiden neuen Batterien entsprechend den Zeichen im Batteriefach einsetzen.
3. Den Batteriedeckel wieder vorsic htig an seinen Platz bringen und sachte in seine Position drücken, bis er verriegelt ist.
BEIM ABNEHMEN ODER WIEDEREINSETZEN DES BATTERIE­DECKELS KEINE UNNÖTIGE KRAFT AUFWENDEN. DER DE CKEL SOLLTE LEICHT IN SEINE AUSSPARUNG AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTS PASSEN.
HINWEIS: Die Batteries pannung wird dauernd überwacht. Wenn s ie zu
weit abgesunken ist, erscheint eine entsprechende Warnung. Wenn diese Meldung angezeigt wird, die Batterien ers etzen. Sie können die Batterien ohne Verlust von Informationen austausc hen. Versuchen Sie nicht, den daVinci bei niedrigem Batteriestand zu benutzen oder zu synchronisieren. Dann können Daten verfälscht werden oder verloren gehen.
Die Daten, die zum Computer synchronisiert wurden, können durch Neusynchronisierung auf dem daVinci wiederhergestellt werden. Einzelheiten zum Gebrauch der Software finden sich in den Hilfe- und Anleitungsdateien, die mit der Synchronisierungssoftware geliefert werden.
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN MÜSSEN SIE EIN RESET DURCHFÜHREN WIE HIER BESCHRIEBEN.
5
INITIALISIEREN EINES RESET
1. Stecken sie die Spitze einer Büroklammer in das kleine runde Loch hinten auf dem Gerät. Es erscheint die daVinci Seite zur Wahl der Sprache.
2. Tippen Sie auf die gewünschte Sprache.
3. Auf Ja tippen, um alle Daten zu löschen (nur beim ersten Benutzen des daVinci erforderlich).
HINWEIS: RESET LÖSCHT ALLE DATEN UND EINSTELLUNGEN AUS DEM SPEICHER.
Nach Abschluss der Initialisierung schaltet das Display zur Seite mit der Uhr.
Durch Drehen des Kontrastknopfs links am Gerät den Displaykontrast einstellen.
HEIMATORTS- UND WELTZEIT
Auf dieser Seite werden Heimatort, Heimatortszeit und Weltstadt gewählt und eingestellt. Sie können diese Seite jederzeit durc h Tippen auf Menu und dann Time (Uhrzeit) anzeigen lassen.
HINWEIS: Wenn links von der Zeit ein Haussymbol angezeigt wird, ist das Gerät im Heimatortszeitmodus.
6
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
Zum Einstellen der richtigen Zeit im Heimatortszeitmodus tippen Sie auf Set links unten auf dem Display. Tippen Sie auf die Felder für Datum, Uhrzeit, Stadt und DST (Sommerzeit), um das betreffende Feld zu editieren.
Editieren des Datums
1. Im Einstellmodus f ür die Heimatortszeit tippen Si e auf das Datum zur Darstellung der Datumswahl.
2. Ändern Sie das Jahr, indem Sie auf den Pfeil nach rechts oder nach links neben dem Jahr tippen.
3. Wählen Sie den gewünschten Monat und den Tag aus den angezeigten Listen.
4. Prüfen Sie, ob das im oberen Teil des Displays angezeigte Datum so ist wie gewünscht.
5. Tippen Sie zur Bestätigung auf ok.
Editieren der Uhrzeit
1. Im Einstellmodus für die Heimatortszeit tippen Sie das Uhrzeitfeld zur Darstellung der Uhrzeitwahl.
2. Wählen Sie die Stunde und die Minute aus den Listen. Im 12­Stundenmodus tippen Sie auch auf AM oder PM. Im Minutenfeld können Sie die angezeigten Minute durch Tippen auf den Pfeil nach unten oder nach oben jeweils um eine Minute erhöhen bzw. erniedrigen.
3. Prüfen Sie, ob di e im oberen Teil des Displays angezeigt e Uhrzeit so ist wie gewünscht.
4. Tippen Sie zur Bestätigung auf ok.
7
Wählen des Heimatorts
Zur Wahl eines Landes und einer Stadt im Heimatortszeitmodus:
1. Wählen Sie Set und dann den Ortsnamen, Munich Germany, um in die Wählliste für Länder und Städte zu kommen.
2. Durch Tippen auf eine Registerkarte im unteren Teil des Displays können Sie eine Stadt und ein Land schneller finden. Benutzen Sie die Buttons Auf/Ab oder drücken Sie auf QuickKeys ™, um die Liste der Länder und Städte zu durchlaufen. Wählen Sie das Feld Stadt unten rechts auf dem Display, um die Weltstädte alphabetisch zu ordnen. Wählen Sie Land, um die Länder alphabetisch zu ordnen.
3. Tippen Sie auf die in der Liste hervorgehobene Stadt, damit diese zur Stadt mit der Heimatortszeit wird, oder geben Sie einen nicht in der Liste aufgeführten Ort ein.
Zum Definieren eines nicht in der Liste aufgeführten Orts wie folgt vorgehen:
1. Set und dann den aufgeführten Ort z.B. Ort: Munich Land: Germany wählen, um die Wählliste für Länder und Orte zu kommen. Wählen Sie einen aufgeführten Ort, der in derselben Zeitzone liegt wie der gewünschte Heimatort.
2. Set und dann Tools (Werkzeug) wählen, um die Felder für Ort und Land zu editieren. Geben Sie den neuen Orts- oder Landesnamen ein, der den aktuellen Orts- bzw. Landesnamen ersetzen sollen, z.B. Ort: Cologne, Staat: Germany
3. Auf Enter (Eingeben) oder ok tippen, um die Eingabe zu speichern. Auf dem Display erscheint wieder die Seite zum Einstellen der Uhrzeit. Es werden das neue Land und der neue Ort angezeigt.
Einstellen der Sommerzeit
Auf der Seite zum Einstellen der Heimatortszei t auf Sommerzei t t ippen, um Sommerzeit an- oder abzuschalten. Bei Einschalt en wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt.
8
Einstellen der Weltstadt
1. Auf Time tippen.
2. Rechts unten auf dem Display auf Privat tippen. Links von der
Uhrzeit wird nun ein Globus dargestellt, um den Weltzeitmodus anzuzeigen.
3. Zur W ahl der Weltstadt genauso vorgehen wie bei der Wahl des
Heimatorts.
Anzeigen von Heimatortszeit und Weltzeit
Heimatortszeit und Weltzeit können aus allen Funktionen durch Tippen auf die Buttons Menu und dann Time angezeigt werden. Durch Tippen auf Privat/Welt unten rechts auf dem Display können Sie zwischen den beiden Modi hin- und herschalten.
TÄGLICHER ALARM
Zum Einstellen des täglichen Alarms:
1. Zum Zugang zur Seite für den täglichen Alarm auf Menu, Al arm
tippen.
2. Auf Set tippen, um einen neuen Alarm einzustellen.
3. Die Alarmzeit genauso wählen wie unter Editieren der Uhrzeit
beschrieben.
4. Auf An/Aus (Ein/Aus) tippen, um den Alarm zu aktivieren/
deaktivieren.
5. Zum Speichern der Einstellung auf ok tippen.
Wenn die Heimatortszeit die Uhrzeit für den täglichen Alarm erreicht, ertönt der Alarm für 1 Minute und die zugehörige Seite mit der Alarmmeldung erscheint. Durch Tippen irgendwo auf dem Display schalten Sie den Alarmton ab.
Der Alarm ist aktiviert, gleichgültig ob der daVinci an oder aus ist.
9
PASSWORT
Sie können ein Passwort für Ihren daVinci einrichten. Das ganze Gerät ist dann für normale Benutzung und Anzei gen ges perrt, wenn nic ht das richtige Passwort eingegeben wird. Bewahren Sie eine Notiz mit
Ihrem Passwort getrennt auf! WENN SIE IHR PASSWORT VERGESSE N HABEN, GIBT ES KEINE
MÖGLICHKEIT, AUCH KEINEN BY-PASS, UM AUF DIE GESCHÜTZTEN DATEN ZUGREIFEN ZU KÖNNEN. SIE MÜSSEN EINEN RESET DURCHFÜHREN, BEI DEM DER GANZE SPEI CHER GELÖSCHT WIRD.
Einrichten eines Passworts
1. Auf Menu, Password (Geheimnummer) tippen.
2. Der daVinci fordert zur Eingabe eines neuen Passworts auf.
3. Das Passwort mit Hilfe der virtuellen Tastatur eingeben. Bei der Eingabe werden die Zeichen mit ** angezeigt.
4. Auf Enter oder ok tippen.
5. Der daVinci fordert Sie auf, das neue Passwort durch seine erneute Eingabe zu bestätigen.
6. Nach der zweiten Eingabe des neuen Passworts auf ok tippen. Das Passwort ist damit eingerichtet.
Das Passwort muss bei jedem Einschalten des daVinci eingegeben werden.
Auf das Kästchen mit dem Wort aus in System (Systemauswahl) tippen, um den Passwortschutz zu deaktivieren. Auf das K ästchen mit dem Wort an in System (Systemauswahl) tippen, um den Passwortschutz wieder zu aktivieren.
Ändern des Passworts
1. Auf Menu, Password tippen
2. Der daVinci fordert zur Eingabe des gültigen Passworts auf.
3. Das Passwort mit Hilfe der virtuellen Tastatur eingeben.
4. Auf Enter oder ok tippen.
5. Der daVinci fordert zur Eingabe eines neuen Passworts auf.
10
KAPITEL 3 – VERTRAUTWERD EN MIT IHREM DAVIN C I
KOMPONENTEN UND FUNKTIONEN
Display­Schutzdeckel
QuickKeys™ mit Auf-/Ab­und Eingabe­buttons
Kontrastregler
Tastatur­anschluss
Griffelfach
Display anzeigen
Sensorbild­schirmbereich
Steuerbuttons
Anwendungs­symbol­Tippmenü Menu
Richtungspfeile
11
SYMBOLE FÜR ANWENDUNGEN IM TIPPMENÜ
Der daVinci verfügt über eine Anzahl integrierter Anwendungen, die durch Antippen der betreffenden Symbole im Tippmenü gewählt werden können.
Phone (Telefonbuch) ist eine Datenbank mit Adressen einschl. Name, Postadresse, Telefonnummern usw. Die Informationen für jede Person werden als ein Datensatz gespeichert. Diese Telefonbuch-Datensätze können zu leichteren Zugriff unter den Kategorien Geschäft oder Persönlich abgelegt werden.
To do (Arbeitsplan) wird benutzt, um eine Liste mit Arbeitsplandaten zu speichern. Diese kann die Beschreibung, die Priorität und den Endtermin aufnehmen.
Planner (Planer) ermöglicht Ihnen, Ihre Termi ne zu planen und zu speichern. Diese Funktion erlaubt flexibles Planen mit Monatskalendern und Tagesübersichten.
Memo (Notizen) speichert alphanumerische Notizen, die über die virtuelle Tastatur auf dem Display oder eine externe Tastatur eingeben werden.
Calculator (Rechner) ist ein voll funktionaler Rechner mit 12 Stellen. Sie können mit dem Rechnermodus leicht auf die Funktionen für Maßeinheits- und Währungsumrechnung zugreifen.
Menu (Menü) zeigt weitere Funktionen, die durch Tippen auf das betreffende Symbol aktiviert werden können. Derzeit gibt es die Funktionen: Uhrzeit, Alarm, Jahrestage, Pass wort, PC­Synchronisierung und einige weitere.
12
STEUERBUTTONS
Die Steuerbuttons befinden sich über dem Tippmenü mit den Anwendungssymbolen. Dieser Sensorbereich erlaubt die Steuerung von Dateneingaben und Programmoperationen.
Glo (Birne) schalt die rückseitige Beleuchtung für Anzeigen bei
Esc löscht Eingaben. Tools Das Tools Menü (Werkzeuge) enthält die Befehle:
(Werkzeuge) N. D. sätze hinzu, Dat.satz editieren, Datensatz
Auf/Ab wird benutzt, wenn die Informationen in einen
B/P wählt die Kategorie: Geschäft, Persönlich oder beide. OK bestätigt Eingaben oder Wahl von Operationen. On/Off schaltet das Gerät ein oder aus.
Symbol
Dunkelheit ein.
suchen oder Datensatz löschen. Weitere Informationen finden sich im Kapitel 4: WERKZEUG­MENÜ.
Datensatz länger als eine Displayseite sind. Bei Antippen des Symbols wird um eine Seite zurück oder weiter gegangen.
13
QUICKKEYS™
Die QuickKeys™ sind so entworfen, dass man mit nur einer Hand auf die Datensätze im Telefonbuch zugreifen kann:
Auf-/AB-Steuerbuttons
bewegen die Seite jeweils um eine Zeile.
Button Enter (Eingeben)
bestätigt Eingaben oder Wahl von Operationen.
Buttons Links/Rechts und Seite zurück/weiter
wird zum Durchlaufen von Listen in Telefonbuch, Arbeitsplan, Termine und Notizen benutzt.
14
DISPLAYANZEIGEN
Oben im Display erscheinen unterschiedliche Symbole, um den S tatus und besondere Aktionen anzuzeigen, die ausgeführt werden können.
Die Anzeigen in der oberen Reihe geben an, welche Anwendung z.Zt . aktiv ist. Die in der unteren Reihe zeigen an, ob das Gerät im Listen-, Editier-, Datenanzeige- oder im Suchmodus ist, ob der Alarm an ist, das Passwort aktiviert ist, welche Kategori e (Geschäft, Persönlich oder beide) angezeigt ist und ob weitere Daten mit Durchlaufen nach oben oder unten verfügbar sind.
Anzeige des Durchlaufstatus
Wenn die ganze Seitenlänge benutzt wird, zeigt das Display 9 Datenzeilen. Erscheinen oben im Titelabschnitt ein oder beide Pfeile, dann gibt es in Pfeilrichtung weitere Daten.
Zur Wiedergabe dieser Daten auf die Steuersymbole auf/ab oder die Steuerbuttons auf /ab tippen, um jeweils eine Seite weiter- bzw. zurückzugehen oder tippen Sie auf die Auf-/Ab-buttons auf dem Tastenfeld, um die Seite um jeweils eine Zeile zu bewegen.
15
ÖFFNEN VON ANWENDUNGEN
Zum Öffnen einer Anwendung tippen Sie auf das betreffende Symbol im Menü der Anwendungssymbole unten auf dem Display. Die gewählte Anwendung öffnet sich und zeigt die Liste mit den für diese Anwendung gespeicherten Datensätzen. Es erscheint das entsprechende Anzeigesymbol. Für jede Anwendung gibt es einen Modus zur Wiedergabe als Liste, zum Editieren und zur Wiedergabe als Daten.
Wiedergabe als Liste
Immer wenn ein Anwendungssymbol angetippt wird, erscheint di e Liste mit den Indices der Datensätze. Der Index zeigt jeden Datensatz im Listenformat. Eine Ausnahme bildet "Termine", wo die Datensätze in der Monatsansicht gezeigt werden. Von der Planer-Anwendung können Sie auf Termine, Arbeitsplan und Jahrestage zugreifen.
Wiedergabe zum Editieren
Nach Wählen eines Datensatzes im Listenmodus oder bei seiner Wiedergabe im Datenmodus geht das Display bei Tippen auf Tools, N. D.sätze hinzu oder Tools, Dat.satz editieren in den Editiermodus. Es erscheint die virtuelle Displaytast atur zur Eingabe oder Änderung von Daten.
Wiedergabe als Daten
Bei tippen auf einen Datensatz in der Liste geht das Display zur Datensatzanzeige über und gibt alle Einzelheiten des gewählten Datensatzes.
DER DAVINCI-SOCKEL
Der Sockel für den daVinci ist so konstruiert, dass das Gerät in einer bequemen Sichtposition auf Ihrem Schreibtisch stehen k ann. Er sorgt auch für die Verbindung mit Ihrem Personal Computer. Um den daVinci auf den Sockel zu setzen, schieben Sie das Gerät mit den seitlichen Nuten auf die Schienen des Sockels. Das gibt dem daVinci einen festen Halt. Mehr Informationen über den Gebrauch des Sockels zur PC­Synchronisierung finden Sie im Kapitel 12 PC-SYNCHRONISIERUNG.
16
KAPITEL 4 – TOOLS MENU (WERKZEUG-MENÜ)
Wenn Sie sich im List enmodus für Telefonbuch, Arbeitsplan, Termine, Notizen oder Jahrestage befinden, tippen Sie auf diese Option für das Werkzeugmenü. Dies Menü umfasst:
N. D.sätze hinzu Dat.satz editieren Datensatz suchen Datensatz löschen
BENUTZEN DER FUNKTION "NEUE DATENSÄTZE HINZ UF ÜGEN"
Die Funktion ‘Neue Datensätze hinzufügen’ versetzt die gewählte Anwendung in den Editiermodus zum Anlegen eines neuen Eintrags.
Anlegen eines neuen Datensatzes:
Wählen Sie durch Tippen auf das betreffende Symbol die Anwendung für den neuen Datensatz.
1. Tippen Sie auf Tools und dann auf N. D.sätze hinzu.
2. Es erscheint ein Cursor im ersten Datenfeld der gewählten Anwendung. Benutzen Sie die Displaytastatur oder die externe zusammenfaltbare Tastatur, um die gewünschten Daten einzugeben oder zwischen den Feldern zu navigieren, bis die Informationen vollständig eingegeben sind.
3. Sie werden sehen, dass die Feldnamen (z.B. Nachname, Vorname, Firma usw.) verschwinden, sobald Sie den ersten Buchstaben in das Feld einsetzen. Benutzen Sie die Pfeilsymbole, um zwischen und in den Feldern zu navigieren, oder tippen Sie das gewünschte Feld mit dem Griffel an.
4. Wenn Sie alle gewünschten Daten in den Datensatz eingegeben haben, speichern Sie den vervollständigten Datensatz durch Tippen auf Enter oder ok.
17
BENUTZEN DER FUNKTION "DATENSATZ EDITIEREN"
Wenn Sie einen bestehenden Datensatz ändern wollen, benutzen Sie die Editierfunktion.
Editieren von Datensätzen:
1. Wählen Sie den Listenmodus der Anwendung, deren Datensatz Sie editieren wollen.
2. Tippen Sie auf den Datensatz, den Sie editieren wollen, und dann auf Tools, Dat.satz editieren oder
3. Zur Wiedergabe eines speziellen Datensatzes im Darstellungsmodus tippen Sie auf Tools, Dat.satz editieren.
4. Ändern Sie den Datensatz wie gewünscht.
Speichern der Änderungen
Tippen Sie auf Enter oder ok, um die Änderungen des Datensatzes zu speichern.
Wenn eine andere Anwendung oder die Esc Funktion vor dem Speichern gewählt wird, fragt das Gerät “Speichern? Ja, Nein”. Bei Tippen auf Ja werden die Änderungen gespeichert. Bei Tippen auf Esc geht man in den Modus zum Editieren von Datensätzen zurück. Mit Tippen auf Nein wird mit den Operationen weitergemacht, ohne dass der Datensatz gespeichert wird.
Einfügmodus
Mit dem Griffel auf die Einfügstelle tippen und den Cursor dorthin bewegen. Zeichen werden links von dem blinkenden Cursor eingefügt und angezeigt.
18
BENUTZEN DER FUNKTION "DATENSATZ SUCHEN"
Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie einen spezifischen Datensatz suchen. Die gesuchten Felder unterscheiden sich je nach der Anwendung, in der gesucht wird. Mehr Informationen finden S ie in den Beschreibungen der einzelnen Anwendungen.
BENUTZEN DER FUNKTION "DATENSATZ LÖSCHEN"
Wenn ein Datensatz in dem Listenmodus oder dem Anzeigemodus hervorgehoben ist, kann er aus dem Speicher gelöscht werden.
Um einen Datensatz im Listenmodus zu löschen:
1. Wählen Sie den Listenmodus der Anwendung, deren Datensatz Sie löschen wollen.
2. Tippen Sie auf den Datensatz, den Sie löschen wollen.
3. Tippen Sie auf Tools, Datensatz löschen.
4. Der daVinci fragt
5. Tippen Sie auf Ja, wenn der Datensatz gelöscht werden soll oder auf Nein, wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen.
Löschen? Ja, Nein”.
19
KAPITEL 5 – EINGABE ÜBER DIE DISPLAY-TASTATUR
Daten können Sie mit der virtuellen Tastatur auf dem Display oder der externen zusammenfaltbaren Tastatur für den daVinci eingeben. Mehr Informationen über Dateneingabe mit der externen Tast atur finden s ich im Anhang.
BENUTZEN DER VIRTUELLEN DISPLAY-TASTATUR
Bei Aufruf des Editiermodus irgendeiner Anwendung erscheint automatisch die virtuelle Tastatur unten auf dem Sensordisplay, so dass sofort eingegeben werden kann. Tippen Sie auf einen Zeichenbutton, um das betreffende einzugeben.
CAP (Feststelltaste), (Umschalttaste), INS (Einfügen), (Rücktaste), Wagenrücklauf funktionieren genauso wie auf einer PC-Tastatur.
INTERNATIONALE ZEICHEN
1. Tippen Sie auf den Button Int’ auf der virtuellen Tastatur, um die Tastatur mit den internationalen Zeichen zu aktivieren.
2. Tippen Sie wieder auf den Button Int’, um wieder zur normalen Tastatur zurückzukehren.
20
KAPITEL 6 – PHONE (TELEFONBUCH)
Tippen Sie auf dieses Symbol, um die Anwendung Telefonbuch zu aktivieren. Mit dieser Anwendung können Sie Namen, Adressen, Telefonnummern, E-mail Adressen und sonstige Informationen Ihrer Kontakte speichern.
LISTENMODUS IM TELEFONBUCH
Ein Telefonbuch-Datensatz besteht aus:
Zur Anzeige der Telefonbuch-Liste tippen Si e auf das phone Symbol im Anwendungsmenü unten auf dem Display. Diese Liste zeigt die im Namenfeld der Datensätze gespeicherten Nachnamen, Vornamen alphabetisch geordnet. Um die Liste nach Firmennamen geordnet anzuzeigen, tippen Sie auf ‘Name’ unten rechts auf dem Display (neben den Buchstabenreitern in der Telefonbuchliste).
1. Nachname
2. Vorname
3. Firma
4. Titel
5. Privat
6. Büro
7. Fax
8. Handy
9. Piepse
10. E-mail
11. Adresse
12. Stadt
13. Land
14. PLZ
15. Notiz
16. K ateg: Geschäft/Persönlich
21
ANLEGEN; EDITIEREN UND LÖSCHEN VON TELEFONBUCH­DATENSÄTZEN Hinzufügen eines neuen Datensatzes
1. Tippen Sie auf Tools und N. D.sätze hinzu .
2. Der Cursor und die virtuelle Tastatur sind bereit zur Eingabe von Zeichen in das Nachnamensfeld.
Sobald Sie Daten in ein Feld eingeben, verschwindet der
Feldname. Es bleibt das Feldsymbol am Anfang der Zeile, so dass Sie wissen, in welchem Feld Sie gerade arbeiten.
Tippen Sie mit dem Griffel auf eine neuen Eingabestelle.
Versetzen Sie den Cursor mit den Auf /A b Buttons auf eine
andere Zeile.
Benutzen Sie den Return (Rücklauf) Button, wenn der Text
länger als eine Zeile ist.
Tippen Sie auf Seite zurück/Seite weiter, um weitere Felder
zu sehen.
Tippen Sie auf das Kategorie-Kästchen, um den Datensatz
der Kategorie Geschäft oder Persönlich zuzuweisen. Die Standardkategorie wird im Menü System (Systemauswahl)
3. Tippen Sie auf Enter oder ok, um die Information zu speichern
Editieren von Datensätzen
1. Zum Editi eren eines spezifischen Datensatzes tippen Sie ihn an
2. Tippen Sie auf die Felder, die editiert werden sollen.
3. Geben Sie die neuen Informationen ein.
4. Tippen Sie auf Enter oder ok, um die Information zu speichern
Löschen von Datensätzen
1. Zum Löschen eines Datensatzes tippen Sie ihn an und tippen
2. Tippen Si e auf Ja, um den Datensatz zu löschen.
eingestellt (siehe Kapitel 12: MENÜ).
und in den Listenmodus zurückzukehren.
und tippen dann auf Tools, Dat.satz editieren.
und in den Listenmodus zurückzukehren.
dann auf Tools, Datensatz löschen.
22
AUFFINDEN VON TELEFONBUCH-DATENS ÄTZEN
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Aufsuchen von Datensätzen in der Telefonbuchanwendung:
Tippen Sie auf die Buchstabenreiter unter der Liste, um schnell
zum Anfang der Eintagungen mit dem betreffenden Anfangsbuchstaben zu kommen.
Tippen Sie auf die Butt ons auf/ a b, um eine lange Adress enliste zu
durchlaufen.
Tippen Sie auf die Butt ons Seite zurück/Seite weiter, jeweils eine
Seite der Liste zu durchsuchen.
Tippen S ie auf “B/P” bei den Steuerbuttons, um die Namen in den
Kategorien Business (Geschäft) oder Persönlich anzuzeigen. Der Name der Kategorie erscheint oben auf dem Display. B bezeichnet die Kategorie Business (Geschäft), P die Kategorie Persönlich und B P Datensätze, die unter beiden Kategorien gespeichert sind.
Benutzen Sie die Suchoption im Menü Tools.
Zum Benutzen der Suchoption:
1. Tippen Sie auf Tools, und wählen Datensatz suchen.
2. Geben Sie den Suchtext im entsprechenden Feld ein. Die Suchfunktion nimmt ihre Prioritäten nach der Reihenfolge der Felder.
3. Tippen Sie auf den gewünschten Datensatz in der Liste der Suchergebnisse.
23
WIEDERGEBEN VON TELEFON-DATENSÄTZEN
Wechseln Sie von der Listenansicht für Telefondatensätze zur Datenansicht, indem Sie auf den betreffenden Datensat z ti ppen.
Zur Wiedergabe weiterer Felder tippen Sie auf die Pfeile Auf/Ab.
Mit Tippen auf Esc oder ok kehren Sie zur Listenwiedergabe
zurück.
24
KAPITEL 7 – PLANNER (PLANER)
Tippen Sie auf dieses Symbol, um den Planer-Modus zu aktivieren. Diese Anwendung ermöglicht Ihnen, Termine zu planen und hat vier Funktionen: K alender, Term ine, Jahres tage
und Arbeitsplan.
KALENDERFUNKTION
Mit der Kalenderfunktion können Sie einen ganzen Mo nat für Termine, Jahrestage und zu erledigende Arbeiten einsehen. Symbole bei einem Datum zeigen die Art des für dieses Datum vorgemerkten Ereignisses an:
Ein Punkt oben rechts vom Datum zeigt einen Termin am Morgen
dieses Tages an; ein Punkt unten rechts einen Termin am Nachmittag.
Ein Balken rechts vom Datum zeigt einen Jahrestag an diesem
Datum an.
Ein Querstrich oben links vom Datum zeigt einen Endtermin für
eine zu erledigende Aktivität an diesem Tag.
Einzelheiten der zu erledigenden Aufgaben und der Jahrestage am hervorgehobenen Datum werden im unteren Teil des Displays angezeigt. Zur Wiedergabe weiterer Dinge unter Termine und Jahrestage klicken Sie auf den Pfeil bei den angezeigten Details. Tippen Sie auf ein detailliertes Ereignis, um diese anzuzeigen.
25
Auffinden des gewünschten Datums im Kalender
Die Buttons Auf/Ab, Links/Rechts antippen, um in einem gegebenen Monat zu navigieren.
Die Buttons Seite zurück/Seite weiter oder die Pfeile neben dem über dem Kalender angezeigten Monat antippen, um jeweils einen Monat zu durchlaufen.
Die Pfeile neben dem über dem Kalender angezeigten Jahr antippen, um jeweils ein Jahr zu durchlaufen.
Den Pfeil neben Datum über dem Kalender antippen, um zur Datumwählanzeige zu wechseln. Geben Sie ein Jahr an und tippen auf den gewünschten Monat sowie das Datum in der Datumwählanzeige. Tippen Sie auf ok, um zu dies em Datum zu gehen.
Tools (Werkzeugoptionen) im Kalender
Sie können durch Benutzen des Tools-Menüs in Planer einen Datensatz hinzufügen oder suchen. Tippen Sie auf Hinzufügen oder Suchen, um auf die betreffende Funktion in der gewählten Anwendung zuzugreifen.
26
TERMINE-FUNKTION
Termine zeigt eine Liste von Terminen oder anderen Ereignissen. Tippen Sie auf ein hervorgehobenes Datum im Kalender, um die Liste der Termine für dieses Datum aufzulisten. Durch Tippen auf Esc in der Terminliste gehen Sie wieder zum Kalender.
In der Terminlistenanzeige werden die Einzelheiten der zu erledigenden Aktivitäten und der Jahrestage unten im Display dargestellt. Um weitere Einträge unter Arbei tsplan und Jahrestage zu sehen, tippen Sie auf den entsprechenden Pfeil neben den angezeigten Einzelheiten. Tippen Sie auf ein im Einzelnen dargestelltes Ereignis, um seine Datensatzansic ht aufzurufen.
ERSTELLEN, EDITIERE N UND LÖSCHEN VON TERMIN­DATENSÄTZEN Hinzufügen neuer Datensätze
1. In der Kalenderansicht auf Tools, Termine anf ügen oder in der Terminlistenansicht auf Tools, N. D.sätze hinzu tippen.
2. Um das Anfangs- und Enddatum eines Termindatensatzes festzulegen, tippen Sie auf das Datumsfeld und wählen das gewünschte Datum. Dann auf ok tippen.
3. Zum Festlegen der Anfangs- und Endzeit tippen Sie auf das Uhrzeitfeld und wählen die gewünschte Zeit. Sie können die Minuten durchlaufen lassen oder von der Liste mit Inkrementen von 10 Minuten wählen. Tippen Sie auf ok, um zum Ereignis zurückzugehen.
4. Standardmäßig ist der Alarm auf aus gesetzt. Wenn Sie einen Alarm wünschen, tippen Sie auf an neben dem Alarmfeld.
5. Wählen Sie die Kategorie.
6. Geben Sie die Einzelheiten für das Ereignis ein.
7. Tippen Sie auf ok oder Enter. Termine geht zum heutigen Datum zurück.
27
Editieren und Löschen von Datensätze
Dies geschieht auf die gleiche Weise wie bei Telefonbuch­Datensätzen.
Finden und Anzeigen von Termindatensätzen
Dies geschieht auf die gleiche Weise wie bei Telefonbuch­Datensätzen.
Alarme für Termine
Ist das Gerät ausgeschaltet oder mit einer anderen Anwendung beschäftigt, wenn die eingestellte Termin-Alarmzeit und -datum gleich der Zeit und dem Datum am Heimatort ist, ertönt der Alarm für 1 Minute. Es wird die Terminansicht mit der 1. Seite der Term indetails angezeigt. Durch Tippen irgendwo auf das Display stoppen Sie den Alarm.
28
DIE JAHRESTAG-FUNKTION
Diese Funktion zeigt die Liste der Jahrestags-Datensätze an. Sie können auf die Jahrestags-Funktion durch Tippen auf die Jahrestags­Details in der Kalender- oder Terminansicht zugreifen.
Finden von Jahrestags-Datensätzen
Dies geschieht auf die gleiche Weise wie bei Telefonbuch­Datensätzen.
Anzeigen von Jahrestags-Datensätzen
Jahrestags-Datensätzen sind nach Datum geordnet. Tippen Sie auf Datum unten rechts auf dem Display, um die Jahrestageliste alphabetisch zu ordnen. Mit den Buchstabenreitern oder mit der Suchfunktion können Sie den gewünschten Jahrestags-Datensatz auffinden.
Die Suchfunktion funktioniert genauso wie die für Telefonbuch­Datensätze.
Erstellen, Editieren und Löschen von Datensätze
Dies geschieht auf die gleiche Weise wie oben für Termindatensätze beschrieben.
Alarme für Jahrestage
Ist das Gerät ausgeschaltet oder mit einer anderen Anwendung beschäftigt ist, wenn die eingestellte Jahrestag-Alarmzeit und -datum gleich der Zeit und dem Datum am Heimatort ist, ertönt der Alarm für 1 Minute. Es wird die Terminansicht mit der 1. Seite der Term indetails angezeigt. Durch Tippen irgendwo auf das Display stoppen Sie den Alarm.
To Do (Arbeitsplan)
Die Anleitungen für diese Funktion sind in Kapitel 8 beschrieben.
29
KAPITEL 8 – TO DO (ARBEITSPLAN)
Tippen Sie auf dieses Symbol, um den Listenmodus von Arbeitsplan zu aktivieren und anzuzeigen,. Mit dieser Anwendung können Sie Ihre Arbeitspläne verfolgen.
DER LISTENMODUS VON ARBEITSPLAN
Ein Datensatz besteht aus:
Zum Anzeigen der Liste der zu erledigenden Arbeiten tippen Sie auf das Symbol To Do im Anwendungssymbolmenü unten Im Displaybereich. Die Arbeitsplan-Li ste hat zwei Spalten. Die linke zeigt die Prioritäten und Endtermine, die rechte die Einzelheiten der Aufgaben.
1. Priorität, von 1 bis 5
2. Fällig am
3. Status: Erl./W.vorl.
4. Kateg: Geschäft/Persönlich
5. Detail
30
Die Ordnung der Liste kann wie folgt geändert werden:
Tippen Sie auf Datum unten links auf dem Display, um die Liste nach Endterminen zu ordnen.
Tippen Sie auf P unten links auf dem Display, um die Liste nach Prioritäten zu ordnen.
Die Eintragungen können im Listenmodus nach ihrem S tatus angezeigt werden. Unten auf dem Sensorbildschirm gibt es drei Reit er:
Tippen Sie auf Alle, um alle Datensätze in Arbeitsplan (erledigt/Wiedervorlage) anzuzeigen.
Das Häkchen wählen, um die als erledigt markiert en Datensätze anzuzeigen.
Wählen Sie "x", um die Datensätze anzuzeigen, die noch nicht erledigt sind.
ERSTELLEN, EDITIERE N UND LÖSCHEN VON DATENSÄTZEN UNTER ARBEITSPLAN
Dies geschieht auf die gleiche Weise wie oben für Telefonbuch­Datensätze beschrieben.
31
AUFFINDEN VON DATENSÄTZEN IN ARBEITSPLAN
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Aufsuchen von Datensätzen in der Anwendung To do (Arbeitsplan):
Tippen Sie auf einen der 3 Reiter unten rechts auf der Liste, um die
folgenden Optionen anzuzeigen: Erl., W.vorl. oder alle Datensätze.
Tippen Sie auf die Buttons Auf/Ab, um eine lange Arbeitsplan Liste
zu durchlaufen.
Tippen Sie auf die Buttons Seite zurück/Seite weiter, um jeweils
eine Seite der Liste zu durchsuchen.
Tippen Sie auf "B/P" bei den Steuerbuttons, um die Namen in den
Kategorien Business (Geschäft) oder Persönlich anzuzeigen. Der Name der Kategorie erscheint oben auf dem Display. B bezeichnet die Kategorie Business (Geschäft), P die Kategorie Persönlich und B P Datensätze, die unter beiden Kategorien gespeichert sind.
Benutzen Sie die Suchoption im Menü Tools.
Zum Benutzen der Suchoption:
1. Tippen Sie auf Tools und wählen Datensatz suchen.
2. Geben Sie die Priorität, das Datum oder den Text ein, um das betreffende Feld zu finden. Die Suchfunktion nimmt ihre Prioritäten nach der Reihenfolge der Felder.
3. Tippen Sie auf den gewünschten Datensatz in der Liste der Suchergebnisse.
WIEDERGEBEN VON DATENSÄTZEN IN ARBEITSPLAN
Wechseln Sie von der Listenansicht für Datensätze in Arbeits plan zur Datenansicht, indem Sie auf den betreffenden Datensat z ti ppen.
32
KAPITEL 9 – MEMO (NOTIZEN)
Tippen Sie auf dieses Symbol, um den Notizblock zu aktivieren. Mit diese Anwendung können Sie Textnotizen oder Memos
speichern.
Notizenlistenmodus
Eine Notiz oder ein Memo besteht aus:
Zum Anzeigen der Notizenliste tippen Sie auf das Symbol Memo im Tippmenü unten im Displaybereich. Um die Liste alphabetisch geordnet anzuzeigen, tippen Sie auf ‘Datum’ unten rechts auf dem Display.
Finden und Anzeigen von Notizen
Dies geschieht auf die gleiche Weise wie oben für Telefonbuch­Datensätze beschrieben.
Erstellen, Editieren und Löschen von Notizen-Datensätzen
Dies geschieht auf die gleiche Weise wie oben für Telefonbuch­Datensätze beschrieben.
1. Kategorie
2. Einzelheiten
33
KAPITEL 10 – CALCULATOR (RECHNER)
Tippen Sie auf dieses Symbol um den vollfunktionsfähigen 12-stelligen Rechner zu aktivieren. Seine Funktionen umfassen arithmetische Operationen (+, -, x, ÷ und %) und Speicheropera­tionen mit MR, MC, M+ und M-.
Die Berechnungen erfolgen entsprechend der Eingabefolge, nicht nac h algebraischer Konvention.
"M" auf dem Display zeigt an, dass eine Zahl gespeichert ist.
"E" auf dem Display zeigt einen Fehler an: Zahl mit mehr als 12
Stellen oder Teilen durch 0. Zum Löschen des Fehlers [AC] antippen.
[C] – löscht den zuletzt eingegebenen Wert, Doppeltippen bricht die
Operation ab.
[AC] – Bei einmaligem Tippen wird alles gelöscht.
[M+]/[M-] – addiert/subtrahiert den angezeigten Wert zum Wert im
Speicher.
[MR] – ruft die Zahlen aus dem Speicher auf.
[MC] – l öscht den Wert nach Aufrufen aus dem Speicher.
[+ /-] – ändert das Vorzeigen.
Die Spalte ganz links bei der Rechneransicht enthält alle Umrech­nungsfunktionen. Einzelheiten finden sich im Kapitel 11 UMRECHNUNGEN.
34
KAPITEL 11 – UMRECHNUNGEN
Tippen Sie auf das "Calculator" (Rechnersymbol), um in den Rechnermodus zu gehen. In diesem Modus sind Maßeinheiten-
und Währungsumrechnungen verfügbar.
Umrechnungen werden als Rechnerfunktionen behandelt. Der Wert muss in den Rechner eingegeben werden, bevor die gewünschte Umrechnungsart gewählt wird.
UMRECHNEN VON MASSEINHEITEN Zum Umrechnen physikalischer Einheiten:
1. Den umzurechnenden Wert im Rechnermodus eingeben.
2. Tippen Sie auf das Kästchen für Maßeinheitsumrechnung (das zweite Symbol von oben in der Umrechnungsspalte).
3. Tippen Sie auf den Pfeil für die gewünschte Umrechnung und die Richtung der Umrechnung.
4. Das Ergebnis wird im Rechnermodus angezeigt.
35
UMRECHNEN VON WÄHRUNGEN
Bevor Sie die Währungenumrechnung benutzen k önnen, müssen Sie Wechselkurse eingeben:
1. Tippen Sie auf das Set Rate (Kästchen) zur W echselkurseingabe im Rechnermodus (das letzte Symbol von oben in der Umrechnungsspalte).
2. Tippen Sie die Zeile für die Währung, deren Wechselkurs eingestellt werden soll.
3. Geben Sie den Wert für $1 (oder eine Währungseinheit der Heimatwährung, wenn diese nicht US$ ist) mit dem Zahlenfeld unten auf dem Display ein. Fehler können Sie mit den Rückwärtspfeil korrigieren.
4. Wenn alle Währungen gesetzt sind, tippen Sie zur Bestätigung auf ok.
36
Währungsumrechnungen werden als eine Rechnerfunktion behandelt. Um eine Währung in eine andere umzurechnen:
1. Den umzurechnenden Wert im Rechnermodus eingeben.
2. Tippen S ie auf das Kästchen für Währungsumrechnung (das dritte Symbol von oben in der Umrechnungsspalte).
3. Tippen Sie auf die gewünschte Währung und die gewünschte Umrechnungsrichtung.
4. Das Ergebnis wird im Rechnermodus angezeigt.
EURO UMRECHNUNG
Führen Sie die oben beschriebenen Prozeduren für Währungs­umrechnungen durch.
ANMERKUNG: Die Euro-Wechselkurse sind für die Währungen der EURO-Zone schon eingesetzt. Für diese Währungen entfällt also der Schritt zum Eingeben der Wechselkurse.
37
KAPITEL 12 – MENU (MENÜ)
Auf Menu greifen Sie durch Tippen des "Menu" (Menü-Symbols ) im Anwendungssymbolmenü unten im Displaybereich zu. Die
Menü enthält die Funktionen: Time (Uhrzeit), Alarm, A nniversary (Jahrestage), PC Sync, System (Systemauswahl), Password (Passwort), Memory (Speicher) und Defrag.
UHRZEIT UND ALARM
Siehe Kapitel 2: ARBEITEN MIT daVINCI
JAHRESTAGE
Siehe Kapitel 7: PLANNER (PLANER)
PC SYNCHRONISIERUNG
Um mit einem PC zu synchronisieren, müssen Sie zunächst den Sockel für den daVinci an Ihren PC anschließen. Dazu den PC abschalten und dann das Kabel des Sockels in den seriellen Schnittstellenstecker stecken.
38
HINWEIS: Der daVinci PDA braucht eine eigene serielle Schnittstelle. Er kann diese nicht gemeinsam mit einem internen Modem, einem Hand- oder irgendeinem anderen Gerät benutzen. Wenn Sie die genaue Anordnung der seriellen Schnittstellen an Ihrem PC nicht kennen, ziehen Sie das mit dem PC gelieferten Anwenderhandbuch zu Rate.
Die mit dem daVinci gelieferte CD-ROM enthält zwei verschiedene Softwareprogramme. Sie brauchen nicht beide auf dem PC zu installieren.
Eins der PC Personal Information Manager (PIM) Programme ist DVLink. Wenn Sie dies als Ihr PC PIM benutzen wollen, müssen Sie es installieren. Wollen Sie jedoch Microsoft Outlook oder einen anderen mit daVinci kompatiblen PC PIM benutzen, so müssen Sie CompanionLink PC Software von der CD-ROM installieren. Eine Lis te der mit daVinci kompatiblen PC PIM Pakete findet sich auf der Verpackung von daVinci.
DVSync ist das Programm, mit dem Sie die Daten in Ihrem daVinci mit dem Personal Information Manager auf dem PC synchronisi eren. Die CD-ROM installiert automatisch DVSync auf Ihrem PC.
Installieren der Synchronisierungs-Software auf Ihrem PC
Legen Sie die mit dem daVinci gelieferte CD-ROM in das Laufwerk Ihres PC. Wenn Auto-Install auf Ihrem PC nicht freigegeben ist, müssen Sie das Setup-Programm auf der CD-ROM manuelle wie folgt starten:
1. Klicken Sie Start, Ausführen und dann Durchsuchen.
2. Wählen sie die Datei Setup.exe auf der CD-ROM.
3. Klicken Sie OK, um das Installationsprogramm zu starten.
39
Anleitung zum Synchronisieren mit DVLink
Auf dem PC
1. Sicherstellen, dass der daVinci Sockel mit der seriellen Schnittstelle verbunden ist.
2. Den PC einschalten.
3. Wenn Sie DVLink zum ersten Mal laufen lassen, müssen Sie sicherstellen, dass das Datenfile geöffnet ist. Das sehen Sie daran, dass DV Link - MYFILE in der Titelzeile oben auf dem DVLink Bildschirm auf dem PC angezeigt ist. Ist das nicht der Fall, gehen Sie in das Dateimenü von DVLink und wählen Öffnen oder Neu im Dateimenü von DVLink und legen ein neues Datenfile an.
4. Wenn Sie das DVSync Programm auf automatischen Start bei Einschalten des PC gesetzt haben, sollte DVSync schon laufen. Das erkennen Sie daran, dass das DVSync Symbol unten rec hts auf dem PC Bildschirm mit den anderen Symbolen neben der Uhrzeit angezeigt ist.
5. Wenn Sie das DVSync Symbol dort nicht finden, wählen Sie
DVLink Synchronize; indem Sie auf Programme und dann auf DVLink im Startmenü des PC klicken. Damit wird das DVSync
Programm geladen und das betreffende Symbol erscheint rechts unten auf dem PC Bildschirm.
Auf dem daVinci
6. Sicherstellen, dass das Gerät richtig im Sockel eingesteckt ist.
7. Im daVinci Hauptmenü PC Sync wählen.
40
Anleitung für Synchronisieren mit CompanionLink
auf dem PC
1. Sicherstellen, dass der daVinci Sockel mit der seriellen Schnittstelle verbunden ist.
2. Den PC einschalten.
3. Wenn Sie CompanionLink zum erst en Mal laufen l assen, müssen Sie es wie gewünscht einrichten. Wählen Sie CompanionLink
Settings, indem Sie auf Programme und dann auf CompanionLink im Startmenü des PC klicken.
4. Wenn Sie das DVSync Programm auf automatischen Start bei Einschalten des PC gesetzt haben, sollte DVSync schon laufen. Das erkennen Sie daran, dass das DVSync Symbol unten rec hts auf dem PC Bildschirm mit den anderen Symbolen neben der Uhrzeit angezeigt ist.
5. Wenn Sie das DVSync Symbol dort nicht finden, wählen Sie CompanionLink Synchronize, indem Sie auf Programme und dann auf CompanionLink im Startmenü des PC klicken. Damit wird das DVSync Programm geladen und das betreffende Symbol erscheint rechts unten auf dem PC Bildschirm.
6. Es öffnet sich ein CompanionLink Fenster auf dem Bildschirm Ihres PC, das Sie auffordert, vom daVinci aus mit dem Synchronisieren zu beginnen.
Auf dem daVinci
7. Sicherstellen, dass das Gerät richtig im Sockel eingest eckt ist.
8. Folgen Sie den Anweisungen auf dem PC.
Mehr Information über Synchronisieren und Beheben von Fehl ern bei m Synchronisieren finden Sie im Anhang.
41
SYSTEM (SYSTEMAUSWAHL)
Systemauswahl definieren die allgemeinen Einstellungen des daVinci. Diese sind:
Sprache – wählt die Sprache für den Anwenderdialog. Optionen sind: Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Holländisch.
Dat.format und U.zeitformat – tippen Sie auf das gewünschte Format.
Tastenton – tippen Sie auf aus, um das Klicken abzuschalten.
Kateg – tippen auf die gewünschte Standardkategorie für das
Telefonbuch.
Auto-aus – wählen Sie 1, 2, 3, 4 oder 5 Minuten.
Passwort – aktiviert oder entfernt die Passwortfunktion. Einzel-
heiten finden Sie im Kapitel 2: ARBEITEN MIT DEM daVINCI.
W.anfang – tippen Sie auf den Tag, der im Terminkalender als erster Tag einer Woche definiert werden soll.
PASSWORT
Siehe Kapitel 2 ARBEITEN MIT DEM daVINCI.
SPEICHER
Mit dieser Funktion können Sie verfolgen, wieviel Speicher im daVinci noch frei ist. Die benutzbare Speicherkapazität wird als “Prozent frei” angezeigt.
DEFRAGMENTIERUNG
Diese Optimierung der Speicherbelegung sollte regelmäßig vorgenommen werden, um den Speicher optimal auszunutzen.
Der Defragmentierungsprozes kann einige Minuten dauern. Wenn er gestartet ist, schalten Sie das Gerät NICHT AUS. Während diese Speicheroptimierung läuft, akzeptiert daVinci keine Eingaben. Nach Ende des Prozesses erscheint automatisch die Menü-Seit e.
42
ANHÄNGE A. ANLEITUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENFALTBAREN DAVINCI
TASTATUR
Installation
1. Vor Anschließen der zusammenfaltbaren Tastatur den daVinci
ausschalten.
2. Den Tastaturstecker sachte in die entsprechende Steckdose stecken.
Funktionen
Shift (Drücken und Loslassen)
2nd (Drücken und Loslassen)
2nd (Drücken und Loslassen) + Zahlentaste (Drücken und Loslassen)
Andere Buchstaben mit Akzent sind A, a, E, e, I, i, O, o, U, u
*
linke Seite der Tastatur rechte Seite der Tastatur
“Shift” + Buchstabentasten = Großbuchstaben (Feststelltaste aktiviert) “Shift” + Buchstabentasten = Kleinbuchstaben (Feststelltaste aktiviert deaktiviert) “Shift”+1 = “tel.”, Telefonbuch “Shift”+2 = “anniv”, Jahrestage “Shift”+3 = “to do”, Arbeitsplan “Shift”+4 = “schd”, Termine “Shift”+5 = “memo”, Memo “2nd”+”Q”= + “2nd”+”W”= ­“2nd”+”E”= x “2nd”+”R”= / “2nd”+”T”= & “2nd”+”A”= ~ “2nd”+”S”= * “2nd”+”D”= ( “2nd”+”F”= ) “2nd”+”G”= # “2nd”+”Z”= £ “2nd”+”X”= ¥ “2nd”+”C”= $ “2nd”+”V”= ¢ “2nd”+”@”= @
“2nd”+1 =
“2nd”+2 = ç “2nd”+3 +A = Â /* “2nd”+4 +A = À /* “2nd”+5 +A = Á /*
= im Rechnermodus ein
-
Minuszeichen, sonst ein Bindestrich
“Shift”+6 = “clock”, Uhr “Shift”+7 = “calc”. Rechner “Shift”+8 = “menu”, Menü “Shift”+9 = “B/P”, wählt Kategorie (Geschäft oder Persönlich) “Shift”+0 = AUS
“2nd”+”Y”= % “2nd”+”U”= “2nd”+”I”= “ce” “2nd”+”O”= “=” “2nd”+”P”= “ac” “2nd”+”H”= “ “2nd”+”J”= ‘ “2nd”+”K”=; “2nd”+”L”=: “2nd”+”B”= < “2nd”+”N”= > “2nd”+”M”= “2nd”+ “,” =! “2nd”+”.”=? “2nd”+”enter”= “↵”, Zeilenumbruch “2nd”+6 +A= Ã /* “2nd”+7 +A= Ä /* “2nd”+8 = ß “2nd”+9 +A= Å /*
“Tools” = Werkzeugmenü
±
_
= “Rücktaste ”
43
B. FEHLERBEHEBEN IM DAVINCI
Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, suchen Sie in folgender Tabelle nach einer möglichen Lösung:
Problem Lösung
Nach Tippen auf OK oder EIN bleibt das Display leer.
Schlechter Kontrast auf dem Display.
Das Gerät ist an, aber Tippen auf Buttons oder Drücken von Tasten haben keine Wirkung.
Meldung "Voll!”.
Tippen auf einen Button aktiviert nicht die betreffende Funktion.
daVinci schaltet sich unerwartet aus.
Ich habe mein Passwort vergessen und das Gerät ist blockiert.
Es scheinen Datensätze zu fehlen.
Es erscheint die Warnung, dass die Batteri en fast leer .
• Den Kontrast des LCD mi t dem Knopf auf der linken Seite des daVinci nachregelln.
• Neue Batter ien einsetzen
• Den Kont rast des LCD mit dem Knopf auf der
linken Seite des daVinci nachregeln.
• Das Gerät wieder aufsetzen (Reset). Dabei darauf achten, dass der Speicher nicht gelöscht wird.
• Der Speicher v on daVinci ist v oll oder f ast voll.
Löschen Sie überflüssige Daten. Sie können jederzeit die Speicherbelegung kontrollieren, indem Sie auf
• Das Gerät wieder aufsetzen (Reset). Dabei
darauf achten, dass der Speicher nic ht gel öscht wird.
• daVinci ist so eingestellt, dass er sich nach
einer bestimmten Zeit ohne Aktivitäten automatisch ausschaltet. Diese Zeit können Si e ändern, indem Sie auf
und das Automatische Aus auf
5 Minuten einstellen.
• W enn ein Passwort eingerichtet ist und daVinci
blockiert ist, kann der PDA nur weiter benutzt werden, wenn ein Reset mit Löschen aller Daten durchgeführt wird.
• Di e Kategorie ALLES wählen, um sowohl die
Datensätze unter Geschäft als auch die unter Persönlich anzuzeigen. Prüfen, ob sowohl P als auch B auf dem Display angezeigt ist.
• Beide AAA Batterien ersetzen.
Menu, System, Memory tippen
Menü, System tippen
1, 2, 3, 4 oder
.
44
C. FEHLERBEHEBEN BEI DAVINCI SYNCHRONISIERUNG
Beim Installieren der PC Synchronisierung haben Sie eine Anzahl von Optionen. Unter den Programmen, die Sie installieren können, gibt es DVLink und CompanionLink. Die folgenden Fragen& Antworten können einige Abhilfen für die Probleme geben, die Sie beim Installieren oder beim Synchronisieren antreffen können.
F1: Wenn DVSync versucht, sich zu laden erscheint die die Fehlermeldung "Unable to open COM xxx" ("COM xx kann nicht geöffnet werden") auf dem PC. Was bedeutet das?
A1: Diese Meldung bedeutet, dass die von Ihnen gewählte
Kommunikationsschnittstelle entweder von einer anderen Einrichtung (Maus, Kamera, Modem usw.) benutzt wird oder nicht existiert. Bei der Installation setzt das Programm COM1 als Standardschnit tstelle für di e Synchronisierung ein. Wenn ein Modem oder eine andere Einrichtung COM1 benutzt, muss diese Zuweisung geändert werden. Wenn Sie nicht wissen, welche Kommunikationsschnittstelle benutzt werden kann, folgen Sie folgenden Schritten, um die Kommunikations­schnittstellen Ihres PCs ausfindig zu machen.
1. Von Desktop wählen und doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz, Systemsteuerung, - Modems.
2. Wählen und klicken Sie auf Diagnosen. Es werden alle von WINDOWS gefundenen Kommunikationsschnittstellen angezeigt .
Da Sie jetzt wissen, welche Kommunikationssc hnittstelle verfügbar ist, können Sie DVSync so einrichten, dass es mit Ihrem PC über diese Schnittstelle kommuniziert. Klicken Sie einmal auf das DVSync Symbol in der Funktionsleiste und wählen die Option DVSync Settings. Ändern Sie die COM Einstellung.
45
Wenn Sie immer noch nicht synchronisieren können, prüfen Sie die Kommunikationskonfliktes:
1. Von Desktop wählen und doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz,
Systemsteuerung, System.
2. Wählen Sie Geräte-Manager. Dieser Dialog führt die von Wi ndows
benutzten Einrichtungen auf. a. Klicken Sie auf + links von den Schnittstellen (COM & LPT).
Damit werden die die von Windows gefundenen COM Schnittstellen angezeigt.
b. Wählen Sie die von der DVSync Software benutzte COM
Schnittstelle.
c. Klicken Sie auf den Button Eigenschaften. In dem
Statusinformationsbereich sollte erscheinen: Diese Einricht ung funktioniert richtig.
d. Klicken Sie auf Ressourcen. Die angezeigte Liste sollte
melden: Keine Konflikte.
Falls der daVinci sich immer noch nicht mit Ihrem PC synchronisiert, ist die Schnittstelle möglicherweise im CMOS Setup des PCs deaktiviert. Informationen darüber, wie Sie dies im Setup ändern können, müssen Sie vom Hersteller Ihres PCs erfragen.
F2: Beim Versuch zu synchronisieren erscheint nach einer kleinen Weile die Meldung "Error…Time Out!" ("Fehler…Zeitüber­schreitung") auf dem Bildschirm. Warum geschieht das?
A2: Die wahrscheinlichste Ursache für Zeitüberschreitungen ist, dass
die Kommunikationsschnittstelle (COM Port) nicht auf die richtige Zahl gesetzt ist oder DVSync nicht auf dem PC läuft, wenn die Synchronisierung auf dem daVinci gestartet wird. Vor Starten des Synchronisierungsprozesses sicherstellen, dass der daVinci richt ig im mitgelieferten Sockel sitzt und dessen Kabel richtig in der verfügbaren COM Schnittstelle des PC eingesteckt ist. Das DVSync Programm auf dem PC starten (wenn es noch nic ht läuf t). Dessen Symbol muss auf der Leiste neben der Uhrzeit zu sehen sein. Einmal auf dies Symbol dort klicken und die Option DVSync Sett ings wählen.
46
Sie können das Programm mit den COM Schnittstellen 1 bis 4 verbinden. Versuchen Sie diese nacheinander mit Synchronisierungen, wenn eine Meldung erscheint, dass die Schnittstelle nicht geöffnet werden kann, nicht existiert oder von einem anderen Softwarepaket belegt ist. Wenn nach erfolglosem Ausprobieren aller Schnittstellen keine funktioniert, ist möglicherweise COM nicht richtig eingest ellt (sie Informationen über Einstellen der richtigen COM Schnittstelle in A1 oben) oder der Sockel kann defekt sein. Sicherstellen, das beim Synchronisieren das Fenster DVSync Settings nicht geöf fnet ist.
F3: I benutze zum Synchronisieren CompanionLink/DVLink. Der Synchronisierungsprozess scheint richtig zu Ende zu kommen, es werden aber keine Daten übertragen. Was muss ich tun?
A3: Sicherst ellen, dass das gewünschte Programm in DVSync Sett ings
gewählt ist:
1. Starten Sie DVSync auf dem PC, wenn es noch nicht läuft. Wählen
Sie im Startmenü Programme und dann das Programm, das Sie auf dem PC laufen lassen wollen. Dies startet automatisch DVSync.
2. Kl icken Sie einmal auf das Symbol neben der Uhrzeit unten rechts
und wählen Sie die Option DVSync Settings.
3. Sie wissen, dass die richtige Kommunikationsschnittstelle
eingesetzt ist, da der DVSync Prozess richtig zu E nde kommt. Im Fenster DVSync Settings klicken Sie auf den Reiter für den Personal Information Manager, den Sie benutzen (DVLink oder CompanionLink). Welchen Sie auch angeklickt haben, stellen Sie sicher, dass das Kästchen auf der ersten Seite, das mit "Synchronize to..." anfängt, angeti ckt is t.
4. Klicken Sie auf Apply und dann OK.
5. Synchronisieren Sie erneut.
Wenn immer noch keine Daten vom PC zum daVinci übertragen werden, benutzen Sie die Purge and Reload Funktion der Software auf dem PC. Mehr Information darüber, wie die Purge and Reload Funktion benutzt wird, findet sich in der Hilfedatei von DVLink oder CompanionLink.
47
Loading...